Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Holzfliegen/Stinkfliegen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Malapterurus electricus

Hallo. Ich habe diesen Artikel neu geschrieben und wollte fragen, ob er a) so ok ist und b) ob Ihr noch weitere Bücher und Websites kennt, wo man noch Informationen sammeln könnte? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:20, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hm, was willst du denn in dem Artikel nun beschreiben? Die Familie Malapteruridae oder die Art Malapterurus electricus? Das wäre schonmal meine erste Frage, denn dabei handelt es sich ja um zwei verschiedene Dinge. Außerdem steht der Name der Familie im ertsen Satz kursiv, das ist aber kein Gattungsname, auf die Familie sollte verlinkt werden, wenn der Artikel ein reiner Artartikel werden soll. Die ADW-Seite sieht mir als Quelle ganz brauchbar aus, auch wenn man die mit einer eigenen Quellenkompilation für gewöhnlich immer toppen kann. Du sprichst in der Einleitung von zwei Arten, laut dem ADW sind es allerdings drei (siehe Bestimmungsschlüssel). Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob Männchen, Weibchen oder beide Geschlechter Territorialverhalten zeigen. Der "Mensch-und-X"-Abschnitt sind bekanntlich nicht die besten Freunde (der steckt m.E. mit dem Trivia-, dem Wissenswertes- und dem Sonstiges-Abschnitt unter einer Decke), aber ansonsten sieht mir dein erster Entwurf in weiten teilen ganz gelungen aus. Vielleicht fragst du mal User:Haplochromis, wenn du ihn soweit überarbeitet hast, ich bin persönlich kein experte für Fische und hab selbst auch erst einen geschrieben.-- Alt 18:47, 2. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung, ich habe sogleich Überarbeitungen vorgenommen. Wegen dem "Mensch und-X-Abschnitt"... Ich hab da was probiert, bei Nichtgefallen kann das gern zurückgesetzt werden. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:56, 2. Jun. 2013 (CEST)
Gibt es irgendwelche Einwände, den deutschen Namen als Lemma zu nutzen? --Melly42 (Diskussion) 21:44, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ist die kommentarlose Verwendung von 150 Jahre alter Literatur, noch dazu mit der Jahreszahl eines Nachdruckes - 2011 - als aktuelle Literatur getarnt, unter Ignoranz oder Chuzpe zu verbuchen? Griensteidl (Diskussion) 19:05, 3. Jun. 2013 (CEST)

Bernard Crespi

Hallo, ich habe im BNR besagten Stub angelegt, der hinsichtlich der bisherigen Forschung allerdings noch etwas schwach auf der Brust ist. Da ich mit Biologie sonst nichts am Hut habe, wollte ich fragen, ob zufällig jemand hier mitliest, der/die sich etwas mit dem Werk von Crespi befasst hat und etwas ergänzen kann. P.S. Zur imprinted brain theory siehe en:. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:35, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ist jetzt im ANR, weshalb ich die Diskussionsüberschrift angepasst habe. Ergänzungen oder auch Korrekturen sind weiterhin willkommen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:30, 4. Jun. 2013 (CEST)

Admin benötigt: Riesenchromosom

Unser Artikel Riesenchromosom erklärt ausschließlich Polytänchromosomen. Lampenbürstenchromosomen sind aber auch Riesenchromosomen (siehe z.B. [1]). Daher sollte dieser Artikel auf Polytänchromosom verschoben werden. Was ein Normalnutzer nicht kann: Du bist nicht berechtigt, die Seite zu verschieben. Grund: Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Der ist aber bloß eine Weiterleitung auf Riesenchromosom. Wäre wohl ein Admin so nett? Nach der Verschiebung sollte unter Riesenchromosom eine BKL auf Polytänchromosom und Lampenbürstenchromosom angelegt werden. Gruß d65sag's mir 18:02, 7. Jun. 2013 (CEST)

habs verschoben. den rest mach bitte gleich du, du kennst dich da besser aus. lg, --kulacFragen? 18:10, 7. Jun. 2013 (CEST)
Danke, erledigt.

Definitionen Sporangium/Sporozyste?

Ich bin durch Wikidata bzw. durch einen französischen Benutzer auf diese Begriffe gestoßen, siehe [2] und hoffe, dass ein Fachkundiger der Redaktion das mal ordentlich aufdröseln kann. Einerseits, was die Verlinkung angeht, andererseits scheint mir, dass wir eine Begriffsklärung oder mehrere Artikel zum Begriff "Sporozyste" benötigen. Vom Thema selbst hab ich keinen Plan.

Hier gibt es:

Im Französischen gibt es:

Im Englischen gibt es:

Zusätzlich ist mir aufgefallen:

Holger1959 (Diskussion) 08:00, 6. Jun. 2013 (CEST)

Für die Wiki-Cup-TeilnehmerInnen

Falls euch die Themen ausgehen sollten oder ihr ein besonders gefragtes Thema sucht, lege ich euch diese Liste ans botanische Herz. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 21:58, 6. Jun. 2013 (CEST)

Artikelbewertungen

Artikelbewertung in der englischsprachigen WP

Hi again,
nachdem ja oben keine bis eher ablehnende Kommentare bezüglich der Artikelbewertungen und -auszeichnungen kam und das im Prinzip auch die allgemeine Beteiligung bei KALP et al. widerspiegelt, würde ich gern die Diskussion trotzdem nochmal in den Ring werfen: Wie stellen wir uns Artikelbewertungen - if needed - in Zukunft vor?

Ich war vor dem Hintergrund dieser Frage nochmal in der englischsprachigen Wikipedia unterwegs, die ja bereits vor Jahren ein mehrstufiges Artikelbewertungssystem nach Qualität und Relevanz ihrer Artikel in etlichen Projekten eingeführt haben. Benestehend ist das Abbild einer der resultierenden Artikel aus dem en:Wikipedia:WikiProject Sharks/Assessment. Umso länger ich darüber nachdenke, umso mehr gefällt mir das System - insbesondere bezüglich der Qualitätsbewertung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir ein ähnliches System auf dieser Basis etablieren könnten, das mittelfristig evtl. auch die Exzellenten und lesenswerten Artikel obsolet machen könnte. Die Relevanzbewertung sehe ich dagegen noch etwas skeptisch.

Also mal unrein gedacht:
Wenn man bsp. das Qualitätsbewertungssystem über alle Artikel adaptiert in

  • A1: Heutiger Stand „Exzellenter Artikel“ (validiert)
  • A2: Heutiger Stand „Lesenswerter Artikel“ (validiert)
  • B: Guter Artikel, weitgehend vollständig (in etwa Lesenswerter Artikel zur Einführung des Systems - viele heutige lesenswerte Artikel sind noch auf dem Stand)
  • C: Standardartikel, weitgehend vollständig als lexikalisch/enzyklopädischer Beitrag und qualitativ solide
  • Start: Kurzartikel mit deutlichem Ausbaupotenzial
  • QS: Artikel mit deutlichen Qualitätsmängeln

Mit einem solchen System könnten wir uns zum einen die immer wieder aufkommende Kritik an der Benennung der Bewertungsstufen sparen und zugleich bewegen wir uns im Bereich von Bewertungen statt Auszeichnungen. Die zentrale Frage wäre, wer bewertet und wo soll das passieren - die Validierungen bei uns sind ja damals mangels Beteiligung eingegangen. Idealerweise würed ich das ziemlich wiki machen wollen - Bewertungen werden peu a peu auf einer Seite vorgeschlagen und dann bei nicht vorhandenem Widerspruch umgesetzt, ebenso Neubewertungen nach Ausbau etc. Bei Widerspruch sollte eine kurze Diskussion reichen.

Ich würde diesen Vorschlag gern erstmal hier in der Redaktion einwerfen und evtl. könnten wir ein solches System ja auch erstmal nur hier einführen; welchen Impact das auf andere Bereiche hat, kann man dann ja mal schauen - was meint ihr? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 2. Jun. 2013 (CEST)

grundsätzlich dafür. vielleicht erstmal probeweise im Haibereich testen und dazu Feedback sammeln? Wäre in etwa Standard mit dem englischen Start und Start mit dem englischen Stub gleichzusetzen? Wo soll die Bewertung am Artikel angebracht werden - wie in en auf der Disk? als versteckste (Wartungs-)Kategorie? oder ganz offen wie bisherige Auszeichnungen? --Muscari (Diskussion) 13:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
(BK) Ich sehe das Problem, dass die meisten hier offenbar lieber Artikel verfassen (oder daran herumwerkeln), als bewerten. Das sieht man u.a. an den Beteiligungen bei Reviews und Kandidaturen, ich selbst kann es aber auch für mich ganz klar so sagen. Wir haben zudem zur vernünftigen Beurteilung aller Artikel kaum genügend Fachkompetenz und Personal versammelt. Das maximal erzielbare Vorgehen dürfte das Artikel-Besternen sein und das läuft ja halbwegs. Allerdings muss man auch sagen, dass die Leistungsfähigkeit bei einem größeren Artikelaufkommen (s. Wikicup) schon zu wünschen übrig lässt. Die Zahl der Artikel ohne Eingangskontrolle spricht ja wohl für sich. Sicherlich wäre ein wie auch immer geartetes Bewertungssystem wünschenswert, eine ständige Inventur des Artikelbestands auch. Aber im Moment hieße das, ein Dach bauen zu wollen, wenn das Fundament des Hauses nicht mal steht. Und wir haben schon genügend andere Baustellen, auf denen die Arbeit ruht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:44, 2. Jun. 2013 (CEST)
Eine Frage dazu: Wie wird das in en:wp gelöst, wenn ein Artikel zu zwei Themen gehört und verschiedene Portale zu unterschiedlichen Auffassungen bzgl. der Wichtigkeit und Qualität kommen? 213.54.93.185 13:45, 2. Jun. 2013 (CEST)
Nur kurz dazu: siehe en:Talk:Shark, ganz oben. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:07, 2. Jun. 2013 (CEST)

Wenn ich es richtig verstehe ist die Kernidee dieses Vorschlags ja die: Statt der freiwilligen, vom Autor betriebenen Bewertung gibt es eine "Zwangsbewertung" aller Artikel eines Fachbereichs. Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, da das Kandidaturverfahren ein sich allmählich verselbstständigender Prozess zu sein scheint, bei dem "Bewertungsartefakte" entstehen (z.B. die unaufhaltsame Tendenz, dass Artikel dadurch zwangsläufig immer länger werden). Das Kernproblem scheit mir auch (wie D.S.): Wie bekommt man eine ausreichende Zahl von Leuten dazu, sich an so einem Bewertungsprozess zu beteiligen? Wenn es wieder nur eine Art "Peer group" ist, wird sich der Prozess genauso verselbststänigen (und das urspr. Ziel etwas aus den Augen verlieren) wie die bisherigen Kandidaturen.--Cactus26 (Diskussion) 14:15, 2. Jun. 2013 (CEST)

Mir ist das Hauptproblem ja bewusst - deshalb hatte ich ja die Validierung, die genau an der mangelnden Teilnamhe gestorben ist, angeführt. Vielleicht kann man aber verschiedene Dinge verbinden, wenn man die Maßstäbe angleicht:
  • A1 / A2 sind per Exzellent / lesenswert gesetzt - hier entsteht also nur Bedarf der zusätzlichen Bewertung bei Artikeln ählicher Qualität, die jedoch aus verschiedenen Gründen nicht kandidieren (idR Abneigung der Autoren gegen die Auszeichnungssysteme)
  • C/Standard - könnten bei unseren Lebewesen im Prinzip alle Artikel sein, die * bekommen
  • Start wären vor allem Altlasten, die den aktuellen Maßstäben noch nicht entsprechen, zugleich aber keine inhaltlichen Probleme aufweisen.
Es könnten also erstmal alle Artikel auf "C" und Artikel mit Wartunsbausteinen oder aus Wartungslisten auf Start gesetzt werden und man müsste "nur" in Fällen einer Höherwertung von C -> B / A oder einer Abwertung C - > Start eine Diskussion starten bzw. einen begründeten Vorschlag machen (Qualität, Ausbau). Wäre das ein gangbarer und ressourcenschonender Weg? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:45, 2. Jun. 2013 (CEST)
Fände ich gut. Die Botbewertung lässt sich ja wahrscheinlich auch per Hand overrulen? -- Alt 14:51, 2. Jun. 2013 (CEST)

bin grundsätzlich auch für die umsetzung einer solchen idee und hatte mir ja mit dem leider ziemlich eingeschlafenen projekt "kollaborative beobachtungsliste" überlegt, wie man da die bewertung mitnehmen könnte. kernziel für mich wäre es, das sternen nicht nur auf den gesamten artikelbestand, also auch alte artikel (was immer das nach all den jahren sternen sein mag), auszudehnen, sondern das ganze auch gleich dauerhaft mitzuprotokollieren. das ganze sollte mmn. dann dazu führen, dass wir klar wissen, wie der stand bei bestimmten themenbereichen ist, also wie gut die gesamtheit der artikel ist, auch wenn die einzelnen artikel schon lang nicht mehr bei akas listen auftauchen. so weiß ich z.b. bei den insekten schon lang nicht mehr, wiviele artikel wirklich scheiße sind, da sie alle in irgendeiner form bequellt sind. es gibt aber noch genug schrott, den man manuell raussieben muss. sehr unbefriedigende lösung... spannend ists natürlich, wie man die idee umsetzt. ich würde das hauptaugenmerk weniger auf die "importance" legen, als auf die bewertung der qualität. das eine schließt ja aber das andere nicht aus. wichtig wäre mir auch eine 2. stufe der QS. die von achim genannte stufe "start" wäre für mich daher etwas, das keinen QS-baustein verdient, weil doch in gewisser weise "ok", aber das ich mich nicht sternen trauen würde, weil mir manchen zu unklar ist, etc. man könnte die energie des sternens direkt dahin ableiten, dass man nach dem sternen die tabelle auf die disk-seite haut und bewertet, wie man den artikel findet. so könnten wir regelmäßig den neuzugang scannen, und nach und nach den altbestand mit reinnehmen. dass das ganze groß diskutiert wird, glaube ich nicht, müsste man aber mal ausprobieren. lg, --kulacFragen? 15:22, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: weil ichs vorhin überlesen hatte: die idee mit dem bot und der standardbewertung C finde ich nicht so gut. das würde den ganzen unentdeckten bodensatz gleich direkt aufwerten und man würde wieder nicht wissen, wiviel der artikel mist sind. soll es halt etwas dauern mit der manuellen bewertung, dafür können wir uns dann aber sicher sein, dass wir den bestand lückenlos durch sind, wenn wir fertig sind.

Ich denke nicht, dass alle Artikel in Start gehören, die heutigen Anforderungen nicht genügen. Zu heutigen Anforderungen gehören Belege. Und wir haben eine ganze Reihe fachlich sehr guter, ansprechend ausgebauter Artikel, deren "Standard" an den Belegen scheitert/scheitern müsste. Anka Wau! 16:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
das würde das ganze System aber wieder ad absurdum führen. und auf ewig kann der Altbestand auch keine Schonfrist bekommen. --Muscari (Diskussion) 17:10, 2. Jun. 2013 (CEST)
Die Reaktionen sind bis jetzt ja recht positiv und vor allem gibt es zahlreiche Reaktionen von mehreren Diskutanten - danke dafür!
Vielleicht als Kennwerte:
Wir arbeiten jetzt seit >10 Jahren am Lebewesenbestand (das Portal Lebewesen wurde am 1. Januar 2004 von mir angelegt, wir haben also am 1.1. nächstes Jahr 10-jähriges!). Lt. akas Liste nähern wir uns gerade sehr rasch unserem 40.000. Lebewesenartikel, zugleich verringert sich die Anzahl der unbelegten Artikel trotz Artikelzuwachs stetig (vor allem Vögel sind in der Liste überproportional enthalten). Der Rückstand bei den Be*ungen wurde durch den Triathlon etwas eingeholt - wir kommen aber tatsächlich kaum hinterher (imho, weil wir zu genau prüfen). Zugleich nimmt das Interesse bei den KALP-Bewertungen auch bei Lebewesenartikel stetig ab (meine Gazelle verhungert dort gerade) und das System bewegt sich wohl tatsächlich seinem Ende entgegen. Eine konzentrierte und umfassende Evaluation ist also zum einen wohl überfällig, zum anderen jedoch aufgrund der begrenzten personellen Ressourcen und zum anderen aufgrund des rein quantitativen Umfangs jedoch kaum wirklich gut umsetzbar - und Bots helfen bei der qualitativen Bewertung nur bis zu einem Level, den aka imho ganz gut abdeckt. Einen Vorteil haben wir jedoch: Wir haben keine Deadline - wir müssen nicht 2014 fertig sein und können uns also alle Zeit der Welt nehmen, um Neu- und Altbestand zu durchforsten; auf diese Weise haben wir bereits einige Arbeitlisten abgearbeitet.
Also nochmal mein Vorschlag: Lasst uns einfach anfangen - peu a peu - neben dem, was wir eh bereits tun, bestimmte Bereiche zu evaluieren und einen Baustein mit Kategorie auf die Diskussion zu pflanzen. Alle Artikel, die heute einen Stern bekommen würden, bekommen ein C - andere ein Start oder A / B je nach Zustand. Ich glaube nicht, dass dadurch sehr viel Mehrarbeit entstehen wird, die nicht eh gemacht werden muss (bsp. war bei der Timorspitzmaus ein Ausbau ja eh unumgänglich, da macht das Pflanzen eines C-Baustein auf die Diskussionsseite jetzt auch keine wirkliche Mehrarbeit) - und wenn wir bis zum Ende 2013 10% unserer Artikel entsprechend eingeordent haben, sind wir prima und können uns gemeinsam auf die Schulter klopfen!
Gruß aus dem Büro (da ich leider Überstunden schieben muß), -- Achim Raschka (Diskussion) 17:49, 2. Jun. 2013 (CEST)
dafür --Muscari (Diskussion) 18:04, 2. Jun. 2013 (CEST)
auch dafür. nur bitte gleichzeitig zur besseren arbeit damit, gleich eine kleine hilfe-liste anlegen, bei der in mehr als 2 wörtern (aber weniger als 2 sätze oder so) erklärt wird, was wohin eingeordnet gehört. dann können wir gute neue artikel vielleicht auch mit A oder B eintragen, ohne dass die dann schon in der kandidatur waren. das würde dann auch die diskrepanz aufzeigen zwischen denen. lg, --kulacFragen? 18:31, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin bis Mitte der Woche dicht, danach werde ich mich auf Rock am Ring vorbereiten und dann kann ich evtl. nächste Woche eine Anleitung basteln - wenn jemand schneller ist: feel free, it's a wiki. Aber evtl. sollten wir noch die Meinung von weiteren Personen abwarten, deshalb ist es sicher nicht verkehrt, noch eine Woche mit der Realilsierung zu warten - ich hatte eh nicht damit gerechnet, dass bereits jetzt Zuspruch vorhanden ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:40, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, Prinzipiell wäre ich ja auch für ein derartiges System, ohne ein Mitglied der Red. Biologie zu sein. Nur frage ich mich, wie das genau funktionieren soll, wenn schon das Besternen etwas holpert. Wie genau ist die Bewertungsgrundlage für ein A. B oder C. Bei Säugetieren, rezent oder fossil, scheint ja kaum etwas zu gehen. Heute wurde bspw. Pliohippus aus der Seite der neuen Lebewesenartikel herausgenommen (er- und eingestellt am 28. Mai), das ursprl. zurecht eine allegmeine QS hatte, von mir aber zwischenzeitlich (31. Mai) mit neun mMn wissenschaftlichen quellen überarbeitet wurde, was auch auf der allgemeinen QS-Seite von mir vermerkt wurde. Allgemein scheint es einfacher, einen QS-Baustein rein- als wieder rauszusetzen, nachdem ich den Artikel zu grob geschätzt 80 % erweitert oder fast neu erstellt habe, stammt der Artikeltext quasi von mir, meiner Auffassung nach kann ich hier weder den Baustein rausnehmen noch Besternen und zusätzlich eine Bewertung abgeben (läuft das nicht alles unter Vier-Augen-Prinzip oder verstehe ich was falsch?). Aber wie gesagt, die Idee ansich finde ich schön und durchführenswert. MfG--DagdaMor (Diskussion) 21:27, 2. Jun. 2013 (CEST)
FQ hatte den artikel tatsächlich etwas früh aus den neuen artikeln rausgenommen, das aber wohl, weil sie ihn als besternt empfunden hat. wenn du einen QS-artikel verbesserst, dann kannst du natürlich den baustein selbst rausnehmen (es sei denn du bist der erstautor und damit "schuld" am baustein). du tragst ihn dann als (üa) bei den neuen mit neuem datum ein, wodurch das vieraugen-prinzip ja wieder gewährleistet ist. ob wir dieses system auch bei der artikelbewertung beibehalten sollten, kann ich noch nicht sagen. es wird jedenfalls schwerer, da ja meistens diejenigen, die die ahnung bei einem themengebiet haben auch diejenigen sind, die da viel geschrieben haben. eventuell wäre es einen versuch wert, das prinzip hier zu lockern. lg, --kulacFragen? 08:38, 3. Jun. 2013 (CEST)


Ich bin zwar kein Mitglied der RBIO, möchte Euch aber trotzdem die Gründe mitteilen, warum ich ein solches System nicht für sinnvoll halte. Das erste klang ja schon an, es gibt schlicht nicht die Kapazität an Benutzern, die ein solches riesiges bürokratisches System erstellen (und sicher noch problematischer) aktuell halten könnte. Zudem widerspricht das System m.E. der Art, wie hier Artikel geschrieben werden. Artikel werden (abgesehen von Artikeln, die gerade Aktuelles umfassen) inhaltlich praktisch nur zu drei Gelegenheiten geändert (also keine Katschubsereien, Typos, sonstige Formalitäten...): 1. bei Artikelerstellung, 2. bei QS-Überarbeitungen und 3. wenn jemand sich einen Artikel wirklich vornimmt und groß (häufig mit dem Ziel LW/EA) ausbaut. Was aber kaum vorkommt, ist das, auf das dieses Stufensystem abzielt: dass nach und nach Artikel ergänzt werden. In de.WP gibt es schon vier Stufen: QS/Bausteine für überarbeitungsbedürftige Artikel, der Standard ohne Baustein für akzeptable Artikel ohne akute Probleme, LW und EA für die besonders guten Artikel. Das reicht m.E. vollkommen aus und dies entspricht auch gut der Art, wie hier Artikel entstehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:51, 2. Jun. 2013 (CEST)

ich würde das nicht so pessimistisch sehen. zum einen gebe ich dir recht, dass die meisten artikel sehr statisch sind. damit tut man sich aber auch mit der aktualisierung einer bewertung leicht. unser ziel ist es ja nicht nur, alle neuanlagen und größeren erweiterungen mit dem *en zu kontrollieren, sondern über die beo mehr oder weniger die gesamte aktivität im themenbereich zu erfassen (zumindest mache ich das so bei den insekten). nur damit kann man schließlich das unterwandern des *-prozesses verhindern, womit die arbeit zunichte gemacht werden würde. wie ich allerdings oben schon schrieb, gibt es in deiner stufe "standard ohne baustein" (das sind wohl ca 90% aller wikipedia-artikel!) definitiv gewaltige qualitätsunterschiede. alleine zur arbeitserleichterung fände ich den mehrwert einer nach und nach durchgeführten bewertung gegenüber dem derzeitigen zustand viel besser. wenn man themenbereiche wirklich lückenlos verbessern will, kommt man ja nicht drum rum. die bewertung ist in diesem fall dann aber nicht nur für den einzelnen autoren klar, sondern für jeden sichtbar. ich glaube auch nicht, dass die bewertung so viel mehr arbeit machen würde, als das sternen. habe ich einen artikel durchgecheckt und besternt, kopiere ich die bewertungsvorlage auf die disk und trage den qualitätsstand (das kostet keine 5 sekunden) und die wichtigkeit (das kostet vielleicht paar sekunden mehr) ein und fertig. wir sollten es einfach mal ausprobieren. lg, --kulacFragen? 08:27, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ganz kurz: Dafür -Kogge (Diskussion) 10:02, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ich frag mich, ob es nicht vorzuziehen wäre, von diesem Bewertungsschema nur den Qualitätsteil zu übernehmen und sich um die „Importance“ gar nicht zu kümmern? Und wenn schon die Wichtigkeit bewertet werden soll, dann am besten ganz schematisch nach der Aufrufsstatistik. Das hat aber erst Sinn, nachdem einige Zeit vergangen ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:49, 3. Jun. 2013 (CEST)
eine nicht uninteressante überlegung. lg, --kulacFragen? 12:29, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ich fände ein Mass wie "Aufrufzahlen" auch besser als eine am Ende doch oft sehr subjektive Wichtigkeit. -- Cymothoa 12:32, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ja, aber vermutlich richten sich die Abrufzahlen auch nach bestimmten Kriterien: häufige, einheimische Arten dürften ganz oben stehen, bei außereuropäischen Arten dürften nur die bekannten oder kultivierten/angepflanzten/in Zoos oder Aquarien gehaltenen bzw. in Medien erwähnten Arten hohe Zahlen erreichen. Da wäre es wahrscheinlich gehupft wie gesprungen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:42, 3. Jun. 2013 (CEST)
Naja, die Aufrufzahlen sind insofern ein objektives Mass, als sie die Wahrnehmung des Artikels widerspiegeln und kein intern zu etablierendes Mass sind über das dann evtl. immer wieder diskutiert werden müsste (Ist eine prominente Art jetzt wichtiger oder unwichtiger als die Familie?). -- Cymothoa 12:47, 3. Jun. 2013 (CEST)
Die können sich aber auch schnell mal temporär ändern, z.B. wenn ein Artikel auf der Hauptseite steht oder eine Art durch die Presse geht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:49, 3. Jun. 2013 (CEST)
Nur kurz: Ich hatte gar nicht vorgehabt, die Importance mit reinzunehmen - mir geht es nur um die Qualitätsbewertung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:02, 3. Jun. 2013 (CEST)

Mir ist ganz nicht klar, inwiefern dieses Bewertungssystem dazu beitragen kann die Qualität unserer Artikel zu steigern. Ob da jetzt ein „A“, „B“ oder „C“ am Artikel dranklebt düften den meisten Mitstreitern egal sein. Ich hab in den letzten Tagen etliche Artikel der Qualität „Starter“ gesehen (oft einheimische Pflanzen) die ich beim googeln aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Form sofort weggeklickt hätte. --Succu (Diskussion) 21:24, 3. Jun. 2013 (CEST)

Das Bewrtungssystem steigert die Qualität nicht, es ordnet sie nur sehr viel besser ein: Wenn wir in Zukunft beim Sternen auf jede Artikeldisk die Vorlage setzen, haben wir eine zentrale Übersichtsseite, auf der alle Qualitätsstufen und zugehörigen Artikel einsehbar sind, außerdem lässt sich so auch bei größeren Überarbeitungen (die nicht notwendigerweise zu einer Auszeichnung führen) ein Qualitätszuwachs dokumentieren. Der Vorteil ist v.a., dass endlich auch mal der Mittelbau inventarisiert ist, der hinsichtlich seiner Masse weit bedeutender ist als die QS und die Validierten.-- Alt 11:14, 13. Jun. 2013 (CEST)
kurz als Rückfrage, bevor wir Arbeit beim Aufbau investieren: Im Tenor entnehme ich dieser Diskussion, dass ein entsprechendes System befürwortet wird, liege ich da richtig oder schweigt der Rest nur, weil er es blöd findet? Wenn es also positiv angenommen wird, kann ich gerne einen konkreten Vorschlag basteln und zur Diskussion stellen - natürlich können wir das ganze auch noch verschieben und ihr quatscht beim Treffen drüber. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:31, 13. Jun. 2013 (CEST)
ich würd nägel mit köpfen machen und das system grundsätzlich mal aufsetzen, damit man es testen und bewerten kann. ich glaub so viel aufwand ist das gar nicht. und an den stellschrauben kann man dann ja noch drehen. lg, --kulacFragen? 11:40, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ja Achim, mach das. Besser das Ganze nicht in die Länge schieben. Darüber zu quatschen ist auch produktiver, wenn es schon etwas Konkretes zu besprechen gibt. Achte halt darauf, dass es möglichst wenig Aufwand bedeuten sollte, das Werkel am Laufen zu halten.
Ein weiterer Aspekt, wo ich nicht weiß, ob das die Wiki-Software hergibt: Wäre es technisch möglich, dass ein Bearbeiter beim Abspeichern einen Hinweis auf diesen Baustein bekommt, wenn er größere Änderungen am Artikel durchführen möchte, sagma so etwa ab 500 oder 1000 Bytes? Etwa in dieser Art: „Du bist dabei, eine umfangreiche Änderung vorzunehmen. Überprüfe bitte, ob der Baustein XYZ angepasst werden muss.“ Sonst bleibt diese Arbeit wahrscheinlich ausschließlich an den Leuten hängen, die eine umfangreiche Beobachtungsliste haben. Da bleibt so eh auch noch genug hängen, denke ich. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:52, 13. Jun. 2013 (CEST)

Artikel Fuchs (Säugetier)

ich wollte mich etwas mit dem AFT-Tool beschäftigen und bin dabei auf die Disskussion Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2013#viele Kommentare im WP:AFT gestossen. In der Disk. wird u.a. über die Lemmata, die sich mit "Füchsen" beschäftigen geschrieben.

Ich habe mir angesehen, welche Lemmata es zu "Füchsen" gibt und komme zu folgenden Ergebnis - die Kernaussage des Artikel Fuchs (Säugetier) ist: viele Vertreter des Tribus echte Hunde sehen aus wie Füchse und tragen auch den Begriff "Fuchs" im Art-/Gattungsnamen. Mehr Kernaussage kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Das es da noch den Tribus "echte Füchse" gibt und beide Triben zur Fam. der "Hunde" gehören ist mehr oder weniger Beiwerk und redundant zu anderen Artikeln.

Die Kernaussage findet sich auch in Hunde#Klassische Taxonomie. Dort heisst es einleitend: "Die auf phänotypischen Unterschieden basierende traditionelle Systematik teilt die rezenten Hunde in zwei Tribus, die der Echten Füchse (Vulpini) und die der Echten Hunde (Canini). Allerdings gibt es innerhalb der Echten Hunde auch viele Arten, die fuchsartig aussehen.". Man sollte dem letzen Satz noch hinzu fügen, das Vertreter des "Echte Hunde" nicht nur oft wie Füchse aussehen sondern auch im Namen tragen.

Wenn man also der Artikel Hunde um einen Halbsatz erweitert, sollte man nach meiner Meinung Fuchs (Säugetier) ersatzlos löschen. Zustimmung? -- Gerold (Diskussion) 15:31, 13. Jun. 2013 (CEST)

Nicht ganz so trivial: Schaut man in Hunde nur einen Abschnitt weiter unter Hunde#Taxonomie_auf_molekulargenetischer_Basis stellt man fest, dass es den Tribus Echte Füchse de fact phylogenetisch gar nicht mehr gibt und man entsprechend eigentlich nur zu den Aussage kommen kann, dass Füchse "kleine Hunde mit (rot)fuchsartiger Statur und Lebnsweise sind", die nur teilweise näher verwandt miteinander sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:37, 13. Jun. 2013 (CEST)
Hi Achim. Der Gegenstand meiner Frage/Anregung ist den Artikel Fuchs (Säugetier) zu löschen. Der Artikel ist redundant und meines Erachtens für Leser eher verwirrend als klärend. Deine Aussage: "(echte) Füchse sind kleine Hunde mit (rot)fuchsartiger Statur und Lebnsweise" lässt sich doch sicherlich woanders sinnvoll plazieren (wohl am besten bei Echte Füchse). -- Gerold (Diskussion) 16:45, 13. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag: ich stimme voll zu, das es "den Tribus Echte Füchse de fact phylogenetisch gar nicht mehr gibt". Das kann man expliziet so in Echte Füchse aufnehmen. Da es den Tribus aber sicher gab, sollte der Artikel "Echte Füchse" keinesfalls gelöscht werden (auch wenn man ihn mit dem Attribut "historisch" versieht).
Z.Zt. verhält es sich so, das vier Artikel (Hunde, echte Hunde, echte Füchse und eben Füchse (Säugetier)) sich mit der Thematik befassen. Bischen viel wie ich finde und wie schon gesagt könnte "Füchse (Säugetier)" aus oben genannten Gründen raus. --Gerold (Diskussion) 21:34, 13. Jun. 2013 (CEST)
Für mich ist das zu phylogenetisch gedacht. Der Artikel hat seinen Sinn als Wegmarke und Verteilstation für alle Arten, die "-fuchs" im (deutschen) Namen führen. Man könnte das natürlich wie in ähnlichen Fällen ("Igel", "Gazelle") lösen, aber, in welchem Artikel? Es ist aber für mich unfreundlich dem Normalnutzer gegenüber, wenn er bei "Hundeartige" aufschlägt, nachdem er "Fuchs" gesucht hat.--Meloe (Diskussion) 09:07, 14. Jun. 2013 (CEST)

Schwanzlänge

Da wird der Ausbau erschwert, obwohl das schon bei Darwin ein thema war. Bitte mal draufsehen. Serten (Diskussion) 18:25, 8. Jun. 2013 (CEST)

Nochmal Nominotypisches Taxon

Versuch einer Illustration

Nachdem wir hier hier seinerzeit einen Konsens über eine vereinfachte Einleitung erzielt haben, haut jetzt ein Benutzer namens R*elation da rein und verwässert die Bemühungen. Ich habe ihn auf seiner Disk gebeten, das zu unterlassen. Ich möchte hier um Aufmerksamkeit und ggf. eine weitere Meinung bitten. Die vorgenommenen Änderungen waren für mich nicht akzeptabel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:34, 14. Jun. 2013 (CEST)

Ich finde die Kritik, die in den Änderungswünschen von R*elation durchschimmert, teilweise durchaus berechtigt und empfehle eine differenziertere Bewertung. Der zweite Absatz der Einleitung von Nominotypisches Taxon ist immer noch zu wenig verständlich, und wer versucht, tiefer einzusteigen, stolpert laufend. Das fängt mit den "Formen" an. Gänsefüßchen weisen darauf hin, dass eine besondere Bedeutung des Wortes gemeint ist, aber der Leser darf Rätseln, was. Für eine Definition ein No-go. Form (Biologie) liegt nahe, denn es ist ja eine der Rangstufen, um die es geht, ist aber trotzdem nicht gemeint. Dann wird der Satz gebracht, "Beispielsweise wurde die Kohlmeise 1758 von Carl von Linné als Parus major beschrieben", um die Rolle der Typusexemplare zu verdeutlichen. Ein Satz im Artikel Typus (Nomenklatur) sagt jedoch, "Die Praxis, jedem Taxon einen bestimmten Typus zuzuweisen, war in der ursprünglichen Nomenklatur Carl von Linnés noch nicht vorgesehen." Auch der Satz "Diese Beschreibung [gemeint ist Linnés Kohlmeisen-Charakterisierung] definiert gleichzeitig auch den Rang darunter – hier also die dazugehörige Unterart..." ist eben falsch, nicht Linnés Beschreibung eicht den Namen, sondern das Typusexemplar. Seine Beschreibung ("P. capite nigro, temporibus albis, nucha lutea" = Meise mit schwarzem Kopf, weißen Schläfen und gelbem Nacken) ist so unklar, dass wahrscheinlich jede zweite der 33 Kohlmeisenunterarten gemeint sein könnte. So geht es munter weiter. Vor allem der dritte Absatz, der dann folgt, strotzt von komplizierten und unverständlichen Attributen und Einschüben. Wer vorher wusste, was mit dem Nominotypischem Taxon gemeint ist, gibt jetzt auf und wird komplett-verwirrt entlassen.
Ich könnte mir vorstellen, dass Benutzer:Toter Alter Mann eine Hilfe sein kann, der er hat den Artikel Typus (Nomenklatur) erheblich verbessert. -- Geaster (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ich verstehe ja, dass der Spagat zwischen einer knappen Erklärung und der Notwendigkeit einer Einführung in die taxonomischen/nomenklatorischen Vorgehensweisen problematisch ist. Aber das ganze in der Einleitung noch auszuweiten und ausführlicher zu werden, halte ich für falsch. Es mag sein, dass die derzeitige Fassung nicht optimal ist, aber die neu „vorgeschlagene“ Version bringt auch keine Klarheit. Wichtig ist mir, dass die Verständlichkeit für Laien gegeben ist, da wir das Wort „Nominatform“ (und eben deshalb muss man auf die Form eingehen) in hunderten, wenn nicht tausenden von Artikeln verlinkt haben. Der Satz in der Einleitung soll auch weniger eine Definition, als vielmehr eine Erklärung sein. Die saubere Definition kann folgen und das tut sie ja auch. Vielleicht ist die Kohlmeise auch kein tolles Beispiel, da die wissenschaftliche Beschreibung wirklich aus einer Zeit stammt, als das Vorgehen noch sehr wenig ausgereift war. Andere Vorschläge sind hier durchaus erwünscht. Aber das sollte man diskutieren und nicht einfach in Hauruckaktionen unbefriedigende Tatsachen schaffen. Leider zeigt die Erfahrung, dass die Bereitschaft hinterher zu meckern bei vielen offenbar größer ist, als die, sich an der Diskussion zu beteiligen. Danke also schon mal für deine „dritte Meinung“. Ich werde zum einen vielleicht wirklich mal TAM fragen, zum anderen die erwähnten Probleme prüfen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:31, 14. Jun. 2013 (CEST)
P.S.: Der dritte Absatz, den du monierst ist übrigens der, weswegen ich dieses Lemma überhaupt angefasst habe. Er ist wirklich sehr unverständlich. Wenn es dazu eine Alternative gäbe, wäre mir das um so lieber. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:41, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin gerade dabei, mich ein bisschen mehr in die Forschung zur Taxonomie einzulesen, insbesondere der zum Konflikt Phylogenetik/Linneistik. Ich hab den Artikel auf meinem Schirm (und finde R*elations Änderungen ebenfalls nicht ganz unproblematisch), aber ich weiß noch nicht, wann ich dazu komme. Dieses Wochenende kommt mir evtl. eine Konferenz dazwischen. Ich werde mich aber gern darum kümmern, sobald ich mal ein wenig mehr Luft habe.-- Alt 14:45, 14. Jun. 2013 (CEST)
Das klingt doch ganz gut. Übrigens wollte ich R*elations Version durchaus nicht pauschal gutheißen, aber eben auch nicht pauschal abschmettern. Ich bin eher vom unbefriedigenden Ist-Zustand des Artikels ausgegangen, nachdem ich durch Donkeys' Signal darauf geschubst wurde. -- Geaster (Diskussion) 14:54, 14. Jun. 2013 (CEST)
Habe mich mal – nach der alten Weisheit, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt – an einer Illustration am Beispiel der Kohlmeise versucht. Wäre das eine mögliche Zusatzlösung? Verbesserungsvorschläge oder alternative Ideen nehme ich gern entgegen. Das ganze ist erstmal nur eine Skizze. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:30, 14. Jun. 2013 (CEST)
Well done! -- Geaster (Diskussion) 16:47, 14. Jun. 2013 (CEST)
Das ist unheimlich schick! Kannst du vielleicht mal ausprobieren, wie das Ganze aussieht, wenn du es mit einem Kladogramm hinterlegst? Natürlich nicht dichotom, sondern alle Verzweigungen auf dem gleichen Level? Musst du nicht hochladen, aber evtl. wäre es ganz brauchbar, wenn ich auf nominotypische Taxa in der Phylogenetik eingehe.-- Alt 11:59, 15. Jun. 2013 (CEST) PS: Nachdem die Taxa ja höher oder tiefer sind: Vielleicht das Bild besser um 90° drehen? Dann wird für den Leser auch klarer, was mit der nächsthöheren Ebene im Artikel gemeint ist.
Problem: wenn die 90°-Drehung die nächsthöhere Rangstufe anschaulich machen soll, müsste man es im Uhrzeigersinn drehen, also Gattung über Art. Das wäre allerdings für einen Stammbaum oder ein Kladogramm eher unüblich, denn da wird meist die letzte Verzweigung wie bei einem Baum nach oben gedreht... --Geaster (Diskussion) 12:15, 15. Jun. 2013 (CEST)
Hm, stimmt. Vielleicht braucht man auch gar nicht beides; das nominotypische Taxon hat sich ja aus der Linnéistik entwickelt, und die funktioniert nach dem Schuhschachtelprinzip. Zur allgemeinen Verständlichkeit ist es dann wahrscheinlich klüger, mit vertikal geschichteten Ebenen zu arbeiten.-- Alt 12:21, 15. Jun. 2013 (CEST)
Zur Verständlichkeit habe ich noch Fragen: (1) Warum ist bei der nominotypischen Unterart nicht auch ein Typusexemplar eingetragen, das definiert? (2) Wäre es nicht gut, Rangstufen und Ranggruppen zu unterscheiden? (3) Sollte man dann nicht auch Familie dazunehmen? (4) Was heißt hier "der entsprechenden Unterart" – wäre "... nominotypischen ..." nicht besser? (5) Warum wird neben P.m. excelsus gerade das Typusexemplar mit der hellsten Färbung abgebildet (- das besser für die bokharensis-Gruppe aufgehoben wäre)? und last not least:
Veranschaulicht die Grafik nicht eher das, was man den "namenstragenden Typus" nennt?
--nanu *diskuss 21:59, 16. Jun. 2013 (CEST)

Wärt ihr damit einverstanden, diese Diskussion auf die Artikeldisk zu verschieben? Ich möchte bei der Überarbeitung ungern so viel pendeln müssen.-- Alt 13:32, 15. Jun. 2013 (CEST)

Da sehe ich kein Problem. Vielleicht machst du hier einen kurzen Vermerk für die, die nur gelegentlich mitlesen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:16, 15. Jun. 2013 (CEST)

Zootaxa Östlicher Engelhai

Hi ihr,
kommt hier jemand problemlos an den Volltext von [3]? Ich bin irritiert über die Körperlänge des Östlicher Engelhai, die lt. Artikel 132 cm max. betragen soll, lt. fishbase jedoch deutlich weniger. Nach Compagno kommen die 130 allerdings als max. wieder hin - deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass es ein Übertragungsfehler in der fishbase ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:08, 15. Jun. 2013 (CEST)

Geht nur in Hamburg oder Frankfurt wirklich, am Stuttgarter oder Berliner Naturkundemuseum arbeitet ja meines Wissens niemand hier. BIBA? -- Alt 13:31, 15. Jun. 2013 (CEST)
Danke - die Länge ist mittlerweile belegt und ich gehe heute nochmal über den Artikel, damit er aus der Eingangskontrolle entfernt werden kann - ich gehe tatsächlich von einem Fehler bei fishbase aus. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:41, 16. Jun. 2013 (CEST)

Artikel Biberratte

Der Artikel heisst wohl so, seitdem irgendjemand 2004 eine Weiterleitung unter diesem Namen angelegt hatte, die nach und nach zum Artikel ausgebaut wurde. Das Viech sollte aber nach meinem Gefühl Nutria heissen, so wird es in allen ernstzunehmenden Quellen genannt, u.a. auch in sämtlichen im Artikel selbst aufgeführten. Gibt es hier jemand mit Adminrechten, der die Weiterleitung überschreiben würde?--Meloe (Diskussion) 16:44, 19. Jun. 2013 (CEST)

done. in der ecke hab ich zwar nicht viel ahnung, kenn das vieh aber auch als nutria. und wenn du das sagst... man muss die formulierungen im text noch bitte ändern. lg, --kulacFragen? 17:09, 19. Jun. 2013 (CEST)

Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen

Hallo! Es gab ja in der Vergangenheit auch schon Diskussionen, wie man die Überschneidungen von Aspekten der Biologie und "Essen und Trinken" anpassen kann (zB. Obst und Gemüse). Benutzer:Simplicius meinte, das es notwendig sei, die Liste umzubenennen. Nun ist der Inhalt schon in der Vergangenheit rein botanisch aufgebaut gewesen, samt der lateinischen Bezeichnungen, welche in der Warenkunde von EuT unüblich sind. Ich hab ja nichts gegen eine stärkere inhaltliche Trennung von der Liste der Küchengewürze, aber ich denke, wenn man hier etwas Anderes schaffen will, muß es fachlich besser sein. Wie auf der Listendiskussion ausführlich dargestellt, sind sowohl die Begriffe Küchenkraut als auch Gewürzpflanze in der Warenkunde unüblich, und entsprechen ebenso wie Küchengewürz einer vermeintlich selbsterklärenden Umgangssprache. Da sich S. aus meiner Sicht einer fachlichen Lösung verweigert, hier die Frage, ob es botanische Definitionen für diese Begriffe gibt. Aus meiner Sicht kann man nämlich nicht einfach jede Pflanze mit geschmackhaltigen Teilen als Gewürzpflanze bezeichnen. Das Problem daran, wir haben bislang weder einen Artikel Gewürzpflanze, noch eine fachliche Definition dafür, oder eine belegte Definition für Küchenkraut. Vieleicht bin ich mal wieder zu empfindlich, aber es gibt keinen Grund, hier nicht zumindest von "Kräutern und Gewürzpflanzen" zu sprechen, wie im zitierten Fachbuch. Denn diesen Begriff kann man ggf. als Gegensatz zu Heilkraut verwenden, nur ist das hier auch ein Redirect auf Heilpflanze, welche dort weitestgehend belegfrei in der Definition erklärt werden. "eine Heilpflanze ist eine Pflanze, die für medizinische Zwecke verwendet werden kann" - "Als Küchenkräuter oder kurz Kräuter werden küchensprachlich Pflanzen bezeichnet, deren Blätter und Blüten frisch oder getrocknet als Gewürze Verwendung finden.", das ist doch hoffentlich nicht das Niveau, mit dem Ihr Euch zufrieden gebt, Ihr, die sogar auf Schreibweisen wie Vogel-Kirsche für Süßkirsche besteht, weil das vermeintlich die einzig wissenschaftlich wesentliche Schreibweise ist. Mag sein, aber dann kann man nicht an anderer Stelle reine Umgangssprache ohne Basis für solche botanische Liste akzeptieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:52, 20. Jun. 2013 (CEST)

Eine Liste von Küchenkräutern und Gewürzpflanzen ist per se keine botanische Liste, da sie Pflanzen nach einem anthropogenen Verwendungsaspekt schubladisiert - ebenso wie etwa Faserpflanzen, Ölpflanzen etc. Eine botanische Gemeinsamkeit gibt es nicht, eine botanische Definition der fraglichen Begriffe auch nicht - daher sehe ich hier auch keinen Ansatz, sich von Seiten der Bios fachlich einzuklinken. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:06, 20. Jun. 2013 (CEST) P.S.: zu deinem Kontrahenten enthalte ich mich - für die Zeilen, die mir auf der Zunge liegen, würde ich wohl für mehrere Tage gesperrt.
Bisher hab ich die Liste ja auch als EuT-Bereich gesehen. Geht jetzt vor allem um die Zukunft, wie man das in welchen Listen vereint. Wenns nämlich trotz der Anordnung letztendlich um die Warenkunde geht, werde ich mich für einen deutlich anderen Weg einsetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:40, 20. Jun. 2013 (CEST)

Blaue Liste

Werte Biologen. Ich suche nach einer Erklärung für die Erwähnung einer Niederländischen Blauen Liste der gefährdeten Vögel (Dutch Blue List of endangered birds). Dutzende Asteroiden, die an der Universität Leiden entdeckt wurden, wurden nach Vögeln aus der Niederländischen und der Europäischen Roten Liste benannt. Die Erklärungen für die Benennung sind z.B. nachzulesen in Lutz D. Schmadels Dictionary of Minor Planets: [4]. Im Falle eines Asteroiden jedoch, der nach der Weißwangengans benannt wurde, (8436) Leucopsis, wird als Begründung für die Benennung genannt, dass der Vogel auf einer Niederländischen Blauen Liste stünde. Die Benennung erfolgte am 2. Februar 1999. Ich kenne die Schweizer Blaue Liste der erfolgreich erhaltenen oder geförderten Tier- und Pflanzenarten und die nl:Nederlandse Rode Lijst (vogels), aber keine Niederländische Blaue Liste. Hat sich Hr. Schmadel da vertan oder gibt es die? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 16:27, 21. Jun. 2013 (CEST)

es gibt eine Blaue Liste seit 1994 mit einer Revision von 2004 hier. Der Titel ist Osieck E.R. & Hustings F. 1994. Rode lijst van bedreigde soorten en blauwe lijst van belangrijke soorten in Nederland. (Techn. Rapport Vogelbescherming Nederland 12) Vogelbescherming Nederland, Zeist. --Melly42 (Diskussion) 16:14, 22. Jun. 2013 (CEST)
Viele Dank. Das hatte mir zum Artikel noch gefehlt: (8436) Leucopsis. --Gereon K. (Diskussion) 18:04, 22. Jun. 2013 (CEST)

Mauersegler : falsche Ernährung von Fundvögeln

Ich hatte vor ca. einem Jahr mit Cactus26 einen Dialog, weil er meinen damaligen Beitrag wieder rausgeworfen hatte, da man ja nicht auch noch Verhaltensweisen bei Fundvögeln in den Artikel mit einbauen könne. Jetzt habe ich ihn erneut auf seiner Disk angeschrieben, doch erwiderte er mir, dass er jetzt keine Zeit habe, sich um das Thema zu kümmern und schlug vor, hier auf dieser Seite aufzuschlagen. Ich schrieb ihm:

Allein heute hat die Mauerseglerklinik in Frankfurt fünfzig Fundtiere eingeliefert bekommen. Dabei stellte sich wieder einmal heraus, dass sogar Tierärzte falsche, letztlich für das Tier tödliche Ratschläge geben. Dies gilt hauptsächlich der richtigen Ernährung, die in der Klinik aus Grillen besteht. Dringende Bitte, an hervorgehobener Stelle im Artikel auf falsche und richtige Nahrungsmittel für Mauersegler hinzuweisen. Ich hoffe, keine Fehlbitte zu tun. Pfaerrich (Diskussion) 15:14, 22. Jun. 2013 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, 9. --Muscari (Diskussion) 16:24, 22. Jun. 2013 (CEST)
Gib mal einen Literaturhinweis, welches Futter die Jungtiere vertragen und welches nicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:11, 22. Jun. 2013 (CEST)
Was Mauersegler fressen und speziell womit die Jungtiere (von den Eltern) gefüttert werden, steht bereits im Artikel. Dass sich Tierärzte im Normalfall nicht mit Wildvögeln beschäftigen, die vorgestellten Arten im Normalfall nicht bestimmen können und daher natürlich auch keine korrekten Hinweise zur Ernährung geben können und schließlich häufig den Satz "Das weiß ich nicht, da muss ich mich bei einem Experten erkundigen oder nachlesen" vollständig aus Ihrem Denken und Reden gestrichen haben, ist durch den Mauerseglerartikel in WP auch nicht zu ändern. Im übrigen siehe Muscari. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:11, 23. Jun. 2013 (CEST)
Pfaerrich, der Satz "Einzig Fütterung mit Insekten oder Insektenlarven und Tränken mit reinem Wasser ist zulässig, alles Andere für das Tier unverträglich." [5] wirkt doch recht selbstverständlich. Was sind denn die tödlichen Ratschläge gewesen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:12, 23. Jun. 2013 (CEST)

Lsjbot gefeiert - 1.000.000. Artikel der schwedischen WP angelegt

Hi ihr,
ich habe heute morgen einen kurzen Artikel zum - in meinen Augen sehr bitteren - Meilenstein der Schweden im Wikipedia:Kurier angelegt: Dank Lsjbot haben sie gestern die 1.000.000-Marke überschritten, als Jubelartikel wurde sv:Erysichton elaborata - ein "Artikel" über einen Bläuling - ausgewählt.

Parallel läuft bereits seit gestern (mal wieder) eine lange Diskussion auf der Kurierdiskussion zum Thema - nachdem die niederländische Botpedia uns in der Gesamtartikelzahl überholt und auzf Platz 3 verwiesen hat. Beängstigend in meinen Augen: Eine nicht geringe Anzahl der WPianer scheint diese Entwicklung gut zu heissen - und auch für de.wp anzustreben. Ich mache mir tatsächlich Sorgen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:41, 16. Jun. 2013 (CEST)

Das finde ich unnötig. MÜSSEN wir denn mit aller Gewalt die Nr. 1 sein? Es reicht doch, dass viele fremdsprachige Wikis (und externe Seiten und Leser) uns wegen unerer Artikelqualitäten bewundern. Dieses Wettbewerbsdenken gehört mMn nicht in eine Enzyklopädie - wir veranstalten doch keine Wettrennen? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:50, 16. Jun. 2013 (CEST)
Diese Bot-Artikel nerven derart, dass einem die Lust vergeht dort selbst irgendetwas zu verbessern. Ich glaubs so gehts vielen Autoren in der Wikipedia. Kein Wunder, dass immer weniger Autoren Lust haben, bei der Wikipedia mit zumachen --Melly42 (Diskussion) 11:40, 16. Jun. 2013 (CEST)
Blöde Frage: Wie schafft es ein Bot, Artikel anzulegen? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:51, 16. Jun. 2013 (CEST)
Scriptprogrammierung. Gibt recht einfache Scripte die immer die gleichen Bausteine (z. B. Taxobox) aufweisen und ansonsten Texte aus der IUCN Red List übernehmen --Melly42 (Diskussion) 11:54, 16. Jun. 2013 (CEST)

Naja, der Untergang des Abendlandes ist das alles wohl kaum. Wenn ich mir so ansehe, was hier in der QS schmort und auch sonst so rumfliegt, wäre mir in manchem Fall ein botgenerierter Stub mit solider Datengrundlage lieber. Bots versuchen wohl kaum sich verquaste Beschreibungen von Lebewesen einfach aufgrund einzelner Fotos auszudenken, nur um hier Mindeststandard zu erfüllen. Bots fälschen wohl auch keine Quellenangaben oder kramen Literatur aus dem Regal, die vor hundert Jahren das letzte Mal entstaubt wurde, um sie dann im falschen Artikel zu zitieren. Bots schreiben meistens auch keine ganzen Bücher ab und verteilen kleckerweise sinnentstellte Textpassagen auf Artikel. Schlechte Übersetzungen würde ich ihnen vielleicht noch zutrauen, aber nicht mit der Kreativität, die hier manchmal zu finden ist. Knapp, aber richtig wäre nicht schlimmer als falsch und verquast, aber 20 K groß. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:02, 16. Jun. 2013 (CEST)

Au ja, Donkey shot... Lass uns einfach alle Autoren durch Bots ersetzen. Wer braucht schon engargierte und begeisterte Autoren, pah...--Nephiliskos (Diskussion) 12:07, 16. Jun. 2013 (CEST)
Naja, ohne Programmierer lebt ein Bot auch nicht lange --Melly42 (Diskussion) 12:11, 16. Jun. 2013 (CEST)
Und es gibt auch bestimmt Leute, die einem engagiert und begeistert auf die Fresse hauen. Aber toll findet man das dann trotzdem nicht. Ich habe übrigens mitnichten gesagt, dass ich Autoren abschaffen will. Nur, dass ich Knallköppe, die 1.000.000 Stubs per Bot anlegen wollen, nicht problematischer oder schlimmer finde, als Knallköppe, die unterirdische Artikel schreiben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:43, 16. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe irgendwie keine bestimmte Meinung, eher ablehnend. Allerdings frage ich mich speziell bei Lebewesen, wo der Sinn dabei ist. Im Grunde steht in den botgenerierten Artikeln doch "nur" das, was in diversen online verfügbaren Datenbanken steht: die Art Hurzi ist ein Viech der Familie Floppi. Da braucht es doch nun wirklich nicht einen Wikiartikel für. Vor allem, wenn das in Wikidata auch schon so steht. --TP12 (D) 13:33, 16. Jun. 2013 (CEST)

In diesem Zusammenhang muss man sagen, dass das Argument, früher hätten Lexikoneinträge auch oft nur aus einem Satz bestanden, nicht mehr zieht. Damals gab es nämlich eben noch kein google, google maps oder irgendwelche Webdatenbanken. Heute gibt es die Zuhauf. Warum man also in Wikipedia Millionen von faktisch leeren Datensätzen anlegen soll, erschließt sich mir nicht. Das Web ist voll von solchen Nicht-Informationen und Baustellen. Aber viele Leute unterscheiden eben nicht zwischen richtiger Arbeit und dem „So tun als ob“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:34, 16. Jun. 2013 (CEST)
Hallo. Na ja, so wie es Leute gibt, die QSB Artikel verbessern, gibt es ja auch Autoren die Stubs zu "richtigen" Artikel ausbauen. Und die hätten erstens einen "Arbeitsvorrat" und zweitens schon mal eine Taxobox und weitere Kleinigkeiten. Insofern kann dieses Vorgehen durchaus einen Nutzen haben. Als Lexikoneinträge, da gebe ich Recht, reicht so ein Artikel nicht aus da nichts wirklich Alltagsverwertbares enthalten ist. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:02, 16. Jun. 2013 (CEST)
Bei den ganzen Bot-generierten Artikeln gehts doch nur darum rote IW-Links schnellstmöglich zu bläuen --Melly42 (Diskussion) 15:09, 16. Jun. 2013 (CEST)

Es gibt gar nicht viele Bereiche, in denen solche Bot-Artikel überhaupt möglich sind. Schon allein wegen dieser Asymmetrie ist dieses Verfahren abzulehnen, finde ich. Der am besten geeignete ist tats. wohl der Lebewesenbereich. Dort gibt es Datenbankdaten, die man wunderbar zu einem Artikel aufblasen kann (Taxon, Trivialname, Rang, übergeordnete/untergeordnete Taxa, Erstbeschreibung, Schutzstatus). Das zu programmieren, ist kein großer Aufwand, ein Großteil der Bot-Betreiber könnte das. Solche strukturierte Information ist in der dedizierten Datenbank, aus der sie kommt, weit besser aufgehoben, als wenn man diese in einer mittels Textsoße garnierten Form in die Wikipedia breittritt (man kann in der urspr. DB besser/gezielter recherchieren; man kann sie weit besser pflegen). Was die Motivation anbelangt, halte ich das auch für eine Katastrophe. Das Anlegen von Artikeln ist ein motivierender Faktor ("meine Artikel", "Sammelleidenschaft", die in jedem von uns steckt). Ich muss gestehen, ich hätte keine Lust in einem Bot generierten Artikel eine sinnvolle Beschreibung der Art und Details zur Verbreitung zu ergänzen. Da die "Anzahl Artikel" schon ein Aushängeschild sind ("wir gratulieren der ...."), sehe ich im Vorpreschen der anderen Wikis schon ein Problem. Wir sind uns hier relativ einig, das ist gut so, finde ich, denn der Lebewesenbereich ist aufgrund der guten Eignung (s.o.) ein Schlüsselbereich, was dies anbelangt.--Cactus26 (Diskussion) 15:45, 16. Jun. 2013 (CEST)

Wenn ich einen Artikel über ein Lebewesen schreibe, dann tue ich das in der Regel immer auch mit dem Respekt und der Bewunderung für dieses Lebewesen. Und ich denke, das geht vielen hier ähnlich. Ich fände es sehr schade, wenn ein Bot (oder ein Mensch) eine Art zu einem reinen Wörterbucheintrag degradiert, die jemand anderem am Herzen liegt. Ich brauche keinen zusätzlichen Arbeitsvorrat, ich ärgere mich vielmehr über jedem Artikel, bei dem man merkt, dass die Art den Autor nicht mal so weit interessiert hat, als dass er ihr einen Artikel mit Hand und Fuß gewidmet hätte. Es kostet mich viel Zeit, solche Artikel zu verbessern; Zeit, die mir vielleicht dabei fehlt, die Artikel zu schreiben, die mir am wichtigsten sind. In der Zeit werden aber dann vielleicht genau diese Rotlinks von einem Bot hingeschmiert. Ich habe drei Monate lang wie ein Bot gearbeitet (wie einer der besseren, hoffe ich); das Ergebnis sind 700 lieblose Pilzstubs, die kaum jemand sichten kann. Von dem Transfer des Handbuchwissens (das ein Bot so sicher nicht leisten kann) abgesehen war es eigentlich ein Verlustgeschäft für alle Beteiligten.-- Alt 16:50, 16. Jun. 2013 (CEST)
Wenn die Artikel der Bots soweit „rabottet“ wären wie deine Artikel aus der letzten Runde des WikiCups 2012, dann wäre gegen diese Stubs wohl nichts einzuwenden... --Succu (Diskussion) 18:24, 16. Jun. 2013 (CEST)

Nächste blöde Frage: Könnte man denn einen Bot so programmieren, dass er -neben der Taxobox- auch etwas Text zu Beschreibung, Verbreitung und Gefährdung aufsetzt? Ich könnte mir vorstellen, mir dann so nen Bot anzulachen, um Minitikel zu Orchideen und Fleischfressenden Pflanzen beizusteuern... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:39, 16. Jun. 2013 (CEST)

Du kannst es dir aussuchen, aus welchem Grund solche Bot–„Artikel“ dann Löschkandidaten werden. Entweder fehlen Merkmalsbeschreibung und Verbreitungsangaben oder ein Bot liest die entsprechenden Texte von irgendwoher ein und du hast dann eine Urheberrechtsverletzung. Die Quelle musst du ja sowieso angeben. So eine URV wäre also leicht zu überprüfen. Vielleicht müsstest du ja auch noch eine automatische Übersetzung dazwischenschalten. Dann wird's überhaupt ungenießbar. --Franz Xaver (Diskussion) 21:14, 16. Jun. 2013 (CEST)
Seitdem es Wikidata gibt, ist doch der Sinn der Erstellung von Datenbankeinträgen per Bot in den Wikipedias praktisch gegen Null gegangen. In Wikidata kann man solche Informationen weit besser anlegen und warten als in einer Wikipedia. Anscheinend ist das bei den Niederländern und Schweden noch nicht angekommen. 213.54.40.98 21:21, 16. Jun. 2013 (CEST)
Eher ist bei dir nicht angekommen wie wenig brauchbar Wikidata gegenwärtig ist. --Succu (Diskussion) 21:44, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich denke, vom Prinzip hat die IP recht. Dass das Wikidata im Moment nicht leisten kann, ist eine andere Geschichte. Auch sonst stehen hier viele Gedanken, denen ich voll zustimme. Für mich hat das Anlegen eines Artikels auch, wie TAM schön sagt, etwas mit Respekt zum Thema zu tun. Ich würde aber schon noch zwischen der beim Wikicup effizienten Copy/Paste-Strategie und Bot-Artikeln einen gewissen Unterschied sehen, der Anlegende versteht immerhin noch etwas vom Thema. Zur Frage, ob Bot-Artikel auch Beschreibung etc. enthalten können: Bot-Artikel sind wie Serienbriefe, Grundlage ist eine Text-Schablone, deren Platzhalter mittels Datenbankdaten befüllt werden (ein bisschen Logik kann auch noch dabei sein). Einen guten Artikel mittels Bot zu erstellen ist etwa vergleichbar, wie einen persönlichen Brief mittels Serienbrieffunktionalität zu erstellen.--Cactus26 (Diskussion) 07:26, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ein schöner Vergleich. Manchmal wäre ein Bot auf dem Niveau der Serienbrieffunktionalität schon hilfreich. Beim 500. Artikel zu einer Aloe-Art gab es für mich nichts mehr zu lernen. Da ging es nur noch um Vollständigkeit. Natürlich sind mir die mit dem von TAM beschriebenen Idealismus entstandenen Artikel auch die liebsten, aber vieles ist auch stupides Handwerk, wie beispielsweise für alle Kakteenart die Etymologie ihres Names belegt nachzutragen. Im übrigen werden auch auf Wikidata die Bots intelligenter werden müssen. Die Ära des des 1:1-Kopierens aus den Wikipedien nähert sich wohl dem Ende (References and sources#Final vote). --Succu (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2013 (CEST)
Natürlich ist das phasenweise so - nur würde der Bot auch das nicht so hinbekommen wie ein Succu (oder Achim) in Serienbrieffunktion. Ich habe es gerade gestern wieder gesehen, als ich Episoriculus leucops und Episoriculus macrurus angelegt habe - beide händisch kompiliert aus meinen aktuellen Hauptquellen IUCN + Mammals of China + Mammals of the World. Wie ich dann beim IW-setzen feststellte, gibt es beide auch in der Botversion u.a. auf schwedisch sv:Episoriculus leucops und sv:Episoriculus macrurus (+ nl, ceb); ich denke, da ist mein trotz Serienbriefmentalität erschaffener Artikel um Längen besser geworden ist (ebenso wie sich deine Agaven und TAMs Pilze noch um Längen von den Botikeln abheben). -- Achim Raschka (Diskussion) 18:14, 17. Jun. 2013 (CEST)

Anstelle der in der Regel inhaltlich und sprachlich ungeniesbaren bot-Artikel könnte man in das Lebewesen-Portal ein paar links einpflegen (eol.org, tolweb.org, marinespecies.org, ... ihr kennt die anderen). Das würde sowohl den Autoren wie auch den bots die Mühe ersparen, daraus Pseudo-Artikel zu zaubern. Und es sollte allen Beteiligten zu denken geben, wie lückenhaft und schlecht gepflegt etliche dieser Portale sind (wobei ich nicht unbedingt die hier genannten in erster Linie meine).--Meloe (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2013 (CEST)

wem die disk beim kurier zu lang wird, dem lege ich meinen beitrag hier zu herzen, der das problem als antwort auf 4 im ausgangsposting genannte beispiele klar zeigt. betrifft auch den millionsten sv-artikel. lg, --kulacFragen? 09:54, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ich sage es mal so: Solange dass nicht in der de wikipedia eingeführt wird, ist es mir "latte" ob wir am Ende als letzte im Rank geführt werden; denn dass wäre für mich der letzte Schuss zum finalen Ende. Aber die Richtung dazu in den anderen Wikipedias gibt mir auch zu denken. Wurde das mal thematisiert bei der Foundation oder bei Treffen zwischen den Chaptern? Leben in einem Land, indem immer mehr Verbote und Bevormundung ausgesprochen werden durch den Staat und der EU ist das eine, aber Selbstverantwortung, Lernen, Reflexion das andere, und letzteres würde ich nicht missen wollen. --FQ (Diskussion) 03:07, 20. Jun. 2013 (CEST)

Für alle Nichtabonennten der Signpost: Swedish Wikipedia's millionth article leads to protests. --Succu (Diskussion) 23:18, 20. Jun. 2013 (CEST)

Yo - wir lamentieren ahlt rum und haben keine Argumente. Ich bekam heute nacht ein Mail mit einer Reihe von Fragen, die ich heute nicht zu beantworten geschafft habe - leider gab es keinen Hinweis darauf, dass die signpost bereits heute erscheinen sollte; wir ich sehe, wäre es eh egal gewesen, was ich geschrieben hätte. Shit happens -- Achim Raschka (Diskussion) 23:32, 20. Jun. 2013 (CEST)
„…bots are the only serious option for approaching that vision in the case of thousands and thousands of obscure organisms“. Tja, diese blöden Lebewesen auf unserem Planten stören die Vollständigkeit einer Enz[…] nur. --Succu (Diskussion) 23:49, 20. Jun. 2013 (CEST)
human minds should not be wasted on mind-numbing tasks that a machine can do equally well. Let the machines do the grunt work, and let humans do what requires real intelligence. sagt der Botbetreiber. Wahrscheinlich wird sein nächster Coup sein, einen Bot zu programmieren, der die eigenen mind-numbing Artikel liest und auch die Aufgabe übernimmt, sich darüber zu freuen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:43, 21. Jun. 2013 (CEST)
Dass Bot-Betreiber der Versuchung erliegen, hier vergleichsweise einfach zu Zählbarem zu kommen, ist schon verständlich. Wehren müssten sich die "humans", die die Drecksarbeit machen sollen, die "real intelligence" erfordert. Von denen müsste es eine ganze Menge geben, da ihr Job mehrere Größenordnungen arbeitsaufwändiger ist. Es ist ja nicht so, dass hier ein Tool nicht helfen könnte. Dies müsste dann aber so gestaltet werden, dass ein Artikelskelett generiert wird, das als Ausgangsbasis dient, um einen Artikel anzulegen (z.B. in Form einer "aufgemotzten" Version von Akas taxoboxomat) und nicht fragmenthafte Skelette massenhaft online gestellt werden.--Cactus26 (Diskussion) 09:56, 21. Jun. 2013 (CEST)
Und wie du schon weiter oben aufgeführt hast, macht es keinen Sinn 1:1-Kopien verschiedener Webdatenbanken anzulegen. Die Leistung einer Enzyklopädie sollte sein, mehr Informationen und Erklärendes zu liefern. Man kann sich fragen, wozu die Robo-Stubs überhaupt gut sind. Eine Hilfe für Leute, die nicht googlen können? Ein Backup alter Datenbankstände? Und vor allem … wer sucht nach Schmetterlingen aus den hintersten winkeln Lateinamerikas zu denen es keine Infos außer Namen und Systematik gibt?? Das Diderot-Zitat trifft schon ganz gut ins Schwarze. An einen erweiterten Taxoboxomaten habe ich übrigens auch schon gedacht, z.B. um die Standard-Weblinks (IUCN, commons, IBC, etc.) zu setzen. Allerdings sind selbst so einfache Aufgaben oft mit Fragen verbunden, die ein Bot nie lösen könnte (aktuelle Systematik, Relevanz, Sinnhaftigkeit, etc.). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:03, 21. Jun. 2013 (CEST)
Interessant, wie die Süddeutsche das Thema aufgreift hier --Melly42 (Diskussion) 13:18, 21. Jun. 2013 (CEST)

Heute ist mir beim Kategorisieren von Bildern nl:Osmopleura chamaeropis untergekommen. Bei diesem Bot-Artikel ist „Linsley, 1964“ als Autor angegeben. Quelle: http://insects.tamu.edu/research/collection/hallan/test/Arthropoda/Insects/Coleoptera/Family/Coleoptera1.htm – beim näheren Hinsehen fällt auf, dass dort der Autor der Art bei monotypischen Gattungen immer gleich dem Gattungsautor ist, also der nach ICZN unverzichtbare Erstbeschreiber – nach ITIS (Horn, 1893) – unter den Tisch fällt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:10, 23. Jun. 2013 (CEST)

Preislisten als Quellen?

Sind solche Preislisten Sortenbeschreibungen in einer Preisliste der Bioland Baumschule. als Quellen geeignet. Ist überhaupt der Weblink zulässig? Verwendet bei Kirschsorten, Beispiel: Sunburst (Kirsche). im Weblink steht: Wuchs: mittelstark-stark, Krone hochkugelig und wurde in den Text eingebaut. --BotBln (Diskussion) 13:18, 18. Jun. 2013 (CEST)

in der form aus meiner sicht sicher nicht. werbewirksamer kann man seinen link ja gar nicht mehr platzieren. lg, --kulacFragen? 14:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
Was wird in solchen Fällen gemacht? der weblink ist nicht nur in einem artikel und der einsteller ist gerade fleisig am artikel erstellen aus. --BotBln (Diskussion) 16:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ok Achim Raschka hat gerade gezeigt was er macht. ok dann mach ichs dann auch so in den anderen artikeln sobald ichs entdecke. damit ist der text abschnitt dann definitiv ohne beleg. das sollte dann aber auch noch deutlich gemacht werden. --BotBln (Diskussion) 16:34, 18. Jun. 2013 (CEST)
ja, das betrifft eine ganze reihe von kirschenartikel dieses autors. würd ich alles entfernen und in die QS packen. hilft ja nix. lg, --kulacFragen? 17:14, 18. Jun. 2013 (CEST)
Naja Sorten-Artikel in die QS, die kommen da nie niemals nicht garnimmer raus. ;) da ist die quellenlage oft so schlecht. allerdings gibt es ja bücher auch über kirschsorten wie man in manch anderen Kirsch-Sorten-Artikeln sieht. Aber da stehen wohl die neueren Sorten nicht drin. deshalb der Quellen-Notstand. --BotBln (Diskussion) 18:34, 18. Jun. 2013 (CEST)
hmm der gute alte griensteidl könnte da aushelfen, wenn er nur wieder lust aufs editieren bekommen würde. ich hab ihm mal einen fetten wälzer über zuchtpflanzen besorgt. hmm...lg, --kulacFragen? 19:24, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die bisherigen Bearbeiter der Kirschsorten hatten ja vermutlich die entsprechende Literatur vorliegen für die alten und üblichen Sorten. Jedenfalls wurden Bücher als Literatur in den älteren WP-Artikeln über Kirsch-Sorten angegeben, ob sie beim Artikel-Erstellen vorlagen kann ich natürlich nicht beurteilen. Und es wird wohl keinen in der Redaktion geben, der sich die Obstsorten jetzt aufhalsen will - ich bestimmt nicht. Ich bleib bei Pflanzenarten und den Rängen darüber. --BotBln (Diskussion)
Es gibt keine ältere Artikel von Kirschsorten. Die vorhandenen stammen alle aus 2013 und sind zu 99% von mir, da ich es als erbärmlich empfand, dass zwar dutzende Artikel über Äpfel, Birnen, Pflaumen, ja sogar über Mirabellen bestehen, aber praktisch außer der Schattenmorelle nichts über Kirschen. Wie richtig angemerkt habe ich bei den älteren Sorten die bei mir vorhandene Literatur als Quellen angegeben. Die neueren Sorten sind halt in der Literatur nicht angegeben/vorhanden. Und über manche gibt es auch noch gar keine. Andererseits werden hier überall Quellen verlangt. Wie soll das dann gehen wenn man eindeutige Sortenbeschreibungen wegen eines eventuell vorhandenen Verkaufspreises nicht angeben darf? Ich habe ja nichts dagegen wenn jemand eine bessere Quelle findet und diese dann einfügt/ersetzt. Aber die angegebene Quelle herausnehmen und dann wegen fehlender Quelle einenQualitätsbaustein einfügen kann es dann aber ja wohl auch nicht sein! Wenn ich Fachliteratur/bessere Quellen über die besagten Sorten hätte, würde ich die natürlich einfügen! --Tara2 (Diskussion) 12:35, 19. Jun. 2013 (CEST)
Doch nun geraten einige deiner Artikel so wie es vorgeschlagen wurden in den Bio-QS da sie nicht ausreichend bequellt und auch sonst überarbeitet werden müssen, was meist der fall ist wenn die Quellen nicht gut sind. Dann würde ich doch einfach keine Artikel schreiben zu denen du keine guten Quellen findest. --BotBln (Diskussion) 13:07, 19. Jun. 2013 (CEST)
Da sieht man halt, dass Du Dich um ein Thema kümmerst von dem Du keine Ahnung hast. Die von mir angegebenen Quellen sind größtenteils bei Pomologen hoch angesehene Baumschulen, bei denen man teilweise auch noch heute seltene Obstsorten findet die ansonsten vom Aussterben bedroht sind. Und die dortigen Sortenbeschreibungen sind absolut richtig und somit keine "schlechten Quellen"! Sie habe nur den Fehler, dass irgendwo noch ein Preis dabei steht. Da sind Baumschulen dabei die vom Pomologenverein und von Arche usw. als verlässliche Bezugsquellen empfohlen sind.--Tara2 (Diskussion) 16:21, 19. Jun. 2013 (CEST)

(Tara2 hat mich um meine meinung gefragt) ich persönlich seh keinerlei problem darin, auf angebote kommerzieller seiten zurückzugreifen: die saugen sich das ja auch nicht aus den fingern, sondern recherchieren in sortenbüchern. und tun sie es nicht (beziehungsweise schon: das aus den fingern saugen), spräche sich das schnell herum, und die firma wäre schnell vom markt. der vorteil (und zweck) unserer belegplicht ist ja, dass einzig die quelle sich blamiert, wenn sie schrott schreibt (wir versuchen ja nur, immer die bestmögliche anzuführen). auch der BUND bedankt sich etwa bei der Späten Knorpelkirsche „für die Genehmigung zur Aufnahme in die Datenbank bei: GartenZeitung/Deutscher Bauernverlag GmbH, Berlin“, auch ein kommerzieller anbieter. „kommerziell“ ist nie eine schande (geldverdienen ist nie eine schande), hauptsache kompetent
ich finde halt eine quelle etwas mager, bei solchen preislisten wären ein paar bestätigungen anderer anbieter kein schaden (Schneiders späte Knorpelkirsche: hier etwa karlschneider.de oder foerstner-pflanzen-gmbh.de, offenbar alle eh aus etwa derselben quelle): zu verifizieren wäre hier also nur die angabe um 1850 in Guben als Zufallssämling entdeckt: wo kommt das her? --W!B: (Diskussion) 17:15, 19. Jun. 2013 (CEST)

PS: scheint korrekt zu sein: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde, 1870, S. 587 (dort explizit sehr zeitgenössisch) - und zu sagen ist, jede verifizierte angabe einer seite wie biobaumversand.de macht diese verlässlicher: sollen sie die früchte ihrer arbeit ernten (auch das gehört zum open-source-gedanken, den wir hier pflegen): noch besser wärs, sie würden selbst ihre quelle angeben, dann schriebe man "Illustrirtes Handbuch der Obstkunde, 1870, S. 587, Angabe nach biobaumversand.de", und das wär wirklich zuverlässig: so fliegt biobaumversand.de natürlich jeweils raus, wenn man eine bessere quelle hat
und zur Sunburst: https://www.google.at/search?q=Sunburst+%22Pacific+Agri-Food+Research+Centre%22 - die scheint mir weitaus hinreichend gut untersucht, und belegt ist der artikel ja: bei zeitgenössischen sorten wäre nur noch zusätzlich die relevanz der sorte an sich zu belegen, aber wie gesagt, eine mongraphie wie Moreno MA, Adrada R, Aparicio J, Betran JA (2001) Performance of 'Sunburst' sweet cherry grafted on different rootstocks. Journal of Horticultural Science and Biotechnology 76, 167-73. dürfte ausreichen, und da gibts noch einige andere: die kirsche wird inzwischen weltweit angebaut
--W!B: (Diskussion) 17:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
Da weder der OBI-Katalog noch der Bauhaus-Preiflyer als Quelle akzeptabel sind, sind dies ebensowenig zweifelhafte Websites von Baumschulen, die ihr Material verkaufen wollen und gleich noch einen Preis an die Beschreibungen bappen. Wenn sie sich in Sortenbüchern informieren gehören die hier hin, nicht die Werbeseiten, und wenn es die nicht gibt, gibt es halt keine Artikel zu den dann offensichtlich nicht relevanten Sorten - alles weitere siehe Wikipedia:Belege. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:40, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ich stimme Achim hier zu. Egal ob nun Absicht oder nicht, diese Einzelnachweise sind ganz klar Werbelinks sogar mit aktuellem Preis im Onlineshop gleich mit Bestellknopf. Solche Links landen, wenn sie in großer Zahl in Artikel eingebracht werden, normalerweise sofort auf der Spam-Blacklist. Wenn wir das hier in diesem Fall zulassen würden, dann weiß ich schon genau, was als nächstes passiert. Dann versuchen nämlich irgendwann, die Konkurrenzanbieter auch hier ihre Onlineshops als Einzelnachweise unterzubringen. Denn wenn der eine das darf, wieso dann nicht der andere? Als nächstes folgen dann die Apfelbauern mit ihren Onlineshops und demnächst dann die Hundezüchter mit seltenen Rassen .... usw. Was ich damit sagen will: Meiner Meinung nach sind Onlineshops als Einzelnachweise eine rote Linie, die nicht überschritten werden sollte, auch wenn es in diesem Fall gut gemeint ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:10, 19. Jun. 2013 (CEST)
dem ist definitiv nicht zuzustimmen, der katalog der firma http://www.schachermayer.at ist zb., was baubeschläge betrifft, ein absolutes standardwerk (übrigens auch für bausachverständige): wenn ich wissen will, wie ein Rollapparat funktioniert, oder welche formen der Fensterolive es gibt, schau ich da nach: https://webshop.schachermayer.com/cat/1000-00-00-DE-EUR/products?query=&cat=10000_12_1 (bzw. auf der CD, die ich habe) – das sind keine normteile, ein gutteil unserer artikel im technikbereich sind aus solchen quellen gewachsen. die praxis sieht etwas anders aus als die theorie: aber das sind wohl schon weltanschauliche fragen, über die zu diskutieren müssig ist --W!B: (Diskussion) 23:35, 19. Jun. 2013 (CEST)
Es gibt einige super alte Bücher über Obstsorten. Da ist sicher auch was zu Kirschen drin. Bei der Preisliste sind ja auch Seiten aus einem dieser alten Bücher abgebildet. Falls erwünschst kann ich einen Promologen nach Buchempfehlungen fragen.--Falkmart (Diskussion) 18:43, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe ja schon einiges an Fachliteratur, aber alles kann man nicht haben und vor allem diese Bücher sind im allgemeinen nicht billig! Das Kirschenbuch des Pomolgenvereins (ca. 70 Sorten) kostet ca. 40€. Ich bin eigentlich auch kein Freund der neuen Sorten, vor allem der Kanadischen, eben wegen der Gentechnik, aber diese Neuen Sorten machen inzwischen über 60% im Erwerbsanbau und dann von fehlender Relevanz zu sprechen finde ich blauäugig!--Tara2 (Diskussion) 20:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia_Deutschland as an option? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:43, 19. Jun. 2013 (CEST)

Mal eine grundsätzliche Frage: Sind Preislisten als Quellen nach den Richtlinien bei Wikipedia definitiv und grundsätzlich verboten, oder schießen hier ganz einfach wieder einmal ein paar (wie so oft) über das Ziel hinaus? Ich konnte bisher nichts darüber finden. Nach der hier geäußerten Auffassung dürfte dann doch auch nichts über ein aktuelles Modell z.B. von VW geschrieben werden, da das dann ja als Werbung ausgelegt werden könnte.--37.230.30.218 00:19, 20. Jun. 2013 (CEST)

In Wikipedia:Belege steht zu letztem Diskussionsbetrag die Antwort: „Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.“. Will sagen: Insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende Internetseiten – sind keine reputablen Belege - Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige glaubwürdige Belege stützen. Zuverlässige undglaubwürdige Belege sind solche, die selbst Referenzen aufweisen. Preislisten haben in der Regel keine Referenzen, die deren Text belegen und sind dann schon aus diesen Grund abzulehnen. „Private Internetseiten“ meint im übrigen solche Webseiten, die nicht von Institutionen (z.B. Bundesamt für Landwirtschaft oder IUCN vielleicht auch noch NABU) oder wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt und betreut werden. --BotBln (Diskussion) 02:24, 20. Jun. 2013 (CEST)
Unter Wikipedia:Weblinks steht: „Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.“ Das ist natürlich vorsichtiger schrieben als es gemeint ist. „Bitte die Rasenfläche nicht betreten“ meint ja auch Mach es nicht!. --BotBln (Diskussion) 02:31, 20. Jun. 2013 (CEST)
Hmm, also aus meiner Sicht sind Sorten meist eben ein kommerzielles Produkt und damit sollten dafür m.E. auch ähnliche Regeln gelten. "Herstellerangaben" wären dann, sofern klar wird, dass eben solche widergegeben werden zulässig. Insofern würde ich eine Preisliste als einzigen Nachweis nicht akzeptieren, auch weil ein Anbieter noch keine Relevanz nachweist. Wenn aber Grundinformation und Relevanznachweis auf "guten" Quellen basieren, könnte ich mir einen guten Katalog als Quelle für Zusatzinformationen (a la "wird als xy beworben") schon vorstellen. -- Cymothoa 19:53, 20. Jun. 2013 (CEST)
Das ist mit Sicherheit richtig. Man sollte auch bedenken, wenn ich im Gartencenter oder im Baumarkt nach einem Kirschbaum suche so hat der nur so ca. 5 Sorten, wenn überhaupt. Das sind dann natürlich nach deren Werbung "die besten Sorten die es überhaupt nur gibt, mit den schönsten und besten Früchten und die tragen immer". Die hier angegebenen Baumschulen hingegen sind wie gesagt teilweise "Pomologische Baumschulen" denen es oftmals mehr um die Arterhaltung alter Sorten als um rein komerzielle Interessen geht. Verdienen wollen die natürlich auch, aber die verdienen an Sorte "A" genausoviel wie an Sorte "B". Wenn ich mir da z.B. "Baumschule Rithaler" ansehe eine bei Pomologen sehr bekannte Baumschule mit sehr guter Sortensicherheit, so kann ich mir ziemlich sicher sein, dass diese bei 62 Kirschsorten im Angebot die einzellnen Sorten sehr reell beschreibt. Und wenn mehrere dieser seriösen Baumschulen jeweils die gleiche Herkunftsgeschichte mit Elternsorten angeben, so dürfte es dann auch keine Zweifel an dem Wahrheitsgehalt dieser angaben geben. Trotz eventuell angegebenem Preis, denn überleben wollen die trotz allem Idealismus halt auch!--Tara2 (Diskussion) 20:37, 20. Jun. 2013 (CEST)

Hallo! Also ich denke, hier treffen unterschiedliche Fachbereiche aufeinander. Ich hab das Ganze ja bereits bei einer Kohlrabisorte durchexerziert. Wenn die Mitarbeiter dieses Fachbereichs solche Artikel nicht schreiben wollen, ist das in Ordnung. Man kann sich selbst die Arbeit organisieren, die man machen möchte. Es läuft aber grundsätzlich etwas falsch, wenn elitäre Maßstäbe angesetzt werden, die denen anderer Fachbereiche widersprechen "Sorten" sind als Handelsware Themen des Bereichs Essen und Trinken. Dort gilt WP:Q insbesondere hinsichtlich "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Man muß hier klar zwischen "parteiischen Informationen" und reiner Warenkunde unterscheiden. Wenn es keine berechtigten Zweifel am Inhalt gibt, außer daß es sich eben um Informationen aus einer Preisliste handelt, kann man sicher fordern, daß auch eine andere Quelle das gleiche schreibt. Wenn 2 Händler jedoch die selben Fakten angeben, kann man es sehr wohl als "solide recherchiert" betrachten. Was mich immer wieder verwundert, Biologie hat bei Wikipedia einen so hohen Stellenwert, wie fast kein anderer Fachbereich. Fast jedes Thema ist relevant, egal wie selten ein Käfer oder eine Grasart ist, die nur auf einem polynesischen Atoll wächst - relevant. Warum sind hier dann manche so ablehnend gegenüber der Arbeit anderer Benutzer? An anderer Stelle wird viel über Eingangshürden und Newbieschutz gesprochen, man kann auch abschrecken, indem man systematisch die Arbeit anderer beschränkt, auch wenn sie nicht originärer FB-Bestandteil sind. Wem die QS-Arbeit zuviel ist, der soll es halt ignorieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:15, 20. Jun. 2013 (CEST)

Warum sind hier dann manche so ablehnend gegenüber der Arbeit anderer Benutzer? - bitte differenzieren: Du vermischst in deinem Statement die Forderung nach Qualität mit der Relevanzfrage. Fragst du mich persönlich, darf es gern zu jeder am Markt befindlichen Kirschensorte einen Artikel geben und in meiner persönlichen Wunschliste findest du bsp. mit Mara de Bois eine Apfel- und mit [Heavy Metal sogar eine Sorte der Rutenhirse - insofern bin ich keineswegs ablehnend gegen Themen und Lemmata. Anders sieht es jedoch bei der Qualität aus - und da sehe ich eigentlich auch keinen Grund, die etablierten Basismaßstäbe wie sie in Wikipedia:Belege formuliert sind, nicht auch in angrenzenden Themenbereichen anzulegen. Ich will keine Beschreibung der Gartenschere, die aus dem Obi-Katalog abgeschrieben wurde, ebensowenig wie du möchtest, dass die Beschreibung des Coq au vin aus der Speisekarte im Mövenpick-Restaurant abpinne - und genausowenig möchte ich die Beschreibung einer Kirschenart aufbauend aus einem Baumschulenkatalog oder einer Hanfsorte nach dem beiliegenden Zettel meines Lieblingsdealers. That's it, eigentlich ziemlich klare Linie, die auch keine sonderlichen Hürden aufbaut. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:41, 20. Jun. 2013 (CEST)
Treffer, mit Mövenpick hast die Schwachstelle in meiner Argumentationslinie fast widerlegt. Es geht hier aber ja nicht um Speisen, sondern um Waren. Und da wäre eher der Vergleich treffend, ob wir zB. Früchteartikel aufgrund der Laufzettel bei Rewe und Co schreiben. Nur was ist der Unterschied gegenüber den Waren wie Autos, Uhren, Sportgeräte, die wir auch lediglich auf der Grundlage von Hersteller- und Händlerangaben verfassen? Ich bin sowieso ein Fan von Stubs, und da wäre mir gut ausgefüllte Taxoboxen ohne Sortengeschichte lieber als gar keine Information.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:05, 20. Jun. 2013 (CEST)
ur was ist der Unterschied gegenüber den Waren wie Autos, Uhren, Sportgeräte - meine ganz persönliche Antwort: Nicht meine Baustelle - Autos, Uhren und Sportgeräte sind mir in der Regel ziemlich egal und ich kann sie prima ignorieren; Früchte, Kultivare, Haustierrassen, Speisen und Getränke dagegen sind mir nicht egal - ich freue mich tierisch über den Cox Orange oder würde das auch bei einem tollen Artikel zum Roastbeef, hier tun mir schlechte Artikel weh! -- Achim Raschka (Diskussion) 22:19, 20. Jun. 2013 (CEST)

Im Nomalfall erwartet der Suchende wenn er hier etwas sucht keine wissenschaftliche Abhandlung über ein Thema sondern er will im "groben" wissen um was es sich bei dem Gegenstand oder in diesem Falle Frucht in etwa handelt. Um näheres, fachspezifisches über eine Sache zu erfahren gibt es sicher bessere Möglichkeiten als Wiki! Und sicherlich über 90% der Nutzer lesen lieber hier wo die Sorte herkommt, wie sie in etwa aussieht, wie sie in etwa schmeckt usw., als dass sie die gesuchte Sorte überhaupt nicht hier finden. Wenn jemand die jeweilige Beschreibung als zu dürftig empfindet steht es ihm ja dann frei den jeweiligen Artikel noch auszubauen. Kritisieren kann jeder! Die "tatsächliche Mitarbeit" ist hier gefragt.--37.230.0.139 16:38, 21. Jun. 2013 (CEST)

Oma erwartet keine wissenschaftliche Abhandlung, Richtig!!! Aber Oma geht davon aus, dass das was bei Wikipedia steht richtig ist, also sie will sicher sein, dass die Info nicht so ist als ob sie ihre Nachbarin gefragt hätte - der Wikipedia-Artikel, so glaubt sie, beruht auf guten Belegen, sonst würde sie ihre Nachbarin fragen. Einen Artikel, der auf guten Quellen beruht darf Oma erwarten und sollte auch Grundsatz des Erstellens und Bearbeitens von Artikeln sein. Wenn in Preislisten das gleiche steht, kann man nur davon ausgehen, dass einer vom anderen abgeschrieben hat, mit allen möglichen Fehlern, die der Erste beim Schreiben vielleicht hineingeflunkert hat, weil er dazu keine Quelle gefunden hat und dazukommenden Fehlern bei jedem der abgeschrieben hat. Ich kann das vom unangenehmen Lesen von Reiseführern nur als Beispiel anführen, da kommen dann noch Übersetzungsfehlinterpretationen dazu. --BotBln (Diskussion) 18:01, 22. Jun. 2013 (CEST)
Zu den aktuell neu erstellten Artikeln will ich aber auch noch Erwähnen, dass die Fachbücher natürlich nur die Sorten enthalten, die bis zum Abliefern des Textes an die Druckerei vom Autor bekannt waren (logisch!). Also sind da neue Sorten nicht drin. Wenn also von neuen Sorten Artikel erstellt werden, dann stehen sie in diesen Fachbüchern nicht drin. Aber für neue Sorten muss ja eine Zulassung und ein Sortenschutz und deshalb gibt es bei den zuständigen Zulassungsstellen genaue Sortenbeschreibungen und die Zulassungspapiere. Das sind sehr reputable Quellen. Die kann man sich besorgen. Für in Deutschland zugelassene Sorten ist das http://www.bundessortenamt.de/internet30/index.php Bundessortenamt und auf euroäischer Ebene das Europäische Sortenschutzamt. gleiches gibt es auch beispielsweise in den USA. In der Produktion und im Gartenhandel sind aber gerade oft die neuen Sorten und mehr oder weniger mit Recht will Oma dann auch in der WP nicht nur die alten Sorten finden sondern die vom OBI. Wo man also gute Belege für die neuen Sorten herbekommt und ohne, dass sie mit Werbung versuecht sind hab ich gerade geschrieben. Eine weitere Quelle für solchen Sortenbeschreibungen sind die Stellen, die die Sortentestung durchführen. Dies erfolgt oft an den Landwirtschaftsämtern der beispielsweise der deutschen Bundesländer. Die veröffentlichen in unregelmäßigen Abständen Berichte, manchmal sogar im www. Manchmal muss man hat mehr suchen als nur die ersten 2O Treffer beim Googlen zu nehmen. Tipps zum Suchen hab ich ja gerade einige gegeben. Das gilt nicht nur für neue Kirschsorten, Kohlsorten ... sondern auch beispielsweise für neue Dahliensorten etc.. --BotBln (Diskussion) 18:01, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe bereits oben schon erwähnt, dass die angegebenen Quellen nchts mit Obi oder Dehner usw. gemein haben, sondern respektable Baumschulen sind. Der von mir oben erwähnte Herbert Ritthaler ist Mitglied im Deutschen Pomologenverein und schreibt selbst Fachartikel usw.. Willst Du jetzt ernsthaft sagen, dass sich so jemand seinen Ruf ruiniert und bei den Beschreibungen von seiner Baumschule irgend einen Mist schreibt? Ähnliche gilt bei den anderen Baumschulen oder auch beim Boomgardenshop, den hast Du mir glaube ich auch irgendwo herausgelöscht über den Betreiber Eckart Brandt gibt es hier sogar einen Artikel, er ist derzeit einer der Pomologen Deutschlands, aber wenn man seine "Firma" als Quelle angibt, ist dies nach Deiner Meinung eine "schlechte Quelle". Ich sage nochmals: Die Quellen sind gut, sie haben nur den einen Fehler, sie haben einen Preis dabei! Das die Artikel so wie ich sie geschrieben habe unverückbar fertig sind habe ich nie behauptet. Sie sollen zum einen einen von mir festgestellten Misstand bei Wikipedia beheben und zum anderen auch andere Autoren zum schreiben/editieren über Kirschsorten bewegen! Und es wäre nach meiner Meinung viel sinnvoller wenn Du Dir die vielen anderen Kirschsorten über die noch nichts geschrieben wurde vornehmen würdest nd so richtig gute Artikel darüber schreiben würdest. Wenn Du danach noch Lust hast kannst du gerne meine ganzen inzwischen geschriebenen Artikel verbessern und Dir danach irgend ein anderes verwaistes Obst/Pflanze vornehmen.--Tara2 (Diskussion) 20:24, 22. Jun. 2013 (CEST)
@Tara2. Falls die angegebenen Quellen nchts mit Obi oder Dehner usw. gemein haben, sondern respektable Baumschulen sind. auf meinen letzten beiden abschnitte abzielt, ich hab nicht in jenes Horn gestoßen damit, nicht mal dran gedacht. Es sollte im letzten Abschnitt eine Hilfestellung gegegeben werden wo zu suchen ist wenn man zu neuen Sorten die respektablen Primärquellen findet, die auch in den Preislisten der Baumschulen die Grundlage sein müssen, denn genauere Infos wie für die Sortenzulassung vorzulegen sind kanns nicht geben. Warum sollten denn nicht diese werbe- und preis-freien Primärquellen genutzt werden, der Artikeleinsteller müsste sich nur darum kümmern sich die zu besorgen. Ganz einfach mal Googlen was davon online ist, wenns nicht frei online ist (aber es ist eine staatliche Stelle, die müssen diese Informationen zur Verfügung stellen), dann nachfragen was es kostet diese Sortenbeschreibungen für die Sortenzulassung zu bekommen, falls was kostet gibt es die Möglichkeit sich die als Stipedium von Wikipedia bezahlen zu lassen. Der den Artikel einstellt hat sich um die bestmöglichen Quellen zu kümmern und nicht andere Nutzer. Also meine angebotenen Tipps überhaupt nicht zu erwähnen und damit anscheinend auch gar nicht verfolgen zu wollen - traurig traurig traaauuurrig, dass du auf nichts von den letzten beiden Abschnitten eingegangen bist. Ich habe nicht vor neuen Sorten-Artikel zu schreiben. Meist schreibe ich neue Gattungs-Artikel. ich lass mir von Dir nicht vorschreiben was ich zu tun habe. Aber ich werde weiterhin Deine Artikel überarbeiten. --BotBln (Diskussion) 16:37, 23. Jun. 2013 (CEST)
Nur mal Beispiele was man bei den Landesanstalten und Landwirtschaftskammern finden kann: [6], [7], [8], [9]. sind nur paar beispiele seriöser quellen mal in 2 Minuten suche. Artikelneueinsteller sollten da sich schon mehr Zeit nehmen. --BotBln (Diskussion) 17:39, 23. Jun. 2013 (CEST)
Wo habe ich Dir denn vorgeschrieben, was Du zu tun hast? Ich habe lediglich erwähnt was, natürlich in meinen Augen, sinnvoller wäre. Das ich prinzipiell nichts gegen eine Überarbeitung meiner Artikel habe, habe ich auch erwähnt. Und was die von Dr erwähnten Quellen angeht, die habe ich auch teilweise schon gefunden, aber da die meisten PDF Dateien sind habe ich sie nicht als Link geladen bekommen, da mein Firefox in letzter die ganzen PDF Dateien über Google umleitet und diese URL nimmt mir der Wikipedia Spamschutzfilter nicht an. Ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden warum diese Umleitung bei mir geschieht. Das sieht dabnn so bei mir aus: h**p://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=regina%2Bkirsche&source=web&cd=14&cad=rja&ved=0CE8QFjADOAo&url=http%3A%2F%2Fwww.lwf.bayern.de%2Fveroeffentlichungen%2Flwf-wissen%2F65-vogelkirsche%2Fw65-07-suesskirschen-im-obstbau.pdf&ei=mSTHUY64JOGn4gTUr4GQCQ&usg=AFQjCNEm2vJwqHeiv12TTpKOnkUCw8nlnw&bvm=bv.48293060,d.bGE Bisher keine Ahnung wie man das ohne Google Umleitung hinbekommt.--Tara2 (Diskussion) 18:41, 23. Jun. 2013 (CEST)
Wie auch immer du per Google zu dem Link gekommen bist, hier der Direktlink auf Süßkirschen im Obstbau. --Succu (Diskussion) 19:37, 23. Jun. 2013 (CEST)

Linkspam

Bitte mal prüfen ob die Beiträge von Benutzer:Stecher5936 Linkspam sind. Gruß --80.149.113.234 10:50, 24. Jun. 2013 (CEST)

Kommerzielle Seite ist das anscheinend keine. Und die Pflanzenfotos dort sind gut. --Franz Xaver (Diskussion) 11:05, 24. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag für eine Nachrichtenseite

Ich möchte dazu anregen, dass das Biologie-Portal eine Nachrichtenseite ("Highlights aus der Forschung" o. ä.) zu neuen Forschungsergebnissen ins Leben ruft.

Mein Vorschlag: Für jeden Monat werden aussagekräftige Schlagzeilen mit kurzen Erläuterungen in Anlehnung an Originalpublikationen auf einer Seite gepostet. Am besten wird jeweils am Ende das Datum der Veröffentlichung genannt und ein Link zur Publikation gesetzt. Die Nachrichten können andere Wikipedianer dazu inspirieren, die betreffenden Informationen in passende Artikel einzuarbeiten. Beispiel für eine mögliche Nachricht:

Erstes Genom eines Nadelbaums sequenziert: Das Genom der Rotfichte enthält etwa so viele Gene wie das Genom von Arabidopsis thaliana. Aufgrund zahlreicher Transposons, für die es scheinbar keine Eliminierungsmechanismen gibt, ist es jedoch etwa 100 mal so groß. Nature 497, 30. Mai 2013

Falls der Vorschlag Unterstützung findet, werde ich gerne an der Gestaltung eines neuen Nachrichten-Portals teilnehmen. LG --Jugrü (Diskussion) 15:16, 24. Jun. 2013 (CEST)

ich hab vor kurzem auch über sowas nachgedacht, aber weniger als nachrichtenportal, sondern eher als info für autoren, wo man welche artikel von uns aktualisieren müsste. da liegen allerdings 2 ganz unterschiedliche anforderungen zugrunde. problem bei deinem vorschlag sehe ich bei dem, dass solche themen meist schon tief in der materie drin sind und sich neulinge so schnon recht schwer tun, bei uns den einstieg zu finden. das könnte also auf beiden seiten zu problemen führen. wenn mein vorschlag auf interesse stoßen würde, führe ich meine idee gerne noch etwas breiter aus. lg, --kulacFragen? 16:07, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin gegen ein solches wie auch immer geartetes Projekt. Es ist in der Wikipedia einfach fehl am Platz und läuft deren Zielen zuwieder.
Relevanz aus Wikipediasicht sollte nicht dadurch entstehen, dass etwas besonders aktuell ist oder gerade publiziert wurde. Es gibt bereits tausende von Blogs und Nachrichtenseiten, die genau nach diesem Prinzip arbeiten und dadurch ein unüberschaubares, teils völlig unbrauchbares Medienrauschen erzeugen. Davon wird der Durchschnittssurfer zwar angenehm geblendet. Die Informationen, die er mitnimmt, sind aber wertlos oder gehen gegen Null. Wie beim Zapping.
Ziel der Wikipedia sollte es sein, genau dagegen anzuarbeiten und fundierte, sorgfältig gewichtete, lexikalische Informationen zu liefern. Der Benutzer kommt im allgemeinen nicht zu WP, weil er sich langweilt und irgendwas zu lesen braucht (zumindest eher selten), sondern weil er sich gelangweilt und irgendwas gelesen hat und nun beispielsweise wissen will, was Arabidopsis thaliana ist.
Überhaupt kann man mit einem solchen Newsportal nur scheitern. Denn wenn man Qualität liefern will und gut aufbereitete, ausgewählte „Highlights“ bringen möchte, dann braucht man dazu ein schlagkräftiges Team, das rund um die Uhr Veröffentlichungen sichtet und in ihrer Relevanz und Richtigkeit bewertet. Ansonsten kann man gleich einpacken. Da liest kein Schwein mit, weil es nämlich dutzende oder hunderte gibt, die das besser machen und dazu teils auch viel Geld in die Hand nehmen. Wir haben hier aber nur ein Häuflein „Ehrenamtliche“, die eh schon zuviel zu tun haben.
Ich habe in meinem beruflichen Leben schon einige solcher Nachrichtenseiten, Newsletter oder Blogs aufkommen und eingehen sehen. In manchen Fällen konnte ich sehen, wie bei den Machern auf die Art viel Arbeitszeit sinnlos verbrannt ist. Meist waren das Leute, die von Haus aus unfähig waren, Prioritäten zu setzen oder andere, die die irrsinnigen Ideen ihrer Vorgesetzten umsetzen mussten. Warum aber sollte man Energie in etwas stecken, wenn man eigentlich ein völlig anderes Ziel hat?
Auch die Idee von kulac halte ich für wenig sinnvoll (zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt). Ich selber habe ungefähr eine halbe Tonne aktueller Publikationen auf der Festplatte, mit denen ich eigentlich Artikel aktualisieren müsste. Was bringt das aber, wenn andere noch gar nicht geschrieben oder in einem wahnsinnig schlechten Zustand sind? Außerdem sind viele aktuelle Forschungergebnisse Eintagsfliegen, die man nach zwei oder drei Monaten schon wieder korrigieren oder nachbessern muss.
Mir fallen bestimmt auch noch mehr Argumente ein, die gegen ein solches Projekt sprechen, hingegen aber kein einziges, das dafür spricht.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:55, 24. Jun. 2013 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar, an wen sich so eine Nachrichtenseite richten soll. An Portal-Mitarbeiter oder an die breite Öffentlichkeit? In letzterem Fall bin ich eher nicht dafür. Wenn man damit Reklame für die Inhalte der Wikipedia machen wollte, müssten diese neuen Forschungsergebnisse dann bereits in die Artikel eingearbeitet sein. Da kommt man dann wahrscheinlich bald einmal ins Schleudern. „News“ haben ja ein Ablaufdatum, man erzeugt sich damit also selbst einen großen Zeitdruck. Wenn das aber eine interne Information sein soll, kann ich es mir schon eher vorstellen. Allerdings denke ich, dass jeder hier genug Baustellen hat, wo bei Gelegenheit noch etwas zu tun wäre. Arbeitsbeschaffung ist eigentlich nicht wirklich das, was wir brauchen. Andererseits wäre es schon gut, wenn wir uns irgendwo gegenseitig informieren könnten, wenn es zu bestehenden (und wichtigen?) Artikeln wesentliche Neuigkeiten gibt. Ich würde das aber wirklich auf bereits bestehende Artikel einschränken und auf Neuigkeiten, die eine Änderung des Artikels fast erzwingen. Wirklich vom Sessel reisst mich die Meldung über das Genom der Fichte nicht. Man kann und soll das natürlich einbauen, aber wenn nicht, ist deswegen auch kein Artikel falsch. Anders ist das mit Publikationen wie beispielsweise die folgende: doi:10.1007/s00606-013-0779-9. In dieser wird von der Gattung Bunium, die sonst polyphyletisch wäre, die Gattung Elwendia abgetrennt. Für den Artikel Bunium ist also eine Änderung notwendig. Etwa die Hälfte der Arten fällt weg und der Rest ist dann immer noch paraphyletisch. Auch die Gattung Carum ist demnach in der gegenwärtigen Umschreibung polyphyletisch. Letzteres wird zwar in dieser Arbeit nicht umgesetzt, würde aber reichen, um die Information über die Paraphylie der Gattung in den Carum-Artikel einzubauen. (Es gibt auch noch andere Arbeiten, die das bestätigen.) Solche Neuigkeiten schaffen es zwar nicht zu einer Publikationen in Nature, „erzwingen“ aber über kurz oder lang eine Änderung bestehender Artikel. --Franz Xaver (Diskussion) 17:49, 24. Jun. 2013 (CEST)
Eine einfachere Lösung ist aber sicher die, solche Publikationen einfach auf die jeweilig Diskussionsseite zu stellen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:50, 24. Jun. 2013 (CEST)
So etwas gab es vor Jahren schon mal im Portal:Biologie: Archiv 2009. Gewartet wurde es praktisch ausschließlich von Gerbil. Die Einstellung wurde in dieser Diskussion beschlossen. Griensteidl (Diskussion) 18:16, 24. Jun. 2013 (CEST)

Götterbaum

Bitte einmal über diese umfangreiche Änderung eines neuen Kollegen schauen. Imo beeinhaltet diese einiges erwähneswertes, andereseits empfinde ich m. E. eine Tendenz in der Darstellung als "böse". --Alupus (Diskussion) 14:06, 25. Jun. 2013 (CEST)

Einige österreichische Wikipedianerinnen und Wikipedianer waren vor kurzer Zeit auf einer Exkursion im österreichischen Nationalpark Donau-Auen. Die Förster der österreichischen Bundesforste erklärten den Teilnehmern über den Götterbaum genau dasselbe, was jetzt im Artikel steht und noch einiges mehr. Blättert man in der Fachliteratur zum Thema "invasive Arten" (das ist ein Fachterminus) findet man überall ähnliche Darstellungen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:58, 25. Jun. 2013 (CEST)
Dass der Götterbaum eine invasive Art ist, ist sicher richtig. Problematischer sehe ich Sätze wie „Aufgrund seines Status als invasive Pflanzenart sollte der Götterbaum nicht angepflanzt werden.“ Nach meiner Auffassung sind solche Anweisungen nicht mit einem neutralen Standpunkt verträglich. Wenn das umformuliert wird etwa wie „Aufgrund seines Status als invasive Art tritt XYZ dafür ein, dass der Götterbaum nicht gepflanzt werden soll.“ und da auch noch ein Beleg dabeisteht, kann wohl niemand etwas dagegen haben. Oder? --Franz Xaver (Diskussion) 20:31, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ja, wir bräuchten noch ein paar Belege, da zu dem Thema nur ein einziges Buch zitiert wird, das schon im Titel etwas "reißerisch" wirkt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:36, 25. Jun. 2013 (CEST)
Danke, dass ihr euch der Sache angenommen habt. Wie ich schon oben schrieb, empfand ich die Ergänzungen durchaus als gewinnbringend für den Artikel, nur halt hinsichtlich der Neutralität der Darstellung (und der Beleglage) als etwas verbesserungsfähig. --Alupus (Diskussion) 08:44, 26. Jun. 2013 (CEST)

Präzisierung des Artikels Meristemvermehrung

Hallo!

Über die QS Biologie habe ich mir gerade etwas Literatur zu Thema besorgt und will den Artikel endlich mal ausbauen (und dabei die Redundanz zu Mikrovermehrung auflösen) und dabei präzisieren. Das Lemma ist nicht glücklich gewählt, da die Nutzung eines Primärmeristems nur ein Aspekt der pflanzlichen Gewebekultur darstellt. Aus meinem beruflichen Umfeld und der wenigen deutschen Literatur (überwiegend englischsprachig) kenne ich den üblichen Begriff "Gewebekultur" der aber - wie richtig angemerkt wurde - nicht auf pflanzliches Gewebe beschränkt ist. Deshalb würde ich den IMHO korrekten englischen Begriff Plant Tissue Culture wörtlich übersetzen und als neues zentrales Lemma Pflanzliche Gewebekultur vorschlagen. Das erscheint mmir am besten geeignet.

Meristemkultur, Meristemvermehrung und Mikrovermehrung (wörtliche Übersetzung des im englischen auch vorkommenden "micropropagation", auch nur ein Teilaspekt) wüden dann zu Weiterleitungen. Irgendwelche Einwände oder andere Vorschläge? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 21:57, 25. Jun. 2013 (CEST)

Holzfliegen/Stinkfliegen

mir fällt gerade auf, dass Wikipedia hier alte und neuere Systematik paralell verwendet: unter Systematik der Zweiflügler die neuere ("Holzfliegen - Xylophagidae (einschließlich Coenomyiidae und Rachiceridae)"), als Einzelartikel aber noch Holzfliegen und Stinkfliegen als separate Familien aufgeführt werden. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:18, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ja, das ist richtig, ich habe bereits einiges überarbeitet, der große Wurf ist mir aber ganz generell noch nicht gelungen, da in der Wissenschaft auch noch einiges im Fluss zu sein scheint. --Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 5. Jul. 2013 (CEST)