Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Simon Kurenbach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte sehr gerne den Artikel wiederherstellen, weil ich ihn verbessern möchte und deshalb nicht noch einmal komplett neu schreiben möchte.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Simon Kurenbach (Diskussion) 17:34, 6. Sep. 2021 (CEST)

Auf anhieb WP:IK,WP:RK.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:37, 6. Sep. 2021 (CEST)
Ich hab den aritkel per google cache gefunden, er ist nur ein xbeliebiger Influencer, der austauschabr ist, da wird keine relevanz in den letzten wochen dazu gekommen sein.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:41, 6. Sep. 2021 (CEST)
Info: Löschender Admin wurde nicht angesprochen, ich habe ihn informiert. Der Artikel befindet sich noch im Cache der großen Glaskugel, hier. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 21:50, 6. Sep. 2021 (CEST)
Sehe keinen Ansatz für enzyklopädische Relevanz des SD--Lutheraner (Diskussion) 22:09, 6. Sep. 2021 (CEST)
Abgelehnt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. Unsere Relevanzkriterien werden klar nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 01:16, 7. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 01:16, 7. Sep. 2021 (CEST)

Bitte „Diedloff GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Martin Diedloff (Diskussion) 14:59, 10. Sep. 2021 (CEST)

Um welchen Artikels geht es?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:02, 10. Sep. 2021 (CEST)
Sehr wahrscheinlich um Diedloff GmbH, der von Johannnes89 als eindeutig nicht enzyklopädisch relevant schnellgelöscht wurde. Bei dem Artikel nach 80 Mitarbeitern sehe ich nicht, was an der Löschung falsch gewesen sein soll, da hilft auch eine 250jährige Geschcihte nicht. -- Perrak (Disk) 15:07, 10. Sep. 2021 (CEST)
Anmerkung: Falls wider Erwarten auf Wiederherstellung entschieden werden sollte, wäre das Lemma um den Rechtszusatz zu bereinigen. -- Perrak (Disk) 15:08, 10. Sep. 2021 (CEST)
Die Familiengeschichte erstreckt sich vielleicht über 250 Jahre, die GmbH wurde erst 2013 gegründet und ist mit Blick auf den Jahresabschluss 2019 [3] zweifelsfrei nicht enzyklopädisch relevant --Johannnes89 (Diskussion) 15:18, 10. Sep. 2021 (CEST)
Vor allem ist das auch noch ein völlig neuer Standort. Die langjährige Historie war in Werder (Havel) und nicht in Hannover. Potsdam-Mittelmark: Werdersche Fleischerdynastie, .pnn.de, 08.08.2006 --91.20.6.157 19:41, 10. Sep. 2021 (CEST)
keine Argumente vorgebracht. Keine Wiederherstellung --Ureinwohner uff 10:12, 16. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 06:33, 17. Sep. 2021 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „AS 1 – Abenteuer im Weltraum(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltungsentscheidung wurde begründet mit Aufnahme in anerkannten Nachschlagewerken bedingen Relevanz, das ist hier mit der Illustrierten deutsche Comic Geschichte gegeben. Dieses Kriterium ist nicht aufgeführt bei den RK für Comics. Das sogenannte Standardwerk ist eine vollständige Bibliographie des Verlages dieser Comicserie, sowie einiger weiterer Verlage. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:58, 7. Sep. 2021 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [5]

-- Hinnerk11 (Diskussion) 01:58, 7. Sep. 2021 (CEST)

Nun, es muss auch gar nicht in den RK für Comics genannt werden, da es zu den Allgemeinen RK gehört (Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.) Ich denke immer noch, dass dies gegeben ist. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 7. Sep. 2021 (CEST)
Ohne damit etwas zur Relevanz von AS1 sagen zu wollen, halte ich die Illustrierte deutsche Comic Geschichte auch nicht für geeignet, Relevanz von AS1 darzustellen: „Erstmals werden deutsche Verlage dokumentiert, die nach 1945 die ersten 20 bis 25 Jahre Comics produzierten und in deutscher Sprache veröffentlichten. Erfaßt werden alle Serien mit den notwendigen Daten und Hintergrundinformationen.“ (Quelle, S. 15) Sprich: Diese Buchreihe zeigt die Relevanz der besprochenen Verlage, nicht aller Comic-Serien, die diese veröffentlicht haben. --Daniel Höpfl (Diskussion) 10:09, 7. Sep. 2021 (CEST)
Ein Nachschkagewerk, das Vollständigkeit anstrebt, kann damit keine Relevanz begründen. Wenn das in diesem Falle so ist, ist zumindest die Begründung der Entscheidung fehlerhaft. -- Perrak (Disk) 01:13, 13. Sep. 2021 (CEST)
Vollstänmdigkeit (ob das wirklich gegeben ist sei mal danhingestellt) muss ja kein Ausschlusskritreium sein (jedes Lexika strebt zumindest danach). Wicht ist die Zielsetzung ("Für diese Buchreihe stellen die besten Kenner der deutschen Comics ihr Wissen zur Verfügung. Sie soll vordem Journalisten und Wissenschaftler als Nachschlage- und Informationswerk genauso bestehen, wie für den Sammler und “nur” Interessierten zur Unterhaltung mit nostalgischem Wiedererkennungswert.. Dementsprechend mag die Entscheidung ein andrere Ad min andres entscheiden haben, fehlerhaft und damit ein Abarbeitungsfehler sehe ich nicht.--Gelli63 (Diskussion) 10:37, 13. Sep. 2021 (CEST)
Vollständigkeit ist natürlich kein Ausschlusskriterium, aber es ist in der Form auch nicht als Einschlusskriterium geeignet. Die 89 Comics, die für den Walter-Lehning-Verlag aufgeführt sind, sind nicht alle in das Nachschlagewerk aufgenommen worden, weil sie relevant sind, sondern, das steht ja auch mehrmals im Verlagsprogramm, schlicht und einfach, weil sie existierten. Wer „sämtliche Comic-Serien“ erfassen will, erfasst nicht gezielt relevante Comic-Serien. Das ist kein Guide Michelin sondern eher vergleichbar mit einem Telefonbuch. Deshalb glaube ich, dass die Begründung für das Behalten fehlerhaft war. (Ich kämpfe hier nicht darum, dass AS1 gelöscht wird, aber ich sehe nicht, dass alle ~150 Comics aus dem Nachschlagewerk relevant sein sollen.) --Daniel Höpfl (Diskussion) 12:52, 13. Sep. 2021 (CEST)
Ich interpretiere das Kriterium auch ähnlich Daniel. Der Gedanke hinter den RK ist ja oft, dass wir Experten die Relevanz beurteilen lassen und das dann übernehmen. Deswegen zählen Bücher im regulären Verlag (Experten vom Verlag haben beschlossen, dass das Buch einen finanziellen Einsatz wert ist) anders als im Self Publishing (keine Instanz vom Verlag oder sonstwo hat das vorher geprüft). Und hier halt ähnlich: wenn Experten ein anerkanntes Fachlexikon zu einem Thema herausbringen, wo sie Spreu vom Weizen trennen und das Lemma ist Weizen - wunderbar. Wenn sie allerdings ein Feld komplett abgrasen findet keine Beurteilung mehr statt und es ist kein Einschlusskriterium (es sei denn, das ganze Feld ist relevant). Das allerdings ohne Meinung zum Artikel, nur zu diesem Kriterium. --131Platypi (Diskussion) 13:00, 14. Sep. 2021 (CEST)
Schön gesagt: interpretiere.--Gelli63 (Diskussion) 17:35, 14. Sep. 2021 (CEST)
Diese Interpretation ist üblich, seit es das Kriterium gibt. Nur dann, wenn ein Nachschlagewerk auswählt, kann es ein Indiz für Relevanz sein. Das Telefonbuch ist ein anerkanntes Nachschagewerk, da es aber Vollständigkeit anstrebt, ist es kein Indiz für Relevanz. -- Perrak (Disk) 22:57, 14. Sep. 2021 (CEST)
Die meisten Beiträge haben das Problem erkannt. Wenn ein Eintrag in der Bibliographie Illustrierte deutsche Comic Geschichte Relevanz generiert, dann erklären wir 90% der in den 1950er und 60er erschienen Comics in Deutschland für relevant. Das erscheint mir etwas übertrieben. --Hinnerk11 (Diskussion) 03:12, 16. Sep. 2021 (CEST)

wie kann man nur diese beiden Bücher vergleichen? Telefonbuch mit Illustrierte deutsche Comic Geschichte? Geht m.M.n. gar nicht. --Qwertzu111111 (Diskussion) 11:29, 16. Sep. 2021 (CEST)

Der Vergleich bezieht sich nur auf die nicht vorgenommene Auswahl. Ein Eintrag in einem anerkannten Lexikon macht deshalb relevant, weil dort eine Auswahl nach Relevanz vorgenommen wird, der wir uns einfach anschließen. Ein Nachschlagewerk, welches Vollständigkeit anstrebt, und deshalb keine Auswahl trifft - was hier von der Comic Geschichte vermutet wird - kann offensichtlich nicht als Nachweis der Relevanz dienen. Da das aber das Hauptargument in der Behalten-Entscheidung war, ist diese Entscheidung fehlerhaft, wenn die Comic Geschichte nicht doch nur die relevanten Comics aus der Zeit enthält. -- Perrak (Disk) 14:44, 16. Sep. 2021 (CEST)
Wie du selber sagst : du interpretierst und vermutest nur. Auf Vermutung auf "Entscheidung fehlerhaft" zu schließen ist eher eine irrende Vermutung.--Gelli63 (Diskussion) 18:10, 16. Sep. 2021 (CEST)
Es wurde von mehreren Leuten vermerkt, dass die Comic Geschichte auf Vollständigkeit ausgelegt ist, dem wurde von niemand widersprochen. Auf eigene Recherche habe ich daher verzichtet. Wenn diese Prämisse zutrifft, ist die Entscheidung fehlerhaft, da ist nichts irrig. -- Perrak (Disk) 19:22, 16. Sep. 2021 (CEST)
Okay, Recherche nachgeholt: "Dokumentiert werden alle Verlage, die nach 1945 die ersten 20 bis 25 Jahre Comics produzierten und in deutscher Sprache veröffentlicht haben." findet sich auf dieser Seite. Durchaus verdienstvoll, alle Comics aufführen zu wollen, aber gerade deshalb als Relevanznachweis für uns nicht geeignet. -- Perrak (Disk) 19:29, 16. Sep. 2021 (CEST)
Was nicht heißen soll, dass ich eine Relevanz des hier zur Diskussion stehenden Artikels grundsätzlich verneinen möchte, wenn er auch etwas dünn aussieht. Aber es müsste ein anderes Argument sein als die Erwähnung in einem Komplettverzeichnis aller deutschsprachigen Comics aus dieser Zeit. -- Perrak (Disk) 19:31, 16. Sep. 2021 (CEST)
du vergisst dabei, dadss RK keine Ausschschlusskriterien sind und hier diskutiert wird von den Fachleuten die Ausgabenzahl zu reduzieren, so dass AS1 damit auch RK wieder erfüllen würde. Überschreiten des Ermessenspielraums ist also immer noch nicht dargesgellt.--Gelli63 (Diskussion) 16:30, 17. Sep. 2021 (CEST)
So wie ich die Löschprüfung verstehe, muss hier nicht (zwingend) entschieden werden, dass AS1 gelöscht werden muss. Es wird die Abarbeitung der LD geprüft. Die war meiner Meinung nach (nicht böswillig, sondern versehentlich) fehlerhaft, da die Illustrierte deutsche Comic Geschichte kein Nachschlagewerk im Sinne der RK ist, sondern ein Verlagskatalog, der nicht Relevanz darzustellen. Gegen eine LD-Entscheidung „An der Grenze, aber in Summe relevant“ hätte es vermutlich keine LP gegeben. Vor allem, nachdem es, wie ich vorhin ergoogelt habe (manchmal sind Bilder von eBay-Angeboten tatsächlich ein guter Hinweis …), nicht 17, sondern 25 veröffentlichte Ausgaben mit insgesamt (geschätzt) 800 Seiten gibt. Ein mögliches Ergebnis wäre, dass die Abarbeitung fehlerhaft war (und damit nicht alle Comics aus den Geschichts-Büchern relevant sind), AS1 aber trotzdem relevant ist.--Daniel Höpfl (Diskussion) 21:29, 17. Sep. 2021 (CEST)
Richtig, zumindest die Begründung sollte nachgebessert werden. -- Perrak (Disk) 17:19, 19. Sep. 2021 (CEST)
Na dann, wenn es sich ja jetzt um 25 veröffentlichte Ausgaben mit insgesamt (geschätzt) 800 Seiten handelt kann man doch auch einfach die LP beenden. --Gripweed (Diskussion) 11:13, 24. Sep. 2021 (CEST)
Die Ausgaben 18-25 erschienen 2010 als Fan-Publikation in kleiner Auflage beim CCH. Nicht mal der Comicguide kennt die Hefte. Das kann doch nicht relevanzsteigernd sein.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:32, 26. Sep. 2021 (CEST)
Die Ausgaben, die ich angeschaut habe, sahen danach aus, dass sie zur Original-Serie gehören und nur wegen der Insolvenz des Verlags ursprünglich nicht mehr veröffentlicht wurden. Deshalb habe ich sie auch als "echten" Teil der Serie angesehen, nicht als Fan-Fortsetzung. Ist für die LP aber auch nur am Rande wichtig.--Daniel Höpfl (Diskussion) 12:46, 28. Sep. 2021 (CEST)
Ich fände es wichtig, dass wir festhalten, ob die Illustrierte deutsche Comic Geschichte ein Nachschlagewerk im Sinne der RK ist, oder nicht.--Daniel Höpfl (Diskussion) 12:46, 28. Sep. 2021 (CEST)
Da die deutsche Comic Geschichte recht offensichtlich Vollständigkeit anstrebt, und nicht nach Relevanz fragt, kann sie natürlich kein Nachschlagewerk im Sinne der RK sein. -- Perrak (Disk) 21:17, 29. Sep. 2021 (CEST)
Die ursprüngliche Behalten-Entscheidung ist zwar meines Erachtens nicht zureichend begründet. Nachdem der Artikel jetzt ausgebaut ist deuten der Umfang der Serie, das
verhältnismäßig hohe Alter und die Tatsache, dass die alten Bände nachgedruckt und die damals nicht veröffentlichten später veröffentlicht wurden auf eine gewisse
Relevanz hin, so dass ich hiermit die Entscheidung bestätige, den Artikel zu behalten. -- Perrak (Disk) 21:17, 29. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 21:17, 29. Sep. 2021 (CEST)

Bitte „Philipp Westermeyer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich wollte gerade eine Wikipedia-Seite für den Unternehmer und Autor Philipp Westermeyer erstellen und bin auf die Löschdiskussionen gestoßen. Gibt es eine Möglichkeit, einen neuen Text anzulegen und diesen erneut prüfen zu lassen? Er ist inzwischen Autor eines Spiegel-Bestsellers.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- Isame90 (Diskussion) 17:12, 6. Sep. 2021 (CEST)

Dann müsste es dem Text gelingen zu verdeutlichen, wieso ein einziger Spiegel-Bestseller (was immer dafür die Kriterien sein mögen) ihn über die Relevanzhürde für Autoren hebt. Dazu sehe ich keine Chance. --Thenardier (Diskussion) 17:20, 6. Sep. 2021 (CEST)
Karsten11 war 2016 der löschende Admin. (Service-Ping)--Emergency doc (D) 22:01, 6. Sep. 2021 (CEST)
Ich finde es zwar ziemlich daneben, dass die bloße Existenz von zwei bzw. vier regulären, nicht rezipierten Büchern ausreicht, um hier als relevant durchzugehen, das Schreiben eines einzelnen Bestsellers hingegen nicht, aber so ist derzeit wohl die Lage. Gibt es denn Rezensionen zu dem Buch in renommierten Medien oder sonstiges Medienecho? Halte den Fall nicht für so eindeutig. --Hyperdieter (Diskussion) 01:21, 7. Sep. 2021 (CEST)
Als abarbeitender Admin: Wenn seit 2016 etwas (ein Buch) neu hinzugekommen ist, ist die enzyklopädische Relevanz neu zu bewerten. Ein Buch liegt jetzt natürlich sehr deutlich unter den vier Büchern, die WP:RK#Autoren nennt. Wenn das Werk jetzt ein Bestseller im eigentlichen Sinne und nicht nur in einer Nische wäre, und den Autoren so weithin bekannt gemacht hätte, wäre das grundsätzlich ein Grund für Relevanz. So würde es mir auch in der Gesamtsicht nicht reichen.--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 7. Sep. 2021 (CEST)
Das ist vielleicht interessant als Hintergrund: Digital Unplugged: Darum bringt Philipp Westermeyer jetzt ein Buch heraus vom 25. August, 5 tage vor dem Erscheinen des Buches. In der Speigel-bestsellerliste 37/2021 [8] ist das Buch auf Platz 18 eingestiegen. Sehr lange kann das Buch also noch kein Bestseller sein. @Isame90: Stehst Du in einer Verbindung zu OMR[9] und Herrn Westermeyer? --KaKaulla (Diskussion) 12:12, 13. Sep. 2021 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 00:22, 5. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:22, 5. Okt. 2021 (CEST)

Bitte „Klaus-Dieter Flick(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Person ist nach Wikipedia-Kriterien höchst relevant, was sich nicht nur an der seit 2015 anhaltenden Berichterstattung über die Kunst- und Panzer-Affäre ablesen läßt, die im Artikel detailliert dokumentiert und analysiert wird. Die internationale Aufmerksamkeit wird außerdem auch in absehbarer Zukunft gegeben sein, weil seit 1945 ein besonderes Augenmerk sowohl deutscher Amtsträger, inkl. unseres Bundespräsidenten und des Verfassungsschutzes, als auch der internationalen Gemeinschaft darauf gelegt wird, ob in Deutschland ein Wiederaufleben rechtsradikaler Tendenzen zu beobachten ist, was sowohl der Verfassungsschutz als auch der Bundespräsident als derzeit größte Gefahr für unsere demokratische Grundordnung ansehen. Davon unabhängig ist der Artikel eine wesentliche Ergänzung der zahlreichen wikipedia-Artikel zu übrigen Mitgliedern der Namensfamilie Flick. Im englischsprachigen Wikipedia ist der gleichnamige Artikel im übrigen als relevant ausführliche behandelt (Klaus-Dieter Flick.

Außerdem erging nach einem sechsjährigen Verfahren gegen den inzwischen 84-jährigen 'Militarisammler' am 3. August 2021 ein Urteil. Der Angeklagte wurde zu einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung verurteilt – wegen unerlaubten Besitzes von Waffen, Munition und Sprengstoff. Wegen rechtswidriger Verfahrensdauer galten vier Monate davon als verbüßt. K.D. Flick musste außerdem 250.000 Euro Strafe zahlen. Strafmildernd werteten die Richter sein hohes Lebensalter, fehlende Vorstrafen und sein Geständnis. Der Verurteilte muss den Panzer und die Flugabwehrkanone binnen zwei Jahren abgeben sowie auf eine Entschädigung, etwaiges Schmerzensgeld sowie die Rückgabe von Waffen und Munition verzichten. Anfang Juli 2021 stellt sich außerdem heraus, dass K.D. Flick mit einem weiteren 48 Jahre alten ‚Waffennarr‘ aus dem Kiel als ‚Nennonkel‘ verwandt und eng befreundet ist. Letzterer lebt im Nobelviertel Düsternbrook nahe der Kieler Förde. Er geriet bereits 1997 ins Visier der Polizei, als sie bei ihm Waffen aus Wehrmachtsbeständen beschlagnahmte. Zudem ereignete sich am 17. August 2020 in seinem Haus eine heftige Explosion, die die Berufsfeuerwehr auf den Plan rief. Die Polizei verdächtigte den Waffen- und Militaria-Sammler mit Sprengstoff hantiert zu haben, konnte ihm aber nichts nachweisen. Nun geht die Kieler Staatsanwaltschaft dem Anfangsverdacht nach, dass die beiden ‚Waffennarren‘ Gehilfen eines ehemaligen Zahnarztes aus Westensee waren, der sechs Wochen zuvor in Dänischenhagen und Kiel drei Menschen ermordete. Er soll die Tatwaffen (u.a. eine israelische Maschinenpistole 'Uzi') über die beiden ‚Waffennarren‘ bezogen haben. Der 48-jährige Düsternbrooker soll zudem die Waffe nach der Tat zerlegt und heimlich an verschiedenen Stellen 'entsorgt' haben, u.a. in der Förde bei Möltenort, unweit des Wohnsitzes des K.D. Flick.

Angesichts dieser neuen Erkenntnisse beantrage ich eine Aufhebung der Löschung und eine entsprechende Aktualisierung des o.g. Beitrags im deutschsprachigen Wikipedia über 'Klaus-Dieter Flick', die ich auch gern selbst vornehmen kann, entsprechend dem englischsprachigen Beitrag.

--DFK • (Diskussion) 20:29, 10. Sep. 2021 (CEST)

Hyperdieter fragte dich nach reputablen Informationsquellen über KDF, auf denen der Artikel basieren könnte. Daraufhin schriebst du: "Tatsächlich wird er [KDF], z.B. in der angegebenen Quelle der Süddeutschen Zeitung, explizit mit 'Klaus-Dieter F.' zitiert, nach dem international üblichen Brauch, den Nachnamen aus Gründen des Personenschutzes nicht auszuschreiben." Das klingt für mich danach, als ob dir durchaus bewußt ist, daß Hyperdieters Skepsis berechtigt ist, da du sie mit deiner Antwort bestätigst. Wieso du dann trotzdem hier noch einen Antrag stellst, ist mir schleierhaft. VG --Fit (Diskussion) 23:54, 10. Sep. 2021 (CEST)
(BK) Wie Du selbst bestätigt hast, taucht der Name ausgeschrieben in keiner der Quellen auf, außer in der en-WP, die für uns keine Quelle ist. Möglicherweise ist ein Artikel über den Kriminalfall sinnvoll, sicher aber keiner über die Person. -- Perrak (Disk) 23:56, 10. Sep. 2021 (CEST)
Der "international übliche Brauch, den Nachnamen aus Gründen des Personenschutzes nicht auszuschreiben" ist bei uns in WP:BIO#Straftaten codifiziert. Auf Basis der bisher vorliegenden Infos sehe ich weder die Relevanz als Person dargestellt, noch hielte ich einen Artikel aus Gründen des Persönlichkeitsrechtes für vertretbar. --Hyperdieter (Diskussion) 00:53, 11. Sep. 2021 (CEST)
Warum die genannten Quellen, wie z.B. New York Times, Washington Post, Süddeutsche Zeitung, in denen über K.D. Flick berichtet wurde, von Benutzer Fit und anderen nicht als 'reputable' Informationsquellen anerkannt werden, erschließt sich mir weiterhin nicht. Der von Hyperdieter jetzt plötzlich nachgeschobene Grund, der Artikel sei aus Gründen des Persönlichkeitsrechts nicht vertretbar, entbehrt angesichts des inzwischen abgeschlossenen ersten Landgerichtsprozesses über K.D. Flick, über den ausführlich in den Medien geschrieben wurde, nicht eines gewissen 'Geschmäckles'. --2001:9E8:E49C:E800:A88B:2D6E:C727:2FFF 06:21, 11. Sep. 2021 (CEST)
Die aus meiner Sicht, und vermutlich auch anderer, relevante Frage nochmal konkret formuliert: In welchen im Heimatland von KDF publizierten reputablen Informationsquellen, die für den Artikel genutzt werden sollen und sowohl WP:Belege als auch WP:BIO#Straftaten entsprechen, wird sein vollständiger Name nach Abwägung des öffentlichen Interesses und des Persönlichkeitsrechts ausgeschrieben? Zu beachten ist nämlich, daß ein abgeschlossener Strafprozeß bzw. ein rechtskräftiges Strafurteil das Persönlichkeitsrecht nicht aufheben. Und nachgeschobene Gründe sind hinsichtlich der Situationseinschätzung ggf. ohnehin nicht schlechter als ursprünglich angeführte. Wo du da ein 'Geschmäckle' siehst, ist dagegen unerheblich. VG --Fit (Diskussion) 09:35, 11. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe mich 2020 an der LD des Artikels beteiligt und schon damals folgendes Zitat aus dem Artikel aufgegriffen: "Zeitungsmeldungen über die Affäre gingen um die Welt, bis hin zur New York Times und Washington Post." Und das war auch noch belegt. Ich habe bis heute nicht verstanden warum das nach den RK relvanzstiftende Argument bei der Löschentscheidung nicht berücksichtigt wurde. Denn nach diesem Argument bestand enz. Relevanz, die ja bekanntlich auch nicht vergeht. Von daher hätte der Artikel mMn. nicht gelöscht werden sollen. Allenfalls wäre mMn. eine QS in Betracht gekommen. Ich sage das emotionslos und vollkommen neutral und habe auch nichts mit dem ganzen Zeug um Miliarismus und den ganzen Käse zu tun. --WAG57 (Diskussion) 10:16, 11. Sep. 2021 (CEST)
In der Löschdiskussion wurde dein Argument berücksichtigt, allerdings darauf verwiesen, daß zwischen Tat- und Prozeßberichterstattung einerseits und Person andererseits zu unterscheiden ist. Auch hier diskutieren wir einen Artikel über eine Person, nicht über eine Affäre. Bitte beachte zudem: WP:BIO#Straftaten. Das Argumentieren allein mittels WP:Belege und WP:RK reicht nicht. Ich sehe in Deutschland bisher einzig eine kurzzeitige Tat- und Prozeßberichterstattung ohne Nennung des vollständigen Namens. Da wägen wir nicht anders ab. VG --Fit (Diskussion) 10:36, 11. Sep. 2021 (CEST)
Nicht jeder "Skandal" macht gleich eine Person relevant. Der Artikel auf en-WP ist eine Musterbeispiel dafür, wie man unenzyklopädisch arbeitet (und deckt die große Schwäche der WP auf: jeder darf mitmachen und seine persönliche Eitelkeit mittels "seiner" Artikelneuanlage über echtes enzyklopädisches Arbeiten stellen). Solches funktioniert so: die Entdeckung der Bronzepferde gehört in den Artikel über die Reichskanzlei (oder, falls die künstlerische Bedeutung über den üblichen Nazi-Kitsch hinausgeht, in eine eigenen Artikel) und die Panzer-"Affäre" in den Artikel über die Wehrtechnische Dienststelle (falls es denn tatsächlich ein "Skandal" war, dass der Mann für die Restaurierung bezahlt hat).--Chianti (Diskussion) 14:23, 11. Sep. 2021 (CEST)
Wenn ich das oben richtig verstehe sind seit der letzten Diskussion hinzugekommen: ein Gerichtsurteil über 14 Monate auf Bewährung plus eventuelle Schadensersatzforderungen, ein Verdacht, der nicht nachgewiesen werden konnte und die Aufnahme von Untersuchungen. Die letzten zwei sind gar nichts und wegen Bio auch nur bei extremster Presseaufmerksamkeit (die uns die Diskussion hier ersparen würde) überhaupt artikelfähig, das erste ist so wenig, dass es praktisch in der gleichen Kategorie sitzt. "Die internationale Aufmerksamkeit wird außerdem auch in absehbarer Zukunft gegeben sein" - das ist ein Fall für die Zukunft. Die jetzige angegebene scheint sich eher auf den allgemeinen Sachverhalt als die Person zu beziehen, somit erkenne ich keine Relevanz für die Person. --131Platypi (Diskussion) 10:26, 15. Sep. 2021 (CEST)

Bleibt gelöscht, die zwischenzeitlichen Ereignisse und die zugehörige Berichterstattung beziehen sich sehr klar auf den generellen Fall und nicht auf die Person, damit hat die damalige Löschbegründung von Hyperdieter weiterhin Bestand. --Wdd. (Diskussion) 14:32, 7. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:17, 8. Okt. 2021 (CEST)

VHV-Verlag für Literatur und Kultur (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „VHV-Verlag für Literatur und Kultur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich hatte einen neuen Artikel zum Berliner VHV-Verlag für Literatur und Kultur angelegt, dieser wurde von Karsten11 anschließend gelöscht, da es bereits einen Artikel zum Verlag gab, der jedoch aufgrund von inhaltlichen Fehlern zuvor wieder gelöscht wurde. Er hat mich dann in der Diskussion an Benutzer:Poupou_l'quourouce verwiesen, da sie für die ursprüngliche LD zuständig war. Sie hat sich meinen Artikel angeschaut und möchte das "ein paar weitere Augen drüber schauen" und hat mich daher in der Diskussion an die Löschprüfung verwiesen.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

In der LD zum ursprünglichen Artikel hieß es im Ergebnis: "Nachdem die Verlegerin gelöscht wurde, gibt es keine drei blauverlinkten Autoren des Verlages mehr und der Artikel kann gelöscht werden." - "per diskussion derzeit relevanz nicht gegeben. bis auf weiteres gelöscht.--poupou review? 16:05, 10. Feb. 2020 (CET)"

Die Relevanz ist jetzt geben, der Verlag hat Veröffentlichungen von diversen bekannteren Autoren und Autorinnen (zumindest bekannt genug für einen Eintrag auf WP) und damit sollte Kriterium #1 erfüllt sein: Als relevant gelten Verlage, die urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben. - Im Artikel waren neun Autoren und Autorinnen verlinkt.

Falls es sich um inhaltliche Mängel handelt: Ich habe mich beim Anlegen bei den Artikeln anderer kleinerer unabhängiger Verlage wie z.B. Mikrotext, duotincta orientiert. Bei letzterem "duotincta" sind nur drei Autoren/Autorinnen verlinkt, zwei davon (Bernd Lüttgerding und Birgit Rabisch) wurden auch im VHV-Verlag veröffentlicht.

Ich möchte daher bitten, meinen Artikel nochmals zu überprüfen. Vielen Dank! --Forty81 (Diskussion) 23:58, 11. Sep. 2021 (CEST)

Dein Fehler glaube ich ist, dass Du „relevant“ mit „bekannt“ gleichsetzt, was ein hier (selbst von Admins) gern gemachter, doch gleichwohl signifikanter Irrtum ist. „Relevant“ kann man sich durch Veröffentlichungen sogar in unrelevanten Verlagen selbst machen. Bekannt ist man nur, wenn eine ganz erhebliche Aussenwahrnehmung vorhanden ist. Martin Mosebach z. B. ist bekannt, nicht aber ein Autor der - ohne dass eine wesentliche Resonanz in den Medien erfolgt - in aller Stille zwei oder sogar mehr Bücher veröffentlicht. Warum? Das System Autor/Verlag wäre sonst selbstreferenziell. --Artmax (Diskussion) 17:32, 14. Sep. 2021 (CEST)
Danke für das Feedback. Ich habe "relevant" mit "bekannt" hier nicht willkürlich gleichsetzt, sondern habe mich ja wie beschrieben, bei anderen Verlagen die auf Wikipedia eingetragen sind orientiert. Gerade beim Verlag duotincta, der exakt drei Autoren verlinkt hat, von denen zwei auch beim VHV-Verlag verlinkt sind, gibt es keine Quelle, die eine "erhebliche Aussenwahrnehmung" für die Autoren, abseits eines Wikipediaeintrags, nachweisen kann. Was genau ist denn hier die Bemessungsgrundlage für eine erhebliche Aussenwahrnehmung?
Birgit Rabisch wird z.B. an Schulen gelesen (Quelle: Unterrichtsmaterial im DTV-Verlag zu "Dublik Jonas7"), Daniel Klaus ist unter anderem Preisträger des Walter-Serner-Preis, ein renommierter Preis für Kurzgeschichten der seit 1970 verliehen wird. Frank Schliedermann hat z.B. letztes Jahr den Hamburger Literaturpreis für Erzählung bekommen. Die beiden Herren erwähne ich deshalb, da der Verlag sein Hauptaugenmerk auf Kurzprosa gelegt hat. Eine Bekanntheit beim Fachpublikum kann man hier absolut nicht so einfach ausschließen. Wenn es um die mediale Aufmerksamkeit geht, z.B. Jan Fischer wird als Gast aufgrund seiner Autorenschaft im TV-Talks eingeladen. Bernd Lüttgerding liest im MDR Kulturradio, oder Frauke Angel (sie ist vor allem bekannt für ihre Kinder- und Jugendbücher) ist seit 2017 regelmäßig im RBB, SWR etc. hörbar und einem Genre-Publikum bekannt. Sie ist dafür sogar als "Lesekünstlerin 2021" vom Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden.
Zum Thema "selbstreferenziell" - Ich habe jetzt auf die Schnelle nichts dazu in den Relevanzkriterien gefunden, das dies als Ausschlussmerkmal kennzeichnet. Hättest du da einen Link für mich? In der Liste deutschsprachiger Verlage finden sich zahlreiche Verlage auf die das zutreffen könnte (z.B. Gmeiner-Verlag, willkürlich aus der Liste gepickt) denn bei den zahlreich verlinkten Autoren kann man eine "erhebliche Aussenwahrnehmung" auch nicht erkennen. Wenn dies also das einzig geltende Kriterium für eine Löschung ist, dann gibt es auf Wikipedia zahlreiche Prezendezfälle dagegen ;) --Forty81 (Diskussion) 23:57, 15. Sep. 2021 (CEST)
1. Das RK lautet: …drei bekannte oder historisch bedeutende Autoren. Das heißt wir haben hier zwei Begriffe die Sachverhalte beschreiben und sich gegenseitig bedingen. Legt man also „bekannte Autoren“ auf die Waage, sollte er gleichgewichtig sein mit „historisch bedeutende Autoren“. Werden die „bekannten Autoren“ aus jetziger Sicht einmal als „historisch bedeutende Autoren“ gelten? Das ist die Elle an der sich „bedeutend” messen lassen muss. Denn der erste Satz der RK lautet: ob Personen [...] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
2. Die Relevanzkriterien klären nur Fragen, die bei Löschdiskussionen umstritten sind um diese abzukürzen. Denn unsere RK sind ja nicht dazu da, jeden Lebenssachverhalt in allen seinen Verästelungen verbindlich zu umrahmen. Auch da würden sich immer wieder Abgrenzungsprobleme ergeben. Aber dafür haben wir den WP:Relevanzcheck und die Admins, die die LAs und LPs abarbeiten, wollen gelegentlich auch noch Einzelfälle entscheiden.
3: ”Selbstreferenziell“ steht nicht in den RK, liegt aber auf der Hand: Denn sonst wäre das RK ja ein selbstreferenzielles, nicht mehr von außen beeinflussbares Relevanzbeschaffungssystem: der Autor hebt den Verlag und der Verlag den Autor über die Schwelle. Gerade weil aber für die Verlage bereits ein sehr großzügiger Ausnahmetatbestand in den WP:RK#Wirtschaftsunternehmen geschaffen wurde, meine ich, dass dieser wiederum nicht beliebig großzügig auszulegen. Diese scheinbare win/win Situation ist also enzyklopädisch nicht erwünscht.
4. Es ist grundsätzlich in den LD/LP verpönt, mit anderen Artikeln (von Verlagen) zu vergleichen oder sich auf diese zu berufen. Der Grund: es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht. Hier geht es ausschliesslich um den VHV-Verlag. --Artmax (Diskussion) 20:47, 21. Sep. 2021 (CEST)

Hallo, der Ursprungsartikel enthält eine lange Liste „blauer“ Autoren. Das was Artmax oben schreibt, würde in diesem Sinne nicht zutreffen. Die Autoren, die in dieser Liste auftauchten, sind nach Stichproben deutlich relevanzerfüllend. Es gibt aber ein anderes Problem: in der DNB sind genau sechs Schriften hinterlegt, bei Teilen der verlinkten Autoren konnte ich in meiner Stichprobe keine Monografie finden, die in dem Verlag, um den es hier geht, verlegt wurde. Beispielweise nicht bei Birgit Rabisch, Jan Fischer, Lou Andreas-Salomé, Fanny zu Reventlow, Dora Duncker (letztere drei deutlich historisch relevant ist)... Gefunden habe ich den Verlag dagegen bei Bernd Lüttgerding, Jonas-Philipp Dallmann und Daniel Breuer, das wäre mir zu dünn für ein Wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 20:47, 28. Sep. 2021 (CEST)

Mit meinem Beitrag wollte ich nur allgemeine Hinweise (auch für Admins) gegeben, ohne mich für oder gegen die Relevanz des VHV-Verlags auszusprechen. Denn ich habe ja kein Zugang zum gelöschten Artikel. Es ist nun nicht so wichtig, ob Lou Andreas-Salomé, Fanny zu Reventlow oder Dora Duncker historisch bedeutend (und nicht nur wie hier von Gripweed als "historisch relevant" falsch gelesen) sind oder nicht. Die Urheberrechte sind abgelaufen und es zählen lt. RK nur "urheberrechtlich geschützte Werke". Zu den sogenannten Blaulinks: Während "relevant" lediglich ein WP-interner terminus technicus ist, steht "bekannt" im Duden: 1a. von vielen gekannt, gewusst; 1b. berühmt, weithin angesehen. Da sehe ich zwischen beiden Begriffen schon einen wesentliche Unterschied. Auch das nur als allgemeiner Hinweis. Richtig ist, jeden Autor (ob blau oder nicht) individuell prüfen, ob hier wirklich " Bekanntheit" vorliegt. --Artmax (Diskussion) 22:13, 28. Sep. 2021 (CEST)
Deine Einschätzung in aller Ehren, aber sie ist illusorisch. "Falsch gelesen" ist ja eine durchaus interessante Wortwahl. "Nicht in deinem Sinne gelesen" ist hier wohl passender. Es mag ja ziemlich nett sein, zu erwarten, dass ein abarbeitender Admin erkennen soll, ob ein Autor "bekannt" oder "bedeutend" ist. Letztlich wird es aber immer auf "relevant" hinauslaufen, denn sonst könnten vermutlich nur Literaturkritiker (oder Leute mit "Art-" im Namen) Löschanträge über Verlage entscheiden. Dem ist aber nicht so. -Gripweed (Diskussion) 23:33, 28. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Gripweed, danke für deine Einschätzung. Ist es denn nach den RK wichtig das es sich um Monografien handelt? Monografien sind zwar explizit ein RK für Autoren, bei Verlagen ist in den RK die Rede von "Werken" und nicht "Monografien". Ein Werk (Urheberrecht) ist eine geschützte oder eine schützbare Schöpfung im Sinne des Urheberrechts. Wie bereits erwähnt hat der Verlag sein Hauptaugenmerk auf Kurzprosa gelegt. Neben den im Verlag erschienenen Monografien gibt es eben auch Anthologien aus urheberrechtlich geschützten Werken. Weitere Kurzprosatexte werden z.B. als eigenständige urheberrechtlich geschützte Werke in der vom Verlag entwickelten "eDition" veröffentlicht. Hier ein Auszug dazu aus dem Signaturen-Magazin über die Veröffentlichung von "Wollen wir tanzen? von Daniel Klaus" : "Der VHV-Verlag hat eine eigenständige eDition kreiert, die Autor*innen Veröffentlichungen von Erzählungen ermöglicht." --Forty81 (Diskussion) 23:57, 30. Sep. 2021 (CEST)
Gemeint sind hier ganz klar Monografien. Es sollen ja schließlich "Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt" werden. Das ist bei einer Kurzprosasammlung mit mehreren Autoren nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 00:02, 1. Okt. 2021 (CEST)
nach ünber einer Woche keine weitere Wortmeldung oder Entgegnung. Da keine Monografien dargestellt sind, unklar ist, was die Autoren dort verlegt haben (DNB hat nur sechs Einträge) und Autoren, deren Urheberrecht abgelaufen ist, nicht zählen, keine Wiederherstellung. --Gripweed (Diskussion) 22:46, 11. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 22:47, 11. Okt. 2021 (CEST)