„Das Geheimnis des Nikola Tesla“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Der Film beginnt mit dem alten Tesla, der während eines Interviews erkennt, dass seine Befürworter inzwischen verstorben sind und seine Innovation verkannt wurden. Er erinnert sich zurück an seinen Aufstieg.
Der Film beginnt mit dem alten Tesla, der während eines Interviews erkennt, dass seine Befürworter inzwischen verstorben sind und seine Innovation verkannt wurden. Er erinnert sich zurück an seinen Aufstieg.


Danach folgt eine Rückblende in die Zeit Ende des 19. Jahrhundert. Der junge Physiker Nikola Tesla reist in die USA ein. Dort trifft er auf Thomas Edison. Er versucht um seine Idee des Teslamotors bzw. des Wechselstroms zu erklären, doch dieser versucht die Idee zu verklären. Es kommt zum Wettstreit zwischen den beiden, den Tesla schließlich mit der Unterstützung von [[George Westinghouse]] aus Pittsburgh gewinnt. Tesla möchte seine Innovationen ausbauen und seine Energie flächendeckend nutzen und erkennt die Kraft von Strahlungsenergie und ihrer Nutzung bei Forschungen in Colorado Springs. In dieser Zeit wird [[J. P. Morgan]] von [[General Electric]] auf ihn aufmerksam und unterstützt ihn beim Bau des [[Wardenclyffe Tower]]s. Als Morgan aber erkannt, dass dies das Ende der Energiewirtschaft bedeuten könnte und Tesla über die Idee der Eneuerbaren Energien spricht, stoppt dieser die Förderung Teslas.
Danach folgt eine Rückblende in die Zeit Ende des 19. Jahrhundert. Der junge [[Physiker]] Nikola Tesla reist in die [[USA]] ein. Dort trifft er auf [[Thomas Alva Edison|Thomas Edison]]. Er versucht ihm seine Idee des Teslamotors bzw. des [[Wechselstrom]]s zu erklären, doch dieser versucht die Idee zu verklären. Es kommt zum Wettstreit zwischen den beiden, den Tesla schließlich mit der Unterstützung von [[George Westinghouse]] aus [[Pittsburgh]] gewinnt. Tesla möchte seine Innovationen ausbauen und seine Energie flächendeckend nutzen und erkennt die Kraft von Strahlungsenergie und ihrer Nutzung bei Forschungen in [[Colorado Springs]]. In dieser Zeit wird [[J. P. Morgan]] von [[General Electric]] auf ihn aufmerksam und unterstützt ihn beim Bau des [[Wardenclyffe Tower]]s. Als Morgan aber erkannt, dass dies das Ende der Energiewirtschaft bedeuten könnte und Tesla über die Idee der Eneuerbaren Energien spricht, stoppt dieser die Förderung Teslas.


Am Ende wird die Rahmenhandlung wieder aufgegriffen. Tesla erkennt, dass er ein gebrochener Mann ist.
Am Ende wird die Rahmenhandlung wieder aufgegriffen. Tesla erkennt, dass er ein gebrochener Mann ist.

Version vom 11. März 2015, 21:54 Uhr

Film
Titel Tajna Nikole Tesle
Produktionsland Kanada
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1980
Länge 115 Minuten
Stab
Regie Krsto Papic
Drehbuch Ivo Bresan, John English, John Hughes, Ivan Kusan, Krsto Papic
Produktion Ilija Ivezic, Radovan Kljakic, Branka Soten
Musik Andjelko Klobucar
Kamera Stanislav Jesih
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "JMKID; Englischer Titel"

Tajna Nikole Tesle - auch unter dem Titel The Secret of Nikola Tesla - ist ein kanadisch-kroatischer Film aus dem Jahr 1980. Er beschreibt den Aufstieg und den Niedergang des Elektrotechnikers Nikola Tesla.

Handlung

Der Film beginnt mit dem alten Tesla, der während eines Interviews erkennt, dass seine Befürworter inzwischen verstorben sind und seine Innovation verkannt wurden. Er erinnert sich zurück an seinen Aufstieg.

Danach folgt eine Rückblende in die Zeit Ende des 19. Jahrhundert. Der junge Physiker Nikola Tesla reist in die USA ein. Dort trifft er auf Thomas Edison. Er versucht ihm seine Idee des Teslamotors bzw. des Wechselstroms zu erklären, doch dieser versucht die Idee zu verklären. Es kommt zum Wettstreit zwischen den beiden, den Tesla schließlich mit der Unterstützung von George Westinghouse aus Pittsburgh gewinnt. Tesla möchte seine Innovationen ausbauen und seine Energie flächendeckend nutzen und erkennt die Kraft von Strahlungsenergie und ihrer Nutzung bei Forschungen in Colorado Springs. In dieser Zeit wird J. P. Morgan von General Electric auf ihn aufmerksam und unterstützt ihn beim Bau des Wardenclyffe Towers. Als Morgan aber erkannt, dass dies das Ende der Energiewirtschaft bedeuten könnte und Tesla über die Idee der Eneuerbaren Energien spricht, stoppt dieser die Förderung Teslas.

Am Ende wird die Rahmenhandlung wieder aufgegriffen. Tesla erkennt, dass er ein gebrochener Mann ist.

Hintergrund

Der Film hat hauptsächlich realen Hintergrund. Es werden die prägenden Ereignisse aus dem Leben von Nikola Tesla relativ realtitätsnah dargestellt. Der Film beschreibt vor allem die Zeit zwischen 1884 und 1913.

Neben den Protagonisten bzw. ihren Antagonisten treten auch weitere bekannte Persönlichkeiten der Geschichte auf, z. B. Mark Twain.

Der Film in der englischen Version der Internet Movie Database.