Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Der Artikel C-Invarianz sollte meiner Ansicht nach durch einen Verweis auf Ladungskonjugation ersetzt werden. --Norbert Dragon 14:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann wohl redirected werden, da der Hinweis auf die Symmetrie auch bei Ladungskonjugation steht.--Claude J 13:07, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt den Redirect gemacht. --Norbert Dragon 19:52, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Norbert Dragon 19:52, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aktuell läuft ein Löschantrag gegen diesen Artikel. Ist das nicht ein ziemlich zentraler Begriff? Den Chemikern habe ich auch schon bescheid gesagt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde offenbar abgelehnt. --Zipferlak 01:13, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:13, 17. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Da stehen zum Thema Interferenz so tolle Sachen wie (Gedanken?)-Experimente mit einem "Knaller" und einem "Quantenradierer". Vermutlich ist das nicht einfach Quatsch, aber jemand müsste es mal verständlich beschreiben. Die Frage auf der Diskussionsseite blieb unbeantwortet.--UvM 15:08, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Knallertest und Quantenradierer sind jetzt erstmal aus dem Artikel draußen. --Zipferlak 01:28, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:28, 17. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Wasserschloß

In Thoraxdrainage ist von dem [1] Wirkprinzip des Ventilmechanismus Wasserschloß die Rede - leider habe ich trotz intensiven Suchens keine entsprechende Seite in unserem wiki gefunden. - Vielleicht hab ich aber auch bloß drübergelesen. Wäre nett, wenn jemand den Link ergänzen würde. Viele Grüße RedlinuxRM 13:27, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Ding schreibt sich Wasserschloss. Ist allerdings eine BKl, und der link Wasserschloss (Medizin) ist bislang rot.--UvM 21:48, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falsches Portal. --Zipferlak 01:35, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:35, 17. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Von der allgemeinen QS an die hiesigen Spezialisten. Danke.-- nfu-peng Diskuss 14:37, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teil 1 ist erledigt; für Teil 2 wird der Q-Baustein eingesetzt. --Zipferlak 01:53, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:54, 17. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Kriechfall

Ich bräuchte Hilfe: Diskussion:Kriechgang --RolandS 23:28, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Hab "Kriechgang" nie gehört; "Kriechfall schon".
  • Bin nicht überzeugt, dass die zwei Jahre alte Aussage, das Lemma sei falsch, auf der Diskussionsseite wirklich archivierenswert ist.
  • Du kannst die Versionsgeschichte erhalten, indem du den Artikel auf einen neuen Namen verschiebst (den Button "Verschieben" zwei neben "Seite bearbeiten" benutzen). Dafür darf die Zielseite aber nicht existieren. Wenn du verschieben willst (bin mir nicht sicher, ob du das noch hier Diskutieren wolltest), dann muss zunächst ein Administrator die Seite löschen. Dafür entweder einen Administrator ansprechen (bleistiftsweise Benutzer:Pjacobi), oder einen Schnellöschantrag auf die Zielseite stellen (und natürlich begründen, warum du das tust).
--Timo 23:42, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschoben, weils um das Lemma geht. Ich befürworte eine Verschiebung nach Kriechfall und anschließend, so sich die auf der Diskussionsseite genannten Verwendungen des Wortes Kriechgang bestätigen lassen, eine Umwandlung des dann-Redirect Kriechgang in eine BKL. -- Ben-Oni 16:25, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Verschiebung halte ich für voreilig, weil Kriechgang was ganz, ganz anderes ist, siehe dortige Disk. --PeterFrankfurt 01:21, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Peter! Ich glaube jetzt vermischen sich 2 Verschiebungen. Ben-Oni meint die Verschiebung meines Hilferufes an diese Stelle der Qualitätssicherung, oder? Denn Kriechgang und Kriechfall sind noch unverändert. Grusz --RolandS 23:30, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, meinte ich. Ansonsten gehe ich mit diesem Vorschlag konform, wie auch schon angedeutet. -- Ben-Oni 12:36, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:12, 17. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von RolandS Danke an Benutzer:MBq --RolandS 10:12, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Invarianz (Physik) sollte meiner Ansicht nach durch einen Verweis auf den Artikel Symmetrie (Physik) ersetzt werden, der denselben Sachverhalt klarer beschreibt. Der letzte Abschnitt von Invarianz (Physik) zur Mathematikdidaktik ist für den Artikel nicht relevant. --Norbert Dragon 19:21, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie viel Redundanzen gibts denn da noch (kürzlich noch Symmetriebruch-Symmetriebrechung)? Redirect.--Claude J 20:00, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was glaubst du, wie 750k Artikel zustandekommen? Ich könnte noch Zeitumkehrinvarianz und Zeitumkehr (Physik) sponsern... Zur Sache: Redirect. -- Ben-Oni 16:19, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Umleitung auf Symmetrie (Physik) vorgenommen. --Norbert Dragon 12:13, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Personenwaage (erledigt)

Edit-War um ein "fälschlicherweise". Hintergrund: Fachsprachliche vs. umgangssprachliche Bedeutung von Gewicht. --Pjacobi 23:40, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Physiklehrer an einem deutschen Gymnasium habe ich immer wieder das Problem, dass sich meine Schüler sehr schwer tun, Begriffe der Umgangsprache von der physikalischen Fachsprache abzugrenzen. Da ich meinen Schülern wikipedia stets als eine Möglichkeit des Einstiegs in die Recherche empfehle, habe ich begonnen, an verschiedenen Stellen eine klare Abgrenzung der Begrifflichkeiten herzustellen, z.B. Schwerelosigkeit, Zentrifuge, Gewicht und eben auch Personenwaage. Leider werden meine Bemühungen derzeit von einem Benutzer massiv gestört, der auf Grund seiner Äußerungen vermutlich keine sonderliche physikalische Vorbildung aufzuweisen hat. Ich bitte daher um Prüfung und Meinungen zu diesem Thema, vielen Dank dafür! Gruß Axpde 00:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: In Schwerkraft wird behaupt, diese sei eine Kombination aus Gravitationskraft und Zentrifugalkraft. Auf welchem Planeten wird denn so etwas gelehrt?!? Axpde 00:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum PS: Auf der Erde. Sonst sind noch keine Planeten mit Physiklehrern bekannt. -- Martin Vogel 02:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung dazu: Wenn ein Begriff "X", der in der Fachsprache "A" bedeutet, in der Umgangssprache auf eine bestimmte Weise verwendet wird, die in der Fachsprache "B" bedeutet, dann ist das IMO weder "richtig" noch "falsch", sondern einfach eine Eigenheit der Umgangssprache im Unterschied zur Fachsprache. Möchte man in einem bestimmten Kontext vermeiden, dass es hierdurch zu Missverständnissen kommt, kann man dies durch entsprechende Klarstellung tun. Das Attribut "fälschlicherweise" würde ich nicht bringen, das klingt - Entschuldigung - oberlehrerhaft. --Zipferlak 00:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wem gibt man da recht? Eine Balkenwaage misst die Masse (fälschlicherweise als Gewicht bezeichnet), eine Federwaage das Gewicht (fälschlicherweise als Masse bezeichnet). Wenn ich mich auf dem Mond auf eine Balkenwaage stelle, zeigt sie 90 kg an, eine Federwaage nur 15 kg. Physiklehrer tun sich immer schwer damit, wenn die Begriffe der Umgangssprache richtig sind. -- Martin Vogel 02:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Beteiligter: Das der Begriff Gewicht umgangssprachlich für die Masse steht ist unstrittig, siehe Leergewicht, Abtropfgewicht, Idealgewicht. Sollte diese Begriffverwendung falsch sein, sollte das zuerst mal nach Gewicht oder Masse (Physik) und nicht in einen Sekundärartikel. Unter Gewicht ist die Mehrdeutigkeit klar beschrieben. --Suricata 07:21, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich gibt es hier meiner Meinung nach kein klares richtig oder falsch. Was misst denn die Personenwaage, bzw. was erwartet man sich von der Messung? Der physikalisch korrekte Ansatz funktioniert nicht, weil er nicht der tagtäglichen Anwendung der Personenwaage entspricht: "Meine Masse beträgt heute Morgen 75kg" vs. "Ich wiege 75 kilo". Die "Erfahrung" Gewicht beruht individuell auf der Gewichtskraft und nicht der "Größe" Masse. Jeder würde davon ausgehen, dass er auf dem Mond weniger wiegt, obwohl er ja die gleiche Masse hat. Da WP kein Physik-Lehrbuch ist, sollte dieser psychologische, kulturelle oder was auch immer Kontext nicht außer Acht gelassen werden. Wie wäre es denn daher mit einer Erklärung bzw. Hinweisgebung auf die Unterscheidung "Masse" und "Gewicht"? Ich persönlich bin übrigens, obwohl auch Physiker, der Meinung, eine Personenwaage hat den Zweck, das Gewicht (Gewichtskraft) und nicht die Masse zu wiegen. Die Personenwaage ist ein Messgerät, welches für einen bestimmten Zweck gebaut wurde, und wer will behaupten, dass dieser Zweck die Messung der "Masse" ist? --7Pinguine 10:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gewicht hat umgangssprachlich und physikalisch nun mal unterschiedliche Bedeutungen. Das heißt aber nicht, dass eine Bedeutung falsch ist. Umgangssprachlich ist Gewicht eine völlig korrekte Bezeichnung für die schwere Masse. Eine Personenwaage ist ein Gegenstand des Alltages, da kann und sollte man auch die normale gebräuchliche Bezeichnung Gewicht verwenden. Auf unterschiedliche Bedeutungen von Gewicht kann man ja im Artikel Gewicht näher eingehen. Weiterhin Zustimmung zu Martin Vogel, die meisten Waagen (also die klassischen Federwaagen) messen das Gewicht, beziehungsweise einen Ausschlag der proportional zum Gewicht ist. --Engie 11:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sie misst eine Kraft (und bei der Balkenwaage vergleicht sie Kräfte). Meist die Gewichtskraft (man kann den Körper aber natürlich während der Messung auch mit anderen Kräften belasten/entlasten). Unter den üblichen Messbedingungen bei Personenwaagen lassen sich dann Rückschlüsse auf die schwere Masse ziehen.--Claude J 11:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist im Prinzip genau das, was ich zeitgleich unten geschrieben habe :) Musste nur grad noch ans Telephon, sonst wäre ich schneller fertig gewesen ;-) Axpde 11:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich geht es um das "Wie" bzw. "irgendwie". Denn: Eine Größe ist eine Eigenschaft einer Erscheinung, von der ein Beobachter irgendwie entscheiden kann, ob diese Eigenschaft bei einer anderen Erscheinung in annähernd gleichem, in geringerem oder größeren Maße ausgeprägt ist. Eine Messung setzt voraus, dass für den Vergleich eine andere, reproduzierbare Erscheinung definiert wurde. Und eine Waage, die an zwei Punkten kalibriert oder geeicht (rein rechtlich-organisatorisches Problem) wurde, die interpoliert lediglich. Und Interpolation ist ein begründetes Schätzen.
Im vorliegenden Fall ist die Erscheinung ein menschlicher Körper und die Eigenschaft ist die Kraft, die dieser Körper in Richtung des Erdmittelpunktes ausübt (die Eigenschaft ist also nicht eine abstrakte Masse, die natürlich auch in einer Zentrifuge oder auf dem Mond zu einer Kraftwirkung führt). Der Streit geht um dass "Irgendwie", konkret geht es um die Vergleichsgröße. Und die Vergleichsgröße ist sowohl bei der Federwaage als auch bei der Waage nach dem Prinzip mit der einstellbaren Länge eines Hebelarms eine Strecke. Und die letztgenannte Waage könnte trotzdem eine Federwaage sein, bei der die Feder in diesem speziellen Fall immer an der gleichen Stelle ihrer Kennlinie betrieben würde (mechanisch aufwendig und unüblich). Inhaltlich geht es darum, dass die Gravitation das „Mess“ergebnis in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Wenn die von einer Masse ausgeübte Kraft benutzt wird, dann kompensieren sich die Wirkungen der Schwerkraft auf die beiden Körper. -- wefo 13:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Balkenwaage vs. Federwaage

-- Martin Vogel hat oben behauptet, "Eine Balkenwaage misst die Masse", und hat dies an anderer Stelle inhaltlich wiederholt. Das stimmt so nicht! Auch eine Balkenwaage kann die Masse nicht direkt bestimmen. Sie vergleicht lediglich die Summen aller auf die zu vergleichenden Objekte wirkenden Kräte! Ohne Kraftwirkung könnte man den Balken beliebig verstellen, die Waage zeigt also nichts sinnvolles an!

Nehmen wir z.B. einen Versuch, den ich kurz vor den Sommerferien meinen Schülern präsentiert habe: * Ich nehme eine Balkenwaage, an das eine Ende des Balkens hänge ich eine Styropor-Kugel, an das andere ein Metallstück, die Waage ist "im Gleichgewicht".

  • Nun stelle den kompletten Aufbau unter eine Vakuum-Glocke und frage, was wird geschehen, wenn ich die Luft evakuiere?
    1. Nichts geschieht.
    2. Das Metallteil sinkt, die Styropor-Kugel steigt.
    3. Das Metallteil steigt, die Styropor-Kugel sinkt.
  • Die meisten sind für 1. oder 2. und bringen phantasievolle Erklärungen (was ich im übrigen sehr begrüße, zeigt es doch, dass sie sich Gedanken gemacht haben!), 3. sagen nur wenige, können sich aber nicht erklären warum.
  • Ich evakuiere die Luft, die Styropor-Kugel sinkt, alle sind platt! Was ist geschehen?

Warum ich das erzähle? Auf dem Mond gibt es keine Atmosphäre, und die Messkörper bei Balken-Personenwaagen sind klein und haben eine relativ hohe Dichte ...

Du würdest mich auf dem Mond im Vakuum wiegen, nur um recht zu behalten? -- Martin Vogel 10:30, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zusammenfassung:

Waagen des Alltagsgebrauches dienen generell der Massenbestimmung, daher geben sie als Ergebnis auch stets eine Masseneinheit an. Die Funktionsweisen der Waagen ist zwar unterschiedlich, beruht aber stets auf dem gleichen Prinzip: Es wird eine Kraftwirkung gemessen (sei es durch Vergleich wie bei einer Balkenwaage, durch Längenmessung wie bei einer Federwaage oder durch Spannungsmessung wie bei einer piezoelektronischen Waage), diese wird dann – auf gewisse Normalparameter wie Ort, Höhe, Temperatur und Druck geeicht – in eine Masse "umgerechnet".

Ist dieser Darstellung an irgendeiner Stelle zu widersprechen? Gruß Axpde 11:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Krümelpieken reloaded: Personenwaagen sind eher nicht geeicht, sondern höchstens kalibriert. Aber wie unser Artikel Eichung so schön schreibt: "Oft wird der Begriff Eichung falsch für Kalibrierung verwendet." Hervorhebung von mir. Da ist es wieder, das "falsch", ;-) --Pjacobi 12:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der Betonung darauf, dass umgangssprachlich Masse mit schwerer Masse gleichgesetzt wird (während die träge Masse aus der unterschiedlichen Beschleunigung bei gegebener Kraft bestimmt wird).--Claude J 11:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das trifft im Normalfall sicherlich zu. Es gibt aber auch Sprechweisen wie "in der Kurve hat es mich mit meinem ganzen Gewicht nach außen gedrückt" ... #schüttel# ... das is' so falsch, das rollt mir die Fußnägel einzeln hoch!
Natürlich hat Gewicht so erstmal nichts mit träger Masse zu tun, aber woher sollte OMA den Unterschied verstehen, wenn wir ihn nicht hier - möglichst allgemeinverständlich, aber dessen ungeachtet präzise und prägnant - herausarbeiten! Gruß Axpde 12:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchsicht aller Diskussionsbeiträge plädiere ich dafür, den ersten Absatz des Artikels Personenwaage wie folgt zu formulieren: Eine Personenwaage ist ein Gebrauchsgegenstand, der der Bestimmung des Körpergewichts dient. Mehr würde ich an dieser Stelle nicht sagen, da die Problematik Umgangssprache/Fachsprache bzw. Masse/Gewicht im Artikel Körpergewicht ausreichend herausgearbeitet wird. Mit dieser Formulierung dürfte auch den Bedürfnisse unserer Pädagogenschaft Rechnung getragen sein, da man Schülern durchaus zumuten kann und von ihnen erwarten darf, bei einer Wikipedia-Recherche nicht nur einen Artikel zu lesen, sondern auch weiterführenden Wikilinks zu folgen. --Zipferlak 12:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung! --Suricata 12:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer gerne darüber weiter diskutieren will, was eine Waage misst kann ja Diskussion:Waage#Was wird mit einer Waage gemessen? weiterführen. --Suricata 12:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Formulierung ist brauchbar. Der Begriff Körpergewicht hat halt nur die umgangssprachliche Bedeutung (= Körpermasse), insofern ist keine Verwechslungsgefahr gegeben. Dafür habe ich gerade in Körpergewicht folgenden Mumpitz gefunden: "von der lokalen Gravitationskonstante abhängige Gewichtskraft". Also meines Wissens nach ist die Gravitationskonstante eine Konstante (daher wohl auch der Name ;-), und die weist keine lokalen Schwankungen auf. Gemeint ist an dieser Stelle wohl Gravitationsbeschleunigung ... oder vielleicht eher Schwerebeschleunigung?!? Irgendwie 'ne Sisyphosarbeit :-( Axpde 13:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei: Eine Federwaage misst übrigens gar keine Kraft, sondern eine Ausdehnung :-) --Suricata 12:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, "Kraftmessung erfolgt bei Federwaage durch Längenmessung" (die von Dir so gern zitierte indirekte Messung ;-) Axpde 13:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:23, 18. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Sollte das Dezimalmeterdefinition heißen? -- Wiedemann 22:45, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist bestenfalls ein Tippfehler. Ich halte den Redirect des korrekten Begriffs aber für höchst überflüssig und denke, es ist ausreichend, diesen Falschschreibungsredirect in den Orkus zu jagen. -- Ben-Oni 10:31, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 10:31, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnten sich Physiker, die auch bereit sind, sich in die genannten Quellen einzulesen, sich an der Diskussion beteiligen? Danke! --Michael Logies 21:47, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Beitrag dazu, kopiert von der Diskusison. Will sich noch jemand äussern? Die Liste steht immerhin unter der Kategorie:Physik:
Im Prinzip handelt es sich deshalb bei dem dargestellten "Treibhaus-Effekt" um ein "Phänomen" und nicht um einen "physikalischen Effekt". Die Tatsache, dass der Begriff hier in der Liste steht, ist daher ebenso eine "politische" Aussage, wie die geäußerte Unterstellung der Motivation, sie zu entfernen. Sieht man sich die Liste der Effekte an, so hat dieser Artikel darin eigentlich nichts verloren. Aber was soll's, diese Listen vermüllen früher oder später sowieso. Vermutlich kümmert sich deshalb auch sonst keiner aus dem Portal Physik darum.
--7Pinguine 10:44, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man diese unsägliche Liste nicht löschen ? --Zipferlak 23:59, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dabei. Aber meinst Du, mit einem LA durch zu kommen? Wir können es ja aber probieren. Argumente wie von kai martin in der Artikel Disku genannt. --7Pinguine 01:20, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt und hier hochverschoben. -- Ben-Oni 19:09, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:37, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von den Chemikern spendiert und soll auf Eigenschaften hinweisen, die in schweren Atomen der relativistischen QM zugeschrieben werden können. Angeblich (Diskussionsseite) existiert der Begriff bei den Chemikern (verwiesen wird aber auf Inert-Pair-Effect in Interwiki), ich vermute aber eine allgemeine Verwendung wie in Physik. Außerdem müsste der Inhalt überprüft werden (da steht schon mal was von Expansion und Kontraktion von Energieniveaus, Hinweise das der Autor nicht ganz sattelfest ist). --Claude J 19:54, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich versteh nicht ganz, was Du mit allgemeiner Verwendung meinst. In der Chemie kann es ja logischerweise nur um relativistische Effekte bei Elektronen gehen, und die kommen eben erst bei schweren Atomen zum Tragen. Aus meiner (Chemiker)-Sicht beschreibt der jetzige Artikel den relativistischen Effekt in der Chemie zutreffend und ist korrekt mit Quelle belegt. Vor einiger Zeit hatte ich in der dortigen Diskussion schonaml vorgeschlagen, das Lemma in relativistischer Effekt (Chemie) zu ändern. Ich hielte es jedenfalls für den falschen Weg, den jetzigen Artikel als Grundlage für einen Artikel über relativistische Effekte allgemein zu benutzen. Das Interwiki-Link zu inert pair effect ist in der Tat unbefriedigend, weil der nur eine von verschiedenen Konsequenzen von Relativistik in der Chemie darstellt. --GPinarello 21:28, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Atomphysik (von dir zur Chemie gerechnet) gibt es nicht nur "den" relativistischen Effekt sondern eine ganze Reihe (einige wie Lambshift hast du selbst im Artikel erwähnt, wenn man mal Quantenelektrodynamik dazuzählt), auch schon vor Entdeckung der Quantenmechanik ausführlich untersucht. Der Lemmatitel muss sowieso geändert werden, fragt sich nur wohin (ich bin auf den Artikel gestoßen, als ich einem link in einem Artikel über Gravitationsphysik folgte).PS: Kontraktion und Expansion meinte wohl die Orbitale, wie ich bei nochmaligem Durchlesen sehe.--Claude J 07:38, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das meint die Orbitale. - Die Grenzen zwischen Atomphysik und physikalischer Chemie sind halt recht fließend... ich fände eine Lemmaänderung auf relativistischer Effekt (Chemie) am schlüssigsten, weil, wie gesagt, dann der Artikel am ehesten so kompakt (und aus chemischer Sicht trotzdem recht umfassend) bleiben könnte wie bisher. Die Alternative, den Artikel zu unterteilen in chemische, atomphysikalische, ... relativistische Effekte würde wohl nur zu etwas

recht Unübersichtlichem führen. --GPinarello 11:07, 7. Jul. 2008 (CEST) Ich bin für Verschiebung nach Relativistische Effekte (Atomphysik).--Claude J 08:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das geht aus folgendem Grund nicht: Derartige Effekte kommen nicht nur bei einzelnen Atomen zum tragen sondern beinflussen z.B. auch die Eigenschaften von Übergangsmetallkomplexen entscheidend, wenn das Zentralatom hinreichend schwer ist. Eine Einordnung unter Atomphysik greift daher definitiv zu kurz.--Zivilverteidigung 13:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann halt Relativistische Effekte (Chemie) wenn entsprechende Schwerpunkte gesetzt werden. Ich wäre aber für den Plural.--Claude J 15:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde beim Singular bleiben wollen. Der primäre Effekt ist ja die Massezunahme der Elektronen, alles andere sind dann m.E. Ausprägungen des Effekts. Aber vielleicht denke ich auch zu korinthenkackerisch. --GPinarello 10:44, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die Seite jetzt nach Relativistischer Effekt (Chemie) verschoben. --GPinarello 13:28, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 13:32, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unstrukturiert, keine Quellen oder Links, Redundanz zu Lichtwellenleiter ist zu prüfen. --KnightMove 16:29, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz zu Lichtwellenleiter sehe ich weniger. Aber der Artikel ist weder strukturiert noch vollständig. Einer in der langen Liste, die alle anstehen verbessert zu werden... --7Pinguine 18:22, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die beiden Artikel auf dem Radar, nehme sie aber mal hier raus. Die Quellenlage ist wie bei 99% der Artikel (leider). Inhaltlich sehe ich keine Probleme. --7Pinguine 21:47, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 7Pinguine 21:47, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Reihe vergleichbarer Redirects, möchte ich auch hier einen Redirect auf das sinnvoll Lemma Zeitumkehr (Physik) vorschlagen, wo sogar ein bisschen Artikel steht. -- Ben-Oni 15:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip: Ja. Allerdings ist für OMA-Leser der Zeitumkehrinvarianz-Artikel deutlich verständlicher (wenn auch bzw. weil pysikalisch-fachwissenschaftlich dünner gestrickt). Bitte also nicht einfach löschen sondern als eigenen Abschnitt in Zeitumkehr (Physik) einbauen. Kein Einstein 10:37, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs jetzt mal versucht. Ist es so in Ordnung? (Abgesehen davon, dass der Artikel Zeitumkehr (Physik) leicht grausam ist und auch vorher schon war.) -- Ben-Oni 19:07, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen: Ja. Und da sonst niemand etwas sagt: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein 20:14, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel über Hamiltonsche Mechanik neu gefasst. Er ist meiner Ansicht nach (welcher Autor glaubt das nicht?) besser als Hamilton-Formalismus. Könnt ihr euch mal beide Versionen daraufhin ansehen, ob Hamilton-Formalismus durch einen Redirect auf Hamiltonsche Mechanik (so heißt der Themenkomplex in jedem Fachbuch) erledigt ist? --Norbert Dragon 17:11, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Norbert Dragon 17:23, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist bei den Chemikern in Exzellenzkandidatur: Wikipedia:Redaktion_Chemie#Curium_--.3E_exzellent . Vielleicht mag noch jemand da nach etwaigen physikalischen Bubus schauen. --UvM 14:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht sehr gut aus. Mir sind nur folgende Kleinigkeiten aufgefallen:
  • Der Satz Aufgrund ihrer Radioaktivität geben Curiumisotope mit kürzer werdender Halbwertszeit immer größere Wärmemengen ab. könnte dahingehend missverstanden werden, dass sich die Halbwertszeit eines Curiumisotops mit der Zeit ändert.
  • Im Abschnitt Isotope könnten die Zerfallsarten kurz dargestellt werden.
  • Der Abschnitt Sicherheitshinweise ist recht allgemein gehalten (unter speziellen Vorkehrungsmaßnahmen, welchen ?), hier könnte außerdem auf den Artikel Strahlenschutz verwiesen werden und die Grenzwerte aus dem Anhang der Strahlenschutzverordnung könnten wiedergegeben werden.
  • Zur Beseitigung des Curiums wird derzeit die Partitioning & Transmutation-Strategie verfolgt. Ist das schon Stand der Technik oder Forschungsgegenstand ?
Gruß, Zipferlak 19:56, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Anmerkungen. Kopiere doch den Absatz ins Review (Wikipedia:RVN#Curium) und nehme gerne schon die Korrekturen vor, die Du unmittelbar einbringen kannst. Vielen Dank und Gruß --WunschhoferJ 13:33, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steht jetzt in Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Curium. Viele Grüße --WunschhoferJ 10:28, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 19:08, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte man das nicht bei Irreversibilität (Ein Wörterbuch-Pseudo-BKL-Artikel des Grauens) einbauen. Oder gleich die beiden Anteile in den zu schaffenden Artikel Irreversibler Prozess übertragen? -- Ben-Oni 10:49, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Begriffsentstehung: Ist der Begriff eine neue Erfindung der Physik-Didaktiker ? Als ich studiert habe, gab es ihn m.W. noch nicht. --Zipferlak 00:24, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, da hast du aber im vorletzten Jahrhundert studiert, siehe Meyers Lexikon von 1905 ;-)). In der Fachwissenschaft spricht man gleich von der Entropie, in der Didaktik versucht man mit der Vorstellung von Energieentwertung eine Brücke für die Lernenden zu schlagen.Kein Einstein 21:25, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link und die Aufklärung ! Der Meyer-Artikel ist ja gruselig, müsste dringend überarbeitet werden. ;-) --Zipferlak 00:33, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner bescheidenen Meinung nach ist der Artikel seit dem 4. August zumindest erträglich. Ich wünschte, ich hätte die Zeit, ihn wirklich zu verbessern (habe ich aber derzeit eindeutig nicht). Als direkt involvierter möchte ich nicht das "erledigt" setzen - macht das jemand anderes oder tut sich im Sinne der Artikelverbesserung noch etwas?? Kein Einstein 21:55, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 17:00, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon die erste Gleichung ist falsch, in der die Beschleunigung über die Masse intergriert wird. Wichtiger ist aber, dass der Artikel mit Hamiltonsches Prinzip zusammengefasst gehört. --Norbert Dragon 17:01, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gleichung ist genauso wie sie da steht aus Hamels Theoretischer Mechanik (S.361) übernommen (wobei er Stieltjes Integrale meint, so daß summen über massenpunkte und volumenintegrale über dichten zusammen formuliert werden können), stiftet aber wohl nur Verwirrung, man kann es auch einfacher als Minimierung des Zwangs (Summe 1/m (F-ma)^2) formulieren. Es ist die Frage, ob es im Artikel Hamiltonsches Prinzip nicht ablenkend wirkt, da zwar eine skalare Funktion, aber kein Integral über die Zeit minimiert wird. Ich bin eher dafür den Artikel zusammenzustreichen.--Claude J 18:53, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

steht eigentlich für die spezifische Kraft, die in der Thermodynamik/Fluidmechanik auch mit bezeichnet wird. Eventuell sollte man also sagen, was gemeint ist, und dann im kontinuierlichen Fall
schreiben, wenn das vom Medium ausgefüllte Gebiet ist(?). --TN 00:33, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Gauß'schen Prinzip werden keine Potentialkräfte verlangt. Außerdem können mechanische Systeme mit Geschwindigkeits-Zwangsbedingungen berücksichtigt werden. Im Rahmen der klassischen Mechanik ist das Gauß'sche Prinzip (nach meinem Wissen) allgemeiner als die Lagrange'sche Mechanik. Außerdem ist das Variationsprinzip (wie im vorhergehenden Beitrag bereits erwähnt) ein vollkommen anderes als bei der Lagrange'schen Mechanik. --TN 00:12, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Prinzip des kleinsten Zwangs ist doch nur im Kontext der Ideengeschichte der klassischen Mechanik von Interesse. Umfangreiche Beispiele unter dieses Lemma zu subsumieren, halte ich für irreführend. Ich plädiere dafür, den Artikel auf ein bis zwei Absätze zusammenzustreichen. --Zipferlak 00:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut sich da noch was?--Claude J 17:10, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich niemand findet, der den Artikel zusammenstreicht, wäre ich für Löschung. --Zipferlak 16:07, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man müsste mal genauer recherchieren, ob das Gauß'sche Prinzip in bestimmten Bereichen nicht doch intensiv genutzt wird. Aus meiner Sicht bietet es sich zur numerischen Integration von mechanischen Systemen unter Zwangsbedingungen mit höherem Index an. Es gibt zum Beispiel Integrationsverfahren, die mit überbestimmten Systemen arbeiten, die dann in jedem Zeitschritt über Minimierungsverfahren gelöst werden. Das sieht dem Gauß'schen Prinzip sehr ähnlich. --TN 13:11, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe inzwischen mal fünf Minuten im Netz gekramt. Schon bei so kurzer Zeit fällt einem zu diesem Thema was auf die Füße: [[2]] Beste Grüße, --TN 21:20, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht sollte nicht der Artikel, sondern der Vermerk zur Qualitätssicherung wieder gelöscht werden! --TN 11:35, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist meiner Meinung nach erledigt (Einleitung von der Hamel-Formulierung befreit u.a.).--Claude J 15:47, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 23:50, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe leider keinen Beleg über seinen Verbleib nach 2006 gefunden. An der Uni Jena scheint es ihn nicht mehr zu geben und über Google bin ich auf die schnelle nicht fündig geworden. Sollte unbedingt überprüft werden. Weiß jemamand etwas über ihn? --7Pinguine 18:48, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist auf Diskussionsseite vermerkt, dort weiter.--Claude J 11:19, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 11:19, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, diese Rubrik ist unpassend, aber ich weiß einfach nicht, wo ich das sonst hintun soll. Der Artikel strotzt vor Anekdoten, persönlicher Färbung und allerhand unbiografischem Mumpitz und das Ganze bei nur einem Einzelnachweis. Es gab in der Vergangenheit schon eine Grobüberarbeitung, die aber nur das Schlimmste vom Schlimmsten erwischt hat. Anscheinend war dies hier die große Verschlimmbesserung. Habe ich freie Hand zur Brutalbereinigung? -- Ben-Oni 11:45, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich denkst Du an eine weitgehende Löschung, die ich eher als Zensur empfinden würde. Ein Artikel über einen Menschen sollte auch Informationen enthalten, die Du als Verschlimmbesserung bewertest. -- wefo 03:12, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du es schaffst ihn anschließend zum Lesenswerten Artikel auszubauen hast du meinen Segen. Der Artikel ist wirklich ziemlich gruselig. --Succu 07:16, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt einiges, z.B. sein exzentrisches Verhalten während des Studiums in Europa, insbesondere aber zum Oppenheimer Prozess - Tellers Rolle ist überhaupt nicht erwähnt.--Claude J 08:31, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte erstmal nur vor, den stilistisch "unpersönlicher" zu machen. Ich vermute, dass 1/3 bis 1/2 der Hinzufügung (nämlich die Anekdoten) dabei gestrichen werden müssen. -- Ben-Oni 13:22, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur zu. Es kann nur besser werden. Das mit dem Lesenswerten Artikel meinte ich übrigens durchaus ernst.Vielleicht ist ja der nächst Schreibwettbewerb eine Motivation. Ich selber bin mit zuvielen anderen Themen beschäftigt und kann mich in die Thematik Oppenheimer nicht einlesen. Möglichweise taugt der engl. Wikiartikel auch für eine Übersetzung. Ausführlich scheint er mir zu sein. --Succu 13:36, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele der Anekdoten stammen aus einer Biographie von Goodchild, die merkwürdigerweise nicht in der Literatur angeführt war. Ich habe einige Referenzen angefügt.--Claude J 13:56, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einiges gelöscht, was mir etwas anekdotisch/unbelegt erschien. Insbesondere die Behauptung er sei vom FBI überwacht worden, die ich für recht glaubwürdig halte, sollte möglichst gut belegt sein. -- Ben-Oni 16:24, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 11:09, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sollte das ein Abschnitt im Artikel Ferromagnetismus sein, das hier macht ohne weiteren Kontekt einfach keinen Sinn und verwirrt nur, ausserdem halte ich die Einleitung für verwirrend und/oder falsch. Leider ist der Artikel über Ferromagnetismus auch Hammer schlecht, deshalb hab ich fast schon ein schlechtes Gewissen. Und ausserdem weiss ich nicht ob ich das zum Löschen beantragen soll und/oder zu den Redundanzen tun also alles in allem bin ich verwirrt. --KarlKappe 11:19, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann ruhig eigenen Artikel haben (die Transformator-Fraktion hat anscheinend auch schon ein Bild hinterlassen). Habe das mal ein wenig umformuliert.--Claude J 12:17, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese "Trafo-Spannungs-Bildchen" mit irgendwelchen Primär/Sekundärspulen und deren Spannungsverläufen ist in diesem Kontext meiner Meinung unpassend, hab das mal entfernt. Der Trafo-Artikel ist entsprechend verlinkt. Die Einleitung ist nach Deiner Überarbeitung inhaltlich nun deutlich besser.--wdwd 18:12, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier eine eindeutige Redundanz zu Hysterese#Magnetische Hysterese! Entweder etwaig zusätzliche Informationen aus Sättigungsmagnetisierung dorthin transplantieren, oder ein eigenes Lemma Magnetische Hysterese – wenn schon, dann den Fachbegriff und die deutsche Übersetzung als redirect! Gruß Axpde 12:05, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweiter Anlauf

War fast einen Monat in der allg. QS. Ich verstehe davon nix, vielleicht könnt Ihr ja helfen. Der alte QS-Antrag war: "Meiner Meinung nach sollte das ein Abschnitt im Artikel Ferromagnetismus sein, das hier macht ohne weiteren Kontekt einfach keinen Sinn und verwirrt nur, ausserdem halte ich die Einleitung für verwirrend und/oder falsch. Leider ist der Artikel über Ferromagnetismus auch Hammer schlecht, deshalb hab ich fast schon ein schlechtes Gewissen.-- KarlKappe 11:16, 4. Jul. 2008 (CEST)" Viele Grüße --TRG. (Thomas Roessing) 22:16, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

So abwegig finde ich den Abschnitt "Anwendungen" bei der Sättigungsmagnetisierung nicht. Er zeigt zwar ein paar Formulierungssschwächen und braucht recht lange, bis er auf den Punkt kommt. Er geht aber nicht ungebührend detailiert auf die Hysterese ein. Da die magnetische Sättigung bei realen Materialien mit einer Hysterese verbunden ist, ist die Verwendung der Graphik auch in Ordnung. Die Entfernung des Trafo-Beispiels, das in dieser Version noch vorhanden war, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Man kann die Redundanz-Vermeidung auch übertreiben. Wenn schon, würde ich den entsprechenden Abschnitt im Trafo-Artikel kürzen. Ich schlage vor, das Trafo-Beispiel wiederherzustellen, die Überschrift "Anwendungen" in "Technische Bedeutung" zu ändern und am Beginn dieses Abschnitts direkt zu sagen, dass die Sättigungsmagnetisierung eine obere Grenze für diverse technische Geräte bedeutet. Außerdem sollte der Formel-Teil deutlich Oma-tauglicher formuliert werden --- Gleiche Menge an Formeln, aber mehr Kommentarbeigaben.
Der Artikel Hysterese scheint mir eine deutlich krassere Baustelle. Beim Abschnitt Hysterese#Magnetische_Hysterese stellen sich mir die physikalischen Fußnägel hoch. Da wackeln die Atome und machen Lärm, der von Physikern als Musik, äh, Phononen empfunden wird. Ich werde den Artikel hier auf der Seite einfügen.---<(kmk)>- 03:11, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst du nicht, dass Verbessern sinnvoller wäre als Löschen? Siehe die berechtigte Frage Diskussion:Hysterese#Hystereseverluste_-_wie_entstehen_sie.3F--Herbertweidner 12:24, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vom Grundsatz her ist der Eintritt einer Sättigung ein Effekt, der nicht zwingend mit einer Hysterese verbunden sein muss. -- wefo 09:41, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma, das wir hier diskutieren, lautet nicht Sättigung, sondern Sättigungsmagnetisierung. Mir ist kein Material bekannt, bei dem die Sättigung der Magnetisierung nicht mit Hysterese verbunden wäre.---<(kmk)>- 20:41, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die (magnetische) Hysterese tritt aber eben nicht "durch" Sättigung auf sondern nur dann wenn ein dem vorangehenden Magnetisierungsvorgang entgegengesetzter Vorgang durchgeführt wird. Um eine "Hysterese" zu erreichen müssen weder der erste noch der entgegengesetzte Magnetisierungsvorgang in den Sättigungsbereich führen. Hysterese kann also auch ohne "Sättigung" auftreten. Insofern sind die Lemmata "Hysterese" und "Sättigungsmagnetisierung" nicht gleichzusetzen. --Pyxlyst 12:10, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für weitere Diskussionsbeiträge siehe auch die Redundanzdiskussion!
Übrigens, antiferromagnetische Materialien haben keine Hysterese, aber eine Sättigungsmagnetisierung (wenn auch meist bei sehr hohem Feld). Weniger exotisch - bei sehr weichmagnetischen Materialien (Trafoblech) kann man die Hysterese oft vernachlässigen, die Sättigungsmagnetisierung aber nicht. Ich würde daher entweder die beiden Artikel bestehen lassen oder aber die magnetische Hysteresekurve aus Hysterese herausnehmen und mit der Sättigungsmagnetisierung zu einem Artikel „Magnetisierungskurve“ vereinen. --Anastasius zwerg 19:23, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 1/4 Jahr schon redirect. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sagt mal liebe Leute, ist euch dieser Artikel über eine der wichtigsten physikalischen Einheiten nicht ein bischen peinlich? Die als Weblink angegeben „Quelle“ deckt so etwa drei, vier Sätze des ganzen Artikels ab. Wie wäre es mit etwas gedruckter Literatur? Lesbar ist der Artikel auch nicht wirklich. Wo und in welchem Bereich die SI-Vorsätze in der Physik und darüberhinaus eine Rolle spielen kann man wesentlich plastischer darstellen. --Succu 20:11, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Peinlich ist der Artikel keineswegs, jedenfalls im Vergleich zu so mancher anderen Schote hier in WP. Der angegebene weblink ist als weblink, nicht als Quelle für den ganzen Inhalt angegeben. Wo die SI-Vorsätze verwendet werden, gehört nicht in den Artikel Meter, stört hier allerdings imho auch nicht. – Wenn du es besser kannst und machen willst: nur zu... --UvM 13:11, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: die Quellen, die der Autor verwendet hat, kann nur er selbst angeben. Eine Angabe über gedruckte Literatur habe ich jetzt eingefügt.--UvM 15:33, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schoten gibt es im Wiki-Bereich in dem ich zur Zeit hauptsächlich aktiv bin. Die von dir eingefügte Literaturquelle steht wofür? Der Inhalt ist bunt zusammengewürfelt, sprachlich nicht besonders gut und letztendlich immer noch quellenlos. „Wenn du es besser kannst und machen willst: nur zu...“ - falls ich mal wieder Lust auf Physik habe, sollte das kein Problem sein. --Succu 18:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt einige strukturelle und sprachliche Veränderungen vorzunehmen. Inhaltlich ist mehr oder weniger alles beim Alten geblieben und daher nicht belegt. --Succu 18:41, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat sich seitdem stark verändert. Daher erledigt mit der Bitte, weiter bestehende Kritik neu zu melden. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 01:53, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist derzeit kaum zu verstehen um was es eigentlich geht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:26, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird gelegentlich um einige grafische Darstellungen ergänzt werden. -- Mendax

Prima... und spendierst Du noch ein Intro, dass kurz und verständlich erklärt um was es geht? Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:11, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte man den Artikel nicht auch im Artikel Wasserwelle erwähnen (unter „Struktur und Eigenschaften“ ist das Bild auch zu sehen) ? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:46, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Anmerkungen von Nolispanmo pflichte ich bei. Da sich in den vergangenen zwei Wochen nichts getan hat, meine ich, dass der Artikel bis zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum überführt werden sollte. --Zipferlak 19:36, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habs ein bisschen wikifiziert und einiges Unverständliche auf der Diskussionsseite eingetragen.--UvM 18:35, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch den link in Wasserwelle gesetzt. -- Aber wäre es nicht vernünftig, den ganzen Inhalt dieses Artikelchens gleich dort einzubauen? --UvM 22:15, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich einiges getan. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 00:13, 8. Jun. 2009 (CEST)Ein[Beantworten]

Einleitungssatz/allgemeine Definition fehlt, so eine reine Linksammlung --FeddaHeiko 08:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einleitungssatz hinzugefügt und Artikel erweitert --Physiker88 00:42, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade die Linksammlung finde ich hilfreich. -- wefo 03:03, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Doppelgleisigkeit mit den Wasserwellen finde ich nicht besonders ideal. Vielleicht die Formel nach Wasserwelle#Dispersion_und_Gruppengeschwindigkeit verschieben, und auch die 'Formen von Wasserwellen' sollten dorthin verschoben und mit 'Besondere Wellen' vereinigt werden. Wer kennt sich damit aus? --Anastasius zwerg 19:15, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ursprüngliche Anregung hat sich erledigt, den letzten Vorschlag sollte sich noch jemand ansehen...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 15:25, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte mal das Lemma überprüfen, den Winkel scheint es ja wohl zu geben (ich kann es nicht bewerten), aber der Begriff scheint mir nicht korrekt, siehe auch dortige Diskussion. Vom Autor ist leider auf Nachfrage nichts gekommen. Danke! --elya 19:37, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage des geeigneten Lemma ist imho noch offen. Ich habe dort den QS-Baustein eingefügt. Kein Einstein 01:53, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn du mich fragst, sollten Sachen aus dem Wissenschaftsbereich frühestens nach drei Jahren bei Wikipedia auftauchen... Es wird ja auch einiges an Fringe Science veröffentlicht, was dann erst nach Jahren halbherzig widerlegt wird (hier nicht der Fall, nicht falsch verstehen). Aber da bin ich wohl zu sehr Extremist. -- Ben-Oni 20:52, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Am Rande: Auf der Grafik ist nichts gewickelt oder gerollt ;-) --Erzbischof 11:49, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 16:02, 7. Nov. 2010 (CET)|weil auf aktueller Diskussion weiterdiskutiert wird[Beantworten]

Der Artikel beschreibt Physik von Adam und Eva an, schmückt sich mit mathematischen Vokabular, aber beschreibt sein Thema nicht. Vielleicht macht sich jemand an die Überarbeitung. --Norbert Dragon 11:28, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel neu geschrieben. --Norbert Dragon 12:08, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sollte mal jemand drüberschauen, der sich damit auskennt, siehe Diskussion:Kovarianz_(Physik). Ich habe das QS-Bapperl wieder gesetzt. Kein Einstein 00:13, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem Change hat Norbert Dragon das QS-Bapperl entfernt und nur anstelle eines erledigt den obigen Kommentar vom 10.August hier eingesetzt. Ich hätte die Indexstellung etwas weiter nach oben verschoben und Zusammenhang mit Zeilen- und Spaltenvektoren ergänzt. Ich schau nochmal drüber, entferne dann das QS und setze dann diesmal ein erledigt. --Dogbert66 00:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 23:23, 4. Dez. 2010 (CET)|wie vor anderthalb Jahren beschrieben :) [Beantworten]

irgendwie kann ich damit wenig anfangen, inwiefern sind Lautheit oder Tonhöhe "nichtphysikalisch"? auch sonst erfahren wir nur etwas zusammenahnglos über diverse messwerte, messgrössen oder abmessungen.. war LK, 2006, verbesserung wurde aber angemahnt, und viel hat sich seither nicht getan: insbesondere die begriffliche abgrenzung des beschriebenen sachverhalts zu den fachausdrücken fehlt --W!B: 16:04, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist insgesamt ziemlich überflüssig. Nochmal Löschantrag? --UvM 14:40, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überflüssig und zusammenhanglos. Aber eine LD braucht neue Argumente. Ich habe im Artikel eine QS gesetzt, vielleicht nimmt sich ja jemand des Artikels an. Kein Einstein 00:13, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Größenwert ist ja leider nicht möglich. Trotzdem fände ich einen Redirect am geignetsten um das Lemma zu entsorgen. -- Ben-Oni 20:57, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag Definition Mass: Mass ist das quantitative Verhältnis einer Qualität zu sich selbst. unsignierter Beitrag von 80.218.243.4 am 28. Februar 2010.

Ich würde gerne die LD neu stellen. Eine meiner Meinung nach neue Begründung ist: "Der Artikel verwendet das Wort Maß fälschlicherweise als Größenwert, sprich als Ergebnis einer Messung. Es handelt sich bei Maß jedoch um die Maßeinheit." (Anm.: falsch ist eine andere Begründung, als das immer noch gültige überflüssig der letzten LD.) Gibt es hierzu Meinungen? --Dogbert66 11:12, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin für löschen und neu schreiben. Dieses Klammer-Lemma hat durchaus eine Existenzberechtigung, siehe Nennmaß, Sollmaß, Istmaß – nur letzteres ist eine Größe im Sinne der Physik. Davon zu unterscheiden, vielleicht als BKL-Hinweis, ist das Maß als Ergebnis der Operationalisierung (Messbarmachung), siehe obigen IP-Beitrag. In diesem Sinne ist der Begriff mit Maßeinheit verwandt, aber nicht identisch, denn in nichttrivialen Fällen gehört eine Messvorschrift dazu, etwa bei der Beinlänge einer Hose. – Rainald62 13:54, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal den Löschantrag gestellt. --Dogbert66 12:12, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auftrennung in Maß (Größe) und Maß (Größenwert) ist mit klarer inhaltlicher Trennung erfolgt. Letzteres ist noch recht knapp. Im Sinne dieser QS-Fragestellung ist das Thema aber erledigt. --Dogbert66 01:04, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 01:04, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die folgenden 3 Beiträge wurden aus den Unerledigten 2008 übernommen, dort auf erledigt gesetzt. --Dogbert66 16:41, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte mal das Lemma überprüfen, den Winkel scheint es ja wohl zu geben (ich kann es nicht bewerten), aber der Begriff scheint mir nicht korrekt, siehe auch dortige Diskussion. Vom Autor ist leider auf Nachfrage nichts gekommen. Danke! --elya 19:37, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage des geeigneten Lemma ist imho noch offen. Ich habe dort den QS-Baustein eingefügt. Kein Einstein 01:53, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn du mich fragst, sollten Sachen aus dem Wissenschaftsbereich frühestens nach drei Jahren bei Wikipedia auftauchen... Es wird ja auch einiges an Fringe Science veröffentlicht, was dann erst nach Jahren halbherzig widerlegt wird (hier nicht der Fall, nicht falsch verstehen). Aber da bin ich wohl zu sehr Extremist. -- Ben-Oni 20:52, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Am Rande: Auf der Grafik ist nichts gewickelt oder gerollt ;-) --Erzbischof 11:49, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel lief mir beim Aufräumen der Kategorie:Technische Mechanik über den Bildschirm. Frage: Ist das ein Physik-Artikel? Wenn nein, in welche Fachrichtung gehört er dann? Vor zwei Jahren ist der Artikel schon einmal in der Physik-QS gelandet, die zugehörige Diskussion wurde aber folgenlos archiviert.---<)kmk(>- 06:27, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

m.E. ist's schon Physik. Da die Ursache für den endlichen Wert des "Wickelwinkels" die endliche Biegesteifigkeit, letztendlich also der Schermodul vom aufgewickelten Material ist, könnte man den Artikel in die Kategorie:Kontinuumsmechanik stecken (besser wär vielleicht ne Kat:Elastizitätstheorie (ist aber leider nicht vorhanden)). Abgesehen davon stellt sich aber erstens die Lemma-Frage ("Wickelwinkel" bedeutet gemeinhin was anderes, siehe google und Artikeldiskussion) und zweitens die Relevanzfrage: ist ja ganz nett und eigentlich erstaunlich, dass es diesen universellen Winkel gibt, aber abgesehen davon ist's nicht Weltbewegendes. Der impact der beiden papers zum Thema geht laut Web of Science gegen Null:
  1. Cerda E, Mahadevan L, PROCEEDINGS OF THE ROYAL SOCIETY A-MATHEMATICAL PHYSICAL AND ENGINEERING SCIENCES 461(2055), 671 (2005) -- 21mal zitiert (und der "Wickelwinkel" ist nur ein Thema unter mehreren in dem paper)
  2. Romero V, Witten TA, Cerda E, PROCEEDINGS OF THE ROYAL SOCIETY A-MATHEMATICAL PHYSICAL AND ENGINEERING SCIENCES 464(2099), 2847 (2008) -- wurde bloss 1mal zitiert
m.E. ist das ein klarer Löschkandidat. Gruß --Juesch 11:02, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist eher ein Kandidat für das Kuriositätenkabinett der WP. Es ist im Prinzip korrekte Physik, die sogar bei speziellen Anwendungen praktische Bedeutung hat (eben überall, wo man was Steifes aufwickeln muss und den Platz optimieren will), die Relevanz ist allerdings wahrlich nicht riesig. Aber wurde das nicht durch den Gewinn des Ig-Nobelpreises oder sowas in der Art bekannt? --PeterFrankfurt 02:47, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Stichwort Ig-Nobel ist gut. Enrique Cerda hat tatsächlich 2007 diesen Preis bekommen -- allerdings nicht für das Rollen von Postern, sondern für das Knittermuster von Bettlaken (Wikipedia weiß alles). Seit dem diesjährigen Nobelpreis wissen wir, dass auch Ig-Nobellaureaten zu echter Ehre kommen können. Impact-Faktor hin, oder her: Ich würde sehr zögern, einem Effekt, der es zu einer Nature-Artikel gebracht hat, die Relevanz abzusprechen.---<)kmk(>- 03:16, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Nature-Referenz ist kein ausgewachsener Artikel, sondern eine Meldung in der "News"-Section, einer Rubrik für Vermischtes. Würde ich nicht überbewerten. Enzyklopädisch relevant in den Naturwissenschaften ist, was eine nennenswerte Rezeption durch die jeweilige Community erfährt. Und die ist beim Artikelthema m.E. nicht gegeben. Cerda an sich dagegen ist wohl schon relevant (auch abgesehen vom IgNobel-Preis). Gruß --Juesch 13:59, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, dass es kein Titelthema im Nature ist. Dennoch sehe ich die Relevanzschwelle als überschritten an, weil Nature als Zeitschrift einflussreich genug ist. Das ist sozusagen unsere Entsprechung zum einmaligen Einsatz eines Fußballspielers in der 2. Bundesliga...---<)kmk(>- 15:19, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal in google books geschaut. Das folgende Lehrbuch definiert sogar einen Wickelwinkel. Von 24,1° habe ich nach erstem Augenschein aber nichts gelesen. Wahrscheinlich sind im Wiki-Artikel nicht alle Bedingungen angegeben, oder es gibt mehrere Wickelwinkel. --Michael Lenz 20:48, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das aufgeschnappt habe, war das ja gerade das Neue an den anscheinend durchaus seriösen Ergebnissen von Cerda, dass das fast immer der selbe Winkel von 24,1° ist und eben nicht immer was verschiedenes. Wahrscheinlich so neu, dass es das eben noch nicht in die Lehrbücher geschafft hat. --PeterFrankfurt 03:00, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Michael Lenz' Lehrbuch-Stelle dreht sich wohl um die "Standard"-Bedeutung des Begriffs "Wickelwinkel" ("schräges" Aufwickeln von Fasern o.ä. auf eine Spindel o.ä.). Die 24.1-Grad-Erkenntnis ist tatsächlich neu (in der verlinkten Nature-news-Meldung wird Cerdan zitiert: Cerda says that the phenomenon was well within the reach of eighteenth-century mathematics, but “it seems no one thought to ask”.) Man kann aber bezweifeln, ob diese Marginalie Eingang in übermäßig viele Lehrbücher finden wird... Gruß --Juesch 14:40, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Literaturfund von Michael ist relevanztechnisch alles klar: Das Lemma selbst ist keine Begriffsetablierung . Ein Artikel in Wikipedia ist damit sinnvoll. Die Tatsache, dass der Winkel weitgehend unabhängig von geometrischen Parametern immer den gleichen Wert hat, ist ein im allgemeinen Wissenschaftsbetrieb regulär veröffentlichtes Forschungsergebnis. Als solches kann und sollte es selbstverständlich Eingang in den Artikel finden. Vor diesem Hintergrund würde ich mich in einer Löschdiskussion für ein Behalten aussprechen.
Zurück zur Ausgangsfrage: Wo sollte der Artikel im Kategoriensystem einsortiert werden? Ist das Thema Physik, und wenn ja welche Fachrichtung? Wenn nein, ist es vielleicht Geometrie, also Mathematik? Oder ist es vielleicht Maschinenbau?---<)kmk(>- 15:13, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Michaels Literaturfund bezieht sich nicht auf den Winkel, der im Artikel beschrieben wird. Google legt nahe, dass unter "Wickelwinkel" gemeinhin der Winkel verstanden wird, der ein "schräges" Aufwickeln von Garnen, Fasern, Kabeln etc. auf eine Spindel/Trommel etc. charakterisiert. Dieser "etablierte" Wickelwinkel-Begriff ist wohl schon relevant, ist aber nicht Gegenstand des verhandelten Artikels. Außerdem möchte ich widersprechen, dass jedes im "allgemeinen Wissenschaftsbetrieb regulär veröffentlichtes Forschungsergebnis" per se enzyklopädisch relevant ist (bei 100.000en von Publikationen pro Jahr muss man m.E. schon irgendwo Grenzen ziehen). Aber da ich mit einem LA anscheinend leider auf verlorenem Posten stehen würde, auch meinerseits zurück zur Anfangsfrage: Der verhandelte Artikel passt m.E. am besten in die Kat Kontinuumsmechanik, aus dem eingangs erwähnten Grund. Gruß --Juesch 15:40, 19. Okt. 2010 (CEST) PS: Ich hab jetzt mal die unpassende Kategorie:Raumgeometrie durch die passendere Kategorie:Kontinuumsmechanik ersetzt. --Juesch 10:16, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist soweit ich mich erinnere erst durch ausreichende Behandlung in der Sekundärliteratur gegeben, also entweder durch Lehrbücher oder zumindest Review-Papers. Inhalte normaler Papers sind in der Regel noch nicht relevant. Was den Wickelwinkel angeht, finde ich das Kuriositätenkabinett gar nicht mal so schlecht :). Gut, daß Du Dir die Literatur genauer angesehen hast. Ich war mir auch nicht sicher, ob beide Wickelwinkel dasselbe sind. --Michael Lenz 01:19, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Juesch: Ich meinte berichtenswert als Faktum zu einem aus sich selber relevanten Lemma -- Etwa so wie das Geburtsdatum einer relevanten Person. Der Wickelwinkel aus dem Lehrbuch ist wirklich nicht der gleiche, wie der beim Poster. Das legt eine andere Lösung nahe: Einen Mini-Artikel gemäß dem Lehrbuch, der den aktuellen ersetzt. Parallel wird ein Artikel zu Enrique Cerda angelegt, bei dem der Posterwinkel einen angemessenen Platz findet. Der Ig-Nobelpreis sollte ausreichedn relevanzbegründend sein.---<)kmk(>- 07:36, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

alte Disk von den Unerledigten 2008 steht jetzt am Anfang des Abschnitts.
@kmk: Den Ig-Nobelpreis hat Cerda nur leider nicht für den Wickelwinkel erhalten, sondern über seine Arbeit darüber, wie Bettlaken knittern (Quelle siehe jetzt im Artikel). --Dogbert66 16:41, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass der ig-Nobel für Bettlakenfalten vergeben wurde ist klar. Das hatte ich weiter oben auch schon angemerkt. Dieser Preis macht den Autor auf jeden Falll relevant. In seinem Artikel können dann auch Dinge erwähnt werden, die für sich genommen keine Relevanz erzeugen. Dazu würde ich den Posterwinkel zählen.---<)kmk(>- 12:40, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe das mal wegen der Hauptbedeutung des Wortes "Wickelwinkel" in die Kategorie Verbundwerkstoff gesteckt und die QS-Physik-Box entfernt. --Dogbert66 14:22, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 14:22, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]