Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. September 4. September 5. September 6. September 7. September 8. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 21:33, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Maycry (SLA)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Angesichts der 150k Abrufe des Videos tendiere ich sogar zum SLA. Flossenträger 07:12, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

--Hyperdieter (Diskussion) 19:20, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung ausserhalb des Serienuniversums nicht vorhanden. Bahnmoeller (Diskussion) 11:19, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Spätestens durch die Rolle als Bachelorette wird sie auch gesellschaftlich relevant und aus der deutschen Medienwelt nicht mehr wegzudenken sein. Dieser Argumentation zufolge müsste der Wikipedia-Eintrag jedes Reality-Teilnehmers gelöscht werden. Inwieweit unterscheidet sich die Bedeutung der letzten Bachelorette denn von der jetzigen? Die haben doch einen nahezu gleichen Lebenslauf, wenn man GNTM durch Love Island austauscht. -- Omarquardt (Diskussion) 12:08, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Lebenlauf. Ich sehe nur Stationen im fiktiven Universum. Die seriösen Medien können auch ohne denken. Ja, die nur Fictionality-Komparsen können alle weg, da nicht zeitüberdauernd von Bedeutung. Ungefär so wichtig wie der Name einer Lupa aus Pompeij. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:12, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist immerhin ein Universum, für das sich mehrere Millionen Deutsche interessieren – im Gegensatz zu antiken Huren. Ich verstehe deine Punkte grundsätzlich und bin mir sicher, dass der Eintrag noch ausbaufähig ist. Dennoch ist die junge Dame aufgrund ihrer Medienpräsenz relevant genug, um hier aufzutauchen und diese Medienpräsenz habe ich in dem Beitrag belegt. Sonst müsstest du jetzt ja tatsächlich tausende Löschanträge in Gang setzen und sämtliche Reality TV-Teilnehmer/-innen, die hier einen Eintrag haben entfernen lassen. -- Omarquardt (Diskussion) 13:55, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bereits jetzt dürfte die junge Frau bei Millionen von Zusehern bekannt sein. Wir müssen uns endlich eingestehen, daß diese Formate heutzutage das sind, was Dalli Dalli und Der blaue Bock früher waren. Spätestens mit der Bachelorette haben wir auch die gemäß WP:RK vorgesehene Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Wann beginnt denn die neue Bachelorette? Evtl. bis dahin irgendwo zwischenparken. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:02, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, können alle gelöscht werden,sonst hält an ende wirklich noch jemand dallidalli-Kandidaten für enzyklopädisch relevant. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 15:59, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja, is halt wohl doch andere Generation. Die Dalli Dalli-Kandidaten sind alle relevant, denn es waren nämlich durchwegs Prominente. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:07, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, da hab ich was verwechselt. Aber das Prinzip bleibt: Mitmachen an Mitmachshow macht nicht relevant. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 16:13, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nix gegen diese junge Dame. Aber traurig ist es doch, daß hier ernsthaft debattiert werden muß, ob diese ephemere Medienpräsenz allen Ernstes enzyklopädische Relevanz rechtfertigt, zumal unter der hier herrschenden Prämisse, daß Relevanz angeblich nicht vergeht. Daß sich „mehrere Millionen Deutsche“ für die „Junggesellin“ interessieren, mag ja sein, was das mit „Wissen“ zu tun hat, sei so sehr dahingestellt, daß Löschen die Entscheidung wäre, die angesichts dieser Aufzählung von Staffeln angemessen ist. (Was wir uns im Übrigen eingestehen müssen ist, daß eine Enzyklopädie nicht mit einem Medienecho verwechselt werden sollte. Dafür gibt es Google und Co.) --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:55, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Medienwelt ist aufgesplitteter als früher - da kam man an Dalli Dalli praktisch nicht vorbei, heutzutage ist das Angebot so groß, dass gerade im Reality-Bereich viele Sendungen gleichzeitig eine hohe Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe haben, wie sie auch komplett an großen Teilen der Restbevölkerung vorbeigehen und trotz aktiver Teilnahme an der Medienwelt nie den Namen hören werden. Von daher ist die These, sie werde "nicht mehr wegzudenken" sein, meines Erachtens übertrieben. Gleichzeitig aber ist in der nicht kleinen Blase derjenigen, die diese Sendungen verfolgen, wohl eine Bedeutung gegeben und es stimmt schon, dass auch manche (fraglos relevante) Musikgruppe oder "klassische Fernsehserie" heutzutage nie jedem bekannt sein wird. Ich denke, hier wird man die RK weiter anpassen müssen, derzeit tendiere ich aber zum behalten als Hauptdarstellerin einer von einer großen Zahl verfolgten Sendung. Bachelorette ist da auch anders zu werten als Sendungen mit mehr Teilnehmern, auf denen der Fokus liegt. Die "Bewerber um ihr Herz" würde ich für grundsätzlich nicht relevant halten. --131Platypi (Diskussion) 11:24, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Bachelorette startet am 14. Oktober. Denke jetzt nicht, dass es Sinn macht den Artikel für die kurze Zeit in einen Benutzerbereich zu packen. Relevanz ist klar gegeben, durch regelmäßige TV-Teilnahmen und medial großen Bekannheitsgrad als Protagonistin von "Die Bachelorette". Und zur Universum-Debatte: Klar muss man gerne Reality-TV-Shows schauen um sie zu kennen. Aber die Protagonistin vom Die Bachelorette ist eindeutig relevant wie auch die männliche Bachelors oder auch vergleichbar mit den Gewinnerinnen von Germany's Next Topmodel, die eben durch den Sieg die Staffel prägen - somit klares behalten--CHR!S (Diskussion) 19:09, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Hauptakteuerin einer Hauptsender-Primetimeserie mit etlichen Folgen und entsprechender medialer Beachtung kann es nur behalten geben, zumal sie bereits in zwei anderen Reality-Formaten auftauchte (und für Beobachter des TV-Geschehens auch zukünftige Medienaffinität erwarten lässt). --WeiterWeg (Diskussion) 11:33, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
So traurig es ist, man muss den Artikel behalten, oder spätestens in 2 Monaten einstellen. Sobald eine Type im Fernsehen war, kriegt sie einen Artikel. 46.88.162.133 04:51, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Schauspieler-RK greifen bei solchen Reality-Formaten nicht, aber per WP:RK#A kann man den Artikel behalten. Breite, überregionale Medienresonanz, wenn auch eher Yellow Press und Buntes. Ob sie in ein paar Jahren noch von Bedeutung sein wird, weiß niemand. Vielleicht hilft dieser Artikel dann einer Studentin bei der Datensammlung zu ihrer Bachelor-Arbeit zur medialen Konstruktion von stereotypen Geschlechterrollen im ersten Drittel des 21. Jahrhundert. Oder so. --Minderbinder 19:49, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:26, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Provokationsartikel. Relevanz nicht dargestellt. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:14, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Ausbau durch AlexanderdieMaus dürfte der Löschgrund entfallen sein: Von Universität Stockholm und Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gegründet, von der OECD anerkannt, 140 Mitarbeiter, klingt für mich nach sehr relevant. LA entfernen.--Hyperdieter (Diskussion) 19:04, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keinesfalls so ein Schnellschuss - die tragenden Institutionen und die OECD-Anerkennung sind nicht relevanzstiftend. Solange nicht eine Rezeption der Arbeit in ausreichender Weise dargestellt ist, sollte hier so gehandelt werden, wie schon bei vielen Institutionen, die Universitäten angeschlossen sind, aber bei denen keine eigenständige Relevanz im Wissenschaftsbetrieb nachgewiesen wurde, nämlich löschen.--Lutheraner (Diskussion) 19:14, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich hier dem Kollegen Lutheraner an. Man sollte das laufen lassen, und nach 7 Tagen einen Admin entscheiden lassen. Mittlerweile habe ich auch immer mehr Zweifel daran, ob die zusammengegoogelten und stets mit heißer Nadel gestrickten Textblöcke unseres alten Bekannten AlexanderdieMaus wirklich hilfreich sind. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:02, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mehr scheint es nicht zu geben. Beim Institut ist wohl mehr Umwelt-Aktivismus als -Wissenschaft angesagt. Die Infos stammen aus dem englischsprachigen Artikel. Der schwedischsprachige Artikel hat schon seit vier Jahren einen Mängelbaustein wegen fehlender Belege. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 02:11, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur damit das nicht unwidersprochen stehenbleibt: Beim Stockholm Resilience Centre geht es sicher nicht um Aktivismus. Ich verstehe auch nicht, wie man darauf kommen kann. Vielleicht das unpassende Foto, das jemand eingefügt hat? Es gilt weltweit als eines der führenden sozial-ökologischen Forschungsinstitute. Es hat bedeutende Wissenschaftler hervorgebracht. So stammt Johan Rockström, heute der Leiter des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, vom Stockholm Resilience Centre. SRC-Wissenschaftler veröffentlichen ihre Beiträge regelmäßig in Science, Nature & Co. Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass das SRC zur Crème de la Crème in der interdisziplinären sozial-ökologischen Forschung gehört. Daher auf jeden Fall behalten und ausbauen. Falls ich am Wochenende etwas Zeit habe, werde ich etwas ergänzen. 194.62.169.86 08:00, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
LA?! Bitte? Wollt ihr mich auf den Arm nehmen? Das Stockholm Resilience Center ist eines der weltweit renommiertesten Umweltforschungszentren. Dort arbeiten weltbedeutende Umweltforscher, angeführt von Carl Folke als Leiter. Früherer Direktor war Johan Rockström. Zudem hat das Institut ökologische Schlüsselkonzepte entwickelt, bekanntestes Beispiel wohl die Planetare Grenzen, die heute ein essentieller Bestandteil der Umweltforschung darstellen. Diese Arbeiten sind in den führenden Fachzeitschriften publiziert und sind oft vierstellig zitiert (ganz kleine Auswahl: doi:10.1038/461472a doi:10.1038/nature10452 doi:10.1038/495305a doi:10.1007/s13280-011-0184-y doi:10.1126/science.aah3443 doi:10.1126/science.1259855) Wer hier auf Löschen plädiert oder meint, beim "Institut ist wohl mehr Umwelt-Aktivismus als -Wissenschaft angesagt", der hat einfach nicht recherchiert. Klipp und klar. So daneben liegen kann man nur, wenn man weder Vorbildung noch gegoogelt hat. Und ohne Googeln auf Löschen plädieren ist ein destruktives, Wikipedia-schädliches Verhalten, das man gerne auch als Vandalismus ansehen darf. Ja, es gibt Grenzfälle, aber dieses Umweltforschunginstitut ist so klar relevant, wie kaum ein anderes auf dieser Welt. Das hier ist ein selten klarer LAE-Fall. Wir brauchen hier keine 7 Tage Diskussion, nur weil manche nicht googeln wollen, wo sie binnen 5 Minuten mehr als eindeutig die Relevanz verifizieren können. Andol (Diskussion) 15:45, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Ehrenrettung des LA-Stellers: Ich hatte den Artikel angelegt und am Anfang war es wirklich noch ein Stub. Ich hatte nicht mit dem LA gerechnet und wollte demnächst weiter daran arbeiten. Inzwischen hat ein anderer Benutzer dankenswerterweise ja schon einiges ergänzt. Der Artikel ist also noch ausbaufähig. Ich würde aber sagen, dass der Artikel nun wirklich ein Stadium erreicht hat, dass ihn vor jeder Löschung schützen sollte. Insbesondere auch, wenn man die Bedeutung des Zentrums für die ökologische Forschung ausgeht. 194.62.169.86 18:30, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie Andol: Klar relevant, keine Frage: Behalten. Was "Provokationsartikel" sein soll, verstehe ich nicht.--Appelboim (Diskussion) 11:56, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Seite, wo man Infos selbst googeln muß. Die Relevanz muß aus dem Artikel selbst hervorgehen. Daß das selbst langjährige Mitarbeiter nicht zu wissen scheinen, wirkt doch sehr befremdlich auf mich. PA's überlese ich mal. Kennt man ja bei diesem Konto zur Genüge. Und was ein Provokationsartikel ist, ganz einfach: Da kippt Jemand etwas Halbfertiges ab, in der Hoffnung, daß die Anderen einen Artikel daraus machen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:07, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, "Provokationsartikel" ist dann also kein Löschgrund, sondern bezeichnet eher einen Artikel, dessen Gegenstand schon relevant ist, aber der die Relevanz nicht genügend darstellt und dadurch die Qualitätssicherung provoziert.--Appelboim (Diskussion) 14:45, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Scholar sind 7.260 Ergebnisse (siehe Artikel) für dieses Forschungsinstitut zu finden, das damit von überregionaler Bedeutung sein sollte, womit ein Relevanz-Kriterium erfüllt wäre. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:33, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt übernehemen die Frauen, die bei Fridays for Future reden, schon die Institute und Wikipedia-Artikel, das geht natürlich gar nicht, auch wenn sie ansonsten wohl auch als Person relevant wären (vielleicht eine Weiterleitung mit kurzem Abschnitt im Artikel?). Behalten. Das Kugel-Such-Ding sollte aber wieder raus aus dem Artikel. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:45, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel wie versprochen heute noch einmal deutlich ausgebaut (muss noch gesichtet werden!). Die Bedeutung ist nun hoffentlich deutlich erkennbar. Meine Empfehlung ist daher, diesen Fall schnell zu erledigen. 194.62.169.86 09:59, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: In der Version bei LA war in der Tat kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Aber nach Ausbau kann man die Relevanz nun aufgrund der Veröffentlichungen und der Wahrnehmung derselben (siehe WorldCat und Scholar) positiv bewerten.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:02, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist auch nicht vorhanden - siehe EigenNachweise. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:13, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt so viele andere Podcasts die auch eine Wikipedia Seite haben, siehe Fest und Flauschig oder Gemischtes Hack. Wieso sollte dieser hier nicht Relevant sein? Nur weil "In der Umkleide" nur knapp 2000 Zuhörer hat, macht das den Podcast bzw den Artikel nicht weniger Relevant. --Glühstumpf123 (Diskussion) 12:27, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren hier aber über die Umkleide, deren Relevanz nachgewiesen werden muss. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:40, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Umkleide ist ein Podcast, wie Gemischtes Hack oder andere bekannte Podcasts. Der Podcast ist genau so relevant wie jeder andere Podcast. Die Treue Zuhörerschaft bei In der Umkleide ist zwar „nur“ bei ca 2000 aber dass deswegen eine Relevanz nachgewiesen empfinde ich als unverschämt. (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:400E:8A8F:C959:AF5B:BE28:5BA8 (Diskussion) 12:51, 7. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ekaterina Mucha (gelöscht)

Bevor hier weitere Arbeit in den Artikel gesteckt wird, stelle ich für die Klärung der enzyklopädischen Relevanz einen LA, da die Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten nicht dargestellt ist. Joel1272 (Diskussion) 14:57, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn eine Co-Chefredakteurin? Also entweder Chefredakteurin oder Stellvertretende Chefredakteurin. Oder, bei Dopplspitze, wenn es zwei gibt, dann dennoch Chefredakteurin. Alles unklar. Scheint in den Verlag hochgeheiratet zu haben und überall ein bisschen mitzumischen, unter anderem als Verlagsjuristin. Aber: Hat sie nicht in Russland studiert? Russisches Recht? Bei eine Ösi-Verlag? Die Magazine kennt auch keiner, aber da kann ich mich irren, bin kein Österreicher. Dennoch das Fazit: eher nein. Sie kann ja bei Ihrem Mann Christian W. Mucha mit eigenem Kapitel untergebracht werden. Gruß Zweimot (Diskussion) 15:32, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Luxus-Magazin Elite ist schon relativ bekannt. Man müßte halt genauere Details zu ihrer Stellung und Tätigkeit erfahren. Bisher ist das halt ein reiner Werbeartikel des Verlags. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:09, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Muchas sind in der Öffentlichkeit schon sehr umtriebig dh in Societykreisen und den entsprechenden Medien zu sehen (nicht meine Welt ;-). In Summe könnte es reichen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:08, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
MMN hängt alles von der Definition des Begriffs Co-Chefredakteurin ab. Als Chefredakteurin wäre sie nach den WPRK klar relevant. Wenn das Vorwort "Co" sie zur Mitchefredakteurin (Doppelspitze) macht ist sie relevant. Wenn es aber im Sinne von stellvertretende Chefredakteurin zu verstehen ist eben nicht. Diese Frage sollte im Artikel geklärt werden. Ich schlage vor dazu 7 Tage abzuwarten. Wenn das bis dahin nicht eindeutig geklärt ist könnte man den Artikel löschen, weil ich davon ausgehe, dass im Falle einer Relevanz der Autor das klärt. Falls nicht muss man davon ausgehen dass sie eben nicht Chefredakteurin ist und dann Löschen.--WAG57 (Diskussion) 18:01, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Vorwort "Co" macht sie laut Impressum zur "Mitglied der Chefredaktion" in einer Viererspitze. Was immer Du daraus nun schließen magst. --217.239.5.35 18:31, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich, denn erst mal müssten die Magazine relevant sein – was ich eher verneinen würde, wobei ich ExtraDienst nicht kenne. Ich tendiere eher zu löschen, weil das in der Gesamtschau nicht wirklich zeitüberdauernde Relevanz erkennen lässt, sondern eher nach Frau von XYZ klingt. --Kurator71 (D) 18:45, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Co-Chef deutet auf geteilte Verantwortung in der Leitung hin (wie bei den EX-Deutsche-Bank "Co-CEOs" Jain und Fitschen. Hülfe aber nur, wenn die Magazine relevant sind. Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich das aber verneinen: Lt. Mediadaten liegt die Elite kostenlos aus, das Jahresabo kostet nur 4€, also offensichtlich zu 99% durch Anzeigen finanziert und damit nicht auf "direkte Vertriebserlöse ausgerichtet". Vermute bei den anderen ist es ähnlich. Wenn nicht jemand bedeutende Fremdrezeption der Magazine aufzeigt mithin löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 18:59, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
elite-magazin.com ist ein Werbeträger für Luxusprodukte, der von Hern Mucha, dem Ehemann, herausgegeben wird. Als journalitisches Medium völlig unbedeutend, somit ist auch die Chefredaktion unbedeutend. Löschen.--Fiona (Diskussion) 20:57, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Angelegt hat den Artikel Benutzer Muchaverlag--Fiona (Diskussion) 21:14, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für's Protokoll: Die Erstfassung stammt von einer Wiener IP, möglw. der Verlag. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:16, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber wie kommst Du denn auf sowas. --217.239.5.35 21:56, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach. Die anlegende IP gehört der MG-Mediengruppe GmbH --AlexanderdieMaus (Diskussion) 03:51, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nee sach' bloß. Du hast auch nicht in den Link geguckt, was? Das ist eine statische IP, die seit Jahren zu nichts anderem schreibt als zu Familie Mucha. --217.239.5.186 21:59, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

bitte löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:56, 7. Sep. 2020 (CEST) Das ist keine Abstimmung, es geht hier um Sachargumente! Hodsha (Diskussion) 22:05, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

löschen Keine eigenständige Relevanz erkennbar. --Oesterreicher12 (Diskussion) 13:50, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ekaterina Mucha ist Co-Chefredakteurin (in einer Viererspitze) der Zeitschriften ExtraDienst, FM und FaktuM. Das und der Fakt, dass Sie alleinige Chefredakteruin der Zeitschrift Elite ist, ist nun auch mit einem Link zum Impressum belegt. --Muchaverlag (Diskussion) 15:17, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehst Du, und das ist der Grund, warum Wikipedia unabhängige Belege fordert und Marketing-Konten mit 100% Interessenkonflikt nicht besonders schätzt (vor allem, wenn sie nach wie vor ohne Benutzerverifizierung und ohne Offenlegung hier unterwegs sind). Denn das ist ja doch eine ganz erstaunliche Sache, nicht? Das stand da bis eben in Eurem Impressum noch ganz anders:
"Mitglieder der Chefredaktion: Christian W. Mucha, Ekaterina Mucha, Ernst F. Müller, Beate Binder".
"Mitglieder der Chefredaktion: Christian W. Mucha, Ekaterina Mucha, Karin Martin, Wolfgang Ilkerl, Ernst F. Müller, Beate Binder".
Ihr scheint eine enorme Fluktuation in Eurer Chefredaktion zu haben. --217.239.5.186 23:46, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Impressum aller unserer Zeitungen wird automatisch abgeglichen. Da es hier für unnötige Diskussionen sorgt, haben wir es korrigiert und an die Printausgabe angepasst.
Eine Fluktuation in Zeiten von Covid19 ist leider nicht zu vermeiden. Wir bemühen uns jedoch so viele Arbeitsplätze wie möglich zu erhalten. Was benötigt Ihr noch als Beweis, dass Ekaterina Mucha Chefredakteurin in unserem Verlag ist?? Screenshots von Printausgaben? Ihre Position wird überall bestätigt. Es finden sich dazu hunderte Beiträge im Internet. Warum hängt Ihr euch an einem Impressum so auf? Bitte um vernünftigen Input, was wir nachreichen können um dies zu belegen! Unabhängig davon, gehört Ekaterina Mucha der Österreichischen Society an. Ist täglich in unseren Tageszeitungen oder im Fernsehen vertreten. Alleine das, sollte eine Leistung schon rechtfertigen! Nur zur Info: Wolfgang Ilkerl hat den Verlag am 29.Februar auf eigenen Wunsch noch vor der Corona Krise verlassen. Karin Marin ist weiterhin als freie Mitarbeiterin coronabedingt für den Verlag tätig. Freilich nicht in der Chefredaktion. --Muchaverlag (Diskussion) 11:32, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte fang bloß nicht wieder an, lauter Screenshots hochzuladen! Das sind Urheberrechtsverletzungen, auch wenn sie von Eurem eigenen Verlag stammen, und wir müssen die dann nur wieder mühsam alle einzeln löschen lassen.
Ach so ja, in dem Zusammenhang: Wir wissen immer noch nicht, dass Du tatsächlich berechtigterweise für den Verlag sprichst. Könntest Du das mit der Benutzerverifizierung und dem Offenlegen des bezahlten Schreibens bitte erledigen, siehe Deine Benutzerdisk.?
Was benötigen wir noch? Es wurde Dir doch jetzt oft genug gesagt. Guckst Du denn gar nicht in die Links, die man Dir hier auf dem Silbertablett serviert? Bittesehr, hier nochmal: unabhängige Quellen. --217.239.3.143 19:00, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Benutzerverifizierung bei info-de-v@wikimedia.org soeben beantragt. Hoffentlich geht das schnell über die Bühne. Alles klar, dann folgen nur noch Links zu externen Seiten. Sprich sogar unsere Impressa werden nicht zugelassen? --Muchaverlag (Diskussion) 11:32, 10. Sep. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Ungerdr (Diskussion | Beiträge) 08:52, 11. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

Zur Information: Mein Konto "Ungerdr" wurden soeben verifiziert. Ich spreche daher für die MG Mediengruppe GmbH bzw. die Mucha Verlag GmbH. Die Aussagen, welche oben vom Konto "Muchaverlag" getroffen wurden, sind allesamt korrekt. Warum hängt Ihr euch an einem Impressum so auf? Bitte um vernünftigen Input, was wir nachreichen können um dies zu belegen! Unabhängig davon, gehört Ekaterina Mucha der Österreichischen Society an. Ist täglich in unseren Tageszeitungen oder im Fernsehen vertreten. Alleine das, sollte eine Leistung schon rechtfertigen! -- ungerdr (Diskussion) 09:20, 11. Sep. 2020 (CEST

Wieso hast Du denn jetzt auf einmal einen neuen Benutzernamen? Hast Du die Absicht, den alten stilllegen zu lassen?
Zum Impressum: Natürlich ist das Impressum "zugelassen", aber es ist keine unabhängige Quelle im Sinne von WP:Q. Wie man ja sieht, könnt Ihr das Impressum selber mal eben schnell ändern, wenn's opportun ist. Daher gilt bei WP grundsätzlich die Forderung nach unabhängigen Quellen. --217.239.3.10 10:02, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum kommen so haarspalterische Analysen über den Anmeldestatus anderer Benutzer von einer IP? Ich glaube der Verlagsbezug des Benutzers ist deutlich und glaubwürdig und Schwierigkeiten mit den Prozeduren hier sind kein Löschgrund. AFAIK sind Gruppenkonten für die gesamte Firma auch bei verifizierten Accounts nicht besonders erwünscht. --Ailura (Diskussion) 11:44, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
AFAIK sind mehrere Konten, die durch eine Person genutzt werden, auch nicht besonders erwünscht.
Und bevor Du Dich in weiteren Ad-Personam-Argumenten verlierst: Manche der vielgescholtenen "IPs" leisten an einem Tag mehr konstruktive Mitarbeit als dieser Nutzer mit seinen drei Persönlichkeiten in den insgesamt sechs Jahren seiner Wikipedia-Existenz. --217.239.3.10 17:19, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man kann es drehen und wenden, wie man will: es bleibt ein dick aufgetragener Werbeeintrag, wie er in einer Enzyklopädie nicht erwünscht ist. Der Anleger verwechselt Wikipedia mit einer kostenlosen PR-Plattform.--Fiona (Diskussion) 15:45, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ein Pfarrer bzw. Dekan wie jeder andere-- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 15:42, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 so verdienstvoll das Wirken auch war, der gehört in ein regionales wiki. Das komponierte Lied wird da auch nicht reichen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:13, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig hier falsch. Regio-wiki scheint eine gute Loesung zu sein, das Wirken dieses Pfarrers im Internet zu bewahren.--KlauRau (Diskussion) 20:13, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unterhalb von Propst, da müsste schon ein gewichtiges anderes Argument für Behalten dargestellt werden. Hodsha (Diskussion) 22:08, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fehlt. Alle Bücher sind bei Dienstleisutngsverlagen oder im Selfpublishing entstanden. Außerhalb der Pflichtstandorte der DNB findet sich auch nichts wirklich. Ich stelle erstmal dennoch keinen SLA, weil die große Anzahl der Veröffentlichungen ja ein größeres Echo hervorgerufen haben könnte. --Kurator71 (D) 17:23, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Außer einer Werbeeinblendung [1] und Selbstbeweihräucherung [2] findet sich nichts. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 17:30, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keinerlei Relevanz nach WP:RK#Autoren erkennbar. Peinliche G'schicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:40, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Habe SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:09, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
--Hyperdieter (Diskussion) 19:40, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Younes Tissinte (gelöscht)

zur Klärung der Relevanz, in der imdb ist er unbekannt. --enihcsamrob (Diskussion) 18:50, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man tut jungen Darstellern mit so etwas wirklich keinen Gefallen. Watzmann + München Laim sind noch gar net gesendet, unabhängig von der Rolle. Aktenzeichen XY-Auftritte sind reine Brotarbeiten ohne jede künstlerische Bedeutung. So was zu listen, grenzt an Peinlichkeit. Auch die Theaterauftritte reißen's leider hier net raus. Fazit: Löschen. PS: Der Ersteller sollte vielleicht vorrangig sein anderes WP-Meisterwerk aus 2019 überarbeiten, statt neue Artikel zu jungen Kollegen einzustellen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:45, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht, kann wiederkommen, wenn Relevanz erkennbar. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:32, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: --Hyperdieter (Diskussion) 18:49, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Offensichtliche Irrelevanz Bahnmoeller (Diskussion) 11:15, 7. Sep. 2020 (CEST) Einspruch=Wieso soll dieser Artikel gelöscht werden? Relevanz ist gegeben, da Begriffsserklärung.[Beantworten]

Einspruch gegen die Löschung. Begründung: Relevanz ist gegeben, da Begriffsserklärung.
Knifflig. Ich hätte mir genau das unter dem Lemma vorgestellt. Es gibt aber nur 820 Kugeltreffer. Vielleicht ist das unter einem anderen Namen bekannter? Ggf. ist ein Einbau/Erwähnung in Kunden werben Kunden sinnvoll? (nicht signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) 13:20, 7. Sep. 2020)
Ich hätte mir unter dem Lemma einen Werbeaward vorgestellt. Ist aber nur eine Art Online-Shop für geschlossene Benutzergruppen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:52, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde offenbar zu SEO-Zwecken angelegt (Werbung wurde inzwischen entfernt), das Lemma ist aber durchaus etabliert und es wurde nachträglich auch reputable Literatur angeführt. Daher kein Fall für eine Schnelllöschung. Ob das so mehr ist als eine Worterklärung wäre zu erörtern. --Hyperdieter (Diskussion) 18:53, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Thema für relevant, die Werbeeinblendung des Artikelerstellers hatte ich entfernt. Die Frage jetzt wäre: Ist es einfacher anhand der paar Zeilen einen schönen Artikel zu schreiben, oder wäre es einfacher, von NULL an neu anzufangen. Ich tendiere zu Löschen und neu schreiben. --PCP (Disk) 19:32, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
im Netz findet sich aber nicht viel, ok, die arbeiten eher im Hintergrund. Bis jetzt ist es noch kein Artikel, 7 Tage? --Hannes 24 (Diskussion) 19:55, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
thema wahrscheinlich schon relevant, aber so kein Beitrag. Mindestens schwerster QS Fall und wenn da nichts kommt vielleicht besser Loeschen als diese unbelegten Allgemeinplätze zu behalten.--KlauRau (Diskussion) 20:14, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein QS-Fall ist das ganz sicher nicht. Die QS ist nicht dazu da, missglückte Artikel neu zu schreiben. --217.239.5.35 20:34, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau, dafür braucht es die als LD getarnte Power-QS! Hodsha (Diskussion) 22:14, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir haben die Artikel Bonussystem und Prämie. Darin können Details zum Prozess der Abwicklung dargestellt werden, samt Möglichkeit des Outsourcing. Wenn es sich um eine anerkannte Ausbildung handeln würde, oder die Branche einen signifikante wirtschaftliche Bedeutung hätte, wäre eine Trennung in Dienstleistung und Dienstleistungserbinger möglicherweise sinnvoll. Das ist aber beides nicht der Fall. In der ersten Version des Artikels war noch SEO-Spam auf die IPO PrämienServices GmbH aus Weingarten (Baden) enthalten. Laut Geschäftsbericht 2018/19 gehört diese Gesellschaft "in Deutschland nach Ansicht der Geschäftsleitung zu den Marktführern für B2B-Prämienprogramme". (Hübsch, wie sich die Wirtschaftsprüfer von der Aussage distanzieren.) Der Umsatz (Rohergebnis) lag unter 7 Mio. EUR, das ist eine sehr kleines Unternehmen. Wenn das ein Marktführer ist, dann ist dieses Segment wirtschaftlich bedeutungslos. Daran ändert die Quellenlage nichts, das Werk Praxiswissen Kundenbindungsprogramme, ISBN 9783834967343, befasst sich eben mit Kundenbindungsprogrammen. Nicht jeder Aspekt darin verdinet ein eigenes Lemma. --Minderbinder 12:31, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beudeutungsloser VTler mit viel zu umfangreichen und unkritischen Artikel. https://www.youtube.com/watch?v=68YXFU2jyA0 (nicht signierter Beitrag von 87.135.65.140 (Diskussion) 20:22, 7. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

Nicht unterschriebenes Getrolle beendet. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:23, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hab den Edit der IP als Vandalismus revertiert. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 20:33, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. War wohl ne gelangweilte Stör-IP. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:41, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz --MagicMarvMan (Diskussion) 20:34, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe da keinen wirklichen Löschgrund. Da müßte das LD-Arbeitskonto mit 57 Edits seit 2016 schon validere Begründungen nachliefern. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:07, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei Bedarf kann ich da auch gerne noch genauer werden, wobei ich das hier eigentlich nicht für notwendig halte. Der Artikel entspricht klar nicht den Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia. Die Person hat nichts erfunden, entdeckt etc. und seine Firma besteht wohl auch schon lange nicht mehr. Nebenbei: Was hat mein Bearbeitungsverlauf mit einem Löschantrag am Hut? --MagicMarvMan (Diskussion) 22:39, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nichts. --217.239.5.35 00:34, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der von mir 2013 im Auftrag der heutigen Eigentümer verfassten Chronik über die Uhrenfabrik Reconvilier ist eine unvollständige Liste von 18 Patenten gemäss dem Europäischen Patentamt für den entsprechenden Zeitraum enthalten. Ausserdem gibt es zwei weitere, welche nur in der Fédération Horlogère Suisse verzeichnet sind. Ob diese Erfindungen alle Georges Louis Ruedin zuzuordnen sind, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Gemäss dem Vergleich der Unternehmenskultur bei den Unternehmen der Familien Ruedin und Piquerez durch Kleisl (Kleisl, Jean-Daniel: Piquerez SA & Ruedin SA : Le Patronat de la Boîte de Montre dans la vallée de Delémont : L'exemple de E. Piquerez SA et de G. Ruedin SA à Bassecourt (1926–1982). Delsberg, 1999: Alphil.) war es bei der Familie Ruedin üblich, Patente auf den Namen des Unternehmens einzutragen; während es bei Piquerez üblich war, die Patente auf den Namen des Patrons einzutragen - unabhängig davon, ob die Erfindung vom Chef oder einem Angestellten gemacht wurden. --Etienne (Diskussion) 23:36, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen, (analog Adelbert Haas). --87.147.179.62 21:23, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Aufsatz des wiss. Mitarbeiters Kleisl ist laut Artikel die einzige Rezeption. Der Aufsatz hat 17 Seiten und befasst sich mit zwei Unternehmerdynastien, Ruedin und Piquerez. Um die Person selbst geht es auf einer halben Seite. Das ist etwas dünn, und gehört eher in den derzeit nur Listen-Artikel Ruedin (Familie). --Minderbinder 21:31, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense 22:00, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eine Relevanz nicht von vornherein ausschließen. Es gibt so auf den ersten Blick aus dem Bereich Theater doch eine ganze Reihe Google-Treffer, die man mal näher begutachten müsste.
Rezeption ist natürlich derzeit im Artikel nicht dargestellt; das müsste sich ggf. noch ändern. --217.239.5.35 00:56, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, der Artikel definiert sein Lemma nicht. „ist eine spezielle Form des Körpertheaters“ hilft nicht wirklich, weil Körpertheater ein Rotlink ist. Was Körpertheater ist, versucht der nächste Abschnitt dann zwar zu erklären, es gelingt ihm trotz wackeren Geschwurbels aber nicht – da steht im Grunde in erster Linie, was es nicht ist („weder eine besondere Bewegungsfertigkeit noch eine spezielle Kunstform“). Und dann auch wieder nur lapidar: „Das Rituelle Spiel ist eine spezielle Form des Körpertheaters.“ Man erfährt also weder wirklich, was Körpertheater ist, noch wird deutlich, was rituelles Spiel vom restlichen Körpertheater abgrenzt. Nach dem Lesen des Artikels bleibt der Eindruck: Was will uns der Künstler (no pun intended) damit sagen? --2A02:8108:50BF:C694:B024:11BB:81E1:6A65 09:04, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Artikel definiert sein Lemma nicht (siehe 2A02s Ausführungen, ergänze aber gerne „[Das rituelle Spiel] ist eher ein ganzheitliches Verfahren zur Befreiung von Seele und Geist“ als nicht hilfreiches Allgemeinschwurbel. Obendrein ist keinerlei Rezeption in irgend einer Form angegeben, keine Belege - somit Gefahr der Privatexegese und TF. Mag alles theatergeschichtliche und gerne auch theatergegenwärtige Bedeutung haben und einen Artikel verdienen, aber davon ist nichts im Artikel und dieser auch nicht tauglich. --131Platypi (Diskussion) 11:33, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Google-Treffer nicht nur sucht sondern auch liest, findet man u. a. diese Arbeit von Judith Hofman: Förderung von Körperwahrnehmung im Rituellen Spiel als Teil der Theaterpädagogischen Arbeit in der Erwachsenenbildung – die Arbeit erfüllt die Anforderung a) "Nachweis der Rezeption" (die mit den Aufsätzen in Sammelbänden von G. Lipinski mehr schlecht als recht erfüllt ist) und b) erklärt sie nachvollziehbar worum es beim Rituellen Spiel geht und was das alles mit den historischen Überlegungen und Umsetzungen von Körpertheater zu tun hat. Knapp zusammengefasst: "Rituelles Spiel" wird in Theaterpädagogik und Theatertherapie eingesetzt; als Improvisationsübung für Schaupieler und Nicht-Schauspieler/Laien und es kann sich, muß aber nicht, ein aufführungsreifes Theaterstück daraus ergeben/entwickeln.
Das ist alles etwas verwickelt und verzwickt und wird auf den Webseiten der Leute, die sowas durchführen, reichlich verquast erklärt (noch dazu mit esoterischem Füllstoff verbrämt). Wirkt auf den ersten und zweiten Blick in der Tat verschwurbelt und unser Artikel in dieser Form bringt auch nur wenig Licht der Erhellung. Das heißt aber nicht, daß das Rituelle Spiel als Form des Improvisationstheaters oder als Methode in Pädagogik und Therapie irrelevant oder schlicht Quatsch ist. Aus dem Artikel – siehe oben die Arbeit von Hofman – kann man was machen; wenn das in 7 Tagen nicht gelingt (ich habe auf der Disk. einige Hinweise hinterlassen wie Aufbau und Inhalt sich verbessern lassen), dann würde ich einen Verschub in den BNR vorschlagen. Am Ende haben wir nämlich zu wenig Kollegen, die sich mit Theatertheorie beschäftigen: Wär doch nett, wenn man über diesen Artikel einen neuen gewinnen könnte :) --Henriette (Diskussion) 12:14, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen!
Ich habe gerade gelesen, daß der Artikel "Rituelles Spiel" zum Löschen vorgeschlagen wurde. Das finde ich schade und möchte es gerne verhindern.
Ja, mir ist bewußt, daß es - erstaunlicherweise - noch keinen Eintrag in der wikipedia zum Körpertheater gibt, zumal das Körpertheater die mit Abstand älteste der drei großen Theaterformen Körpertheater, Figurentheater und dem modernen Rollentheater ist.
Ich habe 13 Jahre lang Rituelles Spiel praktiziert. In den Rituelles Spiel Körpertheater-Improvisationen haben wir als Gruppe Themen erforscht, und das Erlebte und Erfahrene als Basis zur Entstehung von Theaterstücken verwendet.
Entstanden war das Rituelle Spiel in einem Forschungsprojekt in den 1970er Jahren an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover unter Prof. Heinz Schlage. Ziel war es, eine Methode für eine Gruppe zu entwickeln, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, ganz in Analogie zu Methoden, mit denen sich eine Schauspieler im Rollentheater mit einer Rolle auseinandersetzt. Das Thema war Büchners Dantons Tod. Die Gruppe von Schauspielern sollte erfahren können, wie es sich anfühlt, zu Zeiten der französischen Revolution zu leben, um dies dann später auch besser auf der Bühne verkörpern zu können.
Auch ich habe in einer festen Gruppe intensive Erfahrungen über verschiedene festgelegte Themen machen können, unter anderem auch um sie später in Theaterproduktionen auf die Bühne bringen zu können (z.B. Das Königreich des Sommers (König Arthus) oder Das weiße Schiff (Grundthema: Die Welt in 20 Jahren, Hoffnungen und Ängste)).
Ich habe hier versucht, erstmal in Rohfassung einige der aufgeworfenen Fragen zu beantworten, bevor ich irgendwelche Änderungen am Artikel vornehme. Geht das in die richtige Richtung? Was fehlt noch?
Ich bin allerdings mitnichten ein Theatertheoretiker. Ich hab in diesen Jahren vieles vor allem praktische über Körpertheater, Rituelles Spiel und Schauspiel erlernt. Mein Lehrer und Regisseur war Gandalf Lipinski, der selbst damals das Rituelle Spiel unter Prof. Heinz Schlage mit entwickelt hatte.
Der Text für diesen Artikel ist in enger Zusammenarbeit zwischen Gandalf Lipinski und mir entstanden. Er ist schließlich der eigentliche Experte auf diesem Gebiet als Theaterpäadagoge, Theatertherapeut, Ausbilder von Theaterpädagogen und Theatertherapeuten, Schauspieler, Regisseur und Autor.
Es gibt auch einen Entwurf für einen Artikel über Körpertheater. Der ist aber noch sehr kurz, es fehlt einiges, insbesondere auch Nachweise.
Ich hatte die Erstellung des wikipedia Artikels übernommen, weil ich mich am leichtesten damit tue, die "technischen Hürden" zu überwinden, und die Kommunikation in Foren und so, wie hier, zu betreuen (Gandalf Lipinski ist mittlerweile 70 Jahre alt und tummelt sich nicht viel im Internet).
Ich hoffe sehr, daß wir einen Weg finden, den Artikel so zu verbessern, daß er bleiben kann. Die 7 Tage werden dazu aber sicherlich nicht reichen. Ich muß mich in einer ruhigen Minute mit dem Artikel von Judith Hofmann beschäftigen und mit Gandalf Lipinski Kontakt aufnehmen, um Änderungen zu besprechen.
Was meint Ihr zu meinen Ausführungen?
Gruß, Produlf. --Produlf (Diskussion) 12:15, 09. Sep. 2020 (CET)[Beantworten]
Klingt sehr gut! :) Und zu Deiner Beruhigung: Du mußt nicht in 7 Tagen fertig werden! Das ist nur die normale Laufzeit von Löschanträgen. Daher mein Vorschlag: Wenn Du jetzt schon absehen kannst, daß Du mehr Zeit brauchst, können wir den Artikel gleich in deinen BNR (= Benutzernamensraum; vgl.: Hilfe:Namensräume#Namensräume_der_Wikipedia, dort Nr. 2) verschieben; der bisherige Text und die Diskussionen dazu bleiben erhalten. Du kannst dann dort ganz in Ruhe an dem Artikel arbeiten. Wenn Du magst, unterstütze ich Dich gern mit Hinweisen, Tipps und Tricks ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 12:53, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das klingt nach einem guten Vorschlag. Danke. Auch für die versprochene Unterstützung.
Wie sieht das technisch aus: Ist der Artikel für Rituelles Spiel entsprechend markiert oder gar nicht mehr verfügbar für den "normalen" wikipedia Benutzer?
Jetzt muß ich mich erstmal mit Gandalf in Verbindung setzen und ihm das ganze erklären. Er wird bestimmt auch an der Arbeit von Judith Hofmann interessiert sein. Vermutlich kennt er die Person schon, den Text aber nicht. Er war immer auf der Suche nach Texten über das Rituelle Spiel, in der Regel ohne fündig zu werden. Auch deswegen ist er selbst tätig geworden. Aber die Arbeit von Judith Hofmann ist auch recht neu.
Gruß, Produlf. --Produlf (Diskussion) 13:15, 11. Sep. 2020 (CET)[Beantworten]
Prima, Produlf, dann sind wir doch auf einem guten Weg! Der Artikel wäre den „Augen der Öffentlichkeit”, also dem "normalen" WP-Nutzer, in der Tat erst einmal entzogen. Ich hoffe, daß ihr das verschmerzen könnt? Ansonsten freu' ich mich auf die Zusammenarbeit: Gemeinsam kriegen wir das hin, versprochen! :) --Henriette (Diskussion) 13:47, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
BNR--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ich habe den Artikel wie diskutiert nach Benutzer:Produlf/Rituelles Spiel verschoben und freue mich auf einen guten Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Zahlen, keine externen Nachweise, Relevanz fraglich/nicht erkennbar. Klingt wie ein Werbeflyer. (nicht signierter Beitrag von Ceweran (Diskussion | Beiträge) 22:31, 7. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

Vorerst erledigt, da Stundenfrist für LA nicht eingehalten.--Lutheraner (Diskussion) 23:04, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verleihsoftware für den Sport- und Freizeitmark ist eine zu kleine Nische. Zum Unternehmen gibt es keinerlei externe Wahrnehmung und es sind auch keine Infos zu Umsatzzahlen auffindbar. Laut Bundesanzeiger hatte das Unternehmen SR Software GmbH & Co. KG in Dreieich 2018 fünf Mitarbeiter, also ganz klar enzyklopädisch irrelevant. SLA gestellt. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 02:04, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch gegen SLA Die Mitarbeiterzahl wurden ergänzt. Es handelt sich um ein Unternehmen, welches maßgeblich bei der Entwicklung vom RFID Chipsystem mitgewirkt hat, sodass es zur enzyklopädischen Relevanz beiträgt. (nicht signierter Beitrag von Sportsrental (Diskussion | Beiträge) 11:26, 9. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:08, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel geht es um eine ägyptische politische Organisation namens "Cairo Liberal Club", die in der politischen Szene stark vertreten ist. In diesem Artikel müssen möglicherweise weitere Themen und Daten hinzugefügt werden. Deshalb habe ich diesen Artikel erstellt und veröffentlicht, um für wen verfügbar zu sein daran arbeiten. dementsprechend bitte ich, es nicht zu löschen.--Emad bk (Diskussion) 23:32, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine externe Rezeption dieses politischen Organisation, denn ohne eine Darstellung der öffentlichen Wahrnehmung duerfte es kaum moeglich sein, deren Relevanz im Sinne der deutschen WP nachzuweisen...--KlauRau (Diskussion) 23:41, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Falls das wider Erwarten behalten werden sollte, müsste man über das Lemma nachdenken (null Treffer für die deutsche Version in der Suchmaschine meines Vertrauens) sowie über die Schöpfungshöhe des Logos.
Die paar Treffer für die englischsprachige Version - überwiegend Twitter, Youtube, Linkedin und Co. - sehen dafür allerdings wenig verheißungsvoll aus. --217.239.5.35 23:46, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hängt halt von der Ausgangssprache ab, ob das sinnvoll als Suchbegriff ist, aber ggf. auch von der Verwendung in DACH. Rein sprachlich geht das natürlich in der Form nicht (dem Englischen "Ortsname Something Club" entspricht im Deutschen der Genitiv, hier also "Kairoer"), aber wenn es so benutzt werden sollte, güldet das ja nicht als Argument. --131Platypi (Diskussion) 11:36, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte das Fantasielemma verschieben auf Cairo Liberal Club, dieses steht so in der zweisprachigen Website, nehmen wir dann auch als "offiziellen oder von der Organisation selbst verwendeten Namen" an (neben النادي الليبرالي بالقاهرة). --Emeritus (Diskussion) 12:19, 8. Sep. 2020 (CEST) - Bei der Suche über die arabische Namensform fand ich nur irgendwas auf Facebook und einen satirischen Kurzbeitrag aus drei Sätzen. Das reicht mir so nicht, daher Löschen. Oder jemand überrascht uns noch mit neutralen Quellen, möglichst etwas fetter. --Emeritus (Diskussion) 12:27, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#V ist nicht erfüllt, andere Aspekte sind nicht dargestellt. Reine Binnendarstellung ohne geeignete Quellen.--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]