Benutzer Diskussion:THWZ/Archiv/2011/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von THWZ in Abschnitt Fachfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gruß

Das kann man auch ohne Admin zu sein auf erledigt setzen <- vermutlich sogar besser als ein Admin. Offenbar büßt man seinen klaren Blick für elementarste Dinge ein, wenn man meint, es allen Recht machen zu müssen und mit einem Auge auf die WW-Seite schielt. Frohes neues Jahr.--bennsenson - reloaded 02:29, 2. Jan. 2011 (CET)

Selbiges wünsche Ich Dir auch. Es war übrigens das Erste Mal, dass ich mich in dieser Art von Minenfeldern irgendwie geäußert habe. Es war aber allerdings nur allzu eindeutig. Da ich allerdings ein Klarnamensautor bin, muss ich mir überlegen, in was für eine Bekleidung ich meine Füsse stecke, falls ich mich wirklich mal auf das brüchige und nicht selten glatte Eis der Gebiete rund um Politik, Zeitgeschichte und dergl. begeben sollte. Mein heutiger Kommentar wird also erstmal ein Einzelfall bleiben. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:51, 2. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Meinst Du das wirklich ernst...

.. die Definitionsschärfe psychologischer Begriffe mit derjenigen der Chirurgie zu messen? Beobachtbare Objekte zu definieren ist ohne Zweifel einfacher als abstrakte, wo es noch diverse "Schulendifferenzen" gibt. Und uns fehlen tatsächlich Psychologen, die sich das hier antun wollen. Alle Aussteiger gaben immer an, dass sie keine Lust haben, sich hier von inkompetenten Ignoranten ihr Fach erklären zu lassen (und ich mein jetzt NICHT Dich! :-) Für mich ist grade das die Herausforderung - nicht alle sind aber so masochistisch :-) Im Moment ist da ganz einfach ein Provokateur, dem man Zucker geben kann (und niemand weiss, wie das endet) oder den man in die Schranken weist. Wenn das "verraucht" ist, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück, mal aus einer kompetenten Aussensicht die Struktur zu diskutieren. Das geht aber weder in 7 Tagen noch nur mit uns beiden. Vielleicht finden wir dann Leute, die das im Portal Psychologie mit diskutieren. -- Brainswiffer 08:22, 2. Jan. 2011 (CET)

Es ist natürlich viel Ironie dabei, wen ich die Trennschärfe von psychologischen Begriffe mit chirurgischen vergleiche. Mir ist klar, dass viele Begriffe selbst oder gerade bei wissenschaftlichen Autoren in der Psychologie in ihrer Definition umstritten sind. Hinzu kommt gerade im Bereich der Psychologie auchein gerütteltes Maß an nicht immer einfach erkennbarer Scharlatanerie (wenn ich da so zum Beispiel an das Heer von sensationellen "Chakka-Motivationstränern" und selbsternannten Psychogurus denke). Da haben es die somatischen Mediziner in aller Regel wesentlich einfacher, zumal die Überprüfbarkeit von Forschungsergebnissen naturgemäß in der Regel um Längen besser ist. Was unseren Provokateur angeht, nun, da haben sicher einige Admins ein ganz waches Auge drauf, ich versuche mich da soweit wie möglich an ein selbstauferlegtes Fütterungsverbot zu halten, was mit allerdings nicht immer gelingt. Vorläufig bleibt bei den laufenden Löschanträgen sachlich abzuwägen, welche Lemmata wirklich sinnvoll sind und welche eventuell doch besser gelöscht und/oder in andere Artikel eingearbeitet werden sollten. Störgeräusche sollten da einfach nach dem Werleschen "Ignolab"-Prinzip ("ignorieren und weitermachen") aus der Wahrnehmung ausgeblendet werden. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:34, 2. Jan. 2011 (CET)
Das mit der Ironie hatte ich natürlich auch so gedeutet - ob die sich aber allen voll erschliesst? Du bist schon ein Schulmediziner und "kämpfst" für deine Sicht in Deinem Fach (an sich immer vollen Respekt bisher!) - deshalb bin ich aber skeptisch, wie andere das sehen. Hier gehts erst mal darum, dass die Löschgewitter sich verziehen (weg ist weg - ein LA ist in 1 Minute gestellt, ein Artikel ggf. nur in Stunden gerettet - mit Risiko der Löschung). Das tut sich einfach keiner an, diese Flut zu retten. Siehe auch Getüms Frust heute. In Sachen Psychomarkt bin ich ansonsten voll bei Dir und hab da auch so manche Blüte verschnitten. Nur muss ich damit leben, dass die "Welt" nicht differenziert. Für die klingt alles gleich soft... -- Brainswiffer 16:25, 2. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Wiki-Mail...

... von mir zu dir unterwegs. :-) Grüße, Grand-Duc 17:45, 8. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 15. Januar 2011 in Olpe

Hallo THWZ!
Am 15. Januar 2011 feiern wir! Denn an diesem Datum wird Wikipedia zehn Jahre alt! Und nicht nur das: Auch unser kleiner Sauerland-Stammtisch feiert ein Jubiläum, denn das erste Treffen fand im Januar 2007 in Arnsberg statt. Das heißt also: vier Jahre Sauerland-Stammtisch!
Wegen des Wikipedia-Geburtstages wird es am 15. Januar parallele Treffen verschiedener Wikipedia-Stammtische in ganz Deutschland geben. Und auch das Sauerland ist dabei.
Unser »Beitrag« zur gemeinsamen Feier findet in Olpe statt. Dort werden wir uns schon am Nachmittag treffen, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu.
Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 17:49, 9. Jan. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Schwangerschaftsabbruch: Geltendes Recht in Österreich

Die Verbesserung liegt darin, dass sich der Artikel besser in das Erscheinungsbild des Gesamtartikels eingliedert, wenn die Überschriften der Paragraphen schwarz+fett sind und nicht wie jetzt, aufgrund der Verlinkung, blau. LG --67.53.19.30 13:25, 10. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Cori-Zyklus

Hallo THWZ,

zu Deinem Revert meines Edits am Cori-Zyklus: ich möchte die Bezeichnungen des Enzyms ALAT (=GPT) vereinheitlichen. Letztere ist nur noch historisch in Gebrauch. In jedem Fall sollte für ein Enzym nur eine Bezeichnung stehen, idealerweise ALAT, was der aktuellen biochemischen Nomenklatur folgt. Deine Forderung nach Quellen kann ich so nicht nachvollziehen - wie sollte ich eine solche in einem Artikel unterbringen, in dem die Bezeichnung GPT gar nicht mehr vorkommt? Grüße -- Blutresl 13:18, 11. Jan. 2011 (CET)

Habe das grade etwas recherchiert. Im klinischen Alltag sind die neueren Bezeichnungen (ALAT=GPT, ASAT=GOT) noch nicht angekommen, auf den Laboranforderungszetteln findet man sie in der Regel noch nicht. Da es sich hier allerdings um einen biochemischen Artikel handelt, gebe ich Dir recht: Es sollten hier die aktuell wissenschaftlich gültigen Bezeichnungen verwendet werden. Also setz es ruhig wieder rein (mit Link auf diese Disk., damit Dir keiner einen EW-Vorwurf macht). Allerdings möchte ich Dich bitten, die "alten" Bezeichnungen in Klammern dazuzusetzen um so einfache Handwerker wie mich nicht zu verwirren. Belege brauchts nicht, die sind in den entsprechenden zu verlinkenden Artikeln ja drin. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:42, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Taut

Hallo Thomas, tut mir leid, daß ich Dir nicht mehr antworten konnte - zwischenzeitlich war der Piepser gegangen ... das Wort sollte "taut" nicht "tut" heißen :-) Viele Grüße Redlinux···RM 23:43, 15. Jan. 2011 (CET)

War mir schon klar. Hier gibts allerdings nichts mehr zu tauen. Naja, vielleicht kommende Woche wieder! Gruß --~~
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)


Neue Bilddatei Od.jpg

Lieber Thomas, ich hatte ein Bild von einer OD hochgeladen, mir fiel schon auf, dass ich nicht gefragt wurde, wie ich die Datei einklassifizieren (commons etc, Nutzen nur mit Einverständnis etc) Dieses Formular gab es gar nicht. und jetzt fragt der bot. und ich finde nicht wo ich das ergänzen kann. Kannst du helfen. Bild ist natürlich von mir selbst --Nomen49 11:57, 21. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Artikel Vertrieb und Vertriebsstrategie

Hallo THWZ, könntest Du so nett sein und die die Literaturquelle ansehen, die jemand dort eingefügt hat. Sie wurde im Artikel nicht verwendet, und ich bin mir auch nicht sicher, ob es eine sinnvolle Ergänzung ist. Hier wollte ich gern von Deiner Erfahrung profitieren. Gruß --Wolberg77 13:31, 21. Jan. 2011 (CET)

Nach der Beschreibung auf der verlinkten Website scheint das Buch durchaus zu den Artikeln zu passen; ein 500-Seiten Schinken wird auch nicht so mir nichts Dir nichts neu und aktualisiert aufgelegt, wenn die erste Auflage in den Regalen verstaubt. Ich habs mal gesichtet, ganz daneben wird es wohl kaum sein. Näheres sollten Benutzer aus dem Bereich Betriebswirtschaft (ist nun mal ganz und gar nicht mein Thema) dazu sagen können, denen sind die Autoren vielleicht auch ein Begriff! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:57, 21. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank und Gruß --Wolberg77 15:03, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Tom Lück wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 21:14, 30. Jan. 2011 (CET)

Wurde umgehend übernommen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:09, 31. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:09, 31. Jan. 2011 (CET)

Parierfraktur

Hi Thomas, könntest du vielleicht noch 1 bis 2 Sätze zur Therapie hinzufügen? Bin mir nicht sicher was da Standard ist. Grüße ---- Christian2003·???RM 15:39, 21. Feb. 2011 (CET)

Es war mir eine Ehre! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:53, 22. Feb. 2011 (CET)
Wie immer schnell und präzise ;-) ... Dank Dir! ---- Christian2003·???RM 13:54, 22. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:31, 22. Feb. 2011 (CET)

Was soll das?

Guckst du hier. --Shahrzad 22:00, 23. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:31, 24. Feb. 2011 (CET)

Ergänzung zum Artikel Myokardinfarkt, Unterpunkt instabile Angina pectoris

Hallo! Sie haben meine kurze Ergänzung zur instabilen Angina pectoris, in der ich das Prinzip der Letzten Wiese erläutere, gelöscht. Ich kann natürlich Ihren Wunsch nach einer Quellenangabe sehr gut nachvollziehen und als Doktorand der Medizin liefere ich diese selbstverständlich nach. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn einem die Diskussion vor möglichem Löschakt gestattet würde. Vielen Dank!

--Prinzessin Amygdala 02:20, 28. Feb. 2011 (CET)

Es ist kein "Wunsch" nach einer Quellenangabe, nein, im medizinischen Bereich herrscht Quellenpflicht. No source, no edit. Bitte WP:RMLL beachten, eine Diskussion hierüber findet nicht mehr statt. Unbequellte inhaltliche Änderungen, die über Tippfehler- oder Grammatikkorrekturen hinausgehen, werden ohne jede weitere Prüfung revertiert. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:40, 28. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:40, 28. Feb. 2011 (CET)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. März 2011 in Eslohe

Hallo THWZ!
Am 12. März 2011 trifft sich der 19. Sauerland-Stammtisch in Eslohe. Wie in der Vergangenheit treffen wir uns schon am Nachmittag, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 10:17, 5. Mär. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:29, 15. Mär. 2011 (CET)

Joachim Wiegmann wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 18:00, 15. Mär. 2011 (CET)

Hallo THWZ, auf dieser Benutzerseite habe ich den Mentor gesucht Baustein entfernt da der Mentee mit Magister schon einen Mentor hat. Gruß --Codc 19:05, 15. Mär. 2011 (CET)
Öhm, siehe unten ;-) VG--Magister 19:07, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:28, 15. Mär. 2011 (CET)

MP

Hi Thomas,

Dieser User hatte erst ein neutrales Gesuch in den Raum gestellt, sich aber nun kurzfristig für Dich entschieden. Übernimmst ihn, denn kannste auch gleichzeitig meine Ansprache auf der Disk löschen? Da ich übermäßige Bürokratie hasse, regeln wir des so. VG--Magister 19:00, 15. Mär. 2011 (CET)

Ich sehe gerade Magister hat sich schon gemeldet wegen dem eins höher. --Codc 19:07, 15. Mär. 2011 (CET)
Sorry, Thomas, die Frage ist für mich net erledigt; übernimmst ihn oder nicht, noch ist er offiziell mein Klient? VG--Magister 22:41, 15. Mär. 2011 (CET)
Uuups, Missverständnis meinerseits! Moment, ich schau mir den Vorgang nochmal genauer an und melde mich gleich! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:59, 15. Mär. 2011 (CET)
OK, alles klar, ich übernehme! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:05, 15. Mär. 2011 (CET)
Danköö + Nächtle VG--Magister 23:28, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Magister 23:28, 15. Mär. 2011 (CET)

40%-Dummy wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 21:13, 15. Mär. 2011 (CET)

Mentee übernommen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:27, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:27, 15. Mär. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:28, 6. Jun. 2011 (CEST))

Hallo THWZ! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:28, 6. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:38, 6. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Herr Kollege!

http://www.thomas-tremmel.de/Kurt_Start.htm lg -- Andreas Werle 20:44, 29. Jun. 2011 (CEST)

LOL! You made my day! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:54, 29. Jun. 2011 (CEST)
Für Dich mach ich alles! :) -- Andreas Werle 21:52, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:36, 14. Jul. 2011 (CEST)

hilfe

habe bei mir geantwortet --Nomen49 16:48, 11. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)


Klumphand

Hallo Thomas, schau doch mal bitte über diesen Neuzugang (passt zu DGOU, ist aber mehr Zufall). Der Autor ist da kein Fachmann. Und wenn ich da Nomen49 lese fällt mir ein, dass ich eigentlich den Artikel Patellafraktur mal lesen sollte… Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:19, 11. Jan. 2011 (CET)

Wo haste das denn ausgegraben? Bis heute kannte ich den Begriff "Klumphand" noch nicht mal. Respekt! Ne Kleinigkeit ist mir schon aufgefallen (radial<->ulnar), aber ich les mir das in jedem Falle nochmal durch.
Die Patellafraktur hat LW-Potential oder gar mehr, nur müsste einiges der von Nomen49 angegebenen Quellen in EN umgearbeitet werden, da müsste er dann auch mitziehen, alleine schaff ich das nicht. Wenn nur drei oder vier der DGOU-Leute so aktiv wären wie Nomen49, wäre das Projekt ein sensationeller Erfolg. Ich muss mit Nomen49 auch in jedem Falle noch mal seine Bilder durchackern, gab schon erste Wortmeldungen von der DÜP. Aber das kriegen wir hin! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:31, 11. Jan. 2011 (CET)
Habe mir kurz nach obiger Nachricht dann mal die Patellafraktur angesehen. Ja, hat wirklich Potenzial und die geringe Zahl von Einzelnachweisen ist noch ein Problem. Ich schau mal, ob ich dazu ein bisschen etwas beitragen kann. Gruß --Kuebi [ · Δ] 13:04, 12. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Bitte...

... einen Gang runterschalten oder den Computer mal eine Weile ausschalten! Danke! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:27, 11. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Ratschlag, aber TJ und ich kennen uns und wissen uns gegenseitig einzuschätzen. Denk ich mal. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:29, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Hilfe!

Jetzt pflügt einer durch die schöne Patellafraktur ohne Rücksicht auf Verluste. Genau darüber hatten wir gesprochen in FFM mit dem Präsidium der DGU. Kommt also doch vor. Vielleicht kannst Du ein bißchen assistieren und ordnen helfen und Rekonstruktion der alten Version. Ausserdem sind wir ja noch gar nicht fertig...--Nomen49 12:39, 14. Jan. 2011 (CET)

Ich kümmer mich drum! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:38, 14. Jan. 2011 (CET)
Immer die gleichen Kandidaten. --Marcela 18:50, 14. Jan. 2011 (CET)

Vielen Dank für Eurer Verständnis und für Eure Hilfe. Bisher war ich verschont. Aber dies ist wohl jetzt der harte Wind der Realität auch in WIKI--Nomen49 19:07, 16. Jan. 2011 (CET) Ich merke gerade, da bin ich ja mit dem Lemma Patellafraktur nur innocent bystander einer alten Fehde. Hier kämpfen Emotionen in Artikeln einen leider unerfreulichen Kampf. Leidtragend sind die Nutzer, denen aus Gründen des Selbstwertgefühls einzelner Artikel umgemodelt werden. Ich möchte gern zur sachlichen Klärung beitragen. Emotionen kann ich im RL austoben.--Nomen49 20:02, 16. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Plasmapherese und Hämapherese

Es wird der Begriff Plasmapherese in den Richtlinien entsprechend verwendet so dass ich meine Verwendung und Erklärung durchaus aus dieser Quelle belegen kann. sollten andere medizinische Quellen anderes sagen denn bitte angeben und man kann das auch verbessern. Ich halte jedoch zuerstmal meine Änderungen für sinnvoll.

a) der Artikel spiegelt die aktuelle Lage wieder und ist damit relevant b) sollten Fehler drin sein so ist meine Fassung "weniger falsch" als die alte Fassung

Daraus folgt => wie wäre es mal mit was konstruktiven und den Artikel vielleicht in seinen Schwächen gemeinsam bearbeiten, also selber was tun statt die Arbeit anderer kaputt machen.

Ja, Sie haben Medizin studiert und daher wäre es schön wenn Sie vielleicht den einen Absatz um den es Ihnen geht entsprechend ändern UND vielleicht wäre es auch toll wenn Sie dann die Verwendung der Begriffe in den Richtlinien erklären; warum schreibt die deutsche Ärztekammer es so. Sie mögen Medizin studiert haben und ich nicht, aber es geht nicht um Sie und mich sondern ich habe auf einer Seite einen Arzt und auf der anderen die Bundesärztekammer mit je einer Aussage (quasi). Also schlage ich vor, sie verbessern entweder einen kleinen Fehler oder eben den ganzen Artikel denn so ist viel zu viel falsch im Moment.

mfg --Anniyka 18:19, 16. Jan. 2011 (CET)

Der erste grobe Fehler in Deinen Änderungen war die Aussage, Plasmapherese sei der medizinische Fachausdruck für Plasmaspende. Ein Blick in den Artikel sagt bereits dem Nichtmediziner deutlich genug, dass die Plasmapherese der Prozess des Trennens von Vollblut in Plasma und zelluläre Bestandteile ist. Ich werde mir die BÄK-Seite mal in Ruhe durchlesen und schaun, ob da wirklich Änderungen zu verzeichnen sind, die in den Artikel müssen. Dein Edit ging aber gar nicht, da Du offenbar mit den Begriffen nichts anfangen kannst. Also lass es lieber.
Ich weise zudem darauf hin, dass ich Beiträge auf meiner Diskussionsseite, die in schlampiger Sprache (Grammatik, Interpunktion, Groß-/Kleinschreibung) verfasst sind, als Unhöflichkeit betrachte! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:37, 16. Jan. 2011 (CET)
Au das war jetzt aber hart.
Also, erstens. Es sind schon mal nicht mehr 28,5 Liter maximale Spendemenge pro Jahr sondern statt dessen sind es nun 45 Spenden in den letzten 12 Monaten. Wenn jemand wie ich über 80 kg wiegt und als weibliche Person, auch neu, nun 850 ml spendet so ergeben sich daraus 38,25 Liter im Jahr. In diesem Sinne gibt es auch das Spenderjahr nicht mehr, da immer vom aktuellen Monat aus 12 Monate zurück betrachtet werden.
Dazu kommt zweitens, dass es eine weitere Gruppe gibt. Gab es früher die Gruppen der Personen zwischen 60-80 kg und die der über 80 kg wiegenden, so kann man nun schon ab 50 kg spenden. Eine Unterscheidung zwischen weiblich und männlich ist entfallen.
Daher frage ich, ob das unterschiedlich genug ist.
Wenn daher meine leicht falsche Einordung der Begrifflichkeiten als einziger grober Fehler übrig bleibt, bitte ich nun, um einen Editwar zu vermeiden, um eine unverzügliche Bearbeitung ihrerseits.
Betreffend der meinigen niedergeschriebenen Sprache derer Sie sich, ironisch ausgedrückt, ergötzten, mag ich mich zu der Erwähnung hinreißen lassen, dass ich durchaus in der Lage bin eine Form zu wählen, die ich gerne jenen Personen angedeihen lasse, welche mir solcherart richtig erscheint, das Auge des adressierten Lesers nicht zu beleidigen und den Intellekt eben desjenigen zu fordern, damit er sich besser fühlen mag.
Oder ein Therapie wider des Pedantischen. ;)
--Anniyka 19:06, 16. Jan. 2011 (CET)
P.S, Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob es vorher ab 50 kg oder ab 60 kg losging, aber es gab vorher unter 80 kg nur eine Klasse, nun gibt es dort zwei Klassen. --Anniyka 20:06, 16. Jan. 2011 (CET)

Habe die aktuellen Richtlinien jetzt eingearbeitet. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:27, 16. Jan. 2011 (CET) Da bin ich aber froh, das drohte ja fast ein Grundkonflikt zu werden, nicht nur inhaltlich sondern vor allem sprachlich. Am besten, man einigt sich auf folgendes: Der Satz besteht aus Subjekt und Verb, ggf. noch ein Objekt. Das wars, alles kompliziertere erzeugt manchmal Leid (s.o.) Schöne Einigung, gratuliere --Nomen49 20:39, 16. Jan. 2011 (CET)

:) Natürlich, Streitereien bringen ja niemandem etwas. Schließlich wollen wir Autoren ja alle einfach nur viele richtige Artikel anbieten. Ich habe meine Spezialgebiete, sie die ihrigen. --Anniyka 20:46, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Thiamin Literaturangaben

Lieber THWZ (darf ich das Acronym als Anrede benutzen),

ich kann ja verstehen, dass die allgemeinen Literaturangaben der Seite Thiamin von Dir gelöscht worden sind. Warum aber die speziellen Quellen, die sich nur mit Thiamin befassen, auch gestrichen sind, ist mir unklar. Ich plädiere dafür, diese wieder aufzunehmen. Danke für eine Antwort! Benutzer: Elmar Schlich 17. Januar 2011, 12:39 CET

Bitte hierfür WP:LIT und WP:RMLL durchlesen. Bei 6 der gelöschten Literaturtitel handelt es sich um Titel zum Thema Vitamine allgemein, 4 davon sind sogar auf den ersten Blick der populärwissenschaftlichen Ratgeber-Literatur zuzuordnen. Dies verstößt gengen die Vorgabe: „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen“ sowie in den Fällen der Ratgeber-Literatur gegen „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.“ Hiergegen verstößt auch der 7. Literaturvorschlag: Eine Dissertation ist in der Regel im Zusammenhang mit Einzelnachweisen für bestimmte Aussagen geeignet, nicht jedoch unter dem Absatz Literatur; es sei denn, sie ist im wissenschaftlichen Diskurs in besonderer Weise rezipiert worden (hoher Citation-Index, Veröffentlichung in Peer-Reviewed Journals, Aufnahme in Lehrbücher oder relevante Monographien).
Als weiterführende Litaratur könnte zum Beispiel der Biesalski (oder andere wissenschaftliche Standardwerke) wieder rein, dann aber mit Verweis auf Kapitel und Seitenzahl zu Vitamin B1. Hoffe, geholfen zu haben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:12, 17. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Antwort. Gegen das Streichen der allgemeinen Quellen insbesondere der populären "Ratgeber" habe ich keinerlei Einwände - im Gegenteil, da könnte auf vielen Seiten noch mehr gestrichen werden (z.B. bei Ernährung des Menschen oder Vitamine allgemein). Bei Thiamin ging es mir um den Biesalski (ich suche gerne die SZ zu Thiamin in der jüngsten Auflage raus) und die beiden von mir eingefügten Quellen (insbesondere das Handbuch Vitamine mit Angabe der SZ zu Thiamin und die Dissertation als zitierte Quelle im Handbuch Vitamine). Benutzer:Elmar Schlich, 17. Januar 2011, 15:14 Uhr CET.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Labitzke ist gelandet

Lieber Thomas, speziell für Dich habe ich Labitzke eingefügt. Hoffentlich in Deinem Sinn. --Nomen49 20:54, 18. Jan. 2011 (CET)

Das Wort "Reserveverfahren" wird Herrn Labitzke sicher gut gefallen. Ich kam eigentlich nur drauf, weil ich ja in den 1980er Jahren im Ruhrgebiet gearbeitet habe und Herr Labitzke naturgemäß in der Gegend kongress- und fortbildungsmäßig sehr - sagen wir mal "rührig" war. Ich selbst hab das Verfahren einmal gesehen, selbst angewendet aber nie. Herr Labitzke hat sich ja so das eine oder andere einfallen lassen, war nicht auch so eine merkwürdige Drahthelix für die Humeruskopffraktur von ihm? Nun, sei es wie auch immer, der Artikel ist dadurch natürlich noch vollständiger geworden! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:06, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Die Sprunggelenkfraktur

Lieber Thomas, habe die Literatur zur funktionellen Anatomie jetzt eingefügt und einen Haufen Diskussion gefunden, bei der Du auch ins Feuer geraten bist. Schade, dass immer wieder etwas literarische Artikel so viel Kritik auslösen. Geht denn nur noch: einfach?? Darf es denn auch mal ein schmückendes Beiwort sein? Zum reinen Technokraten möchte ich durch die WIKI Arbeit nicht werden. Man müßte vielleicht lesenswert auch für die Form vergeben, nicht nur für den Inhalt. Kannst Du bitte jetzt die Bemerkung für die noch fehlende Literatur entfernen oder sagen was noch muß. --Nomen49 14:05, 21. Jan. 2011 (CET)

Bin gerade dabei, mich um das Bild zu kümmern. Ich setz da den Baustein für die derzeit übliche Lizenz rein (CC-by-SA 3.0) und gebe an, dass ich das in Absprache mit Dir getan habe.Es ist im übrigen sinnvoll, unter Urheber auch Deinen Benutzernamen zu verlinken. Zum einen lässt sich das Bild dann Dir sicherer zuordnen, zum anderen kannst Du auch die Lizenzbedingungen bei etwaiger Weiternutzung durch andere anmahnen. Ich verändere jetz mal die Bildinformationen so, wie das sinnvoll ist! Schaus Dir gleich mal an (am besten das Bild öffnen und auf "Barbeiten" klicken.
Um die Sprunggelenkfraktur kümmer ich mich heute nachmittag. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:16, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Der Chirurg

Lieber Thomas, kürzlich eingestellt o.a. Lemma. Da Du sicherlich die Zeitung bekommst (?!!), wäre es für Dich ein Einfaches, auch das Gründungsjahr herauszubekommen, welches ich sicherlich ergänzenwert finde. Zudem habe ich Bauchschmerzen der Herausgeber (Namenskonvention!) wegen. Was meinst Du? Gruß nach Cramertown, -- Phoni 08:45, 25. Jan. 2011 (CET)

Ich schau gleich mal in unsere Abteilungsbib., da steht der sauber gesammelt rum. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:27, 25. Jan. 2011 (CET)
Hab schon mal nachgesehen: 1.1928/29 - 16.1944,Juni; 17/18.1946/47,Okt.
Ansonsten gibt es die anderen Publikationen aus dem Verlag zum Vergleich: Der Gynäkologe, Der Internist, Der Anaesthesist. Ein paar fehlen da noch...
Die Titel und Anschriften der Editoren hab ich mal rausgenommen. Ob man die Kliniken drinlässt, kann man ja mal sehen. Kürzer würde es in einen Satz passen und bräuchte keine Aufzählung.--Hic et nunc disk WP:RM 10:10, 25. Jan. 2011 (CET)
Habe auch mal parallel geschaut, 2004 gab es einen Jubil.aufsatz, an den ich allerdings als Nicht-Abon. nicht rankomme: [1]. Kann bei Gelegenheit dann ja auch mal "HNO (Zeitschrift)" (oder besser: HNO als BKL mit Verweis auf Hals-Nasen O.-heilkunde und die Zeitschrift HNO ?!) beisteuern. Gruß -- Phoni 12:43, 25. Jan. 2011 (CET)
An den 2004er Band müsste ich rankommen. Melde mich wider. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:15, 25. Jan. 2011 (CET)
Unter dem Link gibt's das auch als PDF. Wenn ein PW verlangt wird, kann ich das PDF auch als Mail-Anhang versenden.--Hic et nunc disk WP:RM 13:47, 25. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Ihre Streichung meiner Buchempfehlungen von heute

Guten Tag,

ich bin neu auf Wikipedia und wollte zu den einzelnen Beiträgen sinnvolle Buchempfehlungen geben. Leider kann ich nicht nachvollziehen, warum Sie meine Empfehlung alle gelöscht haben. Zu jedem der von mir eingepflegten Bücher sind bereits ähnliche Titel aufgenommen worden.

1. Bei dem Buch von Prof. Dr. Klaus Otto Nass zur Arbeit der Innerdeutschen Grenzkommission mit dem Titel "Die Vermessung des Eisernen Vorhangs" handelt es sich um ein aktuelles Fachbuch das von einem Mitglied der ehemaligen Grenzkommission verfasst wurde und ein Vorwort von Innenminister a.D. Gerhart Baum hat.

2. Desweiteren löschen Sie in weiteres aktuelles Fachbuch zum Thema "Corporate Publishing" aus dem mi-Fachverlag von Dr. Sonja Klug und lassen z.B. das Buch

Doris Märtin: Erfolgreich texten. Im Unternehmen. In der Werbung. Im Studium. Im Internet. In der Wissenschaft. Bramann, Frankfurt 2010, ISBN 978-3934054387 stehen.

3. Sie löschen von Joachim Rumohr "Akquisemaschine XING" lassen aber vom selben Autor das Buch aus dem Linde Verlag stehen.

Leider erschließen sich mir Ihre Entscheidungen in keinster Weise. Bitte klären Sie mich auf, warum diese Bücher nicht aufgenommen werden, andere absolut vergleichbare Titel aber sehr wohl.

Vielen Dank für eine Erläuterung, dann kann ich zukünftig bei Wikipedia die richtigen Buchempfehlungen einstellen.

Mit freundlichen Grüßen

Eleonore Becker g.becker@becker-pr.de

Bitte Diskussionen immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. In dem Fall ist das Deine Benutzerdiskussionsseite, wo ich Dir auch Lesetipps zur Frage "Literatur" gegeben habe. Auf Deine Literatureinstellungen bin ich im Rahmen der routinemäßigen Sichtung gestoßen. Üblicherweise wird in diesem Falle nur der aktuelle, zu sichtende Edit beurteilt, also nicht z. B. die ganze vorhandene Literaturliste. Es ist durchaus denkbar, dass in den Artikeln noch weitere Literatur steht, die da nicht hin gehört, das berechtigt aber natürlich keinesfalls zur Einstellung weiterer, nicht richtlinienkonformer Literatur. Bitte lies auch den Hinweis des Administrators Millbart auf Deiner Disk. und nimm ihn ernst! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:10, 27. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Das Ei die Patella

Schau dir doch mal die Patellafraktur an, habe die Kombinationsverletzung mit dem Aufschlagen eines Eis verglichen. Nett ? Habe ich damals für meine Antrittsvorlesung benutzt, hat viel Verständnis gebracht. --Nomen49 12:54, 28. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Magnesiummangel

Hallo, im Artikel Magnesiummangel wurde heute der Link von Ihnen wieder entfernt. Auf der Diskussionsseite habe ich folgende Einträge hinterlassen und bitte kurz um Prüfung, ob man den Link nicht doch dort stehen lassen könnte. Es handelt sich zwar um einen Selbshilfeverein, aber eigentlich um eine wissenschaftliche Infoseite.

Hier der Auszug aus der Diskussion: "Hallo, ich habe den Link zur SHO wieder eingefügt, da er laut den Wikipediaregeln eigentlich geduldet sein müsste. Laut der Historie habe ich auch keinen Diskussions oder Änderungseintrag gefunden, warum er nicht verbleiben dürfte. Es scheint sogar etwas der Eindruck zu entstehen, das er "aus versehen" entfernt wurde. Zum Inhalt der Seite: Es handelt sich um die Auswertung und Darstellung der Informationen, welche bis heute zum Thema Magnesiummangel bekannt sind. Die Seite bietet zwar auch eine Unterstützung für Betroffene, dient aber in erster Linie als Informationsplattform für Mediziner, Hausärzte und Interessierte. Wie bereits hier erwähnt sind die Informationen zwar teils in Englisch. Dies hat aber den einfachen Hintergrund, das es sich um Originalposter und Vorträge der wissenschaftlichen Tagungen zum Thema handelt. Eigentlich findet man auch zu jedem eine deutsche Übersetzung auf der Seite. --Breichard 10:19, 29. Jan. 2011 (CET)"

Ich hätte da auch ein weiteres Anliegen, was ich in der Diskussion bereits hinterlegt hatte: "das mit meinem Link kann ich verstehen (ich gebe zu, das ich die Richtlinien zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelesen habe). Habe ich denn auf anderem Wege die Möglichkeit auf der Seite auf das Forum für Betroffene hinzuweisen? Ich bin sicher, das der Informationswert für einen Patienten gegeben ist. Was kann man tun? Alles ohne Werbung, und absolut NULL kommerzielles Interesse! Und auf dieser Diskussionsseite schaut ja in der Regel keiner hinein, der nur eine Information zum Thema sucht? Es handelt sich um das Forum für Betroffene eines Magnesiummangels unter http://www.Mg-Mangel.de --Breichard 10:30, 29. Jan. 2011 (CET)"

Eventuell kann man bei den beiden Sachen ja was machen... Viele Grüße --79.233.203.219 14:31, 29. Jan. 2011 (CET)

Man kann nur eines machen: Sich WP:WEB und vor allem die Leitlinien für medizinische Artikel durchlesen und verstehen, dass und warum Weblinks auf Seiten von Selbsthilfeorganisationen oder Foren unerwünscht sind. Falls auf so einer Website Veröffentlichungen von reputablen Wissenschaftlern aus peer-reviewed Fachzeitschriften zu finden sind, kann in Ausnahmefällen ein Deeplink auf so eine Arbeit im Rahmen eines Enzelnachweises zum Beleg bestimmter Artikelaussagen sinnvoll sein, falls die Arbeit nicht anderweitig im Netz verlinkbar ist (z.B. PubMed), dann aber in der hier üblichen Form der Quellenangabe. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:48, 29. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Endophthalmitis

Der Erreger Tropheryma whipplei wurde in einem aktuellen Fall am UKT Tübingen als Ursache einer Endophthalmitis nachgewiesen. Eine Literaturangabe kann in diesem äußerst seltenen Fall aktuell nicht zitiert werden.

No source, no edit! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:06, 31. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo THWZ, der Schreibwettbewerb steht mal wieder an und ich möchte Dich fragen, ob Du nicht Lust hättest, für die Jury zu kandidieren. Es ist zwar recht viel Arbeit, das alles durchzulesen, macht aber Spaß und man lernt viel neues über einem bislang völlig unbekannte Themen. Viele Grüße --Orci Disk 21:17, 2. Feb. 2011 (CET)

Interessant wäre das schon, ich denk drübe nach! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:40, 2. Feb. 2011 (CET)
Du hast noch eine Woche Zeit für das Nachdenken ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 2. Feb. 2011 (CET)
Geht leider doch nicht, April ist komplett mit RL ausgebucht! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:57, 2. Feb. 2011 (CET)
Schade. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 2. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Tapen-Tapeverband

Lieber Thomas, könntest Du das Lemma Tapen (wenige Zeilen) nicht für den sehr schönen Artikel Tapeverband auflösen. Die paar nicht mal begründeten kritischen Worte in Tapen lassen sich sicher leicht auch in Tapeverband unterbringen. Es besteht glaube ich kein Zweifel an der Sinnhaftigkeit von Tapen mehr.--Nomen49 10:29, 6. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Situatives Führen

Hallo Thomas, könntest Du so nett sein und Dir bitte mal die Diskussion zu diesem Artikel ansehen und mir Deine Meinung sagen, insbesondere zum Thema Ausgewogenheit? Gruß --Wolberg77 11:44, 7. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Methode Schlaffhorst-Andersen

Sehr geehrter Herr Zimmermann, vielen Dank, dass Sie ein Auge auf die Schlaffhorst-Andersen-Seite haben, das kann nicht schaden. Ich bin erst vor kurzem auf die Idee gekommen, mir die Seite mal bei Wikipedia anzuschauen. Und habe mich gleich an die Bearbeitung gemacht. Da ich noch neu bin als Autorin kämpfe ich noch mit der Technik, aber das wird schon werden. Ich freue mich auf eine gedeihliche Zusammenarbeit. Mit freundlichem Gruß --Interlogo 14:20, 24. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Biotreffen 2011

Hallo THWZ, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im Komitat Pest stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich hier. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. --olei 22:20, 28. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Ein Gruß aus der Vorzeit

Ich hoffe Du hast Spaß daran. Gruß -- wefo 23:11, 15. Mär. 2011 (CET)

siehe auch:

„Den Doktor bringen um sein Brot
a: wer gesund und b: wer tot.
Drum hält, auf daß auch er gut lebe
er beides sorgsam in der Schwebe“

Eugen Roth
Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:49, 15. Mär. 2011 (CET)
An die beiden letzten Zeilen kann ich mich erinnern, irgendeinen Anfang muss ich gekannt haben, aber der Herr A. verlangt wahrscheinlich seinen Tribut. Und wenn ich solche Texte – durchaus mit großem Vergnügen – abschreibe, dann bin ich sehr dankbar, sie nicht als Diktat schreiben zu müssen, denn ich wäre völlig hilflos. Da ist das „ß“ das geringste Problem. Und eine Sprache mit „für was“ oder gar „zu was“ oder eine Aussprache, die die „Wendigkeit“ betont, wenn von „Notwendigkeit“ die Rede ist – das alles ist weder meine Sprache, noch die meiner Frau. Gruß -- wefo 00:38, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Literatur im Lemma Alternativmedizin

Guten Morgen, was ist aus der Initiative Literatur im Lemma Alternativmedizin geworden? War doch ein guter Ansatz, blieb aber ausgeführt. Gabs Gründe? Wenn nicht würde ich gelegentlich die angegebene Literatur mal einpflegen. Gruß --Hartmuoth 11:06, 23. Mär. 2011 (CET)

Wir waren uns da ja relativ einig, was die Auswahl betrifft; von mir aus kannst Du sie gerne einpflegen, in Zweifelsfällen mit weiteren Anmerkungen auf der Disk.-Seite! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:49, 23. Mär. 2011 (CET)
* signed * --Hartmuoth 12:13, 23. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Einladung zum 45. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 45. Ruhrgebietsstammtisch am 7. Mai 2011 in Bergkamen-Rünthe sehr herzlich ein. Bitte trage dich in die Liste ein.

MfG Harry8 15:52, 8. Apr. 2011 (CEST)- verteilt durch den Einladungshelfer

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe...

...geantwortet. Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 22:34, 11. Apr. 2011 (CEST)

THX! Siehe dort! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:07, 12. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Bekannt?

http://www.bmj.com/content/317/7174/1678.long . Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:19, 30. Apr. 2011 (CEST)

Höchst interessant! Etwas ähnliches wie die Cinnamon Sedge bevorzuge ich auf Bachforelle ebenfalls. Wichtiger als die Fliege ist aber die Beobachtung der Fische und das kunstgerechte Anbieten der Fliege. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:18, 1. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Info

Ich habe Deine Benutzerseite für eine Woche dichtgemacht, da war ein Troll der meinte seinen Senf dort abzulassen. Gruß --Pittimann besuch mich 21:33, 30. Apr. 2011 (CEST)

Danke! Ich gehe davon aus, dass das unser guter alter Phimosetroll ist, der stalkt bei allen rum, die ihn revertiert haben. Und naja, mein Englisch reicht doch gerade so aus, um eine Brown Trout von einem White Shark zu unterscheiden! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:25, 1. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

Bitte um weitere Hilfe

Hallo Thomas, wenn es deine Zeit erlaubt, könntest du mal auf die letzten offenen Punkte unserer Zusammenarbeit blicken. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THWZ/Mentees/Joachim_Wiegmann Ich hoffe, ich kann meinen Beitrag bald abschließen.

Dank für deine Unterstützung

Achim

--91.66.191.155 12:31, 3. Mai 2011 (CEST)

Ich schaus mir in den nächstn Tagen an, bitte um etwas Geduld! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:47, 3. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:56, 25. Jul. 2011 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 21. Mai 2011 in Marsberg

Hallo THWZ/Archiv/2011/1,
schon am nächsten Samstag trifft sich der 20. Sauerland-Stammtisch in Marsberg. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und - diesmal bitte schnelle! - Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Bubo 19:13, 16. Mai 2011 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:54, 25. Jul. 2011 (CEST)

Trockener Orgasmus

Der Benutzer HAW hat es offensichtlich auch auf disen Artikel abgesehen, siehe nunmehr auch Diskussion:Trockener_Orgasmus#Definition. Ich bitte um deine Ünterstüzung oder allgemein aus dem Bereich Medizin. Grüße -- Muck 12:58, 20. Mai 2011 (CEST)

DFtT! Oder auch Ignora et labora. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:21, 20. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:54, 25. Jul. 2011 (CEST)

Kannst Du...

... dich hier zu der Interpretation deiner Entscheidung positionieren? --nb(NB) > ?! > +/- 10:18, 23. Mai 2011 (CEST)

Da gibts nix zu interpretieren, die Sachlage ist eindeutig. Wenn Hixteilchen meint, trollen zu müssen, soll ers halt machen, interessiert mich nicht. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:25, 23. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:54, 25. Jul. 2011 (CEST)

Warum wird mein Edit nicht angezeigt?

Hallo lieber THWZ!

Es war für mich etwas schwierig bis hierhin vor zu dringen, jedoch bekam ich auf eine Anfrage meinerseits zu selbigen oben genannten Thema an das support team die Anwtort das Sie/du derjeninge bist der diesen Beitrag letztendlich editiert oder nicht.

Ich habe ohne mich anzumelden vorgestern am 25 Mai 2011

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Starchild-Sch%C3%A4del#Besonderheiten

einen edit vorgenommen und in etwa 2 zeilen hinzugefügt. Warum wird diese von mir vorgenommene Korrektur nicht angezeigt?

Bin etwa ratlos, aber ich bin sicher THWZ checkt das :)

Liebe Grüße!

--Dukilein 13:57, 27. Mai 2011 (CEST)

Offensichtlich bist Du noch kein geübter Nutzer der Wikipedia, sonst hättest Du den Grund leicht selbst herausgefunden. Wenn Du über dem Artikel auf Versionen klickst, bekommst Du diese Versionsgeschichte angezeigt. Dort findest Du leicht den Kommentar, den ich zur Löschung Deines Edits abgegeben habe. (Revert auf Version von Benutzer:THWZ (15:38:12 Uhr, 22. Mai 2011). Grund: keine Quellen angegeben!). Artikel und Artikelergänzungen benötigen grundsätzlich die Angabe einer Quelle, die die Änderung belegt. Die Quelle kann bei der Bearbeitung des Artikels in der Zusammenfassungszeile angegeben werden, besser ist es, die Quellenangabe als Fußnote in den Text zu setzen, da sie dann im Artikel selbst steht und nicht mühsam über die Versionsgeschichte gesucht werden muss. Wie man Fußnoten formatiert, wird in Hilfe:Einzelnachweise ausführlich erklärt. Wenn Du eine Quelle für Deinen Edit benennen kannst, versuch es einfach nochmal, wenn nicht, solltest Du den Edit nicht tätigen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:31, 27. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:51, 25. Jul. 2011 (CEST)

Deine VM

Der Artikel wurde geschützt, dabei ist mir aber aufgefallen, dass man (da sich jetzt die Leute wohl dafür interessieren) den Artikel wirklich etwas verständlicher formulieren sollte. Noch nicht mal die Einleitung ist wirklich Oma-tauglich. Vielleicht kannst du da was machen. Gruss --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:51, 27. Mai 2011 (CEST)

Hmmmh, ist eine ziemlich haarige Thematik, für die ich als Chirurg nicht so wirklich der Fachmann bin. Ich stell den Artikel mal meinen Kollegen vor, vielleicht erbarmt sich einer, dem das etwas leichter fällt! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:09, 28. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:50, 25. Jul. 2011 (CEST)

Einladung zum 46. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 9. Juli 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Gruß Schlepper 14:22, 1. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:49, 25. Jul. 2011 (CEST)

Auflösung von Redirects

Hallo THWZ, wie ich gerade sah, hast du im HUS-Artikel innerhalb kurzer Zeit 16 Redirects durch die Zielartikel ersetzt und dabei jeweils eine eigene Version erschaffen. Grundsätzlich belastet solch ein Vorgehen die Server mehr als durch die Redirects selber. Da ich sehe, dass du dir Links auf Weiterleitungen auch so anzeigen lässt im Artikel und du diese also schnell überblicken kannst, wäre es vorteilhaft, wenn du mehrere Weiterleitungen auf einmal korrigierst. Vielleicht lässt sich dein PopUp-Tool ja auch entsprechend konfigurieren. Das nur als Tipp/Bitte. -- Quedel 20:43, 7. Jun. 2011 (CEST)

Ich weiß, ich bin ein fauler Hund. Vielleicht finde ich ja die Funktion noch, mit der man 30 Redirects gleichzeitig auflösen kann. Aber wenn im Artikel alles gelb ist, krieg ich Augenkrebs! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:51, 7. Jun. 2011 (CEST)

Ich machs mir einfach (dank Breitbildschirm): links der Originalartikel samt der gelben Links, rechts der Quelltext im separaten Fenster. Und schon mach ich mit Mausradklick im linken Fenster seh ich dann das Redirect-Ziel (gabs da nicht auch ein schönes PopUp irgendwie als Helferlein?) und ändere es gleich rechts im Quelltext. So kann man alles umarbeiten. Außerdem überprüft man so gleich, welche Redirects nicht aufgelöst werden sollten. -- Quedel 20:55, 11. Jun. 2011 (CEST)

OK, an sich ne gute Idee, ich hab sogar zwei Bildschirme (links Wikipedia, rechts der Chat oder sonst irgendwas). Beim nächsten Mal mach ichs so. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:48, 25. Jul. 2011 (CEST)

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Hallo THWC, erklär mir doch bitte, warum die Erwähnung der Erprobung von Eculizumab im Klinikum in Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf falsch bei der Behandlung der HUS-Epidemie 2011 falsachlich falsch sein soll. Gruß--Kalima 12:25, 8. Jun. 2011 (CEST)

Es ist aus enzyklopädischer Sicht für den Artikel völlig irrelevant, in welchen Krankenhäusern mit Eculizumab behandelt wird. Das ganze Eculizumab-Thema sowie auch weitere, im Artikel HUS-Epidemie 2011 genannten Einzelheiten zur Therapie gehört in den Artikel Hämolytisch-urämisches Syndrom und steht da auch schon drin. Ich werde den Therapie-Teil im Epidemie-Artikel ohnehinstark kürzen und auf den zuständigen Hauptartikel verweisen. Eine redundante Aufblähung des Epidemie-Artikels ist unnötig und unerwünscht, er wird in den nächsten Wochen ohnehin noch lang genug werden, darauf kann man sich verlassen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:44, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich stimme Dir zu, dass sich die beiden Artikel überschneiden und man für weitere medizinische Daten auf den HUs Artikel verweisen kann. In diesen Artikel über die Epidemiologie gehören m. E. auch Verdachtsmomente, erheblich beteiligte Kliniken, politische und wirtschaftliche Konsequenzen u.a. --Kalima 12:51, 8. Jun. 2011 (CEST)
So ist es, aber das braucht noch seine Zeit. Im Augenblick sind wir im Stadium der vollmundigen, von Sachkenntnis meist wenig getrübten Politiker-Statements und des Boulevard-Presserummels. Geht uns beides nichts an. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Ausbruchs wird folgen, dann gibt es vernünftige seriöse Quellen und verlässliche Aussagen, die als relevantes, gesichertes Wissen hier eingearbeitet werden können. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:56, 8. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:48, 25. Jul. 2011 (CEST)

Hüftgelenksarthrose

Hallo. Ich habe den o.g. Artikel etwas ausgebaut (fehlen nur noch "Therapie" und "Prognose"). Ich bitte um ein kurzes Korrekturlesen, falls du die Zeit dazu hast. Vielen Dank. LG --Lysozym 15:25, 8. Jun. 2011 (CEST)

Oha, da hast Du ne Menge Arbeit reingesteckt, sieht auch beim ersten Überfliegen bereits recht gut aus. Schwächen fallen mir allerdings schon auf den ersten Blick in den Absätzen "Therapie" und "Ausblick" auf 8die Du offensichtlich noch nicht bearbeitet hast), ich denke, da muss noch einiges drann getan werden (beispielsweise ist die McMinn-Prothese, also der reine Gelenkflächenersatz bei weitem nicht die Methode der ersten Wahl, viel zu viele Probleme mit der Blutversorgung des Schenkelhalses und daraus folgend Hüftkopfnekrosen und Schenkelhalsfrakturen!) Ich schau mir das in den nächsten Tagen mal genauer an, dann geb ich Dir ein paar Kommentare auf der Artikeldisk. oder mach auch selbst ein paar Änderungen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:40, 8. Jun. 2011 (CEST)
Danke! Die beiden letzten Abschnitte hab ich - Gott sei Dank - noch nicht bearbeitet. ;-) Hab ich aber noch vor. Wenn dir noch gute Literatur dazu einfällt, dann nur zu. Ich werd mal schauen, dass ich noch im Laufe der Woche einige Verbesserungen vornehme. LG --Lysozym 15:51, 8. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:47, 25. Jul. 2011 (CEST)

Pflanzenheilkunde

Hallo Thomas. Ich wollte nur kurz nachfragen, warum der Q History-Link auf Pflanzenheilkunde raus genommen wurde. Liegt das an dem Blog-Format? Gruß --Radioactive 15:29, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ja, aber nicht nur daran; der Link führt auf ein Interview, das zu Teilaspekten des Lemmas aus nichtwissenschaftlicher Sicht Stellung nimmt, der Link entspricht damit weder WP:Belege noch WP:RMLL. Bitte diese beiden Seiten noch mal intensiv zur Kenntnis nehmen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:47, 25. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:47, 25. Jul. 2011 (CEST)

Triple-XXX-Syndrom: Löschung größeren Abschnitts rückgängig gemacht

Sehr geehrter Herr Zimmermann,

für Sie als einen Mediziner ist es ein ungewöhnliches Verhalten, eindeutig fehlerhafte Textstellen zu belassen. Sie hatten jedenfalls nicht dementsprechend auf meinen Diskussionsbeitrag inhaltlich reagiert. Wie anschließend noch festgestellt, scheint ein ganzer Absatz ungeprüft aus dem Internet kopiert zu sein. Geben Sie doch für das Rückgängigmachen eine inhaltliche Begründung! -- Robert Eriksens 15:31, 19. Jun. 2011 (CEST)

Chromosomale Erkrankungen sind von meinem Fachgebiet ungefähr so weit weg wie von dem eines Tiefbauingenieurs, so dass ich hier keine inhaltliche Wertung vornehmen möchte (ich müsste mich dafür in erheblichem Ausmaß in die Thematik einlesen). Wenn hier tatsächlich aus dem Internet kopiert wurde (bitte einen Link zur Fundstelle angeben), handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung und der entsprechende Abschnitt muss in der Tat definitiv gelöscht werden! Es ging mir hier zunächst mal um das übliche Procedere, nicht einfach ganze Absätze zu löschen, sondern - falls grob falsche Aussagen vorliegen sollten - dies mit Quellen zu belegen und den Artikel entweder basierend auf diesen Quellen selbst zu verbessern oder einer gemeinschaftlichen Qualitätssicherung zuzuführen. Auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin finden sich mit Sicherheit Mitarbeiter, die von ihrer Qualifikation her weit eher in der Lage sind, an einer Verbesserung mitzuwirken als ich. Solltest Du Dir allerdings selbst zutrauen, den Artikel anhand reputabler Quellen (die bei Änderungen an medizinischen Artikeln immer anzugeben sind), zu verbessern: Sei mutig und mach es einfach. Solltest Du dabei Schwierigkeiten hinsichtlich der Fromatierung, der Einbindung von Fußnoten etc. haben, helfe ich gerne!
Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht,mir die Versionsgeschichte des Artikels etwas genauer anzusehen: Die von Dir bemängelte Passage ist in der Tat erst im April 2011 von einem nicht angemeldeten Benutzer quellenlos hinzugefügt worden und hätte eigentlich so gar nicht gesichtet werden dürfen; ein weiterer nicht angemeldeter Benutzer hat versucht, dan Passus mehrfach zu löschen und wurde daraufhin von Benutzern, die eher nicht aus dem Umkreis der Medizin kommen revertiert. Die letzte Version, die ich in persönlicher Kenntnis des Bearbeiters für vertrauenswürdig erachte, ist die Version vom 5. August 2010. Ich habe also meinen Revert wieder zurückgezogen und den Artikel auf Deine Version zurückgesetzt. Solche Missverständnisse geschehen leicht im Zuge der Nachsichtung von Änderungen, bei der man sich nicht immer die Zeit nimmt, eine genauere Prüfung durchzuführen; Entfernung größerer Textabschnitte ist in vielen Fällen unbegründet oder blanker Vandalismus, ich bitte um Verständnis! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:21, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:42, 25. Jul. 2011 (CEST)

Artikel Asystolie

Hi THWZ,

nach deiner Revision des Artikels Asystolie sind einige meiner Ansicht nach wesentliche Änderungen zurückgesetzt worden. Der Artikel wurde dadurch in seiner Qualität meiner Ansicht nach deutlich verschlechtert. Auch die References zu entfernen kann ich irgendwie nicht nachvollziehen und würde mich über ein Statement freuen. Ob der Artikel abschließend fertig ist oder nicht, darüber kann man sicherlich streiten, aber mit Quellen zitierte Fakten mit einer Revision und deinem Kommentar wegzuwischen finde ich fragwürdig. Ich freue mich auf jeden Fall darauf deine Gedanken dazu zu verstehen, da ich davon ausgehe, dass dies sicherlich nicht leichtfertig geschehen ist. Vielleicht finden wir abschließend zu einer Verbesserung des Artikels. Viele Grüße -- Marquod 19:59, 24. Jun. 2011 (CEST)

Deine Überarbeitung wimmelt von grammatikalischen und orthographischen Fehlern (teils reine Tippfehler), daher konnte Deine Version nicht gesichtet werden. Du kannst das gerne nochmal revertieren, aber dann auch die Fehler beseitigen. Wenn Du den Herold als Quelle nimmst (dagegen ist soweit nichts einzuwenden), dann tu das bitte in der hier bei medizinischen Artikeln üblichen Formatierung. Du kannst dafür die Vorlage:Literatur verwenden; die Quellenangabe soll aber vollständig sein!
Beispiel:
{{Literatur | Autor= G. Herold| Titel= Innere Medizin usw| Auflage=27 | Verlag=Selbstverlag| Ort= | Jahr=2010 | ISBN= 1234567834512 | Seiten = 257 ff.}}
ergibt :
G. Herold: Innere Medizin usw. 27. Auflage. Selbstverlag, 2010, ISBN 1234567834512(?!), S. 257 ff.
wobei eine gültige ISBN automatisch einen Link erzeugt, die Formatierung erfolgt automatisch.
Mir war eine Fehlerbehebung im Zuge der Routinesichtung zu dem Zeitpunkt zu viel Aufwand, bitte versuch es einfach noch mal und melde Dich hier, wenn Du nicht recht weiter kommst, dann helfe ich Dir gerne. Weiterführende Informationen findest Du auch in den Leitlinien für mediznische Artikel. Schönen Abend! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:39, 24. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:40, 25. Jul. 2011 (CEST)

Hüftgelenksarthrose II

So, hab nun auch den Therapie-Abschnitt überarbeitet (+ Prognose). Bin zwar noch nicht ganz fertig, aber vielleicht findest du ja etwas Zeit, um ggf. Korrekturen vorzunehmen. LG --Lysozym bewerte mich! 22:24, 26. Jun. 2011 (CEST)

Sehr schön gemacht. Habe mir erlaubt, beim Thema zementierte TEP die gar nicht malo so seltene Komplikation der Fettembolie einzufügen (natürlich mit Quelle, sowie eine Formulierung etwas zu verändern. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:23, 26. Jun. 2011 (CEST)
Super! Danke! --Lysozym bewerte mich! 23:37, 26. Jun. 2011 (CEST)
Sag mal, hast Du eigentlich schon mal hierüber nachgedacht? Sehr empfehlenswert und auch nicht nur hölzern-wissenschaftlich! Als Student kannst Du Reisezuschüsse von der WMDE bekommen. Übernachtung ist dort auch kostenfrei möglich! Wäre nett, Dich auch mal im RL kennenzulernen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
Oh, wusste ich gar nicht. Hört sich interessant an. Muss mal schauen, ob das mit der Arbeit vereinbar ist. Bin ja nun leider kein Student mehr ... ;) Danke für die Info! --Lysozym bewerte mich! 23:55, 26. Jun. 2011 (CEST)
Näheres auch gerne im RM-Chat, da bin ich nahezu täglich anztreffen, und Montag abends ist "Redaktionskonferenz", etwa ab 21:00 CEST. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:04, 27. Jun. 2011 (CEST)

Hab den Artikel (wenn auch etwas eigensinnig) in Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen reingestellt. Ich halte ihn für durchaus "lesenswert". Vielleicht können aber dort auch einige erfahrene Leser gewisse Mängel herausfiltern, die ich dann verbessern kann. Hab dort, so ganz nebenbei, deinen Namen als "Reviewer" erwähnt. ;-) LG --Lysozym bewerte mich! 12:31, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hm, erscheint mir etwas voreilig, ich sehe noch ein recht großes Verbesserungspotential. Ich feile grade ein bisschen an den Risiken rum (da müssen wir noch Quellen für Zahlen suchen, wie häufig sind Thrombosen oder Wundinfekt etc.?). Die Kandidatur setzt uns da nur unnötig unter zeitlöichen Druck. Aber ich denke dennoch, dass wir mindestens "Lesenswert" schaffen können. Ich schließ mich da auch noch mit einem speziellen Revieser kurz, der sicherlich einiges beisteuern kann, wenn er Zeit hat. Schaun wir mal. Ich Versuch derweil noch Bilder aufzutreiben oder zu schiessen, wird aber nicht so schnell gehen, leider! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:21, 28. Jun. 2011 (CEST)
Wie ich schon sagte: war ja eher eine eigensinnige Sache. :-) Aber ich verstehe, was du meinst. Auch ich bin der Meinung, dass man da noch einiges machen kann. Und ich versuch mal bessere Zahlen (inkl. Quellen) zu finden. LG --Lysozym bewerte mich! 16:43, 28. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:40, 25. Jul. 2011 (CEST)

Transaktionsanalyse

Hallo Thomas,

ich schreibe dir wegen deines Reverts bezüglich meiner großen Änderung des Transaktionsanalyse-Artikels. Zuerst habe ich mich fälschlicherweise an Ot gewandt, aber nun schreibe ich dir mein Anliegen, denn ich hätte gerne deine Unterstützung. Nochmals die Infos: Es ist nicht so, dass ich die Beiträge anderer nicht wertschätze. Im Vorwege habe ich mich beim wiki support über das Verfahren erkundigt, mich mit den zugesandten links beschäftigt, die anstehenden Änderungen auf der Diskussionsseite angekündigt und auch denjenigen, der die Seite in den letzten Jahren beobachtet und „gepflegt“ hat, vor Wochen direkt angeschrieben. Es kam aber keine Reaktion. Es ist aber auch so, dass auf der Seite viele inhaltliche Fehler sind und dass TA auf nahezu altertümliche Art beschrieben wird. Moderne Ansichten, die mittlerweile fester Bestandteil der TA-Theorie wurden (z.B. systemische Zugänge) werden zwar erwähnt, der Text bleibt von ihnen aber ganz unberührt. Wir haben uns in einem Kreis von Lehrenden TA ’lern einem Text gewidmet und sehr viele Stunden diskutiert, gestritten, formuliert, verbessert und letztlich den Text kreiert, den ich versucht habe, in die Wikipedia zu stellen. Auch diese Arbeit im Sinne der Erhöhung der Qualität der Wiki sollte gewertschätzt werden. Mein Schwachpunkt sind die Quellen. Das kann ich annehmen. Ich habe hinter irgendeinem link gelesen, dass auch zusammengetragenes Fachwissen als Quelle ok sei. Da habe ich mich angesprochen gefühlt und deshalb in der Zusammenfassung so herausgestrichen, dass der Text von dieser Gruppe verfasst wurde. Aber anscheinend reicht das nicht. In der Gruppe haben u.a. Bernd Schmid und Hannes Schneider mitgearbeitet. Von beiden sind Bücher in der Literaturliste (auch im „alten“ Artikel über TA). Weiterhin war Angelika Glöckner dabei, ebenfalls TA-Autorin, aber nicht von Büchern über Grundlagentheorien. Inhaltlich finden sich Bezüge unseres Textes u.a. in den Büchern • BERNE, Eric, Grundlagen der Gruppenbehandlung. Gedanken zur Gruppentherapie und Interventionstechniken, Paderborn 2005 (Principles of Group Treatment, 1965) • BERNE, Eric, Die Transaktionsanalyse in der Psychotherapie, Paderborn 2001 (TA in Psychotherapy, 1961) • CORNELL, W.F., Explorations in Transactional Analysis, TA Press, Pleasanton, 2008 • ENGLISH, Fanita, Transaktionsanalyse. Gefühle und Ersatzgefühle in Beziehungen, Hamburg 1981 • ERSKINE, R. (2010), Life Scripts, Karnac, London • MOHR, Günther, Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse, Bergisch Gladbach 2008 • SCHMID, Bernd, Systemische Professionalität und Transaktionsanalyse, Bergisch Gladbach 2003

Wie kann es nun weiter gehen? Wie soll ich jetzt vorgehen? Was braucht es noch? Ich weiß, dass so große Änderungen skeptisch betrachtet werden (müssen). Auf der anderen Seite sind sowohl Sichter/Mentoren als auch Benutzer der Wikipedia an verlässlicher und zeitgemäßer Information interessiert. Gruß --Andreas Becker, TA 15:08, 1. Apr. 2011 (CEST)

Zunächst einmal vielen Dank für die ausgiebige Info. Auch finde ich es sehr erfreulich, dass Ihr den Artikel ausbauen und verbessern wollt. Es gibt hier eigentlich nur das Problem der Quellenangaben.
Wenn man in die Versionsgeschichte des Artikels schaut, sieht man, dass er bereits am 10. August 2003 angelegt wurde. Damals waren in der noch jungen deutschsprachigen Wikipedia Quellenangaben noch eher unüblich, für das Einfügen von Einzelnachweisen gab es noch nicht einmal eine entsprechende Technologie. Und so hat sich dieser Artikel langsasm aber sicher entwickelt, es wurde eine ganze Menge Literaturangaben hinzugefügt, der Text wurde mehrfach erweitert und geändert. Wirkliche Quellenangaben wurden aber keine eingestellt, man darf raten, welches der angegebenen Bücher wohl die wichtigsten Quellen für den Artikel enthält.
Mittlerweile ist die Wikipedia 8 Jahre weiter: Im gesamten wissenschaftlichen Bereich herrscht Quellenpflicht (eigentlich sogar in der ganzen Wikipedia, in einigen Bereichen ist sie allerdings noch nicht so recht umgesetzt). Ein Artikel wie die erste Version von TA würde heutzutage sofort einen QS-Antrag bekommen, mit dem Quellen-Baustein versehen werden und, falls keine Quellen geliefert werden, binnen einer Woche gelöscht werden.
Eure Überarbeitung wird daher in etwa so wie ein Neuschrieb des Artikels behandelt: Große Passagen wurden verändert, sowohl formal als auch inhaltlich. Und das fällt sogar mir auf, der ich das genaue Gegenteil von einem Psychotherapeuten bin. Was also Eurer Überarbeitung fehlt, sind nachvollziehbare Quellennachweise. Wichtige Aussagen sollten unbedingt mit Einzelnachweisen (Fußnoten) versehen werden; falls es da bei der technischen Umsetzung Probleme gibt, bin ich gerne behilflich. Als Quellen können dabei selbstverständlich alle Standardlehrbücher, aber auch Aufsätze in peer-reviewed Journals u. ä. dienen. Sekundärliteratur ist dabei Primärliteratur vorzuziehen. (siehe hierzu auch die Leitlinien für medizinische Artikel).
Wichtig für Eure Überarbeitung ist zudem, dass der Artikel in neutraler Sprache ("Neutral Point of View") gehalten sein muss; wo Wertungen im Text vorkommen, sollten diese durch Einzelnachweise belegt sein und auch Angaben darüber enthalten, wer diese Wertung vertritt. Eigene Wertungen, Meinungen und Erfahrungen des Artikelerstellers oder Bearbeiters haben in einem enz. Artikel nichts zu suchen. Ein Wissenschaftler aus dem entsprechenden Fachgebiet darf aber durchaus eigene Veröffentlichungen, so sie im wiss. Diskurs relevant sind, als Quelle hier angeben. Bitte in diesem Zusammenhang aber auch immer einen Blick auf das Urheber- und Zitatrecht (siehe WP:URV und WP:Zitate) werfen!
Zum technischen Vorgehen bei der Überarbeitung:
Für solche großteiligen Überarbeitungen kann man sich eine Arbeitskopie auf eine sogenannte "Benutzerunterseite" ziehen und den Text dort in Ruhe und ungestört von etwaigen Sichtern überarbeiten. Eine Unterseite legst Du an, indem Du im Suchfeld eingibst: "Andreas Becker, TA/Name der Unterseite", dann bekommst Du angezeigt, dass es diese Seite noch nicht gibt, Du sie aber erstellen kannst. (Oder Du klickst auf den folgenden roten Link: Benutzer:Andreas Becker, TA/Überarbeitung Transaktionsanalyse, dann bekommst Du sofort das Angebot, diese Seite anzulegen!). Setze dann an den Anfang der Seite den Baustein Baustelle, indem Du einfach "{{Baustelle}}" schreibst, in die nächste Zeile dann den Hinweis, dass es sich um eine Arbeitskopie des Artikels Transaktionsanalyse handelt. Darunter kopierst Du Dir dann den Quelltext der aktuellen Version des bisherigen Artikels und machst in Ruhe Deine Überarbeitung. Wenn Du der einzige Bearbeiter auf dieser Unterseite bist, kann man, wenn fertig, den geänderten Artikel einfach über den bisherigen Artikel kopieren, wenn mehrere Bearbeiter beteiligt sind, sollte man eine Versionszusammenführung veranlassen, damit die Versionsgeschichte der Überarbeitung nicht verloren geht.
Ich schlage vor, Du versuchst es einmal auf diese Weise, bei den technischen Dingen bin ich dann gerne behilflich! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:10, 2. Apr. 2011 (CEST)


Hallo Thomas,

vielen Dank für deine ausführliche, unterstützende und hilfreiche Beantwortung. Sie ist so schön kleinschrittig. Nun werde ich erst einmal unseren erarbeiteten Text mit den anderen aus unserer Arbeitsgruppe wegen der Quellen überarbeiten bzw. komplettieren. Vielen Dank für den Tipp mit der Unterseite! Die werde ich gleich einrichten, auch wenn ich in der nächsten Zeit nicht viel zur Überarbeitung des TA-Artikels kommen werde und es dauern wird, bis wir der Text quellenmäßig ein Update bekommen hat. 1) Kann auf der Benutzer-Unterseite auch unsere Version, die von dir "vom Netz" genommenen wurde (netter Zeitbezug, oder?) geladen werden? Ich habe schon so viel Zeit auf Formatierungen verwandt, die ich ansonsten nochmals aufbringen müsste. Allerdings habe ich diese Version nicht als Kopie, da ich an das Kopieren nach der Überarbeitung nicht gedacht habe. 2) Zu den Formatierungen bzgl. der Quellen werde ich mit Sicherheit deine Hilfe benötigen. Dann melde ich mich bei dir auf dieser Diskussionsseite, oder? Nochmals vielen Dank. Ich bin froh, erstmals einen hilfreichen Ansprechpartner zu haben. --Andreas Becker, TA 09:30, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Andreas!
  1. Ja, das ist überhaupt kein Problem! Du öffnest die von Dir bearbeitete Version und kopierst den Quelltext auf Deine Unterseite. Dann hast Du da bereits Deine gesamte bisherige Überarbeitung rüberkopiert. Wie kommst Du an diese Version? Nun, Du kannst ganz einfach diessen Link: [2] öffnen, dann bist Du im Quelltext Deiner Version und brauchst den nur noch zu kopieren (das wäre die von mir vorgekaute Methode), oder Du machst es selbst: Klicke über dem Artikel auf "Versionen", dann erscheint die Versionsgeschichte, also eine Liste aller bisherigen Versionen. Suche Dir die Version vor meinem Revert (das ist die Version v. 31.3., du erkennst sie auch daran, dass Du als Bearbeiter angegeben bist und an Deinem Editkommentar, klicke in dieser Zeile auf das Datum, dann erscheint die Version vor meinem Revert. Hier nur noch auf "Bearbeiten" klicken, dann bist Du im Quelltext, den Du per c&p auf Deine Unterseite kopieren kannst. Bitte aber danach die alte Artikelversion nicht speichern, sonst wird die von mir revertierte Version wieder die gültige (das sieht dann wie ein Editwar aus, Grund für viele Konflikte in der WP!), einfach nur die Artikelseite schließen und - natürlich - Deine Unterseite speichern!
  2. Genau so, sobald Du die Unterseite angelegt hast, nehm ich sie auch auf meine Beobachtungsliste (praktische Sache, jede Änderung auf der Seite wird mir gemeldet!) und greife tipgebend ein, wenn ich Probleme sehe.
Und das mit dem "hilfreichen Ansprechpartner" ist sozusagen "mein Job", wobei es mir nicht so sehr darauf ankommt, ob jemand offiziell als mein "Mentee" angemeldet ist oder ich ihm nur auf dem "kleinen Dienstweg" helfe. Und keine Hektik! Die Wikipedia hat Zeit, sie muss weder morgen noch übermorgen fertig sein! Schönen Sonntag --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:11, 3. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Ich habe gerade auf Deiner Unterseite eine kleine Korrektur vorgenommen: wenn man die Vorlage Baustelle verwenden will, schreibt man "{{Baustelle}}", also in geschweiften Klammern. In eckigen Klammern wird nur ein Link auf den Artikel Baustelle erzeugt.

Danke, sehr aufmerksam! Habe mich nun erst einmal ein wenig mit der Formatierung von Einzelnachweisen beschäftigt. In den nächsten Tagen geht es weiter. Gruß --Andreas Becker, TA 19:14, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Thomas! Im Grunde bin ich nun so weit. Ich möchte noch eine kleine Grafik einfügen (muss ich aber noch erstellen). Kannst du mir einen kurzen Hinweis/Tipp dafür geben? Wenn die Grafik eingefügt ist, dann ist von mir aus alles fertig. Wie geht dann weiter mit der Umwandlung der Baustelle? Vielleicht steht das aber auch schon in von dir früher Geschriebenem (muss ich noch mal nachlesen). Frohe Ostern --Andreas Becker, TA 15:18, 24. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:11, 21. Aug. 2011 (CEST)

Nachfrage

Hallo Thomas, schau doch bitte auf meinen Ostern-Kommentar unter der Überschrift Transaktionsanalyse. Bis dann --Andreas Becker, TA 10:42, 3. Mai 2011 (CEST)

Ich schaus mir in den nächstn Tagen an, bitte um etwas Geduld! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:47, 3. Mai 2011 (CEST)
Sorry, dass ich das aus den Augen verloren hatte, aber ich hab grade Deine Überarbeitung überflogen und gesichtet, Quellenmaterial ist ja nun überaus reichlich drin, liest sich auch recht flüssig (meine Welt ist das ja nicht!) und neutral. Ist, denke ich, gut geworden, mal schaun was unsere Psychoexperten dazu sagen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:03, 31. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:11, 21. Aug. 2011 (CEST)

Fachfrage

File:Zehenknochen-xrayS0 I0.JPG Hallo Thomas, kann es sein dass da das Sesambein des Musculus abductor hallucis frakturiert ist? Wenn ja, muss man da was unternehmen oder reicht Ruhigstellung? LG Uwe --Uwe G. ¿⇔? RM 10:35, 7. Jun. 2011 (CEST)

Sesambeine entstehen häufig aus mehreren Knochenkernen, bekanntestes Beispiel ist die Patella. Ausbleibende Verschmelzung der Kerne führt dann zum (radiologisch darstellbaren) Auftreten eines "geteilten" Sesambeins (hier sehr schön zu sehen). Im vorliegenden Röntgenbild weisen die abgerundeten Kanten und die fehlende Kongruenz der "Fragmente" auf das (gerade am Großzeh übrignes recht häufige) Vorliegen einer solchen Variante hin. Die beiden Teile sind übrigens in der Regel sehr straff bindegewebig verbunden. Ein Krankheitswert liegt in einem solchen Fall nicht vor - also auch keine therapeutische Konsequenz. Frakturen gerade dieser Sesambeine (es handelt sich übrigens nicht um die Sehne des M. abductor, sondern um die des M. flexor hallucis) sind extrem selten, zur Therapie würde dann in der Regel ein Vorfußentlastungsschuh ausreichen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:55, 7. Jun. 2011 (CEST)
Merci, bist du dir beim Muskel sicher, dann stimmen nämlich Zehenknochen und Zehengrundgelenk nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:15, 7. Jun. 2011 (CEST)
Schau Dir mal dieses Bild etwas näher an: Der Ansatz des M.abductor hallucis befindet sich an der medialen (=tibialen) Seite des Großzehengrundgliedes, der bräuchte also für seine Funktion gar kein Hypomochlion und ist dort, wo die Sesambeine liegen, schon zu Ende. Die Flexorsehne (Musculus flexor hallucis longus) hingegen verläuft plantarseits zum Endgelenk und Endglied; die Sehne hat im Bereich des Grundgelenkes noch einen recht großen Hub. Bei dorsalflektiertem (=extendiertem) Grundgelenk ist hier für die Beugung ein Hypomochlion erforderlich, da sonst die Extensorengruppe aufgrund ihres besseren Hebels ein Übergewicht bekäme. Dieses und dieses Bild verdeutlichen das auch, in letzterem sind die Sesambeine auch eingezeichnet. Aber ich schau sicherheitshalber nochmal in ein Anatomiebuch. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:55, 7. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:12, 21. Aug. 2011 (CEST)

TA

Hallo Thomas, es geht noch mal um die Bearbeitung des Transaktionsanalyse-Artikels. Ich schaue nun seit Wochen fast jeden Tag, ob Du Dir die Bearbeitung mittlerweile angesehen hast. Bitte gib mir doch einen Zeitrahmen. Ich werde auch von anderen angesprochen, so dass ich gerne wüsste, wann ich die Sache abschließen kann - für andere und vor allem für mich.--Andreas Becker, TA 08:30, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich werde mir das im Laufe dieser Woche etwas genauer anschauen; wurde leider durch das hier auf meiner ToDo-Liste etwas nach hinten verdrängt, aber das scheint sich ja jetzt zu entspannen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:05, 13. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:10, 21. Aug. 2011 (CEST)