„Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2018“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
sig.
Zeile 268: Zeile 268:
: Größenwahn - Hochstapler - Professoren - und dann ein Artikel bei Wikipedia, der von einem eher niedrigen Bildungsstand des Verfassers zeugt. Ich halte das alles - vorbehaltlich der Prüfung - für einen [[Fake]]. --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 21:52, 17. Dez. 2018 (CET)
: Größenwahn - Hochstapler - Professoren - und dann ein Artikel bei Wikipedia, der von einem eher niedrigen Bildungsstand des Verfassers zeugt. Ich halte das alles - vorbehaltlich der Prüfung - für einen [[Fake]]. --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 21:52, 17. Dez. 2018 (CET)
: Nachtrag: Laut Impressum ist ein gewisser Daniel Graumann verantwortlich. Er bezieht sich auf § 55 Abs. 2 RStV ? Warten wir also jetzt auf die Rundfunksendung? --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 21:57, 17. Dez. 2018 (CET)
: Nachtrag: Laut Impressum ist ein gewisser Daniel Graumann verantwortlich. Er bezieht sich auf § 55 Abs. 2 RStV ? Warten wir also jetzt auf die Rundfunksendung? --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 21:57, 17. Dez. 2018 (CET)



Lieber aussenstehender Leser, falls Sie sich per Zufall hierhin verirrt haben sollten: Hier ist alles genau umgekehrt wie draussen. Hier sind Beleidigungen, Versuche der Rufschädigung usw., die draussen als strafbare Handlungen und als höchst unanständig gelten, ganz normaler Umgangston. Man muss sich hier eher Sorgen machen, wenn mal nicht beleidigt wird, dann stimmt wohl irgend was nicht. Also munter weiter mit dem Beleidigen usw. Machen Sie am besten gleich mit mit dem Beleidigen, das gehört hier zum Guten Ton...{{unsigniert|2a0a:a541:4618:0:fc1b:37c2:f465:1c82|22:53, 17. Dezember 2018 (CET)}}
Lieber aussenstehender Leser, falls Sie sich per Zufall hierhin verirrt haben sollten: Hier ist alles genau umgekehrt wie draussen. Hier sind Beleidigungen, Versuche der Rufschädigung usw., die draussen als strafbare Handlungen und als höchst unanständig gelten, ganz normaler Umgangston. Man muss sich hier eher Sorgen machen, wenn mal nicht beleidigt wird, dann stimmt wohl irgend was nicht. Also munter weiter mit dem Beleidigen usw. Machen Sie am besten gleich mit mit dem Beleidigen, das gehört hier zum Guten Ton...{{unsigniert|2a0a:a541:4618:0:fc1b:37c2:f465:1c82|22:53, 17. Dezember 2018 (CET)}}

Es gibt hier klare Regeln, auch im Falle von Beleidigungen. Also bitte Ross und Reiter nennen. --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 00:53, 20. Dez. 2018 (CET)


== [[Hyänenverbreitung]] (SLA) ==
== [[Hyänenverbreitung]] (SLA) ==

Version vom 20. Dezember 2018, 01:53 Uhr

7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Kategorien

Wenn ich die Intention des Erstellers richtig deute, sollen hier ausschließlich Jahreskategorien zu Software-Erstveröffentlichungen gesammelt werden, daher schlage ich die Umbenennung in ein Lemma inkl. nach Jahr vor --Didionline (Diskussion) 20:45, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

und warum nicht gleich auch mit bindestrich, wie du selbst schreibst? --W!B: (Diskussion) 03:16, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Nach Kategorie:Software-Erstveröffentlichung nach Jahr (mit Bindestrich) verschieben. DestinyFound (Diskussion) 10:21, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Kategorien für Software nach Erstveröffentlichungsjahr halte ich mindestens für verzichtbar. Problematisch ist einerseits (Open-Source-)Software, für die das Veröffentlichungsjahr nicht eindeutig bestimmt werden kann - nehmen wir hier die erste zum Download verfügbare (Beta-)Version? Oder die Version 1.0? Was ist mit Software, die bereits mit Versionsnummer 0.x große Verbreitung hat, und unter Umständen die 1.0 nie erreicht? Andererseits auch Artikel zu einzelnen Softwareversionen, wie z.B. Microsoft Office 2010. Falls das Fachportal eine solche Kategorisierung dennoch wünschen sollte, wäre die korrekte Benennung meiner Meinung nach Kategorie:Software nach Jahr der Erstveröffentlichung. Die vorgeschlagene Benennung Kategorie:Software-Erstveröffentlichung nach Jahr hat auch mit dem notwendigen Bindestrich den Fehler, dass die Themen der einsortierten Artikel in den meisten Fällen nicht die Erstveröffentlichungen sind, sondern die Softwareprodukte selbst. Als nicht abgesprochene Änderung mit umfangreichen Auswirkungen zunächst mal löschen. --Theghaz Disk / Bew 22:48, 17. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Offenkundig eine ohne Absprache angelegte Einzelaktion mit einer Unterkategorie und einem Artikel. Ob eine solche Kategorisierung gewünscht ist, bitte zunächst im zuständigen Projekt diskutieren und dann ggf. flächenddeckend umsetzen. Bis dahin diese Einzelkat samt Unterkat gelöscht. --Orci Disk 10:51, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

sollte an das Lemma des beschreibenden Artikels Eishockey-Nationalliga (Österreich) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:36, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Pro Das braucht wohl keiner Diskussion. Aus meiner Sicht ein klarer Typo. Xgeorg (Diskussion) 08:27, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ElTres (Diskussion) 11:57, 14. Dez. 2018 (CET)

sollte an das Lemma des beschreibenden Artikels Eishockey-Oberliga (Österreich) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:37, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

siehe eins drüber. Xgeorg (Diskussion) 08:27, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ElTres (Diskussion) 11:57, 14. Dez. 2018 (CET)

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz? Weder Besonderheiten noch historische Bedeutsamkeit vorhanden. Ein einziger regionaler Artikel in der Stuttgarter Zeitung reicht mMn nicht. --ɱ 05:39, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Es geht hier um eine offizielle städtische Grundschule. Wieso stört dieser Artikel (auch wenns nicht wirklich Informativ ist, leider)? Meiner Meinung nach ist es besser, über diese Schule, überhaupt etwas auf Wikipedia zu finden als keine Information. Auf jeden Fall, bin ich strikt gegen die Löschung dieser Seite. BigShoot 07:15, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

es geht also doch wieder los mit den Schulenlöschversuchen. Den Artikel gib’s sei 2011. Jede einigermaßen Schule ist besonders, das ist die Praxis der letzten Zeit und gut für unser Image. Nur für die Genugtuung der Antragstellerin jetzt Wissen zu vernichten, ist ein Nogo. Vielleicht kann man den Artikel noch ausbauen, denn das ist der Sinn des Projektes Wikipedia, gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Und ich sehe nichts bei der Antragstellerin, in dieser Richtung hier beizutragen. Wenn sie schon einen Zeitungsartikel sogar findet, hätte sie den einbauen können - denn der fehlt. Es gibt bei Artikeln immer eine Varianz und der liegt unter dem Durchschnitt, aber über der praktischen Behaltensgrenze. Nur das lässt mich zögern, den Account als Nur-Loschdiskussionsaccount ohne konstruktiven Beitrag vandalismuszumelden. Wie die meisten wissen, ist das schon oft Sperrgrund gewesen. -- Brainswiffer (Disk) 07:23, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn nach 7 Jahren nur sowas herauskommt, ist die These, das auch ohne Druck durch einen LA etwas passiert voll wiederlegt. Das ist nicht unter dem Durchschnitt, das ist unter der derzeitigen Qualitätsuntergrenze. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:37, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Bei allem Verständnis für den Ärger über Schul-LAs: dieser Artikel gehört aus Qualitätsgründen gelöscht. Spartanische Informationen, völlig ohne Quellen, und die wenigen konkreten Angaben dann noch mit "Derzeit" (wann ist/war das?) eingeleitet. Auch für Schulartikel sollten die Mindestanforderungen gelten, die wir für alle Artikel vereinbart haben.--Meloe (Diskussion) 07:54, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

@BigShoot: im Moment ist der Artikel lediglich ein Verzeichniseintrag, welche nicht erwünscht sind, siehe Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2: „Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis“. Mindestens Besonderheiten oder historische Bedeutsamkeit sollte die Schule aufweisen und diese auch im Artikel dargestellt werden, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen. Bitte beachte ebenso WP:IK. --ɱ 08:13, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Was für ein Unsinn wieder. Eine Schule mit einer Außenstelle ist ja wohl besonders genug um hier Lemmafähig zu sein. WWNI ist sicher keine Regel aus der man die Berechtigung ableiten soll, auf alles und jeden einen LA zu stellen und neben WP:IK sollte man vor allem WP:BNS beachten. Diesen erneuten Vandalismusantrag bitte schnell per LAE erledigen. Graf Umarov (Diskussion) 08:19, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Erstaunlich, dass ein solch unterirdischer Eintrag seit 2011 hier steht. Zeit zum Ausbau war genug. löschen -- enihcsamrob (Diskussion) 08:20, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt die Regeln zu einem Gültigen Artikel, und mit Der Kombination aus Grund und Wewrksrealschule nebst Außenstelle ist das Ganze ausreichend besonders, um die Kriterien für Schulen zu erfüllen. Im Übrigen war der Artikel nei in der QS und Benutzer die ihn nicht schön finden sind gehalten ihn zu verbessern. Somit LAE Fall:2 kein Löschgrund Graf Umarov (Diskussion) 08:23, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
LAE entfernt (hätte ich getan, wenn nicht jemand schneller gewesen wäre). Bitte nicht so schnell. Dass Du den Abschnitt im Artikel mit den darin enthaltenen Tippfehlern hier einkopiert hast, nehme ich mal als Hinweis einer nicht gar so genauen inhaltlichen Prüfung. Vielleicht findet sich ja jemand, der belegte Infos beisteuern kann. Stand jetzt ist es weiterhin ein Löschkandidat.--Meloe (Diskussion) 08:30, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
LAE revertiert. Die Löschdiskussion ist alles andere als eindeutig. --ɱ 08:29, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Uninteressiert dahingerotzt. Der Artikel interessiert weder den Benutzer der ihn angelegt hat, noch alle diejenigen die ihn gelesen haben, noch diejenigen, die ihn ind er Löschdiskussion behalten wollen. Warum also behalten? Was passiert wenn er behalten wird? Er wird irgendwo in der Wikipedia weiter rumgammeln, weil er niemanden interessiert. Liesel We Can Handle It 08:34, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Das gilt wohl für so ziemlich alle Artikel in Wikipedia. Entscheidend ist doch nur entspricht er unseren Regeln oder nicht. Graf Umarov (Diskussion) 08:46, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich erlaube mir, das anders zu sehen. Wem die Artikel egal sind, der sollte sich m.E. aus solchen Diskussionen heraushalten und irgendwo eine Karriere als Buchhalter anstreben.--Meloe (Diskussion) 08:48, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Genau und wem sie nicht egal sind, der verbessert sie und stellt nicht Löschanträge auf Artikel die verbessert werden könne, so wie es die <Regeln zum Stellen von Löschanträgen fordern. So wie ich halt. Graf Umarov (Diskussion) 09:03, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Und wem die Artikel nicht egal sind, der schreibt nicht nur "Behalten ubnd ausbauen", sondert baut auch selber aus. Wem die Artikel nicht egal sind schreibt nicht nur "behalten" und bepöbelt Artikelautoren. Aber "Behalten" hinzuschreiben verlangt ja keine intellektuellen Fähigkeiten. Solche Benutzer sind leider auch nicht zu Buchhalter geeignet. Für die Müllabfuhr dürfte es gerade noch reichen. Liesel We Can Handle It 09:36, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hmmm, ich habe noch nie gesehen, dass jemand der "Behalten" meint, Artikelautoren bepöbelt hat. Das machen doch normalerweise nur die Löschfans, über deren intellektuellen Fähigkeiten ich mir mal kein Urteil erlaube. Bei der Müllabfuhr wird man sie aber nicht haben wollen, obwohl es da ja durchaus Parallelen gäbe in der Tätigkeitsbeschreibung. Da brauchst Leute die Anpacken nicht welche die nur Anschaffen. Graf Umarov (Diskussion) 09:44, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hier gehts um zweierlei: Erstens soll quasi täglich aus dem Altbestand eine Schule hier vorgeführt werden und eine Löschdiskussion auf diesem Gebiet durch einen einzelnen Account erzwungen werden - dass daraus nur Unfrieden entsteht, ist bewiesen genug. Wohin das am Ende führt, ist bei SV, Bahnhöfen, Computerspielen und anderen themenspezifischen Massen-LA auch bekannt: es endete nie gut. Zweitens kann man schon Schulen im Einzelfall sich anschauen. Nix dagegen, sich neue Artikel besonders vorzunehmen. Schulen sind ein hochsensibles Thema. Die führen in Wikipedia jetzt Löschkriege um Schulen ist nix, was ich gerne in Medien lesen würde - so wie die Politik jetzt immer Bildung betont. "meine Schule ist gelöscht" ist auch kein gutes Argument für die Gewinnung neuer Autoren. Nun hat die Antragstellerin heute gleich 2 VM gestellt in Verkennung der Tatsache, dass diese Kritik notwendig ist. Die wurden zwar schnell abschlägig entschieden - hier wird über kurz oder lang aber mehr nötig sein: eine deutliche Ansprache der Antragstellerin. Und sorry, mir fälllt es schwer, gleichzeitig über das Sröckchen zu springen und immer wieder das Gleiche zur Relevanz von Schulen zu diskutieren, mich quasi auf diese Diskussion einzulassen und dabei vom dahinter stehenden Anliegen der systematischen Wissensvernichtung bei Schulen zu abstahieren. Und die ist das Problem hier.

Dass jetzt der LA als Turbo-QS missbraucht wurde (sprich sich schon in einem klar zu behaltenden Zustand befindet) ist ein weiteres Problem. Wieso hat die LA-Stellerin nichts selber unternommen, das zu verbessern - denn da sind die Regeln klar: ein LA ist die letzte Möglichkeit, wenn allles andere nichtw irksam war. -- Brainswiffer (Disk) 12:01, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Das übliche Antragstellerbashing durch die bekannten Accounts. Blaster hat heute wohl frei, kommt aber sicher in den nächsten Tagen vorbei. Wenn dieser Artikel im Zustand der Antragstellung euer Ziel ist, schreibt es nur ganz deutlich, statt über die Hintertür LAE zu jeder unpassenden Gelegenheit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:32, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Regel, dass man vor Stellung eines Löschantrags versucht haben muss, den Artikel inhaltlich zu retten, kenne ich nicht (auch wenn das ggf. sehr anerkennenswert ist). Hingegen kennen unsere Löschregeln eine Löschung aufgrund mangelhafter Artikelqualität (erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen). Es ist leichter, einen Artikel zu erkennen, der die Mindestanforderungen verfehlt, als ihn selbst zu verbessern, z.B. weil man selbst in dem Themenbereich nicht qualifiziert genug ist. Wenn es, wie sich in diesem Fall andeutet, der Artikel im Zuge der Löschdiskussion massiv verbessert wird, um die Löschung abzuwenden, ist das klasse. Es kommt aber nicht immer vor. Niemand, der einen LA auf einen Artikel unterhalb der Mindestanforderungen stellt, verstößt gegen irgendwelche Regeln. Noch nicht einmal dann, wenn er es in Serie tut (was ich persönlich klar ablehne, es sollte immer einzeln geprüft werden)--Meloe (Diskussion) 12:56, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
@EK Und selbst Du verhälst Dich wie erwartet, wenn jemand Dir Dein Spielzeug wegnehmen will. Du solltest hier aber überlegen, ob Dir solche Löschkampagnen auf so sensible Gebiete wie Schulen nicht doch irgendwann schaden, und wir wieder mal fragen, ob Du Deinen Namen zurecht trägst oder das eine Irreführung ist. Eine Antwort, wodurch das angeblich legitimiert sei, hattest Du versprochen - das hab ich nicht vergessen, das die bisher fehlt. --Brainswiffer (Disk) 12:57, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
@Meloe: Da kann Dir geholfen werden: Satz 1 unter Prüfung des Artikels und die Punkte 1 bis 4 und das Kapitel danach sind schon so, dass Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein gilt. -- Brainswiffer (Disk) 13:00, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Den kenne ich. Preisfrage: Wann dürfte dann überhaupt jemals wegen Regel 2: erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen, gelöscht werden? Steht das nur zum Spass da?--Meloe (Diskussion) 13:40, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Wieso sagst Du dann, dass Du die Regel nicht kennst :-) Den LA kannst Du stellen, wenn Du was von da VERSUCHT hast (und das irgendwo erkennbar ist). Hier bei den Schulen wurden vorherige LA-Entscheide und Aufnahmen in die Denkmalslisten "übersehen" und noch nicht im Artikel eingebautes Presseecho, was man zwar gesucht hat, nicht nur nicht in den Artikel eingebaut, sondern schon mal präventiv als unbedeutend abgebürstet. Also "was kann ich tun, um den Artikel zu löschen" steht im Vordergrund. Und ausgerechnet Schulen! -- Brainswiffer (Disk) 13:54, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Alle Deine Argumente beziehen sich auf die Relevanz. Genau damit hatte ich nicht argumentiert.--Meloe (Diskussion) 14:05, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Das versteh ich jetzt nicht. Die Antragstellerin fragt "Relevanz" und spricht die ab. Die meisten löschbeantragten Artikel waren relevant, dieser hier ist es mittlrweile auch. Und bei LA seht, dass Du den nicht stellen sollst, bevor Du mal kurz gesagt Dir nicht sicher bist, dass Irrelevanz besteht bzw. Du (mit) versucht hast, die Relevanz darzustellen. -- Brainswiffer (Disk) 14:10, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Bei LA stehen drei Gründe 1. fehlende Relevanz, 2. Mindestanforderungen verfehlt 3. URV. Fehlende Relevanz ist also einer, von drei, möglichen Gründen für einen LA. Dass bevorzugt mit Relevanzkriterien argumentiert wird, ist richtig. Das ist eine Tradition, aber keine Regel. Es ist also möglich (und m.E. manchmal sinnvoll), Löschanträge auf Artikel zu stellen, deren Gegenstand relevant ist. Das mag exotisch sein, verboten ist es jedenfalls nicht.--Meloe (Diskussion) 14:28, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Lass gut sein, das übliche Schuldverschieben auf die Überbringer der Nachricht. Schulen mit zwei Standorten im Stadtteil sind übrigens nicht ungewöhnlich, wenn selbst das jetzt zur Relevanz beitragen soll, ist unverständlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:31, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Wir haben auch WP:BNS und sowas wie netikette inclusive Respekt vor anderer Leute Arbeit. Die Regel fragt einfach: hast du was getan, um den Artikel zu retten. Nein und dann noch fehlende Einsicht ist Zeichen für fehlende wikipediatauglichkeit. Wenn jemand zu mir kommt und meine Möbel aus dem Fenster werfen will, ist auch irgendwann Schluss. Radikalexklunismus war gestern. -- Brainswiffer (Disk) 14:47, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
"Radikalexinklunismus" war ebenfalls gestern. --Jbergner (Diskussion) 14:56, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
@Brainswiffer: wenn ich wirklich radikalexklusionistisch wäre, würde ich nicht solche Edits tätigen. --ɱ 15:58, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die eingefügten Auszeichnungen angeschaut und bezweifel, dass diese Besonderheiten im Sinne der RK sind:

  • Der Wettbewerb "Konkrete Projekte der Lokalen Agenda 21" ist eher – wenn man sich Lokale Agenda 21 anschaut – kein Wettbewerb sondern ein Nachhaltigkeits-Entwicklungsprogramm. Der Artikel erwähnt über 10000 teilnehmende Städte etc.
  • Die für "Lernen für die Zukunft - Gärtnern macht Schule" wurde mit 200€ und einer Urkunde dotiert und ist eine von ca. (wenn ich mich nicht verzählt habe) 150-160 ausgezeichneten Schulen. Auch das ist, wenn man sich [1] anschaut, mehr ein Entwicklungsprogramm. --ɱ 15:52, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Der erwähnte Regional-Artikel in der Stuttgarter Zeitung: [2] - Relevanzstiftend ist der Inhalt eher weniger. --ɱ 15:52, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Da ist nichts zu bezweifeln - wo sind denn die Besonderheiten definiert, die die RK anerkennen? Genau das ist ja das Problem, dass das immer soft war und ist. Die gibts nämlich gar nicht. Wenn Du nun noch einen Grund angeben kannst, warum Du Dir ausgerechnet Schulen ausgesucht hast, wäre das fast eine Diskussion.--Brainswiffer (Disk) 20:10, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Er/Sie sucht sich halt ein Schnippsel raus und sagt: "das ist nix besonderes". Die besondere Schulkombination lässt er dabei einfach unter den Tisch fallen und das andere sind halt seine ganz persönlichen, völlig überzogene Maßstäbe. So kannst jeden Artikel Löschbefürworten. Die Frage ist halt: Ist sowas statthaft? Graf Umarov (Diskussion) 01:29, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag auf den Ursprungartikel war völlig berechtigt (wenn auch nicht zwingend: wir haben sogar noch Schlimmeres). Inzwischen wurde der Artikel ausgebaut, nachbelegt und die Besonderheiten der Schule herausgearbeitet. In dieser Form sieht er aus, wie ein Schulartikel aussehen sollte. Ich würde LAZ anraten. Weder das eine noch das andere sind eine Schande.--Meloe (Diskussion) 08:18, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen. LAZ --ɱ 11:57, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist das eine sinnvolle, ersatzweise regelkonforme Weiterleitung? Mein spontaner Gedanke war die Schnelllöschung wg. „unerwünschter Weiterleitung“. Ich bitte aber um sachliche Diskussion. --Drahreg01 (Diskussion) 06:08, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Also das Lemma wird niemand eingeben. Und wer LAG Nr. 645 irgendwo liest, weiss sicher von dort mehr als im Ziel steht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:27, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo,
Diese Weiterleitung wurde von mir angelegt, da es aktuell zu den Fahrzeugen keinen eigenständigen Artikel gibt. Bis ein solcher zustande kommt, sehe ich diese Weiterleitung im Sinne von: Wikipedia:Weiterleitung#Neuer Artikel könnte entstehen. Dort steht auch: "Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird." Ich sehe diese Bedingungen aktuell für erfüllt an, da es bisher weder eine Weiterleitung, noch einen eigenständigen Artikel dazu gibt. Jedoch sind nach Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Schienenfahrzeuge alle Triebwagenreihen relevant, also auch diese. Bis diese Weiterleitung daher zu einem eigenständigen Artikel ausgebaut ist, finde ich sollte sie daher behalten werden. Viele Grüße, --Peatala36 (Diskussion) 07:32, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist falsch. Da es sich bei 645+646 sowie 647 um zwei verschiedene Bauformen handelt, sind diese ggf. auch getrennt zu beschreiben. Im übrigen müsste die Fahrzeugbeschreibungen unter der ursprünglichen Bezeichnung liegen und die LAG-Lemmas Weiterleitungen auf diese sein. So eine Abhandlung im Bahngesellschaftsartikel ist nur ausnahmsweise möglich, vor allem wenn nur wenige Daten vorhanden sind. Das bezweifle ich aber bei den vorliegenden Fahrzeugen. Dann lieber ein rotes Lemma, das deutlich macht, dass ein Artikel fehlt. Im übrigen Summasummarum = kann weg. Liesel We Can Handle It 07:36, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
+1 als WL und als mögliches Lemma falsch, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:26, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
+1 zu Liesel. War sicher gut gemeint, aber passt so nicht. „Diese Fahrzeuge ähnelten Straßenbahnfahrzeugen, waren jedoch mit herkömmlichen Zug- und Stoßvorrichtungen ausgestattet, um Güterwagen von der Staatsbahn übernehmen zu können.“ Da frage ich mich gleich, ob es sich bloß um modifizierte Straßenbahnfahrzeuge handelte, die wir in ihrer Grundform bereits in einem Artikel behandeln. Es wäre daher interessant, etwas mehr zur Herkunft der Fahrzeuge zu erfahren. --Gamba (Diskussion) 09:31, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäss Diskussion. Keine gültige WL. Genauso wie eine Weiterleitung von Berlin, Hamburg, München, Köln auf Liste_der_Großstädte_in_Deutschland#Aktuelle_Großstädte nicht gültig wäre. Etwas anderes wäre es gewesen, wenn es sich bei allen um den gleichen Fahrzeugtyp gehandelt hätte. --Filzstift ✏️ 10:09, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz dieser SD Flossenträger 07:21, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Viel Werbung, viel Eigendarstellung da selbst verfasst - aber sie war mal Chefredakteurin. Das könnte für die Relevanzhürde reichen ?!? --Elmie (Diskussion) 08:44, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Als Chefredakteurin ist Fr.A. wohl nach unseren WP:RK relevant. Aber sprachlich + formal ist das wirklich ein ganz, ganz schwerer QS-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:10, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Als Chefredaktuerin von was? Diese Zeitschriften schaffen es selbst ja kaum über die niedrige Relevanzschwelle zu kommen. Werden eigentlich auch Zeitschriften relevant, wenn sie mal einen relevanten Chef hatten? Das wäre doch der Idealzustand um endlich das allgemeine Personen- und Branchenverzeichnis hier zu haben. Und bei diesem Schreibstil und Rechtschreibung wundert mich eigentlich nur, wie sie als Journalistin zurecht kommt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:39, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich war Leitende Redakteurin bei der Zeitschrift Eltern aus dem Gruner & Jahr Verlag - ebenso Chefredakteurin bei Hubert Burda Media bei Bongusto und meinpaket.de. Ebenso Autorin eines Kinderbuches. Die Tippfehler von gestern habe ich eben korrigiert. Und: die Aufgabe eine Journalisten umfasst nicht unbedingt korrekte Rechtschreibung - dafür gibt es Schlussredaktionen - sondern zum Beispiel die professionelle Fremdbeobachtung verschiedener Gesellschaftsbereiche.--Arlamowski (Diskussion) 22:23, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Arlamowski Schau dir mal bitte Deine Diskussionsseite an damit du weißt worum es hier geht;-) statt hier Dein Ego zu puschen (so wirkt es halt, pardon) in dem Du selbst (!!!) fürs Behalten des von dir verfassten Artikels in der Löschdiskussion plädierst. Das ist halt schon leicht befremdlich - zumindest für mich :-) --Elmie (Diskussion) 14:43, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Elmie - danke für den Hinweis. Ich wurde von Wikipedia selbst dazu aufgefordert, mich an dieser Diskussion zu beteiligen. Ist das also nicht üblich? --Arlamowski (Diskussion) 22:23, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Gemäß Artikel nicht Chefredakteurin bei der Zeitschrift, sondern der zugehörigen web-site. Nicht sicher ob relevant für die Diskussion, m.E. aber schon ein relevanter Unterschied. Na ja und zum Thema Selfmarketing muss ja wohl nichts gesagt werden, Fr. Arlamowski ist ja wie im Artikel und hier zu sehen Expertin für Marketing im Bereich digitaler Medien, bleibt nur die Frage ob WP da nicht doch etwas anders funktionieren sollte als bezahlte Werbeschaltung, unternehmensverantwortetes Print-, AV- oder Digi-Medium, oder social networks.--KlauRau (Diskussion)
15:15, 11. Dez. 2018 (CET)

Bei der Zeitschrift war ich Leitende Redakteurin, nicht Chefredakteurin - also Resortleiterin. Chefredakteurin war ich bei dem tv Sender BonGusto. --Arlamowski (Diskussion) 22:23, 12. Dez. 2018 (CET)----Arlamowski (Diskussion) 22:18, 12. Dez. 2018 (CET) Arlamowski[Beantworten]

Boah mit der Brechstange...ich will da rein :) Möge ein/eine weiser/weise Admin es entscheiden --Elmie (Diskussion) 22:25r, 11. Dez. 2018 (CET)

Es tut mir leid, wenn es so wirkt. Und ja, das ist doch der Sinn einer Diskussion hier. Die Kriterien, die hiezu entscheiden sind, ist doch ob BonGusto und das Kochrezet, dessen Chefredakteurin ich war, ein relevanter Titel ist. BonGusto wird als Rundfunkveranstalter bei Wikipedia selbst aufgeführt und erfüllt somit als Sender die enzyklopädische Relevanz. Zudem das Kriterium, ob die Ressortleitung bei der Zeitschrift Eltern, welche seit den Sechziger Jahren gesellschaftspolitisch die wichtigste Publikation in dem Bereich in Deutschland war, relevant ist. Statt die Diskussion auf dieser Sachebene zu führen, kommen Unterstellungen, die fast schon am Rande der Beleidigung kratzen. Soweit ich es aus den Regeln verstanden habe, ist ein Eintrag über die eigene Person nicht verboten, sondern unterliegt besonderen Kriterien, die in einer Diskussion diskutiert werden können. Und genau dieser stelle ich mich hier. Und wenn auf dieser Sachebene ein kluger Admin die Entscheidung fällt, dass der Eintrag nicht den Relevanzkriterien von Wikipedia entspricht, so ist das nur rechtens. Genauso rechtens kann es aber auch sein, wenn die Voraussetzungen (Chefredaktion und Ressortleitung) für die Aufnahme gegeben sind. Die Kriterien zur Bestimmung der Relevsnz von Medien sind nicht eindeutig formuliert und so word es immer Auslegungssache sein. Das heisst, wir könnten doch hier mal diskutieren, ob die Ressortleitung den Kriterien entspricht. Oder ob die Publikation BonGusto und das Kochrezept (auch als Printmagazin) relevante Medien im Sinne der Wikipedianischen Enzyklopädie Definition sind. --Arlamowski (Diskussion) 22:23, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Dezenter Hinweis fuer konstruktive Mitarbeit von einem Autor der selber noch nicht allzu lang hier mitarbeitet: Neben den Feinheiten der Relevanzfrage insbesondere im Bezug auf Verfassen der eigenen Biographie ist es gerne gesehen, wenn uebliche technische Standards wie z.B. die Signatur von Diskussionsbeitraegen ebenfalls eingehalten werden.--KlauRau (Diskussion) 01:58, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Diesen Formfehler bitte ich zu entschuldigen und werde in Zukunft darauf achten. Gerne lerne ich hier dazu und würde mich mehr beteiligen. :-) --Arlamowski (Diskussion) 08:11, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Fast gut... Bitte mit ~~~~ oder mit einem Klick auf das Icon hier (bei den Werkzeugen oberhalb des Editorfensters)
Datum und Unterschrift
Datum und Unterschrift
unterschreiben. Flossenträger 09:15, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

So? :-) ich fürchte nur, ich habe es eben durch meinen Verbesserungsversuch oben mit dem aktuellen Datum verändert? --Arlamowski (Diskussion) 22:23, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Arlamowski: Ja, aber das ist nun wirklich nicht der Punkt um den es hier eigentlich geht. Ich war mal so frei, die doppelte Signatur wieder zu entfernen und das korrekte Datum und die Uhrzeit einzufügen. Halte Dich bitte nicht mit solchen Formalitäten auf! Du möchtest das der Artikel behalten wird, also argumentiere besser in diese Richtung. Ob Deine Signatur nun perfekt ist oder nicht spielt eigentlich dabei keine Rolle. Flossenträger 08:13, 13. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke dir. Ich bin in meinem letzten Punkt auf die Anmerkung von KlauRau eingegangen. Meine Argumentation für das Behalten des Artikels hatte ich davor schon geschrieben. Und da ich neu hier bin, bitte ich meine Anfängerfehler zu entschuldigen.--Arlamowski (Diskussion) 22:32, 13. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Just veröffentlichtes Spiel aus einer Kickstarter-Kampagne. Relevanz? Nicht mal ansatzweise erkennbar Flossenträger 07:34, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Vorschlag als Mitautor von The Binding of Isaac: Dort in einem kurzen Abschnitt beschreiben. Als eigenständigen Artikel finde ich die Relevanz aktuell auch sehr fraglich. Edit: Außerdem liest sich der Artikel wie eine Maschinenübersetzung. -- Jonathan 09:55, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das nicht so: Laut der kickstarter-Seite haben fast 40.000 Menschen dieses Spiel gebacken und eine Gesamtsumme von 2.65 Millionen US$ dafür bereitgestellt - damit liegt das Spiel definitiv im obersten Bereich dessen, was in der Brettspielszene als erfolgreich zu benennen ist (auf eine so hohe Auflage kommen selbst viele Spiele etablierter Verlage nicht). Im Hinterkopf muss man zudem behalten, dass es sich bei dem Autoren Edmund McMillen um einen relevanten Game-Designer handelt (mit eigenem Wikipedia-Artikel) und das Spiel bei einem relevanten Verlag erscheint (Studio71); insgesamt gibt es also mehrere Kriterien, nach denen es imho relevant wäre.
Problem ist tatsächlich die Veröffentlichung im November 2018 - also finde ich den Vorschlag von Jonathan ganz gut: Erstmal beim Computerspiel parken und evtl. später auslagern. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:47, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Genaue Zahlen kennt man zwar in der Szene nicht so oft, aber wie Achim schreibt, sind 40.000 Kopien eine Menge. Zwar kein um Größenordnungen drüberliegendes Carcassonne oder Siedler von Catan, aber manch Spiel wäre froh darüber. Wobei Kartenspiele sich tendenziell besser verkaufen als "echte" Brettspiele. Also ist eigenständige Relevanz mit entsprechender Wahrnehmung fast gesichert. Bis auf weiteres schließe ich mich aber der Idee zur Zwischenlösung an. --131.169.89.168 11:07, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Reinhold Hartmann (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Die Bücher sind im Selbstverlag erschienen, einige Erwähnungen in der regionalen Presse, Kabarettist im "Nebenberuf". Das ist so deutlich zu wenig. --Kurator71 (D) 10:04, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Bist du da sicher? Meine Überprüfung bei WorldCat ergab einiges mehr auch mit ausreichende Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken.Graf Umarov (Diskussion) 10:12, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo @Graf Umarov: in den Einträgen auf WorldCat habe ich folgendes gesehen: „Hartmann Reinhold [Pseud. f. Gottfried Wilhelm Sacer]“ sowie „von Hartmann Reinholden/ dem Franckfurther. Suspende, Lector Benevole, Judicium tuum, donec plenius, quid feram, cognoveris.“ Und es ist von Veröffentlichungen im Jahr 1653 die Rede. Ich vermute mal, dass es sich hier um eine Namensgleichheit handelt, da der gute lokale Kabarettist seine Bücher unter dem Namen „Heiner Hartmann“ veröffentlicht hat. Und auf die Einträge zu seinen Veröffentlichungen auf seiner Webseite lassen erahnen, dass dies alles im Eigenverlag und -vertrieb geschieht. --Joel1272 (Diskussion) 10:29, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier auch keine Relevanz. Der Graf darf gern eine Quelle zu WorldCat geben. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 10:35, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Nö, der Graf hat nur nochmal nachgefragt ob das sicher ist und stimmt mit den Vermutungen von Joel1272 völlig überein. Graf Umarov (Diskussion) 10:41, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
War ich – zumindest bis zu Deiner Nachfrage. ;-) Kannst Du da mal verlinken? Also beim Eigenverlag bin ich mir sicher, dass sieht man auf der Website und die scheinen auch keine ISBN zu haben, denn dann müssten die Bücher bei der DNB als Pflichtexemplare auffindbar sein. Gruß, --Kurator71 (D) 10:42, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo Kurator71, hier der Suchlink in der Worldcat. Sehe gerade, dass es noch mehrere Reinhold Hartmann gibt, u.a. arbeiten die aber mit Rolf Zuckowski zusammen. Und bei der Suche komme ich ebenfalls zu einer nicht ausreichenden Relevanz. --Joel1272 (Diskussion) 10:52, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
:-) Nee, ich meinte direkte Links auf seine Bücher im Worldcat. Die in der allgemeinen Suche gefunden Hartmanns sind definitiv nicht unserer Hartmann. Meine Nachfrage beim Grafen hat sich auch mit seiner Antwort an Icy2008 überschnitten. Gruß, --Kurator71 (D) 11:07, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ok, dann beende ich mal meinen Teil der Diskussion und plädiere hier auf ein ganz klares Löschen. --Joel1272 (Diskussion) 11:17, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich gehe jetzt auch davon aus, die da sind nicht der hier und würde es irgendwas besseres geben, stünde es auf seiner HP in Leuchtbuchstaben. Graf Umarov (Diskussion) 11:20, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Gemäss Diskussion gelöscht: Keine Relevanz dargestellt. --Filzstift ✏️ 10:16, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Sossnar (SLA)

Vollkommen unbequellt (Fake?). -- Komischn (Diskussion) 10:05, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Google liefert auch nichts Wikipedia-unabhängiges. Denke das ist eher schon SLA-würdig. -- Jonathan 11:19, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Im Spanischen gibt es kein Doppel-S in Wörtern. Sosnar ist anscheinend ein tschechischer Nachname, siehe cs:Jura_Sosnar-Honzák. Diese IP-Neuanlage ist also ein Fake. --87.162.172.189 19:51, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 20:55, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: im Artikel war was von Katalanisch die Rede. Google translate gibt für sossnar die Übersetzung schlafen, meine anderen Lexika hingegen kenne gar nichts. Das weckt bei mir den Verdacht, dass das möglicherweise kein Fake, sondern eine phonetische Schreibung war - schlafen und Faulpelz passen gut zusammen. Ohne weitere Quellen geht aber für mich die Löschung i.O. Ich nehms mal in meine Liste der Lemmas, bei denen ich mal was machn müsste aber wahrscheinlich doch nie dazukomme... --Pcb (Diskussion) 21:07, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
In Google Translate kann leider jeder Übersetzungsvorschläge eintragen. schlafen heißt auf katalanisch dormir [3] Das ist also ein ähnliches Wort wie im Französischen wikt:dormir. Im Spanischen gibt es en:wikt:soñar (IPA /soˈɲaɾ) träumen. en:The Beach Bum[4] soll von einem Typen handeln, der faul am Strand herumlungert. --87.162.172.189 23:03, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Genau deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass meine anderen Lexika nichts kennen. Auf soñar(es)/somiar(ca) bin ich auch gestossen, und wenn man dann sieht, wie gewisse spanische Dialekte oder zumindest RegiolekteSagt man dem so? Muss mein Vokabular in dem Bereich mal wieder auffrischen. die Aussprache verschieben, kann ich eben nicht ausschliessen, dass das Wort sossnar die phonetische Schreibung dessen ist, was dem damaligen Artikelhersteller mündlich erzählt wurde. Im deutschen kennen wir ja den Träumer, der geht so in eine ähnliche Richtung. Ich will natürlich auch nicht ausschliessen, dass es ein echter Fake ist. Bin halt neugierig... --Pcb (Diskussion) 11:11, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Wandfluh AG (gelöscht)

Bitte um Abklärung der Relevanz. Artikel ist sehr werblich und enthält weder "harte Fakten" noch unabhängige Quellen. --PCP (Disk) 10:36, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Offenbar startet die Firma eine Werbeoffensive, siehe Wandfluh Produktions AG. --enihcsamrob (Diskussion) 10:41, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Auch wieder laut Versionsgeschichte eine Auftragsarbeit. 400 Beschäftigte machen gerade mal einen mittelgroßen Betrieb aus. Löschen. --Parvolus 10:54, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Mit 400 Beschäftigten kann es schon ein Großunternehmen sein. --87.162.172.189 11:22, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
In der LD zu Wandfluh Produktions AG haben sie ja den Hinweis bekommen, es mit der Holding als größere Einheit zu versuchen. Graf Umarov (Diskussion) 11:24, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir jedenfalls vorstellen: Entsprechen einer Gr. Kapitalgesellschaft und haben 20 Betriebsstätten können sie schaffen. Es muss ihnen halt nur jemand sagen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 11:35, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sag es mal so....sehr viel Werbe-Sprech und keine validen Quellen - und somit entweder ganz dringend QS wenn denn relevant oder löschen. Als Begründung führe ich die mangelnde Artikelqualität an. --Elmie (Diskussion) 12:18, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Will mal so sagen, wenn du nichts erzählst außer Trivialitäten von der HP, brauchst auch keine validen Quellen weil wir wissen ja, Eigendarstellungen sind nicht immer unzulässig. Graf Umarov (Diskussion) 12:48, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Graf Umarov : übersetz mir mal diesen Seitenhieb auf mich, den raffe ich nicht :-) --Elmie (Diskussion) 14:50, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
So zulässig oder unzulässig wie der nahezu gleichnamige Artikel aus der Feder desselben von dieser Firma beauftragten bzw. beschäftigten Autors, bereits Gegenstand der gestrigen Löschdiskussion, siehe dort. Beides löschen, die WP ist kein Branchenverzeichnis, Relevanz beider Artikel weder erkennbar, noch nachgewiesen. -- 217.151.147.210 13:32, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich finde nur 13 Betriebsstätten, große Kapitelgesellschaft haut hin. --Kurator71 (D) 14:19, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Deckt sich in etwa mit meinen Erkenntnissen aber vielleicht weiß die Kommunikationsagentur ja mehr. Graf Umarov (Diskussion) 18:56, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen. Peinlicher Werbeartikel. Völlig unenzyklopädisch. Weg damit. Wenn das ne bezahlte Auftragsarbeit ist, würde ich mein Geld zurückfordern. WP ist nicht das Mitgliedsverzeichnis einer Handels- oder Handwerkskammer. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:16, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Der frühere Boss, Hansruedi Wandfluh, hat ja schon seinen Artikel. --87.162.172.189 20:35, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Leider ist die HP im Bereich Standorte nicht sehr barrierefrei. Man findet jede Menge Vertretungen, darunter auch 13 die so heißen wie der Konzern, Was wir aber nicht wissen ist, welche von den anderen sind auch noch Töchter über drei Ecken oder doch nur Partner. Das könnte der Artikelersteller mal aufhellen, so er denn noch mag. Wenn nicht ist der Märtyrertod des Artikels unabwendbar besiegelt und er wird eingehen in die .......(Epikmode off) Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dagestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA. Kein Schnelllöschgrund ersichtlich, siehe auch Kommentar von Karsten11. --Tönjes 11:20, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel übertragen:

keine Relevanz, bei NPOV Ausarbeitung bleibt nur das was auf der Petitionsseite des Bundestags steht --Caldi (Diskussion) 23:32, 10. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Petitionen gibt es viele; seit das online geht, noch viel mehr. Daher sehe ich auch keine enzyklopädische Relevanz. Allerdings haben wir eine signifikante Zahl von Petenten und ein gewisses Medienecho. Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht und rate zur Umwandlung in einen regulären LA.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
zuerst müsste einmal das Lemma eindeutiger sein (wo wurde die Petition eingebracht). Das Thema ist heißumstritten (in mehreren Ländern), es waren 21 Petitionen von denen diese bekannt wurde. Einbauen im Hauptartikel? oder Löschen? Als Ösi enthalte ich mich da lieber, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Im Hauptartikel zum Thema Migrationspakt ist der Ablauf auch der Petitionen bereits dargestellt, könnte aber bei Bedarf ggf noch ausgebaut werden. --Caldi (Diskussion) 13:12, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Wort "Petition" kommt im Artikelnamensraum der DeWP aktuell 3.875 mal vor. Aber nur 9 mal (außer hier) in der Überschrift. Davon sind zwei Artikel über je eine historischen Petition aus vergangenen Jahrhunderten mit weitreichenden Folgen in der Geschichte. Die restlichen sieben Artikel befassen sich mit dem Thema "Petition" an sich (z.B. in China, in der EU, auf Landesebene usw). Es gab in Deutschland bisher viele Tausend Petitionen von denen ein großer Teil Einzug in WP-Artikel fand, und zwar immer im Rahmen eines Artikels dessen Lemma sie betrafen. Hier plötzlich eine Ausnahme zu machen, gibt keinen Sinn, zumal diese Petition sowieso im leeren Raum verpuffen wird. Die Resolution ist bereits raus, Deutschland hat bereits abgestimmt. Außerdem steht fast alles Relevante bereits im Artikel, den Text der Petition, der hier den meisten Raum einnimmt, kann man auf der Petitions-Seite nachlesen und diese ist im Artikel verlinkt. (Den kompletten Text bei WP zu bringen ist IMHO sowieso URV). Fazit: LÖSCHEN--Ciao • Bestoernesto 08:34, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
PS zur URV: Gerade bei "Nutzungsbedingungen" der Petitionsseite des Deutschen Bundestags (Nr.14 ([5]) gefunden: "Petitionstexte und Kommentare sind urheberrechtlich geschütztes Material. Es ist gestattet, diese Inhalte auf einen privaten Rechner herunterzuladen und für private und Informationszwecke auszudrucken." Alles andere ist nicht erlaubt. Werde den Petitionstext also gleich mal raus löschen, dann bleibt eh nicht mehr viel übrig.--Ciao • Bestoernesto 09:05, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
PS.PS: Habe jetzt die beiden restlichen interessanten Infos von "Petition Migrationspakt" bei "Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration" untergebracht. Jetzt steht einer Löschung nix mehr im Wege--Ciao • Bestoernesto 10:55, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Einverstanden @Bestoernesto, löschen. --Carolin 19:57, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Anke Giesen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:02, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Die macht ihre Arbeit - sonst nix. Löschen --Elmie (Diskussion) 12:19, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Macht ihre Arbeit, sonnst nix, ist in einer ganzen Reihe von Bereichen eine Einschlusskriterium für Wikipedia. Warum grade hier das Gegenteil? Ausreichend mediale Beachtung in diversen Leitmedien hat sie jedenfalls. Graf Umarov (Diskussion) 12:51, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
WP braucht keinen Machismo. Wie viele - oder besser - wie wenige Frauen schaffen es in Spitzenpositionen eines männerdominierten Managements? Und sind „nebenbei“ noch Mutter? Respekt! Schon alleine die mediale Rezeption im Hinblick auf diese Tatsachen spricht klar für behalten. -- 217.151.147.210 13:46, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Das hat nix mit Frau/Mann zun tun die Debatte kommt jedes mal auf wenn es um Vorstandsmitglieder geht...davon haben wir nur in Dax-Unternehmen wieviele? Sind die dann alle relevant? Oder nur die weiblichen? Oder wer oder was? Ich war imn Aufsichtsrat meiner VoBa - bin ich nun auch relevant? --Elmie (Diskussion) 14:48, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn du, Elmie, zusätzlich zu deinem Aufsichtsrat-Job ein Kind bekommen (nicht gezeugt, sondern zur Welt gebracht) hättest, dann ja! :-) Aber Frauen in Chefetagen sind unterrepräsentiert, es sei denn diejenigen, die in diesen Etagen die Büros reinigen... -- 217.151.147.210 16:42, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke für den Wortwitz - aber warum ergibt sich relevanz aus dem Geschelecht? Aufsichtsräte machen ihre Arbeit...und werden sofern es sich um DAX Unternehmen handelt...auch mal in der Presse erwähnt; aber das erzeugt (in meinen Augen und auch im Sinne der heiligen RK´s) keine dauerhafte Relevanz --Elmie (Diskussion) 22:20, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
„Relevanz aus dem Geschlecht“ kann sich schon aus dem Grund ergeben, dass Frauen grundsätzlich mehr leisten müssen als Männer in der gleichen Position, um anerkannt zu sein, weil sie gegen das in unserer Gesellschaft immer noch weit verbreitete Vorurteil oder Klischee ankämpfen müssen, „eine Frau kann ja sowas gar nicht“, schlimmstenfalls mit der Begründung, dass sie ja „sowieso an den Herd gehört“. Dann könnten wir auch gleich alle Gleichstellungsbeauftragten in Firmen und Verwaltungen abschaffen, denn existierte in diesem unserem Land diese verfassungsrechtlich verbindliche Gleichstellung, benötigte man / frau diese Beauftragen nicht. Unterstellte Relevanzmängel mit der Aussage „Die macht ihre Arbeit – sonst nix“ abzutun, halte ich schlicht für unangebracht, wenn nicht schlimmer. Und dabei bin ich kein WP-Inklusionist und lege auch keinen gesteigerten Wert darauf, mich hier als ‚Frauenversteher‘ hervortun zu wollen. Übrigens hat auch so mancher Mann Einzug in die WP gehalten, der „nur seinen Job gemacht hat“... -- 217.151.147.210 10:09, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn es ein Mann wäre würde ich ebenso argumentieren...wir sprechen hier von Aufsichtsräten nicht von Vorständen - in dem Fall eines Unternehmens nicht mal im DAX sondern im MDAX...die macht ihren Job und den wohl auch mehr als gut. Aber das erzeugt in meiner kleinen bescheidenen matchosicht (die mir ja zwischen den Zeilen zugesprochen wird) keine Relevanz. --Elmie (Diskussion) 10:51, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Unabhängig vom Geschlecht: Giesen ist für rund 20.000 Mitarbeiter als Vorstand zuständig. Fraport macht knapp 3 Milliarden Umsatz. Zudem ist sie im Aufsichtsrat eines der größten Versicherungskonzerne. Eine Person mit so viel Macht und Einfluss sollte über ein für die Allgemeinheit zugängliches Profil, welches von der Wikipedia Gemeinschaft überprüft und gepflegt wird verfügen. Behalten. --Neomicro (Diskussion) 11:00, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo 217... Was Du sagst, ist zwar inhaltlich richtig, aber aufgrund seiner Struktur ist Wikipedia explizit keine "gleichstellungsbeauftragte Institution". Das wäre ein inhaltliches/politisches Ziel, und das will WP nicht haben. Und wir bewerten auch nicht Qualität oder betriebenen Aufwand oder Schwierigkeit ein Ziel zu erreichen, sondern wir interessieren uns für vorhandene (nicht gewünschte) öffentliche Wahrnehmung. Insofern ist hier, wie oft vorgeworfen, wirklich "Mainstream", und für Frauen und Männer mit oder ohne eigene Kinder sind die selbe Messlatte anzulegen, es sei denn, die reine Eigenschaft, dass sie als Frau und Mutter diese Position erreicht hat, hat ihrerseits eine gewisse öffentliche Rezeption erfahren. --131.169.89.168 11:13, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Haben wir RK zu Managern? Habe einen beliebigen Manager zufällig auf der Kategorie:Industriemanager herausgepickt (Rolf Najork) und sehe dort auf den ersten Blick nicht unbedingt mehr Relevanz. (Ganz klar, das ist kein Relevanzargument an sich, denn in der WP kann man Relevanz nicht durch solche Vergleiche belegen. Das ist ohnehin klar. Es mag allerdings die Frage nach den RK verdeutlichen.) Erstes weibliches Vorstandsmitglied nach über 60 Jahren Geschichte der AG und 9.000 Mitarbeiter unter sich ist nicht von vornherein irrelevant. Falls jemand WP-Relevanzkriterien für Manager kennt, wäre das hier hilfreich. (Bzgl. Gleichstellung halte ich mich zurück: Es stellt sich hier die Frage, ob ein erstes männliches Vorstandmitglied in einer über-60-jährigen Geschichte eines Unternehmens ähnlich relevant wäre. Womöglich sagt es mehr über das Unternehmen aus als über die Person. Wobei das nicht heißt, das die Person nicht auch relevant sein kann. Vor allem, falls es da eine entsprechende öffentliche Rezeption gegeben hat, wie die IP schon angemerkt hat.) Zur Löschfrage vorerst: Enthaltung. --Carolin 20:22, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
RK für Manager gibt es keine. Ich habe schon nachgeschaut. Wäre es hier aber nicht sinnvoll welche zu erstellen? Wenn ja wie wäre der Prozess? Für Raumfahrer, Schachspieler, Kletterer, E-Sportler, Soldaten etc. gibt es diese ja auch siehe hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen. --Neomicro (Diskussion) 07:54, 13. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
IP 217.151.147.210, +1, Behalten--Ciao • Bestoernesto 07:41, 14. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wr haben keine speziellen RK für Manager, daher sind WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Für Manager ist das typischerweise "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Davon ist hier nichts zu sehen. Weder ist dargestellt, welche Entscheidungen sie als Vorstandsmitglied getroffen hat und welche Auswirkungen die hatten (Werk) noch gibt es eine Darstellung einer externen Wüdigung. Bei Managern kann auch die erreichte Position eine Würdigung sein (nur die besten Manager werden DAX-Vorstand). Ein einfaches Vorstandsmitglied bei Fraport schafft aber keine automatische Relevanz per Funktion. In der LD wurde Medienbekanntheit angesprochen. Diese kann ("wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt") Relevanz schaffen, ist aber zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Auf dem Weg zur enzyklopädischen Bedeutung ist noch nicht einmal die Hürde in Sicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Viel naive Programmatik ("Modelle für eine bessere Welt"), sieht aus wie ein schlecht formulierter Werbeflyer ("hochkarätiger Wissenschaftler") und kaum Außenwahrnehmung. Vielleicht wird daraus in einiger Zeit etwas, bisher heiße Luft. --Luckyprof (Diskussion) 14:40, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Naive Programmatik ist fast schon untertrieben für eine Organisation, die sich diesen Namen gegeben hat und sich nicht einmal scheut zig verstorbene Big-Shots der Wissenschaft ungefragt als Mitglieder/Unterstuetzer zu nennen. Relevanz so keinesfalls zu erkennen. (weitere Kritik vorhanden, aber an dieser Stelle nicht relevant)--KlauRau (Diskussion) 15:02, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Klingt nach einem Sesselkleber- und Rentnerstammtisch, dessen Mitglieder es sich auch nach dem Eintritt ins Pensionsalter noch gegenseitig ermöglichen „auf diese Weise die Zukunft aktiv mitzugestalten“... --LexICon (Diskussion) 17:20, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Wäre da nicht der Trend-Artikel, gäbe keinen vernünftigen Beweis dafür, daß diese Organisation abseits von ein paar Blogs überhaupt existiert. Die prominenten Mitglieder sind nicht belegt, Relevanz ist nicht dargestellt.--Matthiask de (Diskussion) 18:56, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Sind laut Artikel auch keine Mitglieder: "Die Liste der „von AWs (Aktiven „Weisen“) Vorgeschlagenen / Empfohlenen / Inhaltlich Berücksichtigten, auf deren Erkenntnisse Bezug genommen wird“ liest sich wie das Who is Who einer internationalen Professorentagung" ist nicht nur meilenweit weg von NPOV und enzyklopädischem Artikel, sondern deutet auch deutlich an, dass die danach genannten Personen von sich aus überhaupt nichts mit dieser Vereinigung zu tun haben müssen, vielleicht nicht einmal von ihr wissen. Der "Rat der Weisen" - laut Artikel - "arbeitet unabhängig von Wirtschaft und Politik an konkreten Modellen für eine bessere Welt." Bisschen wischiwaschi, aber für den Anfang wäre vielleicht die Arbeit an einem besseren Artikel eine überschaubarere Aufgabe? --131.169.89.168 11:18, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ganz sicher muss der Artikel sehr gekürzt und versachlicht werden. Allerdings sind als Aktive Weise immerhin 2 Bundesverdienstkreuz-Träger mit Wikipedia-Eintrag dabei (Ursula Lehr, Ralf Zoll). Und für Georg Rudinger findet sich ein dritter Wikipedia Eintrag. Für Trend gibt es einen Wikipedia-Eintrag, genauso wie für die über den Weltrat berichtende Wallstreet:online. Auch Franz Alt, der über den Weltrat veröffentlicht hat, hat einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Die restlichen 27 veröffentlichenden Medien sind nicht in Wikipedia mit Einträgen vertreten, vergleiche: https://www.ratderweisen.net/index.htm Auf 7 weiteren Wikipedia-Seiten tauchen Professor/innen des Weltrates als angegebene Buchautoren usw. auf, vergleiche die Links zu wikpedia auf: https://www.ratderweisen.net/die-weisen.htm . Es ist zuviel gefordert, wenn jeder der 24 Aktiven Weisen erst noch seine Zugehörigkeit bestätigen sollte durch einen Auftritt in einem in wikipedia eingetragenen Medium. Bis jetzt interviewt wurden die Professor/innen Manfred Mertins, Michaela Döll, Roland Böckle (alles in Wikipedia als Buchautoren usw. erwähnte) und Helmut Klein. Das sollte reichen, andere Räte haben überhaupt nur 4 Mitglieder, da sollte man nicht zu viel verlangen. Inhaltlich beruft sich der Rat sehr stark auch auf Charles Darwin und Richard Dawkins und die Memetisch-Genetische Evolutionsbiologie zwecks Aufzeigen der Ausbreitung immens schädlicher Irrtums-Meme und des Aussterbens von Wahrheits-Memen in ungünstigen gesellschaftlichen ökologischen Nischen. Und schlägt einen Zivilisationswechsel vor im Sinne der Konstruktion besserer ökologischer Nischen, die Irrtums-Meme aussterben lassen und der Ausbreitung von Wahrheits-Memen zum Nutzen aller Menschen förderlich sind. -Nach grundlegender Artikel-Änderung drinlassen.

Jetzt, nach der Änderung des Artikels kann man ihn drinlassen, oder?

Sorry, aber auch relevante Personen können Irrelevantes machen, die AW müssen ihre Wahrnehmung schon selbst erzeugen. Dabei helfen die Mitglieder sicher "da draußen", aber eben nicht hier in der WP. Wie es schon einmal neulich in einer LD hieß: auch eine Skatrunde von Merkel, Putin, Bezos und dem Papst wäre zunächst nicht relevant, von daher ist eine Auflistung der Leute mit eigenem Artikel nicht hilfreich. Artikel ist inzwischen (viel) besser, die Auflistung der Mitglieder als Liste mit vollen Titeln (und Erwähnung des Auftritts in einer Elstner-Show) entspricht aber so auch nicht dem hier Üblichen. --131.169.89.168 09:24, 14. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel entsprechend der Anregungen geändert.

Der "Weltrat der Weisen" ist und bleibt eine Peinlichkeit. Dazu braucht man nur seine Retro-Vorschläge anschauen, z.B. "Recht und Ordnung wieder herstellen: Wir haben viel zu viele Polizisten. Die fast immer das Falsche tun. Zukünftig die höchsten Belohnungen für diejenigen Polizisten und Staatsanwälte, die die besten Sicherheits-Gefühl-Noten in ihren Bezirken erwirken? Neuer Straf-Tatbestand der Belästigung Unauffällige Polizist/innen in Zivil mit Ton-Kameras am Körper dokumentieren alle paar Wochen an Brennpunkten Straf-Taten und rufen die Uniformierten - Ein solcher Beamter ersetzt 20 andere Bei den Tätern spricht sich rum: Ich komm mit Straf-Taten und Ordnungs-Widrigkeiten nicht mehr durch"[1] usw. Die Homepage des "Weltrates" ist nicht mehr als ein schlechter Faschungsscherz und ich glaube nicht, dass diese Ideen unter den okkupierten Weltratsmitgliedern konsensfähig sind. Ich denke, man sollte der Menschheit diese Peinlichkeiten ersparen, die sowieso kaum eine öffentliche Beachtung finden. --Luckyprof (Diskussion) 09:36, 15. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]


1. Alle Diskussionsvorschläge zu Einzelreformen sind vorläufige Vorschläge einzelner Weise, z.B. der Vorschlag eines großzügigen Bedingungslosen Grundeinkommens eines Professors. Ob sich solche Ausgangspunkte von Diskussionen am Ende in der erklärten Zielgruppe der gebildetsten und intelligentesten 30 Prozent der Menschheit durchsetzen werden können, bleibt abzuwarten. Die anderen 70 Prozent werden als unüberzeugbar, nur durch Mitläufereffekte gewinnbar eingestuft, siehe Homepage.

2. Wie auf der Homepage zu lesen, handelt es sich um den Versuch, die 100 Denker der letzten 1000 Jahre aufzulisten und auszuwerten. Und dann hoffentlich die gebildetsten und intelligentesten 30 Prozent der Weltbevölkerung überzeugen zu können. Es macht nicht den Eindruck, dass hier alle dieser sehr eingeschränkten Zielgruppe angehören, wenn ich mir all die Fast-Straftaten (unten aufgeführt) anschaue. Und dass jemand, der solche Taten mindestens an der Grenze zur Strafbarkeit begeht, eher Sympathien mit Verbrechern hat, ist nur zu verständlich. Wenn das also Wikipedia wäre, sollte sich der Rat entscheiden, dass er nicht in solch einem Kontext erwähnt werden darf, wo solche Menschen dasjenige Diffamieren und Abwerten, was sie nicht verstehen.


Zitate aus der Diskussion: naive Programmatik (herabwürdigende Anmassung, in der Nähe der strafbaren Handlung Beleidigung), schlecht formulierter Werbeflyer (Herabwürdigung, Erniedrigungsversuch statt sachlichem Korrekturvorschlag) heiße Luft (asozialer Abwertungsversuch) Naive Programmatik ist fast schon untertrieben (fast schon beleidigende Anmassung von phantasierter eigener Kompetenz, irgend etwas beurteilen zu können) zig verstorbene Big-Shots der Wissenschaft ungefragt als Mitglieder/Unterstuetzer (Versuch der Verleumdung und Rufschädigung, sehr stark an Straftat grenzend. Denn die Liste ist überschrieben mit: (AW) = Aktive Wissenschaftler/"Weise". Plus von AWs Vorgeschlagene / Empfohlene / Inhaltlich Berücksichtigte, auf deren Erkenntnisse Bezug genommen wird (Zielsetzung: "Die Top 100 der letzten 1000 Jahre...", - wer sollte noch berücksichtigt werden?): Sesselkleber- und Rentnerstammtisch (Erniedrigungs-Versuch, nicht weit entfernt von strafbarer Beleidigung, ignoriert die vielen Jungen)

Peinlichkeit (Erniedrigungsversuch) Retro-Vorschläge (Erniedrigungsversuch, Anmassung einer phantasierten eigenen Beurteilungskompetenz) schlechter Faschungsscherz (Erniedrigungsversuch, Rechtschreibfehler sagt eventuell alles...)

okkupierten Weltratsmitgliedern (trotz mehrfacher Aufklärung in der Diskussion wieder der Verleumdungs- und Rufschädigungsversuch, grenzend an Strafbarkeit)

man sollte der Menschheit diese Peinlichkeiten ersparen (Erniedrigungsversuch, Anmassung einer phantasierten eigenen Kompetenz.)

Ist das also Wikipedia? Wenn ja, sollte man dem Rat empfehlen, den Artikel zu löschen, denn von so etwas Bösartigem sollte er sich nicht beschmutzen lassen.(nicht signierter Beitrag von 2A0A:A540:FE87:0:9DAD:8AAC:3AE2:DA79 (Diskussion) 13:26, 15. Dez. 2018 (CET))[Beantworten]

Die Lektüre der Homepage lässt den Leser fassungslos zurück.--Matthiask de (Diskussion) 21:52, 16. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]


Die Lektüre der Homepage lässt den Leser fassungslos zurück. (Hier phantasiert sich eine Einzelperson als DEN LESER, also mindestens als die 100 Millionen deutschsprachigen Leser oder gar als alle 7 Milliarden Leser dieser Erde, also als alle Professoren mit einem IQ über 150 und einer universitären Durchschnittsnote besser als 1,2, genauso wie als den Leser mit einem IQ unter 80. Fakt ist, dass ein einziger Mensch von 7 Milliarden keinen Gefallen an den vorläufigen diskussions-anregenden Texten und youtube-Videos findet. Welchen Intelligenzquotienten, welche Professur und welche universitäre Durchschnittsnote hat nun dieser eine einzelne von 7 Milliarden, dass er phantasiert, die Inhalte der klügsten Menschen der Erde auch nur ansatzweise verstehen zu können? Ganz sicher hat dieser Weltrat in keinster Weise den Wunsch, einer Einzelperson Matthiask oder anderen ähnlichen Einzelpersonen zu gefallen. Wenn er das täte, wäre er kein Weltrat der Weisen mehr, sondern ein Weltrat der Massen.)(nicht signierter Beitrag von 2a0a:a541:4618:0:893b:9aaa:9300:fd4a (Diskussion) 00:27, 17. Dezember 2018 (CET))

Die Diskussionsbeiträge von 2A0A sind nun ausgemachter Murks, sorry, und von einer gewissen Arroganz (richtet sich nur an die 30% Intelligentesten) und persönlichen Angriffen (Fast-Straftäter) durchsetzt. Wobei allerdings richtig ist, dass die Qualität der Vorschläge des WdW hier keine Rolle spielt und insbesondere von uns nicht zu bewerten ist (vergleiche WP:TF). Das gilt aber auch umgekehrt (das zum letzten Satz von 2a0a), ob "WdW" oder "WdM" ist auch keine Argumentation. Worum es hier geht ist einzig und allein: haben die relevantes (im Wikipediasinne) gemacht? Gibt es Rezeptionen, Berichte, etc? Ist das ganze neutral anhand von Sekundärquellen dargestellt? Und da sehe ich noch einiges im Argen. Auch die obige Darstellung, dass die Vorschläge von "einzelnen Weisen" kommen und nicht dem WdW als solchem spricht nicht für seine eigenständige Relevanz. --131.169.89.168 11:11, 17. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Der zweiten Hälfte des letzten Diskussionsbeitrages kann ich vollumfänglich zustimmen. Der Artikel passt nicht in dieses Wiki, ist mittlerweile in anderen Wikis und sollte hier gelöscht werden oder die Einsteller sollten den Artikel zurückziehen. Denn wie die erste Hälfte zeigte, läuft hier offensichtlich nichts ohne Beleidigungen, Erniedrigungs- und Abwertungsversuche. Und davon sollte sich der WdW ganz aktiv distanzieren und selber löschen, das ist zumindest meine Empfehlung.(nicht signierter Beitrag von 2a0a:a541:4618:0:893b:9aaa:9300:fd4a (Diskussion) 12:02, 17. Dezember 2018 (CET))

Größenwahn - Hochstapler - Professoren - und dann ein Artikel bei Wikipedia, der von einem eher niedrigen Bildungsstand des Verfassers zeugt. Ich halte das alles - vorbehaltlich der Prüfung - für einen Fake. --Hannover86 (Diskussion) 21:52, 17. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Laut Impressum ist ein gewisser Daniel Graumann verantwortlich. Er bezieht sich auf § 55 Abs. 2 RStV ? Warten wir also jetzt auf die Rundfunksendung? --Hannover86 (Diskussion) 21:57, 17. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Lieber aussenstehender Leser, falls Sie sich per Zufall hierhin verirrt haben sollten: Hier ist alles genau umgekehrt wie draussen. Hier sind Beleidigungen, Versuche der Rufschädigung usw., die draussen als strafbare Handlungen und als höchst unanständig gelten, ganz normaler Umgangston. Man muss sich hier eher Sorgen machen, wenn mal nicht beleidigt wird, dann stimmt wohl irgend was nicht. Also munter weiter mit dem Beleidigen usw. Machen Sie am besten gleich mit mit dem Beleidigen, das gehört hier zum Guten Ton...(nicht signierter Beitrag von 2a0a:a541:4618:0:fc1b:37c2:f465:1c82 (Diskussion) 22:53, 17. Dezember 2018 (CET))

Es gibt hier klare Regeln, auch im Falle von Beleidigungen. Also bitte Ross und Reiter nennen. --Hannover86 (Diskussion) 00:53, 20. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Da niemand den SLA ausführt, müssen wir dieses zweifelsfrei relevante Thema also der allgemeinen Begutachtung vorstellen. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:48, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:51, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Auch nach zweimaligem Lesen kann ich nichts erkennen, was diesen Mann enzyklopädisch relevant machen könnte. --enihcsamrob (Diskussion) 15:37, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Maximal der Name ;-), ansonsten sehr umtriebig der Mann, aber nichts was Relevanz für einen Eintrag in der Wikipedia erzeugt. --Joel1272 (Diskussion) 16:16, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Es geht vor allem um ihn als Nachfahre einer der ältesten Unternehmerfamilie Baden-Württembergs, wo sich bis hin zu seiner Person eine Konsistenz in der Ausrichtung der Familie erkennen lässt. Außerdem geht es um seine Bedeutung für das Bundesland Baden-Württemberg, was unter anderem auch durch einen Artikel zum Jubiläum der Universität Hohenheim, zu finden in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online, deutlich wird. --A. Mandaro (Diskussion) 15:18, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Es sind zwar Bücher veröffentlicht, aber nichts weltbewegendes. Der ganze Artikel mit Belegen dreht sich im Kreis, Lebenslauf und Tätigkeiten fehlen rundum. Die Belege sind alles Interviews mit ihm selbst. Ocsam904 (Diskussion) 16:34, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Erfüllt zwar die Relevanzkriterien (> 2 Romane bei einem Verlag), aber nichts weltbewegendes. --217.92.118.229 17:01, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Es sind keine Romane, sondern Sachbücher, von daher müssten es vier sein für automatische Relevanz. Da er aber offenbar noch eine RTL-Doku-Serie moderiert, die schon in die zweite (?) Staffel geht, reicht das meines Erachtens.--Berita (Diskussion) 17:15, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, das sollte reichen: Es sind drei Sachbücher, von denen mindestens zwei ins Japanische und eins ins Italienische übersetzt wurden (siehe hier). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:37, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Der in Marketingsprache verfasste Klappentext müßte dringend einer enzyklopädischen ÜA unterzogen werden. PS: Enzyklopädisch etwas überarbeitet. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:51, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Überarbeitet müsste das alles komplett, das ist so sehr Marketing und sehr krebsig, der Verschwörungstheoretiker in mir wird bei der großen letzten Überarbeitung einer IP nervös, aber egal. Die Relevanz mit Anzahl der Bücher und dem regulären Verlag ist sehr dünn. Eine 2. Staffel ist nicht in Sicht, da sind alle Belege von 2014. Es bleibt halt einfach dabei, daß inhaltlich das alles so nicht stehen lassen kann und gelöscht, mindestens zur Neubearbeitung rausgenommen werden sollte. --Ocsam904 (Diskussion) 09:26, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Redest du vom Artikel Leo Martin? Das sind doch nur ein paar Sätze. Welcher passt dir denn nicht? --Nuuk 10:14, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
So gefragt, alle 3 Sätze des mMn nicht relevanten Artikels. :) Relevanz nicht dargestellt, enzyklopädisch nicht ansatzweise bedeutsam. --Ocsam904 (Diskussion) 01:59, 15. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Fossil des Tages (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt Eingangskontrolle (Diskussion) 17:10, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Für Relevant halte ich den Preis nach einer kurzen Recherche schon. Er wird seit vielen Jahren verliehen und hat auch seit Jahren viele Medienartikel generiert. Aber die Löschbegründung ist korrekt. Die wirklich umfangreiche Rezeption ist nicht ansatzweise dargestellt. In diesem Zustand muss der Artikel gelöscht werden. Nach einem umfangreichen Ausbau, der die Relevanz darstellt, plädiere ich für Behalten. Aber jetzt kann ich das leider noch nicht. Andol (Diskussion) 23:56, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

erst einmal stattgefunden - muss sich erst einmal etablieren um enzyklopädisch wahrgenommen zu werden - auch fehlt im Artikel jedweder Inhalt, außer dass dieses Jahr etwas stattfand: z.B. wie viele und welche Chöre aus welchen Ländern nahmen daran teil etc. pp. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:39, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Lena Boysen (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel wie aus dem verlinkten CV nicht hervor. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:48, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

zum Schutz der Person vor einer (googlearchivierten) siebentägigen Diskussion könnte man wohl ggf. auch einen SLA stellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:49, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Also hier muss ich auch zum Löschen tendieren. Postdoc, H-index von 9, etwa 500 mal zitiert laut Google Scholar [6], keine Veröffentlichungen in Top-Journalen, auch wenn ein paar höherwertige Journale dabei waren. Enzyklopädische Relevanz für Wissenschaftler ist aber nicht erfüllt. In 5 Jahren vielleicht, aber derzeit gibt es keinen Grund sie hier zu listen. Ich begrüße, dass die IP in den letzten Wochen die Wikipedia um einige Wissenschaftlerstubs bereichert hat, aber bisschen fokusierter arbeiten wäre durchaus gut. Andol (Diskussion) 23:50, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, Löschen aus den von Andol angegebenen Gründen – oder SLA. Sauber geschriebener Artikelentwurf, aber derzeit keinerlei WP-Relevanz. Auch eine Recherche von mir ergab nichts anderes. --Carolin 08:10, 15. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

liebe freunde, malabon hat diesen artikel ohne mein wissen vor längerer zeit angelegt, ich weiß das zu schätzen, wie auch die mitarbeit anderer daran. hab selten drauf geguckt. ich stelle löschantrag aus zwei gründen: a) ich erfülle die relevanzkriterien nicht, die ich selbst an biografische kollegenartikel stellen würde. b) ich fühle mich nach 11 jahren langsam als wikipedia-urgestein, und da kommt es mir unpassend vor, hier einen ehrenplatz zu haben. ich hoffe auf Euer verständnis. grüße, Maximilian (Diskussion) 20:38, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

für biografisch interessierte gibt es meine 1999 initiierte und kaum gepflegte [7], die offenbar patin für die infos auf der WP-seite war. es geht also nichts verloren. Maximilian (Diskussion)
Dieser Löschantrag ist bisher wahrscheinlich einmalig. Aber wenn es die vorgestellte Person wünscht, sollte der Artikel gelöscht werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:47, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
+1.--Aschmidt (Diskussion) 20:50, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Aber wo ist der Löschgrund? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:08, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein Löschgrund liegt nicht vor. Die WP:RK sind erfüllt. Er hat sogar einen Perlentauchereintrag. Was wäre, wenn unter denselben Umständen ein Nicht-Wikipedianer die Löschung seines Artikels beantragen würde?! Wir würden Nein sagen. MFG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:15, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Löschgrund. Er hat zwar nur drei statt vier Sachbücher geschrieben, aber dafür 1986 den Hörfunkpreis Kurt-Magnus-Preis für die Radiosendung Bit, byte, gebissen, die er neun Jahre lang moderierte, sowie zweimal (2009 und 2014) den Deutschen Hörbuchpreis gewonnen. Die Inhalte sind zwar auch auf der Homepage zu finden, aber wenn Relevanz vorliegt, wird nicht auf Wunsch gelöscht. Er erfüllt „Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“ Behalten. --87.162.172.189 21:18, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Allmählich verstehe ich die Wikipediawelt überhaupt nicht mehr. Normalerweise wird alles gelöscht, was sich irgendwie löschen lässt. Hier aber wünscht ein Betroffener, dass der Artikel über ihn entfernt wird, und das soll nicht zulässig sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:23, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Das gab es vorher auch schon. Wer in der Öffentlichkeit steht und relevant ist, wird nicht gelöscht. Hier sind mehrere Relevanzkriterien erfüllt durch gewonnene Preise, Moderatorentätigkeit und Perlentauchereintrag. Bei Archivradio vom SWR war er auch Moderator. [8] Außerdem war auch als Hörspielautor tätig [9]. --87.162.172.189 21:35, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Wer mehr als vier Ausgaben eines relevanten Radio-Magazins moderiert, ist relevant. Computer und Kommunikation im Wechsel mit Manfred Kloiber… beide sind relevant. Keine falsche Bescheidenheit! Da sind mehrere Relevanzkriterien erfüllt. --Hans Haase (有问题吗) 22:53, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant: Behalten--Lutheraner (Diskussion) 23:02, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
klar Behalten. Als Kompromiss könnte man die Tätigkeiten für wp ja löschen (wenn das das „Problem“ ist) --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Er selbst hat sich ja intensiv über Wikipedia-Interna im Deutschlandfunk ausgelassen. Maximilian Schönherr: Schiedsgericht der Wikipedia: Wenn Schiedsrichter streiten, Deutschlandfunk, 9. September 2017 --87.162.168.32 13:13, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

LAZ durch LA-Steller.[10] --Hans Haase (有问题吗) 16:54, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Anja Mahlstedt (gelöscht)

Relevanzfrage. Eine Fachpublikation wo vier gefordert sind und Lokalfernsehen machen nicht relevant. Abgesehen vom Buch Belegmangel. Werbeflyer. -- RAL1028 (Diskussion) 21:12, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Fernsehsendung, die sie moderiert, ist nicht relevant. Löschen. --87.162.172.189 21:36, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

2 Fachpublikationen (https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Anja+Mahlstedt&method=simpleSearch&cqlMode=true); Hamburg 1 ist ein Sender in einer Metropolregion mit fast 2 Millionen potentiellen Zuschauern

Keine Relevanz dargestellt. Dazu kommt: Kein enzyklopädischer Artikel, sondern CV in Prosaform. --Filzstift ✏️ 10:33, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Wir müssen hier nicht jeden Neonazi vorstellen, auch wenn er mal OB werden wollte. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:37, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Löschantrag im Artikel eingetragen. Heinzmann ist laut Deutsche Stimme 11/2018 ist bereits am 30. September 2018 verstorben. [11]
Im Spiegel wurde er mindestens zweimal ausführlich erwähnt. [12][13]
Auch sonst wurde er in der Presse erwähnt. [14][15] --87.162.172.189 23:53, 11. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
„Bei dem Treffen dabei war auch Axel Heinzmann, der in den vergangenen Jahren immer wieder für die NPD bei Bürgermeisterwahlen kandidierte.“ „Heinzmann ist mehrfach verurteilt wegen Volksverhetzung, Landfriedensbruch und Körperverletzung.“ Vortrag zum „Wesen und Wirken der Geheimdienste“: Chef der verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann wieder aktiv, Report Mainz, swr.de, 15.01.2013 --87.162.172.189 00:40, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine relevanzstiftende Parteifunktion und auch - gottseidank - nur erfolglose Kandidaturen für politische Ämter. Ein unbedeutender Extremist ohne Anzeichen enzyklopädischer Relevanz. --enihcsamrob (Diskussion) 08:04, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Da keine Eintragung im Artikel war, ist der Artikel am 12.12. noch einmal hier in der Diskussion. Ich denke, wir sollten dort bündeln. --131.169.89.168 11:22, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Der post(h)um für einen unbedeutenden Rechtsextremen angelegte Artikel hätte auch zu dessen Lebzeiten nicht mehr Relevanz gehabt. Nach dem mangels Löschvermerk vermutlich ungültigen gestrigen LA hier und heute: Löschen, da keine Relevanz, zudem darf WP nicht zum Forum für politische Extremisten verkommen. -- 217.151.147.210 12:47, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hier wird anscheinend nicht mehr weiter diskutiert. LAE. siehe der neue Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2018#Axel Heinzmann. Die hiesigen Diskussionsbeiträge wurden dorthin übertragen. [16] --87.162.168.32 17:30, 12. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
  1. https://www.ratderweisen.net/apps/guestbook