„Wikipedia:Verlinken“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Verlinkung von Teilwörtern: erg. // Klartextlinks gehen vor Codevertändlichkeit // Weiches Trennzeichen ist sinnvoller, da es im Gegensatz zu anderen "dummen" Konstrukten zudem einen Sinn erfüllt
K Quelltextverständlichkeit ist eine der Grundtugenden der Wikipedia, ohne die sie nicht funktionieren würde, bitte diese technischen Spielereien deshalb lassen
Zeile 49: Zeile 49:


=== Verlinkung von Teilwörtern ===
=== Verlinkung von Teilwörtern ===
Bei der Verlinkung von Teilwörtern solltest du darauf achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links in einem Wort bzw. zwei aufeinander folgende verlinkte Begriffe sind zu vermeiden, da nicht ohne Weiteres sichtbar ist, dass es sich um ''zwei'' Links handelt. Beispiele:
Bei der Verlinkung von Teilwörtern solltest du darauf achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links in einem Wort (<code><nowiki>[[Automobil|Auto]][[bahn]]</nowiki></code> wird zu [[Automobil|Auto]][[bahn]]) sind zu vermeiden, da nicht sofort sichtbar ist, dass es sich um ''zwei'' Links handelt. Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, sollte ggf. ein unsichtbarer Trenner (<code>&lt;nowiki/&gt;</code>) eingefügt werden: <code><nowiki>[[Magen]]schmerzen</nowiki></code> wird zu [[Magen]]schmerzen, aber <code><nowiki>[[Magen]]<nowiki/>schmerzen</nowiki></code> wird zu [[Magen]]<nowiki/>schmerzen. Diese Formatierung sollte allerdings sparsam verwendet werden, da dadurch der Quelltext schwerer verständlich wird.
* <code><nowiki>[[Automobil|Auto]][[bahn]]</nowiki></code> wird zu [[Automobil|Auto]][[bahn]] und ist somit optisch nicht zu unterscheiden von <code><nowiki>[[Autobahn]]</nowiki></code>.
* <code><nowiki>[[Autonomie|autonomes]] [[System]]</nowiki></code> wird zu [[Autonomie|autonomes]] [[System]] und ist somit optisch nicht zu unterscheiden von <code><nowiki>[[autonomes System]]</nowiki></code>.

Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, sollte ggf. ein unsichtbarer Trenner eingefügt werden – am Besten das [[Weiches Trennzeichen|weiche Trennzeichen]] <code>&amp;shy;</code>. Andere „Störer“ wie <code>&lt;nowiki/&gt;</code> funktionieren zwar auch, machen aber durch ihre Länge den Quelltext schwerer lesbar und bieten zudem keinen Mehrwert für die Textformatierung. Beispiele:
* <code><nowiki>[[Magen]]schmerzen</nowiki></code> wird zu [[Magen]]schmerzen, aber <code><nowiki>[[Magen]]&amp;shy;schmerzen</nowiki></code> wird zu [[Magen]]&shy;schmerzen.
* <code><nowiki>[[Reformation]]szeit</nowiki></code> wird zu [[Reformation]]szeit, aber <code><nowiki>[[Reformation]]s&amp;shy;zeit</nowiki></code> wird zu [[Reformation]]s&shy;zeit.


=== Links auf noch nicht existierende Artikel ===
=== Links auf noch nicht existierende Artikel ===

Version vom 22. April 2012, 17:06 Uhr

Diese Seite gibt Richtlinien vor, wo interne Links, also blau hervorgehobene Querverweise zu anderen Artikeln, gesetzt werden sollen und wohin sie führen sollen. Diese Links werden Wikilinks genannt. Beachte auch die Linkboxen ganz rechts für weitere Richtlinien und unter „Hilfreiche Links“ für technische Hilfe.

Allgemeine Hinweise

Sinnvoll verlinken

Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, siehe Die Lust, blau zu machen). Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein.

Beispiele: In einem Artikel zum Satz des Pythagoras ist ein Link auf Dreieck durchaus sinnvoll, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen Definition eines Dreiecks interessiert ist. „Fundamental“ und „Mathematik“ hingegen bedürfen in diesem Fall keiner Links.

Klartextlinks

Für jeden Nutzer ist es eine Erleichterung, auf den ersten Blick zu sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt.

Bedenke dies im Umgang mit sogenannten Pipelinks. Damit ist gemeint, dass die verlinkten Seitennamen vom Ausdruck im Text abweichen, zum Beispiel: Danach gehörte Sachsen zur [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]]. Das „Pipe“-Zeichen ist der senkrechte Strich. Er trennt das Linkziel (linke Seite) von dem sichtbaren Text (rechts), den der Leser sieht. Dies ist sinnvoll, wenn die Grammatik es erfordert (wie in diesem Fall), mittels einer bereits eingeführten Abkürzung verlinkt wird oder der Kontext deutlich macht, was gemeint ist.

Schlecht hingegen ist es, wenn der Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird: Im Zuge [[Fall der Berliner Mauer|des vorangegangen Ereignisses]]. Der Leser sieht des vorangegangenen Ereignisses und weiß erst, wenn er mit der Maus über den Link fährt, dass dieser zur Seite Fall der Berliner Mauer führt. Eventuell fährt der Leser nicht erst über den Link, da er den Inhalt schon zu kennen glaubt, obwohl die verlinkte Seite für ihn durchaus interessant gewesen wäre. Oder er kennt die Seite bereits und ärgert sich über den Link, der ihm unnötiges Surfen abverlangt. Solche Links haben außerdem den Nachteil, dass die Information beim Drucken verloren geht.

Beispiele: Ersichtliche Linkziele
Ziel ersichtlich Danach gehörte Sachsen zur Deutschen Demokratischen Republik.
Ziel ungewiss Im Zuge des vorangegangen Ereignisses.

Gut zielen

Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollten daher keine Verweise auf Begriffsklärungen angelegt werden. Wenn du einen Link anlegst, überprüfe den Zielartikel hierauf (Links auf Abkürzungen etwa führen oftmals auf Begriffsklärungen). Es ist empfehlenswert, Links auf Begriffsklärungen mithilfe der Einstellungen farblich hervorheben lassen (Begriffsklärungs-Check im Reiter „Helferlein“ unter „Bearbeitungswerkzeuge“). Falls es keinen treffenden Artikel gibt, kann ein Link auf einen noch nicht existierenden Artikel angelegt werden wie im Abschnitt weiter unten beschrieben wird. Auch in diesem Fall sollte keine Begriffsklärung verlinkt werden.

Zur Verlinkung auf Weiterleitungen siehe Hilfe:Weiterleitung, Abschnitt Verlinkung auf eine Weiterleitung. Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen.

Beispiele: Präzises Verweisen
Gut gezielt FILO (auch LIFO) bezeichnet in Lagerhaltung und elektronischer Datenverarbeitung ein Speicher- bzw. Lagerprinzip.
Schlecht gezielt (Verweis auf Begriffsklärung) FILO (auch LIFO) bezeichnet in Lagerhaltung und elektronischer Datenverarbeitung ein Speicher- bzw. Lagerprinzip.

Häufigkeit der Verweise

Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist.

Einzelheiten

Überschriften

Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten (siehe Wikipedia:Typografie). In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen (vgl. Abschnitt „Hauptartikel“ in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen zur Verwendung der Vorlage:Hauptartikel). Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen.

Wikilinks auf Absätze in einem anderen Artikel sollten vermieden werden. Sie werden erstellt, indem nach dem Hauptartikel mittels Doppelkreuz (#) die Überschrift des gewünschten Abschnitts geschrieben wird. Beispiel: [[WP:WGAA#Hauptartikel]]. Auch kann dabei der senkrechte Strich verwendet werden, Beispiel: [[WP:WGAA#Hauptartikel|Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen]]. Häufig ist es sinnvoll, eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt anzulegen. Das hat den Vorteil, dass – wenn der Abschnitt in einen eigenen Artikel ausgelagert wird – sofort alle Links auf den richtigen Artikel zeigen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung der Vorlage:Anker. Dadurch kann vermieden werden, dass – wenn sich die Überschrift des Abschnitts ändert – alle Links auf diesen Abschnitt angepasst werden müssen. Die Anker sollten entsprechend benannt werden.

Verlinkung von Teilwörtern

Bei der Verlinkung von Teilwörtern solltest du darauf achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links in einem Wort ([[Automobil|Auto]][[bahn]] wird zu Autobahn) sind zu vermeiden, da nicht sofort sichtbar ist, dass es sich um zwei Links handelt. Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, sollte ggf. ein unsichtbarer Trenner (<nowiki/>) eingefügt werden: [[Magen]]schmerzen wird zu Magenschmerzen, aber [[Magen]]<nowiki/>schmerzen wird zu Magenschmerzen. Diese Formatierung sollte allerdings sparsam verwendet werden, da dadurch der Quelltext schwerer verständlich wird.

Links auf noch nicht existierende Artikel

Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, beispielsweise: [[Fritz Bechtold]], ein deutscher [[Bergsteiger]] und [[Alpinist]]. Ein solcher Link erscheint automatisch rot statt blau. Ein Leser deines Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen.

Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, ist zu prüfen, ob der gesuchte Artikel nicht unter einem anderen synonymen Begriff steht. Auch sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre. Beispielsweise sollte ein Artikel über Aktien nur dann auf Unterarten von Aktien verweisen, wenn diese enzyklopädisch zu beschreiben sind, ansonsten ist es besser, alle Aktienarten im Hauptartikel zu erklären. In einer Übersichtsseite wie der Geschichte Europas ist es hingegen sinnvoll, neben dem eigentlichen Text des Artikels auch auf weiterführende Artikel zur Geschichte einzelner Staaten, wie zum Beispiel zur Geschichte Deutschlands, zu verweisen.

Auf nicht existierende Artikel kann vor allem dann verlinkt werden, wenn ein Lemma bereits festgelegt ist (z. B. durch einen Eintrag auf einer Begriffsklärungsseite). Das sollte insbesondere dann gemacht werden, wenn der zu verlinkende Text nicht ohne Weiteres bei Neuanlage eines entsprechenden Artikels durch eine Volltextsuche gefunden werden kann.

Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher etc.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert.

Personennamen

Personennamen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es sich um Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist (siehe Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien für Personen). Beachte die Regeln für Personennamen.

Verwandte Begriffe

Verwandte Begriffe sollte man in ganzen Sätzen in den Artikel einarbeiten. Gelingt dies zunächst nicht, dann sollte auf sie am Ende des Artikels unter „Siehe auch“ verwiesen werden. Wie solche Verweise aussehen sollen, erklärt die Seite Assoziative Verweise.

Bilder, Bildbeschriftungen

Es ist sinnvoll, ein markantes Stichwort in Bildbeschreibungen trotz im Artikeltext vorhandener Verlinkung erneut mit einem Link zu versehen: es erleichtert nicht nur dem sehgeschwächten Nutzer die Zugänglichkeit (vgl. Wikipedia:Barrierefreiheit), sondern auch demjenigen, der den Artikel (aus welchen Gründen auch immer) nur überfliegt, aber an einem Bild samt seiner Beschreibung „hängenbleibt“: So muss er nicht im Fließtext nach dem Link zum Stichwort suchen oder es kopieren und in die Suchzeile eingeben, sondern hat einfachen Zugang zu den gewünschten Inhalten.

Daten verlinken

Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres (etwa der Artikel Frieden von 363) – hier kann einmal (in der Einleitung) auf das betreffende Jahr verlinkt werden.

In Biographieartikeln werden Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich (einmalig) verlinkt (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung, beispielsweise „Max Erwin Mustermann (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim)“). In den Personendaten sollten Daten jedoch nicht verlinkt werden.

Bei wichtigen Ereignissen sollte das Lemma des Ereignisses direkt verlinkt werden.

Bei Feiertagen sollte der Feiertag als der eigentliche Anlass und nicht das Datum verlinkt werden.

Weitere Hinweise zum Thema Jahreszahlen und den Datumsseiten findest du unter Wikipedia:Datumskonventionen.

Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums

Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel). Wie du anderssprachige Wikipedias verlinkst, erklärt Hilfe:Internationalisierung, auf Interwiki-Links erfährst du, wie du andere Wikimedia-Projekte und andere Wikis verlinkst. Möchtest du automatische Links erzeugen, die von einem Begriff sofort zu einem anderen, meist ähnlichen Begriff weiterleiten (Redirects), schaue bitte unter Hilfe:Weiterleitung.