„Salomon Kohn (Verleger)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Salomon Kohn
(kein Unterschied)

Version vom 20. April 2007, 12:51 Uhr

Salomon Kohn (* 31. Juli 1873 in Wehsely (Mähren); † 1945 im Konzentrationslager Theresienstadt) war ein österreichischerFotograph und Verleger.

Leben

Zusammen mit seinen beiden Brüdern gründete Kohn 1898 den «Postkartenverlag Brüder Kohn» und verlegte erstmals Kunstpostkarten mit Motiven Wiens, zeitgenössischen Berühmtheiten sowie Karikaturen bekannter Graphiker, Künstler wie Karl Freitag, Mela Koehler und Erwin Pendl arbeiteten an der Gestaltung dieser neuen Art von Postkarte. Kohn stand einem kulturellen Salon vor, in dem Künstler, Schriftsteller, Schauspieler und Wissenschaftler verkehrten - unter anderem Gustav Mahler, Peter Altenberg, Lotte Lehmann, Bruno Walter und Max Reinhardt. Nach dem Anschluss Österreichs an das Drittes Reich 1938 wurde der Verlag «arisiert»; Kohn arbeitete noch bis 1942 als Angestellter seines Unternehmens weiter, bevor er in ein Konzentrationslager verbracht wurde. Kurz vor Kriegsende war Kohn im KZ Theresienstadt interniert.