„Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Andrea014 in Abschnitt Verratstrauma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Verratstrauma
Zeile 137: Zeile 137:


Hier ist noch ein weiterer WP-Artikel aus dem Gebiet der "Empirischen Methoden der Psychologie". Der Hauptabschnitt "Rasch-Modell" ist als „nicht allgemeinverständlich“ eingestuft worden. Da ich nur Laie in diesem Bereich bin, hoffe ich mal, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. Gruß --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 10:27, 12. Jun. 2022 (CEST)
Hier ist noch ein weiterer WP-Artikel aus dem Gebiet der "Empirischen Methoden der Psychologie". Der Hauptabschnitt "Rasch-Modell" ist als „nicht allgemeinverständlich“ eingestuft worden. Da ich nur Laie in diesem Bereich bin, hoffe ich mal, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. Gruß --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 10:27, 12. Jun. 2022 (CEST)

== [[Verratstrauma]] ==

Heute wurde ein neuer Artikel angelegt, der mir Begriffsetablierung scheint. Es gibt im Artikel nicht eine Literaturangabe, die diesen Begriff im Titel trüge, Scholar weist dazu ganze [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Verratstrauma&btnG= 22 Treffer] aus.

Unzweifelhaft gibt es traumatisch wirkende Beziehungen. Doch sind sie nicht regelhaft durch Verrat gekennzeichnet. Auch kann unter bestimmten Bedingungen ein Verrat traumatisierend wirken. Der Begriff ''Verratstrauma'' scheint mir jedoch nicht etabliert. Aber ich könnte mich irren.

Insofern wäre ich froh, wenn Kolleginnen und Kollegen der Redaktion so nett sein könnten, sich den Artikel mal anzuschauen. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:22, 23. Jul. 2022 (CEST)

Version vom 23. Juli 2022, 11:22 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Qualitätssicherung für einzelne (vorhandene) Artikel zum Thema Psychologie
  1. Artikel mit der Vorlage versehen: {{QS-Psychologie}}
  2. Ein neues Thema einbringen mit verlinkter [[Überschrift]] aufführen und beschreiben.

Bearbeitungen der Artikel können länger dauern - alles sind freiwillig mitarbeitende, am Thema interessierte Autorinnen und Autoren

  • Unter erledigte Abschnitte bitte den Erledigt-Baustein einfügen und Baustein aus Artikel entfernen.

Allgemeine Diskussionen zur Qualitätssicherung können auf der Diskussionsseite hier erfolgen. Einen Artikel neu eintragen


Projekthinweis <- Kontrolle - auf Icon clicken: Artikel mit QS Psychologie-Baustein

Folgende Artikel sind in der QS der Psychologie (hier diskutieren):

Emergente Ordnung

Gewagte Theoriekonstruktionen mit Anflug zur Marxismuskritik. Die einzelnen an TF grenzenden Links habe ich nicht alle prüfen können, z.B. Konstruktivismus (psychologische Schule), da mir die entsprechenden Fachkenntnisse fehlen. Es wird außerdem auf die Soziologische Systemtheorie Bezug genommen, aber ein Link nur auf Systemtheorie gesetzt, obwohl es die Systemtheorie (Luhmann) als eigenes Lemma gibt. Zu vielen Aussagen fehlen Quellen. Angesichts der Theoriedarstellung (soweit diese zulässig ist) erscheint die Literatur sehr dünn - nur 4 relevante Autoren. Ob Jeremy Rifkin hier passt, ist fraglich, da er als Soziologe kaum rezipiert ist. Die von mir genannten Links sollen helfen, die unzulässige TF abzuarbeiten und zu bereinigen. Möglicherweise gibt es dort Belege, was ich leider nicht überblicke. Ich kümmere mich grundsätzlich eher um den Begriff Systemtheorie. Nach Abschluss der QS-Psychologie werde ich das Thema aber weiter beobachten. --Hannover86 (Diskussion) 09:27, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Psychologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Bitte von Fachleuten nochmal gegenprüfen, da ich mir unsicher bin, ob der Beitrag allen Kriterien standhält.--Pumuckl456 (Diskussion) 11:29, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der aus dem Englischen importierte, übesetzte und überarbeitete Artikel ist umfangreich, strukturiert, verständlich, ausführlich bequellt und mit weiterführenden Literaturhinweisen ergänzt. Zu welchem Kriterium hast Du bei welcher Artikelstelle welche konkrete Frage? Vielleicht kannst Du die Fragen direkt in der Disku zum Artikel stellen? Dort wird sie vermutlich schneller beantwortet. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:24, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ganze sollte man mit einem kritischen Blick prüfen, was davon noch aktuell ist, wenn man die Replikationskrise in der Psychologie im Hinterkopf hat. Viele Quellen sind recht alt. --TheRandomIP (Diskussion) 22:12, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das Thema ist an sich schon uralt und sollte auch die Menschheitsgeschichte angefangen vom Matriarchat und den Theorien zum Matriarchat berücksichtigen. Die Psychologie ist doch überwiegend von den (alten) gesellschaftlichen Stereotypen abhängig. --Anaxo (Diskussion) 05:24, 12. Jan. 2022 (CET) Ergänzend hier noch Literaturvorschläge: Link 1: Participation mystique. Link 2: Korrelat (Psychologie). Gruß --Anaxo (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Moralische Kompetenz

Da gibt es noch einiges zu tun.--Färber (Diskussion) 07:07, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dissoziative Identitätsstörung

Vielleicht kann das jemand anschauen, der mit dem Thema vertraut ist. Dankeschön. --Mipago (Diskussion) 16:38, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Menschenbild

Im Abschnitt Menschenbild#Psychologie_der_Menschenbilder befinden sich Ausführungen, die möglicherweise der Fachliteratur entnommen wurden, ohne das sich das im Einzelnen nachvollziehen lässt. Zudem besteht hier der Verdacht der URV. Es wird zwar Literatur angegeben, aber nicht der jeweilige Autor zu den einzelnen Aussagen. So findet sich bei Eckard König: Qualitative Forschung im Bereich subjektiver Theorien, in König/Zedler Qualitative Forschung, 2. Aufl., Seite 55, Beltz-Verlag 2002, der Begriff Subjektive Theorie, der hier auch als Überschrift verwendet wurde. Es wird zwar Norbert Groeben (Hrsg.): Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band 1–3. Aschendorff, Münster 1997, in der Literatur aufgeführt, aber nicht die Stelle, aus der möglicherweise abgeschrieben wurde. Da der Text sich ausführlich mit dem Menschenbild in der Psychologie befasst, bitte ich um fachliche Prüfung, insbesondere hinsichtlich der Literatur und Quellen. Mit Dank im Voraus von der --Kulturkritik (Diskussion) 13:29, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wissenskonvergenzen

Aus der allgemeinen QS. Der Artikel hat eine Reihe von Problemen, angefangen beim Lemma, die auf der Artikeldisk. näher beschrieben werden. --217.239.8.111 00:35, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Embedded Processing Model of Working Memory

Der Artikel definiert sein Lemma nicht. Die allgemeine QS ist überfordert. Kann hier bitte jemand helfen? --Wikinger08 (Diskussion) 10:56, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich versteh nur Bahnhof bei dem Artikel. LG, --Gyanda (Diskussion) 13:37, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schreckstarre / Angststarre

Die Artikel Schreckstarre und Angststarre beschreiben grundsätzlich das gleiche Geschehen. Allerdings richtet sich der Blick bei Schreckstarre auf die Biologie, sprich: auf das Verhalten von Tieren, bei Angststarre auf den Menschen. Man könnte beide Artikel zusammenfassen, unter Schreckstarre, denn Angst bei Tieren zu unterstellen, wäre anthropomorph. Allerdings sind nur die biolog. Beispiele genau belegt, in Angststarre stecken die Belege (hoffentlich) unter Literatur, falls denn die Literatur überhaupt Basis der Ausarbeitung war. Es müsste sich also jmd. mit Fachkenntnissen und Zugang zu Literatur des Themas annehmen, um beide Artikel zu vereinen. --Gerbil (Diskussion) 21:47, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen, das unter dem Begriff der Schreckstarre zusammenzufassen, weil es ja bei Tier und Mensch um eine physiologische Reaktion auf eine Gefahr (oder vorgestellte Gefahr) geht. Die Unterscheidung Schreck beim Tier/Biologisch und Angst=Menschlich ist auf keinen Fall eine übliche Differenzierung oder Zuordnung. Auch beim Menschen unterscheidet man zwischen Angst und Schrecken. Mit Tieren bin ich nicht so fit, aber gibt es nicht durchaus ängstlichere und mutigere Hunde oder auch Mäuse? Ersteres kenne ich aus dem Alltag, zu letzterem habe ich mal von einer neueren Studie gehört (Stadtmäuse, Landmäuse...), leider nur im Radio. Ich recherchiere noch mal, ob der Begriff Angstarre überhaupt etabliert ist, mal abgesehen vom literarisch Beschreibenden: starr vor Angst... Aber vielleicht weiß jemand anderes mehr. Die Literatur beim Artikel Angststarre sagt mir leider nichts. --Mirkur (Diskussion) 19:33, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hörigkeit (Psychologie)

Der vorliegende Artikel bedarf vermutlich eines Ausbaus: eine Charakterisierung in diesem Zusammenhang vorkommender psychischer Abhängigkeitsverhältnisse fehlt in der Darstellung. Literatur und Einzelnachweise waren bislang nicht vorhanden. Da ich Laie auf dem Gebiet bin, hoffe ich, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:31, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel auf Basis der (nicht eben zahlreichen) Quellen überarbeitet ung geringfügig erweitert. Ihn hier weiter zu belassen, macht meiner Meinung nach keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von Murkus69 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 22. Jan. 2022)
Ich habe die Erle nochmal entfernt, denn ich habe zwar Ergänzungen und insbesondere ein wenig von der zahlreich vorhandenen Literatur eingefügt, aber dieser facettenreiche Begriff wurde IMO zu BDSM-lastig aufgearbeitet. Insofern wäre ich froh, wenn sich jemand finden würde, der einen weiteren Ausbau in Angriff nehmen mag. MfG --Andrea (Diskussion) 08:08, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Schön wäre, wenn auch ein Historiker beitragen könnte. --Andrea (Diskussion) 08:21, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für die historischen Aspekte gibt es doch Hörigkeit (Rechtsgeschichte), auch wenn jener Artikel, ausweislich der angegebenen Literatur, die Forschungen der letzten fast 70 Jahre nicht berücksichtigt. Und selbst wenn man sich auf deutschsprachige Literatur beschränkt, sind in dieser Zeit doch einige neuere Arbeiten dazu erschienen. Als Einstieg eignen sich vermutlich die Artikel im Lexikon des Mittelalters und im Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte.
Falls das Buch von Samuel Sugenheim im Psychologie-Artikel zitiert werden soll, wäre besser ein frei zugängliches Digitalisat zu verlinken, bezweifle, dass der Nachdruck irgendeinen Mehrwert bietet. --HHill (Diskussion) 14:20, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Asymmetrische Beziehung

Ohne dem Artikel eine einleitende Definition des Begriffs gegeben zu haben, geht der Text sofort in Beispiele über. Die Thematik wird rudimentär abgehandelt. Von Literatur und Einzelnachweisen weit und breit keine Spur. Da ich Laie auf dem Gebiet bin, hoffe ich, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:50, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich nehm mir den Artikel vor --Mwtipp (Diskussion) 13:32, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gruen-Transfer

Der vorliegende Artikel gehört in den Bereich Marktpsychologie. Der Artikel „hängt in der Luft“ sozusagen, bedarf einer fachlichen Fundierung. Im Lemma steckt das Wort "Transfer" drin; dennoch wird nicht klar, wieso überhaupt von einem "-Transfer" die Rede ist. Die Erklärung dafür kann natürlich nur jemand liefern, der von Marktpsychologie etwas versteht. Da ich bloß Laie auf diesem Feld bin, hoffe ich mal, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:16, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Klickertraining

Klickertraining Der Artikel beschreibt das Klickertraining mit vielen unbelegten oder nur mit Büchern belegten Abschnitten. Die Angabe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen wäre hilfreich. Unbelegbare Sätze sollten eventuell gelöscht werden. --Knut Krüger (Diskussion) 09:58, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Gefühlsansteckung

Dieser Artikel erscheint mir wie ein Sammelsurium unterschiedlicher Aspekte und weist m.E. verschiedene Mängel auf. Dazu gehören unter anderem:

  • sprachliche Ausrutscher („In der Psychologie wird als Gefühlsansteckung bezeichnet, wenn die per Mimik ausgedrückten Gefühle eines Menschen bei anderen Menschen unwillentlich Imitationen auslösen. Diese Mimik ist in erster Linie und sehr leicht feststellbar eine Veränderung des Gesichtes.“),
  • Übersetzungen, die als Zitate und nicht als Übersetzung des Zitats ausgewiesen werden,
  • Verlinkungen auf Begriffsklärungsseiten,
  • unbelegte, aber belegungsbedürftige Aussagen („natürliche angeborene Eigenschaft“),
  • unvermittelt auftauchende Spiegelneurone,
  • nach einleitendem Satz zur Soziologie („In der neueren Soziologie...“) wird ein Zitat von Robert Plutchik aus dem Jahr 1987 angeboten,
  • trotz zahlreicher untergebrachter Aspekte kommt der Artikel in der aktuellen Fassung mit nur 6 Einzelnachweisen aus

...und Manches mehr. Es wäre erfreulich, wenn sich jemand aufraffe wollte, diesen Artikel umfänglich zu überarbeiten. MfG --Andrea (Diskussion) 10:50, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ach ja: den Artikelersteller Benutzer:Lemant anzusprechen, erübrigte sich, denn er arbeitet – ausweislich seines Beitragszählers − nicht mehr mit. --Andrea (Diskussion) 11:02, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Charaktertypen

Melancholiker, Choleriker, Sanguiniker und Phlegmatiker beim Melancholiker steht: "Er bildet mit dem Choleriker, Phlegmatiker und Sanguiniker die inzwischen als überholt geltenden vier Temperamente,..." beim Choleriker steht: Der Begriff geht zurück auf die auf der Humoralpathologie beruhende und wissenschaftlich überholte Lehre von den vier Temperamenten,

Das sollte im Hauptartikel Charaktertypen und bei Phlegmatiker und Sanguiniker angeglichen werden. Nachdem keine Quellenangabe zu "überholt" angegeben wurde, habe ich den QS Baustein eingefügt. --Knut Krüger (Diskussion) 09:30, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Handlungsregulationstheorie

Der vorliegende Artikel gehört zum Bereich der "Arbeits- und Organisationspsychologie". Zu den Schwierigkeiten mit dem Thema gibt es eine ausgiebige Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels. Da ich Laie auf dem Gebiet bin, hoffe ich, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:46, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mokken-Analyse

Der vorliegende Artikel fällt in das Gebiet der "Empirischen Methoden der Psychologie". Dabei geht es um eine Methode zur statistischen Analyse von Daten, die für eine angestrebt differenzierte Auswertung psychologischer Tests zu Hilfe genommen werden kann: die Mokken-Analyse. Der Artikeltext liest sich so, als habe ein Studierender seine Haus- oder Seminararbeit noch einer zweiten Verwertung in Wikipedia zugeführt. Der Artikel steigt also auf hohem (universitärem) Niveau in das Thema ein, für den Wikipedialeser unerreichbar. Was fehlt, ist zunächst eine Hinführung zum Thema. Auch kann man die Ausführungen im Text sicherlich noch lesefreundlicher formulieren. Zudem ist in dem Artikel viel sogenannte "Textwüste" enthalten; mehr Wikipedia-interne Links sollten nach Möglichkeit in den Text eingearbeitet werden. Außerdem müssten die Quellenangaben mal auf den neuesten Stand gebracht werden; die jüngste Quelle stammt aus dem Jahr 2012, ist also rund zehn Jahre alt, die übrigen Quellen sind noch wesentlich älter. An und für sich keine so schwierige Aufgabe, sofern man Zugang zum Thema besitzt. Da ich bloß Laie auf diesem Feld bin, hoffe ich mal, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:12, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Identitätsdiffusion

Laienhaft geschriebener Artikel. Alle drei Weblinks sagen nichts zum Lemma aus. Im Prinzip gibt es nur einen Einzelnachweis (zweimal mit gleicher Seitenangabe genannt), der dritte führt als Link ins Nichts. Die Abschnitte Adoleszenz und Erwachsene sind nicht belegt und damit reine WP:TF. Ich halte den Artikel in der vorliegenden Fassung nicht für haltbar, scheue mich aber, einen Löschantrag zu stellen. Mag sich jemand des Artikels annehmen? --Andrea (Diskussion) 07:13, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

O je, was tun? Den Begriff gibt es ja tatsächlich, aber ein Artikel darüber müsste eigentlich erst geschrieben werden. Wer mag? Ein erster Hinweis wäre dieser Text im Dorsch. Wenn sich jemand erbarmen sollte, könnte ich dem/derjenigen auch den Literaturteil aus dem Dorsch schicken, der hinter der Pay-wall ist. Und s. auch Stufe 5 in Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung. Und danke an alle, die seit der Erstellung schon probiert haben, das zu verbessern und an Andrea, die das entdeckt hat. --Mirkur (Diskussion)

Probabilistische Testtheorie

Hier ist noch ein weiterer WP-Artikel aus dem Gebiet der "Empirischen Methoden der Psychologie". Der Hauptabschnitt "Rasch-Modell" ist als „nicht allgemeinverständlich“ eingestuft worden. Da ich nur Laie in diesem Bereich bin, hoffe ich mal, dass der Artikel bei euch in guten Händen liegt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:27, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Verratstrauma

Heute wurde ein neuer Artikel angelegt, der mir Begriffsetablierung scheint. Es gibt im Artikel nicht eine Literaturangabe, die diesen Begriff im Titel trüge, Scholar weist dazu ganze 22 Treffer aus.

Unzweifelhaft gibt es traumatisch wirkende Beziehungen. Doch sind sie nicht regelhaft durch Verrat gekennzeichnet. Auch kann unter bestimmten Bedingungen ein Verrat traumatisierend wirken. Der Begriff Verratstrauma scheint mir jedoch nicht etabliert. Aber ich könnte mich irren.

Insofern wäre ich froh, wenn Kolleginnen und Kollegen der Redaktion so nett sein könnten, sich den Artikel mal anzuschauen. MfG --Andrea (Diskussion) 11:22, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten