Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. August 26. August 27. August 28. August 29. August 30. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:00, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Über diese Liste werden diverse, teilweise mit vollem Namen aufgelistete Personen, die bedauerlicherweise nahe der Zugspitze verstorben sind, enzyklopädisch revelevant (gemacht), obwohl sie es vorher nie gewesen wären. Könnte bzw. sollte in ein Privatprojekt ausserhalb der WP-Enzyklopädie ausgelagert werden. Hier eher zu löschen. --Zollwurf (Diskussion) 12:54, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, Relevanz als Einzelartikel ersichtlich, zumal es sich hier um den höchsten deutschen Berg handelt. Dafür müssen nicht die einzelnen (leider) Verstorbenen an sich relevant sein. --AltesHasenhaus (Diskussion) 13:37, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keinen Löschgrund. Historische Auflistung von Todesfällen an diesem Berg. Behalten --WAG57 (Diskussion) 16:23, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
sauber recherchiert, informativ und klar relevant behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:25, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten, finde aber die Klarnamennennung der Opfer schon etwas ungewöhnlich. Aber das müßte eher auf der Seite selbst, und nicht hier, diskutiert werden. --Doc Schneyder Disk. 16:52, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Liste vermittelt einen Überblick über die Historie und die Begleitumstände tödlicher Unfälle am höchsten Berg Deutschlands. Eine solche Liste hat übrigens (mindestens) ein enzyklopädisches Vorbild: „Deaths in Antarctica“, in: John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 407–411. Dort werden die verbürgten Todesfälle zwischen 1819 und 2010 gelistet. --Jamiri (Diskussion) 18:19, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was steht im Vordergrund in dieser Liste? Der Berg oder das Todesopfer? Ich glaube es ist das Opfer, womit eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben ist. Freilich ist die Information, dass und wieviele Tote es an der Zugspitze gab, für sich genommen wichtig. Die Benennung der Einzelschicksale ist und bleibt indes B**D-Niveau. --Zollwurf (Diskussion) 17:03, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im Vordergrund stehen weder der Berg noch die Todesopfer sondern die kurze historische Abhandlung der tragischen Ereignisse mit Datum und das sollte wie oben diskutiert erhalten bleiben. --WAG57 (Diskussion) 20:59, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Um mich als Autor der Liste mal zu Wort zu melden: Die Liste war ursprünglich ganz klar als Privatprojekt gedacht und sollte nie diesen Umfang erreichen. Hat sie dann aber doch und nach mehreren positiven Rückmeldungen hab ich sie irgendwann dann in den Artikelnamensraum verschoben. Ausgangspunkt waren wenige Einzelschicksale, aber umso mehr Fälle ich fand, umso mehr fand ich auch bestimmte Muster. Ich hätte die Muster gerne noch mehr herausgearbeitet bzw. eingeordnet, dann bewegt man sich aber schnell im Bereich der Theoriefindung. Bei der Namensnennung habe ich mich an die Originalquellen gehalten. Ich war anfangs selbst überrascht, aber bis in die 1970er Jahre war das in Zeitungsartikeln völlig üblich, danach offenbar nur noch bei bekannten Persönlichkeiten wie dem Flugzeugsuizid und dem Hüttenwirt. Dennoch gut, dass die Diskussion jetzt einmal geführt wird und es dann (hoffentlich) klar ist. --Indeedous (Diskussion) 21:07, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in WP Artikel auch über: Todesfälle unter DDR-Grenzern - Todesopfer an der Berliner Mauer -Todesopfer der Bundeswehr bei Auslandeinsätzen – Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland – Listen über die Todesopfer der Rote Armee Fraktion und von ungewöhnlichen Todesfällen mit Namensnennung von Personen, die selbst keine Relavanz für einen eigenen Artikel WP haben. Ihre Nennung in der Liste schafft per se auch keine Relevanz, aber das ist, so denke ich, auch gar nicht die Absicht des Verfassers. Warum also keine Liste von Todesfällen an der Zugspitze? --Kluibi (Diskussion) 22:06, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Problem mit WP:BIO sehe ich jedenfalls nicht. Personen, die vor mittlerweile über 50 Jahren verstorben sind, fallen da nicht mehr drunter. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:11, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wobei teilweise auch bei noch nicht so lang zurueck liegenden Todesfällen Namen genannt werden. Ein wirkliches Problem sehe ich dabei jedoch auch nicht, da diese auch in den entsprechenden EN genannt werden--KlauRau (Diskussion) 01:52, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehe nichts was für eine Löschung spricht. Behalten.--Sascha-Wagner (Diskussion) 14:46, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Fanzine. Um Todesopfer bzw. das Gedenken an diese Mensch post mortem zu würdigen braucht es bestimmt keiner Auflistung in einer Enzyklopädie. Man könnte bestenfalls dann derartige Sammlungen für gut erachten, wenn wirklich alle (historischen) Todesopfer, deren Tod nachweisbar und mit einem bestimmten Anlass oder Geoobjekt belegt ist, Platz in einer solchen Liste erhalten. Solange das nicht der Fall ist, gibt es keine Gleichheit im Unrecht. --Zollwurf (Diskussion) 16:24, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Korrekt, die WP ist kein Fanzine und dient auch nicht als Gedenkstätte. Es ist aber IMHO auch nicht erkennbar, dass die Liste diesem Zweck dienen soll. Ferner ist nicht erkennbar, dass hier selektiv Todesfälle herausgegriffen werden bzw. die Liste aufgrund mangelhafter Sorgfaltspflicht unvollständig sein könnte. Für einen solchen Vorwurf bedarf es eines Belegs. Wenn Fälle nachprüfbar fehlten, sollten diese ergänzt werden, statt die Liste zu löschen. --Jamiri (Diskussion) 18:42, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es ist nichts Diffamierendes, Entblößendes o.Ä. der Toten erkennbar, es gibt ähnliche Listen anderer Orte, es spricht imho nichts für Löschen. Vielleicht ist sogar ein warnender Aspekt erkennbar, dass man in solchen Regionen immer auf sich achtgeben muss und die verschiedenen Gefahren nicht unterschätzen darf ... nicht das primäre Argument "pro behalten", aber ein sinnvoller Nebenaspekt. --Flingeflung (Diskussion) 10:24, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich will es mal an einem Fall aus der Unmenge in dieser ominösen Liste, die behaltenswert sein soll, demonstrieren: Über Johann Michael Kunesch gibt es einen einzigen Beitrag (ohne den Klon), und zwar diesen. Welches Wissen wird vermittelt? Dass es diesen Menschen gab? Dass er verstarb? Mehr als den Namen und Alter der Person bringt die Auflistung nicht. Mit der hier überwiegend geäußerten Ansicht sollte auch jede Liste aller Verstorbenen auf einem Friedhof, der in der Wikipedia einen eigenen Artikel hat (und davon gibt es zahlreiche), enzyklopädisch relevant sein. Daher bleibe ich beim Löschgrund Fanzine oder wie J. anmerkte "Gedenktafel". --Zollwurf (Diskussion) 11:52, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Funktion der Liste besteht darin, die Historie und die Begleitumstände tödlicher Unfälle am höchsten Berg Deutschlands darzustellen. Was hat das mit Fanzine oder einer Gedänkstätte zu tun? Und wie gesagt: Es gibt mindestens ein verbrieftes enzyklopädisches Beispiel mit einer identischen Thematik, das sich nur im Geoobjekt von hiesigem unterscheidet (siehe oben). Und (auch) dort werden alle Fälle namentlich genannt. --Jamiri (Diskussion) 12:25, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wäre dem so, wie Du behauptet, müßte die schlichte Zahl der Toten am Berg genügen, also etwa "1950 - 10 Abstürze nahe X beim Klettern in der Y-Wand". Wozu aber Einzelpersonen auflisten? --Zollwurf (Diskussion) 13:13, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Liste dient nicht als bloßer Statistikchart (Zahl pro Jahr), sondern bietet auch Informationen über die individuellen Begleitumstände. Es gibt Unfälle, Suizide, erfahrene und unerfahrene Bergsteiger, Todesfälle im Dienst, Todesfälle unbekannter Ursache, etc. Und gern auch ein drittes Mal: Die Darstellungsform ist nichts Exotisches für eine Enzyklopädie. Ein Beispiel dafür außerhalb der WP hatte ich genannt. --Jamiri (Diskussion) 13:41, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist Unfug³, denn der Löschkandidat heißt "Liste von Todesfällen an der Zugspitze". Was Du begehrst, unter Bezug auf eine nicht-existente WP-Liste auf Basis einer antarktischen Bücher-Quelle, ist eine "Liste von Verstorbenen nach Ursache an der Zugspitze". Das ist ja noch schlimmer... --Zollwurf (Diskussion) 14:26, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und gern auch ein viertes Mal: Nimm Dir den Stewart (siehe oben) vor! Dann wirst Du sehen, dass die Art der Darstellung von Todesfällen in vorliegender Form und einschließlich der namentlichen Nennung enzyklopädisch weder unüblich noch falsch verschlagwortet ist. Mehr ist zu dem Thema schlichtweg nicht zu sagen. --Jamiri (Diskussion) 15:28, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du wiederholst Dich! "Der Stewart", so man ihn abgesehen vom Untertitel überhaupt als echte Enzyklopädie sieht, beschäftigt sich fast ausnahmslos mit Entdeckern und Forschungsreisenden nebst deren Helfern in der Antarktis. In hiesiger Liste werden jedoch Bergsteiger, Hausfrauen, Rentner, Handwerker, Sportler und diverse andere Personen aufgelistet, die sich aus welchen Gründen auch immer an der Zugspitze aufhielten und dort zu Tode kamen. Ist das mit dem Personenkreis im Stewart wirklich vergleichbar? --Zollwurf (Diskussion) 14:53, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Wiederholung ist, wie sich jeder anhand des Disk.-Verlaufs überzeugen kann, nötig. Es wird Dir auch nicht gelingen, den Stewart als enzyklopädisches Werk zu diskreditieren. Es sind dort (für den oben genannten Zeitraum) alle verbrieften Todesfälle in der Antarktis aufgeführt, egal ob Fischer, Robbenjäger, Walfänger, Entdecker, Hilfsarbeiter, Piloten, Flugbegleiter, Flugzeugpassagiere, Kreuzfahrtreisende, Forscher, etc. Der Aufbau der hier zur Löschung diskutierten Liste entspricht derjenigen aus dieser Enzyklopädie. --Jamiri (Diskussion) 16:28, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kollege, Du begibst Dich auf abwegige Pfade. Es geht hier nicht um die Antarktis, auch nicht um irgendwelche fiktiven, Deiner Ansicht nach mit hiesigem Löschkandidaten vergleichbare Listen, und insbesondere nicht um Deine private Interpretation dritter Quellen, die hier nicht zur Debatte stehen. Lass gut sein. --Zollwurf (Diskussion) 16:55, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nachprüfbar dargelegt, dass eine Liste von (auch namentlich genannten) Todesfällen in Verbindung mit einem Geoobjekt enzyklopädisch etabliert ist. Es besteht demnach kein Löschgrund. Und alle übrigen Diskutanten (bis auf den Antragssteller) sehen das offenkundig auch so. --Jamiri (Diskussion) 17:17, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann warten wir mal das Urteil des Admins in dieser Sache ab. Wird bestimmt eine Entscheidung, die jede Sicht ordentlich prüft und folgend eine auf diese Liste bezogene sachliche Entscheidung trifft. --Zollwurf (Diskussion) 17:59, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

die jährlich stattfindende öffentliche Gedenkfeier ist für mich relevanzstiftend genug. --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:40, 14. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

diese gut strukturierte, sachlich aufgebaute und bestens bequellte Liste erfüllt m. E. alle Kriterien zum behalten. Sie ist wegen ihrer weitestgehenden Vollständigkeit und den Hintergründen der jeweiligen Unfallvorgängen eine sinnvolle Bereicherung (aber auch Warnung zugleich für Bergwanderer) für die Wikipedia. Die Liste hat für mich auch so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal, da der geneigte Leser sich ansonsten durch -zig Quellen durchwühlen müsste, um an diese Informationen zu kommen. Auch dass jährlich der Opfer öffentlich gedenkt wird, spricht eindeutig für diese Liste. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:33, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Gut belegte Liste über Todesfälle an Deutschlands bekanntestem Berg. Ob die Namen hinein gehören, gehört aber auf der Disk geklärt. --Hyperdieter (Diskussion) 01:27, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Hundefotografie (gelöscht)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9: Der Artikel besteht nur aus (für Fotografen wohl trivialen) Ratschlägen wie man ein bewegtes Objekt fotografiert.--Naronnas (Diskussion) 00:05, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

auch nicht Relevanz als eigenständiges Sub-Ding, das irgendwie besonders ist unter den Tierfotografien, das es einen eigenen Artikel gebrauchen kann, dargestellt --Blobstar (Diskussion) 01:51, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz ist mMn. nicht gegeben. Eventuell einarbeiten oder eine WL in bzw. zu Tierfotografie. --WAG57 (Diskussion) 08:38, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Immerhin werden zu dem Lemma dicke Bücher mit 274 Seiten geschrieben.[1] Der WP-Artikel ist m.M. nicht informativ, plädiere auch für WL zu Tierfotografie. --Doc Schneyder Disk. 17:05, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
So irrelevant, wie der Artikel beim ersten Hinsehen vielleicht scheinen mag, ist er keineswegs. Immerhin hat sich schon "Die Bühne" mit diesem Thema beschäftigt: [2]. Gültiger Stub, der um die historische Dimension zu ergänzen wäre. --Kluibi (Diskussion) 22:24, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn das Thema relevant ist/wäre, müsste der Artikel vollständig neu geschrieben werden, was für eine Löschung der aktuellen Form spricht. Denn wenn man im Artikel den Ratgeberteil streicht (siehe Löschbegründung) bliebe nurnoch etwas in der Form von "Die Hundefotografie befasst sich mit der Fotografie von Hunden" übrig, was so sicher kein gültiger Stub ist. Also entweder erbarmt sich jemand jetzt dann mit relevanten Informationen und überschreibt den aktuellen Artikel oder eben Löschen.--Naronnas (Diskussion) 22:44, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel bringt allgemeine Fotografierregeln, die auch zum Lemma „Katzenfotografie“ und anderen passen. Was den Snack am Objektiv als Hilfsmittel bei Porträtaufnahmen betrifft, hätte ich Sorge, dass das Tier nicht an dem ihm zugewiesenen Platz bleibt. Ich müsste es mal ausprobieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:34, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tierfotografie beschäftigt sich mit Wildtieren. Weiterleitung wäre also aktuell nicht angebracht.--Jocme (Diskussion) 01:38, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn Tierfotografie sich nur mit wilden Tieren und nicht mit Haustieren befasst (wo ist das überhaupt bequellt definiert?), dann sollte das Lemma auf Wildtierfotografie verschoben werden.--Doc Schneyder Disk. 10:19, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm, ja du kannst den Inhalt ändern.--Jocme (Diskussion) 23:00, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. WP:WWNI Als potentielle künftige Kandidaten hätten wir dann natuerlich auch noch Goldfischfotografie und Hamsterfotografie--KlauRau (Diskussion) 01:55, 30. Aug. 2021 (CEST) Streng genommen hat der Artikel noch nichtmal etwas mit dem Lemma zu tun. Das ist hier austauschbar, und könnte auch Vogel-, Katzen- oder Grüngespickte-Feldmaus-Photographie heißen. Definitiv löschen --FyodorWO (Diskussion) 13:07, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch Murks und auch inhaltlich kaum haltbar. Was unterscheidet das von Katzenfotografie, Hasenfotografie oder Meerschweinchenfotografie? --M@rcela 15:02, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 p.s. Katzen laufen nicht auf Befehl, die muss man überlisten (motivieren), Meerschweinchen werden idR nicht im Lauf fotografiert. ;-) Aber bei Pferden gilt bezüglich Blende/Belichtung im Prinzip dasselbe wie für Hunde. Löschen (so auch kein Artikel) --Hannes 24 (Diskussion) 16:13, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wirklich interessant wäre es wenn wir das spezialisieren. Hundefotografie ist viel zu allgemein. Wir brauchen detaillierte Artikel für alle Hunderassen also z.B. Dackel Fotographie, Berhardiner, Schäferhunde und und Hund und..... soll nur zeigen wie unsinnig das alles ist. --WAG57 (Diskussion) 18:02, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich leicht anders. Ich halte das Lemma Hundefotografie nicht für komplett irrelevant. Wie gesagt, es gibt darüber umfangreiche Bücher. Aber der hier vorgestellte Artikel ist qualitativ so minderwertig, dass man ihn besser löschte. Bliebe allenfalls noch die Frage, komplett löschen, oder auf Tierfotografie weiterleiten? --Doc Schneyder Disk. 20:10, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tierfotografie ist so minimalistich (und auch tlw unsinnig/überholt - Kameras sogar in Handys zoomen schon recht nahe ran, wenn auch mit eher schlechter Qualität, aber zw Amateur und Profigeräten war immer schon ein kleiner Preisunterschied), dass man die paar Sätze hier einbauen könnte (und auch dies als WL belassen?), lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:44, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Artikel Tierfotografie, der sich im Moment in der Tat ausschließlich mit Wildtieren befasst, um einen Abschnitt zur Haustierfotografie ergänzen könnte, würde eine WL Sinn machen. Das ist dort tatsächlich eine Engführung; die Haustierfotografie würde dort schon Erwähnung verdienen. Aber einen eigenen Artikel für jedes einzelne Haustier brauchen wir nun wirklich nicht, denn die Unterschiede werden sich sicherlich auf praktische Ratschläge und somit auf WP:WWNI (Ratgeber) beschränken. --87.150.5.65 13:24, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: „Miniratgeber“ – kein enzyklopädischer Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:28, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz --2A01:598:80B7:7689:9069:7DB0:C25C:DBA0 02:11, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine TV Serie mit 32 Episoden. Die RK sagen eine Serie ist relevant wenn sie aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen besteht. ergo 32 ist größer als 12. Behalten weil nach RK relevant. --WAG57 (Diskussion) 08:45, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist nicht dargestellt. So zudem ein Substub und kein Artikel über eine Fernsehserie (wesentliche W-Fragen sind nicht beantwortet).--Engelbaet (Diskussion) 08:56, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was die Relevanz betrifft ist sie schon dargestellt. Es wird erwähnt, dass es 32 Folgen gibt und die sind wie gesagt nach RK relevant. Dem Rest des Vorreders stimme ich aber zu. --WAG57 (Diskussion) 11:39, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade die Seite wurde gelöscht. Warum lässt man uns nicht die zeit das auszudiskutieren. --WAG57 (Diskussion) 11:41, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weil, wie auch in der Löschbegründung erwähnt, bereits ein Artikel unter Einstein (Fernsehserie) existiert. --Icodense 11:43, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
OK Danke. Das hatte ich überlesen. Einwand hiermit zurückgezogen. --WAG57 (Diskussion) 11:49, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Linde Ross (gelöscht)

Relvanz- und Quellenzweifel. Vgl dazu Wikipedia:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Qualitätssicherung#Linde_Ross, wo ich einen ersten Rat eingeholt habe. --84.182.181.214 12:10, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der gegenwärtigen Angaben sehe ich kein einziges Relevanzkriterium erfüllt. Wenn da nicht noch irgendetwas Überzeugendes kommt, daher löschen. --Riedmiller (Diskussion) 12:22, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Publikationen gemaess DNB im Eigenverlag. Ich sehe hier derzeit auch keine Relevanz im Sinne der RK--KlauRau (Diskussion) 01:57, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da auch keinerlei Relevanz. Weder die WP:RKBK sind erfüllt, noch die allgemeinen RK. Auch sonst ist da nichts, was enzyklopädische Relevanz andeutet. --Kurator71 (D) 10:32, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier meldet sich die Autorin des Artikels. Ich lese Ihre Überlegungen mit großer Aufmerksamkeit und kann die Kritik insbesondere hinsichtlich der Quellenlage (Webseite, Eigenpublikationen, Gespräche) durchaus nachvollziehhen. Gleichzeitig meine Frage an Sie als Expert*innen: Was könnten wir (Linde Ross und ich) beitragen oder ändern, um von einer Relevanz zu überzeugen? Sind die Kriterien WP:RKBK eine Soll- oder eine Mussbestimmung? Für Hinweise bin ich dankbar. --Barbara Burghardt (Diskussion) 17:41, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich sind die RK eine "hinreichende, aber nicht notwendige" Bedingung. Nur ist Frau Ross eine lebende Person und da muss es natürlich eine Abgrenzung zu Selbstdarstellung oder Eigenwerbung geben, sonst hätten wir hier - pointiert formuliert - eine Schwemme von Leuten, die sich selbst für wichtig halten. Zentral für bildende Künstler ist die Rezeption innerhalb des Kulturbetriebes. Wenn Frau Ross eine Ausstellung nur mit ihren eigenen Werken macht, und bspw. FAZ oder SZ darüber berichten, dann wäre das ein gutes Kriterium. Oder etwa eine Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf. Kann man ja auch alles noch nachtragen. Aber wenn keiner der in den WP:RKBK aufgeführten Punkte zutrifft, dann muss sie das mit etwas Gleichwertigem kompensieren und das scheint mir hier leider nicht der Fall zu sein.--Riedmiller (Diskussion) 10:43, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also Wikipedia ist ja keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. Irgendwie muss aus einem Artikel hervorgehen, dass die Person eine enzyklopädische Relevanz besitzt, das geschieht z. B. über die Relevanzkriterien Bildende Kunst. Natürlich kann das auch anders sichtbar werden, nur ist das bei den Künstlern fast nie der Fall, denn wie anders als in den RKBK festgelegten Kriterien soll eine Künstlerin schon groß "auffallen"? Gruß, --Kurator71 (D) 17:17, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia wird hier mit einer Künstler-Plattform zur Selbstdarstellung verwechselt (Was Wikipedia nicht ist), das belegen schon die Einzelnachweise. Nach eigener Recherche wie schon in der Qualitätssicherung: enzyklopädische Relevanz wird nicht nach den Kriterien für zeitgenössische Bilder Künstler noch nach anderen oder allgemeinen Kriterien erreicht. Der Artikel ist zu löschen.--Fiona (Diskussion) 11:33, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Wikipedia-Beitrag sollte nicht gelöscht, sondern beibehalten bleiben. Leider ist die Kritik der Mitdiskutanten unter pauschalem Hinweis auf vermeintliche mangelnde Relevanzkriterien unsubtantiiert. Außerdem zeigt sie, dass die Kritiker sich offenbar nur unzureichend bzw. teilweise überhaupt nicht mit den Einzelheiten des Beitrags sowie insbesondere auch nicht mit den dort genannten Nachweisen und Literaturquellen befasst haben.

Der Verfasser kennt das Schaffen der Künstlerin, die über ein umfangreiches werk verfügt, seit vielen Jahren. Linde Ross ist eine anerkannte Künstlerin. Dies belegen unter anderem die unter "Publikationen" genannten Buch-Veröffentlichungen. In diesen Publikationen werden die künstlerischen Werke von Linde Ross ausdrücklich und detailliert als bedeutsam und künstlerisch "relevant" gewürdigt. Der Verfasser hat alle diese Veröffentlichungen mit vielfältigem Bildmaterial gelesen. Offenbar haben die Vertreter der Kritik dies nicht getan (bitte deshalb im Zweifel noch einmal vertieft in die Quellenexegese einsteigen).

In dem Beitrag sind unter anderem ohne Anspruch auf Vollständigkeit deren Ausstellungen genannt. Wie ich selbst als Kunstbetrachter erfahren habe, besteht gerade auch bei Besuchern derartiger Ausstellungen ebenso wie etwa bei Journalisten und Kunstkritikern ein vitales Interesse, etwas Näheres über die Künstlerin zu erfahren. Diesem Interesse verbunden mit der oben substantiiert begründeten Relevanz der Werke von Linde Ross für den Kunstbereich soll der Beitrag dienen. Diesen Zweck erfüllt der Beitrag auch hinreichend, wenn man die in Beitrag enthaltenen Angaben sorgfältig und vorurteilsfrei rezipiert. - Schaap/Berlin

Fazit: Beibehaltung des Wikipedia-Artikels

P.S.: Die Hinweise unter Einzelnachweise sollten von der Autorin überarbeitet werden, da sie vier mal denselben Hinweis enthalten.

signiere deinen Beitrag--Fiona (Diskussion) 17:29, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Künstler war nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:43, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Graft Brandlab (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#U nicht ersichtlich. Darüber hinaus ein PR-Eintrag und undeklariertes Paid Editing. --Icodense 13:29, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die WPRK werden von diesem 2014 gegründeten Unternehmen klar verfehlt. Ausserhalb der RK sehe ich auch keine Anhaltspunkte für enz. Relevanz. Von daher gemäss LA Löschen. --WAG57 (Diskussion) 16:26, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine Erfuellung der einschlaegigen RK und wie bereits gesagt, keine Anzeichen fuer eine allgemeine Relevanz zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 01:59, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. Zustimmung --Gmünder (Diskussion) 10:47, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Keine Enzyklopädische Relevanz und sieht nach PR-Eintrag aus. Dementsprechend löschen.--Das kluge Gretel (Diskussion) 17:02, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Unternehmen war nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Angelique (Sängerin). --Krdbot (Diskussion) 16:12, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschregeln Punkt 2: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Seit 16 Jahren unbelegt, seit 5 Jahren mit dem Belege-fehlt-Baustein. Zudem laut nl:Angelique (zangeres) ein Sammelpseudonym. Eigentlich sogar ein SLA-Fall... --Jack User (Diskussion) 14:06, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im verlinkten Artikel der niederländischen WP ist doch eine Quelle angegeben, nach der Conny Schouman die freche Persiflage auf »Ein bißchen Frieden« gesungen hat (die in unserem Artikel zum Lied bisher nicht auftaucht). Da „Een beetje geld voor een beetje liefde“ chartete, könnte man den Artikel behalten. @Fluoreszierendes Pudding Gehirn:: Sinnvollerweise sollte man aber die Inhalte nach Conny Schouman schieben, die ja eine weitaus längere Karriere und auch in der nlWP einen eigenen Artikel hat.--Engelbaet (Diskussion) 16:01, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe ich auch gedacht und daher vollzogen. Ich kann kein niederländisch, daher wollte ich erstmal das Gröbste machen. Dann Google fragen. FPG (Diskussion) 16:16, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Platz 1 in den holländischen Chars und Platz 20 in den belgischen Charts. Relevanz somit dargestellt. Rest sollte jemand mit Kenntnissen der Sprache eintragen, da nicht ganz klar ist, welche Beiträge sie noch unter Pseudonym veröffentlichte. --FPG (Diskussion) 17:02, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Fall. Wenn "Angelique", wie nl:Angelique (zangeres) zu entnehmen, das Sammelpseudonym von Conny Schouman und Joke de Knegt war, scheint mir ein Artikel nach dem niederländischen Vorbild unter einem Lemma wie Angelique (Sängerinnen), Angelique (Pseudonym) oder ähnlich bei Relevanz der "Angelique"-Veröffentlichungen denkbar. Man kann dann ja nicht einfach alle Singles etc. von "Angelique" unter Schouman aufführen, wenn die Sängerin z.T. Joke de Knegt war. Ein Artikel über Angelique ergibt da am meisten Sinn. Das schliesst einen gesonderten Artikel über Conny Schouman mit Schilderung ihrer sonstigen musikalischen Aktivitäten nicht aus. Gestumblindi 17:18, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach den niederländischen Unterlagen, die im Artikel sind, sang Schouman nur „Een beetje geld voor een beetje liefde“ als Angelique (und war damit offenbar auch nicht auf Tournee). Fürs erste lasse ich aber die (vermutlich) falschen Angelique-Zuschreibungen mal im Artikel stehen. Vielleicht entdeckt ja noch jemand Unterlagen, die das Bild hier klären.
Nachdem der Artikel nun zweifelsfrei relevant ist, bin ich sehr gespannt, ob der Antragsteller das mittlerweile auch so sieht.--Engelbaet (Diskussion) 18:37, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, es war m.E. nicht der richtige Ansatz, den Angelique-Artikel einfach auf Schouman zu verschieben. So wie ich es sehe, ist einerseits Angelique relevant (man kann das wie eine "Band" mit diesem Namen sehen, da halt zwei verschiedene Sängerinnen unter dem Namen aufgetreten sind, und die "Band" Angelique ist offenbar relevant), andererseits aber auch auch Schouman. Darum hat die niederländische Wikipedia zwei Artikel (ein dritter über Joke de Knegt wäre auch denkbar?) und so sollten wir das auch halten. Gestumblindi 19:35, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Die Verschiebung erfolgte, weil die Mehrzahl der Quellen sie als Sängerin des Songs benennen. Einem folgenden Artikel stehe ich positiv gegenüber, nur wäre zu klären, wer was gesungen hat. Eindeutige Quellen sind nur noch in Papierform zu finden (Auszüge im Netz). Das ist auch der Grund warum die ganze Diskografie noch im Artikel steht. Welche Beiträge sie zur Gruppe Angelique leistete ist noch nicht genau gegklärt, nur den einen Song? Mit Sicherheit ja, es können aber auch bis zu zwei weitere sein. Wenn das stört, einfach das Überflüssige herausnehmen. Gruß--FPG (Diskussion) 20:13, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zwei Ausschnitte zum Thema. ---FPG (Diskussion) 20:51, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Zur Info: Luther Blissett (Sammelpseudonym) und Patrick Lynch (Sammelpseudonym). Und: ich beteilige mich nicht (bzw. sehr selten) an von mir gestellten LA. Aus Gründen, die ich aber nicht erläutern muss. Nur soviel: es ist gesünder. Ich bin damit wieder raus. MfG --Jack User (Diskussion) 21:58, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier ganz sicher nicht um ein „Sammelpseudonym“ (womit sich zwei oder mehr Autoren oder Interpreten als eine Person ausgeben).
Seit 2016 wird in der BKL Angelique (Vorname) die Sängerin Angelique mit Conny Schouman gleichgesetzt. Das ist so eigentlich falsch. In Bezug auf Angelique war Schouman nur eine Studiosängerin, die ein Lied interpretierte, das unter Angelique vermarktet wurde. Andere Produktionen von Angelique sang Joke de Knegt ein (die sonst wohl nur eine Single veröffentlichte und damit keinen eigenen Artikel erhalten wird; es ist aber unklar, ob die wirklich alle Titel einsang).
Bei Discogs finden sich übrigens 27 Acts, die unter dem Namen Angelique Tonträger veröffentlicht haben. Wenn es einen eigenständigen Artikel zu Angelique (Sängerinnen), Angelique (Pseudonym), Angelique (Sängerin) oder ähnlich geben soll, muss der angespeckt werden. Ein eigenständiger Artikel würde über die Sängerin/Band Angelique vermutlich wenig jenseits von Diskographie und von jenem, was nun im Artikel über Schouman steht, darstellen können. Wieweit zur Vermarktung Geschichten über die Sängerin als PR-Strategie entwickelt und medial gestreut wurden, ist vermutlich kaum herauszubekommen; auch über die Erfolge der anderen Singles und der beiden LPs ist wenig bekannt. Das erste Album kam in den Niederlanden auf Platz 18 der Charts.
Es scheint mir auch nicht zu klären zu sein, wieso das erste Album von Angelique als Interpret „Angelique en Haar Ondeugende Vriendinnen“ (also: „Angelique und ihre ungezogenen Freundinnen“) herausstellt (war der Öffentlichkeit durch Fernsehinterviews usw. längst bekannt, dass hier verschiedene Sängerinnen am Werk waren?). Diese Geschichte müsste doch wenigstens erzählt werden, wenn ein eigenständiger Artikel über Angelique Bestand haben sollte. Angeblich wurden laut Billboard zwei unterschiedlich schlüpfrige Versionen von „Een beetje geld voor een beetje liefde“ veröffentlicht (was aber nicht belegbar scheint). Erzählt werden könnte evtl. noch, dass es zu einer Kontroverse kam, weil eine andere Sängerin, Anneke Drent, die schon seit zwölf Jahren in den Niederlanden unter dem Namen Angelique sang (seit 1982 aber unter dem eigenen Namen veröffentlichte), mit der obszönen Angelique gleichgesetzt und am Telefon belästigt wurde (vgl. Willem Hoos: Erotica. Sparks Controversy in Dutch Market. Billboard, 2. August 1982, S. 59).--Engelbaet (Diskussion) 08:16, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Hyperdieter (Diskussion) 01:52, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, keine ausreichende Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 14:35, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich denke hier greifen bzw. greifen eben nicht die RK für literarische Einzelwerke. Kein RK ist erfüllt.Ob Kinderspiele mit Nüssen im alten Rom nun historisch so bedeutsam sind, dass sie diesem Werk Relevanz verleihen kann auch bezweifelt werden. --WAG57 (Diskussion) 16:34, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt genügend Kriterien für Literarische Einzelwerke und ist somit relevant. Artikel ausbauen und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:39, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt des LAs war der Artikel aus Qualitätsgründen löschfähig. Nach dem letzten Ausbau sind die Mindeststandards aber erfüllt. An der Relevanz als solche habe ich überhaupt keine Zweifel: an antiken Schriften ist prozentuell so wenig überliefert, dass jeder Schnipsel wissenschaftlich rezipiert wurde, umso mehr ein vollständig erhaltenes Gedicht mit 182 Versen (=91 Distichen). Die Rezeptionsgeschichte wird über die mittelalterliche Zuschreibung an Ovid und die Zweifel daran ab dem 19. Jhd. zumindest angeschnitten, und dass das Werk zusätzlich noch ein paar Details über römisches Alltagsleben verrät ist ein nettes Extra.--SchreckgespenstBuh! 17:04, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger belegter Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:34, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

So ist es kein Artikel oder? --कार (Diskussion) 15:49, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein Fall für SLA. --WAG57 (Diskussion) 16:36, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Zollernalb nach einem SLA von Karl-Heinz Jansen schnellgelöscht. Gestumblindi 17:20, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Freie Wählergruppen auf kommunaler Ebene (erl.)

Freie Wähler Main-Kinzig-Kreis (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Freie Wähler Main-Kinzig-Kreis“ hat bereits am 23. März 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kreisorganisation der Freien Wähler: Auch bei juristischer Eigenständigkeit gelten hier analog zu diesem Entscheid die RK für Unterorganisationen und nicht die RK für Parteien und Wählerguppen, sodass keine Relevanz vorliegt. --Moebius0014 (Diskussion) 16:28, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

löschen, kann in Freie Wähler Hessen erwähnt werden. Logo und Name sind dermaßen ähnlich – wohl bewusst. „es bestehen aber enge personelle Verflechtungen sowie Übereinstimmungen der politischen Ausrichtung.“ heißt es in der Einleitung --Fan-von-mir (Diskussion) 19:15, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Freie Wählergemeinschaft Ulm (LAE)

Stadtorganisation der Freien Wähler: Auch bei juristischer Eigenständigkeit gelten hier analog zu diesem Entscheid die RK für Unterorganisationen und nicht die RK für Parteien und Wählerguppen, sodass keine Relevanz vorliegt. --Moebius0014 (Diskussion) 16:28, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

löschen Die aktuelle Website https://ulm.freiewaehler.de/ ist eine Subdomain. Auch bei juristischer Eigenständigkeit liegt eine Zusammenarbeit mit den Freien Wählern sehr nahe. Darüberhinaus ist die Artikelqualität schlecht. Sie existieren zwar schon seit 1959. Soweit ich weiß waren die Freien Wähler aber schon immer eine Bewegung. --Fan-von-mir (Diskussion) 19:22, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Burglengenfelder Wählergemeinschaft (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Burglengenfelder Wählergemeinschaft“ hat bereits am 27. April 2014 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kreisorganisation der Freien Wähler: Auch bei juristischer Eigenständigkeit gelten hier analog zu diesem Entscheid die RK für Unterorganisationen und nicht die RK für Parteien und Wählerguppen, sodass keine Relevanz vorliegt. --Moebius0014 (Diskussion) 16:28, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich auch nicht um die Kreisorganisation der Freien Wähler Gruppe. Diese War bis 2014 im Kreistag vertreten und trat zugunsten der Freien Wähler (Partei) nicht mehr an. Bitte keine Löschanträge ohne Recherche. Danke. Matthias Süß --Matthias Süß 19:00, 29. Aug. 2021 (CEST)
Sachlich falsch. Die Freie Wähler Partei trat und tritt für die Vorgängerorganisation FWG (Eine Wählergupppierung)zu den Wahlen an. Die BWG musste daher als neue Gruppierung auch entsprechende Nachweise als eigenständige Organisation bis hin zur Sammlung von Unterstützerunterschaften einbringen. Sie verwechseln Freie Wähler Gruppierungen und Freie Wähler (Partei). Matthias Süß --Matthias Süß 18:59, 29. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Msuess (Diskussion | Beiträge) )
Ich kann keine Zusammenarbeit mit den Freien Wählern erkennen. Ist ja auch ein völlig anderes Logo. --Fan-von-mir (Diskussion) 19:18, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
also behalten --Fan-von-mir (Diskussion) 19:23, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Website https://www.bwg-burglengenfeld.de/ nach zu urteilen, scheint da schon eine Verbindung zu den Freien Wählern zu bestehen.--Moebius0014 (Diskussion) 20:05, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Ich halte die genannten Orgsnisationen Freier Wähler alle für enzyklopädisch relevant. Im Gegensatz zu den Parteien sind die rechtlichen Grundeinheiten auf lokaler Ebene . Bis vor nicht all zu langer Zeit, gab es Freie Wähler eigentlich nur auf lokaler Ebene die Landesorganisationen der Ffeien Wähler sind nur Dachverbände. Insbesondere kann bei allen drei genannten Organiastionen nicht festgestellt werden, dass sie Unterorganisationen der Partei "Die Freien Wähler" seien - auch wenn es sicherlich gelegentlich personelle Überschneidungen geben wird. Daher Behalten--Lutheraner (Diskussion) 16:59, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Natürlich sind sie keine Unterorganisationen der Partei Freie Wähler (Partei), sondern eigenständige Organisationen unter dem Dach des Bundesverband der Freien Wähler bzw. der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg. Der von mir verlinkte Entscheid zu den Klimalisten zeigt aber gerade, dass auch rechtlich eigenständige Wählergruppen oder Parteien nach den Relevanzkriterien für Unterorganisationen behandelt werden, wenn sie aufgrund ihres Namens und gegenseitiger Kooperation als Repräsentant einer überregional agierenden Bewegung wahrgenommen werden. --Moebius0014 (Diskussion) 17:13, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es heißt in den RK zu Unterorganisationen: „unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist“ Es ist also festzustellen, ob die Gruppen eine längere Zeit unabhängig von Freie Wähler (Partei), dem Bundesverband der Freien Wähler u. ä. sind oder waren. Meine Meinung ist da zu den drei unterschiedlich, weshalb ich es direkt oben jeweils dazuschreibe. --Fan-von-mir (Diskussion) 19:10, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
also unabhängig nicht nur im juristischen Sinne, sondern im Sinne, dass sie eine längere Zeit nicht Teil einer gemeinsamen Bewegung waren/sind --Fan-von-mir (Diskussion) 19:58, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Das Verhältnis der o.g. freien Wählergruppen zu Freie Wähler (Partei) ist üähnlich wie das Verhältnis zur CSU. Es gibt keines. Lutheraner hat's gut erklärt. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:44, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich setze bei allen dreien LAE. Die Freien Wähler sind etwas kompliziert, da es einerseits die neueren Parteistrukturen gibt, weiterhin parallel dazu aber auch noch die deutlich älteren unabhängigen Wählergruppen gleichen Namens. Trotz des gleichen Namens und personeller Überschneidungen sind das verschiedene Organisationen, die getrennt behandelt werden müssen (und bei uns auch getrennt behandelt werden). Hier in diesen Fällen handelt es nicht um die Unterorganisationen der Partei, sondern um die unabhängigen kommunalen Wählergemeinschaften (das sieht man ja allein schon an den Gründungsjahren 1959 und 1992, also lange vor den jeweiligen Parteistrukturen). Daher ist sind alle drei relevant. Das wurde übrigens schon öfters diskutiert. Der verlinkte LD-Entscheid von vor ein paar Tagen ist des Weiteren nicht relevant für diesen Fall hier, da es sich da tatsächlich um Unterorganisationen gehandelt hat. -- Chaddy · D 00:22, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Ulmer Wählergemeinschaft hat übrigens auch überhaupt nichts mit den Freien Wählern zu tun, sondern ist eine komplett eigenständige Organisation. -- Chaddy · D 00:32, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits erklärt geht es hier überhaupt nicht um die Freie Wähler (Partei), sodass diesbezügliche Bemerkungen von Matthiasb und Chaddy auch fehl am Platz sind, sondern um kommunale Freie Wählergruppen, die zwar rechtlich eigenständig, aber Teil einer gemeinsamen Bewegung (Ähnlichkeiten in Namen, Auftreten etc.) sind und gemeinsamen Dachorganisationen (Bundesverband der Freien Wähler bzw. Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg) angehören. @Chaddy: Die Aussage "Der verlinkte LD-Entscheid von vor ein paar Tagen ist des Weiteren nicht relevant für diesen Fall hier, da es sich da tatsächlich um Unterorganisationen gehandelt hat." müsstest du mir mal genauer erklären. Die im Juni 2020 gegründete Klimaliste RLP ist deiner Meinung nach tatsächlich eine Unterorganisation der Klimaliste, obwohl die Bundespartei Klimaliste Deutschland erst im Juni 2021 gegründet wurde und die Klimaliste RLP (ebenso wie Berlin und Hessen) bis heute kein Teil dieser, sondern eine eigenständige Organisation ist. Hingegen darf man die Freien Wähler Main-Kinzig-Kreis (gegr. 1992) deiner Meinung nach nicht als Unterorganisation im Sinne der RK betrachten, obwohl diese den Dachverbänden Freie Wähler – FWG Hessen e. V. (gegr. 1956) und Bundesverband der Freien Wähler (gegr. 1965) angehört. Dies zeigt, dass du dich vor dem LAE offenkundig nicht ausreichend mit der Thematik beschäftigt hast. Daher werde ich den LA für die Freien Wähler Main-Kinzig-Kreis wieder einsetzen. --Moebius0014 (Diskussion) 01:10, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und die Freie Wählergemeinschaft Ulm (gegr. 1959) gehört, wie man an den Websites https://ulm.freiewaehler.de/ und https://landesverband.freiewaehler.de/ unschwer erkennt, sehr wohl dem 1956 gegründeten Dachverband Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg an, daher kommt auch hier der LA wieder rein. Nach dem Klimalisten-Entscheid ist so ein Fall als Unterorganisation zu behandeln. Dort kam ja die Bundespartei sogar erst nach den Landesparteien und sie stellt keine Dachorganisation mit den Landesparteien da, sondern kooperiert nur mit diesen, daher sind hier die beiden Fälle eigentlich noch klarere Unterorganisationen im Sinne der RK als die "Landesverbände" der Klimalisten. --Moebius0014 (Diskussion) 01:22, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Wählergemeinschaften der Freien Wähler sind lose in gemeinsamen Dachverbänden zusammengeschlossen. Das sind aber keine festen parteiähnlichen Strukturen, sondern nur lose Zusammenschlüsse rechtlich eigenständiger Gruppen. Da liegt dein Denkfehler. Deshalb gelten hier sehr wohl die RK für Parteien und Wählerguppen und nicht die RK für Unterorganisationen. Das wurde übrigens auch schon mehrfach diskutiert (z. B. letztes Jahr oder in den oben jeweils verlinkten älteren LDs zu diesen Artikeln).
Es ist ja auch das Kernanliegen der Freien Wähler, eben gerade keine Parteistruktur nachzubilden, sondern unabhängige, ausschließlich kommunal agierende Einzelgruppen zu sein. Dass sich parallel dazu mittlerweile doch auch Parteistrukturen gebildet haben ist daher auch umstritten innerhalb der FW.
Dein Einspruch zum LAE ist nicht stichhaltig, weshalb ich die LAs erneut entfernen werde. Lass das dann bitte auch so. Was du hier versuchst bringt rein gar nichts. Ich verstehe, dass du offensichtlich verärgert bist, weil die Klimalisten-Artikel von Hyperdieter gelöscht wurden. Aber kläre das dann vielleicht besser mit ihm. Es ist nicht sinnvoll, aus Trotz weitere Artikel löschen lassen zu wollen. Löschentscheidungen stellen auch sowieso in aller Regel keine Grundsatzeinscheidungen dar, sondern Einzelfallentscheidungen. Für Grundsatzentscheidungen sind die LKs auch gar nicht zuständig, dafür gibt es Fachportale, die RK-Disk, MBs usw. -- Chaddy · D 02:18, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

DIVR Science Award (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:48, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig bzgl. der Löschdiskussion zum beitrag "DIVR Science Award."
Es wurde die Relevanz des Beitrages angezweifelt. Dazu möchte ich folgende Gedanken diskutieren:
Meine Gedanken zum Thema Relevanzkriterien:
Ein Relevanzkriterium für Preise allgemein sehe ich nicht. Hier gibt es lediglich die Literaturpreise. Zusätzlich sehe ich aber Berührungspunkte mit dem Bereich "Forschungsprojekte." Zitat: Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das
eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht hat.
Zitat Ende.
Der DIVR Science Award ist ein Forum für Forschungsprojekte auf Bundesebene und zieht jährlich mediale Aufmerksamkeit auf sich. Besonders das Places Festival, in dessen Rahmen der Award bisher immer vergeben wurde, hat mit über 2000 Besuchern und über 7,5 Millionen Medienkontakten eine gewisse Relevanz.
Zudem wird der Award von einem gemeinnützigen Verein vergeben. Für Vereine finde ich folgende Relevanzkriterien:
Zitat:
Allgemeine Merkmale Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Zitat Ende.
Wir müssen nur eines dieser Kriterien erfüllen. Die ersten beiden Kriterien sehe ich als erfüllt an.
Ist dies eine Grundlage auf der man sich einig werden kann? Werden Nachweise oder dergleichen benötigt? Bitte lasst mich wissen was ich tun muss, um unseren Verein, sowie den DIVR Science Award im Rahmen der Wikipedia platziere zu dürfen. Vielen Dank!
Timon Lorenz Thöne (Diskussion) 17:06, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe im gegenwärtigen Artikelzustand keine Relevanz - weder einen renommierten Auslober, noch renommierte Preisträger und auch keine wesentliche Rezeption.--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Beitrag etwas formatiert zur besseren Lesbarkeit, keine inhaltlichen Änderungen. Flossenträger 17:44, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Passt nicht in die Relevanzkriterien und ist offensichtlich Eigenwerbung. Ich finde ja Selbsteintragung okay wenn es relevant ist, aber hätte dieser IM des Awards selbigen nicht eingetragen wäre er hier wohl (zurecht) nie eingetragen worden. In dem Sinne also einfach nur Informationem die genausogut auf deren eigener Weltnetzseite vertrieben werden können. Der Artikel hat ja null Enzyklopädischen Mehrwert gegenüber deren Internetzseite. Bin daher für eone Löschung --MitteDerNacht (Diskussion) 17:48, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was Du suchst sind die allgemeinen WP:RK, denn es ist kein Forschungsprojekt. Es ist auch nciht von Belang, wenn sich der Preis (bzw. dessen Macher natürlich) wichtig und gut findet (natürlich tut er das), sondern dass andere, insbesondere nicht bepreiste uund unabhängige Leute das auch gut finden und darüber schreiben. Da es auch kein Verein ist, sondern eben ein Preis, passt auch das nicht. Auch ein Artikel über den Verein wäre nicht relevant (jedenfalls kann ich das nach jetziger Quellenlage nicht erkennen). Der Weg führt in jedem Fall über WP:Belege und zwar externe und unabhängige, am Besten in der c't, im Spiegel, der FAZ... Flossenträger 17:50, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte externe überregionale Rezeption belegen. 7 Tage dafuer--KlauRau (Diskussion) 02:03, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Auszeichnungen sind gemäß WP:RK#A relevant, wenn sie entsprechende Bekanntheit gefunden haben. Das bedeutet typischerweise einschlägige Berichte in den Fachzeitschriften oder den allgemeinen Medien in ausreichendem Umfang. Dies ist weder dargestellt noch zu googeln.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

100% (südkoreanische Band) (erl., Artikelstube)

Babelfischunfall Gripweed (Diskussion) 20:37, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die vielen Interwikis riechen nach Relevanz, aber so geht das nicht. Kann man das in den Benutzernamensraum des Erstellers verschieben und dort in Ruhe in einen brauchbaren Zustand bringen? Käme mir sinnvoller vor, als sich hier sieben Tage über die sprachlichen Unzulänglichkeiten des Textes auszulassen. --2A02:8108:50BF:C694:9425:CC62:83A7:E297 23:11, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
BNR ist derzeit eine gute Loesung--KlauRau (Diskussion) 02:04, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn ich der englischen Wikipedia glauben darf, hat die Gruppe Alben und Singles mit Chartnotierungen in Südkorea und Japan, sodass alleine daraus schon Relevanz gegeben ist. Allerdings sollten die veröffentlichten Werke auch hier in den Artikel eingebaut und mit entsprechenden Referenzen wegen den Charts versehen werden. Zudem eine sprachliche Überarbeitung notwendig, sodass ein Verschieben in den BNR eines Interessenten oder in den Proberaum angebracht ist. --Goroth Redebedarf? :-) 19:05, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Diskografie kann ich zusammenstellen. Das würde aber ein paar Tage dauern. Für die restliche Überarbeitung fehlt mir leider momentan die Zeit. Bred R. Zaun (Diskussion) 18:35, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Diskografie ist fertig. Damit dürfte zumindest die Relevanzfrage beantwortet sein. Gruß Bred R. Zaun (Diskussion) 21:44, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant nach unseren Kriterien, aber sprachlich nicht im ANR haltbar. (Ich habe versuchsweise probiert, die en:WP-Version mit Google Translate ins Deutsche zu übertragen. Die Google-Übersetzung war schon um Längen besser als dieser Text.) Da nun Bred R. Zaun schon etwas Arbeit in die Diskographie gesteckt hat und der Erstautor inaktiv ist, habe ich den Text nach Benutzer:Artikelstube/100% (südkoreanische Band) verschoben. Vielleicht nimmt sich jemand die Zeit zur Überarbeitung und Aktualisierung. Bis dahin bleibt der Text draußen. --Minderbinder 10:49, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:07, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe zwei anerkannte, redaktionell betreute Nachschlagewerke, die auch schon in der Bearbeitungszusammenfassung des Ersteintrags erwähnt werden. Es gibt sicher Schriftstellerinnen, die einen Artikel dringender benötigen würden, aber das Einschlusskriterium ist erfüllt. --emu (Diskussion) 23:28, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so - das sind gerade einmal 50% der prinzipiell notwendigen 4 Sachbücher.--Lutheraner (Diskussion) 23:47, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die vier Kriterien von Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren müssen aber nicht kumulativ, sondern nur alternativ vorliegen („oder“). Wenn ein Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) vorliegt, wird das von dir angesprochene und in der LD-Praxis besonders bedeutende Mengenkriterium nicht mehr geprüft. --emu (Diskussion) 23:56, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich nehmen an, du rekurierst auf den Eintrag im "biografiA – Lexikon österreichischer Frauen" - da wäre zumindest erstmal zu klären, ob es sich dabei um ein anerkanntes Nachschlagewerk im Sinne unserer RK handelt--Lutheraner (Diskussion) 00:38, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sowohl biografiA als auch das Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen würde ich im jeweiligen Bereich als etabliertes Nachschlagewerk bezeichnen. Bei zweiterem ist der universale Anspruch vielleicht problematisch, bei biografiA gibt es aber eine Auswahl. Bezeichnenderweise gibt es keine Kriterien in den RK, was als „anerkannt“ gelten soll, sieht man von der historisch gewachsenen Ausnahme Perlentaucher ab – die entsprechenden Ansätze zur Konkretisierung sind ja bekanntlich gescheitert. --emu (Diskussion) 01:14, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kann man durchaus behalten, sollte dann aber noch ein wenig ausgebaut werden.--KlauRau (Diskussion) 02:06, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten natürlich. Der Eintrag in mehreren Fachlexika, insbesondere bei biografiA, bestätigt klar die Relevanz. Wer nachfragen muß, ob biografiA ein anerkanntes Nachschlagewerk ist, der sollte sich besser informieren. PS: Der LA zeigt übrigens sehr schön, wie gut der Kandidat als SW-Juror im Bereich „Kultur“ geeignet ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 04:54, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eher löschen. Mir ist nicht ganz klar, welcher Kategorie sie eigentlich zugeordnet werden soll: Schriftstellerin? Wissenschaftlerin? Letzteres sicherlich nicht, da reicht ein Sachbuch ("Das Tier in Wahrheit und Legende") natürlich nicht. Damit reduziert sich aber die Zahl der Titel als Belletristik-Autorin auf zwei, worunter ein Titel ("Leben aus Wien") nur eine Herausgeberschaft ist. Das ist für eine ernstzunehmende Schriftstellerin aber zu wenig, zumal für das zurückliegende Vierteljahrhundert offenbar keinerlei literarische Aktivitäten mehr zu verzeichnen sind. Auch eine Rezeption ist nicht erkennbar. biografiA ist natürlich nicht einschlägig, denn es handelt sich - wie der Name ja schon erkennen lässt - offensichtlich nicht um ein Spartenlexikon mit entsprechend definierten Auswahlkriterien. Das "Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen" wiederum ist nur ein Ableger von biografiA. Die Personeneinträge zu Frau Buchmayer sind in beiden Nachschlagewerken denn auch weitestgehend identisch, wie man ja schon anhand der Verfasserin erahnen kann. Anerkanntes Nachschlagewerk können beide insofern nicht wirklich sein, da sie ja primär auf Vollständigkeit abzielen, aber ihrerseits keine erkennbare qualifizierte Auswahl treffen. --Riedmiller (Diskussion) 09:23, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
biografiA bei nur 6.489 Biografien österreichischer Frauen aus den Gebieten Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Geschichte von der Römerzeit bis zum Geburtsjahr 1938 als Spartenlexikon abzukanzeln und von Vollständigkeit zu sprechen grenzt schon eher an Frauenfeindlichkeit.--Gelli63 (Diskussion) 19:23, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachschlagewerk kann nicht anerkannt sein, wenn es in seinem definierten Bereich auf Vollständigkeit zielt – diese Aussage muss man sich auch einmal auf der Zunge zergehen lassen. Also sehe ich das schon richtig, das Handbuch ist nicht anerkannt, weil es ein „Ableger“ ist und die Auswahl für dich nicht hinreichend „qualifiziert“ ist. biografiA ist nicht einschlägig, weil du zwar zuerst sagst, dass die Schriftsteller-RK nicht einschlägig sind, aber dann bemängelst, dass es sich um kein für diese RK einschlägiges Nachschlagewerk handelt, weil es sich um kein Spartenlexikon handelt. Unter die RK Lebende Personen (allgemein) fällt es deiner Meinung auch nicht, weil dir die Aufnahmekriterien nicht genehm sind. Okay, das ist natürlich ein interessanter Beitrag. --emu (Diskussion) 12:55, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn man Sätze nicht vollständig liest, hapert's schon mal mit dem Verständnis. "Keine qualifizierte Auswahl" ist das erste Stichwort. Einfach mal die schwammigen Aufnahmekriterien bei biografiA durchlesen! Edith Buchmayer ist da hineingeraten, vermutlich weil sie mal eine Führungsposition bekleidet hat, wenn auch nur in einem anscheinend recht unbedeutenden Blättchen. "Anerkanntes Nachschlagewerk" ist das zweite Stichwort. biografiA mag ja einen gewissen Sinn und Zweck erfüllen, ist aber für den Bereich Literatur/Schriftsteller eben kein anerkanntes Nachschlagewerk. Hierfür wäre etwa zu nennen das "Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert", aber da findet man Buchmayer eben nicht, dito im schon sehr viel großzügigeren Kürschner Literatur. biografiA anerkanntes Nachschlagewerk also für welchen Bereich? Österreicherinnen? Seinem eigenen Ansatz entsprechend verzichtet biografiA nach Bedeutung und Wirkung der erfassten Personen zu fragen, sondern zielt ja erklärtermaßen darauf ab, bisher nicht so recht gewürdigte Frauen bekannt zu machen. Allein der Umstand, wie schwer es in dieser Diskussion fällt, Frau Buchmayers enzyklop. Relevanz jenseits dieses singulären Lexikon-Eintrages nachzuweisen, zeigt aber überdeutlich, dass sie die Kriterien verfehlt.--Riedmiller (Diskussion) 15:12, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal: Eine analoge Regelung gibt es auch in den allgemeinen Personen-RK, es ist also bei biografiA egal, ob es „für den Bereich Literatur/Schriftsteller“ passend ist. Ja, der grobe Bereich ist „Österreicherinnen“ so wie es bei diversen anderen größeren prosopographischen Projekten halt „Deutsche“ oder „Österreicher unabhängig vom Geschlecht“ ist. Und natürlich hat biografiA Aufnahmekriterien, wenn auch in kritischer Distanz zu gängigen (noch vor kurzem hätte man wohl gesagt: hegemonialen) an Männlichkeit orientierten Vorstellungen von Relevanz. Wobei, gar so konträr zu üblichen lexikalischen Projekten ist das nun gar nicht: „Für die Aufnahme war es notwendig, durch eine Handlung, eine Tätigkeit oder durch ein Werk an die Öffentlichkeit getreten zu sein bzw. durch diese Faktoren einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt zu haben.“ (Bd 1, S. 10) Mag sei, dass dir das irgendwie trotzdem nicht passt und dass dir speziell die Aufnahme von Buchmayer irgendwie verfehlt vorkommt, aber der ganze Witz von Einschlusskriterien ist ja, dass man nicht bei jedem Fall neu sagen kann: Och nö, da hat sich das Lexikon aber geirrt, weil ich finde den gar nicht so relevant. Oder aber oh schreck, in diesem Lexikon gibt es eine Aufnahmepolitik, die mir irgendwie nicht passt, nein um Himmels Willen, das mag ich nicht anerkennen. --emu (Diskussion) 20:04, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob ich die Aufnahmekriterien persönlich goutiere. Jedes Nachschlagewerk hat irgendwelche Auswahlkriterien. Nun sollen aber nach den RK (sowohl allgemein wie in den für Autoren) ausdrücklich nur "anerkannte" Nachschlagewerke herangezogen werden. Es gibt also offenbar Nachschlagewerke, die nicht anerkannt sind, jedenfalls nicht für alle Bereiche oder Themen. Und wer im "Lexikon der steiermärkischen Fingerhakler" steht, ist nur deshalb allein noch nicht wichtig. Anderfalls hieße dies nämlich, dass alle, die es auf irgendeine Weise in irgendein Nachschlagewerk geschafft haben, Anspruch auf einen Eintrag bekämen. Ich bitte dann doch mal zu überlegen, wo man dann noch die Grenze ziehen soll. Hier ein reales Beispiel, das mir gerade in den Sinn kommt (by the way: für die Personenrecherche ein überaus nützliches Hilfsmittel).--Riedmiller (Diskussion) 17:14, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  1. Es gibt kein Lexikon der steiermärkischen Fingerhakler. Und wenn es eines gäbe, stünde es hier nicht zur Debatte. Aber bleiben wir bei diesem fiktiven Beispiel: Wenn das fiktive Lexikon der steiermärkischen Fingerhakler über Jahrzehnte (und, wie man durchaus kritisch anmerken muss, mit viel Steuergeld) aufgebaut wird, über hundert Mitarbeiter (zum Teil renommierte Forscher) dafür arbeiten, eine Form von Aufnahmepolitik existiert und das Werke in einem renommierten Verlag erscheint, dann würde das Lexikon der steiermärkischen Fingerhakler Relevanz vermitteln und zwar völlig unabhängig davon, ob Fingerhakeln olympisch ist oder es eine nationale Profiliga gibt.
  2. Man kann natürlich Kösslers Lehrerlexikon jedes Mal anführen, wenn es um Nachschlagewerke geht. Es bringt zwar argumentativ nichts, aber man kann es machen, wenn man eine gewisse Freude an folkloristischer Wikipedia-Nostalgie hat. --emu (Diskussion) 23:27, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der LA war durchaus berechtigt, inzwischen aber ist die relevant klar, denn mit den zwei Nachschlagewerken und der Chefredakteurin des Wiener Bürgerblatts relevant. --Kurator71 (D) 11:14, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe bisher keinerlei Nachweis für ihre Tätigkeit als Chefredakteurin, außerdem ist die Relevanz dieses Blattes auch nirgendwo dargestellt.--12:09, 30. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
Es steht wortwörtlich in den angegebenen Quellen, „keinerlei Nachweis“ ist als Formulierung vielleicht etwas kühn. Die Relevanz dieser Publikation ist eine andere Frage. --emu (Diskussion) 12:55, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Blattes muss auch nicht im Artikel zur Person dargestellt sein. Und wie gesagt: Sie ist in zwei redaktionell betreuten Nachschlagewerken behandelt und schon deshalb klar relevant nach den RK. --Kurator71 (D) 12:58, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Natürlich - wenn die Chefredakteurseigenschaft Relevanz stiftet, so kann es nicht sein, dass jedes Käseblättchen (will damit nicht unterstellen das "Wiener Bürgerblatt" sei ein solches) dabei mitgezählt wird. Ich war vor vielen Jahren mal Chrefredakteur einer Schülerzeitung - sollte mich das plötzlich relevant machen?--Lutheraner (Diskussion) 20:17, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
ich lese keinen Artikel (für mich wäre das auch als stub zuwenig) - da muss es mehr geben? Die „Neue illustrierte Wochenschau“ ist wohl die bedeutendere Zeitung (als das Bürgerblatt?) --Hannes 24 (Diskussion) 20:52, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: In DIESEM Artikel muss die Tätigkeit als Chefredakteurin nicht diskutiert werden, weil die Dame in gleich zwei Nachschlagewerken behandelt wird und damit schon relevant ist. Ob die Bücher reichen oder das Blatt, wo sie Chefredakteurin war, relevant i. S. d. RK ist, ist nicht mehr wichtig. --Kurator71 (D) 08:43, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau jetzt Behalten. --Alinea (Diskussion) 11:24, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in mehreren Fachlexika ist nach den RK ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Gripweed: Eine administrative Entscheidung nach drei Tagen??? --Moebius0014 (Diskussion) 07:31, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Moebius0014: Sorry, habe mich im Tag vertan. --Gripweed (Diskussion) 13:32, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Gripweed: hat den LA aus dem „Stub“ entfernt. ich füge deshalb hier LAE ein. Gruß --Uncle Silver (Diskussion) 15:02, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, das hätte eine Entscheidung sein sollen. Der LA kann schon weiterlaufen. Das war ein Versehen, sorry. --Gripweed (Diskussion) 15:03, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bei "Leben aus Wien" hat Frau Buchmayer laut Verlagsangabe lediglich die "redaktionelle Gestaltung" übernommen. Keiner der Texte ist von ihr, hier das Inhaltsverzeichnis. Die beiden anderen Veröffentlichungen sind weder in Österreich noch in Deutschland und lt. Worldcat auch sonst irgendwo in einer Bibliothek nachzuweisen. Offenbar genügen sie keinen literarischen Maßstäben. Aus genau diesem Grund wird sie in anerkannten Fachlexika auch nicht erwähnt, weder in "Kürschner Literatur" noch im "Deutschen Literaturlexikon 20. Jahrhundert". Sie ist schlicht keine Schriftstellerin, sondern war Redakteurin, aber auch das nicht einmal in irgendeiner der größeren österreichischen Zeitungen oder Zeitschriften. Also aufgrund welcher Qualifikation soll sie hier einen Eintrag erhalten?--Riedmiller (Diskussion) 16:51, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da die Argumente "pro" im wesentlichen darauf hinauslaufen, dass Frau Buchmayer in zwei Nachschlagewerken genannt wird (von denen eines nur eine thematische Ausgliederung des größeren ist), geht es hier mehr und mehr um die Frage, was ein "anerkanntes" Nachschlagewerk im Sinne der RK ist. Ich werweise dazu auf eine Debatte, die erst im letzten Jahr gelaufen ist. Da über diesen Punkt offenbar keine grundsätzliche Einigung zu erzielen ist, sollte in Fällen wie dem vorliegenden noch ein zusätzliches relevanzstiftendes Kriterium vorhanden sein.--Riedmiller (Diskussion) 13:06, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kurzsenf: Alle Nachschlagewerke sind anerkannt, ohne Frage - nur nicht alle im hier gemeinten Sinne. Die Formulierungen in den RK lassen sich auf "Maulfaulheit" und auch gelegentlich durchscheinende Laienhaftigkeit zurückführen. Daraus wird uns immer wieder ein Strick gedreht, wenn uns jemand z. B. die komplette Quellensammlung des WBIS als für unsere Einträge relevanzstiftend erklären möchte. Die Schande, den Thieme-Becker insgesamt als relevanzstiftend zu erklären, wird uns ewig und drei Tage nachhängen.
Überall, wo steht, "anerkanntes Nachschlagewerk", "anerkannte Biografiensammlung", muss es heissen "anerkannt relevanzstiftendes Nachschlagewerk", "anerkannt relevanzstiftende Biografiensammlung".
Damit fällt ein bestimmter Bereich heraus: diejenigen Werke, die auf Vollständigkeit hinzielen - ohne besondere Auswahlkriterien, und diejenigen Werke, die auf bloße Dokumentation hinarbeiten, zumeist gehen die beiden zusammen. Zu letzterem gehört wohl auch das biografiA (...sondern auch solche Frauen, die heute weniger bekannt oder gar unbekannt sind (S. 10)...), was ich seit langem für meine Arbeit nicht ernsthaft in Betracht ziehe, zum Ausschlachten reicht's aber immer dort, wo es passt. Das Werk ist schon eine besondere Klasse, da will ich nichts herunterspielen, aber zur Anerkennung, es auch als für jeden aufgeführten Namen als relevenanzstiftendes Nachschlagewerk anzuerkennen, muss erst eine eindeutige Mehrheit der an feministischer Biografienschreibung interessierten WPler her.
Die beiden Einträge von Frau Blumensberger habe ich mir angeschaut. In beiden Lexika ist nur 1 Werk verzeichnet (Das Tier in Wahrheit und Legende. Wien  : Ötz Verlag Franz Abele 1991), die Angaben beruhen auf persönlicher Korrespondenz (OR, nie gut). Hinzugekommen ist ein 2. Werk (Tiere, die Geschichte machten. Ötz Verlag Franz Abele, Wien 1994.) Das aufgeführte Leben aus Wien war nur die Redaktion, also nicht von ihr selbst. Da 2 belletristische Werke genannt sind, sind die RK erfüllt. Aber nicht, weil sie im Lexikon steht!!!
- Kommentare wohl überflüssig, es ist eh alles so sinnlos (in diesem Bereich). --Emeritus (Diskussion) 16:29, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Nach wie vor unklar ist mir allerdings, welcher Gattung die beiden von Frau Buchmayer verfassen Werke zuzuordnen sind, über die ich nichts habe ausfindig machen können. Das Tier in Wahrheit und Legende ist aber in einer Reihe des ÖTZ-Verlages erschienen, die sich Kleine Tierbuchreihe nennt. Dazu gehören Bücher wie Erlebniswelt Neusiedlersee von Rudolf H. Berger oder Greifvögel. Akrobaten der Lüfte von Edith Simon. Zu den festen Größen dieser Reihe zählten aber auch so illustre Namen der deutschen Literatur (Achtung: Ironie) wie Hademar Bankhofer (Tiere als Lebensretter, Tiere, unsere fröhlichen Freunde oder Menschen brauchen Tiere). Das klingt alles schwer nach Sachbuch, womit jedenfalls die RK für Autoren verfehlt würden. Bevor Frau Buchmayer also allein aufgrund eines in der Substanz fragwürdigen Eintrages in biografiaA noch zusätzlich durch einen Wiki-Artikel geadelt werden soll, wäre doch mal zu klären, was in ihrem Fall eigentlich konkret enzyklopädiewürdig ist.--Riedmiller (Diskussion) 18:55, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hilfe für dich Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung und Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift--Gelli63 (Diskussion) 19:26, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm. Also für mich sieht zumindest biografiA klar als anerkanntes Nachschlagewerk aus und es liegt in der Natur der Nachschlagewerke, dass sie auf eine (un)mögliche Vollständigkeit abzielen. Auch wenn ich deiner Meinung bin, was ThB angeht, sehe ich das hier etwas anders. Aber fragen wir doch mal die an feministischer Biografienschreibung interessierten WPler [innen] @Fiona B.: und ich glaube @Siesta: ist auch in dem Bereich tätig. Was meint ihr? --Kurator71 (D) 14:10, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn zwei Lexika sie relevant genug fanden, sie zu nennen, ist sie für Wikipedia irrelevant? Komische Diskussion hier. Ach, hätte sie doch einen Posex-Award oder so gewonnen, dann wäre die Sache eindeutig. Merkt ihr selber, oder? Schönen Tag noch, —-Siesta (Diskussion) 16:51, 7. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liest Du eigentlich, was Du kommentierst? Die Diskussion, zu der Du Dich geäußert hast, dreht sich darum, wie aussagekräftig die beiden Lexika (die eigentlich nur eines sind) in diesem Fall sind. Abgesehen von dem Eintrag hat Frau Buchmayer nämlich nichts enzyklopädisch Relevantes vorzuweisen.--Riedmiller (Diskussion) 23:27, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tja, da hast du wohl nicht gelesen, dass fast alle die Relevanz der Lexika schon bsstätigt haben. Eine adminstrative Meinung/Entscheidung dazu gab es ja auch schon, die nur aus zeitlichen Gründen (7 Tge waren noch nicht vorbei) erst mal wieder rausgenommen wurde.--Gelli63 (Diskussion) 10:20, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und leider liest, wie mir scheint, auch Du nicht richtig und folgst möglichrweise einer standardmäßgen inklusionistischen Unlogik. Was ist an dem Satz, enthält - neben den relevanten, die jeder kennt und für die es gar keine Lexika bedarf - auch Frauen, die heute weniger bekannt oder gar unbekannt sind nicht zu verstehen oder entgegen dem Wikiprinzip zu interpretieren, nur etabliertes Wissen zu kolportieren? Wir dürfen Nichtgold nicht zu Gold machen. Wenn jemand weniger bekannt oder nicht bekannt ist, dann ist das so, und diejenigen werden durch solche Verzeichnisse nicht bekannter oder in ihrem Schaffen geadelt, es sind bestenfalls Existenznachweise, reine "Buchhaltung", kein Beweis für die von uns geforderte ominöse "nobility". Ihr schafft verkehrte Welt. Nehmt doch einfach die obige Brücke: erklärt die beiden Werke aus dem Bereich der Tierbücher zu Belletristik und verschweigt die fehlende Rezeption, im ZVAB gibt es noch je ein Exemplar (leider Ladenhüter geworden, schade eigentlich). --Emeritus (Diskussion) 12:28, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur, dass praktisch jedes Spartenlexikon den Anspruch hat, in seinem Bereich auch vergessene oder sogar weithin unbekannte Personen herauszustellen. Und selbst bei den Dickschiffen ADB, NDB oder ÖBL gibt es Artikel, die nicht viel mehr als fancruft avant la lettre sind. Die akzeptieren wir aber als Hand des Midas, die Relevanz stiftet. Außerdem ist Bekanntheit weder eine hinreichende noch eine notwendige Bedingung für Relevanz. Also so ganz gerade ist deine Argumentation auch nicht – bei dir klingt es ja fast so, als hätte man da eine beliebige Gruppe von irgendwelchen Frauen aufgenommen, so ist es ja nicht gerade. --emu (Diskussion) 13:15, 13. Sep. 2021 (C. Die EST)
"Nur, dass praktisch jedes Spartenlexikon den Anspruch hat, in seinem Bereich auch vergessene oder sogar weithin unbekannte Personen herauszustellen." Aber genau das ist doch der Grund, weshalb es hier eben keinen Automatismus geben kann und darf. Nach den RK für lebende Personen ist die Aufnahme in ein anerkanntes biographisches Nachschlagewerk nämlich nur ein Anhaltspunkt. Frau Buchmayer mag irgendwann mal eine gewisse Lokalprominenz besessen haben (was ich nicht beurteilen kann), die ihr die Aufnahme in biografiA verschafft haben. 2 Tierbücher unbekannten literarischen Gehalts, die zudem weder Best- noch Longseller waren, und die zeitweilige, reichlich drei Dekaden zurückliegende Chefredaktion einer wenig bedeutenden, außerhalb Wiens wohl auch weitgehend unbekannten Zeitung sind in der Summe eben zu wenig, um dauerhafte Relevanz für den gesamten deutschsprachigen Raum zu erzeugen. (Nebenbei: Anders als biografiA hatten oder haben weder ADB noch NDB oder ÖBL das erklärte Ziel, auf unbekannten Personen aufmerksam zu machen.).--Riedmiller (Diskussion) 15:32, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, in Summe knapp relevant. Per Buch-Zählerei ist das Ganze doch sehr wackelig, von Leben aus Wien abgesehen. Die beiden Werke aus dem Ötz Verlag (Tier in Wahrheit und Legende und Tiere, die Geschichte machten) sind scheinbar nur antiquarisch verfügbar, noch nicht einmal die ÖNB oder irgendwelche KVK-Bibliotheken kennt diese. Die beiden Werke werden schon existieren, aber was das für Druckwerke sind, und welchen Anteil daran Edith Buchmayer hat, bleibt offen. Bleibt die Aufnahme in das Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen und biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Beide Werke sind aus dem Projekt biografiA im Institut für Wissenschaft und Kunst heraus entstanden. Im Autorinnen-Handbuch werden 800 Kinder- und Jugendbuch-Autorinnen aufgeführt, die Druckausgabe von biografA enthält 6.367 Frauen-Biographien. Ich gehe davon aus, dass es mehr 800 als österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen gibt. In Österreich leben etwa 4,5 Millionen Frauen, da ist der Aspekt der Auswahl noch deutlicher. Die Frage der Vollständigkeit ist bei der Bewertung von Nachschlagewerken wichtig, die Übergänge zur Prosopographie sind fließend. Nicht alle Angehörigen des höheren Dienstes, alle Pfarrer des Emskreises, alle deutschbaltischen Verbindungsstudenten verdienen unsere Aufmerksamkeit in Prüfung, Pflege und Vervollständigung von WP-Artikeln. Aber besonders beim zweiten Werk (biografiA. Lexikon österreichischer Frauen) liegt qua anerkanntem Herausgeber, Rezensionen und Auswahl aus Grundgesamtheit ein fachspezifisches Nachschlagewerk vor. --Minderbinder 10:20, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]