„Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Maria Theresia''' von Neapel Sizilien (* [[6. Juni]] [[1772]]; † [[13. April]] [[1807]]) war die älteste Tochter von [[Ferdinand IV. (Neapel)]] und dessen Gemahlin [[Maria Karolina von Österreich]], einer Tochter der Kaiserin [[Maria Theresia]] und ab 1790 Ehefrau in zweiter Ehe von Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz II.]].
'''Prinzessin Maria Theresia von Neapel und beider Sizilien''' (* [[6. Juni]] [[1772]] in [[Neapel]]; † [[13. April]] [[1807]] in [[Wien]]) war durch Heirat die letzte [[Kaiserin]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] und erste Kaiserin von [[Österreich]].


== Leben ==
== Leben ==
Maria Theresia war die älteste Tochter von König [[Ferdinand IV. (Neapel)|Ferdinand IV. von Neapel und beider Sizilien]] aus dem Hause [[Bourbon]] (1751 - 1825) und seiner Ehefrau Erzherzogin [[Maria Karolina von Österreich]] (1752 - 1814), Tochter des Kaisers [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I. Stephan]] und Erzherzogin [[Maria Theresia]]. Die Prinzessin wuchs am Hof ihrer Eltern auf und wurde 1790 als Ehefrau des zukünftigen deutschen Kaisers Franz II. vorgesehen.
Die Prinzessin wuchs am Hof ihrer Eltern auf und wurde 1790 als Ehefrau des zukünftigen deutschen Kaisers [[Franz II. (HRR)|Franz II.]] vorgesehen. Dessen erste Frau Elisabeth war zu Beginn des Jahres im Kindbett gestorben ohne einen männlichen Erben zu hinterlassen. Daher war es die Hauptaufgabe Maria Theresias für männlichen Nachwuchs im Haus Habsburg zu sorgen. Die Ehe indes war aufgrund des engen verwandschaftlichen Verhältnisses der beiden Partner keineswegs unproblematisch. Immerhin waren Marias Mutter und der Vater von Franz ([[Leopold II. (HRR)|Leopold II.]]) Geschwister. Damit aber noch nicht genug: Marias Vater und die Mutter von Franz ([[Maria Ludovica von Spanien]]) waren ebenfalls Geschwister. Die Eheleute waren also im doppelten Sinne Cousins ersten Grades das heisst beide hatten die gleichen Großeltern. Allerdings erhielt man die päpstliche Genehmigung zur Hochzeit und somit war dieses Problem gelöst.
(Anmerkung: Gleichzeitig fanden im September 1790 noch zwei weitere Hochzeiten zwischen Vertretern der beiden Häuser statt und die beiden anderen Brautleute waren ebenfalls Cousins ersten Grades im doppelten Sinne.)
Mit der Thronbesteigung ihres Mannes im Jahr 1792 wurde sie zur letzten deutschen Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, das dann 1806 erlosch. Konsequenterweise wurde sie dann auch die erste Kaiserin des 1804 neu geschaffenen Kaiserreiches Österreichs.


== Verwandtschaft und Heirat ==
In Wien lebte sich die neue Kaiserin gut ein. Ähnlich wie ihre Mutter, die ja auch eine bewegte Jugend in Wien am Hof ihrer Eltern durchlebt hatte, liebte sie Feste und Unterhaltung. Trotz der vielen Schwangerschaften nahm sie fast an allen Faschingsbällen während ihrer Wiener Zeit teil. Ganz besonders liebte sie den damals in Mode gekommenen Walzer.
Nachdem die erste Ehefrau des Kaisers [[Franz II. (HRR)|Franz II./I.]] (1768 - 1835) und Schwägerin des russischen Thronfolger, [[Paul I. (Russland)|Großfürsten Paul]], Prinzessin Elisabeth Wilhelmine von Württemberg am 18. Februar 1790 bei der Geburt ihres ersten Kindes starb, heiratete er bereits sieben Monate erneut. Am 19. September 1790 fand die zweite Heirat mit der Prinzessin Maria Theresia in Wien statt. Die neue Braut war zugleich die Cousine (ersten Grades) des Bräutigams, und beide, Franz und Maria Theresia, waren sie die Produkte einer jener sorgsam ausgeklügelten Ehen der alten Kaiserin [[Maria Theresia]]. Prinzessin Maria Theresia brachte die von den Habsburgern so begehrte Gebärfreudigkeit mit: Dabei aber wirkte sich wieder einmal die enge Blutsverwandschaft verhängnisvoll aus. Die Ehepolitik siegte über die Ehehygiene, als Kaiser [[Leopold II. (HRR)|Leopold II.]] seinen ältesten Sohn Franz 1790 mit der Tochter seiner Schwester [[Maria Karolina von Österreich|Maria Karolina]] verheiratete, die seine Mutter [[Maria Theresia]] seinerzeit im Rahmen ihrer italienischen Heiratspolitik dem König von Neapel, [[Ferdinand IV. (Neapel)|Ferdinand von Bourbon]], zugeschanzt hatte. Der Kaiser Franz heiratete also seine leibliche Cousine (ersten Grades); und da seine Mutter ebenfalls eine spanische Bourbonin war, trugen die unglücklichen Kinder gleich von zwei Seiten her das Blut der längst degenerierten spanischen Königsfamilie in sich.


In Wien lebte sich die neue Kaiserin gut ein. Ähnlich wie ihre Mutter, die ja auch eine bewegte Jugend in Wien am Hof ihrer Eltern durchlebt hatte, liebte sie Feste und Unterhaltung. Trotz der vielen Schwangerschaften nahm sie fast an allen Faschingsbällen während ihrer Wiener Zeit teil. Ganz besonders liebte sie den damals in Mode gekommenen Walzer.
Das Leben der Kaiserin endete tragisch. Im Frühjahr 1807 war sie wieder einmal schwanger, erkrankte aber an einer Lungenentzündung. Das führte zu einer Frühgeburt woran sie dann starb.


== Nachkommen ==
Die Kaiserin wurde ihrer Aufgabe Kinder in die Welt zu setzen gerecht. Insgesamt hatte sie mit dem Kaiser 11 Kinder:
An der Nachkommenschaft rächte sich diese dynastische Heiratspolitik. In den siebzehn Jahren ihrer Ehe brachte die Neapolitanerin zwölf Kinder zur Welt.Von den Söhnen überlebten nur zwei; Ferdinand und der um neun Jahre jüngeren Franz Karl. Eine der vier überlebenden Töchter war die noch weniger glückliche Maria Ludovika - Marie Louise genannt, Kaiserin der Franzosen. Als Kaiserin Maria Theresia 1807 nach einer Frühgeburt starb, war der Kaiser untröstlich und musste mit Gewalt von der Leiche seiner Gemahlin entfernt werden. Sie wurde in der Kaisergruft unter der Kapuzinerkirche zu Wien bestattet.


* [[Marie-Louise von Österreich|Marie-Louise von Habsburg]] (1791–1847), Kaiserin der Franzosen, Herzogin von Parma,
* '''[[Marie-Louise von Österreich|Marie-Louise von Habsburg]] (1791–1847)''', Kaiserin der Franzosen, Herzogin von Parma,
#∞ 1810 Kaiser [[Napoléon Bonaparte|Napoleon I.]], Sohn Carlo Bonapartes und dessen Gattin Letizia Ramolino
#∞ 1810 Kaiser [[Napoléon Bonaparte|Napoleon I.]], Sohn Carlo Bonapartes und dessen Gattin Letizia Ramolino
#∞ 1821 Graf [[Adam Albert von Neipperg|Adam Adalbert von Neipperg]], Sohn des Grafen Leopold Johann von Neipperg und dessen Gattin Gräfin Wilhelmine von Hetzfeld-Wilfenburg
#∞ 1821 Graf [[Adam Albert von Neipperg|Adam Adalbert von Neipperg]], Sohn des Grafen Leopold Johann von Neipperg und dessen Gattin Gräfin Wilhelmine von Hetzfeld-Wilfenburg
#∞ 1834 Graf Karl von Bombelles, Sohn des Marquis Marc Marie de Bombelles und dessen Gattin Prinzessin Angélique de Mackau
#∞ 1834 Graf Karl von Bombelles, Sohn des Marquis Marc Marie de Bombelles und dessen Gattin Prinzessin Angélique de Mackau
* [[Ferdinand I. (Österreich)|Ferdinand I.]] (1793–1875) ∞ 1831 Prinzessin [[Maria Anna von Savoyen|Maria Anna]], Tochter des Königs [[Viktor Emanuel I. (Sardinien-Piemont)|Viktor Emanuel I.]] von Sardinien-Piemont und dessen Gattin Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Modena d`Este
* '''[[Ferdinand I. (Österreich)|Ferdinand I.]] (1793–1875)''' ∞ 1831 Prinzessin [[Maria Anna von Savoyen|Maria Anna]], Tochter des Königs [[Viktor Emanuel I. (Sardinien-Piemont)|Viktor Emanuel I.]] von Sardinien-Piemont und dessen Gattin Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Modena d`Este
* Karoline Leopoldine (1794-1795), Erzherzogin
* '''Karoline Leopoldine (1794–1795)''', Erzherzogin
* Karoline Luise (1795-1799), Erzherzogin
* '''Karoline Luise (1795−1799)''', Erzherzogin
* [[Maria Leopoldine von Österreich|Maria Leopoldine]] (1797–1826), Kaiserin von Brasilien, ∞ 1817 Kaiser [[Peter IV. (Portugal)|Peter I.]] von Brasilien, Sohn des Königs [[Johann VI. (Portugal)|Johann VI. von Portugal]] und dessen Gattin Infantin [[Charlotte Johanna von Spanien]]
* '''[[Maria Leopoldine von Österreich|Maria Leopoldine]] (1797–1826)''', Kaiserin von Brasilien, ∞ 1817 Kaiser [[Peter IV. (Portugal)|Peter I.]] von Brasilien, Sohn des Königs [[Johann VI. (Portugal)|Johann VI. von Portugal]] und dessen Gattin Infantin [[Charlotte Johanna von Spanien]]
* Maria Clementine (1798-1881) ∞ 1818 Prinz Leopold von Salerno, Sohn König [[Ferdinand I. (Sizilien)|Ferdinands I.]] beider Sizilien a.d.H. Bourbon und dessen Gattin Erzherzogin [[Maria Karolina von Österreich|Maria Karoline von Österreich]]
* '''Maria Clementine (1798−1881)''' ∞ 1818 Prinz Leopold von Salerno, Sohn König [[Ferdinand I. (Sizilien)|Ferdinands I.]] beider Sizilien a.d.H. Bourbon und dessen Gattin Erzherzogin [[Maria Karolina von Österreich|Maria Karoline von Österreich]]
* Caroline Ferdinanda (1801–1832) ∞ 1819 König [[Friedrich August II. (Sachsen)|Friedrich August II.]] von Sachsen, Sohn Herzog Maximilians von Sachsen und dessen Gattin Prinzessin Karoline von Parma
* '''Caroline Ferdinanda (1801–1832)''' ∞ 1819 König [[Friedrich August II. (Sachsen)|Friedrich August II.]] von Sachsen, Sohn Herzog Maximilians von Sachsen und dessen Gattin Prinzessin Karoline von Parma
* [[Franz Karl (Österreich)|Franz Karl]] (1802–1878), Erzherzog ∞ 1824 Prinzessin [[Sophie Friederike von Bayern]] (1805-1872), Tochter König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilians I.]]
* '''[[Franz Karl (Österreich)|Franz Karl]] (1802−1878)''', Erzherzog ∞ 1824 Prinzessin [[Sophie Friederike von Bayern]] (1805−1872), Tochter König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph von Bayern]]
* Maria Anna (1804-1858), Erzherzogin
* '''Maria Anna (1804−1858)''', Erzherzogin
* Johann Nepomuk (1805-1809), Erzherzog
* '''Johann Nepomuk (1805−1809)''', Erzherzog
* Amalia Theresia (*/† 1807), Erzherzogin
* '''Amalia Theresia (*/† 1807)''', Erzherzogin


== Literatur ==
Leider rächte sich in einigen ihrer Kinder die interfamiliäre Heiratspolitik durch auftretende geistige bzw körperliche Behinderungen.
* Dorothy Gies McGuigan: ''Familie Habsburg 1273-1918'', ISBN 3-548-33173-4, Seite 426ff, und diverse Wikipedia-Artikel über Franz II. und dessen Familienangehörige.

* Richard Reifenscheid: ''Die Habsburger - Von Rudolf I. bis Karl I.'', Tosa Verlag Wien (1994) ISBN 3-85001-484-3
== Quellen ==
Dorothy Gies McGuigan: Familie Habsburg 1273-1918, ISBN 3-548-33173-4, Seite 426ff, und diverse Wikipedia-Artikel über Franz II. und dessen Familienangehörige.


{{DEFAULTSORT:Neapel-Sizilien, Maria Theresia von}}
{{DEFAULTSORT:Neapel-Sizilien, Maria Theresia von}}

Version vom 3. August 2007, 10:53 Uhr

Prinzessin Maria Theresia von Neapel und beider Sizilien (* 6. Juni 1772 in Neapel; † 13. April 1807 in Wien) war durch Heirat die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und erste Kaiserin von Österreich.

Leben

Maria Theresia war die älteste Tochter von König Ferdinand IV. von Neapel und beider Sizilien aus dem Hause Bourbon (1751 - 1825) und seiner Ehefrau Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (1752 - 1814), Tochter des Kaisers Franz I. Stephan und Erzherzogin Maria Theresia. Die Prinzessin wuchs am Hof ihrer Eltern auf und wurde 1790 als Ehefrau des zukünftigen deutschen Kaisers Franz II. vorgesehen.

Verwandtschaft und Heirat

Nachdem die erste Ehefrau des Kaisers Franz II./I. (1768 - 1835) und Schwägerin des russischen Thronfolger, Großfürsten Paul, Prinzessin Elisabeth Wilhelmine von Württemberg am 18. Februar 1790 bei der Geburt ihres ersten Kindes starb, heiratete er bereits sieben Monate erneut. Am 19. September 1790 fand die zweite Heirat mit der Prinzessin Maria Theresia in Wien statt. Die neue Braut war zugleich die Cousine (ersten Grades) des Bräutigams, und beide, Franz und Maria Theresia, waren sie die Produkte einer jener sorgsam ausgeklügelten Ehen der alten Kaiserin Maria Theresia. Prinzessin Maria Theresia brachte die von den Habsburgern so begehrte Gebärfreudigkeit mit: Dabei aber wirkte sich wieder einmal die enge Blutsverwandschaft verhängnisvoll aus. Die Ehepolitik siegte über die Ehehygiene, als Kaiser Leopold II. seinen ältesten Sohn Franz 1790 mit der Tochter seiner Schwester Maria Karolina verheiratete, die seine Mutter Maria Theresia seinerzeit im Rahmen ihrer italienischen Heiratspolitik dem König von Neapel, Ferdinand von Bourbon, zugeschanzt hatte. Der Kaiser Franz heiratete also seine leibliche Cousine (ersten Grades); und da seine Mutter ebenfalls eine spanische Bourbonin war, trugen die unglücklichen Kinder gleich von zwei Seiten her das Blut der längst degenerierten spanischen Königsfamilie in sich.

In Wien lebte sich die neue Kaiserin gut ein. Ähnlich wie ihre Mutter, die ja auch eine bewegte Jugend in Wien am Hof ihrer Eltern durchlebt hatte, liebte sie Feste und Unterhaltung. Trotz der vielen Schwangerschaften nahm sie fast an allen Faschingsbällen während ihrer Wiener Zeit teil. Ganz besonders liebte sie den damals in Mode gekommenen Walzer.

Nachkommen

An der Nachkommenschaft rächte sich diese dynastische Heiratspolitik. In den siebzehn Jahren ihrer Ehe brachte die Neapolitanerin zwölf Kinder zur Welt.Von den Söhnen überlebten nur zwei; Ferdinand und der um neun Jahre jüngeren Franz Karl. Eine der vier überlebenden Töchter war die noch weniger glückliche Maria Ludovika - Marie Louise genannt, Kaiserin der Franzosen. Als Kaiserin Maria Theresia 1807 nach einer Frühgeburt starb, war der Kaiser untröstlich und musste mit Gewalt von der Leiche seiner Gemahlin entfernt werden. Sie wurde in der Kaisergruft unter der Kapuzinerkirche zu Wien bestattet.

  1. ∞ 1810 Kaiser Napoleon I., Sohn Carlo Bonapartes und dessen Gattin Letizia Ramolino
  2. ∞ 1821 Graf Adam Adalbert von Neipperg, Sohn des Grafen Leopold Johann von Neipperg und dessen Gattin Gräfin Wilhelmine von Hetzfeld-Wilfenburg
  3. ∞ 1834 Graf Karl von Bombelles, Sohn des Marquis Marc Marie de Bombelles und dessen Gattin Prinzessin Angélique de Mackau

Literatur

  • Dorothy Gies McGuigan: Familie Habsburg 1273-1918, ISBN 3-548-33173-4, Seite 426ff, und diverse Wikipedia-Artikel über Franz II. und dessen Familienangehörige.
  • Richard Reifenscheid: Die Habsburger - Von Rudolf I. bis Karl I., Tosa Verlag Wien (1994) ISBN 3-85001-484-3