„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Markus Bärlocher in Abschnitt   Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  (Smiley)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 491: Zeile 491:


:: Herzlichen Dank! dort und hier habe ich gefunden:
:: Herzlichen Dank! dort und hier habe ich gefunden:
:: &#x1F642; = <code>&amp;#x1F642;</code> &nbsp; entspricht: &nbsp; :-)
:: <pre> <span style="font-size:120%"><nowiki>&#x1F642;</nowiki></span> </pre>
:: &#x1F609; = <code>&amp;#x1F609;</code> &nbsp; entspricht: &nbsp; ;-) &nbsp;
:: Uff - warum kann ich das hier nicht mit <nowiki><pre></nowiki> und &lt;nowiki&gt; hinschreiben?
:: &#x1F641; = <code>&amp;#x1F641;</code> &nbsp; entspricht: &nbsp; :-(
:: <br>
:: Und damit der Smiley etwas besser zu erkennen ist, kann man die Anzeige noch etwas vergrössern:
:: <span style="font-size:120%"> &#x1F642; </span> = <code> &lt;span style="font-size:120%"&gt; &amp;#x1F642; &lt;/span&gt; </code>
:: <span style="font-size:120%"> &#x1F609; </span> = <code> &lt;span style="font-size:120%"&gt; &amp;#x1F609; &lt;/span&gt; </code>
:: <span style="font-size:120%"> &#x1F641; </span> = <code> &lt;span style="font-size:120%"&gt; &amp;#x1F641; &lt;/span&gt; </code>
:: Unter [[Unicodeblock Smileys]] findet man alle Smiley-Codes.
:: <br>
:: In Wikipedia gibt es noch die [[:Vorlage:Smiley]]:
:: {{smiley}} = <code> &#123;&#123;smiley&#125;&#125; </code>
:: {{smiley|zwinker}} = <code> &#123;&#123;smiley&#124;zwinker&#125;&#125; </code>
:: {{smiley|traurig}} = <code> &#123;&#123;smiley&#124;traurig&#125;&#125; </code>
:: <br>
:: Und wie mache ich das auf einer HTML-Seite? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2018 (CEST)
:: Und wie mache ich das auf einer HTML-Seite? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:38, 9. Apr. 2018 (CEST)

:::<code>&amp;#x1F642;</code> ist ein Unicode-Zeichen in HTML-Notation, das hat mit Wiki nichts zu tun. Du kannst das einfach auf einer Webseite nutzen, genauso wie <code>&amp;nbsp;</code> oder <code>&amp;gt;</code> --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:51, 9. Apr. 2018 (CEST)
:::<code>&amp;#x1F642;</code> ist ein Unicode-Zeichen in HTML-Notation, das hat mit Wiki nichts zu tun. Du kannst das einfach auf einer Webseite nutzen, genauso wie <code>&amp;nbsp;</code> oder <code>&amp;gt;</code> --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:51, 9. Apr. 2018 (CEST)

::: Das <code>→[[Hilfe:Tags#pre|&lt;pre&gt;]]</code> setzt sowieso schon ein <code>&lt;nowiki&gt;</code>, wenn du ein Zeichen als Code darstellen möchtest musst die das <code>&</code> im Zeichencode durch <code>&amp;amp;</code> ersetzen →<code><nowiki><span style="font-size:120%">&amp;#x1F642;</span></nowiki></code> dann geht es. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 12:32, 9. Apr. 2018 (CEST)
:::: Ok danke, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:56, 9. Apr. 2018 (CEST)


== Archivierung eines gescheiterten Reviews ==
== Archivierung eines gescheiterten Reviews ==

Version vom 9. April 2018, 12:56 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

1. März 2018

Relevanzkriterium für Kategorie:Nachrichtendienstliche Person

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da leider das p:biographie inaktiv ist frage ich mal hier: Wie sind die Relevanzkrieterien für Nachrichtendienstliche Personen anzuwenden? Denn meiner Meinung nach werden im Moment einfach alle Personen welche irgend wie im Dienst eines Nachrichtendienstes stehen in diese Kat und Unterkat eingeordent. Z.B. ist Tzipi Livni in der Kat aber sie ist deshalb nicht Relevant geworden. Auch sonst findet man einige Personen während des 2. Welkriegs welche in verschiedenen Geheimdiensten Arbeiteten aber auch nichts relevantes gemacht haben (z.B. Jim Thompson (Designer)). Als weiteres finde ich auch die vielen IMs in der Stasi als Nachrichtendienstliche Personen nicht relevant sind.--Sanandros (Diskussion) 09:43, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wegen Kategorie:Mann oder Kategorie:Geboren 1960 wird auch niemand relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:10, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Für diese beiden Kategorien gilt kein Relevanzkriterium.--Sanandros (Diskussion) 07:44, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Relevanzkriterien gibt es für Artikel, nicht für Kategorieeinordnungen. Da gilt Belegpflicht.--Tohma (Diskussion) 10:07, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Tohma: Hast du den Link gelesen?--Sanandros (Diskussion) 21:42, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So ein Quatsch. Für Kategorien gibt es keine Belegpflicht. Belegt werden Aussagen im Artikel, und was im Artikel belegt ist, kann jedenfalls kategorisiert werden. Muß es aber nicht einmal, wenn es sich um Aussagen handelt, die unstrittig sind.
@Sanandros: Was an der verlinkten Stelle steht, ist leider nur halbrichtig. Mitgliedschaften in Parteien etwa werden immer kategorisiert, wenn sie belegt im Artikel stehen und davon auszugehen ist, daß die Person in der Partei etwas mehr gemacht hat, als nur Mitglied zu sein, etwa der Beteiligung als Delegierter auf Parteitagen. Aber auch das ist nicht einheitlich: Mitgliedschaften in NSDAP und anderen NS-Organisationen werden, sofern sie im Artikel belegt sind, immer kategorisiert. Ansonsten ist die Formulierung ungenau, weil sie pauschale von "Relevanzkriterium" spricht, aber um die Relevanz der Person geht es gar nicht. Was gemeint ist – und das geht im Zusammenhang mit der Diskussion um ein ehemaliges Sidekick im Kieler Tatort auf eine Forderung von mir zurück –, daß es Kategorien gibt die gesetzt werden, wenn ein Sachverhalt biographisch relevant ist. Vulgo: es steht in einer Biographie über die Person. Jedenfalls steht es im Artikel. Oder sollte da stehen, weil es in der Praxis vorkommt, daß die Kategorie anhand eines bislang im Artikel unverwendeten Belegs erfolgte, d.h. der Artikel hat eigentlich einen Mangel. Oder es steht nicht, weil ein sog. Hauptautor meint, das Eigentum am Artikel stehe über allen anderen Regeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:55, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also was Parteien angeht, ist mir das ziemlich egal. Aber was bedeuten den "Biopgrahisch Relevant"? Im Verlinkten Relevanzktriterium wird Merkel als Beispiel genannt, welche als Physikerin nicht Relevant ist. Warum ist das biographisch nicht Relevant während bei Tzipni Livi ihre Nachrichtendiensltiche Tätikeit Relevant ist?--Sanandros (Diskussion) 08:41, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auch wenn die Frage schon Lange hier steht bitte nicht eigenmächtig archivieren.--Sanandros (Diskussion) 21:53, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

25. März 2018

Vorlage:CSS-Bildausschnitt

Soll die Vorlage nun im ANR eingesetzt werden oder nicht?

Diese Vorlage verursacht auf Mobilgeräten, in Druckversionen etc. Darstellungsfehler. Bitte verwende sie nicht in Artikeln.

Dennoch ist sie gegenwärtig in 67 Artikeln eingebunden. Was denn nun? --Leyo 23:51, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Mir werden 82 Einbindungen engezeigt, dennoch sollte man die Vorlage entfernen. Das führt natürlich nicht unbedingt zu überzeugenden Ergebnissen, aber die Artikelautoren könnten ja dann aktiv werden. Wenn die Vorlage im ANR Probleme verursacht, stellt sich auch die Frage, ob sie überhaupt behalten werden soll. --Enzian44 (Diskussion) 03:25, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Allenfalls könnte auch die ANR-Einbindung mittels Bearbeitungsfilter unterbunden werden. --Leyo 10:39, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Zumindest könnte man der Vorlage beibringen, bei Verwendung im ANR eine Wartungskat zu werfen und (evtl. nur im Vorschaumodus) eine Fehlermeldung anzuzeigen.--Mabschaaf 17:59, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es bereits eine entsprechende Wartungs(ober)kat? --Leyo 18:07, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nur kurz gesucht und erstaunlicherweise nichts Vergleichbares gefunden. Eigentlich sollte es doch eine ganze Reihe von Vorlagen geben, die Einschränkungen hinsichtlich der zulässigen Namensräume haben. Vielleicht weiß Benutzer:Mfb mehr?--Mabschaaf 18:50, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kenne nur diese Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe nicht für Artikel. Aktiv wohl nur selten wie hier Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Überschriftensimulation, da diese Vorlage nicht im ANR verwendet werden soll und somit eine Meldung ausgibt falls jemand es doch versucht. Verwunderlich ist es schon, dass man beispielsweise ein {{Babel}} oder ein {{Ping}} (→RanbankaAntwort) ohne Meldung in einen Artikel setzen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:23, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es würde mM überhaupt nichts dagegen sprechen, eine entsprechende Wartungskat anzulegen wie Kategorie:Wikipedia:Vorlage in unzulässigem Namensraum als Unterkat von Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler.--Mabschaaf 19:31, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Kann man gern tun, und dort parallel zur Wartungskat der einzelnen Vorlage dann auch diese werfen.
Wirkungsvoller ist es allerdings, wenn diejenigen Vorlagen, die nicht in den ANR sollen, sich sofort unangenehm bemerkbar machen, also mit viel rot und gelb. Das übt. Direkt beim Verursacher, nicht bei Hinterherräumern.
Haben wir vereinzelt so einprogrammiert, wo es wiederholt konkreten Anlass dazu gab; bei den meisten war das bislang nicht erforderlich.
Ähnliches ist mit Kategorie:Vorlage:nur Subst; die wehren sich meist, wenn sie nicht gesubstet sind.
LG --PerfektesChaos 21:21, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Eine allgemeine Wartungskategorie hilft nicht die fehlerhafte Vorlage zu finden, man müsste extra für solche Fehler eigene Kategorien pro Vorlage anlegen. Möglich, aber wohl mehr Aufwand als Nutzen. Besser bei einer fehlerhaften Einbindung ein deutliches Zeichen im Artikel hinterlassen. Das könnte man standardmäßig mit einer Vorlage machen, im Stil von Vorlage:Nicht in Artikeln. --mfb (Diskussion) 02:42, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Es sind nur solche Vorlagen, die irgendwelche dekorativen Effekte bewirken, die für den ANR verlockend wären.

  • Davon gibt es sooo viele nun auch wieder nicht, als dass sich große Aktionen lohnen würden.
  • Die meisten dieser Art sind irgendwann aufgefallen und wehren sich, und damit kommt es auch nicht mehr vor. Große einheitliche Warnungen wären eher überreagiert.
  • Ping macht auch nichts anderes als ein Benutzerlink, und das ist in QS-Bausteinen ja legitim. Gleichwohl seltsame Kommunikation mit IP.
  • Babel war oben erwähnt, aber auch {{Wartungskategorie}} und {{TemplateData}} sind nicht für den ANR, wie 1000 andere auch, bringen im ANR jedoch keinen Fun.

Die fragliche Vorlage ist experimentell-historisch, könnte man deshalb also behalten, aber wurde weder in Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe nicht für Artikel noch sonst irgendwie mit Kategorien oder programmtechnischen Einschränkungen bestückt.

  • Wenn sowas auffällt, dann wird das halt geeignet nachgerüstet und die Programmierung beobachtet.

@ Leyo, Mabschaaf (OT): Vorlage:Biochemierotation sollte besser Portal:Biochemie/Bilderrotation werden, falls ihr dafür biologisch genug seid. Dann wäre die Kat und der Vorlagen-NR wiederum ein Kuriosum entlastet. Vorlage:Pharmazierotation entsprechend.

VG --PerfektesChaos 15:09, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Babel habe ich nur gesucht, aber nicht gefunden, war nur als Beispiel, weil mir keine andere Vorlage eingefallen war, die nun absolut nicht in Artikel gehören würde, aber nein die {{Antwort}} kommt im anderen Beispiel →(Grünland) seit Mai 2016 in einem „Einzelnachweis“ vor und das halte ich für, na ja, wenig sinnvoll. Es gibt halt immer mal wieder exotische Dinge, ich hatte eigentlich auch da erwartet nichts im ANR zu finden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:22, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt wohl diverse Artikel, wo eine Benutzerseite außerhalb der QS-Bausteine verlinkt ist. Ob das nun über Vorlage oder direkt als Wikilink passiert, ist beides gleich unzulässig: Hat [[Benutzer:XY]] im Oktober 2009 selbst gesehen oder Wurde durch [[Benutzer:YZ]] ins Deutsche übersetzt oder Wurde [[Benutzer:ZX]] am 14. Mai 2012 um 14:30 in einem Telefongespräch durch die Behörde bestätigt. Da die Links aber auch in qS-Bausteinen auftreten, ist das praktisch nicht auffindbar.
LG --PerfektesChaos 16:35, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hier sind schon mal ein paar...--Mabschaaf 21:32, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
eher so 15, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:38, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@JoKalliauer: Zur Kenntnis.
@PerfektesChaos: Ghilt, der Verfasser von Vorlage:Biochemierotation und Vorlage:Pharmazierotation ist aktiv und wird sich wohl selbst zu deinem Vorschlag äussern. --Leyo 22:44, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Keinen Einwand gegen eine Umstellung, das müsste halt jemand anderes als ich machen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:30, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Magst du deinen Vorschlag selbst umsetzen? --Leyo 11:02, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich springe seit Wochen nach Priorität zwischen 100 Baustellen umher.
Da in dieser Angelegenheit 2 SLA fällig würden, wäre eine ohnehin triviale Bereinigung durch einen der beiden erwähnten Admins effizienter, aber sobald mir die alle paar Minuten eintrudelnden Pings von allen Ecken und Enden mal Zeit und Gelegenheit lassen würden, und ich den Kopf frei hätte, kann ich es auch als einfacher Benutzer abwickeln. Vergessen habe ich es nicht. BTW: Newarticletext-10 2014-04-07. LG --PerfektesChaos 11:20, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

26. März 2018

Positionskarten in Großansicht

Ich habe überhaupt keine Ahnung von Karten und Bildern, aber was mich als Leser seit Jahren immer wieder irritiert, ist dass ich auf eine Positionskarte im SVG-Format klicke, um etwa die Umgebung eines Ortes in größer zu sehen, und dann erhalte ich auch die Karte in groß aber der rote Marker ist weg. Nun vermute ich mal stark, dass dieses Problem technisch für uns nicht lösbar ist (sonst wäre es schon längst gelöst worden). Wurde das schonmal irgendwo genauer diskutiert, und kann man evtl. von Seite der Entwickler da etwas machen (Wikipedia:Technische Wünsche)? Immerhin würde es die Usability so ziemlich aller Sprachversionen verbessern. --Tinz (Diskussion) 22:49, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

wurde schon oft diskutiert, war auch schon bei den technischen Wünschen (user:FkMohr kann vielleicht mehr dazu sagen, hat wenig Echo gefunden). Hintergrund: Wir haben den geohack, da kannst du aus einer Vielzahl von Kartendiensten auswählen, und wenn du den Marker auf der Poskarte klickst (und nicht daneben), kommst du auf den geohack genau an die richtige Stelle. Jede Vergrößerung der Poskarte würde Begehrlichkeiten nach noch genauerer und noch genauerer Auflösung wecken und statt hier endlos Karten zu zeichnen, wäre es vielleicht zielführender den Aufwand in OSM zu stecken und diese Karten zu verwenden. Mit Kartographer (der bei uns nicht aktiviert ist, aber in anderen Sprachversionen, etwa Matterhorn), kommt man direkt aus dem Artikel in die eingebettete OSM-Karte oder alternativ zu anderen Kartendiensten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:14, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
dazu kommt, dass unsere Poskarten sehr begrenzt sind, das grenzenlose Navigieren in alle Himmelsrichtungen ist damit nicht möglich. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:18, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
MM haben die Poskarten den Zweck, einen Ort in einem allgemein bekannten Kontext (einem Kontinent, einem Land, einer Stadt) zu lokalisieren, und nicht den Zweck, die Umgebung möglichst detailgetreu wiederzugeben. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:33, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort! Mein Punkt ist nicht, dass ich andere oder bessere Poskarten möchte (OSM und Geohack kenne und nutze ich natürlich), sondern bloß dass die meisten Leser es sich angewöhnt haben dürften, dass bei Klick auf ein Wikipedia-Thumbnail dasselbe Bild in größer erscheint, und dann sicher selten vorher nachdenken ob es sich um ein Foto oder eine SVG-Karte handelt. Aber ok, da kann man dann wohl nichts machen. --Tinz (Diskussion) 11:39, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe den Punkt. Der Grund (abseits der Technik), warum bei einem Klick auf die Karte das svg-Bild (ohne Marker) angezeigt wird, ist wohl, dass die Karten in der Regel nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden sind (weil dann könnte man das auch anders machen). Und die Vorgehensweise in diesem Fall so ist, dass das Bild mit seinen Metadaten angezeigt wird. Nicht um das Bild zu vergrößern, sondern um die Metadaten anzuzeigen, was nach der Lizenz einfach notwendig ist. Man könnte einen Link zur Bildbeschreibung extra über das Bild legen (wie es bei verweissensitiven Karten geschieht, Vorlage:Imagemap, Bezirk Mödling) und die Karte statt auf das Bild auf den Geohack an den entsprechenden Koordinaten verlinken. Bräuchte allerdings weitreichende Abstimmung und etwas Implementierung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:45, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das ist überhaupt nicht das Problem. Nur haben wir eben nicht für jeden Ort eine Grafik, die den Standort anzeigt. Die Standpunkte werden hier ja über die Koordinaten eingefügt. Das ist die einfache Begründung. --j.budissin(A) 01:55, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Mal unabhängig von sinnvoll/sinnlos und der Lizenzfrage: Die ungarischen Kollegen haben es gemacht, Beispiel Positionskarte Deutschland in hu: Schwerin anklicken. NNW 20:28, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, genau so etwas habe ich (man erwähnte mich oben) gemeint, auch wenn es in dem Beispiel einer sozusagen leeren Karte nicht nötig erscheint. Inzwischen gibt es aber eine Reihe von detailreicheren Positionkarten. Der Wunsch, die Markierung auf der Karte (vergrößert) zu zeigen, ist doch nicht abwegig. Der Verweis auf Geohack macht ihn jedenfalls nicht überflüssig, zumal die Ladezeiten bei diesem Tool ohnehin eine Zumutung sind. Da ja hier ohnehin nur Karten aus dem System Verwendung finden können, verstehe ich auch lizenzrechtliche Bedenken überhaupt nicht. So kann ja auch eine Positionskarte mit (wählbarem) Marker im Textbereich dargestellt werden. Da es weder technische (siehe HU-Wiki), noch rechtliche Probleme gibt, verstehe ich nicht, warum es nicht eingeführt wird und schon gar nicht, warum dies verhindert werden soll. --Friedo (Diskussion) 18:37, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Von „Verhinderung“ würde ich nicht sprechen, es hat nur bislang niemand programmiert. Wichtiger als eine Vergrößerung fände ich ja, wenn schon oben das Beispiel Matterhorn bei den französischen Kollegen angesprochen wird, die Umschaltbarkeit der Positionskarten, denn welcher deutschsprachige Leser weiß schon wirklich, wo z.B. Notre-Dame de l’Assomption (Verrières-le-Buisson) liegt. Die Karte hilft da null. Und letztlich ist ein Umschalten von Staat auf Bundesland u.Ä. auch eine Vergrößerung. Damit hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe erwischt. Vermutlich wird Kartographer aber, wenn er hier mal aktiviert wird, eh alles verändern, zum Guten wie zum Schlechten. NNW 12:56, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Mit "Verhinderung" meinte ich, warum hier Argumente vorgetragen werden, etwas Gewünschtes und Sinnvolles (wie z. B. in anderen Wikis) nicht einzuführen. Was "umschalten" bedeuten soll, ist mir nicht klar geworden. Wenn man Dein Beispiel aufruft, wird sehr deutlich, was mit dem Anliegen hier gemeint ist. Die Lage der Kirche erscheint, doch wenn man auf die Karte klickt, ist sie nicht mehr zu sehen. In diesem Fall ist eine Vergrößerung nicht nötig, in anderen Fällen schon. Derzeit sind Positionskarten rein politisch, doch in Gebieten, wo Positionen auf Grenzen dargestellt werden (z. B. in den Alpen), ist das unangebracht, da hilft dann die Gebirgsgruppen-Positionskarte. Und bei einer solchen mit vielen Details ist dann die Übernahme der Markierung nötig. Das entspräche quasi dem Medienbetrachter von Commons, wo man mit dem Klick nicht gleich zur dortigen Seite schaltet, sondern nur das Bild einblendet und wegen der hier noch bekannten Positionsdaten den Ort markieren kann. Ein weiteres Beispiel wäre der Mont Blanc, wo sich die Gebirgruppenkarte im Text befindet. Deren Größe kann individuell bestimmt werden, doch würde eine größere Darstellung zuviel Fläche einnehmen. In diesem Fall wäre das temporäre Einblenden der Karte auf Bildschirmgröße eine tolle Lösung. --Friedo (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Umschaltbarkeit: Geh mal zu fr:Cervin, da kannst du unter der Positionskarte drei weitere Karten auswählen, auf denen du das Matterhorn darstellen kannst. Sowas ermöglicht bei Objekten auf einer Grenze die Darstellung im jeweiligen Gebiet, man kann aber auch von Staat auf Untereinheit wechseln (hier bspw. ins Wallis) und die Lage besser erkennen. NNW 13:26, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: wie wäre es, die Positionskarte vom Matterhorn einfach beispielsweise so zu verlinken?
Gruss, --Markus (Diskussion) 11:25, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

31. März 2018

Mars

wie sähe die Seite vernünftig aus? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:59, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

WP:Formatvorlage Begriffsklärung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:03, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
BKL haben normalerweise kein Inhaltsverzeichnis hier halte ich es allerdings für sinnvoll. Ich würde es mit {{TOCright}} nach rechts schieben. -- Mauerquadrant (Diskussion) 10:20, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab es mal eingefügt. Bei nicht gefallen einfach wieder entfernen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 10:26, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte keine Sonderregelungen einführen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Mehrwert, das ist wichtiger als Regeln. --M@rcela 11:14, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Regel ist bei umfangreichen Begriffsklärungen nur Unfug und Regelhuberei. Aber für BKS gibt es ja einen Regelhuberarbeitskreis, der alles Sinnvolle abbügelt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:23, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Lómelinde ist wohl der Ansicht das die Leser gerne Scrollen wenn sie nicht gerade den Planeten suchen. Sind ja selbst schuld wenn sie was anderes als den Planeten suchen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:25, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Nein bin ich nicht, teilt es auf. Es ist echt nervig, wenn sich hier niemand an den WP:Richtlinien orientiert sondern immer nur an seinen persönlichen Vorlieben. Es hat schon einen Grund weshalb das so aufgebaut ist. Wenn es zu voll ist muss man es teilen. Es geht überhaupt nicht darum ob mir das gefällt oder nicht, meine persönliche Meinung ist unwichtig. Wenn aber immer jeder sowieso nur das tut was er als am sinnvollsten erachtet, dann brauchen wir gar keine Richtlinie. Was ist eigentlich so schwer sich danach zu richten? Es ist unwichtig ob es einem persönlich zusagt und wenn es das nicht tut kann man über Änderungen diskutieren. Sprecht es im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten an wenn euch das stört und sorgt für eine Anpassung der Vorgaben. Lasst nicht immer euren persönlichen Geschmack über allem anderen hier stehen sondern passt euch mal den Gegebenheiten an, das würde vieles hier einfacher machen. Warum muss man sich immer beschimpfen und beleidigen lassen, nur weil man auf die Einhaltung der Richlinien achtet? Wer seid ihr eigentlich, dass ihr euch anmaßt darüber zu bestimmen wann jemand auf die Richtlinien pfeifen darf? Wenn euch dann etwas nicht zusagt lauft ihr los und meldet es oder wie? Echt ich kann es nicht verstehen, was ist so schwer daran wenn alle sich an etwas halten gibt es weit weniger Konflikte, habt ihr daran schon mal gedacht? Nein ihr denkt nur an euch. Beschämend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:59, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Benutzerin:Lómelinde - Danke! Du bist mit Deiner Ansicht zu Regeltreue nicht allein! WP:LP ist auch ein Tummelfeld für Ich-Mach-Wie-Ich-Will-Benutzer, leider dort oft Admins. Zwei LPs die "erledigt" wurden ohne darzulegen, dass es einen regelkonforme Löschung gab Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_12#Rigasche_Stadtblätter_(erl.), Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_12#Magazin_(Kurland)_(erl.). Noch offen ist die LP zu Kaldabruņa, aber was einige dort als Rechtfertigung der Löschung nennen, ist nicht von den Regeln gedeckt. 85.181.98.45 18:08, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Verlinke das Meinungsbild, das diesen Unsinn in Stein gemeißelt hat. VM wegen Editwar ist gestellt - und du bist die Amazone. In Begriffsklärungsseiten mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet und diese erhalten Überschriften, ist also ganz regelkonform. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:10, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht alle Regeln betreffen tausende Seiten und binden alle Benutzer. Das ist schon noch mal ein kleiner Unterschied. -- Chaddy · D 13:56, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab schon vor 10 Jahren oder so versucht, mich für mehr Verstand und weniger sklavisches "an die Regeln festhalten" beim BKS-Projekt einzusetzen. Der Starrsinn der Leute aus diesem Projekt wurde mir dann aber irgendwann zu viel und ich hab aufgegeben. Dieses Beispiel hier bestätigt mich einmal mehr in meiner damaligen Ansicht. Das Inhaltsverzeichnis wäre ein toller Service für die Leser, aber nur weil manche Leute glauben, Richtlinien seien gottgegebene Gesetze, darf das Inhaltsverzeichnis nicht in die BKL. Toll, das bringt unser Enzyklopädie-Projekt wirklich voran! -- Chaddy · D 18:24, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat: „Wenn die Einträge in thematische Gruppen gegliedert sind, werden die Abschnitte jeweils durch eine Leerzeile abgesetzt, aber im Unterschied zu Artikelabsätzen nicht mit formatierten Zwischenüberschriften versehen.“
Ich habe diese Regelung nicht aufgestellt, ich akzeptiere aber was irgendwann mal so festgelegt wurde und erwarte von allen, dass sie sich, um des gemeinsamen Bemühens ein einheitliche Layout zu gewährleisten, daran halten.
Vielleicht sollte man über den Sinn einer Begriffsklärung und den Unterschied zu einem Artikel mal nachdenken. Die Begriffsklärung soll auch keine weiterführenden Informationen oder maskierte Links anbieten, sie ist eine Sammelweiterleitung, mehr nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:37, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Blindes an die Regeln halten ohne mal nachzudenken, ob das wirklich sinnvoll ist, ist ziemlich dämlich und gefährlich. Zudem wurden diese Regeln meines Wissens nach nie mit einem MB beschlossen, sondern allein vom BKS-Projekt. Eine sonderlich hohe Verbindlichkeit kann daher daraus nicht abgeleitet werden. -- Chaddy · D 18:46, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir durchaus recht, dass blindes an die Regeln halten nur bedingt sinnvoll ist. Das gleiche gilt aber auch fürs Regeln zu ignorieren, weil man sie nicht für sinnvoll hält, denn "sinnvoll" oder "nicht sinnvoll" ist meist Ansichtssache. Daher bin ich der Ansicht, dass man Regeln natürlich in Frage stellen darf, aber sich zunächst daran halten sollte, damit man in aller Ruhe darüber diskutieren kann (denn je mehr man die Regeln ignoriert, desto mehr neigt die Gegenseite dazu auf den Regeln zu beharren). Und abgesehen davon gibt es sicherlich noch ne Menge Regeln aus diversen hiesigen Projekten/Portalen, die nie per MB beschlossen wurden und bei denen man auch die Frage nach dem Sinn stellen kann.
Im vorliegenden Fall bin ich mir recht unschlüssig, denn ich kann durchaus nachvollziehen, dass ein Inhaltsverzeichnis Vorteile hätte. Allerdings sähe das auch etwas merkwürdig aus, da das in einer BKL nicht üblich ist. Daher würde ich als Kompromiss vorschlagen, die einzelnen Punkte mit Ankern auszustatten und diese in einer Art Einleitungssatz aufzuzählen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 19:56, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Chaddy, Du unterstellst hier etwas was so nicht zutrifft, ich nehme für mich durchaus in Anspruch die Arbeit die ich hier tue gewissenhaft zu tun. Ich halte es übrigens durchaus für sinnvoll, dass eine Begrifssklärung eben nicht dazu dient Redundanzen durch ausführliche Erklärungen anzubieten. Nochmals eine Begriffsklärungsseite dient nur der Weiterleitung zum erklärenden Lemma. Das ist ihre Aufgabe, mehr nicht. Alles andere wäre ein Artikel, der einen Begriff in der gewünschten Form definiert und beschreibt. Ziel ist es auf ein erklärendes Lemma zu verzweigen, nicht die Erklärung zu ersetzen. Und wenn es zu umfänglich wird teilt man es eben in Unterbereiche auf, Mars (Familienname), Mars (Ortsbezeichnung), Mars (Sonstiges) … Eine Begiffsklärungsseite sollte eigentlich überschaubar bleiben und auf einen Blick zu erfassen sein. Das ist meine Meinung dazu.
Dein Zitat: „Blindes an die Regeln halten ohne mal nachzudenken, ob das wirklich sinnvoll ist, ist ziemlich dämlich und gefährlich.“ Da möchte ich dir echt nicht im Straßenverkehr begegnen, auch wenn kein Fußgänger dort steht, halte ich an der roten Ampel an, weil es so den Richtlinien nach der StVO entspricht. Ob es sinnvoll ist, zu warten, weil weit und breit niemand da ist, ist dabei völlig unwichtig. Du kannst es ändern, eröffne ein Meinungsbild zu diesem Thema, anschließend ist es dann etwas verbindlicher festgeschrieben als jetzt, vielleicht anders vielleicht aber auch so wie es ist in Zement gegossen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:18, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe dir persönlich nicht vorgeworfen, nicht gewissenhaft zu arbeiten.
Ich sehe es auch genauso wie du, dass BKLs selbst keine oder nur minimale Erklärungen enthalten sollten und stattdessen lediglich auf die einzelnen Artikel verweisen sollten. Darum geht es hier aber ja nicht.
Die Übersichtlichkeit und leichte Erfassbarkeit ist doch mit einem Inhaltsverzeichnis noch viel eher gegeben, gerade bei einer so langen BKL wie dieser. Dein Argument spricht also eigentlich ja eher für ein Inhaltsverzeichnis.
Der Vergleich mit der StVO ist etwas an den Haaren herbeigezogen. Wenn man sich da nicht an die Regeln hält, dann kann man im schlimmsten Fall ums Leben kommen. Das ist bei BKLs in der Wikipedia dann doch eher selten der Fall. ;)
Das mit dem MB ist ne Idee, aber die Reihenfolge sollte anders sein: Erstmal sollten die gelten Regeln per MB beschlossen werden. Regeln, die nie gemeinschaftlich beschlossen wurden, nur per MB abändern zu können, ist dann doch etwas dämlich, finde ich... -- Chaddy · D 21:14, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Lómelinde: Die Begriffsklärung soll auch keine weiterführenden Informationen oder maskierte Links anbieten, sie ist eine Sammelweiterleitung, mehr nicht. Wo in Mars ist das der Fall? -- Mauerquadrant (Diskussion) 01:37, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Chaddy: Dann müsste man konsequenter Weise alle Regeln, die nie per MB beschlossen wurden, nochmals mit einem solchen beschließen. Und ob das sinnvoll ist, bezweifle ich sehr stark, denn man würde letztlich ne Menge Zeit investieren nur um eine formale Bestätigung des Status Quo zu erreichen und das mit dem Risiko, dass entweder kaum jemand abstimmt oder dass das MB formal abgelehnt wird. Zumal vermutlich viele dieser Regeln auch aus Portalen/Projekten stammen und zumindest teilweise sicherlich Fachwissen erfordern, dass der durchschnittliche Nutzer eher nicht hat. Daher halte ich es für durchaus angebracht, den Portalen/Projekten ein gewisses Maß an Regelungsbefugnissen zuzustehen ohne dafür jedes Mal die gesamte Community fragen zu müssen.
Grundsätzlich sehe ich auch den Vorteil eines Inhaltsverzeichnisses, allerdings würde ein "normales" Inhaltsverzeichnis hier nicht funktionieren, da eine BKL vom Aufbau her schlicht nicht darauf ausgelegt ist (denn üblicherweise sind BKLs nicht so umfangreich). Und den Aufbau zu verändern nur um ein Inhaltsverzeichnis einbauen zu können, halte ich persönlich der Einheitlichkeit wegen auch nicht für sinnvoll. Was ich dagegen für sinnvoll halte, ist die Punkte mit Ankern zu versehen und diese entweder im Einleitungssatz zu verlinken oder oder in eine Art Navigationsbox zu packen. Damit wäre die Einheitlichkeit gewahrt, aber gleichzeitig auch eine bessere Übersicht gegeben. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 09:40, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Beispielsweise hier

Der Link auf Japan Railways hat hier nichts verloren es sei denn man würde es so machen.

  • MARS, ein Platzreservierungssystem (Multi Access seat Reservation System) siehe Japan Railways#Mars nur gibt es nicht einmal in dem Artikel eine Erwähnung „Mars“, „MARS“ oder „Multi Access seat Reservation System“. Das ist also echter Murks, denn der Leser wird nicht zu einem erklärenden Lemma weitergeleitet.

@Chaddy, nochmals, wenn das so zu voll und unübersichtlich ist lagert man einfach die Personennamen aus und weist unter siehe auch auf Mars (Familienname) hin. Das ist nun wirklich nicht sehr schwierig, man muss BKL nicht unendlich aufblähen, und ein Inhaltsverzeichnis ändert die Struktur, die Größe der Überschriften, →hier wie dort wurde das „siehe auch“ zudem nicht konsequent mit ins Inhaltsverzeichnis eingebunden, es bezieht sich aber nicht ausschließlich auf den letzten Abschnitt „Sonstige Bedeutungen“ sondern auf die gesamte Begriffsklärung.

  • Du hast damit Zitat: „Blindes an die Regeln halten ohne mal nachzudenken, ob das wirklich sinnvoll ist, ist ziemlich dämlich und gefährlich.“ nicht mich persönlich gemeint?
  • Du hast mit diesem Kommentar direkt auf meinen Beitrag geantwortet, wie also soll ich es dann verstehen. Ich bin eine weiblich Person manche sagen zu so etwas auch „Dame“ man könnte es mit einem „dämlich“ = typisch Frau assoziieren?

Nein ich finde es ist so wie es ist leichter erfassbar und ich würde, wie geschrieben, eher etwas auslagern, als durch ein Inhaltsverzeichnis zu einem „da geht noch mehr“ zu verleiten. Wichtig ist es mir eher, dass man es schnell erfassen kann und durch nichts, auch nicht ein Inhaltsverzeichnis, abgelenkt wird. Aber das ist eher so eine Gewohnheit oder wie jemand etwas persönlich leichter erfassen kann. Das ist sehr individuell.

Ich halte mich an die derzeit geltenden Vorgaben, ich bin nicht hier um zu hinterfragen wer diese wie warum und wann erstellt hat und auch nicht verpflichtet nachzuweisen seit wann das so ist, ob es Diskussionen dazu gab, oder oder oder. Von Neuautoren wir auch immer verlangt sie müssen alles gleich richtig machen, etabliertes aufzuweichen und jedem wieder seine eigene persönliche Note zu erlauben, macht es nicht eben leichter sich in diesem Chaos zurechtzufinden. Nochmals, wenn es jeder macht, wie es ihm gefällt, brauchen wir keine einzige Richtlinie oder Formatvorlage oder projekteigene Kriterien, wie es sie zusätzlich in vielen Bereichen (Medizin, Biologie, Chemie, Musik, Film und Fernsehen, Bildende Kust …) gibt. Ich mag nicht immer beschimpft werden, nur weil ich versuche all diese Dinge zu beachten und einzuhalten.

  • Die Ausgangsfrage lautete übrigens, „wie sähe die Seite vernünftig aus?“, was ich so interpretiert habe, dass es in →der Form als „nicht richtig“ angesehen wurde.

Warum man mir einen Strick daraus dreht, wenn ich darauf hinweise, wie es „üblicherweise“ sein sollte, muss ich nicht verstehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:49, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weil du mit den Worten Bitte keine Sonderregelungen einführen. die Seite zurückgebaut hast ohne dabei in irgend einer weise auf die Diskussion ein zu gehen. Deshalb erfolgte diese harsch Reaktion. Siehst du das nicht? -- Mauerquadrant (Diskussion) 10:28, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dein Geschlecht hast jetzt eigentlich nur du selbst ins Spiel gebracht... -- Chaddy · D 13:56, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich rutsche noch einmal an den Anfang, um auf die Ausgangsfrage einzugehen. Nein, Überschriften in BKS sind nicht erwünscht, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ#Werden_Überschriften_verwendet?. Wenn Jemand der Meinung ist, dass die Seite unübersichtlich oder zu groß ist, kann die Qualitätssicherung des Projektes unter Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband bemühen. Grundsatzfragen werden dort und nicht hier unter FzW gelöst. Und ja, Lómelinde hat im Sinne des Projektes richtig gehandelt, danke dafür! Also, wenn morgen der Seitenschutz ausläuft, bitte einen QS-Baustein setzen und dann dort weiterdiskutieren. Ich wünsche ein frohes Osterfest, --Silke (Diskussion) 10:49, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Tolle Begründung: Weil es einerseits Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis (TOC) gibt, da in der Mehrzahl der Fälle weniger als drei Gliederungselemente vorhanden sind und infolgedessen die Wiki-Software das TOC dann sowieso nicht anzeigt. Und andererseits weil eine Begriffsklärungsseite ausdrücklich nicht einem Artikel ähnlich aussehen soll. Der Schritt von Kapitelüberschriften zu kurzen Einleitungstexten und dann einem Sammelartikel zu einem Wort, nicht einem Begriff, ist nicht weit. Darum verzichten wir darauf. An lange Begriffsklärungen wird dort offensichtlich gar nicht gedacht. Das ist dienst am Leser. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:24, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Offenbar ist die Frage hier genau richtig. Wenn im Hinterstübchen eines Projekts sinnlose Vorschriften abgesprochen werden, muß das eben auf breiterer Basis korrigiert werden. --M@rcela 11:35, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Genau. Ich geh da von aus das beim aufstellen der Regeln keiner mit so einem langen BKL gerechnet hat. Was dann aber verstört das die Regeln nicht hinterfragt werden sondern stur auf ihre Einhaltung gepocht wird. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:43, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Service aus der oben verlinkten Seite: Werden Begriffsklärungen so lang, dass es ein Inhaltsverzeichnis brauchen würde, um sich überhaupt zurechtzufinden, ist eine Auftrennung meist der bessere Weg. Wie dieser bessere Weg aussehen könnte, hat Lómelinde oben ausführlich beschrieben. Tja, und genau dieses verstört mich jetzt. Warum soll ich Regeln hinterfragen, wenn eine Lösung regelkonform möglich wäre? <Kopfschüttel> Silke (Diskussion) 13:31, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn man die Personennamen auslagert ist die BKL noch sehr lang. -- Chaddy · D 13:56, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber auch die Abkürzungen könnten in einer eigenen Liste ausgelagert werden. Eventuell auch noch Anderes, deshalb auch mein Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband... Silke (Diskussion) 14:10, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) @Benutzerin:Silewe: Weil das etwas ist was ein einzelner User vor 11 Jahren im Hinterstübchen eingefügt hat und das damals nicht Diskutiert wurde. Wenn es dann Mitarbeiter gibt die anderer Meinung sind herrscht Diskussionsbedarf. Auch würde mich interessieren warum diese Version der BKL so leicht mit einem Artikel verwechselt werden kann das man sie mit den zurücksetzen muss. -- Mauerquadrant (Diskussion) 14:16, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Mauerquadrant: mir gefällt Dein selektives Lesen nicht. Die Antwort auf einzelner User und Hinterstübchen findest Du hier und hier. Beide Links findest Du zur Dokumentation auch in meinem oben verlinkten Abschnitt den Du offensichtlich nicht komplett gelesen hast. Und zu Deiner Frage eine Gegenfrage: War es nötig entgegen den Projektregeln eine Formatierung zu wählen, die begründet nicht vorgesehen ist? -- Silke (Diskussion) 14:46, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weil ich in diesem Beispiel das Inhaltsverzeichnis vorgefunden habe es für Sinvoll erachte uns einen weg gesucht habe wie man es so integrieren kann das es möglichst wenig stört. Dabei hab ich nicht alle Regeln durchgeschaut ob das irgendwo verboten ist. Was stört dich denn außer das es gegen irgendwelchen Regeln verstößt an der Version? Kann man es mit einem Artikel verwechseln? Ist es benutzerunfreundlicher als die jetzige Version? Nimmt es mehr Platz ein? -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:00, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Mauerquadrant: In der Version folgt auf eine h1-Überschrift eine h3-Überschift, was zwar optisch ähnlich aussieht, aber gemäß der w3c-Empfehlung vermieden werden sollte.
(BK) Im Diff ist auch zu sehen, dass die Aussage, dass keine Zwischenüberschriften verwendet werden, bereits damals bestand (auch zu sehen in dieser Version von WP:BKL auf der die Seite aufbaut. Tatsächlich eingefügt wurde sie im Jahr zuvor und dann, wie von Silke erwähnt, zum Zeitpunkt des von dir genannten Diffs diskutiert und konnte dort offenbar die Mehrheit derjenigen die mitdiskutiert haben überzeugen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:34, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf die Idee die ein Jahr alte Diskussion zu verlinken oder sie in der Zusammenfassung zu erwähnen ist natürlich keiner gekommen. Das ist bei quatalsweiser Archivirung etwas unübersichtlich. -- Mauerquadrant (Diskussion) 17:00, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Überschriften im BKL entsprechen vom aussehen doch auch h3-Überschiften und dürften demnach auch den w3c-Empfehlungen widersprechen. Nebenbei die h3-Überschriften waren schon drin als ich das Inhaltsverzeichnis nach rechts geschoben habe. -- Mauerquadrant (Diskussion) 17:05, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, dass das Aussehen ähnlich ist, hängt am CSS. Bei der W3C Empfehlung geht es aber vorallem um die HTML-Sturktur selbst. Und da sind Überschriften aus meiner Sicht eher unpassend, da die einzelnen Einträge in ner BKL ja Aufzählungen sind und der davor befindliche Text, eher ne Einleitung dazu ist als ne klassische Überschrift.
Und dass die Diskussion nicht verlinkt wurde, ist definitiv ungeschickt, allerdings auch darauf zurückzuführen, dass die Diskussion damals noch lief und das BKL-Projekt (soweit ich das sehe) damals noch recht neu war. Abgesehen davon ist in deinem diff ja eine Disk verlinkt, allerdings dreht die sich um ein etwas anderes Thema, da die heutige BKL-FAQ damals noch im entstehen war. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 19:00, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn alle dort darauf achten dass die Regeln auch eingehalten werden hah natürlich keiner Zeit für eine vernünftige Dokumentation wie z.B. bei den Relevanzkriterien. Ich dachte so eine transparente Dokumentation wäre überall üblich. Dem ist wohl nicht so. -- Mauerquadrant (Diskussion) 20:35, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Mauerquadrant: Ich zitiere dich selbst mal von oben: „Ich hab es mal eingefügt. Bei nicht gefallen einfach wieder entfernen.“ Genau das habe ich getan und du beschimpfst mich dafür! Um auf deine Frage zurückzukommen:

  • Durch ein Inhaltsverzeichnis wird suggeriert, es handle sich um einen normalen Artikel, erst ganz am Ende findet sich der Hinweis darauf, dass es sicht hier nicht um einen Artikel, sondern um eine Begriffsklärungsseite handelt.
  • Wer dies erst einmal überliest könnte, durch die artikelähnliche Optik verleitet werden hier alles mögliche hinzuzufügen, Verlinkungen, weiterführende Informationen, ausführliche Beschreibungen ….
  • Das aber soll allein schon durch das BKL-Seitenlayout vermieden werden. Jeder der Begriffsklärungsseiten kennt, wird anhand des Layouts sofort merken, dass dieses Seite kein Artikel im herkömmlichen Sinne ist.

Und das ist, aus meiner Sicht eben auch gut so. Es erleichtest vieles und vermeidet Verwechslung, unnötige Edits und eventuell auch unnötigen Frust durch Reverts.

  • Absolut daneben finde ich es allerdings, wenn jemand eine Seite meldet (nur leider wurde wohl die Seite nicht im Sinne des Melders geschützt), um seinen eigenen Geschmack, entgegen der geltenden, und von den meisten auch anstandslos beachteten Regelungen, durchzudrücken.

Das ist für mich eines der absolut fatalsten Dinge hier überhaupt, das schürt Konflikte und ist vollkommen unnötig, wenn sich jeder etwas mehr bemühen würde, die hier aufgestellten Richtlinien zu beachten, statt seine eigenen Vorstellungen als einzig gültige Meinung anzusehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:16, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Moin, es gibt m.E. gute Argumente für beide Varianten, aber so ist das m.E. leider oftmals mit verschiedenen Formatierungsvarianten eines Artikels. Es sind aber auch "nur" Formatierungen und kein Inhalt, wenn Ihr mir diesen Satz bitte verzeihen mögt. Ihr erinnert Euch sicher auch noch an US-amerikanisch vs. Amerikanisch oder Stern/Kreuz vs. Geboren/Gestorben und bei beiden Debatten auch noch die dritte Fraktion, die keinerlei verbindliche Festlegung wünscht. Soviel Meta-Senf von mir, nun zum Thema: Mars ist vermutlich eine der größten BKS, weshalb ein ToC in der BKS sinnvoll sein kann. Aber zur Übersicht notwendig finde ich es auch nicht und ToC ist für BKS nicht vorgesehen. Lieber wäre mir ohne, aber ich kann mit beidem leben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:33, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum wer wie damit leben kann, eine Begriffsklärungsseite ist kein →Artikel und das sollte deutlich erkennbar sein, ebenso wie niemand behaupten würde eine Weiterleitung sei ein Artikel, es handelt sich ausdrücklich um eine →Begriffsklärungsseite. Man muss über so etwas nicht streiten, man kann sich einfach an die gegebenen Richtlinien halten und gut ist. Es muss einem hier nicht alles gefallen, das geht sowieso nicht zu realisieren. Man muss auch einfach mal Gegebenheiten akzeptieren wie sie sind oder eben für eine Änderung sorgen indem man für eine neue Regelung sorgt.
Eine Begriffsklärungsseite erfüllt in keiner Weise die Anforderungen, die an einen Artikel gestellt werden, das soll sie auch gar nicht. Sie dient der Weiterleitung zu den erklärenden Artikellemmata. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:02, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Für dich ist das Aussehen wichtiger für mich die Bedienbarkeit für den Leser. Wenn man die Version mit Inhaltsverzeichnis rechts für einen Artikel hält dann hält man wahrscheinlich auch die normale Version für einen Artikel wenn man nicht nach unten Scrollt. Mit Inhaltsverzeichnis ist man da vielleicht schneller aber die Optik ist halt wichtiger. -- Mauerquadrant (Diskussion) 14:35, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Man erkennt auch mit Inhaltsverzeichnis, dass es keine Artikel, sondern eine BKL ist. So viel Intelligenz darf man unseren Lesern schon zutrauen... -- Chaddy · D 14:44, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das mag sein, es ist aber im Bezug auf die Syntax ein Unterschied. Und da grundsätzlich Syntax und Inhalt zueinander passen sollten, ist es eben falsch mit Überschriften zu arbeiten, da es sich ja bei den Texten vor den Aufzählungen inhaltlich nicht um Überschriften, sondern um einleitende Sätze zur danach folgenden Aufzählung handelt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:33, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Weitere Diskussionen dazu finden unter Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Mars statt.

5. April 2018

Seitenvorschaubilder (Page Previews)

Hallo,

Seitenvorschaubilder (Page Previews) sind ein Software-Feature, das es Wikipedia-Lesern ermöglicht, einen Teil der Einleitung eines verlinkten Artikels zu lesen, indem sie den Mauszeiger über den Link führen - ohne dafür die Seite zu verlassen, auf der sie sich gerade befinden. Das Feature ist bereits seit August 2017 auf allen Wikipedias außer der deutsch- und englischsprachigen für alle nicht-eingeloggten Benutzer aktiviert, und seitdem wurden zahlreiche weitere Bugs gefixt und weitere technische Verbesserungen umgesetzt. Vor einigen Wochen haben wir hier einige Updates zu Seitenvorschaubildern gepostet, und die Ergebnisse unserer letzten A/B-Tests veröffentlicht.

In den A/B-Tests zeigte sich, dass - wie erwartet - Leser etwas weniger oft Seiten in ihrem Browser laden, wenn das Feature aktiviert ist (die Anzahl der gewöhnlichen Pageviews ging um 3-5% zurück). Andererseits jedoch interagieren sie mit wesentlich mehr verschiedenen Artikeln, wenn man sowohl gewöhnlich Pageviews also auch gesehene Page Previews berücksichtigt (die Anzahl der verschiedenen Seiten - ohne Mehrfachzählungen - die mit mindestens einer der beiden Methoden betrachtet wurden, stieg um 20-22% an). Die Option, das Feature abzuschalten, wurde nur sehr selten genutzt (die Deaktivierungsraten lagen um 0.01%). Wir nehmen daher an, dass Seitenvorschaubilder ein willkommenes Feature sind, das Wikipedia-Lesern hilft, während ihres Besuchs der Website mehr Wissen zu erlangen.

Basierend auf diesen Ergebnissen und dem Feedback, das wir bisher erhalten haben, planen wir hier auf der deutschsprachigen Wikipedia mit dem nächsten Schritt fortzufahren, nämlich Seitenvorschaubilder fǘr nicht-eingeloggte Benutzer als Default zu aktivieren. Für angemeldete Benutzer ändert sich dadurch nichts. Das Feature bleibt für sie ausgeschaltet, falls sie es nicht bereits jetzt aktiviert haben. Wer es aktivieren möchte, kann dies weiterhin in den Benutzereinstellungen unter "Aussehen" tun. Die Umsetzung dieser Änderungen ist innerhalb der nächsten Wochen geplant.

In Bezug auf zukünftige Änderungen für angemeldete Benutzer gibt es mehrere Optionen:

  • Das Feature bleibt defaultmäßig für alle eingeloggten Benutzer deaktiviert.
  • Das Feature wird defaultmäßig für neu angelegte Benutzerkonten (und nur für diese) aktiviert. Wenn Benutzer von Lesern zu Autoren werden und dafür einen Account erstellen, und das Feature dabei für sie verschwindet, wäre dies verwirrend. Als einen anschließenden Schritt planen wir daher, die Konfiguration dahingehend zu ändern, dass Seitenvorschaubilder für alle neuen Accounts zunächst aktiviert sind.
  • Das Feature wird defaultmäßig für alle eingeloggten Benutzer aktiviert. (Selbst in diesem Fall würde es immer noch für alle diejenigen Benutzer automatisch deaktiviert bleiben, die Navigation-Popups verwenden.)

Wie sollte eurer Meinung nach der nächste Schritt in Bezug auf das Verhalten für existierende angemeldete Benutzer aussehen?

--OVasileva 01:20, 5. Apr. 2018 (CEST) (Product manager, Readers team, Wikimedia Foundation)Beantworten

  • Danke für die Nachfrage. – Da ich die Navigation Popups in allen Projekten über Meta-Wiki aktiviert habe, wäre mir vor allem wichtig, dass es insoweit zu keinen Konflikten kommt, denn darüber lese ich alle Wikilinks und vor allem auch alle Difflinks. – So ein Feature sollte bitte ausschließlich per opt-in umgesetzt werden, also als Helferlein, das man einschalten kann, wenn man es möchte. Bei neuen Accounts kann es IMHO per default aktiviert werden.--Aschmidt (Diskussion) 01:36, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das Team hat darauf geachtet, dass Page Previews mit Navigation Popups kompatibel sind, und in der Vergangenheit bereits einige diesbezügliche Bugs ausgebügelt (T178438, T135630, T135628). Solange man nicht absichtlich beide gleichzeitig aktiviert, sollte es zu keinen Konflikten kommen. Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 02:24, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  • Bitte nicht Standartmäßig für alle aktivieren, als opt-in oder über Einstellungen/Gadget ist ok. Aber bitte nicht jedem Neuling aufzwingen (es könnte sein das die genug anderes beachten müßen, man sollte sie nicht von anfang an überfordern). Und ich brauch das nicht (es gab schon ähnliches für links) ich habs wieder abgeschaltet weil es nervte, und bearbeitungen verlangsamte. --FunkelFeuer (Diskussion) 02:19, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@FunkelFeuer: Wenn es das Feature standardmäßig für Leser gibt, muss es auch bei neu-angemeldeten Benutzern aktiviert sein. Alles andere wäre verwirrend. Das war beim VisualEditor genauso: Seit er der Standard-Editor für nicht-angemeldete Benutzer ist, ist er auch der Standard-Editor für neu-angemeldete Benutzer.--Cirdan ± 07:53, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Punkt zwei ist meiner Meinung nach auch am sinnvollsten: Das Feature wird defaultmäßig für neu angelegte Benutzerkonten (und nur für diese) aktiviert. Und sind die Vorschaubilder nicht schon für alle Leser aktiviert? Jedenfalls habe ich sie unangemeldet ab und zu mal zu Gesicht bekommen. -- hgzh 12:38, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab die Dinger schon seit einigen Monaten angedreht. Ich kann so schneller gucken, ob eine Verlinkung richtig ist. Wenn auf der aktuellen Seite steht "Hans Maier, Bischof in Klein-Unterstinkenbrunn" und ich lese in der Vorschau sowas wie "Hans Maier ist der Mittelstürmer von FC Schießdaneben" dann ist alles klar, da brauch ich die verlinkte Seite nicht angucken.
Ein Punkt stört mich allerdings, nur mag das ein Problem des Browsers sein und daher hab ich nicht gemurmelt: Wenn ich nach einem Text suche und diesen mit F3-Orgien durchsuche und zufälligerweise ein Wikilink (einer mit Vorschau, haben ja nicht alle) in die Quere kommt, dann poppt die Vorschau auf und der nächste F3 liefert dann einen Treffer innerhalb der Vorschau. Okay, die Fortsetzung der Suche innerhalb der Vorschau ist eine Browsersache (ist Seamonkey, ein Firefox-Derivat) aber dass das Dingens aufpoppt … vielleicht geht da was – oder ist das gewollt? --Wurgl (Diskussion) 22:30, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  • Mir persönlich ist es gleich. ob das Tool für Benutzer standardmäßig aktiviert wird oder nicht. Ich möchte vor allem, dass ich es imfall selbst aktivieren bzw. deaktivieren kann, am besten auch mit der Option global für alle Projekte. Ich fände es aber besser, wenn jede Sprachversion der Wikipedia gefragt wird und nicht diese Frage auf der enwiki oder dewiki entschieden wird und dann deren Entscheidung für alle Sprachversionen umgesetzt wird. Hier auf der deutschsprachigen Wikipedia sollte es aber ein richtiges Meinungsbild zu dieser Frage geben, nicht nur diese wenig beachtete Umfrage hier. --Holder (Diskussion) 06:56, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Optional für bereits angemeldete Benutzer und zunächst auf off stellen. Engeschaltet für Neuangemeldete, um Verwirrungen zu vermeiden. Ansonsten eine sehr gute Idee. Danke. --JPF just another user 07:38, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mich haben sie auch verwirrt, aber für Neuangemeldete soll es aktiviert sein, wenn auch die Leser das Feature haben. Default für alle? Könnte damit leben, ich kann es ja abschalten. Ein MB für die FRage würde ich übertrieben finden. --Ziko (Diskussion) 20:28, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte die vorgeschlagene Vorgehensweise für sehr sinnvoll, habe auch Leser getroffen, die von den Page Previews in der englischen Wikipedia begeistert waren und sie in der deutschen Wikipedia gesucht haben. Schön dass dies nun für Leser vereinfacht wird. Ich halte es auch für sinnvoll, dass die Option bei Neulingen aktiviert ist, bei älteren Nutzern würde ich vielleicht nochmal einen Hinweis geben, dass es diese Möglichkeit gibt, aber nicht automatisch aktivieren. Dann wird keiner in seiner bisherigen Arbeitsweise gestört. Also alles in allem eine sehr schöne Entwicklung, weiter so! --CENNOXX 15:55, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

So wenige Politikexperten?

Haben wir wirklich so wenige Politikexperten hier? Dass Vorlage:Navigationsleiste EU-Regierungen schon drei Rotlinks enthält, finde ich besorgniserregend. --194.166.233.101 05:58, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sei mutig. --Ailura (Diskussion) 08:49, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
WP:Sei mutig. Wir haben allgemein zu wenige Autoren. --DWI (Diskussion) 08:54, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

"Embedded data" bei Fotos

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber auf Commons finde ich mich noch weniger zurecht. Ich habe kürzlich eigene Fotos auf Commons hochgeladen, die wurden sofort vom Embedded Data Bot neu hochgeladen mit dem Verweis auf "embedded data". (Text z.B.: "This file contains embedded data: After 3.8MiB (3995136 bytes, via Ending): Identified type: image/jpeg (JPEG image data, Exif standard: [TIFF image data, little-endian, direntries=4, xresolution=62, yresolution=70, resolutionunit=2], baseline, precision 8, 1440x1080, frames 3)") Was hat das zu bedeuten? Was sind "embedded data"? Der angegebene Link hilft mir nicht weiter, da steht nur, dass Dateien mit embedded data gelöscht werden können. --Alemgo (Diskussion) 09:03, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der Bot scheint sich um Uploads zu kümmern, die verschlüsselt weitere Daten enthalten. In der Vergangenheit wurde das genutzt, um über Wikipedia Zero illegales Filesharing zu betreiben. Du schreibst, der Bot habe Deine Bilder sofort wieder hochgeladen. Sind sie vorhanden? Sehen sie so aus, wie sie sollten? Im Zweifelsfall, wende Dich mal an @Steinsplitter:. Er hat Zugang zu dem Bot und kann Dir wahrscheinlich weiterhelfen. --Zinnmann d 09:30, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bilder bleiben erhalten. Die Uploader sollten sich mal schlau machen, warum ihre Bilder solche Daten enthalten (i.d.R. ist das ja nichts Bösartiges, in diesem Fall nur ein Vorschaubild, was weder Sinn noch Schaden macht, sondern einfach nur überflüssig ist). Macht das die Kamera oder eine Software, mit der die Bilder anschließend bearbeitet werden? --Magnus (Diskussion) 09:36, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist prinzipiell richtig, allerdings sollte man ihnen halt auch sagen, worum es genau geht und was genau sie tun können. Der Bot verlinkt in seinem Uploadkommentar sowie seiner Userseite tatsächlich nur auf die Schnelllöschkriterien, die überhaupt nix erklären. Angeblich setzt er auch das c:Template:Embedded data auf die Bildbeschreibungsseite, das konnte ich aber nirgends beobachten und wäre auch kontraproduktiv, weil dieses Template ebensowenig erklärt und die Dateien gerade in eine Wartungskategorie für Dateien mit embedded data einsortiert. Auch eine Suche auf Commons ergibt wohl keine substantiellen Infos zu embedded data. --YMS (Diskussion) 10:25, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind vorhanden und sehen so aus, wie sie sollen, ledgilich die Dateigröße ist kleiner. Ich habe die Fotos mit einer Sony Cybershot gemacht, von der Speicherkarte auf den Rechner kopiert und mit dem Hochladeassistenten auf Commons hochgeladen. Ich habe die Dateien nicht bearbeitet und schon gar nicht habe ich irgendetwas Bösartiges im Sinn. Bei zuvor hochgeladenen, mit einer älteren Kamera aufgenommenen Fotos ist das nicht passiert, liegt das also an der Kamera? --Alemgo (Diskussion) 11:35, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei mir kommt das auch manchmal, aber nicht bei allen Bildern. Ich öffne die dann in IrfanView und drücke (wenn ich mich richtg erinnere) Strg+J. Dann due neue Datei als neue Version hochladen und den sla entfernen. -- Jonaes/Diskussion 11:48, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Bot entfernt Vorschaubilder? Das ist aber ziemlich sinnlos, was soll das? Die entfernt doch niemand aus den Bildern. --M@rcela 11:51, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
könnte das Vorschaubild auch ein anderes Bild sein als das große? --Steffen2 (Diskussion) 13:15, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das könnte sein. --M@rcela 13:18, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Neue (Biografie)Artikel generieren - aber kein einziger Einzelnachweis - Warum geht das durch?

Ich hatte nach einem Forum zur Qualitätssicherung gesucht, aber keines gefunden. Bin ich hier falsch, verschiebt mich bitte. Mir ist beim Durchstöbern von Biografieartikeln aufgefallen, dass es eine gar nicht so kleine Anzahl NEUER Artikel gibt, die völlig ohne Einzelnachweise arbeiten. Bei neuen Benutzern würde ich ja nichts sagen, eher bei denen auf der Diskussionsseite darauf hinweisen. Aber wenn das "alte" Benutzer sind, finde ich das sehr komisch. Ich möchte nur mit wenigen Beispielen verdeutlichen, aber es ist mir in den letzten Wochen schon viel häufiger aufgefallen: Cedar Paul (Hier geben nicht einmal die Weblinks die Inhalte her.), Johanna Elisabeth Schmid, Nicole Priesching (besonders lang). Ist es nicht technisch realisierbar, dass ausgenommen Listen usw., solche Artikelerstellungen (wenigstens Biografien) völlig ohne Einzelnachweise gar nicht angelegt werden können? Mir ist nicht klar, warum User so handeln. Ich hatte beim ersten Bemerken eher gedacht, dass es uralte Artikel, Artikel von Einmalschreibern oder Neulingen ohne Übung im wissenschaftlichen Schreiben sind. Doch leider stelle ich fest: Dem ist nicht so. - Meine Emotion/Motivation zum Verbessern geht gerade per Fahrstuhl rasant nach unten. --Tozina (Diskussion) 14:30, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Warum müssen zwingend Fußnoten im Artikel sein? Bei Nicole Priesching sehe ich im Weblink einen sehr ausführlichen Lebenslauf, das reicht aus. --M@rcela 14:34, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Im Beispielsfall von Johanna Elisabeth Schmid oder Nicole Priesching enthalten die Artikel ja auch nichts Biografisches, was nicht über den jeweiligen Weblink abgedeckt ist. Statt diesen nun für jeden Satz als EN zu verwenden, kann man sich das Leben auch einfacher machen. --Magnus (Diskussion) 14:36, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, meine Musikerbiografien funktionieren auch fast alle so. Weblink zu einer brauchbaren Biografie und gut ist. Alles Zusätzliche wird dann natürlich einzeln belegt.—XanonymusX (Diskussion) 14:41, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Wikipedia:Qualitätssicherung hätte dann viel zu tun. Mind. ein Drittel von 2.911.546 sind unbelegt, sollten es aber sein. Großspurig wird bei der Neuanlage gedroht, dass der Artikel gelöscht wird, wenn keine EN vorliegen. Dann gibt es aber soviele unbelegte Artikel (ich meine komplett unbelegt).--88.128.80.21 14:43, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Cedar Paul verstehe ich den Einwand. Allerdings ist es nunmal so, dass gerade Benutzer mit Sichterrechten, die zudem die technischen Grundlagen beherrschen, unbehelligt durchkommen. Davon nehme ich mich nicht aus. --Magnus (Diskussion) 14:45, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt aber keinen Grund, zwingend Fußnoten zu verlangen. --M@rcela 14:46, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, nur sind die Angaben in dem Artikel gänzlich unbequellt. --Magnus (Diskussion) 14:51, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia braucht keine Einzelnachweise um etwas zu belegen. Dies geht genauso mit entsprechende Angaben als Weblinks, Literatur oder sogar mittels der Zusammenfassungszeile. Wer sinnloserweise Einzelnachweise fordert, obwohl jede Aussage eines Artikel durch z. B. einen entsprechenden Weblink (für den ganzen Artikel) belegt ist, hat in der Wikipedia nichts verloren. Liesel 14:52, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Optimismus ist leider ziemlich naiv. In der Praxis verschwindet ein Zusammenfassungszeilen-Beleg schnell in der Versionsgeschichte und ist selbst für erfahrene Autoren (und mehr noch für fast alle Leser) schwer auffindbar. Ich habe ehrlich gesagt in meiner Wikipedia-Jugend diesen Fehler auch häufig begangen, versuche inzwischen aber immer mal wieder meine eigenen ZuQ-Belege von vor über einem Jahrzehnt als ordentlichen Einzelnachweis nachzutragen.
Ähnliches gilt für "Lies einfach mal schnell alle 10 unter 'Literatur' angegebenen Monographien durch, da wirst du diese Aussage schon irgendwie belegt finden". Grüße, HaeB (Diskussion) 15:20, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Artikeln, die eine ellenlange History und viele Weblinks haben, wird das auch wohl eher nicht passieren, die Beispiele hier haben aber genau einen Weblink und genau 3 Änderungen in der History, da gibt es also keine Probleme. Warum sollte das bei derart übersichtlicher Sachlage nicht ausreichend sein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:34, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch auch, welche Aussage ich jetzt genau belegen will/muss. Dann habe ich einen Satz mit drei oder vier Aussagen und dazu noch drei verschiedene Quellen. Wir können auch in einer Einzelnachweiseritis ausbrechen und jede simple Aussage mit einem Einzelnachweis belegen. Wir haben dann bei einem 5000-Zeichen-Artikel 50 Einzelnachweise aus vier Bücher, halt mit unterschiedlichen Seitenangaben. Bringt bei unumstrittenen Sachen gar nichts, im Zweifel täuscht so ein Einzelnachweis auch eine Scheingenauigkeit vor. Wenn ich einen Schreibfehler (z.b. 1898 statt 1899) habe und dieser mit Einzelnachweis belegt, kann sogar passieren, dass er als belegt so hingenommen wird und gerade nicht mehr überprüft wird. Wenn die Quelle die ich für den Einzelnachweis heranziehe selbst einen Schreibfehler hat, dann wird es noch spannender.... Liesel 15:56, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Beleg ist leider kein Garant für Richtigkeit, wenn falsch voneinander abgeschrieben wurde: die falsche Ortsangabe findet sich auch anderswo, ist aber bei Betrachtung der Eltern unplausibel. Für die jetzige Angabe gibt es ebenso weitere Quellen. --Magnus (Diskussion) 16:03, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

(BK) Belege (nur) in der Kommentarzeile unterzubringen, ist m.E. ein Unding. Ja, ich weiß, es ist zulässig. Aber "zulässig" und "sinnvoll" ist nicht immer dasselbe. Man kann doch nicht im Ernst von einem Leser erwarten, die komplette Entstehungsgeschichte eines Artikels mit manchmal etlichen Hundert Versionen zu durchforsten, um den Beleg für einen Artikelinhalt zu finden. Noch dazu völlig auf Verdacht, denn der Leser weiß ja im Normalfall gar nicht, ob sich dort irgendwo ein Beleg versteckt.
Ein Beleg hat ordentlich auf der Vorderseite des Artikels platziert zu sein, ob nun als Literaturangabe, Weblink oder Einzelnachweis, aber auf jeden Fall auf Anhieb sichtbar ohne Versionsgeschichten-Tauchgänge. --Anna (Diskussion) 16:05, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch wieder eine unzulässige Pauschalaussage. Um die Daten in der Infobox einer aktiven Sportlerin nach einem Wettkampf zu aktualisieren reicht i.d.R. ein Link in der ZuQ, bei einer etwas weitergehenden Änderung hielte ich dies Vorgehen hingegen für gewagt. Wie auch in den oben angegebenen Beispielartikeln der angegebene Weblink vollkommen ausreichend ist, während dies bei einem mehrere MB umfassenden Artikel eher wenig sinnvoll ist. Das hängt halt alles davon ab... Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:12, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Das mag Ermessenssache sein. Sobald irgendjemand die Angaben in der Infobox in Frage stellt, geht dann das große Gesuche los. Und dass man manchmal auch vermeintlich kleine Änderungen in Frage stellen muss, haben wir ja nun neulich erst gelernt. --Anna (Diskussion) 16:23, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, man muss hier zwischen langen und kurzen BIographien unterscheiden. Wenn eine Biographie nur aus ein paar Zeilen Text besteht, nur die nötigsten Infos enthält, dann reicht meiner Meinung nach ein Weblink auf einen Lebenslauf völlig aus, wenn dieser die Angaben belegt. Da braucht es keinen Einzelnachweis. Bei ausführlichen Biographien mit vielen Detailinformationen kann man so natürlich nicht mehr vorgehen. Dann sind Einzelnachweise meiner Meinung nach zwingend notwendig. Andol (Diskussion) 16:20, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hat man die Infos aus einem Buch, reicht die Literaturangabe völlig aus. --M@rcela 17:43, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aber nur bei sehr kurzen Artikeln, die einen groben Überblick bieten. Bei längeren Artikeln reicht eine blosse Listung eines Buchs unter "Literatur" o.ä. natürlich nicht. Sonst wird spätestens mit der Ergänzung eines zweiten Buchs nicht mehr klar, woher die Infos stammen. Oder jemand ergänzt unbelegte Informationen und niemand kann erkennen, welche der Angaben denn jetzt tatsächlich durch das Buch belegt werden. Außerdem ist es IMO ganz schlechter Stil, dem Leser die Arbeit aufzuhalsen, selbst zu recherchieren woher die Infos genau stammen (aus dem angegebenen Buch? Wenn ja, woher genau darin?) Soll der Leser das ganze Buch durcharbeiten um die genaue Herkunft der betreffenden Information zu finden? Deshalb gehören genaue Einzelnachweise mit genauen Fundstellen (URL, Seitenangaben bei Literatur, etc.) einfach schon seit vielen Jahren zur gründlichen enzyklopädischen Arbeit hier dazu. Und das ist etwas, dass man wirklich von jedem halbwegs erfahrenen Wikipedianer erwarten kann (und fordern sollte). Alles andere ist reine Faulheit. --Kam Solusar (Diskussion) 20:15, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Cedar Paul:
dann bitte ich um Entschuldigung, wenn ich jetzt erst mit zwei Tagen Verspätung den Eintrag aus Who was who nachgetragen habe. Mein Artikel war halt schneller als die Bereitstellung des Buchs in der UB mit der hier nun auch korrekten Seitenangabe. --Goesseln (Diskussion) 20:13, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sinn des Eintrags "Sortierung" bei den Kategorien

Hallo Leute, diese Frage wird mancher vielleicht auch als "Frage eines Neulings" einordnen, mir egal: Ich befasse mich in WP normalerweise nicht sonderlich mit Kategorien und nehme das hier vorgefundene System unhinterfragt hin. Jetzt bin ich aber in vd. Regionalwikis mit arroganten hochaggressiven "Besserwissern" konfrontiert, die alle meine Einträge und die anderer Benutzer - nicht nur im Bereich von Kategorien, aber auch - abändern und dabei auch die "Sortierung" ´a la WP einfügen, was ich bisher nicht gemacht habe, da mir der Sinn nicht bekannt ist. Da mit den Aktionen dieser "Überarbeiter" eine massive Verschlechterung des Arbeitsklimas verbunden ist, ist mir die Frage wichtig.

Also: was ist der Sinn der "Sortierung" in den Kategorien? Aus den entsprechenden Hilfeseiten werde ich nicht schlau. Die sind offenbar nur für Fortgeschrittene geschrieben.

--Peewit (Diskussion) 23:46, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nun, eine Kategorie wird entsprechend der "Sortierung" bei den jeweiligen Hauptkategorien einsortiert. Das kann sinnvoll sein, wenn die Kategorie z.B. "Landkreis xyz" heißt und unter "xyz" einsortiert werden soll und nicht unter "Landkreis". Da das gesamte Kategoriensystem aber verkorkst ist (und vermutlich in naher Zukunft durch Wikidata abgelöst wird) würde ich zumindest in Wikipedia darauf keine Energie verschwenden. Wie andere Mediawiki-Wikis mit dem möglichen Abwandern von Metadaten nach Wikidata umgehen werden - keine Ahnung... Ich glaube ja eher nicht, dass sich jeder ein kleines Wikidata anlegen wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:52, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaub, jetzt hab ich's kapiert. Es geht einzig und allein um die Auflistung bzw. Darstellung der Artikel in den Kategorien, die am Artikelende stehen. Es soll das gewünschte Ergebnis erzielt werden, damit es nicht willkürlich aussieht. Bei zahlreichen Artikeln kann das ja auch seinen Sinn haben. Bei kleinen Regio-Wikis mit nur relativ wenigen Artikeln eher nicht, darum hatte es auch niemand vermisst, bevor der Artikel-Gärtner mit dem Rechen kam.
Kann ich mich zur künftigen Ablösung des Kategoriensystems durch Metadata irgendwo belesen? Wäre für einen kurzen Hinweis sehr dankbar.--Peewit (Diskussion) 20:48, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

6. April 2018

Blaulink mit Mehrzahl-/Fallendung in schwarz

Will man sowas: Landtagswahlen, proportionale Schriften oder Windparks? Wenn ganze Wortsilben schwarz sind, dann kann ich das ja noch nachvollziehen, aber ein oder zwei Buchstaben? Suche nach insource:/\<nowiki\/\>/ liefert haufenweise weitere fragwürdige <nowiki/> Wenn nein, wäre das was für @Aka:? --Wurgl (Diskussion) 07:26, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich möchte das gewiss nicht, aber es soll Leute geben die das extra und bewusst so machen, teilweise kann es aber wohl auch eine Nebenwirkung der VE-Bearbeitung sein, meine ich zumindest oder Nebenwirkung einer Toolübersetzung. Aber wie so oft hier darf es jeder machen, wie es ihm beliebt, ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt und ist immer persönliche Meinung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:32, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Nowikis werden von VE eingebaut wenn dort jemand die Endungen nachträgt. Der VE schmeißt mit Nowikis um sich sobald man dort etwas eingibt das nach Quelltext aussieht. Selbst ISBN werden so unbrauchbar gemacht. Auf die Idee den Nutzer zu Fragen ob er das so vielleicht will kommt der VE (oder dessen Programmierer) nicht. -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:40, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Au ja, hab da ein Highlight zum Bestaunen --Wurgl (Diskussion) 08:30, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der VE macht was er will und gehört daher in den Giftschrank. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:30, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Unerledigter Abschnitt archiviert

Warum wurde dieser Abschnitt archiviert? Er hat keinen (erl.)-Vermerk und ist auch nicht erledigt, wenn man den Ausführungen darin folgt. --77.187.235.21 09:47, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der Bot hat mit diesem Edit archiviert. Ich sehe auch nicht warum. Man könnte ihn revertieren. --DWI (Diskussion) 10:57, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon. — Speravir – 18:34, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Laut Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Intro ist die 24-Stunden-Archivierung ist schon lange nicht mehr in Betrieb. Jetzt scheint sie wieder zu laufen. Wenn das so ist sollte man diese Änderung rückgängig machen. Ganz nebenbei wo in Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro ist eigentlich definiert wie archiviert wird? -- Mauerquadrant (Diskussion) 22:11, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ping an Beteiligte und erwähnte Benutzer: @Otberg, Sbagliatista, Enzian44, J budissin, He3nry:--DWI (Diskussion) 06:12, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf der AdminCom wurde kritisiert, dass die 24-Stundenarchivierung noch im Intro steht, aber nicht mehr in Funktion ist. Das habe ich behoben. Warum plötzlich doch wieder ohne Erledigungsvermerk archiviert wird, müsste man @Doc Taxon: fragen. --Otberg (Diskussion) 10:22, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Begriff

Hallo, gibt es (noch) keinen Hinweis auf den Begriff "Werte-CDU", bzw. "Konservatives Manifest" von der Gleichen? Wer weiß' was? MfG --Arieswings (Diskussion) 11:41, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

hat sich soweit erledigt (man sollte vllt. zuerst die Schlagzeilen statt Wiki lesen:) mfG --Arieswings (Diskussion) 11:46, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sauerland

Jemand hat hier etwas über dass Sauerland geschrieben aber irgendwie fehlt etwas über Halver und Kierspe bei Gemeinden und Städte denn die gibt es auch.

--95.88.199.214 18:10, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte wende dich an das Portal:Sauerland. -- sk (Diskussion) 18:52, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Am bester direkt hier mit der Angabe in welchem Artikel oder welcher Liste die beiden Orte fehlen aber alle anderen etwa gleich großen Orte erwähnt werden. -- Mauerquadrant (Diskussion) 10:09, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

All Coordinates in Kategorien scheint nicht mehr zu gehen

Hallo, in Kategorien geht die Vorlage:All Coordinates nicht mehr. Bspw. Kategorie:Einzelbaum in Hessen. In Artikel scheint es allerdings teilweise noch zu gehen (aber bspw. nicht in Froschlöffelgewächse (was hat es da überhaupt drin verloren?). Jemand eine Ahnung woran es liegt? --Yeerge (Diskussion) 18:28, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da wird wohl gerade an der Vorlage gebastelt. -- sk (Diskussion) 18:51, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also meine Änderung war unkritisch, nur http gegen https getauscht und außerdem ist sie rückgängig gemacht, auch mit Nulledit auf die Seite. Bei St. Stefan (Wiesendangen) ist eine andere Vorlage verwendet, die klappt auch nicht (Url vom Link kopieren und so aufrufen geht aber) und die murmelt was von Cross Site Scripting. --Wurgl (Diskussion) 19:22, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenbericht (vielleicht hilft das ja auf die Sprünge):

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:56, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Arbeitshypothese: Diese Änderung erzeugt statt //tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php-links und mit denen scheint der geohack / kmlexport nicht umgehen zu können. lg -Herzi Pinki (Diskussion) 01:42, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

War anscheinend doch diese Änderung. Anscheindend verwendet geohack die Spalte el_to anstatt el_index. Protokollrelative Links scheinen dort in einer Zeile als http: und einer anderen als https: auf. Es wäre empfehlenswert, wenn geohack die Programmierung auf el_index und dort auf https umstellt. Daraus ergäbe sich auch ein beachtlicher Performancegewinn. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!02:07, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Boshomi und ich haben seine Änderung rückgängig gemacht, wird einen Tag dauern, bis die Hamster durch sind. Und dann wird man ja sehen, ob meine Hypothese gestimmt hat. lg -Herzi Pinki (Diskussion) 02:05, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
die Koordinaten von Kategorie:Einzelbaum in Hessen füllen sich langsam, hat also gewirkt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:34, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Super Leute, danke! --Yeerge (Diskussion) 18:20, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Koordinate --> Adresse --> Commons-Kategorie

Hallo zusammen, wir haben viele Bilder bei Commons, die eine Koordinate besitzen, aber keiner Commons-Kategorie zugeordnet sind. In Dresden lagen letztens über 9000 Bilder von Panoramio herum. In der c:Category:Blasewitz alleine verstopften 3000 Bilder die Kategorie. Deshalb hab ich mir ein Perl-Skript gebastelt, dass mir die Koordinate des Bildes ausliest und dann die zugehörige Adresse mit der Reverse-Suche von Nominatim aus den OSM-Daten holt (Beispiel: Koordinate --> Adresse). Daraus hab ich mir dann eine Liste für die Bilder von Blasewitz erstellt und damit relativ fix 2700 Bilder in die passende Straßenkategorie bei Commons reingeworfen.

Nun gibt es aber andere Bilder bei denen die Zuordnung der gefundenen Adresse zu einer Commons-Kategorie nicht so einfach funktioniert. Die Einordnung in ein Staat oder Bundesland geht in Europa noch mit überschaubaren Aufwand zu organisieren, aber schon einer Einordnung auf Ortsebene scheitert meist an einer Begriffsklärung. Beispiel "Mortizburg": Koordinate --> Adresse klappt. Aber wir komme ich dann weiter zur Commons-Kategorie:c:Category:Mortizburg (Sachsen)? Allein mit dem Stadtnamen in der Adresse "Moritzburg" komme ich auf die Begriffsklärung Moritzburg. Am effizentesten wäre vermutlich die PLZ 01468. Damit könnte man vermutlich über Wikidata Q8742 mit der Eintrag "postal code:01466–01468" sehr direkt zur dort auch hinterlegten Commons-Kategorie. Aber funktioniert das auch bei anderen PostCode-Systemen?

Habt ihr eine Idee, wie man effizent von einer beliebigen Koordinate zu einer passenden Commons-Kategorie kommt? Danke für jeden Hinweis. -- sk (Diskussion) 19:23, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du die Koordinaten hast, dann müsstest du doch auch zu der OSM-Relation kommen die die Gemeinde darstellt. Und in diesem Datensatz ist in der Regel die Wikidata-ID/Wikipedia-Artikel hinterlegt. Was meinst du mit anderen PostCode-Systemen? Solche außerhalb Deutschlands? --Yeerge (Diskussion) 20:23, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Genau andere Staaten haben andere Postcode-Systeme. Ich denke dabei z.B. an ein halbautomatisiertes Aufräumen solcher Kategorien wie c:Category:All_media_needing_categories_as_of_2018. Da findest du Bilder von überall her. - Dein erster Satz hat mich auf eine Idee gebracht. Wenn man mit der PLZ und dem Ortsnamen nochmal mit Nominatim etwas anders abfragt, bekommt man wirklich auch die Wikipedia-Daten zu sehen. Beispiel. Danke. Das hilft schon weiter. Das muss ich mir jetzt mal noch genauer anschauen. -- sk (Diskussion) 20:55, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Stefan, es könnte gut sein, dass Du in Commons erfolgreicher bist mit Deiner Frage. Probiere es doch mal an der dortigen Dorfpumpe (wo man sich allerdings englisch unterhält). — Speravir – 23:48, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

7. April 2018

Sichtung eines Artikels

Was mit jetzt nicht so ganz klar ist. Wenn ich einen bestehenden Artikel ändere, muss eine Sichtung erfolgen, das ist mir klar. Aber manchmal dauert das mehrere Tage. Einen Sichtungswunsch kann ich nicht eintragen, dieser wird umgehend von einem Roboter gelöscht. Aber was, wenn ich mir nun absolut sicher bin, dass meine Änderung korrekt ist? Gibt es für solche Fälle eine spezielle Seite? Das würde ich gerne wissen. Vielen Dank für eine hilfreiche Antwort. --IP68 (Diskussion) 00:13, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

--IP68 (Diskussion) 00:13, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sichtung erfolgt auf Anforderung frühestens nach einem Tag. Bei neuen Artikeln (in deinem Fall) steht im Intro von Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen: Neu erstellte Seiten brauchen hier nicht eingetragen zu werden mit folgender Erklärung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 01:18, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 09:57, 7. Apr. 2018 (CEST)

Relevanzfrage: Explosionsunglück in Munitionsfabrik mit Toten

Beim Recherchieren für einen Personenartikel bin ich auf ein Explosionsunglück in einer Munitionsfabrik in einem Kaff im Harz während des Ersten Weltkrieges gestoßen. Die Explosion hat 15 Personen getötet (darunter eine bekannte Malerin) und 20 weitere verletzt. Sind solche Unglücke automatisch relevant? Der Eigentümer der Fabrik (er hatte noch andere) und dessen Vater haben bereits eigene Wikipedia-Artikel, die nicht von mir angelegt wurden. Brunswyk (Diskussion) 09:31, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere Frage dazu: Ist der Artikel Unfall bei der BASF in Ludwigshafen 2016 relevant? In den Relevanzkriterien ist dazu nichts zu lesen. Eventuell bräuchte man einen Punkt "Ereignisse"?.--Eddgel (Diskussion) 09:40, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen beide Ereignisse sind Relevant. Bei der Munitionsfabrik könnte es aber sein das die Datenlage heute so dünn ist das man kaum mehr als oben schreiben kann. Dann sollte man keinen eigenen Artikel anlegen. Man könnte das Ereignis dann im Artikel über die Munitionsfabrik (falls dieser existiert) oder im Ortsartikel erwähnt werden. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:19, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oder umgekehrt: Wenn nach 100 Jahren noch genug Infos über eine Explosion während des Krieges existieren, dann muß es relevant sein. --M@rcela 11:34, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Belegte Unglücke sind noch keine enzyklopädisch relevanten Unglücke. Aber vor der Relevanzdiskussion: Unstrittig ist hier wohl, dass die grundlegenden Informationen über ein solches Unglück sowieso in die Eigentümer-, Orts- und Firmenartikel gehören. Warum das Unglück dann wiederum auch zum Einzelartikel werden sollte, ist mir unklar, außer wenn es so viele Informationen gäbe, dass es die anderen Artikel unverhältnismäßig aufbauchen würde. Das Gegenteil scheint aber der Fall zu sein. Anders wäre es, wenn aufgrund des Unglücks bedeutende Verbersserungsmaßnahmen etwa zur Unfallverhütung erlassen worden wären, aber dies ließe sich dann sicherlich in der einschlägigen Literatur belegen. Vmtl fiel das Unglück auch unter die Militärzensur, oder? Von der Memoirenliteratur mal abgesehen: Die Quellen müssten dann aus den Akten gearbeitet sein. --Aalfons (Diskussion) 13:06, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Katastrophen sind so vielfältig und einzigartig das sie sich nicht in starre Relevanzkriterien pressen lassen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 13:43, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

8. April 2018

"plainlinks" in der deutschen Wikipedia?

Hi, ich würde gerne für eine Vorlage den blauen Unterstrich beim Überfahren eines Links mit der Maus entfernen. In der englischsprachigen Wikipedia und bei Wikimedia Commons wird dafür die CSS-Klasse "plainlinks" genutzt. Gibt es eine solche Funktion auch hier, oder wäre das ein Fall für eine Admin-Anfrage? ~ ToBeFree (Diskussion) 05:07, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

So wie ich plainlinks kenne entfernt das keine Striche sondern wandelt einen Weblink in die normale Linkansicht um. Beispiel:
ohne plainlinks [http://ardapedia.herr-der-ringe-film.de/index.php/Angmar Ardapedia]
mit class="plainlinks" wird das Pfeilsymbol hinter dem Link entfernt der Strich beim Mouseover bleibt jedoch
Oder meintest du etwas anderes? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:31, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So o.k. ich kann dir etwas als na ja nicht die tollste aber immerhin eine Lösung anbieten ersetze in deiner Vorlage bitte mal
<span style="color: {{{textcolor|#FFFFFF}}}; text-decoration: none;"> {{{text|Klicke hier, um eine Nachricht hinzuzufügen!}}} </span>
durch
<span class="mw-ui-button mw-ui-quiet" style="color: {{{textcolor|#FFFFFF}}}; text-decoration: none;">{{{text|Klicke hier, um eine Nachricht hinzuzufügen!}}}</span>&nbsp;
Ich weiß nicht genau wie das bei dem {{MediaWiki-Button}} gemacht wird, ich weiß nur, dass dort keine Linie unter dem Text steht. Der Nachteil dabei ist es hat quasi eine fest vorgegebene Breite.
Oder man trickst halt irgendwie anders. Vorteil den Buttonmethode, die gesamte Fläche ist klickbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:34, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Probier {{MediaWiki-Button}}. Private Anmerkung: Wir haben in Zeiten des mit Werbung vollgestopften Internets gelernt, die einzelnen Seiten sehr selektiv wahrzunehmen. Große bunte Flächen, animierte Teile, etc. werden von vielen Menschen nicht mehr wahrgenommen. Insoferne hat dein Balken vielleicht nicht die erhoffte Wirkung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:36, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: @Herzi Pinki: Ah, ich meinte "nounderline". Im Gegensatz zu "plainlinks" zeigte es hier keine Wirkung. Und der Tipp mit dem Button, besonders der mit der Klasse "mw-ui-button mw-ui-quiet" war genial. Das Problem dabei ist, dass diese Klassen eine Maximalbreite enthalten, sodass in meinem gelben Knopf-Beispiel der etwas längere Text auf einmal umgebrochen wurde. Ich habe dann aber herausgefunden, woran es liegt, dass diese Klasse die Link-Linie verschwinden lässt: Entscheidend ist das Style-Attribut display: inline-block;, welches in der Knopf-Klasse enthalten ist. Eine Google-Suche nach "display inline-block removes underline" liefert folgende Erklärungsversuche: https://stackoverflow.com/questions/31296452/remove-underline-from-part-of-a-link https://stackoverflow.com/questions/13857853/why-does-display-inline-block-remove-an-underline-from-a-child-element
Zur privaten Anmerkung: Ja, das kann ich grundsätzlich nachvollziehen - hier ist aber meiner Ansicht nach das Gegenteil der Fall, und zwar aus einem sehr ähnlichen Grund. Gerade Neulinge, deren erste Test-Bearbeitungen im Artikelnamensraum zurückgesetzt wurden, hatten sich auf meiner englischen Diskussionsseite über die benutzerunfreundliche Gestaltung geäußert. Daran, dass viele Kommentare ohne Überschrift ganz oben auf der Seite landeten, habe ich bemerkt, dass einfach der gewohnte "Bearbeiten"-Link verwendet wurde. Dass es auf Diskussionsseiten einen Extraknopf zum Erstellen eines neuen Abschnitts gibt, ist zwischen den vielen verwirrenden Links wohl gar nicht mehr aufgefallen. Mit dem Erstellen des Knopfes bin ich dem ausdrücklichen Wunsch eines verärgerten Neulings nachgekommen. Seitdem gab es keinerlei solche Probleme mehr; alle seitdem erschienenen Nachrichten wurden als neue Abschnitte veröffentlicht. Vielleicht funktioniert der Knopf sogar ein bisschen zu gut: Auch Antworten auf bestehende Abschnitte wurden so abgeschickt. Das finde ich aber vollkommen in Ordnung. Ich wandele die Überschrift solcher Antworten nachträglich in Unterüberschriften um.
Vielen lieben Dank euch beiden! :) ~ ToBeFree (Diskussion) 00:13, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was ich bezüglich unten anfügen für witzig und genial halte, ist der Spruch auf User talk:Matthiasb. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:26, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, der ist wirklich gut! So genau hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, wie das aussähe, wenn man konsequent immer oben einfügt. :D ~ ToBeFree (Diskussion) 03:54, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wie ich schrieb, ich wusste nicht wie es gemacht wird, nur dass es dort so ist. Freut mich wenn es jetzt so ist, wie du es haben wolltest. Das ist ja das wichtigste. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:13, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Probleme mit ladenzeiten von Wikipedia seiten

Hallo erst mal. Seid ein paar tagen, hab ich das problem, das ich extreme lange ladenzeiten habe, ich hab alle add blocker auf der wikipedia ausgeschalten. Ghostery sagt z.b. beim laden meiner Beo seite Laden der Seite: 11.2 Sekunden. Zuerst dachte ich es liegt an meinem ISP Unitymedia, aber auch über Vodafone LTE und aus dem Netz von Hetzner Online habe ich das gleiche problem, ist was bekannt warum das seid ein paar tagen so ist? Gruss--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:28, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei mir alles OK. Schleswig-Holstein, Telekom, 50 MBit/s. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:48, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Beobachtungslist kannst nur du sehen. Wie lange lädt dieser Artikel? Bei mir sind es etwas mehr als 15 Sekunden. -- Mauerquadrant (Diskussion) 14:51, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dan scheint es an meinem Chrome zu liegen:"Laden der Seite: 118 Sekunden"--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:56, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab auch Chrome. -- Mauerquadrant (Diskussion) 14:58, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
auch den Evernote CLipper? dieses Plugin ausgeschalten, ladezeit des artikel geht rutner auf Laden der Seite: 2.66 Sekunden. Problem gefunden, ich lasse das plugin mal aus und schaue ob die nexte version dieses verhalten nicht mehr zeigt. Danke an alle :)--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:04, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Conan Zum Thema lange Ladezeiten. Leider weigerst Du dich weiterhin deine Disk Seite kleiner zu machen und zwingst jeden der Dir eine Nachricht hinterlassen will 1.2 MB Text herunterzuladen. Finde ich nicht ok. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 15:18, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

und wieder mischen sie sich in sacchen ein, wo sie nichts angeht :)--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:19, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:04, 8. Apr. 2018 (CEST)

Knieender Jüngling

Was macht man damit? Die Schreibweise (Kniender Jüngling wäre imho eigentlich richtig) in den Einzelnachweisen ist mal so, mal so. Trotzdem verschieben? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 16:30, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mir war zwar so, dass man das nach neuer Rechtschreibung erlauben wollte, aber entweder hat man das im Rechtschreibrat revidiert oder ich erinnere mich flasch – also: Ja, entsprechend Amtliche Regelung: Laut-Buchstaben-Zuordnung: Vokale, § 19 (Link zu Canoonet) müsste der Artikel verschoben werden. Wenn aber eine Quelle das anders schreibt, sollte man das nicht ändern. Knieender Jüngling sollte ja als WL auf Kniender Jüngling erhalten bleiben. Es bliebe dann nur als Frage, ob man stattdessen eine {{Falschschreibung}} daraus machen sollte. — Speravir – 23:06, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also wenns der Künstler so benannt hat, dann ist der Rechtschreibfehler in Stein gehauen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:28, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dafür wurde aber bisher kein Beleg beigebracht, Herzi Pinki.
(BK) +1 pro Verschiebung und WL/tl aus den von Speravir genannten Gründen, Giftmischer. Im Artikel habe ich schon mal entsprechende Korrekturen vorgenommen. (Chr. Klittich, das Memento Stadtschmuck und Freiplastiken und die Broschüre von 2015 schreiben es richtig [Stadtschmuck und Freiplastiken in der Überschrift falsch]. Und ob der zitierte „Knieende Jüngling“ wirklich bei Chr. Timm steht, konnte nicht verifiziert werden – musste erst einmal im Art. so stehenbleiben; wäre aber mE nicht für das Lemma, sondern nur für das Zitat von Belang.) Die zitierten Quellen schreiben also überwiegend richtig; auftretende Falschschreibungen lassen keinen Schluss auf eine derartige offizielle Benennung zu. Nach Duden gibt es kein „knieend“, nur „kniend“ als Partizip I. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:46, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte ggf. auch die Commonskategorie umbenennen. --Leyo 00:59, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorienbaum

Moin allerseits, das längere Zeit nicht mehr von mir benutzte Tool "Kategorienbaum" zeigt mir bei jedwedem Artikel nur noch eine Fehlermeldung an. So zum Beispiel beim Artikel Papierschnittwunde:

XML-Verarbeitungsfehler: nicht wohlgeformt
Adresse: https://tools.wmflabs.org/vcat/render?wiki=dewiki&links=graph&ns=0&title=Papierschnittwunde&format=svg
Zeile Nr. 15, Spalte 75:
<g id="a_node1"><a xlink:href="/vcat/render?title=Papierschnittwunde&links=graph&format=svg&wiki=dewiki" xlink:title="Papierschnittwunde">
---^

Was mache ich da falsch? Oder: Was ist da kaputt?
Grüße, --Jocian 17:58, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das scheint ein fehler im SVG-Quelltext der ausgabe zu sein. ich habe mal das &format=svg weggenommen, und schon gehts... Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:10, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte in der zentralen Menukonfig dasselbe Problem. [1] ('links=graph' → 'links=wiki') hat das gelöst. Trotz svg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:17, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

%C3%A4 vs .C3.A4

Warum wird in Wikipedia ein z.B. "ä" in der URL als ".C3.A4" und nicht nach der offiziellen Norm als "%C3%A4" dargestellt? --2.247.254.145 18:33, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weil in den ersten anderthalb Jahrzehnten der Wikipedia die Browser Probleme mit dem URL-Encoding von Fragmentbezeichnern hatten.
Erst seit wenigen Monaten mit Vollunterstützung von HTML5 verwenden wir normales Encoding.
VG --PerfektesChaos 18:48, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

SORTIERUNG ohne Wirkung

Vielleicht habe ich gerade Tomaten vor den Augen, aber ich verstehe nicht, weshalb bei den Artikeln in Kategorie:CoRAP-Stoff SORTIERUNG bzw. DEFAULTSORT nicht funktioniert (→ Einsortierungen unter Ziffern). --Leyo 22:59, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sortierung funktioniert für die danach genannten Kategorien. Bei 1,3-Butadien sehe ich überhaupt nicht, wo im Quelltext das in der Kategorie:CoRAP-Stoff stehen soll, wird das über eine Vorlage gemacht? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 23:06, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vorlage:CoRAP-Status macht die Kategorisierung.
Eigentlich müsste SORTIERUNG eine Eigenschaft der gesamten Seite sein; also auh für die zuvor im Quelltext auftretenden Kats gelten. Zumindest ist mir nichts anderes geläufig.
Möglicherweise hat sich irgendwann die Parsing-Strategie geändert, und es werden die geänderten Sortierschlüssel erst nach Verarbeiten der SORTIERUNG wirksam.
Mal Rumspielen, was passiertt, wenn die SORTIERUNG ganz nach oben gesetzt wird.
LG--PerfektesChaos 00:11, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Beim oben genannten Beispiel 1,3-Butadien werden bis auf eine alle Kategorien durch Vorlagen gesetzt, aber nur bei der Kategorie:CoRAP-Stoff funktioniert die Sortierung nicht. @Mabschaaf: Als Vorlagen-Anleger zur Kenntnis. --Leyo 00:56, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hm. Kann ich nicht erklären.--Mabschaaf 12:54, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

9. April 2018

Klammern in E-Mailadressen

Ich hab bei mir eingestellt, dass ich E-Mail-Benachrichtigungen bekomme, wenn auf Seiten, die ich bearbeitet habe, Änderungen vorgenommen werden. In den E-Mails, die ich erhalte, wird dann auf die jeweilige Seite verlinkt. Bei Klammerlemmata klappt das aber nicht so wirklich, da der Klammerinhalt nicht mit verlinkt wird. So erhielt ich letztens die Mitteilung

Die Wikipedia-Seite Diskussion:Gunilda (Schiff) wurde am 6. April 2018 von Bluemel1 erstellt. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gunilda_(Schiff) für deren aktuelle Version.

Ups! Jetzt fällt mir auf: Dieses komische nowiki zeigt er in der E-Mail selbst nicht an. Tauchte auf, als ich das hierher kopiert habe. Könnte da der Fehler liegen? Fehler im E-Mail-Generator? Und wozu?

Na jedenfalls schon merkwürdig, wenn man auf einen Link klickt und dann eine Meldung kriegt, man solle Diskussionsseiten doch bitteschön nur für existierende Artikel erstellen, weil man auf Diskussion:Gunilda_ statt Diskussion:Gunilda_(Schiff) landet. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 08:20, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Duschgeldrache2, ich habe auf die Schnelle mal mit der neuen Seite Benutzer:Raymond/Köln (Schiff) getestet. Thunderbird und die Gmail-Weboberfläche stellen die Klammerlinks korrekt da. Welches Mailprogramm nutzt du? — Raymond Disk. 08:48, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Raymond, Yahoo! Normalerweise geh ich auch über den Browser (Firefox) direkt in Yahoo! rein, also kein spezielles Mailprogramm. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 11:57, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Duschgeldrache2, es gibt mindestens 2 Bugs im Phabricator, die sich mit dem Problem der inkonsistenten Darstellung von Klammerlemma beschäftigen. Aber leider keine Lösung in Sicht :-( — Raymond Disk. 12:10, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

ein lächelnder Smiley  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  (Smiley)

Wie kann ich ein Standard-Smiley per Text (also ohne Vorlage mit SVG) darstellen in:

  • Mediawiki
  • HTML mit UTF-8

Die wichtigsten wären :-)   ;-)   :-(   Gruss, --Markus (Diskussion) 09:22, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schau dir mal den Quelltext von Unicodeblock Smileys an, z.B. so: 🙂 🙁 --Magnus (Diskussion) 09:36, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! dort und hier habe ich gefunden:
🙂 = &#x1F642;   entspricht:   :-)
😉 = &#x1F609;   entspricht:   ;-)  
🙁 = &#x1F641;   entspricht:   :-(

Und damit der Smiley etwas besser zu erkennen ist, kann man die Anzeige noch etwas vergrössern:
🙂 = <span style="font-size:120%"> &#x1F642; </span>
😉 = <span style="font-size:120%"> &#x1F609; </span>
🙁 = <span style="font-size:120%"> &#x1F641; </span>
Unter Unicodeblock Smileys findet man alle Smiley-Codes.

In Wikipedia gibt es noch die Vorlage:Smiley:
ein lächelnder Smiley  = {{smiley}}
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  = {{smiley|zwinker}}
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  = {{smiley|traurig}}

Und wie mache ich das auf einer HTML-Seite? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:38, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
&#x1F642; ist ein Unicode-Zeichen in HTML-Notation, das hat mit Wiki nichts zu tun. Du kannst das einfach auf einer Webseite nutzen, genauso wie &nbsp; oder &gt; --Magnus (Diskussion) 10:51, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok danke, --Markus (Diskussion) 12:56, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung eines gescheiterten Reviews

Gilt der Grundsatz, daß ein Review nach seiner Beendigung auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels archiviert werden soll, auch dann, wenn während des Reviews keine einzige Rückmeldung erfolgt ist? --TheRingoKid (Diskussion) 12:35, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Wie bekommt man da jemanden raus? Ich habe eine Bestätigung voon Ute Erb erhalten, die ich aber ganz sicher nie getroffen habe. Gilt auch für Benutzer Brainswiffer, den ich allerdings irrtümlicherwiese bestätigt habe. Kann man bitte die zwei Einträge entfernen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:54, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten