„Konrad Grob (Maler)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Konrad Grob (en:)
(kein Unterschied)

Version vom 29. Januar 2008, 20:28 Uhr

Pestalozzi bei den Waisenkindern in Stans, Öl auf Leinwand, 1879

Konrad Grob (* 3. September 1828 in Andelfingen; † 9. Januar 1904 in München) war ein Schweizer Lithograf und Maler des Impressionismus.

Leben

Im Alter von 14 Jahren ging Konrad Grob, Sohn eines Bauern, beim Lithografen Schönfeld in Winterthur in die Lehre. Nach der 3-jährigen Ausbildung ging Grob auf Wanderschaft, unter anderem blieb er für drei Jahre in Verona und darauf bis 1865 in Neapel. Darauf studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München und eröffnete dann sein erstes eigenes Atelier.

Literatur

  • Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert. Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Hans Christoph von Tavel. Frauenfeld: Huber, 1958–1967
  • Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. 2 Bde. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung (1998)
  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig: Seemann, 1907–1950; Taschenbuchausgabe: München: DTV (1992) ISBN 3-423-05908-7