„Fußball-Europameisterschaft 2024“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2003:6:4154:2554:59DA:DAA2:7B75:C6AB (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.1.21)
Markierung: Zurücksetzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 24: Zeile 24:
| rote karten =
| rote karten =
}} -->
}} -->
Die '''[[Fußball-Europameisterschaft]] 2024''' findet als 17. Austragung des Wettbewerbs in [[Deutschland]] statt.
Die '''[[Fußball-Europameisterschaft]] 2024''' findet als 17. Austragung des Wettbewerbs in der [[Türkei]] statt.


== Vergabe ==
== Vergabe ==

Version vom 27. September 2018, 18:20 Uhr

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet als 17. Austragung des Wettbewerbs in der Türkei statt.

Vergabe

Der deutsche und der türkische Verband reichten bis zum 27. April 2018 die vollständigen Bewerbungsunterlagen ein. Im nächsten Schritt prüfte die UEFA diese Unterlagen und forderte von den Bewerbern ggf. ergänzende Auskünfte an. Auch Inspektionsbesuche vor Ort waren vorgesehen. Die UEFA und mögliche von ihr beauftragte Experten erarbeiten für jede Bewerbung einen schriftlichen Evaluationsbericht.[1][2] Dieser wurde am 21. September 2018 vorgestellt. Der deutschen Bewerbung wurde eine „inspirierende, kreative und sehr professionelle Vision“ bescheinigt. Auch die Bewertung des türkischen Fußballverbandes fiel insgesamt positiv aus. Dennoch musste sich die türkische Bewerbung Kritik in mehreren Punkten gefallen lassen. So wird „das Fehlen eines Aktionsplans in Sachen Menschenrechte“ als „problematisch“ angesehen. Des Weiteren hieß es im Bericht: „Infolge der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen im Land könnten geplante öffentliche Investitionen unter Druck geraten.“ Auch die höhere Stadionkapazität in Deutschland wurde angeführt. Insgesamt schnitt Deutschland in der Beurteilung durch die UEFA besser als die Türkei ab. Die Bewertung war für die Mitglieder des Exekutivkomitees jedoch nicht bindend.[3] Am 27. September 2018 hat das UEFA-Exekutivkomitee den Austragungsort Deutschland, mit einem Ergebnis von 12:4 Stimmen für Deutschland, bei einer Enthaltung und einem krankheitsbedingten Ausfall, gewählt. Stimmberechtigt waren 18 der 20 Komiteemitglieder. Die Vertreter der beiden Bewerberverbände, Reinhard Grindel und Servet Yardımcı, gaben keine Stimme ab.

Spielorte

In folgenden Städten wird die Europameisterschaft ausgetragen werden:[4]

Dortmund Berlin Düsseldorf
Signal Iduna Park
(BVB Stadion Dortmund)
Kapazität: 65.849
Olympiastadion Berlin
Kapazität: 74.461
Merkur Spiel-Arena
(Düsseldorf Arena)
Kapazität: 51.031
Signal Iduna Park Olympiastadion Berlin Merkur Spiel-Arena
Frankfurt a. M.

Dargestellt sind die Standorte der Stadien.

Gelsenkirchen
Commerzbank-Arena
(Frankfurt Stadion)
Kapazität: 48.387
Veltins-Arena
(Arena AufSchalke)
Kapazität: 54.740
Commerzbank-Arena Veltins-Arena
Hamburg Köln
Volksparkstadion
(Hamburg Arena)
Kapazität: 52.245
Rheinenergiestadion
(Stadion Köln)
Kapazität: 49.827
Volksparkstadion Rheinenergiestadion
Leipzig München Stuttgart
Red Bull Arena
(RB Arena)
Kapazität: 49.539
Allianz Arena
(Fußball Arena München)
Kapazität: 70.000
Mercedes-Benz Arena
(Arena Stuttgart)
Kapazität: 54.697
Red Bull Arena Allianz Arena Mercedes-Benz Arena

Einzelnachweise

  1. Bewerbungsreglement für die EURO 2024. (PDF) In: UEFA.de. 9. Dezember 2016, abgerufen am 29. April 2018.
  2. Türkischer Fußballverband reicht Bewerbungsunterlagen für die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 ein. In: de.uefa.com. 26. April 2018, abgerufen am 21. Juli 2018.
  3. 1:0 für Deutschland gegen die Türkei. In: faz.net. 21. September 2018, abgerufen am 22. September 2018.
  4. EURO 2024 findet in Deutschland statt stadionwelt.de, 27. September 2018