„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Mabschaaf in Abschnitt Artikel wurden drastisch gekürzt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 370: Zeile 370:
::: Also Ximeninsäure und Crepeninsäure sind 18:2 dh. eigentlich = zweifach ungesättigt, daher auch 18:2! Aber sie werden halt als Acetylen(-)fettsäuren bezeichnet, also könnte man dies einbrigen. Und eben sie enthalten eine Acetylenverbindung ( H−C≡C−H) was sonst?!.--[[Benutzer:Kingbossix|Kingbossix]] ([[Benutzer Diskussion:Kingbossix|Diskussion]]) 14:27, 23. Jul. 2023 (CEST)
::: Also Ximeninsäure und Crepeninsäure sind 18:2 dh. eigentlich = zweifach ungesättigt, daher auch 18:2! Aber sie werden halt als Acetylen(-)fettsäuren bezeichnet, also könnte man dies einbrigen. Und eben sie enthalten eine Acetylenverbindung ( H−C≡C−H) was sonst?!.--[[Benutzer:Kingbossix|Kingbossix]] ([[Benutzer Diskussion:Kingbossix|Diskussion]]) 14:27, 23. Jul. 2023 (CEST)
::::Eine [[Chemische Bindung|Bindung]] ist keine [[Chemische Verbindung|Verbindung]]. --[[Benutzer:Anagkai|Anagkai]] ([[Benutzer Diskussion:Anagkai|Diskussion]]) 14:32, 23. Jul. 2023 (CEST)
::::Eine [[Chemische Bindung|Bindung]] ist keine [[Chemische Verbindung|Verbindung]]. --[[Benutzer:Anagkai|Anagkai]] ([[Benutzer Diskussion:Anagkai|Diskussion]]) 14:32, 23. Jul. 2023 (CEST)
::::(BK) H−C≡C−H ist Acetylen, keine Acetylenverbindung. −C≡C− ist eine C≡C-Dreifachbindung, das würde keiner Acetylenverbindung nennen, bestenfalls bei einem [[Acetylenide|Acetylenid]] wie [[Natriumacetylenid]]. Bei einem oder zwei organischen Resten ist das ein substituiertes Alkin.
::::Ich bin inzwischen auch mehrfach über den von Dir verwendeten Begriff „Kurzschreibweise“ gestolpert. Bitte dabei jeweils ergänzen, dass es sich um eine Kurzschreibweise nach Fettsäure-Nomenklatur handelt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:41, 23. Jul. 2023 (CEST)

Version vom 23. Juli 2023, 14:41 Uhr

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

KristallviolettDisk.OzonabbauDisk.SulfateDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

29.05. Carbonyldicyanid – 27.05. AntimonateDibutyldisulfidDiphenyldisulfid – 26.05. Molecular MicrobiologyDioxobernsteinsäureOrganische Polysulfide – 25.05. 3-OxopropansäureDodecanolid – 24.05. HexabutyldistannanMandelonitrilhexanoatVaracin – 22.05. TrifluormethylkupferTrimethylsulfoniumbromid – 21.05. FeststickstoffPalamollWalter Schneider (Chemiker) – 20.05. Kupfer(II)-cyanidGlucoerucinGlutaronitril – 19.05. Bulletin of the Korean Chemical SocietyButanoncyanhydrin – 18.05. DimethyldiazomethylphosphonatKDM5DRhenium(IV)-fluoridRhenium(V)-fluoridRhenium(VI)-chlorid – 17.05. Vicianin

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:


GESTIS-Zuordnungsprobleme

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

17. (und 18.) ATP

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die 17. ATP der CLP-Verordnung gilt ab dem 17. Dezember 2022, d.h., wir sollten die entsprechenden Aktualisierungen vornehmen. Wer kann aus dieser Tabelle für die betroffenen Artikel eine Wartungsliste machen? IMHO wäre es sinnvoll, auch gleich die 18. ATP mitzunehmen. Diese harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen dürfen/sollen schon angewandt werden, auch wenn es noch nicht Pflicht ist. --Leyo 09:37, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Als Schnellschuss: Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA.--Mabschaaf 17:35, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank! Ich habe gerade festgestellt, dass es zum dritten (bzw. jetzt ersten) Eintrag keine harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung gibt. Seltsam … --Leyo 22:09, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Im Anhang der Verordnung ist der Eintrag enthalten, d.h., der Fehler liegt bei der ECHA-Website. Ich habe es daher so gelöst. Vielleicht wird ja der Fehler bald bemerkt. --Leyo 11:15, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Unter Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA habe ich die Einträge betreffend 17. ATP abgearbeitet. --Leyo 23:38, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

DIPPR-Gleichungen#Weblinks

Hat jemand Zugang zu dieser Datenbank und kann die im Baustein aufgeworfene Frage klären? --Leyo 14:02, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Neue EUH-Sätze

Die neuen Gefahrenklassen sind da!Präsentationen Online-Veranstaltung BAuA
Die Delegierte Verordnung (EU) 2023/707 der Kommission vom 19. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in Bezug auf die Gefahrenklassen und die Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen macht uns die die neu eingeführten EUH-Sätze allerlei Arbeit an den entsprechenden Artikeln und Vorlagen. --Leyo 14:55, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe die acht neuen EUH-Sätze nun unter H- und P-Sätze#EUH-Sätze sowie in Vorlage:EUH-Sätze/Texte ergänzt. Bei einer Ergänzung von Vorlage:EUH-Sätze/Format müsste man Kategorien anlegen, die gegenwärtig noch leer sind. --Leyo 23:50, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Kategorien ist einiges IMHO vorgegegeben, anderes zu diskutieren:
--Leyo 14:16, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gibt es Präferenzen betreffend die Benennung der Kategorie(n) für endokrine Disruptoren? --Leyo 18:21, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Also ich wäre für die Option 2: Kategorie:Endokriner Disruptor (Gesundheit) bzw. Kategorie:Endokriner Disruptor (Umwelt), Option 1 ist in meinen Augen zu unspezifisch und Option 3 etwas zu lang --Tzaph (Diskussion) 21:04, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

ChatGPT-Artikel?

Zur Info: Heute wurde von einer IP ein Artikel über den Farbstoff Manascorubin eingestellt. Abgesehen davon, dass der Artikel ohne jeglichen Beleg war und einige formale Schwächen hatte, war er durchaus gehaltvoll mit einer Reihe vordergründig plausibler Fakten....also auf den ersten Blick nur ein Fall für die Qualitätssicherung. Bei der Recherche bin ich dann allerdings schnell darauf gestoßen, dass es sich offensichtlich um einen Fake-Artikel – möglicherweise aus dem Hause ChatGPT – handelt und habe daher einen Löschantrag gestellt. Ein andere User war der Ansicht, dass ein SLA sinnvoller wäre und der Artikel wurde daraufhin recht schnell gelöscht.

Mir scheint, dass wir in nächster Zeit mit erhöhter Aufmerksamkeit neue Artikel von nicht einschlägig bekannten Autoren begutachten sollten. In diesem Fall war es vielleicht noch einfach, da keine Belege angegeben waren. Aber ich habe mal interessehalber mit ChatGPT experimentiert und unter anderem festgestellt, dass das Programm auch richtig gute Literaturbelege (korrekte Bezeichnung der Journale mit Band und Jahrgang bis hin zur DOI) liefern kann, die nur leider frei erfunden sind.

Hier ein Ausschnitt meiner Unterhaltung mit ChatGPT:

Frage: In welchem Journal wurde die Isolierung von Manascorubin publiziert?
Antwort ChatGPT:
Die Erstbeschreibung der Isolierung von Manascorubin wurde 1976 in dem wissenschaftlichen Journal "Chemical & Pharmaceutical Bulletin" publiziert. Der Artikel wurde von den japanischen Forschern Shinichi Ohta, Nobutaka Kawai und Kazuo Yamauchi verfasst und ist unter dem Titel "Manascorubin, a New Metabolic Product from Aspergillus niger" veröffentlicht worden.
Frage: Wie lautet die genaue Quellenangabe?
Antwort ChatGPT:
Die genaue Quellenangabe für die Erstbeschreibung der Isolierung von Manascorubin lautet wie folgt:
Ohta, S., Kawai, N., & Yamauchi, K. (1976). Manascorubin, a New Metabolic Product from Aspergillus niger. Chemical & Pharmaceutical Bulletin, 24(11), 2672-2675. DOI: 10.1248/cpb.24.2672.
Dieser Artikel beschreibt die Isolierung und Charakterisierung von Manascorubin aus dem Pilz Aspergillus niger und ist die erste wissenschaftliche Veröffentlichung über dieses Pigment.

Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:43, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Ich habe deinen edit zum Anlass genommen, das Portal:Recht zu sensibilieren, denn das Problem, das du beschreibst, geht uns alle an. --Opihuck 21:28, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
doi:10.1248/cpb.24.2672 führt ins Leere. Das wäre ein Kriterium, um KI Halluzinationen wieder maschinell aufzuspüren. --Matthias 15:48, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Mmh, nicht funktioniernde DOI gibt es auch bei existierenden Artikeln. Das wäre zumindest kein Alleinstellungskriterium für KI-Blödsinn. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:31, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Doch, in der Regel wird das sicher ein hilfreicher Faktor sein. Denn meistens gibt es ja nicht nur eine Quelle sondern vielleicht 2 oder 3 oder sogar noch mehr. Wenn die DOIs alle nicht valide sind würde ich dann zukünftig Sofortlöschung beantragen ohne länger dran rumzuschrauben. Jedenfalls wenn gleichzeitig der Artikel von einer IP kommt oder von einem ganz neuen Benutzer.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:00, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dadurch dass ChatGPT sehr gleichförmig und regelbasiert Sprache verwendet, lässt sich das auch wieder maschinell nachweisen, etwa mit https://zerogpt.cc/ Ich verstehe aber offen gestanden das Problem nicht. Es handelt sich ja um kein Massenphänomen, wo wir hier zugemüllt wurden also keine Panik. --Matthias 00:33, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nein, zumindest zurzeit (noch) kein Massenphänomen und auch kein Grund zur Panik. Ich wollte mit dem Beitrag nur darauf hinweisen, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit nicht schlecht wäre. --NadirSH (Diskussion) 00:51, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe den Link getestet. Zwei ChatGPT-Texte über je ca 400Wörter, wurden mit >>99%iger Sicherheit als menschlich erstellt erkannt. Vielleicht lag es am deutschen Text, aber das Tool ist "nett". --Krizu (Diskussion) 09:47, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es lag am nicht englischen Text. https://smodin.io/de/ai-inhaltsdetektor funktioniert bei mir mit deutschen Texten. Der Trick ist, dass diese Modelle nach festgelegten Parametern Texte generieren und diese Aussteuerung kann man wieder erkennen. --Matthias 22:31, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, deutlich besser :-) "Der Inhalt ist wahrscheinlich von Menschen geschrieben - 46.6% Wahrscheinlichkeit vollständiger KI-Inhalte" für einen reinen KI-Text mit 1630 Wörtern. Verstehe mich nicht falsch, ich halte die Möglichkeit der Erkennung für machbar und die Systeme müssen sich vermutlich gegenseitig verbessern. Aber genau das führt zu einem Wettlauf der Systeme.Es bleibt spannend! --Krizu (Diskussion) 10:34, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich bin so frei den "erledigt" nochmal zu entfernen ich habe den Artikel Ethylen-Chlortrifluorethylen "nochmal" von ChatGPT scheiben zu lassen, weil ein Hauptteil der Informationen für den Artikel aus einer Quelle stammt, die ich dann mit anderen Quellen querreferenziert habe. Wenn man ChatCPT diesen Artikel vorsetzt, fällt am andere Ende ein plausibel wirkender Artikel raus. Das Problem dabei ist, dass sämtliche Zahlen quasi Willkürlich sind. ChatGPT ist letztlich ein Sprachmodell, welches plausibel klingenden Text fabriziert, aber sobald man Zahlen ins Spiel bringt, kommt quasi nur noch zufälliger Mist raus, der zumindest so wirkt, als würde er passen.

Sollte also jemand in Versuchung kommen, einen "Rohartikel" zu einem neune Thema mit KI zu schreiben: vergesst es, da muss man nachher deutlich mehr Arbeit reinstecken als man sich vorher erspart. Für allgemeines bla bla und Marketingsprech oder das zusammenfassen von elendig langen Artikeln (zum Eigengebrauch) OK - aber bei faktenorientierten Artikeln klappt das nicht. --suit 18:50, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Auch Übersetzen und Zusammenfassen funktioniert nicht gut. Wikipedia Artikel haben offenbar einen eigenen Stil. Zumindest ich versuche möglichst viele konkrete Informationen mit Wiki-Links einzubauen anstatt zu schwafeln. Eventuell muss man so ein großes Sprachmodell etwas anders parametrisieren, damit es besser funktioniert. Dass diese Sprachmodelle aber grundsätzlich Probleme mit Quellenangaben und Halluzinationen haben, machen sie zum Artikelschreiben recht unbrauchbar. Ich denke, wir werden weiterhin, hier manuell die Datengrundlage für die KIs generieren und nicht anders herum. Stackoverflow.com beginnt auch schon die ersten Leute zu bannen, die ChatGPT-Antworten posten. Ich rechne mit einer ähnlichen Regelung hier. --Matthias 21:38, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zeichenprogramm für einfache (Glas)apparaturen

Meine Studies frugen mich letztens, mit welchem Zeichenprogramm man vernünftig Glasapparaturen zeichen kann, also Standarddreihals/vierhals Apparaturen, Destillationsapparaturen etc. Mit ChemSketch geht das kaum, zumindest ist die Qualität dieser Zeichnungen eher mäßig. Es sollte auch ein freies Programm sein, denn wir haben leider unsere Lizenz für Chemdraw nicht mehr verlängert gekriegt (Kosteneinsparung, argh) Meine Suche war bislang ohne Erfolg, ich habe aber auch leider momentan wenig Zeit mich intensiver damit zu befassen, daher hoffe ich, dass hier jemand Rat geben kann. --Elrond (Diskussion) 14:55, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gehts ums Publizieren oder mehr so um Glasapparatebauer? Für meine Masterarbeit musste ich schon einige Apparate aus Glas und Alu von unsere Werkstätten anfertigen lassen. Da hab ich Technische Skizzen auf die altmodische Art mit Druckbleistift, Geodreieck und Zirkel gemacht. Haben die alles so gebaut wie es gemeint war.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:12, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es geht um Zeichnungen von Apparaturen, wie sie z.B. im Organikum finden kann. Speziell für Praktikumsskripte und ggf. Bachelor- oder Masterarbeiten --Elrond (Diskussion) 21:54, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Oldie, but goldie: C-Design, ist Freeware beinhaltet aber eine große Gerätebibliothek und hat eine Einrastfunktion, die bei ChemSketch leider fehlt (sieht allerdings auch alles bisschen alt aus).
Wenn es doch ChemSketch sein soll, gibt es die C-Design-Bibliothek mittlerweile auch frei für selbiges https://www.chids.de/chids/computereinsatz/versuchsaufbauten.html.
Käuflich gäbe es noch Edraw (~ 230,- € für einmaligen Kauf oder 95,- € / Jahr), kann man kostenlos testen. Habe ich irgendwann einmal über die Demo genutzt und fand es sehr praktisch Inhalte / Flüssigkeiten / Festkörper ein- und auszublenden und die Farben zu ändern - kann auch noch ettliche andere Dinge optisch aufarbeiten https://www.edrawsoft.com/de/laboratory-equipment.html.
Und last but not least ein cloudbasierter Anbieter: https://chemix.org/, hat kostenfreie Basisfunktionen und verfügt über automatisches Einrasten der Geräte untereinander. Flüssigkeiten lassen sich einfärben und schichten, Feststoffe in verschiedenen Formen ergänzen, bissel Laboreinrichtung, GHS-Symbole etc. Paar Geräte gibt es aber erst in einer Bezahlversion für 3,20 € / Monat. --Tzaph (Diskussion) 17:49, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Lemma für Copolymere, bzw. ggf. polymere im allgemeinen (Meinungen)

(von der QS-Seite verschoben, passt hier besser)

Nachdem ich nicht ohne vorherige Rücksprache mit der Axt im Wald alles mögliche verschiebe und ändere: Gerade etwas durchgeschaut, zur Einstimmung hier ein paar "Beweisstücke":

Bleiben wir wir mal beim Beispiel ABS: Wir haben hier Copolymere, die eine Gruppe umfassen, die teils in unterschiedlichen Blends vorkommen - es gibt nicht "das eine ABS". Es ist aus chemischer korrekt, von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren zu sprechen, aber sprachlich ist das eine andere Sache. Wenn ich frage, aus welchen Material das Gehäuseteil eines Elektrogeräts ist oder die Stoßstange eines PKW, dann sage ich idR. "Aus ABS" und nicht aus einem (nicht näher definierten) ABS-Copolymer.

Das führt aber in den jeweiligen Artikeln zu "holprigen" Stellen beim Lesen bzw. es stimmt nicht mit der in der Einleitung aufgestellten "Prämisse" überein:

  • "Als technischer Kunststoff besteht ABS sehr häufig ..." statt "Als technische Kunststoffe bestehen ABS(-Copolymere) sehr häufig ..."
  • "ABS wird großtechnisch durch ..." statt "ABS werden großtechnisch durch ..."
  • "ABS ist in Rohform ein farbloser bis ... " statt "ABS sind ..."

Im Artikel zu ASA ist schon in der Einleitung zu sehen: "ASA hat ähnliche Eigenschaften wie Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS)" - korrekterweise müsste hier aber "ASA(-Copolymere) haben ähnliche Eigenschaften wie Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), sind jedoch viel witterungsbeständiger".

Hier überall einen Plural einzufügen und ggf. ein Copolymer zu ergänzen, macht das ganze aber nicht einfacher - es ist dann zwar korrekt, aber kaum noch zu lesen.

Zudem sind Konstrukte wie das folgende redundant: "Styrol-Acrylnitril-Copolymere (Kurzzeichen SAN) sind Copolymere" - you don't say. Zudem fehlt dann immer noch die Info, was für ein Copolymer es ist - die Info ob es ein Pfropf- oder Block-Copolymer ist kann man dann in der Einleitung nicht mehr verbauen ohne Redundanzen haben zu müssen.

Die Englischsprachige Wikipedia hat hier das Copolymer weggelassen (allerdings bei manchen aus irgend einem Grund die Abkürzung als Lemma) siehe z.B.

Nachdem das bei den aktuellen Artikeln uneinheitlich ist: gibt es 3 Möglichkeiten a) den Wildwuchs lassen wie er ist b) Copolymer streichen c) Copolymer ergänzen

--suit 18:34, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Lemmata zu vereinheitlichen ist grundsätzlich schwierig. (1, 2) Hier wäre ich aber tatsächlich dafür auf Plurallemmata mit dem Zusatz "-Copolymere" zu gehen.
  • Plural halte ich für didaktisch wertvoll, da es sich bei Polymeren eben immer um Mischungen verschieden langer Stränge handelt. Mindestens bei Copolymeren, bei denen im Artikel unterschiedlich aufgebaute Polymere behandelt werden (statistisch, Block, etc.) sollte es ein Plurallemma im Sinne einer Stoffgruppe sein.
  • Copolymer im Lemma ist in meinen Augen auch wichtig, da es ohne die Eigenschaft "Polymer" nur eine Aneinanderreihung von Monomernamen ist.
Was die deutschsprachigen Lemmata angeht, könnte man (ich) auch die Fachgruppe für Makromolekulare Chemie der GDCh anschreiben, da sitzen Experten auf dem Gebiet und erfahrungsgemäß hilft die GDCh gerne. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:49, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Gimli21, +1, Copolymere im Lemma scheint mir auch richtig zu sein, aber was ist mit Plural gemeint (-Copolymere oder Acrylnitrile-Butadiene-Styrole-)? --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:41, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mit Plural wollte ich nur sagen, dass es dann -Copolymere und nicht -Copolymer heißen sollte. Wenn ich das richtig sehe, ist das auch Dein Vorschlag Mister Pommeroy, richtig? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:04, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, genau. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:20, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das hört sich grundsätzlich nach soliden Vorschlägen kann. Ich finde die idee, hier den Plural direkt ins Lemma einzubauen äußerst sinnvoll, weil es dann unzweifelhaft (fachlich) richtig ist. Der Beigeschmack der "unüblichen Sprache" bleibt halt bestehen, weil das lesen halt sehr holprig wird. Ggf. kann man soetwas aber durch eine allgemeine Einleitung oder einen Baustein für solche Polymere abhandelt, der erklärt, dass im Artikel der Lesbarkeit wegen Abkürzungen und singular verwendet wird, auch wenn es sich tatsächlich um Stoffgruppen handelt. Ist vml. eher eine akademische oder sprachliche Entscheidung, wie beim Gendern von Texten - hier wird ja auch die Meinung vertreten, dass es nicht notwendig ist, weil das im Kontext entsprechend verstanden werden sollte.
TL;DR:
Im Lemma und der Einleitung auf Copolymere im Plural, klares ja
Im Fließtext der Lesbarkeit wegen kann ich mit beidem leben --suit 16:21, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library

Liebe Redaktion Chemie,

wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.

Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:56, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Von Perlego habe ich noch nie gehört. Kennt jemand Bücher oder Zeitschriften, die dort im Angebot sind? --Leyo 22:37, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kenne es tatsächlich auch nicht, aber vielleicht hilft das weiter, um einen Eindruck zu bekommen. --Ameisenigel (Diskussion) 22:33, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie Diskussion:Betäubender Stoff

Zur Kenntnis. --Leyo 17:44, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Stereochemie von Imidacloprid

Es fehlen jegliche Angaben zur Stereochemie. Die eine CAS-Nr. im Artikel steht fürs (E)-Isomer, die andere wohl fürs Isomerengemisch. Welches davon wird als Insektizid eingesetzt? --Leyo 11:54, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die Quellen, die ich auf die Schnelle gefunden habe, äußern sich nicht dazu, aber hier 10.1007/978-3-662-03565-8_4 ist jedenfalls E abgebildet. --Anagkai (Diskussion) 22:31, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist diese Quelle auch hilfreich: Shinzo KAGABU, Kazuhito YOKOYAMA, Kazuko IWAYA, Masahiro TANAKA: Imidacloprid and Related Compounds: Structure and Water Solubility of N-Alkyl Derivatives of Imidacloprid in Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, Volume 62, Issue 6, 1 January 1998, Pages 1216–1224, https://doi.org/10.1271/bbb.62.1216 (free pdf https://academic.oup.com/bbb/article/62/6/1216/5947081). --Steffen 962 (Diskussion) 18:17, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe die Ausbildung der intramolekularen Wasserstoffbrückenbindung erwähnt. Zudem habe ich basierend auf ein WHO- und ein EFSA-Dokument im Artikel darauf hingewiesen, dass (nahezu) nur das (E)-Isomer entsteht.
Es fragt sich, ob die CAS-Nr. des Diastereomerengemischs in der Box verbleiben soll. Zudem müsste in Steffens Datei:Imidacloprid synthesis01.svg das Isomer ausgetauscht werden. --Leyo 22:27, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Syntheseschema korrigiere ich und stelle das dann ein.--Steffen 962 (Diskussion) 22:35, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
...korrigiert. Es gibt nun noch eine Formel zur Darstellung der Wasserstoffbrückenbindung.--Steffen 962 (Diskussion) 23:54, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Beim Syntheseschema ist das Pluszeichen etwas gar nah an der Bindung, zumindest ja nach Auflösung.
Offen ist noch die Frage bezüglich der zweiten CAS-Nr. --Leyo 15:37, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Reaxys gibt für das E-Isomer die CAS 138261-41-3 und für das Isomerengemisch 105827-78-9. Das Z-Isomer wird zwar aufgeführt. Es besitzt scheinbar noch keine CAS-Nummer und der Eintrag ist recht inhaltsfrei.--Steffen 962 (Diskussion) 14:06, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob die zweitgenannte CAS-Nr. im Artikel verbleiben soll oder nicht. --Leyo 18:57, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Eigentlich ja. Auch wenn es sich letztendlich um die gleiche Struktur handelt, werden beide CAS-Nummern in wichtigen Datenquellen angegeben. Reaxys kennt beide CAS-Nummern. GESTIS nennt die CAS-Nummer des E-Isomers, der Römpp die des Isomerengemischs. Im Ullmann kommen in zwei Artikeln die CAS-Nummer des Isomerengemischs und in einem die des E-Isomers vor. Wenn diese Diskussion vergessen ist, würde die zweite CAS-Nummer irgendwann wieder "nachgepflegt" werden. Der Sachverhalt ist zudem im Text erläutert. Vielleicht kann man den Begriff Diastereomerengemisch durch ohne Stereochemie ersetzen. ... Vielen Dank auch an NadirSH für die svg-Bearbeitung des Syntheseschemas.--Steffen 962 (Diskussion) 23:28, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikidata in Vorlagen mit externen IDs

Ich habe Vorlage:ICSC, Vorlage:PGCH und Vorlage:Gold Book mit Unterstützung für Wikidata nachgerüstet. Auf meiner Diskussionsseite wurde ich dafür zurecht gewiesen. Der Konsens Wikidata in der Wikipedia zu nutzen sei innerhalb der Redaktion Chemie nicht gültig. Ich bitte um Meinungen. Gruß Matthias 19:55, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe es Dir auch gerade auf die Disku geschrieben, aber hier auch noch mal zusammenfassend:
Wikidata war häufig Thema auf RC-Treffen, dort wurde ein zurückhaltender Umgang damit beschlossen. Dabei wurde immer für wertvoller erachtet, die lokal vorhandenen Daten (IDs etc.) zum Abgleich mit den Daten auf WD zu nutzen. Das geht natürlich nicht mehr, wenn hier keine Daten vorgehalten werden.
Wird nun so etwas wie {{ICSC}} eingefügt, sind wir hier im Blindflug. Keiner weiß, was angezeigt wird, keiner bekommt eine Änderung auf WD mit und diese unterläuft auch die gesichteten Versionen. Wobei ich persönlich das Risiko nicht in Vandalismus auf WD sehe, sondern in schlecht gefütterten Bots auf WD, die ggf. mühevoll korrigerte Daten auf WD per Gießkanne überschreiben und dabei Murks zurückbringen.--Mabschaaf 20:03, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Diese IDs wurden nicht von Bots eingetragen, sondern von Benutzern händisch abgeglichen. Wenn du einen Fehler findest, kannst du es mit Mix & Match Katalog 1258 korrigieren. --Matthias 20:10, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gefahrsstoffkennzeichnung und Kategorien von Handelsformen

Es gibt eine Reihe von Stoffen, die üblicherweise nicht als Reinstoff, sondern bsp. unter bestimmten Lösungsmitteln vertrieben werden und bei denen sich Gefahrstoffkennzeichnungen auch nicht auf den Reinstoff, sondern mindestens teilweise auf das Lösungsmittel beziehen. Typische Beispiele sind metallorganische Stoffe wie Butyllithium, das u.a. als "betäubender Stoff" gekennzeichnet und kategorisiert ist, was eindeutig dem Lösungsmittel Hexan zuzuschreiben ist. Dass diese Kategorisierung so nicht sinnvoll ist, hat Benutzer:FK1954 hier völlig richtigerweise festgestellt, worauf sich eine längere Diskussion ergeben hat. Unter anderem wurde auch auf diese Abstimmung hingewiesen, in der vor längerer Zeit mal festgelegt wurde, dass auf Lösungsmittel-Gefahren entsprechend mit einer Fußnote hingewiesen werden soll. Das von FK1954 festgestellte Kategorieproblem wurde damals nicht behandelt, allerdings gibt es bei den H-Sätzen einen Parameter "keineKat=Ja", mit dem die Kategorien unterdrückt werden können.

Bislang sind derartige Fälle allerdings in den maßgeblichen Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung nicht erfasst, es gibt auch keinen Hinweis auf die Fußnote. Daher mein Vorschlag einer Ergänzung der GHS-Kennzeichnungs-Richtlinien mit:

Gefahrstoffkennzeichnungen von Handelsformen

Bei Stoffen, die nicht als Reinstoff, sondern nur zusammen mit einem Lösungsmittel gehandelt werden und die darum auch in geeigneten Quellen nur eine Gefahrstoffkennzeichnung aufweisen, die Gefahren des Lösungsmittels einschließen gilt folgendes:

  • in der Infobox ist auf die Art und Konzentration des Lösungsmittels hinzuweisen (z.B. "für die 2,5 M Lösung in Diethylether" in Ethylmagnesiumbromid)
  • es wird eine Fußnote mit dem Text "Teile der Gefahrstoffkennzeichnung beziehen sich auf die Gefahren, die durch das Lösungsmittel verursacht werden." eingefügt
  • die Gefahrstoffkategorien werden mittels {{H-Sätze|...|KeineKat=ja}} entfernt

Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zum dritten Punkt: Dadurch werden aber auch Kategorien zu Gefahren, die sich auf den eigentlichen Stoff (also nicht das Lösungsmittel) beziehen, entfernt. Das halte ich für sehr ungünstig. --Leyo 21:43, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das stimmt, es gibt aber das Problem, dass wir keine Quelle haben, welche Gefahren denn nun vom Reinstoff ausgehen und welche vom Lösungsmittel (und welche ggf. auch von beiden). Wie sollten wir das also trennen? --Orci Disk 21:50, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde an der Stelle dann keine Gefahrstoffkennzeichnung anzeigen, anstatt einer irreführenden. Die Daten sollten sich immer auf das Lemma beziehen. --Matthias 22:02, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Einschub. Da bin ich ganz stark anderer Meinung. Unter den von Orci genannten Eingangsbedingungen ist eine Nichtangabe keine gute Hilfe für den normalen Leser. Aber dafür hatten wir ja die Abstimmung.Rjh (Diskussion) 07:22, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was spricht dagegen, gesondert auf das Lösungsmittel hinzuweisel („Für Lemmaname sind nur wenige/keine physikalischen/Gesundheits-/Umweltdaten verfügbar; für Daten zu den gebräuchlichen Lösungsmitteln siehe dort")? --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich dachte, das Thema Kennzeichnung in der Box sei mit der alten Abstimmung geklärt worden: es wird auf das Lösungsmittel hingewiesen und dass ein Teil der Kennzeichnung auf das Lösungsmittel zurückzuführen ist. --Orci Disk 22:22, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da bin ich bei Orci. Man will doch nicht als Leser, die höchstwahrscheinlich nur mit dem Handelsprodukt zu tun haben, nicht eine Addition zumuten und es wäre beim Umgang irreführend. Zum Thema der Kat: Gibt es die Möglichkeit für die Anzeige in der Kat irgendwie noch was zu ergänzen? Keine Ahnung ob das funktioniert, aber eine Anzeige in der Liste als xyz(Handelsprodukt) wäre eine Alternative zum Ausblenden. Rjh (Diskussion) 07:22, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, geht nicht. In der Kategorie werden immer die Lemmata angezeigt. Für Abweichungen bräuchte es eine kategorisierte Weiterleitung aber weder sind WL mit einem Klammerbezeichner erlaubt noch funktioniert das mit Infoboxen und Vorlagen. --Orci Disk 08:53, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vorlage:Fisher Scientific

Funktionieren bei euch die durch diese Vorlage erzeugten Weblinks noch? Ich erhalte jeweils eine «Whitelabel Error Page». Zudem fände ich es sinnvoll, (PDF) wie bei Vorlage:Alfa und Vorlage:Sigma-Aldrich ganz ans Ende zu verschieben. --Leyo 10:50, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hab ich auch gerade festgestellt. Also funktionierte bei mir auch nicht mehr und hab es deswegen ersetzt. Rjh (Diskussion) 11:28, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ist jetzt behoben und angeglichen. --Matthias 12:50, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Rjh (Diskussion) 14:32, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Unter insource:/fishersci\.com\/[^ ]/ findet man noch ein paar Links, bei welchen ggf. die Vorlage eingefügt werden könnte. Bei einigen habe ich's schon gemacht. --Leyo 14:36, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab das für Nujol mal versucht. Bei der ersten Suche auf Fisher hab ich für den Eintrag von Nujol nur eine Nummer, ohne Buchstaben bekommen, damit ging gar nichts. Ich hab's jetzt auf ein anderes SDS umgestellt, damit funktioniert der erste Link in der Vorlage, der Link aufs PDF aber nicht. Kann jemand den Fehler reproduzieren oder lösen? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:12, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mir ist aufgefallen, dass öfter die Fehlermeldung kommt "wenn sie das MSDS unbedingt brauchen, dann schicken sie eine e-Mail an..." und wenn ich den Link auf der Produktseite klicke, dann die gleiche Meldung. Eventuell wird Alfa Aesar gerade stärker in Thermo Fisher Scientific konsolidiert und sie sind nicht ganz fertig. --Matthias 19:53, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Diammindichloridopalladium(II)

Wer mag diesen Entwurf (Benutzer:Der Sebb/Dichlorodiamminpalladium (II)) ergänzen, in Form bringen und dann in den ANR entlassen? Es ist das Analogen zu Cisplatin. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:54, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hab ich unter Dichlorodiamminpalladium(II). Bei Wikidata ist die Verlinkung nicht eindeutig, wegen der cis/trans Form. Der russische Artikel enthält beides, verlinkt aber auf den trans-Form Wikidata Eintrag.Rjh (Diskussion) 10:24, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe Q72463126 allg. und Q4162554 trans verlinkt mit de/rus. Rjh (Diskussion) 11:16, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kaktus-Alkaloide

Hab mal ein paar Artikel über Kaktus-Alkaloide geschrieben: Pellotin, Anhalamin, Anhalidin, Anhalinin, Anhalonidin. Da war ich mir etwas unsicher wegen der Kategorien. So wie ich das sehe, gibt es noch keine für Tetrahydroisochinolin-Alkaloide oder Tetrahydroisochinoline im Allgemeinen. Vllt sollte man eine erstellen, gibt ja reichlich von den Dingern, nicht nur die fünf.

Das andere, schwerwiegendere Problem ist, dass es eines gibt das Anhalonin heißt ((siehe meinen erstellten Artikel), dass der gleiche Name aber auch als Synonym für Hordenin gebraucht wird. Daher kann ich den Artikel nicht in den allgemeinen Namespace verschieben. Vermutlich müsste man da eine Begriffserklärungsseite erstellen. Ich weiß aber leider nicht, wie das geht. (nicht signierter Beitrag von Anagkai (Diskussion | Beiträge) 21:30, 24. Jun. 2023)

Guten Morgen, diese ganzen Bilder müssen nicht sein und wenn, dann in einer Galerie mit der entsprechenden Vorlage! --Wienerschmäh Disk 07:17, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Anagkai: solange es keine eigene Kategorie gibt, kannst du alle in die Kategorie:Isochinolin einfügen.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:11, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Okay. Was ist wegen dem doppelt genutzten Namen? --Anagkai (Diskussion) 09:32, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht 100 % sicher, aber Hilfe:Weiterleitung#Ändern_und_Entfernen_einer_Weiterleitung sagt, dass Weiterleitungen überschrieben werden dürfen. Dann kannst du ggf. nicht aus deinem BNR verschieben, sondern überschreibst den Seiteninhalt der Weiterleitung. Wenn dir die Versionsgeschichte des Entwurfs wichtig ist, dann wäre glaube ich Wikipedia:Administratoren/Anfragen der richtige Ort, wobei hier auch einige Admins mitlesen.
Im verschobenen Artikel könntest du Vorlage:Dieser Artikel einfügen, was auf Hordenin hinweist. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 09:43, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Succu: Die Weiterleitung Anhalonin sowie die diesbezüglich Information in Hordenin stammt von dir. Magst du prüfen, ob der ursprüngliche Name wirklich Anhalonin war und nicht eher Anhalin, wie in mehreren anderssprachigen Artikeln angegeben? --Leyo 11:56, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hab gerade auf SciFinder geschaut. Da steht Anhalin(e) für Hordenin. Anhalonin hat laut dem keine weiteren Trivialnamen. --Anagkai (Diskussion) 13:30, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
In der Originalliteratur (doi:10.1002/cber.18940270362) ist die Bezeichnung Anhalin. Daher habe ich es im Artikel Hordenin geändert und die Weiterleitung Anhalonin auf Anhalin verschoben. Für Anhalonin habe ich einen SLA gestellt, damit das Lemma für den Artikel über das Kaktus-Alkaloid frei wird. --NadirSH (Diskussion) 14:04, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. So stehts ja auch im Einzelnachweis. Gruß --Succu (Diskussion) 17:15, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Es gibt nun auch eine Kategorie:Tetrahydroisochinolin. --NadirSH (Diskussion) 18:18, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wodurch sind „Kaktus-Alkaloide“ charakterisiert? Alkaloide die ausschließlich in der Familie der Kakteengewächse auftreten? --Succu (Diskussion) 23:10, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nicht ausschließlich, aber ansonsten ja. Es sind entweder Tetrahydroisochinoline oder Phenethylamine, die in den Cactaceae auftreten. Vor allem bei letzterer Gruppe kommen viele Vertreter aber auch anderswo vor. --Anagkai (Diskussion) 20:52, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab auch noch vor, einen Artikel über die gesamte Gruppe zu schreiben, aber ich dachte, ich fange mal mit den einzelnen an, dann ist das einfacher. Gab da ja nur Mescalin und Hordenin. Sieben hab ich jetzt geschrieben und auf meiner To-Do-Liste stehen noch zehn. Insgesamt gibt es da über 100, soweit ich das sehe. --Anagkai (Diskussion) 22:41, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
„Kaktus“ ist Singular, die (Mehrzahl) „Kakteen“ wäre wohl angebrachter. Wie sehen das andere Sprachen ("cacti alkaloids")? Fundstück Alkaloids of the Cactaceae ― The Classics (2019)--Succu (Diskussion) 23:12, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Lemma, egal ob Singular oder Plural, muss in der Literatur so etabliert sein. Gerade bei den Alkaloiden wird alles möglich subsumiert was Stickstoff enthält und nicht primär Aminosäuren-basiert, Nucleinsäure oder anorganisch ist. Alles andere wäre Begriffsetablierung. Ich sehe ansonsten schon eine Flut an anderen ähnlichen Lemmata bestehend aus Pflanze und Naturstoffklassenbezeichnung o.ä. --codc senf 23:44, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Römpp kennt das Stichwort „Kaktus-Alkaloide“, [1]. --Mabschaaf 23:58, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin überhaupt nur auf Kaktus-Alkaloide gekommen, weil der Begriff hier auf der Wunschliste. stand. In der Literatur ist öfter die Rede von "Cactus Alkaloids", schon in Papern die 100 oder mehr Jahre alt sind. Auch Review-Artikel neueren Datums besprechen das Thema dieses Namens. --Anagkai (Diskussion) 09:43, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Succu Tatsächlich meinte ich sogar dein Fundstück beim Thema Reviews. Im Titel und im ersten Satz heißt es "Alkaloids of the cactacea", danach werden sie konsequent als "Cactus Alkaloids" bezeichnet. --Anagkai (Diskussion) 09:49, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Codc: In der englischsprachigen Literatur ist der Trivialname „Cactus“ oft ein „Platzhalter“ (Synonym) für die gesamte Familie Cactaceae. Die angemahnte Begriffsetablierung via Römpp findet vmtl. eigentlich gerade statt. --Succu (Diskussion) 23:14, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist es mMn egal wie die Kollegen etwas in der enWP beschreiben und in den Publikationen lese ich auch eher was von „Alkaloids of the Cactaceae“ und kein Kompositwort. of ist nicht eine Einladung für die Erfindung von Kompositwörtern. Wenn jemand schreibt „Codcs systhesis of …“„“ wird daraus nicht unbedingt eine Namensreaktion. --codc senf 23:38, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hab keine Lust, den Artikel zu schreiben, wenn es Streit wegen des Namens gibt. Wie wird so was üblicherweise geklärt? --Anagkai (Diskussion) 11:07, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist kein Streit sondern eine übliche Diskussion in der Wikipedia. Geklärt wird so etwas auch genau so. --codc senf 11:15, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Codc Alles klar, danke, dann warte ich einfach mal ab, was sich für ein Konsens ergibt. --Anagkai (Diskussion) 11:17, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung: Ich bin nicht gegen das Lemma aber gegen ein Lemma gegen die gängige Literatur um ein Sammellemma zu finden. Das der Römpp dieses Lemma als Artikel führt ist schon mal ein guter Hinweis auf eine gängige Bezeichnung aber mMn nicht ausreichend. Schön wäre eine Verwendung in Reviews oder im ApSimon. --codc senf 11:25, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist halt eine Frage der Sprache. Ich hab ein altes deutsches Paper gefunden, was den Begriff benutzt. Aber die meiste Fachliteratur ist natürlich Englisch. Der oben zitierte Review-Artikel hat zwar im Titel "Alkaloids of the Cactaceae", benutzt dann aber durchgehend den Begriff "Cactus Alkaloids". Inwieweit der deutsche Begriff etabliert ist, ist natürlich noch mal eine andere Frage. --Anagkai (Diskussion) 11:31, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Sprachdilemma ist mir durchaus bewusst. --codc senf 11:35, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe überhaupt kein Problem darin, den Artikel unter dem Lemma „Kaktus-Alkaloide“ anzulegen. Dass es eine gebräuchlichere deutschsprachige Alternative gäbe, lese ich nämlich auch aus dieser Diskussion nicht heraus.--Mabschaaf 13:26, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --Elrond (Diskussion) 14:37, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --Tzaph (Diskussion) 20:05, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1 Ich finde es eigentlich ein eingängiges Lemma und wenn der Römpp es hat, dann spricht da nichts dagegen.Rjh (Diskussion) 23:14, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Sei es wie es ist. In der Lemmaerläuterung wird ein Verweis auf die Kakteengewächse (Mehrzahl) stehen. RÖMPP hat übrigens einen Eintrag für die Untergruppe? der Lophophora-Alkaloide für die Gattung Lophophora (eigentlich Lophophora williamsii). Gruß --Succu (Diskussion) 22:46, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Aber Kakteenalkaloide findet man doch auch beim Googlen...[2][3] --Benff 01:17, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, in Artikeln aus den Jahren 1903 und 1935. ;) Rein persönliche Meinung: Die doppelte Mehrzahl liest sich für mich grauenhaft.Rjh (Diskussion) 11:35, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bevor jetzt hier ein Glaubensstreit ausbricht ob Komposit oder gekoppelt; dann wird die andere Form als Weiterleitung angelegt und damit sollte es gut sein. Und wenn sich hier überhaupt nicht geeinigt werden kann, sollte gewürfelt werden. --Elrond (Diskussion) 10:52, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Angabe für keine Sicherheitshinweise verfügbar

Kann man so eine Angabe auch außerhalb einer Chemikalien-Infobox erzeugen? Für Citroside habe ich nämlich keine Sicherheitshinweise gefunden, da könnte man so einen Hinweis anbringen.

Ich glaube, du müsstest das in der Tabelle manuell so reinschreiben. Ein passender automatischer Mechanismus gibt es bei gewöhnlichen Tabellen nicht.Rjh (Diskussion) 23:09, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dimercaptobernsteinsäure

Ist dieser Artikel mit dem richtigen WD-Objekt verknüpft? Soll es um die Verbindung ohne Angabe zur Stereochemie gehen (so sind jetzt die Daten in der Box) oder um die meso-Form (das wäre dann wohl der Wirkstoff Succimer und das verknüpfte WD-Objekt)? --Mabschaaf 20:14, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Mabschaaf: Nach der Infobox unseres aktuellen Artikels ist "Succimer" ja eine Mischung von Isomeren.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:00, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Succimer ist meso-2,3-Dimercaptobernsteinsäure [4] = (R,S)-2,3-Bis(sulfanyl)bernsteinsäure --Benff 21:09, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Nach enWP und DrugBank ist "Succimer" das 2R,3S-Isomer (=meso). Da müssten wir dann also auch Klarheit schaffen.--Mabschaaf 21:11, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Für's erste habe ich den INN an passende Stelle verschoben. Ich glaube ich würde die WD-Verknüpfung so belassen. In der Box dann den Schwerpunkt auf die meso-Form setzen, die Eigenschaften und Sicherheitshinweise beziehen sich ja eh schon darauf. Im Fließtext steht auch die meso-Form im Fokus. Die Tabelle würde ich ganz nach unten machen, quasi als zusätzliche Information zu den Varianten der "Hauptverbindung" (=meso-Form). Der guten Ordnung halber müsste dann wohl auch das Lemma auf meso-2,3-Dimercaptobernsteinsäure verschoben werden. --Benff 03:22, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Isomere von Piperin

Auf der Wunschliste für Artikel stehen die Isomere von Piperin: Isopiperin, Chavicin und Isochavicin. Diese unterscheiden sich nur durch die Geometrien der Doppelbindungen. Müssen die Infos dann mit in den Artikel über Piperin oder jedes in einen einzelnen Artikel oder wie sieht das aus? Hab da was recherchiert, frage aber lieber vorher, bevor ich da Artikel schreibe, die hinterher wo anders untergebracht werden müssen.(nicht signierter Beitrag von Anagkai (Diskussion | Beiträge) 19:35, 10. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

@Anagkai: Meiner Meinung nach sollte es unter Piperin behandelt werden. Solltest du das ergänzen (erwähnt sind die Isomere ja auch bereits im Artikel) könntest du auch die Aufzählung in der Wunschliste löschen.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:47, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Im Prinzip sollten die Verbindungen einen eigenen Artikel haben, wir haben auch für andere Isomere (z.B. Geraniol/Nerol) je einen eigenen Artikel. Im Falle eines Mangels an verwertbarer Literatur, der zu einem schwach belegten Stub führen würde, kann die Abhandlung eines Isomers in den Piperinartikel in Erwägung gezogen werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:53, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
In diesem Fall geht es um Stereoisomere. Das scheint ein ähnlicher Fall zu sein wie Citroside, wo mir auch gesagt wurde, es sollte eher in einen Artikel. Deshalb frage ich. --Anagkai (Diskussion) 20:12, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es für Einzelartikel nicht genügend Infos gibt, dann schlage einen Stoffgruppenartikel Piperine vor, ähnlich aufgebaut wie Pimarsäuren. Wobei der Stoffgruppenartikel natürlich auch zusätzlich möglich ist.--Mabschaaf 20:22, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mmmh, mir kommt es wie cis-trans-Isomerie vor, genau wie bei Geraniol/Nerol. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:26, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das stimmt natürlich. Ich meinte die Ähnlichkeit auch weniger chemisch. Ich weiß nicht genau, wann ein Artikel ein Stub ist, wie sieht es z. B. mit den beiden folgenden, von mir geschriebenen Artikeln aus: Adigosid und Ethylisocyanat? Nach dem, was ich bisher an Literatur zum Thema der Piperin-Isomere gesichtet habe, würde ich davon ausgehen, dass das nicht zu knapp wird. Die Meinung scheint ja Richtung ein Artikel für jede Verbindung zu gehen, falls die Artikel dann nicht zu kurz werden. Da wäre ich wie gesagt optimistisch. --Anagkai (Diskussion) 21:18, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Anagkai: so richtig harte Regeln haben wir für sowas nicht. Wenn du genügend dazu zu sagen hast ist es auch in Ordnung das in mehreren Artikeln abzufassen. Ethylisocyanat ist definitiv kein Stub, Adigosid m. M. n. auch nicht, aber bei letzterem fehlt nicht viel zum Stub. Ist quasi grade so ausreichend was da steht.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:42, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Labdane

Ich hab mal überlegt, über das dort beschriebene Labdan einen Artikel zu schreiben. Wenn ich das mache, würde ich den verlinkten Artikel auch gleich überarbeiten. Nach allem, was ich bisher in der Literatur gelesen habe, kommt das Grundgerüst Labdan nirgendwo natürlich vor, was in dem Artikel behauptet wird. Bevor ich da groß anfange, hätte ich gerne ein bisschen Input, wie ich vorgehen soll, zumal es zu der Basisverbindung eher wenig zu sagen gibt. --Anagkai (Diskussion) 21:52, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Anagkai: Du könntest mal prüfen, ob es zum unter Labdane gezeigten Diastereomer eine CAS gibt. Wenn es die nicht gibt würde ich die Relevanz kritisch sehen, geht dann möglicherweise in Richtung einer hypothetischen Verbindung. Die CAS 561-90-0 steht nämlich für die Isomerenmischung bzw. Stereoinformation ist dort nicht definiert.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:46, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ne, gibt es nicht. SciFinder kennt nur besagte Variante ohne Stereoinformationen. Demnach eher nicht relevant. Sollte das dann unter dem verlinkten Artikel mit abgehandelt werden? --Anagkai (Diskussion) 10:17, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das wäre vlt. sinnvoller, da es ja auch das namensgebende Strukturmotiv ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:18, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Einschätzung möglicherweise mangelhafter Artikel

Ich kenne mich noch nicht so aus, was man da macht. So wie ich das verstanden hab, ist es am besten, wenn man einfach selbst schnell nachbessert und falls das nicht geht, kann man die Artikel bei der Qualitätssicherung eintragen. Da ich mich aber eben noch nicht so auskenne, wollte ich dazu mal Meinungen einholen. Mir sind nämlich mehrere Artikel aufgefallen:

  1. Solanum-Alkaloide: Der sieht ganz gut aus, nur die Quellenangaben sind ein bisschen knapp. Da kann ich aber die Tage mal was dran machen.
  2. Moschus, insbesondere der Abschnitt "Zusammensetzung". Ich komme an die relevante Quelle nicht ran, die da zitiert wird, habe aber das Gefühl, dass da die Zusammensetzungen von natürlichem und künstlichem Moschus wild durcheinander beschrieben werden. Einerseits hab ich mich gewundert wegen der ganzen polyfluorierten Verbindungen, die da angeblich natürlich vorkommen, andererseits kann man ja am Namen der Quelle gut erkennen, dass in dem Review sowohl natürliches als auch künstliches beschrieben wird.
  3. Anthracenderivate: Der hat keine Quellen und es ist auch nicht ganz klar, was der Sinn und Zweck des Artikels ist. Anders als der Titel vermuten lässt geht nämlich nicht um alle vom Anthracen abgeleiteten Verbindungen, sondern lediglich die, die von Anthron bzw. Anthrachinon abgeleitet sind.
Einschub: hier erledigt, wird nun hier behandelt: QS:Anthracenderivate --Benff 22:53, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

--Anagkai (Diskussion) 22:44, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Anagkai, die Quelle 48 in Moschus ist frei hier zugänglich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 00:47, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Artikel sind sehr alt und stammen aus einer Zeit als man es mit der Belegpflicht noch nicht so ernst genommen hat. Eine Überarbeitung ist eine gute Idee. --Matthias 12:40, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Namensgeber für ein chemisches Element

Ist das richtig, dass die Kategorie in die Kategorie:Chemie eingeordnet ist? Mir kommt das komisch vor, die Zuordnung ist auch noch recht frisch (Spezial:Diff/232663687). Dadurch tauchen in den Charts einige Länder, Personen, etc. auf, die dort mM nicht hingehören. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:41, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hochstellen im Titel?

Hab einen Artikel über 99mTechnetium-Sestamibi geschrieben. Wie kann man das "99m" im Titel hochstellen? --Anagkai (Diskussion) 19:42, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:05, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
M.E. ist der Titel so nicht richtig. Ich kenne es so, dass die Isotopenkennzeichnung (also „99m") nur am Elementsymbol erfolgt, also am „Tc“ und nicht am ausgeschriebenen Elementnamen „Technetium“. --Benff 21:27, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zum einen dass und bei ausgeschriebenem Namen ist das 99m anzuhängen Technetium-99m --Elrond (Diskussion) 21:36, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Oder hier: Technetium-99m-Generator --Elrond (Diskussion) 21:38, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also sollte es entweder Technetium-99m-Sestamibi heißen oder 99mTc-Sestamibi. Könnten wir vielleicht gerade eine Abstimmung dazu abhalten? --Anagkai (Diskussion) 11:48, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ersteres, analog Technetium(VI)-fluorid. --Elrond (Diskussion) 12:13, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

GHS-Einstufung und Stoffgefahren

Gemäß dem GHS-Spaltenmodell zur Substitution ist für die Beurteilung der Stoffgefahr die GHS-Einstufung und nicht deren Kennzeichnung ausschlaggebend; https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3736. Der Unterschied wird besonders bei der Eigenschaft hautätzend deutlich. Während Säuren wie Perchlorsäure, Schwefelsäure und Eisessig die Haut innerhalb von 3 Minuten in ihrer ganzen Dicke zerstören können (Hautätzend Kategorie 1A) und deshalb als hoch gefährlich bewertet werden, benötigen Stoffe wie Phosphorsäure, Propionsäure und Kaliumhydrogensulfat dafür eine deutliche längere Zeit (Hautätzend Kategorie 1B) werden deshalb als mittel gefährlich bewertet; https://doi.org/10.1002/ckon.202300001/. Das aktuelle Format von Wikipedia gibt über die GHS-Einstufung keine Auskunft. Ich schlage deshalb vor, dass die GHS-Einstufung im Infokasten mit angegeben wird.(nicht signierter Beitrag von Naturstoffforscher (Diskussion | Beiträge) 08:25, 21. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

Erweiterungen der Chemobox werden regelmäßig abgelehnt. Wer sich für die exakte Einstufung interessiert kann in die Quellen gehen aber wir sind keine Datenbank für GHS-Einstufungen. --codc senf 09:51, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Beispiel Perchlorsäure: dort finden sich in der Infobox die H- und P-Sätze. Die zu lesen sollten alle, die mit solchen Sachen arbeitet in der Lage sein. Nächste Stufe wäre das Konsultieren von Datenbanken wie GESTIS] wo man im Kapitel „EU-GHS-EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG“ Deine Angaben findet. Für Phosphorsäure das analoge. Wie Codc schon schrieb sollte die Infobox nicht so lang werden wie die Einträge bei GESTIS, das nutzt keinem, dann besser das Original (= GESTIS) nehmen. So praktiziere ich das auch mit meinen Studies und das sind im ersten Praktikum meist blutige Anfängerinnen und Anfänger. --Elrond (Diskussion) 13:33, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Neue Unterkategorien für Kategorie:Glycosid

Ich bin ja beim Thema Glycoside sehr aktiv und finde die Kategorie etwas unübersichtlich. Ich wäre dafür, einige Unterkategorien nach Zuckerkomponente zu machen, wo es eine nennenswerte Anzahl gibt. Beispiele wären Glucosid (da gibt es sehr viele) oder Primverosid (da gibt es auch schon über zehn). Ich könnte auch gerne mal eine kleine Auswertung machen, für welche möglichen Kategorien es wieviele Seiten gibt. Wollte das aber erst mal hier ansprechen. Ich weiß nämlich nicht, wie man neue Kategorien macht und gehe auch davon aus, dass so was erst mal besprochen werden soll. --Anagkai (Diskussion) 12:01, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel wurden drastisch gekürzt

Mir ist gerade aufgefallen, dass zwei Artikel, die ich aufwendig recherchiert und geschrieben habe, plötzlich um ein Drittel gekürzt wurden. Es handelt sich um Ximeninsäure und Crepeninsäure. Mich würde interessieren, ob das normal ist und ob mit den Artikeln, die ich geschrieben habe, etwas nicht gestimmt hat. Ich bin neu hier. Wäre gut, wenn sich da Profis dazu äußern würden. Vielen Dank! --Anagkai (Diskussion) 09:17, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn die Kürzung nicht ausreichend begründet ist, die alte Version wieder einfügen. Wenn begründet, die Diskussionsseite aufsuchen. --Ghilt (Diskussion) 10:15, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
In den Versionsgeschichten Ximeninsäure, Crepeninsäure kann ich solche massiven Kürzungen nicht nachvollziehen. --Elrond (Diskussion) 10:24, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Ghilt, @Elrond In der Diskussion steht nichts. Ich habe noch mal nachgeschaut und es war wohl nicht ganz so viel, wie ich auf den ersten Blick gedacht habe. Aber auf jeden Fall wurde da sehr viel weggekürzt und man kann auch nicht mehr gut nachvollziehen, worauf sich die Einzelnachweise beziehen. --Anagkai (Diskussion) 11:14, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Kingbossix: wie siehst du das? --Ghilt (Diskussion) 11:23, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja es gibt noch hundert andere Pflanzenarten die diese Säuren mehr oder weniger enthalt, habe nur hier aufs Wensentliche gekürzt. Es geht ja um die Säuren hier und nicht primär um Botanik, nicht nötig alle einzelnen Pflanzen aufzuführen und noch zu bebildern, der Artikel wird so überfrachtet. Die Quellen wurden ja belassen, es gäbe ja auch noch viele anderen Quellen, nicht überbequellen bitte. Eben aufs wesentliche beschränken.--Kingbossix (Diskussion) 11:29, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
bei der Ximeninsäure war der waren es bei der Einstellung des Artikels 9.369 Bytes, jetzt sind es 10.626 Bytes und die größte Kürzung/Änderung waren −250 Bytes, was aber eine Überarbeitung von Benutzer:Kingbossix war. Bei der Crepeninsäure sind es 13.526 Bytes zu 13.567 Bytes und die größte Kürzung sind 850 Bytes, auch von Kingbossix und auch eher eine Umgestaltung denn eine Löschung. --Elrond (Diskussion) 11:35, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es wurden aber auch noch weitere Infos und Namen ergänzt. Bei der Crepeninsäure wurde z.B. der Schmelzpunkt 10,7 °C angeg., allerdings in der Quelle steht Schmelzpunkt 10,5–11° C, wobei solche Quellen dort eher ungeeignet sind.--Kingbossix (Diskussion) 11:44, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur wissen, ob das mit dem Kürzen so üblich ist, das ist dann in Ordnung. Dass da noch einiges Sinnvolles ergänzt wurde habe ich gesehen und da bin ich voll dafür. Hab bei der Ximeninsäure noch mal ein paar Sachen geändert und eine Quelle für die kosmetische Verwendung ergänzt. Kannst du ja noch mal reinschauen und wenn dich noch was stört, können wir da gerne drüber reden. --Anagkai (Diskussion) 11:48, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die molare Masse wurde an die Isomere angepasst. Namen sind solche die verwendet werden, in Box angeben.--Kingbossix (Diskussion) 12:21, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Der Name Ximenynsäure mit "y" ist englisch. Im Deutschen werden Alkine mit "i" geschrieben, deshalb Ximeninsäure mit "i". Und dieser Satz: "eine Acetylenverbindung; eine dreifach ungesättigte Bindung, aufweist" ist schlichtweg falsch. Die Verbindung enthält eine Bindung, keine Verbindung. Und es gibt auch keine "dreifach ungesättigten Bindungen". Aber wir können da auch gerne noch unabhängige Schiedsrichter einschalten. --Anagkai (Diskussion) 12:33, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die erklärenden Worte zur Dreifachbindung können raus, dafür ist der Wikilink auf Dreifachbindung da. Zur Schreibweise mit "y", wenn es Literatur gibt, die es so schreibt (also mit "y" und mit -säure statt acid) dann kann das im Artikel bleiben. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:08, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ist das eine geeignete Quelle: https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/stoffe/x/ximeninsaeure.php ? --Anagkai (Diskussion) 13:13, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, steht auf der schwarzen Liste. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:15, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dann gibt es keine Quellen zu den "y"-Schreibweisen für Ximeninsäure. Für Crepenynsäure gäbe es das hier: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1231786/1231786.pdf und einige Patente. Wie sieht es damit aus? --Anagkai (Diskussion) 13:20, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Anagkai: Dissertationen kann man auf jeden Fall zitieren, dazu dann aber die entsprechende Vorlage nehmen, nicht als Vorlage:Internetquelle. Bei Patenten wäre ich generell sehr vorsichtig, da kann man sich eigentlich auch nicht unbedingt drauf verlassen. Bei Stoffnamen vielleicht noch so grade. Hatte @Kingbossix: eigentlich irgendeine Quelle für die strittigen Bezeichnungen angegeben? Unter Ximeninsäure finde ich dazu gar keine Hinweise. Ich muss sagen, dass Kingbossix Verhalten hier schon als Sticheln in Richtung eines Edit-Wars gesehen werden könnte. Daher bitte ich Kingbossix, vorerst von der Bearbeitung der entsprechenden Artikel abzusehen, zumindest bis wir das hier geklärt haben.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:32, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da wurde eine Quelle zum Vorkommen ergänzt (PlantFA Database). Die Quelle zur Verwendung in Kosmetik habe ich noch gesucht. Zu den Namen war nichts dabei. --Anagkai (Diskussion) 13:42, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also die zusätzlichen Namen tun ja niemandem weh. Solange es keine Theoriefindung ist und der Name nicht nur in der WP genutzt wird, kann der da stehen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:26, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bei den Namen wäre ich auch kompromissbereit. Aber die Geschichten mit den Acetylenverbindungen müssen weg. --Anagkai (Diskussion) 13:30, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab bei Ximeninsäure die Einleitung angepasst. Ich hab auch auf "in der Gruppe der Alkinsäuren, die neben einer Dreifachbindung auch eine Doppelbindung aufweist" geändert, da die Dreifachbindung sich aus der Einordnung in die Alkinsäuren ergibt und das zusätzliche Element hier die Doppelbindung ist. Gerne Meinungen dazu, ich bin da unemotional, in welcher Reihenfolge das steht.
Ganz allgemeine Frage: Wie wird bestimmt, ob eine Verbindung einfach/zweifach/xfach ungesättigt ist? Geht es nur um die Anzahl der Bindungen, die keine Einfachbindungen sind? Ich hätte die Ximeninsäure spontan als dreifach ungesättigt beschrieben, weil ja 3 Äquivalente H2 addiert werden können, um zur gesättigten Variante zu kommen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:46, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ungesättigt wenn Mehrfachbindungen vorkommen, siehe (etwas unklare) Definition bei Fettsäuren.--Kingbossix (Diskussion) 13:54, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also die Namen kann man im Google bei Bücher nachsehen, [5] oder [6] usw., Nun eine Dreifachbindung ist eine Acetylenverbindungen, daher z.B. Tariric acid is an acetylenic fatty acid oder [7], also ich habs nicht erfunden. Allerdings ist ja nicht jeder Wikibesucher auch ein Chemieexperte, woher stammt das -a (Acetylen) in der Kurzschreibweise, die von PlantFA übernommen wurde, es gibt auch noch andere Schreibweisen.--Kingbossix (Diskussion) 13:47, 23. Jul. 2023 (CEST),Beantworten
Ich würde jetzt auch mal sagen (ohne Quelle), dass Ximeninsäure dreifach ungesättigt ist, aber halt als ganzes. Nicht die Dreifachbindung ist dreifach ungesättigt. Genauso hätte ich nichts dagegen, die Ximeninsäure als eine Acetylenverbindung zu bezeichnen. Da hat mich gestört, dass da stand, sie "enthalte" eine "Acetylenverbindung". --Anagkai (Diskussion) 13:56, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Was das xfach ungesättigt angeht, die Nomenklatur wurde ganz offensichtlich für Fettsäuren gemacht, die nur Doppelbindungen enthalten. Das ist aber meiner Ansicht nach gar kein strittiger Punkt. Von mir aus können wir auch einfach nur ungesättigt schreiben, weil das eindeutig ist. --Anagkai (Diskussion) 14:03, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmals eine Dreifachbindung ist eine Acetylen(ver)bindung [8], [9], [10].--Kingbossix (Diskussion) 14:09, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Acetylenverbindung ist ein Molekül. Eine Dreifachbindung könnte man als Acetylenbindung bezeichnen. Dann kann man sagen, die Ximeninsäure IST eine Acetylenverbindung oder sie ENTHÄLT eine Acetylenbindung. Analog steht auch genau das in der zweiten von dir benannten Quelle. Was man nicht sagen kann, ist, dass Ximeninsäure eine Acetylenverbindung enthält. Bindung und Verbindung sind keine Synonyme. --Anagkai (Diskussion) 14:14, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
+1, wobei ich auf „Acetylen-“ komplett verzichten und einfach „Dreifachbindung“ nutzen würde.--Mabschaaf 14:19, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also Ximeninsäure und Crepeninsäure sind 18:2 dh. eigentlich = zweifach ungesättigt, daher auch 18:2! Aber sie werden halt als Acetylen(-)fettsäuren bezeichnet, also könnte man dies einbrigen. Und eben sie enthalten eine Acetylenverbindung ( H−C≡C−H) was sonst?!.--Kingbossix (Diskussion) 14:27, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Bindung ist keine Verbindung. --Anagkai (Diskussion) 14:32, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) H−C≡C−H ist Acetylen, keine Acetylenverbindung. −C≡C− ist eine C≡C-Dreifachbindung, das würde keiner Acetylenverbindung nennen, bestenfalls bei einem Acetylenid wie Natriumacetylenid. Bei einem oder zwei organischen Resten ist das ein substituiertes Alkin.
Ich bin inzwischen auch mehrfach über den von Dir verwendeten Begriff „Kurzschreibweise“ gestolpert. Bitte dabei jeweils ergänzen, dass es sich um eine Kurzschreibweise nach Fettsäure-Nomenklatur handelt.--Mabschaaf 14:41, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten