„Maximilian de Beauharnais“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Maximilian de Beauharnais
(kein Unterschied)

Version vom 13. April 2007, 21:47 Uhr

Maximilian Josèphe Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais (* 2. Oktober 1817 in München; † 1. November 1852 in Sankt Petersburg) war der 3. Herzog von Leuchtenberg, 3. Prinz von Venedig und Großherzog von Frankfurt. Nach seiner Heirat (1839) wurde er Fürst Romanowsky.

Leben

Herkunft

Maximilian war der zweite Sohn von Eugène de Beauharnais (1781 - 1824) und seiner Ehefrau Prinzessin Auguste von Bayern (1788 - 1851), Tochter des ersten bayerischen König Maximilian I. Joseph und seiner ersten Gattin Prinzessin Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt. Er war väterlicherseits ein Enkel von Joséphine de Beauharnais, Kaiserin der Franzosen.

Herzog von Leuchtenberg

Nach dem Sturz Bonapartes bekam sein Vater 1817 von seinem Schwiegervater Maximilian I. Joseph von Bayern den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg mit dem gleichnamigem Landgrafentum und dem Fürstentum Eichstätt als Standesherrschaft zugesprochen. Als sein Vater 1824 starb, und sein älterer Bruder Auguste Charles Eugène Napoléon de Beauharnais (1810 - 1835) starb kinderlos, erbte er den Herzogtitel und alle seine Rechte.

Heirat

Durch seine Verwandtschaft zu Kaiser Napoléon war Maximilian de Beauharnais keine gute Partie für eine Zarentochter. Doch Großfürstin Maria Nikolajewna hatte verlautbar lassen, dass sie niemals heiraten werde, wenn sie Russland verlassen müsste. So stimmte der Vater zu.

Am 2. Juli 1839 heiratete Herzog Maximilian von Lichtenberg in der Kapelle des Winterpalastes in Sankt Petersburg Großfürstin Maria Nikolajewna Romanowa (1819 - 1876), älteste Tochter des russischen Zaren Nikolaus I. und Prinzessin Charlotte von Preußen. Sein Schwiegervater verlieh ihm und seine Nachkommen am 14. Juli 1839 den erblichen Titel Fürst, Prinz bzw. Prinzessin Romanowsky.

Nachkommen

  • Alexandra Maximilianowna (1840 - 1843)
  • Maria Maximilianowna (1841 - 1914)
  1. ∞ Prinz Ludwig Wilhelm August von Baden (1829 - 1897)
  • Nikolaus Maximilianowitsch (1843 - 1891), 4. Herzog von Leuchtenberg und Fürst Romanowsky
  • Eugenia Maximilianowna (1845 - 1925)
  1. ∞ Herzog Alexander Friedrich Konstantin von Oldenburg aus dem Haus Holstein-Gottorp (1844 - 1932)
  • Eugen Maximilianowitsch (1847 - 1901), 5. Herzog von Leuchtenberg und Fürst Romanowsky
  1. ∞ 1. Daria Opotschinina (1845 - 1870)
  2. ∞ 2. Zinaida Skobelewa (1878 - 1899)
  • Sergei Maximilanowitsch (1849 - 1877), gefallen im Russisch-Türkischen Krieg
  • Georgi Maximilianowitsch (1852 - 1912), 6. Herzog von Leuchtenberg und Fürst Romanowsky
  1. ∞ Prinzessin Therese von Oldenburg (1852 - 1883)
  2. ∞ Prinzessin Anastasia von Montenegro (1868 - 1935)

Weitere Details

Herzog Maximilian von Leuchtenbergs jüngste Tochter, Eugenia Maximilianowna, heiratete Herzog Alexander Friedrich Konstantin von Oldenburg, ein Enkel der Großfürstin Katharina Pawlowna Romanowa (1788 - 1819). Deren Sohn Peter von Oldenburg (1868 - 1924) heiratete 1901 Olga Alexandrowna Romanowa (1882 - 1960), jüngste Schwester des letzten russischen Zaren Nikolaus II.. Durch Peters Homosexualität wurde die Ehe per kaiserlichem Dekret annulliert.