„Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2021“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nordprinz in Abschnitt Gestrichener Spielort in der Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Test Archivierung + Frequenz=täglich + Alter=0
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Diskussionsseite}}
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=0|Frequenz=täglich}}
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=0|Frequenz=täglich}}
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=0|Mindestabschnitte=0|Modus=erledigt|Frequenz=}}
{{Autoarchiv|Alter=0|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Modus=erledigt|Frequenz=täglich}}
{{Archivübersicht|
{{Archivübersicht|
: [[/Archiv/1|Archiv]]
: [[/Archiv/1|Archiv]]

Version vom 19. Juni 2021, 16:33 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fußball-Europameisterschaft 2021“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gruppenspiele mit oder ohne Flagge

Bevor Editwar ausbricht, Gruppenspiele mit oder ohne Flagge? --178.2.185.41 19:56, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich finde Flaggen immer besser, da man dann auf einem Blick sofort sieht, welche Nationen gegeneinander spielen. Können wir nicht welche einfügen? Grüße, -- Toni (Diskussion) 23:04, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mal zum Vergleich (Gruppe A mit Flaggen - Gruppe B ohne Flaggen): Mit Flaggen ist doch viel übersichtlicher. Und auf einen Blick erkennbar, wer gegeneinander spielt.

Gruppe A

Fr., 11. Juni 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rom
Turkei Türkei Italien Italien –:– (–:–)
Sa., 12. Juni 2021 um 17:00 Uhr (15:00 Uhr MESZ) in Baku
Wales Wales Schweiz Schweiz –:– (–:–)
Mi., 16. Juni 2021 um 20:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Baku
Turkei Türkei Wales Wales –:– (–:–)
Mi., 16. Juni 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rom
Italien Italien Schweiz Schweiz –:– (–:–)
So., 20. Juni 2021 um 20:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Baku
Schweiz Schweiz Turkei Türkei –:– (–:–)
So., 20. Juni 2021 um 18:00 Uhr (MESZ) in Rom
Italien Italien Wales Wales –:– (–:–)

Gruppe B

Sa., 12. Juni 2021 um 18:00 Uhr (MESZ) in Kopenhagen
Dänemark Finnland –:– (–:–)
Sa., 12. Juni 2021 um 22:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
Belgien Russland –:– (–:–)
Mi., 16. Juni 2021 um 16:00 Uhr (15:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
Finnland Russland –:– (–:–)
Do., 17. Juni 2021 um 18:00 Uhr (MESZ) in Kopenhagen
Dänemark Belgien –:– (–:–)
Mo., 21. Juni 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in Kopenhagen
Russland Dänemark –:– (–:–)
Mo., 21. Juni 2021 um 22:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
Finnland Belgien –:– (–:–)

Ich möchte das nochmal vorschlagen und ggf. nächste Woche einfügen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:49, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

+1, macht das ganze deutlich übersichtlicher und die Paarungen sind so leichter zu finden –IWL0417:12, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1, bin auch dafür. --RiJu90 (Diskussion) 19:20, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1 ja bitte, mit Flaggen. Danke. — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 19:13, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Entbehrliches Klickibunti und Kinderkram! Warum wohl hat man bei allen WM, EM und ähnlichen Turnieren in der Vergangenheit auf diesen Unfug verzichtet? Was ist daran übersichtlicher? Flaggen in den Tabellen m.E. ausreichend und OK. Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 10:50, 13. Jun. 2021 (CEST) PS: @Toni Müller, wenn diese Minidisku für Dich schon die Rechfertigung darstellt, Deine Bilderbuchromantik hier gegen alle hergebrachten und seit Jahren ausdiskutierten Geflogenheiten durchzudrücken, finde ich das bisserl anmaßend.....Beantworten

Dein Argument scheint zu sein: "Haben wir immer so gemacht". Sonst gibt es aber wohl keine, sieht man an deinen ad-personam Angriffen ("Kinderkram", "deine Bilderbuchromantik", "anmaßend"). Es hatte (trotz einem so frequentierten Artikel) all letzten Wochen niemand etwas dagegen, bis du kamst. Also brauchst du schon irgendwelche Argumente oder aber eine deutliche Mehrheit an Benutzern, die dir zustimmen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 10:54, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

WADA-Entscheidung

Die WADA hat entschieden das Russland bis 2023 sperrt ist. Sowie ich gelesen habe dürfen die Nationalmannschaft von Russland bei der Fußball-Europameisterschaft 2020 trotzdem starten weil die UEFA den WADA-Code nicht unterzeichnet hat. Das sollte man noch im Artikel erwähnen warum die Russen teilnehmen dürfen. Was meint ihr dazu? --कार (Diskussion) 19:39, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wurde das gemacht? 92.74.15.101 23:09, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma ändern

Das Lemma sollte geändert werden. 1. Die UEFA hat offiziell bekannt gegeben, dass die Bezeichnung nicht geändert wird. 2. Wir wissen nicht, wie die Medien diese Veranstaltung im Jahr 2021 publizieren werden. 3. Bei den Olympischen Spielen 2020 wird auch das alte Lemma beibehalten. 4. Bei den UEFA-EURO-2020-Artikeln der anderen Sprachen Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch usw. wird auch überall das alte Lemma beibehalten.

Es gibt unterm Strich keinen einzigen Grund, das Lemma jetzt auf 2021 zu ändern.--Jackson VI (Diskussion) 14:24, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bin absolut dagegen. Wir verwenden hier ja nicht den selbst gewählten Markennamen des Wettbewerbs, sondern eine selbsterklärende Kombination aus Sportart (Fußball), Wettbewerbstyp (Europameisterschaft) und Austragungsjahr (2021).--muns (Diskussion) 14:44, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Wir verwenden hier ja nicht den selbst gewählten Markennamen des Wettbewerbs" Seit wann? Der Artikel zu Olympia heißt ja auch Olympische Sommerspiele 2020, obwohl sie 2021 stattfinden. Zu den Olympischen Spielen 1940 und 1944 gibt es auch wunderschöne Wikipedia-Artikel obwohl diese nie stattgefunden haben. Und in der Formel 1 schreiben wir auch "Großer Preis von San Marino" (mehr Markenname geht kaum) obowhl das Rennen immer in Italien stattfand...--Jackson VI (Diskussion) 15:06, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Muns: Der Wettbewerb ist die Fußball-Europameisterschaft 2020, dessen reguläre Austragung aufgrund höherer Gewalt um 1 Jahr verschoben wurde. Auch die Olympische Sommerspiele 2020 laufen unter der Bezeichnung 2020, obwohl sie 2021 ausgetragen werden. Daher bitte auch hier das Lemma zurück auf 2020 setzen. --Wikiolo (D) 22:38, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Letztlich werden wir das Lemma aktuell nicht wirklich klären können. Es wird sich zeigen, welches der im normalen Sprachgebrauch genutzte Begriff sein wird. Daran werden sich dann die Lemmata orientieren; das gilt dann bestimmt auch für die Olympischen Spiele. Ich bin mir sehr sicher, dass Wettbewerbe, die im kommenden Jahr noch "2021" im Namen führen, als veraltet empfunden und negativ behaftet sein werden. Dann wird man alles mit "2021" sehen. Vielleicht habe ich nicht recht -- kann sein, wir wissen es nicht. Über 1940 und 1944 müssen wir wahrlich nicht diskutieren, denn die Wettbewerbe wurden nicht verschoben sondern abgesagt. Das ist etwas anderes.
Und wenn du hier schon mit Markennamen kommst: Dann müsste der Artikel als "UEFA Euro 2020" oder so geführt werden. Genau das tun wir aber nicht, sondern verwenden einen beschreibenden Namen. --09:51, 5. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Muns (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe nicht gesagt, dass wir den Markennamen 1:1 verwenden, sondern dass der Markenname in das Lemma einfließt. Siehe z.B. die Olympia- oder Formel-1-Artikel. Es ist reine Kaffeesudleserei JETZT das Lemma auf 2021 zu ändern. Wir wissen schlicht nicht, wie die Veranstaltung im nächsten Jahr im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet WERDEN WIRD.--Jackson VI (Diskussion) 11:55, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Wer sagt, dass die neue Normalität 2021 wieder abnormal ist? Vielleicht sollte man wie hier ein Lemma wählen, dass den Zeitpunkt offenlässt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:07, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Oder man hält sich an einfach an der offiziellen Bezeichnung und verwendet das Jahr 2020. --Wikiolo (D) 15:19, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zu dritt werden wir hier keinen breiten Konsens finden. Habe einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Fußball-Portals platziert. Weitere Meinungen sind herzlich willkommen! --muns (Diskussion) 14:58, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich fände es gelinde gesagt lächerlich, die 2020er-Bezeichnung beizubehalten, ganz gleich, welche PR-Überlegungen die UEFA führt. -- Chaddy · D 15:45, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wird aber beim Olympia-Artikel auch so gemacht und in den anderen Wikipediasprachen auch. Dieser Artikel hier ist die einzige Ausnahme. --Jackson VI (Diskussion) 17:38, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Beim Olympia-Artikel finde ich das genauso schlecht.
Was andere Sprachversionen machen ist aber nicht von Belang für uns. -- Chaddy · D 02:15, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn man zum Beispiel sportschau.de aufruft, steht über allen Artikeln Euro 2020 weiter, aber im Tab des Browers Alle Infos zur UEFA Euro 2021. Wenn man sich da schon nicht einig ist, wäre ich für Warten, bis sich eine klarere Linie zeigt. Und solange weiter 2020. --Nordprinz (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wir verwenden den offiziellen Namen UEFA Euro ohnehin nicht, sondern ein beschreibendes Lemma. Was? Eine Fußball-Europameisterschaft. Wann? 2021. UEFA Euro 2020 ist lediglich der Marketingname der UEFA. Das hat Muns schon richtig erkannt. Der wird beibehalten, weil schon zig Fanartikel mit diesem Aufdruck produziert wurden und man ansonsten alles hätte neu machen müssen. Bei Olympia ist das auch nur der Marketingname Tokiyo 2020, der beibehalten wird. Alles andere, als Fußball-Europameisterschaft 2021 wäre mal wieder absolut lächerlich und an der Realität vorbei. Wie soll das in Spielerartikeln aussehen? 2021 gewann er die Fußball-Europameisterschaft 2020. 2021, nach der Fußball-Europameisterschaft 2020, beendete er seine Nationalmannschaftskarriere. Er verlängerte seinen Vertrag als Nationaltrainer bis 2021 nach der Fußball-Europameisterschaft 2020. Nach der Fußball-Europameisterschaft 2020, im Juli 2021, wurde er als Nationaltrainer freigestellt. Es gibt noch zig absurde Sätze, die dann in Artikeln stehen werden und von denen man bekloppt wird. Gesunden Menschenverstand einschalten und Werbequatsch nicht mitmachen. Ansonsten machen wir uns lächerlich und verwirren den Leser nur. Das Festhalten an UEFA Euro 2020 hat rein marketingtechnische Gründe. Erwähnung des Umstands in Einleitung und dem entsprechenden Abschnitt. Damit hat sich das. Kein Mensch wird nächstes Jahr von einer EM 2020 reden. Was andere Wikis machen, kann uns auch herzlich egal sein. Die Fußball-Europameisterschaft 1996 wurde btw wie alle Euros vor 2000 ohne 19 als UEFA EURO 96 vermarktet und hier heißt das Lemma auch nicht Fußball-Europameisterschaft 96. --HSV1887 (Diskussion) 20:16, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auch sportlich gesehen ist das völlig bekloppt. Portugal ist so lange amtierender Europameister, bis ein neuer ausgespielt wurde. Somit ist Portugal bis zum 11. Juli 2021 amtierender Europameister. 2020 wird keine Europameisterschaft ausgespielt und auch kein neuer Europameister gekürt. Es gibt zudem zig Artikel mit EM 2021 oder Europameisterschaft 2021. Auch von der bereits zitierten Sportschau. --HSV1887 (Diskussion) 20:35, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Jackson VI: Das Verschieben während der Diskussion lässt du schön bleiben. Mit der Tatsache, dass wir den offiziellen Namen nicht als Lemma verwenden und noch nie verwendet haben, sollte das Thema schon erledigt sein. Enzyklopädie heißt nicht blind abschreiben, sondern selber nachdenken und dem Leser die Infos möglichst sinnvoll präsentieren. Würden wir alles von "offiziellen" Quellen blind übernehmen, wäre Nordkorea der geilste Staat der Welt. --HSV1887 (Diskussion) 11:20, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du hast ebenso am 17. März ohne endgültigen Diskussionsstand einfach verschoben. Wer im Glasshaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.--Maphry (Diskussion) 11:47, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@HSV1887: Da dieser Artikel ohne Diskussion auf 2021 verschoben wurde sah ich es als legitim an, ihn wieder auf 2020 zurückzuverschieben. Damit stünde er im Einklang mit Olympia und den anderen Sprachversionen. Dein Nordkorea-Artikel beginnt übrigens mit "Die Demokratische Volksrepublik Korea" --Jackson VI (Diskussion) 15:21, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Damals war überhaupt nicht abzusehen, dass die UEFA so etwas macht. An der Sache hat das auch nichts geändert. Die EM wurde um ein Jahr verschoben, somit der Artikel auch. Es gibt eine UEFA EURO 2020, aber keine Fußball-Europameisterschaft 2020. Das wurde jetzt aber schon x-fach erklärt. Nicht nur von mir. --HSV1887 (Diskussion) 12:02, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Damals war überhaupt nicht abzusehen..." Umso absurder ist es dann damals schon die Änderung vorzunehmen. --Jackson VI (Diskussion) 15:21, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wir haben nun bereits seit Wochen diesen nach "2021" verschobenen Stand, ohne dass es dazu eine abgeschlossene Diskussion oder einen Beschluss des Verbandes, der diese so ausweist, gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wir sind dem Verband zu nichts verpflichtet. Wir brauchen überhaupt nichts von denen. --HSV1887 (Diskussion) 12:02, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Mehrheit auf der Disk. ist bisher für 2021. Weitere Änderungen im Artikel zurück zu 2020, dann sogar entgegen des Lemmas, was völlig absurd ist, werden von mir zurückgesetzt. Übrigens: Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022, obwohl das Ding weiter UEFA Women‘s EURO 2021 heißt. --HSV1887 (Diskussion) 12:08, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte vertausche nicht Beitragsmehrheit mit Meinungsmehrheit. Im Übrigen wollen wir ja nicht nach Meinungen oder schlichtem Eifer gehen, sondern das abbilden, was sich die Welt und draußen so an Tatsächlichem bietet. Bitte die Meinungen dazu daher generell zurücknehmen. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:31, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@HSV1887: Wo du hier die Mehrheit für 2021 siehst, bei gefühlt 8 Usern die sich an der Diskussion beteiligt haben wirst auch nur du wissen. Mal ne Frage: Wie sollte dieser Artikel heißen, wenn die EM auch 2021 nicht stattfinden kann? --(nicht signierter Beitrag von Jackson VI (Diskussion | Beiträge) 19:46, 7. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Dann verschiebt er es eben weiter. Es ist nicht so, dass seine Sicht von Hause aus völlig falsch wäre, wenn er einen offiziellen Titel und das (geplant) tatsächliche Austragungsjahr unterscheidet. Nur setzt er sich eben nicht mit der Gegenargumentation auseinander, die auch dieses bereits berücksichtig und so bemerkt er schlicht nicht, dass die Argumentation bereits längst an ihm vorüber ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:12, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Oder die Argumentation ist längst an dir vorüber. Die Lemmata heißen nicht UEFA EURO XX, sondern sind beschreibend. Ganz einfach. --HSV1887 (Diskussion) 13:25, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dazu 2 Antworten HSV:
1. Das wirst Du nur schwer behaupten und verteidigen können, da Du Dich mit meiner Argumentation (die Deine ja berücksichtigt und aufnimmt) selbst nicht auseinandersetzt und Du dadurch immer nur davor hängenbleibst.
2. Als orthodoxer Vertreter einer der Meinungen (man könnte auch sagen als Extremist in dieser Sache), der jeden Moderationsversuch zwischen beiden Extrempositionen konterkariert, wo ich Dir beispielsweise sogar noch mehr recht gebe als der Gegenseite (aber beide berücksichtige), machst Du Dich natürlich nicht sonderlich glaubwürdig.
Einfach sagen: "selber blöd!" geht in einer Diskussion an der auch reife Erwachsene teilnehmen also nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aufgrund von Einsätzen verspäteter Hinweis von mir: Ich habe den Artikel in der aktuellen Form gegen Verschieben geschützt mit der gleichen Zeitlänge, wie der Halbschutz. Der Verschiebeschutz kann gerne auf Antrag vorzeitig aufgehoben werden, wenn kein weiterer Verschiebewar mehr zu erwarten ist. Gruß--Emergency doc (D) 15:30, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Um mal wieder inhaltliche Argumente zur Stärkung des Status quo aufzuführen, möchte ich darauf hinweisen, dass die angekündigten Bücher zur EM ebenfalls das Jahr 2021 im Titel tragen werden. Hier zwei Einträge aus der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek: Beispiel 1, SportBild/ Delius-Klasing, Beispiel 2, kicker/ Copress. Es handelt sich dabei um von den Verlagen angekündigte Neuerscheinungen.--muns (Diskussion) 10:17, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Was wenn die EM 2021 auch nicht stattfinden kann? Was passiert dann mit dieser Seite? Bleibt der Name 2021? Warum? Wechselt man zurück auf 2020? Löscht man die Seite? --Jackson VI (Diskussion) 09:06, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn es sich so verfestigt, dann werden wir es auch so handhaben. Wir werden sehn, auch weil wir ja nichts über die Alternative wissen. Größter Einflußfaktor bleibt aber das Verhalten des Verbandes zu dieser Frage. Ich glaube, man wird es so ab März sicher wissen, worauf es hinausläuft. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:57, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Richtig. Wenn die EM auch 2021 nicht stattfindet, wird sie entweder weiter verschoben, und damit auch der Artikel hier, oder sie wird abgesagt, aber für diesen Fall müssen wir eine ganz andere Lösung finden, die sich dann aber auch wieder nach dem üblichen und allgemeinen Sprachgebrauch richten sollte. Momentan erscheint mir aber die Ausrichtung des Turniers im Jahr 2021 am wahrscheinlichsten. Dass ich diese Meinung nicht exklusiv habe, sieht man ja u.a. an den verlagsseitig angekündigten Büchern. --muns (Diskussion) 10:14, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Weiß ich doch, ich halte es auch nicht für unwahrscheinlich und sage nur, dass es jetzt nicht an der Zeit ist, über das Lemma zu entscheiden. Denn natürlich kann man auch richtig spekulieren ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 00:31, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ob die EM von der UEFA als UEFA EURO 2020 oder UEFA EURO 2021 geführt wird, wurde bei WP noch sonst auch nicht berücksichtigt. Ist Fußball-Europameisterschaft 2008 etwas offizielles? Dort steht im Artikel offiziell UEFA EURO 2008: Wenn man hier schon bei 2020 bleiben will, dann bitte auch verschieben auf UEFA EURO 2020. Und die anderen EM-Artikel konsequenterweise auch. 217.85.23.210 08:15, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Punkt wird in den Diskussionen hier bereits angesprochen. Man kann aber trotzdem noch nicht sagen, ob ..20 oder ..21 schließlich das richtige Lemma sein wird, weshalb sich eine Verschiebung zum bisherigen Zeitpunkt auch verbot (, was missbräuchlich aber dennoch vorgenommen wurde). Gruß! GS63 (Diskussion) 08:26, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Inzwischen hat sich bestätigt, daß es die "Fußball-Europameisterschaft 2020" (auch Euro 2020) sein wird, die innerhalb einiger Wochen in 2021 durchgeführt wird. Nichts anderes wurde hier als für "möglicherweise so eintretend" argumentiert. Dass es so eintreten würde, war lange Zeit natürlich offen und die Verschiebung daher vorschnell. Heute wissen wir sogar, diese Spekulation war falsch. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 14:01, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es ist sichtlicht irreführen von Wikipedia, ein Sportevent bei dem Namen eines anderen Sportevents zu nennen. Nur mal so nebenbei, ich sehe gerade die Fußball EM 2020 Live im Fernsehn, wollte hier kurz was nachlesen und werde zu einem Artikel weitergeleitet der schon in der Überschrift falsch ist. Da stellt man sich ja die Frage was hier noch alles Fehlerhaft sein muss. P.S. Die EM 2021 ist das Frauentunier, nur mal so zur Information. (nicht signierter Beitrag von 94.31.101.226 (Diskussion) 22:03, 11. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Ich finde es auch falsch und irreführend. Lemma sollte jetzt, nachdem klar ist dass es offiziell bei "Euro 2020" bleibt, geändert werden. --Zzeeaakk (Diskussion) 07:05, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
EURO 2020 und dergleichen sind Werbenamen, die haben wir noch nie benutzt, ganz unabhängig von diesem Fall.--Pyaet (Diskussion) 07:24, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht geht es hier nicht um die Übernahme einer Werbebezeichnung. Die Frage dreht sich um die Jahreszahl im Lemma. Wenn ein Verband die EM 2020 wegen Corona im Jahr 2021 austrägt und die Jahreszahl 2020 auch in vielen Medien und damit auch im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird, kann man das aktuelle Lemma auch als WP-Theoriefindung ansehen. --Vfb1893 (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Baku als asiatische Stadt?

Es mutet etwas seltsam an, dass in der Einleitung und der Infobox, also an prominenter Stelle, immer von 11 europäischen und einer asiatischen Stadt die Rede ist. Darüber, ob Baku in Europa oder Asien liegt, kann man sich trefflich streiten. Nach der meistakzeptierten Grenzziehung (Kaukasus) liegt es genau auf der Halbinsel, an der der Kaukasus ins Kaspische Meer ausläuft, also genau auf der Grenze. Nicht umsonst vermeidet der Artikel über Baku eine Zuordnung in der Einleitung. Dass es sich hier um die Europameisterschaft handelt und dass "Europa" ein nicht nur rein kartographischer sondern auch soziokultureller Begriff ist, spricht mE dafür, von 12 europäischen Städten zu schreiben und evtl. in einer Fußnote anzumerken, dass Baku je nach Definition auch in Asien liegen kann. (nicht signierter Beitrag von 2003:F6:1723:FA26:2C56:8FFE:C5CF:AF60 (Diskussion) 17:31, 23. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Ich mach mal einen kreativen Vorschlag: Schreiben wir doch UEFA-Mitgliedsländer. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 12:08, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: als Grenze zwischen Europa und Asien in dem Bereich wird - je nach Auslegung - der Kaukasushauptkamm oder die Manytschniederung angesehen. Baku liegt südlich von beidem.(nicht signierter Beitrag von Markscheider (Diskussion | Beiträge) 08:26, 17. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 09:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

4. Mannschaft in Gruppe F

Warum ist es jetzt sicher, dass der Sieger aus dem Play-off-Weg A in die Gruppe F kommt? Ungarn ist doch noch gar nicht qualifiziert! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 05:23, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bei der Auslosung wurde festgelegt, dass nur wenn Weg A von Rumänien gewonnen würde, Rumänien in die Gruppe C und der Gewinner von Weg D in die Gruppe F kommten würde. Da Rumänien im Halbfinale auschied wird der Sieger des Wegs D zwischen Georgien und Nordmazedonien in die Gruppe C und der Gewinner von Weg A (Island oder Ungarn) in die Gruppe F kommen. (Siehe: Playoffs EM 2021 Qualifikation)--RedPiranha (Diskussion) 23:20, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 09:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Gruppenspiele der Nations League Teil der Quali?

Zählen die Gruppenspiele der Nations League zur EM-Quali? Im Artikel wird zwar auf die NL verwiesen, aber nicht erwähnt, ob diese offiziell dazu zählten. Da darüber die Playoff-Teilnehmer ermittelt wurden, hatte sie zumindest einen sportlichen Einfluss. --Vfb1893 (Diskussion) 18:52, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nein -- Toni (Diskussion) 09:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Gelb-Rote und Rote Karten in der WM-Quali

In der WM-Quali haben Witalij Mykolenko im zweiten Spiel und Patrik Schick im vorerst letzten Spiel die Rote Karte sowie Connor Roberts im vorerst letzten Spiel die Gelb-Rote Karte erhalten. Weiß jemand ob damit Sperren für die EM-Endrunde verbunden sind, da das erste Gruppenspiel dann das erste Pflichtspiel wäre, oder sind sie für die nächsten WM-Quali-Spiele gesperrt? --RedPiranha (Diskussion) 21:02, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Anscheinend nicht, Patrik Schick hat ja die beiden Tore geschossen im ersten Gruppenspiel. -- Toni (Diskussion) 09:46, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 09:46, 16. Jun. 2021 (CEST)

Einordnung der qualifizierten Gruppendritten in das Achtelfinale

Ich habe gestern fälschlicherweise eine Änderung des Abschnitts "Einordnung der qualifizierten Gruppendritten in das Achtelfinale" veröffentlicht (noch als anonymer Benutzer).
Mein Änderungsvorschlag beruhte auf einem inzwischen wohl nicht mehr aktuellem Dokument der UEFA: https://editorial.uefa.com/resources/0253-0d7b1a59eb0e-e8931c159dfa-1000/_2018-20_._.pdf (Regel 21.03).

Danach werden zur Bestimmung der vier besten Gruppendritten die jeweiligen Spiele gegen den Tabellenletzten nicht berücksichtigt:
21.03 To determine the four best third-placed teams, results against the teams in fourth place are discarded and the following criteria are applied, in the order given: ...

Nach dem offiziellen Regelwerk der UEFA (https://documents.uefa.com/v/u/jelrkQPEX8GrBz8fAuJvhA) gibt es diese Nichtberücksichtigung allerdings nicht (keine Änderung gegenüber der EM 2016):
21.03 To determine the four best third-placed teams, the following criteria are applied, in the order given: ...

Meine Frage: Ist mein Änderungsvorschlag schon übernommen worden? Falls ja, wie kann man eine Änderung auf die Vorversion beantragen / durchführen? (nicht signierter Beitrag von Knopfi (Diskussion | Beiträge) 12:47, 3. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Wenn danach keine weiteren Bearbeitungen erfolgt sind, kannst du in der Versionsgeschichte auf "Rückgängig" klicken, eine Begründung in die Zusammenfassungszeile schreiben und speichern. Ich habe das gerade für dich erledigt. --Wikinger08 (Diskussion) 13:33, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Timk70 Frage? 00:50, 18. Jun. 2021 (CEST)

Schiedsrichter

Die EM-Schiedsrichter wurden gestern nominiert [1]

Einige Mit-Favouriten sind nicht darunter, werden noch nicht einmal als VAR oder Support Match Officials eingesetzt: Damir Skomina, Gianluca Rocchi, Szymon Marciniak. Weiß man, warum nicht? (Hat es mit Corona zu tun?)

Gruß, -- Toni (Diskussion) 10:01, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gibt keine offizielle Quelle dazu, Skomina war lange verletzt und hat seit Monaten kein Spiel geleitet, vor diesem Hintergrund nachvollziehbar, dass seine Nominierung ausbleibt. Marciniak war auch lange verletzt bzw. auch mit Corona infiziert. Angeblich ist er wieder fit, kam aber auch im letzten halben Jahr international gar nicht zum Einsatz - inwieweit das ursächlich auf Corona zurückzuführen ist, bleibt spekulativ. Rocchi ist seit Überschreiten des Alterslimits kein internationaler Schiedsrichter mehr. Alles in allem ist glaube ich die Faktenlage zu unklar, um das explizit in den Artikel aufzunehmen. VG, -- int13jb4 (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ah, danke dir für die Informationen! Man findet ja kaum Infos dazu im Internet, daher gut zu wissen. Hast du da zufällig eine spezielle Seite, wo du Infos her bekommst, die du empfehlen kannst? Und bei Rocchi hätte ich auch einfach aufs Geburtsdatum schauen können ;-) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:36, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich folge regelmäßig den Beiträgen auf diesem Schiedsrichter-Blog http://law5-theref.blogspot.com/, da schreiben und lesen wohl einige mit, die entsprechende Quellen in den nationalen und internationalen Schiedsrichterkommissionen haben. Einiges ist davon natürlich Gerücht (insbesondere in den Kommentaren) aber in der Gesamtschau ergibt sich eigentlich immer ein ganz gutes Bild. Für Artikel ziehe ich es aber vor, die Originalverlautbarungen von UEFA/FIFA etc. zu zitieren.VG, -- int13jb4 (Diskussion) 16:50, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke dir! :-) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 23:04, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo int13jb4, wo werden die Schiedsrichteransetzungen von der UEFA bekannt gegeben? Hab das sonst immer auf dem Twitter-Kanal gefunden, dort ist jetzt aber nichts? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:39, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hey Toni, ich hab zufällig den Match Info Reiter auf der offiziellen UEFA EURO 2020 Seite gecheckt und da gefunden. VG, --int13jb4 (Diskussion) 17:00, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vorrundenauslosung - Kosovo?

Bei der Auslosung der Vorrunde sind einige Paarungen wie Ukraine-Russland aus politischen Gründen ausgeschlossen worden. Warum tauchen denn im entsprechenden Abschnitt auch Spielpaarungen mit dem Kosovo auf? Der Kosovo nimmt doch gar nicht an der Endrunde teil. Ist das nur eine hypothetische Aufzählung für den Fall, dass der Kosovo teilnehmen würde? Aber dann müsste man doch auch andere Paarungen aufzählen, soweit ich weiß, ist z.B. die Paarung Armenien-Aserbaidschan auch ausgeschlossen. (nicht signierter Beitrag von 2.244.82.119 (Diskussion) 02:58, 17. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Nein, das ist keine hypothetische Aufzählung. Die Gruppen wurden ausgelost, bevor die Playoffs gespielt wurden, und Kosovo war bei den Playoffs dabei. Daher war es zur Zeit der Auslosung eine reale Möglichkeit, dass die Paarungen entstehen konnten. Jetzt haben die Einschränkungen die Folge, dass Nordmazedonien, das den Weg gewonnen hat, in dem der Kosovo dabei war, nicht in der Vorrunde auf Russland, Serbien oder Bosnien und Herzegowina treffen konnte. --Senechthon (Diskussion) 21:45, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 09:44, 16. Jun. 2021 (CEST)

Übertragung und Berichterstattung

Wie viele Millionen zahlen die GEZ-Sender für die Fußballspiele? (nicht signierter Beitrag von 79.248.253.241 (Diskussion) 09:57, 6. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Letztlich zahlen die GEZ-Sender nicht weniger als RTL bei den Qualifikationsspielen (5 Mio/Spiel): Eröffnungsspiel, 3 Gruppenspiele Deutschland, 2 Halbfinale, 1 Finale = 7 Spiele * 5 Mio= 35 Mio. Also Peanuts im milliardenschweren GEZ-Etat. (nicht signierter Beitrag von 80.146.191.156 (Diskussion) 14:59, 7. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Vorsicht, Troll. Bitte nicht füttern (bzw., da ihm schon ein Fisch hingelegt wurde, Fütterung einstellen)! --ObersterGenosse (Diskussion) 01:53, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 09:43, 16. Jun. 2021 (CEST)

Abschnitt Kritik

Hat das Lauterbach-Zitat überhaupt Relevanz (Ich beziehe mich auf die WP:Relevanz Kriterien)? Ein abgeordneter Arzt ohne Ministerium einer Splitterpartei? Wenn es wenigstens das Zitat des Staatssekretäres eines Bundeslandes wäre oder ein Mitglied einer Impf-/Ethik-Kommission. Aber ein einfacher Abgeordneter, der zusätzlich noch Arzt ist, erfüllt der irgendein Relevanzkriterium? (nicht signierter Beitrag von 80.146.191.156 (Diskussion) 15:12, 7. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Die SPD mag vielleicht keine Volkspartei (mehr) sein, aber sie als "Splitterpartei" zu bezeichnen, ist dann doch vermessen. Und Lauterbach erwies sich in der Krise als oft richtigliegender Epidemiologe. Möchtest du hier ein relativierendes bis verharmlosendes Streeck- oder Homburg-Zitat sehen? --ObersterGenosse (Diskussion) 01:49, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Splitter-" sagt nichts über die Größe aus, sondern darüber, dass sie sich aus einer anderen Partei abgesplittert hat. Außerdem kommt es nicht nur drauf an, dass jemand ein Schild umgehängt bekam, auf dem steht "Ich bin wichtig und habe etwas zu sagen (wenn auch vielleicht keine Ahnung)", sondern dass er WIRKLICH etwas wichtiges zu sagen hat. Aber manchen sind halt Titel wichtiger als Kompetenz. Einfach blöde Wichtigtuerei von jemand, der dadurch verwirrt ist, dass im Bundestag ausnahmsweise mal jemand sitzt, der wirklich Ahnung hat von dem, wovon er redet (und wozu er auch gefragt wird). 2001:171B:C9A8:F8D0:D5FF:9004:CD12:AFB3 14:58, 13. Jun. 2021 (CEST)MartinBeantworten

Fußball-Europameisterschaft_2021#Hauptschiedsrichter wie habt ihr euch das gedacht?

Hallo erst mal. Mit ist da eine kleine merkwürdigkeit aufgefallen, bei mehreren Schiedrichter ist der hinwwies 1 "Da Brüssel von der UEFA im Dezember 2017 als Spielort gestrichen worden ist, ersetzt London Brüssel als Spielort für drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale zusätzlich zu den Halbfinals und dem Finale." gesetzt, ist das so gewollt? ich verstehe nicht, warum das beim z.b. beim Deutschen Schiedrichter Felix Brych steht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:40, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das war nur ein Fehler in den Fußnoten, die waren oben in den Stadien und unten bei den Schiedsrichter gleich benannt (1, 2). Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:50, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ah ok, das hatte ich nicht gesheen gehabt, danke fürs fixen :) --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:50, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 92.74.15.101 23:04, 12. Jun. 2021 (CEST)

Einsatz von Farben

Mal wieder so als kleiner Hinweis: Die Karte mit den Bewerberstädten Zuschlag / nicht berücksichtigt ist für Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung aka. Farbenblinde nicht lesbar. Vielleicht könnte man ja mal zumindest die Städte mit Zuschlag fett machen. Oder vielleicht kontrastreichere Farben wählen, die auch s/w lesbar sind. Oder gibt es andere Formen als Kreise? Quadrate, Dreiecke usf.

Dasselbe gilt auch für den Abschnitt „Modus”, wobei dort eh nicht klar ist, wofür die Farben eigentlich stehen – so ganz ohne Legende. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:229E:7000:6868:500F:DC0B:96ED (Diskussion) 11:40, 11. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Direkter Vergleich oder Punkte/Tore

Im Artikel fehlt, nach welchen Kriterien die Gruppenersten und -zweiten ermittelt werden. Direkter Vergleich bei Punktgleichstand (wie bisher bei der EM) oder rein Punkte und Tore (wie bei der WM)? --78.35.170.80 23:44, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wurde nun ergänzt.--RedPiranha (Diskussion) 13:20, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 92.74.15.101 23:05, 12. Jun. 2021 (CEST)

Takitsche Aufstellung vor Spielbeginn

Auch hier nochmal: Bitte nicht die Aufstellungen vor Spielbeginn eintragen. Die Startelf ist zwar bekannt, nicht aber die taktische Ausrichtung. @Elephant1989: hat die Schweiz gegen Wales zB mit 4er-Kette dargestellt (wahrscheinlich hat die UEFA das auch so erwartet), jedoch wird eine 3/5er-Kette gespielt, was auf der UEFA-Website jetzt auch so steht. Die taktische Ausrichtung weiß niemand von uns vorher. --HSV1887 (Diskussion) 16:20, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Spielberichte

Die Spielberichte vom Kicker sind in Textform. Zudem sind die taktischen Aufstellungen besser der Realität angepasst. Zb spielt hier der Linksverteidiger Ben Davies in der Innenverteidigung und der IV Chris Mepham als LV, obwohl es umgekehrt ist. Auch Bale steht bei der UEFA auf dem linken Flügel, obwohl er über rechts spielt. Das sind ja schon schwerwiegende Fehler in der Aufstellungsdarstellung der UEFA. Die Kicker-Berichte sind auf jeden Fall besser als die von der UEFA-Website. --HSV1887 (Diskussion) 16:27, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Serienfan2010: z. K. @S.A. Julio: Könntest du dich beim Erstellen der Aufstellungspläne bitte am Kicker orientieren? Datei:WAL-SUI 2021-06-12.svg ist nun wie die UEFA-Grafik fehlerhaft. --HSV1887 (Diskussion) 16:31, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Flodder666, Steigi1900, Pyaet: Wäre mal schön, wenn sich ein paar beteiligen würden, die Ahnung von Fußball haben. Es ist ein offensichtlicher Fehler und mir wird dann auf VM Besserwisserei unterstellt, wenn ich die fehlerhafte Aufstellungsgrafik wieder rausnehme. Der Fußballbereich ist so am Ende. --HSV1887 (Diskussion) 16:48, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn ein Spielbericht der Aufstellung in der Realität entspricht, sollte dieser berücksichtigt und dann auch umgesetzt werden. Es darf aber dann auch nur die tatsächliche Startformation zählen, ergo sind taktische Verschiebungen im Verlauf des Spiels natürlich nicht darstellbar.--Flodder666 (Diskussion) 17:05, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Beim Kicker ist immer die Aufstellung zu Spielbeginn bzw. wie sie sich nach den ersten Minuten herauskristallisiert. Dass IV/LV vertauscht sind, ist ein Fehler der UEFA. Guck dir mal an, mit welcher Penetranz der fehlerhafte Aufstellungsplan immer wieder eingefügt wird. Auf Pings wird nicht reagiert, dafür fleißig auf VM gemeldet. Es ist so erbärmlich. --HSV1887 (Diskussion) 17:09, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

HSV1887 UEFA ist offiziell, kicker.de kann auch falsch sein. Charli 250 (Diskussion) 17:23, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe das Spiel mit eigenen Augen gesehen. Ben Davies war Linksverteidiger, Chris Mepham Innenverteidiger. Die UEFA-Berichte waren schon bei der U21-EM voller offensichtlicher Fehler in den Aufstellungen. --HSV1887 (Diskussion) 17:24, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
(nach BK und Ping, der leider nicht angekommen ist) Habe mich vorhin selbst gewundert, dass der Kicker Davies als IV gelistet hat, obwohl ich ihn nur auf LV kenne. Das Spiel (durch die wunderbare Rechtezerfledderung) habe ich leider nicht gesehen, gehe aber als Kundiger davon aus, dass es sich dabei um ein Versehen handelt. Ich glaube HSV1887, wenn er sagt, dass er selbst verfolgt hat, dass Davies den LV gespielt hat.--Pyaet (Diskussion) 17:28, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
In der Zusammenfassung der Sportschau ist Davies (Nr. 4) auch direkt in der ersten Szene als Linksverteidiger zu sehen. Deswegen nochmal die Bitte, sich bei den Aufstellungen am Kicker zu orientieren. Die machen das einfach besser und niemand sagt, dass wir die UEFA-Website nehmen müssen. --HSV1887 (Diskussion) 17:36, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Begründung "UEFA ist offiziell, kicker.de kann auch falsch sein" ist nun wirklich kein stichhaltiges Argument. Die UEFA-Darstellung kann ebenso falsch sein und das ist sie hier anscheinend auch. Hier sollte man sich an Wikipedia:Belege#Belege prüfen orientieren. Maßgeblich ist nicht das, was die UEFA verkündet, sondern das, was tatsächlich korrekt ist. Hat man zwei sich widersprechende Quellen, sollten nach Möglichkeit weitere unabhängige Quellen herangezogen werden und dann abgewogen werden, welche Quelle im Artikel Verwendung findet, möglichst mit einer Anmerkung, in der auf den Widerspruch hingewiesen wird.--Steigi1900 (Diskussion) 17:38, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1 Steigi. Habe es gerade noch einmal beim Kicker geprügt, dort ist Davies jetzt als LV notiert, was auch Sinn ergibt.--Pyaet (Diskussion) 17:48, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Mannschaften geben einfach nur die 11 Namen bekannt. Daraus kann man sich dann eine Aufstellung basteln. Das machen die Journalisten und auch die UEFA, die sie dann vor Spielbeginn in der Grafik präsentiert. Ob das stimmt, weiß niemand. Die Trainer verraten die Taktik ja nicht. Der Kicker passt das aber in den ersten Spielminuten sofort ans Spielgeschehen an. Die UEFA scheinbar nicht. Ich prophezeie euch, dass es bei fast jedem Spiel mindestens einen Fehler in Position oder Formation geben wird. —HSV1887 (Diskussion) 17:57, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
−1. Eintragen was man gesehen hat oder was man als „richtig“ ansieht ist allgemein OR bzw. TF. Dann findet sich bei dem Spiel eben kein Aufstellungsplan, denn S.A. Julio wird seinen sicher nicht ändern, nur weil ein paar de-WP-User meinen es besser zu wissen als die UEFA. Auch gut. Und der Unsinn mit Aufstellung selber basteln passt nur zu gut ins Bild. Macht ihr hier mal weiter euer eigenes Ding. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:04, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn die UEFA-Quelle nicht korrekt ist, kann sie eben nicht verwendet werden. Es ist unsere Aufgabe, dem Leser hier korrekte Informationen zu bieten und dabei ist eben eine Quellenprüfung notwendig. Das hat mit OR oder TF nichts zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 18:12, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was redest du eigentlich für einen Quatsch? Schonmal ein Fußballspiel gesehen? Der Ausstellungsplan zu Dänemark-Finnland ist auch falsch. Dieses Mal noch krasser. Finnland spielt keine 4er-Kette, sondern 3/5er. Verstehe auch nicht, warum man die Grafik erstellt, bevor das Spiel angepfiffen ist. Auch hier völlig unbrauchbar und fliegt raus. Wenn die jetzige Bearbeitungsweise weitergeht, haben wir 75% falsche Aufstellungen. Julio reagiert leider nicht. Wer so beratungsresistent ist, macht die Arbeit eben umsonst. Kann ich dann auch nichts für. —HSV1887 (Diskussion) 18:15, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist keine TF, Quellen kritisch zu prüfen, das wäre mir neu. Gerade wenn erhebliche Zweifel bestehen (wir reden nicht von einem RIV oder LIV), dass ein Außenverteidiger (LV) plötzlich als Innenverteidiger agieren soll, ist es nur rechtens, dem nachzugehen. Und wenn ein Spieler weitestgehend links hinten verteidigt, die Außenbahn entlang läuft und nur bei Standards oder wenn Not am Mann ist in den Strafraum zieht, ist er kein IV. Eher ist es TF, eine Quelle als Fakt zu nehmen, wenn gleichwertig anzusehende anderslautende Aussagen treffen. Der Kicker ist das renommierteste deutschsprachige Fachblatt in Sachen Fußball und nicht Onkel Herberts Ortsheft.--Pyaet (Diskussion) 18:24, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die UEFA hat bei Finnland jetzt auch 3/5er-Kette. In der Grafik vor dem Spiel war es noch 4er, die Julio abgeschrieben hat. Und wer es nicht glaubt: ZDF einschalten und selber gucken. Vor dem Spiel werden von den Teams solche Startelflisten rausgegeben. Dann kann man versuchen, damit eine Aufstellung zu treffen. Eine Grafik vor dem Anpfiff ist lediglich eine Vermutung. Es zeigt sich dann erst auf dem Feld. Das ist aber auch logisch. —HSV1887 (Diskussion) 18:27, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Von Fußball verstehe ich nicht viel, aber es ist kein OR geschweige denn TF, wenn man offensichtliche Fehler aus Quellen nicht übernimmt. Widersprechen sich verschiedene Quellen, ist es im Zweifelsfall immer besser, die Information ganz aus dem Artikel zu lassen. Und wenn es, wie in diesem Falle anscheinend der Fall ist, offensichtlich ist, welche der Quellen stimmt, dann spricht nichts dagegen, diese zu verwenden, auch wenn es "nur" eine Zeitschrift ist. -- Perrak (Disk) 19:58, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wie wollen wir das denn jetzt machen? Die Kicker-Spielberichte verlinken? Die sind auch in Textform, sodass man in ein paar Jahren nochmal alles nachlesen kann. Biete schon einen Mehrwert. Julio habe ich nochmal auf diese Diskussion hingewiesen, aber keine Reaktion. Wenn er die Grafiken vor Spielbeginn erstellt und die Formationen denn nicht passen, können wir sie eben nicht verwenden. Ist dann so. Hören will er scheinbar nicht. Die UEFA hat Finnland ja auf 3/5er-Kette angepasst, aber da hat er sie schon erstellt. --HSV1887 (Diskussion) 20:18, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Julio spricht kein Deutsch. Ich habe persönlich bislang zwei Spielberichte geschrieben und auch die kicker-Artikel dazu als Quelle verwendet. Letztendlich sollten Aufstellung, Plan sowie der in der Spielbox verlinkte Spielbericht übereinstimmen.--Flodder666 (Diskussion) 21:48, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die UEFA veröffentlicht nach den Spielen eine PDF zur taktischen Formation. Alle 15min geupdatet. Hier sieht man auch, dass Davies LV war, Mepham (IV), James (LF) und Bale (RF). Aber natürlich alles nur Besserwisserei... Da die UEFA das nach Spielende so schön aufarbeitet, hoffe ich mal, dass die Fehler in der Wales-Aufstellung die einzigen bleiben. --HSV1887 (Diskussion) 22:08, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde hier mal gerne in eine Kerbe schlagen! Es ist sowas von egal was Kicker veröffentlicht, Kicker ist nicht der Ausrichter!! Ein Fußballlehrer bekommt vorab einen Spilbogen, den füllt er aus. Auf diesem Spielbogen kann er was die Personen auf dem Feld betrifft eintragen was er will, dass nennt man bluffen usw.. Wie sich das Personal verteilt gehört mit zum Mintgame. (nicht signierter Beitrag von 94.31.101.226 (Diskussion) 23:31, 12. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Es ist egal wer der Ausrichter ist, wichtig ist, dass das, was im Artikel steht, richtig ist.--Steigi1900 (Diskussion) 23:40, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wir sind uns alle einig, dass die UEFA einen Fehler gemacht hat. In dieser PDF stellt sie es ja richtig dar. --HSV1887 (Diskussion) 23:41, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
FAKT ist trotdem, der Lehrer oder Trainer erhält einen Spielbogen, diesen muß er ausfüllen. Das ist die Aufstellung. Der Verband veröffentlicht diese Daten lediglich, ist aber nicht für richtitige Formationen veantworlich! Korrekturen sind maximal duch den SPIELBERICHTSBOGEN möglich, der duch einen sogenannten Schiedsrichter geführt wird. Wenn dann lasst uns bitte korrekt bleiben und nicht altenative Fakten einzug halten! (nicht signierter Beitrag von 94.31.101.226 (Diskussion) 00:03, 13. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Interessante Fakten. Fakt ist auch, dass die UEFA nicht fehlerfrei ist. Wir sind auch nicht der Erfüllungsgehilfe der UEFA und halten uns gleichzeitig die Augen zu, während wir hier Informationen tippen. An diesem Beispiel hat sich deutlich gezeigt, dass genau dieser Ansatz verkehrt ist, weil die UEFA sich nachträglich selbst korrigiert hat. Da war es sehr wohl nötig, Quellen gegeneinander zu halten. Im Übrigen werden Wörter nicht stärker, wenn man sie in Großbuchstaben schreibt. Auch nicht, wenn man Trump’sche Begrifflichkeiten („alternative Fakten“) hinzuzieht. Diese Wendung ist in diesem Fall erst recht völlig unangebracht.--Pyaet (Diskussion) 00:51, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
An die lustige IP: Der Spielberichtsbogen führt auf, wer aufgestellt wurde und am Spiel teilnehmen soll, das war's. Da stehen die Spieler drauf sowie ihre Positionen (Torwart, Verteidiger, Mittelfeldspieler, Stürmer), wie sie letztendlich auflaufen, entscheidet der Trainer und nicht irgendein Stück Papier, das vorab dem Ausrichter sowie dem Schiedsrichter ausgehändigt wird. Ich empfehle dir, mal runterzufahren und auf eine vernünftige Beitragsqualität zu achten, ansonsten dürfte das deine sowieso schon dürftigen "Argumente" noch weiter abwerten.--Flodder666 (Diskussion) 01:13, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
1. Ich habe niemals gesagt die UEFA sei fehlerfrei! 2. Mein Schreiben eines EINZELNEN Wortes in Großbuchstaben, bedeutet, ich mochtet dieses besondere Wort hervorheben. Vorrecht eines Autors! @Pyaet ich wüsste nicht wo oder warum ich runterfahren sollte da du meine Worte bestätigt hast. P.S. ich habe nie gesagt die UEFA sei fehlerfrei. Im Gegenteil, aber das sollte in einer Mitgliederversamlung angestoßen werden und ehr weniger auf der Seite von Wikipedia.de, da die (auf .de) ehr unwarscheinlich nachschauen. (nicht signierter Beitrag von 94.31.101.226 (Diskussion) 01:48, 13. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Wenn du Begriffe hervorheben möchtest, geht das in der WP auch anders. Das kriegt man jedenfalls schneller heraus als die einzelnen Maßgaben, die unsere Arbeit hier bedingen („Vorrecht eines Autors“ bedeutet hier was?). Vielleicht schaust du dir beide Dinge an, bevor du dich inhaltlich einbringst. Ich war es im Übrigen nicht, der dir geschrieben hat, du solltest herunterfahren (jedenfalls entnehme ich das deinem Satzbau), das war mein guter Kollege Flodder666, dem ich an dieser Stelle voll zustimme. Wir sind Autoren mit langjähriger Erfahrung in der WP sowie davon unabhängig noch längerer Kenntnis in Sachen Fußball, die sich durch unsere Arbeit noch vertieft hat. Wir wissen daher, wie man mit widersprüchlicher Quellenlage umzugehen hat. Da du nun selbst verdeutlichst, dass die UEFA nicht fehlerfrei ist, dürfte die Sache doch klar sein. Der anfängliche Einwand unseres Kollegen HSV1887 war berechtigt, nicht auf die ursprünglich ausgegebenen Informationen der UEFA zu bauen, sondern genau hinzuschauen und Quellen gegeneinanderzuhalten.--Pyaet (Diskussion) 08:54, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich weis nach wie vor nicht warum und wo hin ich runterfahren sollte, aber lassen wir den Teil. Selbstverständlich macht die UEFA Fehler, Du machst sie ja auch und Flodder666 und HSV1887 auch, ebensowenig bin ich fehlerfrei. Wir alle sind Menschen die auch mal Fehler machen und die UEFA ist eben ein Verband der von Menschen geführt wird. Ich wollte damit sagen das niemand fehlerfrei ist, aber wenn Du einen Menschen kennst der fehlerfrei ist würde ich die Person gerne kennenlernen. Zurück zur Essenz, es gibt offizielle Spilberichte, in denen steht drin was der Lehrer bzw. Trainer, dort reingeschrieben hat. Wenn ihr den Kicker als Quelle für die Aufstellung benutzen wollt, bitte unter der Aufstellung kennzeichnen, dass es sich um eine NICHToffizelle Quelle handelt. P.S. ich will niemandem was böses wenn Ihr gestern den Eindruck gehabt haben solltet. (nicht signierter Beitrag von 94.31.101.226 (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Wir entscheiden nicht zwischen offiziellen und nichtoffiziellen Quellen, wir entscheiden anhand des Inhalts der jeweiligen Quelle, ob sie dazu taugt hier als Beleg verwendet zu werden. Das führende deutsche Fußballmagazin kann grundsätzlich immer als Quelle herangezogen werden, sofern keine inhaltlichen Mängel entgegenstehen. Eine gesonderte Kennzeichnung ist hier nicht notwendig, der Leser erkennt ja ohnehin die Herkunft der Quelle.--Steigi1900 (Diskussion) 11:37, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe Julio darum gebeten, den Aufstellungplan Schweiz-Wales mit der UEFA-PDF zu korrigieren. Der Vorschlag, mit diesen PDFs zu arbeiten, kam von ihm. Dann sind die Pläne hoffentlich in Zukunft alle korrekt und können verwendet werden. --HSV1887 (Diskussion) 12:13, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Datei:ENG-CRO 2021-06-13.svg leider auch vor Anpfiff erstellt und bei England falsch. Das 4-3-3 der Engländer mit Rice als echten Sechser sowie Mount halblinks und Phillips halbrechts auf den 8er-Positionen, wie es der Kicker richtig darstellt [2], ist im TV auch gut zu erkennen gewesen. Zudem spielt Foden über rechts und Sterling über links. Die UEFA hat das [3] hier nicht angepasst. In der PDF nach Spielende werden sie es wieder richtig haben. So bringen die Aufstellungspläne nichts. --HSV1887 (Diskussion) 15:58, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe ein wenig den Gesamtüberblick in dieser Disk verloren, aber ist es nicht einfach sinnvoll, die bildliche Darstellung erst nach Abpfiff, bestenfalls 30 Minuten danach, aufzustellen? Dem Leser entgeht durch die textliche Listung der Partie-Tabelle die Grundinformation, also wer aufgestellt und ein-/ausgewechselt wurde, nicht. Es ist nun schon wieder der Fall, dass die UEFA nicht einwandfreie Informationen liefert, die sie wahrscheinlich auch wieder korrigieren muss. Und wir entsprechend auch, für die WP und besonders Kollege @S.A. Julio: entsteht so doppelte Arbeit.--Pyaet (Diskussion) 16:15, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe auch nicht, warum er das immer schon vor Anpfiff fertig machen muss. Er selbst hatte ich die UEFA-PDF nach Spielende vorgeschlagen. In dieser ist es auch korrekt im 4-3-3 dargestellt. Ich trage die Aufstellung in Textform auch immer erst frühestens in der Halbzeit ein. Ich werde jetzt in den Fließtext darunter schreiben, welche Formation gespielt wurde.--HSV1887 (Diskussion) 16:54, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
File:AUT-MKD 2021-06-13.svg auch vor Spielbeginn angelegt. Da stößt man auch auf Beratungsresistenz. Dort also auch fraglich, ob es passen wird. --HSV1887 (Diskussion) 17:19, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Passt natürlich nicht und allmählich wird es albern, was die UEFA da anbietet. Österreich spielt 3/5er-Kette mit Alaba als zentralem Verteidiger [4], bei der UEFA steht er im 4-2-3-1 auf dem linken Flügel. --HSV1887 (Diskussion) 18:10, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Flodder666, Steigi1900, Pyaet: Zur Info: Wenn die Grafiken Fehler enthalten, erstelle ich sie nochmal neu. Ich weiß jetzt, wie man die erstellt. Bei Österreich war das ja echt krass, Alaba als linken Flügelspieler auszuweisen, obwohl der IV war. Damit kann man nicht arbeiten. --HSV1887 (Diskussion) 21:16, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(quetsch) Wollte wenigstens noch antworten auf den Ping (der diesmal angekommen ist): +1. Danke dir für deine Mühe!--Pyaet (Diskussion) 08:08, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, klingt gut. Manche Sachen sollte man halt einfach selbst in die Hand nehmen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:56, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die englischsprachigen Kollegen sind der Meinung, dass sie das von der UEFA nehmen müssen und alles nach Anpfiff nicht mehr zähle. Also auch Alaba links auf dem Flügel blind übernehmen. Da hilft nur noch, es selbst zu machen. --HSV1887 (Diskussion) 23:13, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was haben die "englischsprachigen Kollegen" denn als Begründung angegeben? (nicht signierter Beitrag von 94.31.101.226 (Diskussion) 21:59, 15. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Jerusalem?

Warum bewarb sich Jerusalem? Warum steht nirgendwo, was mit der Bewerbung weiter geschah (zurückgezogen, abgelehnt, erst angenommen und dann gestrichen)? 2001:171B:C9A8:F8D0:D5FF:9004:CD12:AFB3 14:59, 13. Jun. 2021 (CEST)MartinBeantworten

Vermutlich weil die ausführlichen Berichte und Zeitungsartikel dazu auf hebräisch sind und das hier nur wenige im Fußballbereich Aktive lesen können. -- Toni (Diskussion) 09:15, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Arena München

Bei den Bewerbungen steht "München Arena, 70.000 Plätze". bei den Spielorten steht "Allianz Arena, 75.000 Plätze". So was geht gar nicht in einer Enzyklopädie. Begriffe müssen immer 100% einheitlich verwendet werden (Mal dies und mal das zu schrieben ist ein typischer Fehler von Leuten, die wissen, was sie meinen, und annehmen, alle Leser müssten das auch wissen), und eine der beiden Zuschauerzahlen muss ja zwangsläufig falsch sein. 2001:171B:C9A8:F8D0:D5FF:9004:CD12:AFB3 15:04, 13. Jun. 2021 (CEST)MartinBeantworten

Wir müssen den Fantasienamen der UEFA nicht abschreiben. Es gibt keine Fußball-Arena München. --HSV1887 (Diskussion) 15:46, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Trotzdem bleibt diese Diskrepanz zwischen beiden Angaben. Wie im Abschnitt weiter unten ersichtlich fehlen ja ohnehin noch die Angaben zu den tatsächlich zugelassenen Kapazitäten.--Steigi1900 (Diskussion) 19:13, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Es gibt keine Fußball-Arena München". Was meinst du mit phantasienamen? Ein Name der ausgedacht ist? Das trifft ja auf alle Namen zu. Fußballstadien ändern heutzutage ihre Namen, wie andere ihre Hemden. Und das Stadion in München heißt aktuell nunmal Fußball Arena München. Nach der EM wird es wieder umbenannt.--80.146.181.62 08:08, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Im englischen heißt es Arena Munich, übersetz Wort für Wort auf deutsch, heißt es dann Arena München, schraubst du etwas weiter, heißt es aber "Stadion in München". Sprachen sind eben eigen und manchmal wie eine Falle. (nicht signierter Beitrag von 94.31.101.226 (Diskussion) 22:35, 15. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Stadionbelegung nach Coronabedingungen

Hallo, ist es sinnvoll, die max Zuschaueranzahl nach Coronabedingen reinzuschreiben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 18:52, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Also ich finde es schon releveant, mit meinem Sternchen alle nur blabla prozent durften rein.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:56, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist auf jeden Fall sinnvoll jene Zahl der theoretischen Gesamtkapaziätät gegenüberzustellen, bislang fehlt das im Artikel ja völlig.--Steigi1900 (Diskussion) 19:10, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Auslastungen ergänzt. Jetzt müssen sie jedoch noch exakt mit dem eigentlichen Fassungsvermögen übereinstimmen, da gibt es DIskrepanzen. Außerdem muss in den einzelnen Spielen stehen, wie viele Zuschauer tatsächlich da waren, also ob die maximalen Auslastungen überhaupt erreicht wurden. Das war bei mehreren Spielen schon nicht der Fall. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:36, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, könnte man hinter den Spiel noch die Zuschauerzahl eintragen? Ich habe auch keine Idee, wie man die max. erlaubte Zuschauer ergänzt, wen diese sich ändert.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:14, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hi Uwe, in den jeweiligen Gruppen (für jede Gruppe gibt's eine Extraseite) sind die ganzen Sachen aufgelistet. Also Spielort, Aufstellung, Trainer, Tore, Karten, Zuschauerzahl, usw. Gruß Charli 250 (Diskussion) 15:29, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Als Beispiel hier die Gruppe A https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2021/Gruppe_A Charli 250 (Diskussion) 15:30, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

danke; da habe ich nicht gesucht ...--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:11, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Alles gut wenn du Fragen hast schreib mir einfach :) Charli 250 (Diskussion) 16:40, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Einwechslungen

Im Abschnitt "Reglement" steht zunächst, dass fünf Spieler gewechselt werden dürfen und dann: Einwechslungen in der Halbzeitpause zählen dabei nicht mit. Das kann wohl nicht stimmen, sonst könnte der Trainer in der Pause die komplette Mannschaft auswechseln. --2001:871:F:AD14:447D:F631:1680:1574 21:05, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das bezieht sich auf den Halbsatz davor: wozu maximal drei Spielunterbrechungen genutzt werden dürfen. Einwechslungen in der Halbzeitpause zählen dabei nicht mit. Somit alles OK. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:22, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 09:43, 16. Jun. 2021 (CEST)

Einschaltzahlen

Hier sollte nicht weggelassen werden, daß die Zuschauerzahlen bei den GEZ-Sendern erfreulicherweise massiv eingebrochen sind. - https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/83175/auch_furiose_hollaender_mit_weniger_als_9_mio_zuschauern/ (nicht signierter Beitrag von 79.248.250.24 (Diskussion) 07:02, 15. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

„Erfreulicherweise“? Außerdem bitte die Quelle lesen:
  • „[…] dennoch läuft es natürlich sehr gut“
  • „Der Sonntag war übrigens auch der erste EM-Tag, an dem gleich drei Spiele im Ersten zu sehen waren - und alle holten fantastische Quoten.“
  • „Und so war Das Erste am Sonntag ohne Frage der mit Abstand erfolgreichste Sender.“
Von einem „massiven Einbruch“ kann also in keiner Weise gesprochen werden. --Abu-Dun (Diskussion) 08:05, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Provo-IP -- Toni (Diskussion) 09:11, 15. Jun. 2021 (CEST)

EM Gruppenphase

Guten Morgen allerseits, meine Frage/Problem ist why manche Gruppen nicht mit der offiziellen EURO Seite richtig sind. Siehe https://de.uefa.com/uefaeuro-2020/standings/ Oder mit Kicker da ist es auch anders siehe https://www.kicker.de/europameisterschaft/tabelle

Ich persönlich finde das man sich mehr zu den offiziellen EURO Seiten orientieren sollte. Gruß Charli 250 (Diskussion) 06:52, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist denn da jetzt konkret anders? Beileibe, ich halte mir jetzt nicht alle sechs Gruppen gegeneinander. Das sind sowieso Zwischenstände, gestern ist erst der erste Spieltag zu Ende gegangen.--Pyaet (Diskussion) 07:37, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wales auf Platz 2, Schweiz auf Platz 3. Schweden auf Platz 2, Spanien auf Platz 3. Gruß Charli 250 (Diskussion) 08:22, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das hängt damit zusammen, dass die Veranstalter oft bei den Zwischenständen nicht ihre eigenen Platzierungsregeln beachten, sondern diese erst am Abschluss der Vorrunde anwenden. Die Stände, die hier in der Wikipedia dargestellt sind, sind hingegen bereits nach dem Schema berechnet, dass auch nach der Vorrunde tatsächlich angewandt wird https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2021#Vorrunde . Deswegen steht unter den beiden Gruppen auch die Anmerkung, warum die eine Mannschaft vor der anderen steht.--PiLLaZ (Diskussion) 08:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Aso ok danke für die Info. :) Charli 250 (Diskussion) 09:38, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das has mich bisschen verwirrt darum frage ich lieber nach. Gruß :) Charli 250 (Diskussion) 09:39, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Timk70 Frage? 16:35, 17. Jun. 2021 (CEST)

Gleitschirm-Aktion

Die BILD schreibt über den Aktivisten, der diese Aktion am 15.06.2021 mit zwei Verletzten hingelegt hat: "Bereits 2012 scheint der Bruchpilot bei einer Greenpeace-Aktion ein Atomkraftwerk in Frankreich illegal überflogen zu haben. Er war damals schon Arzt, stand wegen der Aktion 2013 vor einem französischen Gericht wegen „freiwilligen Überflugs des Piloten eines Flugzeugs aus einem Sperrgebiet“ [5] "Schon im März [2021] sorgte Kai S. (38) mit einer ähnlichen Aktion für Aufsehen, als er mit zwei anderen Aktivisten mit Gleitschirmen auf dem EZB-Dach in Frankfurt landete. Damals entrollten die Piloten ein zwölf Meter langes Plakat mit der Aufschrift „Stop funding Climate Killers“. Nach knapp vier Stunden verließen die Aktivisten das Dach freiwillig – laut Polizei wurde ein Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch eingeleitet. Laut BILD-Recherchen ist der EM-Pilot Kai S. ein in Rosenheim praktizierender Chirurg." [6] -- CXBXD (Diskussion) 18:43, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bild Zeitung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:47, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
(nach BK) Du bist noch neu, du dürftest es noch nicht wissen. Aber was die Blöd schreibt, ist für unsere WP irrelevant. Sie ist keine valide Quelle.--Pyaet (Diskussion) 18:50, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und selbst wenn das alles stimmt, gehört der ganze "Werdegang" dieser Person nicht in den EM-Artikel. Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:52, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 10:26, 17. Jun. 2021 (CEST)

Italien im Achtelfinale

Hi, ich bin neu hier. Kann ich eintragen dass Italien sicher im Achtelfinale steht, wenn sie die Führung gegen die Schweiz halten?--21:29, 16. Jun. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 77.190.242.69 (Diskussion) )

Siehe WP:WWNI, Punkt 8. Also nein.--Pyaet (Diskussion) 21:33, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 10:26, 17. Jun. 2021 (CEST)

Nordmazedonien ausgeschieden

Das Spiel ist vorbei, Ukraine gewinnt, damit sehe ich kein Szenario mehr wo Mazedonien weiter kommt.--Iadsasd (Diskussion) 16:51, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist für den Artikel auch nicht interessant und wird auch nicht eingetragen. Mannschaften scheiden in Turnieren aus. Der Leser merkt das, wenn die Auswahl nicht auf den vorderen Plätzen landet.--Pyaet (Diskussion) 17:44, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nordmazedonien kann nicht nur als Gruppendritter weiterkommen, sondern sogar noch Gruppenzweiter werden! Du solltest also noch ein paar Szenarien durchrechnen! : )--Anaxagoras13 (Diskussion) 17:55, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pyaet (Diskussion) 18:26, 17. Jun. 2021 (CEST)

Belgien noch nicht sicher qualifiziert

Belgien hat sich trotz des Sieges gegen Dänemark noch nicht sicher für das Achtelfinale qualifiziert. Wenn sie gegen Finnland verlieren und Russland gegen Dänemark gewinnt, können sie noch auf Platz 3 abrutschen und dann evtl. ausscheiden. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:02, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, das ist mit 6 Punkten unmöglich. -- Toni (Diskussion) 20:17, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist doch möglich. Es hängt immer davon ab, wieviele Punkte die anderen Gruppendritten haben. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:19, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist weiterhin möglich. Belgien kann noch Fünfter werden in der Drittplatzierten-Wertung, einzig die Schweiz oder ihr aktueller Konkurrent auf Platz vier können nicht mehr an Belgien vorbeiziehen. Ja, es ist äußerst unwahrscheinlich, aber auch ein Tabellenführer nach dem 33. Spieltag mit drei Punkten Vorsprung und einer Tordifferenz von +70 im Vergleich zu +20 wird so nicht automatisch Meister.--Pyaet (Diskussion) 20:26, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe mich vertan! In Gruppe E kann niemand mehr mit 6 Punkten Dritter werden, wodurch Belgien (vielleicht auch mehr, aber mindestens) den vierten Rang der Drittplatzierten sicher hat. Ich setze es wieder zurück (wurde bereits durch jemand anderen umgesetzt).--Pyaet (Diskussion) 20:32, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Laut der Uefa ist Belgien sicher Tabellen 2. https://de.uefa.com/uefaeuro-2020/news/026a-128820cd06c8-3258f685863e-1000--wer-braucht-was-furs-achtelfinale/?iv=true Gruß. Charli 250 (Diskussion) 20:35, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(nach BK durch anderen Abschnitt) Da hat die UEFA Unrecht. Was ist, wenn Belgien 0:6 gegen Finnland spielt und Russland 6:0 gegen Dänemark gewinnt. Es gelten erst die Punkte (Beglien, Finnland und Russland hätten je 6), dann das Torverhältnis (das bei Belgien ruiniert wäre). Ich würde nicht nur Quellen suchen, sondern auch selbst Dinge anschauen.--Pyaet (Diskussion) 20:40, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wo genau steht in der Quelle, daß Belgien 2. ist? Belgien kann noch 3. werden.--Anaxagoras13 (Diskussion) 20:41, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
ich denke auch, wenn es ganz schlecht läuft, werden sie Dritter, aber maximal viertschlechtester Dritter, da sich in gruppe E sie sich gegenseitig die punkte wegnehmen. Natürlich besser noch ein Sieg. Alles eindeutig --Nordprinz (Diskussion) 20:43, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zumindest ist Belgien definitiv weiter. Ob Platz 1, 2 oder 3 wird sich zeigen. Aber Platz 3 ist sehr unwahrscheinlich Charli 250 (Diskussion) 20:42, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Aber du hast geschrieben: "Laut der Uefa ist Belgien sicher Tabellen 2.", also behaupte nicht Sachen, die gar nicht in der Quelle stehen.--Anaxagoras13 (Diskussion) 20:46, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Weiter, ja. Aber nicht, worüber. Die Platzierung ist essentiell, um den Gegner zu ermitteln. Die Fettung in der Tabelle ist jedenfalls korrekt, darum geht es.--Pyaet (Diskussion) 20:44, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ja mal schauen was noch passiert Charli 250 (Diskussion) 20:46, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Alles falsch, was ihr schreibt. Belgien kann maximal noch von Finnland überholt werden, gegen die sie noch nicht gespielt haben, und ist damit mindestens Gruppenzweiter. Einfach die Regeln nochmal lesen, die bei Punktgleichheit gelten. --Prüm  21:23, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der belgische Verband postet eben im Achtelfinale. Aber ehrlich gesagt, ich kann die Mathematik über mehrere Gruppen zur Zeit nicht ganz nachvollziehen. Vielleicht auch zu warm. --Nordprinz (Diskussion) 21:44, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Belgien ist weiter, weil sie im ungünstigsten Fall viertbester Gruppendritter werden können, da der Dritte in Gruppe E (genau wie der Dritte von Gruppe A) keine 6 Punkte schaffen kann. (Belgien selbst kann aber noch 3. ihrer Gruppe werden, wenn sie 0:6 gegen Finnland verlieren und Russland Dänemark schlägt. Dann würde Belgien den 3er-Vergleich mit Russland und Finnland verlieren.) --RiJu90 (Diskussion) 22:09, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Belgien konnte schon zum Zeitpunkt ihres letzten Sieges nicht mehr 5. oder 6. Gruppendritter werden, sondern stand da bereits mindestens als viertbester Gruppendritter fest. Denn zu diesem Zeitpunkt war es bereits unmöglich, dass es in Gruppe A und Gruppe E einen Gruppendritten mit 6 Punkten gibt. Dieses ständige hin und her ändern der fetten Makierung von Belgien alle paar Stunden nervt. Gruppenerster oder Gruppenzweiter ist Belgien noch nicht sicher aber im Achtelfinale sehr wohl. Ich schreibe nur alle paar Jahre auf Wiki mal was und weiß daher nicht, wie ich einen Namen und eine automatisch generierte Uhrzeit hier hinzufüge - sorry dafür. (nicht signierter Beitrag von 2003:F0:BF03:BA54:4084:7AE5:AEC2:8CFF (Diskussion) 23:03, 18. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Niederlande VS Österreich

Hello also bei der offiziellen Euro 2020 Seite https://de.uefa.com/uefaeuro-2020/news/026a-128820cd06c8-3258f685863e-1000--wer-braucht-was-furs-achtelfinale/?iv=true steht wenn Niederlande heute gewinnt gegen Österreich sind sie Gruppensieger. Da Nordmazedonien gegen Ukraine verloren hat. Gruß Charli 250 (Diskussion) 20:38, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Irrelevant. Wir bilden ab, was ist, nicht das, was sein wird.--Pyaet (Diskussion) 20:41, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Beim Endergebnis kann man dann ja Niederlande schon im Achtelfinale (Spielplan) eintragen Charli 250 (Diskussion) 20:43, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(quetsch durch BK) Wir tragen es ein, wenn es soweit ist und die Konstellation es zulässt. Ich bitte dich, ab jetzt keine Rechenspiele mehr hier auf die Disk zu stellen. Es geht hier um die Diskussion um den Artikel, nicht um Ergebnis-Glaskugelei, s. auch WP:WWNI.--Pyaet (Diskussion) 20:48, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eintragen jetzt noch nicht, aber interessehalber ja. Wenn NL gewinnt, sind sie erster, auch wenn sie das letzte Spiel verlieren und Österreich gewinnt, da dann direkter Vergleich entscheidend. --Nordprinz (Diskussion) 20:45, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pyaet (Diskussion) 20:48, 17. Jun. 2021 (CEST)

Turnierbaum

Ich fände es hilfreich, wenn der Artikel auch einen Turnierbaum für die K.O.-Runde hätte. Damit wären potenzielle Turnierverläufe besser erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:506:8801:99F7:4B7D:9E4A:2DC4 (Diskussion) 21:48, 18. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Nordmazedonien noch nicht ausgeschieden

Wieso ist Nordmazedonien jetzt bereits rot eingefärbt? Wenn bspw. Österreich gegen die Ukraine 0:2 verliert, während Nordmazedonien 1:0 gegen die Niederlande gewinnt, könnte MK Gruppendritter werden, sofern sie weniger Gelbe Karten kassieren als Österreich, und hätte somit noch eine Chance auf die Finalrunde. Das Team könnte bestenfalls sogar noch Gruppenzweiter werden! Selbstverständlich bin ich mir im Klaren darüber, dass beide Szenarien äußerst unwahrscheinlich sind, aber es ist theoretisch nicht ausgeschlossen. Ruft euch mal in Erinnerung, gegen wen Deutschland vor drei Jahren bei der WM verloren hat... --Clepto86 (Diskussion) 05:03, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ganz unabhängig davon, ob raus oder nicht: Rot unterlegte Mannschaften steigen im Fußball ab. Das ist bei einer EM unmöglich. Nordmazedonien wird höchstens ausscheiden, das ist bei einem Turnierverlauf aber das normalste der Welt. Der Artikel ist in Sachen Farben sowieso schon überladen, es wäre auch das erste Mal, dass wir eine ausgeschiedene Mannschaft rot färben.--Pyaet (Diskussion) 09:38, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dass das „noch nie gemacht wurde“, ist nicht korrekt, bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (UEFA) wurden die ausgeschiedenen Mannschaften auch als solche gekennzeichnet. Tatsächlich wird es bei jedem Bewerb so gehandhabt: Die Farbe Rot zeigt an, dass die Mannschaft entweder absteigt oder ausscheidet.
Zu @Clepto86:: Sollte dein Szenario eintreten, dann wird der Rang wie folgt ermittelt:
Niederlande und Ukraine haben je sechs Punkte, Nordmazedonien und Österreich je drei.
Bei beiden wird Platzierungsregeln für die Gruppenphase, Punkt a angewendet: höhere Anzahl an Punkten im direkten Vergleich
Dadurch sind die Niederlande vor der Ukraine und Österreich vor Nordmazedonien. Daran würde sich nichts ändern, wenn Nordmazedonien höher gewinnen würde.--SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 09:54, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass das die aktuelle Version des Artikels ist. Da ist kein rot für ausgeschiedene Mannschaften verzeichnet (außer in der Bilanztabelle). Mir erschließt sich der Sinn dieser Färberei nicht. Wir erleben gerade denselben Turniermodus wie bei der zurückliegenden EM vor fünf Jahren, auch dort kein rot.--Pyaet (Diskussion) 10:02, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nordmazedonien könnte auch noch Gruppenzweiter werden? Wie würde das gehen? Keine Punkte aus dem Spiel Ukraine gegen Österreich? Oder kriegen die gegen einen Sieg gegen die Niederlande 4 Punkte? Kann mir das bitte jemand erklären? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:09, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zweiter kann Nordmazedonien in der Tat nicht mehr werden, weil bei Ukraine gegen Österreich ja mindestens ein Punkt vergeben wird. Aber sie können noch als Gruppendritter weiterkommen, weil das schlechtmöglichste Szenario für die Gruppendritten was die Punkteausbeute angeht, aktuell so aussieht, dass lediglich zwei Gruppendritte mindestens drei Punkte haben werden. Nach aktuellem Stand ist es sogar noch möglich, dass Gruppendritte mit lediglich einem einzigen Punkt weiterkommen. ^^ (nicht signierter Beitrag von 2003:F0:BF03:BA54:4084:7AE5:AEC2:8CFF (Diskussion) 10:13, 19. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Mit einem Punkt als Gruppendritter kommen sie auch nicht weiter, weil der jetzige Gruppendritte schon 3 Punkte hat. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:17, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nordmazedonien nicht aber bei anderen Gruppen ist das noch möglich. ^^ Edit: Ich muss mich korrigieren. Es ist nur noch in Gruppe F möglich, dass jemand mit nur einem Punkt Gruppendritter wird. Somit braucht man nach aktuellem Stand in manchen Gruppen aktuell mindestens zwei Punkte, um Gruppendritter zu werden, in anderen drei Punkte und lediglich in Gruppe F einen Punkt, wobei dann der Gruppendritte aus Gruppe F automatisch schlechtester Gruppendritter und somit ausgeschieden wäre.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:49, 19. Jun. 2021 (CEST)

https://de.uefa.com/uefaeuro-2020/news/026a-128820cd06c8-3258f685863e-1000--wer-braucht-was-furs-achtelfinale/?iv=true

Laut UEFA ist Nordmazedonien raus. Gruß Charli 250 (Diskussion) 10:56, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gestrichener Spielort in der Karte

Belgien war ursprünglich als Gastgeber vorgesehen. Spricht etwas dagegen, den Spielort Eurostadion (in Brüssel/Grimbergen) in der Karte als gestrichen zu ergänzen? Das wäre dann wie mit Dublin oder Bilbao. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 12:40, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

MMn gehört das auch hinein, wenn es eine offizielle Bewerbung gab. @Nordprinz: Du bist doch im belgischen Fußball am meisten kundig. Ist der Spielort nicht drin, weil das Stadion letztlich nie gebaut wurde oder haben wir das tatsächlich vergessen, einzutragen?--Pyaet (Diskussion) 13:10, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Pyaet:es steht drin unter Grimbergen, weil ...jetzt kommen wieder die belgischen Verrücktheiten.... Das Stadion sollte dort gebaut werden, wo heute die Parkplätze des König-Boudoin-Stadiums sind. Grundeigentümer ist die Stadt Brüssel. Aber es liegt leider jenseits der Stadtgrenze. Nicht mehr Stadt Brüssel und damit Region Brüssel-Hauptstadt, sondern Gemeinde Grimbergen und flämische Region. Für solche Grossprojekte ist aber die Region für die Genehmigung zuständig. Und die flämische Regionalregierung legte sich quer mit zahlreichen Gutachten. Inoffiziell, weil künftig auch der RSC Anderlecht dort spielen sollte. Und der ist ein französischsprachiger Brüsseler Verein. Und als dieser 2017 aus dem Projekt ausstieg und damit kein Aussicht mehr bestand, das Stadion rechtzeitig gebaut zu bekommen, strich die UEFA Brüssel aus der Liste. Steht im Artikel bei Fußball-Europameisterschaft_2021#Gestrichene_Spielorte unter Grimbergen. Hatte schon letztens überlegt, Brüssel in Klammern dahinter zusetzen. Aber offiziell ist Grimbergen kein Brüsseler Gemeinde. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:37, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Pyaet:evt ist der Unterschied in der Karte der, dass Brüssel schon 2017 gestrichen wurde, es also nie im Spielplan stand, während Bilbao und Dublin erst im April 2021 gestrichen wurden wegen Corona-Problemen, also im Spielplan für 2020 drin standen. --Nordprinz (Diskussion) 13:50, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten