„Wikipedia:Pressespiegel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 169877845 von Berlinschneid rückgängig gemacht; hier geht's um Artikel, die sich näher mit Wikipedia befassen. Bloße Erwähnung genügt nicht.
→‎Oktober: "Wikipedia" wird erwähnt :-O
Zeile 15: Zeile 15:


===Oktober ===
===Oktober ===
*Website: '''jetzt.de''': Johanna Sagmeister: ''[http://www.jetzt.de/digital/wikipedia-interview-mit-einer-16-jaehrigen-autorin „Ich werde nicht auf mein Alter reduziert“]'', 17. Oktober 2017<br />„Isabelle ist 16 und eine der aktivsten Wikipedia-Autorinnen. Warum tut sie sich das an?“
*Zeitschrift: Benedikt Narodoslawsky: ''[https://cms.falter.at/falter/2017/10/03/straches-seite-ist-halb-gesperrt/ „Straches Seite ist halb gesperrt“. Claudia Garád, Chefin von Wikipedia Österreich, über politische Einflussnahme, erfundene Einträge und Wikipedias Frauenproblem]'', In: '''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]''', 40/2017, 4.&nbsp;Oktober 2017, S.&nbsp;23f.<br />Über Paid Editing im österreichischen Wahlkampf, den Autorenschwund und Gender-Workshops.
*Zeitschrift: Benedikt Narodoslawsky: ''[https://cms.falter.at/falter/2017/10/03/straches-seite-ist-halb-gesperrt/ „Straches Seite ist halb gesperrt“. Claudia Garád, Chefin von Wikipedia Österreich, über politische Einflussnahme, erfundene Einträge und Wikipedias Frauenproblem]'', In: '''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]''', 40/2017, 4.&nbsp;Oktober 2017, S.&nbsp;23f.<br />Über Paid Editing im österreichischen Wahlkampf, den Autorenschwund und Gender-Workshops.
* Website: {{Cite web| title = Will die EU Open Source abschaffen?| work = [[Tages-Anzeiger]]|date = 2017-10-03| url = https://www.tagesanzeiger.ch/digital/computer/will-die-eu-open-source-abschaffen/story/31166864}}
* Website: {{Cite web| title = Will die EU Open Source abschaffen?| work = [[Tages-Anzeiger]]|date = 2017-10-03| url = https://www.tagesanzeiger.ch/digital/computer/will-die-eu-open-source-abschaffen/story/31166864}}

Version vom 18. Oktober 2017, 14:13 Uhr

Abkürzung: WP:PS

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Michael Jahn (michael.jahn@wikimedia.de).

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.

Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.

Ältere Meldungen sind archiviert: 2017 - 2016 - 2015201420132012201120102009200820072006200520042002–2003

Nichts ist älter als die Zeitung von gestern …

Oktober

September

August

Juli

  • Zeitung: Wikipedia-Projekt in Jenbach, In: Tiroler Tageszeitung, 31. Juli 2017, S. 6
    „Jenbach ist (…) zum zweiten Mal der Austragungsort für das Projekt "Wikipedia for Peace". (…) Ziel ist, die Repräsentation von Frauen auf Wikipedia zu stärken und gleichzeitig die Verfügbarkeit von Informationen zu den Themen Frieden und Gerechtigkeit zu vereinfachen.“
  • TV: DAS! vom NDR: Wikipedia: Verfasser-Treffen in Hamburg, 28. Juli 2017, 18:45 (Dauer des Beitrags: 3:37 Minuten).
    „Weltweit hat die Internet-Plattform Wikipedia rund 40 Millionen Artikeln - verfasst von ganz normalen Menschen. Manche dieser Verfasser kommen bei regionalen Treffen zusammen.“
  • Website: Wikipedia macht in Jenbach Frauen sichtbar. In: tirol.ORF.at. 27. Juli 2017;.
  • Website: Alexander Lorenz: Google-Suche: Updates sorgen für Unruhe in der SEO-Szene. In: t3n. 24. Juli 2017;.
    "Suchergebnisse der Wikipedia, die in der Vergangenheit immer ganz weit oben performten, sind nun etwas abgeschlagen weiter hinten zu finden. Google will hier offenbar seinem Knowledge-Graph weiter Rückenwind verschaffen."
  • Website: science.ORF.at: Lukas Wieselberg: „Brutstätte des Nationalsozialismus“, 22. Juli 2017
    "Bald in Wikipedia?"
  • Website: Anna Schughart: Frauenanteil bei Wikipedia: Schreiben statt schweigen. In: Spiegel Online. 22. Juli 2017;.
  • Zeitung: Patrick Dehnhardt: Indonesiens Wikipedia und Fernwalds unbekannter Bürgermeister, In: Alsfelder Allgemeinde Online, 21. Juli 2017/Gießener Allgemeine/Alsfelder Allgemeine, 22. Juli 2017, S. 45
  • Website: archivamt blog: Tim Odendahl: Archivquellen einheitlich in der Wikipedia verlinken, 21. Juli 2017
    „Wikipedia und Archive könnten und können sehr gut zusammenarbeiten, wenn denn beide Seiten dazu bereit sind.“
  • Zeitung: Schreiben für den Frieden. Freiwillige arbeiten in Berlin an Wikipedia., In: Der Tagesspiegel, 16. Juli 2017, S. 10.
    „Sie sind jung und kommen aus der ganzen Welt – aus Mexiko, den USA, Australien, Süd-Sudan und ganz Europa.“
  • Zeitung: Wikipedia und Social-Media-Stars: Wie männlich ist das Internet?, In: Flensburger Tageblatt, 14. Juli 2017, S. DIGITA1
    „Trotzdem hat Austers deutscher Wikipedia-Artikel über 100 Zeilen, Hustvedts gerade mal 10. Das ist ein Ungleichgewicht, das sich auf Wikipedia überall finden lasse, sagen Mitarbeiterinnen des Projekts „Platform“ aus München. Und sie führen das auf einen besonderen Umstand zurück: Ein Großteil der Wikipedia-Autoren ist männlich.“
  • Website: Torsten Kleinz: #Fontgate trifft #PanamaPapers: Schriftart bringt Premier in Bedrängnis. In: heise online. 13. Juli 2017;.
  • Website: Victoria Lippmann: Wikipedia – Fakt oder Fiktion: Torfrock über Werner, Toorfmoorholm und die Neue Deutsche Welle. In: shz.de. 11. Juli 2017;.
  • Website: stimme.de: teleschau - der mediendienst: Das Wikipedia-Text-Adventure, 5. Juli 2017
    Spielstart auf http://kevan.org/wikitext/
  • Zeitung: Meller Unternehmer wird im Wikipedia-Nekrolog geführt, In: noz.de (Neue Osnabrücker Zeitung), 4. Juli 2017
    „Der verstorbene (…) Harro F. Walkenhorst wird im Nekrolog (Totenverzeichnis) von Wikipedia geführt. In der Spalte „Beruf, bekannt als“ wird er als „deutscher Unternehmer“ angegeben. (…) Walkenhorsts Eintrag im Nekrolog ist allerdings in roter Schrift, das heißt, es gibt darüber hinaus keinen eigenen Wikipedia-Eintrag zu ihm.“
  • Zeitung: Abraham Taherivand: Kunstwerke verleihen Flügel - hoffentlich auch digital, In: Mittelbayerische Zeitung, 3. Juli 2017, S. 4
    „Ideen an andere Menschen weiterzugeben, die daraus etwas Neues machen können, ist ein wichtiger Aspekt, den Kunst und Wikipedia gemeinsam haben. So wie wir bei Wikimedia alle Menschen einladen, Wikipedia nicht nur zu lesen, sondern auch mit ihrem Wissen dazu beizutragen, so setzen wir uns auch dafür ein, dass Kunst frei genutzt werden kann.“

Juni

Meldungen, die älter als 2–3 Monate sind, befinden sich bereits im Archiv 2017 und können dort ergänzt werden.

Weitere Pressespiegel und Quellen

Weitere Pressespiegel

Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ finden Sie z. B. bei:

Nutzung