Benutzer Diskussion:LudwigSebastianMicheler/Ökobonus-Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von LudwigSebastianMicheler in Abschnitt Zitate eine gewissen Herrn Micheler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite Ökobonus wurde nach einer Löschdiskussion ab dem 12. November 2012 diskutiert und von einem Administrator durchgeführt, indem dieser Entwurf in den Benutzerbereich des Erstautors zur Überarbeitung verschoben wurde.

Mithilfe:[Quelltext bearbeiten]

Besser formatieren! links bitte suchen und prüfen.[Quelltext bearbeiten]

Mit BGE-Artikel vernetzen, und weiteren wp-Artikeln. Graphiken.

Liebe wikipedia-ÖkoBonus-Grundeinkommens-Planetenretter-community!

Der Artikel ist nicht fertig, wir arbeiten gerade dran! Wenn Ihr mithelfen wollt:

  • Besser formatieren!
  • links bitte suchen und prüfen.
  • Inhaltliche Fragen, sowie Kritik könnt Ihr mir auch gern auf meiner Diskussions-Seite
mitteilen. Oder hier!
Sanfte Mobilität? VCD? VCS? Wuppertal-Institut? Bündnis 90/Die Grünen? Plan B (Die Linken)?
  • mit Stefan Bach Kontakt aufnehmen, ob die im Text angegebene Tabelle aus seiner Dissertation
in den Artikel eingebunden werden kann.
  • Schmucki-Graphiken haben auch Ulrich Schachtschneider und Alwine Schreiber-Martens.
  • Mathematiker_innen und Kybernetik-Experten gesucht! (siehe hier in der Diskussion unten)

Danke Euch!

--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:31, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:41, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Änderung in der Eingangs-Definition[Quelltext bearbeiten]

durch hatte ich in: "...für technische Innovation." abgeändert. Die Eingangs-Definiton soll zwar knapp sein, doch war meine Änderung vielleicht etwas vorschnell (ich war müde), obwohl mehr die Honorierung für technische Innovation als logisch erscheint. Doch ich hatte mir damals beim Schreiben ja etwas bei der Formulierung gedacht: Ökobonus wird zunehmend im Sinne von: etwas bezüglich der Umweltfolgen verbessern gebraucht, vor allem im Internet. Sollte also nicht unter den Tisch fallen! Wenn Ihr mal den Fehler macht, Ökobonus bei Google einzugeben, und versehentlich maps aufruft werdet Ihr's vielleicht verstehen: Das ist zwar überwiegend Werbung, doch es ist eben der faktische Gebrauch des Begriffs inzwischen.

Wir könnten also besser formulieren: Die Auszahlung dieser Vergütung kann in Form von Geld, Naturalien, Rechten oder Einsparung von Aufwendungen geschehen. Der Begriff Ökobonus wird auch für die Honorierung umweltgerechten Verhaltens, die Gewährung eines Bonus' für eine positve Verbesserung bezüglich der Umwelt, aber auch Einsparungen durch technische Innovation verwendet. Der triviale Gebrauch des Begriffs ist mit etwas GUTES für die UMWELT tun sogar weit umfänglicher. Zur sprachlichen Entwicklung und der Geschichte des Begriffs siehe unten.

...nur wird der Abschnitt vor dem Inhaltsverzeichnis dadurch wesentlich länger. Verschieben? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:22, 22. Nov. 2012 (CET) Obigen Formulierungsvorschlag in den Artikel kopiert und ergänzt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 09:49, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neu:[Quelltext bearbeiten]

-

-


die nachfolgend ursprünglich wesentlich kürzere Liste wurde vorläufig hierher verschoben:

Siehe auch:[Quelltext bearbeiten]

bei eigenem Artikel:

(Vorschlag)
Ökobonus-Prinzip (Vergleich ähnlicher Begriffe)
(dient der Begriffsklärung und Abgrenzung, beziehungsweise Erweiterung des ÖkoBonus-Begriffs)

Ökobonus[Quelltext bearbeiten]

(hohe Öko-Steuern, zum Beispiel auf CO2 + Geld zurück für alle in gleicher Höhe, also Teilhabe im Sinne des Begriffs Allmende. zum Hauptartikel: Ökobonus)

Cap and dividend[Quelltext bearbeiten]

(= Deckel drauf, und Auszahlung von Steuern, Abgaben etc. sowohl an der Quelle von Schadstoff-Emissionen

sowie Finanzierung einer Dividende aus Verbrauchs-Steuern beim Endverbraucher,
die aber als langfristiges Investmentgeschäft erstmal in einem Fonds eingezahlt werden,
bevor sie rückvergütet werden ??? )
Beispiel ????: Alaska Permanent Fund

Fee and dividend[Quelltext bearbeiten]

link in die englischsprachige-wp: Fee and dividend

Dort:
"The basic proposed structure is:
A fee is charged at the point of origin or point of import on greenhouse gas emitting energy
(oil, natural gas and coal).
The fee is progressively increased.
The fee is returned to households equitably and in full."
(Dieses Zitat müsste natürlich am besten übersetzt und vieleicht in einen eigenen wp-Artikel oder
einen Sammel-Artikel mit Klärung der unterschiedlichen Begriffe im englischen und deutschsprachigen Raum
eingearbeitet werden. Von der Idee halte ich persönlich allerdings nicht viel, da die Kritik daran stimmt)

Ökologisches Grund-Einkommen (ÖGE)[Quelltext bearbeiten]

(= hier zählen Einnahmen aus Emissionshandel bereits dazu,
ebenfalls weitere Einnahmen, wie Rendite aus ökologischen Staats-Fonds oder Stiftungen)

Euro-Dividende[Quelltext bearbeiten]

(= wird als Teil-Grundeinkommen für ein sozialeres Europa diskutiert, vgl BIEN-2012
zusätzlich durch FTT-Einnahmen und EZB-Gewinne finanziert)

EAT!i4ALL[Quelltext bearbeiten]

( Ecological-Action-TransFAIR=income-for-ALL ),
(= ein Konzept für global gedachten Ökobonus)

Ute-Fonds[Quelltext bearbeiten]

im Plan B der Linken,
(parteipolitische Relevanz, allerdings gibt es auch zum Green New Deal einen eigenen Artikel.
Der Begriff ist bisher vergleichbar dem des Ökobonus, doch nicht fest ausgeprägt, daher kein Artikel)

Tax and share[Quelltext bearbeiten]

(= sehr weit gefasster Begriff für "Umverteilung mittels Steuern", nicht nur Öko)

Energie-Grundeinkommen[Quelltext bearbeiten]

(= ähnlich Fee and dividend,
jedoch Einnahmen aus CO2-Steuern beim Endverbraucher,
sowie (EU-) Emissionshandel und Kernbrennstoff-Steuer + staatlich organisierter Versicherung für AKW)

Energie-Grundsicherung[Quelltext bearbeiten]

(= nur für Arme, mit Bedürftigkeits-Prüfung mit all den Nachteilen,
spaltet vor allem die untere Mittelschicht)

Postwachstumsökonomie / Postwachstumsgesellschaft[Quelltext bearbeiten]

(= eigene bestehende wp-Artikel, bzw sehr weites gesellschaftspolitisches Debattenfeld,
mit diversen politischen Forderungen und Instrumenten, sehr schwammig,
von der moralischen Selbstverpflichtung zu Suffizienz und Resilienz,
bis zur planwirtschaftlichen Öko-Diktatur, wobei der zweite Begriff wohl weiter gefasst ist)


Hierher verschoben, da in dieser Form nutzlos, siehe WP:SA. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:59, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Danke! Wenn der Artikel so länger bestehen bleiben kann, mindert der Eintrag wohl tatsächlich die Qualität.
Doch der Gesamt-Artikel ist jetzt gerade erst eine Woche in Arbeit, hab jetzt, 19. 11. 2012 dran gearbeitet.
Vielleicht könnte ein Baustellen-Symbol hierbei die Leser_innen zur Mitarbeit motivieren?
Ich muss den Umgang mit diesen Bausteinen als Neuling erst noch lernen.
Entscheidet also,
ob rückverschieben als kurze Liste, eigener Artikel um dort die verschiedenen Begriffe zu klären,
hier weiter diskutieren..... ???


Ganz nutzlos ist der Abschnitt nicht:
(funktionierende Querverweise zu wp-Artikeln,
auch Erweiterung des Wissens auf den englischsprachigen Raum,
+ Begriffe, die mit Suchmaschinen zur Aufklärung des Umfelds des Öko-Bonus-Artikelsbeitragen können,
wobei bei der Liste noch das Feld des Emissionshandels samt Kritik daran fehlt.
Für "Emissionshandel" als ein mögliches Instrument in der Klimapolitik
gibt es eine eigene Kategorie bei wp,
für "Energie-Grundeinkommen" nicht einmal einen Artikel.
Der Oberbegriff Öko-Bonus dürfte eigentlich auf der Ebene "Ökosteuern (allgemein)" liegen,
wäre also in der Klimapolitik eine eigene Kategorie neben anderen Optionen im politischen Instrumenten-Kasten,
als gleichrangig zu den Kategorien Emissionshandel,
Öko-Steuern mit alleiniger Verwendungsentscheidung durch den National-Staat, EU oder UN,
UN-Green-Climate-Fonds, Öko-Investment mit Artikeln zu Mikro-Kredit,
Nachhaltige Entwicklungshilfe und better place und andern ökologischen Stiftungs-Finanzierungen sein.
Das Instrument Öko-Bonus bietet freilich weniger ökonomischen Gewinn fürs Artikelschreiben,
da gemeinnützig und kein BIG business
wie Öko-Investment, Emissionshandel oder die diversen Steuereinnahmen in der Klima- und Umweltpolitk),
doch es stimmt: Die Liste ist nicht fertig oder ausgefeilt, deswegen erstmal hier diskutieren!
Ich hab mal versucht, die Begriffe in der Liste oben vorläufig aufzudröseln,
bitte entwickelt das doch weiter,
oder gibt es dazu bereits einen bestehenden Artikel,
auf den aus "ökobonus" heraus verwiesen werden könnte?).
mit Hoffnung,
--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 03:49, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Absatz ja nicht gelöscht, sondern hierher verschoben. Näheres findest Du übrigens unter WP:SA. Die Gedanken, die Du Dir hier gemacht hast reichen doch schon um den Bezug zu formulieren. Eventuell reicht es auch, die Assoziationen zu ordnen, z.B. so. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:20, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ökobonus mathematisch[Quelltext bearbeiten]

Mathematisch kann der Ökobonus wohl als antagonistische Funktion zum Zinsgewinn, oder Umkehrfunktion der Rendite mittels Exploitation und Extraktion der natürlichen Ressourcen unserer Öko-Systeme gelten.

Stellt man im N-dimensionalen Vektorraum von N Personen eine Differenzengleichung des Kapitals auf, so stellt der Ökobonus eine 1-Matrix mit Vorfaktor 1/N dar, die auf den Vektor der Ökosteuer angewandt wird und zum Kapitalvektor beiträgt.

Dieser Abschnitt sollte genauer und mathematisch fundierter werden, bevor man ihn in den Artikel kopiert. Mathematik ist eine sehr exakte Wissenschaft. Also Vorsicht! --Alsf3 (Diskussion) 01:17, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Okay. Bleibt erstmal hier. Das mit dem Vektorraum war jetzt von Dir. Ist mir schon zulange her, könnte
Dich aber als Dipl. wieder mit einem Ausflug in Dein Fachgebiet führen...? Später mit Baustellensymbol?
--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:55, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist das Theoriefindung oder hat der Begriff schon eine Relevanz - außer für Spezialisten? --Fmrauch (Diskussion) 00:38, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt ist in der Tat zu sehr Theoriefindung, weil uns die Quellen fehlten. Der erste Satz ist freilich äusserst plausibel, weil der Ökobonus ja nach dem Prinzip der Rückverteilung pro Kopf wirkt.
Für die Klarheit könnte dieser 1. Satz ergänzt werden:
...Ökobonus "zusammen mit der Erhebung der dazu gehörenden Ökosteuern" wohl als antagonistische...
"Die Rendite wird bekanntlich durch den Betrag der Ökosteuern reduziert.
Mittels Ökobonus wird der Gewinn aus dem Verkauf eines umweltschädlichen Produkts oder einer Dienstleistung an die Konsumenten zurückgegeben.
Die Kaufkraft der Staatsbürger bleibt mit dieser Rückverteilungs-Funktion erhalten.
Der Ökobonus macht Öko-Steuern demzufolge aufkommensneutral für den Staatshaushalt.
(zu letzterem gibt es Belege, müsste ich jetzt suchen)
Die Politik erhält jedoch mit dem Prinzip Ökobonus die Möglichkeit, volkswirtschaftlich schädliches Verhalten mit Ökosteuern zu dämpfen, unrentabel zu machen, oder auf Spezialanwendungen einzugrenzen, ohne unternehmerische Tätigkeit zu verbieten. Anschaulich wird dies am Beispiel Antibiotka: Der Einsatz beim kranken Tier oder Menschen bleibt möglich, für Routinemedikamentierung bei Bagatellen freilich zu teuer. Gesunde erhalten gar Geld zurück. Antibiotika in der Massentierhaltung schmälern aufgrund der Ökosteuer die Rendite des Unternehmens, Bio ist von der Steuer nicht betroffen. Die volkswirtschaftliche Schädigung (Gewässerverschmutzung, Resistenzbildung) kann mit dieser selektiven Lenkungswirkung in die betriebswirtschaftliche Rechnung eingepreist werden, weil die Kaufkraft für den Gesamtmarkt mit dem Ökobonus erhalten bleibt. Ökosteuern in Kombination mit Ökobonus bremsen also nicht das volkswirtschaftliche Gesamt-Wachstum. Für schädliche Produktion gibt es allerdings keine Rendite."
Besser und anschaulicher? Mein Freund Alsf3 meinte darüberhinaus wohl den Einsatz verschiedener Ökosteuern auf den Unternehmensgewinn (1/N), beziehungsweise den volkswirtschaftlichen Kapitalertrag, was mathematisch zu kurz gegriffen wäre, weil die monatlich zurückgegebene Kaufkraft erneut Rendite ermöglicht. Moment: bis zur Abrechnung hat der Fiskus einen Monat das Geld im Säckel? Da freut sich ja der Finanzminister. Wie rechnen das die Schweizer mit der VOC-Abgabe? Bin kein Wirtschafts-Mathematiker, die wären hier gefragt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:34, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zitat[Quelltext bearbeiten]

"Auf den Punkt gebracht: Macht im Geld-System kann dauerhaft nur durch Einsicht und Empathie demokratisiert werden. Ecology and Equality können nicht durch Zerstörung der Machtverhältnisse und des Kapitals erreicht werden. Auch Mächtige wollen nicht im Gated Community, im bedrohten Bunker leben. Ökobonus heisst: Bürger_innen regulieren als Citoyen die gemeinsame Allmende. Bürger_innen regieren mit Geld!" (Ludwig Micheler).

Keine perönlichen Statements, bitte! Es soll keinen Grund mehr für ein NPOV in einer Löschdiskussion geben! --Alsf3 (Diskussion) 01:39, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Also okay, mein Zitat schiebe ich natürlich nicht selber zurück in den Artikel!
Das müsste in der Tat jemand anders tun, wenn es für gut befunden wird.

--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 07:09, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Für Leser und Leserinnen dieses Artikels:[Quelltext bearbeiten]

Zum Seitenanfang des Artikels Ökobonus zurück.


--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 07:50, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zitate eine gewissen Herrn Micheler[Quelltext bearbeiten]

Ich finde im Text acht Erwähnungen eines gewissen Herrn Micheler, wohl auch Verfasser dieses Wikipedia-Textes. Die Links weisen auf Google-Docs, zumal Leserbriefe an irgendwelche Zeitungen oder auf von Herrn Micheler eingereichte Beiträge bei irgendwelchen Aktivistentreffen. Das ist per WP:Q alles ungeeignet, und peinlich dazu. Wenn das so weitergeht, wird eine erneute Löschprüfung nicht nur scheitern, sondern der Text sollte auch im Benutzerbereich per WP:WWNI Nr. 2, 4, 6 schnellgelöscht werden. Da, wo nicht Herr Micheler zitiert wird, finden sich Verdrehungen der Inhalte aus den Belegen: Wo in [1] (Fußnote 4) findet sich der Begriff "Ökobonus-Gesetz"? Mir scheint, ohne Eingreifen eines Dritten oder Mentors wird das nichts. --Minderbinder 12:35, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte Deinen Diskussionsbeitrag neulich nicht gesehen, sondern vor allem an Belegen für den Artikeltext gearbeitet. Also: Den Leserbrief habe ich als Quelle wieder entfernt, obwohl er ja auch gedruckt wurde (Giessener Anzeiger), nur leider online nicht verfügbar ist. Als Quelle ist dieser meinetwegen auch nicht geeignet, weil nicht relevant genug. Allerdings sind viele WP-Artikel nur sehr dünn mit Belegen gesichert, manche nur mit einem veralteten Buch oder gar nicht. Ich wollte den mir bekannten Diskussionsstand mit einer (wenn auch nicht sehr qualitativen Quelle) belegen. Die Quelle zum Stromspargesetz in Frankreich nennt wie im Text beschrieben eine "Bonus-Malus-Regelung". Über die exakte Bezeichnung "Ökobonus-Gesetz" lässt sich ja diskutieren.
Doppelte Quellenangaben habe ich ebenfalls entfernt (der Artikel ist in Arbeit!) Was aber soll peinlich sein, wenn bei einem wissenschaftlichen Welt-Kongress mit 450 Teilnehmern Texte eingereicht und dokumentiert werden? Wenn dazu die Texte auf dem Kongress in einem Auditorium mit etwa 200 Zuhörer_innen vorgetragen werden - mit Simultanübersetzung in Englisch? Von "Aktivistentreffen" sollte hier nicht geredet werden.
Innerhalb von über 30 Quellenangaben ist es zudem üblich, auch eigene Beiträge aufzunehmen. Allerdings sollte die Liste eigener Belege nicht überhand nehmen, das ist durchaus richtig. Aufgrund Deiner Kritik habe ich gekürzt. Okay?--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 03:08, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, zur Erklärung meines Einwurfs. Ich empfinde es als peinlich, wenn man sich selbst zitiert, ohne auf dem Gebiet eine anerkannte Autorität zu sein. Leserbriefe und mitverfasste Aufrufe in der Gießener Zeitung, Vorträge auf Aktivistenkongressen, ich bitte dich. Das sind keine reputablen Publikationsorte. Die Frage ist, wer diese Debattenbeiträge rezipiert und wer sie zitiert. Ich finde bei Google Books einige hundert Publikationen, in denen ein Öko-Bonus bzw. Ökobonus erwähnt wird. Nur von Herrn Micheler ist dort nirgends die Rede. Da handelt es sich um einen Interessenkonflikt. Dem Entwurf ist mehr als deutlich anzusehen, dass du hier deine eigene Meinung darstellen willst. Von Neutralität und Abstand ist nichts zu sehen. Ich habe diese Entwicklung gesehen, und wollte dich vor weiterer Enttäuschiung bewahren. Bitte kontaktiere deinen Mentor und lass dir helfen. Wenn du so weiter machst, ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Das Thema ist sicher reif für einen enzyklopädischen Artikel, es ist aber sehr schwer darzustellen, da man Begriffsgeschichte auf leicht schwankendem Grund betreiben muss. Vielleicht kannst du das nicht, da dir der Abstand fehlt. Lass dir jedenfalls helfen. --Minderbinder 10:07, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wäre es denn eine Lösung, die noch nicht so gut belegbaren Teile des Artikels in andere Artikel auszulagern? Etwa Ökobonus-Prinzip, Ökobonus (global)... Wie Du siehst habe ich ja einige Abschnitte ganz ordentlich mit Quellen versehen, nur die vielen Bücher auszuleihen und zu lesen geht von hier aus nicht. Wenn ich mir andere Artikel im Vergleich dazu ansehe, die völlig ohne Quelle dastehen, oder eine webseite für Konzerne sind, ist das kein POV? Meinst Du nicht, wenn der Artikel im Artikel-Namensraum stehen würde, dass andere Autoren mitschreiben würden? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:40, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo,

das Problem ist, dass einige Referenzen im Artikel nicht anerkannt sind. Wie verfahren wir weiter? Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 20:10, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

@Sarcelles: Wenn Du Dir sicher bist, dass die Quelle nicht relevant genug ist, dann ist kürzen schon okay. Andererseits hatte ich seit Dezember ja gekürzt und weitere (hoffentlich) relevante Quellen ergänzt. Dem Artikel würde es jedenfalls guttun, wenn mehrere Autor*innen mitarbeiten würden, also mach' halt einen Vorschlag! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:47, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kann ich die von dir stammenden Quellen emnfernen?

MfG Sarcelles (Diskussion) 11:48, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry Sarcelles, wenn ich wegen der COP 19 und anderer Artikelarbeit die letzten Tage zu wenig Zeit für die Antwort hatte. Also: Der Beitrag in der Gießener Zeitung mag nicht sonderlich relevant sein und von daher ein entbehrlicher Beleg, doch auch wenn der zitierte Text ursprünglich von mir war, die Autorin bin ich nicht. Die vom Grundeinkommens-Weltkongress-2012] als Belege eingefügten Texte halte ich deswegen für relevant, weil sich die meisten anderen Quellen im Artikel überwiegend aus parteipolitischer Perspektive mit dem Thema Ökobonus beschäftigen, kaum auf die Lenkungsabgaben Bezug nehmen, auf der nationalen Ebene verbleiben, während sich nur sehr wenige Quellen mit der globalen Ebene befassen. Gibt es bessere Quellen für die globale Ebene und das Geld-Recycling? Zudem wurden die Texte teils mit Simultanübersetzung auf dem Kongress vorgetragen, wäre das Video vielleicht ein besserer Beleg? (ab Min 55, nach dem Vortrag Dialog mit Wolfgang Strengmann-Kuhn, leider nicht im Bild). Die Texte waren zudem erst nach einer Vorauswahl veröffentlicht worden. Wenn der Artikel nach Entfernung der 3 Quellen allerdings in den Artikelraum könnte, dann wäre ich damit einverstanden, weil er ja von einer breiteren Leserschaft gelesen werden soll als auf meiner Benutzerseite. Vielleicht sollten wir das nach der Klimakonferenz in einer Löschprüfung klären? Auch den Artikeltext kannst Du gern weiter verbessern und Quellen einbauen! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 07:26, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

POV[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal,

kann ich ein Paar Fälle von POV ändern? Gruß Sarcelles (Diskussion) 20:12, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, klar! Manches sollte vielleicht auch besser entsprechend WP:NPOV in den Diskurs-Teil nach hinten. Solide Quellen für eine ausgeglichene Darstellung mit Gegenargumenten sind allerdings auch nicht leicht zu finden. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:47, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten