„Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2020“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 97: Zeile 97:


Es ist gar nicht mein Fachgebiet. Aber aufgrund der Diskussion plädiere ich dafür, dem Überarbeitungsprozess eine zeitlich angemessene Chance einzuräumen. Es kümmern sich ja bereits einige fachaffine User darum. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|<small>Elixierschmiede</small>]] 18:32, 16. Jun. 2020 (CEST)
Es ist gar nicht mein Fachgebiet. Aber aufgrund der Diskussion plädiere ich dafür, dem Überarbeitungsprozess eine zeitlich angemessene Chance einzuräumen. Es kümmern sich ja bereits einige fachaffine User darum. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|<small>Elixierschmiede</small>]] 18:32, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ich möchte meine Einschätzung von oben nach einer gründlichen Lektüre des Artikels und dem Wiederhervorkramen meiner Thermo-Kenntnisse revidieren. ''Grundsätzlich'' bin ich der Ansicht, dass ein solcher Artikel sinnvoll ist. Die ''in dieser Form'' dargestellten Inhalt des Artikels sind jedoch fachlich derartig falsch (stehen in Widerspruch zum [[2. Hauptsatz der Thermodynamik]]), dass nichts anderes als ein kompletter Neuschrieb übrig bliebe, um die "korrekte" Version des Sachverhatls darzustellen. <small>Die Thermo-Experten der RP können mir hier gerne widersprechen.</small> Mit dieser 180°-Wende mag sich das zwar wie eine ganz große BNS-Aktion anfühlen, aber: Ich bin der Ansicht, dass eine ordnungsgemäße LD nicht durch selbsternannte "Hilfssheriffs" umgangen werden darf. Im BNR hat der Text übrigens auch nichts zu suchen. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 18:52, 16. Jun. 2020 (CEST)


== [[Römisches Museum Remagen]] ==
== [[Römisches Museum Remagen]] ==

Version vom 16. Juni 2020, 18:53 Uhr

12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



neue Kategorie für Personen aus der Operation Overcast bzw. Paperclip​ (kein LA)

Schlage ein neue Kategorie:Person (Operation Overcast) vor, aktueller Anlass ist Hans Quenzer. Eventuell auch getrennt in Operation Overcast und Kategorie:Person (Operation Paperclip​). Als Oberkats kämen zB Kategorie:Person (Militärwesen) oder Kategorie:Militärwissenschaftler, Kategorie:Deutsche in den Vereinigten Staaten, Kategorie:Raumfahrtpionier (Vereinigte Staaten) oder andere kats des Hauptartikels Operation Overcast (bzw eine kat:Operation Overcast?) in Frage. p.s. Die kat(s) kann auch anders heißen, das soll kein Hinderungsgrund sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier wird doch das Pferd von der falschen Seite her aufgezäumt. Sollten wir nicht zuerst mal eine Themen-Kategorie:Operation Overcast haben und dann mal schauen, ob mehr als zehn Artikel zusammenkommen und eventuell an weitere Unterkategorien zu denken ist? --Zweioeltanks (Diskussion) 07:41, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
seh ich anders, denn diese Personengruppe ist schon sehr besonders. Ich vermute einmal, dass nicht alle in Frage kommenden Personen im Artikel aufgelistet sind. --Hannes 24 (Diskussion) 08:20, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wäre aber doch auch keine Voraussetzung für die Aufnahme in so eine Kategorie; Hauptsache, im Personenartikel ist die Zugehörigkeit zu dieser Operation genannt. Kategorien sollen nicht irgendwelche Besonderheiten dokumentieren, sondern den Artikelbestand systematisieren, und zur Systematik gehört, dass zuerst das allgemeine Thema definiert wird und dann evtl. in einem zweiten Schritt zugehörige Personen, Organisationen, Begriffe o.ä. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:48, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ok, dann erklär mir mal die Bedeutung und den Sinn der Kategorie:Person (Männer vom Morgenstern) speziell als relativ hoch in der kat-Struktur angesiedelte kat. Oder zB Kategorie:Verdienter Lehrer des Volkes, Kategorie:Träger des Ehrenzeichens des Technischen Hilfswerks in Silber, Kategorie:Ehrenringträger des Kreises Iserlohn oder anderer Auszeichnungen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:48, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich erkläre dir gern Kategorien, die ich selbst erstellt habe (;-), aber nicht welche, die (anders als du es hier vorbildlich angehst) von Gelegenheitskategorisierern ohne Diskussion einfach so angelegt werden. Die vielen Kategorien zu Ordens- und Ehrenpreisträgern sind ein Problem für sich, aber Kategorie:Träger des Ehrenzeichens des Technischen Hilfswerks in Silber und Kategorie:Ehrenringträger des Kreises Iserlohn sind doch immerhin den Themenkategorien Kategorie:Technisches Hilfswerk und Kategorie:Iserlohn, was willst du sonst noch erwarten? Die erst vor wenigen Tagen erstellte Kategorie:Person (Männer vom Morgenstern) dagegen ist für mich ein glasklarer LA-Fall, weil wir Vereinsmitgliedschaften nicht kategorisieren - Benutzer:Didionline, wie siehst du das, du hast sie gerade erst nachbearbeitet? Jedenfalls sollten schlechte Beispiele nicht auch noch nachgeahmt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:41, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Person (Männer vom Morgenstern), die ich formell nachbearbeitet habe, ist eigentlich ein ganz klarer LA-Fall, denn außer einer Vereinsmitgliedschaft scheinen die einsortierten Personen keine besonderen Verdienste um den Verein zu haben. --Didionline (Diskussion) 19:34, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich hab ja früher auch einfach dahin gefuhrwerkt (ohne viel zu Fragen ;-) Ich glaube halt, dass ein so (relativ) wichtiges und auch vielschichtiges Thema wie die dt Wissenschaftler/Konstrukteure in der Operation Overcast mindest so wichtig sind wie ein viertklassiger Orden (oder eine private Auszeichnung). Über die Einbindung in die Ebenen darüber hab ich mir auch Gedanken gemacht. Man könnte jetzt natürlich alle Artikel in eine Kategorie:Operation Overcast reingeben, ich würde die Personen aber gleich trennen (das ist bei Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht als Thema eigentlich Standard, ab einer gewissen Anzahl zB Kategorie:Haugwitz). --Hannes 24 (Diskussion) 13:08, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Personen kriegst du denn zusammen? --Zweioeltanks (Diskussion) 13:56, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
zZ haben rund 50 Personen Artikel (+ fast 20 rotlinks). Hast Du dir den Artikel gar nicht angesehen? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:37, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann spricht natürlich nichts dagegen, mit der Ober- zugleivh auch die Unterkategorie anzulegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:55, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

<raus>also ich würde daher

anlegen. Die Russische Parallelaktion hat nur eine kat Kategorie:Aktion Ossawakim, sollen die Personen da konsequenterweise auch in eine Personen-kat gegeben werden?, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:26, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Einwände.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:32, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
sonstige Meldungen, Kommentare? Morgen setz´ ich es um, --Hannes 24 (Diskussion) 21:02, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
hab jetzt die oberkat + die Personenkat angelegt, die Zuordnung der Personen ist in Einzelfälle etwas diffus, --Hannes 24 (Diskussion) 19:06, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Lazdijai und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Lazdijai angepasst werden (auch als Abgrenzung zu Lazdijai) --Didionline (Diskussion) 21:21, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:03, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Ukrainische Freie Universität München angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:48, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Würde ich genau so lassen, da die Uni mehrmals verzogen ist (Wien, Prag, München), und das Lemma und auch die Kategorien die gesamte Historie der Uni darstellen, nicht nur ab der Münchner Zeit. Das ursprüngliche ("richtigere") Lemma Ukrainische Freie Universität von 2004 hat eine Sperrumgehung auf das derzeitige Lemma verschoben. Sprich Lemma von Ukrainische Freie Universität München auf Ukrainische Freie Universität Berihert ♦ (Disk.) 21:53, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann muss die Kategorie aber zwangsläufig auch samt allen Unterkategorien aus der Kategorie:München entfernt werden, wenn sich nicht alle darin enthaltenen Artikel auf den Standort München beziehen (z.B. Hochschullehrer, die nicht in München gewirkt haben). --Didionline (Diskussion) 22:23, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, Da sind viele Menschen enthalten, die nicht das geringste mit München am Hut haben. Uni hatte ihre Hochzeit in Prag, Berihert ♦ (Disk.) 23:10, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Personen müssten dann zusätzlich in Kategorien Person/ Hochschullehrer München/ Prag etc. eingeordnet werden. Aber das weisst du besser als ich, Berihert ♦ (Disk.) 23:12, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da weitere Standorte --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:57, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:49, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Allerdings würde ich "München" aus dem Lemma weglassen, da die Uni mehrmals verzogen ist (Wien, Prag, München), und das Lemma und auch die Kategorien die gesamte Historie der Uni darstellen, nicht nur ab der Münchner Zeit. Also auf Kategorie:Person (Ukrainische Freie Universität) belassen. Berihert ♦ (Disk.) 21:53, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
bleibt, s.o. --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:58, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:49, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann mach mal. Meinen Segen hast du. Allerdings würde ich "München" aus dem Lemma weglassen, da die Uni mehrmals verzogen ist (Wien, Prag, München), und das Lemma und auch die Kategorien die gesamte Historie der Uni darstellen, nicht nur ab der Münchner Zeit. Also auf Kategorie:Absolvent der Ukrainischen Freien Universität verschieben. Berihert ♦ (Disk.) 21:53, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
verschoben nach Kategorie:Absolvent der Ukrainischen Freien Universität  --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:00, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:50, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann mach mal. Meinen Segen hast du. Allerdings würde ich "München" aus dem Lemma weglassen, da die Uni mehrmals verzogen ist (Wien, Prag, München), und das Lemma und auch die Kategorien die gesamte Historie der Uni darstellen, nicht nur ab der Münchner Zeit, Also auf Kategorie:Hochschullehrer (Ukrainische Freie Universität) verschieben. Berihert ♦ (Disk.) 21:53, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verschoben  auf Kategorie:Hochschullehrer (Ukrainische Freie Universität), Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:02, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte an die übergeordneten Kategorien Kategorie:Person (Menschenrechte) nach Staat und Kategorie:Person nach Tätigkeit und Staat angepasst werden (siehe auch Kategorie Diskussion:Menschenrechtsaktivist nach Land) --Didionline (Diskussion) 00:20, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

oder alternativ nach Kategorie:Menschenrechtler nach Staat, um das Lemma auch an die übergeordnete Kategorie:Menschenrechtler anzupassen (siehe auch Kategorie:Frauenrechtler nach Staat) --Didionline (Diskussion) 00:22, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alle Unterkategorien haben Menschenrechtsaktivist im Namen, das erschiene mir auch für die Oberkategorie und den Artikel das bessere Lemma. -- Perrak (Disk) 20:51, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die Artikelverschiebung auf Diskussion:Menschenrechtler angeregt. -- Perrak (Disk) 20:56, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da alle Unterkats auf Menschenrechtsaktivist lauten nach Kategorie:Menschenrechtsaktivist nach Staat verschoben, Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:05, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Seite existiert mittlerweile in der deutschen Wikipedia, eine Übersetzung aus dem Englischen wird nicht mehr benötigt. --Aarakast (Diskussion) 09:28, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

auf Benutzerwunsch gelöscht, erfordert keine Löschdiskussion, da BNR-Artikel ohne fremde Bearbeitungen --Holmium (d) 09:33, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Hier gilt dasselbe wie für das gestern eingestellte und gleich mit einem LA versehene Vom Teufel und dem Mönch: Die Relevanz ist zumindest nicht dargestellt, denn der Artikel bietet eine bloße Nacherzählung ohne auch nur den geringsten Hinweis auf Herkunft, Rezeption o.ä. Benutzer:Adnon wird hiermit dringend gebeten, vom Erstellen weiterer solcher Artikel abzusehen, bis über den LA entschieden ist. -- Zweioeltanks (Diskussion) 06:34, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu gestrigen Artikel, wo die vom 19. Jahrhundert gefundenen Quellen die Sage belegen, fehlt das hier. Im Gegenteil, in beiden Büchern gibt es zwar ein Kapitel zu einem Schäfer, aber mit komplett anderem Inhalt. Kann ja sein das der Dom zwei Schäfer Sagen hat, aber eine unabhängige historische Quelle wäre schon nötig.--Fano (Diskussion) 07:25, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe [1] [2] ...--Gelli63 (Diskussion) 09:18, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hmm … „ … eine unabhängige historische Quelle” ist bei "sagenhaften Ereignissen" bestenfalls in Ansätzen zu finden … in den allermeisten Fällen sind solche Sagen hübsch erfundene Geschichten, mehr Hörensagen als in irgendeiner Form belegbar und wurden über die Zeitläufte phantasievoll weiter ausgeschmückt. So auch in diesem Fall.
Erstmal zum Artikel: Der weist mehrere grobe Fehler auf: 1. Nur eine Version der Sage wird nacherzählt (warum nur diese, warum die andere für Jüterbog nicht?); 2. diese eine Version wird nach der HP wiedergegeben (--> weitere Quellen offenkundig nicht gesucht und nicht gecheckt); 3. diese HP-Version mit hinzuerfundenen Details noch ein bisschen weiter ausgeschmückt (--> "Quelle" nicht korrekt wiedergegeben); 4. es fehlt der Hinweis (der auf der HP, die ja wohl einzige Quelle war, zu finden ist), daß die Figurengruppe eine Nachbildung aus dem 19. Jh. ist; 5. die Sage wird distanzlos und bar jeder Quellenkritik berichtet (grundsätzlich falsch in allen Fällen von in Sagenform berichteten historischen Ereignissen – hier ist unbedingt kritische Distanz zu wahren!). 6. Das Lemma ist bestenfalls nichtssagend; eigentlich falsch, denn es sollte sich wenigstens an der Sagensammlung von Temme (dazu weiter unten) orientieren.
Aber natürlich ist auch diese Sage nicht ganz quellen- oder ursprungslos: Die beiden ältesten Versionen die ich finden konnte (achtet mal darauf wie knapp die sind – alles, was darüber hinaus geht, ist irgendwann nach der Mitte des 19. Jhs. hinzuerfunden worden!) sind: Gottfried Gengenbach: Stadt Magdeburg das ist kurtze Beschreibung der Stadt Magdeburg wie dieselbe anjetzo zu sehen ..., Magdeburg 1678 auf Seite 15f. (ist Scannummer 25f.) und Johann Vulpius: Magnificentia Parthenopolitana: das ist der uralten weltberühmten Haupt- und Handel-Stadt Magdeburg sonderbare Herrlichkeit …, Magdeburg 1702, auf Seite 25f. (ist Scannummer 41f.) (übrigens mit einer Abbildung der Figurengruppe). Nach Gegenbach hat dann J. D. H. Temme: Die Volkssagen der Altmark, Berlin 1839, S. 130 die Geschichte im 19. Jh. nacherzählt (ebenfalls so knapp wie Gegenbach und Vulpius; woraus hervorgeht, daß die hübschen Details wie z. B. die Maus oder die späteren geistlichen Würden des Schäfers spätere Erfindungen sind). Einen Schritt der Erweiterung/Ausschmückung sehen wir schon bei C. L. Brandt: Der Dom zu Magdeburg. Historische, architektonische u. monumentale Beschreibung d. Cathedrale, Magdeburg 1863, S. 42f. (das ist die Scannummer 60f.) – der bietet zusätzlich zur Temme'schen Fassung Namen und Herkunft des Schäfers, den Schatz und die geistlichen Würden …
… und führt uns nach diesem langen Ausflug in vergangene Zeiten glücklich in die Gegenwart der Wikipedia zurück: Zu Georgius Koppehele und seiner Familie(ngeschichte) – dort wird die „Schäfersage” deutlich differenzierter dargestellt und mit Sekundärliteratur belegt.
Na gut, wir sind ja hier auf den LK und kein literaturwissenschaftliches Seminar ;)
Also: in dieser Form löschen, weil der Artikel sich nicht adäquat mit der Sage also solcher beschäftigt („adäquat" = literaturwissenschaftliche, vor allem quellenkritische Methoden anwendet). Ob eine/diese Sage allein für sich genommen enzyklopädische Relevanz hat … darüber kann man vllt. unterschiedlicher Meinung sein; nur in 3 oder 7 moderneren Büchern über Magdeburg abgedruckt sein, begründet m. E. keine Relevanz. Sagen mit dieser Struktur und dem Tenor ein Ereignis aus ferner Vergangenheit (hier: 13. Jh.) mit einer mehr oder weniger wundersamen Begebenheit zu erklären (vgl. ätiologische Sagen) gibt es zu Hunderten in Sagensammlungen des 19. Jhs; von der Struktur her sind die sich alle sehr ähnlich (hier wäre eine: „Das steinerne Schaf an der Marienkirche zu Stendal”). --Henriette (Diskussion) 12:52, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
-1 zur Löschabsicht. Das ist kein Artikel für die Löschung oder Löschdiskussion, solche Stubs, d.h. überarbeitungsbedürftige Artikel gehören mit einem QS-Baustein versehen und sukzessive verbessert. Natürlich gibt es Fachliteratur zu den Sagen, die angegeben werden kann. Henriette Fiebig z. B. könnte bestens helfen, den Artikel auszubauen. --Drekamu (Diskussion) 13:08, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Frage warum die zweite Sage nicht erwähnt ist, gibt es eine einfach Erklärung, diese ist in der angegeben Quelle nicht enthalten was ja daran liegt, dass es keine Magdeburger Sage ist und mir daher unbekannt. --Adnon (Diskussion) 13:37, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Achso. Die Jüterboger Fassung ist Dir unbekannt. Was glaubst Du, woher ich davon weiß? Weil ich eine wandelnde Enzyklopädie für Schäfer- und Schafsfiguren-Sagen deutscher Kirchen und Dome bin? Nein. Weil ich die von Dir als Link angegebene Webseite gelesen habe! Viel Text war es nicht, den ich lesen mußte: Zweiter und dritter Satz: „Die Sage existiert in zwei Varianten: einer Magdeburger und einer Jüterboger. Die Jüterboger Variante finden Sie unter www.flaemingdorf.de.” Schöne bequem mit Verlinkung zur Jüterbog-Variante. --Henriette (Diskussion) 13:50, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, Henriette Fiebig wird diesen Artikel nicht „ausbauen”, weil Henriette Fiebig allen Ausbauwilligen da oben eine sehr solide Grundlage geliefert hat, um das selber zu tun. Ganz nebenbei, (während sie die philologische Arbeit für den Kollegen gemacht hat, der mit seiner Recherche nicht weiter gekommen ist als eine moderne Sagensammlung zu lesen und eine Homepage mit der gleichen Geschichte zu finden), hat sie nämlich festgestellt, daß man in dieses Thema noch eine ganze Menge Geld und Aufwand stecken könnte. Ich verwies schon auf den Artikel zu Georgius Koppehele – dort findet sich eine hübsche Sammlung Sekundärliteratur, die ausgewertet werden müßte (ich werd jetzt nicht zwei Wochen lang zu BIBA rennen und Gebrauchtbuch-Dealer abklappern nur um diese Sage – literaturwissenschaftlich wenigstens zu den etwas interessanteren Texten zählend – in einen brauchbaren Artikel zu verwandeln. Das macht bitte der Autor, der diesen Artikel angelegt hat. Sein Werk, seine Verantwortung und Verpflichtung das enzyklopädiegerecht umzusetzen). --Henriette (Diskussion) 13:41, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt. Deine Einlassungen hier sind hilfreich für den Ausbau des Artikels. Allerdings ist die Plattform, unter der diese Beiträge hingehören, die QS und nicht die Löschdiskussion. --Drekamu (Diskussion) 13:49, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun, der Ersteller des Artikels hat doch wohl in ausreichender Klarheit gemacht, dass von ihm ein Ausbau des Artikels nicht zu erwarten ist ("... gibt es eine einfach Erklärung, diese ist in der angegeben Quelle nicht enthalten was ja daran liegt, dass es keine Magdeburger Sage ist und mir daher unbekannt"). Also ist nicht mal Verschiebung in seinen BNR eine Möglichkeit. Es bleibt nur, dass andere (du z.B.) für ihn die Arbeit machen und diesen Artikel (sowie die elf weiteren Artikel vom selben Ersteller in der Kategorie:Sage aus Magdeburg) so verbessern, dass er den Ansprüchen einer Enzyklopädie genügt, oder er wird nach sieben Tagen gelöscht.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:06, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
-1 zu "löschen nach sieben Tagen": Der Erstersteller von einem Stub (und interessierte Usern) sollen die Gelegenheit haben, über QS den Artikel sukzessive zu verbessern. Stub-Artikel und die Vorschläge dazu gehören in eine QS-Diskussion, nicht hierher. Mein Betrag hier ist, grundsätzlich auf folgendes hinzuweisen: Erst ab mit solchen Artikeln zur QS und das ganze Wikiprogramm, dann gegenenfalls LA. Wenn in der QS nichts geschieht, dann erst wird gelöscht. So ist der Weg in der WP. --Drekamu (Diskussion) 14:55, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus Interesse gefragt: Was umfasst das ganze Wikiprogramm, das Du zu diesem Artikel selber beisteuern kannst?
Eine Frage, die Du leider noch nicht beantwortet hast: Woraus ergibt sich für Dich eindeutig, nachvollziehbar und ohne jeden Zweifel die enzyklopädische Relevanz der hier berichteten Version der Sage? --Henriette (Diskussion) 15:24, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
-1 zu "selber" etc. und "enzyklopädische Relevanz". Schreibe es auch hier hin Stubs gehören grundsätzlich zuerst in die QS. Wenn dort nichts geschieht, d a n n sollten sie gelöscht werden. So ist der Weg in der WP. - Dass überarbeitungsbedürftige Artikel gleich in der LA landen, ist schlicht und einfach inakzeptabel. Danke. --Drekamu (Diskussion) 14:44, 16. Jun. 2020 (MESZ)

@Drekamu:, du schätzt fie Rolle der WS falsch ein. Es ist keine Artikelschreibwerkstatt und kein Abwurfplatz für versteckte Artikelwünsche.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:53, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

-1 zu "Artikelwünsche" etc.: Es geht hier um die Tatsache, dass ein "Stub" zuerst in die QS kommt etc. Die Löschdiskussion ist nicht erste Anlaufstelle bei Stubs. Verweise auf meine obigen Erläuterungen. --Drekamu (Diskussion) 18:05, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unzureichender Artikel, da nicht behebbare Mängel, s. auf WP:AA. Uwe Martens (Diskussion) 07:25, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Changierend zwischen Besinnungsaufsatz, Essay und Privattheorie. Enzyklopädisch völlig unbrauchbar. In großen Teilen auch für den Common Reader unverständlich. mMn wäre es Aufgabe des Mentors gewesen, dem Autors zu sagen, daß er mit so einem Text hier falsch ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:31, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
War im BNR, Hinweise zu Genüge gegeben, Chance vertan, löschen Flossenträger 08:08, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ungenügende Löschbegründung. Was genau sind die nicht behebbaren Mängel? Aus der verlinkten Diskussion ist das nicht zu entnehmen.--Berita (Diskussion) 08:17, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach ja? Wenn das schon nicht Dein Fachgebiet ist, was ist dann Deine Verbindung zu dem Fall bzw. zu User "Blaues Monsterle"? -- Uwe Martens (Diskussion) 08:43, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Berita ist meine Socke, jeden Dienstag Vormittag melde ich mich als Berita an und schreibe dann in ... äh, muss selber mal nachgucken wo. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:51, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ah ja? 1, 2 ? 3, 4, 5 ? -- Uwe Martens (Diskussion) 16:59, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin übrigens auch ein jesuitischer Freimaurer mit Nachnamen Rothschild. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:12, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht behebbare Mängel???' Das ist m.E. keine Begründung für einen LA. Thermoelektrische Energieumwandlung ist mit Sicherheit ein relevantes Thema. Der Baustein zur QS ist hier richtig, der LA falsch. Ich bin für Behalten und Mängelbeseitigung im Artikel. --Uncle Silver (Diskussion) 10:27, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Service: WP:LR Punkt 2 Flossenträger 10:46, 16. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Den LA kannst du allerdings sehr leicht beenden, Du musst nur zuerst die von Dir gennanten Punkte abarbeiten, denn die QS ist keine Artikelschreibstube. WP:WQSNI[Beantworten]

Die "sieben Tage Ansprache" war nur eine Monierung der Beleglage. Im BNR war das eine Nacht. Und Fach-QSen sind de facto Artikelschreibstuben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:51, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ausführlicher belegter Artikel - wenn Kritikpunkte bestehen, diese konkret benennen und abarbeiten (die Disk ist knallrot), aber Löschen ist Unsinn 46.92.249.132 11:12, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, eben kein Artikel. Relevanz hat niemand angezweifelt, nach Belegen hat niemand verlangt. Das ist in der Form schlicht kein Artikel für eine Enzyklopädie und kann bestenfalls als Leitfaden für das Erstellen eines Artikels dienen. Es ist auch schwierig, "konkrete" Punkte auszumachen, wenn das Gesamtkonstrukt nicht trägt - etwas überspitzt: wenn da ein Buchstabensalat steht, kann man auch nicht sagen, welche ausgetauscht werden müssten um einen Artikel daraus zu machen. --131Platypi (Diskussion) 11:40, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da hat einer was erfunden, es 2015 zum Patent eingereicht, aber es ist immer noch im Status pending. Jetzt soll es eben auf WP als "etabliertes Wissen". Hinfort damit. -- 2403:6200:8830:73B2:D61:FA7:DB77:F822 11:50, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fachlich maße ich mir nicht an, den Artikel beurteilen zu können. Der könnte Fake, Glaskugel, Werbung, irrelevant oder sonstwas sein, und ich würde es nicht erkennen. Das müssen andere beurteilen. Für mich sieht er rein äußerlich und optisch und von der Beleglage her nach einem schönen Artikel aus, aber das besagt natürlich nichts.
Zur Allgemeinverständlichkeit kann ich nur sagen: Er ist nicht unverständlicher als andere Artikel aus diesem Bereich auch. Eher im Gegenteil. Man gewinnt als Laie aus der Einleitung zumindest eine entfernte Ahnung, um was es geht; das ist mehr, als man von vielen anderen Artikeln aus dem Bereich sagen kann.
Allerdings frage ich mich, was hier wirklich abgeht. Wenn ich die in der Löschbegründung genannte Adminanfrage durchlese, gewinne ich den Eindruck, dass es hier weniger um den Artikel als vielmehr erstens um einen Konflikt zwischen zwei Nutzern und zweitens um rein formale Verfahrensfragen (wer darf was wann wohin verschieben) geht. Das mag alles WP-intern wichtig und klärungsbedürftig sein, aber was soll das hier? Und inwiefern stützt es die Löschbegründung? --217.239.14.185 12:42, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wird nirgendwo aufgeführt, welcher Art die nicht behebbaren Mängel sein sollen - insofern ist der LA nicht nachvollziehbar und bearbeitbare - bitte bei Bedarf mit einer nachvollziehbaren Begründung einen Löschantrag stellen -LAEWickipädiater📪13:51, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es genügt der Link auf die bereits umfangreiche Diskussion: Der Artikel ist sprachlich und fachlich verworren und trieft von vorne bis hinten nur so von POV, ergo: Wie ich schrieb, ein unbrauchbarer Artikelentwurf. Eine Überarbeitung käme einem Neuschreiben gleich. Der zwischenzeitliche untaugliche Versuch, die POV-Schwärmereien zu bereinigen, hat daran nichts geändert. Zwischenzeitlich habe ich mal versucht, eines der Dokumente aus dem ENs runterzuladen, dafür hätte ich jedoch, nach Profilerstellung, erst meine Kreditkartendaten hinterlegen müssen. Man kann nun bei dem Essay auch gar nicht von "Mängeln" reden, die in irgendeiner Weise behebbar wären. Das Lemma "Thermoelektrische Energieumwandlung" ist zunächst 1:1 redundant zum Lemma "Thermoelektrischer Generator". Der Ersteller weicht dann aber bereits in der Einleitung vom Thema ab und beschreibt eine thermoelektrische Wärmepumpe. Dabei betreibt er Begriffsetablierung in Reinstkultur und versucht, den Begriff TEG-WP System zu etablieren. Das ganze Essay ist als reine SEO-Maßnahme von dieser Website SLA-würdig. Dies hat er bereits vor fünf Jahren im Viessmann-Forum getan: hiermit stelle ich Ihnen ein neuartiges Wärmepumpensystem vor, welches zukünftig für eine umweltfreundliche, regenerative Energieversorg von großer Bedeutung sein wird. Es bleibt ein Essay zur Vermarktung eines "Green-Energy-Weltwunders", wie ich bereits mehrfach versucht habe, darzulegen. Die Rückverschiebung in den BNR war da noch die höflichere Variante. Ich werde jetzt auf den "Artikel" einen SLA stellen. -- Uwe Martens (Diskussion) 16:25, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe jetzt zum ersten Mal eine inhaltliche Einschätzung ab. Hergehört, Uwe Martens. Ich stimme zu, dass der Artikel eine kräftige Überarbeitung benötigt. Vor allem, ja, geht es hier um den neutralen Standpunkt, da der Artikel doch sehr in Marktschreiermanier die Vorteile des Systems preist. Auch von der physikalischen Seite ist mir beim Durchlesen nicht alles klar geworden. Vor allem verwundert mich, dass der Artikel (beinahe) ein Perpetuum mobile 2. Art aus Wärmepumpe und Generator in meiner Vorstellung zu erzeugen versucht oder ich zumindest den Eindruck bekomme, als sei der Carnot-Wirkungsgrad irgendwie überschreitbar. Ich stimme hingegen nicht zu, dass es sich bei dem Lemma per se um eine systematische Vollredundanz zum thermoelektrischen Generator handelt, da es beim einem um das Prinzip geht, beim anderen um das Bauteil an sich. Der "zwischenzeitliche Versuch" ist noch längst nicht abgeschlossen, wie von dir hier suggeriert. Der hat sich nur um die Einleitung gekümmert. Einen SLA kannst du dir in der Regel nach Eröffnung einer Löschdiskussion mit bereits erfolgtem Widerspruch sparen. Ich würde dem Artikel 7 Tage geben und tendiere selbst in der derzeitigen Fassung eher zum Löschen (aber nicht zur prinzipiellen Unüberarbeitbarkeit). Das wird aber nicht von dir im Handstreich entschieden, sondern nach einer LD. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:57, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Am besten machst Du Dich nochmal mit der Maßgabe WP:TF vertraut und studierst vorstehende Links! Als ich anfing, den Artikel zu überarbeiten, wußte ich zunächst nicht, wo das enden würde. Erst bei dem unmöglichen Versuch, das verworrene Essay verständlich zu machen, habe ich bemerkt, daß das nicht behebbar ist. Eine simple Gugl-Suche hat dann eben ergeben, daß hier jemand versucht, sein System via Wikipedia zu etablieren. Es ist schon peinlich genug, wenn man das grundsätzliche fachliche Problem nicht erkennt. Noch viel peinlicher ist es dann aber, wenn man trotz eindeutiger Links und Hinweis auf die SEO-Maßnahme noch immer an der grundsätzlichen Brauchbarkeit des Essays festhält, noch dazu aus der QS-Physik! -- Uwe Martens (Diskussion) 17:09, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel beschreibt überhaupt nicht die "Thermoelektrische Energieumwandlung". Die eigentliche Energieumwandlung ist in Thermoelektrischer Generator und Thermovoltaik beschrieben. Wortreich und eher schwer verständlich werden hier lediglich spezielle Konfigurationen von Wärmepumpen und Wirkungsgradbetrachtungen hierzu dargelegt. Eher löschen. --Ottomanisches Reich (Diskussion) 17:19, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikipedianer: Es handelt sich hier um eine echte nutzbare elektrische Energieumwandlung mit Hilfe eines Wärmepumpensystems mit praktischer Funktionsfähigkeit (siehe Foto: TEG-WP Versuchsmodell). Den Artikel habe ich sehr ausführlich, und in allen technischen Einzelheiten in einfacher und verständlicher Art beschrieben. Es handelt sich hier physikalisch um ein sehr komplexes Zusammenspiel der thermodynamischen Physik mit den Grundlagen thermoelektrischen Physik. In einem praktischen Versuchsmodell konnte ich das TEG-WP Funktionsprinzip dieses thermoelektrischen "doppelten" Zusammenspieles nachweiden. Siehe auch hierzu das beigefügte Foto meines Versuchsmodelles. Ich habe extra auf die genauen physikalischen Berechnungsgrundlagen (z.B. die genauen Wirkungsgradberechnungen der Wärmepumpen: WP1 und WP2) verzichtet, da sie den Artikelrahmen überschritten hätten, und zur prinzipiellen Funktionsfähigkeit wenig beigetragen hätten. Nach meiner Erfahrung ist es trotz der relativ einfachen und ausführlichen Funktionsbeschreibung mit den Kältemitteldiagrammen und den symbolischen Zeichnungen immer wieder zu technischen Missverständnissen gekommen. Deswegen bitte ich um genaue physikalische Begründungen, damit ich eventuelle Fehler korrigieren kann. Wenn erwünscht sende ich Euch noch weitere physikalisch, technische Berechnungsgrundlagen zum TEG-WP Systems zu (z.B. Kältemittel Energieflüsse in [m3/h] für ein 200 Watt Modell, etc.). Es kann sein, dass manche Beschreibung eine Wiederholung ist, dies war aber der Deutlichkeit halber, dann auch - wegen der komplizierten Materie - dringend notwendig. Ich bitte sehr darum eventuelle einzelne Kritikpunkte genau zu benennen. Ich bitte um Nachricht ob das Foto TEG-WP Versuchsmodell hochgeladen wurde? Vielen Dank. --Axel Krueger (Diskussion) 18:13, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige, wenn ich das dir so deutlich sage: Die von dir beschriebene Maschine funktioniert physikalisch nicht und jede andere Behauptung ist Betrug. Der Fehler liegt in der Annahme, dass die Wärmepumpe verlustfrei arbeitet. Das diskutieren wir aber gerne auf der Fach-QS aus und nicht hier. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:28, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist gar nicht mein Fachgebiet. Aber aufgrund der Diskussion plädiere ich dafür, dem Überarbeitungsprozess eine zeitlich angemessene Chance einzuräumen. Es kümmern sich ja bereits einige fachaffine User darum. --Belladonna Elixierschmiede 18:32, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte meine Einschätzung von oben nach einer gründlichen Lektüre des Artikels und dem Wiederhervorkramen meiner Thermo-Kenntnisse revidieren. Grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass ein solcher Artikel sinnvoll ist. Die in dieser Form dargestellten Inhalt des Artikels sind jedoch fachlich derartig falsch (stehen in Widerspruch zum 2. Hauptsatz der Thermodynamik), dass nichts anderes als ein kompletter Neuschrieb übrig bliebe, um die "korrekte" Version des Sachverhatls darzustellen. Die Thermo-Experten der RP können mir hier gerne widersprechen. Mit dieser 180°-Wende mag sich das zwar wie eine ganz große BNS-Aktion anfühlen, aber: Ich bin der Ansicht, dass eine ordnungsgemäße LD nicht durch selbsternannte "Hilfssheriffs" umgangen werden darf. Im BNR hat der Text übrigens auch nichts zu suchen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:52, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Orte zweifelhaft und zumindest nicht dargestellt. --Thenardier (Diskussion) 08:26, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

das wären wohl eher die RK|Museen und Sammlungen einschlägig, die wir aber nicht haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:42, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Steht in der Liste der Kulturdenkmäler in Remagen (als „Heimatmuseum“), was laut WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler ein Einschlusskriterium ist. --Solomon Dandy (Diskussion) 08:40, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal URV. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:42, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
sieht tatsächlich nach URV aus --Machahn (Diskussion) 10:01, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

An der Relevanz an sich kann überhaupt nicht gezweifelt werden. Wird zum Beispiel im "Museums of the World" hier im Saur Verlag erwähnt. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:27, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

An Deiner Aussage kann man allerdigns schon etwas zweifeln. Ein Gesamtverzeichnis aller Museen stiftet Relevanz? Stiftet das Telefonbuch auch Relevanz für alle dort erwähnten Personen? Flossenträger 10:43, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch [3]. Oder Erwähnung im Deutschland: Kultur- und Naturführer Süd ... Wollt ihr das wirklich löschen?--Gelli63 (Diskussion) 11:08, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Selbstversrtändlich ist das Gebäude als Kulturdenkmal udn das Museum als Sammlungshaus römischer Artefakte relevant. Ich hab erstmal gründlich ausgemistet, denn die römische Geschichte der Stadt gehört da nicht rein. --Kurator71 (D) 11:20, 16. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Ich vermute, die URV lässt sich heilen, weil die ToruistInfo den Text erstellt hat.[Beantworten]

ohne das URV-Problem hätte ich jetzt LAE gemacht, Lemma eindeutig relevant, QS-Fall. Werde den Text etwas umformulieren, der nächste kann dann LAE machen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:13, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
p.s. der Zeitabschnitt 1945-89 fehlt noch im Artikel (war es da wieder Heimatmuseum, nach dem Wiederaufbau?), URV behoben. Vielleicht gibt es noch kunstgeschichtliche Beschreibungen der Kapelle, da muss es Lit geben. --Hannes 24 (Diskussion) 13:42, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
wuerde mal sagen, dass hiermit dann alles in Sachen Relevanz gesagt sein sollte, d.h. relevant als Gebaeude und ebenfalls relevant als Museum aufgrund seiner Sammlungen. QS Bedarf besteht offensichtlich weiterhin, aber das ist ja nun mal kein Löschgrund und die vermutete URV laesst sich im konkreten Fall mit Sicherheit heilen.--KlauRau (Diskussion) 16:43, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

bitte prüfen, ob die Angaben überhaupt korrekt sind und Relevanz stiften. --Fiona (Diskussion) 09:29, 16. Jun. 2020 (CEST) Die Artikelerstellerin hat einen IK, siehe auch Veruschka Bohn. --Fiona (Diskussion) 09:31, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

bitte vor dem Erstellen einrd LA selber überprüfen, ob LA überhautpt sinnvoll ist und anderen Arbeit ersparen. Platte bei relevantem Label ist Einschlusskriterium. LAE!--Gelli63 (Diskussion) 11:25, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Nächste spricht bitte mal Fiona an ob sie die RK überhaupt kennt oder verstanden hat. Zwei Einschlusskriterien sind erfüllt. Stören mag sie bitte woanders. Siehe WP:RK#Film als Filmkomponist und WP:RK#Mu ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde.--Gelli63 (Diskussion) 13:14, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und verzichte bitte auch auf unverschämte Bemerkungen. Dir steht das ganz sicher nicht zu! Ich habe für Hunderte Löschkandidaten die Relevanz dargestellt. Wenn du also einen Artikel behalten willst, dann setz dich gefälligst hin und arbeite Artikel aus statt aggressiv zu werden.--Fiona (Diskussion) 13:23, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und Relevanz ist im Artikel belegt enthalten.--Gelli63 (Diskussion) 13:26, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach einem massiven WP:LR-Verstoß ausgerechnet Gelli63, einen der Fleißigsten hier, aufzufordern, Artikel auszuarbeiten, ist dann an Absurdität doch kaum zu überbieten.--Iconicos (Diskussion) 16:55, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Soundtrack zu diesem Film ist keine Musikkompostion. Er besteht aus folgenden Elementen:

1 Opener (TV-Ton: Verteidigungsminister Kessler Zum 40. Jahrestag Der DDR Grenztruppen 1986 Und Radio Live-Reportagen Vom 12. Nov.1989) 2 DDR Composed By, Performer – Cosmic Baby 3 Todesstreifen 4 Sascha II Voice – Christiane Paul 5 Viva I (Go Bach) 6 Viva II 7 Freezer AC 1 8 Irritato 9 Break Through 10 Synat V1 11 Drama 136 (Honecker Rede Zum 40. Jahrestag Der Grenztuppen Der DDR) 12 Synat V2 13 DF Thema 1 14 Glücksmelodie (TV-Ton Vom 23. Und 26. Nov.1989) 15 Herzstechen I 16 Freezer AC X 17 DF Trigger 18 DF Thema II 19 Dia I 20 Dia II 21 Tedeum 22 Ostwind 23 Gas Part7 V1 24 Gas Part7 V2 25 Atak I 26 Herzstechen II Voice – Heike Schroeter* 27 Langela Days (TV-Ton Vom 13.Nov.1989) 28 Tsi (TV-Ton Vom 27.Nov.1989) 29 Atak II Co-producer – F.M. Einheit 30 Atak III 31 Von Grau Nach Blau Composed By, Performer – Cosmic Baby 32 Station 2 Station 33 Flatline BXL Composed By – Hanns Joachim Mennicken Composed By, Producer – Cosmic BabyProducer – Boom Operators 34 Synat LS Voice – Tilo Prückner

Soundtrack for the film "Deutschfieber" directed by Niklaus Schilling. Recorded in Graupner 2000 surround sound

Handelt es sich bei dem Zusammenschnitt um eine künstlerische Leistung, die für Wikipedia Relevanz generiert?

Besprechungen dazu gibt es nicht.

--Fiona (Diskussion) 13:39, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Besprechungen muss es nach RK auch nicht geben. Aber das müsstest du doch eingentlich wissen, da du für Hunderte Löschkandidaten die Relevanz dargesgestellt hast.--Gelli63 (Diskussion) 15:45, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Er hatte als Composer, Performer und Producer die Gesamtleitung, dass eine Hand voll (von 34) nicht vom ihm sind bstreitet ja keiner, die sind gesondert ausgewiesen.--Gelli63 (Diskussion) 15:51, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch Album bei relevantem Label und als Filmmusikkomponist, ein deutlicher LAE-Fall. Ein LA zum "Überprüfen" der Relevanz ist unangemessen, WP:LR beachten. Nutzeransprache, Portalansprache, selbst verbessern etc. sind gemäß Löschregeln zunächst die Mittel der Wahl.--Iconicos (Diskussion) 16:55, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du kannst noch so schimpfen. Überzeugt mich nicht. Wer sagt, dass er eine „relevanter Filmkomponist“ ist? Ich sehe keine externe Einordnung als "Filmkompnist". Er bezeichnet sich als "Klangkünstler". Doch auch die RK für Künstler werden nicht erreicht. Selbstverständlich ist das kein LAE-Fall.--Fiona (Diskussion) 17:42, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Allein mit der nun belegten Beteiligung an einem Alphaville-Album und einer Single mit Marian Gold ist er relevant, auch wenn du dich auf den Kopf stellst. Reicht einfach. Sowas von LAE.--Iconicos (Diskussion) 18:09, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt Flossenträger 10:38, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als nachgewiesener (hier aber nicht belegter) Freund Finnlands von außerhalb der Schweiz: völlige Binnensicht, keine greifbaren Daten, hiernach ist keine Relevanzbeurteilung möglich (hieße: zu löschen). Obendrein kein geeigneter Text. --131Platypi (Diskussion) 11:56, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Externe Wahrnehmung und Belege wären schön, so wird's vermutlich nichts! --Luckyprof (Diskussion) 14:03, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Verein all das tut, was behauptet wird, dann sollte es ja keine Schwierigkeit sein, dafür entsprechende externe Rezeption zu finden. D.h. 7 Tage fuer den Artikelersteller bzw. andere Interessierte, da nachzuliefern.--KlauRau (Diskussion) 16:46, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist aktiv in 8 Regionalgruppen in der ganzen Schweiz, womit eine überregionale Bedeutung gegeben und #1 der RK-Vereine erfüllt sein sollte. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:45, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob Lachen oder Weinen angemessener ist bei diesem bei aller Liebe doch recht peinlichen Versuch. Das einzige, was der Artikel richtig macht, und das wohl auch eher aus Versehen, ist die Verlinkung von Floskel hinter Phrase. Treffender noch wäre Klischee gewesen. Mehr als eine ebenso abgegriffene wie selbsterklärende Floskel ist der golden boy nämlich ebensowenig wie der deutsche "Goldjunge". Zugegebenermaßen erfreuen sich sowohl der golden boy als auch der "Goldjunge" einiger Beliebtheit im Sportjournalismus, aber das liegt nun eben gerade daran, dass abgegriffene und selbsterklärende Floskeln des Sportjournalisten täglich Brot sind. Ansonsten ist hier nix zu holen, diese "Phrase" (ein hier übrigens falscher Begriff, recte: Phraseologismus) hat nunmal keine tiefere Bedeutung, die es zu erhellen gälte, keine interessante Geschichten, Ereignisse oder literarischen Werke, die sich damit verknüpfen (womit ich wohlgemerkt nicht behaupten möchte, dass sich der Ausdruck nicht in zahlreichen werken usw. fände: ganz im Gegenteil, man wird ihn in abertausenden finden, und genau deswegen ist ja schließlich ein abgegriffenes Klischee). Dieses Manko versucht der der Artikel verhängnisvollerweise dadurch wettzumachen, dass er die bedrückend banale Bedeutung und sogar die noch viel banalere Syntax des Ausdrucks umso umständlicher parahrasiert: "die einem Menschen das Attribut des Edelmetalls Gold zuordnetbedeutet, dass die Person in einer wünschenswerten Situation ist, die eine Art von Erfolg darstellt"; "Die Verwendung der Bezeichnung […] ist […] in Gebrauch", weia). Unter "Entstehung und Bedeutung" finden wir dann verbatim, also in voller Länge, den auch nicht sonderlich gehaltvollen Eintrag zum "golden boy" in Brewer's Dictionary, plus Übersetzung. Unter "Weblinks" dann ein ebensolcher eine eine Diskussion irntwelcheer randos in einem ebenso rando Webforum. Unrettbar, da "nicht artikelfähig", um mal eine schöne wikipedianische Floskel zu bemühen. --2003:DA:A71A:B000:34BC:77E:B13F:D863 12:09, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wo sind denn bloß die Belege für den Gebrauch dieser "Phrase" im Deutschen? --217.239.14.185 13:44, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Deutschen nicht als gebräuchlich. belegt, die unnötig "hochgestochen" formulierte Erläuterung ist letztlich reichlich inhaltsleer. --131Platypi (Diskussion) 14:48, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zumindest listet der Duden Goldjunge als 1. männliche Person, die jemand besonders gern mag und 2. Gewinner einer Goldmedaille aber wenn, dann sollte „Golden Boy“ WL auf eine zu erstellende Seite Goldjunge sein, wobei zurzeit Goldjunge eine Artikelseite zu einem Film ist. Die Verwendung in deutschen Google-Books kann man hier sehen, wobei mir sich dadurch noch keine Relevanz erschließt. Deshalb Löschen und gegebenenfalls Artikel zu Goldjunge neuerstellen.--Petermahlzahn (Diskussion) 14:54, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wobei keine der Bedeutungen von der Erklärung, die derzeit im Artikel steht, gedeckt ist, von daher ginge ohne Klärung auch keine WL. --131Platypi (Diskussion) 15:07, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Goldjunge" ist mir als altertümliches Kosewort bekannt ("Mein Goldjunge"). Hat mit der hier beschriebenen Definition nicht das Geringste zu tun und wäre im übrigen wohl eher ein Fall für Wiktionary als für Wikipedia.
Nebenbei angemerkt, es gibt bereits eine BKL Golden Boy. --217.239.14.185 17:15, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz des Songs nicht erkennbar. Teil des Albums Masters of Chant Chapter II. --87.78.132.85 12:37, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Link, der vermutlich Chartinformationen enthalten sollte, zeigt leider ins Leere. Dass der Song als Single Charterfolge hatte, ist nicht auszuschliessen. In diesem Zustand ist das aber kein guter Artikel, mehr Werbung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:40, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei mir funktioniert der Ref. Platz 87 für 4 Wochen. Damit (für mich) klarer LAE-Fall. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:04, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
RK für Einzellieder sind mir nicht bekannt, wenn, dann wäre Charterfolg natürlich naheliegend. Aber wenn ich an Artikelanforderungen analog zu denen an Alben denke, sehe ich die hier nicht als erfüllt an. Was ist eigentlich ein "Einliedtauf"? Da ich zuerst "Einlauflied" las: von wem, wie wahrgenommen? (Also falls das gemeint gewesen sein sollte) --131Platypi (Diskussion) 14:52, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine (speziellen) Artikelanforderungen an Songartikel außer in der Fantasie mancher Exklusionisten. Die letzten wurden vor etwa zehn Jahren mit WP:MA hauptamtlich gelöscht. Seit ein paar Monaten herrschte hier darüber hinaus ein "Moment of Peace" bezüglich Songs etc. Aber es scheint, die übliche Kölner IP (gerade wieder "zufällig" ausgeloggt?) möchte mal wieder Öl ins Feuer gießen. Endlich wieder Zank und Streit, ohne geht anscheinend (für sie) nicht. Klarer LAE-Fall, denn Relevanz, der vermeintliche und somit hinfällige LA-Grund, ist eindeutig. Und selbst wenn man die RK (eigentlich QK) der Alben heranzöge, wären die "Anforderungen" erfüllt.--Iconicos (Diskussion) 16:09, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:17, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Person des öffentlichen Lebens, die auch weiterhin in der Öffentlichkeit in Erscheinung tritt.--Kapautz87 (Diskussion) 14:32, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte unsere Relevanzkriterien beachten. Er ist, deiner Meinung nach, durch welches Kriterium enzyklopädisch relevant?--Ocd→ schreib' mir 15:33, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzylopädische Relevanz nicht dargestellt, Darstellung durch Niederlassungen entfällt, da Franchise Lutheraner (Diskussion) 15:30, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Gemäß Bundesanzeiger nur ein Mitarbeiter und zu wenig Umsatz.--Stam (Diskussion) 15:48, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


@Stam 1. Link ist nicht korrekt; 2. hat burgerme mehr als einen Mitarbeiter. Relevant ist burgerme nicht wegen Umsatz oder Mitarbeitern sondern aufgrund der Vorreiterrolle im Burger-Delivery Lukas.pxllx (Diskussion) 15:54, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Lukas.pxllx 1. Wenn der Link bei dir nicht funktioniert, dann suche bei www.Bundesanzeiger.de nach „burgerme“. Es kann sein, dass der Link abgelaufen ist, da man dort eine Sicherheitsabfrage machen muss. Burgerme hat als Franchisekette wohl mehr Mitarbeiter. Doch gemäß WP:RK#U muss belegt werden, dass es mindestens 1000 Mitarbeiter sind. Bei Franchiseketten ist so etwas sehr schwer. Im Zweifelsfall gilt das, was in der offiziellen Quelle, dem Bundesanzeiger, steht. Und um die Vorreiterrolle zu belegen, brauchst du eine unabhängige Quelle.--Stam (Diskussion) 16:11, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun ja die sind wohl knapp hinter Hans im Glück (Restaurantkette) und zeitgleich mit ihnen gegründet.--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn denn eine Vorreiterrolle wie behauptet im Bereich Burger-Delivery bestehen sollte, muesste die ja an sich auch ein entsprechendes Presse-Echo hinterlassen haben... --KlauRau (Diskussion) 17:33, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen, damit die BKL I wieder eingerichtet wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

MMn sollte Malibu (Kalifornien) auf Malibu verschoben werden und Malibu (Begriffsklärung) genutzt werden, die auf Malibu, Malibu (Likör), Malibu (Album), Malibu (Lied), etc. verweist. Dazu muss nur Malibu gelöscht werden, gerne schnell.--Petermahlzahn (Diskussion) 16:05, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1; eigenmächtige Verschiebung ohne vorherige Diskussion war komplett übereilt.--Traeumer (Diskussion) 17:57, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Abruzahlen schließen das aus, vgl.WP:BKS.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:52, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion:Malibu_(Kalifornien) sprach sich im letzten Frühjahr für die Stadt als Hauptbedeutung aus. Also BKL II. Sollte nicht erst eher dort diskutiert werden, bevor Matthiasb einfach drauf loschverschiebt? --Martsamik (Diskussion) 17:31, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Abrufzahlen sind überbewertet. Ich würde niemals darauf kommen etwas anderes als den berühmten Strand dort zu finden. Klar hängen sich da andere dran. --91.2.118.112 17:55, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikeldisk wurde nicht beachtet. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:01, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA umgewandelt -- Toni (Diskussion) 16:29, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kein Artikel Lutheraner (Diskussion) 15:24, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

bitte schauen, ob man daraus irgendetwas machen kann. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:29, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit der Gardiner-Liste haben wir eine Liste der häufigsten mittelägyptischen Hieroglyphen. Was dagegen diese Liste von 87 ägyptischen Hieroglyphen sein soll, steht leider nicht dabei, deshalb des Lutheraners Kommentar „kein Artikel.“ -- Olaf Studt (Diskussion) 16:37, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sorre (LAE)

BKS: beide verlinkten Namen haben noch nicht einmal einen WP-Artikel. Gerne auch schnell, falls hier passend.--Petermahlzahn (Diskussion) 16:29, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE wegen Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht_existierende_Artikel. Rotlink BKS sind exlpizit erwünscht und beide sind offensichtlich relevant. --Fano (Diskussion) 16:40, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Löschgrund (es sei denn, es ist offensichtlich, dass beide irrelevant sind). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:41, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke!--Petermahlzahn (Diskussion) 16:43, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in Frankreich noch einen dritten gefunden und bei dem einen, wo zwei mögliche Lemmata denkbar sind, beide verlinkt. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:14, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Toni (Diskussion) 16:30, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


SLA: Diese Information erscheint bereits in dem Artikel zum Album. Die RKs stellen schon hohe Anforderungen an einen eigenständigen Artikel über ein Album, so dass dies nicht ausreichend ist. --Joel1272 (Diskussion) 23:53, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Schnellgrund? Kann in LD geklärt und hoffentlich ausgebaut werden.--Gelli63 (Diskussion) 08:38, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund (mehr) vorhanden. Die Information erscheinen nicht in der notwendigen Breite und Tiefe in dem Artikel zum Album--Gelli63 (Diskussion) 16:42, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wuerd mich Gelli da anschliessen wollen und sagen, dass inzwischen so viel Information vorhanden ist, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Sollte diese Meinung keinen Bestand haben, dann muesste die Information zumindest an passender Stelle in den Artikel zum Album eingearbeitet werden.--KlauRau (Diskussion) 16:51, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Stub, Belege-fehlen-Baustein half bisher nicht.--Petermahlzahn (Diskussion) 16:48, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann schau dir doch die Belege in der EN Version an.--Gelli63 (Diskussion) 17:21, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und dadurch stehen hier welche drin? --Bahnmoeller (Diskussion) 18:09, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

unbelegte Selbstdarstellung ohne erkennbare enzyklopädische Bedeutung --91.2.118.112 17:49, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die WP:RKBK, fast nur Galerieausstellungen. Löschen.--Nadi (Diskussion) 17:54, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Außerdem ist das auch eher Werbung.--Mtt1734 (Diskussion) 17:51, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend dargestellte Reelvanz. Bisher sehe ich nur ein "Just another Tag des ..." Flossenträger 18:17, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]