Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Bald 50.000
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drohn wurde verschoben auf Drohne (männliche Biene, Wespe)

Hallo. Was haltet ihr davon? --Zollernalb (Diskussion) 11:50, 2. Mai 2020 (CEST)

das Komma im Lemma gefällt mir gar nicht, wie wäre es mit Drohne (Hautflügler) oder Drohne (Biene)? --Melly42 (Diskussion) 12:35, 2. Mai 2020 (CEST)
unnötig aufgeblähtes Lemma. Drohne (Hautflügler) trifft es auch. --enihcsamrob (Diskussion) 12:47, 2. Mai 2020 (CEST)
+1; Drohne (Hautflügler) scheint mir in diesem Zusammenhang ein vernünftiges Lemma zu sein. --Special Circumstances (Diskussion) 13:40, 2. Mai 2020 (CEST)
Grundsätzlich: Kommata im Lemma haben in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia unterschiedliche Bedeutung. Als Trennungszeichen bei Aufzählungen werden sie im Lemma niemals verwendet. Solche Aufzählungen, die den Inhalt eines Artikels stichwortartig vorwegnehmen wollen, werden auch in der deutschsprachigen Wikipedia als Lemmabestandteil nicht verwendet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:06, 2. Mai 2020 (CEST)
Was ich davon halte, einen vielfach verlinkten Artikel zu verschieben, ohne auch nur einen der Links anzupassen, ist nicht zitierfähig. Erste Aktion wäre damit zwingend: Rückverschieben. Danach kann weiter überlegt werden.--Meloe (Diskussion) 17:38, 2. Mai 2020 (CEST)
„Wäre damit zwingend: Rückverschieben“... Nun denn, dieser Zustand ist hergestellt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:03, 2. Mai 2020 (CEST)
Damit wären die Links wieder passend. Wenn ansonsten weiterverschoben worden wäre, wären alle zu doppelten Weiterleitungen geworden. Weitere Diskussionen zur Verschiebung evtl. besser auf der Artikeldiskussionsseite.--Meloe (Diskussion) 18:06, 2. Mai 2020 (CEST)

Eigentlich ein klarer Fall: WP ist eine Enzyklopädie. Der Duden kennt überhaupt nur die Form (die) Drohne. "Drohn" ist gar nicht als mögliche Nebenform verzeichnet. Und selbst wenn sie als solche verzeichnet wäre, wäre die Hauptform entscheidend. In der Fachsprache ist ebenfalls Drohne die weit überwiegende Variante (etwa: Westrich 2019), es wird auch bei jeder Google-Recherche unmittelbar deutlich. Versuche, einen anderen Sprachgebrauch zu etablieren, sind als solche zunächst ohne Relevanz, solange sie sich nicht überwiegend durchgesetzt haben. Eine Enzyklopädie ist nicht der Ort, einen neuen Sprachgebrauch zu etablieren. Eine persönliche Bemerkung sei mir gestattet: Ich arbeite gelegentlich an der WP mit und habe gestern im Vertrauen auf die Gültigkeit der oben dargestellten Kriterien die Verschiebung durchgeführt, für Anfänger durchaus ein Akt. Heute sehe ich, dass sie nicht nur rückgängig gemacht worden ist, sondern mir auch noch die Rechte entzogen worden sind, solche Verschiebungen vorzunehmen. Es gibt m.E. nur zwei logische Möglichkeiten: Entweder die dargestellten Kriterien für die Lemmavergabe sind als solche nicht zutreffend, d.h. die Wikipedia orientiert sich ausdrücklich NICHT am herrschenden Sprachgebrauch. Dann ist für meine Mitarbeit kein Raum, weil ich dann nicht weiß, woran ich mich orientieren soll. Oder aber die Rückverschiebung nach "Drohn" ist reine Prinzipienreiterei und als solche missbräuchlich. Mir hat es jedenfalls die Lust genommen, in so einem offensichtliche Fall. Stockalper (Diskussion) 10:33, 3. Mai 2020 (CEST)

Was das imho völlig absurde Lemma mit der esoterischen Namensfindung Drohn angeht kann ich Stockalper nur zustimmen. Seine Klammerkonstruktion ist allerdings, um es freundlich auszudrücken, eher umständlich. Nebenbeio möchte ich auf diesen Verschiebewunsch hinweisen. Inhaltlich bin ich, was die Lemmafindung angeht, bei der augenscheinlichen Mehrheit hier: Drohne (Hautflügler), wenn schon nicht die BKS auf Drohne (Begriffsklärung) verschoben werden kann und die Originalbedeutung klammerfrei bleiben kann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:39, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich will nur noch anfügen, dass mir selbst Drohne (Hautflügler), wie von Sänger ♫ vorgeschlagen auch besser gefällt als mein eigener Versuch. Es war nur eine Konstruktion, um "den Drohn" loszuwerden... Stockalper (Diskussion) 10:42, 3. Mai 2020 (CEST)
Von meiner Seite keine Einwände gegen Drohne (Hautflügler). Es ist aber hoffentlich klargeworden, dass eine solche Verschiebung Folgen und Weiterungen hat, die bedacht werden müssen. Bitte bitte nicht einfach machen. Besser wäre es in einem solchen Fall gewesen, die Verschiebung zunächst auf der Artikeldiskussionsseite anzukündigen. Dann können andere reagieren und ggf. auf solche Aspekte hinweisen. Wenn nach der ersten Verschiebung auf das neue Lemma weiterverschoben worden wäre, hätten die Weiterleitungen schlicht in der Luft gehangen. Wenn direkt darauf verschoben wird, sieht es besser aus. Die Nebenform "Drohn" ist übrigens bestens belegt und klar existent, aber eben eine Nebenform, die nicht Lemma werden sollte.--Meloe (Diskussion) 18:08, 3. Mai 2020 (CEST)
Die Hautflügler stehen jetzt in der Klammer. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:59, 3. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meloe (Diskussion) 08:27, 5. Mai 2020 (CEST)

QS-Fall Opponenz

Liebe Biologen,

vorweg eine Anmerkung: Ich hätte diesen Artikel gerne bei Euch in der QS eingetragen, aber ich muss ganz ehrlich sagen, ich steige durch die kilometerlangen Anweisungen, wie das zu gehen hat, überhaupt nicht durch. Vielleicht seid Ihr so nett und überprüft auch Eure Portal-Seiten bei Gelegenheit mal auf Allgemeinverständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit.

Konkret bin ich gerade über diesen Artikel gestolpert, der erstens momentan nicht nennenswert mehr ist als ein Wiktionary-Eintrag und zweitens den Sachverhalt auch nur sehr dürftig wiedergibt. Vielleicht hat jemand eine Idee und passende Literatur zur Hand, um da etwas Substanz reinzubringen. Gruß, --217.239.12.177 14:26, 1. Mai 2020 (CEST)

Zum Allgemeinen: So schwierig scheint mir das nicht zu sein. Du trägst den Baustein ({{QS-Biologie}}), wie im Kopf der Seite verlinkt, in den bemängelten Artikel ein. Du kopierst Dir den Namen des Artikels und fügst ihn auf der QS-Seite als neuer Absatz in den passenden Abschnitt ein. Da es keinen-Ökologie-Abschnitt gibt wäre das hier konkret wohl die Auffangkategorie "Eingang". Dann schreibst Du, in eigenen Worten als frei formulierter Text, die von Dir aufgeführten Mängel dahinter. Fertig.
Im Speziellen: Der Ausdruck ist de facto unbekannt. Ob er auch unbelegt ist, ist schwer zu sagen, da mir die vierte Auflage von Schaefers Wörterbuch (steht da als Quelle mit Seitenangabe) nicht vorliegt. In der fünften Auflage von 2012. taucht das Stichwort nicht auf. Der Ausdruck wird allgemein selten verwendet und wenn, dann eher im Zusammenhang mit dem Farbensehen. Verbessern ist also eher Aussichtslos. Es wäre de facto also eher ein Löschkandidat, wenn das die Sache wert wäre. Ich selbst sehe keinen Anlass dazu, da der Artikel keinen Schaden anrichtet. Er ist im ANR nicht verlinkt (außer durch die überflüssige WL Widersachertum) und wird nach der Abrufstatistik zu Recht ignoriert. Aber wenn Du Lust dazu hast ...--Meloe (Diskussion) 18:54, 1. Mai 2020 (CEST)

Hallo! Wäre schön, wenn sich die Biologen in dieser Löschdiskussion mal zu Wort meldeten. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 20:43, 14. Mai 2020 (CEST)

Ich danke Euch, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:38, 15. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:38, 15. Mai 2020 (CEST)

Fledermäuse geeignet als Artikel des Tages?

Vor einer Weile hatte ich den Artikel Fledermäuse als Artikel des Tages für den Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt am 22. Mai vorgeschlagen. Er ist exzellent seit 2005, auf mich machte er einen guten Eindruck (bei älteren ausgezeichneten Artikeln immer etwas schwierig), ohne dass ich inhaltlich beurteilen kann. Heute gab es nun ein Contra, insbesondere wegen des Abschnitts "Übertragung von Krankheiten". Könnt Ihr hierzu vielleicht eine Meinung abgeben? BG, --Leserättin (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2020 (CEST)

habe dort geantwortet - Achim Raschka (Diskussion) 21:14, 9. Mai 2020 (CEST)

Artikelwunsch

Habe neulich einen Artikel zum bekannetn Tier-Verhaltensforscher Immanuel Birmelin vermisst und wurde nirgendwo in der WP fündig. Der schreibt ja auch Bücher. Wäre der nicht einen Eintrag wert? --37.49.22.76 12:27, 17. Mai 2020 (CEST)

Nur Mut! --mw (Diskussion) 18:19, 17. Mai 2020 (CEST)
Würde ich ja schon gern, aber als Quellen habe ich jetzt im Internet nur seinen selbst gegründeten Verein und sein Tier-Seminare, gefunden, ich fürchte, das wid den Anforderungen nicht gerecht, dabei gilt er als renommiert und von internationalem Rang. --37.49.22.76 19:32, 17. Mai 2020 (CEST)
naja, nicht nur die ersten beiden Suchergebnisse anklicken, die weiteren sind auch interessant. Einfach mal sauber recherchieren, dann dürfte es zumindest für den Anfang ausreichen. --mw (Diskussion) 20:15, 17. Mai 2020 (CEST)
Gerade bei den ersten beiden Treffern unter seinem Namen sind noch am ehesten Infos, aber das ist doch im Endeffekt alles Werbung, das reicht doch nicht als Belege, oder? --37.49.22.76 20:34, 17. Mai 2020 (CEST)
Wenn es nicht mehr als Werbung über ihn gibt, könnte es sein, dass er (noch) nicht relevant ist. Dazu gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien. Falls es sonst nichts gibt, sollte er vier Sachbücher in renommierten Verlagen veröffentlicht haben, um relevant zu sein. --Regio (Fragen und Antworten) 21:06, 17. Mai 2020 (CEST)
Birmelin ist schon ist schon seit Jahrzehnten im Geschäft und ist vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Volker Arzt (z. B. durch das Buch Haben Tiere ein Bewusstsein?) bekannt. Und seine Tierratgeber sind bei kosmos und beim Gräfe und Unzer Verlag erschienen. Also von Nicht-Relevanz kann bei ihm keine Rede sein. Leider sind gute Drittquellen über ihn im Netz Mangelware. --Melly42 (Diskussion) 21:25, 17. Mai 2020 (CEST)
@Melly 42: Danke, das wollte ich auch gerade schreiben. Dann wird es wohl schwierig mit einem Artikel. Mir war der Name so geläufig, das ich mich gewundert habe, hier nichts darüber zu finden. --37.49.22.76 21:30, 17. Mai 2020 (CEST)

Normdaten

Muss man jetzt für jeden Lebewesenartikel ein Normdatenfeld für die DNB anlegen, wie hier Spanischer Kaiseradler, oder nur für die, die einen Normdateneintrag haben? --Melly42 (Diskussion) 07:16, 19. Mai 2020 (CEST)

Imho muss man gar nichts - ich ignoriere diese Normdaten komplett. Prinzipiell bin ich der Meinung, dass selbige auf WikiData besser aufgehoben sind, hier bringen sie keinen echten Mehrwert. Wenn allerdings jemand Normdaten einpflegt, sehe ich auch kein Problem darin, sie stehenzulassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:27, 19. Mai 2020 (CEST)

Rhodomyrtus und Rhodomyrtus tomentosa

Moin zusammen,
eine Frage/Bitte an die Pflanzenkundigen und diejenigen, die sich mit der WP-Systematik der biologischen Artikel besser als ich auskennen: Eine Freundin von mir arbeitet gerade an dem Artikel zu Rhodomyrtus tomentosa (s.: Benutzerin:Goldstrieme/sandbox2) und hat mich um Hilfe gebeten (s. BD:Rax#Rhodomyrtus tomentosa). Ich habe in dem Zusammenhang schon (a) die Infobox geändert, (b) die Einleitung korrekturgelesen, (c) diese Änderung im übergeordneten Artikel Rhodomyrtus vorgenommen.
Meine Bitte jetzt: An wen kann ich mich wenden zur Prüfung, ob (c) fachlich korrekt war, und dann bzgl. der Frage, wo der so weit fertige Artikel im BNR von Goldstrieme noch Anpassungsbedarf hat. (Sprachliche Sachen bitte übersehen, darum kümmere ich mich ggf. noch, es geht um fachliche Konventionen in der Darstellung und WP:Konventionen des Fachbereichs.) Wär echt nett, wenn da jem einen Blick drüber werfen könnte.
Grüße --Rax post 23:55, 5. Mai 2020 (CEST)

Personen-Artikel (Biografien) (erl.)

Gibt es eine Konvention oder Tendenz, wie man das Lemma wählen soll, bei einem Biologen, der – wie im konkreten Fall – durchgängig unter John A. King publiziert hat, mit vollem Namen John Arthur King heißt, das A. für Arthur nicht der Mutter-Name ist (die hieß vor der Eheschließung Neuport) und der Gute im echten Leben als Jack King bekannt war? --Gerbil (Diskussion) 11:50, 27. Mai 2020 (CEST)

Weder noch. Das geht munter durcheinander, mal mit einem Vornamen (Alexander Agassiz, Gotthelf Fischer von Waldheim), mal teilgekürzt (Edward O. Wilson) oder mit vollen Vornamen. Problematisch sind auch alle Transkriptionen (etwa Theodosius Dobzhansky). Ich würde den Namen verwenden, unter dem der Autor selbst am häufigsten publiziert hat.--Meloe (Diskussion) 12:48, 27. Mai 2020 (CEST)
Danke. --Gerbil (Diskussion) 10:25, 1. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 10:25, 1. Jun. 2020 (CEST)

Online-Treffen der Biologen

Moin in die Runde,
ich habe unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen mal einen Vorschlag für ein Online-Treffen der Redaktion und aller am Thema Biologie / Artvielfalt in der Wikipedia Interessierten gemacht. Als Termin schlage ich den oben genannten "Tag der Artenvielfalt", den 22. Mai 2020, vor; es handelt sich dabei um den Brückentag nach Christi Himmelfahrt, was meinem Plan entgegenkommt. Um ein leistungsstarkes Zoom zur Realisierung werde ich mich bis dahin kümmern. Die Idee wäre zudem, ein paar Kurzvorträge ins Treffen einzuweben, um es etwas interessanter zu gestalten - zudem möchte ich an dem Tag einen Kurierartikel zum aktuellen Status quo in den Wikipedia:Kurier einstellen und die Teilnahme bewerben.

Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Menschen aus dem Biologenfeld teilnehmen und ich mache sicher demnächst auch noch Werbung auf etlichen Diskussionsseiten dazu. Die Teilnahme kann auch anonym mit Benutzernamen und ohne Video stattfinden, es braucht sich also niemand zu outen oder zu zeigen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:27, 10. Mai 2020 (CEST)

Ich pinge dann mal nach und nach Leute an, die vielleicht Interesse haben könnten oder die ich gern sehen / hören würde (und wahrscheinlich vergesse ich etliche - bitte ergänzen). Engeser und Haplochrmos sind schon dabei, also: @DagdaMor:, @Meloe:, @Gretarsson:,@Melly42:, @Prianteltix:, @A doubt:, @Kogge:, @Ernsts:, @BotBln:, @Succu:, @AquariaNR:, @Earwig:, @Gerbil:, @Fiver, der Hellseher:, @Cymothoa exigua:, @Regiomontanus:, @Dumi:, @Siga:, @Ghilt:, @Giganotosaurus:, @Ixitixel:, @Kingbossix:, ...
Mir ist natürlich bewusst, dass es unter den hier genannten Personen durchaus auch einige Reibungpunkte bis -flächen gibt; vielleicht lässt sich ja auch der ein oder andere Konflikt lösen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:46, 10. Mai 2020 (CEST)
Schade, dass ich den Ping so spät bemerkt habe, da ich an so etwas sehr gerne teilnehme. Ich hoffe jedoch bloß, dass die Kurzvorträge jedoch freiwillig sind, denn zeitlich werde ich wahrscheinlich nichts vorbereiten können. --Giganotosaurus (Diskussion) (Diskussion) 18:13, 16. Mai 2020 (CEST)
Zweiter Schub - auch hier gilt natürlich das bereits geschriebene (und bei den Konflikten auch konkret auf mich gemünzt): @Olaf Studt:, @Holder:, @Denis Barthel:, @Toter Alter Mann:, @Franz Xaver:, @Belladonna*:, @Klaus Frisch:, @Frank Schulenburg:, @RLJ:, @Donkey shot:, @Sciencia58:, @Charles-Jacques:, @Tigerente:, @Jens Lallensack:, @Lou.gruber:, @HorstKMahler:, @WH23:, @Uwe Gille:, @Claude J: -- Achim Raschka (Diskussion) 14:08, 10. Mai 2020 (CEST)
Interesse ja, Zeit ist zur Zeit immer schwer abzuschätzen, für WP war in letzter Zeit bei mir sowieso leider wenig... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 23:09, 10. Mai 2020 (CEST)
Ich werde wohl nicht teilnehmen, weil meine Internetleitung nicht mehr lange existieren wird. --Melly42 (Diskussion) 23:11, 10. Mai 2020 (CEST)
Bin sehr gerne dabei --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:25, 11. Mai 2020 (CEST)
Ich muss sehen. Bei mir sieht´s mit der Zeit im Augenblick nicht gut aus.--Meloe (Diskussion) 08:32, 11. Mai 2020 (CEST)
Bin dabei! --Kogge (Diskussion) 19:59, 11. Mai 2020 (CEST)
Hier noch ein weiterer Schub pings: @Lacrymaria lacrymabunda:, @Schönitzer:, @Ak ccm:, @Doc Taxon:, ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:36, 12. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Einladung - ich versuche, dabei zu sein :-) --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 09:34, 12. Mai 2020 (CEST)
Ergänze @Thiotrix:. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:02, 12. Mai 2020 (CEST)
Muß man sich da anmelden? ggf. wie? tät mich schon interessieren.--Schönitzer (Diskussion) 13:29, 12. Mai 2020 (CEST)
Danke für den Ping, und @Achim Raschka: - hab Dir vor ca. zwei Wochen mal ne Mail mit Hoffnung auf Antwort geschrieben, leider bisher ohne. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:07, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich vergesse natürlich ständig weiter Leute, die in der Biologie unterwegs sind; da steckt kein Programm hinter - ich bin einfach vergesslich; also: @Special Circumstances:, @Slimguy:, @Kulac:, @Olei:, @Cactus26:, @Oberfoerster:, @Michael w:, @Falkmart:, ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:28, 12. Mai 2020 (CEST)
Werde versuchen teilzunehmen.--Falkmart (Diskussion) 19:38, 12. Mai 2020 (CEST)
Da ich selber am Brückentag arbeiten muss und der Tag bei mir ohnehin aus Reisen besteht, könnte ich nur am Abend, wäre aber grundsätzlich gerne dabei. --Prianteltix (Diskussion) 19:43, 12. Mai 2020 (CEST)
Noch einer: @Dietzel65: --Klaus Frisch (Diskussion) 20:25, 12. Mai 2020 (CEST)
Wie sieht das von der Uhrzeit her aus? Es gibt bestimmt noch mehr Leute, die berufstätig sind (wenn auch Homeoffice).--Slimguy (Diskussion) 21:41, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich habe 16:00 als Start angesetzt. Eine Agenda folgt noch - ich denke, inhaltlich geht es dann gegen 18:00 Uhr los und einloggen kann man sich bis es halt irgendwann zu Ende ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:38, 12. Mai 2020 (CEST)
Hmm, was haste denn vor zwischen 16 und 18 Uhr? Sind ja immerhin 2 Stunden. Weil ..., ich hab ab 19:30 Uhr ein anderes Zoom-Meeting, an dem ich teilnehme, von daher .... --mw (Diskussion) 00:24, 13. Mai 2020 (CEST)
Kleines Update: Die Reisen fallen weg und der Arbeitstag ebenso. Kann also wahrscheinlich doch etwas flexibler auch meinerseits werden. --Prianteltix (Diskussion) 15:14, 19. Mai 2020 (CEST)
Hei Achim Raschka, was für ein technisches Equipement benötigt man für die Teilnahme? Gruß --Belladonna Elixierschmiede 23:47, 12. Mai 2020 (CEST)
@Belladonna: Technik erkläre ich morgen oder überlasse das Benutzer:Frank Schulenburg. Vorläufige Antwort: Computer mit einigermassem stabilem Netzzugang + Browser sowie Headset / eingebautem Mikro/Lautsprecher sollte reichen, bei Video auch noch eine Videokamera. Ich habe oben noch mindestens Benutzer:Muscari vergessen (sorry), dabei habe ich heute noch in Artikeln von ihm editiert ... -- Achim Raschka (Diskussion) 00:04, 13. Mai 2020 (CEST)
Ja ich nehme auch teil. Sciencia58 (Diskussion) 11:24, 13. Mai 2020 (CEST)
Erst mal Danke für die Einladung. Wenn ich überhaupt kann (wird auf jden Fall spät), habe ich weder Webcam, noch Mikro, noch die Räumlichkeiten um ungestört plaudern zu können. Es sollte technisch ja auch reiner Tastaturchat gehen - wäre das ggfs. ok? Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:06, 15. Mai 2020 (CEST)
Am 22. bin ich leider bereits beruflich auswärts verplant und werde wahrscheinlich nicht teilnehmen können; trotzdem Danke für die Einladung. Ist vorgesehen eine Zusammenfassung des Online-Treffens irgendwo zu protokollieren, damit Leute die nicht teilnehmen konnten auch auf einen aktuellen Stand gesetzt werden? LG --Special Circumstances (Diskussion) 21:39, 13. Mai 2020 (CEST)
Und wieder einen vergessen: @PhJ:. Ich werde morgen mal an einer Agenda arbeiten und schauen, wie ich das zeitlich aufteile, dass es für die meisten passt. Zum Protokoll: Wir können versuchen, ein etherpad zu füllen. Ich werde außerdem eine Präsentation vorbereiten zur Einführung und zum Status quo, die werde ich auf jeden Fall zur Verfügung stellen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:40, 14. Mai 2020 (CEST)
Der "Brückentag" ist bei mir ein ganz normaler Arbeitstag, meist sogar ein besonders arbeitsreicher. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:52, 17. Mai 2020 (CEST)

Moin in die Runde - wie bereits geschrieben hat Benutzer:Frank Schulenburg uns für das Treffen sein virtuelles Wohnzimmer auf Zoom bereitgestellt: Teilnehmer klicken auf diesen Zoom-Link und werden dann mit dem System verbunden. Im Zoom ist es möglich, mit Video teilzunehmen (kann aber auch abgeschaltet werden) und man kann den Teilnehmernamen frei wählen. Fall jemand etwas zeigen möchte - Wikiseiten oder Kurzpräsentation, kann er Teile seines Bildschirms teilen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:25, 19. Mai 2020 (CEST)

Hallo, ich habe scheinbar die Uhrzeit übersehen?--Falkmart (Diskussion) 14:23, 19. Mai 2020 (CEST)

Da es vielleicht untergeht: Ich habe für das Treffen eine Seite angelegt: Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen - dort sind Uhrzeit (ab 16:00 Uhr, open end) und ein paar Themen sowie eine Teilnehmerliste zu finden. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:09, 19. Mai 2020 (CEST)

Wollte mir mal schnell noch eine Kamera kaufen damit ich mit Bild erscheine. Die Kameras sind hier ausverkauft. Werde falls es klappt nur zu hören sein.--Falkmart (Diskussion) 18:19, 19. Mai 2020 (CEST)
Kleiner Tipp, Du hast bestimmt schon eine Kamera. Mit einer geeigneten App kann man die Kamera als Webcam nutzen (geht bei mir ohne Probleme). --mw (Diskussion) 18:27, 19. Mai 2020 (CEST)
Kaum zu glauben aber wahr ist, dass ich ohne Smartphone lebe.--Falkmart (Diskussion) 18:29, 19. Mai 2020 (CEST)
Falkmart, benutzt Du einen Desktop-PC oder einen Laptop? Mir fällt nämlich spontan kein Laptop-Modell ein, welches keine Kamera in der Mitte des oberen Bildschirmrandes hätte. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:32, 20. Mai 2020 (CEST)

Danke @Achim für den Ping. Ich bin seit Anfang des Jahres im Bio-Bereich nicht mehr initiativ tätig gewesen, passe da nur noch auf, dass nichts kaputt gemacht wird, woran ich mal maßgeblich beteiligt war. Auch fällt mir auf, dass von den Kollegen, mit denen ich viele Jahre lang gut zusammengearbeitet habe, wohl niemand teilnehmen wird. Ist offenbar weiterhin so, dass es hier eigentlich nur um Lebewesen (Taxa) geht, während sich um allgemeinere Artikel kaum jemand kümmert. Grüße allerseits, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:23, 19. Mai 2020 (CEST)

@Klaus Frisch: Das Thema, das du ja nicht zu ersten Mal ansprichst, ist aus meiner Sicht sehr wichtig - wie sieht es aus abseits der Taxonomie? Ich habe es als Thema zur Diskussion in die Agenda genommen, um es mal grundsätzlich zu diskutieren - vielleicht ist das ja auch ein Topic, auf dem man zukünftig regelemässigere Treffen und Diskussionen mit Themenschwerpunkten aufbauen kann (sbp. mal ein eigenes Treffen zur Cytologie mit Schwerpunkt Organellen). Unsere Meinungen und Arbeitsweisen mögen an der Stelle stark differieren - einig sind wir uns jedoch darin, dass allgemeine und auch sehr zentrale Biologie-Artikel dringend mehr Aufmerksamkeit brauchen. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:05, 21. Mai 2020 (CEST)
@Achim Raschka: Meine gegenwärtige Wiki-Pause hat nichts oder fast nichts mit Ärger im Bio-Bereich zu tun. Sollte sich zu dem angesprochenen Problem etwas Konstruktives ergeben, bitte ich um Nachricht. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:22, 21. Mai 2020 (CEST)

Gibt es Gründe den Chat nicht im Terminkalender aufzuführen?--Falkmart (Diskussion) 21:39, 20. Mai 2020 (CEST)

@Falkmart: Keine Gründe - den Terminkalender habe ich persönlich einfach nicht auf dem Schirm. Ich habe es gerade mal eingetragen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 06:05, 21. Mai 2020 (CEST)

Regenwald / Tropischer Regenwald

Ich kenne mich da nicht aus, mag jemand von euch einen Blick auf Spezial:Beiträge/88.76.98.130 werfen? Die IP ändert massenhaft Verlinkungen von Regenwald auf Tropischer Regenwald. Ist das korrekt so? --Johannnes89 (Diskussion) 19:28, 28. Mai 2020 (CEST)

Müsste man bei jedem Artikel individuell schauen, d.h. wo sich der Regenwald/Tropische Regenwald befindet. Gibt ja auch Bergregenwälder und Flachlandregenwälder. --Melly42 (Diskussion) 19:00, 2. Jun. 2020 (CEST)
@Johannnes89: Mein Eindruck ist, dass die IP durchaus über Fachkenntnis bei diesem Thema verfügt (die ziemlich sicher meine eigenen übertreffen), und durchaus differenzierte Anpassungen vornimmt (siehe z.B. [1]). Man könnte die Ersetzung an manchen stellen als kleinlich ansehen, wenn ohnehin klar ist, dass es sich im einen tropischen Lebensraum handelt, aber es schadet auch nicht.--Cactus26 (Diskussion) 12:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
Hallo. Die Änderung im Artikel Mineros habe ich zurückgesetzt, da mir Monsunwald#Verbreitung nicht passend zu den Anden erschien. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 12:56, 3. Jun. 2020 (CEST)
Danke euch. Ist damit auch erledigt, in dem Moment sah es so aus, als würde die IP noch massenhaft weitermachen und das ggf. Vandalismus sein, tatsächlich hat sie ja sowieso aufgehört und es war also wohl meist korrekt. --Johannnes89 (Diskussion) 18:53, 3. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 18:53, 3. Jun. 2020 (CEST)

Zeigerwerteimport

Hallo, ich habe mir das Protokoll des heutigen Treffens durchgelesen und hier interessiert mich vor allem das zu Wikidata, da ich in diesem Projekt hauptsächlich aktiv bin. Soweit ich gelesen habe gibt es eine Liste von Zeigerwerten und hier gibt es die Überlegung ob diese importiert werden können. Wikidata ist im Bereich strukturierte Daten CC0 lizenziert. Hier bin ich mir nicht sicher ob diese Zeigerwerte gemeinfrei sind. Nach meinem Verständnis kann man ein Urheberrecht auf Klassifikationen haben. Woher stammt der Datensatz mit den Zeigerwerten und unter welcher Lizenz ist er lizensiert. Ich denke, dass es wenn die Lizenzfragen geklärt sind möglich ist in Wikidata die Properties anlegen zu dürfen. Bei der Darstellung eines Zeigerwertes in Wikidata bin ich noch nicht sicher, welche Art der Darstellung ich bevorzuge. Es gibt soweit mir einfällt die Möglichkeit nur den Zeigerwert zu nennen, den Zeigerwert und die einzelnen Parameter als Qualifikatoren, oder einzelne Eigenschaften für die Parameter. Die Entschlüsselung halte ich für wichtig und somit ist es dann erforderlich mehrere Eigenschaften zu beantragen. Denn auch Qualifikatoren sind Eigenschaften, die einem Datenobjekt untergeordnet sind und es näher spezifizieren. Das ist meine Beurteilung dazu und bevor die Eigenschaften beantragt werden ist es wichtig die Lizenzfrage zu klären. --Hogü-456 (Diskussion) 21:10, 22. Mai 2020 (CEST)

Wo befindet sich das Protokoll?--Falkmart (Diskussion) 21:33, 22. Mai 2020 (CEST)
Genau hier: [2] --mw (Diskussion) 22:23, 22. Mai 2020 (CEST)
Da die Diskussion ja direkt beginnt: @Mike Krüger: kann mehr zum Thema sagen. Vielleicht mag auch @Succu: als Wikidata-Experte zu uns stossen. Konkret geht es um die Zeigerwerte nach Ellenberg, die für Wikidata aufbereitet werden sollen - properties gibt es noch nicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:27, 22. Mai 2020 (CEST)

Die 5-Satz-Ära geht zu Ende

Wie bekannt wird von Benutzer:aka regelmässig ein Set von Wartungsseiten der Lebewesenartikel generiert und zur Verfügung gestellt. Eine dieser Seiten ist die Wikipedia:Redaktion Biologie/kurze Artikel‎, in der alle Artikel gelistet sind, die weniger als 5 vollständige Sätze haben. Beim letzten Durchgang vor ein paar Tagen enthielt die Liste noch 13 Artikel, von denen ich ein paar leicht erweitert und so über die magische Grenze geschoben habe - theoretisch sind es jetzt noch 7 Artikel, davon 2 Systematiklisten und 5 Artikel, die wir auch über die QS erfasst haben. Auf der Diskussionsseite habe ich nun angeregt, die Grenze anzuheben auf 6, oder noch mutiger auf 7 vollständige Sätze. Die 5-Satz-Ära geht zu Ende ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:28, 25. Mai 2020 (CEST)
P.S.: Die 5 Sätze waren nie als Mindesanforderung gestellt worden - das soll auch nicht bei den 6 oder 7 Sätzen der Fall sein. Wenn ein Taxon nicht mehr als 5 Sätze hergibt, dann lässt sich das nicht ändern.

Gerade kam die neue Liste mit einem Limit von 7 Sätzen: Wikipedia:Redaktion Biologie/kurze Artikel - es sind insgesamt 230 Artikel, die weniger als 7 Sätze haben. Neu auf der Seite ist zudem der Hinweis, dass das nicht zwingend ein Problem darstellt, da es auch Taxa gibt, die prinzipiell nicht viel hergeben oder in der aktuellen Form lexikalisch ausreichend gut beschrieben sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:57, 26. Mai 2020 (CEST)

Liste der vollständig sequenzierten Eukaryoten ohne Artikel

Hallo in die Runde,
in unseren Artikellisten haben wir die Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste der vollständig sequenzierten Eukaryoten ohne Artikel, die seit 2014 nicht mehr aktualisiert wurde - gibt es dafür noch Bedarf oder kann die gelöscht werden? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2020 (CEST)

Löschen.--Haplochromis (Diskussion) 10:04, 26. Mai 2020 (CEST)
Löschen.--Meloe (Diskussion) 12:22, 26. Mai 2020 (CEST)
Hallo. Entbehrlich. Könnte man vielleicht auch, wenn gewünscht, über eine entsprechende Kategorie abdecken. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 13:58, 26. Mai 2020 (CEST)

Kladogramm (mal wieder)

Im Artikel Nothosaurus wird das Kladogramm nach Liu et al. (2014) nicht korrekt angezeigt. Das betrifft das Schwesterguppenverhältnis von Lariosaurus calcagnii und L. valceresii im „höchsten“ Teil des Baums. Statt der gesamten Klade wird nur L. calcagnii angezeigt, wobei der Ast einen „Knick“ hat. Die Syntax ist IMHO in Ordnung und bei einem Test in der en.WP (ohne die div-Elemente für die Ausklapp-Box, Vorschaumodus, vorher natürlich alle Klades durch clades ersetzt) wird alles korrekt angezeigt. Woran liegt’s? --Gretarsson (Diskussion) 17:52, 19. Mai 2020 (CEST); nachträgl. erg. 17:55, 19. Mai 2020 (CEST)

Anscheinend zu viele Gabelungen ("Die Seite hat die Expansionstiefe überschritten."). Mit einem zusätzlichen leeren Zweig geht es aber komischerweise - falls dich der nicht stört. --Epipactis (Diskussion) 22:01, 25. Mai 2020 (CEST)
Aha. Bei mir kam irgendwie keine Meldung, aber ich hab mir das schon fast gedacht. Komisch, dass es in der en.WP funktioniert. Haben die dort ein höheres Limit? Es nervt jedenfalls kolossal, weil es ja offenbar an einer einzigen Klade liegt, die da zuviel ist, und ich meine zudem, dass noch bei der Erstellung des Kladogramms alles korrekt angezeigt wurde.
Danke jedenfalls für deine Bemühungen, aber leider ist dein „Hack“ keine echte Verbesserung. Topologisch ist das jetzt nämlich eine Polytomie bzw. Trichotomie, auch wenn der dritte Ast nicht beschriftet ist. Soll heißen: ja, der stört definitiv… --Gretarsson (Diskussion) 23:06, 25. Mai 2020 (CEST)
Keine Ahnung, wie ich überhaupt auf den Dreh gekommen bin. Zudem hätte ich den Leerast natürlich lieber in die Mitte gesetzt, dann wäre er viel kürzer und kaum zu sehen gewesen, aber da trat der erwünschte Effekt nicht ein, ebensowenig wenn er nach unten zeigt. Echt irre. Für mich ist das ein klarer Fall: Bill Gates hat die Software per Chemtrail mit Coronaviren geimpft! --Epipactis (Diskussion) 22:49, 26. Mai 2020 (CEST)
PS, noch ein workaround: Es müsste gehen, wenn man die root-Klade weglässt, dann entfällt lediglich, allerdings, das einleitende Strichlein ganz links. --Epipactis (Diskussion) 00:53, 27. Mai 2020 (CEST)
Das ist eigentlich auch keine Option. Wenn, dann eher die Pachypleurosauria als Schwestergruppe der Nothosauria weglassen… --Gretarsson (Diskussion) 22:27, 27. Mai 2020 (CEST)
Hach, drei Minuten zu spät gelesen - na, schau's dir immerhin mal an.
Das Limit der "Expansionstiefe" ist übrigens 40, wobei allerdings das absolute Minimum {{Klade|}} bereits mit einer angezeigten Tiefe von 5 zu Buche schlägt, darüber hinaus scheint dann jeder Knoten eins weiter zu zählen. --Epipactis (Diskussion) 23:35, 27. Mai 2020 (CEST)

Hinweis: Taxobotlauf für Raubtiere

Da wahrscheinlich viele irgendwelche Raubtierartikel auf der Beo haben möchte ich darauf hinweisen das in Kürze die Taxoboxen etwas verändert werden. Hundartige und Katzenartige sind sowohl im HMW als auch bei Westheide und Rieger Unterordungen (Caniformia u. Feliformia) und nicht Überfamilien (Canoidea u. Feloidea) wie bei uns. Das wird per Bot geändert. Außerdem werden zwei Unterfamilien der Marderartigen umbenannt.--Haplochromis (Diskussion) 08:59, 27. Mai 2020 (CEST)

Der Bot läuft nun, bitte meldet Euch, wenn irgendetwas nicht nachvollziehbar sein sollte.--Cactus26 (Diskussion) 15:01, 27. Mai 2020 (CEST)
Die Änderungen sind abgeschlossen, Hinweise und die Liste der Änderungen sind hier verfügbar: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere/Status.--Cactus26 (Diskussion) 16:37, 27. Mai 2020 (CEST)
Hat alles gut geklappt. Danke.--Haplochromis (Diskussion) 22:30, 27. Mai 2020 (CEST)

Zwei mögliche Artikelwünsche

Hallo! Da sich der 80. Geburtstag von Francesco Guccini nähert, wollte ich mal vorsichtig nachfragen, ob eventuell Artikel zu Corynopuntia guccinii (d:Q3694966) und Parnassius mnemosyne guccinii (d:Q3896312) denkbar wären. Die italienischen Mini-Stubs scheinen mir nicht die beste Grundlage, aber ich weiß nicht, wie viel sich zu den beiden Arten im besten Fall überhaupt schreiben lässt. Wäre natürlich sehr nett, wenn sich ein Experte hier der Sache annehmen würde. ein lächelnder Smiley  Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:15, 26. Mai 2020 (CEST)

Corynopuntia guccinii ist ein Kaktus und Parnassius mnemosyne guccinii eine Unterart eines Schmetterlings (Schwarzer Apollo). Unwahrscheinlich. Unser Kakteenexperte ist seit vielen Jahren anderwärtig beschäftigt und mWn ist hier noch nie ein Artikel zu einer Unterart eines Schmetterlings eingestellt worden.--Haplochromis (Diskussion) 06:03, 26. Mai 2020 (CEST)
Gibt auch Unterartenartikel über Schmetterlinge, wie über den Madeira-Kohlweißling. Parnassius mnemosyne guccinii hat sogar eine kulturelle Referenz, weil der italienische Liedermacher Francesco Guccini ein Album nach dieser Unterart benannt hat (Parnassius guccinii) --Melly42 (Diskussion) 07:35, 26. Mai 2020 (CEST)
Der derzeit akzeptierte Name wäre dann wohl Grusonia guccinii. --mw (Diskussion) 07:42, 26. Mai 2020 (CEST)
Die Apollo-Unterart wird, wie fast alle der überreichlich beschriebenen Parnassius-Lokalsippen, nicht mehr anerkannt und wird fast nur unter den Synonymen von P.mnemosyne aufgeführt. Über die Erstbeschreibung durch Sala und Bollino hinaus ist da nix zu finden. Das reicht nicht für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 13:44, 26. Mai 2020 (CEST)
Weder die Publikation der Erstbeschreibung noch die der Umkombination Grusonia guccinii sind, soweit ich das überblicke, online verfügbar. --Succu (Diskussion) 15:54, 26. Mai 2020 (CEST)

Hm, also ich habe die beiden Arten jedenfalls aktuell so mit Rotlink im Guccini-Artikel stehen. Soll ich das so lassen oder doch eher wieder rausnehmen?–XanonymusX (Diskussion) 03:10, 1. Jun. 2020 (CEST)

Gogonasus

Liebe Redaktion Biologie, in diesem Artikel wird die Gattung in direkte Verwandtschaft zu den Landwirbeltieren gestellt. Laut der Systematik in Rhipidistia ist dies jedoch nicht korrekt. - Je nachdem müsste jedenfalls entweder der Gogonasus-Artikel korrigiert werden, oder aber die Systematik im Rhipidistia-Artikel (und möglicherweise auch in anderen Artikeln).

Bei einer schnellen Google-Suche hab ich übrigens diesen wissenschaftlichen Artikel von 2009 (also auch nicht mehr ganz taufrisch zugegeben) gefunden. Leider kenne ich mich zu wenig aus, um hier selbst tätig zu werden und ich weiß auch nicht, inwiefern dieser Artikel Anklang in der Fachwelt gefunden hat. -- Chaddy · D 06:28, 31. Mai 2020 (CEST)

Nach Nachlesen in den Artikeln (man kann einige andere wie Elpistostegalia hinzunehmen) würde ich das nicht zu hoch hängen. Gemeint ist wohl dass die Gattung Gogonasus, als Angehörige der Tetrapodomorpha, in die Stammgruppe der Tetrapoda gehört. Diese Aussage ist soweit mir bekannt weiterhin richtig und wird wohl auch von Niemandem bezweifelt. Die detailierten Kladogramme sind Schall und Rauch, sie ändern sich quasi mit jedem halbwegs prominent untersuchten Fossil. Die Stellung der als "Osteolepiformes" zusammengefassten Taxa ist im Detail unklar, insgesamt ist die Gruppe eine Grade (im Gegensatz zu einer Klade, nicht zu einer Kurve, wir haben den Ausdruck nicht). Der Gogonasus-Artikel ist ausbaufähig und veraltet. Direkt falsch ist da aber nichts.--Meloe (Diskussion) 23:10, 31. Mai 2020 (CEST)
Die Formulierung im Artikel basiert wahrscheinlich auf dem Ergebnis der Verwandtschaftsanalyse in der zugrundeliegenden Publikation (Long et al., 2006). Darin (Fig. 3b) erscheint Gogonasus als Schwestertaxon einer Klade aus Panderichthys, Tiktaalik, Acanthostega und Ichthyostega, also tatsächlich als relativ enger Verwandter der Tetrapoden. Solche Ergebnisse sind aber, wie Meloe richtig andeutet, Momentaufnahmen, die in späteren Analysen, insbesondere in solchen, die möglichst viele Taxa berücksichtigen und auf einer unabhängig erhobenen Datenbasis fußen, bestätigt werden müssen. Schon die von dir verlinkte Arbeit (Holland & Long, 2009) zeigt ja recht anschaulich (Fig. 8), dass die Ergebnisse voneinander abweichen, wenn z.B. eine unterschiedliche Anzahl von Merkmalen und/oder Taxa in die Analyse einfließen. --Gretarsson (Diskussion) 01:18, 1. Jun. 2020 (CEST)
Hm, ok, diesen Gedankengang hatte ich auch schon. Dann können wir das ohnehin nicht wirklich korrekt darstellen, wenn es einfach noch gar nicht genug Daten dazu gibt. Es gibt also wohl doch keinen konkreten Handlungsbedarf. -- Chaddy · D 18:32, 2. Jun. 2020 (CEST)

Unbekanntes Gewürz

Habe ein Gewürz „Alma Mater“ entdeckt, allerdings weiss man nicht was es ist oder von welcher Pflanzenart es stammt. Es soll von einer Baumwurzel aus Indien stammen. Es wird in Frankreich und in der Schweiz vertrieben, in Deutschland vielleicht auch. Hier ein paar Links [3], [4], [5], [6] (im PDF). Oder es wird nicht verraten, könnte was Ayurvedisches sein. Vielleicht weiss es jemand von welcher Pflanzenart es stammt, könnte natürlich auch ein Pilz sein. Es ist eben so die Leute kaufens, aber was es ist wissen sie gar nicht, naja nicht so mein Ding so.--Kingbossix (Diskussion) 14:48, 19. Mai 2020 (CEST)

Online-Redaktionstreffen vom 22. Mai – Protokoll

Unter reger Beteiligung – ich wusste gar nicht, dass wir so viele Spezialisten in der Redaktion Biologie haben – fand unser erstes Online-Treffen statt. Damit sich alle, die nicht teilnehmen konnten, kurz informieren können, gibt es ein Protokoll. In Zukunft sollte es regelmäßige (virtuelle) Redaktionstreffen geben, die verschiedene aktuelle Themen beleuchten könnten. --Regio (Fragen und Antworten) 23:42, 22. Mai 2020 (CEST)

Autorenverlinkung in der Taxobox

Moin in die Runde,
aus leider nicht so freudigem Anlass, namentlich der aktuellen VM gegen Gretarsson durch Iris1971, möchte ich das Thema Autorenverlinkung gerne hier zur Diskussion stellen. Mir war nciht bewusst, dass es da Konfliktpotenzial gibt und ging davon aus, dass es sich bei der Verlinkung aller Erstbeschreiber um einen redaktionsinternen Konsens handelt - dem ist augenscheinlich nicht so und entsprechend sollten wir das imho klären und auch in unseren Richtlinien dann klarer formulieren.

Hier erstmal das, was ich heute morgen bereits in der VM geschrieben habe: Ich hole mal aus, was wir als Biologen und vor mehr als 15 Jahren dabei gedacht haben:

  1. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien haben wir festgelegt, dass alle Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind - relevante Personen werden, wenn sie noch keinen Artikel haben generell verlinkt, damit ein roter Link darauf hinweist, dass hier ein Artikel geschrieben werden sollte. Bislang gibt es dazu keine Ausnahme, auch nicht, wenn eine Art / ein Taxon von mehr als einer Person beschrieben wurde.
  2. Die Verlinkung der Autoren in der Taxobox ist laut Wikipedia:Taxoboxen und Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Wissenschaftlicher_Autor beschrieben - eine Verlinkung der Autoren ist danach ausdrücklich erwünscht (wenn auch nicht explizit genannt)
  3. Die von Benutzer:aka erstellte Wartungsliste Wikipedia:Redaktion Biologie/kein verlinkter Autor ist eine automatisch generierte Liste von Artikeln, in denen der oder die Autoren in der Taxobox nicht verlinkt sind - die Abarbeitung dieser Liste ist im aktuellen Konsens der Redaktion Biologie gewünscht bzw. wurde bisher nicht kritisch hinterfragt und wird u.a. auch von mir und anderen Biologen (bsp. Benutzer:Haplochromis) betrieben (siehe meine letzten Edits der letzten Tage). Ich halte dies für sinnvoll, da verlinkte Autoren wiederum die Möglichkeit geben, weitere Wartungslisten für fehlende Autoren-Artikel zu generieren.
  4. Die Verkürzung der Autorenangabe auf et al. ist tatsächlich häufig üblich - allerdings vor allem bei der Zitation, wenn an anderer Stelle die komplette Autorenschat angegeben wird. Insofern bin ich auch hier der Meinung, dass der bisherige Konsens eigentlich der ist, dass wir alle Erstautoren in der Taxobox angeben - aber auch das könenn und sollten wir diskutieren.
  5. Ergänzend zum in der VM genannten: Häufig ist eine Reduzierung auf den erstgenannten Autoren einer Publikation für die Relevanz verkürzend - gängige Praxis bei wissenschaftlichen Publikationen gerade in den Naturwissenschaften ist häufig, dass der betreuende Wissenschaftler, der gerade bei neueren Erstbeschreibungen in der Regel der relevanteste ist, als letzter Autor genannt wird oder das eine Verkürzung auf den erstgenannten dem Inhalt nicht gerecht wird, da er nicht zwingend den größten Anteil an der Veröffentlichung und / oder Erstbeschreibung hatte.

Inhaltlich bin ich hier also hier dafür, weiterhin alle Autoren der wissenschaftlichen Erstbeschreibung anzugeben (natürlich mit den für die verschiedenen Organismengruppen geltenden Einschränkungen). Ob es hier wirklich Bedarf gibt, die aktuelle gängige Praxis zu korrigieren, weiß ich nicht - das sollte man hier offen diskutieren. Die in der VM mitschwingenden persönlichen Ambivalenzen sollten dabei hier aussen vor bleiben. Was meint ihr? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:27, 28. Mai 2020 (CEST)

Die ICZN hat in ihrem Code eine ziemlich eindeutige Empfehlung:
„51.2. Form of citation of authorship“
...
„Recommendation 51C. Citation of multiple authors. When three or more joint authors have been responsible for a name, then the citation of the name of the authors may be expressed by use of the term "et al." following the name of the first author, provided that all authors of the name are cited in full elsewhere in the same work, either in the text or in a bibliographic reference.“
Ich würde vorschlagen dieser Empfehlung auch in der deWikipedia zu folgen.--Special Circumstances (Diskussion) 09:31, 28. Mai 2020 (CEST)
Special Circumstances: Was bedeutet denn in diesem Fall die Umsetzung für die Taxobox, speziell die Erfüllung von provided that all authors of the name are cited in full elsewhere in the same work. Wir haben ja nur zwei Möglichkeiten der Angabe der Autoren - in der Taxobox oder im Text bzw. in den Belegen. Da die Erstbeschreibung nur in vergleichsweise wenigen Artikeln direkt genutzt und angegeben wird, bleibt die Taxobox und dies wäre imho der Ort, wo wir grundsätzlich und einheitlich alle Autoren angeben sollten. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:49, 28. Mai 2020 (CEST)
Erstbeschreibungen mit mehr als drei Autoren sind eher ein Phänomen der letzten Jahrzehnte und da wäre es IMHO durchaus gut die entsprechende Arbeit als EN oder Literaturhinweis anzugeben. Ellenlange Namenslisten in der Taxobox würde ich persönlich eher vermeiden wollen.--Special Circumstances (Diskussion) 09:59, 28. Mai 2020 (CEST)
Da hier häufig paläontologische Artikel und vor allem bei den Dinosauriern nicht selten mit einer ganzen Latte chinesischer Co-Autoren auftauchende Taxa involviert und auch bei dem akuten Disput im Fokus stehen, würde mich auch die Meinung von Benutzer:DagdaMor betreffen. Ich denke, wir sind uns einig, dass es keine Regel geben darf, die Autoren nach Nationalität ausschliessen darf - aber ich kann mir bsp. vorstellen, dass wir in einigen Themen-/Taxabereichen pragmatisch vorgehen und diese vom aktuellen Status quo ausnehmen - die Argumente dafür fehlen mir allerdings noch ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:00, 28. Mai 2020 (CEST)
Was Verlinkung angeht, bin ich leidenschaftslos, aber die genannte "et al."-Regel kenne ich sonst eigentlich nur aus Fließtexten. Bei Taxoboxen würde ich dazu tendieren, alle Autoren zu nennen. Es sei denn, es wird durch inflationär viele Namen zu unübersichtlich. Da könnte man ja eine Obergrenze festlegen, die aber nicht in Stein gemeißelt sein muss. Bei drei Namen sehe ich zumindest nicht, warum die nicht alle genannt werden sollten. -- Fice (Diskussion) 10:13, 28. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht sollte man alle nennen aber nur die verlinken, die einen Artikel haben. Heutzutage werden als Autoren z.B. auch Menschen gelistet die nur eine Zeichnung erstellt haben und nicht jeder wird einen Artikel erhalten wie Stephen D. Nash, oder es sind Doktoranden dabei, die später eine andere nichtwissenschaftliche Laufbahn einschlagen. Es gibt übrigens Zierfische die von Aquarianern beschrieben wurden und wenn einer nur einen Fisch beschrieben hat und ansonsten sein Leben als SoFa verbracht hat wird der niemals durch einen Wikipediartikel gewürdigt werden und dann ist es sogar fraglich ob die Verlinkung des einzigen Autors Sinn macht.--Haplochromis (Diskussion) 10:20, 28. Mai 2020 (CEST)
Ich persönlich gebe immer alle Autoren an und verlinke sie auch. Die Taxo-/Paläobox halte ich jetzt nicht für eine offizielle Zitation, sondern für eine tabellarische Übersicht zum Einstieg in ein Taxon. Die Wikipedia hat die Möglichkeit, gerade bei solchen tabellarischen/listenartigen Darstellungen, alle Autoren anzugeben, ob man sie dann auch verlinkt, ist eine zweite Sache (apropos Zierfische, sind das denn auch alles valide Arten oder nur für die Aquaristik bedeutende Varietäten? In ersteren Fall hätte der Taxonautor dann schon eine Bedeutung, auch wenn später "nur" SoFa). Anders im Fließtext, wie es Fice ausgedrückt hat, da würde ich die offizielle Zitation wiedergeben. In einigen Fällen ist es so, dass bei einer ellenlangen Autorenschaft des Artikels der Erstbeschreibung, die eigentliche Taxonbeschreibung auch nur auf einige wenige Personen zurückgeht. Bei dem gestrigen Massenedit war es mir zumindest bei Crocidura wuchihensis aufgefallen, dass dann der eigentlich korrekte Autorname durch die Autoren des Artikels ersetzt wurde. Prinzipiell müsste man bei der Erstellung eines Taxonartikels eigentlich immer die Erstbeschreibung einsehen, was allerdings in einigen Fällen wohl nicht immer möglich ist oder nur über langwierige Fernleihen geht. Also kurz gesagt, in der Taxo-/Paläobox würde ich alle Autoren der Beschreibung angeben, im Fließtext jedoch nicht. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 11:01, 28. Mai 2020 (CEST)
Zu den Zierfischen: z.B. Lamprologus meleagris ist sowohl bei Fishbase als auch im Catalog of Fisches eine valide Art. Autor Heinz H. Büscher ist Aquarianer, hat aber mehrere Arten beschrieben. Es gibt zahlreiche weitere Beispiele.--Haplochromis (Diskussion) 11:15, 28. Mai 2020 (CEST)
Laut unseren Relevanzkriterien - und nach meinem Verständnis - besteht dann aber bei Heinz H. Büscher auch kein Zweifel an der Relevanz für einen potenziellen Artikel, auch wenn dort nicht mehr steht, als dass er Aquarianer und Hobby-Ichthyloge ist und x Arten beschrieben hat. Wikidata verrät mir, dass es mehr als eine Art ist, die von ihm kommt. Nach meinem Verständnis tun aber auch ein oder auch sieben rote Links in einer Taxobox nicht weh ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:39, 28. Mai 2020 (CEST)
Ich halte es wie DagdaMor. Noch nie bin ich auf die Idee gekommen, in der Taxobox nicht alle Erstbeschreiber zu nennen. Es kann sein, dass das nicht jeden interessiert, aber gerade in einer Box kann man sich die Information auswählen, die man braucht. "Google doch selbst" ist nicht das, was man sich von einer Infobox erwartet. Hingegen habe ich im Fließtext manchmal das et al. gebraucht, da die Aufzählung den Lesefluss stören kann.
So viel ich weiß, sind alle Beschreiber von Taxa relevant (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien). Persönliche Relevanzkriterien wie die bei einem deutschen Rockmusiker, der eine Krebsart beschrieben hat (allerdings in Zusammenarbeit mit dem Australian Museum), aber einigen nicht relevant genug erscheint, lehne ich ab. Der Artikel über die Krebsart musste deshalb einiges durchmachen, bevor er aus der QS wieder entlassen wurde. --Regio (Fragen und Antworten) 11:43, 28. Mai 2020 (CEST)
Ich denke, wir brauchen eine Obergrenze. Spätestens Sar (Eukaryoten) und die anderen Adl et al. Taxa sollten das jedem klar machen. Fünf Autoren? Für eine Verlinkung problematisch wären dann immer noch Autoren, die nur mit abgekürzten Vornamen im Titel der Arbeit genannt sind. Im übrigen sind längst nicht immer alle Autoren der Arbeit auch Erstbeschreiber des Taxons. Ich halte es aber für eine sinnvolle Regel, sie zu verlinken, und wenn es ordentlich gemacht ist, überhaupt keinen Grund, es rückzusetzen. Es muss aber Ausnahmen geben dürfen.--Meloe (Diskussion) 13:22, 28. Mai 2020 (CEST)
Die Beispiele von Meloe und Haplochromis zeigen meiner Meinung nach: Für die jüngeren Erstbeschreibungen braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl. Leider scheint es so, dass die Wikipedia für alles wasserdichte Regeln braucht. Der Fall, der wohl der auslösende ist ([7]), scheint mir ein Grenzfall. Ich persönlich könnte da mit beiden Varianten leben.--Cactus26 (Diskussion) 14:23, 28. Mai 2020 (CEST)
(nach bk): Vielleicht nehmen wir tatsächlich nochmal ein konkretes Beispiel hinzu. Einer der Artikel, um die es heute nacht ging, war Jiangjunosaurus ([8]) - hier sieht eine Vollverlinkung aus wie folgt: Jia, Forster, Xing & Clark, 2007 - die Version, auf die zurückgesetzt wurde, ist Jia et al., 2007. Auffällig ist, das bei der Vollverlinkung die beiden letzten Autoren blau erscheinen und jeweils einen Artikel haben, die ersten beiden nicht - es handelt sich um sehr bekannte Dinosaurierpaläontologen, für die die Relevanz nicht im Zweifel steht. Folge ich jetzt der Argumentation der Mehrheit hier, sollte diese Taxobox alle vier Personen enthalten und auch verlinken - korrekt?
Das von Meloe eingebrachte Beispiel Adl et al. ist allerdings auch nicht von der Hand zu weisen - wie kommen wir da zu einer praktikablen Lösung? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:28, 28. Mai 2020 (CEST)
Zu den hinteren Autoren hab ich unten nochmal ausführlicher was geschrieben. Nur weil die einen Blaulink haben, sind sie im Kontext der Autorenschaft der betreffenden Erstbeschreibung nicht automatisch genau so wichtig wie der Erstautor. Es geht mir auch weniger um Personen, die ohnehin enzyklopädisch relevant (und daher blau) sind, sondern um solche, die allein aufgrund ihres Status als Viert-, Fünft- oder Sechstautors (wie hier bspw. Farke oder die ganzen Argentinier auf den Positionen 5 bin 7) in so einer Arbeit per se rotverlinkt und damit pauschal-eindeutig als enzyklopädisch relevante Personen gekennzeichnet werden. --Gretarsson (Diskussion) 21:55, 28. Mai 2020 (CEST)
Der von Cactus26 genannte Iberische Schlammtaucher hatte schon seit Artikelbeginn im Jahr 2007 alle vier Autoren in der Taxobox, allerdings unverlinkt. Dass man nach 13 Jahren plötzlich nur noch den Erstautor nennen darf, ist eine unabgesprochene Regeländerung und keine "Rücksetzung". Adl et al. ist nur die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Adl et al. wurde schon immer so bezeichnet, so dass manche Leser wohl bereits glauben, die heißt so. Über ihre Werke sollte man Einzelartikel schreiben oder diese im Fließtext erwähnen, damit sich jeder Interessierte zurecht findet. Das kann man bei diesen höheren Taxa so machen, eine allgemeine Regel kann man davon nicht ableiten. --Regio (Fragen und Antworten) 15:24, 28. Mai 2020 (CEST)
Der Iberische Schlammtaucher ist tatsächlich auch der Fall, der mich am meisten irritiert - hier wurde nicht einfach nur die Verlinkung zurückgesetzt sondern auch zusätzlich auf et al. gekürzt, obwohl alle vier Autoren vorher genannt wurden und der Hauptautor Benutzer:Fice sich hier für das vollständige Autorenzitat ausspricht. To be honest: Ich hätte genau die gleiche Verlinkung in der Taxobox vorgenommen, wenn mir Iris nicht zuvorgekommen wäre und meine Verlinkungen in der Taxobox wurden m.W. noch nie postwended zurückgesetzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:31, 28. Mai 2020 (CEST)
Du machst das ja auch für gewöhnlich nicht botartig bei einigen 100 Artikeln in wenigen Stunden, oder? Im übrigen „irritiert“ es mich, dass du hier betonst, ich hätte entgegen der bevorzugten Praxis des Artikelautors gehandelt -- die konnte ich zu diesem Zeitpunkt aber noch gar nicht kennen. Auch habe ich bei den Zurücksetzungen nicht durchweg gleich gehandelt. Bei den letzten habe ich den Erstautor der Erstbeschreibung auch immer verlinkt gelassen. --Gretarsson (Diskussion) 21:55, 28. Mai 2020 (CEST)
Mal was ganz Grundsätzliches zu den Motiven meiner gestrigen Zurücksetzungen:
Die Relevanzkriterien für Biologen sind ausgesprochen niedrigschwellig, denn es reicht bereits aus, ein einziges Taxon beschrieben zu haben, um enzyklopädische Relevanz zu erlangen. Je nach Arbeitsfeld (Helminthologie, (Paläo-)Entomologie, (Paläo-)Herpetologie, (Paläo-)Ichthyologie) haben oft schon Masterstudenten, spätestens aber Doktoranden die Gelegenheit, neue Arten und/oder Gattungen beschreiben zu können. Das ist eigentlich ziemlich unfair, zum einen gegenüber anderen Biologen, die ein Arbeitsfeld (z.B. Paläanthropologie, Primatologie, rezente Großsäuger oder aber Fachgebiete wie Physiologie, Cytologie, Ethologie usw.) haben, in dem man nicht so leicht oder bzw. nie dazu kommt, ein neues Taxon beschreiben zu können, zum anderen gegenüber anderen Naturwissenschaftlern, die zum Nehmen der Relevanzhürde mindestens eine Professur brauchen oder als Autor 4 Sachbücher/Monographien o.ä., zumindest aber eine ganze Latte an Aufsätzen publiziert haben müssen. Zum Vergleich: die Beschreibung einer Art erfolgt in einem einzigen Aufsatz! Der muss nicht mal peer-reviewed sein, sondern lediglich „widely accessible“, die Hauspostille des eigenen Instituts reicht da oft schon, wenn sie nur in ausreichend vielen Bibliotheken verfügbar ist.
So. Dieses Relevanzkriterium will ich aber gar nicht allgemein infrage stellen, sondern zu überlegen geben, dass, angesichts der schon (abhängig vom Fachgebiet) unverhältnismäßig niedrigen Relevanzschwelle für einen einzelnen Autor das ganze auch noch für den vierten, fünften, sechsten usw. Co-Autor einer Erstbeschreibung allgemein gelten soll? Da wird es dann langsam, mit Verlaub, absurd.
Mein Vorschlag lautet deshalb, dass wir uns nach der ICZN-Empfehlung richten, was das Autorenzitat angeht, d.h. es werden alle Autoren in der Infobox aufgelistet, falls die Erstbeschreibung nicht im Literatur-/Quellenverzeichnis enthalten ist, wobei eine Pflicht zum Zitieren dieser Arbeit besteht, falls sie im Netz offiziell (Open Access oder PD) frei verfügbar ist (im Grunde eine Selbstverständlichkeit). Ansonsten wird empfohlen, ab mehr als 3 Autoren die „et al.“-Variante zu verwenden.
Hintergedanke dabei ist, dass, aus Gründen eines letzten Bisschens von Verhältnismäßigeit bzgl. der Relevanzhürde, nur der Haupt- und die wichtigsten (d.h. der erste und der zweite) Co-Autoren (von insges. 2 bzw. 3 Autoren) klare enzyklopädische Relevanz erlangen und deshalb in der Infobox zu verlinken sind. Bei Arbeiten mit mehr als 3 Autoren sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die übrigen Autoren nicht nur aus politischen Gründen (was früher über die Acknowledgments lief, heute aber, aufgrund des allgemeinen Pubkikationsdrucks eher mit einer Co-Autorenschaft honoriert wird) mit drauf stehen und, abgesehen von Redigierung und kleineren Beiträgen oder technischer Hilfe bei der Bearbeitung des Typusmaterials, keinen wesentlichen Anteil am Zustandekommen der Publikation hatten, sodass die enzykl. Relevanz nur dem Erstautor automatisch zufällt. Die von Achim oben hervorgehobene Wichtigkeit des letztgenannten Autors, bei dem es sich nicht selten um den Arbeitsgruppenleiter, also den „Prof“, handelt, kann hier ignoriert werden, da der aufgrund seines akademischen Status sehr wahrscheinlich ohnehin bereits enzyklopädisch relevant und für andere Taxa Erstautor (oder einer von maximal 3 Autoren) ist. Ferner halte ich die Behauptung dass, zumindest bei Arbeiten mit mehr als 3 Autoren, der erstgenannte Autor nicht der wichtigste sei, für Unsinn. Der erste Autor hat, fachübergreifend, in aller Regel den mit Abstand größten Anteil am Zustandekommen eines Papers, sowohl hinsichtlich der vorangehenden Forschungsarbeit als auch hinsichtlich der Arbeit am Manuskript. Dass der Arbeitsgruppenleiter in der Regel die Idee zu diesem Forschungsprojekt und im weiteren Vorfeld entsprechende Kontakte geknüpft und ggf. Forschungsgelder lockergemacht hatte (wobei Doktoranden i.d.R. ihre Drittmittelanträge selber schreiben dürfen), ist sicher nicht unerheblich, kann aber die eigentliche (oft eintönige) Forschungs- und Schreibarbeit nicht aufwiegen!
Und weil es ein bisschen blöd aussieht, wenn in der Infobox von fünf oder sechs Autoren nur einer verlinkt ist, ergibt die „et al.“–Empfehlung auch Sinn.
Im Übrigen pflege ich in den bibliographischen Angaben regelmäßig „X. Ypsilon et al.“ durch die Aufzählung aller Autoren zu ersetzen (Ausnahme: bei Artikeln mit mehr als 10 Autoren nenne ich nur die ersten drei und gebe explizit an, wieviele weitere Autoren beteiligt waren). Allerdings nicht botartig bei hunderten Artikeln binnen weniger Stunden, sondern dort, wo ich auch inhaltlich Arbeite. Da eine Infobox dazu gedacht ist, die Artikelinhalte verkürzt zusammenzufassen, spricht prinzipiell rein gar nichts gegen die Bevorzugung eines adäquat verkürzten Autorenzitats in der Infobox. Und nochmal: Es geht mir weniger um die Länge des Autorenzitats in der Infobox als vielmehr um die fragwürdige weil unverhältnismäßige und so in keinem anderen Fachgebiet in WP betriebene Praxis, dass auch der dritte vierte, fünfte, usw. Co-Autor einer Erstbeschreibung per se enzykl. relevant ein sollen! Alles übrige ergibt sich im Grunde automatisch. --Gretarsson (Diskussion) 21:55, 28. Mai 2020 (CEST)
Achso, Achim. Es bestürzt mich übrigens ein bisschen bzw. macht es mich nachdenklich, wie leicht du zu beeindrucken bist. Das Konto Iris1971 ist ziemlich eindeutig eine Sockenpuppe (Kenntnis von Botlisten und VM mit kaum mehr als 250 Edits), und solche Massenbearbeitungen sind eine beliebte Methode, möglichst schnell Sichterstatus und ggf. Stimmberechtigung zu erlangen. Möglicherweise handelt es sich sogar um eine Sperrumgehung. Die Art und Weise, wie flugs ich auf VM gelandet bin und wie ich dort ohne Not verbal angegangen wurde, deutet jedenfalls auf eine „toxische Persönlichkeit“, die ihr Recht auf Mitarbeit hier einst aus gutem Grund verwirkt hat, aber das nur am Rande… --Gretarsson (Diskussion) 22:15, 28. Mai 2020 (CEST)
Ich stimme Gretarsson zu, ab drei Autoren sollte Schluss sein in der Taxobox. Es gibt immer noch die Möglichkeit, genau wie die IRZN schreiben, die Autoren in einem Kapitel Taxonomie und Nomenklatur (oder ähnlich) im Artikel zu erwähnen. Dort könnte man die Autoren verlinken oder auch nicht. So mache ich es derzeit in jedem Hoya-Artikel. Auch ansonsten stimme ich Gretarsson voll zu. Die Praxis hier in Wikipedia, dass jeder Autor, der an der Beschreibung eines Taxons beteiligt war, automatisch relevant ist, sollte überdacht werden. Gerade in der Paläontologie ist es meist sehr einfach, ein neues Taxon zu beschreiben. Ich weiß auf Anhieb noch genug Gebiete, die noch wenig beackert sind, wo man mit ganz wenig Aufwand neue Taxa finden kann. Ich habe selber noch eine ganze Reihe neuer Taxa im Schrank, die ich aber nicht mehr beschreiben werde. Das sollen andere machen. Ich schreibe hier in Wikipedia auch nicht über Cephalopoden. Sonst müsste ich mich u.U. auch noch selber verlinken. Auch bei vielen Hoya-Arten sind Pflanzensammler (Mit-)Autoren, die ich nicht unbedingt als relevant einstufen möchte. Aber damit werde ich (bzw. mit Gretarsson) wohl eine neue Diskussion los treten. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:49, 28. Mai 2020 (CEST)

Übrigens gibt es neben dem ICZN weitere Codes mit anderen, leicht abweichenden Empfehlungen. Z.B. den Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen. --Succu (Diskussion) 23:15, 28. Mai 2020 (CEST)

24 Stunden später - danke an alle, die sich bis jetzt an der Diskussion beteiligt und ihre Meinung mitgeteilt haben. Es tut gut zu sehen, wie viele Leute hier diskutiert haben und zu sehen, dass wir hier einige auch unterschiedliche Meinungen haben. Als erstes Resüme würde ich gern ein paar Punkte zusammenfassen:

  1. Angabe und Verlinkung der Autoren in der Taxobox: Hier scheinen wir zumindest Einigkeit darüber zu haben, dass die Angabe und auch die Verlinkung sinnvoll ist. Dissenz herrscht darüber, ob grundsätzlich alle Erstautoren anzugeben und zu verlinken sind, oder ob dies auch via et al. auf die Erstautoren reduziert werden kann / sollte.
  2. Anzahl der Autoren in der Taxobox: Hier haben wir Positionen, die die Angabe aller Autoren in der Taxobox befürworten und Positionen, die diese bei mehr als X Autoren auf die erste oder die ersten reduziert sehen möchten. Einigkeit gibt es wohl darüber, dass im Extremfall Adl. et al. niemand eine Vollliste haben möchte.
  3. Grundsätzliche Angabe der Autoren: Ich denke, es herrscht Einigkeit darüber, dass entsprechend der Regeln des ISZN die Angabe der vollständigen Autoren mindestens einmal im Text oder in den Belegen erfolgen muss. Das Heranziehen der Erstbeschreibung als Beleg ist gewünscht (aber evtl. nicht immer machbar), zu der Zitation würde dann zwangsläufig die Listung aller Autoren gehören. Das bedeutet, dass wenn in der Taxobox die Autorenliste auf et al. gekürzt wird, muss zwingend die Erstbeschreibung mit allen Autoren im Text als Beleg vorhanden sein. Wie dies abseits der Zoologie zu behandeln ist, müsste geklärt werden.

Wenn wir uns auf dieser drei Punkte einigen können, würde ich folgendes vorschlagen:

  1. die WP:Relevanzkriterien (Erstbeschreiber grundsätzlich relevant) bleiben wie gehabt bzw. können in einer Folgediskussion besprochen werden.
  2. wir legen in unseren Richtlinien fest, dass die in der Taxobox angegebenen Autoren grundsätzlich verlinkt werden sollen.
  3. wir legen fest, dass die Angabe der Autoren in der Taxobox ab einer Anzahl von mehr als drei Autoren im Ermessen des Erst- bzw. Hauptautoren der Artikel erfolgt. Sollte sich dieser dazu entscheiden, die Autorenliste auf et al. zu kürzen muss zwingend eine vollständige Liste aller Autoren im Text bzw. als Beleg im Artikel vorhanden sein - im Optimum in Form der Erstbeschreibung als Beleg.

Könnten wir uns auf diese Punkte einigen oder gibt es dagegen Widerspruch? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:52, 29. Mai 2020 (CEST)

Ich wäre mit so einer Regelung prinzipiell einverstanden, da sie dem Erst-/Hauptautor die freie Wahl der Mittel überlässt und man im jeweiligen Fall individuell anpassen kann. Die ICZN gibt da ja auch keine fixe Regel vor, sondern nur eine „Empfehlung“. Zu klären wäre IMHO allerdings noch, ob bei der Nennung aller Koautoren einer Erstbeschreibung in Text/Beleg diese auch alle verlinkt werden sollten oder nicht. Andernfalls verlagern wir das Problem nur auf eine andere Ebene und öffnen wieder Tür und Tor für unnötige Massenedits, EWs und VMen. --Special Circumstances (Diskussion) 18:43, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich verlinke (meist) auch jeden Autor in der Taxobox. Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass dass Beschreiben einer Art nicht per se relevanzstiftend sein sollte, wenn nicht noch andere relevanzstiftende Merkmale für den Autor hinzu kommen. Ein Sammler, ein einziges Paper, eine einzige neue Art beschrieben, wieder in der Versenkung verschwunden, und schon relevant. Verglichen mit den Hürden für andere Wissenschaftlern oder Personen ist das verdammt wenig. Außerdem werden viele (Mit-)Autoren einer Beschreibung (ohne zusätzliche relevanzstiftende Merkmale) wohl für lange Zeit (oder immer?) Rotlinks bleiben, weil schlicht und einfach keine biographischen Daten verfügbar sind und möglicherweise auch in Zukunft nicht verfügbar sein werden. Also in diesem Punkt keine Zustimmung. Beschränkung auf drei Autoren in Taxobox, Erwähnung der Autoren mit vollständigen Namen in Taxobox oder im Text, ja. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:27, 29. Mai 2020 (CEST)
Persönlich habe ich schlechte Erfahrungen damit gemacht, wenn einzelne Wikipedianer oder WP-Redaktionen festlegen, wer in ihrem Bereich relevant ist und wer nicht. Ich erinnere mich noch an Diskussionen der Redaktion Mathematik, wo Universitätsprofessoren in die redaktionseigene Löschdiskussion geschickt wurden, weil sie nicht als relevant genug erschienen und ihre Werke als nur mäßig wichtig betrachtet wurden. Davon waren übrigens nur Professoren aus dem DACH-Raum betroffen, weil man die aus anderen Staaten dann doch nicht so gut kannte.
Ich erinnere daran, dass viele naturwissenschaftliche Größen von einst und heute bloß Gymnasiallehrer waren oder sind. Als solche würden sie niemals relevant sein, wenn wir den Erstbeschreibern die Relevanz absprechen. Gerne würde ich beispielsweise über den Sammler Dr. Paul Krefft schreiben, der oft in Erstbeschreibung erwähnt wird, sogar im Titel, jedoch selbst keine Art beschrieben hat. Statt dessen hat er eineinhalb Sachbücher verfasst, nämlich "Das Terrarium" in verschiedenen Bearbeitungen. Sein Ko-Autor, Dr. Franz Werner hingegen hat mit den Pfeiffröschen immerhin eine ganze Froschfamilie erstbeschrieben.
Mit Schaudern denke ich an die vielen Rotlinks bei den Lebewesen-Arten, die wir ebenfalls niemals alle bläuen werden. Wenn wir da auch – mit gewisser Berechtigung – relevanzstiftende Merkmale einführen würden, sehe ich schon, wie ich den versammelten Wikipedianern beweisen muss, dass zwei zusätzliche Seten auf dem Rücken einer Milbe relevanzstiftend sind. Da könnten wir die Relevanz wie bei den C-Promis mit "Erwähnung in Medien" darstellen, aber welche der 50.000 Milbenarten schaffen es in die Medien? --Regio (Fragen und Antworten) 12:50, 3. Jun. 2020 (CEST)
Ich ergänze mal: Ich kann die Grundfrage, die Engeser, Gretarsson und andere aufwerfen, durchaus nachvollziehen - natürlich ist nicht jeder Erstbeschreiber im wissenschaftlichen Kontext relevant, ebensowenig wie jeder, dem eine Art gewidmet wird (häufig die Sammler derselben). ABER: Wir haben diesen Passus der Relevanzkriterien damals vor allem in die WP:RK geschrieben, weil wir uns mit unsinnigen Diskussionen um die Relevanz einzelner Personen nicht befassen und uns stattdessen lieber auf die Qualität der Artikel konzentrieren wollten - das erreichen wir dadurch, dass wir zwar die prinzipielle Relevanz nicht anzweifeln, jedoch Mindestkriterien für die Qualität und die Inhalte festlegen. Dabei ist es doch egal, ob ein Link in einer Taxobox dauerhaft rot bleibt - wenn es über die Person nichts enzyklopädisches zu berichten gibt, als dass sie (Mit-)Artbeschreiber war, wird auch kein Artikel entstehen. Ich sehe da gar keine Gefahr.
Mir selbst wurde während meiner Diplomarbeit angeboten, eine Nematodenart zu beschreiben, weil ich den Typus zufällig in einer meiner Pilzproben aus dem Grunewald gefunden habe - ich habe damals abgelehnt, aber hätte ich angenommen hätte man wahrscheinlich trotzdem schwerlich einen Artikel zu meiner Person schreiben können, der Bestand hätte. Die Art ist übrigens mittlerweile beschrieben: Caenorhabditis monodelphis - außer Walter Sudhaus, meinem damaligen Professor, hat jedoch niemand der Erstbeschreiber einen Artikel. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:10, 3. Jun. 2020 (CEST)
Um dann auch nochmal die Brücke zu den Milben zu schlagen: Mein damaliger Kollege Stefan F. Wirth, Erstbeschreiber einiger Milbenarten, ist hier tatsächlich mal aufgelaufen und hat den Artikel zu seiner Person angelegt (gab damals einigen Ärger). Ich denke, das der Artikel zwar evtl. inhaltlich grenzwertig, aber auch nicht wirklich störend ist - und vielleicht ist er ja irgendwann mal einem Milbenforscher eine Hilfe, der Probleme hat, den Erstbeschreiber Wirth zu identifizieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:17, 3. Jun. 2020 (CEST)
Zur Erläuterung von meinem obigen Kommentar. In den meisten Fällen kommen bei einem Ator einer Erstbeschreibung auch noch andere wissenschaftliche Leistungen hinzu. Die Relevanz dürfte dann in den meisten Fällen gegeben sein. Aber, ein konkreter Fall aus dem Pflanzenreich. Vor ein paar Jahren erschien die Arbeit: A.L.Lamb, A. Gavrus, B. E. Emoi & L. Gokusing: The Hoyas of Sabah, a commentary with seven new species and a new subspecies. Sandakania 19: 1–89, 2014. Die Vornamen sind im Paper nicht genannt, nur die Abkürzungen. Bei A. Gavrus kennt nicht einmal IPNI den Vornamen. Wie soll man diesen Autor denn verlinken und auf einen Artikel hoffen? Konkret, ich würde mir in diesem Fall gerne vorbehalten, diesen Autor nicht zu verlinken. Ich habe noch etwas gegoogelt, wahrscheinlich ein Sammler, und ich habe auch (wahrscheinlich) den Vornamen heraus bekommen. Vielleicht wird er ja mal relevant. Aber im Moment, zumal auch ohne vollständigen Namen, würde ich das eher verneinen. Genauso würde ich bei einem Studenten der Zoologie argumentieren, der im Rahmen einer Diplomarbeit ein neue Art findet, und sie zusammen mit seinem Betreuer beschreibt. Er ist für mich nicht relevant. Er könnte zwar später relevant werden, wenn er weitere wissenschaftliche Leistungen auf diesem Gebiet erbringt oder gar Professor wird, aber ihm die Relevanz quasi a priori nur aufgrund dieser Erstbrschreibung zuzugestehen, würde ich nicht befürworten, halte ich nicht für angebracht. Ich finde einfach, das Verlinken sollte in solchen Fällen im Ermessen des WP-Autoren sein, der den Artikel schreibt. In den meisten Fällen ist er besser in dieses Fachgebiet eingearbeitet, als die meisten von uns, die sich mit anderen Gruppen beschäftigen. Und er kennt die Relevanz oder Nicht-Relevanz eines Erstbeschreibers. Und das sollte eben auch von den Anderen, besonders von den Regelhubern auch akzeptieret werden. Nur das wird nicht der Fall sein, wenn die Relevanzkristerien nicht geändert werden. Für Regelhuber sind Relevanzkristerien Gesetz. Ich denke, es wäre kein großes Problem, unsere Relevanzkriterien entsprechend um einen oder zwei Sätze zu ergänzen. Übrigens das wäre ein Thema für unser nächstes virtuelles Treffen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:08, 3. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe die Diskussion erst jetzt gesehen (nicht jeder ist täglich online ^^). Die Idee, in den Taxoboxen die Autorenzahl zu begrenzen, finde ich gut. Es gibt eben so lange Autorennamen auch außerhalb der Saurier (die Pilze wurden oben eh vergessen, sogar Viren werden aufgezählt, Pilze mal wieder nicht) ;-).
Beispiel: Imperator torosus (Fr.) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau
Ich finde, das ist für eine TaxoBox zu viel. Ich würde ebenfalls befürworten, bis zu drei Autoren alle auszuschreiben, bei mehr als drei mit et al. abzukürzen - hier also Imperator torosus (Fr.) Assyov et al.
Was die Relevanz angeht - die Diskussion missfällt mir da teils, was den Ton angeht. Es gibt eben hervorragende Wissenschaftler außerhalb der Universitäten. Es gibt auch hervorragende Wissenschaftler, die als reine Amateure und ohne universitäre Ausbildung aktiv sind (als prominentes Beispiel nenne ich Micheal Kuo, der z. B. die Gattung Leccinum s.l. für Nordamerika monographiert und sehr gut zusammenarbeitet. Sowas wie "schon ein Doktorand kann" klingt für mich mehr wie eine Neiddebatte als konstruktiv. Wer z. B. nur eine einzige Art beschrieben hat und dann in der Versenkung verschwand, der wird eh kein eigenes Wiki-Lemma bekommen, denn man wird ja keine biographischen Daten finden. Daher ist das für mich mehr eine Scheindebatte. Wenn ich überlege, wie viele Taxa ich beschrieben habe und auch kein eigenes Lemma habe (und auch keines geplant ist)... Das ist jetzt nicht als Kokettieren gemeint, sondern einfach als Realität vs. Formalismus.
In der Realität werden wenige Lemmata über Erstbeschreiber zusammengestellt, da eben oft die biographischen Daten fehlen. Insofern wird man mit Rotlinks da eh leben müssen. Und wenn manche Fachbereiche "neidisch" sind, die Relevanz nicht zu bekommen, dann fühlt sich das eben wie eine typisch deutsche Neiddebatte an. Früher war das Beschreiben neuer Arten richtig viel Arbeit und man musste sich in den Bereich, in dem man neu beschrieb, tief einarbeiten. Heute werden Arten auch am Fließband als Beifang von Sequenzierorgien als Output produziert. Dennoch wollen wir ja die Biodiversität unseres Planeten beschreiben - und da gehören auch diese Artbeschreiber dazu. Insofern finde ich es angebracht, hier die Beschreibung neuer Taxa als für Wikipedia relevant zu erhalten. Wenn, dann sollte man überlegen, ob in anderen Sparten der Biologie die Relevanzkriterien so aussehen sollten, dass auch andere Wissenschaftler Wiki-Relevanz erreichen können. Das finde ich besser, als anderen die Relevanz abzusprechen. Und ja, natürlich bin als Taxonom befangen, da ich ja Arten beschreiben kann. Andererseits auch nicht, da ich nicht glaube, dass ich so bald ein Lemma bekommen würde. Und hätte ich eins, was mache ich dann damit? Wer generell publiziert, bekommt da doch genug Bestätigung (dadurch, dass die Paper angenommen werden).
Zusammenfassend: die Relevanzkriterien würde ich nicht anrühren wollen - und wenn, dann entsprechend vorsichtig (z. B. mehr als drei Taxa beschrieben oder so in der Art). Abkürzen bei sehr vielen Autoren finde ich richtig, da sonst die TaxoBox gesprengt wird. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:05, 4. Jun. 2020 (CEST)
Finde Achim Raschkas Vorschläge alle gut. Bei den Taxobot-Listen hab ich jedoch wie Meloe auch Vorgeschlagen hat, die Obergrenze von fünf Autoren gewählt. Wenn sich jetzt abzeichnet, dass maximal nur drei in der Taxobox gewünscht sind, kann ich auch gut damit leben. Wenn die vollständige Autorenliste an anderer Stelle des Artikels aufgeführt ist, sehe ich kein Problem darin sie in der Taxobox mit et al. abzukürzen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:49, 6. Jun. 2020 (CEST)
Nur zur Info: Die enzyklopädische Relevanz des Hauptautors einer Erstbeschreibung hat hier niemand zur Debatte gestellt. Deshalb möchte ich auch allerhöflichst darum bitten, davon abzusehen, mir basierend auf fragwürdigen persönlichen Interpretationen die Initiierung einer „Neiddebatte“ anzudichten. Mir geht es um die Wahrung wenigstens einer ansatzweisen Verhältnismäßigkeit bei der Beimessung enzyklopädischer Relevanz, nicht nur unter (Paläo-)Biologen, sondern unter Naturwissenschaftlern allgemein.
Im Übrigen würde ich dem Vorschlag von Achim vom 29. Mai, 8:52 Uhr, gerne zustimmen, aber ich halte die Frage zur enzykl. Relevanz von Viert-, Fünft- usw. Autoren einer Erstbeschreibung untrennbar mit der Frage verbunden, wieviele Autoren in der Taxobox anzugeben sind. So sehr ich dafür bin, den Artikelhauptautoren prinzipiell gestalterische/formelle Freiheit zu lassen, macht es IMHO nur Sinn, solche Autoren in der Infobox zu verlinken, die auch tatsächlich wegen der Erstbeschreibung relevanz besitzen, und würde daher die Anzahl der dort aufzuzählenden Autoren auf 3, am liebsten aber 2 beschränken, sofern die Arbeit nicht mehr als 3 bzw. 2 Autoren hat. Mein Vorschlag wäre daher folgender:
  1. die WP:Relevanzkriterien werden dahingehend geändert, dass nicht automatisch jeder Autor einer Erstbeschreibung enzykl. relevant ist, sondern nur in den Fällen, in denen die Autorenanzahl 2 oder 3 nicht übersteigt, ansonsten erlangt nur der Hauptautor enzykl. Relevanz.
  2. wir legen in unseren Richtlinien fest, dass die in der Taxobox angegebenen Autoren grundsätzlich verlinkt werden sollen. (unverändert zu Achims obigem Vorschlag)
  3. wir legen fest, dass nur die infolge der jeweiligen Erstbeschreibung enzykl. relevanten Autoren (vgl. Punkt 1) in der Taxobox gelistet und mithin verlinkt werden sollen. Generell wird als „best practice“ festgelegt, dass sich die Erstbeschreibung mitsamt vollständiger Autorenliste möglichst immer unter den Quellenangaben (Literatur oder EN) zu finden hat. Falls dies nicht möglich ist, liegt es im Ermessen des Hauptautors des Artikels, ob sämtliche Autoren der Erstbeschreibung im Fließtext (in einem thematisch geeigneten Abschnitt) angegeben werden.
--Gretarsson (Diskussion) 13:58, 8. Jun. 2020 (CEST)

Auslöser der Diskussion war ja die Abarbeitung von Wikipedia:Redaktion Biologie/kein verlinkter Autor‎ - die ist mittlerweile bis auf ca. 250 Artikel abgearbeitet, übrig sind vor allem zahlreiche Artikel, bei denen gar kein Autor angegeben ist - viele Unterfamilien und andere höhere Taxa; einige echte Knacknüsse. Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust, sich da noch einzubringen, um den Rest der Liste auch noch abzuarbeiten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:05, 7. Jun. 2020 (CEST) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie&action=edit&section=12#

Bald 50.000

Hallo in die Runde,
dankenswerterweise hat Benutzer:aka gerade die automatisch generierten Wartungs- und Artikellisten aktualisiert – es gibt also hier wieder Nachschub. Dabei fiel auf, dass die Artikelanzahl im Bereich der Lebewesen basierend auf Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht sich der 50.000 nähert (also nur Taxa) und diese wahrscheinlich in etwa 20 Tagen überschreiten wird: Vor zwei Tagen lag sie bei 49.848 Artikeln und wir schreiben im Moment pro Tag im Schnitt 5 bis 8 neue Artikel – die verbliebenen 152 Artikel kommen also sehr sicher in den nächsten zwei Wochen. Am 22. Mai, Tag der Artenvielfalt, habe ich vor, einen Kurierartikel zum Status quo zu schreiben (das ist auch der Tag, an dem ich das online-Treffen angesetzt habe (siehe oben) und ich würde hier damit auch eine Art Countdown für den Run auf die 50.000 starten, wohlwissend, dass wir auch etliche Leichen im Keller haben und an der internen QS weiterarbeiten müssen. Mein Plan zusammenfassend:

  • ab 17. Mai: Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb (QS-Arbeit)
  • 22. Mai: Kurierartikel, online-Treffen, Startschuss für den Countdown -> 50.000
  • bis 50.000: Countdown und ein wenig Bauchpinseln
  • nach 50.000: innehalten, durchatmen - und dann vielleicht eine QS-Offensive über den Sommer

Ich hoffe, das ist so in eurem Sinne. Lasst uns einfach mal ein wenig feiern, was wir in den letzten fast 20 Jahren hier aufgebaut haben, trotz Lücken und Fehlern, und uns dann darauf konzentrieren, daran weiterzuarbeiten. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:54, 12. Mai 2020 (CEST)

Ich werde für diesen Countdown versuchen, die Seiten in den nächsten Tagen etwas öfter zu aktualisieren. Zwar erstelle ich die natürlich in der Tat nicht von Hand, aber so ganz automatisch ist das leider auch nicht. Bisher liefen die Scripte dafür auf dem Toolserver bzw. seit ein paar Jahren auf der Labs-Umgebung. Das aktuelle Update wurde dort aber immer wieder abgebrochen, weil es zu viel Ressourcen benötigt. Ich habe das deshalb wieder auf meinen privaten PC migriert. Damit läuft es zwar, dauert aber aufgrund meiner bescheidenen Internetanbindung mehrere Stunden für eine Aktualisierung und Auswertung. Aber für die nächsten Tage nehme ich das mal auf mich, wenn euch das hilft bzw. motiviert ;-) -- Gruß, aka | Universit#t 11:58, 12. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank! --Regio (Fragen und Antworten) 13:55, 12. Mai 2020 (CEST)

Aktueller Stand: 49902 - nach ein paar Löschungen und Anpassungen geht es also auf die Zielgerade. Sollte es bei ca. 5 bis 6 Artikeln pro Tag bleiben, haben wir die 50.000 in 16 Tagen erreicht, also etwa am 7. Juni 2020. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:22, 22. Mai 2020 (CEST)

Noch 32 Artikel --Melly42 (Diskussion) 07:52, 5. Jun. 2020 (CEST)

Es ist soweit: Heute wird die Latte gerissen, wie mir Benutzer:aka mitteilte. Es fehlen nur noch weniger als eine Handvoll Artikel, um die 50.000 zu überspringen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:31, 11. Jun. 2020 (CEST)


Hiermit verleihe ich
Earwig
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den 50.000. Lebewesenartikel,
den Streifenkehl-Zaunkönig
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Es ist vollbracht,
durch Benutzer:Earwig wurde heute mit dem Streifenkehl-Zaunkönig den 50.000. Lebewesenartikel angelegt und damit ein neuer Meilenstein platziert. Earwig leistet zudem seit Jahren konstante Arbeit im Bereich der Vögel, auch wenn es dort phasenweise auch mal recht holprig wurde. Als Zeichen der Anerkennung habe ich ihm ein Goldenes Gummibärchen - die älteste der Auszeichungen in unserer Enzyklopädie - auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. Die letzten Artikel vor dem Jubiläum waren die Colburn-Kammratte von mir, der wunderschöne Falter Baorisa hieroglyphica von Benutzer:Dumi und die Schneckengattung Xerotricha von Benutzer:Engeser. Danke euch allen und natürlich auch allen anderen Autoren der vergangenen fast 20 Jahre. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2020 (CEST)

Vielfarbensittich

Könnten sich eventuell taxonomisch geschulte Leute an dieser Diskussion beteiligen. Irgendwie scheint da jemand der Meinung zu sein, dass nicht Psephotellus der gültige Gattungsname ist, sondern Clarkona. --Melly42 (Diskussion) 15:55, 4. Mai 2020 (CEST)