Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Frühjahr 2004 wurden Löschdiskussionen teilweise nach Erledigung entfernt.

Weitere Diskussionen sind daher möglicherweise nur noch in der Versionshistorie zu finden.



Liste ist abgearbeitet. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:26, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich habe zwar lange Jahre ein Gudereit-Rad gefahren, bis es mir geklaut wurde. Das hier ist aber zu sehr Werbung, zumal kein Wikilink hierher verweist. -- Markus Schweiß 00:27, 3. Jul 2004 (CEST)

Du hast den Löschantrag leider nicht mit "subst:" eingestellt, wie oben im Seitenkopf angegeben. Deswegen mußte ich den Löschheader im Artikel reparieren. Außerdem war zu Deiner Signatur noch Datum und Uhrzeit nachzutragen. --wolfy 08:42, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Von zu viel Werbung spräche ich da nicht: Es ist nur Werbung (allemal, nachdem ich sinnfreie Information in die Diskussion verschoben habe...). Doch was heißt das schon? Die Frage ist, ob es sich um relevante Information handelt. Zur Zeit ein bißchen wenig, und mit erläuterungsbedürftigen Stichwörtern in der Erläuterung... Da läßt sich aber noch was machen. Habe in der Artikeldiskussion redaktionelle Tips an den Autoren gegeben. IMHO müßte ungefähr so eigentlich unsere Bearbeitung solcher Artikel aussehen... Verbessern. --wolfy 08:42, 3. Jul 2004 (CEST)
  • als stub finde ich das okay. man erfährt wenigstens, wo die firma ihren sitz hat. warum das "zu sehr werbung" gewesen sein sollte, ist mir unklar, auch das argument mit den fehlenden wikilinks ist mir schleierhaft. dass eine der verbreitetsten fahrradmarken einen eintrag verdient hat, steht für mich außer frage. grüße, Hoch auf einem Baum 11:10, 3. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel schrammt knapp an der 5-Worte-Regel für eine Schelllöschung vorbei. -- Markus Schweiß 00:33, 3. Jul 2004 (CEST)

redir auf Assignaten daraus gemacht. Sadduk 00:52, 3. Jul 2004 (CEST)

Ist das nur im Plural gebräuchlich? Oder gibt's auch den einzelnen "Schein" als "Assignat", oder so? (...: In dem Fall wäre wohl die Singular-Form das hier richtige Lemma...) --wolfy 12:52, 3. Jul 2004 (CEST)
mein Brockhaus hat nur den Plural Assignaten als Stichwort, während er die Banknote nur als Singular kennt. Ich persönlich kenne auch nur die Assignaten, nicht den einzelnen. Vielleicht gibt es ja einen Sammler von den Scheinen, der es genau weiss. Sadduk 15:31, 3. Jul 2004 (CEST)
hab in meinem Bücherschrank doch noch was ausgegraben: Assignaten sind im Prinzip Zahlungsanweisungen, und der Assignat oder Assignatar ist der berechtigte Empfänger einer Zahlungsanweisung (dessen Name draufgeschrieben wird). Jetzt gibts also 2 Möglichkeiten: Artikel Assignaten erweitern, oder Artikel Assignat erweitern und mit einem siehe auch: Assignaten versehen. Oder wie sonst ? Sadduk 16:17, 3. Jul 2004 (CEST)

Assignat ist durchaus die korrekte Einzahlform für den Geldschein (steht auch so drauf), deshalb habe ich den Artikel dorthin verschoben. Oder gibt es über die Person "Assignat" etwas zu schreiben, so dass eine Begriffsklärung notwendig wäre?

Zurück zum Assignate. Mir scheint, es handle sich hier um eine falsche Pluralform, deshalb löschen. --Zumbo 23:15, 5. Jul 2004 (CEST)

Assignate ist mir in deutschen Lexika nicht untergekommen. Ich habe "das Assignat" und "der Assignat" gefunden, aber keine "Assignate". Google wirft in Zusammenhang mit Auktionen von Papiergeld auch "Assignate" aus, aber das ist dann doch wohl eher eine freie Schreibweise. Sadduk 20:54, 8. Jul 2004 (CEST)

Ich halte ja die Pluralform Assignaten für das richtige Lemma. Im Singular ist es doch eher der einzelne Wertpapierschein und nicht die Währung. Shug 21:51, 12. Jul 2004 (CEST)

usw. - kommen da noch 2003 - minus die, die es schon gibt! - Beiträge der selben Art - n. Chr.? -- Robodoc 00:47, 3. Jul 2004 (CEST)

  • Im Prinzip sieht es so aus, nur, daß´Du Deine Befürchtungen um ca. 1.500 Stück übertrieben hast, wenn Du Dir diese Fleißarbeit ansiehst. Trotz Diskussion a.a.O. eine kurze Einschätzung: Eine Super-Idee! Das genau ist es, was eine Hypertext-Enzyklopädie mehr kann, als eine Print-Ausgabe...: Darauf sollen wir verzichten? Obgleich wir in dem, was die Print-Ausgabe auch kann (im redaktionellen Teil) noch lange nicht ebenbürtig sind? Das wäre eine sehr fragwürdige (nein, überhaupt keine:) Erfolgsstrategie...
    Im Übrigen ist es ja wohl als Versuch tendenziöser Stimmungsmache zu deuten, daß Du "stellvertretend" – aber eben nicht beispielhaft! – einen (noch) quasi leeren Artikel als Diskussionsgrundlage über einen Massen-Delete auswählst, dem hiesige Diskutanten nicht ansehen können, wie sowas, wenn es fertig bearbeitet ist, aussehen könnte...: Hast Du Grund zu der Annahme, daß die Diskussion weniger in Deinem Sinne verliefe, wenn Du ein anderes Beispiel (1700) ausgewählt hättest? Das kann ich selbst beantworten: Ja, hast Du! Weiter so! --wolfy 13:46, 3. Jul 2004 (CEST)

dazu gibt es eine laufende Diskussion unter Diskussion:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren -- Triebtäter 11:54, 3. Jul 2004 (CEST)

... die ergeben wird, dass dieses Vorgehen unsinnig ist oder jeder einen Freibrief bekommt, eine Liste xyz nach Jahren mit hunderten von BEiträgen zu schreiben. Macht Gottseidank auch nicht allzuviel Mühe - siehe Ramses I.: ist eine "Bank", der darf dann mittels "Copy and Paste" 99x eingefügt werden!!!? -- Robodoc 16:50, 3. Jul 2004 (CEST)
dann warte doch bitte ab, bis die Diskussion beendet ist, statt hier willkürlich einen Artikel vorzuschlagen. Das ist kein guter Stil. --- Toolittle 19:20, 3. Jul 2004 (CEST)
Seltsamerweise ist das besserer Stil, als man auf den ersten Blick glauben möchte:
Nehmt nicht an Abstimmungen teil - ignoriert alle Regeln!
Ich habe einen Vorschlag gemacht. Und warte. lg Robodoc 09:40, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich werde an allen Abstimmungen teilnehmen, die mir wichtig vorkommen. Und es geht hier nicht um das Ignorieren von Regeln der Wikipedia, sondern das anständigen Umganges miteinander. Ich mag es nicht, wenn mich jemand zu täuschen und zu manipulierenn versucht. Ich stimme gegen die Löschung dieses Artikels, solange im Hauptartikel diskutiert wird. --- Toolittle 13:40, 4. Jul 2004 (CEST)
Robodoc nehme es mir nicht übel, aber in diesem Fall stimme ich Toolittle zu. Das Verstreuen der Diskussion auf mehrere Seiten ist kontraproduktiv (und eine Abstimmung findet, soweit ich sehe, derzeit ohnehin nicht statt). Wenn eine wichtige Diskussion zu wenig Aufmerksamkeit findet, kann man ja beispielsweise auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe darauf hinweisen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:36, 4. Jul 2004 (CEST)
Nur ganz kurz: Ich habe nichts gegen Diskussionen. Ich bin aus mMn guten Gründen - und nichtwillkürlich! - für die Löschung dieser Artikelserie - und das habe ich mit einem LÖSCHANTRAG dokumentiert. Ich nehme niemandem etwas übel. Und stehe zu meinem Löschantrag - wohlgemerkt: ein Löschantrag. Das IST ein anständiger Umgang. Den Versuch einer Manipulation sehe ich dabei nirgends, und täuschen ist auch schwer möglich bei dieser meiner eindeutigen Positionierung. Hm, zumindest sehe ich nicht, wo ich das bei wem wann und wie versucht hätte -- lg Robodoc 23:29, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich finde wie wolfy diese Listen sehr gut. Wenn sich einer die Mühe macht, das zusammenzustellen, sollte man ihm danken. Gerade für die Gegenwartsgeschichte ist das sehr nützlich, wenn man z.B. auf einen Blick sieht, wer eigentlich Kanzler, frz. Präsident und brit Premierminister usw. war, als Belgrad bombardiert wurde o.ä.
Im übrigen scheint mir das hier ein Novum zu sein, dass Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden, nicht weil sie unrettbarer Murks oder Unsinn sind, sondern nur weil sie jemand unnütz findet. Unnütze Artikel gibt es in der WP zigtausende. Aus meiner unmaßgeblichen Sicht, wohlgemerkt. Wenn ich nur an die ganzen toten Bischöfe von Köln denke oder die hunderte Musikgruppen, die es zu 50 % wahrscheinlich gar nicht mehr gibt, und und und). Trotzdem würde ich die nicht alle zur Löschung vorschlagen. Wenn der Artikel irgendeinen wirklichen Informationswert hat und einen Gegenstand betrifft, der außer dem Autor (und seinem Friseur) noch irgendjemandem bekannt ist, soll er doch stehenbleiben. So sehe ich das auch bei den Listen hier. --Mw 00:48, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich möchte Triebtäters Hinweis auf die Diskussion noch einmal bekräftigen: Dort habe ich in einem ausführlichen Beitrag erläutert, daß und warum solche Listen eine Menge mit der Kategorisierung zu tun haben: Sie sehen genau so aus, wie auch die Ergebnisse einer vierdimensionalen Kategorienabfrage aussähen. Und umgekehrt: Jede Abfrage dieser Art führt zu solchen Listen (...wenn das Ergebnis zur Kenntnis genommen oder weiterverwendet werden soll). – Mit anderen Worten: Wer solche Listen verbietet, muß auch mehrdimensionale Informationsabfragen verbieten und kann sich die Kategorisierung sparen, denn wenn wir damit nichts rausholen, brauchen wir sie auch nicht reinzutun. --wolfy 20:25, 7. Jul 2004 (CEST)

Ich finde es nur ein wenig schade, dass die Liste nicht in den Artikel des jeweiligen Jahres eingebunden wurde (z.B.1714). Diese erhalten großteils nur Einträge für Ereignisse, Geboren und Gestorben.
Das Einbinden der Listen hätte meiner Ansicht nach drei Vorteile:
1.) Eine unbedarfter Nutzer wird die Liste der Staatsoberhäupter möglicherweise erst gar nicht finden, weil er nicht weiß nach welchem Stichwort er suchen soll (Liste der Herrscher xxxx, Liste der Staatschefs xxxx, Liste der Könige xxxx, Liste der Kaiser xxxx usw.). Vermutlich wissen die meisten Nutzer aber nur durch diese Diskussion dass es diese Listen überhaupt gibt.
2.) Den Bezug zu den Ereignissen eines Jahres kann man so nur schwer herstellen, da sie sich in zwei unterschiedlichen Artikeln befinden.
3.) Es gibt für ein Jahr nicht unzählige Einzellisten, wie sie bereits in der Diskussion vorgeschlagen wurden. Es spricht nichts dagegen in die einzelnen Jahrgänge noch weiter Ereignisse etwa aus dem Bereich der Kultur aufzunehmen.
Die viele Arbeit die der/die Autoren in die Artikel gesteckt haben währen damit auch nicht umsonst, sondern könnten recht leicht in die Jahrgangsartikel integriert werden. -- Daniel 09:40, 5. Jul 2004 (CEST)

Nach der Diskussion hier und vor allem auf der Diskussionsseite des Artikels gehe ich davon aus, das sich der Löschantrag erübrigt hat. Nehme den Löschhinweis heraus - Geos 09:45, 12. Jul 2004 (CEST)

Selbstversorgung hat nur folgenden Inhalt: "Ein Land das seinen Nahrungsbedarf aus seiner eigenen Landwirtschaft deckt."

Selbstversorgung bezeichnet zum einen kein Land. Was der Autor wohl beschreiben will ist Autarkie.

Ich plädiere für die Löschung des Artikels. --Rbb 00:47, 3. Jul 2004 (CEST)

Wäre, genau genommen, ein Staat, der sich auch selbst bekocht – also ohne chinesische Restaurants ;o) Unfug, Löschen. DasBee 01:58, 3. Jul 2004 (CEST)

Für die Jüngeren unter uns: So lange es im und nach dem 2. Weltkrieg Lebensmittelkarten gab, bekamen nicht Alle die gleichen Zuteilungen. Wer in der Lage war, 'sich selbst zu versorgen', also vorwiegend Landwirte, galt als Selbstversorger und erhielt keine Lebensmittelmarken. Das bezog sich also auf Menschen. Wenn man von einer Selbstversorgung für ein Land spricht, dann sucht man besser unter Autarkie.
  • Da fehlt wohl ein klein bisschen der Zusammenhang mit irgend etwas anderem. -- AlexR 02:08, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Ich hab' da mal ein bisschen was dazugebaut, hat jetzt etwas mehr Kontext. Vielleicht wird ja noch 'n Artikel draus. -- D. Düsentrieb 03:47, 3. Jul 2004 (CEST)
  • gegen Löschen, Klesha (= Qual-Ursache) ist eine der wichtigsten Stichworte in der indischen Philosophie! Ilja 11:45, 3. Jul 2004 (CEST)

wikipedia ist keine Linksammlung --ahz 02:14, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich werde ihn überarbeiten, es müsste danach nur entschieden werden ob ihm ein eigener Eintrag gebührt (Meine Meinung: JA) --MStum 13:40, 4. Jul 2004 (CEST)

== Ovolino == gelöscht -- ArtMechanic 00:18, 11. Jul 2004 (CEST)

== VfB Stuttgart/Kader == gelöscht -- ArtMechanic 00:21, 11. Jul 2004 (CEST)

== Kirlianfotographie == gelöscht -- ArtMechanic 00:23, 11. Jul 2004 (CEST)

  • Das krass wirr... Maschinenübersetzung von einem Artikel über flight level? Steht hier etwas, was in Flughöhe noch nicht steht? DasBee 06:38, 3. Jul 2004 (CEST)
Hallo lieber DasBee, eigentlich richtig beschrieben die Flugfläche. Sollte nur einer unserer Luftfahrtexperten in ander Form umstellen. Sachlich halte ich den Text für Brauchbar. Mann muss schon Insider sein um den Inhalt zu deuten. In Verbindung der Halbkreis-Flugregeln wäre der Versuche es wert den Artikel zu halten. Grüsse --Pedro 06:55, 3. Jul 2004 (CEST)Aus dem Artikel herkopiert
  • Ich habe mich auch gezwungen es durchzulesen und Pedro hat recht, es ist nur unglaublich schlecht herausgestellt um was es überhaupt geht. Außerdem Löschanträge bitte mit {{subst:Löschantrag}} stellen. -guety 07:54, 3. Jul 2004 (CEST)
Sorry, {{Löschantrag}} geht auf meine Newbie-Kappe. LA ist weg, mir wäre es aber lieber, wenn den Artikel jemand wikifiziert, der das Thema besser beherrscht als ich. DasBee 08:16, 3. Jul 2004 (CEST)
Sorry auch, hatte nicht gesehen das du Neu bist sonst hätte ich es freundlicher formuliert. Ansonsten volle Zustimmung -guety 08:24, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Flugfläche und Flughöhe sind ganz verschiedene Paar Schuhe, dieser Artikel ist irgendwie nicht richtig ausgereift, doch warum denn gleich löschen, verbessern wäre sinnvoller! Ilja 11:53, 3. Jul 2004 (CEST)
finde das eigentlich einen ganz interessanten Artikel Dbach 20:00, 3. Jul 2004 (CEST)
ich habe mich vorhin (als Laie) mal um den ersten Satz bemüht, ein IP-ler hat weitere Infos beigetragen - so langsam gewinnt der Artikel hoffentlich an Verständlichkeit -- Schusch 00:29, 4. Jul 2004 (CEST)
meine, es wäre nun ganz brauchbar - man könnte allerdings darüber nachdenken, Flughöhe und Flugfläche zusammenzufassen Carstenrun 00:26, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Artikel über eim CMS, aber ganz und gar nicht neutral geschrieben - eher Eigenwerbung 80.131.87.198 09:02, 3. Jul 2004 (CEST)
Auch an dich der freundliche aber bestimmte Hinweis Löschanträge in Zukunft mit {{Subst:Löschantrag}} einzutragen. Zum Löschantrag, das CMS ist sogar noch in der Entwicklung also Löschen. -guety 09:19, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist sicher nicht ganz gelungen, wahrscheinlich auch noch nicht "fertig", doch zu Löschen sehe ich kaum Gründe. Ilja 09:33, 3. Jul 2004 (CEST)
  • klarer fall von eigenwerbung (siehe auch Benutzer:Aenogym). enzyklopädische relevanz nicht erkennbar, google findet nur die homepage und werbe-links, die die beteiligten in foren etc. hinterlassen haben. ich wünsche den leuten viel erfolg mit ihrem hobby-projekt - auch schüler können gute programme schreiben - , aber hier gehören nur fertige und bereits verbreitet eingesetzte programme hin. löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:02, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Ich lese "Hobbyprogrammierer", "größtenteils planlos", "lustigen Lesefehler" - und habe keine weiteren Fragen mehr. Da gibt es was zu löschen. --Kerbel 23:56, 3. Jul 2004 (CEST)
  • löschen --Sicherlich 23:59, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Hallo Leute. Soweit ich weiß, stellt Wikipedia doch eine Art "Wissensspeicher" dar. Artikel, wie zum Beispiel PHPNuke oder phpBB sind schließlich auch in Wikipedia vertreten. Ich bin zwar Mit-programmierer von eiscreme, habe aber versucht, den Artikel so objektiv wie möglich zu schreiben. Wenn ihr findet, dass mir das nicht ganz so gut gelungen ist, ist das okay. Ich werde mal versuchen, den Artikel nochmal zu überarbeiten. Wer möchte, kann dies auch von seiner Seite aus tun - solange doch bitte Inhaltlich alles richtig bleibt. Ich hatte nicht die Absicht, Werbung damit zu machen, sondern einfach nur die Information bereit zu stellen. --Aenogym 00:03, 7. Jul 2004 (CEST)
  • Hallo, also ich denke, dass man Hobby Programmierer eher unterstützen sollte, anstatt sie zu demotivieren. PhpBB war auch erst ein Hobby Projekt und ist nun das wohl meist bekannteste Board im Internet. Wenn es nicht gelöscht wird, schadet es keinem, sondern vergrößert sogar noch das Wissen von Wikipedia.Benutzer:Laurenz 09:02, 3. Jul 2004 (CEST)

== Traveller (Spiel) == gelöscht -- ArtMechanic 00:29, 11. Jul 2004 (CEST)

Artikelnamen wie Karol WojtyÅ‚a machen wahrlich keine gute Figur, der Inhalt: Redirect auf den Papst..., das Bedürfnis nach solchen Artikelnamen und REDIRECTs ist klar da, doch wir warten noch lieber, bis Unicode (endlich) auch bei der deutschsprachigen Wikipedia Einzug bekommt. Ilja 10:43, 3. Jul 2004 (CEST)

erledigt -- Triebtäter 11:55, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Dieser Artikel ist eine Werbung der umtriebigen Familie Schöller für sich ("Der wirtschaftliche Erfolg der Familie wurde dadurch nicht geschmälert."), der Autor war nur einmal in WP aktiv, hat den Artikel weder ordentlich verlinkt (ausser Düren) oder wikifiziert. Den enzyklopädischen Nutzen kann ich nicht erkennen. Die Begründung, es handele sich "um eine der ältesten rheinischen Familien überhaupt" halte ich für frei erfunden. Dbach 11:45, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Das Thema ist sogar sehr interessant! Eine echte enzyklopädische Nische. Mindestens die Schoeller (Zeichen-)Papiere kennt doch jedes Schulkind, ja der Artikel ist nicht ganz wikilike und enzyklopediemäßig, doch das läßt sich schon nachholen. Jedoch die historischen Punkte halte ich für wertvoll. Wikipedia sollte auch solche Information anbieten, zum Beispiel für die Industrialisierungsgeschichte ist das nicht ganz ohne. Nicht löschen! Wir empfehlen noch nicht umsonst den (neuen) Autoren die Wikifizierung lieber ganz sein zu lassen, statt daran nur zu basteln, ich kümmere mich schon mal gerne darum, doch das braucht schon ein wenig Muse & Zeit (Nur so ganz nebenbei: Besser und sogar interessanter als der Artikel Eierbecher ist es auf jeden Fall ... ;~} !). Ilja 12:17, 3. Jul 2004 (CEST)
  • zum Glück ist der Eierbecher keine Meßlatte. Ich zweifle aber, ob die "historischen" Informationen haltbar sind, bei einem Artikel, der mit wilden Behauptungen anfängt. Wenn das jemand recherchieren möchte - na schön. Ich würde es löschen. Dbach 12:38, 3. Jul 2004 (CEST)
  • "Der wirtschaftliche Erfolg der Familie wurde dadurch nicht geschmälert." - na, da kenn ich aber ganz andere Werbephrasen hier ... solange nicht nachweislich Unfug gegen löschen ... Hafenbar 23:02, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Verwaiste Werbung. Dbach 12:07, 3. Jul 2004 (CEST)
  • ist Xampp nicht das Windows Pendant zu Lamp ? --chb 12:10, 3. Jul 2004 (CEST)
Ok Es gibt schon WAMP - sorry --chb 12:11, 3. Jul 2004 (CEST)
nicht ganz, doch es gehört in diese Kategorie; XAMPP gehört zum Linux, LAMP, WAMP & Co. Ilja
  • Was heisst denn da eigentlich noch "Werbung" (als negative Bewertung), wenn es so wie so gratis ist? Gerade in der Wikipedia sollten solche Stichworte erklärt werden, gehört doch irgendwie zur Familie! Ilja 12:23, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Anders als bei WAMP wird da aber nichts erklärt. Übrigens werden auch gratis-downlads ständig & überall beworben. Dbach 12:30, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Jetzt ist es alles erklärt und nach XAMPP verschoben, der Löschnatrag wieder raus. Ilja 13:09, 3. Jul 2004 (CEST)

Sedantag

Löschen. Die gebräuchliche Bezeichnung war Sedanstag (siehe z.B. http://gutenberg.spiegel.de/thoma/muenchnr/mnch308.htm). Inhalt habe ich dorthin verschoben.--217.94.160.73 13:34, 3. Jul 2004 (CEST)

Wirklich? Der eine (nicht funktionierende) Link reicht mir als Begründung jedenfalls nicht aus. (Außerdem ist Thoma (wenn es den Link denn gibt) möglicherweise mundartlich geprägt.) Google findet Sedantag 575-mal, Sedanstag 211-mal. Es scheint beides zu geben. Man sollte wohl das eine zum Redirect auf das andere machen. Auf Grund der Google-Zahlen und da es in der Wikipedia bereits 5 Links auf Sedantag gibt (und auf Sedanstag keinen), würde ich dafür plädieren, Sedanstag zum Redirect zu machen. -- lley 00:51, 4. Jul 2004 (CEST)
Es ist doch ganz einfach, irgendwie entstand Sedantag. Jetzt wissen wir das irgendwie beides verwendet wird. Wenn irgendjemand dann Sedantag sucht, nicht findet und dann einträgt, ... ja was dann? also redirect! --Anonym 15:48, 4. Jul 2004 (CEST)

zuwenig für eigenen Artikel, kann in Artikel Tendovaginitis aufgenommen werden -- Shannon 14:03, 3. Jul 2004 (CEST)

ja, aber warum kein redirect? Dbach 14:15, 3. Jul 2004 (CEST)

Bitte Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} schreiben. --Jofi 19:36, 3. Jul 2004 (CEST)

ich hab die seiten zusammengefügt und redirected, einverstanden? Dbach 12:13, 4. Jul 2004 (CEST)

Was soll das und was hat es in der Wikipedia zu suchen? --Rdb 14:44, 3. Jul 2004 (CEST)

löschen. ist offensichtlich eine Kopie aus [1]], und hat hier nichts zu suchen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:49, 3. Jul 2004 (CEST)

== Botanik (Linz) == gelöscht -- ArtMechanic 00:35, 11. Jul 2004 (CEST)

wer nach der Rechtsgrundlage des BVerfG sucht, wird dies sicher primär im Artikel Bundesverfassungsgericht erwarten. Habe den Text unter Rechtsgrundlage eingefügt, der link zum Gesetzestext bestand ohnehin schon. --ahz 16:51, 3. Jul 2004 (CEST)

Das "sicher" hast du sicher nicht geprüft. Die Artikel Gesetze und Recht, Gerichtsverfassungsgesetz, Bundesgesetzblatt, Lehrmeinung, Verfassungsbeschwerde, Verfassungsgerichtsbarkeit und Normenkontrolle linken auf diesen Artikel. Das Lemma macht also Sinn, weil die einen die Behörde, die anderen das Gesetz suchen. Dass du den Text als Rechtsgrundlage in deinen Artikel Bundesverfassungsgericht nun eingebaut hast, sehe ich ja als Anerkennung (dafür ist GNU ja da), aber ich möchte eigentlich auch in Zukunft nicht gemäß "§ 31 Bundesverfassungsgericht" zitieren und so gibt es nun mal auch andere Sachzusammenhänge als das Gericht und die Liste seiner Richter. Ausserdem wird auf Bundesverfassungsgericht gelinkt, was will man mehr? Deswegen bin ich gegen Löschen. -- Simplicius 17:25, 3. Jul 2004 (CEST)

Der Text des Artikel ist gut formuliert, und bei Bundesverfassungsgericht auch in dieser Form eine gute und wichtige Ergänzung dieses (nicht meines) Artikels gewesen. Ich würde das Gesetz, wie schon gesagt, dort zuerst suchen. Wenn du meinst, dass das Gesetz außerdem noch eines eigenen Artikels bedarf, kann ich das zwar nicht so recht nachvollziehen, aber da bin ich auch interessiert noch andere Meinungen hier zu lesen. --ahz 18:33, 3. Jul 2004 (CEST)

ne, ich seh da auch unterschiede. das "grundgesetz" suche ich ja auch nicht unter "bundesrepublik deutschland", genauso wenig wie die zivilprozessordnung unter gerichtverhandlung + selbst die geschäftsordnung der bundesregierung wäre eigentlich einen eigenen artikel wert. -- southpark 20:04, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich bin für löschen, da es zum Gesetz selbst vermutlich keine weiteren Ergänzungen geben wird, sondern nur zu Themen wie Verfassungsbeschwerde. Deshalb ist der Text gut bei Bundesverfassungsgericht aufgehoben, und kann per Gesetz über das Bundesverfassungsgericht, also mit Bundesverfassungsgericht#Rechtsgrundlage, verlinkt werden. Das Grundgesetz ist nicht vergleichbar, da die Entstehungsgeschichte einer Verfassung bedeutsamer ist. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz ist letztlich nur ein Ausführungsgesetz zum Grundgesetz. Der Artikel zur Zivilprozessordnung hat insoweit seine Berechtigung, weil sie, was ihrem Namen nicht entnommen werden kann, auch für andere Prozesse gilt. ---- 20:41, 3. Jul 2004 (CEST)

Erst mal herzlichen Dank für alle Meinungen, pro und contra. Ein Gesetz ist ein Gesetz, und eine Behörde ist eine Behörde. Wenn ich dieses Gesetz suche, will ich es nicht unter Bundesgerichtshof suchen, und umgekehrt auch nicht, so funktionieren die wikilinks. -- Simplicius 21:25, 3. Jul 2004 (CEST)

Es gibt keine Pflicht, unbedingt eine gewisse, über einen Stub hinausgehende, Mindestlänge eines Artikels zu erfüllen. Es spräche nichts dagegen, den Artikel in "Bundesverfassungsgericht" einzufügen, wenn er nicht verlinkt wäre. Dann führen die Links nämlich auf den im Prinzip falschen Artikel, und wer sich für das Gesetz interessiert, muss erst den Artikel über das Gericht durchsuchen. Das macht keinen Sinn. Den Vorschlag von Benutzer "--" mit der Abschnittsverlinkung kann man getrost vergessen. Das funktioniert höchstens solange bis der Abschnitt umgenannt wird. Dann muss man alle Artikel, die auf "BVG" verlinken durchsuchen, ob sie auf diesen Abschnitt verlinken und die Links korrigieren. Deshalb sollten direkte Links auf Abschnitte nur dann gelegt werden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Hier in diesem Fall gibt es die aber: Einfach den Stub zum Gesetz so belassen, wie er ist. --Jofi 11:50, 4. Jul 2004 (CEST)

Nicht löschen! Das Gesetz wird mehrfach als solches verlinkt. Es ist dann unerfreulich, wenn man sich erst in einem umfangreicheren Artikel über das BVerfG das Gewünschte mühsam heraussuchen muss. Überdies wurden mittlerweile bei einer Vielzahl von Gesetzen die genauen Basisdaten (erstmaliger Erlass, Fundstelle, aktuelle Fassung mit Fundstelle) in einem Kasten angegeben (s. z.B. ZPO), was oftmals sehr nützlich ist und sicher demnächst auch für das BVerfGG zusätzlich aufgenommen wird. Dann wird man auch erfahren, dass das BVerfGG 1993 neu gefasst und 2003 zuletzt geändert wurde. --wau 16:57, 4. Jul 2004 (CEST)

Auch ich bin gegen die Löschung des Artikels. Gesetze können grundsätzlich enzyklopädiewürdig sein - zur Zeit gibt es eine eigene Kategorie:Gesetz. Das BVerfGG enthält einige wesentliche Regelungen, die den Artikel über das Bundesverfassungsgericht unnötig aufblähen würden. Ich habe das einmal angedeutet, indem ich den Artikel etwas erweitert habe.
Außerdem ist der bisherige Text im Artikel über das Bundesverfassungsgericht nicht völlig korrekt: die Rechtsgrundlage für das BverfG ist nicht das BVerfGG, sondern Art. 92 GG! Das BVerfGG ist eine Verfahrensordnung (und als solche etwas mehr als ein Ausführungsgesetz zum Grundegesetz...).
Fazit:Der Artikel sollte erhalten bleiben. Über die Entfernung der Löschwarnung aus dem Artikel würde ich mich freuen. -- Stechlin 19:25, 4. Jul 2004 (CEST)

Man muss, denke ich bei Löschanträgen, immer ein wenig darauf achten, dass man nicht den eigenen Interessenhorizont zum Maß aller Dinge macht. Es gibt viele Dinge und Artikel, die mich überhaupt nicht interessieren (z.B. Pokémon-Typen). Ich vermute aber an, dass sie andere interessieren. Also haben sie wohl ihre Berechtigung. Anscheinend gibt es auch Benutzer, die Artikel zu einzelnen DIN-Normen interessant finden. Bitte, sollen sie. Und dann gibt es eben auch Benutzer, die sich für die noch etwas grundlegenderen Rechtsvorschriften interessieren, die mittelbar unser aller Leben in diesem Lande maßgeblich bestimmen wie z.B. das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht. Ich kann eigentlich überhaupt nicht verstehen, mit welcher Berechtigung einem solchen Artikel ein allgemeines Interesse und eine enzyklopädische Bedeutung bestritten werden kann. --Mw 01:11, 5. Jul 2004 (CEST)

Habe die Löschwarnung im Artikel entfernt. --wau 17:48, 9. Jul 2004 (CEST)

Sinnloser Quatsch Pischdi 18:05, 3. Jul 2004 (CEST)

  • das ist ein klarer Fall für die Schnelllöschung (reingesetzt) --ahz 18:20, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Bitte nicht löschen, ich bau das in was sinnvolles um: OPL ist 1) die Open Publication Licens (ähnlich GFDL) und 2) Eine Programmiersprache für das Symbian OS. Darf ich die Schnelllöschung dann selbst entfernen? -- D. Düsentrieb 18:33, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Der jetzige Artikel hat mit dem ursprünglichen Artikel nichts mehr gemeinsam. Imho 1. kein Grund mehr zur Löschung und 2. erst recht kein Grund mehr zur Schnelllöschung. Habe gleich beide löscheinträge entfernt. --ahz 19:15, 3. Jul 2004 (CEST)

== Lippendorf == gelöscht -- ArtMechanic 00:39, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich hab die unnötige Zersplitterung der Volterra-Gesetze aufgehoben und die Seiten Erstes Volterra-Gesetz, Zweites Volterra-Gesetz und Drittes Volterra-Gesetz auf der Seite Volterra-Gesetze integriert. Die Einzel-Seiten werden damit überflüssig.

Ich mache da mal redirects draus da es ja beim Anlegen jemand für sinnvoll gehalten hat die Begriffe getrennt anzulegen und um die Autorenliste nach GNU-FDL zu erhalten. -guety 13:41, 5. Jul 2004 (CEST)

"Die Einleitung steht für die Hinleitung...". Brauchen wir das?--Janneman 18:54, 3. Jul 2004 (CEST)

Jo, Stub Kellerkind 19:47, 3. Jul 2004 (CEST)
Man könnte auch einen Redirect zu Exposition setzen. DasBee 20:29, 3. Jul 2004 (CEST)
Welchen Sinn sollte ein Redirect auf eine BKL haben? Exposition und Einleitung sind keine Synonyme. --Katharina 13:41, 5. Jul 2004 (CEST)

Ich verstehe nicht, was dieser Artikel aussagen will. --Jofi 18:56, 3. Jul 2004 (CEST)

Mir geht es auch so. --ahz 19:05, 3. Jul 2004 (CEST)

Jofi schrieb: "Falls der Artikel Sinn macht und ich das einfach nicht zu würdigen weiss: auf die Löschliste setzen." Das lese ich als nicht ganz richtig (sorry!) formulierte Begründung - obwohl ich verstehe was Du sagen willst. Denn falls er ja Sinn macht, sollte er ja gerade *nicht* auf die Löschliste gesetzt worden sein. --Matze Schmidt 19:00, 3. Jul 2004

herr schmidt, sie sind wie immer nicht eng an der sache und geben dem verdrängen nach der eigenen realen subjektivität. bei der frage: löschen der différance oder nicht, hat sie sie eben mit ihrem immer währenden fort-da erfolgreich hinters licht geführt, auch wenn sich der schnitt und das gleiten hartnäckig einander umschwänzeln wie meine beiden möpse auf dem rand ihrer decke. --mongo flatttner 23:56, 4. Jul 2004

Ich glaube, was Jofi meinte war: Falls es sich um kompletten Unsinn handelt (was auch mein erster Eindruck war) ist auch der Schnelllöschantrag, den er zuerst reingesetzt hatte, gerechtfertigt. Dann kamen ihm wohl Zweifel möchte drüber diskutieren lassen. Ich bin der Meinung im jetzigen Zustand will der Artikel nur verwirren und sollte iMHO gelöscht werden. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 19:16, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich schlage euch vor - um vielleicht besser urteilen zu köennen - den Artikel Jacques Derrida zu lesen. Dort, in der Passage "Werk", steht eine erste Beschreibung von Derrida's "différance". --Matze Schmidt 19:04, 3. Jul 2004

Ich hielt den Artikel beim ersten Durchlesen für "wirres Zeug". Deshalb schrieb ich "falls er Sinn macht", da er dann aus meiner Sicht völlig unverständlich war. Mittlerweile sehe ich, dass ein Sinn dahinter steckt. Somit zwei Punkte: Braucht es dafür einen eigenen Artikel? ("différance ist kein Artikel und kein Name...") und ausserdem sollte sich eine Enzyklopädie nicht selbst zum Thema machen. Das vielleicht gut gemeinte Beispiel mit der Bearbeitung eines Artikels macht keinen Sinn, da auch andere Projekte unsere Artikel übernehmen und die dortigen Leser möglicherweise nicht wissen was die Wikipedia ist, in jedem Fall aber keine Ahnung davon haben, wie das Bearbeiten eines Wiki-Artikels funktioniert. --Jofi 19:18, 3. Jul 2004 (CEST)
Sollen die Philosophen hier entscheiden, ob der Artikelinhalt Sinn macht. Mir erschliesst er sich nicht wirklich. --Jofi 19:27, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich denke schon, dass der Term einen eigenen Artikel verdient. Warum? 1. weil der ganz grundsätzliche Funktion für eine Enzykopädie hat, um z.B. zu bestimmen was ein Artikel für eine Funktion hat (Unterschiedsmoment) und 2. weil damit gerade die Chance eröffnet wird, den Lesern/Usern von Wikipedia, die Bestimmung des Lexikalischen selbst einer Enzykopädie zu erleichtern - womit ich hoffentlich schoneinmal den zweiten Teil deines Einwurfs (Enzyklopädie macht sich illegitim oder legitim selbst zum Thema) beantworte. --Matze Schmidt 19:04, 3. Jul 2004

Die Frage, ob Leser anderer Portale (etc.) durch den engen Wikipediabezug im Artikel irritiert werden könnten, finde ich richtig und wichtig. Das könnte aber durch weitere, präzisere Versionen gelöst werden. --Matze Schmidt 19:37, 3. Jul 2004

warum sollte ein artikel, der die enzyklopädie selbst thematisiert (also ein/der klassische matatext ist) nicht in eben jener auftauchen? matze schmidt will ihn ja noch weiter ausformulieren. und, gerade der differenz wegen zu klassischen/arivierten enzyklopädien, sollte und muss diese enzyklopädie das wollen. ich sehe auch in dem gewollt gewählten sytem des "wiki" einen systemischen zwang zum metatext. und zum schluss: es handelt sich hier um ein klassisches aufschreibsystem. aufschreibsysteme tragen perse die selbstreflektion in sich. das unterscheidet sie vom handelsüblichen quatsch. -- Sascha Buettner 19:47, 3. Jul 2004

Sehr schwierig... Différance ist eine Neubildung von Derrida, die für den Dekonstruktivismus inhaltlich wichtig wurde, dann auch für Gender Studies und feministische Theorie; der Haken ist, dass der Begriff bewusst "unverständlich" gewählt ist, Philosophie eben ;o) Leider hat sich hier ein/e Hobbyphilosoph/in essayistisch verewigt, das ist gründlich in die Hose gegangen, weil es z. B. mit dem "konstruktiven Fehler" nichts zu tun hat. Mein Vorschlag wäre, den Eintrag zu löschen und zugleich Différance auf die Wunschliste des Philosophie-Portals zu setzen, sofern es nicht vorher jemand überarbeitet. DasBee 19:49, 3. Jul 2004 (CEST)

Warum sollte ein Atikel, der erklärend wirkt (das Paradigma der enzyklopädistischen Aufklärung ist ja gleich dem Paradigma von Wikipedia), wie KatEgo meint bloß verwirren? Er wirkt doch gerade dadurch er-klärend, indem er Fragen zulässt, wie übrigens jeder andere Artikel auch. --Matze Schmidt 19:47, 3. Jul 2004 (CEST)

Kleine Einschränkung: Der Artikel erklärt nichts, weil sein Inhalt mit Diffrérance nichts, gar nichts zu tun hat. Da könnte auch stehen "Philosophie ist, wenn keiner weiter weiß". DasBee 19:59, 3. Jul 2004 (CEST)

Den Vorwurf "Hobbyphilosoph" kann ich so nicht stehen lassen, sind nicht alle, und zwar absolut alle Wikipedianerinnen, Hobbyautorinnen? Eine Frage von Professionalität vs. Dilettatismus also. Und sicher hat Différance etwas mit einem "konstruktiven Fehler" zu tun! Was Derrida vor über 30 Jahren damit vorführte war exakt dieses: Das literarische Potential von philosphischem Schreiben. Wobei "philosphisches Schreiben" bereits und mit der Idee der différance fraglich wurde. --Matze Schmidt 19:47, 3. Jul 2004 (CEST)

Mein Vorschlag wäre, den Eintrag nicht zu löschen und zugleich den Artikel "Différance", als Basisterm für Wikipedia als Projekt mit dem Anspruch auf Reflexion, gemeinsam zu überarbeiten und ihn eben lexikataktisch nicht an die sog. Philosophen zu adressieren bzw. rückzuüberschreiben - auch nicht an Derrida. --Matze Schmidt 19:59, 3. Jul 2004 (CEST)

Zu setzen "Philosophie ist, wenn keiner weiter weiß" ist ja bereits Philosophie. Dass der Inhalt des Artikels nichts mit différance(Term)/"Différance"(Lexikonartikel) zun tun hat, schliesst diese Diskussion hier ja bereits logisch aus. Damit will ich keine Vertstrickungen anstrengen, die zu nichts führen könnten. Im Gegenteil, diese Fragen halte ich für ein enzyklopädisches Projekt für basal. --Matze Schmidt 20:03, 3. Jul 2004 (CEST)

Dass das bereits Philosophie wäre, ist möglich, aber nicht thema hier. Wenn dieser Satz in Philosophie stünde, müsste er dringend entfernt oder in einen erläuternden Kontext gebracht werden. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 02:03, 4. Jul 2004 (CEST)

Eben ein solcher Kontext ist aber im Artikel "Différance" ja gegeben. --Matze Schmidt 11:31, 4. Jul 2004 (CEST)

Löschen die derridasche différance hätte zwar einen eigenen artikel verdient, aber der hier verstößt so eklatant gegen den grundsatz etwas "von außen" zu erklären, das er jeden versuch einen enzyklopädieartikel zum thema zu schreiben ernstlich behindert. also: schadet deutlich mehr als es nutzt + ist somit was für die löschung. -- southpark 20:09, 3. Jul 2004 (CEST)

Es geht bei différance mitnichten um die _Derridasche_ différance. Die Rückadressierung der Problematik hier an einen vermeintlichen Autor als Erfinder & Urheber steht entgegen der Idee der différance, die - wie DasBee ganz richtig schreibt - 'nichts' 'ist', weil es um die grammatikalische Formation von Differenz geht, die keinen Inhalt "hat" sondern "macht"! Den Grundsatz "von außen" zu erkären erkenne ich ja an, aber lasse ihn nicht stehen, dafür existiert ja Wikipedia. --Matze Schmidt 20:12, 3. Jul 2004 (CEST)

natürlich geht es um die _Derridasche_ différance. Von dort kommt erste (und ich vermute immernoch) der einzige Link. Es geht hier nicht darum Philosophie zu _betreiben_ sondern zu _erklären_! --Wiki Wichtel sowie KatEgo 02:03, 4. Jul 2004 (CEST)

Wenn es allein um die différance Derridas ginge, also seine Wortbildung und seine Philosophie der différance, würde der Kontext (um den es witzigerweise in der différance eher nicht geht) der différance verlassen (vgl. den Artikel différance und siehe unten "Wenn différance erklärbar gemacht werden soll ..."). Wenn man diesen Satz jetzt liest, könnte man meinen, es ginge nur um Spitzfindigkeiten und Verdrehungen, um Derrida mit seinem eigenen Begriff zu attackieren. Das halte ich für den einen Teil, des Spaßes, den man bei einer Definition haben kann. Der zweite Teil des Spaßes ist ja die selbstgestellte Aufgabe (für sich genommen auch schon ein Textzusammenhang), lexikalische Erklärungen zu verfassen. Es geht aber systematisch tatsächlich nicht um die "différance von Derrida", weil grundsätzlich - mit dem Konzept der différance - jedes Wort im Schreibraum niemandem als Besitz zusteht (vgl. den Diskurs um GNU und Public Domain). (différance hat also etwas zur Kritik der politischen Ökonomie im Bereich immaterieller Güter beizutragen.) Und außerdem weil die Konzeption der différance von einer Uneigentlichkeit der Wörter ausgeht. Das heißt, die Wörter, als Träger der Begriffe, sagen nie das, was sie zu meinen vorgeben; oder anders: Wörter stimmen (als Bezeichner von dem, was sie bezeichnen) nie mit dem überein, was mit ihnen gemeint ist. Es handelt sich also um eine ständige Verschiebung innerhalb von Text, der ja erst gelesen werden muß. Geht ein Wort in das ein, was wir Sprachgebrauch nennen - und sei es ein schwieriger moderner Neologismus neueren Datums wie "différance" - dann ist dieses Wort 'selbst', das für den oben beschriebenen Zusammenhang steht (permanente Verschiebung von Bedeutung), zwar mit seinem ersten Erscheinen im allgemeinen Textraum (Public Domain, Public Textspace) mit jemandem wie dem Autor Jacques Derrida in Verbindung zu bringen (er hat es nach einem chronologistischen Modell der Erfindung von Wörtern zuerst gechrieben), ist aber (in der Logik der Verschiebung!) zugleich die Aufhebung dieser Verbindung. Das alles liest sich wie ein Paradox, und ruft daher - so meine Vermutung - wohl eine erste Ablehnung hervor. --Matze Schmidt 17:07, 4. Jul 2004 (CEST)

Wenn différance erklärbar gemacht werden soll, müssen dazu (philosphische) Termini herangezogen werden, richtig? Kurz gesagt handelt es sich um ein dem "Marxismus" ähnliches Problem, Marx' Schriften weißen den Ismus (unter Dogmaverdacht) ja noch garnicht aus. Analog dazu: Derridas Schriften arbeiten mit der différance, die - verstanden ! - aber von ihm wegweisen. Der Autor ist unwichtig, wichtig wird der Begriff. Man kann Philosophie nicht erklären ohne sie zu betreiben. Du meintest damit wohl: man *darf* Philosophie nicht betreiben, *waehrend* man sie erklärt - Philosophieren und Philosophie-Erkärung schlössen sich also, zumindest im Lexikon-Kontext von Wikipedia, aus. Es handelt sich also bei der lexikalischen Schreibtechnik um einen Ausschluß, der den NPOV erst ermöglicht. Das ist die Grundproblematik aller lexikalischen Projekte. Darin steckt aber aber ein interessanter "Irrtum". Denn solange DAS nicht Betrieben wird, WAS man erklären will, kann nichts davon erklärt werden. Es sei denn man erfindet es (was soetwas wie Borderline-Enzyklopädieren wäre?). Exakt an dieser Stelle, setzt die différance an. Am Moment der textbasierten Erfindung von dem, was erklärt werden soll. --Matze Schmidt 11:43, 4. Jul 2004 (CEST)

Mich gruselt es. Bloß schnell weglöschen, das Zeug. --Kerbel 23:26, 3. Jul 2004 (CEST)

begründe bitte, warums dir gruselt! --Matze Schmidt 11:47, 4. Jul 2004 (CEST)

Beibehalten: Der Artikel sollte drin bleiben, weil er den theoretischen Hintergrund für eine mögliche zukünftige Wiki-Funktion aufzeigt, die dafür sorgt, daß man beim Vertippen eines Artikelnamens trotzdem zum "richtigen" Artikel geführt wird. --217.234.70.84 12:16, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich habe den vagen Eindruck, dass Benutzer:Matze Schmidt hier irgendwelche Weltanschauungen verbreiten will. Man sehe sich mal seine Benutzerbeiträge an. Er erweitert alle möglichen Artikel, nur um einen Link zu Différance hinzubekommen. Man sehe auch in Différance die Links auf diese Seite. Mir sagt das alles wenig, aber obskur kommt es mir schon vor. Was halten die anderen davon? -- tsor 14:37, 4. Jul 2004 (CEST)

Ist es nicht ganz normal solche Artikel zu erweitern, die in direktem Zusammenhang stehen, mit dem Artikel, für den ich hier arbeite? Insofern hat Du recht, es handelt sich um "alle möglichen Artikel" (erster Beliebigkeitsvorwurf), die mit différance in bezug zu setzen wären, aber nicht etwa um 'alle beliebigen Artikel' - was eine andere Ebene der Diskussion beträfe. Wenn Dir das alles, also der Vorgang hier oder/und das Thema, wenig sagt, dann ist die Schlußfolgerng daraus, es käme dir obskur vor, ja zunächst ganz berechtigt. Nur ist das keine Erklärung (sondern Anschauung) warum es dir wenig sagt. Gäbst du eine Begründung ab, könnten deine angedeuteten Zeifel nachvollziehbar werden. Stattdessen bis du nahe daran, mir zu unterstellen, ich würde Weltanschauungen (das schulphilosophische Gegenteil von Philosophie) verbreiten wollen, noch dazu irgendwelche (zweiter Beliebigkeitsvorwurf). Entschuldige, aber Du beschlägst eine Beobachtung (Benutzerbeiträge) mit einer Behauptung (Weltanschauungen verbreiten), um damit dann einen Vorgang zu diskreditieren (obskur). Wobei Du das aber netterweise schon am Anfang wieder zurücknimmst, indem Du es als Eindruck formulierst. Sollten wir noch tiefer in soche Logiken einsteigen, würde es zu einem interessanten Fall für différance werden. --Matze Schmidt 17:07, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, die Sache ein bisschen differänzierter zu betrachten; der LA dürfte sich damit erledigt haben. DasBee 19:05, 4. Jul 2004 (CEST)

Moment mal. Matze Schmidt hat im Artikel "Troll (Internet)" diesen Text hinterlassen: "Damit unterliegt der Troll, als Wort und Bezeichnung 'Troll', einerseits einer Schreibtaktik (auch 'Texten' genannt), die mit der différance verwandt ist, andererseits verweist der Diskurs um die Trolle, die 'von der anderen Seite des Internet' zu kommen scheinen, auf die Machthierarchien, die für die konTROLLE eines Aufschreibesystems unerläßlich sind." Das ist alles in derselben Privatsprache formuliert wie die übrigen Sachen auch. Ihr macht einen Fehler, wenn ihr einen integriert, der sich nicht richtig artikulieren kann. Augen aufmachen! Was denn wohl soll eine Sache wie "konTROLLE" anderes bedeuten als: "Ich werde euch verarschen, wo immer es geht." --Kerbel 20:37, 4. Jul 2004 (CEST)
Bin dafür, diese ominösen links zu differance zu löschen,weil: Privatsprache, unverständlich und Spam. Andererseits kann man damit super en:buzzword bingo spielen. Unyxos 21:52, 4. Jul 2004 (CEST)

Mh, was ist an Wörtern & Wortkombinationen wie "Schreibtaktik", "Diskurs", "Machthierarchie", "konTROLLE eines Aufschreibesystems" und letztlich "différance" Privatsprache? Die Wörter sind alle bekannt, die Kohärenz der Sätze ist offensichtlich. konTROLLE ist nichts anderes als eine typografische Form, die den Wortteil "TROLLE" vom Wortteil "kon" abhebt und damit ein einfaches Wortspiel mit dem Titelthema des Artikels macht. Besser wäre evtl. KonTROLLE oder Kon-Trolle gewesen. Ich konnte im Regelwerk von Wikipedia bisher kein Verbot von Wortspielen oder typografischen Formen finden (die mittlerweile nicht mehr ganz ungewöhnlich sind, siehe DaimlerChrysler). Die in der Sache sicherlich gut gemeinte Warnung vor meiner Integrierung, finde ich eher verletztend und unproduktiv. --Matze Schmidt 01:37, 5. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel ist grundlegend überarbeitet worden. Ich bin daher nicht mehr für eine Löschung. Die Links aus den anderen Artikeln dorthin sollten aber weg. Übrigens hat die engl. Wiki auch seit 2 Monaten einen gleichnamigen Artikel, der sofort nach Erstellung zum Löschen vorgeschlagen wurde. --Jofi 23:22, 4. Jul 2004 (CEST)

Fein! Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt und korrigiert. Z.B. habe ich die Aufteilung in Literatur und Weblinks aufgehoben, da differenzierbare Quellen mit der Argumentationslinie des Artikels - und da kann man ja mal konsequent sein - nicht mehr auszumachen sind. Außerdem habe ich die gelöschten Passagen wieder eingebaut, da die ja die Verwirrungen des Begriffs besser fassen, als die überbetonte auktoriale Perspektive (Verweis auf Derrida, Verweis auf Saussure). Ob die Links aus den anderen Artikeln dorthin weg sollten, möchte ich nicht abschließend entscheiden. Ich halte nicht immer und jeden Hyperlink für hilfreich, darin besteht ja ihr Positives für die Serendipity. Daher wäre es vielleicht angebracht, den Artikel möglichst weitgehend zu isolieren, damit sein Gehalt radikal verstehbar wird. Ich denke, damit kann der Artikel ersteinmal so stehen bleiben - natürlich, um ihn später enstprechend seines Inhalts zu ändern. --Matze Schmidt 01:21, 5. Jul 2004 (CEST)

Nochetwas zum Stil, dieser (obiger) Eintrag "Fein! Ich habe den Artikel ..." wurde von jemand mir nicht bekannten - treffend genannt "Unscheinbar" - am 5. Juli 2004 um 01:30 mit dem HTML-Tag "<!-- -->" für einen (unsichtbaren) Kommentar im Quelltext markiert, was zur Folge hatte, daß der Browser den Text ignorierte. Tricky und eine etwas unfaire jedenfalls stressmachende Geste, nicht? Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2004 Frühere Versionen http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juli_2004&action=history --Matze Schmidt 23:50, 5. Jul 2004 (CEST)
Unscheinbar siehe -> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Unscheinbar --Matze Schmidt 00:00, 5. Jul 2004 (CEST)

Die Idee mit der Markierung des Artikels, um ihn "unsichtbar" zu machen, finde ich sehr gut! Zwar wird nicht viel mehr erreicht, als was alle NutzerInnen sowieso wissen. Aber das ist der Springpunkt. --Susi Meyer 00:49, 6. Jul 2004

Tja, offenbar startet jetzt einer dieser Edit-Wars. Schade! Denn meine Korrrekturen am Artikel sind gelöscht worden. Stil? --Matze Schmidt 01:46, 5. Jul 2004 (CEST)

Da "Matze Schmidt" (Zitat: "Wikipedia Eins plus - Die DIFFÉRANCEoffensive ist ein Projekt zur neo-klassischen Dekonstruktion von Artikeln auf der Baustelle.") hier offenbar sein ideologisches Ding durchziehen will, bin ich jetzt doch FÜR LOSCHUNG :-) --ad 11:23, 5. Jul 2004 (CEST)

Ich kann nichts ideologisches daran erkennen, den Anspruch auf den grundsätzlich versionistischen Charakter jedes Lexikonartikels aufrechtzuerhalten. Deshalb wird dieser spezielle Artikel, der diesen Anspruch zum Inhalt hat, nicht nur von mir umgeschrieben, wie sich auf http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Différance&action=history unschwer beobachten läßt. (M)Ein ideologisches Ding wäre es, würde ich mich nicht auf eine Hinterfragung dieser Praxis einlassen. Würdest Du den Artikel gelesen haben, in der Version von DasBee oder von mir (Matze Schmidt ohne " "!), würde klar werden, daß die Verschiebung von inhaltlicher Bedeutung direkt mit der Praxis des Schreibens zu tun hat. Von irgendwelchen Troll-Vorwürfen möchte ich abraten. Noch ist jeder Artikel in dieser Enzyklopädie umgeschrieben worden. Nur wenn es, wie in diesem Fall, um sehr kurze Zyklen und den platten Austausch des Textkörpers durch verschiedene Autoren geht, kann man laut Wikipedia-Definition von einem Edit-War sprechen. Ich würde es positiv Edit-Praxa (plural!) nennen. Bezogen auf "Différance" sind diese Edit-Praxa jedoch noch zu dichotom, weil wie gesagt momentan (Stand 05.07.2004 13:28) die Artikelversionen bloß ausgetauscht werden. --Matze Schmidt 13:29, 5. Jul 2004 (CEST)

Ganz blöde Frage... - die substantivierte Form der Verben différer und différencier heisst différence und nicht différance. Ist die Fehlschreibung Absicht oder nicht? --Katharina 13:39, 5. Jul 2004 (CEST)

Es gibt keine blöden Fragen, sondern nur schlechte Antworten ;-) Ja, das ist so beabsichtigt, um im Begriff schon ein Beispiel des Unterschieds zu geben. (Steht so auch im Artikel.) Im Deutschen wurde es gelegentlich mit Differänz übersetzt, was aber den Kern der Sache nicht trifft; eigentlich müsste man DifFerenz schreiben, da die Wortstämme von lat. differens ("unterschiedlich") und dif-ferre (hier: "verzögern") kommen. Wie schon gesagt: schwieriges Ding. – Schwierig finde ich in diesem Zusammenhang auch, dass die Artikelversionen leider immer wieder ausgetauscht werden, siehe History; das führt weder zu einem Konsens noch bringt es die WP weiter. IMHO sollte die WP von Spielereien verschont bleiben und notfalls auch dagegen angehen. Es kann nicht Sinn und Ziel der WP sein, irgendwelche privaten Denkereien experimentell in den Raum zu stellen. DasBee 15:17, 5. Jul 2004 (CEST)
Kleine Ergänzung: Den "eigentlichen" "Kern der Sache" gibt es nicht, das wäre das Mißverstehen von différance (obwohl das Mißerstehen, der bewußte Fehler, ja gerade die Dialektik hierbei ausmacht). Wobei ich den Charakter von "Differanz" i.d. Übersetzung für gelungener halte, da er eher verweisend klingt, als stillstellend auf ethymologische Wurzeln zu gehen. Und so sehen wir, daß wir uns auf der phonetischen Ebene befinden, die sogleich verlassen wird, um die textuelle wieder einzunehmen (neben all den anderen Ebenen auch noch). --Matze Schmidt 15:26, 5. Jul 2004 (CEST)

Die Abwesenheit eines eigentlichen Kerns der Sache (wie ich oben ausführte) zeigt denn auch schon, daß Wikipedia noch nie von "Spielereien", die ja Wortspielereien sind (-> Ludwig Wittgenstein), verschont war. Wenn sich WP dem verschließt, was es selbst ausmacht, nämlich die Verwendung von Wörtern im Spiel, dann sehe ich die Forderung nach einem vermeintlichen Konsens als sehr problematisch an. "Konsens" wäre dann ja wohl der mehrheitliche Beschluß aller WP-NutzerInnen, den Versionen-Tausch nicht mehr zuzulassen. Wobei 'sich' WP zuvor darauf einigen müsste, Wortspiele als offene Spiele nicht mehr zuzulassen? In dem Zusammenhang hier der externe Link auf ein Interview mit mir: jW Interview "Krieg der Texter" http://www.n0name.de/019.php.html --Matze Schmidt 15:35, 5. Jul 2004 (CEST)

Link zum Interview aktualisiert: http://www.n0name.de/differance/019.php.html --Matze Schmidt 18:35, 7. Jul 2004 (CEST)

Mehrmals lese ich hier "schwierig" und "schwieriges Ding". Dabei ist ein Wortspiel ein Kinderspiel - kann jeder Erwachsene nachvollziehen, oder? Differenz und Differanz, das ist doch fast eine Technik des Dada. Ihr seht, nichts ist so schwierig. Die Geschichten mit Heidegger, Nietzsche (der im Artikel noch garnicht vorkommt), Hegel und Derrida und die anderen Antiplatoniker sind direkt an dieses Spiel angeschlossen. Die Wikipedia sollte sich das nicht entgehen lassen. --Yelena Simc 18:58, 5. Jul 2004

Es scheint in der Diskussion, neben den technischen Problemen von richtiger Artikulation und so weiter, um die Politik von Wikipedia insgesamt zu gehen. Dazu zwei kurze Bemerkungen: Wenn ich Différance richtig verstehe, liege ich mit dieser Prämisse des "richtigen Verstehens" schon falsch, weil es ja mit der Differenz um eine Verschiebung von Sinn geht, die immer weiter läuft. Wenn das eine strategische Grundlage ist, wenn Différance eher als Strategie und nicht als Definition oder kategorialer Begriff verstanden werden soll, dann tangiert das die Basis des Projekts, ein Lexikon zu gestalten. Das sehe ich aber durchaus positiv. --Susi Meyer 19:34, 5. Jul 2004

verstehe ich den artikel - aber nicht die permanent unterstellte propaganda - wo genau soll hier propaganda versteckt sein? das problem ist das philosophie in eurer enzyklopaedie (die vom anspruch offener sein sollte als die ganze buergerliche wissensproduktion - sonst koennt ihr es gleich lassen) eben eine andere praxis verlangt als meintewegen "champignons". ihr koennt ja bei dem champignons bleiben und den artikel loeschen - aber vielleicht schafft ihr ja auch den sprung den matze schmidt euch anbietet und die dem begriff différence und seiner praktischen bedeutung immanent ist. .whateverbeing. 6.juli

Dieser Artikel spricht für sich. Wenn er nicht erheblich überarbeitert wird, sehe ich für den keine Zukunft. --EUBürger 19:01, 3. Jul 2004 (CEST)

Es gibt den Artikel Außerirdischer und den Artikel UFO. Schon allein deshalb macht Aliens keinen Sinn (abgesehen davon, dass er nur Spekulationen enthält und eher als Scherzartikel anzusehen ist). --Jofi 19:23, 3. Jul 2004 (CEST)

redirect? Dbach 19:28, 3. Jul 2004 (CEST)

Bitte Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} schreiben. --Jofi 19:36, 3. Jul 2004 (CEST)

Nur zum Verständnis: Jemand, der etwas in Wikipedia einträgt, muss sich mit dem Inhalt des Geschriebenen nicht selbst indetifizieren. In diesem speziellen Fall verweist der Autor gleich zu Beginn auf die Tatsache, dass Das Thema "Aliens" Hunderttausende von Internetseiten füllt. Er betrachtet deshalb das Thema ebenso als "Allgemeinwissen" wie z. B. den Begriff "Esoterik" - auch hier geht es in vielen Teilen um unbeweisbare, physikalische nicht messbare Phänomene, die trotzdem das Leben vieler beeinflussen. Und: Ist Esoterik mit all ihren Spielarten nicht auch in Wikipedia vertreten? Wenn also das Thema "Aliens" spontan so viel Emotion erzeugt wie hier, wird der Autor alles daran setzen, auf sachlicher Basis dieses Phänomen darzulegen, ohne Kommentar und ohne Suggestion. PS: Von Pferdeverstümmelung war nicht die Rede, es heißt "Viehverstümmelung". -- Derabderit 21:27, 3. Jul 2004 (CEST)

Ins Humorarchiv und redirect auf Außerirdische! MAK 07:47, 4. Jul 2004 (CEST)

Wäre Herrn oder Frau MAK dankbar für mehr Argumentation und weniger Befehlston. Bedaure nicht gedient zu haben. -- Derabderit

Löschen. Der Artikel stellt wüsteste Spekulationen als bewiesene Fakten dar. Ein stärkeres KO-Kriterium für die Aifnahme in eine Enzyklopädie kann ich mir nicht vorstellen. --Zinnmann 13:03, 4. Jul 2004 (CEST)

Die wüsten Spekulationen werden nicht als bewiesene Fakten hingestellt! Es sollte allderings mit Sicherheit klarer gestellt werden. Ich werde das mal versuchen. Aber dann sollte dieser Begriff doch eigenltich unter Alien und der dortige Artikel nach Alien (Film) oder nicht? --Anonym 15:58, 4. Jul 2004 (CEST)
Wenn das jetzt noch in eine vernünftige Form gebracht wird, sollte der Artikel bleiben. Aber mit dieser Arbeit warte ich lieber noch, oder vielleicht ist ja auch jemand schneller. --Anonym 16:10, 4. Jul 2004 (CEST)
Nochmal: Bitte genau lesen - es gibt keine wüsten Spekulationen. Alle zweifelhaften, nicht glaubwürdigen Begriffe sind in An- und Abführung geschrieben, stellen somit Begrifflichkeiten dar, die direkt aus der Terminologie der "Alien"-Szene entlehnt sind. Auch wurde anderen zweifelhaften Sachverhalten Worte wie "angeblich", "vermutlich", "spekulativ" usw. vorangestellt. Also: Wenn es beim ersten Mal mit dem analytischen Lesen noch nicht so geklappt hat - gern noch ein zweites Mal lesen, bevor wieder Kraftausdrücke gebraucht werden. Ich betone: Der Artikel existiert, weil es hier um ein Massenphänomen geht, von dem jeder schon einmal gehört hat und mit dem auch noch viel Geld umgesetzt wird. Ob ein Alien als Objekt beweisbar oder messbar ist, tut deshalb nichts zur Sache (siehe auch meinen Verweis auf die Esoterik). Ist der Ansatz jetzt verstanden? -- Derabderit


Nachtrag: Wie wäre es, die ganze "Aliens"-Problematik in einem Extra-Segment unter "Psychologie" einzufügen? Nach Studium der Materie hat das Thema m. E. viel mit Paranoia, Weltflucht und dem grundsätzlichen Gefühl der Bevormundung bzw. Hilflosigkeit zu tun, namentlich in den zzt. sehr populären "Entführungs- und Untersuchungs"-Wellen, die in Amerika angeblich stark zunehmen. Schon Jung hatte die Vorahnung, dass sich ein solches Phänomen in unserer Gesellschaft auswachsen könnte - als Projektion verschiedenster Wünsche und Ängste des Einzelnen in Richtung Himmel. -- Derabderit

Um was geht es bzw. soll es in diesem Artikel letztendlich gehen? Laut Einleitungssatz Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff Alien in der Welt der Bücher und Filme; und nicht mit dem Außerirdischen. doch offenbar um fiktive Wesen aus dem Umfeld der SF-Literatur bzw. des SF-Films. Der Inhalt des Artikels und der von Dir geforderte Psychologie-Absatz weisen daneben aber stark in die Richtung gängiger Verschwörungstheorien (Greys, nordische Riesen etc.) Was auch immer im Fokus des Artikels stehen soll, in der jetzigen Form wird das nicht klar und sollte dringend behoben werden (auch wenn das kein Löschgrund ist.)
Im Übrigen sind einige Formulierungen immer noch so geschrieben, als ob es hier um belegte Fakten ginge: die "Reptiloiden" werden sehr häufig in Mittel-/Süd-Amerika gesichtet: Durch die Anführungszeichen um Reptiloiden wird nicht die Zweifelhaftigkeit der Beobachtung sondern lediglich des Namens betont. Ansonsten liest sich der Satz so, als wäre der reale Anblick eines realen Reptiloiden in Südamerika durchaus keine Seltenheit.
Ich sehe durchaus Chancen für den Artikel - aber erst nachdem man sich darauf geeinigt hat, um was es eigentlich geht und strikt auf Neutralität geachtet wird. --Zinnmann 00:02, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Speziell zum Thema Reptiloide (die übrigens im Zusammenhang UFOs-Außerirdische praktisch ausschließlich von Verschwörungstheorie-Spinnern genannt werden!) klicke man hier. Ansonsten: Ich kenne ja wahrlich einen Haufen Literatur über den ganzen Themenkomplex (u.A. fast das gesamte Oevre von E.v.D.), aber dieser Artikel ist in dieser Form nur eine vollkommen willkürliche Ansammlung von allen möglichen Aliens, wie man sie mit ein paar Klicken im Internet zusammenklauben kann (und im Netz dürfte es einen Haufen Seiten geben, die das besser und ausformulierter bringen). Schon der Terminus "nordische Riesen" ist überhaupt nicht geläufig und wird nicht mal von Kontaklern verwendet. Übrigens ist auch der Begriff "Ufologe" (auch wenn er nicht so aussieht) arg tendeziös! Der wird nämlich nur von Gegnern der "UFOs sind außerirdische Raumschiffe"-These verwendet; die verstehen sich selbst als "seriöse" Forscher und bezeichnen ausschließlich sich selbst als "UFO-Forscher", alle anderen aber als Ufologen... Außerdem wird der Artikel dem selbst gesetzten Anspruch Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff Alien in der Welt der Bücher und Filme ganz und gar nicht gerecht: Wenn dann erwarte ich hier eine exemplarische Nennung und Analyse von Aliens aus verschiedensten Büchern (auch solchen Werken wie den "Perry-Rhodan"-Heftchen) und Filmen. Nicht nur eine relativ unmotivierte Aufzählung von allem möglichen, was man so finden kann. Also: Überarbeiten - aber komplett - oder löschen. So ist das nichts. --Henriette 02:25, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Den begriff ufologe habe ich ins spiel gebracht. Könnte man ändern in Forscher, löst das grundproblem nicht. Ich habe jetzt versucht durch überschriften eine struktur zu erzeugen ... weiss auch nicht. wahrscheinlich haste recht und alles muss nochmal GRÜNDLICH überarbeitet werden. GRade deinen einwand "nordische Riesen" fand ich interessant. Ich würde mir übrigens beides wünschen, eine exemplarische liste von Aliens aus Büchern UND die jetzige (aber ohne fehler). Interessant in diesem zusammenhang wäre auch eine grobe Zeittafel, die die veränderte vorstellung vom aussehen der aliens im laufe der Jahre zeigt.--213.39.230.138 03:01, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Sehr guter Ansatz! Das alles in eine überschaubare Ordnung bringen, erklären und in die Zeitströmungen einordnen. Das ist der Ansatz. Wenn du so arbeiten willst, bin ich gern und begeistert dabei (auch wenn das eigentlich nicht mein Thema ist ;-) --Henriette 03:29, 6. Jul 2004 (CEST)
    • Das klingt durchaus interessant. Nur sollten das dann zwei getrennte Listen sein. --Zinnmann 09:29, 5. Jul 2004 (CEST)


Liebe henriette, wenn du das alles erwartest, was du oben genannt hast - fang doch selber schon mal damit an. Und dass es im Netz Seiten gibt, die das alles detaillierter darstellen als Wikipedia - davon bin ich überzeugt. Dass Wikipedia allerdings den Anspruch hat, besser als jede gute Internetseite zu sein, das wusste ich noch nicht. Es ging mir ursprünglich um eine erste "grobe Klassifizierung" der verschiedenen Typen. Ich weiß aber auch, dass diese "Alien"-Seifenblase sehr groß und schillernd ist und es sehr viel Zeit und Kooperation braucht, um das ganze Spektrum neutral darzustellen. Das mag vielleicht auch der Grund für den Missmut sein, der hier in der Diskussion vorherrscht. Ich selbst glaube immer noch, dass sich der Aufwand lohnen würde, eben weil es ein Thema ist, dass viele Querverbindungen zu anderen Bereichen hat, insbesondere in Richtung Psychologie. Liebe/r 213.39.230.138: Die Veränderung des "Alien-Looks" über die Zeit finde ich ebenfalls sehr spannend. -- Derabderit

  • Lieber Derabderit, ich persönlich habe den Artikel nicht angelegt und nachdem ich schon Roswell (UFO-Vorfall) komplett umgeschrieben habe und auch Herrn Johannes von Buttlar ein Denkmal gesetzt ;-) und immer noch nicht den ziemlich miesen Artikel UFO überarbeitet, habe ich - ehrlich gesagt - herzlich wenig Lust jetzt auch noch diesen Artikel am Bein zu haben. Ich hab' zwar Ahnung vom Thema, aber ich versuche verzweifelt und seit Wochen endlich mal in "meinem" Thema Mittelalter etwas zu schreiben (und du kannst mir glauben: meine todo-Liste ist lang!). Ich habe auch gar nicht den Artikel als solchen verunglimpfen wollen, sondern lediglich gesagt, was ich erwarten würde, nach dem Einführungssatz. Ich helfe natürlich gern, aber da ich nicht aktiv auf der Suche nach Betätigungsfeldern bin, werde ich mich eher zurückhalten. Da bitte ich um Verständnis (meine "Bibliothek" stelle ich natürlich gern zur Verfügung und schlage auch nach, wenn das nötig wird). --Henriette 02:30, 7. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Könnte man in der textlich Aufbereitung nicht doch "mathematischer" vorgehen: Bevor jede einzelne Stelle, die unglaubwürdig und dubios erscheint, extra mit einem textlichen Minus-Zeichen versehen wird ("angeblich", "vermeintlich", "ungesichert" etc.), könnte man ebenso gut der Text-Summe oder zumindest den Überschriften der Einzelkomplexe ein generelles Minus-Zeichen vorstellen (z. B. "Alle hier angeführten Theorien, Behauptungen und Berichte sind wissenschaftlich nicht gesichert und geben nur die wichtigsten Themen-Inhalte der "Alien-Bewegung" wieder"). Oder würde man mit dieser Vereinfachung die mentale Verfassung des Durchschnittslesers gefährden, weil er trotzdem glauben würde, was da steht? -- Derabderit
Ich fürchte ja. Am Anfang war der Text eigentlich in dieser groben Form. Danach habe ich versucht durch sprezielle Begriff wie rein spekulativ und Texthervorhebungen dieser Stellen das ganze auf einen Blick klar zu stellen. Aus dem obigen Konsens geht hervor, daß dies offensichtlich alles nicht gereicht hat. Letztlich hat der Artikel für meine Begriffe wirklich keinen LA mehr verdient, auch wenn er sicherlich noch ausgebaut werden muß; ich habe allerdings leider zu wenig Ahnung davon. Aber trotzdem nochmals mein Vorschlag: Verschiebung von Aliens nach Alien und zuvor Verschiebung von Alien nach Alien (Film). Leider hat mittlerweile auch noch jemand Alien (Film) als redirect erstellt und müßte daher auch noch zuvor gelöscht werden. Aber das kann ich auch alles nicht. Oder soll ich kopieren? --Anonym 12:36, 5. Jul 2004 (CEST)
Verschieben sehr gern, ich weiß aber leider auch nicht, wie das geht. Ausbauen: ja klar, denn dieser Beitrag konnte gar nicht von Anfang an "fertig dastehen". Mein Plädoyer: Wir schreiben hier die Hauptaspekte eines sehr lebendigen, populären modernen Mythos auf, also kann die Vollständigkeit und Straffung erst nach einiger Zeit abgeschlossen sein. -- Derabderit

Und was ist jetzt mit der Überschneidung zu Außerirdischer? Die Unterscheidung, wie sie im Artikel Aliens gemacht, ist reichlich künstlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es höchstens Bedeutungsnuancen, aber bestimmt keine Unterschiede, welche zwei getrennte Artikel rechtfertigen würden. --Zumbo 23:02, 5. Jul 2004 (CEST)

  • Eine wirkliche Überschneidung sehe ich da nicht. Ganz im Gegenteil: Gerade für den Bereich Film und Buch (also Science-Fiction) ist Alien der Begriff. Andererseits... hm... also ich sehe in jedem Fall, daß man einen eher allgemeinen Artikel über Aliens schreiben sollte (das könnte dann Außerirdischer sein) und ruhig einen zweiten, der ganz speziell und explizit auf die Aliens in Buch/Film eingeht (und da gibt es wahrlich genug Material ;-) --Henriette 02:30, 7. Jul 2004 (CEST)


Also zweierlei: Alien (Schience-Fiction) als neuen Artikel und Alien (Sozio-Phänomen) als Zusatz unter dem bestehenden Außerirdischer. Finde ich die rettende Idee... Danke für die ordnenden Gedanken, Henriette, ich werde versuchen, ordentlicher zu arbeiten - das ist natürlich nicht deine Aufgabe. Brauche allerdings ein, zwei Tage Zeit (habe zzt. zu viel "echte" Arbeit um die Ohren). -- Derabderit

== Marshall McLuhan (deutsch) == gelöscht -- ArtMechanic 00:51, 11. Jul 2004 (CEST)

== Ultimismus == gelöscht -- ArtMechanic 00:57, 11. Jul 2004 (CEST)

== Finismus == gelöscht -- ArtMechanic 00:58, 11. Jul 2004 (CEST)

Bokon

== Lexa Doig, Lisa Ryder, Gordon Michael Woolvett, Laura Bertran, Keith Hamilton Cobb, Brent Stait, Steve Bacic == gelöscht -- ArtMechanic 01:05, 11. Jul 2004 (CEST)

also in ein lexikon sowas? finde gehört hier nicht her ... abgesehen davon wenn es sein soll dann halt in ein wörterbuch --Sicherlich 23:46, 3. Jul 2004 (CEST)

  • Das sehe ich auch so. Leute, die ein Wörterbuch schreiben, müssen sich auch um Slang-Ausdrücke kümmern. In einer Enzyklopädie dagegen kann man getrost einen Bogen drum machen. Für derbe Ausdrücke gilt dasselbe wie für andere Wörter auch: Wenn sich nichts Interessantes dazu sagen lässt, macht es keinen Sinn, einen Artikel dazu anzulegen.
    Also: Löschen. --Kerbel 07:33, 4. Jul 2004 (CEST)
  • löschen. Siehe auch vom selben user Kotztüte Dbach 13:20, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Muss hier wirklich jeder Unfug ernstgenommen und umständlich diskutiert werden? Ich habe einen Sofortlöschantrag eingefügt. --Mw 01:25, 5. Jul 2004 (CEST)
    • Arschloch, Pimmel, Möse, Wichser, Scheiße, Kotztüte || Was verdienen diese Sachen - Artikel/Redirect/Löschung ? --Kerbel 14:09, 5. Jul 2004 (CEST)

gelöscht von Mikue 09:22, 5. Jul 2004 (CEST)