„Natacha Rambova“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Natacha Rambova (en:)
(kein Unterschied)

Version vom 19. Juli 2008, 17:14 Uhr

Natacha Rambova, 1920

Winifred Hudnut, besser bekannt als Natacha Rambova (* 16. Januar 1897 in Salt Lake City, Utah; † 5. Juni 1966 in Pasadena, Kalifornien) war eine US-amerikanische Kostüm-und Bühnenbildnerin, Grafikerin, Schriftstellerin, Schauspielerin, Modedesignerin, Ägyptologin, Archäologin und Sammlerin von Antiquitäten.

Natacha Rambova war auch bekannt als die zweite Ehefrau der berühmten Stummfilm-Legende Rudolph Valentino.

Leben

Winifred O'Shaunessy kam als Tochter des Elektroingenieurs Michael O'Shaunessy und seiner Ehefrau Winifred Kimball zur Welt. Ihre Eltern trennten sich, als sie noch klein war. Danach wuchs sie bei den Großeltern und ihrer Mutter auf. Später heiratete ihre Mutter in dritter Ehe Edgar Sands de Wolfe, einen Bruder der bekannten Innenarchitektin Elsie de Wolfe, deren Geschäftspartnerin sie wurde. Nach seinem frühen Tod ihres Mannes († 1906) ging die Witwe erneut eine Ehe ein. Nach der Adoption durch ihren Stiefvater, den Kosmetikfabrikanten (heute L’Oréal) Richard Hudnut, nahm Winifred dessen Namen rückwirkend als Geburtsnamen an.

Rudolph Valentino und Natacha Rambova, 1924

Auf die Initiative ihrer Tante Elsie erhielt Winifred eine umfassende und vorzügliche Ausbildung in Europa und sprach mehrere Fremdsprachen, unter anderem Französisch, Italienisch und Deutsch. Nach Abschluss ihrer Schulausbildung in den Internaten Schule Schloss Salem am Bodensee und der École des Roches in der Normandie – schloss sich Winifred dem Imperial Russian Ballet an. Mit dessen russischen Choreographen Theodor Kosloff (1882–1956) hatte sie eine leidenschaftliche Affäre und änderte darauf ihren Namen auf Natacha Rambova.

In den Vereinigten Staaten erregte Natacha Rambova nicht nur als Künstlerin, sondern auch durch Skandale und Affären – unter anderem mit Charlie Chaplin (1889–1977) und Rudolph Valentino (1895–1926) Aufsehen. Im Jahr 1922 wurde die kapriziöse Erbin Natacha Rambova von der Schauspielerin und Filmproduzentin Alla Nasimowa (18779–1945), mit der sie zuvor schon Billions und Camille gedreht hatte, für deren Film Salomé verpflichtet die Ausstattung und Kostümentwürfe anzufertigen. Die märchenhaft-fantastischen Buchillustrationen von Aubrey Beardsley in Szenenhintergründe und Kostüme umgesetzt zu haben, ist dann auch das größte Verdienst von Nazimowa und Rambova; ihr Film spielt die Dekadenz der 1920er Jahre und Exzentrik seiner Schöpfer bestens wieder. Obwohl Salomé heute als erster Kunstfilm der USA gilt, beendet sein finanzieller Mißerfolg Nazimovas Karriere als unabhängige Filmemacherin.

Rudolph Valentino und Natacha Rambova, fotografiert von James Abbe, um 1925

Im Jahr 1923 heiratete sie in Mexiko den frisch geschiedenen Schauspieler Rudolph Valentino (1895–1926), den sie am Set eines seiner Filme kennengelernt hatte. Nach dem das Ehepaar zurück in Hollywood war, wurde ihr Ehemann wegen Bigamie festgenommen. Da er jedoch nicht das volle Jahr zwischen seiner Scheidung mit Jean Acker (1892–1978) und seiner neuen Hochzeit abgewartet hatte, wie es das kalifornische Gesetz vorschrieb, wurde er für drei Tage wegen Bigamie inhaftiert und musste 10.000 Dollar Strafe zahlen. Natacha Rambova weigerte sich standhaft, in sein Haus – Falcon Lair in den Bergen über Los Angeles – zu ziehen und offenbarte mehr und mehr ihren herrschsüchtigen Charakter, als sie begann, Valentinos Vertragsbestimmungen auszuhandeln und ihn an den Sets seiner Filme zu kontrollieren. 1926 wurde ihre Ehe mit Valentino geschieden.

Am 5. Juni 1966 erlag Natacha Rambova im Alter von 69 Jahren in einem Krankenhaus von Pasadena einem Herzinfarkts. Zu Lebzeiten hatte sie auf einem Friedhof bei New York eine große Grabstätte in der Nähe ihres Ex-Ehemannes, Rudolph Valentino, erworben.

Ehemänner

  • 1923–1926 Rudolph Valentino (1895–1926, eigentlich Rodolfo Guglielmi di Valentina d’Antonguolla)
  • 1934–1939 Alvaro Conde de Urzaiz

Filmographie (Kostüme/Ausstattung)

  • 1917 The Woman God Forgot
  • 1920 Why Change Your Wife? von Cecil B. DeMille
  • 1920 Something to Think About von Cecil B. DeMille
  • 1920 Billions mit Alla Nasimowa
  • 1921 Forbidden Fruit von Cecil B. DeMille
  • 1921 Camille mit Alla Nasimowa und Rudolph Valentino
  • 1922 A Doll's House mit Alla Nasimowa
  • 1922 The Young Rajah mit Rudolph Valentino
  • 1923 Salomé mit Alla Nasimowa
  • 1924 Monsieur Beaucaire mit Rudolph Valentino
  • 1924 The Hooded Falcon mit Rudolph Valentino

Literatur

  • Michael Morris: Madam Valentino: The Many Lives of Natacha Rambova, Abbeville Press Inc. (1991) ISBN 1-5585-9136-2