Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:22, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Švenčionys sowie die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Švenčionys angepasst werden --Didionline (Diskussion) 00:28, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:10, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemeinde wurde aufgelöst --Didionline (Diskussion) 14:59, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:10, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

wird unter Kategorie:Lord Provost of Edinburgh geführt --Martsamik (Diskussion) 16:43, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten und stattdessen Kategorie:Lord Provost of Edinburgh löschen. Fast alle anderen Kategorien unter Kategorie:Bürgermeister nach Staat sind auch so benannt, auch wenn es je nach Landessprache anders hieße.--Rainyx (Diskussion) 23:52, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht: Kategorie:Lord Mayor of London, Kategorie:Lord Mayor of Dublin, Kategorie:Lord Mayor of Cork, Kategorie:Gemeindevorsteher (Balzers), Kategorie:Stadtpräsident (Winterthur), Kategorie:Präfekt (Rio de Janeiro) u.v m. Wir passen uns an spezielle Titel der Ämter an.
Es gibt in vier schottischen Städten den Titel eines Lord Provost. Auch um diese Sonderstellung abzubilden, kann man hier ruhig der Amtsbezeichnung folgen. --Martsamik (Diskussion) 16:36, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, s. Martsamik --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:41, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

so heißt das Amt in Glasgow --Martsamik (Diskussion) 16:48, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lord Provost ist allerdings der Oberbürgermeister und diese Kat ist mit der gängigen deutschen Bezeichnung zu behalten. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:50, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beide einsortierten Personen trugen den Titel Lord Provost. Wenn es einen Nachweis gibt, dass es in Glasgow weitere Stellvertreterämter gibt, die auch "Bürgermeister" o.ä. heißen, wäre ein Aufbau denkbar.
Aber, wie gesagt, dafür braucht es einen Nachweis. Nur auf Verdacht hin legen wir keine Kategorien an. --Martsamik (Diskussion) 13:53, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt meiner Kenntnis nach keine solchen Stellvertreterämter, unter dem Lord Provost steht das jeweilige City Council. Dezernenten oder Bürgermeistern unterhalb eines OB vergleichbare Posten sind mir aus Schottland in der Form nicht bekannt. Dafür haben die City Councils ihre Executive Committees. Regards. --Carsaig (Diskussion) 21:43, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht umbenennen. Fast alle anderen Kategorien unter Kategorie:Bürgermeister nach Staat sind auch so benannt, auch wenn es je nach Landessprache anders hieße.--Rainyx (Diskussion) 23:52, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht: Kategorie:Lord Mayor of London, Kategorie:Lord Mayor of Dublin, Kategorie:Lord Mayor of Cork, Kategorie:Gemeindevorsteher (Balzers), Kategorie:Stadtpräsident (Winterthur), Kategorie:Präfekt (Rio de Janeiro) u.v m. Wir passen uns an spezielle Titel der Ämter an.
Es gibt in vier schottischen Städten den Titel eines Lord Provost. Auch um diese Sonderstellung abzubilden, kann man hier ruhig der Amtsbezeichnung folgen. --Martsamik (Diskussion) 16:36, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man beachte die Kategorie:Bürgermeister (London).-bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:02, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ehem. Ja. Aber das sind zwei verschiedene Ämter in London: Lord Mayor of London und Mayor of London, die sich auf verschiedene Verwaltungsgebiete beziehen. Das ist hier nicht der Fall. --Martsamik (Diskussion) 14:02, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:54, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Imran Daurbekov (gelöscht)

Unbekannter Kampfsportler - kein Merkmal von Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler zu erkennen. Einzig European Pahlavani Belt Wrestling Championship könnte es rausreißen, aber da ist bei Kampfsportlers ja eine Vielfalt vorhanden. --79.216.36.52 00:34, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


EINSPRUCH Er ist ein Internationaler Kampfsportler der demnächst auch weitere Internationale Kämpfe bestreiten wird. Mehrfacher Niedersachsenmeister in folge und in seiner Szene ziemlich bekannt. Imran Daurbekov sehe ich sehr wohl als relevant. Beachten Sie bitte die bisherigen Erfolge Im Ringen. Nun sind auch schon Titel im MMA zu verzeichnen. Damit sich auch andere Internationale Kämpfer ein Bild von Ihm machen können um Kämpfe zu veranstalten ist die relevanz auch dafür gegeben. --David Werner Schönborn (Diskussion) 16:15, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Quetsch: Damit sich zukünftige internationale Gegner ein Bild von ihm machen können, wird wohl nicht die deutsche Wikipedia benötigt. So weit wie ich weiß, gibt es da andere offizielle Datenbanken. Joel1272 (Diskussion) 22:51, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Künftige Erfolge machen aber erst dann relevant, wenn sie auch wirklich errungen wurden. Vielleicht bis dahin in den BNR? --Janwo Disk./Mail 17:33, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Verein, für den er angeblich antritt, existiert im ganzen Web nur in diesem Artikel ... okay, ist wohl ein Verschreiber. Dennoch, "Niedersachsenmeister" ist deutlich zu wenig. MMA muss schon einiges mehr kommen, selbst ein deutscher Meister wäre dort nicht automatisch relevant. Zukünftiges zählt eh nicht und wir sind kein Dienstleister für "Damit jemand sich ein Bild machen kann". Wenn nicht außergewöhnliche mediale Aufmerksamkeit, für die ich derzeit keinen Anhaltspunkt sehe, existiert, dann wird das nicht reichen. --131Platypi (Diskussion) 13:53, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Also es ist umbedingt zu beachten, dass er nunmal in der ersten Liga DRB Bundesliga Nordwest kämpft. Wenn man die Titel und Erfolge zusammen nimmt und auch mit anderen "Kampfsportlern" vergleicht die auf Wikipedia anscheinend relevant sind, dann ist er das schon lang. Ich habe sehr lange die relevanz geprüft und viel verglichen. Daher bitte ich um Beachtung der Einwände gegen eine Löschung. Wikipedia soll eine Auskunft bieten, die auch seriös ist und überschaubar. Dies ist hier gegeben im Vergleich zu anderen Seiten. --David Werner Schönborn (Diskussion) 19:01, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht. Einziger dargestellter internationaler Erfolg ist beim European Pahlavani Belt Wrestling Championship, der aber laut Foto lediglich ein Turnier ist, dass sich "Cup" nennt. Laut en:WP fanden diese Meisterschaften in Novi Sad statt, im Artikel ist aber vom niederländischen Leiden die Rede. Solange der offizielle Status dieses Turniers nicht geklärt ist, generiert es keine Relevanz für einen Sportler. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:04, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Node (Blockchain) (gelöscht)

SLA nach langer Zeit in LA umgewandelt, auch wenn mir die Atomisierung des Themas nicht sinnvoll erscheint. -- Karsten11 (Diskussion) 10:31, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1=(1) sollte wenn überhaupt in Blockchain stehen; (2) da kommt es nicht vor; (3) ist der Begriff "Knoten" und hat nichts spezielles mit BC zu tun [und (4) - unbewiesene Behauptung - schreibt da jemand ein Buch ab], --He3nry Disk. 19:08, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH wenn dann löschantrag: es geht hier eben nicht um den alg. Begriff Netzwerkelement! 2A02:2455:460:2400:219D:10EC:B574:7A3D 19:09, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sagichja: Sollte in Blockchain stehen - wenn überhaupt, --He3nry Disk. 19:10, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lass das bitte in der Löschdiskussion von Fachleuten beurteilen! Beste Grüße 2A02:2455:460:2400:219D:10EC:B574:7A3D 19:15, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich entscheide hier ja nicht, --He3nry Disk. 20:10, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag
Das Thema ist zu Komplex und wichtig um es irgendwo unübersichtlich einzubauen, daher hat es ein eigenes Lemma verdient. 2A02:2455:460:2400:DEC:55D3:7CD1:FDCD 11:04, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Puh, das ist wieder mal so ein Grenzfall, wo man so oder so argumentieren kann. Vom Umfang der Artikel Node (Blockchain) und Blockchain her würde ich sagen, ersteren kann man problemlos in letzteren integieren. Ja, es gibt Gründe, das zu trennen, aber der aktuelle Zustand von Node (Blockchain) gibt das nicht her. Auf ein paar Platitüden zur Funktionsweise verteilter Systeme („In einem dezentralen Netzwerk wird Konsenz durch Regeln definiert, nach denen das Netzwerk arbeitet“) folgt zwar eine Beschreibung der Funktion von Nodes in der Blockchain, diese Beschreibung lässt sich aber eigentlich ohne die Beschreibung der generellen Blockchain-Funktionsweise nicht gut verstehen und würde schon aus dem Grund nach Blockchain gehören (wobei jener Artikel auch nicht gerade WP:OMA-tauglich ist). Die Liste unter „Arten von Nodes“ ist jetzt auch nicht das Wahre, wäre die etwas ausführlicher, könnte man daraus eine Existenzberechtigung für diesen Artikel herleiten (dann aber eher als Liste von Arten von Blockchain-Nodes). Übrigens sind Rechner, die als Blockchain-Nodes fungieren, selbstverständlich überhaupt in erster Linie Netzwerkelemente (puh, der Artikel ist auch so lala), was hier aber eine genauso nutzlose Information ist wie die, dass sie in erster Linie Computer sind. --95.116.12.127 11:22, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein eigenes Lemma wäre an sich möglich. WP-Artikel müssen sich aber auf saubere Quellen stützen. Wenn, wie hier, bereits die Definition des Lemmas mit Industrie-/Werbeseiten belegt wird, dann kann man das getrost löschen. Auch begrifflich geht da einiges durcheinander. "Blockchain" und "Dezentrales Netzwerk" liegen auf ganz unterschiedlichen logischen Ebenen und bedingen einander nicht. Der Node wird auch nicht mit "einer Blockchain seiner Wahl" verbunden. Der Node "wählt" nicht. Da der Artikel offensichtlich nicht auf validen Quellen aufbaut, würde ich ihn löschen, wegen WP:TF und wohl auch WP:WWNI. Wer ihn behalten möchte, muss ganz neu schreiben. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:05, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
So ein schmarrn, was soll daran Theoriefindung sein? Du argumentierst ja selbst in Richtung Qualitätsicherung. 2A02:2455:460:2400:D940:3412:4AE0:C2E7 22:33, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Theoriefindung ist alles, was nicht ordentlich belegt ist. Die Einzelnachweise sind schon mal keine WP:Belege. Und das angegebene Buch ist erst recht ein Schmarrn. Da wird das Netzwerk als Kette von Knoten (Nodes) definiert. Und hier schreiben wir dann, dass ein Node ein Netzwerkelement ist. Bitte mal anständige Literatur verwenden, dann wird das auch was. --Usteinhoff (diskUSsion) 07:43, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Vermeidung von Redundanz, Erhöhung der Wartbarkeit und für die bessere Verständlichkeit sollte die Darstellung im Zusammenhang erfolgen, also im Artikel Blockchain. Dies um so mehr als große Teile des Textes eben das Verhalten des Systems (der Blockchain) beschreiben, und nicht nur das Verhalten eines einzelnen Knotens. Inhalte als Anregung zum Ausbau auf der Artikel-DS hinterlegt. --Minderbinder 12:30, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Cornelia Sziget (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden, Selfpublisher veröffentlicht bei dienstleister Lutheraner (Diskussion) 11:50, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Edition Winterwork. Löschen. --Röda Otok (Diskussion) 11:54, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Nadi (Diskussion) 12:00, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein Buch bei einem regulären Verlag, damit keine Relevanz gemaess der einschlaegigen Richtlinien.--KlauRau (Diskussion) 12:38, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Autorelevanz über die Bücher, die Berichterstattung bei "Celle heute" würde ich nocht nicht als überregional und langanhaltend werten, Großteil des Artikels obendrein Eigenzitate im falschen Textstil. --131Platypi (Diskussion) 13:56, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:35, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

DePauli AG (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:55, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#U sehe ich höchstens bei innovative Vorreiterrolle haben […], eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Im Artikel heißt es: Das Unternehmen wurde 1997 von Renata DePauli gegründet. Die DePauli AG wird als Pionier des deutschen Online-Versandhandels betrachtet. → Das Unternehmen wurde erst 1999 gegründet. Renata DePauli war mit dem 1997 gegründeten Online-Shop vielleicht tatsächlich eine der ersten. Quelle ist ein Handelsblatt-Artikel, in dem „lange bevor Amazon hierzulande an den Start ging“ steht, aber so ganz stimmt das nicht. Telebuch.de, 1998 von Amazon übernommen, verkaufte wohl schon 1995 Bücher in Deutschland online. Und weltweit gab es 94/95 bereits sowohl ebay als auch Amazon. Relevanz zumindest fraglich.--Petermahlzahn (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was der "älteste Onlinehändler" ist, ist heutzutage sicherlich schwer nachzuvollziehen. Global sicherlich nicht, national gegebenenfalls schon. Zudem konnte das Unternehmen sich anscheinend über die Jahrzehnte gegen Amazon, Zalando & Co. Sehe eineinnovative Vorreiterrolle im Unternehmen, welches über die Jahre anscheinend mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet wurde. --R.Schmidt.NF (Diskussion) 17:16, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keinen Mehrwert zum Artikel Renata DePauli, von dem du auch die Sätze zu den Auszeichnungen kopiert hast. Als Anregung: Falls der Artikel gelöscht wird, könnte man vielleicht eine WP:WL zur Person einrichten.--Petermahlzahn (Diskussion) 18:16, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wo ist eigentlich der entscheidende Sprung vom Versandhandel (Sears, Quelle, Otto-Versand) per Katalog und Breife über Telefonbestellung zum Klicken auf dem Bildschirm? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:27, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

M. M. n. ist das auch eher organisch. "Hat sich jahrelang trotz großer Konkurrenz behaupten können" ist auch kein RK. Erster irgendwas bringt dann was, wenn es entsprechend Rezeption erfährt (und sei es im Nachhinein bei der Betrachtung der Entwicklung der Branche, wir benötigen nicht zwingend zeitgenössische Pressemassen). Zwei Artikel aus tauglichen Quellen hat es ja. Allerdings ist die Frage, ob diese "Pioniertat" eher der Unternehmerin oder eher dem Unternehmen zuzurechnen ist und ob es dort zweier Artikel bedarf. --131Platypi (Diskussion) 14:01, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das "sich behaupten" ist in der Tat kein RK. "Das jahrelang" zeigt vielmehr, dass man ein "alter Hasen" im Geschäft ist. Die heutigen digital US-Konzerne Amazon (1994), eBay (1995) sind zwar "alt", allerdings muss man m.M.n. in Deutschland lange nach vergleichbaren 100% digital Unternehmen suchen die bis heute eine Eigenständigkeit wahren konnten. Als Beispiel: Die Otto Gruppe ist mit seinem Warenangebot erst seit 1995 im Internet vertreten, Notebooksbilliger.de gibt es bereits seit 1989, doch stieg man hier erst 2001 ins Digitalgeschäft ein. Hier liegt für mich das RK für DePauli --Vincent Heinz (Diskussion) 00:40, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

"gilt als einer der ältesten Online-Versandhändler Deutschlands" ist ein klassischer Wieselativ, noch dazu mit einer zweifelhaften räumlichen Abgrenzung. Erfunden hat die den e-Commerce nicht, noch nicht mal in Deutschland. (Siehe Petermahlzahn) Andere Anhaltspunkte - Größe, anhaltende Rezeption existieren nicht. --Minderbinder 12:49, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß RK nicht dargestellt. Gemäß dieser LD [1] dann ebenfalls zu löschen.--2001:16B8:4210:8000:4DE3:D776:D02E:DAFD 14:10, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die ZDB-Datenbank nennt 4 Bibliotheksstandorte [2], wenn da jetzt noch drei Bibliotheken dazu kommen, dann wäre es schon automatisch relevant. Oder irgendetwas anderes Wichtiges. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:18, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nochmal nachgesehen, auch in Bezug auf die vorherige LD [3]. Hier läuft etwas falsch. Das "Turnmagazin" ist die deutschlandweite Zeitschrift, die ist laut ZDB-Katalog definitiv relevant [4]. Ich weiß nicht, ob das in der vorigen LD Thema war, ist nicht mehr zu sehen. @Nicola? Das hier zu besprechende "Turnmagazin für Berlin und Brandenburg" hat einen eigenen ZDB-Eintrag [5], es lag aber auch dem bundesweiten "Turnmagazin" als Beilage bei [6]. Damit ergeben sich auch für das "Turnmagazin für Berlin und Brandenburg" genügend Bibliotheksstandorte, so dass es laut WP:RK automatisch relevant ist. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:31, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Usteinhoff, zeitschriftenbibliothekarisch leider eine völlig unsinnige "Schlussfolgerung". --Emeritus (Diskussion) 00:04, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig sehe, ist dies nun wiederum eine eigenständige Publikation bzw. sowohl das eine wie das andere. Ich hatte mir da schon Gedanken drüber gemacht, wie man damit fortfährt etc., hatte aber dann keine Zeit mehr. Dies ist die LD. Der Inhalt des gelöschten Artikel bezog sich diese Publikation hier. Ich verweise hierauf (ich fürchte, das ist kein Permalink). Das ist der Katalog der ZB Spoho. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das andere gelöschte Turnmagazin war m.E. auch nur für Berlin, mag das eine Admina mal nachschauen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:29, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie das heutige Magazin aussieht, könnt ihr z.B. an diesem Exemplar sehen. Es sollte vllt. besser in einen Abschnitt Publikationen des BTFB untergebracht werden, es informiert die heute rund 100.000 Mitglieder, hat aber keine WP-Relevanz (keinerlei Verbreitung und Rezeption, nur Pflichtexemplarbibliotheken - auch die Landesbibliothek und die Sondersammelgebietsbibliothek Sport in Köln sind solche). --Emeritus (Diskussion) 00:04, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält auch zu wenig Infos, als dass er mehr als einen solchen Abschnitt rechtfertigen würde. --87.162.165.182 00:15, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller: Der gelöschte Artikel hatte nur das Lemma "Turnmagazin", und dann bezog sich der Artikel aber auf diese Publikation hier. Da das definitiv falsch ist, hatte ich den Artikel gelöscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:39, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
zwar (wohl) vielgelesen (bei den Mitgliederzahlen), aber im Prinzip eine Vereinszeitschrift wie hunderte auch. Ich würde das auch eher im Vereinsartikel unterbringen, zZ ist das sowieso kein Artikel, --Hannes 24 (Diskussion) 13:10, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das zuvor gelöschte TurnMagazin ist seit 2019 der aktuelle Titel dieses Lemmata hier. Es wäre sehr verwunderlich, warum ein und derselbe Titel einmal gelöscht wird und einmal nicht--37.81.217.149 16:07, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lieber Emeritus, du musst dich schon erklären, wenn du mir Unsinn unterstellst. Gehen wir mal die RK durch. Ist die Zeitschrift in der ZDB-Datenbank: ja, und zwar zweimal (Berliner Turnzeitung und Turnmagazin für Berlin und Brandenburg). Das ist im Prinzip dieselbe Zeitung. Darüberhinaus benötigen wir eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Pflichtexemplare nehmen wir aus, das wären DB Leipzig, DB Frankfurt und ZLB Berlin. Spoho Köln ist kein Pflichtexemplar, aber wenn du meinst, nehmen wir das auch aus. Dann haben wir das Magazin als Online-Ressource gelistet in allen bayrischen Bibliotheken, ebenso in Baden-Württemberg. Wir finden es auch in der UB Leipzig oder in der UB Heidelberg. Dass es ein Supplement zum gesamtdeutschen Turnmagazin ist, spielt keine Rolle, es gibt ja einen eigenen ZDB-Eintrag. Die Berliner Turnzeitung gibts an der UB der FU Berlin. Damit kann man die Zeitschrift in einer Vielzahl deutscher Hochschulbibliotheken im Katalog finden und lesen. Warum nicht relevant laut RK? --Usteinhoff (diskUSsion) 21:04, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat nicht mehr Inhalt als der ZDB-Eintrag und ist daher überflüssig. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 01:23, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Physisch nur in Frankfurt, Leipzig, Köln und Berlin vorhanden. [7] --Abdel Jibbouri (Diskussion) 09:54, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitschrift heißt mittlerweile TurnMagazin. Btw beachtliche Geschichte.--2001:16B8:42A6:4200:49E2:4499:780A:D886 11:50, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Zeitschrift heißt jetzt TurnMagazin des Berliner Turn- und Freizeitsport-Bundes [8]. Die Geschichte kann man ja noch nachtragen. Laut RK ist die Zeitschrift aber relevant und deswegen ist der Artikel zu behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 07:33, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Verbandszeitschrift, über die es so wenig zu sagen gibt, sollte im Verbands-Artikel dargestellt werden. Durch kategorisierten Redirect auf Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund ersetzt. --Minderbinder 12:19, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als gleichaltrige noch Räuber und Gendarm gespielt haben, war das Hänschen bereits als Finanzexperte aktiv. Ach nee. --enihcsamrob (Diskussion) 16:16, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

So ganz unbedarft ist er aber nicht. Verleger der "Actien-Börse", eines des ältesten deutschen Börsenbriefes steht in der DNB und hiernach hat er eine Reihe von Publikationen vorzuweisen. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:39, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

definitiv relevant. Die Löschbegründung (oben) verstehe ich nicht, soll das ein Witz sein? --Atamari (Diskussion) 18:24, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz allein aufgrund der Publikationen gegeben. Waere jedoch nett, wenn zumindest ein Teil von diesen auch noch in den Artikel kommen würden.--KlauRau (Diskussion) 20:43, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ob das alles relevante Publikationen sind, ist fraglich. Für die Actien-Börse sind nur vier Bibliotheksstandorte nachgewiesen [9] statt der erforderlichen fünf und sie ist als kostenpflichtiger Internetpublikation https://ichkaufeaktien.de/die-actien-boerse/ verfügbar.
Außerhalb seines Eigenverlages Hans A. Bernecker Börsenbriefe hat er nichts veröffentlicht. Löschen. --87.162.165.182 23:02, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Er ist vergleichbar zu Verlegern wie Robert Platow. Dazu gibt es einen umfangreichen Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Platow Behalten (nicht signierter Beitrag von 88.153.168.37 (Diskussion) 23:32, 20. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Für die Bücher sind 12 Bibliotheksstandorte nachgewiesen. Wegweiser für Kapitalanlagen = https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015880605 Behalten (nicht signierter Beitrag von 88.153.168.37 (Diskussion) 23:40, 20. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Für jedes einzelne Buch müssen 5 Bibliotheksstandorte außer Frankfurt und Leipzig nachgewiesen werden. --87.162.165.182 23:42, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wegweiser für Kapitalanlagen : Invest international ist nur eine wöchentlich erscheinende Publikation und kein Buch. Wegweiser für Kapitalanlagen : Invest international, Detmold : Bernecker 22.1988 - 47.2014 ZDB-ID 1056391-X
Beim Vorgänger Wegweiser zum Geldverdienen : Handbuch für alle Kapitalanlagen, 1.1968 - 9.1976, sind es nur 4 Bibliothekenstandorte außer den Pflichtstandorten. ZDB-ID 525059-6
Beim Nachfolger Bernecker-Wegweiser für Kapitalanlagen, Detmold : Bernecker 48.2015– sind es sogar nur die beiden nationalen Pflichtstandorte Frankfurt und Leipzig und der regionale Pflichtstandort Detmold. [10] ZDB-ID 525059-6 --87.162.165.182 23:52, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die "Löschbegründung" ist respektlos und der Form nicht gültig. Ich entferne den LA. Wer die Relevanz in Frage stellt, kann ihn neu stellen.--Fiona (Diskussion) 09:11, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen möge der Artikel nach Überarbeitung bleiben. Ich finde nur, dass enihcsamrobs Löschantrags-Begründung hier zu wenig gewürdigt wurde: Im ursprünglichen Zustand, bis zu einer leichten Überarbeitung durch Jageterix, enthielt der Artikel den Satz „Schon 1961, als die Mauer Deutschland teilte, war Hans A. Bernecker seit 12 Jahren als Finanzexperte aktiv.“ (Difflink) Gemäß diesem Satz wäre Bernecker also schon seit 1949 Finanzexperte gewesen, obwohl er laut Artikel 1937 geboren ist – also Finanzexperte angeblich schon mit zwölf Lebensjahren. Mit dieser unseriösen Angabe in seinem Ursprungszustand hat der Artikel eine Steilvorlage für Kritik geliefert; entsprechend war enihcsamrobs Löschantrags-Begründung weder „ein Witz“ noch „respektlos“, sondern naheliegend. (Manchmal hilft es eben, in die Versionsgeschichte des Artikels zu schauen.) --2003:F8:5742:6053:FD4A:A997:B63A:B4F 13:00, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ein ganz, ganz schwerer QS-Fall. Wenn man das wirklich behalten will, dann müßte hier wahnsinnig viel am Artikel gemacht werden. In dieser Form ist die grottige Aneinanderreihung von Märchen-Versatzstücken jedenfalls nicht brauchbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:04, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Business as usual bei sehr vielen Löschkandidaten seit Jahren. Die Lemmaperson ist relevant, die Quellen sind vorhanden. Doch wenn es niemand macht, bleibt der Artikel ein Fall für Bausteine. Ich mache es nicht mehr. Es ist die Aufgabe der Behaltenwoller.--Fiona (Diskussion) 14:41, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behaltenwoller bietet an, den Artikel kontinuierlich zu überarbeiten. Sorry, wenn der noch nicht den Vorschriften entspricht. Lemmaperson ist relevant, Autor noch etwas unerfahren. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen. Behalten (nicht signierter Beitrag von 88.153.168.37 (Diskussion) 21:30, 22. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Relevant, Qualität erzwingt keine Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: In der Gesamtschau als bekannter Verleger eines führenden Fachmagazins relevant. Die Qualität ist nicht gut, aber auch nicht so schlecht, dass eine Löschung zwingend wäre.--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyjklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:17, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

er hat 2020 ein Lied veröffentlicht? Das ist aber schön - reicht aber nicht für Relevanz ■ Wickipädiater📪17:21, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig irrelevant. Kein Album veröffentlicht. SLA gestellt.--Petermahlzahn (Diskussion) 18:25, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bernd Beyer (bleibt)

irrelevant. veröffentlichungen erscheinen im selbstverlag. --poupou review? 21:35, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja erstmal nicht schlimm, allerdings kennen die Bibliotheken nur das Pflichtexemplar [11]. Das reicht noch nicht für Wikipedia, es mangelt an der zuverlässig belegten externen Wahrnehmung. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:38, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbstverlag ist aber eben nicht zählenswert laut RK. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:30, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was sollen solche Behauptungen? Bernd Beyer schreibt seit über 45 Jahren, relevante Veröffentlichungen von ihm (z. B. in Zeitungen und Journalen) von ihm gibt es seit mehr als 20 Jahren. Sein erstes Buch erschien 2012 beim Verlag "Edition Märkische LebensArt" (ISBN 978-3-943614-01-5, siehe Deutsche Nationalbibliothek), weitere Veröffentlichungen u. a. ebenfalls im Verlag "Edition Märkische LebensArt" sowie im "Berliner Literaturverlag" folgten. Das ist alles bereits unter Angabe der jeweiligen ISBN auf der Wikipediaseite verlinkt!

Dass ein Schriftsteller irgendwann im Laufe seines Schaffens einen Verlag gründet oder übernimmt, ist ebenfalls schon häufiger vorgekommen und hat nichts mit dem Selbstverlag von "Möchtegern-Autoren" zu tun! Der Haileiht-Verlag hat 15 Autoren!

Nach ebenfalls anfänglicher Löschdiskussion (es scheint hier allgemein üblich zu sein, dass alle neuen Seiten erst einmal zur Löschung vorgeschlagen werden), wurde die Seite Bernd Beyer durch einen Administrator gesichtet und der damalige Löscheintrag sowie der Eintrag zur ausstehenden Sichtung entfernt. Auch das kann man in der Versionsgeschichte der Seite nachlesen, ehe man eine Seite erneut zum Löschen vorschlägt! Benutzer_Diskussion:Juergen.Smolny 14:52, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

HalloJuergen.Smolny bitte mache dich kundig, bevor du andere fälschlich beschuldigst. Wir sprechen hier von der Wikipedia-Relevanz. Dafür gibt es Relevanzkriterien, und da musst du uns darlegen, welche zutreffen, damit Beyer hier in Wikipedia einen Artikel hat. Hat nichts mit dem Leben da draußen zu tun. Der geschätzte Bahnmoeller ist im Irrtum, wenn er behauptet, dass Selbstverlag hier nicht zählt. Allerdings muss der Selbstverlags-Autor in vielen öffentlichen Büchereien gesammelt werden (die genauen Anforderungen spare ich mir hier), und das ist bei Bernd Beyer nachweislich nicht der Fall. Ebenso finden sich die Bücher des Haileiht-Verlags nur in den Pflichtbibliotheksstandorten, so dass weder der Verlag noch der Verlagsinhaber relevant für Wikipedia sind. Hier geht es immer um öffentliche Wahrnehmung, und die fehlt bei Bernd Beyer. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:06, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also ich möchte hier niemanden beschuldigen, die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Redakteure sehe ich als einen sehr wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, Wikipedia ist inzwischen die wohl wichtigste Quelle zur Information. Daher ist es absolut wichtig, dass neue Beiträge genau unter die Lupe genommen werden.
In diesem Fall gab es aber schon eine Löschdiskussion und die wurde abschließend entschieden mit Verbleib der Seite in Wikipedia. Seitdem ist die Seite nicht verändert worden!
Bei Bernd Beyer handelt es sich nicht um einen Autor, der seine Bücher im Selbstverlag herausgibt, sondern um einen deutschen Schriftsteller, der seit vielen Jahren schriftstellerisch tätig ist und bereits bei anderen Verlagen Bücher veröffentlicht hatte, bevor er 2015 selbst einen Verlag gründete.
Ein Kriterium ist z. B. "... wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. ...". Bernd Beyer hatte dieses Kriterium vor Verlagsgründung längst erreicht (siehe Links der Einzelnachweise auf der Seite Bernd Beyer
Bei den allgemeinen Kriterien-Richtlinien heißt es: "... Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein ..." Wer im Internet nach Bernd Beyer sucht, wird sehr schnell fündig, weitere Medien ergänzen das:
Sei es die Lausitzer Rundschau mit ihren Artikeln (Gesamtübersicht auch bei anderen Pressemedien siehe hier), bei Radio (siehe hier) oder beim Fernsehen (siehe hier).
Zudem ist Bernd Beyer nicht nur schriftstellerisch, sondern auch als Verleger tätig (Haileiht-Verlag mit 15 Autoren) und wird zumindest lokal in Südbrandenburg öffentlich wahrgenommen (siehe Presse in obigem Link).
Ich mache noch einmal darauf aufmerksam, dass eine Löschdiskussion bereits stattgefunden hat und mit dem Feststellung der Relevanz endete. Und noch einmal: Ich möchte hier niemanden fälschlich beschuldigen. Ich bitte nur darum, dass die vorherige Löschdiskussion berücksichtigt wird und man nicht alle paar Wochen wieder von vorn anfangen muss, um sich für einen Wikipediaeintrag zu rechtfertigen. Ich nehme die Wikipediagrundsätze sehr ernst und habe selbstverständlich auch die Kriterien gelesen, bevor ich den Eintrag damals anlegte. Benutzer_Diskussion:Juergen.Smolny 18:16, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe weder eine vorherige Löschung noch eine Löschdiskussion zu dieser Person. Nur sein Verlag wurde erfolglos durch alle Instanzen geschleppt. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:59, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ebenfalls keine Löschdiskussion mehr. Fakt ist aber, dass gleich am 08.06.2020 die Seite zur Löschung vorgeschlagen wurde (ohne Begründung - vielleicht fehlt deshalb jetzt die Löschdiskussion!). Danach ging es um angebliche Zugehörigkeit zur Volkskammer der DDR (was für die angegebenen Wahlperioden schon altersmäßig gar nicht gegangen wäre) und irgendwann war der Löschantrag wieder weg, nur doch der Hinweis, dass die Seite noch nicht gesichtet wurde. Gesichtet wurde sie dann am 12.06.2020 und danach war der Hinweis weg und alles in Ordnung bis nun wieder ein neuer Löschantrag dasteht. Benutzer_Diskussion:Juergen.Smolny 21:34, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Service: Es war ein sogenannter Schnelllöschantrag (SLA), der ohne Begründung gestellt wurde und daher auch bald wieder entfernt wurde. Zu SLAs gibt es keine Diskussionen, daher wurde mitnichten bereits zu einem früheren Zeitpunkt über die Relevanz entschieden. Gruß --Blik (Diskussion) 22:43, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich muss gestehen, ich sehe keine automatische Relevanz als Autor. Dazu fehlt es doch an den Papier-Büchern in Verlagen, die nicht mit "Hai" beginnen. Eigenen Verlag gründen ist zwar nicht ehrenrührig, aber dadurch ist der Verlag eben kein unabhängiger Dritter mehr, der die Bedeutung des Autoren neutral bewerten könnte. "Südbrandenburg" ist als Wahrnehmungsgebiet obendrein recht regional, die Verlagsgründung an sich auch noch nicht ausreichend. Mag sein, dass da inhaltlich oder in der Summe was steckt, aber in dem derzeit im Artikel dargestellten sehe ich nichts besonders Hilfreiches. --131Platypi (Diskussion) 14:13, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die ersten Bücher von Bernd Beyer sind doch gar nicht im Haileiht-Verlag erschienen (sondern im Verlag "Edition Märkische LebensArt" und im "Berliner Literaturverlag" usw. - siehe Einzelnachweise auf der Seite und hier weiter oben), der Haileiht-Verlag wurde doch erst 2015 gegründet. Dass ein Schriftsteller, der nach Veröffentlichung seiner ersten Büchern später selbst einen Verlag gründet, seine eigenen Bücher nicht mehr zu anderen Verlagen bringt, ist doch wohl nachvollziehbar.
Der "unabhängige Dritte" zur Beurteilung der schriftstellerischen Leistung eines Autors ist zuerst einmal der Leser mit seinen Rezensionen, daneben aber auch die Presse, Radio und Fernsehen. Bei Bernd Beyer ist alles mehr als ausreichend vorhanden! Benutzer_Diskussion:Juergen.Smolny 15:18, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das fehlt aber, hier und im Artikel. Wenn er nur lokale Bedeutunng hat, ist das schon mal nicht so gut. Ich finde nur ein paar Erwähnungen in Lokalzeitungen. Lediglich 1 Buch von Beyer bei der Edition Märkische LebensArt wird in der DNB gelistet [12]. Dass Beyer selbst veröffentlicht, ist nachvollziehbar, nimmt ihm aber enzyklopädiche Relevanz. Irgendwo muss sich seine Bedeutung für die Welt ja mal zeigen. Presse, Funk, Fernsehen, Rezensionen? --Usteinhoff (diskUSsion) 21:24, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
"... Irgendwo muss sich seine Bedeutung für die Welt ja mal zeigen. Presse, Funk, Fernsehen, Rezensionen?"
Das ist alles auf seiner Homepage ersichtlich, auf die in der Wikipediaseite verwiesen wird:
Presse: https://autor-bernd-beyer.de/presse
Funk: https://autor-bernd-beyer.de/radio
Fernsehen: https://autor-bernd-beyer.de/fernsehen
Rezensionen: z. B.: https://www.amazon.de/gp/product/B008RJR9U0/ oder https://autor-bernd-beyer.de/lesermeinungen
Juergen.Smolny (Diskussion) 00:02, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Ergänzung: Leider "vergisst" auch das Internet. Manche Sachen lassen sich daher nicht mehr digital belegen. In Papierform könnte ich das schon! Als Beispiel sei nur genannt, dass Bernd Beyer 2013 als damals schon regional bekannter Schriftsteller die Organisation des "International Congress Of Human Law" für den Bereich Kultur mit übernahm und einen internationalen Literaturwettbewerb leitete, dessen Abschlussveranstaltung im Collegium Polonicum der Universität in Słubice, Polen stattfand. Die vorgenannte Internetseite verlinkt im Menüpunkt "Conference 2013" auf die Internetseite "www.human-law-2013.de", die es inzwischen aber nicht mehr gibt. Somit könnte ich das nur in Papierform belegen, aber nicht digital. Ähnlich sieht es bei Presseberichten usw. aus. Juergen.Smolny (Diskussion) 08:00, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man soll nie "nie" sagen: Zumindest eine PDF-Datei gibt es dazu noch im Netz, wo zumindest zweimal sein Name im Zusammenhang mit dem internationalen Literaturwettbewerb genannt wurde: einmal bei "Literaturwettbewerb> Bernd Beyer" und einmal bei "Der Literaturwettbewerb wird von Bernd Beyer, Vorstandsmitglied des Freien Deutschen Autorenverbandes, LV Brandenburg, geleitet. Hinter ihm steht eine ca. 18 köpfige Jury. Die Sparkasse Spree-Neiße hatte bereits im Frühjahr 2012 Preisgelder zugesagt". Juergen.Smolny (Diskussion) 08:16, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, es gibt manche "unabhängige Dritte", die statt eines Verlags Relevanz schaffen können. Leser durch Anzahl - nicht so durch Rezensionen, die werden häufig gefälscht und ob jeder Leser auch eine ausreichende Expertise hat, kann angezweifelt werden. Aber wie gesagt, viele verkaufte Bücher können reichen. Die Medien auf der Homepage des Autoren sind auch sehr regional - Lausitzer Rundschau, Stadtkanal Forst - das würde für dieses Kriterium eher nicht reichen. Es muss ja nicht gleich "Bedeutung für die Welt" sein, aber wir denken schon an die Fööijtongs bedeutender landesweiter Zeitschriften, ans Literarische Quartett, die Hausnummer. Denis Scheck nehmen wir vielleicht auch, wenn wir nichts anderes bekommen. Die Schmunzelkahnfahrt im Spreewaldfernsehen ist dann aber doch eine Nummer zu klein. --131Platypi (Diskussion) 13:47, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Redakteure und Administratoren von Wikipedia,
gestatten Sie, dass ich mich als Betroffener selbst einmal zu Wort melde. Mein Name ist Bernd Beyer, ich schreibe seit über 45 Jahren und bin seit über 20 Jahren in der Literaturszene aktiv. So war ich nicht nur Mitbegründer des Brandenburger Autorenstammtisches, sondern u. a. auch von 2013 bis 2015 Vorstandsmitglied im Freien Deutschen Autorenverband Brandenburg, Landesverband Brandenburg und sollte dann im Bundesvorstand des FDA tätig werden. Durch meine Gründung des Haileiht-Verlages fehlte es dazu dann aber schlichtweg an der Zeit. Dennoch war ich durchgängig aktiv, schrieb nicht nur selbst Presseartikel und Bücher und machte Lesungen von Rügen bis Thüringen, sondern leitete selbst eine Literaturwerkstatt in Cottbus, unterrichtete literarisches Schreiben an der Volkshochschule Forst und war Initiator und Leiter mehrerer Literaturwettbewerbe, u. a. für das Buch „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“ sowie für den internationalen Literaturwettbewerb 2013 im Rahmen des International Congress Of Human Law.
Wem das immer noch nicht ausreicht, kann sich mal das Radiointerview von Literaturradio Bayern auf der Leipziger Buchmesse anhören. Sowohl dort, als auch in den Presseartikeln, die auf meiner Homepage https://autor-bernd-beyer.de/presse zu finden sind, werde ich durch meinen Schreibstil immer wieder als „der deutsche Roald Dahl“ bezeichnet. Das bekommt man nicht hinterhergeworfen! Im Forster Rosengarten gibt es sogar eine Tafel, auf der neben anderen auch ich als Schriftsteller vorgestellt werde. Ich bitte daher darum, nicht so zu tun, als wäre ich ein literarischer Anfänger und würde meine Bücher unlektoriert im Selbstverlag herausbringen. Vor meiner Verlagsgründung habe ich auch bei anderen Verlagen publiziert, was weiter oben belegt worden ist. Letztendlich sollte doch wohl die Qualität als Schriftsteller entscheiden, um in Wikipedia aufgenommen zu werden.
Ich möchte mich daher bei allen vorstehenden Wikipedia-Redakteuren und Administratoren bedanken, die sich garantiert viel Mühe damit gegeben haben, alles genau nachzuprüfen. Ich selbst schätze Wikipedia sehr und es ist für mich DAS Nachschlagewerk schlechthin! Daher bin ich selbstverständlich daran interessiert, dass der Anspruch auf hohe Qualität nicht dadurch leidet, dass hier Leute gelistet werden, die vielleicht gerade ihr erstes Buch geschrieben haben und damit bei keinem Verlag landen konnten. Daher noch einmal herzlichen Dank für Ihre Mühe! Dennoch wäre es jetzt an der Zeit, die Diskussion zu beenden. Sollte es damit enden, dass ich nicht aufgenommen werde, wäre ich von Wikipedia wirklich sehr enttäuscht.
Herzlichst Bernd Beyer (nicht signierter Beitrag von 2003:DC:8F4B:F800:6174:46A5:240:A5C0 (Diskussion) 14:24, 23. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

niemand hält sie hier für einen anfänger und ihre leidenschaft, mit der sie sich hier einsetzen ist sehr ehrenwert. dennoch: wir können und wollen nicht alle autoren aufnehmen. über viele jahre hat sich als maßstab für relevanz z.b. die besprechung von büchern in relevanten überregionalen medien und der nachweis von büchern in überregionalen bibliothekskatalogen (nicht pflichtexemplarsbestände) oder auch herausragende verkaufszahlen herauskristallisiert. stellen sie sich einmal vor, sie hätten eine möbelmanufaktur und würden handwerklich hochwertige möbel anfertigen, worüber auch schon die lokale presse vielfach berichtet hat und sie würden das möbelbauen auch an der VHS unterrichten und wären regelmäßig mit einem stand auf verschiedenen kunsthandwerkermärkten aktiv. auch dann wären vermutlich alle wikipedianer begeistert, dass es sie gibt und würden ihre möbel wertschätzen, ihr unternehmen oder ihre person wäre aber weit entfernt von den relevanzanforderungen für unternehmen oder unternehmensgründer.
aus welchem grund ist ihnen der eintrag so wichtig? was versprechen sie sich davon? lg,--poupou review? 12:25, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Außer meiner einmaligen Äußerung oben habe ich mich hier noch nicht geäußert, von "leidenschaftlichem Einsetzen" kann also keine Rede sein, das waren andere. Daher noch einmal herzlichen Dank an alle, die sich hier eingebracht haben und die Qualität von Wikipedia hochhalten! Besonders danke ich Jürgen Smolny, der sich hier echt viel Mühe gemacht hat, immer neue Belege beizubringen. Warum mir der Eintrag wichtig ist? Wichtig ist (ohne auf die globalen Dinge einzugehen, die uns alle betreffen), dass meine Kinder und Enkelkinder gesund sind, natürlich auch ich, meine Freunde und Bekannten, dass mir das Schreiben weiterhin Spaß macht und dass ich mit meinen Büchern und auf meinen Lesungen den Zuhörern ein Lächeln oder Lachen entlocken kann, sie zum Nachdenken anrege und die Herzen und Seelen der Leute berühre!
Sooo wichtig ist Wikipedia nicht, dass für mich die Welt untergehen würde, wenn ich nicht darin verzeichnet bin. Aber ich finde hier in Wikipedia einige Schriftsteller (von denen ich mehrere sogar persönlich kenne und daher möchte ich hier keine Namen nennen), die weder auf Buchmessen vorgestellt worden sind (maximal ihre Bücher, falls überhaupt), die weit geringere Verkaufszahlen haben als ich und deren Namen außer ihren Freunden und Bekannten kaum jemand kennt - und die deutlich weniger bezüglich Schriftstellerei und Engagement in der Literaturszene aufzuweisen haben als ich. Und im Artikel über mich wurde zusätzlich auch noch die Verlagsarbeit mit aufgelistet. Trotzdem stehen sie in Wikipedia und einige davon meinten schon vor einigen Jahren, es ist eigentlich ungerecht, dass ich (obwohl schon damals als Schriftsteller anerkannt und sogar Vorstandsmitglied im Autorenverband) noch nicht hier zu finden bin.
Ich bin hier weder Redakteur, noch Administrator und ich bin nicht dafür verantwortlich, wer hier rein darf und wer nicht. Diese Entscheidung kann ich Ihnen nicht abnehmen. Wenn Sie der Meinung sind, ich gehöre hier nicht rein, dann wird das schon seine Richtigkeit haben und Sie sind sich hoffentlich über diese Entscheidung einig. Wenn Sie jedoch zu dem Schluss kommen, ich gehöre doch hier rein, würde ich mich freuen. Noch einmal herzlichen Dank für Ihr Engagement, Wikipedia durch Ihre Arbeit zu dem zu machen, was es heute ist - DAS Nachschlagewerk für die meisten Menschen, die einen PC oder Smartphone nutzen - auch für mich!.
Herzlichst Bernd Beyer

das heißt, sie wünschen sich einerseits anerkennung ihrer leistungen, die sie aus ihrer sicht "wikipediarelevant" machen - andererseits möchten sie mit anderen autoren oder verlegern gleichbehandelt werden, die in der wikipedia verzeichnet sind? was mögliche maßstäbe für relevanz angeht, haben sie ja bereits einige rückmeldungen erhalten. was andere artikel angeht: wir betrachten bei löschkandidaten ganz grundsätzlich immer nur den konkret betroffenen artikel. andere artikel mögen ebenfalls irrelevante personen oder unternehmen behandeln - es hat schlicht noch niemand einen löschantrag gestellt. oder: bei anderen artikeln gibt es besonderheiten, die dann in der zusammenschau dazu führen, dass dort die relevanz bejaht wird, auch wenn sie hier abgelehnt wird. lg,--poupou review? 11:54, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Lust, mich hier an irgendwelchen Diskussionen zu beteiligen. Für mich ist Wikipedia einfach nur ein Nachschlagewerk - und zwar das von mir ständig genutzte. Die Behauptung "irrelevant. veröffentlichungen erscheinen im selbstverlag." ist jedenfalls nicht zutreffend. Was ein Selbstverlag ist, ist in Wikipedia genau definiert. Der Haileiht-Verlag ist ein regulärer Verlag mit Lektoren und verschiedenen Autoren - ein Selbstverlag ist was ganz anderes, wie Sie in Wikipedia unschwer nachlesen können! Dass ich als Inhaber eines Verlags meine Bücher nicht in fremden Verlagen veröffentliche, ist doch wohl logisch, deshalb wird daraus noch lange kein "Selbstverlag" - ein Blick ins Impressum reicht aus, um das zu erkennen. Machen Sie also, was Sie wollen!
Bernd Beyer (nicht signierter Beitrag von 2003:DC:8F4B:F800:F00F:FC9F:4CC:F58A (Diskussion) 13:23, 28. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Selbstverlag im Sinne dieser Diskussion hier ist, wenn der Autor letztlich selber entscheiden kann oder entschieden hat, dass das Buch so auf den Markt kommt. Das kann theoretisch auch bei KiWi oder vergleichbaren Kalibern eintreten. Der Grund ist nicht, wie schon gesagt, dass das etwas ehrenrühriges ist, sondern dass hier eine vom Autor unabhängige Instanz fehlt. Und genau Beurteilungen solcher Instanzen sind etwas, worauf sich Wikipedia als Tertiärquelle stützt. Klar mag ein Verleger und Autor sagen "Ich veröffentliche meine Bücher bei mir selbst", aber es ist eben nicht gewiss, ob er dabei dieselben Maßstäbe anlegt, die er an ein eingesandtes Manuskript eines Dritten anlegen würde. Nicht einmal, wenn er das vorhat, keiner (uns alle hier eingeschlossen) kann sich selbst gegenüber unvoreingenommen sein. --131Platypi (Diskussion) 10:58, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na super! Damit belegen Sie die Relevanz ja selbst! Auch wenn ich 2015 der Gründer des Haileiht-Verlags war und selbst Bücher schreibe (von denen welche ja vor 2015 bei anderen Verlagen erschienen sind!) - ich bin kein Entscheider für Manuskripte (dafür bekommen wir im Verlag viel zu viel unverlangt eingesandte Manuskripte, Leseproben und Exposés). Da hätte ich gar keine Zeit, mich um das "Geschäftliche" (sprich Markt- bzw. Zielgruppenanalysen, Ermittlung von Auflagehöhen, Verträgen mit Autoren, Lektoren, Grafikern, Druckereien und Buchhandlungen, Vermarktung der Bücher über viele Kanäle, Werbung in Zeitschriften, Finanzen usw.) zu kümmern! Für Entscheidungen zur Marktfähigkeit der Manuskripte gibt es bei uns die Abstimmungsrunden der Lektoren. Auch meine eigenen Bücher kamen daran nicht vorbei und ich bekam für die Bücher, die im Haileiht-Verlag veröffentlicht wurden, (wie jeder andere Autor auch) die Aufforderungen, Teile der Manuskripte nachzubessern, auszutauschen, wegzulassen oder detaillierter darzustellen.
Der Haileiht-Verlag ist kein Selbstverlag, sondern ein "ganz normaler regulärer" Verlag, der beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels (MVB GmbH) registriert ist und dessen Bücher alle im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) für den deutschsprachigen Buchhandel (D-A-CH) gelistet werden. Das kann man alles selbst nachprüfen und ich bin daher enttäuscht, dass der Eintrag zum Haileiht-Verlag in Wikipedia gelöscht worden ist. Ein Selbstverlag ist aber etwas völlig anderes, das ist hier in Wikipedia und auch von Ihnen hier oben sehr gut beschrieben. Der Haileiht-Verlag ist mit einem Selbstverlag nun absolut nicht zu vergleichen! Und nochmals: Vor 2015 habe ich bei anderen Verlagen publiziert (was weiter oben bereits belegt worden war)!
MfG Bernd Beyer
PS: Wenn Sie trotz meiner langjährigen schriftstellerischen Tätigkeit, trotz meinen Veröffentlichungen in anderen Verlagen vor der Gründung des Haileiht-Verlags, trotz der Rezensionen zu meinen Büchern, trotz der vielen Veröffentlichungen über mich in Presse, Funk und Fernsehen und der mehrfachen Betitelung als "der deutsche Roald Dahl", trotz meiner ehemaligen Tätigkeit als Lektor, trotz meiner Tätigkeit als Dozent für literarisches Schreiben an der Volkshochschule, trotz meiner Leitung von Literaturwettbewerben (einer davon war sogar international), trotz meiner Tätigkeit im Vorstand des Freien Deutschen Autorenverbandes Brandenburg und trotz des Schreibens von Büchern auch in der Gegenwart (und alles ist oben belegt!) meinen, dass ich kein Schriftsteller bin, der in Wikipedia aufgenommen werden kann, dann kann ich darüber nur den Kopf schütteln! Ob ich in Wikipedia stehe oder nicht, dadurch verkauft sich nicht eines meiner Bücher mehr - da muss ich schon als Leiter des Haileiht-Verlags genauso dafür sorgen, wie für den Buchverkauf der anderen Autoren des Haileiht-Verlags. Ärgern würde es mich dennoch und mein Vertrauen an Wikipedia mindern. Aber das müssen Sie entscheiden! Nochmals herzlichen Dank an die Leute hier, die alles nachprüfen und ganz besonders an Jürgen Smolny für die viele Mühe!

wenn man das mit weniger guten absichten liest, klingt das nach "ich bin unfassbar wichtig" oder "ich bin wirklich toll, versteht es doch endlich". können sie sich vorstellen, dass bei wikipedianer*innen, die sich um eine neutrale und objektive darstellung enzyklopädich relevanten wissens bemühen, bei diesen sätzen alle alarmglocken angehen?--poupou review? 16:30, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Poupou l'quourouce. Ohne jetzt auf diesen speziellen Fall einzugehen: Mir sind Leute, die solche Bleiwüsten abliefern, grundsätzlich suspekt. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:24, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich wird das jetzt nicht zu sehr eine Bleiwüste …

  • Nach der Erwähnung seiner Urgroßmutter, seiner Großmutter, seiner Mutter und deren Bruder, deren Gedichte und Kurzgeschichten auch schon im Fernsehfunk (!?) veröffentlicht worden waren, erfahren wir, dass Herr Beyer „bereits als Kind erste kleine Preise für das Vortragen von Gedichten“ „holte“. Solche Inhalte und Formulierungen sind vielleicht für eine Familienchronik oder eine Todesanzeige geeignet, aber sogar auf einer eigenen Webseite peinlich und für eine Enzyklopädie ungeeignet.
  • „Später dichtete er selbst und erzielte damit vordere Plätze in regionalen und nationalen Wettbewerben.“ Leider erinnerst sich außer ihm selbst niemand daran. Quellen: keine.
  • Dann engagierte er sich in einem enzylopädisch nicht relevanten lokalen Kabarett „und schrieb mehrere Kabarettsketche“ (wie wohl die meisten Mitglieder von Kabaretts …) „sowie bis 2003 weitere Kurzgeschichten“, von denen offenbar nie eine veröffentlichr wurde, denn die ausführliche Literaturliste beginnt erst Jahre später.
  • „Danach folgte bedingt durch eine berufliche Umorientierung eine schriftstellerische Pause. Erst 2011 begann Bernd Beyer wieder mit dem Schreiben weiterer Kurzgeschichten.“ Liest sich wie „Mein schönstes Ferienerlebnis“. Nichts davon macht enzyklopädisch relevant oder ist auch nur erwähnenswert. Quellen? Rezeption? Keine.
  • „Er ist Mitglied im Freien Deutschen Autorenverband (wie viele andere auch) „und war Mitbegründer des Brandenburger Autorenstammtisches“, von dem außer den Teilnehmern noch nie jemand gehört hat. Von überregionaler Bekanntheit oder zeitüberdauernder Bedeutung sind wir hier ganz weit weg.
  • „Die Geschichten in seinen Büchern sind oft skurril“ (glaub ich gern, wenn man den WP-Text liest), „daher wird Bernd Beyer von seinen Fans auch als „der deutsche Roald Dahl“ bezeichnet.“ Seriously? Wenn er von ernstzunehmenden Akteuren der internationalen Literaturkritik so genannt würde, wäre das vielleicht erwähnenswert, aber solange nur seine Fans das denken (alle?), gehört das nicht in einen enzyklopädischen Artikel.

Das war’s. Mehr steht nicht über den Autor im Artikel. Wenn man alles streicht, was nicht belegt oder nicht erwähnenswert ist, bleibt nichts mehr übrig.
Dann folgt eine lange Liste von eigenen Kurzgeschichten (?), alle nur im Eigenverlag erschienen, die meisten ohne ISBN und alle ohne Rezeption.
Und dann folgt noch ein bisschen Werbung für den eigenen Verlag: „Als Protest gegen Druckkostenzuschussverlage (…) gründete Bernd Beyer 2015 den Haileiht-Verlag mit fairen Konditionen auch für Neuautoren.“ Stammt das direkt von der gewerblichen Webseite des Verlags?
Aus dieser Mischung aus hemmungsloser Selbstdarstellung und gewerblichem Marketing entnehme ich keine überregionale und zeitüberdauernde Bedeutung dieses Autors gemäß unseren Kriterien.
Ende der Bleiwüste :), Troubled @sset   [ Talk ]   21:22, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun melde ich mich doch noch einmal, schließlich hatte ich den Artikel ursprünglich angelegt, wenn auch viele Leute alles mögliche daran geändert hatten, bevor der Beitrag schon gesichtet worden war und später der Löschantrag kam (was man in der Historie schnell nachprüfen kann). So stammt z. B. die Formulierung "Als Protest ..." nicht von mir!
Gehen wir doch einmal der Reihenfolge vor:
  • Bei vielen Artikeln in Wikipedia über Personen steht drin, wer die Eltern waren und was sie gemacht haben. Das ist bei Bernd Beyer aus meiner Sicht nicht relevant gewesen, dass jedoch bereits seine Großmutter schon literarisch tätig war (sogar im Fernsehen), seine Mutter ebenfalls (in vielen Zeitungen, Journalen und im Radio) und dass das der Stadt Forst (Lausitz) sogar eine Infotafel im Ostdeutschen Rosengarten wert ist (Die Tafel steht dort seit 2013!), schon. Dazu hatte ich auch 2 Quellen angegeben! Das ist nicht peinlich, sondern Hintergrundinformation!
  • Leider lässt sich nicht alles online belegen. Aber es gab 1980 im Vorfeld des "Festival des politischen Liedes" einen Kulturwettbewerb, an dem Bernd Beyer hinter dem damals noch unbekannten Gerhard Schöne den zweiten Platz belegte (die Urkunde habe ich selbst gesehen, weitere Urkunden von regionalen Wettbewerben auch - alles leider nicht online belegbar).
  • Zu der angegebenen Zeit gab es in der damaligen DDR insgesamt 11 Berufskabaretts und weitere Amateurkabaretts. Und wie Berlin damals "Die Distel", Leipzig "Die Pfeffermühle" und Dresden "Die Herkuleskeule" hatte, so hatte Cottbus "Die Stadtwächter". Ob es das Kabarett heute noch gibt, weiß ich nicht, ich habe nur einen Artikel dazu gefunden.
  • Mitglied im Schriftstellerverband oder im Autorenverband kann man nur werden, wenn man Schriftsteller ist, das heißt, man muss mindestens 2 Werke bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Da Bernd Beyer seit 2012 im Freien Autorenverband organisiert ist, seinen Verlag aber erst 2015 gründete, fällt der Grund "veröffentlicht nur im Selbstverlag" schon mal weg! Zudem war Bernd Beyer dort nicht nur Mitglied, sondern auch Vorstandsmitglied im LV Brandenburg und sollte in den Bundesvorstand gewählt werden, hatte das aber aus Zeitgründen (wegen eigener Verlagsgründung) abgelehnt. Auch dafür, dass er im Vorstand des FDA war, hatte ich in der Löschdiskussion einen Beleg erbracht (im Zusammenhang mit dem internationalen Literaturwettbewerb).
  • Die Bezeichnung "Der deutsche Roald Dahl" für Bernd Beyer existiert seit 2012 nachweisbar in der Presse. Auf die Schnelle finde ich zwar nur 4 Beispiele in der Lausitzer Rundschau (weitere findet man auf der Homepage von Bernd Beyer), aber ich denke, das Radiointerview von der Leipziger Buchmesse 2016 ist deutlich genug!
  • Und noch etwas: Den Artikel habe ich nach bestem Wissen und Gewissen verfasst anhand anderer Artikel hier in Wikipedia über ähnliche Schriftsteller. Es ist mein erster Artikel hier und so wie man damit umgegangen ist, vermutlich auch mein letzter. Bernd Beyer hat sich nur ganz zum Schluss eingeschaltet, nachdem ich ihn auf die Löschdiskussion aufmerksam gemacht habe. Von "hemmungsloser Selbstdarstellung und gewerblichen Marketing" finde ich im Artikel nichts (das kann man mit Artikeln über andere und ebenfalls eher unbekannte Schriftsteller selbst vergleichen), nur Information über einen Schriftsteller, wie es viele hier in Wikipedia gibt und von dem ich nach wie vor der Meinung bin, dass er für Wikipedia relevant ist.Juergen.Smolny (Diskussion) 13:10, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Woher stammen die „fairen Konditionen auch für Neuautoren“? Welche Quelle ist dafür verwendet worden? Troubled @sset   [ Talk ]   16:27, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Autorenverträge des Haileiht-Verlags basieren auf dem Normvertrag für den Abschluss von Verlagsverträgen vom 19. Oktober 1978, in der gültigen Fassung vom 6. Februar 2014 des ver.di VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Auszugsweise sind auf der Infoseite über den Haileiht-Verlag freiwillig 10 % Beteiligung am Nettoumsatz genannt (Üblich sind 5 % bis 8 %, was man hier in Wikipedia nachlesen kann, wobei der Haileiht-Verlag von der Auflagenhöhe her eigentlich immer bei 5 % liegen würde.). Dazu kommt ein Rabatt von 40 % für Bücher, die der Autor vom Verlag kauft, um sie entweder zu verschenken oder selbst zu vermarkten. Zur ausdrücklichen Abgrenzung von Druckkostenzuschussverlagen wird auf der Seite betont, dass ein Autor beim Haileiht-Verlag nichts für seine Veröffentlichung bezahlen muss und es auch keine Mindestabnahmemengen an Büchern gibt. Hinzu kommt das Mitspracherecht zur Gestaltung des Buches und die Unterstützung bei Lesungen und bei der Werbung. Beleg Nr. 6 im Artikel verweist auf die entsprechende Verlagsseite. Juergen.Smolny (Diskussion) 10:10, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Autoren-RK per stumpfer Buchzählerei sind nicht erfüllt, da nur eine Monographie in einem regulären Verlag vorliegt, dazu Beiträge in Anthologien etc. Dennoch in Summe knapp relevant, da über langen Zeitraum als Schriftsteller, Lokalhistoriker und Organisator von Kulturleben in der Lausitz wahrgenommen. Diese Wahrnehmung ist strikt regional (Lausitzer Rundschau, Stadt Forst), aber in der Zusammenschau reicht das. Unabhängige Wikipedia-Autoren werden ein Auge auf den Artikel haben, um Neutralität gegenüpber der Binnensicht des Umfelds und des Dargestellten durchzusetzen. --Minderbinder 13:05, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

ZIMY (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz kann ich bei dem Jung-Musikproduzenten anhand dieser Zeilen nicht erkennen. Die „Charterfolge“ sind nicht nachgewiesen, keine externe Wahrnehmung nachweislich beschrieben. Joel1272 (Diskussion) 22:47, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1, mMn sogar schnelllöschfähig.--Petermahlzahn (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 - Null Belege, Null Charts. Spinnup, bei dem er "unter Vertrag" ist, nimmt jeden Künstler, der für die Dienstleistung zahlt: "Spinnup ist eine Vertriebsplattform der Universal Music Group, die Musikern und unsignierten Künstlern die Möglichkeit bietet, ihre Musik weltweit über Online-Händler wie Deezer, Spotify, iTunes, Apple Music, Amazon Music, Google Play und Napster zu veröffentlichen. Eine Besonderheit bei Spinnup ist, dass die Künstler […] für den Vertrieb zahlen müssen." (Hervorhebung von mir). Daher zu löschen, ohne Belege wie jetzt m.M. nach sogar SLA-fähig. --Blik (Diskussion) 17:33, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Single, die bei einem Regionalligafußballspiel in der Halbzeitpause zu hören war. Als Highlight? Kannte er den DJ? Ansonsten aber nichts von Bedeutung zu erkennen, und bei allen Sympathien für Sachsenring, äh, FSV Zwickau reicht ihre Halbzeittroubadour dann doch nicht. --131Platypi (Diskussion) 14:15, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 16:23, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]