Diskussion:Norbert Hofer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Norbert Hofer/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Norbert_Hofer/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Suggestive Wikipedia-Wirkung durch "spezielle" Artikel-Sperre knapp vor der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten

Bis 8. Mai 2016 lautete der Einleitungstext zum Wikipedia-Artikel von Norbert Hofer folgendermaßen:
Norbert Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker (FPÖ) und seit Oktober 2013 Dritter Präsident des Nationalrats.
Mittlerweile lautet er:
Norbert Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer, rechtspopulistischer Politiker (FPÖ) und seit Oktober 2013 Dritter Präsident des Nationalrats.
Um diese 2 Versionen wurde von Wikipedia-Benutzern ab 8. Mai 2016 gestritten. Schließlich wurde letztere Version am 17. Mai 2016 (also knapp vor der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten) von einem Wikipedia-Administrator "geschützt". Warum wurde nicht die ursprüngliche (neutrale) Version "geschützt"?
Muss sich Wikipedia da nicht den Vorwurf gefallen lassen, dass hier knapp vor der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten suggestiv auf die Leser von Wikipedia eingewirkt werden soll?
Bei allen anderen aktiven österreichischen Politikern ist in Wikipedia-Artikeln eine neutrale Einleitung vorangestellt, wie dies bis 8. Mai 2016 auch beim Wikipedia-Artikel von Norbert Hofer der Fall gewesen ist. Nicht einmal beim Wikipedia-Artikel von Heinz-Christian Strache wird in der Einleitung die Zuordnung "rechtspopulistischer Politiker" getroffen, sondern die auch sonst übliche neutrale Formulierung vorangestellt:
Heinz-Christian „HC“ Strache (* 12. Juni 1969 in Wien) ist ein österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).
Wenn bei der "Diskussion" des - knapp vor der Wahl - gesperrten Wikipedia-Artikels zu Norbert Hofer bezüglich "rechtspopulistisch" über Literatur gestritten wird, wirkt das ziemlich gekünstelt. Ein Autor Lothar Höbelt wird bei "Hofer" wohl nicht diese Zuordnung treffen, ein Autor aus der "linken Reichshälfte" hingegen schon. Dies nur als Gedankenanstoß.--Fh69 (Diskussion) 02:40, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja, Herr Admin He3nry. Warum setzt du auf eine instabile Version zurück die keinen Konens hat [1] um den Artikel dann zu sperren? [2] Pikant: Eine Einordnung in der Einleitung (!) ohne wissenschaftliche Quelle. Aber is halt Wahlkampf, gell? --Benqo (Diskussion) 05:39, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine immer und immer wieder behauptete Nichtwahrheit wird durch ermüdende Wiederholung nicht besser. Erspare mir wenigstens das andauernde Anpingen. Aber da Du ja ganz offensichtlich an einer Lese- und Erinnerungsschwäche leidest, kommt nun ganz speziell für Dich noch einmal die Sachlage und die Aufgabenstellung: Der Artikel ist wegen EW in einer falschen Version gesperrt. Eine Einigung wird nicht darin bestehen, dass das adjektiv (wie in der gesperrten Version) einfach so drin steht und auch nicht darin, dass es einfach nur gestrichen wird (wie seit nun mehreren Sperren im ersten Edit nach der Sperre). Solange auf dieser Seite kein Kompromiss erarbeitet wird (und dass das nicht wird ist angesichts Deines andauernden Ad-personam-und-nicht-zur-Sache-Geschreibe auch Deine Schuld), sehe ich die Sperre nicht verschwinden ... --He3nry Disk. 08:42, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In der Causa Ganser haben Sie ja auch den Artikel okkupiert + auf eine Kompromißvariante hingearbeitet. Warum tun Sie es hier nicht? Es scheint doch so, daß „rechtspopulistischer Politiker“ Ihre ganz persönliche Wunschversion ist, denn sonst hätten Sie bereits längst meine Kompromißformulierung unterstützen können. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:45, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich habe oben schon mal gesagt, dass Du der einzige bist, der irgendwas Konstruktives beigetragen hat. Gäbe es wohl die Möglichkeit, dass irgend jemand anderes das auch unterstützt. Ich kann ja wohl kaum Deine Meinung zum Konsens erklären ... --He3nry Disk. 20:46, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon beim „konstruktiven Beitragen“ sind. Artikel in die umstrittene Form zurücksetzen und dann sperren (2x) sind aber auch nicht die überdrüber konstruktiven Beiträge und viel mehr hast du ja bis jetzt nicht beigetragen, oder lieber He3nry? – Bwag 20:54, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann nichts beitragen, ich administriere ja an der Seite rum. Ich kann nur sperren, entsperren, irgendwelche Appelle ablassen, ich kann noch nicht mal moderieren, weil hier ja (außer Brodkey) niemand was zu moderieren hat. Auch Du nicht, denn Dein vorstehender Beitrag ist ja erneut ausschließlich ad personam (und dann noch auf mich, das ist zwar amüsant, aber völlig uberflüssig; ich bin noch nicht mal involviert). --He3nry Disk. 20:58, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zum „Ich bin nicht mal involviert“: [3], [4], [5]. Übrigens, eine Version, die erst am 8.Mai neu eingebracht wurde und auf die du immer revertiertest. Nennt man das jetzt tatsächlich „administrieren“ oder doch „Artikelgestaltung mit Knöpfen“? Immerhin hast du ja nach deinen Artikeledits den Artikel jeweils gesperrt. – Bwag 21:14, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dich zu reverten ist Vandalismusbekämpfung. Oder hast du noch einen Link auf einen sachlichen Beitrag von dir selbst? -- Amtiss, SNAFU ? 01:12, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und wenn ich Benqos Löschung sehe, scheint es bei ihm ähnlich zu sein. -- Amtiss, SNAFU ? 01:22, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Verstehe! Sozusagen: Alle, die nicht in meinem Sinne mitgestalten, sind Vandalen. – Bwag 08:59, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
diese Diskussion kann man auch wieder schliessen, das schlechte Abschneiden in der Stichwahl kann auch darin begründen, dass WP suggestiv beim ersten Wahlgang "mit großem Abstand" formuliert wurde. Die Protagonisten Hofers hier in WP wollten das unbedingt so formuliert haben, haben das auch per EW durchgesetzt, keineswegs neutral formuliert. Wenn nun PR Leute auf die Ursachensuche gehen und sich hier in der FPÖ typischen Art und Weise als Opfer darstellen, dann kann man das auch ignorieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:06, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hast du einen Link oder nicht? Selbst Benqo kann ja wenigstens Versuche von sachlicher Arbeit bieten. Amtiss, SNAFU ? 20:23, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Mit großen Abstand" (was es war) war dem FPÖ-Basher SlartibErfass nicht neutral genug. Dir auch Amtiss? Ernsthaft? PS:Vielleicht sollte man auch "knapp" löschen? ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  (Im darauffolgenden zweiten Wahlgang („Stichwahl“) am 22. Mai 2016 unterlag er diesem knapp mit 49,7 Prozent der abgegebenen Stimmen.) --Benqo (Diskussion) 20:38, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Oh, ich sehe gerade das Amtiss noch überhaupt garnichts zum Artikel beigetragen hat außer auf der Diskussionsseite --Benqo (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist durch deinen Editwar gesperrt... Wo genau war nochmal dein Beitrag zum Artikel? --Amtiss, SNAFU ? 01:46, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wer im Glashaus sitzt... - ein Pressefoto ist ein Foto für die Presse/Öffentlichkeit, nicht von der Presse, daran ändern auch OTRS-Freigabe und Wahlplakate nix. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:51, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Pressefotos der FPÖ sind entweder hier [6] oder hier [7] zu finden. GGf. auch hier [8]. Passender wäre wohl "Wahlkampfportrait". Da du dich bisher auch nicht rasend am Artikel beteiligt hast, kannst du es ja ändern. --Benqo (Diskussion) 20:56, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Können wir bitte beim Allgemeinen "Pressefoto" bleiben, statt hier neue Wieselwörter zu erfinden? Sonst gibts bald keine PR-Fotos mehr, sondern nur noch "Eventbilder", "Personenbegrüßungen" und "Gruppenbilder" ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:02, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn dir das wichtig ist, dann tu dir keinen Zwang an ;-) --Benqo (Diskussion) 23:08, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fh69 ist unbeschränkt gesperrt, ein Politvandale. Benqo zensiert die Diskussion. Zustände sind das.... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:44, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hat der Diskussionsaccount SlartibErtfass eigentlich schon irgendetwas nützliches außer FPÖ-Bashing in diesem Artikel beigetragen? --Benqo (Diskussion) 09:45, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

meine Beiträge hast Du alle per EW rausgelöscht, die entsprachen wohl nicht Deiner Mission. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:39, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kann man den Artikel jetzt wieder entsperren lassen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:02, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kann man wohl leider nicht, denn jedesmal wenn er frei ist startet Benutzer:Benqo oder einer seiner Freunde einen Editwar gegen valide belegte Informationen. Traurig, aber wahr. Nachdem er nun nicht BP geworden ist, sondern auf seinen Empfang als 3 NR-Präsident warten muss, wird sich das wohl auch nicht wirklich ändern. --Label5 (L5) 21:33, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Magst du nicht zum Artikel Alexis Tsipras gehen und dort Unruhe in der Einleitung stiften? [9] Genau der selbe Fall wie hier. Außerdem gibt es keine validen Quellen, da es keine wissenschaftliche Literatur zu Hofer gibt. --Benqo (Diskussion) 21:36, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin zusammen, darf ich vorschlagen, diesen Abschnitt zu archivieren, da er zur weiteren Diskussion des Artikels nichts beiträgt? --He3nry Disk. 11:19, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:NorbertHofer.jpg|thumb]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:NorbertHofer.jpg|thumb]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 00:10, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Politische Positionen

Sind die paar Absätze mit den Positionen eigentlich willkürlich gewählt worden? Wir sollten uns fragen, für welche Themen/Positionen sich Hofer besonders einsetzt oder wirbt. Die Wiener Zeitung hat z.B. drei Themen herausgegriffen [10] --Benqo (Diskussion) 20:08, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, bitte, kannst du das einarbeiten? Derzeit sind die paar Absätze doch völlig willkürlich gewählt.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 09:26, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und den Rest rausschmeißen? --Benqo (Diskussion) 00:32, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Von mir aus.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 06:33, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab den Abschnitt mal entfernt. Aber die Frage ist, ob wir die Wiener Zeitung als Bezugspunkt verwenden sollen, da sie lediglich auf diese, ziemlich dünne Auflistung verweist [11]. Da wäre überhaupt ein Abschnitt über die Präsidentschaftswahl gscheiter. --Benqo (Diskussion) 23:18, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
ich fand jetzt meinen beitrag zum verbotsgesetz bzw is-paragraphen ja nicht schlecht. den sollte man wieder einbauen, wenn du fertig bist.--Enzolo412 (Diskussion) 08:34, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich helfe gerne bei der Wiedereinarbeitung dieser Punkte. Natürlich sollten auch die Themen angesprochen werden, für die er sich besonders einsetzt. Eine Löschung des Abschnitts Politische Positionen halte ich vor allem im Angesicht einer bevorstehenden Wahl allerdings für kritisch. Warum diese Auflistung, auf die in der Wiener Zeitung verwiesen wird, keinen Bezugspunkt darstellen soll, ist mir schleierhaft, zumal Hofer diese ja selbst erstellt hat. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:33, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dann muss man die politischen Positionen aber beim Van der Bellen auch einarbeiten (zB TTIP etc.).--Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:57, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Da werde ich dich ganz sicher nicht aufhalten, sofern du alles brav belegst. Nur, was mit diesem Artikel hier gerade passiert, ist für mich politisches Schindluder. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:21, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Inwiefern?--Der Geprügelte II (Pappenheim) 11:44, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Man könnte bei jedem Politiker mehrere Mbyte an "Politschen Positionen" einarbeiten, wenn man sich seine Presseaussendungen ansieht. Hofer war jahrelang Umweltsprecher. Das Problem ist, dass es keine wissenschaftliche Literatur zu ihm gibt, die sein politischen Wirken aufgearbeitet hat. Und wenn man jetzt einfach irgendwelche Themen herrausgreift, mit Medienquellen belegt und es als seine politischen Positionen bezeichnet, ist das fahrlässig. Man könnte aber durchaus einen Abschnitt "BP-Wahl 2016" einarbeiten und darlegen, welche Themen er im Wahlkampf aufgeriffen hat. --Benqo (Diskussion) 12:14, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bei HC Strache ist dieser Punkt genauso enthalten und wurde richtigerweise mit einem Baustein versehen. Hier wurde allerdings nicht lange gefackelt und gelöscht - trotz belegten Inhalten. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:56, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das Fachliteratur-Argument lasse ich darüberhinaus auch nicht gelten. Zu vielen aktuellen Menschen und Ereignissen existiert keine Fachliteratur, es ist daher meiner Meinung nach absolut legitim, politische Positionen einer in der Öffentlichkeit stehenden Person aus den Medien zu beziehen, sofern es sich nicht gerade um eine Boulevardzeitung handelt. Die angesprochene Auflistung stammt außerdem von Norbert Hofers eigener Wahlkampf-Website und ist unter Meine Positionen aufgeführt - ich denke, eine bessere Quelle kann es nicht geben. --Clemens Stockner (Diskussion) 16:11, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Insbesondere politische Positionen und Äußerungen, die (in relevanten Medien oder auf der polit. Bühne) für Debatten oder Kontroversen gesorgt haben, muss man auch hier nennen. Das, was in der öffentlichren Berichterstattung im Fokus stand, ist hier anzugeben. 178.190.150.46 00:34, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wir haben hier also einige Accounts mit klarer inhaltlicher Tendenz, die versuchen, Rezeptionen von Hofers politischer Tätigkeit herauszuhalten. Würde dieses Ansinnen einmal begründet werden? -- Liberaler Humanist 19:05, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

So ist das halt in der Wikipedia, es wird versucht rechte Politiker immer im besten Licht dastehen zu lassen und fragwürdige Aussagen und Verbindungen möglichst wegzensiert. Ist nichts neues, nur noch ein Artikel in dem das der Fall ist... --Be11 (Diskussion) 20:42, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Politische Positionen und Einordnung nur mit Fachliteratur WP:Bio. Dieser Artikel wird sicher nicht zur Spielwiese linker VdB Fans werden. --Benqo (Diskussion) 23:15, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Damit wird sich aber kaum ein Fachmedium außeinandersetzen, da Hofer bisher politisch nicht so aktiv und eher Unbekannt war. Aber das ist eben das Grundproblem der Wikipedia, ich warne jeden davor sich über politische Themen hier zu informieren, da eben viel nach teils autoritärem System einfach von rechten Neonazis wegzensiert wird, damit deren Politiker nicht als solche erkennbar sind. Da steckt System dahinter. --Be11 (Diskussion) 07:09, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich gewinne leider den Eindruck, dass die Einmischung in diesen Artikel – sei sie noch so neutral – unerwünscht ist, da er unter dem Protektorat einiger Hofer-Sympathisanten steht, die partout nicht zulassen wollen, dass sich Uninformierte ein Bild über diesen Mann machen. So wird unglücklicherweise wieder nachvollziehbar, warum Wikipedia bei vielen Menschen immer noch einen schlechten Ruf hat. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:55, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das einfachste Mittel hier seitens der Hofer Fans ist es, jede andere Meinung als Links zu bezeichnen, das ist so natürlich nicht in Ordnung. Hier schlagen die PR Accounts der FPÖ wieder mal zu und schrecken vor nichts zurück. Honey Pot Accounts mit einem Alter von 1 Monat setzen ihr Ding per EW durch, andere Bekannte PR Accounts schlagen hier auf, keine Frage, das ist das Spielfeld der FPÖ PR Abteilung geworden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:09, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Genau ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm . Sagt derjenige der "mit großem Abstand" nicht neutral findet (Siehe Disk-Abschnitt unten). Mach dich doch nicht lächerlich --Benqo (Diskussion) 12:57, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
das ist eine Interpretation, dazu eine POV lastige, objektiv kann man das nicht rationalisieren. Ist halt so ein typisches PR Statement, gehört nicht in eine Enzyklopädie. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:19, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Clemens Stockner: @SlartibErtfass der bertige: Danke das ihr mir die Worte aus dem Mund nehmt. Nur leider denken nur sehr wenige der politischen Autoren hier in der Wikipedia so fundiert. Das sich Benqo so kontrovers in FPÖ-Schönrede-Diskussionen einmischt, ist leider nicht Neues und war schon mal der Fall. Leider fühlt er sich ziemlich schnell beleidigt wenn man es mal fundiert auf den Punkt bringt. --Be11 (Diskussion) 13:24, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Also Fachliteratur zu seinen politischen Forderungen und Einordnung zu fordern sind "FPÖ-Schönrede-Diskussionen". Interessante Wahrnehmung. Wird aber nichts am Artikel ändern. --Benqo (Diskussion) 13:27, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und das ist aus o.g. Gründen auch ein Vorwand, die Informationen bewusst zu verschleiern und Hofers wahre Verbindungen und Positionen geheimzuhalten. Damit es Hofer und seinen jüngern ja nicht unangenehm wird. Das man andere Meinungen als "linken VdB Mist" bezeichnet, ist leider nicht sehr förderlich von dir in dem Punkt und lässt Parteilichkeit vermuten. --Be11 (Diskussion) 13:32, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Welche Informationen werden den "verschleiert" und welche Verbindungen und Positionen werden "geheimgehalten"? (So eine Sprache lässt Parteilichkeit vermuten) --Benqo (Diskussion) 13:35, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
ja, denke das sollte man bei derartigen PR Accounts mit Hang zum EW per BSV klären. Da ist kein Wille zur Mitarbeit (im Sinne einer Enzyklopädie) vorhanden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:44, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ach du Bärtiger. Du hast dich schon mit deinem "neutralen" Foderungen disqualifiziert und schon etwas lächerlich gemacht. Ernst nehemen kann ich dich bei Gott nicht mehr. Zumindestenst bzgl. dieses Artikels. Lieber die "PR-Keule" schwingen. Die Nazi Keule schwingt ja auch schon Be11. --Benqo (Diskussion) 13:47, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:17, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Neutraler, bitte

neutrale Formulierungen bitte. So zum Beispiel ist von der Formulierungen "großem Abstand" Abstand zu nehmen und das Ergebnis des ersten Wahldruchganges von 35% versus 21% ist neutral betrachtet stimmstärker bzw Stimmstärkster. Weiters ist die Ehrnmitgliedschaft in einer pennälen Burschenschaft nicht unter Ehrungen anzuführen, das ist enzyklopädisch nicht erwähnenswert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:00, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

neutral ist es, wenn man schreibt, dass er mit großem abstand gewonnen hat, weils nunmal so war--Enzolo412 (Diskussion) 12:05, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
das ist keine neutrale Formulierung. Bitte unterlasse die PR. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:11, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
war keine pr, hab nur deine änderung 1 mal zurückgesetzt. muss man jetzt in jedem wikieintrag, der die zwei worte "großer abstand" beinhaltet dies entfernen, obwohl is vielleicht richtig ist? --Enzolo412 (Diskussion) 12:13, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
also 99% Abstand wäre möglich, 11% sind es, warum sollen 11% nun groß sein, wenn 99% möglich wären? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und nicht das Propagendablatt der FPÖ, daran wäre zu denken. Gilt auch für Neo- bzw. Single Purpose Accounts. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:18, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
er hat 60% mehr stimmen erhalten. prozenrechnen kann manchmal ein bisschen schwierig sein;)) das ist kein großer abstand? wieso schreiben dann die allermeisten tageszeitungen von einem großen abstand[stichwort sekundärquellen]? wieso ist das propaganda, wenn es die wahrheit ist? du scheint was gegen ihn persönlich zu haben und bearbeitest deshlab hier etwas. das solltest du unterlassen --Enzolo412 (Diskussion) 12:24, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
setz Dich mit den Regeln hier auseinander. Hier wird neutral formuliert. Ansonsten such Dir ein Forum. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:27, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
da du hier ja der chefkenner bist: sollte man mal alle wikiartikel mit den formulierungen "große/hohe Beliebtheitswerte", "hoher/großer abstand" , "hohe/große wahlbeteiligung", "große chancen", etc durchforsten und auch entfernen? ist ja nicht neutral oder? wer bestimmt was groß oder hoch ist? ich dachte immer das sekundärliteratur wichtig ist, aber du weißt es anscheinend doch besser --Enzolo412 (Diskussion) 12:39, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es würde dir besser anstehen, andere Accounts nicht herabzuwürdigen.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 12:40, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
indirekt meine bearbeitung als pr bezeichnet, ich solle mir ein forum suchen, es wäre propaganda, vorwurf eines single purpose accounts. wie man in den wald hineinruft, so schallt es heraus--Enzolo412 (Diskussion) 12:51, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Oh :) ich hab ja auch nicht dich gemeint, sondern den anderen.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 12:59, 28. Apr. 2016 (CEST) Beantworten

link1 link2 link3 link4 link5 link6 link7. das geht überigens endlos so weiter. hoher, großer, deutlicher "abstand". such dir was aus--Enzolo412 (Diskussion) 13:16, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

setz Dich mit den Grundsätzen einer Enzyklopädie auseinander, wir stellen Inhalte neutral dar. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:24, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
es ist neutral, weils nunmal so war. wir drehen uns im kreis, du gehst nicht auf argumente ein. wenn jemand deutlich verloren oder gewonnen hat ist das üblicherweise auch in einem wikiartikel erwähnenswert, vorallem wenn es dazu noch so viel sekundärliteratur dazu gibt--Enzolo412 (Diskussion) 13:29, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Es handelt sich eindeutig um einen großen Abstand, und das formulieren auch die Qualitätsmedien so, ohne dass sie deswegen Propaganda für Hofer machen wollen. Daher kann das auch in einer Enzyklopädie so dargestellt werden. Das ist keine persönliche Bewertung, und damit wird auch niemandem weh getan. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:40, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

diese Wertung hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Egal, welches Qualitätsmedium das geschrieben hat. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:49, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
es ist keine wertung. find dich damit ab lg --Enzolo412 (Diskussion) 22:10, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@ SlartibErtfass der bertige: Dein oben angeführtes Argument, dass ja 99% Abstand möglich wären, daher 11% (oder sind es eher 14%?) kein großer Abstand sind, ist schon sehr weit entfernt von der Realität. Was wäre, wenn Bayern gegen Barcelona 5:0 gewinnt. Wäre das „ein hoher Sieg“? Du könntest dann natürlich einwenden: „War doch kein hoher Sieg, es wäre ja auch 30:0 möglich gewesen.“ Das hat mit der Realität nichts zu tun, auch wenn es rechnerisch denkbar wäre.
Du meinst, es sei egal, welches Qualitätsmedium das geschrieben hat - und das haben sehr viele geschrieben. Wichtig ist in deinen Augen also nur dein ganz persönlicher POV, den du (und nur du) mit „neutral“ und „enzyklopädisch“ gleichsetzt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:00, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

der Abstand ist nicht groß, das ist eine Tatsache. Es handelt sich um 11% von 99 möglichen, aber was bedeuten hier denn Fakten? Und im Übrigen, hier wird nicht gewertet und groß ist eine Wertung, Medien dürfen das, eine Enzyklopädie nicht. Außer beim Karl dem Großen, aber da gehört es zum Namen. Gut, eigentlich ist es auch unnötig, weil ja jeder selbst beurteilen kann, ob der Abstand groß oder klein ist. Vielleicht nicht die Wähler von Hofer, die meisten sind der bildungsfernen Schicht zuzuordnen (siehe alle Wählerstromanalysen), da würde das schon helfen, die Interpretation, nur geht auch das ins Leere, dürften hier wohl kaum Zielpublikum sein: viel zuwenig Bilder. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:14, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
immer wieder das gleiche zu sagen, ohne auf argumente einzugehen, ist nicht gerade klug und deine bleidigungen zeigen nur, dass es dir um deine persönliche agenda geht lg--Enzolo412 (Diskussion) 16:52, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
schreibt der single purpose account, den es seit einem Monat gibt in einem Honey Pot Bereich. Such Dir einen Mentor und versuche hier nicht zu zensieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:54, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es bleibt hoffnungslos. Dein POV wird sich nicht durchsetzen. Lass gut sein. --Benqo (Diskussion) 16:57, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
wieder das gleiche. versuche doch mal einfach konstruktiv mitzuarbeiten lg --Enzolo412 (Diskussion) 17:06, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
also Enzolo412, lass mal hören, was ist Dein Ziel hier in WP? Seit einem Monat hier und unterstellt mir, ich arbeite nicht konstruktiv mit, der Versuch mich als Qualitätsautor zu provozieren scheitert wieder einmal. Schreib mal ein paar Artikel über Themen, bei denen Du Dich auskennst und bei denen Du keinen IK hast. Benqo, lass stecken, es gelingt Euch nicht, dazu müsste ich Euch Ernst nehmen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:33, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
weil du nicht auf argument eingehen kannst und immer nur offtopic schreibst + beleidigend und respektlos bist. lg--Enzolo412 (Diskussion) 18:48, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
also Enzolo412, lass mal hören, was ist Dein Ziel hier in WP? Seit einem Monat hier und unterstellt mir, ich arbeite nicht konstruktiv mit, der Versuch mich als Qualitätsautor zu provozieren scheitert wieder einmal. Schreib mal ein paar Artikel über Themen, bei denen Du Dich auskennst und bei denen Du keinen IK hast. Und bitte keine weiteren Nebelgranaten, nicht ablenken, jetzt mal Klartext, seit einem Monat hier und dann nur provozieren, per EW die eigene Meinung durchsetzen und erfahrene Qualitätsautoren anpöbeln. Antworte oder leg den Account still, wird hier nicht gebraucht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:28, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, eine Diskussionsseite sollte der Artikelarbeit dienen, und nicht für herablassende persönliche Kommentare. --Peter Gugerell 23:23, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
eine Enzyklopädie sollte keine Spielwiese von PR Accounts sein, auch das zählt zur Artikelqualität. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:24, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit Neutralität zu tun, ein grosser Abstand, wie in den Medien geschrieben wurde, bleibt ein grosser Abstand auch in Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 22:20, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe nun den Stimmenanteil von vdB ergänzt, denn ich finde diese Vergleichsmöglichkeit informativer als die bloße Angabe „großer Abstand“. Der Leser soll die Größe des Abstandes ja selbst beurteilen können.
Außerdem schien mir die Überschrift dieses Abschnittes missverständlich: Wenn im Artikel über Hofer ein Abschnitt „Wahl zum Bundespräsidenten“ lautet, könnte man denken, er sei „zum Bundespräsidenten“ gewählt worden, was ja (noch?) nicht der Fall ist. Daher „Wahl des Bundespräsidenten“. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:17, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:32, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ehrungen und Veröffentlichungen

Beide Abschnitte gehören raus aus dem Artikel. Die Ehrungen sind beide unbedeutend und die Veröffentlichungen auch. Bedie Abschnitte sind zu entfernen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:31, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht so. Beide Abschnitte sind in Biographieartikel mehr als üblich, siehe beispielsweise Van der Bellen.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 12:42, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
ja, schon, wenn die Ehrungen relevant sind, aber die beiden sind für eine Enzyklopädie unbedeutend. Und bei "Veröffentlichungen" verhält es sich genauso, da dürfte VdB schon etwas mehr geschrieben haben, das kann man nicht vergleichen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:48, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, ob die Publikationen bzw. die Ehrungen für das Projekt irrelevant sind, ist imho Ansichtssache. Jetzt ist es hier zur Diskussion gestellt und es wären dazu auch noch andere Autorenmeinungen interessant.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 13:01, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ehrungen einer pennalen Burschenschaft ist ganz sicher nicht wikipediawürdig, zumal die B! nicht mal relevant ist. Dein Vergleich bei den Veröffentlichungen zwischen Hofer und VdB ist auch spannend, aber auch hier sind es Äpfel, die mit Birnen verglichen werden. Ein Heftchen, das im FPÖ Verlag erschienen ist, nur damit was drinnen steht, soll wohl den Leser täuschen, dass es sich hier um einen Intellektuellen handelt. Da gibt es vermutlich den größten Abstand zwischen Hofer und VdB. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:10, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es wird in vielen Medien über Hofers "Burschenschafter-Hintergrund" falsch berichtet, dass man hier schon erwähnen sollte, dass er lediglich ein Ehrenmitglied einer Schülerverbindung seiner Heimatstadt ist. Da ist schon Resonanz gegeben, auch wenn es sachlich falsch dargestellt wird.--Hsingh (Diskussion) 13:19, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Aber nicht unter dem Abschnitt Ehrung. Zudem ist eine Ehrenmitgliedschaft im hohen Alter auch nicht zwingend erwähnenswert, aber da legt das Portal SV die Sache immer unterschiedlich aus, einmal ja, einmal nein. Je nachdem wie es gerade passt. Im Fliesstext sollte es erwähnt werden, zumal es auch eine Kontroverse dazu gibt, so hat seine B! ein seltsames Verhältnis zur Republik Österreich. Das wiederum ist spannend, wenn man bedenkt, dass Hofer dort Ehrenmitglied ist, aber gleichzeitig zum Staatsoberhaupt kandidiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:42, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Na jetzt kommst du endlich mal auf den Punkt. War doch gleich klar, dass es dir darum geht und um nix anderes.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 13:45, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
wie meinen? In den Fliesstext damit, das ist doch klar, was spricht dagegen? Und natürlich wird es nur deswegen in den Medien diskutiert, weil die ein merkwürdiges Verhältnis zu Österreich als Staat haben, ansonsten würde das kein Mensch erwähnen, dazu hat diese Mittelschulverbindung zuwenig Bedeutung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:48, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@SlartibErtfass der bertige. Ich stimme dir zu. Was hältst du davon, dass der Punkt Politische Positionen, obwohl nicht unüblich für einen Politiker-Artikel, ohne triftigen Grund (siehe oben) gelöscht wurde? Das hat doch mit Neutralität nichts mehr zu tun. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:50, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
selbstredend gehört das rein. Leider editieren hier hauptsächlich politische Protagonisten der FPÖ und versuchen den Mann so gut als möglich dastehen zu lassen, da wird gerne mal was gestrichen, was "tolles" dazugeschrieben oder es werden ein paar Flyer als Veröffentlichungen angegeben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wo das nun steht, ob unter einem Punkt Ehrungen oder im Fliesstext, ist nebensächlich. Eine Kontroverse kann sicherlich angesprochen werden (neutral formuliert und mit entsprechenden Belegen), interessant und spannend dabei wäre natürlich auch, wie es dazu kommen kann, dass so gut wie alle wichtigen Medien (DLF, Welt, ...) ihn zu einem "bösen" Burschenschafter hochstilisieren, wo er doch lediglich Ehrenmitglied (ohne Aktivenzeit, ohne Fechten, etc.) einer eher unbekannten Schülerverbindung ist.--Hsingh (Diskussion) 13:53, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
in dem Zusammenhang wären die österreichischen Medien von Bedeutung, nur mal so als Hinweis. Wobei seine Wähler eher die Bilder betrachten und das fesche Kapperl bewundern. Nun ja, wenn er das Band der B! annimmt und trägt und sich somit zu den Aussagen der B! bekennt, dann verstehe ich die Medien schon, dass sie das erwähnen. Wie gesagt, das Verhältnis dieser B! zum Staat in dem Hofer Oberhaupt werden will sehr selstam. Siehe auch Olympia Wien. Hier will vermutlich mit der Erwähnung im Artikel ein Zusammenhang zwischen Hofer udn Bildung suggeriert werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:04, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Du kennst den Unterschied zwischen einer richtigen (akademischen) Burschenschaft und einer Schülerverbindung, die sich nur so nennt. Da von einem Burschenschafter zu sprechen, ist schon sehr schlecht recherchiert (auch von vielen österreichischen Medien), insbesondere wenn es sich nur um eine Ehrenmitgliedschaft handelt.--Hsingh (Diskussion) 14:16, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
nein, nein, das sind schon auch Burschenschafter, das ist nun mal so, der Begriff ist nicht geschützt. Das ist eine pennale Burschenschaft, einer akademischen könnte er ja nicht beitreten, dazu fehlt das Akademische. Siehe auch seinen Kumpel und Zahntechniker, da gab es doch vor Jahren den "Skandal" als ein Zahnarzt die Satisfaktionswürdigkeit des h.c. Zahntechnikers anzweifelte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:17, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht "Burschenschafter"! Es sind "pennale Burschenschafter", das muss man auch so benennen (nicht wie du schreibst: B! sondern pB!), das sind zwei sehr unterschiedliche Begriffe; wie du selbst schon angesprochen hast, hauptsächlich fehlt dabei das Akademische.--Hsingh (Diskussion) 16:54, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Da dürften wir uns also einig sein, der kleine Orden, die Schülerverbindung sind nicht als Ehrungen zu verstehen, fallen wenn erwähnenswert unter Privates und gut gegangen, man muß den Mann ja auch nicht lächerlich machen, er hat immerhin Matura. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:47, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

die ehrung eines ordens, der auch in wikipedia anscheinend sehr relevant ist, sollte schon drin sein. die frage ist, ob eine schülerverbindung relevant ist. lg --Enzolo412 (Diskussion) 16:58, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn es bekannt ist und die Medien, wenn auch größtenteils falsch, darüber berichten, sollte es schon im Artikel bleiben.--Hsingh (Diskussion) 18:28, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Änderung

@Elisabeth59: Nachdem du hier eine leere Tabelle einfügen wolltest, willst du jetzt einen leeren Abschnitt einfügen? [12] Und was verdammt noch mal soll die polemische Begründung im Baustein? Du vertauscht die Absätze im letzten Abschnitt ohne Grund, ändert "Veröffentlichung" in "Schriften" und verschachtelst den ganzen Artikel in zig Abschnitte. Das ist keine Verbesserung. --Benqo (Diskussion) 00:08, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fürs Protokoll:
  • Elisabeth, 7. Mai 2016, 16:36:41, ZUQ: öb+; umformuliert+erw.; Verlinkungen NR-Präs u. BPW auf offizielle Bezeichnungen geändert. - Von Benqo und Mitstreiter offensichtlich unbeanstandet.
  • Elisabeth, 7. Mai 2016, 17:11:55, ZUQ: Struktur in den Artikel gebracht; Kleinzeug
  • Benqo, erster Teilrevert, 7. Mai 2016, 20:28:47, ZUQ: revert: völlig unötiger leerer abschnitt -> damit Entfernung des Abschnitts "Politische Positionen" mit dem Lückenhaft-Baustein
  • Benqo, zweiter Teilrevert, 7. Mai 2016, 20:36:57, ZUQ: revert: unötige verschachtelung -> Rücksetzung der von mir eingezogenen Struktur und den Kleinzeugänderungen
  • Elisabeth, 7. Mai 2016, 23:45:54, ZUQ: Rerev.: Benqo hör auf, das ist übliche Struktur, außerdem hast sonst. Verbesserungen pauschal mit rev. / Was die pol. Positionen betrifft: Gerne auch wieder alten Text hinein, wennst weiter rev.
  • Enzolo412, 7. Mai 2016, 23:50:47‎, ZUQ: keins konsens, bitte disk benutzen bevor gegenseitiger edit-war anfängt
  • Elisabeth, 8. Mai 2016, 00:00:28, ZUQ: ... und deswegen beginnst du jetzt einen EW? Nochmals: Struktur ist Standard, sie zu killen ist EW und Störmanöver. Meinetwegen wirfst halt den umstr. Abschn. raus.
  • Benqo, 8. Mai 2016, 00:05:10‎: revertiert neuerlich, diesmal kommentarlos; anschließend Diskussionseröffnung hier.
Die Antwort @Benqo:
  • Das mit der - hier nichts damit zu tun habenden - leeren Tabelle habe ich dir erklärt gehabt, aber deinem Willen eh nachgegeben, die von dir bekrittelte Tabelle ist nun eh nicht im betreffenden Artikel. Nach dem zweiten Wahlgang kommt die Tabelle ohnedies, dauert ja nicht mehr lang. Also was jammerst deswegen noch herum?
  • Ohne Grund mache ich erstmal gar nichts. Die von mir in den Artikel gebrachte Struktur, von dir und deinem Mitstreiter nun mehrfach per Edit-War revertiert, entspricht den gängigen Biografieartikeln, die über ein, zwei Absätze hinausgehen. Vgl. z.B. Irmgard Griss ([13]), Alexander Van der Bellen ([14]) ... Hint: Du hast hier nicht die allein die Deutungs- und Gestaltungshoheit, it's a wiki, you remember?
  • "Veröffentlichung" in "Schriften": Mir war, als wäre Schriften nach WP:FBIO nahegelegt. Offenbar hat sich das zwischenzeitlich geändert auf: "Bei Künstlern und Schriftstellern heißt der Abschnitt „Werke“, bei anderen Autoren heißt er „Schriften“, „Publikationen“ oder „Veröffentlichungen“. Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein." - Na gut, soll sein. Kein Grund für einen Gesamtrevert.
  • Die zwei von mir vertauschten Absätze: Na da frage ich dich doch, was für den ausgewiesenen Familienmenschen Norbert Hofer wichtiger ist: Die Familie oder seine Behinderung? Obendrein: enzyklopädisch ist das, erst Familie, dann sein Sportunfall, die richtige Reihenfolge. Und auch hier dennoch: Kein Grund für einen Gesamtrevert.
  • Bleibt: Ich habe keinen leeren Abschnitt eingefügt (fürs Protokoll: es geht um den oben weiter diskutierten Abschnitt im Artikel Politische Positionen), sondern habe diesen unter selbiger Abschnittsüberschrift eingesetzt und in diesen Abschnitt, wie du ja ohnedies richtig bemerkt hast, einen Lückenhaft-Baustein eingesetzt (was ist daher noch ein leerer Abschnitt? Genau dafür dient der Lückenhaft-Baustein). - Die "verdammt noch mal [...] polemische Begründung im Baustein" soll genau das, was es ist: Darauf aufmerksam machen, dass in dem Artikel fehlt, was fehlt. Was du und Konsorten, die hinter allem und jedem ein Anpinkeln eines geliebten Rechtspolitikers wittern, in der erwähnten Diskussion weiter oben gegen den Willen anderer Autoren, zu entfernen wusstest/wusstet. Die anderen haben wohl (vorerst?) entnervt das Handtuch geworfen.
Wenn also jemand von uns beiden "keine Verbesserung" macht, dann bist es du, Benqo, mit deinem reflexartigen EW-Revertieren. --Elisabeth 05:41, 8. Mai 2016 (CEST) (@Clemens Stockner, Liberaler Humanist, Be11, SlartibErtfass der bertige)Beantworten
In deinem Baustein schreibst du:"Die politischen Positionen waren bereits vorhanden, wurden jedoch von manchen Editoren als nicht Hofer-freundlich angesehen und wurde der Abschnitt von ihnen deshalb entfernt." Sehr sachlich und enzyklopädisch! Spiegelt jediglich deinen POV bzgl. dieses Bio-Artikels wieder. Nur gut das du auf diesen Unsinn nicht mehr bestehst! Absolute Frechheit. Du musst dich nicht wundern, dass deine Änderungen zurückgesetzt werden wenn du deratig untergriffige Unterstellungen in einen Wikipedia-Artikel einbaust und gleichzeitig die gesamte Struktur des Artikels ändern willst. So nicht --Benqo (Diskussion) 05:58, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was pöbelst denn so herum? Wo habe ich geschrieben, dass der Bausteinkommentar sachlich und enzykl. ist? Der Unsinn liegt schlicht auf deiner Seite, der Bausteinkommentar war und ist objektiv korrekt formuliert, wie ja in der Diskussion um den Abschnitt weiter oben haarklein nachlesbar. Und danke für den Beweis, dass dein Vollrevert nur wegen dem Baustein und dem enthaltenen Kommentar war, der dich geärgert hat, das wäre eigentlich VM-würdig. Die Struktur ist ja bloß vorgeschobener Strohmann. Das ich auf den "Unsinn" nicht mehr bestehe, entspringt deinem Denken, ich habe nur nicht weiter revertiert im Sinn von kein Edit-War. Du aber zeigst mit deinem Verhalten, dass du störst um etwas zu beweisen, siehe WP:BNS. Aber das bin ich - und das beleibe nicht allein - von dir ja mittlerweile hinreichend gewohnt. Bleibt: Wo ich POV in den Artikel hineingeschrieben habe, wie du mir unterstellst, das möchtest du bitte belegen. --Elisabeth 07:26, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"der Bausteinkommentar war und ist objektiv korrekt formuliert" Nein war er nicht. Der Baustein ensprang aus deiner äußerst subjektiven Wahrnehmung und war einer Enzyklopädie nicht würdig. Für was ich einen "vorgeschobenen Strohmann" brauche weiß ich nicht. Wenn du ernsthaft an einer Verbesserung des Artikels interessiert bist dann hindert dich niemand daran ihn zu ändern. Und wenn jemand deine Änderungen für keine Verbesserung hält ist das keine rechte Verschwörung auf Wikipedia. --Benqo (Diskussion) 07:37, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist wie immer...

... man arbeitet am Artikel und hat dauernd Bearbeitungskonflikte, weil Benutzer:Benqo anderer Ansicht ist und mal schnell revertiert anstelle die Diskussion aufzusuchen. Was genau passt dem werten Herrn diesmal nicht? --Berichtbestatter (Diskussion) 17:41, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Berichtbestatter. Dein erster Edit in diesem Artikel bestand darin die FPÖ zu bewerten und anschließend VdB im Abschnitt BPWahl einen Grünen Kandidaten zu nennen, obwohl er als unabhängiger Kandidat antritt.[15]. Anschließend löscht du den Abschnitt Privates ohne ersichtlichen Grund auf [16] und behauptest im nächsten, dass ein Abschnitt entfernt wurde, weil er zu wenig "Hofer-freundlich" war. [17]. Dann löscht du ein Portrait vom ORF [18]. Was genau machst du eigentlich hier? --Benqo (Diskussion) 17:56, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da geht es Benqo und Enzolo gegen alle, da hilft nur noch ein BSV. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:02, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ein CU wäre ebenfalls denkbar. --Label5 (L5) 06:39, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rechtspopulistisch

Aufgrund von WP:Bio sind Charaktersierungversuche von Hofer ohne wissenschaftliche Literatur bitte zu unterlassen [19] --Benqo (Diskussion) 19:21, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sehe ich ebenso.Der Geprügelte II (Pappenheim) 19:42, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Rechtsnational wäre besser, stimmt, so populistisch war er bislang nicht, eher ein Windschattenfahrer von HC. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:01, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Welcher Politmitarbeiter hat denn diese Schubladisierung vorgenommen? – Bwag 22:08, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Oh, sehe gerade, dass das an sich ja gar kein Politmitarbeiter ist, sondern nur einer Mitarbeiter mit speziellen Edits: [20] (um Aufmerksamkeit zu erhaschen?). – Bwag 22:21, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt also keine wissenschaftlichen Quellen um Hofer einzuordnen. Dieser Revert von Benutzer:He3nry, der von vorhinein keinen Konsens erfahren hat, erlangt, wie es scheint, auch hier keinen Konsens und ist nach dem Ablauf der Sperre wieder zu entfernen. --Benqo (Diskussion) 22:34, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du kündigst also den nächsten EW gleich gegen einen Admin an? Das wird nicht gut gehen, noch sehe ich hier keinen Konsens zum Entfernen, zumal sich die Befürworter der Bezeichnung noch gar nicht zu Wort gemeldet haben. Soll heißen: Entfernen des Begriffes = EW = VM = Sperre. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:43, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich kündige keinen EW an. Es gibt lediglich keine Belege für die Einordnung. Das der Admin vorhin inhaltlich entschieden hat, geht sowieso nicht und er sollte sich hier raus halten. --Benqo (Diskussion) 22:45, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du solltest Dich raushalten, Dir gehören weder der Artikel Hofer noch Strache, Du bestimmst den Inhalt nicht. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:46, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hast du da eine wissenschaftliche Quelle versteckt? --Benqo (Diskussion) 22:47, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
nochmals, Dir gehört der Artikel nicht. Und Du forderst hier gar nichts. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:48, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Also es gibt keine. Danke für diese Bestätigung. --Benqo (Diskussion) 22:50, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Reine Provokation, probier den Revert, die Sperre wird sicher länger ausfallen SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:53, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist mein Ernst. Um dich zu verstehen:Du willst das die Einleitung so bleibt, kannst aber die Einordnung nicht durch wissenschaftliche Literatur bequellen? --Benqo (Diskussion) 22:57, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ist mir vollkommen egal, ob da Rechtspopulistisch, Rechtsextrem, Rechtsnatiobnal drinnen steht. Aber DU bestimmst das nicht. Und ich habe den Begriff nicht reingebracht, also benimm Dich endlich mal und warte auf die Meinung der Anderen. Ansonsten VM und Sperre für Dich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:03, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Also geht es dir nicht um den Artikel, sondern um mich? Das finde ich denn schon bedenklich ... --Benqo (Diskussion) 23:04, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich hätte aber auch gerne eine wissenschaftliche Referenz dafür. Mal ganz davon abgesehen, dass solche Punzierungen in eine Biografieeinleitung normalerweise nicht enzyklopädisch und üblich sind. – Bwag 23:06, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt. Wir sollten - wie bisher - quellenbasiert arbeiten, und nicht mit persönlichen Angriffen oder mit Einschüchterungsversuchen. --Peter Gugerell 23:36, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mit "Punzierungen" hat das genauso wenig zu tun, wie der Verweis auf Bio hier sinnvoll ist. Die Einordnung in den populistischen Flügel der FPÖ ist im Artikel ausreichend belegt. Aber gerne kann ich weitere nachliefern, wie:

Es gibt somit keinen Grund, weder durch altbekannte, noch seit wenigen Monaten hier aktive Polit-POV-Accounts aus der Alpenrepublik, hier mit fadenscheinigen Ausflüchten Fakten zu verhindern. Sollte ein gewisser Account das aber nach der Freigabe fortsetzen, wird dies unweigerlich eine infinite Sperre der diesbezüglich auffälligen Accounts zur Folge haben. Un das ist keine Drohung, sondern ein Hinweis auf hiesige Grundsätze. --Label5 (L5) 06:38, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin zusammen, ich habe erstmal die Sperre wieder auf die ursprüngliche Woche gesetzt. Einen konstruktiven Modus, der zur Beendigung des EW notwendig erscheint, haben wir nämlich offenkundig noch nicht. Außer L5s vorstehenden Beitrag ist hier wenig bis nichts zur Sache. Ich frage mich, wie die Diskussion verläuft, wenn es um die etwas weniger offensichtlich belegbaren Dinge als das "rechtspopulistisch" geht. Bitte lasst mich wissen, wenn ich irgendwas Konstruktives über die Adminrolle beitragen kann. Ich habe die Seite auf der Beobachtungsliste, --He3nry Disk. 06:55, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Konstruktiv war imho jedenfalls nicht, den Artikel in der durch EW durchgedrückten Form einzufrieren, aber bitte. Zur Sache: Nicht einmal bei Heinz-Christian Strache steht in der Einleitung was von rechtspopulistisch. Das Spiel, das hier getrieben wird, ist angesichts der Stichwahl in 2 Wochen mehr als leicht durchschaubar.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 07:08, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du weißt doch: immer die falsche Variante speichern... Noch eine Ergänzung: Ich könnte mir vorschlagen, den Kreis der Diskutierenden, der personell immer die gleichen umfasst, die sich wechselseitig vorwerfen, eh nur eine politische Agenda zu verfolgen, um "andere User" erweitert. Und noch eine: Strache erscheint mir ein gutes Bespiel für einen Lösungsweg (siehe den Sermon zu konstruktiv). Dort gibt es einen ganzen Abschnitt zur differenzierten Einordnung, die von konservativ über im Schwerpunkt rechtspopulistisch bis weit rechtsextrem geht. Hier bei Hofer hat's nur ein Wort und dass das den Schwerpunkt (siehe Partei desselben) wählt liegt nahe. Wenn das zu kurz erscheint, könnte man zum Zweitsatz kommen (und am Ende aller Tage auch die Einleitung darum kürzen), --He3nry Disk. 07:47, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine Enzyklopädie unterscheidet sich von der Journaille dadurch, daß auf plakative Einordnungen verzichtet wird. Wir schreiben ja auch nicht in der Einleitung zu Barbara Valentin, daß sie eine vollbusige Schauspielerin war. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:36, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke Brodkey65, schön auf den Punkt gebracht!
Und du lieber He3nry bezüglich deiner erwähnten „falschen Version“. Ich denke die ist in deinen Augen gar nicht so falsch, sondern deine präferierte Version. Erst mal hast du Artikel auf offensichtlich bevorzugte Variante gebracht: [21] und dann für eine Woche gesperrt, obwohl diese umstrittene plakative Einordnung in der Artikeleinleitung neu eingebracht wurde und bis jetzt an sich nur der Einbringer verteidigte. Weder am Ende des Vortages [22], noch an den Tagen vorher gab es diese Punzierung in der Einleitung: [23], so dass man sagen könnte, dass man auf die unumstrittene Version rücksetzte. – Bwag 09:48, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es kann voll nur der Admin Benutzer:He3nry Klarheit darüber schaffen, wieso er eine stabile Version zurücksetzt[24] und dann die strittige speichert und sperrt [25] und anschließend die Sperre verlängert [26]. Offenbar entscheiden Admins über Inhalte. --Benqo (Diskussion) 21:44, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nachdem Beenqo es vorgezogen hat, die Sache mit dem AGF zu igniorieren ist jetzt der Artikel wieder frei. ich fäne es schön, wenn der Rest hier sowas wie einen Konsens hinbekäme ... --He3nry Disk. 08:04, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze Bwags Änderung vollumfänglich. Weiters weise ich darauf hin, daß irgendwelche Belege der Journaille für rechtspopulistisch/populistisch... hier nicht tauglich sind. Und ernsthafte wissenschaftliche Quellen, die Hr. Hofer, so bezeichnen, dürften mMn nicht aufzutreiben sein. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:21, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1. soweit ich weiß werden einordnungen fast nur mit fachliteratur als quelle vorgenommen--Enzolo412 (Diskussion) 08:23, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hi Brodkey, bist Du ein Anhänger der Lügenpresse-Theorie? Du klingst so komisch. Ansonsten kennst Du ja die Regeln, Wikipedia verwendet Nachweise aus den Qualitätsmedien. --JosFritz (Diskussion) 08:27, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Von He3nry mittlerweile wieder in seiner Wunschversion gesperrt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:29, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch, immerhin 22 Minuten ... Ich fasse mal zusammen: Einfach nur "rechtpopulistisch" in der Einleitung findet keinen Konsens, das Wort einfach zu streichen auch nicht. Ich sage es mal so: Es muss eine etwas differenzierte Lösung her, sonst kommt Ihr aus dem EW nicht raus. Insofern finde ich die vorstehend eingesetzte erneute Diskussion der Plakativ-Lösung "rechtpopulistisch rein/raus" nicht hilfreich, da sie Euch einem Konsens nicht näher bringt und zudem immer leichte ad-personam-Züge hat. Will nicht irgendjemand einen Kompromissvorschlag machen ?? --He3nry Disk. 08:30, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie das Barbara Valentin-Bsp gut zeigt, gibt es hier keine Kompromissversion. Wir sprechen bei Alaba in der Einleitung auch nicht von einem Schwarzen, bei Gwyneth Jones auch nicht von einer geadelten Opernsängerin mit starkem Vibrato + bei Danel Craig auch nicht von einem gutaussehenden britischen Schauspieler. PS: Und WP ist auch kein politisches Kampfblatt. JosFritz möge dafür seine Blogs wählen für Agitation. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:35, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
es geht wohl darum, dass es keine fachliteratur gibt um seine ausrichtung darzustellen. das ist etwas grundsätzliches glaube ich.--Enzolo412 (Diskussion) 08:35, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Unsinnige Analogie. Körperliche Merkmale von Schauspielern mit politischer Ausrichtung von Politikern zu vergleichen, ist Unsinn, Brodkey. --Fiona (Diskussion) 08:40, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es scheint mir doch eine recht unproblematische Lösung zu geben: In der Einleitung wird Hofer "Politiker der rechtspopulistischen FPÖ" und dann wird der von mir letztens erarbeitete Abschnitt zu seinen politischen Positionen wieder eingestellt und überarbeitet/ausgebaut (und zwar nicht zwingend allein auf Basis wissenschaftlicher Quellen). --Berichtbestatter (Diskussion) 08:42, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin Henry, ein bisschen schwanger gibt es nicht. Wenn im Artikel mit soliden journalistischen Belegen nachgewiesen wird, dass Hofer ganz überwiegend rechtspopulistisch eingeordnet wird, dann gehört das in die Einleitung. Mein Kompromissvorschlag ist, die Einordnung erst im zweiten Satz der Einleitung mit Standpunktzuweisung vorzunehmen: Hofer wird in den Medien überwiegend als Rechtspopulist eingeordnet. --JosFritz (Diskussion) 08:45, 10. Mai 2016 (CEST) Nach BK: Der Vorschlag von BS ist eine gute Lösung. --JosFritz (Diskussion) 08:47, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

stimme Hofer wird in den Medien überwiegend als Rechtspopulist eingeordnet. zu, aber nicht in der einleitung sondern irgendwo anders, solang es zu der ausrichtung noch keine fachliteratur gibt. für politische position braucht es keine fachliteratur, da stimme ich auch zu, aber nicht so willkürlich gewählt wie von BS. da war massig POV drin. es sollte gut formuliert sein und zuerst auf der disk besprochen werden. --Enzolo412 (Diskussion) 08:51, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde ungerne mitdiskutieren, aber als Anregung hatte ich schon mal Strache gebracht. Da steht in der Einleitung keine Eingruppierung, dafür gibt es aber einen Abschnitt, in dem differenziert unter Berücksichtigung der Tatsache, dass 80% der Medien ihn als Rechtspopulist einordnen, die politische Einordnung dargestellt wird. --He3nry Disk. 08:48, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In die Einleitung gehört eine solche plakative Journalisten-Schreibe bestimmt nicht. Auch daß die FPÖ rechtspopulistisch ist/sei/...gehört dort nicht hin, sondern in den Artikel zur FPÖ. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:52, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ist die aktuelle Lösung suboptimal, weil eine politische Kategorisierung ohne Standpunktzuweisung gleich im ersten Satz vorgenommen wird. - Dass ein Politiker rechtspopulistisch ist, ist immer Ergebnis einer Bewertung, die auch als solche gekennzeichnet werden sollte, selbst wenn sie einhellig wäre. Wenn im Artikel eine solche Bewertung solide nachgewiesen wurde, gehört sie aber auch immer in die Einleitung. --JosFritz (Diskussion) 08:55, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, gehört sie nicht, und das weißt du auch: es ist völlig unüblich, bereits in der Einleitung zu punzieren. Lies mal WP:BIO. Hier wird Wahlkampf betrieben, sonst garnix.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 09:08, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was soll das Gerede? Rechtspopulismus ist eine politische Kategorie, und die Einleitung fasst belegte Inhalte zusammen. --JosFritz (Diskussion) 09:12, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau darum geht es doch hier. Hier soll eine Art Wahlkampf betrieben werden, und deshalb sollen bestimmte Fakten nicht einfließen. Die Forderung nach wissenschaftlichen zur Einordnung der Person Hofer ist scheinheilig, denn angesichts der Tatsache dass dieser Mann bislang keine gewichtige Rolle in der Politik spielte, gibt es keine wissenschaftlichen Abhandlungen über seine Person. Bislang war er ja wohl eher eine Art Strohmann der Strache-Fraktion. Die Belege welche nachweisen in welche politische Ausrichtung er einzuordnen sind, sind valide und entsprechen unseren Standards. Es handelt sich um renomierte journalistische Aufarbeitungen von anerkannten Qualitätsmedien. Diese als "Journalie" abzuwerten ist sowohl inhaltlich, wie sachlich keine Grundlage für eine Sachdiskussion. Der inflationäre Verweis auf WP.Bio ist ebenso deplatziert, weil unzutreffend. Es ist auch kein Argument, wenn in anderen Artikeln noch die politische Einordnung der dargestellten Person fehlt, denn ein Mangel stellt nie einen Maßstab dar. Und was Hofer angeht, so ist sich die politische Presselandschaft in der Bewertung er sei ein rechtspopulistischer Politiker selten so einig wie in seinem Falle. Und damit gehört das auch in die zusammenfassende Einleitung und ganz sicher nicht irgendwo anders, zumal es diesen Mann ja gerade aufgrund dieser Eigenschaft überhaupt nur in seine derzeitige Rolle gebracht hat. --Label5 (L5) 16:52, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich lese: „..., dass dieser Mann bislang keine gewichtige Rolle in der Politik spielte]“. Oh Mann, Nationalratspräsident ist ja keine „gewichtige Rolle“. Ich denke, wo alle Wörter zuwenig sind, ist ein Wort schon zuviel. Also liebe selbsternannten Politologen diskutiert fleißig weiter - auch wenn ihr offensichtlich wenig Ahnung habt. – Bwag 17:13, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bislang war mir nur bekannt, dass er Dritter Nationalratspräsident ist. Ergo, es müssen erstmal zwei ausfallen, damit er zum Zuge käme. Bislang kam da von ihm in der Proporzposition jedenfalls nicht viel, was bedeutsam wäre. Ich fürchte, deine Aussage zeigt deutlich wer keine Ahnung hat. --17:49, 10. Mai 2016 (CEST)
Zum letzten Satz. Bist du unfähig ohne persönliche Untergriffe zu diskusstieren? – Bwag 18:24, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Bwag:, ist dein Account geknackt worden, oder wie bewertest du den letzten Satz in deinem Edit von 17:13 Uhr. Bist du unfähig ohne persönliche Untergriffe zu diskutieren? Ich für meinen Teil reagiere hier nur auf deine Aussage. --Label5 (L5) 18:44, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
WP ist als Enzyklopädie dem Grundsatz der Neutralität verpflichtet; irgendwelche politischen Pickerl oder Markerl haben dort nix zu suchen. Der Einleitungssatz muß also lauten: Norbert Hofer ist ein österreichischer Politiker (FPÖ). Um unsere linken Polit-Agitatoren + Kasperln zu befriedigen, könnte man dann einen zweiten Satz anschließen: Hofers Positionen werden von der Tagespresse und den Medien überwiegend dem Rechtspopulismus zugeordnet. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:18, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Inwiefern verstößt denn die Darstellung einer allgemein verwendeten Bewertung in der validen Presse gegen den Grundsatz der Neutralität. Wer sollen denn die linken Polit-Agitatoren + Kasperl sein? --Label5 (L5) 18:48, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
es gib überwiegend konses in der WP, dass politische ausrichtungen nur zulässig sind, wenn es fachliteratur dazu gibt. --Enzolo412 (Diskussion) 18:52, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Woher nimmst du denn diese Weisheit? --Label5 (L5) 18:56, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Er probiert es einfach mal, nach dem Motto: Frechheit siegt. Bisherige Misserfolge am laufenden Band spornen ihn nur noch mehr an. --JosFritz (Diskussion) 19:11, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Seien wir gnädig. Er versucht seinem Spezi Benutzer:Benqo in dessen Schreibpause halt zu gefallen. --Label5 (L5) 19:26, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

Wie es aussieht gibt es keine Konsens für die angesprochene Änderung, die über Edit-War und VM eingeführt worden ist und sollte nach der Aufhebung der Sperre entfernt werden. Auch die Argumente sprechen für ein Abwarten bis (wissenschaftliche) Literatur vorhanden ist, um einen Abschnitt über seine politische Arbeit oder Einordnung zu schreiben. Da man einen Abschnitt "Politische Positionen" sorgsam umgehen sollte, spreche ich mich dafür aus seine Positionen vorerst im Abschnitt zur Wahl unterzubringen. Im Wahlkampf wurden genügend Themen angesprochen --Benqo (Diskussion) 06:35, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da mit dieser dann doch wieder nur reinen Entfernung der EW instantan weitergehen wird, würde ich den Artikel dann notgedrungen aber sicher wieder sperren bzw. je nach Sperrverlauf die laufende Sperre verlängern. Bitte formuliere die Ergänzungen in welchem Abschnitt auch immer hier vor und schaffe einen Konsens dazu, damit die Entfernung mit der Ergänzung einhergeht, --He3nry Disk. 20:05, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tipp an Dich: Du solltest den Edit auch eher nicht machen... --He3nry Disk. 20:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schlag doch du etwas vor, du bist ja in der Artikelgestaltung eh schon stark involviert: [27]. – Bwag 20:18, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es Dir nach so einem komplett sinnlosen Edit besser geht, nur zu. Aber warum missbrauchst Du nun die Artikeldiskussion dazu? --He3nry Disk. 20:44, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube mit Erpressung wird sich der Artikel nicht verbessern lassen. --Benqo (Diskussion) 08:28, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich empfehle den neuen Spiegel, weiß aber nicht, ob der auch in Österreich erhältlich ist oder dort beschlagnahmt wird. Darin ein Artikel auch zu den österreichischen Verhältnissen und zum Rechtspopulisten Norbert Hofer. In der Online-Ausgabe ergänzt durch eine Analyse des renommierten österreichischen Historikers Oliver Rathkolb zur Entwicklung der FPÖ. Anhand dieser Quellen lassen sich die entsprechenden Wikipedia-Artikel noch gut ausbauen und ergänzen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:06, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Spiegel eigent sich nur bedingt als seriöse Quelle. [28], [29], [30], [31]. Eher durch plakative Angst- und Meinungmache. Aber viel Spaß beim lesen. Den Vergleich mit der Bild-Zeitung muss der Spiegel nicht scheuen [32] ;-) --Benqo (Diskussion) 09:13, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Spiegel war mal zitierfähig, und zwar in meiner Jugend. Mittlerweile halte ich diese politische BUNTE für wenig reputabel. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:17, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Habt nur Geduld - wenn er BP ist, werden sich noch genug Wissenschaftler mit ihm beschäftigen. Übrigens, hier die neueste Entwicklung: [33]. – Bwag 09:49, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Ja, die Diskussion auf ATV war richtig peinlich. Beide haben sich bis auf die Knochen blamiert. Die Gegensätze wurden aber ziemlich deutlich. Aber ich denke die Diskussion hat eher Hofer genutzt. Vom alten, ruhigen Professor VdB hat man eine solche Aggressivität nicht erwartet. Der Tiefpunkt war wohl, als VdB Hofer den Vogel gezeigt hat. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Benqo (Diskussion) 10:18, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zumindest hat Hofer in dieser Show gezeigt, dass er viel von seinem Ziehvater Strache und dessen großem Vorbild Haider gelernt hat, vorallem in der Technik, wie umschiffe ich direkte Antworten geben zu müssen und provoziere dabei noch bis zur Ekstase. Wer jetzt noch Zweifel an der rechtspopulistischen Einstellung von Hofer hat, dem kann man auch nicht mehr helfen. Insofern sehe ich keinen Anlass die zutreffende Einleitung zu ändern. --Label5 (L5) 19:07, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Einleitung mit rechtspopulistisch hatte von vorhinein kein Konsens und wurde über VM und Edit-War eingeführt. Aber interessant was für dich alles "rechtspopulistisch" ist. Fakt ist, dass man Hofer nicht ohne wissenschaftliche Literatur einordnen kann. Wir sind eine Enzyklopädie und keine Zeitung. --Benqo (Diskussion) 20:08, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Fakt ist allein, dass ich die zutreffende Beschreibung mit Nachweisen belegt habe. Wissenschaftliche Literatur ist wünschenswert, aber anders als von dir und deinem ständigen Begleiter behauptet, ein Fehlen solcher kein Hindernis für die belegte Einfügung. Diese ist gegeben. Ich weiß dass dies dir und deinen Freunden nicht gefällt, aber wir orientieren uns hier an Fakten und stellen etabliertes Wissen dar. Zum etablierten Wissen gehört auch die unbestreitbare Tatsache, dass Hofer einer der wichtigsten Vertreter des rechtspopulistischen Flügels in der FPÖ ist. Die Aussage, diese Einleitung sei durch VM und Edit-War eingeführt worden, ist auch insofern falsch, als der Editwar gegen diese und vorrangig durch deinen Freund (gemeint ist der angebliche Neuaccount vom April 2016) und dich geführt wurde. Ich empfehle dir daher ausdrücklich, dass du dich zurück hälst, denn das deine hiesige Mission das Beschönigen der FPÖ und seiner Mitglieder ist, haben wir wohl schon alle verstanden. --Label5 (L5) 21:18, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Agressives POV-Pushing wird hier nicht geduldet. Wenn du nicht bereit bist auf Konsensvorschläge wie von Benutzer:Brodkey65 einzugehen wird der Artikel vermutlich bald wieder gesperrt sein. Ich könnte mich damit abfinden. Mit der jetzigen Version, wie viele andere, nicht. --Benqo (Diskussion) 22:13, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht. --JosFritz (Diskussion) 22:40, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Benqo: der Vorhalt des aggressiven POV-Pushing ausgerechnet von dir ist schon bemerkenswert und amüsant zugleich. Es geht hier allerdings nicht um deine persönlichen Befindlichkeiten, sondern um belegte Inhalte. Unsere Aufgabe ist es keinesfalls Herrn Hofer in einem besonderen Licht darzustellen, sondern eben etablierte Fakten und Informationen zu seiner Person zu präsentieren. Anders als von z.B. dir behauptet, müssen diese keinesfalls mit wissenschaftlichen Belegen ausgestattet sein. Dass dir die nun hier für jedermann sichtbare, zutreffende Einstufung nicht passt, nunja, das ist dein Problem und hier komplett gegenstandslos. Gleiches gilt auch für die Tatsache ob es in anderen Artikeln ähnlich oder gleich gehandhabt wird. Daher wird es meinerseits keine Zustimmung geben, dies alleine aus POV-Gründen wieder heraus zu nehmen. --Label5 (L5) 09:17, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ich habe ja weiter oben einen Vorschlag formuliert, den ich für ganz gelungen halte. Abzustellen ist nicht auf den Menschen, sondern auf seine Positionen. Ein neutraler Einleitungssatz + dann die Positionen, das macht mMn Sinn. Wie bei Ganser übrigens auch. Wir müssen uns halt überlegen, wie wir in zwei Wochen dann umformulieren: bspw Norbert Hofer ist der rechtspopulistische österreichische BPräs, lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:33, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Angenommen er gewinnt am Sonntag die Stichwahl, was imho der österreichischen Demokratie erspart bleiben möge, dann bleibt er weiterhin ein rechtspopulistischer Politiker. Das einzige was dann in der Einleitung abgeändert werden müsste ist, dass seine Parteimitgliedschaft für seine Amtszeit ruht. --Label5 (L5) 10:46, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Diese Punzierung gleich in der Einleitung ist dennoch nicht üblich im Projekt und schon garnicht gemäß WP:BIO. Wir schreiben beim VdB (nur als Beispiel, aber weil gerade aktuell) ja auch nicht, Alexander „Sascha“ Van der Bellen (* 18. Jänner 1944 in Wien) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und linksliberaler Politiker der Grünen., obwohl es dafür genügend Belege gäbe.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 15:00, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nachsatz: Henry, du solltest dringend deine erweiterten Rechte abgeben, da du sie hier bereits nun schon zum zweiten Mal ganz offensichtlich missbrauchst.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 15:04, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mach doch. Ich kenne weder den „Sascha“ noch die Nachweise näher, daher ist diese Information für mich als Piefke ein echter Gewinn. So so, linksliberal ist der also. Na da schau an. --JosFritz (Diskussion) 15:04, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nicht schlecht, schon fast 6,5 h bis Editwar. Darf ich erneut meinen Vorschlag wiederholen: Es wird die Entfernung des Adjektivs zusammen mit einer Ergänzung zu den politischen Positionen hier vordiskutiert und danach umgesetzt? Sollte das schnell gehen, ist der Eintrag sofort wieder frei, --He3nry Disk. 15:04, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich muss sagen, du und JosFritz seid ein gutes Gespan! Im Übrigen sollen die mal einen Vorschlag machen, die diese Punzierung/Schubladisierung unbedingt neu einbringen wollen. – Bwag 15:07, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, ich habe schon mal konstruktivere Editwarrior gesehen. Das ist nun die zweite Sperre, während der eine sinnlose Grundsatzdiskussion geführt wurde und nur ein Diskutant einen Formulierungskompromiss machte, der in der Diskussion und vor allem in jedem Edit nach der Sperre komplett ignoriert wurde. Das ist schon anstrengend... --He3nry Disk. 15:09, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist überhaupt nicht sinnvoll seine "politischen Positionen" zu ergänzen nachdem es keine Literatur gibt, die ein Gesamtbild darzustellen versucht. Daraus würde nur Rosinenpicken erfolgen mit unzähligen Medienquellen. --Benqo (Diskussion) 15:21, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Thema rechtspopulistischer Politiker. Wo bitte ist der Beweis für die Aussage? Sollte dieser nicht erbracht werden, ist von Theoriefindung auszugehen, die bei Wikipedia verboten ist. Gleiches gilt für Annahmen. Wikipedia stellt nur die Realität anhand von reputablen Quellen dar. Wo sind also diese Quellen für diese Aussage? --Jan (Diskussion) 18:41, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Jan Erfurt: Diese wissenschaftlichen Quellen gibt es nicht wie ich, Benutzer:Bwag, Benutzer:Pappenheim oder Benutzer:Brodkey65 schon angemerkt haben. Die Änderung wurde aufgrund politischem POV über Edit-War inkl. VM durchgedrückt. Mit tatkräftiger Untersützung durch dem Admin Benutzer:He3nry. Beste Grüße --Benqo (Diskussion) 21:01, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur damit ich sicher gehe. Es gibt keine reputable Quelle die Norbert Hofer als rechtspopulistischen Politiker bezeichnet. Der Eintrag erfolgte aufgrund persönlicher Ansichten, mit Unterstützung eines Administrators? In diesem Fall müsste man von POV und Theroriefindung ausgehen. Entschuldige bitte, wenn ich zur Sicherheit noch einmal nachfrage, wegen der Sicherheit und so. :-)
Der Grund dafür ist der, dass mir des öfteren eine gewisse Ungleichbehandlung von Personen aufgefallen ist, wenn sie politisch in der Wikipedia nicht gut gelitten sind. Dies widerspricht aber in meinem Augen einer guten Enzyklopädie, die neutral und ausgewogen sowie gut belegt zu sein hat. Gruß --Jan (Diskussion) 21:18, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ich glaube auch, dass das so ist. der admin sollte sich vielleicht hier raushalten. er hat, meiner meinung nach, bewusst die nicht konsensfähige einordnung in dem gesperrten artikel eingearbeitet --Enzolo412 (Diskussion) 21:23, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für das Anpingen, aber ehrlich gesagt ist das für mich nur nebensächlich und nur ein schönes Beispiel für den Bekanntenkreis wie sogar in der DE-WP Wahlkampf - diesmal sogar mit administrativer Unterstützung - betrieben wird. Erst die Punzierung/Schubladisierung in der Einleitung in einem sogenannten „enzyklopädischen Biografieartikel“ und im Rest des Artikel keine einzige weiterführende Info bezüglich dieser Einordnung (Punzierung/Schubladisierung).Bwag 21:23, 17. Mai 2016 (CEST) PS: Habe mir jetzt in ORF2 die rd. 1-stündige Portraitssendung über die beiden angesehen. Nicht einmal der ORF geht soweit und ordnet den Hofer als rechtspopulistisch ein.Beantworten
Daß der offensichtlich politisch positionierte Admin @He3nry den Artikel jetzt zum 3. Mal in seiner Wunschfassung sperrt, aber anderen Admin-Kollegen, die unser Projekt aktiv schützen Rechte-Mißbrauch vorwirft, macht mich ehrlich gesagt sprachlos. Hier werden Adminrechte zur parteiischen Sperrung mißbraucht. Sein Aufgabe wäre es stattdessen, bspw auf den von mir formuliertten Kompromißvorschlag hinzuwirken. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:52, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das He3nry-Gemotze bringt uns nicht vorwärts. Wenn Ihr drauf besteht, dann sperrt den nächsten EW halt jemand anderes... Der Aufhebung der Sperre bringt Euch das nicht näher, denn Fakt ist: Sobald die Seite frei ist, macht Ihr Editwar. --He3nry Disk. 21:56, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach schau an der gute He3nry, welcher demokratische Entscheidungen eines Meinungsbildes der Wikipedia Community ignoriert, wenn es ihm nicht genehm ist und an den verschiedensten Stellen nachtritt und versucht andere User dazu zu bewegen seine persönlich Meinung zu goutieren und Löschanträge auf Artikel nach Wunsch zu stellen. -- Jan (Diskussion) 22:05, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zum Thema. Wie wäre es mit einer Abstimmung ob Norbert Hofer als rechtspopulistisch Bezeichnet werden kann, ohne dass eine reputable Quelle dies bestätigt. Immerhin geht es hier um eine Aussage, die stigmatisierend ist und von vielen Menschen gelesen wird. Es sollte daher das Prinzip der absoluten Sorgfalt gelten. Bis zu einer Entscheidung sollte die strittige Passage entfernt werden, oder eine Quelle benannt werden, welche den Sachverhalt bestätigt. Annahmen und Theoriefindung sowie POV sind nicht zulässig. -- Jan (Diskussion) 22:14, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vergiß es, Jan Erfurt. Erstmalig hat dies Punzierung/Schubladisierung Label5 am 8. Mai vorgenommen [34]. Anschließend wurde zwei- oder dreimal administrativ auf diese Version gesetzt und der Artikel gesperrt. OK, normalerweise ist es üblich, dass man bei strittigen Einfügungen sich vorher auf der Disk einigt oder es wird auf die stabile/unstrittige Version rückgesetzt, aber offensichtlich will die Administration in diesem Fall beim Artikelinhalt "mitgestalten". OK, ist an sich ja üblich (siehe beispielsweise "die dunkle Seite der Wikipedia"), aber nicht so offen wie im gegenständlichen Fall. – Bwag 22:26, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

+1 der admin sollte den artikel auf die ursprüngliche version zurücksetzen und sich, vermutlich wegen befangenheit, hier zurückziehen --Enzolo412 (Diskussion) 22:30, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn dem so ist, dass eine Diskussion hier an dieser Stelle nicht stattgefunden hat und kein Konsens gefunden wurde, darf man aber nicht von einer ausgewogenen guten Enzyklopädie ausgehen, sondern von einer politisch Motivierten und dies wäre äußerst schlecht in meinen Augen.
Wenn du auf den Artikel Daniele Ganser anspielst, über den ich, also den Artikel, nur lachen kann, erlaube ich mir festzustellen, dass er nach einer Analyse zu 50% negativ ist, zu 30% neutral, zu 20% positiv gestaltet ist, also wenig neutral. Viele Personen, den ich diesen zu lesen gab und die Daniele Ganser bis dahin nicht kannten, fanden den Artikel negativ. Interessanterweise, glaubte die Mehrheit nicht an dass, was dort geschrieben steht, da sie das Gefühl hatten, dass eine Person „fertig gemacht“ werden soll. Von daher erreicht der Artikel genau das Gegenteil von dem was er erreichen soll. -- Jan (Diskussion) 22:47, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Man muss allerdings schon ziemlich dreist sein, wenn man behauptet der ORF würde Hofer nicht als rechtspopulistisch einschätzen. Sorry, aber den Beitrag in der gestrigen Ausgabe Der Tagesspiegel "Will ein Rechtspopulist nach Israel..." bezieht sich eindeutig auf den BP-Kandidaten und wurde auf der Grundlage des Beitrags eines bekannten ORF-Journalisten, die Rede ist von Armin Wolf (Journalist), geschrieben. Karl Öllinger geht sogar noch weiter und nennt ihn einen Vertreter klassisch rechtsextremer Positionen, siehe hier. Könnte man nun endlich aufhören hier belegte Fakten durch fadenscheinige Hinweise auf nichtexistente wissenschaftliche Studien zu torpedieren? Dass hierzu auch immer mehr ziemlich neu angemeldete Benutzer auftauchen, welche in der Thematik vorher nie aktiv waren, und bekannte Polit-Akteure vorwiegend aus Österreich unterstützen, macht die ganze Sache nicht glaubwürdiger. --Label5 (L5) 17:19, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Öllinger ist ein Abgeordneter der Grünen, voller Hass auf die FPÖ. Und dass wir Österreicher in der Causa einfach mehr Ahnung haben, zeigt alleine schon diese Diskussion.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:28, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Pappenheim:, dass ihr Österreicher in der Causa mehr Ahnung habt, als z.B. Benutzer ohne österreichische Staatsbürgerschaft aber mit jahrelangen Wohnsitz in Österreich, müsste mal bewiesen werden. Ich habe da genau einen anderen Eindruck und das zeigt auch diese Diskussion sehr deutlich. --Label5 (L5) 17:50, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Jensbest: Wie wärs wenn du dich hier einbringst und einen Alternativvorschlag machst oder unterstützt? --Benqo (Diskussion) 19:08, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich verschwende meine Zeit nicht mit der Diskussion von Selbstverständlichem. --Jens Best (Diskussion) 00:01, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie ein Politiker einer rechtspopulistischen Partei kein rechtspopulistischer Politiker sein kann, ist ein bemerkenswerter Zaubertrick, den hier manche abziehen wollen. Ob das in die Einleitung gehört, ist wiederum eine andere Frage. Aber Hofers parlamentarische Anfrage zu Chemtrails(!) darf ja auch nicht in den Artikel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:55, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ist dann Frau Wagenknecht eine Linkspopulistin, weil sie einer Partei angehört, die nachweislich (FAZ, Die Welt) als links populistisch bezeichnet wird? -- Jan (Diskussion) 21:04, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nach der Logik wäre Alexis Tsipras auch so ein Kandidat. Oder Angela Merkel oder sonst jeder Politiker auf Wikipedia, der einer konservativen, linken oder sonstigen Schublade angehört --Benqo (Diskussion) 21:18, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jan, Zeitungsartikel sind kein Nachweis für eine politische Ausrichtung. Davon abgesehen, vertreten Politiker nicht die Politik ihrer Partei? Oder wie schreibt sich das Parteiprogramm? Am aktuellen der FPÖ ist Hofer ja auch nicht gänzlich unbeteiligt. Welche Politik Merkel in den letzten Jahren vertrat war sicherlich schon Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten, tut hier aber nix zur Sache. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:53, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Aber um das nochmal zu verdeutlichen: Ich halte die Attributierung der Person für entbehrlich, wenn gleich danach die Partei (mit oder ohne Adjektiv) angegeben wird. So wies jetzt dort steht, würd das mMn gut passen (danke an Majo statt Senf dafür). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:59, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1. Hatte die jetztige Lösung ja schon vor zwei Wochen vorgeschlagen. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:05, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Welche Lösung? Der unbeteiligte Benutzer:Vincent Eisfeld hat es heute auf den Punkt gebracht [35]. Der Artikel wurde heute Abend und Nacht umfangreich überarbeitet. Ein bisschen völkisch dort, etwas islamophob hier. Ich hoffe das diejenigen die lediglich zum diskutieren hier waren um ein Adjektiv einzuführen trotzdem zufrieden sind und den Artikel nicht mehr geschlossen halten nur um etwas zu beweisen. --Benqo (Diskussion) 04:11, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die gefundene Lösung, nämlich dass er ein Politiker der rechtspopulistischen FPÖ ist (und nicht das er ein rechtspopulistischer Politiker ist) wurde wohl aus Versehen bei der nächtlichen Umbauaktion gelöscht. --Jens Best (Diskussion) 04:30, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lüge. Siehe oben. Außerdem war das keine Lösung. Es gibt keinen anderen Politiker, wo das so gehandhabt wird. Aus welchem Grund willst du es z.B. nicht in diesem nicht "linkspopulistische" SYRIZA einfügen? Tsipras --Benqo (Diskussion) 04:32, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist eine belegte Information. Diese Information ist also nicht redundant oder was auch immer. Es ist eine wesentliche Information zum politischen Wesen Norbert Hofer. Es kann ja nicht sein, dass etliche Quelle (Beispiele siehe oben das über Hofer aussagen, aber in dem Artikel zur Person in der deutschsprachigen Wikipedia wird es unterschlagen. --Jens Best (Diskussion) 04:35, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist auch belegt, dass die CDU konservativ, SYRIZA linkspopulistisch oder die Linke links ist. Und trotzdem wird nicht darauf bei dessen Politiker hingewiesen. Es gibt schließlich einen Wikilink. --Benqo (Diskussion) 04:38, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hofer ist ein rechtspopulistischer Mensch. Das ist in etlichen Quellen belegt und man muss schon absichtlich nicht auf die Belege schauen, um das zu unterschlagen. Er ist einer der zentralen Figuren der rechtspopulistischen FPÖ und hat durch den Präsidentschaftwahlkampf gezeigt, wie ein moderner Rechtspopulist seine beiden Gesichter präsentiert. Ergo ist es, bei der erschlagenden Quellenlage zur Person eine relevante Eigenschaft dieses Mannes, dass er rechtspopulistisch ist. Deswegen fände ich es auch besser zu in der Einleitung zu schreiben, dass er ein "rechtspopulistischer, österreichischer Politiker ist". Aber der Kompromiss bei dem Frieden hier herrschte vor der Nachtaktion, in der der gesamte Artikel umgegraben wurde, war dass er ein "österreichischer Politiker der rechtspopulistischen FPÖ" ist. In der Nachtaktion wurde dann anscheinend nicht aus Versehen einfach alles entfernt. Das ist sicher nicht Konsens fähig. Konsensfähig war und ist "ein österreichischer Politiker der rechtspopulistischen FPÖ" --Jens Best (Diskussion) 04:45, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Verstehe. Es geht dir nicht um die Verbesserung des Artikels. Du willst einfach nur das rechtspopulistisch in der Einleitung steht, damit jeder weiß was für ein böser Rechtspopulist Hofer ist (mit gutem oder bösen Gesicht). Du befriedigst somit nicht nur deinen POV, sondern versuchst gleichzeitig erziehend auf Leser zu einzuwirken. Ich verstehe. Davon gibt es hier leider zuviele. Ich bin mit dieser Lösung nicht einverstanden und werde ggf. in naher oder ferner Zukunft um 3M beten, da es bei keinem anderen Politiker auf Wikipedia der Fall ist. Aber dazu fehlt mir jetzt gerade echt die Lust. --Benqo (Diskussion) 04:59, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich wäre an deiner Stelle mit solchen unsachlichen und klar auf meine Person zielenden Unterstellungen vorsichtig. Du offenbarst damit ein sehr unsachliches Verhalten. Es handelt sich um relevante und belegte Informationen, die über Nacht aus dem Artikel verschwunden sind und jetzt wieder drin sind. Es geht um die Verbesserung des Artikels. Du kannst jetzt gerne deine 3M starten. Aber die Fakten bleiben die Fakten und als solche gehören sie in den Artikel. --Jens Best (Diskussion) 05:08, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In der Sache, (wenn auch nicht im Stil) stimme ich Jens Best zu. --Feliks (Diskussion) 10:14, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich stimmst du zu Feliks. Eine valide Begründung warum man bei Norbert Hofer in der Einleitung anders vorgehen soll als bei vielen hundert anderen Politikern auf der Wikipedia wäre auch wirklich erstaunlich --Benqo (Diskussion) 10:16, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich stimme Feliks in seiner Zustimmung zu Jens zu. Natürlich. --JosFritz (Diskussion) 10:46, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Zustimmung bezog sich auf die Nennung der NLP-Kurse, über die euer nächtlicher EW ging. Bezüglich der Nennung von "rechtspopulistisch" bin ich in der Tat unentschlossen - nicht, weil es nicht stimmen würde, sondern vielmehr, da tatsächlich eine Abgrenzung, bei wem eine derartige Zuordnung vorzunehmen ist, schwierig wäre und ich mich vorerst enthalte - wobei mir der Istzustand keine grauen Haare macht.--Feliks (Diskussion) 10:48, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt ja längst Formulierungsvorschläge, die besser sind als der Ist-Zustand. Nur kommt es gar nicht zu einer Diskussion, weil unsere FPÖ-Fraktion nur ihre Selbsteinschätzung lesen will. --JosFritz (Diskussion) 11:05, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Egal wie man sich letztlich zur Einfügung positioniert, so muss doch aufstoßen mit welchen Vehemenz sich Benqo hier einer Lösung verweigert und auch anderswo solches per EW gegen mehrere Nutzer aus dem Artikel zu halten versucht, ohne irgendeinen konstruktiven Lösungsvorschlag zu machen. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:04, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Er verweigert sich, weil er ganz einfach recht hat. Wollt ihr das wirklich, dass das bei jeder Politikerbiographie in der Einleitung steht? Zb Eva Glawischnig ist eine österreichische Politikerin der linksliberalen Grünen (nur als Beispiel). Das ist doch deppert. --Der Geprügelte II (Pappenheim) 11:20, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Praktisch jeder Politiker ist Populist. Ergo ist populistisch nicht erwähnenswert. Hofer ist rechtsnational. Kann man gut oder schlecht finden. --Pardellkarell (Diskussion) (11:27, 25. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Sehr interessante Diskussion, in der wie immer vermeintliche Tatsachen zum eigenen Gunsten verdreht werden. Geht es um die das linke Spektrum, da sind Artikel plötzlich kein Nachweis für eine politische Ausrichtung, beim rechten Spektrum sind sie es. Was für eine Doppelmoral und Ungleichbehandlung aus persönlichen Motiven. Besonders dreist ist dann auch noch dieses Vorgehen als wissenschaftlich zu verkaufen. Wenn eine Partei wegen ihrer Aussagen als rechtspopulistisch eingeordnet wird und krampfhaft versucht wird dies bei allen Politikern jener Ausrichtung in deren Lemmas unterzubringen, ist das als nicht neutraler Standpunkt anzusehen, zumal wenn es nur auf dieser Seite des Spektrums geschieht. So gesehen müsste die CSU auch als rechtspopulistisch eingeordnet werden, betrachtet man die Aussagen der Politiker dieser Partei, welche in der Presse dokumentiert sind. In diesem Fall sind es natürlich deutsch konservative Aussagen. Ebenso wäre die Partei die Linke als linkssozialistisch und ebenso populistisch einzuordnen, wie diverse Studien nahelegen. Aber da irren natürlich die Journalisten, wer hätte auch anderes vermutet.
Sind nun diese Einordnungen in den betreffenden Artikeln zur Partei und zu den Politikern der Partei erfolgt? Nein. In diesem Fall würde man sofort auf der VM gemeldet werden und von, als wenig neutral zu bezeichnenden, Administratoren gesperrt zu werden. Von daher ist das Video von KenFM zu diesem Thema durchaus in Teilen als Wahr anzusehen. Gruß -- Jan (Diskussion) 14:17, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jaja, alles eine einzige Verschwörung... --Berichtbestatter (Diskussion) 15:55, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Titel. Denn benutzt man immer dann, wenn man keine Argumente mehr hat und andere Diskreditieren möchte. Gruß -- Jan (Diskussion) 21:22, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schön, wenn ich helfen konnte. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:52, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und wo sind deine Argumente? Ich lese keine. Nur Provokationen. Gruß -- Jan (Diskussion) 11:48, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Rechtspopulistisch" ist eine unsachliche Beschreibung für unerwünschte Inhalte. Es ist eine Art verunglimpfendes Etikett das die (vermeintliche) Mehrheit Abweichlern vergibt. (nicht signierter Beitrag von 213.196.246.112 (Diskussion) 21:34, 27. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:34, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vollen Namen ergänzen

Wie auf der norwegischen Wikipedia-Seite zu Norbert Hofer (https://no.wikipedia.org/wiki/Norbert_Hofer) sollte auch hier der volle Name „Norbert Gerwald Hofer“ ergänzt werden. Bestätigung und Hintergrundinformationen sind etwa in einem Interview der Wiener Zeitung zu finden: http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/799554_Hier-endet-meine-Toleranz.html (nicht signierter Beitrag von Madeyourday (Diskussion | Beiträge) 11:28, 9. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Interessant aus diesem Interview in der WZ finde ich Hofers Angaben über seine Herkunft unterschiedlicher Coleur und Schicht, Zitat:
„Mein Vater hieß Gerwald und war sogar ÖVP-Gemeinderat. Bei uns zu Hause wurde schon beim Mittagstisch immer über Politik diskutiert. Heftig wurde es dann bei großen Familienfeiern: Mein Großvater hat eine Fabrik besessen und hat sich immer fürchterlich über die seiner Meinung nach schlechte Wirtschaftspolitik beschwert. Mein Onkel war SPÖ-Mitglied und Bezirkshauptmann, er hat politisch die andere Seite abgedeckt. Diese Debatten haben mich geprägt und ich finde es sogar gut, wenn die jeweiligen Standpunkte emotional vertreten werden.“
--Elisabeth 20:41, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Elisabeth. Was hat dein Edit (außer der erste Satz im Zitat) mit dem Nachnamen von Hofer zu tun? --Benqo (Diskussion) 22:00, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hofer zu Islam, Moscheen und Minarette

Im oben verlinkten Interview mit der Wiener Zeitung spricht der Wolf im Schafspelz (den er im Interview sogar verteidigt, "Lieber ein Wolf im Schafspelz, als ein Schaf im Wolfspelz") über den Islam, Moscheen und Minaretten: "... da vertrete ich eine harte Position", "hier endet meine Toleranz":

„WZ: Gehört der Islam, gehören die Muslime zu Österreich?
Hofer: Die Missinterpretation des Islam gehört nicht zu Österreich.
WZ: Das war nicht meine Frage.
Hofer: Dann formuliere ich es so: Muslime gehören dann zu Österreich, wenn sie bereit sind anzuerkennen, dass es auch andere Meinungen und Religionen in diesem Land gibt, dass niemand jemanden tötet, nur weil er eine kritische Karikatur des Propheten zeichnet. Wenn das sichergestellt ist, ist es mir völlig egal, welcher Religion jemand anhängt.
WZ: Mord und Gewalt regeln Gesetz. Von daher spricht also nichts gegen den Bau von Moscheen mit Minaretten, oder?
Hofer: Da vertrete ich eine harte Position. Vom türkischen Staatspräsidenten stammt der Satz, die Minarette seien die Speere des Islam - ich will keine Islamisierung.
WZ: Wie passt diese Haltung zu Ihrem Freiheitsverständnis? Ein Moscheebau, selbst dann, wenn diese über ein Minarett verfügt, beeinträchtigt Sie nicht in Ihrer Freiheit.
Hofer: Ich will kein mehrheitlich von Muslimen dominiertes Österreich, hier endet meine Toleranz.“

--Elisabeth 20:41, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Elisabeth. Wieso glaubst du, dass dieses Interview für den Artikel relevant ist? LG --Benqo (Diskussion) 21:46, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ich bin zwar nicht Elisabeth, aber deine Frage ist einfach beantwortbar. Wenn sich ein Mitglied einer sich "Freiheitlich" nennenden Partei dzu bekennt, dass seine Toleranz/Freiheit Andersgläubiger sehr enge Grenzen hat, dann ist das erwähnenswert. Davon mal abgesehen, dass er insbesondere mit seinem letzten Satz die komplett unsinnige Befürchtung füttert, Österreich bestünde in der Gefahr ein mehrheitlich von Muslimen dominiertes Land zu werden. Mal ehrlich, in Österreich müssten etwa 7 Millionen Muslime einwandern, damit sie erstmal der christlich orientierten Einwohnerzahl gleich kommen. Ich darf doch wohl davon ausgehen, dass ein Mann von 45 Jahren, mit Matura und Technikerausbildung, und mehrjähriger Tätigkeit als Controller, in der einfachen Anwendung von Grundrechenarten ausreichend unterrichtet ist. --Label5 (L5) 17:58, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja das ist ja das Problem, dass er mit Matura und Technikerausbildung rechnen kann. Beispiel: Geburtenrate rd. 1,3. Das heißt, dass pro Generation diese Population um ein Drittel abnimmt und nennen wir sie Population A. Population B hat eine Geburtenrate von 4, das heißt dass sie pro Generation sich verdoppelt. Nehmen wir weiter an, dass beim "Start" die Population A 90% stellt und die Population B 10%. Wieviele Generationen bedarf es, dass Population B zumindest gleich auf ist? – Bwag 18:11, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ja fast schon wieder amüsant, worüber manche sich den Kopf zerbrechen. Darüber hinaus schweige ich wohl besser. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:29, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu manchen unausgegorenen Mist kann man auch nur noch schweigen. Man kann sich da nur mit einem kräftigen Klaps die flache Hand an die Stirn führen. --Label5 (L5) 18:51, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich mir auch gedacht, als ich das las: „dass ein Mann von 45 Jahren, mit Matura und Technikerausbildung, und mehrjähriger Tätigkeit als Controller, in der einfachen Anwendung von Grundrechenarten ausreichend unterrichtet ist.“Bwag 19:12, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nunja, seine Aussagen lassen diese Annahme schon nicht selbstverständlich erscheinen. Tut mir ja leid für Österreich, aber ich habe persönlichen Eindruck, dass das Bildungssystem in Österreich langjährige und tiefer liegende Probleme hat, wenn ich mir so die Wahlergebnisse anschaue. --Label5 (L5) 19:23, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, im Bildungssystem läuft etwas falsch: „Wie kann es sein, dass ein Viertel der Jugendlichen nicht mehr sinnerfassend lesen kann?“. Hat aber mit einer demokratischen Wahl wenig zu tun. – Bwag 19:52, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn die fehlende Kenntnis des sinnerfassenden Lesens deiner Meinung nach nichts mit einer demokratischen Wahl zu tun hat, na denn ist mir so einiges klar. Parteiprogramme u.ä. muss ein Wähler ja vorher nicht gelesen haben, denn Kreuze machen wurde ihm ja schon im Kindergarten beigebracht. Wozu muss man dann noch verstehen was die gewählte Person oder Partei eigentlich für ein Programm oder politisches Ziel verfolgt. Hauptsache die Werbespots im Fernsehen sind ansprechend. Ich fürchte, das Problem besteht in Österreich schon mehrere Jahrzehnte, denn an dieser geballten und generationenübergreifenden Naivität sind ja nicht nur die Jugendlichen beteiligt. --Label5 (L5) 17:18, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Einigen wir uns darauf, dass zu einer deduktiv gewonnenen, wahren Aussage nicht nur die korrekte Durchführung logischer Operationen/einer Rechnung, sondern auch die Wahrheit der Prämissen gehört und ferner die Menge der Rassisten selbstverständlich nicht disjunkt von der Menge der korrekten Anwender basaler Grundrechenarten ist. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:28, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
darauf können wir uns einigen. --Label5 (L5) 19:38, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Edit trotz Sperre, sorry

Hatte übersehen, dass die Seite gesperrt ist und Folgendes ergänzt:

Von 1995 bis 1999 absolvierte er verhaltenstechnische Seminare und eine Ausbildung zum Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Im Jahr 2000 legte er die Dienstprüfung für den gehobenen Rechnungs- und Verwaltungsdienst für Beamte ab.

Quelle ist die biograf. Seite zu Hofer bei der FPÖ. Von daher sollten es also auch kein Problem mit der Glaubwürdigkeit der Information von Seiten jener geben, die ganz genau drauf schauen, dass ihm nur ja kein Unrecht getan wird od. etwas im Artikel steht, das nicht von der FPÖ selber kommt.
Kann es trotz Edit während der Sperre drin bleiben, od. ist das Grund zur Aufregung? --Tsui (Diskussion) 16:31, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Für mich o.k. --Peter Gugerell 16:34, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Völlig in Ordnung. --Benqo (Diskussion) 17:06, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist zwar unkritisch, aber ich stelle mir schon die Frage wie man das eigentlich übersehen kann. --Label5 (L5) 19:09, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mal vor einger Zeit gehört, daß für die Admins wg ihrer andersartigen, höherrangigen Werkzeuge so eine Vollsperre tatsächlich übersehbar ist, da sie sowieso trotz Sperreimmer Alles bearbeiten können. Für mich aber OK. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:41, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
so schaut der gesperrt-Hinweis aus
Mit den Admin-Rechten ausgestattet kann man bei gesperrten Seiten ganz normal auf "Bearbeiten" klicken und es öffnet sich das gewohnte Bearbeitungsfenster - mit dem Unterschied, dass ganz oben ein dick knallrot umrahmter Hinweis mit einem Stopptafelsymbol erscheint, siehe das Bild rechts. Der Rahmen ist zwar dick und rot, aber wenn man rasch zum Text runterscrollt kann man ihn auch übersehen. Das ist mir da passiert. --Tsui (Diskussion) 00:31, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach gehört das nicht rein. Das ist schlichweg nicht fair, bei anderen steht soviel zur Dissertation oder Habilitation und bei Hofer nur ein billiges Seminar und die übliche Beamtenprüfung für Maturanten. Also entweder soll hier vorgetäuscht werden, es handle sich dabei tatsächlich um eine Ausbildung oder man macht sich lustig über den Kandidaten, beides ist mehr als fraglich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:13, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es ist aber auch eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, dass der Bewerber um das höchste österreichische Staatsamt nicht über Dissertationen oder Habiltation verfügt. Dass die Beamtenprüfung nur für Maturanten notwendig ist, sollte er dann ganz schnell als evtl. BP ändern, um seine Qualifikationen wenigstens etwas aufzuwerten. Lustig sind seine Qualifikationen und seine Vita aber auf keinen Fall. --Label5 (L5) 10:51, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aber beim BP Jonas war das alles OK? --Jonny Brazil 18:32, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie belieben? --Label5 (L5) 17:01, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was soll diese Überheblichkeit? Der Mann hat eine HTL absolviert und einige Jahre als Flugtechniker gearbeitet und anschließend bei einer Partei angedockt und sich weitergebildet. Was genau ist daran verkehrt? Sprich doch mal mit einem habilitierten Wissenschaftlicher auf der Uni. Viele davon abgehobene A****, weil sie in einem winzigen Fachbereich hochspezalisiert sind und sowieso wissen sie bei allen anderen Themen besser Bescheid. @Tsui: Die in den Klammern aufgezählten Rhetorikkurse sind mMn etwas übertrieben. Der Satz davor würde vermutlich ausreichen. --Benqo (Diskussion) 23:52, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meinerseits war das keine Überheblichkeit, sondern rein ironisch auf den vorherigen Beitrag von Slarti gemeint. Aber übrigens, ich kenne leider auch zahlreiche HTL-Absolventen die nicht weniger A**** sind und auch nur so vor Überheblichkeit strotzen. Was genau soll uns das also sagen? Dass Hofer selbst keinen richtigen Plan hat, konnte man gestern abend gerade in der letzten TV-Sitzung im ORF2 gut erkennen. Und von den Versprechen der FPÖ für einen EU-Austritt Österreichs zu sorgen, hat er sich ja auch schon verabschiedet. Im Prinzip hat er sich in den letzten Tagen als große Mogelpackung geoutet, was hoffentlich die Österreicher auch erkannt haben. -Label5 (L5) 17:26, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hofer hat halt keine Diss und auch keine Habil, auch kein Diplom, aber deswegen ein NLP Training und die Dienstprüfung zum Beamten in den Artikel einzufügen halte ich dennoch für eine Verhöhnung des Kandidaten. Falls er ins Amt kommt, wird er vermutlich die Hälfte der österr. Burschenschafter anstellen, als Beraterstab, da sind dann etliche Jahre Universität, die ihn beraten werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:16, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hofers erfundener Empfang im israelischen Parlament

Der Standard - Dichtung und Wahrheit bei Norbert Hofers Israel-Reise (19. Mai 2016) -- Amtiss, SNAFU ? 20:08, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Und wie war das mit dem erfundenen Anschlag an der Klagemauer in Jerusalem in seiner unmittelbaren Nähe, von dem auf Anfrage des ORF bei der örtlichen Polizei in Israel dort niemand was weiß? Siehe auch Faktencheck: Hofer und der Anschlag am Tempelberg --Label5 (L5) 21:24, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Beim Empfang ging es wohl lediglich um "offiziell" oder "inoffiziell" und beim Beschuss der Frau hatte Hofer wohl eine andere Wahrnehmung. Ich gehe nicht davon aus, dass er ihren Puls gemessen hat. Label5 würde es wohl unter einem Abschnitt "Die Lügen des Norbert Hofer" in der Wikipedia unterbringen wollen, nicht wahr? ORF gegen FPÖ, FPÖ gegen ORF – die allerneueste Folge --Benqo (Diskussion) 21:33, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Angemessen wäre es ja. Und bei dem Empfang ging es keineswegs nur um "offiziell" oder "inoffiziell", sondern darum dass in Informationsdienst der Knesset von einer solchen Delegation nichts weiß. Sehr merkwürdig, denn die sind in der Regel über sämtliche Besucher bestens informiert. Aber evtl. ist ja Hofer so geheim dagewesen, dass selbst der Mossad es nicht bemerkte. Dass wäre dann schon wieder eine bemerkenswerte Leistung. --Label5 (L5) 21:42, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
im Klartext also: Herr Hofer hat gelogen ; es gab keinen Empfang. Beleg: spiegel.de 20. Mai 2016: ORF-Mann Wolf, ein für seine Arbeit mehrfach ausgezeichneter Journalist, recherchierte - und trug dies zusammen, wie er auf Facebook ausführlich berichtet: Weder österreichische noch israelische Medien hatten über den angeblichen Termin berichtet. Die österreichische Botschaft in Tel Aviv weiß nichts von einem Empfang Hofers in der Knesset zu jener Zeit. Auf Anfrage des "Kurier" schrieb Yotam Yaki, Pressesprecher der Knesset, dass im Juli 2014 keine offizielle Delegation aus Österreich im israelischen Parlament gewesen sei.
imo bemerkenswert: die FPÖ reagiert, indem sie den ÖRF attackiert. --Neun-x (Diskussion) 07:13, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Es läuft darauf hinaus ob Hofer offiziell oder inoffiziell dort war. Aufgrund des angespannten Verhältnisses zwischen der FPÖ und Israel und der Doktrin, dass man mit der FPÖ offiziell keine Beziehungen oder Kontakte pfelgt wird man das wohl nicht zugeben. Das es Hofer im Wahlkampf erwähnt hat das er "offiziell" dort war verwundert deshalb. Aber ich weiß jetzt nicht wie du das im Artikel einbauen willst oder in wie weit die Relevanz eines Wortspieles wichtig ist. Ob er dort war wird wohl nur er wissen, weil er nicht sagt welche Vizepräsidentin er getroffen hat. --Benqo (Diskussion) 07:51, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hier geht es schon um eine glatte Lüge wegen der Knesset und der zweite Zwischenfall mit der erfundenen Handgranate und der erfundenen Maschinenpistole und angenommen Hofer war in der Nähe der Frau, gestorben ist sie nicht, auch das war erfunden. Es gibt also wesentlich Details, so ungefähr alle, die da nicht stimmen. Das kommt sicher und en Artikel, zeigt es doch klar auf, welches Verhältnis Hofer zur Wahrheit hat, keine Bange, kann durchaus nach der Wahl stattfinden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:08, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Oh, sagt der Experte dem es egal ist "ob da Rechtspopulistisch, Rechtsextrem, Rechtsnatiobnal drinnen steht" (Siehe oben). Eine "glatte Lüge" wäre es wohl, wenn ich sagen würde das es dir bei diesem Artikel um eine Verbesserung geht. --Benqo (Diskussion) 08:12, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es wäre in deinen Augen natürlich eine glatte Lüge, denn Verbesserung ist nach deinem Verständnis ja nur das was ja unkritisch zu Hofer geschrieben wird. Und nein, es ist eben nicht egal ob d rechtspopulistisch oder rechtsextrem drinnen steht. Den Unterschied kannst du auch in der entsprechenden Diskussion auf der AD zur FPÖ nachlesen und verstehen, übrigens mit meiner aber nicht deiner Beteiligung. --Label5 (L5) 17:42, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dafür glänzt du in diesem Artikel mit diesen zwei Artikelverbesserungen [36], [37]. Dannach folgten dutzende Diskussionsedits die oft (wie der vorherige) Verleumdungen beinhalten. --Benqo (Diskussion) 17:48, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wen habe ich denn wo verleumdet? Was meine Artikelbearbeitungen angeht, so sind diese auf jeden Fall weiterführender, als deine gesamte Beteiligung hier, mit Editwar und ständigen Unterstellungen. Dass du allein Interesse daran hast, dass man Hofer nicht bereits in der Einleitung als das darstellt, was seine politische Linie ist, haben wir jetzt alle verstanden. Es geht in der de.WP aber um Darstellung von Fakten, basierend auf validen Belegen, und nicht um eine möglichst unkritische Darstellung. An der rechtspopulistischen Intention von Hofer gibt es gar keine ernstzunehmenden Zweifel und daher ist das in der Einleitung an der richtigen Stelle dargestellt. --Label5 (L5) 11:07, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da hast du bei vielen hundert Politikern noch einiges vor dir. Deine erste Änderung sollte Sarah Wagenknecht gelten: Sahra Wagenknecht ist Politikern der linken Linken. LG --Benqo (Diskussion) 11:13, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was genau haben andere Artikel mit diesem fortgesetzten Editwar deinerseits gegen belegte Darstellungen zu tun? Richtig. Gar nichts. Hier geht es dir allein um Bewahrung deines politischen POV. --Label5 (L5) 11:24, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Fernsehduell#Österreich

Ich schlage vor, diesen Satz auch in den Artikel 'Norbert HOfer' reinzuschreiben. --Neun-x (Diskussion) 07:32, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wieso? Es gab auch noch Duelle auf Puls 4, ATV, ein Duell über den Kurier (Livestream), ein Duell über die Bundesländerzeitungen und der Presse (Livestream). Sogar auf ORF 3 gab es ein Duell. Sollte man eher in diesem Artikel aufzählen Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016 --Benqo (Diskussion) 07:59, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wie schön doch die WP für PR ist....

... dann wird plötzlich in einem vermeintlich neutralen Artikel, alles was rechts oder rechtspopulistisch ist rausgelöscht. Und plötzlich steht der in einer deutschnationalen pennalen Verbindung mit schwarz-rot-gold Bändchen rechts aussen Politiker als völlig harmloser Politiker da. Gratuliere der PR Fraktion der FPÖ für diesen Schachzug. Man sieht ein ordentlicher EW zahlt sich aus, ich hoffe es gibt einer ordentliche Prämie der Partei. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:21, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zu den Bändchen. Locker nehmem Slarti, andere tragen halt weiß-blau-rote. – Bwag 22:02, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
jaja, immer locker nehmen mit schwarz rot gold in Österreich, das kommt wieder mal aus der richtigen Ecke. PS: Schreib meinen Nick richtig oder lass es bleiben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:07, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lern du mal Geschichte, dann weißte auch wo schwarz-rot-gold herkommt.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 09:03, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
natürlich, natürlich und das merkwürdige Verständnis von Geschichte soll ich dann auch von seiner Pennalverbindung übernehmen? Das kennen wir ja von der Olympia Wien, es geht nicht nur um die Farben, sondern auch um das fehlende Bekenntnis zu Österreich. Das ist eigentlich nur Schade und manchmal auch eine Schande. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:45, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Sie werden sich noch wundern"

Es scheint mir eine Unklarheit zu bestehen, worüber wir uns unter Hofer hätten wundern müssen. Die eine, z.b. hier vertretene Variante ist: "Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist". Die andere, z.b. hier entnehmbare ist: "Sie werden sich noch wundern, was alles gehen wird". Während für die zweite Variante ein Beleg in Form der Aufnahme besteht, stellt sich die Frage, ob die erste, fast häufiger zitierte Variante tatsächlich gefallen ist. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 00:31, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bevor man sich bei diesem Artikel über solche Feinheiten wundert, müsste man sich erstmal fragen, wie bei einem enzyklopädischen Artikel über einen der führenden Rechtspopulisten Österreichs die Bezeichnung "rechtspopulistisch" komplett aus dem Artikel herauseditiert wurde. Einen Politiker, dessen politische Richtung von der Washington Post korrekterweise als national und sozialisitisch beschrieben wird, in der deutschsprachigen Wikipedia als einen harmlosen Politiker darstehen zu lassen, ist weit, weit von neutral entfernt. Die Frage, ob man sich bei Hofer also wundern wird, was "alles möglich ist" oder "was alles gehen wird" kann bei dem aktuellen Artikelzustand getrost als zwetirangig bezeichnet werden. --Jens Best (Diskussion) 00:41, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia sollte keinen Bildungsauftrag erfüllen und vor irgendetwas "warnen" sondern eigentlich auf wissenschaftlicher Basis agieren. --Benqo (Diskussion) 13:32, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die übliche Argumentation hier, wenn es darum geht den Fakt, dass Hofer ein Rechtspopulist ist, zu unterschlagen. Solche Argumentationen sind eine Schande. --Jens Best (Diskussion) 15:33, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Na, die Washington Post muss es ja wissen... --Der Geprügelte II (Pappenheim) 09:04, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Politische Positionen II

"Nein in der Volksabstimmung zur EU" Das soll alles sein was er an politischen Positionen hat? Sehr dünn. Dies sollte umfassend ausgebaut werden 89.144.202.95 12:53, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Tja, bedank dich bei denen, die die in der Tat wichtigen Ergänzungen löschen: [38]. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:00, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da Quelle absolut zulässig ist, hab ichs mal ergänzt. Ein weiterer Ausbau bleibt aber nötig. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:11, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nein. Das führt lediglich dazu, dass Leute irgendwelche Positionen aufgreifen die es in den Medien zu finden gibt. Könnte man dann theoretisch mit mehreren Mbyts befüllen und zu einer Werbeplattform ausarten. Der eine Satz könnte von mir aus auch gestrichen werden, da es auf Seite 139 lediglich nur eine Randnotitz darstellt und sich das Kapital mit der FPÖ und nicht mit Norbert Hofer befasst. Deshalb auf die alte Version zurückgesetzt. --Benqo (Diskussion) 13:24, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Miltrak:Da du darauf drängst, dass das Abstimmungsverhalten von 1994 mit der Horaczek-Quelle im Artikel bleibt: Soll man das EU-Abstimmungsverhalten nicht zum Bundespräsidentenwahl-Abschnitt verschieben? Dann könnte man das dort noch mit Medienquellen erweitern, da genau das im Wahlkampf kurz Thema war.[39] iVm [40] --Benqo (Diskussion) 02:07, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, das "EU-Abstimmungsverhalten" sollte auf jeden Fall in den Artikel. Das ist ordentlich belegt und formal auch völlig unumstritten. Am meisten Sinn macht es natürlich unter "Politische Positionen". Richtig ist, dass seine heutige Position differenziert dargestellt werden muss und man sich nicht auf einem "nein" aus den 1990er Jahren ausruhen darf. Die jetzt dort eingepflegten Zeitungsschnipsel zu allerlei Themen sind m.E. wenig übersichtlich und wenig weiterführend, z.T. auch doppelt, fehlplatziert und ungenau (Burschenschaft, Parteiprogramm u.a.).--Miltrak (Diskussion) 03:29, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mit einer weiteren Ausführung macht es für mich auch Sinn es zu erwähnen. Das Problem ist, dass wenn wir diesen Abschnitt mit dieser Überschrift so belassen, es immer wieder zu Problemen kommen wird und IP's oder andere Benutzer werden willkürlich ausgewählte mediale Auseinandersetzungen dazu nutzen,vermeintlich wichtige Forderungen oder politische Positionen von Hofer oder auch von der FPÖ hier unterzubringen ohne darüber nachzudenken ob es enzyklopädisch relevant ist, der Medienartikel kritisch und damit wertend geschrieben ist und vielleicht wichtige Dinge auslässt, die den Subtext und Inhalt des Artikels konterkarieren würde. Hier alleine seine Aussendungen als Dritter Nationalratspräsident. Jetzt müsste man nur über Google Stichworte von diesen Aussendungen suchen und schauen, ob irgendein Medium eine Aussendung aufgegriffen hat. Dann sagt man: Diese Forderung/Position ist "belegt!", "muss rein!" Das wäre ein Problem. Da es noch keine Fachliteratur zu ihm gibt, die aufgrund seiner neuen Stellung in der Öffentlichkeit und das Aufbauen der Partei Hofer als "Mann der Mitte" (als Gegenpol zu Strache) eh bald geben wird, halte ich es besser den Abschnitt auszulassen und geduldig zu sein. Mit Fachliteratur können wir bestimmt einen guten Abschnitt zu seiner Arbeit in der Politik schreiben, die ja schon viel länger andauert als die letzten Monate (siehe Artikel) Auf die Ergänzung von Berichtbestatter bin ich ein Abschnitt weiter unten detailliert eingegangen, die auch die seltsamen Bearbeitungen des Admins Felistoria zum Thema hat. Auch ich halte die Ergänzungen für völlig verfehlt. --Benqo (Diskussion) 04:34, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Damit wir wenigstens über eine ordentlich formatierte Version diskutieren, hab ich das grad mal geändert. Ansonsten: Einzelne umstrittene Sätze dann bitte rausnehmen und hier zur Diskussion stellen, am besten mit eigenem Vorschlag. Das meiste sollte weiterhin nicht problematisch sein und die Quelle ist in Ermangelung wissenschaftlicher Literatur völlig in Ordnung. Ausbau auch an Belegen muss natürlich stattfinden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:12, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ein tendenziöser Artikel kann nicht aus Ermangelung wissenschaftlicher Literatur als Quelle dienen. Aus einem Interview mit dem Standard[41], wo die Interviewerinnen das Parteiprogramm zitieren und Hofer für ein eigenes Modell für Ausländer plädiert wird im welt.de Artikel ein "Ausländische Arbeiter sollen aus dem Sozialsystem ausgeschlossen werden". Genau das passiert, wenn man Medienberichte während des Wahlkampfes als Quelle verwendet. --Benqo (Diskussion) 23:53, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Also ist es korrekt dargestellt. Und sorry, deine Quelle ist wohl kaum in der Lage, das zu widerlegen, ich paraphrasiere: Nein (nicht in Armut drängen), aber man muss eine eigene Lösung finden. Aha. What ever that means. Fakt ist: Sie sollen nicht in der Sozialversicherung sein, mehr steht da auch nicht. Ich könnte durch deine Einwände nicht gelangweilter sein. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:40, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Was soll das jetzt wieder: [42]? Es nervt! --Berichtbestatter (Diskussion) 18:40, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Was das soll? Das habe ich doch oben dargelegt. Und zwar das ein Medienbericht für einen sensibeln Bereich nicht geeignet ist. "Also ist es korrekt dargestellt." kann ich nicht nachvollziehen. Ein eigenes Modell ist also kein Modell? Des weiteren finde ich es äußerst problematisch sollte man versuchen "normale" FPÖ Forderungen aus dem Parteiprogramm hier nocheinmal unterzubringen. Das hat auch schon bei anderen Artikel zu Problemen geführt. Das würde jeden Rahmen sprengen. Wie schon öfter gesagt, wäre es doch viel g'scheider auf eine wirklich seriöse Analyse über Hofer und seiner Politik zu warten, anstatt hier klein-klein zu machen. Miltrak scheint da oft eh gut informiert zu sein falls es etwas frisches gibt (sollte der Autor relevant für Wikipedia sein). Ich will weder etwas verschleiern noch sonst etwas, was manche andere Diskutanten hier als Verschwörungstheorie gerne von sich geben. Das wäre meiner Meinung nach schlicht der richtigte Weg. --Benqo (Diskussion) 00:07, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nur so viel: Ein eigenes Modell ist also kein Modell? Das steht da nicht, da steht: Ausländische Arbeiter sollen aus dem Sozialsystem ausgeschlossen werden. Und das stimmt. Und von Verschwörungen rede ich nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:41, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht dich explizit gemeint! Ja, das steht so im welt.de Artikel. Im verlinkten Standard-Artikel meint Hofer: Nein. Man muss aber für Menschen, die nur für einige Zeit ins Land kommen, ein eigenes Modell finden. STANDARD: Sie plädieren für eine eigene Sozialversicherung für "Gastarbeiter", ohne Arbeitslosenversicherung. Wollen Sie damit Menschen in Armut drängen? Hofer: Nein. Man muss aber für Menschen, die nur für einige Zeit ins Land kommen, ein eigenes Modell finden Das hat der Artikel "vergessen" zu erwähnen ... Medienartikel sind einfach nicht dazu geeignet um sensible Bereiche zu belgen, da sie darauf ausgerichtet sind ihre Leser zu bedienen. Nach dem Motto, dass man wegen einer Story Quellen sucht und nicht für eine. --Benqo (Diskussion) 00:54, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:29, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Änderungen von Felistoria | Sperre | Abschnitt Politische Positionen

  • Admin sperrt Artikel [43]
  • Admin setzt zurück auf jene Version die 1.) eine Verdoppelung vom Abschnitstitel "Politische Positionen" zur Folge hat 2.) lediglich mit einer Medienmeldung belegt ist, umstritten und nicht geeignet ist die neuen Inhalte zu belegen3.) bezeichnet es in der Zusammenfassungszeile als "Vor-Editwar" Version [44]
  • Admin kreiert eine völlig neue Version indem sie die zwei gleichnamigen Abschnitte zusammenfügt. Gleichzeitig ist im Abschnitt "Schülerverbindung" nun Hofers EU-Abstimmungsverhalten zu finden und im Abschnitt "Politische Positionen" etwas zu Marko-Germania, das weiter unten einen eigenen Abschnitt hat [45] --Benqo (Diskussion) 00:20, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, hätteste mich heut mittag einfach mal machen lassen. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:45, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Machen lassen? Na lieber nicht ...
  • Hofer befürwortet einen Wechsel von der repräsentativen hin zur direkten Demokratie „nach Schweizer Vorbild“ -> Mehr direkte Demokratie ist eine Position, die die gesammte FPÖ fordert. Das wäre so, als ob man bei Van der Bellen schreibt, dass er für größere Anstrengungen in der Umweltpolitik wirbt
  • Er tritt als Gegner des transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) auf und kündigte an, als Bundespräsident sein Veto einlegen zu wollen und eine Volksabstimmung zu erzwingen. -> Wäre wohl ein Abschnitt drüber passender
  • Auch in weiteren Bereichen will er ein neues, nicht auf Repräsentation beschränktes Amtsverständnis pflegen. -> Wie oben
  • Hofer ist politischen Beobachtern zu folge kein Liberaler. -> Aus dem "Hofer ist kein Liberaler" vom welt.de Artikel wird "Hofer ist politischen Beobachtern zu folge kein Liberaler". Außerdem keine politische "Position"
  • Er ist Mitglied der völkischen Burschenschaft Marko-Germania, die sich „unabhängig von bestehenden Grenzen“ als Teil eines „deutschen Vaterlands“ sieht. Einen Austritt lehnt er ab. -> Verdoppelung. Abschnitt schon vorhanden
  • Er ist Mitautor des Parteiprogramms der FPÖ und des „Handbuchs freiheitlicher Politik“. Hofer begrüßte die von Heinz-Christian Strache, dessen Stellvertreter er war, durchgesetzte Wiederaufnahme des unter Jörg Haider gestrichene Bekenntnis zur „deutschen Sprach- und Kulturgemeinschaft“ -> Weitere Verdoppelung. Beides schon im Artikel vorhanden
  • Zuwanderung und eingetragene Partnerschaft für Homosexuelle lehnt er ab -> Normale FPÖ Forderung. Was will er stattdessen? Das ist das Problem bei Medienberichten. Sollte eher im Artikel FPÖ behandelt werden
  • Ausländische Arbeiter seien aus dem Sozialsystem auszuschließen Wie oben, steht im Parteiprogramm. Außerdem unvollständtig. Welche Versicherungen sollen sie dann bekommen? Sollte man das Parteiprogramm der FPÖ in diesem Abschnitt kopieren?
Völlig verhunzter und überflüssiger Abschnitt, der über Edit-War und VM eingeführt worden ist und als Beleg einen Artikel verwendet, der während des Wahlkampfes veröffentlicht worden ist. Züsätzlich ist der Artikel nun gesperrt. Bravo. --Benqo (Diskussion) 01:03, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt wurde nicht "über EW und VM eingeführt", sondern er wurde wiederhergestellt, nachdem der Benutzer Benqo ihn in einer Nacht- und Nebelaktion vom 24.-25.Mai entfernt hatte. Die Legendenbildung, mit der einige ihre Löschorgien verdecken wollen, werden immer dreister. Ein Artikel über einen der führenden Rechtspopulisten Österreichs, in dem das Wort Rechtpopulismus nicht vorkommt. Einige glauben wohl tatsächlich, sie könnten ihre Desinformations- und Löschkampagnen in der Wikipedia durchdrücken, ohne dass es auffällt. --Jens Best (Diskussion) 05:52, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Jens Best, führen tut da nur einer. Hofer sollte man auch nicht überschätzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:34, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Warum es (nicht nur von mir) gelöscht wurde, kannst du ja an meinen Ausführungen erkennen ... Inhaltlich hilft dein Edit hier nicht weiter; nur ad-personam Angriffe unt seltsame Unterstellungen. Was soll das? --Benqo (Diskussion) 19:30, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sage dazu nichts mehr, da alles, was ich dazu sagen würde, auch beinhalten würde, dass ich die klar erkennbare politische Haltung einiger Editoren benennen müsste. Dies ist aber aus irgendwelchen Gründen hier nicht erlaubt und damit macht das pseudo-sachliche Herumgeeier, das sich stattdessen etabliert hat, auch keinen weiteren Sinn. Es ist bekannt und belegt, dass Hofer ein eindeutiger Rechtspopulist ist – nur in der deutschsprachigen Wikipedia darf es halt nicht stehen. Daraus kann dann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. --Jens Best (Diskussion) 22:48, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Irgendwie erinnert mich das Ganze hier an die Machart wie beim Daniele Ganserartikel, die ja in einer eineinhalbstündigen Doku von Markus Fiedler Bestens festgehalten wurde. Schlage daher vor, dass die allseits Bekannten zu einer enzykopädieschen Arbeit sich aufraffen. In diesem Fall heißt das, dass man die poltische Positionierung auf wissenschaftliche Quellen aufbaut und nicht auf einen einzigen Zeitungsartikel eines Journalisten, der seinem Artikel wohl eine bestimmte Richtung geben wollte. Auch in Anbetracht, dass es ein "08/15-Journalist" ist, der wahrscheinlich nicht einmal die DE-WP-Relevanzhürde schaffen würde: [46]. Ein Beispiel bezüglich "Artikelrichtung":
Die wissenschaftliche Quelle schreibt: „Unbeschadet ihres Bekenntnisses zum selbständigen Staat Österreich sieht die Burschenschaft das deutsche Vaterland unabhängig von bestehenden staatlichen Grenzen“ [47].
Der Journalist verkürzt in einem Zeitungsartikel auf „Er ist Mitglied der Burschenschaft Marko-Germania, die sich als Teil des "deutschen Vaterlands" sieht, "unabhängig von bestehenden Grenzen"“ und unterschlägt das Bekenntnis zum selbständigen Staat Österreich: [48]. Auch so kann man Journalismus betreiben und so mancher DE-WP-„Enzyklopädieschreiber“ überträgt diesen manipulativen Zeitungsartikel eines „unbedeutenden Journalisten“ gleich in den DE-WP-Biografieartikel. Bei Editwar wird dann administrativ auf diese manipulative Version rückgesetzt und der Artikel gesperrt - noch Fragen? – Bwag 08:01, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Den Artikel zu sperren ist suboptimal, die Frage ist, wie man mit einem einzelnen umgeht, der der Meinung ist, die Artikel Hofer und Strache sind in seinem Besitz. Jede Änderung die einem Einzelnen nicht passt wird per EW bis zur Artikelsperre getrieben, das ist bei Strache so und nun auch bei Hofer. Siehe auch VM heute, der Auslöser des EW wird gemeldet, der Artikel ist gesperrt und so kommt der gemeldete ohne Sperre davon, weil der Artikel ja eh gesperrt ist. Sinnlos. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:49, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Locker Nehmen S., der Artikel Daniele Ganser wurde auch permanent gesperrt, damit er in der Version der Altbekannten blieb. Erst als Markus Fiedler eine eineinhalbstündige Doku drehte wie es bei der DE-WP zugeht, dann konnte so halbwegs der Artikel in neutraler Weise geschrieben werden. – Bwag 17:02, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Blödsinn, die Artikelsperren werden durch einen einzelnen Benutzer verursacht, wenn das nicht erkannt wird, dann ist das schon sehr traurig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:07, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Off topic: Um den immensen und nachhaltigen Eindruck, den dieses Youtube-Filmchen auf dich gemacht hat, besser zu verstehen: Welche Änderungen genau garantieren erst seit dem Filmchen einen halbwegs neutralen Artikel, Bwag? Service: [49]. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:40, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bist du weiterhin nur Zuschauer oder hast du ein einziges Mal etwas inhaltiches beizutragen? Wenigenst auf der Diskseite dieses Artikels? --Benqo (Diskussion) 23:20, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Du löscht meine Beiträge. Das Spiel kenne ich schon, treibst andere in den EW und dann kommt ein dritter und meldet natürlich nur den einen. Aber Geduld, Dein Spiel wird hier bald von allen durchschaut. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:23, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Augenscheinlich nicht. Naja, einen weiteren Versuch war es wert. LG --Benqo (Diskussion) 00:28, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Jensbest: Kannst du dich inhaltlich endlich äußern? [50] Was soll das? Ich habe oben dargestellt wo die Probleme liegen. --Benqo (Diskussion) 02:36, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich muss mich hier nicht "inhaltlich äußern", ich lese mit und sehe, dass für deine Änderungen kein Konsens besteht. Du löschst belegte Inhalte, die auch nicht "gedoppelt" sind, wie du behauptest, sondern die in unterschiedlichen Kontexten vorkommen. Das geschieht in vielen Artikeln in der Wikipedia und ist de facto kein Argument für eine Löschung. Ich werde hier auch an keiner pseudo-sachlichen Diskussion teilnehmen, die nur Zeit verschwendet. Es besteht, das kann auch jeder "Nur-Lesende" sehen, kein Konsens für deine Löschungen, die übrignes weit über das Löschen einer doppelt in unterschiedlichen Kontexten vorkommenden Einzelinformation hinausgehen - und ich bin mit ziemlich sicher, dass du das auch weisst und bewusst so arbeitest. Es besteht kein Konsens für diese Löschung und deswegen wird die auch nicht geschehen. --Jens Best (Diskussion) 02:46, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die wertenden Ergänzungen von Berichtbestatter mit einer einzigen äußerst subjektivem und wertenden welt.de Artkel als Quelle, der während des Wahlkampfes geschrieben wurde hatte noch nie Konsens, auch schon vor meheren Wochen nicht. Es hat sich niemand der Beteiligten drei Tagen lang inhaltlich zu meinen Ausführungen geäußert. Du auch nicht. Und da du augenscheinlich nicht damit einverstanden bist, kannst du ja auf meine Punkte eingehen. Angefangen, wieso eine Medienquelle für einen solchen Abschnitt verwendbar sein soll und wie man damit umgehen sollte, dann nicht alle Quellen zu irgendwelchen Themenkomplexen zuzulassen, die subjektiv und willkürliche ausgewählte Positionen oder Forderungen von Hofer beeinhalteten. Deshalb braucht es auch Fachliteratur zu ihm, um seine politischen Positionen und Wirken in einen Zusammenhang zu stellen. Alles andere ist fahrlässig. "Unterschiedliche Kontexte"? Das gesammte TTIP steht wenige (!) Sätze weiter oben ausführlich da und zwar im richtigen Abschnitt. --Benqo (Diskussion) 03:21, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht jeder hat die Zeit und die Muße deinen aufwendig zusammengebastelten pseudo-sachlichen Traktaten in der Ausführlichkeit zu antworten, die du dir wünschst. Das mal vorneweg. Fakt ist, dass du seit Wochen mit einer schon auffälligen Beharrlichkeit den Artikel zu Norbert Hofer auch von den kleinsten Hinweisen auf seine persönliche politischen Einstellungen zu verschiedenen Sachverhalten, die eindeutig aufzeigen, dass der Herr ein Rechtspopulist ist, aus dem Artikel herausoperierst mit deinen ständigen konstruierten Diskussionen. Es gelang dir ja auch viele klare Fakten dadurch bereits aus dem Artikel zu entfernen. Aber für diesen erneuten Löschversuch, inkl. deinen ausgefransten Pseudo-Argumenten, wird es keinen Konsens geben. Die Informationen zu seinen politischen Haltungen zu unterschiedlichen Punkten (bei weitem nicht alle, die man einfügen könnte) sind belegt eingefügt und du wirst hier keinen Konsens für ihre Löschung bekommen. Auch der Versuch, deine Löschung von mehreren politischen Haltungen Hofers zu verschiedenen Politikfeldern hinter dem "Argument" der Löschung einer einzigen angeblichen Dopplung zu verstecken, enttarnt, was du hier eigentlich machst - und zwar sowohl, weil du die Löschung wesentlicher Punkte einfach verschwiegen hast in deiner Edit-Zusammenfassung als auch weil sogar die angebliche Dopplung, de facto die unterschiedlich ausführliche Nennung eines Faktes in den verschiedenen Kontexten, eben keine ist. Es gibt keinen Konsens für diese Löschung. Wenn du den Artikel in diesem oder anderen Abschnitten umschreiben (nicht löschen!) oder erweitern willst, dann mach einen Textvorschlag auf der Disk., aber dein wochenlanges Rauslöschen relevanter Fakten zu der politischen Haltung des Rechtspopulisten Hofer findet heute mal ein Ende. --Jens Best (Diskussion) 04:31, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich greift Hofer rechtspopulistische Themen auf. Ich habe auch nie geschrieben was ich persönlich vom ihm halte und das sollte auch nicht in der Wikipedia stehen. Was du vermutest ist mir ehrlich egal und es ist auch nicht meine Aufgabe dir meine Motive für die Bearbeitung - egal welcher Themen - in der Wikipdia zu erläutern. Ich schreibe nicht aufgrund eines parteipolitischen Auftrages oder weil ich glaube andere vor irgendjemanden oder irgendetwas warnen zu müssen. Wie viele andere war ich nur irritiert warum die Einleitung anders sein sollte als bei jedem anderen Politiker. Auch sehe ich es allgemein in der Wikipedia kritisch, wenn man Sachverhalte (hier sogar eine Person) mit einem Adjektiv versucht zu erklären. Das ist alles. Zu den neuen Ergänzungen gibt es eigentlich schon seit längerem den Abschnitt "Politische Positionen II". Dieser Abschnitt wurde von mir im Grunde nur erstellt, weil sich der Admin eingemischt hat und seltsame Bearbeitungen zustande gebracht hat (Siehe erster Edit in diesem Abschnitt). Es existiert kein Konsens zu der Bearbeitung von Berichtbestatter. Ich bitte dort weiterzuschreiben. Ist auch übersichtlicher und vermengt nicht verschiedene Themen --Benqo (Diskussion) 04:47, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Deine Sprache verrät dich. Hofer "greift nicht rechtspopulistische Themen auf", sondern er nimmt explizit rechtspopulistische Positionen zu politischen Themen ein und propagiert diese im öffentlichen Diskurs. Bin mir nicht sicher, ob dir dieser entscheidende Unterschied einleuchtet. Muss es auch nicht. Wie dem auch sei, die Fakten sind belegt und bleiben im Artikel. Er ist ein Rechtspopulist und die faktischen Hinweise, die dies durch seine Äußerungen und Haltungen zu bestimmten politischen und gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen belegen das. Und deswegen gehören sie auch als solche politische Fakten in den Artikel. Wenn du den Artikel umschreiben willst ohne diese Fakten zu löschen, dann mach einen Entwurf auf der Disk. - De facto ist dieser Artikel schon dermaßen von wesentlichen Informationen beraubt worden, dass man ihn eh völlig neu schreiben müsste. Aber das ist natürlich illusorisch. end-of-message. --Jens Best (Diskussion) 05:01, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
„Er ist ein Rechtspopulist.“ Welcher seriöse Politologe hat das festgestellt und wo kann man das nachlesen? – Bwag 07:18, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
guckst du hier, alda. --JosFritz (Diskussion) 08:01, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Schön, dass du so eine Quelle bringst, in der Hubert Sickinger garnicht mal Hofer als Rechtspopulisten bezeichnet, sondern dass lediglich in der Fragestellung dieser Leila Al-Serori von der Süddeutschen vorkommt.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 09:05, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:25, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vornamen der Kinder

Der Anspruch bei der Namenswahl scheint ja mit dem Wechsel der Ehefrau deutlich gestiegen zu sein, von der eher plebejischen Auswahl Jeremie, Vivien und Yanik zur fast bildungsbürgerlichen Anna-Sophia:) Aber gehören die Namen der Kinder (Chantal hat er sich anscheinend verkniffen oder nicht mehr geschafft) wirklich in den Artikel? Ich finde das diskriminierend, weil sie Bände sprechen. --JosFritz (Diskussion) 19:22, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bände sprechen eher solche Aussagen: „Chantal hat er sich anscheinend verkniffen oder nicht mehr geschafft“.Bwag 19:52, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Off topic: Mandy auch nicht. --JosFritz (Diskussion) 19:57, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Kinder_beschriebener_Personen. --KurtR (Diskussion) 22:19, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Kurt Soweit ich das mitbekommen habe, wird nur seine Tochter Anna-Sophie öffentlich präsentiert. Ich glaube es gab sogar einmal ein Doppelinterview in der Krone. --Benqo (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
So ist es. Wir wissen nun, dass Anna-Sophie nicht kiffen darf, aufgeklärt ist und den Maxi mag. --JosFritz (Diskussion) 22:57, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Kommt da deinerseits noch was sachliches? Andernfalls entferne ich den Thread, denn ich erkenn nicht, inwiefern er der Verbesserung des Artikels dient. --Label5 (L5) 13:55, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Er soll klären, ob die Vornamen drin bleiben. Ist das schon geklärt? --JosFritz (Diskussion) 14:04, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
es befindet sich genau ein Vorname drin, und da dieser auch im Rahmen des zweifachen Wahlkampfes durch die Presse ging und geht, sehe ich nicht das Problem. Problematisch sehe ich dabei eher deine unnötigen und wenig amüsanten Beiträge oben. --Label5 (L5) 14:27, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oje. Da würden ja Jeremie, Vivien und Yanik noch mehr diskriminiert, und zwar von Wikipedia. Dann müssten wir auch Anna-Sophie rausnehmen. Wir könnten aber auch noch Dritte Meinungen einholen. --JosFritz (Diskussion) 14:37, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Man(n)/Frau könnte aber auch sachlich arbeiten und derartige unsinnigen Störungen einfach sein lassen. Schaffst du das? --Label5 (L5) 14:42, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Wahlkampf, der hier geführt wird.

Halten es Benutzer:Bwag und Benutzer:Gugerell eigentlich für normal, hier im Rahmen eines selbst erklärten Wahlkampf belegte Inhalte zu entfernen? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 23:52, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

+1. Vielleicht mag Bwag ja erläutern, weshalb für simple Fakten wie die Umtriebe seines Büroleiters und die eigene und explizite Ausbuchstabierung seiner politischen Positionierung wissenschaftliche Belege nötig sein sollen. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:18, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Über die Darstellung von belegten politischen Positionen in einem Artikel zu einem Politiker wird gar nichts erst diskutiert. Diese sind logischer Bestandteil eines solchen Artikels. EOD. Etwas anderes ist die zwar meiner Meinung nach wichtige Einfügung in der Einleitung, dass es sich bei dem Herrn Hofer um einen belegt rechtspopulistischen Politiker handelt. Das Diskussionsergebnis, dass wir die politische Ausrichtung eines Politikers nicht in die Einleitung schreiben stinkt zwar imho zum Himmel, ist aber aktuell Stand der Diskussion. --Jens Best (Diskussion) 02:25, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Nach nochmaliger Durchsicht möchte ich noch ergänzen, dass ich diesen Artikel in seiner Gesamtheit nachwievor für massiv weissgewaschen halte, aber keinen Bock habe, hier wieder ewige Diskussionen über Halbsätze zu führen mit Editoren, deren Absichten für mich nur noch schwer als enzyklopädisch zu deuten sind. --Jens Best (Diskussion) 02:28, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

„Ausländische Arbeiter seien aus dem Sozialsystem auszuschließen“

So steht es jetzt im Artikel, dank Jens Best und LH. Ich denke, so eine Zuschreibung ist falsch. Wenn dann hat er das sicherlich nicht in dieser einfachen Form gesagt, sondern sicherlich differenzierter bzw. ist aus dem Zusammenhang gerissen. Liebe Wahlkämpfer, bringt daher dazu ausführlichere Refererenzen und nicht nur einen Zeitungsartikel eines Journalisten, der an sich so unbedeutend ist und daher nicht einmal die DE-WP-Relevanzkriterien schaffen würde. – Bwag 08:04, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Merke: Wenn ein Satz nicht passt, dann löscht man diesen und nicht den ganzen Absatz. --Berichtbestatter (Diskussion) 08:15, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie bedeutend muss denn ein Journalist sein, damit er die politischen Positionen des Kandidaten zusammenfassen darf? --JosFritz (Diskussion) 08:17, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der ganze Absatz basiert auf diesen Journailleartikel in dem in der Schlichtheit behauptete wird: „Ausländische Arbeiter seien aus dem Sozialsystem auszuschließen“. Also ich denke, dass ist Schrott, bringt doch etwas von seriösen Politwissenschaftler. – Bwag 08:18, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was mit dem vorstehenden Artikel auch korrekt ist. Wir können z.B. hiermit [51] gerne ergänzen, dass Hofer für diese eine eigene Sozialversicherung ohne Arbeitslosenversicherung vorsieht. In Ordnung? --Berichtbestatter (Diskussion) 08:26, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich lese da immer Versicherung. Normalerweise zahlt man da eine Versicherungsprämie ein, dass man dann im Falle des Falles eine Versicherungsleistung bekommt. OK, kannst reinschreiben. – Bwag 08:32, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nee, kann ich nicht, weil der Artikel nach dem EW nun gesperrt ist. --Berichtbestatter (Diskussion) 08:39, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber vorher wurde eh noch sozusagen der Wahlkampf-Folder-Passus: „Ausländische Arbeiter seien aus dem Sozialsystem auszuschließen“ eingefügt - also eh voll in eurem Sinne. Aber egal, wieder ein schönes und akutelles Beispiel wie es um die DE-WP bestellt ist. – Bwag 08:44, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In meinem Sinne wäre, wenn der Artikel nicht gesperrt wäre und ich meinen Ergänzungsvorschlag einbringen könnte. Dass das so ausgehen musste, wenn du ganze Abschnitte entfernst und mehrfach unnötig revertierst, weißt du. Niemand hat dich zum EW gezwungen. Danach über de-WP-Zustände zu raunen, bezeichne ich als mindestens unangebracht. --Berichtbestatter (Diskussion) 08:52, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1. --JosFritz (Diskussion) 08:55, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Herr Bwag kann sich ja mal während der Artikel gesperrt ist über die Arbeit mit Quellen informieren, anstatt hier wild und fälschlich andere zu beschuldigen, die nach seinem Löschwahn für ein wenig Grundordnung in diesem eh völlig weissgewaschenen Artikel gesorgt haben. --Jens Best (Diskussion) 09:02, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Berichtbestatter, normalerweise werden vorher auf der Disk solche umfangreiche Einfügungen ausdiskutiert - soviel zum Editwar. Das habt ihr euch aber eh erspart und wie gesagt, passt schon. Habe ich halt ein schönes aktuelles Beispiel wie in der DE-WP gewerkt wird und welche „enzyklopädische“ Ansprüche gestellt werden. Lustig finde ich nur, dass gerade heute auf der oberösterreichischen Ortsbildmesser ein paar Wikipedianer den ganzen Tag hinter einem WP-Stand stehen, um die Leute zum Mitarbeiten anzuregen. Ich denke, wenn sie dann beim Hofer so eine verkürzte Zuschreibung wie „Ausländische Arbeiter seien aus dem Sozialsystem auszuschließen“ lesen, dann werden die sich wohl denken, die sollen ihre Ideologie-Enzyklopädie selbst schreiben, oder? – Bwag 09:04, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ich dachte ja, aus dem Alter von „Der war's!“ sind wir raus. Hättest du den EW gelassen, wär der von mir vorgeschlagene und von dir gebilligte Zusatz nun drin und der Artikel zudem nicht für Weiteres gesperrt. Es wäre mithin mindestens mal kein Negativbeispiel der Arbeit hier geworden. U.a. durch dich kam es dazu nicht. Anstelle - wohlgemerkt selbst mitherbeigeführte - "schöne Beispiele" zu sammeln und dich dauernd um die Außen- und Werbewirkung dieser für die Wikipedia zu sorgen, solltest du vielleicht mal deinen bescheidenen Teil dazu beitragen, dass hier vernünftig gearbeitet werden kann. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:49, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So ist es. Und im Übrigen wäre es mir als Leser immer noch lieber, anhand der "Welt" über Hofers Positionen informiert zu werde als gar nicht. Dass das nicht reicht ist unstrittig. --JosFritz (Diskussion) 10:14, 3. Sep. 2016 (CEST) Siehe zum Beispiel, kurz und bündig, diese Zusammenfassung der bpb: Norbert Hofer [...] forderte, Flüchtlingen keine Jobs über den Arbeitsmarktservice zu vermitteln, zudem sollten sie, so Hofer, eine eigene Sozialversicherung bekommen, die keine Arbeitslosenversicherung einschließt. So eine Formulierung könnte ich mir gut für unseren Artikel vorstellen, was meinst Du, Benutzer:Bwag? --JosFritz (Diskussion) 16:18, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:25, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

„Er ist Waffenbesitzer und - nach eigenen Angaben "schießt gerne".“

@Achim Raschka: Gesperrter Artikel hin oder her, aber diesen sprachlich und typographisch falschen Satz sollte man nicht einen Monat im Artikel stehen lassen! Bitte korrigieren oder entfernen.

Vielen Dank

Altſprachenfreund, 23:46, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rechtliche Ungenauigkeiten im dritten Absatz der Einleitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aufgrund der aktuellen Umstrittenheit dieses Artikels möchte ich folgende Änderungsvorschläge zunächst hier unterbreitet haben, ehe ich sie umseitig umsetze (oder es auch bleiben lasse, falls dazu kein Konsens bestehen sollte): Hinsichtlich der Wahlanfechtung gibt es zwei juristisch unpräzise Formulierung, die ich anregen möchte zu ändern. Zum einen steht in der Einleitung aktuell [...] Wahlanfechtung durch die FPÖ, der er sich als Privatkläger anschloss, [...]. Das ist so nicht korrekt. Zum einen ist die Wahlanfechtung keine Klage, zum anderen kann man sich einer solchen daher auch nicht als Privatkläger anschließen. Die Wahlanfechtung nach Art. 141 (1) lit. a B-VG kann gem. § 67 (2) VfGG nur vom zustellungsbevollmächtigten Vertreter des Wahlwerbers eingebracht werden. Zustellungsbevollmächtigter war in diesem Fall Heinz Christian Strache, der die Wahlanfechtung für die FPÖ auch eingebracht hat. Norbert Hofer hat zwar ebenfalls eine Wahlanfechtung eingebracht, diese wurde aber als formal unzulässig vom VfGH zurückgewiesen (Beschluss des VfGH). Korrekterweise ist also der Halbsatz "der er sich als Privatkläger anschloss" zu streichen. Einer Wahlanfechtung kann man sich schlicht nicht als Privatkläger anschließen – und die von ihm selbst eingebrachte Wahlanfechtung wurde formal zurückgewiesen.

Die zweite Ungenauigkeit betrifft den Satz Seit dem 8. Juli 2016 führt er als Kollegium gemeinsam mit Doris Bures und Karlheinz Kopf interimistisch die Amtsgeschäfte des österreichischen Bundespräsidenten. Das ist im Grunde genommen eine grammatikalische Ungenauigkeit, denn niemand kann als Einzelperson "als" Kollegium etwas führen (das würde sich ja widersprechen). Korrekt müsste es also heißen "[...] führt er im Kollegium gemeinsam [...]". Für besser und prägnanter würde ich allerdings eine Umstellung des Satzes folgendermaßen halten: "Seit dem 8. Juli 2016 führt das Kollegium der Nationalratspräsidenten, dem Norbert Hofer neben Doris Bures und Karlheinz Kopf als dritter Präsident angehört, gemeinsam interimistisch die Amtsgeschäfte des österreichischen Bundespräsidenten."

Beste Grüße, Plani (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag. Sollte umgesetzt werden. LG --Benqo (Diskussion) 16:36, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe den Vorschlag wie oben unterbreitet jetzt umgesetzt. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:03, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie: Vertreter einer Verschwörungstheorie

Ich möchte vorschlagen, die obengenannte Kategorie hinzuzufügen. Hofer ist Anhänger der Chemtrail-Verschwörungstheorie. Quelle: Parlamentarische Anfrage vom 22.03.2007. Zitat:

Es gibt sowohl in den USA als auch in Europa Beobachtungen, denen zu Folge sowohl durch zivile als auch durch militärische Flugzeuge bereits derartige Chemikalien in der Atmosphäre freigesetzt wurden. Die dadurch sichtbaren Chemiestreifen, die ähnlich aussehen, wie gewöhnliche Kondensstreifen, werden auch als „Chemtrails" bezeichnet.
Sollte dies tatsächlich der Fall sein, ist das in höchstem Maße alarmierend, da die Freisetzung dieser Chemikalien nicht abschätzbare Folgen auf die Gesundheit von Menschen und Tieren haben kann. Außerdem könnten so letztlich finanzstarke Staaten - wie vor allem die USA - und Großkonzerne das Klima beeinflussen und zu ihren Zwecken zum Nachteil der Weltbevölkerung gezielt verändern.

Siehe auch --Maelcum (Diskussion) 14:24, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hm, das wurde irgendwo kurz angesprochen und ist auch bei Hofer nicht ausgeschlossen. Um sich in dieser Kategorie (mit Heinis wie Hörstel, Wisnewski, Holey, Elsässer und Ivo Sasek) wiederzufinden, müsste man gem. WP:Q noch weitere Quellen ([52]...) ermitteln. --Gustav (Diskussion) 15:01, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht mehr bei welchem Sender im TV ich das gesehen habe (glaube es war vor der ersten Wahl). Bei einer Diskussionsrunde wurde Hofer vom Moderator genau mit dieser Anfrage konfrontiert. Damals meinte er, dass er natürlich nicht an so etwas Chemtrails glaube, aber es diesbezüglich viele Anfragen aus der Bevölkerung an ihm gegeben hätte. Er habe die Anfrage deshalb gestellt. Es sei Flugzeugtechniker gewesen und wisse genau, was in der Luft passiert. Eine direkte Quelle kann ich dazu jetzt keine liefern. Naja, so gesehen wäre diese Kategorie wohl etwas zu weit gegriffen, da er die Verschwörungstheorie in der Öffentlichkeit nicht vertritt und generell sagt, dass er nicht an sie glaubt. --Benqo (Diskussion) 20:02, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eine Anfrage ist noch keine Positionsbeziehung, geschweige denn vertritt man damit eine Verschwörungstheorie. Hier wird mal wieder versucht etwas herbeizuzaubern, um den Typ schlecht aussehen zu lassen. Kann man archivieren--2A02:8388:6781:9400:55C1:8B59:20D9:790A 20:42, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:8388:6781:9400:55C1:8B59:20D9:790A 20:43, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde, diese Kategorie ist generell nur ein politischer Kampfbegriff, der irgendwie den Weg in die Wikipedia gefunden hat. Sie hat keinen enzyklopädischen Wert und dient zu nichts anderem, als "Typen schlecht aussehen zu lassen". Ich lehne diese Kategorie grundsätzlich ab, und bin dafür, sie komplett abzuschaffen – wollte nur mal sehen, wie das in diesem Fall gehandhabt wird. George W. Bush hätte diese Kategorisierung ebenfalls mehr als verdient, aber versucht mal, ihm die zuzuweisen ... Gruß--Maelcum (Diskussion) 20:50, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rücksetzung von Benutzerin:Ailura

Kannst du mir das bitte erklären? [53] Sollen wir im Artikel überall angeben, in welchem Format oder Quelle er was gesagt hat? --Benqo (Diskussion) 14:35, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie geschrieben, war mir vor allem nicht klar, was Du mit "redundant" sagen möchtest. Ich halte es durchaus für sinnvoll, zu erwähnen, wenn er das im Fernsehen gesagt hat. --Ailura (Diskussion) 14:39, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum? Viele Quellen im Artikel stützen sich auf Aussagen, die er bei Interviews oder im Fernsehen getätigt hat. Ich halte es für redundant das hier extra zu erwähnen. --Benqo (Diskussion) 14:42, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich bestehe nicht auf dem Satz, sondern wollte nur den Löschgrund hinterfragen. --Ailura (Diskussion) 14:48, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Den kennst du ja nun genauer. Somit entferne ich ihn den Satz wieder. Ich hätte wohl eine genauere Begründung in die Zusammenfassungszeile nennen sollen. LG --Benqo (Diskussion) 14:50, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benqo (Diskussion) 14:50, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Neutralität des Kapitels „Politische Positionen“

Das ganze Kapitel basiert auf einen einzigen Zeitungsartikels eines Journalisten, der größtwahrscheinlich nicht einmal die DE-WP-Relevanzkritieren schafft: [54]. – Bwag 07:15, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

S.o., s. Bearbeitungsvermerk bei Baustein-Revert. --JosFritz (Diskussion) 08:04, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei deinem angeführten Link [55] lese ich diesbezüglich nichts. – Bwag 08:44, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Joa. Wen wundert´s. Das liegt aber an Dir und rechtfertigt keinen Baustein. --JosFritz (Diskussion) 08:49, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hab den Baustein vorschlagend mal ausgetauscht. Es geht doch wohl eher darum. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:53, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


1.) Hofer befürwortet einen Wechsel von der repräsentativen hin zur direkten Demokratie „nach Schweizer Vorbild“ -> Mehr direkte Demokratie ist eine Position, die die gesammte FPÖ fordert. Das wäre so, als ob man bei Van der Bellen schreibt, dass er für größere Anstrengungen in der Umweltpolitik wirbt
2.) Er tritt als Gegner des transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) auf und kündigte an, als Bundespräsident sein Veto einlegen zu wollen und eine Volksabstimmung zu erzwingen. -> Wäre wohl ein Abschnitt drüber passender
3.) Auch in weiteren Bereichen will er ein neues, nicht auf Repräsentation beschränktes Amtsverständnis pflegen. -> Wie oben
4.) Hofer ist politischen Beobachtern zu folge kein Liberaler. -> Die Privatmeinung von Bernhard Odehnal "Hofer ist kein Liberaler" vom welt.de Artikel wird "Hofer ist politischen Beobachtern zu folge kein Liberaler". Außerdem keine politische "Position"
5.) Er ist Mitglied der völkischen Burschenschaft Marko-Germania, die sich „unabhängig von bestehenden Grenzen“ als Teil eines „deutschen Vaterlands“ sieht. Einen Austritt lehnt er ab. -> Verdoppelung. Abschnitt schon vorhanden. Warum sollte er austreten? Wieso wird eine Schülerverbindung in zwei Zitaten umrissen? Außerdem ist er lediglich Ehrenmitglied, wie schon im Artikel dargestellt
6.) Er ist Mitautor des Parteiprogramms der FPÖ und des „Handbuchs freiheitlicher Politik“. Hofer begrüßte die von Heinz-Christian Strache, dessen Stellvertreter er war, durchgesetzte Wiederaufnahme des unter Jörg Haider gestrichene Bekenntnis zur „deutschen Sprach- und Kulturgemeinschaft“ -> Weitere Verdoppelung. Beides schon im Artikel vorhanden
7.) Zuwanderung und eingetragene Partnerschaft für Homosexuelle lehnt er ab -> Normale FPÖ Position. Was will er stattdessen? Das ist das Problem bei Medienberichten. Sollte eher im Artikel FPÖ behandelt werden
8.) Ausländische Arbeiter seien aus dem Sozialsystem auszuschließen Aus einem Interview mit dem Standard eine Woche zuvor [56], wo die Interviewerinnen das Parteiprogramm zitieren und Hofer für ein eigenes Modell für Ausländer plädiert wird im welt.de Artikel ein "Ausländische Arbeiter sollen aus dem Sozialsystem ausgeschlossen werden"

Eine dringende Überarbeitung ist erforderlich. LG --Benqo (Diskussion) 00:03, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vor allem wegen Punkt 4, Punkt 5 und Punkt 8 und weil der Abschnitt nur mit einem tendenziösen Medienartikel belegt ist, plädiere ich dafür einen Neutralitäts-Baustein unter diesem Abschnitt hinzuzufügen bis er bearbeitet wurde bzw. wieder bearbeitet werden kann. Pings an die Admins, die den Artikel zuletzt gesperrt hatten: @Plani:, @Seewolf:, @Achim Raschka: LG --Benqo (Diskussion) 21:47, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich weiß es ist bei weiten nicht vollständig, aber ich habe jetzmal einige Infos zu seinen politischen Positionen hinzugefügt und dabei auch etwas die angesprochenen Punkte einbezogen. --Salsim5774 (Diskussion) 17:53, 5. Dez. 2016 (CET) Allerdings wurde die Änderung für mich unverständlichweise (da nur Fakten ergänzt und mit Belegen bestätigt) von dem BenutzerLutheraner rückgängig gemacht.Beantworten

@Lutheraner, Brodkey65: könnt ihr mal genauer erklären, was euch an den Änderungen nicht passt, anstatt wortlos zu revertieren? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 20:16, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Können wir jetzt bitte mal mit der Weißwäscherei aufhören? Noch dazu im völlig unbrauchbaren Journalisten-Jargon (heiß umkämpft, Willkommenspolitik...). Wir schreiben hier eine Enzyklopädie + keine politischen Leitartikel + auch keinen Pro-Hofer-Essay. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:21, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe hier keine „Weißwäscherei“; kannst du das genauer erklären? Und wenn dir das angebliche „Journalistenjargon“ nicht passt, gibt es andere Möglichkeiten als Reverts. Ist es jetzt besser formuliert? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 20:49, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hören Sie bitte endlich mit den Relativierungen + Verständnis-Bekundigungen für Hofer auf. Weiterhin übler journalistischer Stil. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:55, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗, Brodkey65: Ich bin sehr erfreut, dass ich hier Brodkey65 mal voll inhaltlich zustimmen kann.--Lutheraner (Diskussion) 16:04, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. So ist die Wendung „...hat Norbert Hofer eine kritische Meinung...“ mit dem positiven Kritikbegriff ein Verstoß gegen WP:NPOV, der zudem stilistisch ebenso unmöglich ist wie „ein starker Gegner von…“ oder gar „meinte er mehrfach…“ --Gustav (Diskussion) 21:11, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und wieso kann man diesen "journalistischen Stil" nicht einfach hinzufügen, die Infos sind ja richtig? Ist es wirklich besser das ganze einfach ohne gescheite Begründung zurücktzusetzen ? Das bringt nämlich keinen was. --Salsim5774 (Diskussion) 15:27, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hofer verteidigt seinen Büroleiter, der bei Neonazidemo fotographiert wurde...

Eine Abgrenzung zu den Neonazis findet nicht statt, im Gegenteil als Jügendsünden werden sie dargestellt, also diese Lausbuben gehen auf das Zeltlager der Vapo und einer davon kriegt einen Job bei Hofer, na bravo. [57] Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:25, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kleine Jugendsünden vor fast 30 Jahren, so wie bei Joschka Fischer. Du, steht eine Wahl an, weil man so Altes wieder ausgräbt? – Bwag 16:45, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
beim Fischer steht ja alles drinnen, aber beim Hofer darf nichts drinnen stehen, da sorgen einige dafür, gelle? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:12, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal den werten Bwag: Psss! Das soll weiter in der DE-WP ein Geheimnis bleiben. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:27, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten