„Edgar Berger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben: Namen korrigiert (aus Änderung vorvoheriger Edit).
Präzisiert: N24 spricht von "Unternehmensentwicklung", nicht von "Business Development".
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Edgar Berger studierte [[Maschinenbau]], [[Wirtschaftswissenschaften]] und [[Philosophie]] in [[Braunschweig]], [[Paris]] und [[Berlin]]. Er beendete sein Studium mit einem [[Diplom#Diplomstudium|Diplom]] in [[Maschinenbau]] und nahm eine Tätigkeit als Berater bei [[Roland Berger Strategy Consultants]] auf.<ref>[http://www.medienwoche.de/en/item/2010/edgar-berger ''Edgar Berger.''] In: ''Internationaler Medienkongress 2013, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> 1994 wechselte er zu [[IA Fernsehen]] und später zu [[RTL Television]]<ref>[https://www.mediabiz.de/musik/firmen/people/edgar-berger/20077/40309 ''Edgar Berger.''] In: ''mediabiz'', abgerufen am 1. Juli 2014</ref>, wo er zunächst für [[RTL II]]-Sendung ''Die Redaktion'' arbeitete.<ref>''IA-Abgaenge''. In: ''Der Tagesspiegel'', 23. November 1995.</ref> Von 1998 bis 2000 berichtete Berger als politischer [[Korrespondent]] für [[RTL aktuell]] aus [[Bonn]] und [[Berlin]].<ref>[https://www.mediabiz.de/musik/firmen/people/edgar-berger/20077/40309 ''Edgar Berger.''] In: ''mediabiz'', abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> 2000 nahm er eine Tätigkeit bei [[Bertelsmann]] auf, zunächst als Direktor für das sogenannte ''Bertelsmann Content Network'' in [[Hamburg]] und [[New York City|New York]] sowie ab 2001 als dessen [[Chief Operating Officer]].<ref>[http://www.horizont.at/home/unternehmen/people/detail/kommissarischer-coo-fuer-bertelsmann-content-network.html ''Kommissarischer COO für Bertelsmann Content Network.''] In: ''Horizont Online''. 9. Januar 2001, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> Berger war damit unter [[Rolf Schmidt-Holtz]] für die Vernetzung verschiedener [[Konzern|Konzernbereiche]] zuständig<ref>[http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Bertelsmann-Content-Network-positioniert-sich-als-Ideenschmiede_30142.html ''Bertelsmann Content Network positioniert sich als Ideenschmiede.''] In: ''Horizont''. 17. Mai 2001, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref>, später auch für das weltweite [[Business Development]].<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/1332344/sony-music-chef-berger-steigt-auf.html ''Sony Music-Chef Berger steigt auf.''] In: ''N24''. 9. August 2011, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref>
Edgar Berger studierte [[Maschinenbau]], [[Wirtschaftswissenschaften]] und [[Philosophie]] in [[Braunschweig]], [[Paris]] und [[Berlin]]. Er beendete sein Studium mit einem [[Diplom#Diplomstudium|Diplom]] in [[Maschinenbau]] und nahm eine Tätigkeit als Berater bei [[Roland Berger Strategy Consultants]] auf.<ref>[http://www.medienwoche.de/en/item/2010/edgar-berger ''Edgar Berger.''] In: ''Internationaler Medienkongress 2013, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> 1994 wechselte er zu [[IA Fernsehen]] und später zu [[RTL Television]]<ref>[https://www.mediabiz.de/musik/firmen/people/edgar-berger/20077/40309 ''Edgar Berger.''] In: ''mediabiz'', abgerufen am 1. Juli 2014</ref>, wo er zunächst für [[RTL II]]-Sendung ''Die Redaktion'' arbeitete.<ref>''IA-Abgaenge''. In: ''Der Tagesspiegel'', 23. November 1995.</ref> Von 1998 bis 2000 berichtete Berger als politischer [[Korrespondent]] für [[RTL aktuell]] aus [[Bonn]] und [[Berlin]].<ref>[https://www.mediabiz.de/musik/firmen/people/edgar-berger/20077/40309 ''Edgar Berger.''] In: ''mediabiz'', abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> 2000 nahm er eine Tätigkeit bei [[Bertelsmann]] auf, zunächst als Direktor für das sogenannte ''Bertelsmann Content Network'' in [[Hamburg]] und [[New York City|New York]] sowie ab 2001 als dessen [[Chief Operating Officer]].<ref>[http://www.horizont.at/home/unternehmen/people/detail/kommissarischer-coo-fuer-bertelsmann-content-network.html ''Kommissarischer COO für Bertelsmann Content Network.''] In: ''Horizont Online''. 9. Januar 2001, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> Berger war damit unter [[Rolf Schmidt-Holtz]] für die Vernetzung verschiedener [[Konzern|Konzernbereiche]] zuständig<ref>[http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Bertelsmann-Content-Network-positioniert-sich-als-Ideenschmiede_30142.html ''Bertelsmann Content Network positioniert sich als Ideenschmiede.''] In: ''Horizont''. 17. Mai 2001, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref>, später auch für die weltweite [[Business Development|Unternehmensentwicklung]].<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/1332344/sony-music-chef-berger-steigt-auf.html ''Sony Music-Chef Berger steigt auf.''] In: ''N24''. 9. August 2011, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref>


Im Juni 2005 gab Bertelsmann bekannt, Edgar Berger werde Chef der deutschen Niederlassung von [[Sony Music Entertainment#Sony BMG|Sony BMG]]. Die Joint Venture mit [[Sony]] wurde erst kurz zuvor ins Leben gerufen, Berger berief man zunächst als Mitglied der [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführung]] und ab Frühjahr 2006 als alleinigen Geschäftsführer.<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/edgar-berger-wird-neuer-deutschland-chef-von-sony-bmg/2509104.html ''Edgar Berger wird neuer Deutschland-Chef von Sony BMG.''] In: ''Handelsblatt''. 2. Juni 2005, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> Er wurde damit Nachfolger von [[Maarten Steinkamp]].<ref>''Neuer Deutschland-Chef für Sony BMG''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 4. Juni 2005, S. 16.</ref> Größere Aufmerksamkeit erhielt der Manager für seine Entscheidungen, neben [[Berlin]] den Standort von Sony BMG in [[München]] zu stärken und vermehrt auf deutsche Künstler zu setzen.<ref>''Sony Music baut auf München''. In: ''Der Tagesspiegel'', 19. Oktober 2005, S. 24.</ref><ref>''Neue Struktur in Berlin''. In: ''Berliner Morgenpost'', 21. November 2005, S. 7.</ref> Man erwarb die verbleibenden Anteile an [[Four Music]] sowie die Rechte an [[TKKG]].<ref>Tanja Kurz, Michael Beck: ''Sony BMG kauft Four Music''. In: ''Stuttgarter Zeitung'', 18. Juli 2006, S. 16.</ref><ref>Arndt Ohler: ''Sony BMG weicht in Nebengeschäfte aus''. In: ''Financial Times Deutschland'', 21. September 2006, S. 5.</ref> Außerdem stieg Sony BMG in Deutschland unter der Leitung von Berger in das Geschäft mit [[Konzert (Veranstaltung)|Konzerten]] sowie dem elektronischen Vertrieb von Musik ein.<ref>''Wir werden uns nicht länger auf den Verkauf von Musik beschränken''. In: ''Die Welt'', 19. September 2007, S. 14 ([http://www.welt.de/welt_print/article1194941/Wir-werden-uns-nicht-laenger-auf-den-Verkauf-von-Musik-beschraenken.html welt.de], abgerufen am 1. Juli 2014).</ref> Ab 2006 war Berger Mitglied des Vorstands der deutschen Phonoverbände.<ref>''Deutsche Phonoverbände stellen sich neu auf''. In: ''news aktuell'', 11. Dezember 2006.</ref>
Im Juni 2005 gab Bertelsmann bekannt, Edgar Berger werde Chef der deutschen Niederlassung von [[Sony Music Entertainment#Sony BMG|Sony BMG]]. Die Joint Venture mit [[Sony]] wurde erst kurz zuvor ins Leben gerufen, Berger berief man zunächst als Mitglied der [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführung]] und ab Frühjahr 2006 als alleinigen Geschäftsführer.<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/edgar-berger-wird-neuer-deutschland-chef-von-sony-bmg/2509104.html ''Edgar Berger wird neuer Deutschland-Chef von Sony BMG.''] In: ''Handelsblatt''. 2. Juni 2005, abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> Er wurde damit Nachfolger von [[Maarten Steinkamp]].<ref>''Neuer Deutschland-Chef für Sony BMG''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 4. Juni 2005, S. 16.</ref> Größere Aufmerksamkeit erhielt der Manager für seine Entscheidungen, neben [[Berlin]] den Standort von Sony BMG in [[München]] zu stärken und vermehrt auf deutsche Künstler zu setzen.<ref>''Sony Music baut auf München''. In: ''Der Tagesspiegel'', 19. Oktober 2005, S. 24.</ref><ref>''Neue Struktur in Berlin''. In: ''Berliner Morgenpost'', 21. November 2005, S. 7.</ref> Man erwarb die verbleibenden Anteile an [[Four Music]] sowie die Rechte an [[TKKG]].<ref>Tanja Kurz, Michael Beck: ''Sony BMG kauft Four Music''. In: ''Stuttgarter Zeitung'', 18. Juli 2006, S. 16.</ref><ref>Arndt Ohler: ''Sony BMG weicht in Nebengeschäfte aus''. In: ''Financial Times Deutschland'', 21. September 2006, S. 5.</ref> Außerdem stieg Sony BMG in Deutschland unter der Leitung von Berger in das Geschäft mit [[Konzert (Veranstaltung)|Konzerten]] sowie dem elektronischen Vertrieb von Musik ein.<ref>''Wir werden uns nicht länger auf den Verkauf von Musik beschränken''. In: ''Die Welt'', 19. September 2007, S. 14 ([http://www.welt.de/welt_print/article1194941/Wir-werden-uns-nicht-laenger-auf-den-Verkauf-von-Musik-beschraenken.html welt.de], abgerufen am 1. Juli 2014).</ref> Ab 2006 war Berger Mitglied des Vorstands der deutschen Phonoverbände.<ref>''Deutsche Phonoverbände stellen sich neu auf''. In: ''news aktuell'', 11. Dezember 2006.</ref>

Version vom 13. August 2014, 12:47 Uhr

Edgar Berger (2014)

Edgar Berger (* 19. Oktober 1966 in Wolfsburg) ist ein deutscher Musikmanager und Journalist. Seit 2011 verantwortet er als Chairman & CEO International von Sony Music Entertainment die Geschäfte außerhalb der Vereinigten Staaten.[1] Zuvor hat Berger für Bertelsmann, RTL und Roland Berger Strategy Consultants gearbeitet.[2] Er war Vorstand des Bundesverbands Musikindustrie.

Leben

Edgar Berger studierte Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie in Braunschweig, Paris und Berlin. Er beendete sein Studium mit einem Diplom in Maschinenbau und nahm eine Tätigkeit als Berater bei Roland Berger Strategy Consultants auf.[3] 1994 wechselte er zu IA Fernsehen und später zu RTL Television[4], wo er zunächst für RTL II-Sendung Die Redaktion arbeitete.[5] Von 1998 bis 2000 berichtete Berger als politischer Korrespondent für RTL aktuell aus Bonn und Berlin.[6] 2000 nahm er eine Tätigkeit bei Bertelsmann auf, zunächst als Direktor für das sogenannte Bertelsmann Content Network in Hamburg und New York sowie ab 2001 als dessen Chief Operating Officer.[7] Berger war damit unter Rolf Schmidt-Holtz für die Vernetzung verschiedener Konzernbereiche zuständig[8], später auch für die weltweite Unternehmensentwicklung.[9]

Im Juni 2005 gab Bertelsmann bekannt, Edgar Berger werde Chef der deutschen Niederlassung von Sony BMG. Die Joint Venture mit Sony wurde erst kurz zuvor ins Leben gerufen, Berger berief man zunächst als Mitglied der Geschäftsführung und ab Frühjahr 2006 als alleinigen Geschäftsführer.[10] Er wurde damit Nachfolger von Maarten Steinkamp.[11] Größere Aufmerksamkeit erhielt der Manager für seine Entscheidungen, neben Berlin den Standort von Sony BMG in München zu stärken und vermehrt auf deutsche Künstler zu setzen.[12][13] Man erwarb die verbleibenden Anteile an Four Music sowie die Rechte an TKKG.[14][15] Außerdem stieg Sony BMG in Deutschland unter der Leitung von Berger in das Geschäft mit Konzerten sowie dem elektronischen Vertrieb von Musik ein.[16] Ab 2006 war Berger Mitglied des Vorstands der deutschen Phonoverbände.[17]

Anfang 2009 übernahm Edgar Berger neben Deutschland auch die Geschäftsführung für Sony BMG in Österreich und der Schweiz.[18] 2011 wechselte er schließlich von München nach London, wo er als Chairman & CEO International das weltweite Geschäft des Plattenlabels außerhalb der Vereinigten Staaten verantwortet.[19] Beobachter nahmen Bezug auf die Nachfolge von Konzernchef Doug Morris.[20][21] Berger war Vorstand des Bundesverband Musikindustrie[22], zudem ist er bis heute Vorstand des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft.[23]

Positionen

  • Berger sprach sich 2006 für den einen besseren Schutz von „geistigem Eigentum“ aus. Im Zuge dessen forderte er auch die Einschränkung des Rechts auf Privatkopien sowie ein Verbot „intelligenter Aufnahme-Programme“ im Internet. Kopien sollten nur noch vom eigenen Original und nicht mehr von Dritten hergestellt werden dürfen.[24]
  • Nachdem der Rapper Bushido bei Sony BMG unter Vertrag genommen wurde, unterstellten Beobachter dem Unternehmen eine Doppelmoral. Berger argumentierte im Jahr 2007, gewaltverherrlichende Titel seien auf früheren Platten erschienen, für die sein Label nicht verantwortlich wäre. Bushido sei ein populäres Jugendidol, mache einen Wandel durch. Sony BMG sei gegen Diffamierung und Gewalt und vereinbare mit allen Künstlern, den Jugendschutz zu achten.[25]
  • Im Jahr 2010 forderte Berger, Internet Service Provider stärker zum Schutz „geistigen Eigentums“ zu verpflichten. Bisher würden auch solche Kunden angenommen, die Urheberrechte verletzen. Die Unternehmen seien „so etwas wie die neue Post“, die auch nichts befördern dürfe, was offensichtlich illegal sei.[26]
  • 2012 sprach sich Berger erneut für schärfere Gesetze gegen „Raubkopien“ aus. Seine Forderung begründete er damit, dass 2011 etwa 3,6 Milliarden Stücke verkauft wurden, während 40 Milliarden Stücke illegal heruntergeladen worden seien. Es sei bislang nicht gelungen, die Musikindustrie in ein „digitales Geschäft“ zu transformieren. Berger begrüßte die Debatte um „kreative Leistung im digitalen Zeitalter“, die im Zuge des Gesetzentwurfs Stop Online Piracy Act entstand.[27]
  • Berger bezeichnete Deutschland als „digitales Entwicklungsland“, nachdem die GEMA die Bereitstellung von Musikvideos auf YouTube verhindert hatte. Er sprach sich dafür aus, Dienste wie zum Beispiel Spotify oder Vevo auch in Deutschland stärker zu fördern.[28] 2013 gestand Berger ein, dass die Musikindustrie entsprechende Angebote hätte schneller bereitstellen sollen. Den Rückgang des Markts um etwa die Hälfte seines Volumens hätten die großen Anbieter auch selbst zu verantworten.[29] Nachdem die Verkaufszahlen wieder anstiegen, urteilte er, der digitale Vertrieb sei keine Gefahr für Musik, sondern würde sie „retten“.[30]

Weblinks

  • Profil und Lebenslauf von MusikWoche
  • Website von Sony Music International

Einzelnachweise

  1. Renzo Wellinger: Sony Music befördert Deutschland-Chef Edgar Berger. In: Musikmarkt. 9. August 2011, abgerufen am 1. Juli 2014.
  2. Wolfgang Spahr: Edgar Berger Named Sony Music's Head of International.. In: Billboard. 9. August 2011, abgerufen am 1. Juli 2014 (englisch).
  3. Edgar Berger. In: Internationaler Medienkongress 2013, abgerufen am 1. Juli 2014.
  4. Edgar Berger. In: mediabiz, abgerufen am 1. Juli 2014
  5. IA-Abgaenge. In: Der Tagesspiegel, 23. November 1995.
  6. Edgar Berger. In: mediabiz, abgerufen am 1. Juli 2014.
  7. Kommissarischer COO für Bertelsmann Content Network. In: Horizont Online. 9. Januar 2001, abgerufen am 1. Juli 2014.
  8. Bertelsmann Content Network positioniert sich als Ideenschmiede. In: Horizont. 17. Mai 2001, abgerufen am 1. Juli 2014.
  9. Sony Music-Chef Berger steigt auf. In: N24. 9. August 2011, abgerufen am 1. Juli 2014.
  10. Edgar Berger wird neuer Deutschland-Chef von Sony BMG. In: Handelsblatt. 2. Juni 2005, abgerufen am 1. Juli 2014.
  11. Neuer Deutschland-Chef für Sony BMG. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2005, S. 16.
  12. Sony Music baut auf München. In: Der Tagesspiegel, 19. Oktober 2005, S. 24.
  13. Neue Struktur in Berlin. In: Berliner Morgenpost, 21. November 2005, S. 7.
  14. Tanja Kurz, Michael Beck: Sony BMG kauft Four Music. In: Stuttgarter Zeitung, 18. Juli 2006, S. 16.
  15. Arndt Ohler: Sony BMG weicht in Nebengeschäfte aus. In: Financial Times Deutschland, 21. September 2006, S. 5.
  16. Wir werden uns nicht länger auf den Verkauf von Musik beschränken. In: Die Welt, 19. September 2007, S. 14 (welt.de, abgerufen am 1. Juli 2014).
  17. Deutsche Phonoverbände stellen sich neu auf. In: news aktuell, 11. Dezember 2006.
  18. Sony Music. In: Financial Times Deutschland, 28. Januar 2009, S. 2.
  19. Musik vom Maschinenbauer. In: WirtschaftsWoche, 15. August 2011, S. 14.
  20. Sony Music installiert deutschen Kronprinzen. In: Financial Times Deutschland, 10. August 2011, S. 2.
  21. Kampf gegen die Wolken. In: Süddeutsche Zeitung, 11. August 2011, S. 16.
  22. Gorny übernimmt Vorstandsvorsitz. 5. Oktober 2007, 1. Juli 2014 (PDF, 30 KB).
  23. Kulturkreis der deutschen Wirtschaft: Vorstand, abgerufen am 1. Juli 2014.
  24. Hans-Jürgen Jacobs: Lieber wenig, aber richtig. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Juli 2006, S. 15 (sueddeutsche.de, abgerufen am 1. Juli 2014).
  25. Bushido ist ein Idol. In: Der Spiegel, 25. Juni 2007, S. 93.
  26. Christina M. Berr und Hans-Jürgen Jakobs: TV-Show als Karrierehindernis. In: Süddeutsche Zeitung. 4. März 2010, abgerufen am 1. Juli 2014.
  27. Thomas Heuzeroth: Das Internet muss frei sein, nicht umsonst. In: Die Welt. 22. Februar 2012, abgerufen am 1. Juli 2014.
  28. Ole Reißmann, Konrad Lischka: Streit mit der Gema: Plattenbosse rebellieren gegen YouTube-Blockade. In: Spiegel Online. 16. Juni 2011, abgerufen am 1. Juli 2014.
  29. Klaus Boldt: Das Öl des digitalen Zeitalters. In: Manager Magazin. 19. April 2013, abgerufen am 1. Juli 2014.
  30. Eric Pfanner: Music Industry Sales Rise, and Digital Revenue Gets the Credit. In: The New York Times. 26. Februar 2013, abgerufen am 14. Juli 2014 (englisch).