Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Maimaid in Abschnitt K.Rosenth.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschränkung auf Botaniker und Mykologen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen bestimmten Grund, warum diese Liste auf Botaniker und Mykologen beschränkt ist? Wie wäre mit einer Liste aller "Artenerstbeschreiber-Kürzel"? --Birger (Diskussion) 12:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Hat sich erledigt, ich habe nun auch Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln gefunden. --Birger (Diskussion) 11:13, 20. Jul 2005 (CEST)

Ehemalige „Liste der Mykologen“ eingearbeitet[Quelltext bearbeiten]

Die ehemalige "Liste der Mykologen" ist nun hier eingearbeitet (uff, das war eine mühselige Arbeit). Redirect nach hier ist angelegt --EricSteinert 22:51, 7. Okt 2005 (CEST)

Kürzel nach Brummit und Powell[Quelltext bearbeiten]

In wie weit entsprechen die Kürzel eigentlich dem international gebräuchlichen Standard nach Brummit und Powell? Und sollte das übereinstimmen, sollte es nicht auch erwähnt werden? --Vitellaria 16:17, 14. Mär 2006 (CET)

Siehe hierzu den nächsten Punkt.--JFKCom 23:55, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weiterentwicklung der Autorenkürzel-Liste[Quelltext bearbeiten]

Hierher am 11. August 2007 von Benutzer Diskussion:JFKCom verschoben. Der Beginn dieser Diskussion befindet sich in Portal Diskussion:Lebewesen unter dem Punkt „Beseitigung der Vorlage:Botaniker“.

Die Liste wird zu groß. Was können wir tun, um das zu verhindern? Ich sehe da mehrere Strategien.

  1. Die Weblinks bei der Spalte Anzahl könnte man nach Prüfung entfernen, sodass nur noch die nackte Zahl stehen bleibt.
  2. Nicht alle Abkürzungen wandern auch in den Artikelnamensraum mit. Es gibt ja sehr sehr viele dieser Abkürzungen. Allein zum Buchstaben A verzeichnet IPNI 1396 Einträge. Ich schlage vor, dass nur Autoren die einen Artikel haben oder eine bestimmte Mindestanzahl von Pflanzen beschrieben haben (z. B. 100), auch in die Liste im Artikelnamensraum kommen. Die anderen bleiben bis auf weiteres im Projektnamensraum.

Was denkst du? Und noch ein paar allgemeine Fragen zu die Abkürzungen:

  • Wenn eine alte Abkürzung abgeschafft wird: Wieso sind dann immer noch Pflanzen mit den alten Abkürzungen zu finden? Beispiel: Agardh hat noch 30 Einträge, obwohl C.Agardh wohl die neuere Bezeichnung ist.
  • Bleiben die Zahlen zeitlich konstant? Wenn also Baker heute 15808, hat er dann in einem Jahr immer noch so viel, oder kann die Zahl durch Umgruppierung der Arten in andere Gattungen kleiner werden?
  • Bei vielen Autoren gibt IPNI Null Ergebnisse aus. Haben diese Autoren keine Arten beschrieben? Und wozu haben sie dann Autorenkürzel? Oder wurden die Arten inzwischen wegrationalisiert?
  • Sind im IPNI-Datensatz eigentlich alle Pflanzenarten enthalten?
  • Die IPNI-Suche bei Autoren mit Sonderzeichen (é, è, í, ...) funktioniert nicht, kannst du das vielleicht verbessern? (Ich weiß nicht wie.)

Fragen über Fragen. --Ephraim33 18:09, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ephraim33! Der IPNI-weblink ist sehr lang. Ich habe dazu eine Vorlage:IPNIn gebastelt und beim Buchstaben „A“ eingesetzt. Die spart schon mächtig Speicherplatz. Die IPNI-Links wegnehmen und die Ergebniszahl hart einstellen, ist m. E. nicht sinnvoll, da es in der Praxis nicht mit vertretbarem Aufwand aktuell gehalten werden kann. Autoren wegnehmen, die unter einer Mindestzahl beschriebener Pflanzen liegen, halte ich für nicht statthaft. Lediglich die Einträge mit 0 Treffern könnten wir weglöschen.
Zu Deinen weiteren Fragen antworte ich „inline“:
  • Wenn eine alte Abkürzung abgeschafft wird: Wieso sind dann immer noch Pflanzen mit den alten Abkürzungen zu finden? Beispiel: Agardh hat noch 30 Einträge, obwohl C.Agardh wohl die neuere Bezeichnung ist. Ich halte es für wahrscheinlich, dass das Altlasten an Pflanzeneinträgen in der Kew-Datenbank sind. Meines Erachtens müßten die Autorenkürzel als Namensbestandteil aktualisiert werden, wenn Brummitt & Powell die Kürzelkonvention geändert haben.
  • Bleiben die Zahlen zeitlich konstant? Wenn also Baker heute 15808, hat er dann in einem Jahr immer noch so viel, oder kann die Zahl durch Umgruppierung der Arten in andere Gattungen kleiner werden? Ist der Botaniker schon länger tot, wird sich die Zahl nur seltener ändern. Dies ist aber stets möglich, wenn etwa weitere Veröffentlichungen postum aus dem Nachlass erscheinen; vielleicht kann auch der Erstbeschreibungs-Status einer alten Pflanzenbeschreibung auch heute noch geändert werden (?)
  • Bei vielen Autoren gibt IPNI Null Ergebnisse aus. Haben diese Autoren keine Arten beschrieben? Und wozu haben sie dann Autorenkürzel? Oder wurden die Arten inzwischen wegrationalisiert? Möglich ist, dass wir das Autorkürzel falsch schreiben. Möglich ist aber auch, dass die beschriebenen Pflanzen in der IPNI-Datenbank noch fehlen. Oder ist die vollständig? (Glaube ich eher nicht).
  • Sind im IPNI-Datensatz eigentlich alle Pflanzenarten enthalten? Ich denke nicht, siehe ein Punkt weiter oben.
  • Die IPNI-Suche bei Autoren mit Sonderzeichen (é, è, í, ...) funktioniert nicht, kannst du das vielleicht verbessern? (Ich weiß nicht wie.) Zitat von der IPNI-Seite: „Use wildcards (%) when searching for names via authors. The authors data as displayed in the IPNI has not yet been all been standardized to follow Brummitt and Powell (1992).“ IPNI ist also noch nicht perfekt bzgl. Sonderzeichen.--JFKCom 23:22, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Durch die Vorlage:IPNIn ist die Liste schon schön kleiner geworden. Ich habe das auch beim Buchstaben B umgesetzt. Jetzt ist die Liste nur noch 10800 byte größer als im alten Layout. Da aber auch mehr Information drin steckt, ist das - denke ich - vertretbar. // Ich habe mal beim Buchstaben A die Weiterleitungen testweise kursiv gesetzt. Was findest du besser: normale Kürzel in normaler Schrift und Weiterleitungen kursiv (wie bei A), oder normale Kürzel fett und Weiterleitungen normal (wie bei B)? // Wir können ja vorerst die Nuller drin lassen, vielleicht kann man die IPNI-Suche-Weblinks durch Wildcards fixen, sodass dort nicht mehr Null steht. // Ich habe mal Brummitt & Powell angesehen. Dort gibt es 29694 Autoren. Wenn jemand fleißig ist und die alle in unsere Liste schreibt, wird die Liste zu groß. Dann müssten wir sie eventuell in Teillisten aufspalten. Aber das ist Zukunftsmusik. Erstmal werde ich den Buchstaben B komplett in das neue Layout bringen. --Ephraim33 20:53, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Version mit der Fettschrift scheidet wohl aus, da Fettschrift ja schon für die Überschrift verwendet wird, und generell in Wiki-Artikeln nur sparsam verwendet wird. Ich plädiere für normal/kursiv. Wenn es irgendwann mal eine straffe Abkürzung für die Kapitälchenschrift gibt, könnten wir ja diese evtl. für die Autorenkürzel einsetzen. Momentan würde die Liste wieder deutlich größer werden. Hast Du was dagegen, wenn wir die Tabellenformatierung mit prettytable machen?--JFKCom 23:46, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was mir gerade noch einfällt: Die sortable-Funktionalität der Liste bringt doch eigentlich nur dann was, wenn wir alle Buchstaben komplett in eine einzige Riesentabelle werfen, oder?--JFKCom 00:03, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und noch was: Den IPNI-Link haben wir jetzt eigentlich im jeweiligen Botaniker-Artikel drin. Sollten wir vielleicht auf die letzte Spalte doch komplett verzichten, um uns hier nicht unnötigen Verwaltungs- und Aktualisierungsaufwand aufzuhalsen?--JFKCom 17:58, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, mach prettytable. // Eine Riesentabelle - hab ich auch schon dran gedacht. Aber kann man dann noch die einzelnen Buchstaben per Inhaltsverzeichnis aufrufen? // Ich finde die letzte Spalte schon nützlich, denn noch nicht für alle Botaniker gibt es Artikel in denen der IPNI-Link stehen könnte und der Vergleich hat auch seine Reize. Außerdem kannst du sehen, wer noch sehr produktiv war und diese bevorzugt mit Artikeln versorgen (zum Beispiel Rupert Charles Barneby, 4750 Arten). --Ephraim33 18:07, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, wahrscheinlich sind das mit dem Alphabet-Inhaltsverzeichnis die Gründe, warum zum Beispiel die englische Botaniker-Liste, aber auch die deutsche Zoologen-Liste ohne Tabellen arbeiten. Ich habe gerade auch gemerkt, dass das Einfügen neuer Einträge (was in dieser Liste wohl sehr häufig der Fall sein wird) in der Tabelle um ein Vielfaches umständlicher als in der *-Liste ist.--JFKCom 11:39, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Zwei Kritikpunkte:

1. ist die (wohl zu Sortierung unvermeidiche) Schreibweise „Nachname, Vornamen“ zum Copy & Paste für die Taxoboxen denkbar unkomfortabel. Und wo sollen Zusätze wie „ (Botaniker)“, „ (Naturforscher)“ usw. stehen?
2. sind offenbar sämtliche Inline-Interwikis und -weblinks weggefallen, die als Hilfe zur Erstellung von Artikeln zu den Autoren gedacht waren.

Und etwas zur Aufklärung: Die Autoren mit 0 Einträgen sind überwiegend Mykologen und Algologen (und vielleicht auch manche Bryologen). Mit anderen Worten: Die IPNI-Datenbank beinhaltet Landpflanzen, aber keine Algen und Pilze. Und wieweit auch Moose oder nur Gefäßpflanzen, weiß ich nicht. Dazu kommen noch die Prälinnäaner wie J.C.Buxb. und Theophr. (von denen ich nicht weiß, warum sie in der Liste stehen) und die Autoren höherer Taxa, wie Cav.-Sm. -- Olaf Studt 22:48, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf, wie ich schon oben ausgeführt habe, bin ich über die Tabellen-Variante auch nicht mehr so begeistert wie anfangs. Ich würde eine Rückkehr zum alten Format (wobei ich nur, wie in der Zoologen-Liste, Fettdruck durch Kapitälchenschrift ersetzen würde) mit tragen, auch wenn das Wegwerfen der IPNI-counts echt schade ist, und die Sortierbarkeit der gesamten Riesentabelle ein hübsches „Feature“ wäre. Vor allem der höhere Editieraufwand für Neueinträge, aber auch der Pflegeaufwand allein für die erstmalige Erstellung der IPNI-counts erschreckt mich, je länger ich drüber nachdenke.--JFKCom 23:28, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zu 1. Wenn du die Seite zu dem jeweiligen Botaniker in einem neuen Fenster oder in einem neuen Tab öffnest (bei mir ist das nur ein Klick auf die mittlere Maustaste) steht der korrekte Name da, auch in der richtigen Reihenfolge Vorname Name, mit Klammerzusatz und sogar falls der Artikel inzwischen auf ein anderes Lemma verschoben wurde, aber in der Liste noch nicht korrigiert wurde (z.B. Buch, Buffon). Diesen Namen kannst du dann ganz einfach Kopieren und Einfügen. Es ist ein Klick mehr, aber dafür hat man definitiv den richtigen Wikilink. (Niemand kann von einer so großen Liste verlangen, dass immer jeder Link passt.) Zu 2: Das verstehe ich nicht. Zumindest bei A und B war kein interwiki, und den einen Weblink kann ich wieder reinsetzten (bei Busch). Und sooo hoch ist der Editieraufwand wohl auch nicht und der Aufwand für die erstmalige Erstellung der IPNI-counts ist auch nur eine einmalige Sache, womit ihr keine Arbeit hattet (das hatte ich ja übernommen). JFKCom hat ja gesagt, dass die Zahlen nur äußerst selten zu aktualisieren wären. Ich finde die Vorteile des neuen Layouts überwiegen (Sortierbarkeit, optisch ansprechender, IPNI-counts, man sieht leichter, wo man noch Geburts/Sterbejahr recherchieren sollte). Aber ich mache natürlich nur weiter, die Liste ins neue Layout zu bringen, wenn ihr das wollt. --Ephraim33 17:45, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ephraim33! Dass das Tabellenlayout schicker wäre, da sind wir uns ja einig. Ich versuche mal, in die Abwägung der Pros und Kontras (bzgl. des neuen Tabellen-Layouts) etwas Struktur zu bringen (bitte einfach an dieser Aufstellung miteditieren, ist zunächst nur grober Entwurf):--JFKCom 21:32, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aspekt Pro Tabelle Kontra Tabelle Fazit / zu prüfen
Aussehen hübscher und übersichtlicher
Sortierbarkeit möglich
(Einmaliger Erstellungsaufwand) (hoch)
Einheitlichkeit zu anderen Listen wie der Zoologen-Liste andere Listen derzeit im einfachen *-Listen-Format Diskussion bei der Zoologen-Liste starten?
Aufwand neuer Eintrag höher
Information Mehrinformation durch IPNI-Links

Ich habe ein paar Veränderungen an der Tabelle vorgenommen:

  • Sortierbarkeit ist mit Tabelle möglich, ohne nicht.
  • Einmaliger Erstellungsaufwand habe ich eingeklammert, da er für euch gleich null ist ;-)) Ich hatte das ja bisher gemacht.
  • "Pflegeaufwand" ist dasselbe wie "Aufwand neuer Eintrag" (weil sich die IPNI-Zahlen praktisch nicht ändern), deshalb habe ich die Zeile "Pflegeaufwand" entfernt.
  • Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia ist wegen der Größe sowieso illusorisch.
  • Performance: Theoretisch ist es wohl möglich, eine Liste mit 30.000 Einträgen zu haben. Aber wegen der Größe der Datei und aus Rücksicht auf Personen mit langsamen Internetverbindungen, würde sie geteilt werden. Weil dies aber auch für das alte Layout zutrifft, habe ich die Zeile gestrichen.
  • Zeile Erweiterbarkeit habe ich gestrichen, weil keine Erweiterung geplant ist und Arbeitsaufwand genauso im alten Layout anfiele, falls eine Erweiterung geplant wäre.
  • Dafür habe ich die Zeile Information aufgenommen.

Die kritische Frage ist also: Ist der Aufwand für einen neuer Eintrag so abartig hoch, dass sich regelmäßige Wikipedianutzer, wie du und Olaf es sind, sich nie daran gewöhnen könnten. --Ephraim33 18:55, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

So, also wegen der ins Stocken geraten Diskussion geht's nicht weiter. Und ich dachte schon, bei Cheng, Chang und Chun wäre die Flexibilität der Tabelle an ihre Grenzen gestoßen. Wegen der Schreibweise „Nachname, Vorname“ habe ich ja nur gestöhnt, wegen der zusätzlichen Tastendrücke (v. a. um das Komma zu löschen). -- Olaf Studt 23:32, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, die chinesischen Botaniker sind wohl tatsächlich ein Aspekt, für den wir doch die Zeile „Erweiterbarkeit“ benötigt hätten. Denn sowas kriegt man ins freie Listenformat allemal schneller rein als ins Listenformat. Insgesamt ist der Diskussionsfluss hier derart langsam, dass zu befürchten ist, dass der momentane Hybrid-Zustand der Liste zum Dauerzustand verkommt. Das finde ich aber unschön, da muss eine Entscheidung her. Wenn nicht bald die Entscheidungsreife kommt, plädiere ich gemäß Fortschrittsbalken (2 Buchstaben umgesetzt, 24 noch im alten Format) für das Rücksetzen auf das freie Listenformat. Die IPNI-Zusatzinformation könnten wir ja auch im einfachen Listenformat pro Eintrag hinten dransetzen, so dass die kostbare Recherchearbeit nicht umsonst war.--JFKCom 22:52, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für die chinesischen Botaniker eine Extraspalte einzurichten, halte ich nicht für notwendig. Man schreibt einfach den Namen in lateinischer Umschrift und in Klammern auf Chinesisch. Dann braucht man gar keine neue Spalte.// Ich möchte auch nicht, dass der Hybridzustand zum Dauerzustand wird, wollte aber warten, bis ihr beide euch geäußert habt. Schließlich seid ihr es, die die Liste ständig erweitern. Ich würde dann weiter machen wollen, die Liste in das neue Layout zu bringen, damit der Forschrittsbalken sich mal wieder bewegt ;-)
@Olaf: Hast du es mal probiert, den Autoren (von dem du den Namen Copy+Pasten willst), per Maus-Scrollrad anzuklicken, so wie ich es oben erwähnt hatte. Bei mir öffnet sich dann ein neues Fenster mit dem gewünschten Artikel. Dort kannst du dann den Namen herauskopieren. Das funktioniert auch bei roten Links: Dann öffnet sich die Bearbeitungsseite und bei "Bearbeiten von Name", kannst du Name kopieren.// Sind zwar zwei Tastendrücke mehr (öffnen und schließen dieses Fensters), aber das hat den großen Vorteil, dass du den garantiert richtigen Link erwischst, auch wenn der Artikel inzwischen verschoben wurde, und keinen Link auf eine Weiterleitung produzierst. Bei einer Liste von mehreren tausend Einträgen kann nämlich keiner garantieren, dass immer alle Links nachgearbeitet sind, falls ein Artikel verschoben wurde. --Ephraim33 20:12, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Autorenkürzel und IPNI-Link[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den letzten Tagen mal allen vorhanden Artikel der Liste, soweit noch nicht vorhanden, Autorenkürzel und IPNI-Link spendiert. Nur vor Goethe bin ich zurückgeschreckt. Ich hoffe das ist in eurem Sinne.

Die Liste reagiert beim Aufrufen trotz guter Netzanbindung recht träge. Sollte man sie nicht auf Unterseiten aufteilen? Dann macht auch die Weiterarbeit an der Tabellenform Sinn. Gruß --Succu 11:07, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Fleißarbeit. Ich denke auch, dass eine Aufteilung sinnvoll ist. Am besten buchstabenweise (sonst muss man Buchstabenblöcke wie A-F, G-P, Q-Z, später teilen, wenn die Teillisten umfangreicher werden. Besser gleich komplett aufspalten.) Kannst du die Aufspaltung übernehmen? Ich würde dann auch die "Tabellisierung" übernehmen - nur die liebe Zeit ... naja nächstes Jahr bestimmt! --Ephraim33 11:20, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin auch für eine Unterseite je Buchstabe. Ich kann das auch übernehmen, aber warten wir mal noch auf weitere Meinungen. Gruß --Succu 11:50, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:TOC/Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln[Quelltext bearbeiten]

In Anlehnung an die Vorlage Krater des Erdmondes (jetzt Vorlage:TOC Krater des Erdmondes -- Olaf Studt (Diskussion) 00:03, 3. Mai 2014 (CEST)) habe ich für die Aufteilung der Liste auf Unterseiten die Vorlage Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln erzeugt. Falls die auf euer Einverständnis trifft, würde ich die Aufteilung der Liste vornehmen. Gruß --Succu 07:39, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Namensraum[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum diese durchaus informative Liste nicht im normalen Artikelnamensraum steht? Im Artikel Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen ist nur die kleine Liste bedeutender Biologen verlinkt, die keinen Mehrwert zum Thema bietet, und diese großartige Auflistung kann nicht verlinkt werden, weil im falschen Namensraum. --FA2010 (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dem kann ich nur vollstens beipflichten. --X:: black ::X (Diskussion) 23:59, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wem X:: black ::X? --Succu (Diskussion)
@Succu: Benutzer:FA2010 beziehungsweise seinem Argument dafür, dass der Inhalt der Wikipedia:Redaktion_Biologie/Liste_von_Botanikern_und_Mykologen_nach_Autorenkürzeln in entsprechende Listen im Artikelnamensraum transferiert werden sollte. --X:: black ::X (Diskussion) 00:13, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeitung 2014[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die von Benutzer:AquariaNR im August 2012 begonnene Angleichung an die Zoologenliste jetzt vollendet (für die Buchstaben C–Z; bei A+B sind die Kurzbeschreibungen noch auskommentiert). Neben den Kurzbeschreibungen (v.a. bei denen wichtig, die auch Zoologen waren) habe ich vor allem überall Inline-Interwikis ergänzt. Die häufig vorhandenen spanischen (gelegentlich auch russischen, französischen oder englischen) Stubben habe ich per Wikidata verlinkt, wenn der Botaniker nicht aus dem entsprechenden Sprachraum stammt (Norweger (wegen Bokmål und Nynorsk) und Finnlandschweden habe ich grundsätzlich per Wikidata verlinkt).

Mit den auskommentierten Kurzbeschreibungen bei A und B habe ich erst im Laufe der Änderungen angefangen, im Falle B beginnen sie erst bei Bl… . Bei Neueinträgen aus Wikipedia:WikiProjekt Kakteen/Übersicht über die Autoren und Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel/Pflanzen habe ich die Vorlage {{IPNIn}} wieder schätzen gelernt, obwohl sie zur Sortierung nicht taugt (alphanumerisch: 1, 123, 1234, 13, 2, 234 usw.) und in der HTML-Datei eine riesige Datenmenge erzeugt. Aber das ist nur Nostalgie, pragmatischerweise sollte man auch A und B an die Zoologenliste anpassen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:48, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die sortierbaren Tabellen unter A und B jetzt in Listen umgewandelt. Die Kurzbeschreibungen fangen derzeit unter B, wie gesagt, erst ab Bl… und unter A erst ab Ar… an, das werde ich mir mal in Ruhe vornehmen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:01, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
danke dir, das sieht echt gut aus. macht die arbeit in zukunft sicher für viele einfacher. lg, --kulacFragen? 19:12, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Orientierung nicht nur am IPNI sondern auch am Index Fungorum, wie vom ICNafp vorgesehen[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln orientiert sich gemäß ihrer Einleitung „an der im Sinne des Werkes von Brummitt und Powell aktuell fortgeführten Datenbank IPNI“. Die Note 1 zur Recommendation 46A zu Article 46 des International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Melbourne Code) adopted by the Eighteenth International Botanical Congress Melbourne, Australia, July 2011 besagt: „Brummitt & Powell’s Authors of plant names (1992) provides unambiguous standard forms for a large number of authors of names of organisms in conformity with this Recommendation. These abbreviations, updated as necessary from the International Plant Names Index (www.ipni.org) and Index Fungorum (www.indexfungorum.org), have been used for author citations throughout this Code.“ Dies legt nahe, dass es sivoll wäre, wenn die Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln sich sowohl am International Plant Names Index (www.ipni.org) als auch am Index Fungorum (www.indexfungorum.org) orientierte. --X black X (Diskussion) 22:23, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@X black X: Prinzipiell sind die Kürzel im IPNI und im Index Fungorum ja dieselben. Aber es ist natürlich eine gute Idee, dann, wenn man einen Mykologen im IPNI nicht findet, im Index Fungorum nachzuschlagen. Allerdings haben Mykologen, die sich im Autorzitat nicht hinter „et al.“ verbergen, in aller Regel einen Eintrag im IPNI. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:50, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bitte nicht wieder zweispaltig![Quelltext bearbeiten]

@Kingbossix: Die zweispaltigen Botanikerlisten haben wir 2012 abgeschafft. Inzwischen habe ich alle Einträge mit Kurzbeschreibung versehen sowie die Rotlinks mit alternativen Schreibweisen (die diejenigen verlinken, die direkt im IPNI nachschlagen und sich um die WP-Namenskonventionen nicht kümmern) und mit Inline-Web- und Interwikilinks (als Hilfestellung für Artikelschreiber, bei den Zoologen – und z.T. auch Kryptogamenkundlern – auch zur Identifizierung). Dadurch sind die Zeilen so lang geworden, dass je nach Bildschirmauflösung ein Großteil der Zeilen umbrochen wird, sodass die Scroll-Ersparnis gegen null geht – im übrigen sucht man ja normalerweise mit der Browser-Suchfunktion. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:46, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja das Problem ist 2012 war die Liste um etwa 700 Namen kleiner, jetzt mit so vielen Einträgen ist eine einspaltige Liste sehr unübersichtlich, man könnte allerdings schon einspaltig gehen wenn man die Buchstaben teilen könnte. Also z.B. „B“ in „Bm“ und „Bz“ oder so, aber wie stellt man das ein. Wollte es eigentlich so teilen, aber weiss nicht wie man das macht. So einspaltig ist schlecht, die Seiten werden viel zu lang, meiner Meinung nach--Kingbossix (Diskussion) 22:21, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Kingbossix: Wie oben schon beschrieben: Bei einer Spalte passt 1 Eintrag in 1 Zeile, bei 2 Spalten werden daraus meist 2 Zeilen, sodass die Seite fast genauso lang bleibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:42, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den Vorschlag, die Buchstaben zu teilen, aufgegriffen und angefangen, die langen Seiten in Abschnitte zu unterteilen (bisher bei R und S). Als hartcodiertes Inhaltsverzeichnis habe ich Vorlage:TOC limit genommen – zwar nicht besonders formschön, aber richtet sich nach den Überschriften und deshalb für eine Arbeitsliste gut geeignet (außerdem einklappbar). Als nächstes kommt B dran. @Kingbossix: Ich möchte die Vorlage:IPNIn sparsamer einsetzen als bei A und B, weil sie im ausgelieferten HTML-Text jedes Mal eine ellenlange Abfrage-Zeichenkette erzeugt. In welcher Taxobox soll übrigens s:ADB:Spitzel, Anton von stehen? -- Olaf Studt (Diskussion) 14:50, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Übrigens kein Wunder, dass die Seiten aus den Nähten platzen, wenn da massenhaft Leute reinkommen, die von keinem einzigen Artikel verlinkt sind! Da kann man ja gleich den IPNI abschreiben … Olaf Studt (Diskussion) 17:08, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
B ist auch fertig (da habe ich mich mit dem Kurzbeschreibungen-Ändern zurückgehalten), demnächst (irgendwann vor Weihnachten) folgt M. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:02, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Tja kannst ja nicht nur Leute reinnehmen die verlinkt sind, es sind halt im Prinzip alle dann gemmeint. Wenn das Lemma Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln ist. Dass sind dann tausende, wenn man alle reinnehmen will. Ja der von Spitzel hat 0 Ipni, aber er ist schon bekannt (span. Wp)--Kingbossix (Diskussion) 02:35, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hatte bei der Teilung der Seiten so was im Auge [1]--Kingbossix (Diskussion) 02:42, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Und ich habe mein Versprechen eingelöst: M und H sind untergliedert. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:28, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt auch L und C. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:27, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Und jetzt K, P und G. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:13, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Und jetzt A, W und D. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:03, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Und jetzt auch F und T. Der Rest ist noch einspaltig und braucht nicht untergliedert zu werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:34, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Gerhard Oesterreich[Quelltext bearbeiten]

@Kingbossix: Ist das nur gesunder Menschenverstand, oder kannst Du auch belegen, dass er nicht wie bei IPNI und Tropicos angegeben Gernard Oesterreich hieß? Schließlich gibt es ja auch den Namen GernhardtOlaf Studt (Diskussion) 18:23, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es müsste der sein; Kakteenkunde 1936; [2], mir scheint es ein Schreibfehler zu sein im IPNI - Ger„h“ard - Ger„n“ard, aber nicht ganz klar.--Kingbossix (Diskussion) 18:34, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
[3] hier noch ein Beispiel dazu.--Kingbossix (Diskussion) 18:41, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vermutlich liegt IPNI hier falsch, aber auch die Zuordnung des Autors ist bei IPNI nicht richtig. Es fehlt u.a. ein Eintrag auf die kurzlebige Publikation Kakteen und andere Sukkulenten (Organ der DKG). Gerhard Oesterreich bezieht sich da wohl auf einen 1936 herausgegeben Katalog der Firma Haage Jr. aus Erfurt. Lithops rooi ist vmtl. ein Tippfehler für Lithops rouxii. --Succu (Diskussion) 22:28, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Eugen Müller[Quelltext bearbeiten]

@Kingbossix: Welche Brombeerarten hat dieser Eugen Müller (1880–1955), der weder im IPNI noch bei Tropicos steht und auch aus keinem Artikel verlinkt ist, denn beschrieben? Demnächst ist bei mir Mu–My dran, da werde ich den Autor ohne Kürzel entfernen, wenn da nichts kommt. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:17, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ja den habe ich von hier genommen (PDF), alles Batalogen, gut es muss nicht jeder im IPNI sein hier. Es gibt auch dieses hier Herb. Sammlungen da gibts auch welche die nicht im IPNI sind, hab schon welche reingemacht davon.--Kingbossix (Diskussion) 16:26, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danach war er aber nur Sammler und Florist, dies ist keine Liste bedeutender Botaniker, sondern eine Liste nach Autorenkürzeln für die Verlinkung in Taxoboxen – wobei auch die Autoren von pflanzensoziologischen Einheiten aufgenommen werden – aber von Eugen Müller stammt offenbar kein Pflanzenname, somit hat er auch keine Chance, in eine Taxobox zu kommen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:15, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

K.Rosenth.[Quelltext bearbeiten]

I apologise for writing here on de.wiki in English. I have no coherent Deutsch. I was intrigued by Käthe Rosenthal, who named Daphniphyllum latifolium, a synonym for D. majus. Her author abbreviation is K.Rosenth. on IPNI. I know that her full name was Käthe Emmy Rosenthal, that she was born in 1893, that she was of Jewish and Silesian origins, that she lived in Berlin and was deported from there to the Baltic States. I have a unsourced genealogy, she was the fourth child of Ferdinand Rosenthal. Is anybody able to find good sources for when she was deported, when she is presumed to have died, was she Ferdinand Rosenthal's child? Thank you for your work on wiki and any help. Brunswicknic (Diskussion) 12:51, 13. Mai 2020 (CEST) (en.wiki, see Talk:List of botanists by author abbreviation (A)#K.Rosenth.)Beantworten

Hello @Brunswicknic:, I just found your question here. I am in the progress of writing an article for the German Wikipedia about "your" Käthe Rosenthal, and it will be published this afternoon or evening. Please have a look at my draft text, maybe you'll find answers already there (using google translater). If there should remain questions, feel free to contact me. Best regards, --Maimaid  13:56, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Warum so versteckt?[Quelltext bearbeiten]

Warum ist diese Liste in der deutschen Wikipedia auf einer redaktionellen Unterseite im abgesonderten Namensraum versteckt, und nicht direkt vom Artikel Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen her zugänglich? ◄ SebastianHelm (Diskussion) 03:40, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten