Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Su e zo per i ponti(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Link zum Artikel im BNR: Benutzer:Gunnar.Kaestle/Su_e_zo_per_i_ponti

Der Artikel wurde mit der Begründung "keine Relevanz dargestellt" gelöscht. Zum einen möchte ich darauf hinweisen, dass

  1. eine Relevanz existieren kann oder nicht, unabhängig was aktuell im Wikipedia-Artikel geschrieben steht.
  2. eine fehlende existierende Relevanz nicht behoben, eine fehlende Darstellung der Relevanz aber repariert werden kann.
  3. in diesem Fall wurden in der Löschdiskussion keine konkreten Relevanzkriterium genannt, welche für so eine Veranstaltung greifen.

Ich bitte daher zu prüfen, ob nach Nacharbeit im Benutzernamensraum der Artikel nur relevant genug dargestellt ist. Hierzu auch der Verweis auf das verwandt Kriterium "Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde." bzw. für Filmfestivals "mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen". In der Spitze waren einmal rund 19k Personen beteiligt. Um es noch mal klarzustellen: der Brückenlauf ist erst sehr nachrangig ein sportliches Event, man darf es eher als Solidaritätsmarsch bzw. organisierter Spaziergang mit Festivalcharakter verstehen, weil dazu noch der Auftritt von Folkloregruppen (gruppi folk) sowie Fahnenschwinger (vessilliferi) und Open-Air-Musikdarbietungen (u.a. in Zusammenarbeit mit dem Hard-Rock-Cafe) gehören. Wer sich verschiedene Su-e-Zo-Jahrgänge anschauen möchte, der kann sich durch die Bildergalerie klicken.

Zudem habe ich auch einen Widerhall in der internationalen Presse gefunden: Bei BBC World News und in der Times, im italienischen Fernsehn (RAI3) wird regelmäßig berichtet. Das Aufzählen dieser Quellen im Artikel selbst halte ich nicht für zielführend, sondern mag hier die Löschprüfung unterstützen.

--Gunnar (Diskussion) 00:29, 15. Jun. 2020 (CEST)

Würdest Du bitte den/die (und nur den/die!) hinzugekommenen Relevanz-stiftenden Fakt ansagen. Das ist hier nicht LD2. Und nein, es ist kein Musikfestival, --He3nry Disk. 11:10, 15. Jun. 2020 (CEST)
Das (Musik/Film)Festival ist aber meiner Sicht am nächsten dran - oder welche vorformulierten Relevanzkriterien (siehe Punkt 3) sind Deiner Meinung nach anzusetzen? Die genannten 18.800 Teilnehmer in der Spitze [1] sind schon beachtenswert für eine Stadt mit 50k Einwohnern. Ausserdem kann man eine internationale Medienberichterstattung feststellen (siehe oben), die in der Löschdiskussion nicht bewertet wurde. Drittens findet man [2] unter dem Abschnitt "Festivals" die Aussage: "that's become a fixture of the Venetian calendar". Das war schon 1985 so [3]: "Heute beginnt die venezianische Festivalsaison mit zwei typischen Volksveranstaltungen: Der Su e zo per i ponti und die Vogalonga." Der Su-e-Zo-Brückenlauf hat sich in Venedig so etabliert, dass er in einem Atemzug mit der Regata Storica genannt wird. Unter den wichtigsten Veranstaltungen in Venedig [4] wird er neben Biennale und Karneval aufgezählt. Er wird als ungleich traditionsreicher als der Venedig-Marathon bezeichnet. Es ist zugegebenermaßen kein sportliches Top Event, aber eine Massenveranstaltung, ein Volkslauf mit kinderfreundlicher Geschwindigkeit, ein Solidaritätsmarsch, incl. Brimbamborium drumherum.
Und abschließend ist das hier die Revision der LD-Entscheidung, d.h. es geht nicht nur um neue Aspekte, sondern um die Bewertung, ob die Bewertung der präsentierten Argumente richtig war - "vielleicht sieht das ja ein anderer Admin anders und ich liege falsch." Auch Administratoren dürfen sich irren, auch weil man nicht die Zeit mitbringt, sich durch alle Quellen zu wühlen, und noch andere Hobbys hat. --Gunnar (Diskussion) 13:32, 15. Jun. 2020 (CEST)
Zum Abschließenden: Das ist definitiv falsch und das ist es ja auch, was ich bemeckere. Die/der abarbeitende Admin hat das grundsätzlich richtig gemacht - davon gehen wir aus, lies das Intro. D.h. Du zeigst, dass dem nicht so ist oder Du lieferst Fakten, die noch nicht bekannt waren. Beides ist bis jetzt nicht der Fall. Damit ist das eine unerwünschte LD2, die denn auch demnächst geschlossen wird, --He3nry Disk. 17:03, 15. Jun. 2020 (CEST)
Was genau ist falsch? Ich weiss nicht, worauf Du Dich beziehst. Welches Intro meinst Du? "keine Relevanz dargestellt"? Und zurück zu den Formalitäten: Welche Relevanzkriterien legst Du an? Ich habe Dir meine genannt. Bei einer Löschprüfung sollte man doch über solche Bewertungsmaßstäbe diskutieren können und müssen. "Ich habe recht, weil ich recht habe", ist ein schwache Begründung. --Gunnar (Diskussion) 17:22, 15. Jun. 2020 (CEST)
Du solltest nicht die Tatsachen verdrehen: Der abarbeitende Admin hat eine begründete Entscheidung getroffen und erläutert. Beides ist gut nachvollziehbar. Damit ist der Tatbestand "Entscheidung liegt im Ermessensspielraum, kein offensichtlicher Abarbeitungsfehler" erfüllt. Und wir diskutieren das dann aus Prinzip nicht noch mal, weil es dem Ersteller naturgemäß nicht gefällt. Entweder Du zeigst einen Abarbeitungsfehler (Deine Aufgabe) oder Du lieferst relevanz-stiftende neue(!) Fakten (Deine Aufgabe), die der abarbeitende Admin nicht kennen konnte oder hier ist Schluss (das, was hier als nächstes passiert). --He3nry Disk. 17:27, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich verdrehe keine Tatsachen, die einzige Äußerung des abarbeitenden Admins in den Thread war die Löschbegründung "keine Relevanz dargestellt". Das ist weder wohl begründet, noch erläutert. Zumdem will ich hier für diesen Diskussionsfaden fragen, welchen Hut Du Dir aufsetzen möchtest: Den des Diskussionsparters, der die zur Debatte stehenden Entscheidung verteidigen möchte (dann solltest Du auf meine o.g. Kritikpunkte eingehen), oder den eines Admins, der am Ende eine Entscheidung treffen will? Üblicherweise trennt man Kläger, Beklagten und Richter.
Als Diskutant kann ich nur noch mal wiederholen: Welche Relevanzkriterien wurden angesetzt? Dann kann man nämlich erörtern, ob 1. die Relevanzkritierien die richtigen sind oder ob noch andere eine Rolle spielen und 2. welche Belege für ein gewisses Kriterium sprechen oder eben nicht. Mir ist sehr wohl bewusst, dass die Leitlinien unter WP:RK nur Leitlinien sind und fallspezifisch ausgelegt werden können (wenn man es denn im Konsens erarbeitet) und die Leitlinien nur eine Inklusion ermöglichen. Die Aussage: X ist relevant wenn A, B, oder C zutrifft, bedeutet nicht, dass X nicht auch aus anderen Gründen relevant sein könnte. A, B, C sind aber so häufig, dass dies Raster in einer Leitlinie zusammengefasst werden kann. Der Abarbeitungsfehler ist, dass die Tatsachen zu der Veranstaltung nicht gewürdigt wurden und keine Relevanzkriterien genannt wurde - wie sonst will man beides miteinander matchen? --Gunnar (Diskussion) 23:09, 15. Jun. 2020 (CEST)
Falsch - du versuchst hier eine Beweislastumkehr. Bitte beachte, dass hier keine Berufungsinstanz ist, in der eine Tatsachenüberprüfung stattfindet, sondern eine Revisionsinstanz in der ausschließlich zu prüfen ist, ob die Entscheidung des abarbeitenden Admins fehlerhaft war. Das - und nur das- musst du hier nachweisen oder zumindest mit einem hohen Maß an Plausibilität darlegen. Alles andere gehört nicht hierher. Hier ist dir auch niemand Rechenschaft schuldig,. Leider war von dir hier bisher entsprechendes nicht zu erfahren. Wenn da nicht bald etwas substantiiertes kommt, könnte hier die Diskussion auch bald geschlossen werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:26, 15. Jun. 2020 (CEST)
keine neuen Argumente, damit keine neuen Erkenntnisse ggü. dem Stand der LD, sowie kein Abarbeitungsfehler erkennbar; damit kein Grund für Revision der bestehenden Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 08:42, 16. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:42, 16. Jun. 2020 (CEST)

Brainyoo (erl.)

Bitte „brainyoo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es wurde eine Unternehmensseite erstellt die auf Fakten beruht und in keinerlei Hinsicht ein reiner Werbeeintrag war ist. Vergleichen Sie gerne Wettbewerber. Bitte um Wiederherstellung- falls dies nicht möglich ist um Verbesserungsvorschlag

-- Lernsoftware-Brainyoo (Diskussion) 09:25, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ein Artikel über Brainyoo uwrde bereits 2013 gelöscht von Okatjerute, der allerdings kein Admin mehr ist. Der Artikel wurde damals ins Software-Wiki verschoben, die Version dort sieht (inzwischen) deutlich enzyklopädischer aus als der jüngst gelöschte Entwurf. Dieser wurde von Jivee Blau gelöscht, Druffeler hatte nur den SLA gestellt.
Der gelöschte Entwurf bestand nur aus werbenden Aussagen, die meisten Belege sind Eigenbelege und daher wenig neutral. Die Features waren eine reine Auflistung, externe Rezeption wurde außer der Auszeichnung nicht referiert. Für mich erschließt sich nicht, warum diese Software relevant im Sinne unserer Relevanzkriterien sein soll, siehe auch Wikipedia:Richtlinien Software. -- Perrak (Disk) 20:04, 18. Jun. 2020 (CEST)
Bestätigung für das vorher von Perrak Zusammengetragene und damit: bleibt gelöscht, --He3nry Disk. 13:03, 19. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:03, 19. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Kategorie:Klassismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es gab zwei Löschanträge, in beiden Fällen sagten die Antragsteller, dass die Diskussion sie überzeugt habe, dass eine Kategorie:Klassismus doch sinnvoll sei. Obwohl sich in beiden Diskussionen niemand mehr für eine Löschung aussprach, löschte der Admin. Die Kategorien-Inhalte wurden in Absprache dann vor sechs Jahren übergangsweise auf Kategorie:Klassenbezogene Diskriminierung gelistet. Hauptartikel dieser Kategorie ist Klassismus.

Ein erster Löschantrag wurde 2010 zurückgezogen, nach dem sich niemand dem Löschantrag anschließen wollte, mit dem Argument: "Den Löschantrag ziehe ich zurück. Kat ist doch sinnvoll, Gegenreden, Buchsuche etc. haben diese Erkenntnis erzeugt" https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._April_2010#Kategorie:Klassismus_(erl.)

Es folgte 2013 ein zweiter Löschantrag. Obwohl sich auch diesmal der Antragsteller argumentativ überzeugen ließ, dass die Kategorie:Klassismus sinnvoll sei (direkte Reaktion auf die Empfehlung: "schnell behalten": "Das sehe ich mittlerweile auch so, allerdings nur wenn sie dann richtig einsortiert wird, nämlich bei Vorurteil udn Diskriminierung". Niemand sonst hatte sich in der Diskussion für eine Löschung ausgesprochen, nur der Antragsteller, der dann seine Entscheidung revidierte. Dennoch löschte Karsten 11 die Kategorie.

In diesem Themengebiet haben zwei Wikipedia-User Karsten 11 eine Befangenheit unterstellt. Benutzer:Mautpreller schrieb schon 2007: "Bei diversen Diskussionen, insbesondere um Bildungsthemen (Bildungsbenachteiligung) und Theman aus dem Bereich Marxismus, zeigst Du einen sehr ausgeprägten Point of View und neigst stark dazu, Löschen von Informationen zu beantragen. Ich befürchte, dass sich dieser Point of View auf eine evtl. Admintätigkeit auswirken würde." https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Karsten11#Neutralit%C3%A4t Ähnlich äußerte sich Benutzer:Tets 2013: "Die Löschbegründung ist also formell und inhaltlich nicht brauchbar. Da Karsten11 noch vor einigen Jahren gerne im Themenbereich Marxismus herumgelöscht hat, fällt es mir auch scher, hier einen neutralen Richter in ihn zu sehen." https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/14#Kategorie:Klassismus_.28gel.C3.B6scht.29

Der Begriff "Klassismus" ist inzwischen als Fachterminus etabliert genug, dass er direkt statt einer umständlichen Umschreibung (die nicht mit dem Hauptartikel identisch ist) genutzt werden sollte. -- Andreas Kemper talk discr 11:12, 18. Jun. 2020 (CEST)

Hier falsch. Sieben Jahre alte Entscheidungen bezüglich Kategorien gehören nichtin die Löschprüfung, sondern ins Kategorienprojekt.
Da dort auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juni/4 bereits diskutiert wird, ist hier keine Doppeldiskussion
notwendig. Nach sieben Jahren dürften ein wenig weitere Wartezeit bis zu einer Entscheidung dort nicht so schlimm sein.
-- Perrak (Disk) 20:21, 18. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag: Die Kategoriediskussion habe ich ebenfalls abgeschlossen, die Kategorie wurde verschoben. -- Perrak (Disk) 20:45, 18. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:59, 19. Jun. 2020 (CEST)

Carl Haas (Metallwarenfabrikant) (erl., doch gelöscht)

Laut LD wurde der Artikel am 4. April 2020 vorerst behalten, sofern sich Belege finden. Es hat sich aber praktisch nichts verändert, seither, außer dass der Löschbaustein raus kam. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 19:29, 16. Jun. 2020 (CEST)

Wikipedia lehrt Geduld. April ist noch nicht so lange her. Und wenn Deine Geduld erschöpft ist, kannst Du gemäß Entscheidung einen Löschantrag stellen (was Du hier gemacht hast). @Benutzer:Grand-Duc: Sollen wir jetzt gemäß Deiner Entscheidung schnelllöschen?--Karsten11 (Diskussion) 21:38, 16. Jun. 2020 (CEST)
Schade, dass bisher niemand von den Bildenden Künsten auf meine Anfrage reagiert hat. @Minderbinder, Kurator71, Emeritus, Artregor: hat einer von euch als kürzlich im Kunstbereich aktive Kollegen vielleicht Sachkenntnisse über wenigstens die Existenz von möglichen Quellen? Was meint ihr zum Sachverhalt?
So gerne ich ansonsten das wissenswerte, interessante Kuriosum auf Basis der Namensähnlichkeit behalten wissen würde, wenn wir gerade in diesem Fall nicht einen hohen Standard in Bezug auf Belege halten können, muss dann tatsächlich die Löschung als unvermeidliche QS her. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:02, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ob belegt oder nicht, ich würde die Behaltenentscheidung grundsätzlich in Zweifel ziehen. "Kuriosum" ist kein Argument für Relevanz, insbesondere, wenn der Umstand nicht breit rezipiert wird.--Berita (Diskussion) 08:38, 17. Jun. 2020 (CEST)
Kurios ist vor allem der Artikel an sich, denn außer der Behauptung des Artikelerstellers nebst zugehöriger Socke gibt es keinen keinen Beleg, dass die Person überhaupt existiert hat. Ein Carl, ein Karl und noch ein Carl werden untereinander verwechselt und die Wiener Kunstwelt merkt das nicht (bis auf einen halt, den Artikelersteller)? Ja, kurios. --Rennrigor (Diskussion) 11:20, 17. Jun. 2020 (CEST)

Das ist im Grenzbereich zwischen "halbem" Fake und Irrelevanz. Das in den Literaturangaben aufgeführte Buch von Monika Küttner existiert zwar, ([5]), es ist aber nicht identisch mit dem Sonderband 26 des Historischen Vereins für Steiermark ([6]). Das wäre nicht so wichtig, aber: es geht um den Landesarchäologen und einen Maler!,. Ich zitiere: Das im Landesarchiv verwahrte künstlerische OEuvre des Landesarchäologen und späteren Metallwarenfabrikanten Carl Haas (1825-1880) an Zeichnungen und Malereien ist vielzitiert. Ein Zufallsfund aber ließ 2010 Zweifel aufkommen: Konnte es tatsächlich sein, dass ein Künstler am selben Objekt verschiedene Malstile pflegte? Minutiöse Forschungsarbeit löste das Rätsel: Leben und Werk von Carl Haas waren mit jenen des zeitgenössischen und namensgleichen Landschaftsmalers und Panoramazeichners Karl Haas (1831-1895) verschmolzen worden! (man beachte auch die abweichenden Lebensdaten). Also: die Verwechslung gibt es tatsächlich, hat aber (soweit nachprüfbar) nichts mit Sohn und Metallfabrikant zu tun. Es ist genau der Maler Karl Haas, der im Artikel des Vaters ohnehin erwähnt ist. Alle weiteren Literaturangaben sind für diesen Zusammenhang bedeutungslos, das Künstlerlexikon ist auch nur zitiert, weil es den "Höhepunkt der Verwirrung" repräsentiert. Bei Noevers Buch (das ebenfalls tatsächlich existiert) fehlt die Seitenangabe, was immer ein etwas verdächtiger Umstand ist. Kann schon sein, dass der Sohn tatsächlich gelebt und die Firma weitergeführt hat, für die Behauptungen im Artikel gibt es aber keinen Beleg und es lässt sich keine sonstige Relevanz herauslesen. Ich warte noch eine Zeit lang, wenn da kein weiterer Beleg kommt, werde ich löschen. @Karl Gruber: zur Kenntnis. -- Clemens 12:42, 17. Jun. 2020 (CEST)

okay, danke -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:36, 17. Jun. 2020 (CEST)
Da ich oben angepingt wurde: ich habe jetzt mal versucht, diesbezüglich zu recherchieren, aber die präzisen biographischen Daten im Artikel ließen sich nirgendwo finden und sind somit in dieser Form nicht verifizierbar. --Artregor (Diskussion) 15:40, 17. Jun. 2020 (CEST)

@Grand-Duc: Nein, das ist weit weg von meinen Fachgebieten, insofern habe ich da leider auch keine Idee für Quellen. Bei so etwas helfen Regionalia oft weiter. Solches Namenswirrwarr kommt aber häufiger bei Künstern (-familien) vor. Ich würde das in der Form auch löschen, wenn da keine vernünftigen Quellen auftauchen. Der Artikel verwirrt mehr als alles andere. Ich hab noch mal in das AKL geschaut, das im Artikel erwähnt wird. Da steht auch nichts von dem angeblichen Sohn. Ich bin auch nicht sicher, ob der vom selben Autoren angelegte Artikel zum Vater so richtig ist... Belege für die Vermischung zweier Persönlichkeitne könnten zwar stimmen, aber auch das ist nicht wirklich belegt. --Kurator71 (D) 19:08, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ein plausibel begründeter Fake-Verdacht sowie unterstützende und dabei negativ verlaufende Recherchen (danke, Artregor und Kurator): ich möchte (kann) in der momentanen Situation meine Behaltensentscheidung nicht weiter verteidigen. Clemens, von mir aus kannst Du den Fall jederzeit nach eigenem Ermessen abschließen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:14, 17. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank. Ein bis zwei Tage werde ich noch warten (kann ja noch etwas kommen), dann werde ich löschen. -- Clemens 23:19, 17. Jun. 2020 (CEST)
Nachdem sich in weiteren fünf Tagen nichts getan hat: gelöscht. -- Clemens 13:37, 21. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 13:37, 21. Jun. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Carl Remigius Medical School(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [8]

Der Entscheidungsbegründung ist natürlich wenig entgegen zu setzen, da die ursprünglich fehlenden externen Belege tatsächlich nachgeliefert wurden. Die eigentliche Antragsbegründung ("2kann in den Hauptartikel, d.h. keine eigenständige enzyklopädische Relevanz") ist jedoch in der Entscheidung gar nicht aufgegriffen worden. Das Lemma ist ein Teil einer Fakultät einer privaten Hochschule. Schon einzelne Fakultäten sind gemäß unserer Relevanzkriterien nur in Ausnahmefällen enzyklopädisch relevant, umso mehr gilt dies natürlich für den Teil einer Fakultät. Eine herausragende Bedeutung in Forschung oder Lehre ist im Artikel weder behauptet noch belegt. Die als "Besonderheit" dargestellte 2017 gegründete "erste Hebammenschule" ist wohlgemerkt die erste lediglich in Frankfurt. Aus meiner Sicht ist das alles sehr deutlich ohne enzyklopädische Relevanz. -- Grindinger (Diskussion) 13:42, 21. Jun. 2020 (CEST)

Die Löschdiskussion hätte ich vermutlich genauso entschieden, da mit Ausnahme des Antragstelelrs niemand Arguemte für eine Löschung angeführt hatte, und diese Schule dem Artikel nach eigenständig genug aussieht. Der Artikel ist ähnlich lang wie der der Hochschule, würde ihn dort integrieren müsste man ihn entweder radikal kürzen oder er würde jenen Artikel dominieren.
Hier ist an sich nicht der Ort für inhaltliche Diskussionen. Am besten wäre vermutlich ein neuer LA, um diesen Aspekt genauer zu beleuchten. Da er in der letzten Diskussion praktisch nicht thematisiert wurde, hielte ich einen neuen LA für zulässig. -- Perrak (Disk) 14:12, 21. Jun. 2020 (CEST)

Ich schließe mich der Argumentation von Grindinger an. Einzelne Fakultäten sind nach unseren Kriterien nur relevant, wenn es Besonderheiten gibt. Hier handelt es sich um eine 0815-Fakultät einer 0815-Hochschule. Die Inhalte sind weitgehend belanglos (z.B. Auflistung der Studiengänge) und das Wesentliche kann problemlos in den Hauptartikel integriert werden. Ich wäre deshalb für eine neue LD. Grüße --EH (Diskussion) 15:02, 21. Jun. 2020 (CEST)

Ich hätte auch nichts gegen eine neue LD, vielleicht formal besser als LP. Gestumblindi 21:03, 21. Jun. 2020 (CEST)
Dann machen wir doch hier einfachmal zu und ich stelle einen neuen LA. --Grindinger (Diskussion) 21:21, 21. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 21:27, 21. Jun. 2020 (CEST)

WETSUS (erl.)

Bitte „WETSUS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich finde es fachlich nicht gerechtfertigt, dass dieser Artikel gelöscht wurde. Der Artikel beschreibt ein renommiertes Forschungszentrum in NL. Selbst der Admin, der gelöscht hat, vermerkte, dass die Relevanz nicht ausgeschlossen werden kann. Das Forschungszentrum ist durch Quellen belegbar (zB mehrfach aus EU-Quellen) und die Aussagen im Artikel wurden auch durch Quellen belegt. Das Forschungszentrum hat eine Reihe von wissenschaftlichen Open Access Publikationen und in der Löschdiskussion wurden auch dementsprechende Argumente vorgebracht. Der Artikel wurde gut gegliedert, wurde laufend erweitert und die Informationen stammen aus nachvollziehbaren Quellen. Das Forschungsprojekt leitet mehrere große EU-Forschungsprojekte, wie kann da eine Nicht-Relevanz attestiert werden?!? Es erscheint sehr als willkürlich, dass dieser Artikel gelöscht wurde.

-- Sportdirektor (Diskussion) 16:06, 21. Jun. 2020 (CEST)

Das ist total einfach. Für jedes renommierte Forschungszentrum gibt es Darstellungen in der Fachliteratur, die das Renommee hervorhebt. Die müssten nur genannt werden. Und: WP:RK#Hochschulen schreibt "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann". Es müsste also lediglich anhand von neutralen Quellen, also Fachliteratur, nicht Eigendarstellungen genau diese Bedeutung nachgewiesen werden. Üblicherweise entsteht diese Bedeutung in der Forschung durch Veröffentlichungen und der Rezeption dieser Veröffentlichungen in der Fachliteratur. Welche Publikationen gibt es? Und bezüglich der Forschungsprojekte wie WaterSEED, wäre es natürlich extrem hilfreich wenn aufgezeigt werden kann, ob WP:RK#Forschungsprojekte erfüllt ist.--Karsten11 (Diskussion) 16:29, 21. Jun. 2020 (CEST)
„Das Forschungsprojekt leitet mehrere große EU-Forschungsprojekte“ – hättest du vielleicht ein paar Links auf EU-Seiten (!) oder Links auf EU-Dokumente (!), in denen diese Forschungsprojekte und deren Leitung durch WETSUS thematisiert werden? Troubled @sset   [ Talk ]   17:44, 21. Jun. 2020 (CEST)
Danke für die Information. Aus diesem Grund sind nachträglich noch die Open-Access-Publikationen in der von der EU finanzierten Forschungsdatenbank im entsprechenden Artikelteil hinzugefügt worden; mit einer signifikanten Anzahl von einzelnen wissenschaftlichen Artikeln. Zudem ist auf die EU-Forschungsdatenbank CORDIS im Artikel verwiesen, in der ersichtlich ist, dass WETSUS EU-Forschungsprojekte überregional leitet, sprich mit europäischen Partnern. Selbstverständlich soll der Artikel weiter wachsen, ich sehe eben mittels der angegebenen Quellen genau die Punkte Überregionalität und Wissenschaftlichkeit gegeben.--sportdirektor 16:53, 21. Jun. 2020 (CEST)
Nein, es geht nicht darum, dass die Projekte existieren, sondern welche Ergebnisse sie gebracht haben und wie sie in der Fachwissenschaft aufgenommen wurden.--Karsten11 (Diskussion) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Karsten, ich habe mir jetzt die erstbeste Uni rausgesucht, in dem Fall die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (es ist wirklich die erste, die ich angesteuert habe). Hier ist keine einzige wissenschaftliche Publikation angegeben (im Gegensatz zum WETSUS-Artikel) und auch keine Forschungsergebnisse - nicht einmal ein einziges Forschungsprojekt (im Gegensatz zum WETSUS-Artikel). Und dieser Artikel ist schon wesentlich älter, hätte also viel mehr Zeit gehabt, Ergebnisse darzustellen (und ich gehe davon aus, dass die Wiener Kunstuni solche Ergebnisse hat). In der Wissenschaft sind nur die Fachrichtungen und darüber die Institute tabellarisch aufgezählt, mehr nicht. Wird da nicht ein bisschen mit zweierlei Maßen gemessen? --sportdirektor 19:27, 21. Jun. 2020 (CEST)
Im Gegensatz zur von dir genannten Universität ist Wetsus aber keine Hochschule. --Solomon Dandy (Diskussion) 19:30, 21. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Solomon, ja genau deshalb sind die Open Access Publikationen verlinkt ausgewiesen, in denen auch die bezüglichen Wissenschafter sichtbar sind. Ich habe mir jetzt ein paar deutsche Forschungszentren (keine Universitäten!) angesehen in der Wiki, darunter Deutsches Zentrum für Altersfragen. Hier sehe ich keine einzige Publikation und auch gar keine Projekte, genauso beim OpenID-center, wo fast überhaupt nichts steht, auch bei Wilhelm-Röpke-Institut. Das sind alles viel ältere Artikel und weisen mE eine ähnliche Informationsdichte auf - wobei ich schon erwähnt habe, dass bei WETSUS in den angegebenen Open-Access-Publikationen sehr viele direkt dem Forschungszentrum zuweisbare Publikationen zur freien Nutzung griffbereit zur Verfügung stehen.--sportdirektor 19:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
Auch die Quellenangaben sind ähnlich oder bei WETSUS sogar noch um einiges dichter. Es soll ja auch erwähnt sein, dass der WETSUS-Artikel sehr jung ist und in Zukunft wachsen soll, wie es viele der Artikel tun.--sportdirektor 19:53, 21. Jun. 2020 (CEST)
Auch ein neuer Artikel sollte die Relevanz seines Lemmagegenstandes von Anfang an aufzeigen. -- Perrak (Disk) 22:20, 21. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Perrak, ja definitiv, im direkten Vergleich mit anderen ähnlichen Organisationen erscheint mir das auch gegeben. Zu keinem anderen Forschungszentrum konnte ich zum Beispiel Open-Access-Publikationen finden, noch dazu in dieser Anzahl ... und in einer EU-geförderten Wissenschafts-Datenbank gelistet.--sportdirektor 00:20, 22. Jun. 2020 (CEST)
Das ist genau der Grund, warum Vergleiche mit anderen Artikeln nichts bringen. Das DZA z.B. wurde noch nie in der Löschhölle geprüft. Und ja, auch dort ist die enzyklopädische Relevanz nicht offensichtlich. Hilft aber nix, Relevanz muss aus dem Artikel selbst hervorgehen. --Erastophanes (Diskussion) 07:25, 22. Jun. 2020 (CEST)

Die Relevanz wurde durch die Vielzahl von Open-Access-Publikationen (in EU-Datenbank) und durch die mit Quellen belegten vom Forschungsprojekt geleiteten EU-Projekte (in EU-Datenbank) dargestellt - so wie es auch oben von @Troubled asset (17:44, 21. Jun. 2020) richtigerweise angefragt wurde. Ansonsten ist die Struktur des Forschungszentrums dargestellt und Quellen-hinterlegt, Forschungsfokus und Forschungsgebiete und diese Quellen-hinterlegt, die Lokation und diese Quellen-hinterlegt, alles sehr ähnlich zu vergleichenden Organisationen (auch ohne einen expliziten Vergleich anzustellen). Irgendwann sollte auch ein bisschen ein guter Wille hinzukommen, für den Artikel wurde ja nicht einmal die Relevanz ausgeschlossen (siehe Löschungskommentar).--sportdirektor 12:15, 22. Jun. 2020 (CEST)

mir scheint, hier ist etwas aus dem blick geraten, dass die löschprüfung keine löschdiskussion 2.0 ist, sondern dass hier im wesentlichen andere admins die entscheidung des admins, der bzw. die die löschdiskussion abgearbeitet hatte, überprüfen. dass der artikelautor weiter von seinem artikel überzeugt ist, hilft dabei nur bedingt. guten willen bringen hier eigentlich sowieso alle mit. (nur fürs protokoll, ich wurde nicht auf meiner diskussionsseite angesprochen, bevor diese löschprüfung eingestellt wurde, hätte meine entscheidung aber auch nicht revidiert). lg,--poupou review? 19:55, 22. Jun. 2020 (CEST)

abgelehnt, es ist nicht erkennbar, dass die Abarbeitung der LD zu revidieren wäre, in dieser LP steht kein zusätzliches Argument (daher Hinweis auf "keine LD2"). Da schon mal grundsätzlich nicht klar ist, was WETSUS überhaupt ist (eine Marke, ein Verein, ein Institut von wem auch immer, eine Legal Entity) hat sich am Thema "Keine Relevanz nachgewiesen" auch erkennbar nichts geändert, --He3nry Disk. 12:24, 23. Jun. 2020 (CEST)
Die Entscheidung ist gefallen, mMn korrekt. Ich erlaube mir eine Anmerkung fürs Archiv und allfällige spätere LPs: Die EU fördert unzählige Projekte und Institutionen, von der EU gefördert zu sein generiert per se daher natürlich keine Relevanz. Vom Proponenten des Artikels war in diesem Zusammenhang behauptet worden, WETSUS würde mehrere überregionale EU-Forschungsprojekte sogar leiten. Auch nach Aufforderung, dies durch Links auf einschlägige EU-Seiten (!) zu belegen, kamen erneut nur Links auf eigene Seiten und auf Open-Access-Papers auf Forschungsservern, alles ohne Darstellung größerer Resonanz. Dies generiert keine Relevanz, selbst wenn der Forschungsserver von der EU gefördert oder sogar betrieben wird. Was wir gebraucht hätten, wären EU-Dokumente, die die Beauftragung von WETSUS mit der Leitung von EU-Forschungsprojekten oder/und ganz allgemein die Bedeutung von WETSUS für die EU belegen. Solange WETSUS auf keinem Dokument der EU selbst auftaucht, kann die Zusammenarbeit nicht so eng sein, wie hier behauptet wurde. Der Aspekt „besondere Kooperation mit der EU“ ist daher unbelegt, Relevanz kann daraus jedenfalls keine erwachsen.
Troubled @sset   [ Talk ]   14:16, 25. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:24, 23. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Walter Herrmann (Leichtathlet)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2003:CA:1F10:C25:ED5A:D53D:3B3:837E 21:24, 16. Jun. 2020 (CEST)

Bitte lies Dir WP:RK durch und ergänze im Lichte dieser Richtlinien noch eine Begründung für Relevanz. Dann lies bitte noch WP:Q und ergänze, wo der Inhalt beschrieben wurde.--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 16. Jun. 2020 (CEST)
Der gelöschte Artikel liest sich, als hätte Herrmann an den Olympischen Spielen in München teilgenommen, was ihn automatisch relevant machen würde. Im Artikel Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Marathon (Männer) finde ich seinen Namen aber nicht, das lässt mich daran zweifeln, ob die anderen Angaben im Artikel stimmen. Sollte er tatsächlich mal irgendwann deutlich schneller gelaufen sein, ohne dass das in einem Wettbewerb dokumentiert wurde, dann ist das einfach Pech - in der WP sollen nur belegte Informatoinen stehen. -- Perrak (Disk) 17:16, 17. Jun. 2020 (CEST)
Also ich lese "vorolympischen Marathonlauf" und "Olympia-Test" und keine Olympia-Teilnahme--Karsten11 (Diskussion) 18:49, 17. Jun. 2020 (CEST)
Weder als Nummer 10 in Deutschland noch als Olympia-Kader automatisch relevant. Für Olympia nominiert wurde er offenbar nicht. Wurden denn andere internationale Wettkämpfe für den DLV absolviert? --Hyperdieter (Diskussion) 04:01, 18. Jun. 2020 (CEST)
Im Artikel stand nichts davon. [9] --Abdel Jibbouri (Diskussion) 14:07, 24. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt einen Olympiateilnehmer namens Walter Herrmann, der allerdings aus Argentinien stammt, Basketballer ist und in Athen startete. Es gibt keinen zweiten Olympiateilnehmer dieses Namens. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:09, 25. Jun. 2020 (CEST)
Da seit einer Woche nichts mehr kam, was für eine Wiederherstellung spräche, schließe ich hier mal.
Artikel bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:04, 28. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 22:04, 28. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Fachverband Philosophie e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde vor einiger Zeit gelöscht, weil er - zurecht - nicht den Kriterien von Wikipedia entsprach. Ich habe danach eine neue Version des Artikels aufgesetzt, der dann wohl gelöscht wurde, weil kurz vorher der andere auch gelöscht wurde. Dies möchte ich gerne überprüfen lassen . Hier der Link zu meiner Version des Artikels: [10]

Ich möchte dazu folgende zwei Punkte anbringen: 1. Die Relevanz des Verbandes ist absolut gegeben, weil der Verband die Interessen der Philosophie- und Ethiklehrkräfte in ganz Deutschland vertritt; in den einzelnen Ländern durch (13) Landesverbände mit den Kultusministerien zusammenarbeitet; einen bundesweiten philosophischen Essaywettbewerb ausrichtet, an dem hunderte Schüler*innen teilnehmen, dessen Sieger*in an der internationalen Philosophie-Olympiade teilnimmt; jährlich (seit 1960, also nun seit 60 Jahren!) die "Mitteilungen" veröffentlicht (ein Buch zu wechselnden Themen mit Ideen zum Unterricht aber auch mit kontroversen Essays zu philosophischen Themen); seit 1957 ein eingetragener Verein mit Gemeinnützigkeit ist; jährlich gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Philosophie die jahrgangsbesten Abiturient*innen im Fach Philosophie und Ethik auszeichnet und zu guter letzt über eine signifikante Mitgliederzahl verfügt (alleine schon durch die vielen Landesverbände).

2. Ich nehme derzeit am Mentorenprogramm teil und versuche, den Artikel noch zu verfeinern. Ich verstehe, dass die Einzelnachweise nicht entsprechend den Maßstäben sind, werde dies, sofern es sich lohnt (sprich die Löschung zurückgenommen wird), aber gerne ändern.

  • Link zur Löschdiskussion: [11]

Ich freue mich auf eine konstruktive Diskussion und bin mir sicher, dass die Verbandsseite auf Wikipedia gehört.

-- Philoso-Why (Diskussion) 19:40, 15. Jun. 2020 (CEST)

Klares Pro meinerseits: Ein seit 1957 existierender, relativ mitgliederstarker, fachspezifischer Lehrerverband, der auch im heurigen Corona-Jahr für den Herbst noch wieder eine Forbildungsveranstaltung organisiert, kann aus meiner Sicht für die Wikipedia nicht als irrelevant gelten. -- Barnos (Post) 08:44, 16. Jun. 2020 (CEST)
Der Artikel wurde zur Verbesserung in den BNR von Philoso-Why verschoben. Da die Löschentscheidung des Admins imho nicht zu beanstanden ist, ist die LP hier erstmal gar nicht zuständig. @Philoso-Why: Ich hatte Dir die Vorgehensweise bereits auf meiner Diksussionsseite dargelegt. Bitte sprich mich das nächste Mal vorher an, bevor Du irgendwelche weiteren Schritte unternimmst. Hier ist das Thema imho erstmal erledigt. Der nächste Admin kann das Thema zu machen, denke ich. Selbst möchte ich das nicht tun, da Philoso-Why mein Mentee ist. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:03, 16. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag: Bitte bei Eröffnung einer Löschprüfung vorher den löschenden Admin auf seiner Diskussionsseite ansprechen. In diesem Fall wäre das @Toni Müller gewesen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:08, 16. Jun. 2020 (CEST)
Hier vorerst erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 6. Jul. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Der gelöschte Artikel gab keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#V. Das gilt auch heute noch für den Entwurf auf Benutzer:Philoso-Why/Fachverband Philosophie. Hier ist also nichts wiederherzustellen oder in den ANR zu verschieben. Wenn der Artikelausbau soweit fertig ist, dass anhand geeigneter Quellen die Relevanz dargestellt ist, bitte zunächst Toni Müller und dann die LP bemühen; im Positivfall kann dann verschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 6. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:39, 6. Jul. 2020 (CEST)

Wiederherstellen der Seite "Haileiht-Verlag" (bleibt gelöscht)

Bitte „Haileiht-Verlag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung des Löschenden Benutzer:Poupou l'quourouce ist kurz und knapp. Obwohl sowohl auf der Wikipediaseite Einzelnachweise genannt und in der Löschdisskussion erläutert wurden, wurde in der Begründung zur Löschung nicht darauf Bezug genommen. Stattdessen wird es in der Begründung so dargestellt, als würde ein "Möchtegern-Schriftsteller" lediglich seine Bücher im Selbstverlag publizieren. Und dem ist ja nun keineswegs so!

1. Man kann doch nicht nur nach der Anzahl der "blauen Links" gehen. Auch wenn andere Autoren nicht (oder noch nicht!) in Wikipedia stehen, bedeutet das doch nicht, dass sie nicht relevant sind. Begründungen dazu stehen bereits in der Löschdiskussion (zu Jutta Reike und Rolf Götze alias Ralph Norman), hinzu kommt z. B. auch Wolfgang Richter, der auch schon beim Eulenspiegel-Verlag, beim Nora-Buchverlag, beim Verlag Andrea Schröder und beim Windsor-Verlag Bücher veröffentlicht hat.

2. Dass auch der Verlagsgründer Bücher schreibt, ist nun wirklich nichts Außergewöhnliches. Viele Verlagsgründer haben selbst erst einmal Bücher geschrieben, ehe sie einen Verlag gegründet oder übernommen haben. Vor seiner Verlagsgründung veröffentlichte der Verlagsgründer Bernd Beyer u. a. beim Verlag "Edition Märkische LebensArt" und beim "Berliner Literaturverlag". Dass jemand, der Verleger und Schriftsteller ist, seine eigenen Bücher später nicht mehr bei anderen Verlagen veröffentlichen lässt, ist doch nur logisch.

3. Viel wichtiger sollte sein, ob ein Verlag die Kriterien eines Verlages erfüllt: Es ist ein "gestandener" Verlag (kein neu gegründeter Verlag - der Verlag besteht bereits 6 Jahre - wurde nachgewiesen), Publizierung mehreren Autoren (der Haileiht-Verlag hat bisher 15 Autoren publiziert) - wurde nachgewiesen, Beschäftigung/Zusammenarbeit von/mit Lektoren (also hohe Qualität, kein "Ein-Mann-mache-alles-selbst-Betrieb" - wurde nachgewiesen, Herstellung von Büchern mit ISBN und Abgabe von Pflichtexemplaren an National- und Landesbibliothek - wurde nachgewiesen, Vertrieb der Bücher bei Grossisten wie LIBRI, KNV-Zeitfracht und Umbreit - wurde nachgewiesen, Vertrieb der Bücher in Deutschland, Österreich und der Schweiz - wurde nachgewiesen, dass der Verlag eine eigene Verlagsseite hat - wurde nachgewiesen, den Onlineshop dazu - wurde nachgewiesen, sein Wirken in der Öffentlichkeit, die Zusammenarbeit mit den Autoren des Verlags, die Pressearbeit usw.

4. Und nicht vergessen werden sollte dabei die Qualität der Bücher eines "richtigen" Verlags, die viele "Möchtegern-Autoren" im Selbstverlag nicht bringen. Das kann man an den Bewertungen der Bücher des Haileiht-Verlags nicht nur auf der Webseite des Verlags, sondern auch bei Amazon oder Bücher.de u. a. problemlos nachvollziehen.

Ich sehe daher keinen Grund, den Eintrag des Haileiht-Verlags bei Wikipedia zu löschen.

-- Haileiht (Diskussion) 14:00, 21. Jun. 2020 (CEST)

Dass der Verlagsgründer Bücher schreibt, wird nicht bemängelt. Dass auch Autoren relevant sein können, über die wir noch keinen Artikel haben, ist ebenfalls zutreffend. Aber das wäre halt dann zu belegen, genau wie die externe Rezeption.
In der Löschdiskussion hast Du ausgeführt, wie wichtig Kleinverlage sind und dass die Konzentration immer mehr zunimmt. Alles richtig, ein Freund von mir hat selbst einen (viel kleineren) Verlag, ich kenne die Probleme. Das ist hier aber alles nicht von Bedeutung: Niemand bestreitet, dass Kleinverlage wichtig sind und dass Du eine gute Arbeit machst. Die Frage, die zu beantworten wäre, ist die, ob Dein Verlag bereits über einen gewissen Bekanntheitsgrad verfügt. Wenn Du schreibst, Wikipedia sei eine Möglichkeit für angehende Autoren, den Verlag zu finden, lieferst Du damit ein Argument gegen den Artikel: Wer Wikipedia als Werbung nötig hat, ist vermutlich nicht relevant im Sine unserer Relevanzkriterien. Was nichts mit Relevanz im literarischen Sinne zu tun hat, das ist eine rein interne Regel, nach der wir entscheiden, ob die Anlage eines Artikels uns sinnvoll erscheint. Und da sind die Hürden für Unternehmen recht hoch, selbst wenn sie mit Kultur handeln. -- Perrak (Disk) 14:26, 21. Jun. 2020 (CEST)
"... Aber das wäre halt dann zu belegen ..."
In der Löschdiskussion wurde bereits verwiesen auf:
Bernd Beyer: Belege stehen auf der (ebenfalls vom selben Benutzer zur Löschung vorgeschlagenen) Wikipediaseite Bernd Beyer, darunter Bücher bei verschiedenen Verlagen: siehe Bernd Beyer unter Werke (mit Angabe der ISBN), darunter 4 Bücher beim Haileiht-Verlag
Jutta Reike: Bücher bei verschiedenen Verlagen: siehe Auflistung bei der Deutschen Nationalbibliothek, darunter 3 Bücher beim Haileiht-Verlag
Wolfgang Richter: Bücher bei verschiedenen Verlagen: siehe z. B: ISBN 978-3-359-01461-4 2003 beim Eulenspiegel-Verlag (insgesamt 4 Bücher bei diesem Verlag), ISBN 978-3-86557-270-7 2011 beim Nora-Buchverlag, ISBN 978-3-944990-08-8 2015 beim Verlag Andrea Schröder, ISBN 978-1-627-84151-1 2014 beim Windsor-Verlag, sowie ein Buch beim Haileiht-Verlag: ISBN 978-3-945699-06-5
Rolf Götze: Bücher bei verschiedenen Verlagen: siehe z. B. ISBN 978-3-7759-0130-7 1971 beim Verlag Haude u. Spener, 3 Bücher beim Kelter-Verlag u. a. "Rivalen" unter dem Pseudonym Ralph Norman, nun auch ein Buch beim Haileiht-Verlag: ISBN 978-3-945699-09-6
Auch bei weiteren Autoren gibt es mehr oder weniger relevante Veröffentlichungen, wenngleich mitunter nur als Mitautoren z. B. in Anthologien.
"... Die Frage, die zu beantworten wäre, ist die, ob Dein Verlag bereits über einen gewissen Bekanntheitsgrad verfügt. ..."
Seit Verlagsgründung gab und gibt es in der "Lausitzer Rundschau" - einer Tageszeitung insbesondere für Südbrandenburg und Nordsachsen (Beispiel siehe hier), im "Hermann" - einem lokalen Kulturjournal für Cottbus und Umgebung (nur als Papier, nicht online belegbar), im "Forster Wochenblatt" (ebenfalls nur als Papier, nicht online belegbar) usw., immer auch wieder Berichte über Buchvorstellungen, Messepräsentationen bei der Mitteldeutschen Buchmesse in Pößneck, bei der Buch-Berlin, am Stand des Freien Deutschen Autorenverbandes auf der Leipziger Buchmesse, auch bei einer Bücherspende zur Geldsammlung für eine Leukämie-Behandlung einer ehemaligen Forster Sportlerin oder anlässlich eines Postkartenwettbewerbs, bei der der Leiter des Verlags auch als Teamleiter aktiv war, sowie vielen insbesondere lokalen Aktivitäten (z. B. Stadtjubiläum). Kleine Verlage sind eben meist eher lokal aktiv!
"... Wer Wikipedia als Werbung nötig hat, ist vermutlich nicht relevant im Sine unserer Relevanzkriterien. ..."
Da gebe ich dir völlig Recht! Ich sehe das aber nicht als Werbung, dazu müsste z. B. dargestellt sein, warum sich ein Autor beim Haileiht-Verlag bewerben sollte oder warum ein Buchhändler Bücher des Haileiht-Verlags kaufen sollte. Beides ist nicht Inhalt der Wikipediaseite!
Ich sehe Wikipedia aber als Informationsquelle für Neuautoren, insbesondere für junge Autoren, aber auch für Autoren, die etwas geschrieben haben, das nur einen lokalen Bezug hat und mit dem sie bei globalen Verlagen nicht landen können. Daher sind z. B. Bücher mit lokalem Bezug wichtig für die Kulturlandschaft einer Region, manchmal auch für das Geschichtswissen darüber. Als Beispiel nenne ich nur mal das Buch "Gastlichkeit in Forst (Lausitz) anno dazumal", ISBN 978-3-945699-03-4, das sicher kaum jemanden ohne Bezug zur Stadt Forst interessiert, dass aber durch den Haileiht-Verlag ermöglicht wurde, dass dann mehr als 750 Mal verkauft wurde und wo es für die Nachauflage schon eine Warteliste gibt.
Daher noch einmal: Bitte die Seite Haileiht-Verlag wiederherstellen! Diskussion) 17:20, 21. Jun. 2020 (CEST)
Darzustellen wäre die überregionale (!) zeitüberdauernde (!) Bedeutung (!) des Verlags. Mit einer so klaren regionalen Ausrichtung gehört dieser Kleinstverlag eher in ein Regional-Wiki. Troubled @sset   [ Talk ]   17:57, 21. Jun. 2020 (CEST)
Service: Artikel im Google-Cache. -- Jesi (Diskussion) 18:22, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab mir das jetzt mal näher angesehen, das ist schon eine ganz schön rorarote Brille. Im Artikel sind außer dem Gründer 14 weitere Autoren genannt. Davon haben 6 keinerlei Eintrag im VIAF (Waltraud Cazabonne, Ingrid Dworschak, Lilli Hundek, Helga Koza, Jutta Reike, Friedhelm Rigorth, wenn man direkt im KVK nach Autor + Verlag sucht, findet man außer bei Jutta Reike ebenfalls nichts). Einen Eintrag hat Frank Owczarek (nehmen wir mal an, das er dieser ist), aber ohne Titel. Vier weitere haben Einträge, die betreffen aber offenbar andere, denn auf anderen Wegen ist nichts zu finden (Hildegard Blum,Adelheid Briem, Gerhard Dworschak, Herbert Seitz). Bei zwei weiteren findet man in der DNB jeweils gerade mal einen Titel (Rolf Götze, Reinhard Vogt). Und noch Wolfgang Richter mit ebenfalls einem Titel, der offenbar von einer früheren Ausgabe eines anderen Verlags übernommen wurde. In meinen Augen sieht enzyklopädische Relevanz (von Autoren, die ja hier als Basis für Relevanz des Verlages angegeben wurde) doch etwas anders aus. -- Jesi (Diskussion) 19:10, 21. Jun. 2020 (CEST)
Weiter oben stehen doch sogar für einzelnen Bücher die Links zur DNB, für Bernd Beyer auf der eigentlichen Wikipediaseite, für Jutta Reike mit Link auf alle Bücher bei der DNB, für Wolfgang Richter einzeln für jedes Buch mit Link zur DNB (auch für seine Bücher bei anderen Verlagen) und ebenso bei Rolf Götze inklusive seiner Veröffentlichungen unter seinem Pseudonym Ralph Norman. Es ist doch alles mit Links belegt! Haileiht Diskussion) 21:52, 21. Jun. 2020 (CEST)
Also Bernd Beyer hatte ich ja als Gründer ausgelassen, zu Jutta Reike hatte ich geschrieben, dass man im KVK etwas findet, zu Wolfgang Richter hatte ich schon oben den DNB-Link angegeben (zwei Bücher), ebenso zu Rolf Götze (ein Buch), für den KVK hole ich das zu Rolf Götze bzw. Ralph Norman hier noch nach. -- Jesi (Diskussion) 13:12, 22. Jun. 2020 (CEST)
@ Troubled @sset: "Darzustellen wäre die überregionale (!) zeitüberdauernde (!) Bedeutung (!) des Verlags. ..."
zum Thema "überregional": Mit Ausnahme des einen Buches "Gastlichkeit in Forst (Lausitz) anno dazumal" gibt es keine weiteren Bücher im Haileiht-Verlag mit rein regionalem Bezug. Zudem veröffentlicht der Verlag nicht nur Autoren aus Südbrandenburg, sondern z. B. auch aus Berlin. Darüberhinaus war der Verlag auch auf den bekannten Buchmessen präsent (wurde weiter oben schon belegt) und vertreibt seine Bücher in Deutschland, Österreich und der Schweiz (wurde auch schon weiter oben belegt).
zum Thema "zeitüberdauernd": Den Haileiht-Verlag gibt es erst das sechste Jahr, da ist "zeitüberdauernd" wohl recht schwierig nachzuweisen. Aber es gibt in Wikipedias Liste der deutschsprachigen Verlage 10 Verlage, die jünger sind, z. B. der Maximum Verlag sogar erst 2019 gegründet (da ist die Liste der Einzelnachweise deutlich kürzer, nämlich einzeilig!).
zum Thema "Bedeutung": Es stimmt, der Haileiht-Verlag ist bisher nur in Berlin und Südbrandenburg bekannt und dort hauptsächlich aktiv. Aber mit Ausnahme der ganz großen Verlage haben alle Kleinverlage meist nur eine regionale Bedeutung und werden im Rest von Deutschland kaum wahrgenommen. Da kann man die ganze große Liste der deutschsprachigen Verlage rauf und runter gehen - 50 % aller Verlage kennt im Rest von Deutschland/Österreich/Schweiz kaum jemand.
" ... Mit einer so klaren regionalen Ausrichtung gehört dieser Kleinstverlag eher in ein Regional-Wiki."
Wie bereits oben geschrieben, gibt es nur ein einziges Buch von vielen mit einer eindeutigen regionalen Ausrichtung (Sachbuch). Alle anderen Bücher haben keine regionale Ausrichtung (Belletristik)! Haileiht Diskussion) 22:28, 21. Jun. 2020 (CEST)

die löschprüfung ist keine wiederholung der löschdiskussion, sondern dient dazu, dass andere admins, die entscheidung des/der abarbeitenden admins überprüfen. dass der autor an seinem artikel hängt, ist nachvollziehbar, hilft hier aber nicht unbedingt weiter. (nur fürs protokoll: ich wurde vor der löschprüfung nicht kontaktiert, hätte meine entscheidung aber auch nicht revidiert.) lg,--poupou review? 19:59, 22. Jun. 2020 (CEST)

So ist es, also müssten Fehler des Admins bzw. nicht berücksichtigte Argumente aufgezeigt werden. Aber noch eine Recherche: Die Suche im KVK mit der Eingabe "Verlag Haileiht" liefert dieses Ergebnis. Sollte das die Relevanz des Verlages begründen? -- Jesi (Diskussion) 12:36, 23. Jun. 2020 (CEST)
Es ist nur EINE VON VIELEN weiter oben und auf der eigentlichen Seite genannten Belege zur Relevanz. Haileiht (Diskussion) 19:09, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe nicht recht, welcher Punkt von WP:RK#Verlage erfüllt ist. Natürlich ist bekannt bei Autoren relativ, aber irgendwo zwischen gerade so Wikipedia-relevant (ich hab selbst 50% der Autorenrelevanz, so schwer ist das echt nicht)und Promis wie Wolfgang Hohlbein muß man halt einen Weg finden. Letztlich bedeutet es also nur, daß sich der Autor in irgendeiner Form von anderen Autoren abhebt. Das können z.B. Presseberichte oder eine umfangreiche Publikationstätigkeit in mehreren Verlagen sein. Bisher haben wir das an sich nicht allzu eng gefaßt, weswegen auch Verlage wie HaryPro hier zu Recht Bestand haben, obgleich der Verleger selbst Hauptautor ist.
Nun ist das hier nicht LD 2.0 (Berufung), sondern nur die Revisonsinstanz. Ich erkenne nicht, wo der LA falsch abgearbeitet wurde. Der Verleger zählt als Autor nicht (ggf. könnte er natürlich als Autor relevant sein, was auf den Verlag dann aber auch nicht abfärbt). Und dann wird es echt dünn. Die anderen Möglichkeiten scheinen mir erst Recht nicht erfüllt. Wenn jetzt also nicht so viel allgemeines Ungerechtigskeitsgerede käme, sondern was handfestes zur Beurteilung der Bekanntheit der Autoren wäre das ja ein Fortschritt. Wie gesagt, die Relevanz der Autoren kann auf den Verlag abfärben, aber nur relevant reicht für die Autoren nicht aus um abzufärben - eine Grundvoraussetzung wäre es schon. Nicht jeder relevante Autor ist auch bekannt, aber jeder bekannte ganz sicher relevant. Leider scheint aber es aber schon mit der Relevanz der Autoren teils nicht allzu gut bestellt.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:41, 7. Jul. 2020 (CEST)
Nachtrag: Mit den Fachmessen sind nicht Buchmessen gemeint. Gemeint ist sowas wie die WoodTech - wer dort als Verlag regelmäßig auftritt, dem billigen wir pauschal zu, eine großen Bekanntheit (in diesem Fall in der Holzverarbeitung) zu - eben weil das gerade nicht eine allgemeine Buchmesse ist, auf der für ein paar hundert Euro jeder Verlag sein kann, ohne dabei irgendeine Bekanntheit zu erreichen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:11, 8. Jul. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 23:12, 14. Jul. 2020 (CEST)

Kleine Verlage sind sicher wichtig, enzyklopädische Revanz kann aber nur durch nennenswerte Rezeption der dort verlegten Werke entstehen. Bekannte Autoren helfen dabei, Rezensionen in renommierten Medien noch mehr, doch all dies konnte hier nicht in notwendigem Umfang aufgezeigt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 23:12, 14. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:12, 14. Jul. 2020 (CEST)

Bitte „Tanzverbot (Youtuber)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Relevanz ist nach WP:RKA (Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein) gegeben.

[12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22]

Die erste LP fand 2017 statt ([23]), seitdem gab es genug Aufmerksamkeit durch diverse relevante Medien um von einer anhaltende öffentliche Wahrnehmung zu sprechen. -- Mtt1734 (Diskussion) 14:13, 21. Jun. 2020 (CEST)

Viel wiederherzustellen ist da nicht, die zweite Version war zwar ausführlicher als der halbe Satz der ersten, aber trotzdem kein enzyklopädischer Artikel. Wenn Du denkst, es ließe sich ein solcher schreiben, mach einen Versuch im BNR, zum Beispiel unter Benutzer:Mtt1734/Tanzverbot (Youtuber). -- Perrak (Disk) 14:34, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt einen ersten Versuch gemacht (Benutzer:Mtt1734/Tanzverbot (Youtuber)). Aber ich will ehrlich gesagt nicht noch mehr Zeit investieren, solange die Relevanz nicht geklärt ist. --Mtt1734 (Diskussion) 12:01, 23. Jun. 2020 (CEST)

Ich bin skeptisch. Zumindest ist die sprachliche Qualität des Entwurfs in meinen Augen nicht tauglich für den ANR (vier Sätze, vier Zeichensetzungsfehler, das lädt einfach nicht ein, sich mit dem Thema zu beschäftigen). Zur Relevanzdarstellung fehlt mir etwas, nämlich eine mediale Einordnung in den öffentlichen Diskurs (die ganzen Presseberichte hier drüber stehen nicht im Stub). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:06, 28. Jun. 2020 (CEST)

Hatte er vielleicht einen Gastauftritt als Statist in einer Folge einer Fernsehserie, der in einer Programmzeitschrift irgendwie erwähnt wurde? Er wäre dann als Schauspieler relevant. Troubled @sset   [ Talk ]   19:59, 2. Jul. 2020 (CEST)

Aufrufzahlen bei Youtube sagen nichts aus. Die kann man kaufen. Bleibt nur die anhaltende öffentliche Rezeption. Davon steht im Artikelentwurf nichts. In dieser Form daher nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 17:12, 28. Jun. 2020 (CEST)

die ganzen Presseberichte hier drüber stehen nicht im Stub: Stub? oder Stub? Ich weiß beim besten willen nicht was damit gemeint ist.--Mtt1734 (Diskussion) 20:51, 29. Jun. 2020 (CEST)
@Mtt1734: Es ist WP:Stub gemeint. --ExtremPilotHD (Diskussion) 20:55, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ok, danke.--Mtt1734 (Diskussion) 21:39, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich halte Relevanz inzwischen für gegeben. Nicht nur über der inoffiziellen 1 Mio.-Abonnentengrenze, sondern auch ein mediales Echo über viele klassische Kanäle hinweg. Der Artikel ist aber arg dünne. Und was ist mit "Diskographie" gemeint? Nach Ausbau würde ich aber wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:11, 14. Jul. 2020 (CEST)
Zahnlückenjonny erschien tatsächlich auf einem kleinem Label und sollte deswegen mMn. gennant werden, die anderen habe ich entfernt.--Mtt1734 (Diskussion) 15:44, 15. Jul. 2020 (CEST)
Der Artikel wurde heute neu angelegt, ich habe ihn zu diesem Lemma verschoben und mit einem LP-Hinweis versehen, bis das entschieden ist.--Emergency doc (D) 23:42, 18. Jul. 2020 (CEST)
Dreistigkeit siegt! --Bahnmoeller (Diskussion) 18:24, 19. Jul. 2020 (CEST)
Mit der (etwas) verbesserten Neuanlage erledigt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2020 (CEST)

Könnte aber bitte jemand die hier verlinkten Websites auch in den Artikel einbauen? Bislang sind die Quellen darin nciht unbedingt "vom Feinsten". --Hyperdieter (Diskussion) 21:09, 20. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2020 (CEST)

Netzpiloten.de (bleibt gelöscht)

Bitte „Netzpiloten.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider wurde der Artikel Netzpiloten.de durch den User He3nry heute gelöscht. Seine Begründung lautete. Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite. Dies stimmt insofern, als dass es bereits die Seite Netzpiloten gab, die vor einiger Zeit gelöscht wurde. Allerdings behandelt der Artikel Netzpiloten.de nicht das Unternehmen Netzpiloten, sondern das Onlinemagazin. Im Vorfeld habe ich gesehen, dass das vergleichbare Onlinemagazin t3n ebenfalls einen Wikipedieintrag hat, genauso das nur "hobbymäßig" betriebene Metal1.info. Daher erschließt sich mir nicht ganz, weshalb nun netzpiloten.de keinen Eintrag haben darf. Das Magazin vereint 600 Blogger im Netzpiloten Blogger Netzwerk, berichtet über ähnliche Themen wie die t3n und gehört mit Gründung im Jahre 1998 zu den ersten Medien dieser Art in Deutschland. Leider hat der User He3nry nicht wirklich auf meine höfliche Anfrage reagiert, wieso er den Eintrag als unpassend erachtet. Daher würde ich mich freuen, wenn Sie mir da weiterhelfen könnten und im Falle einer endgültigen Löschung zumindest kurz mitteilen, weshalb der Artikel gelöscht werden musste. Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe.

Viele Grüße RolandDeschainVonGilead

  • Link zur Löschdiskussion: [24]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [25]

-- RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 12:13, 15. Jun. 2020 (CEST)

Wie ich dem User schon mitteilte ist das Thema schon in jeder beliebigen Darreichungsform gelöscht worden... --He3nry Disk. 12:23, 15. Jun. 2020 (CEST)

Siehe letzte Löschprüfung 2013. --Count Count (Diskussion) 12:36, 15. Jun. 2020 (CEST)

Wikipedia:Richtlinien Websites gibt Beispiele für positive Indizien für Relevanz von Webseiten.

"...ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. ..."

Die Seite Netzpiloten.de scheint einen Alexa Rank für über einer Million zu haben wenn ich nichts falsch gemacht habe. (This site ranks: #1,018,823 https://www.alexa.com/siteinfo/netzpiloten.de)

Auch ein Twitteraccount mit weniger als 35k followern ist nicht wirklich ein Hinweis auf sehr grosse Bedeutung in der Blogosphäre. Ich denke die Löschung war richtig und überzeugende Argumente für die Wiederherstellung gemäß der WP Regeln. wurden nicht genannt. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:05, 15. Jun. 2020 (CEST)

Als Hinweis: Der Zirkus läuft unter Netzpiloten und Netzpiloten.de, --He3nry Disk. 17:04, 15. Jun. 2020 (CEST)
Es gab mal Medienberichte darüber. Bekannt waren die Netzpiloten vor über 20 Jahren zur Anfangszeit des Internets in Deutschland.
Netzpiloten: Alt-98er, brand eins, 01/2015
Seit mehr als 15 Jahren begleiten die Netzpiloten das Internet. Dabei surfen sie "oberhalb der Wolkendecke", wie es in der Selbstbeschreibung heißt., Deutschlandfunk Nova, 12. Juli 2014
Medien: Trüffelschweine: Es gibt tatsächlich noch Überlebende aus New Economy-Zeiten - die Internetfirma Netzpiloten., sueddeutsche.de, 19. Oktober 2010
Netzpiloten.de integriert Blogpiloten.de und baut Themenspektrum aus, HORIZONT Online, 19. April 2010
Zur Person: Was macht Macht? Seit er vor zwei Jahren die Netzpiloten, das Unternehmen der selbsternannten "Nerds and Scouts", gründete, gehört Wolfgang Macht zu den prominenteren Köpfen der New Economy in Deutschland., spiegel.de, 19. Dezember 2000 --91.20.2.94 03:17, 16. Jun. 2020 (CEST)

Das ist richtig, einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden die Netzpiloten zur Anfangszeit des Internets. Allerdings sollte es hier nun um die Bekanntheit und Relevanz in der Branche gehen. Allein im letzten Jahr waren die Netzpiloten u.a. Partner des Kommunikationsfest Orbanism auf der Frankfurter Buchmesse [26], der Re-Publica [27], der OMR [28]oder der Medientage München [29]. Auch über 100.000 Unique Visits und 200.000 Page Views pro Monat sind nicht von der Hand zu weisen. Die Bedeutung in der Blogosphäre wird dadurch deutlich, dass nahezu alle Inhalte des Onlinemagazins von Bloggern erstellt werden, mit dem Amplifier in Berlin ein Hotspot der Bloggerszene geschaffen wurde und das Netzwerk inzwischen über 600 Blogger umfasst. Von fehlender Bedeutung kann hier also keine Rede sein. Auch die Berichterstattung der Medien in jüngerer Zeit belegt doch, dass den Netzpiloten eine Pionierrolle zukommt und ihnen diese durch externe Quellen anerkannt wird. Und wenn ich mich nicht irre, ist eine Pionierrolle in einer bestimmten Branche/Fachbereich etc., die von externen Quellen anerkannt wird, ein Relevanzkriterium? Darüber hinaus wurden die Netzpiloten 27 mal in Wikipediaartikeln als Quelle angegeben, u.a. in den Artikeln zu Bitcoin, Telegram, Zattoo oder Filterblase. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 09:45, 18. Jun. 2020 (CEST)

Die Netzpiloten sind mir aus den frühen 2000er Jahren durchaus ein Begriff - bis zum Platzen der Dotcom-Blase. Bin (angenehm) überrascht, dass es sie noch gibt. Nur taugen die angeführten Belege IMHO noch nicht als Relevanznachweis. Gibt es aktuelle (also neuer als 2015) Berichterstattung in den Medien? --Zinnmann d 15:01, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Zinnmann, danke für deinen sachlichen Kommentar. Und ja, es gibt aktuelle Berichterstattung über die Netzpiloten und ihre Projekte. Ganz aktuell aus diesem Jahr beispielsweise einige Artikel zur von den Netzpiloten initiierten und betreuten Studie zum Erfolg der DAX-30-CEOs im Social Web. Hier u.a. Artikel in der Meedia [30], dem Manager Magazin [31] oder der W&V [32]. Ebenfalls ein Projekt der Netzpiloten ist das Portal dearsouvenir, über das z.B. Gründerszene berichtete [33]. Außerdem wurden die Netzpiloten 2019 in einem Artikel der BILD zum Thema Uploadfilter zitiert [34]. 2017 flammte die Diskussion darüber auf, inwiefern Cafes und Restaurants als Arbeitsplätze genutzt werden sollten. Auslöser war ein offener Brief im Onlinemagazin der Netzpiloten. Diese Diskussion weitete sich auf eine Berichterstattung in diversen Medien aus, in der die Netzpiloten auch namentlich erwähnt wurden. u.a. im Tagesspiegel [35]. Im letzten Jahr eröffnete in Berlin der Amplifier, der mit einem neuem Coworking und Design-Konzept der kreativen Szene als Coworkingspace, Veranstaltungsort und als Zentrum der Blogger Community dienen soll. Die Netzpiloten sind hier Partner und wurden auch so in der Berichterstattung genannt, z.B. bei Berlin Valley [36]. Zur Eröffnung fanden sich mit Sascha Lobo, Ecosia-Gründer Christian Kroll oder Thomas Hermanns unbestreitbar Größen ihrer Branche ein. Auch der Bundesverband Deutsche Startups lobt den Amplifier. Daneben schrieb Netzpiloten-Gründer Wolfgang Macht diverse Artikel, u.a. für die Welt [37] oder die t3n [38] und war auch gern gesehener Gast für ständige Personality-Rubriken wie z.B. in der t3n [39]. Schließlich spricht der Brandeins Artikel von 2015 den Netzpiloten eine Pionierrolle zu [40].

--RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 09:45, 18. Jun. 2020 (CEST)(nicht signierter Beitrag von RolandDeschainVonGilead (Diskussion | Beiträge) 17:07, 17. Jun. 2020 (CEST))
Und dort ist unter anderem zu lesen „... In diesem Umfeld hofft Macht, einen Weg aus der Bedeutungslosigkeit zu finden, in die seine Firma in den vergangenen Jahren versunken ist. und weiter ... Ein ehrgeiziges Ziel für eine Firma, deren beste Tage lange zurückliegen und die nicht gerade mit dem innovativsten Geschäftsmodell aufwarten kann.“. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:29, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Nolispanmo, danke für deinen Kommentar. Und die restlichen Artikel und Projekte haben keine Relevanz? Ich habe mich bei dem betreffenden Artikel an folgenden Relevanzkritieren orientiert:

Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. (Siehe Artikel der letzten Jahre)

Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird (Brandeins, Gründerszene, Horizont, Spiegel, Süddeutsche, Berlin Valley, Tagesspiegel, etc.) sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war. (Zuerst netzpiloten.de als Alternative/Vorläufer zu heutigen Suchmaschinen, dann netzpiloten.de als eines der ersten unabhängigen Digitalmagazine) Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen.

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. (Siehe nahezu jeder zitierte Artikel)

Liege ich hier falsch? --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 09:45, 18. Jun. 2020 (CEST)

Weiter oben machst du deine Intention in dieser Sache ja deutlich: „… einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden die Netzpiloten zur Anfangszeit des Internets. Allerdings sollte es hier nun um die Bekanntheit und Relevanz in der Branche gehen.“
Das Interesse an der Wiederherstellung ist also klar ein aktuell-werbliches, nicht historisch-enzyklopädisches. Man versucht, über den Umweg der behaupteten „historischen“ Bedeutung Marketing für das aktuelle Unternehmen zu betreiben.
Weder das Unternehmen noch die Webseite sind aktuell relevant. Alle Berichte drehen sich auch immer nur um die Dotcom-Historie des Unternehmens, ohne diese Vorgeschichte würde es keinen dieser Berichte überhaupt geben, weil der Status quo nicht bedeutender ist als der von Tausenden anderen kleinen Unternehmen im Digitalbereich. Der Brandeins-Artikel ist dazu auch schon fünr Jahre alt … ist denn aus den vollmundigen Absichtserklärungen irgendetwas enzyklopädisch Berichtenswertes entstanden? (Besonders überraschend fand ich den „Alt-68er“, der von Glücksspiel-Vermarktung lebt, einem der übelstriechenden und gesellschaftsschädigendsten Teile des Online-Marketings. Aber das ist mehr meine persönliche Meinung.)
Wie auch immer: Enzyklopädische Relevanz kann nur aus der Dotcom-Historie entstehen. Daher ist darzustellen, dass das Unternehmen bzw. die Webseite nach unseren heutigen Maßstäben für die Beurteilung dieser Zeit damals relevant war. Und selbstverständlich müsste sich der Artikel dann ganz überwiegend um die Darstellung der damaligen Situation drehen und nicht überwiegend aus Werbung für das aktuelle Unternehmen bzw. die aktuelle Webseite bestehen. Aktuelle Tätigkeiten sind nur dann darzustellen, wenn sie auch per se enzyklopädisch erwähnenswert sind, also sicher nicht die längliche Aufzählung von geplanten Projekten und Ähnliches, und wenn sie ausreichend mit Sekundärquellen belegt sind (also nicht nur mit Links auf auf die eigene Webseite, selbstdarstellerische Gefälligkeitsinterviews in Branchenpublikatoinen und weitere „Partner“).
Denkst du, dass der Artikel das hinkriegen könnte? Oder macht er bei Weglassen des aktuellen Marketing-Inhalts für dich dann gar keinen Sinn mehr? Troubled @sset   [ Talk ]   09:01, 27. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Troubled Asset,

vielen Dank für deine konstruktive Antwort. Nun habe ich einen Anhaltspunkt, an welchen Stellen ich noch schrauben kann. Ich werde den Artikel nochmal überarbeiten. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 11:50, 29. Jun. 2020 (CEST)

Hallo zusammen, anhand eurer Vorgaben und nach Rücksprache im Relevanzcheck, habe ich den Artikel noch einmal überarbeitet. Den Entwurf dazu findet ihr hier. Entspricht der Artikel nun den Anforderungen, um die Löschung aufzuheben? --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 11:23, 28. Jul. 2020 (CEST)


Ich hatte mich in der Löschprüfung im Juni bereits beteiligt und eingelesen, da die Prüfung so lange offen ist habe ich mich entschieden sie zu bearbeiten.

Bei der Überprüfung der alten Löschentscheidungen wurden verschiedene Artikelversionen gelöscht, mal mit dem Schwerpunkt auf das Unternehmen, mal mit Schwerpunkt auf die Webseite. Die damaligen Löschentscheidungen erscheinen vertretbar.

Zudem nun die Anfrage, ob eine nun im Benutzernamensraum vorbereitete Version im Artikelnamensraum verschoben werden kann. Die Relevanzkriterien der aktuellen Webseite Netzpiloten.de werden gemäß WP:RK eindeutig nicht erfüllt. Auch hinsichtlich der Bedeutung der Seite in der "Geschichte des Internets" hat die Seite keine grosse Bedeutung gespielt, die von Investoren finanzierte Anzeigenkampagne hatte keine grosse Wirkung bevor die Webseite nach dem Platzen der Internet-Blase sehr stark an Bedeutung verlor. Auch der Unternehmerische Aspekt von Netzpiloten erreicht nicht die Relevanzschwelle mit kurzzeitig 150 Angestellten kurz vor dem Crash. Aus dem Grund entscheide ich die Löschprüfung mit dem Ergebnis -> bleibt gelöscht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:42, 16. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:20, 19. Aug. 2020 (CEST)

Laut [41] wurde der Artikel wegen nur 3 Sachbücher und damit der fehlenden enzyklopädischen Relevanz gelöscht. Nun hat er das 4. Sachbuch publiziert und erfüllt damit die Kriterien. Kann damit der Artikel freigegeben werden? (nicht signierter Beitrag von 93.209.124.77 (Diskussion) 18:37, 17. Jun. 2020 (CEST))

Gemäß DNB ist "Das SEO-Cockpit" (zum einen nur eine Ankündigung des Verlages und liegt der DNB noch nicht vor) und daneben eine Zweitauflage von "Das Online-Marketing-Cockpit". Das sieht mir immer noch nach drei Werken aus. @Benutzer:Baumfreund-FFM: Du hattest als Wiedergänger gelöscht: Deine Sicht?--Karsten11 (Diskussion) 18:46, 17. Jun. 2020 (CEST)
@ Karsten11 es ist ein eigenständiges Sachbuch mit einem anderen Fokus (SEO- anstatt Online-Marketing-Strategien). Das Buch ist frisch erschienen, jedoch schon im Buchhandel erhältlich, auch bei https://www.springer.com/de/book/9783658294939
Eintrag bei der DNB. Die Angaben dort stammen vom Verlag, der das dort angemeldet hat.--Karsten11 (Diskussion) 20:47, 17. Jun. 2020 (CEST)
dort wird es sicherlich bald auch aktualisiert. Das Buch ist ja schon erhältlich. (nicht signierter Beitrag von 93.209.124.77 (Diskussion) 21:36, 17. Jun. 2020 (CEST))
Bei der DNB braucht schon mal ein paar Monate, bis die ihre Pflichtexemplare bekommen und das dann katalogisiert haben. Das Buch schein unzweifelhaft erschienen zu sein, deshalb muss man da nicht auf die DNB warten. Ich kann zwar die Eile nicht verstehen, warum man nicht warten konnte, bis das auch in der DNB steht, würde aber wiederherstellen, wenn es keinen Widerspruch gibt. --Hyperdieter (Diskussion) 16:58, 18. Jun. 2020 (CEST)
Mein Punkt war auch weniger die Ankündigung bei der DNB sondern der dass es sich offensichtlich um die zweite Auflage des gleichen Buchs handelt.--Karsten11 (Diskussion) 18:40, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe bei Springer verglichen. Das Inhaltsverzeichnis liest sich deutlich anders. Ob es ein zweiter Aufguss seines Wissens oder ein wirklich eigenständiges Buch ist, kann man dort natürlich nicht sehen. Es ist jedoch scheinbar keine 2. Auflage. Daher wäre ich auch für Wiederherstellung. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:40, 18. Jun. 2020 (CEST)
Das ist ziemlich sicher die zweite Auflage mit anderem Titel... noch nicht mal die Seitenzahl hat sich verändert, oder? --He3nry Disk. 13:15, 19. Jun. 2020 (CEST)
Verlag und Autor bezeichnen das Buch als 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, die Inhaltsverzeichnisse sind weitgehend identisch was u.a. daran liegt, dass der Autor "aus dem Online-Marketing-Cockpit das SEO-Cockpit abgeleitet" hat (S.7). Vergleiche hierzu die Inhalte des 2. Kapitels. Man könnte meinen, das Buch sei eine überarbeitete Fassung von "Das Online-Marketing-Cockpit". Der Verlag schreibt dazu in der Beschreibung unter der Rubrik "Zusätzliche Informationen" "Ursprünglich erschienen in der Reihe essentials unter dem Titel: Suchmaschinenoptimierung". Wir können das jetzt glauben oder uns was ausdenken. --Millbart talk 14:07, 19. Jun. 2020 (CEST)
bei dem SEO-Cockpit geht es um die Erarbeitung einer SEO-Strategie. Das Online-Marketing-Cockpit ist die Basis als übergreifende Online-Marketing-Strategie. Es wurde eine sehr ähnliche Struktur gewählt, jedoch sind die Inhalte ganz auf das Thema Suchmaschinenoptimierung fokussiert. Das kann z.B. bei Google Books sehr gut eingesehen werden: https://books.google.de/books?id=cEzrDwAAQBAJ&pg=PA7&dq=seo-cokpit&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiluvCz9I3qAhVE_KQKHTYtDIIQ6AEIKjAA#v=onepage&q=seo-cokpit&f=false (nicht signierter Beitrag von 78.34.249.52 (Diskussion) 14:46, 19. Jun. 2020 (CEST))
Zu einer halbwegs gescheiten SEO für einen Autor gehört heutzutage einfach auch ein eigener WP-Artikel. Was für ein Glück für diesen Buchautor, dass mehrere nicht angemeldete WP-Autoren dieses Buch ganz zufällig gleich nach Erscheinen entdeckt haben, so begeistert waren, dass sie spontan ihren ersten Artikel in der WP schreiben wollten, dabei festgestellt haben, dass ein Artikel über den Autor bereits einmal gelöscht worden war (auch in der damaligen LD hatte sich nur ein unangemeldeter WP-Mitautor für Behalten ausgesprochen) und deshalb unmittelbar die LP angerufen bzw. gefunden haben, um diesen enzyklopädisch unhaltbaren Zustand der Artikellosigkeit des Buchautors zu beseitigen – ganz ohne Hintergedanken und IK …
Ich kenne den Inhalt des gelöschten Artikel nicht, ahne aber Schlimmes. Wenn hier wiederhergestellt wird, muss sichergestellt sein, dass auch der Inhalt des Artikels der enzyklopädischen Darstellung dient und nicht der SEO des Autors.
Troubled @sset   [ Talk ]   07:44, 27. Jun. 2020 (CEST)
So sah der alte Artikel aus. --87.162.168.99 18:14, 6. Aug. 2020 (CEST)
Habe mal die Bücher in Google Books verglichen. Die Gliederung ist in etwa die gleiche, der Text ist aber in vielen Teilen neugefasst worden, ich fand zumindest für die Seiten, die Google liefert, kaum Gemeinsamkeiten. Es gab also eine gründliche Überarbeitung, ich selbst hätte das jetzt als eigenständiges Werk betrachtet. Er ist allerdings recht produktiv, im Sinne, was die Bücheranzahl betrifft. 4 Bücher. Eigentlich wäre ein Buch genügend. Denn der Content aller dieser 4 Bücher könnte man gut in 200 bis maximal 300 Seiten unterbringen. Aber was tut man nicht alles, um in der WP eine eigene Bio zu bekommen ;-). Aber so sind die WP:RK, und so müsste das IMHO wiederhergestellt werden. --Filzstift (Diskussion) 10:59, 10. Aug. 2020 (CEST)
Wiederhergestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 23:28, 24. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:28, 24. Aug. 2020 (CEST)