„Wikipedia:Administratoren/Notizen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2023/06 - letzte Bearbeitung: SpBot, 2023-07-13 05:15
Zeile 74: Zeile 74:


82. [[Benutzer:Traviant]] darf keine neuen Links auf Websites mehr im ANR einzufügen – sei es als Einzelnachweise oder auch unter Weblinks und Literatur. Die Auflage gilt auf weiteres und kann im Bewährungsfall – kontinuierliche Mitarbeit im ANR ohne Verstöße gegen diese Auflage und gegen WP:WEB – auf Adminanfragen frühstens im Jahr 2024 wieder aufgehoben werden. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 20:45, 1. Jun. 2023 (CEST)
82. [[Benutzer:Traviant]] darf keine neuen Links auf Websites mehr im ANR einzufügen – sei es als Einzelnachweise oder auch unter Weblinks und Literatur. Die Auflage gilt auf weiteres und kann im Bewährungsfall – kontinuierliche Mitarbeit im ANR ohne Verstöße gegen diese Auflage und gegen WP:WEB – auf Adminanfragen frühstens im Jahr 2024 wieder aufgehoben werden. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 20:45, 1. Jun. 2023 (CEST)

83. Für [[Benutzer:MovieFex]] und [[Benutzer:Willi P]] gilt infolge [[Spezial:Diff/235467880|dieser VM-Entscheidung]] vorläufig folgende Auflage:
* In Artikeln, in denen er nicht Hauptautor ist, darf MovieFex die [[Vorlage:Mediathek]] weder einfügen noch herausnehmen.
* In Artikeln, in denen MovieFex Hauptautor ist, darf Willi P die [[Vorlage:Mediathek]] weder einfügen noch herausnehmen.
* MovieFex hat sich strikt weiterer Verstöße gegen [[WP:KPA]] – auch ggü. Dritten – zu enthalten.
* Verstöße gegen diese Auflage führen – je nach den weiteren Umständen – unmittelbar zu Benutzersperren im Tages- bis Wochenbereich.
Diese Auflage bleibt so lange in Kraft, bis in der [[WP:RFF]] über eine allgemeinverbindliche Richtlinie zur Verwendung der Vorlage im Bereich Film und Fernsehen entschieden worden ist. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 12:40, 14. Jul. 2023 (CEST)

<!-- bei neuen Auflagen, bitte, sofern praktikabel, ein Ablaufdatum erwähnen. -->
<!-- bei neuen Auflagen, bitte, sofern praktikabel, ein Ablaufdatum erwähnen. -->



Version vom 14. Juli 2023, 12:40 Uhr

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Administrative Notizen zu Konflikten

Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind

Es existieren folgende Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind:

2. Für Benutzer:Zietz und Benutzerin:Nicola gilt bis 28. Februar 2024 oder bis zu einer abweichenden SG-Entscheidung ein absolutes Trennungsgebot: aus Artikeln sowie Abschnitten von Diskussions- und Funktionsseiten, in denen einer von ihnen bereits arbeitet bzw. sich geäußert hat, hat der jeweils andere sich fernzuhalten. Ausgenommen hiervon sind natürlich Wahlen, Abstimmungen, Umfragen. Außerdem gilt das Verbot, sich übereinander zu äußern. Benutzer:Lustiger seth wird im Sinne der Deeskalation gebeten, in Angelegenheiten, an denen eine/r der beiden vorstehenden Nutzer/innen beteiligt ist, nicht administrativ tätig zu werden. (Bezug der Auflagen: hier). --Wwwurm 17:43, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

4. Benutzer:Elmar Nolte darf nach dieser VM im Artikel Marktstraße 18 (Warburg) und in Personenartikeln mit Bezug zu diesem Gebäude und der Auseinandersetzung darum nicht mehr editieren. --Superbass (Diskussion) 09:22, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

4a. Diese Auflage gilt unbefristet. --Superbass (Diskussion) 19:25, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

7. Benutzer:Tohma darf den Begriff "Funktionär" in Einleitungen von Artikeln zu SED- und Blockparteimitgliedern ausschließlich nach vorheriger Konsensfindung auf der jeweiligen Diskussionsseite einfügen. Siehe VM-Entscheidung. --Wdd. (Diskussion) 11:36, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

7a. Ferner wird ihm die strikte Beachtung von WP:WAR auferlegt, Zuwiderhandlungen sollten mit eskalierenden Sperren geahndet werden. Laufzeit bis auf Weiteres. Gemäß VM. – Siphonarius (Diskussion) 14:49, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
7b. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

11. Der Account Benutzer:Schloss Klippenstein wurde am 15.11. im Rahmen dieser SP unter der strikten Beschränkung des Kontos auf Zwecke des Museums, d.h. unter folgender Auflage, entsperrt: Bearbeitungen erfolgen nur im ANR (einschließlich Artikeldiskussionsseiten), nämlich im Artikel Schloss Klippenstein und verwandten Themen wie ausgestellten Objekten, Künstlern, Lokalgeschichte, etc. Bearbeitungen im Metabereich erfolgen ausschließlich in Ausnahmefällen (Beispiele: ein Artikel des Benutzers erhält einen Löschantrag; der Benutzer oder der Artikel Schloss Klippenstein werden auf VM gemeldet). Verstöße gegen WP:NPOV, WP:Editwar, WP:Q und WP:KPA werden sanktioniert. Die Wikimail-Funktion bleibt aufgrund der Vorgeschichte geschlossen. Verstöße gegen diese Auflage führen zu eskalativen Benutzersperren (nach Ermessen des jeweiligen Admins; Vorschlag 1w, 2w, infinit). -- Toni (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

11a. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

23. Die zunächst infinite Benutzersperrung von Benutzer:Jack User wurde im Rahmen dieser Sperrprüfung bis zum 31. Juli 2020 (bis zum 31. Dezember 2020 in den Namensräumen Wikipedia und Wikipedia Diskussion) unter folgenden Auflagen verkürzt: Nachgewiesene Sperrumgehungen oder persönliche Angriffe (über Wikimail) jeglicher Art innerhalb dieses Zeitraums sollten die Wiedereinsetzung der infiniten Benutzersperrung zur Folge haben. Mit Beendigung der Sperrprüfung trat ein Verbot der Kontaktaufnahme zu Benutzer:-jkb- in Kraft. Dieses gilt bis auf Weiteres. Auch nach Ablauf der Benutzersperrung sind WP:KPA und WP:WQ strikt zu beachten. Mögliche Konsequenzen bei Verstößen liegen im Ermessen des/der jeweiligen Admins. – Siphonarius (Diskussion) 11:55, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

23a. Ergänzung nach SP: Jack User hat sich strikt an WP:KPA zu halten. Zukünftige Verstöße gegen KPA werden Sperren nicht unter 3 Tagen zu Folge haben (im Ermessen des Admins). -- Toni (Diskussion) 20:48, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
23b. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
23c. Aktualisierung nach umfangreicher Debatte: Persönliche Angriffe sind konsequent mit Vollsperren zu ahnden entsprechend eines festgelegten Wegs schrittweiser Verdoppelung der Sperrlänge bei jedem neuen Verstoß, beginnend bei einem Monat ab sofort. Bei Sperren sind stets auch die Sperrparameter „darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten“ und „darf keine Emails versenden“ zu setzen. Zu den konsequent zu ahndenden persönlichen Angriffen gehört ausdrücklich auch, jemandem zu bescheinigen, dass er bzw. sie nichts kann oder taugt, von niemandem gemocht wird, unfähig, sozialinkompetent oder ein wertloses Mitglied der Gesellschaft ist. Diese Auflage ist im Sperrlog zu verankern und regelt – als Ausdruck fortgesetzter Reintegrationsbemühungen nach der infiniten Sperre von 2020 – dauerhaft den Umgang mit „gewöhnlichen“ KPA-Verstößen des Benutzers. Unbeschadet dessen können neuerliche extreme KPA-Verstöße – wie bei jedem anderen Benutzer auch – nach den konkreten Umständen des Falls eine infinite Sperre zur Folge haben. — Gemäß der zugehörigen Diskussion auf WP:AN wird diese Auflage von den Administratoren Gardini, Achim Raschka und Siphonarius getragen. --GardiniRC 💞 RM 16:11, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

29. Thomas Leske ist es untersagt, Artikel, Diskussionsseiten oder andere Seiten zu bearbeiten, bei denen es im weitesten Sinne um die Themen Sexualität, Kinder, Jugendliche oder Pädagogik geht, sowie Diskussionen zu solchen Themen an anderen Stellen (z.B. WP:Auskunft) zu führen. Verstöße gegen diese Auflage können direkt mit einer unbegrenzten Benutzersperre sanktioniert werden. Gemäß der zugehörigen Diskussion auf WP:AA wird diese Auflage von den Administratoren Perrak, Itti, He3nry, Alraunenstern, Achim Raschka und Count Count getragen. --Count Count (Diskussion) 22:32, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

30. Benutzer:Zollwurf und Benutzer:Jamiri wird b.a.w. untersagt, eine Veränderung an Lemmata oder Kategorien vorzunehmen, die sich mit "Tasmanien/Tasmania" auch nur im weitesten Sinne beschäftigen, insbesondere also die, die das im Namen tragen, wenn sie dazu nicht die entsprechende ausdrückliche Zustimmung des jeweils anderen eingeholt haben. Jeder der beiden, der eine Veränderung anstrebt, für die er keine Zustimmung des anderen hat, muss sich diskussionsweise jemand anderen suchen, der/die das für ihn übernimmt. Direkte oder kreative (z.B. (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) Zuwiderhandlungen werden (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) automatisch zurückgesetzt und der Benutzer erhält eine einwöchige Sperre, VM ausgelagerte Diskussion und Bearbeitung der VM, --He3nry Disk. 17:10, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da der Konflikt um Tasmanien schon länger geht und ich (in diesem Falle Zollwurf gegenüber) auch schon angemerkt habe, dass ich den Versuch, so eine Vorgabe kreativ zu umgehen (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) kontraproduktiv finde, würde ich vorschlagen, dass direkte oder kreative Zuwiderhandlungen eine automatische Rücksetzung der Aktion (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) und eine einwöchige Sperre zur Folge hat.

35. Benutzer:Qäsee darf keine Artikel im Artikelnamensraum neu anlegen oder aus dem Benutzernamensraum dorthin verschieben. Diese Auflage wird mittels Spezial:Missbrauchsfilter/310 durchgesetzt, siehe VM. Bei ernsthafter Zusage, sich an unsere Regeln zu Übersetzungen zu halten, kann die Auflage auf Anfrage aufgehoben werden. --Count Count (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

48. Auflagen für Benutzer:Firobuz:

  1. Firobuz muss bei allen Artikelaufteilungen und Neuanlagen, die einen bestehenden Artikel durch Löschungen eines Teils der Inhalte erheblich tangieren werden, generell sein Vorhaben vorab auf der Diskussionsseite des Bahnportals zur Diskussion stellen.
  2. Firobuz wird von der Bearbeitung der Artikel Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Aspangbahn und Eisenbahn Wien-Aspang ausgeschlossen. Der Ausschluss wird nur ausgedehnt, wenn Firobuz in einem anderen Artikel das Verhalten fortsetzen würde, das zum Ausschluss aus den genannten Artikeln geführt hat.
  3. Bei allen Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) sind alle über Tippfehlerkorrekturen o.ä. hinausgehenden Bearbeitungen zuvor auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels anzusprechen (mit ausreichend Reaktionszeit für andere Benutzer selbstredend), soweit nicht Firobuz Hauptautor oder Ersteller dieser Artikel ist.
(Angepasste Auflagen nach durchgeführter Sperrprüfung zur ursprünglich verhängten Auflage, die einen Komplett-Ausschluss von der Bearbeitung von Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) vorsah) --Plani (Diskussion) 17:55, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

53. Reinhardhauke hat die Auflage, dass er in Artikeln, die jergen angelegt hat, nicht (und zwar gar nicht) editiert. Die Auflage gilt zeitlich unbegrenzt, siehe [1], --He3nry Disk. 09:22, 22. Jul. 2021 (CEST) Wird jetzt durch Spezial:Missbrauchsfilter/330 durchgesetzt. --Count Count (Diskussion) 13:15, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

61. Donna Gedenk und Francisco Peralta Torrejón dürfen keine durch Nachfolgekonten oder unter IP von Meister und Margarita vorgenommenen Bearbeitungen sichten, so erstellte Artikel oder Artikelentwürfe nicht bearbeiten und sie nicht aus BNR oder Artikelwerkstatt in den ANR verschieben. Diese Auflage gilt zeitlich unbefristet. Sollte sich irgendetwas grundsätzlich ändern, kann sie per Diskussion auf WP:AA angepasst oder aufgehoben werden. Hintergrund ist diese Diskussion. --Count Count (Diskussion) 11:02, 15. Jan. 2022 (CET) am 30.10.2022 aufgrund dieser Diskussion Francisco Peralta Torrejón hinzugefügt. - Squasher (Diskussion) 20:42, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

64. Indoor-Fanatiker ist es aufgrund dieser VM-Entscheidung bis 14. März 2024 untersagt, Wartungsbausteine in Artikel einzusetzen, außerdem darf er für unbegrenzte Zeit keine LAs oder SLAs mehr stellen. --GardiniRC 💞 RM 13:44, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

65. Benutzer:JEW ist es in logischer Erweiterung zur bestehenden unbefristeten SG-Auflage bzgl. Artikelneuanlage untersagt, Bausteine im Zusammenhang mit Qualitätsfragen (QS, BEL, etc.) aus Artikeln zu entfernen oder einzusetzen. Diese Auflage gilt unbefristet, VM, SG-Auflage, --He3nry Disk. 19:03, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

66. HSV1887 wird hiermit auferlegt, Verschiebungen nicht mehr ohne vorherige Absprache vorzunehmen. Dazu soll er auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels oder des zuständigen Portals, der Redaktion oder vergleichbarem den Wunsch nach Verschiebung ankündigen. Auf der jeweils anderen Diskussionsseite soll dies verlinkt werden. Eine Verschiebung ist nach einer Woche zulässig, wenn dem Wunsch mehrheitlich zugestimmt wird. Kommt auf den Wunsch keine Reaktion, darf er die Verschiebung ankündigen und nach weiteren zwei Tagen Wartezeit durchführen, wenn kein Widerspruch kam. Von dieser Regelung ausgenommen sind eindeutige Rechtschreibfehler sowie Artikel, die HSV1887 selbst angelegt hat und die von niemand anders bearbeitet wurden. Diese Auflage gilt für zwei Jahre, also bis zum 13. April 2024, weil HSV1887 nach Ablauf einer identischen einjährigen Auflage erneut einen Verschiebekrieg begonnen hat (siehe die archivierte VM vom 12. April 2022). --Wwwurm Paroles, paroles 23:52, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

69. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Julius1990 zu enthalten und in keiner Form Kontakt mit ihm aufzunehmen. Diese Auflage ist befristet bis 26.05.2024. --GardiniRC 💞 RM 02:06, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

73. Benutzer:LotharPawliczak hat gemäß dieser VM die Auflage, keine Bearbeitungen in Artikeln + zugehörigen Diskussionsseiten der Kategoriebäume Kategorie:Kulturpolitik, Kategorie:Politik in der Kultur, Kategorie:Gender, Kategorie:Anti-Diskriminierung und Kategorie:Frauen und Politik zu tätigen. Sollte das gleiche Verhalten in weiteren Artikeln fortgesetzt werden, die aktuell Gegenstand politischer/gesellschaftlicher Debatte sind und außerhalb der benannten Kategoriebäume liegen, kann der Topic Ban auf die Oberkategorien Kategorie:Politik/Kategorie:Gesellschaft ausgeweitet werden. Diese Auflage gilt für 6 Monate, also bis zum 1. Februar 2023. Verstöße gegen die Auflage werden mit einer Sperre sanktioniert. --Johannnes89 (Diskussion) 16:26, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

73a. Die Auflage für Benutzer:LotharPawliczak wird gemäß dieser VM vorerst bis zum 31.12.2023 verlängert und auf die Oberkategorien Kategorie:Politik/Kategorie:Gesellschaft ausgeweitet. Verstöße gegen die Auflage werden mit eskalierenden Sperren sanktioniert, gleiches wird für Verstöße gegen WP:DISK an anderer Stelle empfohlen. --Johannnes89 (Diskussion) 16:19, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

74. Benutzer:Nfhrfh erhält gemäß dieser VM die Auflage, sich gründlich mit den Wikipedia:Grundprinzipien zu befassen und bei künftigen Bearbeitungen strikt zu beachten (insbesondere, aber nicht begrenzt auf den ANR inlusive Diskussionsseiten und den H:BNR inklusive Diskussionsseiten). Verstöße gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und Wikipedia:Wikiquette sollen künftig – auch bei für sich betrachtet eher kleinen Fällen – zu einer mehrtägigen Sperre führen, im Wiederholungsfall mit eskalierender Sperrlänge. Die Auflage ist vorläufig auf zwei Jahre begrenzt, Sperren aus ihrer Anwendung können in den üblichen Verfahren geprüft werden. --Johannnes89 (Diskussion) 12:09, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

76. Benutzer:Charkow erhält infolge dieser Erörterung auf AA die Auflage, ab sofort jegliche Unterstellungen, egal ob explizit oder andeutungsweise, andere Kolleginnen und Kollegen agierten im Auftrage der russischen Regierung, zu unterlassen. Bei Verstoß hiergegen muss er unmittelbar mit einer Sperre wg. WP:KPA (incl. eigener BD) rechnen. Diese Auflage gilt bis 01.11.2024. --GardiniRC 💞 RM 14:25, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

78. Benutzer:Vollbracht erhält gemäß dieser Admin-Anfrage die Auflage, dass substanzielle Änderungen an Vorlagen und Modulen seinerseits nur nach Ankündigung und Konsens auf den entsprechenden Diskussionsseiten (oder Portalen/Redaktionen) und Konsensfindung erfolgen dürfen und dass die Entwicklung und Tests nicht in der Live-Umgebung stattfinden. Diese administrative Auflage gilt bis zum 1. Februar 2024. --Mabschaaf 17:54, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

79. Benutzer:Fu-Lank darf bis 28.2.2024 keine Artikel zu lebenden Personen, Firmen oder Events anlegen. Siehe SP vom 9.3.23 –MBq Disk 17:35, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

80. Benutzer:NellsPort darf ab sofort keine Belegbausteine mehr aus Artikeln entfernen. Wenn sie der Meinung ist, die Belegsituation verbessert zu haben, kann der Baustein durch andere Benutzer nach Diskussion auf der entsprechenden Disk entfernt werden. Auflage gilt vorerst bis zum 27. September 2023 --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:56, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

82. Benutzer:Traviant darf keine neuen Links auf Websites mehr im ANR einzufügen – sei es als Einzelnachweise oder auch unter Weblinks und Literatur. Die Auflage gilt auf weiteres und kann im Bewährungsfall – kontinuierliche Mitarbeit im ANR ohne Verstöße gegen diese Auflage und gegen WP:WEB – auf Adminanfragen frühstens im Jahr 2024 wieder aufgehoben werden. --codc senf 20:45, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

83. Für Benutzer:MovieFex und Benutzer:Willi P gilt infolge dieser VM-Entscheidung vorläufig folgende Auflage:

  • In Artikeln, in denen er nicht Hauptautor ist, darf MovieFex die Vorlage:Mediathek weder einfügen noch herausnehmen.
  • In Artikeln, in denen MovieFex Hauptautor ist, darf Willi P die Vorlage:Mediathek weder einfügen noch herausnehmen.
  • MovieFex hat sich strikt weiterer Verstöße gegen WP:KPA – auch ggü. Dritten – zu enthalten.
  • Verstöße gegen diese Auflage führen – je nach den weiteren Umständen – unmittelbar zu Benutzersperren im Tages- bis Wochenbereich.

Diese Auflage bleibt so lange in Kraft, bis in der WP:RFF über eine allgemeinverbindliche Richtlinie zur Verwendung der Vorlage im Bereich Film und Fernsehen entschieden worden ist. --GardiniRC 💞 RM 12:40, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


siehe auch: Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen

Artikel, die Beobachtung benötigen

Erweiterung der Liste der importierbaren Schwesterprojekte

Hallo, Leute!

Wir haben auf WD:IMP/2021 vor längerer Zeit einmal darüber diskutiert, ob man die Liste der Schwesterprojekte, aus denen Admins ohne erweiterte Importeurs-Rechte importieren können, erweitern sollte (die aktuelle Liste findet sich hier Zeile 3459). Dabei hat sich ein lockerer Konsens für die Erweiterung der Liste um folgende Projekte herausgestellt: „ar, ca, cs, fa, he, hi, hr, ko, lb, sl, sr“. Da diese Diskussion jetzt erneut aufgekommen ist, möchte ich den Vorschlag, wie dort angeregt, jetzt hier zur Abstimmung stellen.

Bitte stimmt ab, ob Spezial:Importieren künftig die folgenden Projekte in der hier genannten Reihenfolge haben sollte:

„'w', 'wikt', 'v', 'ar', 'ca', 'cs', 'da', 'el', 'en', 'es', 'fa', 'fr', 'he', 'hi', 'hr', 'hu', 'it', 'ja', 'ko', 'lb', 'nl', 'no', 'pl', 'pt', 'ru', 'sl', 'sr', 'sv', 'tr', 'uk', 'zh'“

Schönes Wochenende! --M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:10, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hierzu stellt sich mir die Frage, warum wir Ausnahmen machen sollten. Ist es nicht viel einfacher, die Ausnahmeliste zu vergessen und alles importierbar zu machen. Der Übersichtlichkeit halber ist die Auswahl aus einem Dropdownmenü dann nicht mehr "vernünftig". Das Sprachenkürzel könnten wir aber in einem Formularfeld eintippen. Die Spezialseite kann dahingehend angepasst werden. – Doc TaxonDisk.07:33, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

de -> de-Import

Import von de nach de geht nur via Importupload. Warum nicht via Spezial:Importieren? Ich weiss nur, dass der Grund irgendetwas technisches ist, aber: Wäre das irgendwie lösbar (wenn es nur darum geht, dass das nicht in die "eigene" DB geht, dann vielleicht mit dem Umweg über einem Mirror-WP bzw. Mirror-DB)? --Filzstift (Diskussion) 20:49, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

dewiki zu dewiki war ab 2007 Teil des Importformulars [3], wurde aber 2012 wieder entfernt [4], weil das wohl nie so funktioniert hatte. @Raymond hat dazu womöglich mehr Infos.
Bevor man nun über irgendwelche Umwege als Alternative zum XML-Upload nachdenkt, könnte man eher drüber nachdenken, sich den Importaufwand ganz zu sparen, vgl. WD:IMP#Importieren beenden. --Johannnes89 (Diskussion) 22:04, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Johannnes89 Puh ja, irgendwie klappte das nie so wie ich dachte. Die genauen Gründe habe ich leider vergessen. --Raymond Disk. 11:36, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Abwarten

Abwartend – Wie Wnme und Johannnes89 bin ich auch der Meinung, dass die anhängige Diskussion auf WD:IMP#Importieren beenden erst einmal geklärt wird, bevor wir die Sprachenliste in Angriff nehmen. Danke ... – Doc TaxonDisk.07:33, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

wobei ich der Meinung bin, dass wir durchaus zuerst Special:Import anpassen können. Das kostet die Programmierer ein paar Minuten und spart dann den Importeuren nennenswert Arbeit – die Diskussion über die Zukunft des Importierens wird ja womöglich noch länger dauern, insbes. weil eine Abschaffung vermutlich per Umfrage o.Ä. auch noch von der Gesamtcommunity beschlossen werden müsste? --Johannnes89 (Diskussion) 08:01, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Johannnes89: es geht nicht um die Abschaffung des Importierens sondern um eine alternative, ökonomischere und ökologischere Handhabung des Importierens. Wemm wir vorher Special:Import anpassen wollen, dann beachtet bitte meinen Spruch oben: "Hierzu stellt sich mir die Frage, warum wir Ausnahmen machen sollten. Ist es nicht viel einfacher, die Ausnahmeliste zu vergessen und alles importierbar zu machen. Der Übersichtlichkeit halber ist die Auswahl aus einem Dropdownmenü dann nicht mehr "vernünftig". Das Sprachenkürzel könnten wir aber in einem Formularfeld eintippen. Die Spezialseite kann dahingehend angepasst werden." – Doc TaxonDisk.09:05, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Go! Nicht abwarten. Wir haben auf WD:IMP#Importieren beenden alles andere als einen Konsens, d.h. für den Moment soll die Anfrage umgesetzt werden. Wir möchten ja nicht, dass die Anfrage hier noch Monate stehen bleibt bis das diesbezügliche MB durch ist. Alles Weitere kann bei Bedarf in Ruhe angeschaut werden. --Filzstift (Diskussion) 14:53, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, los! – Doc TaxonDisk.21:00, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Umsetzung / Vereinfachung

Die Ausnahmeliste sollten wir nicht begrenzen, wir sollten es gleich besser machen, und zwar alles importierbar, aus allen Projekten und Sprachen. Der Übersichtlichkeit halber ist damit eine Auswahl aus einem Dropdownmenü nicht mehr "vernünftig". Das Sprachenkürzel könnten wir dementsprechend in einem Formularfeld eintippen. Die Spezialseite lässt sich dahingehend mit Sicherheit anpassen. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.21:03, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

+1. Es gibt ja auch sowas wie Comboboxes, bei denen man ähnlich wie in der Suchmaske ein Texteingabe-Feld hat, aber dynamisch (inkrementell) einem passende Möglichkeiten drop-down-mäßig angezeigt werden. -- seth (Diskussion) 23:36, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
klar, gerne auch so, warum nicht ... – Doc TaxonDisk.05:32, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es keine enormen technischen Hindernisse gibt, die dem entgegenstehen, sehe ich auch nicht, warum wir nicht gleich alles importierbar machen sollten. Gestumblindi 19:22, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Technische Hindernisse gibt es nicht, eher menschliche. Wenn aus einer Liste von 800 bis 1000 Einträgen ausgewählt werden muss, sind Vertipper sicher nicht mehr selten. -- Grüße, 32X 00:25, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Globale Missbrauchsfilter

Per meta:Requests for comment/Make global abuse filters opt-out (siehe dazu auch WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2023/03#Request for Comment zu Globalen Filtern) werden globale Filter künftig überall aktiv (anstatt nur in kleinen Wikis), sofern lokale Communitys sich nicht für ein opt-out entscheiden. Insbesondere mit Blick auf bestehende Redundanzen halte ich die Aktivierung der globalen Filter für eine Verbesserung – zumal mehr Stewards & Meta-Admins die globalen Filter im Blick haben, als die kleine Zahl der dewiki Admins, die sich um unsere lokalen Filter kümmert.

Was heißt das für dewiki:

  1. Es entstehen Redundanzen zwischen ein paar globalen Filtern und deren dewiki Pendant, insbesondere zu manchen crosswiki Trollen. Das ist nicht sonderlich schlimm, aber schrittweise werde ich die entsprechenden lokalen Filter dann deaktivieren.
  2. Wir müssen lokale Filterzweckseiten anlegen, wo sich irrtümlich von Filtern betroffene Nutzer melden können. Insgesamt gibt es ca. 50-60 globale Filter, die bei uns spürbaren Effekt haben könnten, viele zu Linkspam, typischem crosswiki Vandalismus oder halt zu crosswiki Dauertrollen. Darum kann ich mich gerne kümmern, sobald es wirklich losgeht.
  3. Wie bei unseren lokalen Filtern verweisen MediaWiki:Abusefilter-warning und MediaWiki:Abusefilter-disallowed auf Filterzweckseiten, deren Nummer in der Filterwarnung dann durch ein „global-“ ergänzt wird. Wenn also z.B. unser lokaler Filter Spezial:Missbrauchsfilter/393 anschlägt, wird man im Filterhinweis auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/393 verwiesen, wenn ein (nicht existenter) globaler Filter Nr. 393 anschlagen würde, gäb es einen Hinweis auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/global-393.
  4. @seth sammelt dein Bot unter Wikipedia:Bearbeitungsfilter/latest topics einfach alles, was auf einer mit „Wikipedia:Bearbeitungsfilter“ betitelten Seite geschieht, oder bräuchte es noch eine Anpassung, damit auch Änderungen an globalen Filterzweckseiten künftig dort aufgeführt werden?
  5. Wenn globale Filter anschlagen, wird das übrigens ganz normal über Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch geloggt, ist also wie gewohnt lokal nachvollziehbar.
  6. Sollten einzelne globale Filter bei uns unerwünschte Effekte produzieren, können wir sie entweder anpassen oder für dewiki komplett deaktivieren, indem wir den Filtern die Zeile & wiki_name != "dewiki" hinzufügen. Für solche Anpassungen stelle ich mich auch gern zur Verfügung.
  7. Sollten wir insgesamt unzufrieden sein (z.B. falls die globalen Filter überraschenderweise haufenweise false positives bei uns produzieren), können wir uns auch für ein vollständiges opt-out entscheiden und wie gehabt alles lokal managen.

--Johannnes89 (Diskussion) 14:27, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, deine Listenpunkte zu nummerieren
  • Betreffend Punkt 6: Das wäre auf Meta zu machen? Wer hat die Rechte dafür (auch betreffend Filtereinsicht)? Die deWP-Admins wohl nicht, oder?
  • Betreffend Punkt 2 und 6: Natürlich bin ich (und andere) sicher dankbar für deine Bereitschaft, meiner Meinung nach wäre es aber besser, wenn sich da noch zwei, drei weitere Admins sich bereit erklären, diese initiale Phase zu begleiten (so ist das Knowhow gleich verteilt). --Filzstift (Diskussion) 15:23, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wie Filzstift (inklusive dem Dank). Insbesondere ist die Frage spannend, wer von uns was bei den globalen Filtern sehen und ändern kann bzw. wie da ein einfaches Verfahren ist. Kein Einstein (Diskussion) 16:47, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Schneller als gedacht ist die Änderung seit knapp einer Stunde live, es sind auch bereits zwei dewiki Edits in nem globalen Filter gelandet [5].
Beides false positives, aber das ist bei dem Filter auch einkalkuliert, der loggt nur potentiellen Vandalismus im Hintergrund mit und wird nie „scharf gestellt“. Glaub aber ehrlich gesagt nicht, dass wir den in dewiki brauchen, ggf. wäre das direkt ein Kandidat fürs lokale deaktivieren.
Zu den Fragen:
  • Filterverwaltung läuft über meta:Special:AbuseFilter. Die Filter können von den Stewards und Meta-Admins (und globalen Abusefilter Maintainern) bearbeitet werden. Als Meta-Admin kümmere ich mich auch aktuell schon um einige globale Filter.
  • Einsicht ist wie in dewiki geregelt, d.h. manche Filter sind öffentlich (bzw. genau genommen für autoconfirmed Nutzer sichtbar, was dewiki Admins idR sein sollten). Andere Filter (insbes. zu crosswiki Trollen) sind privat, also nur für die genannten Bearbeitungsgruppen einsehbar, zusätzlich aber auch noch für globale Abusefilter Helper.
  • Logeinträge & Logbuchdetails (wenn dewiki Edits im globalen Filter landen) sind natürlich wie gewohnt lokal für alle dewiki Admins sichtbar (Beispiele [6][7])
  • Es wäre in der Tat nicht schlecht, wenn ein paar Admins, die sich bei uns mit Filtern beschäftigen (viele sind es allerdings nicht [8]), auf meta:SRGP um Abusefilter Helper Rechte bitten. Admins, die sich lokal mit Filtern beschäftigen, bekommen das in der Regel problemlos, siehe z.B. [9][10]. Dann könnten sie – falls private globale Filter false positives produzieren – schauen, wo die Probleme liegen und so leichter entsprechende Änderungen beantragen.
  • Darüber hinaus könnte man auch drüber nachdenken, ob dewiki Filteradmins auf Meta als Admin kandidieren bzw. vl. besser um limited administrator status für globale Filter bitten.
  • Aktuell können aus der dewiki Community per Steward-Status Schniggendiller & DerHexer, per Admin-Status Krd, MF-Warburg, Steinsplitter, WikiBayer & ich globale Filter editieren, außerdem kann lustiger seth die Filter einsehen, weil er Adminrechte zum Editieren der globalen Spamblacklist hat (@seth wie wäre es mit einer Ausweitung auch auf Filter?).
  • Änderungen also am einfachsten direkt über uns (gern wie gesagt über mich), alternativ auf meta:Meta:RFH anfragen. Lokal können die Filter wie üblich auf WP:AA / WP:AN / WD:Bearbeitungsfilter oder den jetzt zu erstellenden Filterzweckkseiten besprochen werden.
--Johannnes89 (Diskussion) 17:05, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Danke für die Infos!
  • Zur Bot-Frage: Ich müsste das dem Bot noch beibringen. Sollte aber kein großes Ding sein.
  • Ja, Ausweitung meiner Rechte macht Sinn. Muss ich mich dafür einer erneuten Kandidatur stellen? In enwiki ging das einfach so, also ohne weitere Wahl, weil die Themen (Spambekämpfung und Vandalismusbekämpfung) ja sehr ähnlich sind.
  • Ja, g201 sollte meiner Ansicht nach für uns deaktiviert werden.
-- seth (Diskussion) 22:47, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Not sure, ich persönlich würde spam blacklist & abuse filter auch als verwandt ansehen (insbesondere mit Blick auf Special:BlockedExternalDomains, was ja auf der abuse filter extension beruht). Vielleicht mal auf meta:RFH ansprechen, ob der limited admin status ausgeweitet werden kann (mindestens um die Möglichkeit, globale Filter für dewiki zu deaktivieren)? Bei deiner AK waren die globalen Filter ja deutlich weniger relevant [11] als jetzt, wo sie tatsächlich global wirken. --Johannnes89 (Diskussion) 23:47, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ach krass, an die Diskussion (von 2016) konnte ich mich schon gar nicht mehr erinnern. Dann braucht's wohl eine weitere Kandidatur. Aber ich frage da trotzdem mal. -- seth (Diskussion) 00:24, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hmm, 10 Edits pro 6 Monate. Mal gespannt, ob ich es schaffe. In den letzten Monaten sah es ja eigentlich ganz gut aus. Hab mal ein RfA gewagt.
Den Bot hab ich aktualisiert, aber noch nicht neugestartet. Mach ich am Wochenende. -- seth (Diskussion) 02:12, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte derart weitreichende Änderungen der Funktionalität von der Community legitimieren lassen. Siehe Wikipedia_Diskussion:Bearbeitungsfilter#Global_RfC_filled_to_enable_global_abuse_filters_on_large_Wikimedia_projects_by_default --Tom (Diskussion) 04:54, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hab dort geantwortet, aber lass uns bitte die Diskussion zentral, also hier führen. Kurz zusammengefasst: Die Änderung ist von der globalen Community per RfC, dem normalen Prozess für solche globalen Änderungen legitimiert. Dagegen können wir auch gar nichts mehr tun (die Änderung ist ja bereits beschlossen und implementiert). Wenn wir mit der Zeit feststellen, dass wir die globalen Filter bei uns nicht wollen, können wir uns aber jederzeit für ein Opt-out entscheiden, siehe meta:Global AbuseFilter#Opted out projects. --Johannnes89 (Diskussion) 08:26, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Pro Opt-out, ich finde globale Filter nicht sinnvoll, welche wir benötigen, wissen wir hier selbst am besten und es ist keine Raketenwissenschaft, einen solchen lokal zu implementieren. Außerdem sind die Auswirkungen unbekannt. --Wienerschmäh Disk 08:32, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dafür dass es keine Raketenwissenschaft ist, sind erstaunlich wenig dewiki Admins zu Filtern aktiv [12] :) Global wäre da mehr Know-How & Kapazität vorhanden, ich persönlich arbeite eh auch schon an globalen Filtern.
Inwiefern sind die Auswirkungen unbekannt? Welche globalen Filter es gibt, kann man sich hier [13] anschauen, zu den privaten Filtern können die oben aufgeführten Stewards & Meta-Admins aus der dewiki Community Fragen beantworten, dafür stehe ich auch gern zur Verfügung.
In den bald 24 Stunden seit globaler Aktivierung haben die Filter bei uns noch nicht viel gemacht, außer ein paar potentielle Vandalismusedits im Hintergrund zu loggen und einen crosswiki Vandalen aufzuhalten [14], den unsere lokalen Filter nicht davon abgehalten hätten, einen simplewiki Admin zu belästigen.
Da die Änderung jetzt eh schon wirksam ist, würde ich vorschlagen, das erstmal ein paar Tage zu beobachten, dann haben wir ne ganz gute Grundlage, um über Nutzen / Nachteile der globalen Filter für uns zu befinden. --Johannnes89 (Diskussion) 09:11, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Wienerschmäh Jetzt haben wir ja die Gelegenheit, das ganze zu beobachten. Ich bin by the way selber global in der Vandalismusbekämpfung tätig, und kann sagen, dass die globalen Filter eigentlich ganz gut arbeiten und eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Auch crosswiki-Vandalismus können sie gut erkennen. Ich habe gestern bspw. über das globale auf metawiki laufende Bearbeitungsfilterlogbuch zufällig zwei mal Vandalismus auf dewiki gefunden und umgehend zurücksetzen können. Und ehrlich gesagt sind hier - wie Johannnes89 schon sagte - wirklich nicht viele Admins im Filterbereich aktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:31, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hmm, ich bin zwar noch skeptisch, aber man kann es ja mal beobachten, wenn Ihr denkt, dass es wirklich sinnvoll ist und die Arbeit erleichtert. Das die Syntax nicht einfach ist, gebe ich zu – das dürfte der Grund für die mangelnde Admin-Beteiligung sein. Gerade deshalb könnten Fehler extreme Auswirkungen haben, oder? --Wienerschmäh Disk 10:38, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Jap, deshalb müssen gerade globale Filter stark getestet werden (also längere Zeit im Hintergrund problemlos laufen) bevor sie auf „Verbieten“ gestellt werden dürfen.
Potentiell könnte man mit fehlerhaften Filtern (sowohl lokalen als auch globalen) das Editieren in der ganzen dewiki unmöglich machen. Aber zum einen gibts für globale Filter nen automatischen shut-down, wenn die Filter zu viele Edits abfangen (also vermutlich nen Fehler enthalten), zum anderen sind gerade global mit den Stewards, Meta-Admins usw. auch mehr Nutzer bei Fehlern zur Stelle, als aktuell in dewiki, wenn lokale Filter ne Fehlfunktion hätten.
Ich verstehe aber die Vorbehalte, wie gesagt wir können jederzeit als Community darüber abstimmen, uns dem opt-out von enwiki & jawiki anzuschließen. Noch unkomplizierter können wir ohne weiteres jederzeit einzelne unerwünschte globale Filter bei uns abschalten. Wer mir da nicht vertraut, kann künftig seth drum bitten [15] :) --Johannnes89 (Diskussion) 10:56, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin bei den Filtern allgemein skeptisch, da diese für Normalnutzer überhaupt nicht kontrollierbar sind. Das ist schon bei lokalen Filtern ein Ärgernis, weil sich die meisten Admins wohl nicht mit der Technik beschäftigt haben und daher auch als Kontrollinstanz nicht wirken, global kommt noch das fehlende Vertrauen in Leute hinzu, die hier nicht gewählt wurden, aber jetzt unter Umständen massiv in unsere Autonomie eingreifen können. In einem MB würde ich gegen eine Einführung für de-wp stimmen. Tobias, --Auf Maloche (Diskussion) 11:09, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zur fehlenden Kontrolle: Deshalb wäre es schön, wenn mehr Admins ab und zu in Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch reinschauen und Wikipedia:Bearbeitungsfilter/latest topics auf der Beo hätten – selbst wenn man technisch nichts von Filtern versteht, sieht man dann zumindest, wenn da irgendwas auffälliges erscheint (z.B. viele Nutzer plötzlich an Filtern hängenbleiben) und kann Alarm schlagen. Die gleichen Seiten sind auch für globale Filter relevant und sind übrigens auch für Nicht-Admins (bis auf Filterdetails) einsehbar, grobe Kontrolle dürfte also allen möglich sein.
Zum Vertrauen in globale Leute: Die Stewards sind alle auch von dewiki Communitymitgliedern gewählt worden, unter den Meta-Admins sind auch ein paar (z.B. Krd, lustiger seth oder ich), die auch lokal in dewiki gewählt wurden. Aber ich kann verstehen, wenn man nicht darauf setzen will, dass Leute in nem für die meisten hier eher fremden Projekt (Meta) keinen Mist bauen.
Die globale Einführung ist bereits per globalem Meinungsbild beschlossen [16] und die Filter seit gestern bei uns aktiv, aber wie gesagt wir können jederzeit über ein opt-out abstimmen und dann weiterhin alles lokal managen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:21, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Filter sind kontrollierbar, denn es wird ja ein Logbuch geschrieben. Das kann grundsätzlich jeder Admin einsehen, vor allem, wenn es zu Problemen kommt. Hier ist aber auch entscheident, Filter sind eine extrem gute Hilfe, gerade wenn es um Vandalismus geht, aber nur wenige können, oder möchten sie bedienen. Da ist es durchaus hilfreich, wenn wir unsere Kräfte bündeln. Viele Grüße --Itti 11:22, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hätten wir viele Admins, die sich mit Filtern beschäftigt, so kann man gut ein Opt-out wagen und alles lokal machen. Da aber ausweislich der weiter oben bereits verlinkten Statistik sich nur ganz wenige damit befassen, ist es nicht ganz schlecht, das Grundlegende global machen zu lassen.
Womit ich aber ein Problem habe: Vertrauen in die Meta-Admins. Vorher war das für deWiki nicht von Belang, da das nur Auswirkungen auf die Small-Wikis hatte. Ein WikiBayer (zumindest wurde er oben als "Filterbemächtigter" aufgeführt), der auf hier in jeder AK sanglos scheitert gerade wegen seinem völlig fehlendem Fingerspitzengefühl, kann nun mittels Filter doch seine Revolver ausfahren. Ich hätte mir da gewünscht, dass man Bemächtigte explizit wählt und nicht einfach "Meta-Admins" globo damit bemächtigt (Stewards hingegen sind kein Problem, da wir diese auf dem "Schirm" haben). --Filzstift (Diskussion) 12:59, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vertrauen ist ein gutes Stichwort. Ich habe versucht die Legitimation des Filters durch die Communtity zu hinterfragen[17] und wurde mit der Brechstange[18] abgebügelt, weil vermutlich unsere Vetreter nicht beizeiten mögliche Bedenken angemeldet haben wie es für die Community von en:WP und ja:WP getan wurde. Das ist nicht vertrauensbildend und erinnert an Wikipedia:Superschutz. Wenn man es hier nicht schafft die Community mitzunehmen, dann soll sich niemand wundern wenn es zu Friktionsverlusten kommt. --Tom (Diskussion) 14:52, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Den Vergleich halte ich für völlig unangemessen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:00, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Filzstift: Ich stimme zu, dass das Vertrauen in globale Filter größer wäre, wenn diejenigen, die sie bearbeiten (oder alle Filter wenigstens einsehen) können, auch das Vertrauen der dewiki Community haben – zumal es bei möglichen Fehlern auch einfach angenehmer ist, jemanden schnell auf Deutsch kontaktieren zu können.
Ein Grund mehr, ein paar weitere dewiki Admins in Stellung zu bringen, die die Filter bearbeiten oder zumindest kontrollieren können – mit seth [19] & Count Count [20] kommen da gerade zwei weitere hinzu.
@Tom enwiki & jawiki haben das getan, was wir auch jederzeit tun können: Eine Abstimmung aufgesetzt und sich fürs opt-out entschieden. Wenn wir das tun, können wir dann sogar auf ein paar Daten & Erfahrungswerte aus den ersten Tagen mit globalen Filtern zurückgreifen.
„mit der Brechstange abgebügelt“ – naja dein Kommentar wurde von der Vorderseite auf die Diskussionsseite verschoben und dort beantwortet [21]. Bei lokalen Meinungsbildern werden Diskussion nach Ende des MB auch auf der Rückseite geführt, genauso ist es bei globalen Meinungsbildern.
Ich kann einige Bedenken gegen globale Filter oder schlichtweg die Präferenz, möglichst alles lokal zu managen, nachvollziehen. Aber dann sollten wir doch aber bitte darüber sprechen und nicht ernsthaft in Frage stellen, ob globale Meinungsbilder für alle Projekte außer dewiki gelten (wenn man das behauptet, würden globale Projektausschlüsse, die ebenfalls per RfC stattfinden, dann auch nicht bei uns zählen und es widerspricht schlichtweg der globalen policy). --Johannnes89 (Diskussion) 15:25, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Rein verfahrenstechnisch versuche ich zunächst den Weg der Beteiligung nach (vielleicht demokratischen orientierten) Wiki-Prinzipien zu prüfen. Mir wurde mitgeteilt das diese[22] Werkstattnotiz die Benachrichtigung der hiesigen Community gewesen sein soll. Wir sollten darüber sprechen, ob das so als Beteiligung der Community akzeptabel sein kann. --Tom (Diskussion) 17:31, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin offen gestanden dagegen. Ich kenne zumindest einen Fall von angeblichem "cross-wiki vandalism", der gar kein Vandalismus war. Das ist meiner Ansicht nach einer zu viel. Ich befürchte, dass die ohnehin oft sehr rigide Ausschlusspraxis hier schleichend in die Technik überführt wird und daher gar nicht mehr sichtbar und kontrollierbar ist. Dazu kommen Bedenken bei der Vertrauenswürdigkeit der globalen user (und da habe ich zum Beispiel kein Vertrauen in Martin Urbanec selbst). --Mautpreller (Diskussion) 17:44, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Benachrichtigung: Wikipedia:Technik/Werkstatt ist halt die Seite, die in meta:Distribution list/Technical Village Pumps distribution list als Ansprechstation für technische Änderungen eingetragen ist. Von dort aus wurde das RfC noch am gleichen Tag (also am 12. März) auf WD:Bearbeitungsfilter [23] und zwei Tage später hier auf WP:AN [24] thematisiert. Damit ist den Benachrichtigungs-Anforderungen gemäß meta:Requests for comment/Policy genüge getan.
Wenn uns das zu wenig Aufmerksamkeit ist (AN ist immerhin bei 1600 Usern auf der Beo), müssen wir künftig dafür sorgen, dass wir solche globalen Benachrichtigungen in dewiki noch besser bekannt machen. Das Weiterverbreiten ist aber nicht mehr die Aufgabe der Initiatoren (zu denen ich nicht gehöre), sondern unsere.
Für mich persönlich wirkt es ein wenig, als wäre das Thema im März, als eine mögliche Änderung noch weit weg schien, vielen schlichtweg egal gewesen. Anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, weshalb die Diskussion jetzt am gleichen Ort wie vor vier Monaten erheblich mehr Zulauf hat und weshalb von den Nutzern, die sich vor vier Monaten hier dazu äußerten, kein einziger im RfC abgestimmt hat.
Ist aber alles nicht schlimm, wir können ja jederzeit über ein opt-out abstimmen, dann wäre innerhalb kurzer Zeit alles wieder beim alten.
@Mautpreller: Wie bei lokalen Filtern kannst du auch sämtliche Auswirkungen globaler Filter über Special:AbuseLog kontrollieren. Bisher ist die Auswirkung globaler Filter überschaubar (was natürlich auch ein Argument dafür sein kann, alles lokal zu belassen):
In den letzten 24 Stunden haben globale Filter 7x bei uns Edits verhindert/verhindern wollen bzw. vor dem Abspeichern eine Warnung ausgespielt/ausspielen wollen. Das betraf 4x Obszönitäten eines inzwischen global gesperrten Kontos auf der Benutzerdisk eines simplewiki Admins [25] (-> falls ihr euch ein Bild der crosswiki Beiträge machen wollt [26]), 2x einen Spambot [27] (proxy IP aus den USA, die aber zeitgleich auch durch einen lokalen Filter aufgehalten wurde) und geschah 1x um vor der Nutzung eines Google Drive Links im ANR zu warnen [28] (was aber auch hier zeitgleich schon ein lokaler Filter getan hat, entsprechend wurde da auch nur die lokale Warnung angezeigt). --Johannnes89 (Diskussion) 18:19, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Na in diesem Fall reicht es doch locker auch ohne globale Filter. --Mautpreller (Diskussion) 18:24, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf? Nachrichten auf Benutzerdiskussionsseiten bleiben oft unentdeckt. Die meisten Vandalismusbekämpfer haben vor allem den ANR auf dem Schirm. Genau für solche Kommentare von Langzeitvandalen, mit denen sie Mitarbeiter auf Projekten terrorisieren, die diese gar nicht frequentieren, sind globale Filter sinnvoll. Und wie man diese Vandalen darin hindert, wissen die LTA-Spezialisten auf meta am besten. --Count Count (Diskussion) 18:27, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf die 7 Edits, die Johannes anführte. Wie ich schon weiter unten schrieb, scheint mir ein Problem vielmehr bei den "Vandalismusbekämpfern" zu liegen. --Mautpreller (Diskussion) 18:33, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich auch. Zu den sieben verhinderten Edits gehören eben diese vier, bei denen ein Langzeitvandale versucht hat, einen Kollegen, der hier aktuell nicht aktiv ist, mit Pornobildern auf der Benutzerdiskussionsseite zu belästigen --Count Count (Diskussion) 18:41, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dann frag ich mal: Was um Himmels willen ist denn faul mit diesem Edit: 18:02, 7. Jul. 2023: 2003:cd:3f04:2e01:6956:d0aa:7038:1d76 (Diskussion) hat mit der Aktion „edit“ auf der Seite Ladislaus Löwenthal einen Bearbeitungsfilter ausgelöst. Unternommene Aktionen: keine; Filterbeschreibung: Antivandalism (global) (Unterschied)? --Mautpreller (Diskussion) 18:44, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Der Filter "Antivandalism" scheint gemäß dem, was ich da seh, ohnehin hauptsächlich völlig regelgerechte Edits mitzuloggen. Den sollte man als allererstes abschalten. --Mautpreller (Diskussion) 19:03, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Mautpreller siehe meine Antwort eins drunter, der Filter ist insofern harmlos, als dass er nur potentiell verdächtige Keywords im Hintergrund loggt, aber für dewiki tatsächlich nicht geeignet, weshalb ich auch schon seine Deaktivierung vorgeschlagen hatte und die für dewiki nun umgesetzt hab (meta:Special:AbuseFilter/history/201/item/4916). --Johannnes89 (Diskussion) 19:18, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Die Benutzerdisk ist durchaus unter Beobachtung, wie die Versionsgeschichte deutlich ausweist. --Mautpreller (Diskussion) 18:47, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
„Unternommene Aktionen: keine“ -> das ist ein Filter, der potentiellen Vandalismus im Hintergrund mitloggt. Filter, die so ungenau arbeiten, werden bewusst niemals scharf gestellt (erst recht nicht global, aber auch lokal nicht).
Was der Filter macht, kann uns im Prinzip also egal sein, die IP konnte ihren Beitrag völlig ungestört abspeichern [29].
Wie du aber weiter oben lesen kannst (siehe Beitrag von seth um 22:47 Uhr), ist das ein Filter, für den ich auch schon gestern vorgeschlagen habe, ihn lokal zu deaktivieren. Diesen Filter brauchen wir wirklich nicht, dessen Keywords sind eher auf andere Sprachen optimiert. Die Deaktivierung des globalen Filter 201 für dewiki setz ich also gleich mal um, es gab ja bereits Zustimmung von seth, ohne Widerspruch anderer Admins. --Johannnes89 (Diskussion) 18:57, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich nicht gesehen. Ich glaube nicht, dass derzeit viel Schädliches bewirkt wird, aber ich befürchte, dass das durchaus sehr bald so sein könnte. --Mautpreller (Diskussion) 19:18, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wobei ich da bislang weit überwiegend ein "menschliches" Problem sehe, nämlich User, die alles für Vandalismus halten, was sie bisher noch nicht kannten. Zum "technischen" Problem kann sich das durchaus noch entwickeln und daher bin ich skeptisch, aber bislang spielt das m.E. weder lokal noch global eine große Rolle. --Mautpreller (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK)Hör mal Johannes so geht das doch nicht. Du selbst hast uns seinerzeit wissen lassen, dass du der Juristerei zugeneigt warst. Dann solltest du auch wissen, dass sich Verhaltensnormen nicht einfach so von einem System auf andere übertragen lassen. z. B. der 2. US-Verfassussungszusatz würde in Deutschland erhebliche Proteste bewirken. So wie bei dem gerade vom Bundesverfassungsgericht gestoppten "Heizungsgesetz" willst du uns hier von vollendete Tatsachen stellen und zwar auf Basis von Regelwerken aus Fremdräumen. Dies mit Konsequenzen deren Tragweite heute nicht absehbar ist. Absehbar und weiter oben von dir selbst bestätigt, ist die überflüssigkeit dieses Filters weil nichts verhindert wurde, was auch schon bisher mit normalen Mitteln abgefangen wird. Es tut mir leid, ich kann einfach nicht verstehen, wie a) jemand der die Details kennt uns hier eine Büchse der Pandora "andrehen" will und b) wüsste ich nicht wieso wir das gut finden sollten. Grüße --Tom (Diskussion) 18:42, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte Whataboutism (Verfassungszusatz, Heizungsgesetz) unterlassen. Johannnes89 stellt hier niemand vor vollendete Tatsachen. Es gab ein globales RFC, mit dem die globalen Filter für alle Wikis eingeschaltet wurden, die nicht für eine Ausnahme gestimmt haben. Johannnes89 war weder der Initiator des RFC noch für dessen Umsetzung verantwortlich. Dass die globalen Filter überflüssig sind, ist keine Tatsache. Ich beispielsweise sehe das anders.
Ansonsten kann die hiesige Community jederzeit per Meinungsbild bestimmen, dass globale Filter für dewiki ausgeschaltet werden. --Count Count (Diskussion) 18:51, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry die " Whataboutism-Keule" als Totschlagargument kannst du dir sparen. Es gibt hier IMHO einen Verfahrensfehler, der darin liegt das derart weiterreichende Änderungen vor Einführung der Community a) vorzustellen und b) zur Legitimation zur Abstimmung zu übergeben sind. c) Ein nachträgliches "wenn es dir nicht passt dann mach doch ein Meinungsbild" betrachte ich als Verhöhnung der hiesigen Gemeinschaftskultur. Solche Maßnahmen werden doch nicht, nie, niemals im nachhinein beschlossen. Also bitte den Filter sofert abschalten, dann Meinungsbild machen und danach weiter sehen. --Tom (Diskussion) 19:05, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, der aktuelle Zustand ist der Status quo. Der ist durch den globalen RFC legitimiert. Zu dem Zeitpunkt des RFC hätten wir durch lokale Konsensfindung eine Ausnahme herbeiführen können. So haben sie es in der enwp und in der jawp auch gemacht, nur dass die dortige Konsensfindung einfacher ist, da sie keine formalisierten Meinungsbilder haben. Bei uns haben wir dafür Meinungbilder. --Count Count (Diskussion) 19:11, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Finde ja auch, ist alles völlig überflüssig. Hattet ihr heute auch Besuch in einem Schwesterwiki? Der hier ist ja eher lustig, wie würde es dir gefallen, Tom, wenn dort sexuelle Handlungen dir gegenüber angedündigt würden, du Penisbilder bekommen würdest und nicht weißt, was tun? Tangiert dich nicht? Du möchtest die Kontrolle behalten? Tja, schwierig, oder? --Itti 19:12, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist Edgar von Webern, der dich da besucht hat @Itti. Gegen den haben wir in dewiki schon lange einen recht effektiven Filter und global meta:Special:AbuseFilter/278, der aber bisher relativ wirkungslos war, weil Edgar dann einfach auf mittelgroße Projekte wie die schwedische oder norwegische Wikipedia ausgewichen ist, die wie wir nicht vom globalen Filter erfasst waren. Jetzt wo der globale Edgar-Filter nennenswert helfen kann, pass ich den demnächst mal an.
Es gibt globale Filter (z.B. gegen den COVID-19 Troll [30][31]), wo ich schon manuell ein dutzend der am stärksten betroffenen Projekte angeschrieben hab, um denen zu helfen, unseren Filter auch bei denen lokal zu implementieren, so einen Aufwand braucht es nun nicht mehr. --Johannnes89 (Diskussion) 19:28, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, die Frage, ob jemand auf Vandalismus und Provokationposts steht war wohl retorischer Natur. Zurück zur Sache.
Fraglos gibt es die Institution RFC, welche nach allgemeingültigem Regelwerk technologische Anpassungen auf der Meta-Ebene für die globale Wiki-Organisation abfragen kann. Nachvollziehbar und bekannt ist nur auch, dass dieser Vorgang im vorliegenden Fall als abgeschlossen gilt.
Dieser Entschluss hat die Bindungskraft einer Norm und ist deshalb, ohne gegenwirkenden Beschluss, zwingend umzusetzen. Die kritischen Stimmen hier, stellen aus meiner Sicht zu recht in Frage, wer legitimiert ist für Wikipedia.de einen doch unter Umständen in die Rechte der Nutzer weitreichend eingreifenden, automatischen Mechanismus, ohne weitere Rückendeckung in der Community zu genehmigen.
Angenommen wir beantworten diese Frage damit, dass jene welche am RFC mitgewirkt haben, richtig und rechtmäßig gehandelt haben, bleibt doch die Frage der Verhältnismäßigkeit diese Überwachungstools.
Bislang haben wir uns in Deutschland erfolgreich gegen weitreichende technologische Überwachung gewährt, wir öffnen dieser jedoch an dieser Stelle die Türe. Und ganz wichtig, wir haben keine Kontrolle über diese Datenkrake da diese global funktioniert und global einsehbare Dokumentation erzeugt. Einmal installiert ist ein solches Tool, rein theoretisch, auch missbräuchlich zu nutzen.
Mir ist nicht bekannt, was die genauen Beweggründe jener Kollegen waren, die opt out bereits gewählt haben, aber ich kann die Kollegen verstehen. Denn, ob die geringe Zahl der Problemfälle ein derart mächtiges Werkzeug zur Gefahrenabwehr benötigt, möchte ich hier zur Diskussion stellen.--Reisender.ab (Diskussion) 19:45, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, die Problemstellung ist nicht retorisch, sie betrifft mich etwa einmal die Woche in irgendeinem der fast 1000 Wikis. Gruß --Itti 19:51, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hi Itti, ich fürchte, Du hast nicht richtig gelesen. --Reisender.ab (Diskussion) 19:53, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Filter sind nicht unbeobachtet, auch nicht durch dewikipedianer. Sie agieren nicht in einem luftleeren Raum und Wikipedia ist mitnichten zu vergleichen mit den Datenkraken Facebook, Google und Co. Solche Analogien herzustellen passt schlicht nicht. Es ist eine große Hilfe, wenn gewisse Trolle nicht nur in lokalen Wikis effetiv abgehalten werden, sondern möglichst global. Hast du einen Überblick, wie oft es zu Crosswiki übergriffen kommt? Ich schon. Mir gegenüber, aber auch hier passiert das gegen über Usern und Admins anderer wikis. Trolle nutzen die Möglichkeit in dritte Projekte zu wechseln und gute globale Filter, die auch durch dewiki-Leute kontrolliert werden halte ich für einen Gewinn. Gruß --Itti 19:57, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Davon ab, um deine Frage nach "Legitimation" zu beantworten, bei einem globalen Meinungsbild ist jeder, egal aus welchem Wiki, legitimiert. Auch wenn niemand aus dewiki mitmachen würde, würde es gelten. Viele Grüße --Itti 20:03, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon Zusammenstöße mit auswärtigen Admins, die Cross-Wiki-Vandalismus sahen, wo gar keiner war. Wenn man Filter auf eindeutige Fälle beschränken kann, können sie natürlich eine gute Hilfe sein. Wenn man das nicht kann oder nicht tut, können sie ein kaum überwindbares Hindernis für eine konstruktiv-kritische Mitarbeit insbesondere von Neuusern sein. Leider hat das Filterwesen schon lokal eine Tendenz zur Ausbreitung auf keineswegs vandalistische Edits, und das dürfte global nicht besser, aber noch schwerer zu diskutieren sein. Ich seh hier momentan keinen Grund zum Alarmismus, wahrscheinlich hat die Neuerung kaum Auswirkungen. Trotzdem bin ich skeptisch, weil das künftig durchaus anders seinkönnte. --Mautpreller (Diskussion) 20:13, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, die Art und Weise wie ein RFC durchgeführt wird und welches Konsequenzen es hat ist wohl allen Mitlesern klar. Und ich bedauere, wenn Du von von Trollen aus verschiedensten Wikis belästigt wirst, das verdient niemand. Ich teile Deine Erfahrungen nicht, wobei ich jedoch auch keine offizielle Funktion wahrnehme. Was mich aber zur Frage bringt, ob es empirische Daten gibt, wieviele Nutzer von solchen Angriffen, die es mit diesen Tools abzuwehren gilt, betroffen sind. Ich frage, um die tatsächlich Dimension des mit diesem Tool gelösten Problem zu verstehen. Ausserdem stammt, das ursprüngliche RFC von 2014? Gibt es vergleichende Daten zum Problem über die Jahre? Ist es eine konstante Größe, wird das Problem größer? --Reisender.ab (Diskussion) 20:56, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Disclaimer: Ich habe offengestanden die lange Diskussion noch nicht gelesen, aber zumindest bei der Suche nach bestimmten Keywords nichts gefunden, was auf Redundanz meines folgenden Beitrags schließen lässt.
  • Regeln, bei denen relativ kurze Zeichenketten von lateinischen Buchstaben abgeprüft werden, sind meistens aufs Englische zugeschnitten. In anderen Sprachen, die ebenfalls lateinische Schriftzeichen verwenden, kann sowas leicht nach hinten losgehen -- insbesondere im Deutschen, wo Kompositabildung auch Zeichenkombinationen hervorbringt, die auf den ersten Blick unkonventionell erscheinen mögen. (Mich wundert ehrlich gesagt, dass das vorher niemandem aufgefallen zu sein scheint.)
  • Ich habe mir jetzt einige der globalen Regeln angeschaut (bis einschließlich global-103) und halte einige davon für nicht sinnvoll. Konkret:
    • global-19: würde mitloggen, wenn jemand "Sorospuppe", "Kondorospuszta", "Orospu Kırmızı" (Wörter, die ich bereits bei uns gefunden habe) in einen Artikel schreibt.
    • global-20: würde mitloggen, wenn ein Neuling einen Artikelabschnitt ändert, in dem über ein "retardierendes Moment" oder "Trading" oder "Dienstgradinhaber" geschrieben wird.
    • global-95: würde z.B. eine Neuanlage durch einen Neuling mitloggen, wenn ein Link auf "Goji-Beeren" enhalten ist.
    • global-80: halte ich für zu restriktiv: bisher gab's einen Treffer in dewiki, und das war wohl ein false positive. Dabei wurde der User gewarnt.
  • Ich plädiere dafür, diese Regeln für dewiki zu deaktivieren. Sie bringen uns meiner Ansicht nach keinen Vorteil. Sie haben jedoch den Nachteil, dass Leute unnötigerweise im Filter-Log landen. Insb. global-80 warnt Leute, was abschreckend wirkt.
  • Bei der Mehrzahl der von mir durchgesehenen Regeln vermute ich zwar einen nur kleinen positiven Impact für uns, aber sehe zumindest auf Anhieb keinen Nachteil für uns.
  • Jetzt müsste noch jemand global-104 bis global-322 durchgehen. :-)
-- seth (Diskussion) 08:33, 8. Jul. 2023 (CEST), überarbeitet -- seth (Diskussion) 09:18, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zu restriktiv finde ich Regel global-80 nicht, aber redundant zur Spezial:Missbrauchsfilter/28. Die Warnung des globalen Filters wurde gar nicht ausgespielt, weil der lokale Filter zeitgleich gewarnt hat [32].
Zu weiteren Filtern:
  • global-110: würde Emoji-Hinzufügungen zur weiteren Überprüfung taggen. Wir haben schon lokale Filter, die sich um Emojis kümmern, frwiki hat diesen globalen Filter schon deaktiviert, das können wir auch tun.
  • global-131: würde das Leeren von Artikeln / Ersetzen durch vollständig unwikifizierte Inhalte (also ohne [[, {{, ==, <ref> usw.) verbieten. Kuebi hat glaub ich mal nen lokalen Filter aufgesetzt, der so ähnlich wirkt.
  • global-141: verbietet typischen Vandalismus des en:WP:Long-term abuse/Sandbox troll, der auch bei uns aktiv ist [33], seit letztem Jahr haben wir dafür Spezial:Missbrauchsfilter/368. Das ist ein Fall, wo zahlreiche Projekte eine lokalen Filter erstellen mussten, weil der globale bisher bei ihnen nicht wirkte, das könnte man nun global managen.
  • global-165: soll die Ergänzung potentieller Spambegriffe ist Hintergrund mitloggen, scheint aber in großen Wikis überwiegend false positives zu produzieren (so auch bei uns [34]). Wir haben für Spam über die Jahre bessere lokale Filter entwickelt -> kann deaktiviert werden.
  • global-201: loggt Edits mit, die potentielle Vandalismus-Keywords enthalten. Hat bei uns haufenweise false positives produziert, da auf Englisch optimiert [35], hab ich gestern Abend schon deaktiviert.
  • global-206: hat pauschal Linkergänzungen durch IPs geloggt. Völlig unsinniger Filter, der schon 2019 in Frage gestellt wurde, hab ich gestern global deaktiviert.
  • global-214: verbietet Edits von en:WP:Long-term abuse/Projects (also sowas [36]). Hab den Filter vor zwei Monaten lokal importiert Spezial:Missbrauchsfilter/390 und würde in dem Fall dafür plädieren, den globalen Filter zu deaktivieren, weil ich lokal schon einige Entschärfungen vornehmen musste, um false positives zu vermeiden.
  • global-222: verbietet das Anlegen leerer Seiten im ANR, dazu sollten wir auch lokale Filter haben u.a. Spezial:Missbrauchsfilter/202
  • global-240: verbietet potentiellen Cannabis / CBD spam, produziert aber auch einige false positives. frwiki hat den schon deaktiviert, da wir funktionierende lokale Spamfilter haben, würde ich das auch für dewiki vorschlagen.
  • global-307: loggt potentiellen Spam auf Benutzerseiten von Neulingen mit, hat bisher aber bei uns nur false positives produziert [37], für ähnliche Zwecke haben wir außerdem Spezial:Missbrauchsfilter/70
Die sonstigen Filter betreffen primär crosswiki Dauertrolle, die so spezifisch sind, dass sie bei uns keine false positives auslösen dürften. --Johannnes89 (Diskussion) 11:01, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ah, sehr gut! Dann haben wir ja jetzt einen guten Stand, um -- wie du auch oben schon schriebst -- das Ganze ab jetzt erstmal zu beobachten.
Was wir noch bräuchten, wäre ein Prozess, um künftige Änderungen am globalen Filter zu begutachten.
(Oh, oh, Dabei fallen mir wieder ältere lokale Baustellen ein, vor allem WP:Bearbeitungsfilter#Neue Regeln und ihre Wartung und WP:Bearbeitungsfilter/Wartung.) -- seth (Diskussion) 14:09, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zur Info: Die ptwiki Kollegen waren so freundlich, ihr Filtergraph Tool anzupassen, jetzt kann man unter https://ptwikis.toolforge.org/Filters:dewiki übersichtlich sehen, welche globalen (und lokalen) Filter wie häufig anschlagen (und welche Aktion sie vorgenommen haben). Bisher sehen wir, dass überwiegend globale Filter aktiv geworden sind, die keine Aktion vorgenommen haben, sondern nur im Hintergrund loggen. Rechts in der Ansicht kann man auch einzelne Filter auswählen, um sich im Detail anzeigen zu lassen, wie oft die mit welcher Aktion aktiv waren (z.B. so [38]). --Johannnes89 (Diskussion) 08:17, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Nur klickt man z.B. auf Global-20, führt der Link ins Nichts, denn nur die lokalen Filter sind gelistet. --Wienerschmäh Disk 15:01, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht links klicken, sondern rechts das Häkchen setzen und auf „show graph“ gehen -> [39]. Die globalen Filter sind (sofern sie öffentlich sind) unter meta:Special:AbuseFilter einsehbar, wie weiter oben geschrieben. --Johannnes89 (Diskussion) 15:10, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ah ok, sorry da war ich zu doof. Sorry! --Wienerschmäh Disk 18:20, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Moin zusammen, Moin Johannnes89,
mfg --Crazy1880 08:20, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, sollte die Community zeitnah für ein Opt-out stimmen (ein paar Stimmen dafür gab es hier ja), könnte man sich den Aufwand auch komplett sparen. Ansonsten zu deinen Punkten:
  • Wo können sich Nutzer melden? Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn wir das zentral auf einer der von dir verlinkten Seiten abhandeln, siehe z.B. auch en:Wikipedia:Edit filter/False positives, fr:Wikipédia:AbuseFilter/Faux positifs usw.
  • Aktuell ist es halt so, dass unsere Filterwarnhinweise (z.B. MediaWiki:Abusefilter-warning) immer auf die individuellen Filterzweckseiten (also sowas wie Wikipedia:Bearbeitungsfilter/393 verweisen), bei globalen Filtern dann entsprechend auch, siehe z.B. [40].
  • Angesichts der Diskussion hier hatte ich bisher noch mit dem Anlegen von Filterzweckseiten für globale Filter gewartet, ich hab auch nichts dagegen, unsere Vorlagen anzupassen, auf eine zentrale Seite zu verweisen und damit Arbeit zu sparen.
  • Jap das Thema Wartung/Prüfung bestehender lokaler/globaler Filter sollte systematischer laufen. Ich für meinen Teil klicke mich von Zeit zu Zeit durch die wichtigsten Filter, aber ein fixer Prozess würde auf jeden Fall gut tun.
--Johannnes89 (Diskussion) 08:36, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Begrüßenswert ist, dass inzwischen etwas mehr zu den Filtern, den Konsequenzen und auch zu möglichen Schwierigkeiten in der Anwendung erläutert wurde. Soweit wie ich das überblicken kann wurde de:WP bisher schon recht gut mit lokalen Filtern versorgt und geschützt, was in den sogenannten "Small-Wikis", welche mir langjährig von Meta:Small_Wiki_Monitoring_Team bekannt sind, eher selten gegeben ist. Aus diesem Grunde entscheide ich mich hier für die deutschsprachige Wikipedia:
Pro opt-out --Tom (Diskussion) 23:15, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kontra. Ich denke, die Filter gemeinsam zu pflegen ergibt deutliche Synergieeffekte (und wir könne ja jederzeit unpassende Filter für uns ausschalten). Danke an Johannnes89 für die Arbeit! --DaB. (Diskussion) 00:10, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kontra sehe das genauso --TenWhile6 (Disk | CVU) 07:10, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kontra individuelles Customizing der Filter wesentlich sinnvoller als kompletter Opt-out. - Squasher (Diskussion) 07:15, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kontra gerade in dem Bereich dürfte eine kluge Zusammenarbeit sehr viel bringen. --Itti 07:22, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das eine offizielle Abstimmung über ein mögliches dewiki opt-out werden soll, sollte das wohl lieber per Umfrage (oder MB?) stattfinden. Aber ein Stimmungsbild unter den hier diskutierenden schadet sicher nicht.
Anmerkung @Squasher: Kommt natürlich drauf an, wie viel man customizen muss, irgendwann wäre ein pauschaler opt-out dann doch sinnvoller ;) Mit Blick auf die Betrachtungen von seth und mir würden wir aktuell ca. 10% der aktiven globalen Filter lokal deaktivieren, das halte ich auch für recht geringen Aufwand im Vergleich zum Nutzen der sonstigen Filter. --Johannnes89 (Diskussion) 08:04, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Wenn wir schon bei Prozentzahlen sind: Es wäre schon auch interessant, wie viele der globalen Regeln uns vermutlich gar nicht tangieren, wie viele Regeln uns nutzen könnten und wie viele potentiell redundant zu unseren lokalem sind. Spätestens wenn es zu einem WP:MB kommen sollte, sollten diese Zahlen erhoben werden, um eine halbwegs vernünftige Basis zur Meinungsbildung zu haben. -- seth (Diskussion) 14:29, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ach. Wenn ich alles customizen muss, verwende ich natürlich keinen Standard mehr. ;) - Squasher (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten