Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:57, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten“ hat bereits am 16. August 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Im Prinzip die gleiche Liste wie die per SLA gelöschte Liste bekannter Persönlichkeiten, die durch Suizid starben, nur eben spezialisiert auf Nazis. Wenn Suizid kein Grund für eine Liste ist, warum gibt es sie dann? 79.209.200.159 23:27, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es wurde schon diskutiert und entschieden. Liste bleibt. LAE. Bei Bedarf bliebe die Löschprüfung. -- Neudabei (Diskussion) 23:40, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von solchen Wikiformalia unterscheidet sich die Liste durch den zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang doch irgendwie vom allgemeinen "xy brachte sich um". Ob man dass haben muss sei dahingestellt, Löschprüfung hätte ihre Berechtigung.--SchreckgespenstBuh! 23:51, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel

die Relevanz leuchtet mir nicht unmittelbar ein. Ich lasse mich aber gerne belehren. --Si! SWamP 00:57, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

mir leuchtet die auch nicht ein. Er macht halt seinen Job. --Machahn (Diskussion) 08:14, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob der TÜV e.V. (quasi ist er dort aquivalent Vorstandsvorsitzender) seine Relevanz für die Wikipedia begründet. Alles andere tut es jedenfalls nicht. In Summe scheint er mir nicht enzyklopädisch relevant, weil es keine herausragenden Ereignisse mit seiner Beteiligung oder eine passende Zahl an Publikationen gibt. --Hueftgold (Diskussion) 08:41, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Presse taucht er ja offenbar auch quasi nicht auf. --Hueftgold (Diskussion) 08:43, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja Presse schon siehe z.B. zur AKW Debatte: https://www.spiegel.de/wissenschaft/energie-krise-tuev-chef-sieht-notfallnutzung-deutscher-atomkraftwerke-skeptisch-a-2061b704-fa11-4df2-8aa6-bfef4ca48b69
Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied können wir wohl ähnlich bewerten wie Vorstandsmitglied eines Konzerns. Da gelten einfache Vorstandsmitglieder auch bei großen Unternehmen nicht als per se relevant (auch deshalb, weil es nahezu nie genug veröffentlichte Daten und Fakten über sie gibt). Danach reicht das wohl nicht.--Meloe (Diskussion) 09:39, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, da ist kein Unternehmen, sondern ein Verband. In dem ist meist der Vorsitzende relevant; nicht unbedingt der GF.--Gelli63 (Diskussion) 12:58, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
TÜV ist ja eine Institution in D. Presse greift das auch immer wieder auf. Zuletzt starke Diskussion um Laufzeitverlängerung und Energie : https://www.google.com/search?q=joachim+b%C3%BChler&rlz=1C1GCEA_enDE998DE998&sxsrf=ALiCzsY66P2uK_5ykR1sLDZnj0wJ2PkAcA:1665148535342&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=2ahUKEwjUncnXmc76AhU-AxAIHUyhDaQQ_AUoAnoECAEQBA --46.183.103.17 15:18, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Koennte aufgrund der medialen Wahrnehmung knapp reichen--KlauRau (Diskussion) 01:08, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Welcher? Anhand der im Artikel aufgeführten zur Lemmaperson ganz gewiss nicht.--Meloe (Diskussion) 10:53, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der TÜV ist keine Institution, sondern ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das Staatsaufgaben übernimmt. --Hueftgold (Diskussion) 09:09, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke der Vergleich zu AG-Vorstandsmitgliedern passt bei einem eV woie dem TÜV nicht. Es gibt einen ehrenamtlichen Vorstand und eine hauptamtliche Geschäftsführung (verglichen mit der AG entspräche das dem Vorstandsvorsitzenden, während der Vereinsvorstand dem Aufsichtsrat entspräche, das kann man aber abern nicht 1:1 übertragen). Bühler ist der Leiter des Hauptamtes, vergleichbar etwa mit dem Generalsekretär bei Sportverbänden. Dort haben wir dazu keine einheitliche Linie. Kommt IMHO auf die mediale Wahrnehmung an. Die ist aber gegeben: [1]. Daher klar Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 10:17, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry, irgendwas verstehe ich noch nicht ganz. Laut unserem Artikel ist der TÜV-Verband die Interessensvertretung mehrerer TÜV (und anderer, nicht genannter Mitglieder). Es ist kein Konzern, sondern lediglich ein Verein von Vereinen. Ich persönlich sehe die Relevanz des Verbands schon als eher grenzwertig an, eine Relevanz einer der Führungskräfte qua Amt steht für mich völlig außer Frage. --Erastophanes (Diskussion) 10:32, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S. Relevanz qua Wahrnehmung wäre natürlich was völlig anderes. Dazu steht im Artikel bisher nur ein Satz. --Erastophanes (Diskussion) 10:34, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Teile ich, Behalten, alleine schon aufgrund der medialen Wahrnehmung rund um die AKW- Debatte [2] --193.16.173.51 17:31, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
wenn, reicht das nur knapp zum Behalten, auch wegen so Debatten wie der AKW-Debatte. --Gmünder (Diskussion) 07:46, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Wie auch immer seine Position in Relation zu Jobs in Unternehmen einzuordnen ist, eine ziemlich breite mediale Wahrnehmung ist voranstehend belegt worden. Die bezieht sich zwar momentan vor allem auf AKW, aber durchaus auch auf völlig andere Themen. Das heißt, er gilt den Medien qua Funktion als relevanter Experte. Das bewerte ich als Indiz für eine auch längerfristige mediale Wahrnehmung, sprich anhaltende enzyklopädische Relevanz. --Gerbil (Diskussion) 17:59, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist eine einzige dpa-Meldung vom Juli 2022, die noch nicht mal von der Redaktion von Zeit.de bearbeitet wurde: „Energie: Tüv-Chef: Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken möglich, zeit.de, 27. Juli 2022, Hinweis: ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.“
Außerdem gibt es noch
Bilde.de-Meldung vom 28. Juli 2022: https://www.bild.de/bild-plus/politik/2022/politik/oberster-tuev-chef-so-viele-akws-koennten-in-deutschland-noch-laufen-80822124.bild.html die von anderen, teilweise auch dubiosen Medien nachgeplappert wurde https://www.wochenblick.at/politik/selbstmord-sanktionen-geplante-stromausfaelle-im-winter/ https://reitschuster.de/post/bald-koennten-sechs-atomkraftwerke-strom-in-deutschland-liefern/
Seine technische Kompetenz wird äußerst kritisch bewertet: „Kommen wir zur vieldiskutierten Idee der Wiederinbetriebnahme der im letzten Jahr abgeschalteten Anlagen. Von denen behauptet ja der Chef des TÜV-Verband (VdTÜV), Dr. Joachim Bühler, dass sie ohne Probleme innerhalb weniger Wochen wieder angefahren werden könnten. Dies wird landauf und -ab in den Medien berichtet, in der Politik diskutiert und offenbar auch von vielen geglaubt, obwohl es technischer Unfug ist. Herr Bühler ist Dr. Diplom Politologe. Auch wenn er dem TÜV als CEO vorsteht, versteht er offensichtlich nichts von Kernkraftwerken.“ [3]
Ein relevanter Experte zu technischen Themen ist er als Diplom-Politologe wohl nicht.
Die Medienberichterstattung ist überwiegend von Ende Juli 2022. [4] Das ist keine längerfristige mediale Berichterstattung.
Diese Entscheidung ist ein schlechter Scherz. --ZemanZorg (Diskussion) 23:25, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub: das ist Unfug. Alleine Googlenews bringt fast 800 Treffer (seihe mein Link oben), mindestens zurück bis 2014. Ob er wirklich Ahnung hat von der Materie, spielt hingegen keine Rolle, solange viele auf ihn bezug nehmen. --Hyperdieter (Diskussion) 23:56, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bezug genommen wird sich ja nicht auf ihn, weil seine Expertisen keine Grundlagen für politischen Entscheidungen sind. Als Geschäftsführer des TüV gibt er zwar überall seinen Senf dazu, aber das ist keine Relevanz stiftende Berichterstattung über ihn. --ZemanZorg (Diskussion) 00:46, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Spryker (gelöscht)

Relevanzzweifel. Laut Artikel hat das Unternehmen „mehr als 600 Mitarbeitende“ und 2020 etwa 80 Mio. Euro Umsatz erzielt. Die 80 Mio werden mit einem Handelsblatt-Artikel belegt, in dem „geschätzte“ 80 Mio. genannt werden ohne zu sagen wer das geschätzt hat. Die 600 Mitarbeiter werden durch eine Eigenaussage des Unternehmens belegt. Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 (eingesehen auf bundesanzeiger.de) hatte Stryker in dem Jahr 111 Mitarbeiter und 10,1 Mio Euro Umsatz. So oder so werden die Einschlusskriterien für Unternehmen nicht erfüllt. Allgemeine Relevanz ist nicht ersichtlich. --2A01:598:A0FA:748:5026:B4D2:1004:6F8C 07:40, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie ein undeklarierter PR-Prospekt, insbesondere durch den ausufernden SEO-Linkcontainer. --Jbergner (Diskussion) 09:02, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Z&Q des Neuartikels von 10,9kb war "Formatierungskorrekturen". --Jbergner (Diskussion) 09:27, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die bisherigen Bearbeitung scheinen deinen Verdacht nicht zu bestätigen.--Gelli63 (Diskussion) 17:35, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt aber ein Grenzfall--KlauRau (Diskussion) 01:09, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise auf die Relevanzkriterien und die Hintergründe! Das war mir so nicht bewusst, für mich war Spryker als deutscher Hidden Champion spannend. Vor weiteren Neuartikeln werde ich nochmals alle Wikipedia-Kriterien prüfen. --MythosWeisheit (Diskussion) 13:31, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, und, das sei nach einer Suchmaschinensuche notiert, mediale Rezeption scheint es nicht zu geben. --MfG, Klaus­Heide () 13:04, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Kohle-Dampf-Licht-Seen" ist eine regionale Themenroute der mitteldeutschen Industriegeschichte in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Von solchen Routen gibt viele. Ich fand sie in: Albrecht Steinecke: Tourism NOW: Industrie und Tourismus. Zwischen Fabrikruinen, Markenwelten und Kreativquartieren, UVK Verlag, München 2022, ISBN 978-3-7398-3190-9. Jedoch wird sie nicht näher beschrieben. Außerdem in einer Magisterarbeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2015 mit dem Titel Industrietourismus in Leipzig; ein Bericht in der Mitteldeutschen Zeitung von 2020; einen kurzen Artikel in der Welt von 2014 (SACHSEN-ANHALT, bearbeitete dpa-Meldung). Das ist mehr als nichts und man könnte damit einen kurzen Artikel schreiben. --Fiona (Diskussion) 15:06, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Kenntnis, es gab schonmal einen Artikel "Kohle-Dampf-Licht", der wegen URV gelöscht wurde. In der jetzigen Version kann ich allerdings jetzt so auf die Schnelle keine allzu enge Ähnlichkeit mit der Website des Projekts finden. --217.239.15.7 15:57, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

hm, das heisst ich seh ein Schild, wo ein Name drauf steht, es ist was offiziellees, finde aber nciths dazu in wikipedia. hm schon doof. wobei es genug beispiele gibt wo wikipedia wohl alles aufführt. behalten.--blonder1984 (Diskussion) 16:12, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wird schon länger in Reisbüchern [5][6] und Sachbüchern[7] [8] erwähnt.--Gelli63 (Diskussion) 17:48, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aha, oha. Erwähnungen. Gosh.--ocd→ parlons 23:45, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ein Indiz fuer mögliche Relevanz, aber auch nicht mehr--KlauRau (Diskussion) 01:10, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit welchen Merkmalen und Quellen gelten solche Routen denn als relevant? Wenn ich mir die Artikel in den Kategorien Kategorie:Radweg in Sachsen-Anhalt und Kategorie:Radweg in Sachsen anschaue, so gibt es viele davon und die meisten kommen ganz ohne Erwähnungen in Literatur oder Presse aus. Ich habe keine Optionen für oder gegen den Artikel, nur muss eine Linie her, nach der man sich richten kann. --Fiona (Diskussion) 09:26, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Der Artikel ist zwar minimalistisch, aber die Themenroute ist (oben belegt) hinreichend oft in (für eine solche Route) relevanten Publikationen erwähnt, dass man ihr auch enzyklopädische Relevanz zubilligen kann. --Gerbil (Diskussion) 11:39, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Relevanz dargestellt. Es ist nicht einmal dargestellt, was es ist. Wohin wird hier was eingezahlt? Lemma vermutlich TF. --Kabelschmidt (Diskussion) 14:35, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nun, es ist, so meine Idee nach einer kurzen Recherche, ein Fachbegriff, der auch von einigen Gesetzen benutzt oder zumindest vorausgesetzt wurde. Das Lemma ist keine TF. Den Artikel könnte man also gut ausbauen, Zeit habe ich aber gerafe nicht, aber könnte sich ja, z.B. der Antragssteller, jemand finden diese einfach auffindbare Literatur einzubauen, um daraus einen gültigen, belegten Stub zu machen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
... könnte sich ja jemand finden ... Es hat sich seit 10 Jahren niemand gefunden. Solange ist der Artikel mit „Belege fehlen“ gekennzeichnet. Es wäre aber auch mit Belegen nicht relevant.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:18, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor allem gibt es hier bekanntlich so einen Grundsatz:
"Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt."
Wer also meint, dass die Literatur ja so "einfach auffindbar" und leicht mal eben einzubauen ist, der darf sich gerne selber berufen fühlen. --217.239.15.7 19:31, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, es gibt auch den Grundsatz, dass man vor dem Stellen eines LA entsprechende Information recherchieren soll.
Mit Belegen ist es natürlich relevant, so wie bei jedem Rechtsbegriff zu dem es eine eigenständige rechtliche Rezeption gibt oder andere Rezeption. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:58, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weise nach, das sich die IP nicht bemüht hat. Sie hat ja nicht den dringenden Wunsch den Artikel zu behalten. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:45, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es müsste deutlich und belegt werden, dass das in dieser Form ein feststehender Begriff (im Plural?) ist und nicht einfach eine der vielen möglichen Wortfolgen der deutschen Sprache. Ansonsten haben wir demnächst so schöne Dinge wie Briefe mit Sonderbriefmarken, Briefe mit Einschreiben, Briefe mit Sendungsverfolgung, Briefe mit Maschinenstempel, Briefe mit Porto und was nicht alles noch. --217.239.15.7 16:06, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 in der Form ist das eh zu Löschen (ohne Belege). Das Thema ist interessant (Vorläufer der Postanweisung), wusste nicht, dass dies so weit zurück geht. --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag über Briefe mit Bareinzahlungen (Preußen) findet sich im Handwörterbuch des Postwesens aus dem Jahr 1927 und wurde nun als fehlender Beleg im Beitrag ergänzt. Wenn dass das einzige war was gefehlt hat, kann man auf Behalten plädieren. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:28, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

O.k., jetzt haben wir also zwei OR-Quellen im Artikel, in denen die Phrase vorkommt. Wobei ja überhaupt niemand angezweifelt hatte, dass die Wortfolge existiert. Schreiben wir jetzt als nächstes Artikel zu Begleitbriefen oder über den Verkauf von Wertzeichen, die in diesen Quellen im selben Kontext mit aufgezählt werden? --217.239.15.7 21:59, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Quellen wurden nun in zwei Büchern angegeben, mit Sicherheit auch noch ausbaufähig. Warum auch immer ich die Quelle damals nicht schon eingebaut habe, erschließt sich mir heute nicht mehr. Korrekterweise müsste es nach Briefe mit baren Einzahlungen so jedenfalls im Handwörterbuch betitelt verschoben werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:04, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wuerde inzwischen auch eher ein Behalten sehen--KlauRau (Diskussion) 01:11, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Georg-Menges-Preis (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Typischer Branchenpreis ohne Außenwahrnehmung und Qualitätsanspruch, vgl. zur letzterem auch mit ARD Faktenfinder. -- Neudabei (Diskussion) 15:03, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis auf die Tagesschau verwirrt mich hier. Was ist der Bezug zum Georg-Menges-Preis? --Drahreg01 (Diskussion) 15:26, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Markus Steilemann, Preisträger 2020, verbreitet gerade hanebüchenen Unsinn zur Energiewende. Ist der Preis nun ramponiert? Oder kann es sein, dass das für den Preis egal ist, da es gar nicht Sinn und Zweck solcher Preise ist, interessante, brillante, innovative Persönlichkeiten zu würdigen? -- Neudabei (Diskussion) 16:13, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass einzelne Preisträger sich im Nachhinein eines Preises unwürdig erweisen, besagt nichts über die Relevanz oder Irrelevanz des Preises selber. Ansonsten hätte z.B. der Friedensnobelpreis längst für irrelevant erklärt werden müssen. --217.239.15.7 16:38, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Anspruch des Nobelpreises geht doch schon ein wenig in einer andere Richtung, nicht zuletzt deswegen gibt es ja Berichterstattung dazu. Bei dem Menges-Preis geht es darum sich reihum einmal auf die Schulter zu klopfen. Würde man interessante, brillante, innovative Persönlichkeiten auszeichnen, hätte man vermutlich echte Diskussionen. Nicht zuletzt, weil bei solchen Veranstaltungen auf jeglichen Anspruch gepfiffen wird, steht die deutsche Industrie derzeit mit heruntergelassenen Hosen da. Zu solchen Preisen braucht es keine Berichterstattung und damit auch keine WP-Artikel. Völlig belanglos das Ding. -- Neudabei (Diskussion) 20:26, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das war ja nicht mein Punkt. Zur (Ir-)Relevanz dieses Preises habe ich mich gar nicht geäußert.
Ich wollte lediglich deutlich machen, dass die Relevanz oder Irrelevanz eines Preises nicht danach beurteilt werden kann, ob einzelne Preisträger sich seiner später als unwürdig erweisen. Wäre das ein Kriterium, müssten wir unseren Artikel zum Friedensnobelpreis nämlich auch einstampfen. --217.239.15.7 20:45, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Völlig ausreichend als Abschnitt in Artikel des vergebenden Verbandes, mit Hinweisen darauf in den Artikeln der beiden beteiligten Fachzentren der Uni. Keine Wahrnehmung jenseits der Branche. Bei der Gelegenheit mal kurz den VDMA-Artikel angeschaut. Der ist ja auch eher so ein PR-Artikel. Da liegt noch viel Arbeit, verschieben in Artikelabschnitt mit diesem und löschen. --Jensbest (Diskussion) 16:04, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jens, nur um es ganz präzise zu haben: Das Institut für Kunststoffverarbeitung ist ein An-Institut. Es ist somit keines der "Fachzentren der Uni". Der Vorstandsvorsitzende ist Dr.-Ing. Herbert Müller, Aufsichtsratvorsitzender der Ewald Dörken AG, Herdecke, [9]. Es handelt sich hier um eine Einrichtung der Industrie. Es ist somit kein Wissenschaftspreis, sondern ein Branchenpreis. -- Neudabei (Diskussion) 16:33, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fuer ein Behalten waere auf jeden Fall die Darstellung der medialen Wahrnehmung erforderlich--KlauRau (Diskussion) 01:12, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine breite Rezeption gäbe, könnte es reichen. Diese ist aber darzustellen. --Gmünder (Diskussion) 07:47, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Preis ohne dargestellte Rezeption, kann beim Institut dargestellt werden. --Gripweed (Diskussion) 09:14, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 16:30, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Prof an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster wird wahrlich nicht jede und auch Institutsdirektorin dort. Veröffentlichungen hat sie auch.--Gelli63 (Diskussion) 18:02, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch Institutsdirektorin? Wenn man die einzige Professorin dort ist (von einem Emeritus und einem Gastprof. abgesehen)?
Hat eigentlich das Wintersemester 2022/23 überhaupt schon angefangen? --217.239.15.7 19:43, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wintersemester begannen "zu meiner Zeit" im Oktober. Doch es scheint nicht zu stimmen, dass sie erst seit dem WS 22 eine Professur hat. Sie war schon zuvor in Lehre tätig und habilitiert(e) sich 2013 (mit 33 Jahren!). Institute für Sinologie sind übrigens meistens sehr klein. Mit einer Habil + ordentliche Professur sind die RK erfüllt. Der Artikel ist jedoch ausbaufähig. --Fiona (Diskussion) 20:27, 7. Okt. 2022 (CEST) Irrtum --Fiona (Diskussion) 10:05, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das WS beginnt laut Website am 10. Oktober, also am kommenden Montag. Wieso meinst Du, dass das mit dem Beginn der Professur nicht stimmt? Die Quellen geben dazu nichts her (ihre Vita wurde offenbar länger nicht aktualisiert, die endet 2021), aber der Emeritus emeritierte 2022. Da wäre es zumindest plausibel, dass die Professur dann neu besetzt wurde. --217.239.15.7 22:10, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Übrigens hat im Artikel jemand (ungesichtet) die Sache mit der Habil jetzt korrigiert: Sie (auch laut Vita) 2013 damit begonnen, nicht sich 2013 habilitiert. Aber das spielt letztlich ja auch keine Rolle, Habil ist Habil, ob nun 2013 oder 2022 oder wann auch immer - wenn auch bislang unbelegt. --217.239.15.7 22:19, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Belegt mit der Uni-Seite, da wird sie (per AGF auch für Extern) keinen Unsinn reinschreiben; Veröffentlichung kann bei solchen Projekten dauern. Zu löschen gibts hier nix, eher sollte die Forschung näher beschrieben werden. Grüße --Okmijnuhb 22:22, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist ja o.k., ich hab' kein Problem damit, dass das im Artikel steht, aber belegt ist es genaugenommen nicht. Auf der Uni-Seite ist - soweit ich sehe - nichts zum Abschluss ihrer Habil. zu finden. --217.239.15.7 22:51, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch): Argh, streng genommen steht auf der Website "seit 2013 Habilitation". Also ist eigentlich belegt, dass sie noch nicht habilitiert ist. Aber das muss sie ja auch nicht sein - trotzdem behalten. Grüße --Okmijnuhb 12:43, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun den Satz präzisiert. Sie hat die Nachfolge von Reinhard Emmerich angetreten, der im September 2022 emeritiert wurde. --Fiona (Diskussion) 07:49, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Offenbar ist der IP-Benutzer jemand aus der Uni und hat ziemlich nachlässig den Artikel angelegt. Mich ärgert das jedes Mal, denn solche Artikel fangen sich Löschanträge ein. Auf die Schnelle kann ich nur etwas verbessern und ergänzen.--Fiona (Diskussion) 08:27, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

ordentliche Professorin mit dargestellten Forschungsscheerpunkten. Relevanz ist definitiv dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:46, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

wuerde ich auch so sehen--KlauRau (Diskussion) 01:14, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Fr. Storm ist Professorin und Institutsdirektorin an der WWU Münster. Und ihre Forschungsschwerpunkte sind dargestellt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:26, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Recht knapp und eher ein Grenzfall, steht halt noch am Anfang der wiss. Karriere. Aber mir würde es als Artikel zu einer Wissenschaftlerin reichen.--Meloe (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

@IP 217.239.15.7: Das Wintersemester hat am 1. Oktober begonnen, am 10. Oktober beginnt die Vorlesungszeit. Im Uni-Slang wird manchmal nur Letztere als "Semester" bezeichnet. --Amberg (Diskussion) 14:27, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das heißt ganz offiziell Winter- und Sommersemester, an deutschen Unis jedenfalls, und ist kein Slang. --Fiona (Diskussion) 17:43, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, offiziell heißt an deutschen Universitäten in der Regel die Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. März Wintersemester (und die vom 1. April bis zum 30. September Sommersemester); das umfasst Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit. Im inoffiziellen Sprachgebrauch wird oft nur die Vorlesungszeit als "Semester" bezeichnet, und die vorlesungsfreie Zeit als "Semesterferien". Deshalb die Diskrepanz zwischen dem 1. Oktober als offiziellem Semesterbeginn und dem 10. als Beginn des Semesters im Sinne von Vorlesungszeit. Genau das schrieb ich oben. --Amberg (Diskussion) 18:03, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur nochmal zur Klarstellung: Mir ging's nicht um die paar Tage. Ich habe auch überhaupt kein Problem damit, sie als relevant einzustufen und den Artikel zu behalten. Was ich nicht mag, ist, wenn Dinge aufgebläht werden oder suggestiv dargestellt werden - in der einen wie in der anderen Richtung. Wenn im Artikel steht, sie ist Professorin "seit" irgendwann, da wird einem das Gefühl vermittelt, sie ist das seit hundert Jahren. Bei einem gerade erst beginnenden WS müsste es Präsens oder Futur sein und "ab" heißen. (Und ja, die Problematik enzyklopädischer Zeitangaben ist mir bekannt.)
Oder wenn ihre Rolle als Institutsdirektorin - weiter oben in dieser Diskussion - zusätzlich zu ihrer Professur als noch besonders relevanzstiftende Funktion betont wird, bei einem Institut, das nur aus ihr selber als einziger Professorin besteht. Sie hat doch offenbar genügend relevanzstiftende Merkmale; es besteht doch für sowas gar keine Notwendigkeit. --217.239.15.7 19:21, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei Futur muss es "ab" heißen, bei Präsens m. E. "seit". Es heißt ja auch "Ich bin seit gestern im Urlaub" und nicht "Ich bin ab gestern im Urlaub". Bei Roland Scheel habe ich deshalb im September zunächst geschrieben "ab dem 1. Oktober" und das am 2. Oktober auf "seit" geändert. --Amberg (Diskussion) 19:45, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, wir kommen hier in den Bereich der Korinthenkackerei. :-) Wenn Du von "gestern" sprichst, ist das "bin" zwar grammatikalisch im Präsens, aber "gestern" liegt offensichtlich in der Vergangenheit.
Hier ein kleiner Lückentext für Dich: "Ich bin ____ heute im Urlaub." - ??
Aber wir müssen hier auch nicht zu lange darauf rumreiten; mir ging's, wie gesagt, nur darum, dass man suggestive Formulierungen vermeidet. --217.239.15.7 20:10, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann abschließend von mir, da es wirklich OT ist: Bei dem Lückentext mit "heute" geht nach meinem Sprachgefühl beides. Bei meinem Beispiel liegt zwar der Beginn ganz knapp in der Vergangenheit, aber der Urlaub dauert noch an. So wie im Moment beim Wintersemester und bei der mit ihm begonnenen Professur. Ich hatte bewusst das Beispiel mit "gestern" gewählt, um zu zeigen, dass m. E. "seit" eben nicht suggerieren muss, dass der Beginn von etwas lange zurückliegt. --Amberg (Diskussion) 20:32, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ähäm, wieso nein? Ich habe dir widersprochen, dass Winter- und Sommersemester nur Slang sein. --Fiona (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich nirgends behauptet. Ich schrieb wörtlich: Das Wintersemester hat am 1. Oktober begonnen, am 10. Oktober beginnt die Vorlesungszeit. Im Uni-Slang wird manchmal nur Letztere als "Semester" bezeichnet. Letztere = Die Vorlesungszeit. --Amberg (Diskussion) 20:32, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glauben nicht, dass wir und lang und breit über Uni-Slang streiten müssen; ab Montage steht sie eh in der Bütt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:47, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten, genügend relevant. Ziemlich paralleler Fall zu ihrem Fakultätskollegen Roland Scheel neulich. (Am Anfang der wissenschaftlichen Karriere steht sie natürlich nicht; sonst hätte sie die Professur nicht bekommen.) --Amberg (Diskussion) 14:36, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

da sich irgendwie keiner traut LAE zu machen: LAZ Flossenträger 08:48, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Relevanz dargestellt. Und wer hat 1992 das Unternehmen gekauft? --Kabelschmidt (Diskussion) 20:39, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Satz "war zeitweise eines der größten Privatunternehmen Deutschlands." lässt natürlich aufhorchen, doch wird er leider nicht konkret quantifiziert oder gar belegt. Relevanz möglich bis wahrscheinlich, auch durch die recht lange Geschichte, aber "nicht dargestellt" (bzw. eher "nicht belegt") ist aktuell korrekt.--SchreckgespenstBuh! 23:19, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wahrscheinlich, aber ohne bessere Belege sollte das nicht im ANR verbleiben--KlauRau (Diskussion) 01:15, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
in diesem Museumsbeitrag wird das mit einer der größten Firmen tatsächlich behauptet. Das sollte tatsächlich mit weiterer Literatur bestätigt werden. Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Vielleicht meint das nur Kornbrennereien. Ansonstens scheint mir die Firma historisch bedeutend genug für behalten zu sein. --Machahn (Diskussion) 09:21, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. Der Text des Cottbuser Stadtmuseums ist sehr aufschlussreich, da lässt sich sicher noch einiges ergänzen und korrigieren. Man muss wohl zwischen der Marke und der Firma (die alte Firma Melde produziert seit 1933 keinen Korn mehr, sondern Hefe) unterscheiden. Eine der größten Firmen kann ich mir aber auch nicht so recht vorstellen, da denke ich in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg eher an Krupp, Siemens oder AEG. Durch die lange Geschichte aber imho trotzdem relevant, also überarbeiten und behalten.--Urfin7 (Diskussion) 10:36, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Hohes Alter, in der Spitze 800 MA, bedeutende Markenbekanntheit in der DDR: In der Summe schafft das Relevanz. Die Quellenlage ist verbesserungsfähig, die Artikelqualität aber nicht so schlecht, dass ein Löschen zwingend wäre.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, keine Belege, keine Daten zu Erfolgen o.ä. Lutheraner (Diskussion) 23:29, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Kommentar zur Erstellung heißt es "Erstellt durch Übersetzen des (persischen) Artikels". Anscheinend ist bei dieser Übersetzung ziemlich viel auf der Strecke geblieben. --217.239.15.7 23:36, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz prinzipiell gegeben, aber so kein Artikel und belegfrei--KlauRau (Diskussion) 01:16, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weblinks sind bei Olympioniken ja schnell gefunden. Allerdings wimmelt die ISSF-Datenbank dermaßen an Abkürzungen, dass da ein Schießsportler das auswerten sollte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:11, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die olympischen Platzierungen 2020 habe ich aber schonmal eingepflegt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:42, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nach Ausbau ein ordentlicher Stub, weswegen ich mir einen LAE erlaube. @Lutheraner: zur Info. Gruß, Squasher (Diskussion) 11:08, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzykolpädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:48, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es gibt aureichend reputable Quellen, welche über einen längeren Zeitraum verteilt über den eV berichten, siehe [10], [11], [12]. Weitere Quellen sind auch im Artikel. -- Neudabei (Diskussion) 23:59, 7. Okt. 2022 (CEST) Mich hat auch schon längere Zeit gestört, dass im Artikel Cradle to Cradle der eV raumgreifend dargestellt wird. Dort könnte dann dank dem neuen Artikel gekürzt werden. -- Neudabei (Diskussion) 00:02, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In den Artikel Cradle to Cradle einbauen reicht. --Kluibi (Diskussion) 22:09, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dort bereits groß drin -WL dorthin wäre in Ordnung --Lutheraner (Diskussion) 00:55, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
WL von einem Klammerlemma braucht es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also, wie geschrieben: Ich fände es besser die Organisation Cradle to cradle vom Konzept Cradle to cradle zu trennen. -- Neudabei (Diskussion) 16:39, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag zusammen. Ich hatte mich mit den Relevanzkriterien auseinandergesetzt, bevor ich den Artikel ausgearbeitet habe. Bei WP:RK#V ist verlangt, dass ein Verein eine überregionale Bedeutung haben muss, um relevant für die Wikipedia zu sein. Diese Bedeutung wird im Artikel dargestellt. Grüße --C2C e.V. (Diskussion) 16:00, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Organisation wurde in reputablen Medien wie der Frankfurter Rundschau und dem Deutschlandfunk Kultur behandelt, damit ist eine überregionale Wahrnehmung gegeben und im Artikel dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:54, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]