„La Chapelle-Réanville“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
La Chapelle-Réanville (fr:)
(kein Unterschied)

Version vom 21. Mai 2008, 16:22 Uhr

La Chapelle-Réanville
La Chapelle-Réanville (Frankreich)
La Chapelle-Réanville (Frankreich)
La Chapelle-Réanville ohne Koordinaten
Staat Frankreich
Region Haute-Normandie
Département (Nr.) Eure (27)
Arrondissement Évreux
Kanton Vernon-Nord
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 59–137 m
Fläche
Einwohner
Bevölkerungsdichte – Einw./km²
Postleitzahl 27950
INSEE-Code

La Chapelle-Réanville ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs, etwa 23 km von Évreux entfernt. Verwaltungstechnisch ist La Chapelle-Réanville Unterpräfektur (franz.: sous-préfecture) des Départements Eure, in der Région Haute-Normandie. André Turc ist seit dem Jahr 2001 Bürgermeister der Stadt La Chapelle-Réanville.

Sehenswürdigkeiten

  • Gemeindekirche Notre-Dame aus dem 15. Jahrhundert
  • Schloss von Launay aus dem 18. Jahrhundert

Berühmte Persönlichkeiten

Ende der 1920er Jahre kaufte die britische Verlegerin Nancy Cunard (1896–1965) mit ihren damaligen Liebhaber, Louis Aragon (1897–1982), das alte Bauernhaus La maison du puits carré in La Chapelle-Réanville. In den folgenden Jahren besuchten sie bekannte Persönlichkeiten, unter anderem Janet Flanner, Solita Solano, Kay Boyle, Sylvia Townsend Warner, Norman Douglas, Ezra Pound, Ernest Hemingway, James Joyce, Pablo Picasso, Tristan Tzara und Man Ray. Während der deutschen Besatzungszeit wurde ihr Anwesen geplündert und verwüstet.