Wikipedia:Löschkandidaten/13. August 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. August 10. August 11. August 12. August 13. August 14. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:16, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

sollte an den namensgebenden Artikel Westendorf (Landkreis Ostallgäu) und die übergeordnete Kategorie:Westendorf (Landkreis Ostallgäu) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:54, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 17:03, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:55, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 17:03, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:55, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 17:03, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Viação Aérea São Paulo angepasst werden (siehe auch VASP) --Didionline (Diskussion) 19:11, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

VASP ist der allgemein gängige und bekannte Name der Gesellschaft.
Dieser Namensbestandteil muss daher erhalten bleiben. Vorschlag daher: Kategorie:Viação Aérea São Paulo( VASP). --Uli Elch (Diskussion) 19:15, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das widerspricht dem WP-Grundsatz, dass sich Artikel und Kategorie in der Lemmagebung gleichen sollen. --Didionline (Diskussion) 20:31, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und auch dem Grundsatz, dass Klammern in Lemmata nach Möglichkeit zu vermeiden sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:52, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:03, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Wilderich von Droste zu Hülshoff“ hat bereits am 28. Februar 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine enzyklopädische Bedeutung. Das erleichterte Kriterum 4 Bücher wird nicht erreicht, da Selbstverlag (eingetragen auf die beste Gattin von allen). Allgemeine Relevanz nicht vorhanden. Bahnmoeller (Diskussion) 01:28, 13. Aug. 2020 (CEST) Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2009#Wilderich_von_Droste_zu_Hülshoff_(gelöscht) (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 01:31, 13. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hinweis: 2012 wurde er neu angelegt und seitdem umfangreich ausgebaut. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
An der Irrelevanz hat sich dadurch allerdings nichts geändert. Als Autor hat er immer noch keine vier Sachbücher, die in regulären Verlagen erschienen sind, und die restliche Tätigkeit ist nicht relevanzstiftend. --87.162.164.196 09:17, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar nicht textgleich, aber trotzdem ein Wiedergänger, der zwingend zur LP gemusst hätte. Unverständlich dieser Bias bei der Durchsetzung bzw. Nichtdurchsetzung von Entscheidungen. LAE macht jemand vom Fußvolk bot gestützt, für SLA Wiedergänger muss man betteln. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:43, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein vermutlich guter Beamter, der seine Pflicht tut. Davon gibt es viele, da hilft auch der prominente Name oder die Möglichkeit, fürs Referendariat das familieneigene Schloss zu beziehen, wenig. Fürs Schnellloschen hat er zu viel sinnvolles geleistet. Nach Langsamlöschen kann man das Lemma aber getrost sperren. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 14:10, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Veröffentlichungen, die zumindest teilweise im Verlag der Ehefrau erscheinen, nicht reichen sehe ich keine enzykl. Relevanz. Der Text ist künstlich aufgebauscht und ausgeschmückt.--Nadi (Diskussion) 15:19, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
in Summe könnte man behalten (ist natürlich ziemlich viel SD aus bekanntem Themenbereich) --Hannes 24 (Diskussion) 16:03, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Unterschied zu den zahlreich hier aufschlagenden Stubs ein gut ausgebauter Artikel.--Luckyprof (Diskussion) 16:19, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Selbstdarstellung der Familie, bei der der Artikel mit jeder irrelevanten Kleinigkeit aufgeblasen wurde. Löschen. --87.162.164.196 18:37, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man die gesamte Familie mit einem Editbann belegen? Seit wann ist gut ausgebaut ein Relevanzkriterium und fortgesetzes Spammen soll noch beleohnt werden. Da ist wohl bei mindestens zwei Diskussionsteilnehmer KWzeM vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:17, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seit Löschung 2009 keine neuen relevanzstiftenden Aktivitäten oder Wirkungen festzustellen. Er hat weiter als Verwaltungsjurist und dann als Rechtsanwalt gearbeitet und zur Familiengeschichte publiziert, letzteres aber wohl ohne wissenschaftlichen oder literarischen Anspruch. Die inflationäre Verlinkung täuscht Bedeutung nur vor, kann aber die fehlende Relevanz nicht kaschieren. Auch der Buchverlag seiner Frau dient im Wesentlichen der Selbstvermarktung, eine Kurzrecherche im KVK liefert praktisch nur Veröffentlichungen von Familienangehörigen wie auch die Webseite bestätigt.Löschen--Riedmiller (Diskussion) 17:39, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Verlag LPV Hortense von Gelmini dient der Erfüllung des Stiftungszwecks einer staatlich beaufsichtigten gemeinnützigen Stiftung, die 1994 von einer nicht verwandten Persönlichkeit zur Förderung von Kunst und Kultur durch das Werk von Hortense von Gelmini gegründet wurde. Aus rechtlichen Gründen ist der von Hortense von Gelmini gegründete Verlag der Stiftung noch nicht vollständig zugeordnet, welche jedoch die Verlagsgeschäfte führt. Als Nachfolger der Stiftungsgründerin leitet seit 21 Jahren der hier behandelte Stiftungsvorstand ehrenamtlich mit einem Mitarbeiterteam die Stiftung, er eröffnete z.B. zahlreiche öffentliche Veranstaltungen (Videoproduktioenen werden in youtube veröffentlicht), die Stiftung richtete u.a. Kunstausstellungen und gut besuchte Vortragsveranstaltungen mit bundesweit bekannten Persönlichkeiten aus, initiiert Publikationen, Videos, Audios und Pressearbeit. Die Satzung verpflichtet und das Stiftungsvermögen befähigt zur nachhaltigen Verfolgung des Stiftungszwecks, was ihren Publikationen eine nachhaltige Wirkung sichert. Im o.g. Verlag fungieren der Vorstand bzw. seine Mitabeiter als Autoren, die Stiftung als Herausgeberin, es handelt sich daher nicht um einen "Selbstverlag". Weitere Buchveröffentlichungen, Video- und Audioproduktioen in Auswertung des umfangreichen Stiftungsarchivs sind in Vorbereitung. Eine Löschung des Wikipedia-Artikels über einen in der Öffentlichkeit bekannten Stiftungsvorstand, der in Wikipedia seit 8 Jahren als relevant bewertet wurde, würde der weiteren Erfüllung des Stiftungsauftrags entgegenstehen. Behalten--StiftungLpV (Diskussion) 10:58, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sind Nebelkerzen. Die Leitung einer Familienstiftung, die ausschließlich der Vermarktung der eigenen Ehefrau dient ("Namen und die Grundgedanken der Stiftung hat Hortense von Gelmini selbst intendiert"), ist nicht relevanzstiftend, wenn diese Stiftung keine wahrnehmbare öffentliche Wirkung entfaltet. Wie ein Blick auf die Homepage der Stiftung zeigte, ist aber keine der hier behaupteten Aktivitäten ("zahlreiche öffentliche Veranstaltungen (...), die Stiftung richtete u.a. Kunstausstellungen und gut besuchte Vortragsveranstaltungen mit bundesweit bekannten Persönlichkeiten aus, initiiert Publikationen, Videos, Audios und Pressearbeit...") nachgewiesen. Sämtliche Informationen über die Stiftung und ihren Vorstand beruhen zudem auf Selbstangaben. Wie auch immer die juristische Konstruktion beschaffen sein mag ist hier unerheblich. De facto ist der Verlag Hortense von Gelmini ein Selbstverlag, da entweder die Ehefrau als Inhaberin oder Wilderich von Droste zu Hülshoff als Stiftungs-"vorstand" über die Aufnahme von Veröffentlichungen entscheidet. Ausschlaggebend ist, dass es nach wie vor keine unabhängigen Belege für die Relevanz des Genannten gibt und seine eigenen Veröffentlichungen bzw. die seiner Ehefrau in deren Verlag oder (nach obiger Lesart) in dem Verlag der von ihm geleiteten Stiftung erschienen. Und die Tatsache, dass der Artikel acht Jahre unbeanstandet blieb, belegt natürlich an sich noch keine Relevanz, sondern nur fehlende kritische Lektüre. Immerhin sind wir uns ja offenbar einig, dass die im Artikel in extenso dargestellten beruflichen Aktivtitäten nicht relvanzstiftend sind, denn auf diese geht Benutzer:StiftungLpV mit keinem Wort ein. Ohnehin weisen sämtliche im Umfeld zu Wilderich von Droste zu Hülshoff und seiner Ehefrau angelegten Artikel, so zu Vater und Schwiegermutter angelegten Artikel dieselben Tendenzen zur Selbstvermarktung der Familie auf und wurden zu Recht auf die Löschliste gesetzt. Daher auf jeden Fall Löschen. --Riedmiller (Diskussion) 11:12, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irrtum!!! Familienstiftungen werden aus (oft ohne persönliches Verdienst geerbten) Familienvermögen gegründet und erbringen nur Leistungen für Familien, nicht für die Allgemeinheit. Hier ist es umgekehrt: Die Stiftung LpV wurde vor 26 Jahren von einer familienfremden Kultur-Philanthropin aus ihrem eigenen Vermögen als gemeinnützige Kulturstiftung gegründet, behördlich geprüft, genehmigt, von einem Regierungspräsidenten persönlich eröffnet und von dieser Stifterin unter großem Einsatz 5 Jahre lang persönlich geleitet. Namensgebung, Stiftungszweck ("Förderung von Kunst und Kultur durch das Werk von..."), Satzung (die ausdrücklich jeden Vorteil für die ehrenamtlich tätigen Organmitglieder verbietet!), als auch Bestimmung ihres Nachfolgers vor 21 Jahren hat die Stifterin allein entschieden, auch dies mit Genehmigung der Stiftungsbehörde. Also: Nicht die Stiftung fördert - was sofort zum Entzug der staatlichen Anerkennung führen würde - irgendeine Familie, sondern der langjährige Stiftungsvorstand fördert durch seinen permanenten, ehrenamtlichen, unentgeltlichen Einsatz (ohne Aufwandsentschädigung) satzungsgemäß Kunst und Kultur in der Öffentlichkeit. Hortense von Gelmini hat keine Funktion in der Stiftung, sondern fördert diese z.B. durch honorarfreie Lizenzen für deren Veröffentlichungen (z.B. ihrer Konzerte, Ausstellung, Gedichte usw.). Personennamen (für die niemand etwas kann) tun hier wie auch sonst bei persönlichen Leistungen nichts zur Sache. Hier geht es um objektive Wertung eines langjährigen ehrenamtlichen Einsatzes für die Öffentlichkeit. Leistungen der Stiftung ergeben sich aus den jährlichen Rechenschaftsberichten und aus zahlreiche Medien (auch der, von der Freiburg herausgegeben "Freiburger Almanach") haben darüber berichtet. Die youtube-Kanäle Hortenseevon Gelmini-Dirigentin und - Vorträge/Gedichte zeigen jedes Jahr mehr von den o.g. Veranstaltungen. Das Pressearchiv wird auf Anfrage öffentlich zugänglich und wird ins Internet gestellt werden, die homepage wird derzeit überarbeitet. Die jahrzehntelange Leitung einer interdisziplinären Kulturstiftung mit (bedenkt man die Reichweite des Internets) mindestens bundesweiter Ausstrahlung, auch die von der Stiftung im LPV-Verlag herausgegebenen Schriften, tragen zur Wikipedia-Relevanz des seit 21 Jahren amtierenden Vorstands bei - neben seiner hauptberuflichen und sonstigen schriftstellerischen Arbeit. "Fehlende kritische Lektüre" bisheriger Wikipedia-Administratoren? Das sollen die Administratoren unter sich ausmachen! - Behalten.--StiftungLpV (Diskussion) 13:37, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur/Westf. Landesmuseum" schrieb 2019 über das Buch "900 Jahre...", das die Stadt Münster und die Gemeinde Everswinkel der Öffentlichkeit vorgestellt hatten und dessen Bestellungen aus dem ganzen Bundesgebiet und dem Ausland eine 2. Auflage veranlassen: "Mit dem Buch liegt ein gut geschriebener und anschaulicher Text vor, der auf gründlichen Vorarbeiten und auf wissenschaftlicher historischer Literatur basiert...Dass die Geschichte der Familie bis in die Gegenwart erzählt wird - am Ende steht der Übergang des Hauses Hülshoff in eine Stiftung - ist besonders verdienstvoll... So lässt sich über das Spezielle dieser Familie hinaus ein allgemeineres historisches Verständnis westfälischer Adelskultur vermitteln". Prof. Dr. Herbert Kraft (Universität Münster) schrieb 2019 über die beiden "Droste-Bücher" dieses Autors: "Sie werden fortan - besonders das erste Buch - eine wichtige Grundlage der biografischen Droste-Forschung sein.", die Literaturkommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe schrieb über das Buch "900 Jahre...": "Es ist sehr gelungen und äußerst informativ." Die andauernde Relevanz des Autors zeigen auch zwei in diesem Jahr von Fremdverlagen zum Druck angenommene weitere Aufsätze von ihm, davon einer im "Westfälischen Jahrbuch des Landkreises Warendorf". Derzeit arbeitet er aufgrund einer vollständigen Pressedokumentation und Interviews an einer - für die Emanzipationsgeschichte aufschlussreichen - Biografie über Hortense von Gelmini, als der ersten international bekannt gewordenen Orchesterdirigentin.Behalten--Etsord (Diskussion) 14:57, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Versuchen wir mal, die Diskussion von den Nebenkriegsschauplätzen auf die Hauptsache zu lenken. Die Relevanz dieses Artikels ist 2009 überprüft und negativ beantwortet worden. Entscheidend ist also die Frage, ob seitdem irgendwelche neuen relevanzstiftenden Tätigkeiten erfolgt sind.

Halten wir dazu mal fest: 1. Die alleinige Tätigkeit als Stiftungsvorstand ist bereits 2009 im Sinne der Nichtrelevanz negativ beantwortet worden.

2. Für die Relevanz von Stiftungen gibt es in Wikipedia klare Regeln: Sie müssen überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben. Beides ist hier nicht der Fall. Für ersteres fehlt es bis heute an Nachweisen (die Selbstvermarktung via Internet gehört nicht dazu), und die Funktion eines Geschäftsführers gibt es gar nicht. Die ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstand einer nichtrelevanten Stiftung kann daher keine Relevanz begründen.

3. "Hauptberuflich" ist der Dargestellte derzeit - jedenfalls lt. derzeitigem Wikipedia-Eintrag - als Rechtsanwalt tätig. Dies reicht mitnichten zur "Wikipedia-Relevanz" wie StiftungLpV irrtümlich meint.

4. Für Wilderich von Droste zu Hülshoff gelten die Relevanzregeln für lebende Personen. Dieser ist aber weder wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt noch eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche oder als Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, anerkannt.

5. Als Autor hätte der Dargestellte entweder ein Standardwerk verfasst oder mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Auch dies ist nicht der Fall. Lt. Einträge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek publiziert der Verlag Hortense von Gelmini ausschließlich Werke von Familienangehörigen, ist also ein klassischer Selbstverlag. Davon abgesehen, wird die Zahl von 4 Monographien nicht erreicht und das von Etsord ohne Nachweis zitierte Lob ist nicht überprüfbar und ersetzt keine wissenschaftliche Rezeption im Sinne eines Standardwerkes. Die Kriterien sind genau so formuliert, weil man in Wikipedia gerade nicht zu jedem Gelegenheitsautor einen Artikel haben möchte, der schon mal irgendwo etwas publiziert hat.

6. Zudem gibt es auch für die Aufnahme wissenschaftlicher Autoren klare Regeln, die hier ebenfalls nicht erfüllt sind: Der Dargestellte erfüllt weder die formalen Kriterien etwa im Sinne einer Professur noch ist er aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt. Vereinzelte Veröffentlichungen in Periodika, die von lokalen Vereinen herausgegeben werden (und noch nicht einmal erschienen sind), begründen keine Relevanz. Auch hier gilt: Wissenschaftliche Autoren, die zur Orts- oder Landesgeschichte publizieren, mögen zwar ihre fachlichen Verdiensten haben, sind aber nicht schon deswegen enzyklopädisch relevant.

7. All dies dürfte letztlich auch der Grund sein, warum Wilderich von Droste zu Hülshoff in keiner Enzyklopädie für aufnahmewürdig erachtet worden ist (Munzinger, Who's who, Kürschner Gelehrte, Kürschner Literatur etc.).

8. Alle Veröffentlichungen, an denen Wilderich von Droste zu Hülshoff laut eigener Aussage oder seines Umfeldes derzeit arbeitet, sind für den aktuellen Wikipedia-Artikel natürlich unerheblich. Über die Erstellung eines neuen Artikels kann man aber gerne diskutieren, wenn die geforderten Kriterien dafür errreicht sind.

Ich sehe in den beiden letzten Beiträgen von StiftungLpV und Etsord keine Punkte, die oben Gesagtem entgegenstehen könnten. Ich halte es aber gerade bei dem enzyklopädischen Anspruch von Wikipedia für unerlässlich, der Selbstdarstellung und Selbstvermarktung von lebenden Personen und bestehenden Einrichtungen äußerst enge Grenzen zu setzen. Daher Löschen--Riedmiller (Diskussion) 10:31, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorweg: Vielen Dank für die systematische Erläuterung. Eine Person hat dann Relevanz, wenn sie mit aktuell breiter Öffentlichkeitbeteiligung auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Dabei müssen jedoch alle Einzelaspekte zusammengeführt werden, wie es hier auch versucht wird. Bei der Löschdiskussion 2009 scheint das noch nicht der Fall gewesen zu sein, so dass der Zeitraum davor nochmals in den Blick kommt.

Zu 1. Stiftung: Die pflichtgemäße Öffentlichkeitsarbeit einer gemeinnützigen Kulturstiftung ist keine Selbstdarstellung ihres Vorstandes und auch keine Selbstdarstellung der Einrichtung als solcher! Unsere Stiftung wurde vor 2009 durch ihre Publikumsveranstaltungen und Publikationen (Zusammenarbeit mit Koautoren und Gastferenten im gesamten Deutschsprachigen Raum) auch in der überregionalen Presse bekannt. Nach kostenbedingter Aufgabe der eigegen Veranstaltungsräume wird die Öffentlichkeit mithilfe Digitalisierung zahlreicher Symphoniekonzerte, Vorträge und Lesungen von Hortense von Gelmini Gastreferenten über ihre youtube-Kanäle noch internationaler erreicht.Dieser hat sich auch nach 2009 weiterhin ehrenamtlich auch für die "Europäischen Kulturstiftung" auf deren Einladung engagiert: im Europapark Rust hielt er 2012 die Laudatio auf das europaweit 1. trinationale Umweltzentrum TRUZ, 2014 die Laudatio auf einen französischen Politiker, jedesmal saßen u.a. führende Landespolitiker im Auditorium, die Presse hat berichtet (Nachweise s. Internet).

Zu 2. Die Bekanntheit des von unserer Stiftung betreuten Lebenswerks von Deutschlands erster int. bekannter Dirigentin, die dazu ein einzigartiges Gesamtwerk auch in Literatur und Bildender Kunst geschaffen hat, hat seit 2009 zugenommen und wird dies weiter tun, erst recht nach dem Ableben der heutigen Generation. Außerdem geht es nicht um einen Artikel über unsere Stiftung, sondern über eine Persönlichkeit, die - u.a. aber nicht nur - Relevanz im Zusammenhang mit der Arbeit für zwei Stiftungen und für den Malteserhilfsdienst hat.

Zu 3. Bei der Löschungsdiskussion 2009 scheint das europapolitsche Engagement unseres Vorstandes keine Rolle gespielt zu haben. Bis 2013 leitete unser Vorstand hauptberuflich das sog. "Kleine Außenministerium" von Baden-Württemberg, s. Nachweise durch Presseberichte u. Internet, auch danach engagierte er sich als Rechtsanwalt in europapolitischen Gremien und hält Vörträge zu diesen Themen.

zu 4. Unser Vorstand wurde mehrfach von Fernsehanstalten in Unterhaltungssendungen mit hoher Einschaltquote - 1993 "Klassenzimmer", 1997 und 2013 in "Ich trage einen großen Namen" eingeladen (da kann man sich nicht bewerben!). Sie erfreuen sich immer noch im Netz vieler klicks, was ein weiterer Anhaltspunkt für Relevanz sein dürfte, zumal es mit erfolgreicher Tätigkeit als Autor über eine relevante Dichterin und ein ebenfalls relevantes Adelsgeschlecht zu tun hat. Neuerdings kann man ihn im Netz auch als Organist an einer der berühmtesten Orgeln in Paris konzertieren hören.

Zu 5. Aus dem Artikel ergibt sich, das der LPV-Verlag - wie gesagt kein "Selbstverlag" - mit zahlreichen renommierten Wissenschaftlern, einem Kardinal und mehreren Bischöfen zusammen veröffentlicht und Werke eines französischen Philosophen neu aufgelegt hat. Die diese Gemeinschaftsproduktionen sind zahlreiche Texte des Stiftungsvorstands als Herausgeber eingeflossen, zusätzlich zu seiner Biographie von 2007 (Eine weitere Monographie, die allerdings belletrisch verfasst ist, war bereits 1998 im C.A. Starke-Verlag erschienen. Das Buch "900 Jahre..." ist eine wissenschaftliche Monographie im genannten Sinne, die 60 Einzelbiographien enthält, die nicht nur lokalpolitische Bedeutung hatten und erstmals beschrieben werden. Der Autor selbst und seine noch lebenden Verwandten kommen darin nicht vor, dagegen die Vielzahl von Einrichtungen, die seinen Familiennamen tragen - keine Selbstvermarktung einer lebenden Person!). Die genannten Relevanzkriterien für Autoren sollte mit Einbeziehung der zusätzlich publizierten Aufsätze und der Herausgebertätigkeit in einer Gesamtbetachtung nicht entgegenstehen.

Zu 6: Am Rande: Ein Landkreis ist kein "lokaler Verein". Warum bei sicher zugesagten Veröffentlichungen ein seit 8 Jahren veröffentlichter Wikipedia-Artikel sehenden Auges gelöscht werden soll, um ihn Monate später nach Erscheinen wieder aufzunehmen, ist nicht nachvollziehbar. Sinnvoller wäre dann doch, ihn zu behalten - ob die Ankündigungen eintreten, ist ja nachprüfbar.

Zu 7: Er ist seit Jahren enthalten im "Verzeichnis der Autorinnen und Autoren in Baden-Würtemberg". Who is Who bietet immer wieder Aufnahme an, was wegen der Kosten abgelehnt wurde. Behalten--87.165.147.103 19:52, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht können wir jetzt nach dem Abwetzen diverser Fußbekleidung endlich zur Löschung schreiten. Es ist unerträglich wie hier die Wahrheit zurechtgebogen wird. Bei "ich trage einen großen Namen" geht es um berühmte Vorfahren. Und das wäre hier wohl die Anette. Die Leute die dort aufgetreten sind waren selbst oft ganz unbedeutende Menschen, die nur halbweg reden konnen sollten. Und die Verlagskonstruktion mit Stiftung ist sowas von durchsichtig... Es mag sein, das einzelne Veröffentlichungen des Familienverlages interessant sind, aber das macht die X-te Generation nicht relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, da die Gesamtsumme der relevanzstiftenden Merkmale einer Löschung widerspricht: er hat zwar nur zwei "fremdverlegte" Bücher geschrieben, aber auch eine Vielzahl an Aufsätzen, die nun wirklich nicht 0815 sind. Zudem findet er immer wieder in Literatur/TV/Zeitschrift/Zeitung überregional Erwähnung und ist Alleinvorstand einer überregional agierenden gemeinnützigen Stiftung. Zudem hatte er die Leitung einer Stabsstelle beim Regierungspräsidium Baden-Württemberg inne und war damit Ansprechpartner der Regierungspräsidenten bei Fragen grenzüberschreitenden Inhalts. Er hat auch einen Eintrag in einem Nachschlagewerk (GHdA). Auch wenn man hierin keine harten Relevanzkriterien sehen will, in der Gesamtsumme dieser Merkmale sind hier zumindest die weichen Relevanzkriterien erfüllt. – Doc TaxonDisk. 02:31, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also nichts gegen Realschullehrerinnen... aber wollen wir wirklich für jede Lehrerin ein Lemma anlegen ? Die Absicht "für ... kandidieren zu wollen" erfüllt noch nicht unbedingt die Wikipedia-Relevanzkriterien... --Die Wahrheit (Diskussion) 02:57, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Natürlich geht es hier um ihre politische Laufbahn. Ich hatte auch schon überlegt, einen LA zu stellen, weil Rosenthal als Juso-Landesvorsitzende nicht die RKs erfüllt. Allerdings gibt es einiges an Medienberichten über sie.--Berita (Diskussion) 06:53, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
als Lehrerin ist sie natürlich nicht relevant. Als Politikerin aber auch noch nicht da sie ein relevantes Amt erst anstrebt ■ Wickipädiater📪07:24, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einfach bis November 2020 aus dem Artikelnamensraum entfernen. --87.162.164.196 10:46, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann ja in den BNR zurück bis die hochheiligen RK erfüllt sind. Derzeit ist sie das nicht und damit Löschen. --Elmie (Diskussion) 11:21, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

BNR nach SLA. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 15:24, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Katy Bähm (gelöscht)

LA nach SLA mit Einspruch.  Nicola - kölsche Europäerin 08:24, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Relevant durch Teilnahme an 2 Shows (in Versionsgeschichte durch IP geäußert) --Blobstar (Diskussion) 23:35, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Person des öffentlichen Lebens auf Instagram, Teilnehmer 2er deutschlandweit bekannter Formate, Inhaber eines Wigshops, Rolemodel durch türkische Herkunft und den damit für ihn entstehenden kulturellen Schwierigkeiten. -- MadameMax (Diskussion) 23:46, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man müsste diese Relevanzhürde höher setzen... Wir streiten über Wissenschaftler mit zu wenig Büchern, aber zahlreichen Aufsätzen, behalten aber selbst solche D-Promis aufgrund windelweicher RKs. Eigentlich viel zu unbedeutend für eine Enzyklopädie, aber relevant. -- Chuonradus (Diskussion) 08:32, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten wg Bekanntheit und Medienpräsenz. Individuelle Probleme Einzelner mit Promi Big Brother sind nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:36, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
da sind die RK von RTL und Co zu niedrig angesetzt dass so jemand als Promi eingestuft wird ■ Wickipädiater📪09:17, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vierter Platz bei Queen of Drags macht nicht prominent. Bei Promi Big Brother/Staffel 8 gibt es einige nicht verlinkte unbekannte Personen. Die Einschaltquoten sind auch nicht so berauschend, dass man dadurch breite Bekanntheit in der Bevölkerung erlangen könnte. [1]. Löschen. --87.162.164.196 09:24, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unbedeutend trifft es ziemlich genau. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:31, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Die zwei Shows machen nicht relevant. Man könnte drüber diskutieren, wenn Sie eins der Formate gewonnen hätte. Ansonsten keinerlei relevanzstiftendes. SLA war nicht unbegründet, jetzt immernoch löschen und das unabhängig von Herkunft, Religion, Gender oder sonstiger Orientierung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:12, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da das Lemma Burak Bildik [gesperrt ist], wurde das halt jetzt halt als Katy Bähm angelegt (als Nächste vermutlich dann als irgendein Klammerlemma oder so). Ich denke mal SLA und Lemmasperre wären angemessen. Flossenträger 11:19, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma BB wurde 2012 nach mehrmaliger, schnelliger Wiedereinstellung trotz Löschung gesperrt. Seit 2012 sind aber neue Dinge hinzugekommen, aktuell die Teilnahme an 2 TV-Shows - und zwar als Katy. Mit Sicherheit wurde beim Erstellen dieses Artikels nicht erst das Lemma Burak versucht, um festzustellen, dass das gesperrt ist, und dann überlegt, wie man das umgehen kann. Sondern Katy Bähm ist der Name, mit der die Person als Künstler arbeitet, in der Öffentlichkeit auftritt und Relevanz erzeugen würde. Wenn die Person relevant genug ist/wird für einen Artikel, dann nun mal als Katy Bähm. Und genau darum gehts ja gerade: ob die Relevanz ausreicht. Wenn nicht, reicht eine Löschung völlig aus, da muss nichts gesperrt werden. --Blobstar (Diskussion) 14:17, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wie Tronje07 et al. Die beiden TV-Auftritte reichen nicht (Promi BB hat nicht die Reichweiten), --Hannes 24 (Diskussion) 15:55, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt allerdings nur noch einer, wenn 3 Reality-Shows der Maßstab sind, oder ein schlagartiger Medien-Hype. Der könnte eintreten, wenn er PBB gewinnen würde (während der Show sehe ich einen Medienrummel wie bei Emmy Russ bei ihm nicht).
Vielleicht lässt sich damit die Entscheidung über den Artikel noch aufsparen, solange er sich noch in der Show befindet (Das Finale ist für den 28. Aug. angesetzt) ;-) --WeiterWeg (Diskussion) 22:41, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach ne, keine gute Idee, BNR oder löschen. Flossenträger 09:54, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ohne Gewinner*in der aktuellen Staffel zu werden reicht wohl die aktuelle Relevanz nicht. --CHR!S (Diskussion) 17:18, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Falls er die Show gewinnt, könnte man vielleicht über "behalten" reden, aber nun eindeutig löschen. --Traeumer (Diskussion) 13:28, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen wie diverse Vorredner. --Dk0704 (Diskussion) 11:19, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten Durch 2 Teilnahmen an TV-Shows reicht die Relevanz. Zudem hat Bähm täglich zwischen 4'000 und 6'000 Aufrufe auf Wikipedia (mehr als die beiden Moderatoren der Show oder als unsere Bundeskanzlerin ;)). Also definitiv ein Artikel der sich angeschaut wird. --Consha (Diskussion) 20:30, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Mein Gott, wer seid ihr, dass ihr hier darüber entscheidet, wer wichtig genug ist? Katy war nun 3 Wochen im Fernsehen präsent, davor in einer anderen Castingshow und ist in der Szene aktiv. Und, meine Güte, wem bricht ein Zacken aus der Krone, weil es hier einen Eintrag über sie gibt? (nicht signierter Beitrag von Zapper276 (Diskussion | Beiträge) 03:52, 30. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hier wird gerade durch einen (oder vielen) Usern versucht für jeden Teilnehmer bei Promi Big Brother einen Artikel anzulegen, der Nutzer versucht derzeitig auch Frau Mecky-Ballack und Udo Bönstrup aus der Lemmasperre zu holen. Analog zur Entscheidung (nämlich löschen!) bei Mischa Meyer (Link zur Löschdiskussion), Alessia Herren (Link zur Löschdiskussion) und Udo Bönstrup (Link zur Löschprüfung) ist auch bei Bähm keine Relevanz durch die Teilnahme an zwei Reality Formaten gegeben. Der Artikel enthält keine weitreichenden Informationen, die über eine Beschreibung der Teilnahme an Formaten hinaus geht. Darüber hinaus absolut keine Neutralität im Artikel zu erkennen. Löschen --Gruß, DH93 (Diskussion) 13:08, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

wie der Benutzer über mir schreibt keine relevanten Informationen, dazu nur ein sechster Platz in der Staffel, daher Löschen --Lukpera (Diskussion) 11:01, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Mir reicht die Darlegung der erforderlichen anhaltenden Medienpräsenz nicht aus, um von einer Relevanz ausgehen zu können. Ein-zwei Trash-TV-Formate mehr und ein ausreichend guter Text (nicht unbedingt wie der vorgefundene) könnten aber in der Zukunft reichen. Bei dieser Entscheidung soll eine Vergleichbarkeit mit dieser LP gegeben sein. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:25, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. Einzige Quelle ist eine Pressemitteilung vom Betreiber selber. Eine Bedeutung wie der Barbarastollen ist aber nicht zu erkennen. Offenbar eine private Archivierungsinitiative als Dienstleistung mit ein paar Einschränkungen bezüglich der Kundschaft. Flossenträger 10:53, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Barbarastollen und Global Seed Vault sind ganz andere Nummern. Dieser kann sich noch etwickeln, aber das bleibt abzuwarten. Drei Jahre bestand sind etwas wenig. Sollten wir uns in 5 bis 10 Jahren nochmal ansehen. Grüße --11:20, 13. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Tronje07 (Diskussion | Beiträge) )
Habe jetzt in den Artikel ein paar der dort gelagerten Werke eingearbeitet. Außerdem ist Berichterstattung selbst in den deutschen Medien von 2017 bis 2020 erkennbar. Wäre für behalten. --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:15, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Berichterstattung in internationalen Medien und die Nutzung durch unter anderem den Vatikan und UNICEF mmachen die Initiative in meinen Augen eindeutig relevant.--Sileas (Diskussion) 11:11, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weder ist das Projekt rein privat, noch ist die Kundschaft belanglos. Quellen sind reichlich vorhanden, wenn man Tante Kugel befragt. Aber selber machen ist nicht das Ding des LA-Stellers, dafür gibt es uns Deppen. Hodsha (Diskussion) 09:34, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. --Dreizung (Diskussion) 12:24, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Auch GitHub archiviert mittlerweile alles was eine gewisse Relevanz hat dort. GitHub Archive Program (nicht signierter Beitrag von Assgex (Diskussion | Beiträge) 21:33, 21. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Bleibt. Der vorgefundene Artikel erscheint sachgerecht belegt. Der Lemmagegenstand wird fachlich ganz offensichtlich von großen Institutionen wahrgenommen, so dass von Relevanz auszugehen ist. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:39, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. laut BA: 250 MA, keine 30 Mio. Umsatz. SLA wurde abgelehnt. --Rennrigor (Diskussion) 12:53, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

ICh hatte gelesen: Das bedeutendste Projekt in der Firmengeschichte war die Beauftragung als Hauptentwicklungsträger für das Berliner Parlaments- und Regierungsviertel. Außerdem aufgrund der Vorgeschichte als bundeseigene Geselleschaft IMHO relevant, zudem könnte der Umsatz ja mal größer gewesebn sein. Hatte den SLA daher abgelehnt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:04, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Regierungsviertel ist ein schönes Beispiel für Selbstbestätigung: auf der Website des Unternehmens wird das so dargestellt, und dort wird Bezug genommen auf eine andere Website, die das bestätigen soll. Betreiber dieser anderen Website ist wiederum das Unternehmen. --Rennrigor (Diskussion) 13:29, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass bundeseigene Gesellschaften automatisch relevant sind, kann ich aus den RK nicht erkennen. Und "Fahrradkette" als Argument... hm... --Rennrigor (Diskussion) 13:39, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lesestoff. Die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK) unterstützt als treuhänderischer Entwicklungsträger Bund und Land Berlin bei der Umsetzung...[sic!]. Das Hauptentwicklungsträger ist eine sehr wohlmeindende Formulierung.--Ocd→ parlons 15:08, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die DSK-BIG Unternehmensgrjuppe hat 450 Beschäftigte und 89 Mio. Umsatz. [2] --87.162.164.196 18:35, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede. Deshalb wurde die DSK-BIG ja auch schon gelöscht, auch wenn es da zurzeit Widerspruch gibt. Aber: die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (der hiesige Artikelgegenstand) gehört gar nicht zur DSK-BIG. Die Information ist hier also nicht wirklich hilfreich. --Rennrigor (Diskussion) 19:24, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Tat gehört die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH nicht mehr zur DSK-BIG (deren Artikel wir, denke ich, wiedersehen werden), was auch im Artikel steht, so dass die Größenmerkmale der DSK-BIG hier nicht weiterhelfen. Eine Bundesbeteiligung macht auch nicht automatisch relevant, allerdings bei ehemaligen Staatsunternehmen, wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Das ist hier der Fall, z.B. beim Umbau der Berliner Regierugnsviertels, was natürlich auch extern belegbar ist, z.B. hier, aber auch anderswo. Was das "nur unterstützen" betrifft: Diese DSK ist als Sanierungsträger tätig. Natürlich ist die Entwicklung zunächst Aufgabe der Kommune, des Landes oder des Bundes. Da diese dazu u.a. wegen der nur unregelmäßig anfallenden Aufgaben nicht genug eigene Kapzitäten haben, beauftragen sie Spezialisten wie z.B. diese DSK. Dass das keine triviale Aufgabe ist, kann man anschaulich beim BER sehen, bei dem Berlin, Brandenburg und der Bund dachten, es geht auch ohne. Also: Kriterium für Unternehmen mit Staatsauftrag erfüllt, behalten.--Urfin7 (Diskussion) 14:51, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sanierung und Entwicklung gehören zur Grundversorgung wie Strom und Wasser? Und das war mal ein Staatsmonopol? Echt jetzt? --Rennrigor (Diskussion) 15:04, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Darauf ein einfaches "Ja". Grundversorgung trifft es nicht ganz, aber Sanierung kann zur hoheitlichen Aufgabe werden, sobald städtebauliche Missstände in größerem Umfang vorliegen. Und dann kann eine Kommune eine entsprechende Sanierungssatzung erlassen und sich eines Entwicklungsträgers bedienen, der den Krempel im Detail plant und überwacht, manchmal auch ausführt bzw. ausführen läßt.
Lesestoff: Rechtsinstrumente
Oder schaust halt einfach ins BauGB und die einzelnen Landesbauordnungen. Grüße --92.73.163.250 02:57, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Auch die städtebauliche Entwicklung eines Areals ist hoheitliche Aufgabe. Siehe Stichworte wie Flächennutzungsplan, Bauleitplanung, Bebauungsplan. Die werden alle auf politischer Ebene beschlossen und je nach Zuständigkeit z.B. vom Bürgermeister unterzeichnet. Bei größeren Projekten gibt die Kommune die Umsetzung per Ratsbeschluß, Satzung und Vertrag an eben solche Firmen, die das im Auftrag und unter Kontrolle der Kommune machen.
gelöscht, erfüllt nicht die RK. Öffentliche Wahrnehmung, wenn überhaupt vorhanden dann im Artikel nicht dargestellt, keine externen Belege --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:12, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel aus interner Sicht ohne ext. Rezeption und Darstellung enz. Relevanz. Es scheint hier im wesentlichen um ein Gewerbegebiet zu gehen, einen „Wohnplatz“ kennen weder Google-Maps noch Bing-Maps. --91.47.27.179 13:03, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Steht als Ort unter LEO-BW.de Becksteiner Weg. Hat als geographischer Ort eine eigene GND-Nummer in der Deutschen Nationalbibliothek: http://d-nb.info/gnd/7761627-3. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:14, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es handelt sich um einen geographischen Ort mit etwa 50 Häusern. Relevanz klar gegeben wie für zehntausende vergleichbare Ortsartikel auch. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:11, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: mMn Schnellbehalten und IP verwarnen. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:12, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschantrag_entfernen#Anlässe Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. Siehe: https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3989/Becksteiner+Weg+-+Wohnplatz und https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D7761627-3 ... unter www.LEO-BW.de und mit GND-Nr. (Deutsche Nationalbibliothek) als Wohnplatz genannt; relevant wie alle geographischen Orte. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:19, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Uuiii, da scheine ich aber auf ein Wespennest getreten zu sein, IK? Sei's drum, ich meine das hätte man im Stadtteil-Artikel „Beckstein“ unterbringen können, dann würde auch die Kategorie Orte im Main-Tauber-Kreis nicht so unübersichtlich werden. --91.47.27.179 14:06, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Becksteiner Weg liegt übrigens nicht auf der Gemarkung des Stadtteils Beckstein.
Die Kategorie:Ort im Main-Tauber-Kreis ist ferner nicht unübersichtlich, sondern vollständig. Zu allen knapp 400 Orten der als informativ ausgezeichneten Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis gibt es einen eigenständigen Artikel. Das gibt es nicht häufig, z.B. noch bei der Liste der Orte im Landkreis Ansbach bzw. der Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach, wo Benutzer:AlexanderRahm die meisten Artikel erstellt hat, aber zukünftig hoffentlich immer häufiger. Eigenständige geographische Orte sind jedenfalls relevant. Siehe Relevanzkriterien, Erwähnungen in der Literatur (Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 278–375.), Orte bei www.leo-bw.de und GND's in der Deutschen Nationalbibliothek. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:36, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend dargestellte Relevanz. Flossenträger 13:44, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist es in der momentanen Form ein Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung; Artikel basiert auf einer dünnen Primärquelle und persönlichen Schlüssen des Autors.--SchreckgespenstBuh! 14:00, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, das kann so nicht bleiben.--Berita (Diskussion) 14:53, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein unbekannter Hobbymaler, dessen biografische Daten auf Vermutungen beruhen. Löschen. --87.162.164.196 15:15, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß SLA und Disk. gelöscht. XenonX3 – () 15:20, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

E-QSS by NEUMANN (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:01, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meinen sla zurückgezogen, denn Gelli schrieb:
Hiernach marktführende QM-Software--Gelli63 (Diskussion) 19:28, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Ende der Kopie von Gelli). Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:00, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja, nur die eine (ebenfalls unbelegte) Aussage überzeugt mich nicht, da muss mehr kommen. Und der ganze Werbesprech muss - unabhängig von der Entscheidung - raus. Der Lemmatitel ist falsch, "E-QSS" wäre besser. Kapitel Leistungen/ Schnittstellen/ Einsatzbereiche eindampfen oder komplett löschen. Den Oma-Test besteht der Artikel auch nicht. Was macht die Software eigentlich? Sind das die "Wie zufrieden waren Sie mit der Sauberkeit dieser Toilette?" Screens? Davon abgesehen müssen Nachweise gebracht werden, wie sehr die Software verbreitet ist. Bei 20+ Jahren sollte das doch machbar sein, oder? --Blik (Diskussion) 20:37, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die 1992 gegründete mittelständische Neumann & Neumann Software und Beratungs GmbH (36 Mitarbeiter [3]) ist nicht enzyklopädisch relevant und deren Software auch nicht. „Gemeinsam erfolgreich - mit dem Marktführer Neumann & Neumann!“ ist die Eigenwerbung des Unternehmens. [4]
e-QSS – QM-Software all-in-one auf facility-manager.de ist kein journalistischer Beitrag, sondern Werbung des Unternehmens mit direkter Verlinkung von deren Webseiten.
Weder zum Unternehmen noch zur Software gibt es mediale Rezeption. Löschen. --87.162.164.196 22:40, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe einige Ergänzungen und Einzelnachweise zugefügt. Bitte prüft einmal, ob das so jetzt passt. Danke! Matthias Still (nicht signierter Beitrag von Matthias Still (Diskussion | Beiträge) 09:38, 14. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Es dürfte inzwischen bekannt sein, das zwischen marktführend und marktbeherrschend ein Unterschied besteht. Aber warum wundert mich das überhaupt? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:23, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es dürft auch den Exklusionisten bekannt sein, dass marktbeherrschend bei Unternehem ein Einschlusskriterium ist. Bei Software wird dies so gar nicht gefordert. Aber warum wundert mich das überhaupt?--Gelli63 (Diskussion) 13:50, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist mir bekannt, deshalb hast du das ja auch erwähnt. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:40, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei fehlender medialer Rezeption ist die Software nicht relevant. Da hilft auch keine selbst behauptete Marktführung in einer Nische. Die Einzelnachweise im Artikel sind drei Werbeeinblendungen des Unternehmens auf verschiedenen irrelevanten Websites und zwei Referenzkundenberichte. Mediale Berichterstattung existiert offensichtlich nicht.
S@ftGuide: e-QSS - flexible Software für Ihre erfolgreiche Qualitätssicherung., softguide.de (Werbung, „Ihre Vorteile“)
e-QSS – QM-Software all-in-one., facility-manager.de (Werbung, „Gerne informieren wir Sie, fordern Sie noch heute Informationen bei uns an: Hier geht's zum Kontaktformular“)
e-QSS - die Software zur intelligenten Digitalisierung aller Qualitätsprozesse., rationell-reinigen.de (Werbung, „Überzeugen Sie sich von e-QSS, unseren 28 Jahren Erfahrung und unseren Spitzenreferenzen im In- und Ausland.“)
Daily Shine GmbH setzt zur erfolgreichen Qualitätssicherung die Software e-QSS der Firma Neumann + Neumann ein. e-QSS Qualitätssicherung bei Daily Shine., dailyshine.de (Kundenerfahrungsbericht eines unbekannten Unternehmens)
Dies bestätigte Michael Schaupp, Qualitätsmanagement Wackler Group, in einem Interview bei einer Kundenveranstaltung des e-QSS-Herstellers und Softwareberatungsunternehmens Neumann & Neumann GmbH. Qualitätssicherung durch digitale Systeme., wackler-group.de (Wackler Holding, Kundenerfahrungsbericht eines kaum bekannten Unternehmens) --87.162.164.183 10:34, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Durchführung der Schnelllöschung wäre völlig korrekt gewesen, weil ein offensichtlicher Werbetext einer Werbeanzeige nicht als Beleg für die Bekanntheit der Software dienen kann.
Dass das ein Werbetext und kein redaktioneller Text ist, sieht man auf den ersten Blick an der Formulierung: „e-QSS by Neumann ist die marktführende QM-Software zur intelligenten Digitalisierung von QM-Prozessen. e-QSS ist zertifiziert und in über 80 Ländern multilingual im Einsatz – von der mobilen Erfassung über die Auswertung bis zur Erstellung von Tickets und Maßnahmen.“ [5]
Spätestens am Ende des Textes sollte der Groschen fallen: „Gerne informieren wir Sie, fordern Sie noch heute Informationen bei uns an: Hier geht's zum Kontaktformular“ --87.162.164.183 11:39, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Der vorgefundene Artikel stellt eine mögliche Relevanz nicht ausreichend dar, dies liegt maßgeblich daran, dass keine geeigneten Belege benutzt wurden. Die Gesamtanmutung ist, dass der Eintrag zu sehr werblich erscheint, als dass das nach WP:WWNI ein zulässiger Text wäre. Wohlgemerkt: dieser Löschentscheid richtet sich nur gegen den heute vorgefundenen Text und seine qualitative Unzulänglichkeit, es kann sehr wohl sein, dass ein vom Hersteller unabhängiger Nachweis der Relevanz des Themas über eine Marktführerschaft gelingt. Dem Lemma/Thema hier und jetzt diese Relevanz abzusprechen erscheint mir unangemessen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:10, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 18:30, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit Weblink belegter Artikel mit Darstellung enzyklopädischer Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 19:24, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist so kein Artikel: siehe en.wiki, so ähnlich sollte das hier vom Umfang her aussehen.--Nadi (Diskussion) 23:25, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt eine Übersetzung des en.Artikels. Eher QS-Fall.--Nadi (Diskussion) 01:05, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau nunmehr ausreichende Relevanzdarstellung, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:32, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Veröffentlichungen nur Artikel. Artikel besteht sonst fast nur aus Genealogie. -- Nadi (Diskussion) 22:38, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir ein recht erfolgreicher Heimatforscher gewesen zu sein, der deutschlandweite Aufmerksamkeit durch seine Veröffentlichungen auf sich gezogen hat. --Jbergner (Diskussion) 07:18, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 sehe keinen Löschgrund, die Verwandtschaftsverhältnisse könnte man reduzieren, Behalten lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:24, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keiner seiner Aufsätze ist in einer wissenschaftlichen Zeitung erscheinen oder kann wissenschaftlichen Anspruch erheben. Auch eine selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit ist entgegen den vollmundigen Behauptungen des Artikels nicht erkennbar, selbst für einen Heimatforscher ist das alles äußerst dünn. "Deutschlandweite Aufmerksamkeit" ist nicht zu erkennen, jedenfalls ist keine Rezeption nachweisbar. Offenbar hat er nach dem inflationsbedingten Verlust seines Vermögens durch Gelegenheitsarbeiten für Zeitungen etwas hinzuverdienen versucht, der reine Abdruck seiner Aufsätze sagt aber nichts über deren inhaltliche Qualität aus. Derlei drucken viele Zeitungen ab, wenn es nur einigermaßen gut geschrieben ist. Das ist aber genausowenig relevanzstiftend wie der Rest seiner Vita. Löschen--Riedmiller (Diskussion) 12:10, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz - Teil des Spamnetzwerkes --Bahnmoeller (Diskussion) 12:28, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja, das mit den Veröffentlichungen könnte interessant sein - wegen der vielen unnötigen Ausschmückungen (inzw. gestrafft) hatte ich nur darauf geachtet, dass es sich nur um Artikel handelt. Ich überlasse Euch, ob LAE - bin da unsicher.--Nadi (Diskussion) 12:39, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jurist ohne herausregende öffentliche Stellung. Hat eine Reihe von Zeitungsbeiträgen verfasst, jedoch keine Bücher oder Sammlungen seiner Aufsätze. Wo kommt da enzyklopädische Relevanz her?--Kjalarr (Diskussion) 16:33, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die heimatkundlichen Zeitungsbeiträge machen nicht enzyklopädisch relevant und seine berufliche Tätigkeit auch nicht. Löschen. --87.162.164.183 11:32, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Würde er „Meier“ heißen, wäre diese ganze Diskussion sehr kurz. Die einzige Chance wäre, dass er in seinen zahlreichen Schriften Originales z.B. über seine Familie herausgebracht hätte, was dann Sekundär wahrgenommen und gebraucht worden wäre. Aber das muss der Autor hier klarmachen, nur die theoretische Möglichkeit zu denken reicht nicht. Löschen. --Dioskorides (Diskussion) 15:55, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die DNB (und der Artikel) kennt keine einzige Monographie, damit werden die Autoren-RK verfehlt. Die RK für Journalisten erreicht er mangels Redaktionsleitung ebenfalls nicht. Ob er ein erfolgreicher, viel gelesener Heimatforscher war, ist reine Theoriefindung - es gibt offenbar keine Rezeption. An den entscheidenden Stellen der Biographie herrscht beredtes Schweigen, bzw. Auslassen: Warum wurde das Schloss Hamborn 1913 an den Freiherrn Otto von Rüxleben verkauft? Im Artikel steht was von Überschuldung. Warum? Welche Krankheit hatte der stolze Rittmeister, dass er ab 1914 nur zur Postkontrolle eingesetzt wurde? Er war doch erst 39 Jahre alt. Könnte interessant sein, aber so etwas steht nicht in Familienchroniken, das wird beim Familientreffen nicht verlesen. Der Autor des Artikels hat die Textgattung enz. Artikel verfehlt. --Minderbinder 18:25, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. Mitglied einer angesehenen Familie, ich sehe darüber hinaus keine besonderen Leistungen?-- Nadi (Diskussion) 22:42, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI 7.2, insbesondere kein allgemeines Adelsverzeichnis. Adlig zu sein, macht nicht per se relevant. Diskutieren könnte man über die Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg (allerdings wirkt das Bisschen, das da im Artikel steht, irgendwie aufgebauscht) und über sein ehrenamtliches Wirken (von dem ich nicht einschätzen kann, ob es ausreicht – wahrscheinlich noch nicht). --2A02:8108:50BF:C694:E8A5:C409:6C80:E432 09:03, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Sache mit den Diplomatenjagden könnte reichen, hat er keine Orden bekommen? --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das kommt davon, wenn die Texte überladen sind. Ich hab das mal etwas umstrukturiert. Wenn ihr meint, gerne LAE, ich bin da nicht sicher.--Nadi (Diskussion) 12:14, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man schon Orden bemühen muss, die bei Adels zur Grundausstattung gehören... (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 12:31, 14. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Keine Orden, sondern Ehrennadeln. Ich sehe in dem Artikel nichts, was enzyklopädische Relevanz stiftet.--Kjalarr (Diskussion) 16:36, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Die Organisation der irrelevanten Diplomatenjagden als Forstdirektor macht nicht relevant und die beiden an ihn verliehenen Ehren- und Verdienstnadeln sowieso nicht. Löschen. --87.162.164.183 11:29, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
seine eventuell relevante Tätigkeit machte er in der BRD (da gab es keinen Adelstand mehr), die Orden verlieh die Republik. Gewisse Funktionen führten/führen zu Anerkennung = Orden (wenn man die entsprechende Leistung erbrachte, oder gut Netzwerken konnte/kann ;-), das stimmt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:53, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auf Netz- und Seilschaften. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:27, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Oberlandforstmeister erreicht Herr Droste keine der in unseren selbstgewählten RK für Beamte auf Landesebene festgelegten Ämter. Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, fehlt. Der Text besteht zudem zur Hälfte aus Details, die besser in ein Familienbuch gehören. Vernünftige Quellen gibt es nicht, nur Selbstzeugnisse aus dem Familienumfeld. Das alles ist schon per WP:Q unhaltbar. --Minderbinder 18:07, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]