Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2018 um 07:59 Uhr durch Tönjes (Diskussion | Beiträge) (→‎Kommentar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

IBG/Goeke Technology Group und Kompetenzliste

Könntet ihr in beiden Artikel nachsehen und eine Entscheidung über bleiben oder löschen treffen. Beide Artikel sind sicher im Randbereich. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 10:26, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Traut sich keiner zu entscheiden? Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:55, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Artikel Kompetenzliste wurden Belege eingefügt, kein Wiederspruch zu LAE/LAZ. Daher erledigt, es sei denn, nachträglich macht jemand LAZ rückgängig. Dann müsst ihr ran.
Aber im Artikel IBG/Goeke Technology Group steht die Entscheidung noch aus! Da müsst ihr langsam entscheiden und nicht wegschauen. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:16, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Parteiwerbung in der Signatur

Mag ja sein, dass das Klickbunti in der Signatur nicht loszukriegen ist, weils unseren Grafikkünstlern gefällt, aber: Politwerbung hat da nun nicht zu suchen, siehe hier oder hier. Ich frage mich allerdings zweierlei: was will ZukunftsWählerin mit dem Satz Ich möcht mich bei Dir für die Unterstützung gegen die Bevormundung sagen? Ich möcht mich bei Dir für die Unterstützung gegen die Bevormundung bedanken, beklagen und dich dann schlagen? Und was sagt Jensbest dazu, von einer FPÖ-Wählerin ein Was-auch-immer zu bekommen? Selbe Welle...? <scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:11, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die Benutzerin spamt auch noch andere Benutzerdiskussionsseiten voll. [1][2][3][4] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:14, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein nettes Dankeschön soll verboten sein ? Komische neue Welt ! -- ZukunftsWählerin 01:18, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
ZukunftsWählerin ist ein völlig verzichtbarer Provokationsaccount. Wurde erst vor 9 Tagen angelegt. Kommt mir fast so vor, als würde jemand per Socke versuchen, das aktuell laufende MB zu unterminieren. -- Chaddy · D 01:21, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da braucht nichts "unterminiert" werden ! Das bevormundende Meinungsbild wird ja abgeschmettert - trotz tiefer 55% Annahmehürde. -- ZukunftsWählerin 01:28, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Man könnte bei deinem Verhalten eigentlich sogar auf die Idee kommen, dass du eigentlich die Contra-Seite unterminieren willst... -- Chaddy · D 01:33, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Habe auch eher den Eindruck, dass sich ZukunftsWählerin bewusst provokant als "Gegnerin" des Vorschlags gebärdet, in der Hoffnung, noch Pro-Stimmen zu generieren - ein Kommentar wie dieser lässt fast keine andere Annahme zu. Gestumblindi 01:59, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Not auch mit Missbrauch der ZQ: [5] --Gridditsch 02:16, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, diese beiden Edits zeigen doch sehr deutlich, um was es eigentlich geht... Und zumindest bei @Benutzer:Kein Einstein hat das scheinbar auch funktioniert ([6])... -- Chaddy · D 17:42, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

PM3 ich hör dein Trapsen, könnte man auch sagen 2A01:598:80A2:7164:1404:59B7:3A6F:BA2F 08:44, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Interessant. Ist weg, Grüße −Sargoth 10:42, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzende Anfrage zum Thema

Wie würde man damit umgehen, wenn ein langjähriger Benutzer neu ein Signaturbild einer rechtspopulistischen (oder rechts-/linksextremen) Partei benutzen würde? Da geht ja eine Sperre als „Provosocke“ kaum. Da das MB knapp scheitern dürfte, könnte diese Frage ggf. bald aktuell werden … --Leyo 14:40, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ignorieren −Sargoth 16:03, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

{{Bild-LogoSH}} ist da eindeutig: Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden. In Unterschriften sind Parteilogos damit unzulässig. NNW 16:03, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das funktioniert nicht, denn eigentlich sind diese Logos gemeinfrei, steht bloß nicht explizit im Baustein.
Ignorieren wäre am besten. Eine Demokratie muss das aushalten können. Wobei ich auch nicht glaube, dass es überhaupt dazu kommen wird. Die obige Socke hat das lediglich getan, um zu provozieren. -- Chaddy · D 17:46, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Habe ich irgendwo von Gemeinfreiheit geschrieben? NNW 17:53, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, aber eben wegen der Gemeinfreiheit funktioniert deine Idee nicht. Der markenrechtliche Schutz könnte zwar ein Hindernis sein, aber es ist kaum anzunehmen, dass die Parteien ein Problem damit hätten, wenn für sie Werbung gemacht wird. -- Chaddy · D 18:49, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia kann entscheiden, das Markenrecht auch umzusetzen, im eigenen Interesse. NNW 19:01, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ne, is klar. Wenn ein langjähriger Benuzter plötzlich auf die Idee kommt, das NPD-Logo in seine Unterschrift zu setzen, soll das ignoriert werden? Demokraten müssen nicht jeden Unsinn aushalten. Möchtet ihr Diskseiten, erst recht die eigenen, mit sowas beglückt haben? Ich nicht. Partei- oder Verbandslogos etc. gehören prinzipiell eh nicht in die WP:Signatur und das ist auch klar geregelt: Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Gestaltung der Schrift oder Ähnliches sind in Signaturen nicht erwünscht. Das wir das MB haben, weil man das Klickibunti nicht von Anfang an aus den Signaturen gehalten hat (=die Regel gnadenlos ignoriert), steht dem nicht entgegen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
Dann schlag eine gangbare Lösung vor. -- Chaddy · D 18:49, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Sargoth: Ignorieren klappt vielleicht für erfahrene Benutzer, die das einordnen können. Wir dürfen aber die reinen LeserInnen nicht vergessen. Diese könnten durchaus sehr irritiert sein, wenn sie solche Signaturbilder auf Artikeldiskussionsseiten von Opfern des Holocaust oder anderen sensiblen Themen zu sehen bekommen. --Leyo 19:40, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eines der angeblich unveränderlichen Grundprinzipien der WP ist Neutralität, Signaturen mit politischen Botschaften, gleich welcher Couleur, verstoßen dagegen-eigentlich ganz einfach. Macht das eigentlich Spaß, sich die Entscheidungshosen immer mit der Kneifzange anzuziehen ? --Innobello (Diskussion) 19:49, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollte man meinen, Wikipedia:Grundprinzipien #2 und ggf. #1 würden ausreichen … --Leyo 01:52, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Grundprinzip der Neutralität bezieht sich auf die Enzyklopädie, die wir schreiben - nicht auf die Schreibenden. Wohl kaum jemand von uns geht "neutral" durchs Leben, wir haben alle unsere politischen, religiösen und gesellschaftlichen Ansichten und Einstellungen. Ich habe nichts gegen Leute, die hier offen dazu stehen, eine bestimmte politische Position zu vertreten, solange sie sich in ihrer Artikelarbeit an den NPOV halten können. Abgesehen davon denke ich aber, dass Bilder in Signaturen verzichtbar sind. Gestumblindi 02:16, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Leyo: imo geht es bei der SP und dieser Diskussion darum, die drei Stimmen pro MB noch zusammenzubekommen. Ich finde, wir können darüber reden, wenn der Fall eintritt, oder? Grüße −Sargoth 19:52, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

So, Leyo, jetzt wurde das MB mit 54.545% nach Rundungsregeln gewonnen. Wenn man 55% als Mindestquote nimmt, aber verloren. Es bleibt spannend. Also ich glaube nicht, dass jetzt viele Benutzer ein NPD- oder AfD-Bildchen in ihre Signatur packen, das hätten sie nämlich längst machen können und haben sie nicht. −Sargoth 12:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wollen wir's hoffen! --Leyo 12:33, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(Zur Kenntnisnahme: @Funkruf:): Die Auswertung des Meinungsbildes ist falsch. Im Text steht „wenn mindestens 55 % der berücksichtigten Stimmen“. Eine mathematische korrekte Rundung wäre damit 54,5% = 55%. Entweder muss die Auswertung korrigiert werden – und zwar auf eine Rundung ohne Nachkommastellen. Oder im Text müsste „wenn mindestens 55,0 % der berücksichtigten Stimmen“ vermerkt werden, damit in der Auswertung eine Rundung auf die erste Nachkommastelle erfolgen darf und kann. Da das MB aber mit 71% (nicht 71,3% wie in der Auswertung fälschlicherweise vermerkt) als formal korrekt angenommen wurde, darf eine nachfolgende Änderung des MB-Textes nicht geschehen, sondern es muss eine korrekte Auswertung des MB erfolgen. mit gruessen von VINCENZO1492 06:38, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hää? Nein, es wird generell auf 1 Stelle nach Komma gerundet, VINCENZO1492. Im übrigen wären 153 Pro-Stimmen bei keiner weiteren Kontra-Stimme 55 %. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 06:41, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
“es wird generell auf 1 Stelle nach Komma gerundet“ – das habe ich verstanden, nur der MB-Text deckt das von Dir postulierte „generelle“ Vorgehen aber nicht, da er keine Nachkommastelle als wertungsrelevant anführt. Entsprechend ist die Auswertung zu korrigieren. mit gruessen von VINCENZO1492 07:01, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
WP:SM, wenn du meinst das es falsch ist. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 07:19, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Vincenzo1492: Du irrst, wenn Du 55% als gerundeten Wert auslegst. 55% heißt 55,000000%, wenn nötig, nicht "mehr als 54,5%". Das ist bei Wahlen und Abstimmungen im RL auch so: Wo eine absolute Mehrheit benötigt wird, reicht es auch nicht, gerundete 50% zu haben, bei den Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1980 lag die FDP bei 5,0% und kam trotzdem nicht in den Landtag, da es 1700 Stimmen weniger waren als tatsächlich 5% - was später auch gerichtlich bestätigt wurde. -- Perrak (Disk) 10:21, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn das schon sehr off-topic ist: 5,0 >= 5. Die FDP erreichte einen Wert KLEINER als 5 oder 5,0. --DaB. (Diskussion) 21:18, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
5,0 ist nicht >= 5, sondern >=4,95, und die FDP erreichte damals IIRC 4,978%. Auf eine Nachkommastelle gerundet ergibt das 5,0, auch wenn es wniger als 5 ist. -- Perrak (Disk) 09:41, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Arnold Fricke

Man muss kein großer Wahrsager sein, das sich da ein Problem anbahnen könnte, siehe dazu Verso + die überaus freundliche ZF des angeblichen Sohns. Für heute habe ich auf der Disk unter Benutzer Diskussion:ProfRFricke mein tägliches Pensum an Unfreundlichkeit voll ausgenutzt (hoffentlich), aber eben: Wikipedia ist kein Wunschkonzert. Ich mache daher hier drauf aufmerksam, besser es übernimmt jemand, der mit solchen Leuten besser kann als ich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:39, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Informationswiedergutmachung: So müsstest Du ihn aber wirklich nicht anpampen. Einmal ist die Zusammenfassungszeile keineswegs stark unfreundlich, zum anderen ist das der erste und bisher einzige Edit des Accounts. Ein Neuling, der sich möglicherweise mit unseren Prinzipien nicht auskennt. Eine freundliche Ansprache wäre angebracht gewesen, aber nun ist es wohl verkackt. Danke Informationswiedergutmachung. --tsor (Diskussion) 18:45, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Antrag auf Verschiebung der Artikel des Benutzers Friedjof nach Wikipedia:Artikelwerkstatt

Abstimmung

Gemäß dem heute zu Ende gegangenen Meinungsbild stelle ich den Antrag, dass Artikel, die durch Nachfolgeaccounts-/IPs des Benutzer Friedjof eingestellt wurden, nach Wikipedia:Artikelwerkstatt verschoben werden können. Gemäß dem MB können sich Administratoren drei Tage lang zu diesem Antrag äussern. Wird der Antrag innerhalb von drei Tagen von mindestens drei Admins sowie mit einer einfachen Mehrheit der sich äußernden Admins befürwortet, kommt die Regelung für alle Artikelneuanlagen des betroffenen Benutzers zur Anwendung. Tönjes 09:51, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der Verlauf der Abstimmung ist eindeutig. Neu angelegte Artikel von Nachfolgeaccounts / -IPs des Benutzers Friedjof können damit ab sofort von Administratoren nach WP:Artikelwerkstatt verschoben werden. Tönjes 07:59, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zu verschiebende Artikel

Ich bitte darum, nach Abschluss der Admin-Abstimmung folgende Friedjof-Entwürfe in die Artikelwerkstatt zu verschieben:

Die Artikel wurde teils schon inhaltlich weiterbearbeitet, aber nach meiner Einschätzung wurde keiner davon komplett geprüft.

Außerdem liegen noch 39 Friedjof-Entwürfe in der Artikelstube. Sollen die dann auch in die Artikelwerkstatt verlegt werden? --PM3 22:45, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das MB bezog sich auschliesslich auf Neuanlagen der jeweiligen Benutzer. Die von dir verlinkten Artikel sind demnach von dem MB nicht betroffen, etwaige Probleme mit diesen Artikeln müssen mit den hergebrachten Instrumentarien (regulärer LA, QS, ggf. auch SLA) gelöst werden. Tönjes 08:06, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wie lange gilt eine Artikel denn als "neu"? Bei neuen Socken dauert es manchmal eine Weile, bis man sie zuordnen kann - z.B. nach der zweiten verdächtigen Artikelanlage. Es steht nicht ständig eine Friedjof-Experte an der Eingangstür, der jeden seiner Artikel innerhalb von Minuten erkennen und melden kann. --PM3 08:10, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Als neu gelten alle Artikel, die nach dem Beschluss, dass der Benutzer unter diese Regelung fällt, angelegt werden. Eine Lösung für den "Altbestand" wäre schön gewesen, dieser war aber ausdrücklich nicht gemeint. Andernfalls wäre das MB wohl auch nicht angenommen worden. Tönjes 08:10, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Shit. Löschbar ist das alles nicht, weil die alle relevant sind und ein paar verwertbare Sätze enthalten. Die QS ist nicht zuständig. Also bleibt der Müll so stehen, inklusive Warnhinweis an die Leser, dass es Müll ist. --PM3 08:27, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was für ein formalistischer Unsinn. Was ist denn bitte an den Artikeln anders? Es geht um gerade mal 10 Artikel. --Gripweed (Diskussion) 18:30, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kommentar

Kann es sein, dass das MB ein bisschen unpräzise ausgearbeitet war? Es sollten nämlich nicht Benutzer, sondern Artikel gemeldet werden. Unter die Regel fallen dann aber alle (neuen) Artikel des Benutzers und nicht nur die gemeldeten. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 18:58, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, da hast du die Intention des MB falsch verstanden. Die Benutzer werden einmalig gemeldet, um zu entscheiden ob das MB auf sie angewandt wird.
Bei den Artikeln besteht in jedem Fall auch die Möglichkeit eines SLA, LA, QS-Eintrags oder einer direkten Überarbeitung. Verschieben in die Werkstatt ist nur eine zusätzliche Option, und wenn das gewünscht wird sind die Artikel zu melden. Die Artikel wissen ja auch nichts von dem MB und verschieben sich nicht von alleine. ;) --PM3 19:46, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aber lesen kann ich: "Artikel, die vermutlich von diesen Autoren stammen, werden auf WP:Administratoren/Anfragen gemeldet" (eigene Hervorhebung) … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 19:59, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gemeint ist "können auf WP:Administratoren/Anfragen gemeldet werden"; das ergibt sich auch aus dem weiteren Text, der z.B. ausdrücklich auch LA und SLA zulässt. Der MB-Text hat leider ein paar kleine Inkonsistenzen, auf die auch während der Vorbereitung (erfolglos) hingewiesen wurde. --PM3 20:10, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Alle angemeldeten Benutzer können auf WP:Administratoren/Anfragen den Antrag stellen, dass die Beiträge eines bestimmten wegen Qualitätsmängeln mehrfach gesperrten Autors unter diese Regelung fallen sollen." Und nach Zustimmung tritt dann die von Man77 zitierte Regelung in Kraft, oder nicht? Insofern mMn alles ok. --Gridditsch 20:13, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nach Zustimmung tritt die Regelung in Kraft, dass neue Artikel des Autors hier gemeldet werden können und dann ggf. in die Werkstatt verschoben werden. --PM3 20:16, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Meine Güte, was soll denn das? Jetzt werden schon Anträge auf Verschiebung gestellt, obwohl dem Antrag noch nicht mal durch ist. Gemeldet werden können natürlich nur Artikel, die nach dem Zustimmung des Antrages neu erstellt werden und nicht rückwirkend. Das ergibt sich doch klar aus dem Text des MB. --Kurator71 (D) 20:16, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es werden nicht nur Anträge gestellt, sondern es wurde auch - davon unabhängig - ein Friedjof-Artikel von einem Admin nach LD in die Artikelwerkstatt verschoben. Kommt alles daher, dass der Vorschlag schwammig formuliert ist.
"Artikelneuanlagen" kann alles Mögliche heißen, siehe z.B. die Listen der neuen Artikel in diversen Portalen: "neu" kann dort Wochen oder Monate zurückreichen.
"Innerhalb von drei Tagen" heißt auch nicht zwangsläufig, dass die Abstimmung über drei Tage läuft. Wenn nach einem Tag 10 Admins dafür und keiner dagegen sind, dann ist die nötige Zustmmung vorhanden, und wir sind innerhalb eines drei-Tage-Zeitraums.
Nun ist ja dank eurer Erklärungen klar wir es gemeint ist; aus dem MB-Texte alleine war es nicht klar. --PM3 20:38, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, ist es. Erst der Antrag, dass ein Benutzer unter die Regelung fällt. Dann Abstimmung. Dann Anträge auf Verschiebung von neuen Artikeln nach Artikelwerkstatt. Das Wort neu ist doch eindeutig. Und es ist doch klar, dass nicht schon Anträge auf Verschiebung gestellt werden können, wenn der Antrag noch läuft. Ich baue doch auch kein Haus solange der Antrag noch unbewilligt beim Baumamt liegt. Und es kann noch kein Artikel in die Artikelwerkstatt verschoben werden, weil der Antrag noch nicht durch ist. Ist doch alles nicht so schwer. --Kurator71 (D) 21:18, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn alleine aus dem MB-Vorschlag klar wäre, was damit im Detail gemeint ist, dann hätten es nicht glech drei erfahrene Benutzer (darunter zwei Admins) anders verstanden. --PM3 21:33, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also stelle ich erstmal 25 Anträge... Wow, das löst wirklich unsere Probleme. Ich bin raus bei diesem bürokratischen Mimimi. Kann doch nicht wahr sein. Es sollte darum gehen, relevante, aber qualitativ schwache Artikel zu retten, und nicht drei verschiedene Anträge zu stellen. ich komm mir vor wie bei Reinhard Mey. Im MB hab ich geschrieben, alles ist besser als die derzeitige Regelung. Da habe ich mich wohl gewaltig getäuscht. --Gripweed (Diskussion) 22:33, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wie wäre es dann mal mit einem konstruktiven Vorschlag, wie eine vernünftige Regelung deiner Meinung nach aussehen könnte? An dem MB wurde mehrere Monate gewerkelt und jede denkbare Variante wurde mehrmals durchdiskutiert. Wäre ja schön, wenn dabei ein einfaches Verfahren, dass von allen akzeptiert wird, und das jeder auf Anhieb versteht, herausgenommen wäre. Nur solche einfachen Lösungen gibt es halt offensichtlich nicht. Zumindest nicht, wenn eine Zweidrittelmehrheit einer solchen Regelung zustimmen muss. Dafür sind die Interessen und Ansichten der Benutzer zu unterschiedlich. Als Alternative bleibt dann nur, auf eine allgemein akzeptierte Regelung zu verzichten und die Admins jeweils nach eigenem Gutdünken entscheiden zu lassen, was mit den Artikel geschieht. So wie es im Grund bis jetzt der Fall war. Scheint in der Vergangenheit allerdings auch nicht so recht geklappt zu haben, wie etliche Konflikte um diese Artikel in den letzten Monaten gezeigt haben. Es sollte zudem auch nicht zu viel verlangt sein, ein MB durchzulesen, bevor man sich in seiner Entscheidung darauf bezieht. Besser allerdings noch, bevor man darüber abstimmt, was angesichts mancher Abstimmkommentare leider auch viele nicht für nötig zu halten schienen. So kompliziert ist das beschlossene Verfahren nun wirklich nicht. Tönjes 09:24, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Tönjes 07:59, 28. Apr. 2018 (CEST)

Antrag auf Verschiebung der Artikel des „Stadionfan“ nach Wikipedia:Artikelwerkstatt

Gemäß dem kürzlich zu Ende gegangenen Meinungsbild stelle ich den Antrag, dass Artikel, die durch Nachfolgeaccounts-/IPs des „Stadionfan“ (ein Benutzerkonto war NiklasBillinger1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)) eingestellt wurden, nach Wikipedia:Artikelwerkstatt verschoben werden können. Es geht um die auch als „Stadionspam“ bekannten Neuanlagen (siehe Artikelstube), die zuletzt durch eskalierende Sperre der entsprechenden Range (zuletzt, bis gestern, schon ein Monat) unterbunden werden sollten, was nicht unbedingt der Königsweg ist. Gemäß dem MB können sich Administratoren drei Tage lang zu diesem Antrag äußern. Wird der Antrag innerhalb von drei Tagen von mindestens drei Admins sowie mit einer einfachen Mehrheit der sich äußernden Admins befürwortet, kommt die Regelung für alle Artikelneuanlagen des betroffenen Benutzers zur Anwendung. Kein Einstein (Diskussion) 10:05, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Diskussion

Rückfrage: Sind systematisch Fälle bekannt, dass mit dem Spam was angefangen wird? Baut da jemand aus? Kann man da überhaupt was mit anfangen? Wenn das nicht der Fall ist, ist die Anlageunterbindung der bessere Weg denn das BNR-Zumüllen. --He3nry Disk. 12:51, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe schon Steigi1900 ([7], [8]), Steindy ([9]), Kaisehr74 ([10], [11]) und in letzter Zeit nur in geringem Maß PM3 ([12]) an solchen Artikelwünschen werkeln sehen. Als systematisches Nacharbeiten ist das eher nicht anzusehen, da hat der Stadionfan alle gutwilligen schon vor langer Zeit massiv vergrault. Prinzipiell kann das meiner Meinung nach schon eine Basis für Nachbearbeitung sein, immer wieder muss man nur die Belege sinnentnehmend lesen und die entsprechenden Angaben im Artikel korrigieren (bisweilen stimmt auch alles, bisweilen ist keine Quelle verfügbar und der Artikel unrettbar - volles Spektrum). Kein Einstein (Diskussion) 14:26, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine zeitlang versucht, in der Eingangskontrolle Spreu vom Weizen zu trennen und dem Benutzer beizubringen, wo die Mängel bei den Artikeln liegen (siehe auch [13]). Hat nichts gefruchtet, darum habe ich das Verbessern dieser Stubs eingestellt. Man muss jedes Wort und jede Zahl überprüfen, weil häufig Falschinformationen drin sind. Lohnt nicht. Es kümmert sich auch seit Monaten niemand um die Stadionstubs in der Artikelstube; das ist de facto ein Artikelmüllendlager.
Plädiere nach wie vor für einen Bearbeitungsfilter gegen Stadion-Artikelanlagen aus den Ranges 217.88.64.0/20 und 2003:cb:2bc0::/43. --PM3 15:57, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Artikelmüllendlager! Ist wie eins drunter. Diese Stubs baut doch keiner aus. Wenn ich über einen Ort bzw Stadion 'nen Artikel schreiben will, schreib ich ihn gleich neu, dann ist er wenigstens von mir und lass den Substub dort wo er ist. Berihert ♦ (Disk.) 16:07, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Genau so läuft es auch. Diese Stubs werden nicht per Ausbau und Verschiebung aus der Artikelstube entfernt, sondern wenn im ANR ein neuer Artikel entstanden ist. --PM3 16:13, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wir haben so viele Bewerbe, man kann auch mal einen Artikelstubenentleerwettbewerb veranstalten. Entweder überarbeiten oder gleich neu. Der Gewinner muss allerdings einen Tag mit Friedjof verbringen. Im RL... Wahlweise mit GLG. Wann kommt da der Antrag dessen Müllstubs zu verschieben? @Seewolf: Von dir vielleicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:51, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du kannst den Antrag auch selbst stellen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:53, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Wenigkeit ist leider kein Powernutzer und ich komme generell gerade mal auf durchschnittlich drei Bearbeitungen pro Tag, in den letzten Monaten aufgrund sehr starker beruflicher Auslastung oft noch deutlich weniger. Aber diese berufliche Auslastung wird auch wieder sinken. Oftmals ist bei den Stadionartikeln auch nur ein verhältnismäßig geringer Ausbau notwendig um ausreichend für den ANR zu sein. Viele der ja oft recht exotischen Stadien sind aber selbst mir unbekannt, in manchen der Stadien bin ich allerdings selbst schon gewesen und habe auf der Artikeldiskussionsseite mir oder anderen (wohl aber eher nur mir) diverse Stichpunkte hinterlassen, die ich dann beizeiten in den jeweiligen Artikel einarbeiten werde. Zudem bin ich bereits diverse Quellen durchgegangen um Material zu sammeln, dies ist aber recht zeitaufwendig und aufgrund der eben erwähnten beruflichen Auslastung bin ich auch nicht durchgängig dazu gekommen, zuletzt nahezu gar nicht. Das Ganze ist bei mir aber keineswegs in Vergessenheit geraten. Ich sehe die Arbeit der IP jedoch grundsätzlich als gute Grundlage an, um Artikel über viele noch fehlende Stadien zu bekommen. So weit ich weiß hat sich die Relevanzfrage bei seinen Artikelanfängen noch nie gestellt, man kann daher davon ausgehen dass eben jene IP eine sinnvolle Auswahl trifft und nicht einfach die umliegenden Provinzsportplätze mit Artikeln beglückt. Eine gewisse Systematik ist in seinem Schaffen daher erkennbar und man sollte darauf aufbauen und ihn nicht an seinem grundsätzlichen Ansatz hindern, fehlende Artikel über eindeutig relevante Stadien anzulegen. Das Zwischenlagern in der Artikelstube - notfalls auch über einen längeren Zeitraum hinweg - sehe ich als unproblematisch an.--Steigi1900 (Diskussion) 18:24, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte die deutlichen Worte, aber die von dir mit „verhältnismäßig geringem Ausbau“ bearbeiteten Stadiobstubs waren hinterher meist immer noch qualitativ unbrauchbar. --PM3 18:59, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dann nenn doch mal Beispiele.--Steigi1900 (Diskussion) 19:04, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

„Sind systematisch Fälle bekannt, dass mit dem Spam was angefangen wird? Baut da jemand aus?“ Nee. Ketzerisch gesagt: ein Ausbau erfolgt nur nach LA, und dann werden da nur notdürftig zusammengegooglte Informationen und Links ergänzt. Dann folgt LAE, da „Hauptsache relevant“ nebst Beschimpfung der LA-Steller. Aus diesem Grund haben auch mehrere sehr aktive Autoren, die sich zuvor in der QS/Eingangskontrolle mit dem Spam beschäftigten, damit aufgehört, sich solcher Fälle überhaupt anzunehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist halt mal nicht eben so innerhalb von sieben Tagen möglich, umfassende Recherchen zu irgendwelchen Stadien in der Südsee oder sonstwo auf der Welt anzustellen und diese auch noch in den Artikel einzuarbeiten, da muss eben erstmal das Nötigste getan werden um die Löschung abzuwenden. Und vergleichbare Artikel mit relativ wenig Inhalt haben wir zu vielen Objekten, ohne dass da jemand mit einem Löschantrag angerannt kommt. Stubs sind halt nun mal zulässig - ob es einem nun gefällt oder nicht. Und wenn ein LA als Druckmittel missbraucht wird muss man sich über nicht so ganz freundliche Reaktionen auch nicht wundern. Die allermeisten hier müssen halt nun mal einen Großteil des Tages mit Arbeit verbringen und haben dann vielleicht auch noch eine Beziehung, Nachwuchs, Verwandtschaft und Freunde oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Da kann man den Artikel eben nicht in der Kürze der Zeit, wie vom Löschantragsteller aber offenbar gewünscht, vom Fragment zum umfassenden Superartikel ausbauen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:52, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wir haben keine vergleichbaren Artikel mit so wenig Inhalt und so vielen Fehlern. Und wir haben auch niemanden, der sie in Ordnung bringt; siehe auch mein Kommentar eins weiter oben. Es ist schön dass du es versuchen wolltest, aber es ist dir nicht gelungen. Und selbst wenn du dir in Zukunft damit mehr Mühe geben würdest, wärst du sicherlich die nächsten Jahrzehnte mit den bereits gesammelten 130 Stubs beschäftigt; also es braucht nicht noch mehr davon. --PM3 19:05, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Liest Du eigentlich was ich schreibe oder pöbelst Du nur herum?--Steigi1900 (Diskussion) 19:08, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Prinz-Mohammed-Stadion nach deiner Überarbeitung. Falsche Angabe der Kapazität und weitgehend unbelegt. Hättest du den Artikel stattdessen neu geschrieben, wäre er belegt und inhaltlich korrekt. --PM3 19:12, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
... wobei es in diesem Fall dann glücklicherweise noch andere Benutzer ausgebügelt haben. --PM3 19:18, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, bedauerlicherweise bin ich halt nicht so ein Supertyp wie Du und hatte vielleicht tatsächlich nach dem ersten Ausbau etwas anderes zu tun. Das soll manchmal im Leben vorkommen. Und dann hat eben jemand anders weitergemacht. Das soll in einem Gemeinschaftsprojekt eben auch mal vorkommen. Aber natürlich pickst Du Dir das einfach mal so raus als ultimativen Beweis für meine völlige Unfähigkeit. Grandios!--Steigi1900 (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte dich für einen guten Autor, aber Artikel mit Falschinformationen sind auch für einen guten Autor eine schlechte Arbeitsbasis.
Wir wär's denn hiermit: Neuanlagen werden so lange geblockt, bis die 130 Entwürfe in der Artikelstube abgearbeitet sind. --PM3 19:27, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke mal da ist eine Sperre für mich fällig. Es ist nicht akzeptabel dass ich einfach mal so um 21.22 Uhr die Tätigkeit am Artikel unverschämterweise einstelle und dann ein Kollege meine umfangreich in den Artikel eingefügten Falschinformationen allesamt ein paar Stunden später ausbügeln muss. Und ich stoße dann erst wieder um 1.55 Uhr dazu. Da habe ich die Wikipedia fahrlässig tatsächlich viereinhalb Stunden im Stich gelassen. So, leider muss ich gleich ins Stadion und hab jetzt leider keine Zeit mir Deine Vorwürfe weiter anzuhören. Zum Glück kann ich gleich während des Spiels nicht weitere Falschinformationen in die Artikel einfügen. Ach ja: Schlechter Vorschlag übrigens.--Steigi1900 (Diskussion) 19:38, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Feststellung: Du hörst dich an wie Steindy. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:52, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dann kannst Du Dich ja mit dem Kollegen Firobuz zusammentun und ein CU-Verfahren starten.--Steigi1900 (Diskussion) 10:44, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Stadionstubs sind ungeprüfte, auszugsweise und schlechte Übersetzungen von Artikeln aus der englischsprachigen Wikipedia. Meist sind die Originalartikel bereits veraltet. Während die Übersetzungsversuche hier in der Artikelstube oder -werkstatt gelagert werden, veralten sie weiter. Stadien werden renoviert und ausgebaut oder verkleinert oder ersetzt. Vereine wechseln das Heimstadion.
Warum sollte man das aufbewahren? Wenn überhaupt, dann wird man doch nicht auf einer alten, schlecht gemachten Übersetzung aufsetzen, sondern auf dem aktuellen englischen Originalartikel. --PM3 20:08, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich einen Stadionartikel überarbeite, schaue ich ohnehin bei den anderen Sprachversionen nach was sich dort an Material findet. Zudem schau ich mir die üblichen Stadionseiten wie europlan-online.de und dergleichen an. Es ist somit unerheblich, ob im Zeitraum zwischen dem Einstellen des Artikels in die Artikelstube und meiner späteren Bearbeitung des Artikels zufällig irgendwelche Umbaumaßnahmen stattgefunden haben. Wenn das in einer anderen Sprachversion dokumentiert ist oder auf den üblichen Internetseiten bekomme ich das ohnehin mit.--Steigi1900 (Diskussion) 10:52, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Verfallsdatum für diese Artikel in der Artikelstube. Sie werden verschoben, wenn sie nach 90 Tagen nicht auf ANR-Niveau gebracht wurden, werden sie ohne weitere Maßnahme gelöscht. --Itti 22:15, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es wäre ein großes Entgegenkommen an Steigi1900 & Steindy, das einem dutzend anderer Benutzer Extra-Arbeit macht. Die Artikelentwürfe würden jeweils von mehreren Eingangskontrolleuren gesichtet, ansatzweise verbessert, dann trotzdem auf AA gemeldet und verschoben weil sie noch unter Mindestqualität sind, und schließlich zu geschätzt 95 % wieder gelöscht. --PM3 23:04, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und was soll der tiefere Sinn und Zweck eines Zeitlimits sein? Meiner Meinung nach komplett überflüssig. Es ist vollkommen egal wie lange die Artikel im BNR stehen. Dort stören sie niemanden.--Steigi1900 (Diskussion) 10:56, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da wär ich eigentlich auch dafür, weswegen ich im MB aber den Vorschlag nicht unterstützt habe. Jetzt, nach dem MB, scheint mir die Erkenntnis ein bisschen verspätet. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 19:12, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Leute, dann müsst ihr halt mal die Disk lesen. Die Erkenntnis kam eben nicht verspätet. Wir haben uns bewusst gegen eine solche Frist entschieden, weil wir uns da nicht festlegen wollten. Wir warne uns einig, solch eine Frist im Einvernehmen auch noch nach dem MB festzulegen, wenn es nötig erscheinen sollte. Im Übrigen sind SLA und LA AUSDRÜCKLICH jederzeit möglich, wenn die Regeln eingehalten werden. --Kurator71 (D) 20:20, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Antrag auf Verschiebung der Artikel des Benutzers Dribbler nach Wikipedia:Artikelwerkstatt

Gemäß Meinungsbild und nach Rücksprache mit Koenraad stelle ich den Antrag, dass Artikel, die durch Nachfolgeaccounts-/IPs des Benutzers Dribbler eingestellt wurden, nach Wikipedia:Artikelwerkstatt verschoben werden können.

Der Benutzer ist zurzeit global gesperrt, wobei aber der de-WP angeboten wurde, die Globalsperre wieder aufzuheben, damit er hier arbeiten kann. Die Sperre wurde dann hier per SP bestätigt [14]. Also obwohl technisch weiter eine Globalsperre besteht, ist es organisatorisch eine lokal entschiedene Sperre. Zuvor dürfte er bei uns drei Jahre lang unter dem Account Drüfft mitarbeiten.

Zu typischen Dribbler-Problemen siehe die Erläuterung auf Benutzer:Dribblers Jungfischbecken. Ein aktuelles Beispiel ist Namazgjah (Prizren). Der Artikel ist zum Großteil mit diesem kaputten Link "belegt". Die aktuellste Kopie dieser Seite im Internet-Archiv wird von meinem Virenscanner geblockt. Dies ist eine ältere Kopie: eine private Tourismus-Website, als Beleg ungeeignet. Und die wurde dann auch noch recht kreativ übersetzt, z.B. first cultural islamic monument mit erster moslemischer Gebetsort. Außerdem findet man in dem Artikel (siehe Versionsgeschichte) die typisch Dribbler'schen Namens-Theoriefindungen, wegen derer er global gesperrt ist.

Gemäß dem MB können sich Administratoren drei Tage lang zu diesem Antrag äußern. Wird der Antrag innerhalb von drei Tagen von mindestens drei Admins sowie mit einer einfachen Mehrheit der sich äußernden Admins befürwortet, kommt die Regelung für alle Artikelneuanlagen des betroffenen Benutzers zur Anwendung. --PM3 00:37, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel Aachen: Bad Aachen streichen

Es gibt in Diskussion:Aachen#Bad Aachen vs. Aachen : Weil's in regelmäßigen Abständen immer wieder diskutiert wird.... nachvollziehbare Argumente, dass die Formulierung „Aachen, eigentlich Bad Aachen“ in der Einleitung von Aachen falsch ist. Deshalb bitte „eigentlich Bad Aachen“ streichen. Der Artikel ist derzeit gesperrt. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:46, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion:The Show Must Go On (Pink-Floyd-Lied)

Ich möchte das lieber nicht ausprobieren. Kann die Behauptung stimmen? --141.113.11.31 08:11, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei mir auch. Ich habe den Link vorerst auskommentiert. --Seewolf (Diskussion) 08:20, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Seewolf: Das kommt scheinbar bei allen Links dieser Domain vor. Laut Weblinksuche sind das zZt. 54. Es nutzt ja nichts, wenn ich das auskommmentiere, denn da ist ja noch eine Sichtung nötig.--84.161.143.9 19:15, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Verschiebungen aus dem ANR in den BNR

Bitte mal prüfen ob derartige eigenmächtige Verschiebungen so in Ordnung sind. Ich sehe hier weder Qualitätsmängel noch Hinweise auf einen Interessenskonflikt. Meiner Ansicht nach kann ein Benutzer nicht einfach mal so willkürlich Verschiebungen vornehmen und jemandem einen Interessenskonflikt unterstellen ohne dass dazu ein konkreter Anlass besteht. Danke.--Steigi1900 (Diskussion) 10:26, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry fürs Einmischen, bin ja kein Admin, aber ich kann Steigi1900 nur beipflichten, die Verschiebung war völlig ungerechtfertigt. Ein Eintrag in die WP:QS hätte genügt. --Innobello (Diskussion) 10:33, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht nicht mal ein QS-Fall, aber ich kenne mich mit Artikeln zu Banken auch nicht so aus. Wohl doch QS-Fall. Futurwiki scheint mir etwas vorschnell mit SLA und Verschiebungen zu sein.--Steigi1900 (Diskussion) 10:36, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, weder rechtfertigen Qualitätsmängel, noch ein eventuell bestehender IK diese Verschiebung. Der Artikel ist sicherlich überarbeitungsbedürftig, aber dafür haben wir mit der QS ein etabliertes Verfahren. Gerade da es sich um einen Neuautoren handelt, werden hier imho viel zu hohe Ansprüche an die Qualität der Erstfassung gestellt. Notwendig ist natürlich eine Verifizierung des Benutzers, daraufhin wurde dieser aber bereits angesprochen. Ich halte eine Verschiebung in den BNR in vielen Fällen für eine sinnvolle Möglichkeit, weil andernfalls aufgrund der miserablen Artikelqualität wohl schnell ein SLA / LA folgen würde und so dem Autoren die Möglichkeit gegeben wird, den Artikel noch einmal zu überarbeiten, bevor dieser mit einem Löschantrag unnötigerweise demotiviert wird. In den letzten Monaten ist dieses Vorgehen meines Erachtens aber völlig inflationär betrieben worden. Es werden, zumindest kommt es mit so vor, immer mehr Artikel in den BNR verschoben. Viele darunter, deren Qualität eine Verschiebung keinesfalls notwendig erscheinen lässt. Auch wenn zurecht gewissen Mindestanforderungen an die Qualität der Erstfassung gestellt werden, ist der ANR immer noch der dafür vorgesehene Ort, an dem Artikel weiter ausgebaut werden. Dass es für diese Verschiebungen durch Nichtadmins, die de facto eine Löschung des Artikels im ANR bedeuten, keine Grundlage in der Regeln gibt, kommt im übrigen noch hinzu. Zum konkreten Anlass: Die Verschiebung habe ich rückgängig gemacht und den Artikel auf das (imho) korrekte Lemma verschoben. Tönjes 10:44, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorlagenersetzung

Bitte in Vorlage:Klade, Vorlage:NowCommons, Vorlage:GHS-Piktogramme und Vorlage:Infobox Zentralbank jeweils {{(!}} durch {{{!}} ersetzen (siehe Vorlage:(!). 129.13.72.197 13:31, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorlage:(! ist nicht als veraltet ausgewiesen. --Leyo 13:34, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ähm, in der Doku steht doch ganz klar "Veraltete Lösung für Problem: Senkrechter Strich in Parameterwerten. ". Was verstehst du daran nicht? 129.13.72.197 13:35, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dort heißt es: „im Rahmen anderweitiger Verbesserungen gelegentlich zu ändern“.

Sodele, und wenn wir schon grad hier sind, machen wir doch gleich eine richtige ABM draus, wegen Edit-War und voreiliger Veraltet-Erklärung schon in mehreren Vorlagen:

„Veraltete Lösung“ bedeutet nur, dass das nicht mehr neu verbaut werden soll, und im Rahmen genereller Überarbeitungen ersetzt werden kann, bis es auf einen wirklich minimalen Restbestannd abgeschmolzen ist. Ansonsten richtet diese Aktionsbastelei mehr Kollateralschäden an, als dass es irgendwas außer viel Unruhe und Stress bringt.

VG --PerfektesChaos 13:53, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ist erledigt, wollte eh gerade zum Seitenschutz schreiten. Die letztgenannte Vorlage war auch schon geschützt. Danke für den Hinweis. - Squasher (Diskussion) 13:56, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, das hier ist ziemlicher Schwachsinn, die Seite ist nicht "häufig" eingebunden, sondern genau einmal! 129.13.72.197 13:57, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Vorlagen selbst sind häufig eingebunden und dementsprechend auch die Unterseiten. Sonst hätten wir keine Botläufe, die plötzlich Tausende Treffer ausspucken. - Squasher (Diskussion) 14:00, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Quatsch, Vorlage:)!/Doku ist genau einmal eingebunden, davon kannst du dich selbst überzeugen. 129.13.72.197 14:04, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Für den selektiven Leser: Beispiel. - Squasher (Diskussion) 14:13, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da geht es z. B. um Vorlage:)!, die sehr oft eingebunden ist, und die man durchaus mit dem Argument "Häufig eingebunden" sperren kann. Das Argument gilt aber nicht für die Doku-Unterseite, da die nur einmal eingebunden ist. 129.13.72.197 14:16, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was das Resultat deiner Spielerei war, habe ich dir mitgeteilt und darum geht es. Der Rest ist Wikilawyering, in dessen Beteiligung ich nun keine weitere Zeit mehr investieren möchte. - Squasher (Diskussion) 14:25, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

(BK) Das ist in Tausenden von Programmierungen verbaut, und die mischen wir jetzt nicht alle auf, und auch nicht 380.000 Seiten – „im Rahmen anderweitiger Verbesserungen gelegentlich zu ändern“ scheint nicht zutreffend zu sein. Mittels hastemplate:!- insource:/\{\{!-\}\}/ finde ich gerade mal 197 Artikel und 202 Vorlagen. Da spricht wenig gegen eine Korrektur, insbesondere bei letzteren. --Leyo 14:07, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Japp, allein die Korrektur der Vorlage:GHS-Piktogramme würde von den 19.000 Einbindungen der Vorlage:!) knapp 9000 erledigen. Das zu Verhindern ist absurd. 129.13.72.197 14:11, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gerade diese {{!-}} usw. stehen sehr häufig in der Programmierung innerhalb von {{#if:{{{#{Parameterwert}}}-Bedingungen, und schlagen nur an, wenn der Parameterwert gerade englisch lautet oder heute Mitttwoch ist oder der HSV in der Bundesliga. An der Zahl der momentanen Einbindungen oder hastemplate lässt sich das nicht erkennen. Bis die alle sicher aus den Programmierungen entfernt wurden, kann es noch ein paar Jahre dauern.
Langfristig soll dieses konfuse Klammer-!-Gekruschel zwar überall verschwinden und durch die eine simple effiziente Parserfunktion abgelöst werden, aber das hat keinerlei Eile.
VG --PerfektesChaos 14:13, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auch ohne hastemplate werden mit insource nur 1800 Vorkommen über alle Namensräume hinweg gefunden. 129.13.72.197 14:18, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Mittels insource:/\{\{!-\}\}/ findet man 378 Vorlagen. Traust du diesem Ergebnis? --Leyo 14:21, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, denn auch im BNR stehen Programmierungsentwürfe; Projekt- und Portalseiten verwenden für ihre privat eingebundenen Unterseiten ebenfalls solche Konstrukte, und die soeben gefallenen „1800 Vorkommen“ sind da schon realistischer.
Die Parserfunktion gibt es seit Mitte 2014, und vier Jahre lang hat überhaupt niemand was in dieser Richtung unternommen und niemanden hatte was gestört.
Vor ein paar Wochen war ich zufällig über eine Serie solcher Konstruktionen gestolpert und hatte sie im Rahmen allgemeiner Überarbeitung entfernt. Und jetzt muss es urplötzlich ganz ganz ganz schnell gehen und die knappen und fehlenden Ressourcen werden mit dieser Schwachsinnsaktion und dieser Nonsens-Diskussion vergeudet.
Die Dinger sollen nicht mehr neu verbaut werden und nach und nach bei Überarbeitungen ersetzt, mehr nicht.
WP:VWS #Problem bei Ersetzung einer veralteten Vorlage – das ist das Resultat dieses blindwütigen Aktionsismus, und das was ich mit Kollateralschäden meinte. Und dort werden jetzt die Helden der Befürwortung aufschlagen und das gemeldete Problem lösen.
VG --PerfektesChaos 15:02, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das gemacht, was in der Doku steht. Da steht nicht "kann oft durch XY ersetzt werden, aber manchmal auch durch XZ", sondern da steht "ist statt dieser Vorlageneinbindung {{(!}} zu schreiben", also wird Allgemeingültigkeit impliziert. 188.98.179.199 00:19, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nachsichtung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

 Info: Dschungelfan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

@Artregor, Itti, Hephaion, Luke081515, Septembermorgen:@Man77, Sänger: Betr. Entzug des Sichterrechts[15] von Dschungelfan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch): Sein Nachsichterückstand scheint außer Kontrolle zu geraten, aktuell hat er 146 nachzusichtende Beiträge. Mit welchen alternativen Maßnahmen können wir den ihm vorgehaltenen unsachgemäßen Umgang mit Bausteinen kontrollieren? Z. B. können wir ihm eine Auflage erteilen, keine Wartungsbausteine einzufügen, ähnlich wie die anderen Auflagen unter WP:A/N#Bitte beachten!? Brauchen wir dazu einen SG-Entscheid oder reicht eine Admin-Entscheidung oder ein Konsens hier aus? Im Gegenzug ihm natürlich das Sichterrecht wieder erteilen. Gruß --dealerofsalvation 08:15, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Na und wenn schon. Wen kratzt es, ob Beiträge nachgesichtet werden müssen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:17, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wie viel davon sind seine merkbefreiten WL-Anlagen zu sinnfreien Marketingstadtnamen, sprich Dinge, die bestimmt nicht gesichtet werden sollten? Ohne Sichtung werden mit seinem Kram wenigstens nicht die LeserInnen belästigt, ist doch gut so. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:38, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wen der Rückstand kratzt? Die Freiwilligen, die versuchen den Gesamtrückstand kleinzuhalten, der in letzter Zeit eh ziemlich hoch ist. Und da einfach etwas aka "Ist mir egal" zu sagen, finde ich ehrlich gesagt gegenüber denen, die ihre Zeit für Nachsichtung opfern ziemlich egoistisch. Luke081515Socke 08:51, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dschungelfan knallt weiterhin lieber Bausteine rein, anstatt selbst den Artikel zu verbessern, wenn er konkrete Mängel (Ende der Amtszeit) erkannt hat. [16] [17][18][19]
(Keine Gemeinde mehr) [20][21]
(Preisträger der letzten Jahre fehlen) [22]:
(Preisträger des letzten Jahres fehlt) [23]
(lückenhaft) [24]
Oder er setzt massenhaft Bausteine, wo offensichtlich ist, dass nur Belege fehlen, aber der Artikelinhalt nicht umstritten ist. [25][26][27] [28][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmed_Balafrej&diff=prev&oldid=176531131[29][30][31][32][33][34]
Außerdem legt er Mini-Kategorien wie Kategorie:Jennifer Rush, in der nur drei Werke stehen, aber dafür drei Personen: die Person selbst und zwei Geschwister von ihr oder Kategorie:Heinrich-Böll-Schule mit nur zwei Einträgen, obwohl er zuvor schon die Kategorie:Heinrich Böll als Namensgeber angelegt hattte.
Neuestes Hobby sind Weiterleitung auf Städte Konrad-Zuse-Stadt auf Hünfeld Mähdrescherstadt auf Harsewinkel (im Artikel steht Die Mähdrescherstadt), obwohl zu solchen Weiterleitungn noch viele Löschdiskussionen laufen.
Das war alles nur an einem Tag (15. April 2018)
Produktive Mitarbeit sieht anders aus, als nur Arbeitsaufträge an andere zu verteilen, indem man Bauklötzchen in Artikel schmeißt oder jede Menge andere BNS-Aktionen in anderen Bereichen zu fahren.
Ein Arbeitsauftrag wurde sogar schon abgearbeitet. [35] Inhaltliche Artikel findet kaum statt, sondern nur Formalkram, dem Leser entgehen keine Infos, wenn diese Berbeitungen nicht sofort gesichtet werden. Fortwährende Projektstörungen sollten nicht auch noch mit Sichterrechten belohnt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:01, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Luke, einen Rückstand der nicht gesichteten Artikel abzuarbeiten ist nur lohnend, wenn dadurch ein Mehrwert für den Leser generiert wird. Der Großteil der Änderungen, die noch nicht gesichtet sind, haben diesen allerdings nicht. Der Leser wird auch ohne Baustein erkennen, dass keine Belege im Artikel sind. Wenn die Amtszeit eines Politikers beendet ist, sollte das Dschungelfan selbst vermerken. Der Baustein gibt dem Leser auch nicht die wesentliche zusätzliche Info, seit wann die Amtszeit vorbei ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:06, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, das dadurch einen Wert für den Leser verhindert wird. Aber ganz einfach: Mehr ungesichtete Änderungen => Freiwillige brauchen länger zum Abarbeiten => Andere (sinnvolle Änderungen) müssen auch länger warten, weil erst die anderen Änderungen, die nicht sinnvoll sind, betrachtet werden müssen. Luke081515Socke 09:09, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sichte solche Arbeitsaufträge nicht und führe sie auch nicht aus. Irgendwann wird es sich vielleicht herumgesprochen haben, dass D. hier so etwas wie eine "legale BNS-Aktion" ;-) abzieht, und dann werden vielleicht alle seine Arbeitsaufträge nach ganz hinten priorisiert werden. Ich hoffe also, dass sinnvolle Änderungen deswegen nicht längerfristig auf der Strecke bleiben. D. möchte halt (zumindest an solchen Stellen) nicht (mehr) wirklich sinnvoll mitarbeiten. Das ist legitim. Und wenn die weniger sinnvolle Arbeit, die er hier verrichtet, indem er einen BS setzt, anstatt ein Wörtchen "ist" in "war" zu ändern, nicht sanktionsfähig ist, bleibt uns nur, zähneknirschend zuzusehen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:40, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwann, spätestens wenn die Änderungen ganz alt sind, werden sie wohl entweder gesichtet oder zurückgesetzt werden, das ganze ungesichtet liegen zu lassen ist mMn keine Lösung, es verschiebt die Lösung des Problems nur 30 Tage nach hinten. Das macht die aktuelle Situation etwas unglücklich. Viele Grüße, Luke081515Socke 10:16, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist völlig egal, ob etwas nicht gesichtet wird, was den Artikel nicht voranbringt. Der Leser hat nichts davon, wenn Artikel von Belegbausteinen verunstaltet werden, obwohl jeder erkennen dass keine Belege im Artikel sind. Das ist reine Statistikkosmetik, um den Sichtungsrückstand zu schönen. Wenn jemand Bausteine setzt, sollte er auch selbst welche abarbeiten. Besopnders widersinnig ist es einen konkreten Mangel zu benennen, weil man weiß, dass die Amtszeit beendet worden ist oder ein Gemeinde aufgelöst wurde und Bestandteil einer neuen oder anderen Gemeinde geworden ist und diese Info nicht in den Artikel einzutragen, sondern stattdessen einen Baustein hinzuzufügen, damit der nächste wieder von vorne recherchieren muss. Das ist die Verschwenung von eigener Lebenszeit und die Verschwendung der Lebenszeit anderer. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:28, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das bestreite ich nicht, es ist nur unnütz, das Problem outzusourcen, in dem man die Artikel ungesichtet lässt. Es gibt einige Benutzer, die eben ungesichtete Artikel nach der Liste der ungesichteten Änderung abarbeiten, und wenn man nun hier den Präzedenzfall schaft, das man solche dort liegen lassen soll, macht man diesen Leuten das Leben noch mal unnötig schwerer. Das wir für sowas eine Lösung brauchen, bestreite ich nicht, aber bitte nicht auf dem Rücken der Nachsichter, das ist einfach nur eine Verlagerung des Problems. Luke081515Socke 10:43, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dealerofsalvation stellt doch ganz oben die genau richtige Frage(n): „Mit welchen alternativen Maßnahmen können wir den ihm vorgehaltenen unsachgemäßen Umgang mit Bausteinen kontrollieren? Z. B. können wir ihm eine Auflage erteilen, keine Wartungsbausteine einzufügen, ähnlich wie die anderen Auflagen unter WP:A/N#Bitte beachten!? Brauchen wir dazu einen SG-Entscheid oder reicht eine Admin-Entscheidung oder ein Konsens hier aus?” Einfach nur Sichterrechte weg hilft gar nix, wenn das automatische Sichten nur das kleinere Teilproblem ist. Wenn ich euch korrekt verstehe, ist das echte Problem, daß überflüssige Bausteine gesetzt werden. Also müßte eine Maßnahme an dieser Stelle ansetzen: Entweder muß Dschungelfan verstehen, a) warum die Bausteine überflüssig oder nur Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind oder b), wenn er das nicht versteht oder nicht verstehen will, daran gehindert werden solche Bausteine zu setzen. a) hat offenbar nicht wie gewünscht funktioniert. Also bleibt b); fragt sich nur wie man b) durch- oder umsetzen kann oder will: Möglich wäre: VM und dann z. B. drei Admins entscheiden lassen – das wäre relativ un-aufwendig, wird aber in Form endloser VM-Diskussionen heftig Blasen ziehen. Deutlich nachhaltig dürfte eine SG-Entscheidung wirken; Nachteil: Antrag ist viel Arbeit und die muß sich einer machen, dauert lange bis das entschieden ist und Ausgang ungewiss. Tja … blöde Sache :/ Vielleicht käme man schon mal einen Schritt voran, wenn man sich auf „es ist nur unnütz, das Problem outzusourcen” einigen könnte? --Henriette (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Eine Lösung, die auf keinermans Rücken ausgetragen würde und die nachhaltig wäre, wäre die Verhinderung von D.s Aktionen. Ob und wie das möglich ist/wäre, weiß ich so auf Anhieb nicht. Die Nachsichter jedenfalls schützen sich im Zweifel selbst, indem sie genau diese Änderungen (D.s Änderungen) oder sogar gar keine Änderungen mehr sichten, z. B. weil sie vielleicht bei solchen Sichtungslisten einfach die Lust darauf verlieren. Den eigentlichen Schaden hat Wikipedia im Allgemeinen, weniger die Nachsichter im Besonderen, denn die müssen ja nicht sichten. Es gibt ja durchaus gewisse Selbstheilungskräfte in Wikipedia, die bei genügend hohen Leidensdruck der Community angeregt werden. Wenn wir da angelangt sind, wird das die Beschäftigung mit dem Account D. sein müssen. Welche Mittel dann angewendet und ggf. zuvor erst noch geschaffen werden müssten (MB?), weiß ich - wie oben bereits erwähnt - nicht. In keinem Fall kann, darf und wird es längerfristig geschehen, dass ein einzelner Account die Sichtungsmechanismen der de-Wiki lahmlegt. Spätestens wenn eine solche Lähmung tatsächlich auftreten sollte, dürfte die Community sich ziemlich sicher schnell einig sein, das nicht länger zu dulden. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:06, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann jegliche Maßnahme, die solche Störaktionen verhindern, nur begrüßen. Eine Zeitlang hatte sich D. auf mich eingeschossen und setzte etwa solche sinnvollen Bausteine wie diesen, wo lediglich ein falsches Datum stand. Solche Aktionen fallen eindeutig unter BNS. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+ 1 Hier habe ich letzte Woche versucht, den Benutzer auf die Fragwürdigkeit seines Vorgehens aufmerksam zu machen; war nicht von Erfolg gekrönt, wie man sieht. --Innobello (Diskussion) 11:39, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auflagen können von Admins auch ohne Schiedsgericht ausgesprochen werden, siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Bitte_beachten!. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:41, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Gesamtverhalten fällt imo unter KWzM. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wir hatten schon immer Trolle, denen alles erlaubt war. Mal Widescreen, mal Brummfuß, Mutter Erde, Simpl.... Und momentan eben gdo, Dschungel & Co. irgendwann wird jeder Dödel gesperrt. --M@rcela 12:49, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn mal direkt auf seiner Disk auf das hier aufmerksam gemacht, nur für den Fall, das er Pings abgestellt hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:44, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin ja nun im Prinzip der Depp, der für die jetzige Situation die Verantwortung trägt, da ich den Entzug der Sichterrechte angeregt und dann schlussendlich im administrativen Mehraugenprinzip umgesetzt habe. Auch wenn ich schon bisher eine Menge Kritik und Prügel dafür einstecken musste, zeigt mE das weitere Editierverhalten des Accounts, dass der Entzug der Sichterrechte nicht völlig falsch war, da eine große Masse seiner Edits BNS-Aktionen sind, welche für den einfachen Leser und nicht aktiven Mitarbeiter hier auch besser nicht in Artikeln sichtbar werden sollten, weshalb mE eine Wiedervergabe der Sichtungsrechte keine wirkliche Option sein sollte, zumindest nicht, bevor eine andere Maßnahme gefunden wird, welche solche Edits verhindern könnte. Administrative Auflagen diesbezüglich würden von einer Reihe von Wikipedianern auch wieder kritisiert werden und zwar mit dem Argument, dass es bisher nirgendwo von Seiten der Community geregelt sei, dass Admins tatsächlich solche Auflagen verhängen dürften. Ein nicht unerheblicher Teil des Editierverhaltens des Accounts läuft unter BNS und damit im Prinzip so langsam auch Richtung kWzeM und die allerbeste Lösung wäre hier WP:BSV. Nur befürchte ich, dass dies keinen Erfolg hätte, weil dann wieder das Argument käme, dass hier lediglich ein für Admins unbequemer Account mundtot gemacht werden solle, was natürlich insofern unsinnig ist, weil, wie die Diskussion oben zeigt, das Editierverhalten von Dschungelfan im Wesentlichen eben kein spezifisches Adminproblem ist, sondern mittlerweile der WP insgesamt schadet. --Artregor (Diskussion) 13:22, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Als Admins könnt ihr bei kWzeM auch ohne BSV sperren. Bei Neubenutzern geht das sogar ziemlich schnell. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:34, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und bei Benutzern, die seit zweieinhalb Jahren dabei sind, nicht. NNW 13:40, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich persönlich fände Auflagen, wie sie schon verhängt werden, siehe AN deutlich besser als die derzeitige Lösung. Man kann das auch kombinieren, aber die Situation sollte nicht dafür Sorgen, das die Nachsichter das aushalten müssen. Viele Grüße, Luke081515Socke 14:03, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nee, @Artregor, Du bist nicht der Depp – auch nicht im Prinzip :) Die Idee mit dem Entzug der Sichterrechte war ja gut: Ist eine relativ minimal invasive Maßnahme und könnte, wenn es gut läuft, tatsächlich dazu führen das sich jemand dreimal überlegt komische Edits zu machen, weil er ggf. andauernd deswegen angesprochen wird. Ist hier nicht der Fall. Also: Gute Maßnahme, nur nicht mit dem erwünschten Erfolg bzw. Ergebnis. Also muß man fragen: Welche (nächste) Maßnahme führt zum erwünschten Ergebnis? Die nächste „Administrative Auflage” – da gebe ich Dir durchaus ein Stück weit recht – wäre eine relativ „schwache” Maßnahme, weil sich sofort x Leute herausgefordert fühlen würden den ausführenden Admin ausführlich zu kritisieren. Ergo: Nächste „Administrative Auflage” mit stärkerer personeller Unterfütterung (5 oder 8 Admins stützen diese Entscheidung) oder gleich Eskalation eine Ebene höher: Schiedsgericht fiele mir ein (ein BSV käme mit der Begründung niemals durch – wäre auch falsch, denn es soll ja nur ein störendes Verhalten abgestellt und nicht ein Benutzer komplett rausgeworfen werden). --Henriette (Diskussion) 14:23, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@NNW: Bei Widescreen ging das auch ohne BSV trotz längerer Wikipediamitarbeit. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:28, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der hatte aber vorher auch schon ein Sperrlog mit über 100 Einträgen und ein BSV. Luke081515Socke 16:13, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eins? NNW 16:48, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn dieses Projekt mal erwachsen werden will, werden sich seine Nutzer dazu durchringen müssen derartige "Mitarbeiter" spätestens nach der zweiten Ansprache wegen grundlegender Probleme bei den Beiträgen, zu sperren. Und zwar infinit. Derzeit züchten wir uns leider unsere nervigsten Trolle immer noch selbst, da zu viele hier glauben dass jeder mitarbeiten darf, auch wenn er die Unfähigkeit oder den Unwillen dazu tagtäglich vor sich herträgt. Das ist hier kein soziales Projekt, sondern eins zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wer hier nicht kooperativ mitarbeiten kann, gehört rausgeworfen und seine Nachfolgersocken regelmäßigt gecheckusered und ausgesperrt. Nur so wird man Trolle dauerhaft los. --mirer (Diskussion) 17:42, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich spreche mich für ein BSV aus. Wir müssen hinsichtlich KPA und Trollerei bei alteingesessenen Benutzern endlich intoleranter werden. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 10:44, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es stellt sich dann nur die Frage, wer sich bereit erklärt, ein solches BSV zu initiieren. --Artregor (Diskussion) 18:55, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auch ohne Dschungelfan sonderlich zu mögen, aber das ewig gleiche sinnlose Geschrei nach BSV nervt. Tipp: geht zum SG, konstruiert einen Konflikt, auch wenn ihr keinen mit dem Benutzer habt: es hält sich eh für befugt, solche BSV 2.0 zu entscheiden. SG heißt seit neuestem eh: Sperrgericht. Und Extra für MGChecker: mal etwas mehr im ANR machen und du hättest gar keine Zeit zum Schwätzen. 3 Edits im April und 20 im März im ANR, aber hier das große Wort schwingen, aber immerhin: 78x Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir bearbeitet. Das ist doch mal ein Arbeitsnachweis! Ach ja: das hier, also die Wikipedia, ist KEIN Pokémon-Spiel. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:20, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwie wohnt einem Kommentar in diesem Stil bei dem Thema noch mal eine besondere Ironie inne. Bei der Gelegenheit würde mich aber doch mal interessieren: Was ist ein WP:Arbeitsnachweis? Und was genau kann man damit machen? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 02:42, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit möchte ich mal los werden, dass es nicht deine Entscheidung ist, IWG, was wir hier machen sollen und was nicht. Das liegt immer noch bei uns selber. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:43, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nun hat der Angesprochene pünktlich zu dem Start dieses Abschnitts hier plötzlich und unerwartet seine Mitarbeit eingestellt, kennt jemand seine anderen Konten, unter denen er jetzt der Bearbeitung der deWP frönt? Oder sollte ich entgegen dem Ententest fassweise AGF aufwenden, und von einem Zufall ausgehen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:38, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mal schauen, war ja beim CU genauso der Fall gewesen. Kaum war es zu Ende, war er wieder da, also irgendwas ist da. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:43, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da Dschungelfan wieder aktiv ist, habe ich ihn gebeten, sich hier zu äußern. --Zollernalb (Diskussion) 14:22, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Also nach seiner heutigen Editiertätigkeit gebe ich ihm in nächster Zeit ganz sicher nicht die Sichterrechte zurück --Artregor (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ok, halten wir fest: Der Autor ist wieder aktiv, hat sich bisher nicht geäußert (zu anderen Abschnitten auf der Disk schon). Sichterrechte zurück scheint keine Lösung zu sein. Welche Alternativen haben wir dann, bzw. welche wären jetzt aktuell sinnvoll? Meinungen? Viele Grüße, Luke081515 00:42, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 zu mirer (weiter oben), ich bin für ein BSV. --Morten Haan 😈 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 00:53, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wie es der Zufall so will, ist Dschungelfan genau an dem Tag inaktiv geworden, als die Anfrage gestellt wurde, und an dem Tag wieder aufgetaucht, nachdem die Anfrage wegen 7 Tage kein Beitrag archiviert wurde. Ob das jetzt ein Zufall ist, möge jeder selbst entscheiden. Ich habe aber mal den nicht-Archivierungsbaustein gesetzt, damit das Problem früher oder später gelöst, und nicht ausgesessen wird. Viele Grüße, Luke081515 00:55, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze ein BSV voll und ganz. Seit Jahren betreibt man hier koordinierte Projektstörung, selbst wenn man den Man-on-a-mission-Run bei den Wiederwahlen außer acht lässt. Ich bin leider nicht tief genug in der Geschichte drin, um den Antragstext zu schreiben. Sonst würde ich jetzt gerade damit anfangen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 03:43, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gemäß [36]

Danke und liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 21:41, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mir ist es auch einerlei, ob Gridditsch mit MWExpert gleichzusetzen ist oder nicht, mich nervt er jedenfalls und darum gehe ich. Danke und tschüss. Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 23:27, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel Universität Greifswald

Der Artikel Universität Greifswald + sämtliche Kategorien werden nach der Genehmigung der Namensumbenennung seit Tagen umbenannt / zurückgeschoben (siehe versionsgeschichte). Die Universität selbst hat bekannt gegeben, dass die Genehmigung des Ministerium .. nicht unmittelbar zur Änderung des Namens in Universität Greifswald führt, sondern erst rechtswirksam wird, wenn Grundordnungsänderung veröffentlich wird. Könnte bis dahin die Verschiebungen unterbunden werden, noch trägt die Uni noch den Namen Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Geolina mente et malleo 22:16, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ich dich richtig verstehe, würde ich, wenn ich jetzt das Verschieben unterbinde, das falsche Lemma schützen!? … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:45, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bis zur offiziellen Umbenennung heißt die Uni immer noch Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Wurde ja von Engie am 21. April schon einmal zurückverschoben. Ohne Beachtung der Diskussionsseite ist das Lemma heute erneut wieder auf Universität Greifswald geschoben, incl. Wikidata usw. Dies ist aber nicht die korrekte Bezeichnung, dazu braucht es eine Änderung der Grundordnung der Universität. Geolina mente et malleo 23:17, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hab den Artikel zurückverschoben und für drei Monate das Verschieben auf Sichter beschränkt, in der Hoffnung, dass das sicher genug ist. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 23:42, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Den Artikel selbst bitte wieder an das Lemma anzupassen. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 23:43, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Heinz Mathis

Moin zusammen. In dem Fall ist jetzt eine ungewoehnliche Situation entstanden. Der Benutzer wurde gesperrt und von einem anderen Admin entsperrt (s.a. Admin-Disk). Nach dieser Entsperrung kam ein SP-Antrag. Der urspruenglich sperrende Admin besteht auf dem "normalen SP-Verfahren" (siehe SP-Disk). Leider kommt nix weiter. Nun raet Benutzer:DaizY dazu, einfach weiterzumachen, als ob die Sperre final aufgehoben sei. Wenn man der "nur fuer SP"-Argumentation folgt, dann waere der naechste Edit ausserhalb der SP ein echter Grund zu einer Sperre. Koennte sich das bitte jemand ansehen, diesen Knoten aufdroeseln und eine Admin-Entscheidung fuer diesen Fall formulieren? MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:23, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten