„Calciumstearoyl-2-lactylat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bindestrich mitverlinkt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:Ca2+.svg|18px|Calciumion]] [[Datei:2.svg|5px|2]] [[Datei:Stearyl-2-lactylat.svg|250px]]
| Strukturformel = [[Datei:Ca2+.svg|18px|Calciumion]] [[Datei:2.svg|5px|2]] [[Datei:Stearyl-2-lactylat.svg|280px]]
| Suchfunktion = C48H86CaO12
| Suchfunktion = C48H86CaO12
| Andere Namen = * Calcium-2-(2-octadecanoyloxypropanoyloxy)propanoat
| Andere Namen = * Calcium-2-(2-octadecanoyloxypropanoyloxy)propanoat
Zeile 16: Zeile 16:
| Dampfdruck =
| Dampfdruck =
| Löslichkeit = wenig in heißem Wasser<ref name=who/>
| Löslichkeit = wenig in heißem Wasser<ref name=who/>
| Quelle GHS-Kz = <ref>{{CL Inventory|ID=10463|Name=Calcium bis(2-(1-carboxylatoethoxy)-1-methyl-2-oxoethyl) distearate|Datum=7. April 2018}}</ref>
| Quelle GHS-Kz = NV<!--basierend auf EU-GefStKz durch Bot ergänzt-->
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}
| GHS-Signalwort =
| GHS-Signalwort =
| H = {{H-Sätze|/}}
| H = {{H-Sätze|-}}
| EUH = {{EUH-Sätze|/}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|/}}
| P = {{P-Sätze|-}}
| Quelle P =
| Quelle P =
| MAK =
| MAK =

Version vom 7. April 2018, 23:31 Uhr

Strukturformel
Calciumion 2
Allgemeines
Name Calciumstearoyl-2-lactylat
Andere Namen
  • Calcium-2-(2-octadecanoyloxypropanoyloxy)propanoat
  • Calcium-bis(2-(1-carboxylatoethoxy)-1-methyl-2-oxoethyl)distearat
  • E 482
Summenformel C48H86CaO12
Kurzbeschreibung

weißer bis gelblicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5793-94-2
PubChem 22037
Wikidata Q788535
Eigenschaften
Molare Masse 895,27 g·mol−1
Löslichkeit

wenig in heißem Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Calciumstearoyl-2-lactylat ist das Calciumsalz der Stearoylmilchsäure; Stearoylmilchsäure ist ein Doppel-Ester der Stearinsäure mit zwei Milchsäure-Einheiten und wird daher als Lactat bezeichnet.

Herstellung

Der Stoff kommt nicht natürlich vor. Er wird in mehreren Schritten durch chemischen Reaktionen von Stearin-, Milch- und Polymilchsäure (Stearoylmilchsäure) mit Calciumverbindungen hergestellt.[3]

Verwendung

Calciumstearoyl-2-lactylat ist ein Emulgator und Stabilisator. Es wird in der Lebensmittelindustrie vorwiegend als Mehlbehandlungsmittel und zur Stabilisation bei Milchprodukten eingesetzt. In Wechselwirkung

  • mit Gluten dient es zur Verbesserung der Backeigenschaften von Mehl,
  • mit Stärke bleibt deren Wasserbindungsfähigkeit länger erhalten, sodass Gebäck länger „frisch“ bleibt, und schließlich sorgt es
  • mit den Milcheiweißen für eine bessere Schaumbildung.

Im Lebensmittel zerfällt die instabile Substanz in ihre Bestandteile. Sie gilt als harmlos.

Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff (E 482) für bestimmte Lebensmittel (unter anderem Desserts, Liköre, verschiedene Backwaren) mit Höchstmengenbegrenzungen von zwischen drei und acht Gramm pro Kilogramm zugelassen.

Siehe auch

Quellen

  1. a b Calcium Stearoyl-2-lactylate (PDF; 136 kB), Monographie vom Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA), abgerufen am 18. Juni 2017.
  2. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Calcium bis(2-(1-carboxylatoethoxy)-1-methyl-2-oxoethyl) distearate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA)
  3. zusatzstoffe-online.de: Calciumstearoyl-2-lactylat, abgerufen am 18. Juni 2017.