Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2014/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Weblinks auf Sicherheitsdatenblätter gehen nicht, hier [1] sind welche verfügbar.

Da ist ein CAS-Nummer von EVA genannt, das ist offenbar Quatsch (da ist auch ne Frage in der Disk dazu).

Ist der Artikel relevant? Werbung?

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:26, 4. Nov. 2014 (CET)

Werbung, nicht relevant, sollte gelöscht werden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:53, 4. Nov. 2014 (CET)
Den SLA habe ich abgelehnt, da der Artikel nach LD behalten wurde. Ggf. zur LP damit. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:19, 4. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte bei diesem mageren Werbestub tatsächlich eine Neuanlage vermutet und nicht die Historie überprüft. Kaum zu glauben, dass der Artikel schon 2007 angelegt wurde und schon einen LA überstanden hat. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:10, 4. Nov. 2014 (CET)
Ich habe das Ding in die WP:LP befördert. --codc Disk 01:50, 7. Nov. 2014 (CET)

Artikel ist im Orkus verschwunden. Wikipedia:Löschprüfung#Arcel_.28erl..29

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 17:40, 10. Nov. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:18, 7. Nov. 2014 (CET)

Kategorie und WIkidata ist drin. Rjh (Diskussion) 08:17, 8. Nov. 2014 (CET)
IMO damit erledigt. --Minihaa (Diskussion) 11:19, 8. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 17:41, 10. Nov. 2014 (CET)

Isomere Oxazine

Isomere, gibt es aber Nr. 2, 3, 6 (erste Reihe), Nr. 1 und 5 (zweite Reihe) und Nr. 3 (dritte Reihe)?
Isomere, die es auch in PubChem gibt

Hallo, im Artikel Oxazine gibt es ein Bild mit den isomeren Formen. Kann das sein? So sieht man beim zweiten Isomer (erste Reihe) eine benachtbarte Doppelbindung, dazu gekrümmt, und ich denke, die Ringspannung wäre nicht mehr stabil. Gibt es hierzu soetwas wie die Bredtsche Regel? Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 12:07, 3. Nov. 2014 (CET)

Allene (die hier vorlägen) mit nur drei weiteren Atomen zu Ringen zu schließen, halte ich für unmöglich. Insofern ist die Grafik falsch, zeigt bestenfalls papierchemisch mögliche Oxazine. Entfernen.--Mabschaaf 15:15, 3. Nov. 2014 (CET)
So ganz unmöglich scheint es nicht zu sein: Manfred Christl, Stefan Groetsch: Cyclohexa-1,2,4-triene from 1-Bromocyclohexa-1,4-diene. In: European Journal of Organic Chemistry. 2000, 2000, S. 1871–1874, doi:10.1002/(SICI)1099-0690(200005)2000:10<1871::AID-EJOC1871>3.0.CO;2-3. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:37, 3. Nov. 2014 (CET)
Ja, nach meinem Posting habe ich auch noch recherchiert und muss meine Aussage zurücknehmen. Erstaunlich... was es (inzwischen) alles gibt... --Mabschaaf 15:46, 3. Nov. 2014 (CET)
Aber im Paper wurde nur ein extrem kurzlebiges Isomer (Cyclohexa-1,2,4-trien) erwähnt, von dem nicht einmal 100%-ig sicher ist, ob es als Allen oder als Diradikal vorliegt. Meiner Ansicht nach wurde im o.g. Bild einfach mal so alle möglichen Kombinationen an Isomeren durchpermutiert, ohne dass es auch für eine einzelne dieser Allen-ähnlichen einen Nachweise gibt. Eigentlich doch ein Löschkandidat. --Yikrazuul (Diskussion) 18:40, 3. Nov. 2014 (CET)
Ja, ich denke auch, es verwirrt mehr als es nützt. Eine Zeichnung der verbleibenden Isomere mit Hinweisen zur Nomenklatur wäre hilfreicher.--Mabschaaf 18:52, 3. Nov. 2014 (CET)
So (vgl. rechts)? --Yikrazuul (Diskussion) 20:23, 3. Nov. 2014 (CET)
Ja, die neue Übersicht von Yikrazuul (=existierende Isomere) ist m.E. das Richtige für den Artikel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:32, 3. Nov. 2014 (CET)
+1 --Mabschaaf 23:36, 3. Nov. 2014 (CET)
+1 -- Linksfuss (Diskussion) 09:31, 4. Nov. 2014 (CET)
+1 --JWBE (Diskussion) 10:16, 4. Nov. 2014 (CET)

Nach der deutlichen Zustimmung Bild getauscht. Die Frage wäre, ob man das Bild aller möglichen Isomere dennoch irgendwo einbaut oder nicht ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:36, 4. Nov. 2014 (CET)

Ich schlage ferner vor, bei den anderssprachigen Artikeln die Bilder auch zu tauschen. --JWBE (Diskussion) 10:56, 4. Nov. 2014 (CET)

Erledigt (außer beim hebräischen, da traue ich mich nicht ran). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:20, 4. Nov. 2014 (CET)
(BK)Done. Der Ersteller gibt sogar selbst zu, dass er halt alle papierchemisch möglichen Isomere hingezeichnet hat, ob die existieren ist ihm wurscht. Warte noch die Antwort ab und stelle dann einen LA. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 12:22, 4. Nov. 2014 (CET)
I'm not agree with the new image. Who proove these 8 isomers exists ?? A number of them are, in my humble opinion, no more real than the allenic isomers. As I explained on the talk page of the image with 14 isomers on Commons, existence isn't a valid selection criterion . --The Titou (Diskussion) 13:09, 4. Nov. 2014 (CET)
and please don't talk "to be on PubChem is a proof of existence" lol --The Titou (Diskussion) 13:24, 4. Nov. 2014 (CET)
It is called "literature" or "reliable source". A quick google books search shows me: some on that page (sadly page 801 is not accessible) or especially that (just examples that those isomers are mentioned).
What about your allenic isomers, are you so kind to show where you have seen them? Otherwise I would assume you are just trolling. --Yikrazuul (Diskussion) 14:35, 4. Nov. 2014 (CET)
Have you read my answer on the talk page of the image with 14 isomers on Commons ? = "Covalency of the elements is respected. So nothing prevents formally those isomers are " --The Titou (Diskussion) 16:41, 4. Nov. 2014 (CET)
Yes, but we are writing an encyclopedia about what is and not about what may be possible; do You have any reliable evidence, the other six isomers are existing ? Rgds --Cvf-psDisk+/− 22:35, 4. Nov. 2014 (CET)
I do not think that continuing the discussion here will lead to a concensus. Within the article Oxazine of the german language Wikipedia the decision is quite clear: Only the physically existing isomers should be presented in the image. Maybe it is not necessary to delete your representation on commons, but at least right now, there is no way to include it here in any article. So please continue the discussion on the talk page of the file.--Mabschaaf 22:45, 4. Nov. 2014 (CET)

Ich habe bei den anderssprachigen Artikeln (außer he und ja) den Beleg (Eicher, Hauptmann, Speicher) mit eingefügt, allerdings ohne GoogleBooks, da ich dort die eventuellen Vorlagen nicht kenne. Das falsche Bild wird nun nicht mehr verwendet. Schaut bitte jemand nochmal die anderen Sprachen zur Überprüfung durch? --JWBE (Diskussion) 10:34, 5. Nov. 2014 (CET)

In der fr:Wikipedia wird die unsinnige Datei weiterhin benutzt. MfG -- (Diskussion) 14:37, 11. Nov. 2014 (CET)
...aber explizit dazugeschrieben, dass es sich bei den sechs allenischen nur um "vorstellbare" Isomere handelt. Das ist mM in Ordnung, letztlich aber sowieso in der Entscheidungshoheit der frWP-Community.--Mabschaaf 14:42, 11. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:18, 11. Nov. 2014 (CET)

Plurallemma und Polymerbox vertragen sich IMHO schlecht. Was tun? --Leyo 16:43, 9. Nov. 2014 (CET)

(Ganz schön gut verlinkt [2] ist der Artikel.)
Der Artikel beschäftigt sich wie ich es sehe bis auf einen Satz nur mit der gamma-Variante. Ich würde verschieben nach γ-Polyglutaminsäure und WL Gamma-Polyglutaminsäure vorschlagen. --Maxus96 (Diskussion) 17:10, 10. Nov. 2014 (CET)
@Ghilt: (relativ große Bearbeitung vor drei Tagen) --Maxus96 (Diskussion) 17:36, 10. Nov. 2014 (CET)
+1, --Ghilt (Diskussion) 18:14, 10. Nov. 2014 (CET)
Wurde verschoben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:37, 12. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:37, 12. Nov. 2014 (CET)

Bedarf wohl des Vollprogramms--Lutheraner (Diskussion) 17:48, 7. Nov. 2014 (CET)

Haben jetzt schon einige bearbeitet. Fehlt nochwas ? Rjh (Diskussion) 08:29, 8. Nov. 2014 (CET)
Ja, wozu wird es verwendet? Alle andere Angabe im Fließtext stehen eh in der Box. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 10:52, 8. Nov. 2014 (CET)
Es wäre schön, wenn die Strukturformel entweder "CH3/"CH2F" enthalten würde oder das "CH3" entfernt würde. So ist es imo etwas uneinheitlich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:48, 8. Nov. 2014 (CET)
Ich hab noch was gefunden. Rjh (Diskussion) 19:39, 8. Nov. 2014 (CET)
Ist meiner Meinung nach damit erledigt. --Minihaa (Diskussion) 19:56, 13. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 21:47, 13. Nov. 2014 (CET)

Dazu ist ein riesiger, für den Laien unübersichtlicher Komplex aus Stahltürmen, -Kesseln und Rohren notwendig. Der Artikel braucht eine Überarbeitung durch einen Chemiker.--kopiersperre (Diskussion) 15:59, 13. Nov. 2014 (CET)

Moin, moin, Kopiersperre, warum soll das ein Chemiker bearbeiten? Die meist betriebswirtschaftlichen Fakten sind m. E. korrekt dargestellt. Ich erkenne nur geringen Änderungsbedarf. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:31, 13. Nov. 2014 (CET)
Naja, ich habe zwar momentan keine Lust, dort Hand anzulegen, aber der Artikel ist einfach grauenhaft schlecht geschrieben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:22, 14. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 21:49, 13. Nov. 2014 (CET)

Wer repariert bitte die Galerie im Abschnitt "Stereochemie"? MfG -- (Diskussion) 07:37, 14. Nov. 2014 (CET)

Done.--Mabschaaf 07:56, 14. Nov. 2014 (CET)
Danke! MfG -- (Diskussion) 09:29, 14. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 09:29, 14. Nov. 2014 (CET)

Sollte überprüft (Autor scheint nicht sonderlich zuverlässig zu sein) und mit Quellen belegt werden. --Orci Disk 17:10, 14. Nov. 2014 (CET)

Überprüft, Abschnitt Verwendung komplett neu geschrieben und Einzelnachweis hinzugefügt. MfG -- (Diskussion) 17:53, 14. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 17:53, 14. Nov. 2014 (CET)

Umstieg zu Pascal

Ist es gewünscht, konsequent von mbar auf hPa umzustellen? Immerhin ist nur das Letztere eine SI-Einheit.--kopiersperre (Diskussion) 01:23, 11. Nov. 2014 (CET)

Hektopascal wird nur in der Meteorologie benutzt, weil es so schön identisch mit mbar ist. Wenn du SI-Einheiten willst, dann mußt du kPa nehmen. Hat aber den Nachteil, daß dann der Zahlenwert geändert werden muß, was du nur nach Einzelfallkontrolle der angegebenen Genauigkeit tun solltest. Ergo: Don´t! --Maxus96 (Diskussion) 07:42, 11. Nov. 2014 (CET)
Stimme Maxus96 zu. Bar ist nach SI ausdrücklich zulässig; es handelt sich bei bar genauso wie bei hPa um eine nichtkohärente SI-Einheit. Wollte man auf kohärente SI-Einheiten umsteigen, müsste man alles in Pa angeben (statt in hPa oder kPa), was aufgrund der großen Zahlen nicht sinnvoll wäre.--Polis Tyrol (Diskussion) 17:34, 19. Nov. 2014 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Polis Tyrol (Diskussion) 17:34, 19. Nov. 2014 (CET)
Um die hier abgebildete Struktur geht's

Eine IP hat die Bildbeschriftung der 200-DM-Banknote geändert und dafür DOI:10.1021/om00074a021 als Beleg angegeben. Wahldresdner hat die Bearbeitung missbräuchlicherweise ohne Kommentar zurückgesetzt. Der Artikel ist nun wegen Editwar gesperrt. Mir scheint, dass die IP mit der Änderung richtig liegt. Kann das jemand verifizieren? --Leyo 15:04, 16. Nov. 2014 (CET)

Sehe ich auch so. Steht auch relativ ausführlich im Artikeltext. Unzweifelhaft dürfte sein, dass Salvarsan an den Phenylgruppen substituiert ist, das Molekül auf dem Geldschein dagegen nicht. Damit könnte es bestenfalls so etwas wie einen Strukturausschnitt darstellen, nicht aber das komplette Molekül.
Mag ein weiteres Augenpaar noch mal drüberschauen, dann könnte man Verweis auf diese Diskussion um Entsperrung bitten und auf die Version der IP ändern.--Mabschaaf 15:22, 16. Nov. 2014 (CET)
Ist ganz eindeutig Hexaphenylcyclohexaarsin auf dem Geldschein und kein Salvarsan. Sechs As-Atome und keine Hydroxy- oder Aminogruppen am Phenylring. Ich werde Itti fragen. --Orci Disk 15:35, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich verwahre mich gegen den Vorwurf eines Missbrauchs und fordere Dich, Benutzer:Leyo, ausdrücklich auf, das schnellstens wieder zurückzunehmen. Ein für jeden Nicht-Chemiker kryptischer Beleg, so wie ihn die IP angegeben hat, ist schlicht nicht nachvollziehbar. Zudem habe ich beim zweiten Revert eine Begründung gegeben: [3]. Im Übrigen erkläre mir dann bitte diese Publikation, diese hier und diese hier sowie das hier. Wenn eine Google-Suche derartige Ergebnisse hat, dann sehe ich keine andere Möglichkeit als einen Revert. Ihr könntet natürlich eine Quelle dafür bringen, dass sich diese Publikationen allesamt irren oder unvollständig darstellen und entgegen allgemeiner Annahmen kein Salvarsan-Molekül auf dem Geldschein abgebildet ist, dann habe ich gegen eine Korrektur nichts einzuwenden. Eure Fachkenntnisse in allen Ehren, aber es ist nicht akzeptabel, wenn ihr jetzt, Stichwort WP:TF, ausschließlich kraft eigener Einschätzung oder Beurteilung etwas ohne nachvollziehbaren Beleg ändert. --Wdd (Diskussion) 15:46, 16. Nov. 2014 (CET)
Das Rollback-Recht ist zum Zurücksetzen von Vandalismus gedacht. Die begründete IP-Änderung war auch für Nicht-Chemiker als Nicht-Vandalismus zu erkennen (unabhängig, ob korrekt oder nicht). --Leyo 15:51, 16. Nov. 2014 (CET)
(BK) Im Römpp steht es doch richtig, wenn auch etwas verklausuliert: auf dem Schein ist eben nicht Salvarsan, sondern "Das cyclische Trimer des Grundkörpers, Arsenobenzol" abgebildet (wobei Arsenobenzol Diphenyldiarsen ist). Nichts anderes hat die IP geschrieben. Bei den anderen Büchern ist es einfach falsch, da wird mal wieder eine vom anderen falsch abgeschrieben haben. Darum brauchen wir das aber nicht falsch zu übernehmen.
Das Interpretieren einer Strukturformel hat so ziemlich überhaupt nichts mit TF zu tun, das sollte für jeden Chemiker eine Selbstverständlichkeit und Trivialität sein. --Orci Disk 15:59, 16. Nov. 2014 (CET)
@Leyo: Eine kryptische und unverständliche Begründung ist keine Begründung. Schön, dass Du als Chemiker weißt, was ein Nicht-Chemiker erkennen kann oder nicht. Ich traue mir das als Verkehrsplaner nicht zu, per se zu beurteilen, was ein Nicht-Verkehrsplaner von meinem Fachgebiet versteht oder nicht versteht. Die obige Google-Recherche hatte ich bereits bei meinem ersten Revert gemacht, um zu sehen, was die Änderung bedeuten sollte. Und eine derart patzige Antwort habe ich eigentlich gerade von Dir nicht erwartet. @Orci: Das habe ich inzwischen auch verstanden. Ergänze dann doch bitte diesen Hinweis der vielfach falschen Darstellung in einer Fußnote, das Werk hier macht es ja auch etwas besser deutlich. --Wdd (Diskussion) 16:04, 16. Nov. 2014 (CET)
Stand doch im wesentlichen schon im Text, habe ich noch etwas korrigiert und mit Römpp belegt. Die gereizte Antwort kam nur durch den TF-Vorwurf bei einer Sache, bei der es gar keinen TF-Spielraum gibt. Entweder sind zwei Strukturen gleich oder nicht, da gibt es keine Interpretationsspielräume, die TF bräuchte. --Orci Disk 16:22, 16. Nov. 2014 (CET)
<quetsch>@Orci: Wie heißt die Struktur nun wirklich? Im Artikel steht „Hexaphenylarsan“ (klingt für mich falsch), oben schreibst Du „Hexaphenylcyclohexaarsin“. Ist das denn sicher?--Mabschaaf 17:37, 16. Nov. 2014 (CET)
Das eine stand schon im Artikel, das andere war die Bezeichnung der IP. Arsan und Arsin sind das gleiche, nach Römpp ist gem. IUPAC "Arsan" zu bevorzugen. MMn wäre daher wohl die beste Bezeichnung "Hexaphenylcyclohexaarsan". Ich ändere das mal. --Orci Disk 18:32, 16. Nov. 2014 (CET)
@Wdd: Es gibt den genialen Ausdruck "Mut zur Lücke"; wenn ich etwas nicht verstehe, würde ich das eben nicht revertieren sondern einfach jemanden fragen, der das vermutlich weiß (etwa hier bei der WP:RC nachfragen/melden...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ). Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es viele hilfreiche IP-Edits gibt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:30, 16. Nov. 2014 (CET)

@Orci, und meine gereizte Reaktion kam dadurch, dass werte Kollege Leyo gleich mit "missbräuchlich" vom Leder zog. Missbrauch ist etwas, was man sehr bewusst macht. Das impliziert den ziemlich heftigen Vorwurf, ich hätte bewusst eine von mir durchaus als korrekt erkannte Änderung boshafterweise zurückgesetzt. Wenn der Kollege Leyo etwas von "irrtümlich" oder "fehlerhaft" geschrieben hätte, wäre ich gar nicht näher darauf eingegangen. @Cvf-ps: Du sagst mir nichts neues, ich habe heute schon zuvor diverse IP-Edits gesichtet. Und ich wiederhole nochmals - ich habe vor dem Revert kurz recherchiert, was denn so in online zugänglichen Fachlexika zu diesem Thema steht. Siehe die Links oben. Soviel zum Thema "nichts verstehen". --Wdd (Diskussion) 17:09, 16. Nov. 2014 (CET)

Ist dir der wichtige Unterschied zwischen der Rollback-Funktion (unkommentiertes Zurücksetzen von Vandalismus) und einem Revert mit Begründung nicht klar? Hättest du da zweiteres gemacht, hätte ich dir keinen Vorwurf gemacht. EOD von meiner Seite. --Leyo 17:44, 16. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 05:24, 19. Nov. 2014 (CET)

Die Vorlage soll eigentlich auf Einträge im European chemical Substances Information System (ESIS) verweisen, allerdings ist der Basislink inzwischen tot: The service is closed. Die Vorlage ist im ANR nur noch 18 mal in Verwendung, aber auch diese Einzelnachweise sollten wir mM nun durch verfügbare Quellen ersetzen und dann die Vorlage löschen. Hat jemand Alternativen?--Mabschaaf 20:18, 17. Nov. 2014 (CET)

Ergänzung: Die Frage gilt auch für die noch vorhandenen Deeplinks.--Mabschaaf 20:45, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich habe die letzten 3 Vorlageneinbindungen durch einen Alternativbeleg ersetzt und die Vorlage gelöscht. Bei den meisten der verbleibenden Deeplinks handelt es sich um IUCLID-Printouts und Risk Assessment Reports. --Leyo 03:22, 18. Nov. 2014 (CET)
Bei den Deeplinks gibt nur noch zwei Seiten, die direkt auf Verbindungen verweisen. --JWBE (Diskussion) 15:30, 19. Nov. 2014 (CET)
Bei Aluminiumhydroxychlorid ist das IUCLID-Dossier bei archive.org nicht vorhanden. Einen Ersatz habe ich noch nicht gefunden. --Leyo 19:36, 19. Nov. 2014 (CET)
Durch andere Quellen ersetzt.--Mabschaaf 18:22, 23. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:22, 23. Nov. 2014 (CET)

Noch ein Artikel von Chemieexperte12 zum überprüfen. --Orci Disk 11:37, 16. Nov. 2014 (CET)

...nach GESTIS und Römpp korrigiert und bequellt. Der Text muss aber noch insgesamt in Form gebracht werden.--Steffen 962 (Diskussion) 19:40, 16. Nov. 2014 (CET)--Steffen 962 (Diskussion) 20:07, 16. Nov. 2014 (CET)
Die EU-GefStKz ist noch unbelegt. @Chemieexperte12: Bitte nachholen. --Leyo 02:16, 17. Nov. 2014 (CET)
Chemieexperte12 hat bislang auf meine Anfragen noch nicht reagiert. Ich habe die Quellen ergänzt und Doppler entfernt, Text überarbeitet - die P- und S-Sätze finden sich aber nicht in Gestis. Andere Quelle? Außerdem gab es zwar eine Quelle zum Dampfdruck (angegeben), ich habe aus dieser aber nicht den konkreten Wert ableiten können - mag sich das noch jemand anschauen? Grüße --Minihaa (Diskussion) 11:17, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich habe die Antoine-Parameter eingepflegt. Damit könnte man einen Dampfdruck bei Raumtemperatur ausrechnen.--Steffen 962 (Diskussion) 23:53, 17. Nov. 2014 (CET)
Meiner Meinung nach erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:06, 27. Nov. 2014 (CET)

Die Lemma-Bezeichnung ist nicht eindeutig. Bezieht sich die "2" auf den Piperidylrest oder auf die Substitutionsstelle am Ethanol? Mögliche alternative Bezeichnung: 2-(2-Hydroxyethyl)piperidin. MfG -- (Diskussion) 20:33, 28. Nov. 2014 (CET)

Letzteres ist vermutlich nach IUPAC korrekt aber das Lemma scheint mir auch so eindeutig zu sein und ich würde gemäß KISS-Prinzip da nichts ändern. Gruß --codc Disk 22:51, 28. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 07:40, 29. Nov. 2014 (CET)

hallo, ich frage mich bei der vorlage, warum ox und red als mechanismus eingestuft werden. eine SR-reaktion mit brom bei methan waere dann ja gleichzeitig auch der redox-mechanismus. gruss, --Supermartl (Diskussion) 16:38, 3. Nov. 2014 (CET)

Moin, moin, ich halte diese Navigationsleiste schlicht für überflüssig. Es gibt eine Vielzahl von Reaktionsmechanismen (siehe beispielsweise Kategorie:Namensreaktion) die hier in der Mehrzahl nicht erfasst werden und auch zukünftig nicht sinnvoll erfasst werden können. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:35, 4. Nov. 2014 (CET)
Mal abgesehen von der Tatsache dass man für Redox-Reaktionen durchaus vernünftige Reaktionsmechanismen formulieren kann sehe ich das wie Jü und als ziemlich überflüssig aus den gleichen von ihm genannten Gründen. --codc Disk 19:56, 4. Nov. 2014 (CET)
M. E. ist diese Vorlage ein Löschkandidat. MfG -- (Diskussion) 21:21, 18. Nov. 2014 (CET)
LA wurde gestellt, Meinungen und weitere Diskussion bitte dort.--Mabschaaf 16:46, 24. Nov. 2014 (CET)
Wurde gelöscht, erledigt.--Mabschaaf 23:47, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:47, 30. Nov. 2014 (CET)

Kat:Stoffgemisch

Von BD:Jü hierher verschoben. --Leyo 12:28, 28. Nov. 2014 (CET)
Hallo Jü, stelle bitte mal Deine Kategorisierung von Isomerengemischen als Stoffgemisch ein. Massenkategorisierungen sollten in der RC generell abgesprochen werden; diese finde ich zudem falsch.--Mabschaaf 21:34, 27. Nov. 2014 (CET)

Diese Gepflogenheit innerhalb der RC war mir nicht bekannt, sorry. Inhaltlich halte ich das jedoch für vetretbar/richtig. Bitte eröffne die Diskussion an geeigneter Stelle. Viele Grüße -- (Diskussion) 21:41, 27. Nov. 2014 (CET)
Viele der alten Pflanzenschutzmittel sind Enantionemerengemische, was sich aber teilweise nicht mehr herausfinden lässt. Wenn, dann sollte es eine Kategorie:Enantiomerengemisch geben--kopiersperre (Diskussion) 21:54, 27. Nov. 2014 (CET)
Wir hatten mal diese Diskussion - falls Du das für nötig erachtest, können wir das wieder aufleben lassen. Damals ging es aber um alle Chemikalienartikel, Du hast diesmal bisher nur Wirkstoffe kategorisiert. Da bestünde also unbedingt vorher Klärungsbedarf, wie das -falls überhaupt- am besten anzupacken ist.--Mabschaaf 21:58, 27. Nov. 2014 (CET)
Bitte zumindest Enantiomerengemische nicht in Kategorie:Stoffgemisch einsortieren. Dies würde zu einer „Verwässerung“ führen, so dass die Kategorie nicht mehr sinnvoll nutzbar wäre. --Leyo 23:58, 27. Nov. 2014 (CET)
@Leyo, Orci, Mabschaaf, Kopiersperre: Am 3. Feb. 2008, 16:11 h wurde von Benutzer:Orci dem Lemma Racemat die m. E. korrekte Kategorie:Stoffgemisch zugewiesen, was bis heute nicht geändert wurde. Ist es da nicht logisch, alle Racematen – Arzneistoffe, Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln etc. – ebenfalls diese Kategorie zuzuweisen? Weiterhin kann mir nicht vorstellen, dass jemand daran zweifelt, dass
* Diastereomerengemische,
* (E,Z)-Gemische (z. B. Gemische aus Fumarsäure und Maleinsäure),
* Gemische von Strukturisomeren (z. B. o Xylol, m-Xylol, p-Xylol)
* Gemische diverser aromatischer Kohlenwasserstoffe (z. B. BTEX)
Stoffgemische sind.
Ein Racemat, z. B. DL-Valin ist ein 1:1-Gemisch aus L-Valin und D-Valin. L-Valin schmeckt bitter, D-Valin schmeckt süß, sie haben also unterschiedliche physiologische Eigenschaften, unterscheiden sich also nicht nur durch den Drehwert α. Warum soll DL-Valin kein Stoffgemisch sein? -- (Diskussion) 14:51, 28. Nov. 2014 (CET)
Schematische Einteilung der Stoffe (aus Stoffgemisch; der Artikel erwähnt weder Racemate noch Enantiomere (vielleicht dort "abgrenzen"?)). GEEZER… nil nisi bene 16:41, 28. Nov. 2014 (CET)
Das Problem ist ein Grundsätzliches. Generell behandeln wir in einem Artikel alle Stereoisomere einer Verbindung. Das bedeutet aber nicht, dass sie immer und überall als Mischung vorliegen. Ausnahmen machen wir dann, wenn zu beiden Isomeren ein eigener Artikel zu rechtfertigen ist oder ein Isomer in seiner Bedeutung stark überwiegt. Für Strukturisomere oder gar Homologe verwenden wir aus gutem Grund Stoffgruppenartikel.
Was von Jü nun vorgeschlagen wird, ist die Kombination einer Struktureigenschaft (Stereozentrum) mit einer Anwendung (Arzneistoff). Das ist aber mM keine gute Grundlage für eine systematische Einordnung. Formal korrekt (aber sehr sperrig) wären Bezeichnungen wie "Arzneistoff mit racemischem Wirkstoffgemisch" oder "Wird in Arzneistoffformulierungen als racemisches Gemisch verwendet" (dann müsste es dazu korrespondierend auch "Isomerenreiner Arzneistoff eines chiralen Wirkstoffs" geben).
Prinzipiell wäre eine Katgorie:Racemat oder auch Kategorie:Enantiomerengemisch natürlich unterhalb von Kategorie:Stoffgemisch einzuordnen - aber bitte nicht alles in einer einzigen Monsterkategorie, die wie Leyo schon sagte, völlig verwässert.--Mabschaaf 16:09, 28. Nov. 2014 (CET)
Moin, moin, Mabschaaf, Dein Argument nicht alles in der Monsterkategorie Kategorie:Stoffgemisch zusammenzufassen verstehe und teile ich. Daraus ergibt sich m. E. die Notwendigkeit unterhalb von Kategorie:Stoffgemisch mehrere Kategorien zu etablieren, wie z. B. Kategorie:Strukturisomerengemisch und Kategorie:Stereoisomerengemisch mit den Unterkategorien Kategorie:Diastereomerengemisch, Kategorie:Enantiomerengemisch. Wieder eine Untergruppe der Kategorie:Enantiomerengemisch wäre dann ganz logisch Kategorie:Racemat.
Dann würden nur noch Exoten wie Gemische diverser aromatischer Kohlenwasserstoffe (z. B. BTEX) unter der Kategorie:Stoffgemisch direkt eingeordnet werden.
Beispiele: (a) Cypermethrin (ein Gemisch von 8 Stereoisomeren) wäre direkt der Kategorie:Stereoisomerengemisch zuzuordnen, da es zugleich ein Diastereomerengemisch wie ein Gemisch mehrerer Enantiomerenpaare ist. (b) Der Arzneistoff Propanolol wäre der Kategorie:Racemat zuzuordnen, da der Arzneistoff aus zwei Enantiomeren im Verhältnis 1:1 besteht.
Viele Grüße -- (Diskussion) 21:06, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich bin insgesamt von dieser Kategorisierungsvariante alles andere als überzeugt. Ich versuche mal an einem Beispiel, das Problem zu verdeutlichen - nehmen wir das oben schon angesprochene Valin. Der Artikel beschreibt beide Isomere, L- und D-Valin. Viele Eigenschaften gelten für beide, manche Eingenschaften unterscheiden sich (z.B. CAS, Drehwert, üblicherweise Schmelzpunkt). Der Artikel schränkt aber direkt ein: Wenn in diesem Text und in der wissenschaftlichen Literatur ohne jeden Zusatz „Valin“ erwähnt wird, ist stets L-Valin gemeint.
Ist unter diesen Voraussetungen eine Kategorie:Racemat gerechtfertigt? Nein! Valin kann als Racemat vorliegen, tut es aber nur manchmal, in physiologischen Systemen sogar nie.
Korrekt dagegen wäre eine Kategorisierung beispielsweise in Kategorie:Chirale Verbindung, Kategorie:Verbindung mit asymmetrisch substituiertem Kohlenstoffatom, Kategorie:Verbindung mit Stereozentrum etc., also Kategorien, die sich auf eine unveränderliche Stoffeigenschaft beziehen, nicht auf eine mehr oder minder zufällige oder menschengemachte Zusammensetzung eines Gemischs.--Mabschaaf 10:36, 29. Nov. 2014 (CET)
Moin, moin, Mabschaaf, Dein Argument am Beispiel Valin überzeugt mich vollkommen, dennoch reden wir aneinander vorbei. Niemand nimmt DL-Valin als Arzneimittel zu sich oder streut es als Pflanzenschutzmittel auf die Felder, deshalb habe ich den Satz Wenn in diesem Text und in der wissenschaftlichen Literatur ohne jeden Zusatz „Valin“ erwähnt wird, ist stets L-Valin gemeint eingefügt. Analoge Sätze habe ich bei vielen anderen Aminosäuren und Zuckern eingebaut. Okay, dem Valin würde ich niemals eine der o. g. Kategorien zuordnen!
Andere Beispiele: Der Arzneistoff Propanolol wird von den Menschen jedoch ganz konkret als Racemat (ein Stoffgemisch) geschluckt, also Kategorie:Racemat. Captopril – ebenfalls eine chirale Verbindung – enthält enthält gleich zwei Stereozentren (theoretisch also 4 Stereoisomere), als Arzneistoff wird jedoch ausschließlich jene Verbindung mit (S)-Konfiguration an beiden Stereozentren eingesetzt. Ich würde dem Propanolol die Kategorie:Racemat zuordnen, dem Captopril gar keine der obengenannten Kategorien, weil Captopril kein Stoffgemisch ist sondern ein Reinstoff. Es geht mir also nicht um theoretische Möglichkeiten sondern um Kategorien mit praktischer Relevanz. Viele Grüße -- (Diskussion) 12:02, 29. Nov. 2014 (CET)
Weiteres Beispiel: HHCB ist ein Gemisch von > 10 Substanzen, also ein Stoffgemisch. MfG -- (Diskussion) 17:19, 30. Nov. 2014 (CET)
Wenn es Dir nur um Wirkstoffe in bestimmten Formulierungen geht, dann müsste das auch in der Kategoriebezeichnung verankert werden. Womit wir wieder bei Katnamen wie Kategorie:Arzneimittel mit racemischem Wirkstoffgemisch, Kategorie:In Arzneimitteln als Racemat eingesetzter Wirkstoff oder ähnlich wären.
Wie sollte dann ein Wirkstoffartikel kategorisiert werden, bei dem Arzneimittelformulierungen als Racemat und alternativ mit enantiomerenreiner Form existieren?
Ich sehe hier leider noch immer keinen gangbaren Weg: Chirale Verbindungen können mal als Gemisch, mal als reine Enantiomere verwendet werden. Darauf lässt sich keine Kategorisierung aufbauen.--Mabschaaf 17:40, 30. Nov. 2014 (CET)
Moin, moin, Mabschaaf, es geht mir um mehr als Wirkstoffe, z. B. auch um HHCB. Doch diskutieren wir weiter über Wirkstoffe (z.B. Arzneistoffe nicht über Zubereitungen):
Reinstoffe (z. B. Captopril, Acetylsalicylsäure) werden keiner einzigen der in unserer gesamten Diskussion rot markierten Kategorie zugeordnet.
Stoffgemische (Beispiele)
Da sich offenbar, abgesehen vom Anachron kaum jemand für diese Diskussion positioniert oder interessiert (?) können wir das auch beenden. Mein Lebensglück hängt nicht vom Diskussionsergebnis ab. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:19, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:19, 30. Nov. 2014 (CET)

Fehler in Anhang VI der CLP-Verordnung

Ich bin über diese Seite zu Fehlern im Anhang VI der CLP-Verordnung gestolpert. In der Excel-Liste sind 125 fehlerhafte Einträge aufgeführt. Einige davon (mit Fehlern beim Labelling) könnten auch unsere Artikel betreffen. Beispiel:

Bei Vinylchlorid fehlt gemäss Fehlerliste GHS04. Dies ist auch in unserem Artikel der Fall. Bei GESTIS ist das Piktogramm hingegen (neu?) drin.

Wie sollen wir die Sache angehen? Was machen wir beispielsweise, falls ein GESTIS-Eintrag noch nicht korrigiert worden sein sollte bezüglich Einzelnachweis? --Leyo 00:23, 2. Nov. 2014 (CET)

Dann müssen wir eine Anmerkung machen, und zur Fehlerliste verlinken.--kopiersperre (Diskussion) 21:59, 2. Nov. 2014 (CET)
+1: Anmerkung, Einzelnachweis. Sollte evtl. über eine Vorlage gemacht werden, wenn es tatsächlich so viele Artikel betrifft.--Mabschaaf 15:17, 3. Nov. 2014 (CET)
Ich vermute, dass eine eher tiefe zweistellige Anzahl an Artikeln betroffen ist. Am besten macht man hier erst einmal eine Auflistung, inkl. Angabe ob der Eintrag bei GESTIS korrigiert wurde. Ich komme wohl frühestens am Wochenende dazu. --Leyo 22:19, 3. Nov. 2014 (CET)

Ich bin nun bis Zeile 31 durch. Korrigiert habe ich Magnesium und Vinylchlorid. Bei GESTIS waren jeweils die korrigierten Angaben drin. --Leyo 01:20, 26. Nov. 2014 (CET)

Nun bis Zeile 80. Hexafluorpropen, Dichlorethin, Ammoniumpikrat, Bleipikrat, Kaliumpikrat, Trinitroanisol, Atrazin und Natriumazid korrigiert. --Leyo 00:58, 1. Dez. 2014 (CET)
So, nun bin ich durch. Hinzugekommen sind Trichlorfon, Diazinon, Chlorpyrifos, Kupfer(I)-chlorid, Knallquecksilber und 1,1-Dichlor-1-fluorethan. --Leyo 22:17, 1. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:17, 1. Dez. 2014 (CET)

Redundanz Hydrophobie

Ich habe diese Seiten als redundant gekennzeichnet. Jemand, der sich hier wirklich auskennt, sollte da einmal seine Meinung abgeben (am besten bei der betreffenden Redundanzdisukssionsseite, siehe oben). Außerdem erscheinen mir in diesen Artikeln einige Halbwahrheiten die Runde zu machen.--Polis Tyrol (Diskussion) 16:09, 18. Nov. 2014 (CET)

Kopie aus der Redundanzdiskussion: 'Hydrophober Effekt wird demnächst in Hydrophobie eingegliedert. Hydrophilie, Lipophilie, Amphiphilie sind eigenständige Begriffe. Die Hydrophobizität wird in der Biochemie für die Eigenschaft von Biomolekülen in Anwesenheit von Doppellipidschichten verwendet und ist ebenfalls eigenständig. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:17, 18. Nov. 2014 (CET)'
Auch bei der Hydrophobe Interaktionschromatographie (ohne "Lipide"). GEEZER… nil nisi bene 16:05, 21. Nov. 2014 (CET)
Ich bitte einen Fachmann, sich an der Diskussion auf der Redundanzdiskussionsseite zu beteiligen. Es steht die Frage im Raum, inwiefern Hydrophobie und Lipophilie sowie Hydrophilie und Lipophobie Synonyme sind.--Polis Tyrol (Diskussion) 15:56, 21. Nov. 2014 (CET)

Wurde dort als erledigt gekennzeichnet, damit auch hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:33, 4. Dez. 2014 (CET)

Macht es wirklich Sinn, in dieser Kategorie ionische und kovalante Amide zusammenzuwürfeln? Commons hat für letztere eine eigene Kategorie. --Leyo 02:11, 26. Nov. 2014 (CET)

Prinzipiell: ja, trennen. Aber hättest Du auch einen Vorschlag für den Katnamen?--Mabschaaf 23:01, 1. Dez. 2014 (CET)
Kategorie:Ionisches Amid und Kategorie:Kovalentes Amid ist wohl beides nicht besonders toll. Klammerlemmata wie Kategorie:Amid (ionisch) oder Kategorie:Amid (Salz) und Kategorie:Amid (kovalent) wohl auch nicht. Vielleicht haben beispielsweise Orci oder Cvf-ps eine gute Idee. --Leyo 00:10, 2. Dez. 2014 (CET)
Unabhängig vom Katnamen sehe ich das Problem, dass es irgendwo Grenzfälle geben wird, bei denen nicht leicht zu entscheiden sein wird, ob eine Bindung eher ionisch oder eher kovalent ist.--Mabschaaf 00:20, 2. Dez. 2014 (CET)
  • Ionische Amide sind Salze des Ammoniaks, z. B. Natriumamid, NaNH2.
  • Kovalente Amide leiten sich formal von Ammoniak oder Aminen und (meist organischen) Säuren ab, indem formal die Hydroxygruppe der Säure durch eine –N-R1R2-Gruppe ersetzt wird. Sie haben die allgemeine Strukturformel RX(=O)n–N-R1R2. R, R1 und R2 können hierbei Wasserstoff oder andere Reste, X ein Nichtmetall sein.

Aufgrund dieser aus Amide kopierten Definition scheint mir die Unterscheidung klar zu sein. Oder übersehe ich da etwas? --Leyo 00:27, 2. Dez. 2014 (CET)

AW Leyo: ja, die beiden Definitionen sind klar und korrekt.
Die einfachste Lösung wäre wohl, eine Kategorie:Säureamid abzutrennen. Eine gute Bezeichnung für ionische Amide habe ich leider auch nicht (die EN-WP nennt das en:Metal amides). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:29, 2. Dez. 2014 (CET)
P.S. Auch der Römpp nennt die ionischen Amide Metallamide. --Cvf-psDisk+/− 00:44, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich finde die beiden Begriffe gut. Auch in der ChemgaPedia werden diese verwendet. --Leyo 00:49, 2. Dez. 2014 (CET)
OK, dann würden die beiden Kats Kategorie:Säureamid und Kategorie:Metallamid entstehen, die Oberkategorie Kategorie:Amid könnte bleiben. Meinungen ? --Cvf-psDisk+/− 11:54, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass Kategorie:Amid am Ende gelöscht wird. --Leyo 18:27, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich wäre fürs Behalten als Oberkat, da
  1. wir damit konsistent zum Lemma Amide bleiben,
  2. dort die oben von Mabschaaf genannten Grenzfälle reinkönnten und
  3. Nicht-Kategorie-Experten/Nichtchemiker eine Kat für alle Amide finden und wir später feinkategorisieren können (analog zu Kategorie:Chemische Verbindung).
Wenn wir hier schon Probleme haben, passende Kategorien zu finden, dürfte das für Nichtchemiker doch noch etwas schwieriger werden...Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:26, 2. Dez. 2014 (CET)

Kategorie:Säureamid und Kategorie:Metallamid angelegt und die Artikel entsprechend einsortiert. Es bleibt die Frage, ob die Oberkategorie Amid bleiben soll oder nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:16, 3. Dez. 2014 (CET)

Danke. Bezüglich der Frage nach der Oberkategorie bin ich unentschlossen.
Kann man Quecksilber(II)-amidchlorid nicht als Metallamid betrachten? --Leyo 23:40, 3. Dez. 2014 (CET)
Wg. Quecksilber(II)-amidchlorid: nein, das ist kein Salz mit Amid-Anionen, die Verbindung bildet ein kationisches Polymer (HgNH2)n mit Chloridanionen, siehe en:Mercuric amidochloride. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:53, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:45, 5. Dez. 2014 (CET)

Benutzer:Chemie-Streber hat einige Artikel zu Elementen und chemischen Verbindungen mit falschen Daten versehen. Einiges haben Orci und ich zurückgesetzt. Die Änderungen in ein paar Artikeln scheinen, möglicherweise zufällig, richtig zu sein oder ich kann sie nicht überprüfen. Werft bitte einen Blick darauf. --IKAl (Diskussion) 22:40, 29. Nov. 2014 (CET)

Hallo IKAI, bitte hier nur chemische Themen aufführen, keine Benutzer. Dafür gibt es die Ansprache auf der Benutzerdiskussion und die VM, davon abgesehen ist eine sachbezogene Argumentation hilfreicher. Um welche Artikel geht es denn? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:40, 29. Nov. 2014 (CET)
Die VM war da bereits erledigt, der Benutzer per kWzeM gesperrt.[4] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:47, 29. Nov. 2014 (CET)
Ja, VM habe ich gemacht und Itti hat ihn gesperrt. Durchsehen sollte die Artikel trotzdem wer. Das hat inzwischen Benutzer:Cvf-ps für die meisten gemacht, Danke dafür. Offen sind IMHO Kaliumhexacyanidoferrat(III), Luminol, Kaliumpermanganat. Ersterer erscheint ok, beim Kaliumpermanganat ist die Änderung wahrscheinlich auch richtig, doch war auch die Methode, die zuvor dort stand möglich. Bei Luminol weißich nicht, ob das stimmt. --IKAl (Diskussion) 09:21, 30. Nov. 2014 (CET)
Luminol wurde nachbequellt, die anderen beiden gesichtet. Das Nachfolgekonto ist Marvi. G.. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:23, 30. Nov. 2014 (CET)
@Ghilt: Obacht, nur weil etwas gesichtet wurde, heißt das noch nicht daß es auch fachlich stimmt (siehe Hexacyanoferrat und KMnO4). Ich finde das zwar unsinnig, aber lt. offiziellen wp-Regeln kann und soll jeder alles sichten, was nicht offensichtlicher Vandalismus ist.
Und es ist sehr sinnvoll, einen Fall wie den hiesigen auf der Chemie-Redaktionsseite anzusprechen. Sonst versandet es irgendwo, irgendwer sichtet den Kram vielleicht, und schon sind die Fehler fest im Artikelbestand. --Maxus96 (Diskussion) 10:30, 2. Dez. 2014 (CET)
Das Erwähnen der betreffenden Artikel hier ist sinnvoll, dafür ist diese Seite laut Einleitungstext auch da. Für eine Meldung von Benutzern ist diese Seite m.E. nicht zuständig, zudem droht dann die Diskussion nicht sachorientiert geführt zu werden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:39, 2. Dez. 2014 (CET)
Sicher könnte man den Benutzernamen etwas weniger auffällig als in der Titelzeile plazieren. Aber wenn es um ein Dutzend Artikel geht, dann braucht man den Hinweis auf die Bearbeitungsliste des Autors. Ich habe hier (RC) auch noch nicht erlebt, daß da etwas unsachlich geworden wäre. Im Gegensatz zu den normalen QS/VM - Seiten können wir hier ja fachlich was sagen, dort gibts nur Prügel für die Formalia, was etwas unbeherrschte Menschen ganz schnell auf die Palme bringt. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2014 (CET)

Giftigkeit von Thoriumverbindungen

Kann mir jemand erklaeren, warum Thoriumoxid, das unlöslich in Wasser und Säuren ist und dessen langjaehriger Einsatz als Kontrastmittel nur wegen dem Krebsrisiko eingestellt wurde wurde, giftig (T) bzw. "beim Verschlucken sehr giftig" ist, wohingegen Thoriumnitrat, leicht loeslich in Wasser und Ethanol, nur gesundheitschaedlich (Xn) bzw "gering giftig" ist? Ich wuerde ja verstehen, wenn ThO2 inhaliert wegen der andauernden Strahlenbelastung und daraus resultierendem Krebsrisiko als giftig eingestuft wird, waehrend das Nitrat ev. rascher ausgeschieden (andererseits aber vielleicht auch absorbiert und in Knochen eingelagert) wird, aber sogar die LD50 maus-oral ist beim Oxid geringer. Darsie42 (Diskussion) 02:15, 30. Nov. 2014 (CET)

Sigma-Aldrich stuft Thoriumoxid mit H301, H311 und H331 ein. Alle drei H-Sätze (einzeln) ergeben GHS06, also den Totenkopf. Bei Thoriumnitrat fehlen solche H-Sätze. Um die Gründe dafür herauszufinden, könntest du dich in die CLP-Verordnung vertiefen oder Kontakt mit Sigma-Aldrich aufnehmen. --Leyo 02:44, 30. Nov. 2014 (CET) PS. Vielleicht helfen dir die beiden Einträge im C&L-Verzeichnis.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:46, 5. Dez. 2014 (CET)

Platform-Chemikalien

Was sind Platform-Chemikalien (außer Methanol und Benzol bzw. BTEX)? Alle Synthesegrundstoffe?--kopiersperre (Diskussion) 21:59, 2. Nov. 2014 (CET)

Das sind (meist niedermolekulare) Stoffe die beim Platforming-Prozess entstehen. MfG -- (Diskussion) 22:13, 2. Nov. 2014 (CET)
Auch Hydroxymethylfurfural, welches aus Zucker gewonnen wird, wird Platformchemikalie genannt.--kopiersperre (Diskussion) 22:58, 2. Nov. 2014 (CET)
In der bio-based economy, wie sich der ganze Bereich der Chemie auf der Basis nachwachsender Rohstoffe mittlerweile nennt, kommt es recht häufig zu einer synonymen Verwendung der Begriffe platform chemical, commodity und building blocks - im Fall von HMF, FDCA, Bernsteinsäure, ... und anderen sind in dem Zusammenhang also eher potenziell großvolumig produzierbare building blocks gemeint. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:43, 3. Nov. 2014 (CET)
Artikelwunsch: Platform-Chemikalie ;-) --Mabschaaf 15:13, 3. Nov. 2014 (CET)
Könnte schwierig werden, das von Grundchemikalie abzugrenzen. Vielleicht dort einbauen und Redirect? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:55, 3. Nov. 2014 (CET)
Das wäre wohl sinnvoll. Reicht ein Satz? --Leyo 01:48, 3. Dez. 2014 (CET)
Satz wurde eingefügt, Weiterleitung erstellt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:09, 7. Dez. 2014 (CET)
Danke. Plattformchemikalie existierte übrigens bereits als Weiterleitung. --Leyo 01:50, 9. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 16:09, 7. Dez. 2014 (CET)

Qualitätsindikatoren jenseits der Clickrate

Hallo, gibt es - außer der Clickrate - messbare Indikatoren für die Qualität eines Artikels? Verbesserungswürdige Formatierungen sind bereits z. B. per Wikilint messbar, die Quellenanzahl und die Verlinkung per Wikibu oder Wiki-Watch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:10, 14. Nov. 2014 (CET)

Vorschläge

  1. Möglicherweise könnte man zu einem Stichwort die 25 häufigst zitierten Veröffentlichungen bei einer Datenbank ermitteln und mit dem Vorkommen im jeweiligen Wikipedia-Artikel abgleichen, kennt jemand eine Webseite mit Zitierhäufigkeiten zu einem Stichwort? ThomsonReuters hat sowas vermutlich, nur wohl nicht frei zugänglich. Pubmed hat eine starken Einfluss jüngerer Literatur in der Sortierung nach Relevanz,[5] Bei Google Scholar ist die Relevanzsortierung schon geeigneter, wenn auch ohne Alterskorrektur (ältere Veröffentlichungen sind naturgemäß bereits häufiger zitiert worden), wobei nicht ausschließlich nach Zitierhäufigkeit sortiert wird.[6]
  2. ...

Das kannst du m.E. haken. Datenbankabgleich müßte man für jedes Unterfachgebiet und Artikeltyp aufwendig kalibrieren, und so viele Artikel gibts dann gar nicht. Auch Klickrate taugt nicht als Qualitätsmerkmal. Wie unsinnig solche formalisierten Qualitätseinschätzungen sind sieht man ja bei Impact Factor, H-Index und Hochschulrankings. "Schlechte" Artikel allerdings erkennt man oft (wie du auch schon angemerkt hast) an bestimmten Macken, daß das für manche Fälle auch automatisch funktioniert beweist ja der Merlbot auf de:wp ganz gut. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 18. Nov. 2014 (CET)

Hallo Maxus96, es war mir beim Stellen der Anfrage bewusst, dass es nicht leicht würde, Indikatoren aufzutreiben. Impact-Factor und andere Ranking-Verfahren sind suboptimal, aber ein Schritt in Richtung der Erstellung eines besseren Modells. Leider sind die Clickrate (Parameter Zugriff) und die hauseigenen Testgruppen (Parameter Usability) die einzigen Qualitätsmerkmale der WMF. Davon sollte man sich m.E. lösen. Je mehr Indikatoren zusammengestellt werden, desto näher kommt man einer objektiven Beschreibung der Artikelqualität. Wikilint und Merlbot prüfen nur nach Formatierungsfehlern. Das Vorkommen der häufigst zitierten Veröffentlichungen in einem Artikel kann einen Hinweis in Richtung Vollständigkeit liefern. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:09, 18. Nov. 2014 (CET)
Ich habe mir die verschiedenen obigen Messverfahren angeschaut. Die Anzahl der Aufrufe und Autoren resultiert aus der allgemeinen Interessenslage. So werden Artikel zu Allerweltsthemen wie z.B. Aceton wohl eher bedient im Vergleich zu Spezialthemen wie z.B. Cuban. Zudem erreichen Artikel zu "Modethemen" wie z.B. Acetonperoxid (und Artikel zu allerlei Rauschgiften) sehr hohe Aufrufzahlen und leider auch Bearbeitungen, was eher zu uneinheitlichen und unstrukturierten Artikeln führt. Die Messverfahren zählen primär nur Quantität und weniger Qualität.--Steffen 962 (Diskussion) 00:52, 19. Nov. 2014 (CET)
Der Merlbot motzt z.B. auch bei Artikeln, die nicht verlinkt sind. Das könnte man sicher ausbauen, und versuchen die Einbindung eines Artikels in sein Umfeld zu bewerten. Netzwerktheoretiker aufgepaßt. Allerdings kann auch das nur Warnungen ausgeben, wenn etwas ungewöhnlich erscheint, nicht aber positiv bewerten.
Der "häufigst zitierte(n) Veröffentlichung" fehlt eine Eigenschaft, nämlich "Relevanz". Wie willst du feststellen, ob ein Artikel fürs Thema an genau der Stelle seines Auftauchens relevant ist, und wie viele Zitationen der dann braucht? Das ist doch das grundlegende Problem der ganzen verdammten Bibliometrie. Ohne genaue Fachbewertung jedes einzelnen Zitats ist das Cargo-Kult-Wissenschaft. ymmv. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 01:35, 19. Nov. 2014 (CET)
Die Verlinkung ist ein weiterer Indikator. Die Indikatoren können nur als Hinweis, nicht aber aber Beweis für Qualität dienen. Eine Notwendigkeit der Indikatoren ist nicht gegeben, trotzdem denke ich, dass sie auch noch nicht die Cargo-Kult-Bedingungen erfüllen (Unabhängigkeit voneinander). Ich halte die Clickrate für am wenigsten aussagekräftig, aber die Foundation verwendet sie als ihren hauptsächlichen Erfolgsindikator. Daher diese Anfrage. Um bei Feynman zu bleiben: Im Sinne eines Fermi-Problems kann durch Kombination einer zunehmenden Anzahl an Schätzparametern der Schätzfehler gemindert werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:40, 19. Nov. 2014 (CET)
;-) Um ein Fermi-Problem zu lösen, brauchst du aber vernünftige, in ihrem Fehler vergleichbare Schätzwerte. Das ist beim Zitationenzählen m.E. in keiner Weise gegeben, weil der Faktor "Relevanz" ausgeblendet wird. Das meinte ich mit Cargo-Kult. Tatsächlich interessant wäre die Verweildauer auf einer Seite, aber das wäre auch ein Datenschutzalbtraum. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:03, 19. Nov. 2014 (CET)
Die Relevanz wird m.E. bei der Zitierungshäufigkeit nicht ausgeblendet, sondern eher ungenau und indirekt abgebildet, mit nur teilweiser Übereinstimmung. Aber es ist zugleich der bisher existierende Parameter, der einer Relevanzbewertung der Quellen am nächsten kommt. Der Cargo-Kult geht dagegen von einer Unabhängigkeit der Parameter aus. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:50, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:50, 7. Dez. 2014 (CET)

Feinkategorisierung

Ich habe einige Artikel, welche fälschlicherweise nicht im Chemikalien-Katbaum waren, entsprechend kategorisiert. Bei mehreren Artikeln war ich mir für eine Feinkategorisierung zu wenig sicher. Diese habe ich in der Kategorie:Chemische Verbindung „parkiert“. Aktuell gibt es dort 21 13 Artikel, die auf Kategorieexperten warten … --Leyo 20:53, 25. Nov. 2014 (CET) PS. Bitte ggf. die Kategorisierung von Colesevelam optimieren.

Ich habe mich mal an Reactive Blue 2 versucht. Kommt das in etwa hin? --Leyo 00:39, 6. Dez. 2014 (CET)
Ja - fast; die Anzahl der Artikel hier sinkt langsam... Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:03, 6. Dez. 2014 (CET)
Danke! Chloraromat hatte ich geplant, dann aber wieder vergessen. Nun habe ich auch noch Anthrachinon gefunden. --Leyo 01:09, 6. Dez. 2014 (CET)
Kat ist leer.--Mabschaaf 18:06, 6. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank! Offen ist ggf. noch Colesevelam. --Leyo 03:35, 7. Dez. 2014 (CET)
Stimmt, das war mir durchgerutscht (war aber auch nicht in der Kat).--Mabschaaf 13:11, 7. Dez. 2014 (CET)
Danke! --Leyo 13:59, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:59, 7. Dez. 2014 (CET)

Definition von "Material" in der Chemie?

Hallo zusammen,

da Material (Begriffsklärung) gelöscht wurde und Material nun die BKL ist, habe ich diverse Links überarbeitet. hier bin ich mir aber nicht sicher. Vielleicht wäre statt Werkstoff doch besser chemischer Stoff angebracht.

Ansonsten: falls es eine Fachdefinition in der Chemie gibt, auf Material (Fertigungstechnik) werden gerade verschiedene Definitionen besprochen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:36, 28. Nov. 2014 (CET)

Wurde von Ghilt korrigiert; Werkstoff war in der Tat in Oxymetrie eine Fehlverwendung des Begriffes. Ansonsten ist in der Chemie der Begriff Material nicht geläufig. Gemeint sind hier Stoffe, nicht Materialien. --Holmium (d) 12:04, 29. Nov. 2014 (CET)
Immerhin gibt es ganze Institute für Materialchemie und ich habe selbst an einer TU einen Kurs in anorganischer Materialchemie unterrichtet. Der Begriff ist also durchaus geläufig und m.E. umfassender als "Werkstoff".--Andif1 (Diskussion) 15:32, 9. Dez. 2014 (CET)
In der Absicht, auf die freilich bestehenden Verknüpfungspunkte zu den Werkstoffwissenschaften hinzuweisen, füge ich diese Zitat aus einer Webseite zum Studienfach Materialchemie ein: Materials science as a cross-discipline between engineering and natural sciences deals with the understanding and optimization of material properties. In Richtung physikalische Chemie spricht man von Material, mehr aber in den technischen Disziplinen ist der Begriff geläufig. Die Materialchemie steht wie in dem Zitat beschrieben meines Erachtens in der Schnittstelle zwischen Chemie und Technik und genau dort spricht man von Materialien. --Holmium (d) 16:10, 9. Dez. 2014 (CET)
"Werkstoff" enthält eine konkrete (mikroskopische) Morphologie, und damit die Herstellungs- und Verarbeitungsmethode. Korngröße, Bindemittel, etc. Bei der fraglichen Stelle in Oxymetrie geht es aber nur um die stoffliche Identität.
"Material" ist m.E. ein Schwammbegriff, das ist nicht definierbar. "Materialeigenschaften" z.B. würde man nur für Material in der Bedeutung "Werkstoff" benutzen, nicht aber z.B. für eine M5-Schraube. Schrauben sind aber betriebswirtschaftlich/technisch auch Material. --Maxus96 (Diskussion) 12:25, 29. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:54, 9. Dez. 2014 (CET)

Name für Duroplastenklasse aus Epoxidharzen

Ich habe eine Frage zu Epoxidharzen: Epoxidharze (englisch: Epoxy resins) sind Präpolymere, die Epoxidgruppen tragen. Werden diese vernetzt, werden Duroplaste erhalten. Wie heißen diese Duroplaste?

Im Deutschen werden sie ebenfalls als Epoxidharze bezeichnet (gleichfalls im Englischen), was natürlich sehr verwirrend ist (weil gleicher Name für Reaktant und Produkt). IUPAC sagt, dass die vernetzen Duroplaste nicht als "epoxy resins" bezeichnet werden sollen (http://goldbook.iupac.org/RT07166.html Punkt 2), sie nennen aber auch keine Alternative. Im englischen Artikel wird "epoxy" als Name für das Duromer genannt (also ebenso wie die Gruppe), aber ohne Quelle.

Weiß also jemand, wie die korrekte Bezeichnung für die Duroplastenklasse ist, welche aus Epoxidharzen hergestellt wird? --Minihaa (Diskussion) 20:11, 23. Nov. 2014 (CET)

FK1954 müsste sich in dieser Thematik auskennen. --Leyo 01:49, 3. Dez. 2014 (CET)
Ah, danke dir. Ich habe gerade etwas recherchiert und z. B. dieses und dieses Paper gefunden, wo die Duroplaste als "Epoxy" bezeichnet werden (und z. B. von "Epoxy matrix" die Rede ist). Die deutsche Übertragung wäre dann wohl "Epoxid". Epoxid als Begriff für die gehärteten Duroplaste ist auch ein paar Mal bei Google Books zu finden (hier oder hier).
Benutzer:Roland.chem, du bist doch Hauptautor im Artikel Epoxidharz. Spricht etwas dagegen, die Polymere im Artikel entsprechend zu benennen? Ich habe unter user:Minihaa/Epoxidharz entsprechend einen Vorschlag für die Änderung der Einleitung gemacht. --Minihaa (Diskussion) 17:29, 3. Dez. 2014 (CET)
Auch die Duroplaste werden als Epoxidharze bezeichnet (amingehärtet, anhydridgehärtet). Und dann hätten wir noch die homopolymeren Epoxidharze, die thermoplastisch sind und ohne Reaktionspartner verwendet oder mit Isocyanaten vernetzt werden... --FK1954 (Diskussion) 22:04, 12. Dez. 2014 (CET)
Danke... Ich habe mich noch etwas mit user:Roland.chem ausgetauscht. Einen verbreiteten Begriff, um Monomer/Präpolymer und Duroplast zu unterscheiden, gibt es offensichtlich noch nicht. Sollte damit erledigt sein. --Minihaa (Diskussion) 17:32, 19. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 17:32, 19. Dez. 2014 (CET)

Zulässiger Alternativname von Propanthial-S-oxid

Ist Thiopropanal-Sulfoxid bzw. Propanthialsulfoxid ein zulässiger Alternativname von Propanthial-S-oxid ? Jedenfalls finde ich das häufig in populärwissenschaftlichen Büchern. Rjh (Diskussion) 12:17, 9. Nov. 2014 (CET)

Deine Vorschläge würden implizieren, daß ein weiteres Schwefelatom (in Form eines Sulfoxids) vorhanden ist. Also nein. Wenn das aber tatsächlich oft vorkommt, kannst du sicher in den Artikel schreiben, daß diese falschen Namen oft verwendet werden. --Maxus96 (Diskussion) 09:05, 11. Nov. 2014 (CET)
Ok, Danke. Dann lasse ich das raus. Rjh (Diskussion) 08:51, 23. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:51, 23. Dez. 2014 (CET)

Chemie-Vorlagen

Ich habe in den letzten Wochen nahezu alle Vorlagen, die typisch „chemisch“ sind, überarbeitet und in einer Übersicht zusammengestellt. Viele Vorlagen haben eine komplett neue Dokumentationsseite bekommen, die die Verwendung näher erläutert. Bei (fast) allen Vorlagen werden nun die angegebenen Parameter auf Richtigkeit geprüft: Fehlende Pflichtangaben führen zukünftig ebenso wie unbekannte Parameter zu Fehlermeldungen in den Artikeln (nur sichtbar für angemeldete Benutzer) und einer automatisch gesetzten Wartungskategorie. Im Rahmen dieser Arbeiten sind auch ca. 300 Fehler in den Vorlagenverwendungen aufgetaucht und beseitigt worden, die tw. schon seit Jahren schlummerten. Die Übersichtsseite findet sich unter

und ist auch rechts oben in der Box unter sind "Quellen" - "Vorlagen" verlinkt. Dort ist nicht nur für jede Vorlage eine nicht ausgefüllte und eine ausgefüllte Kopiervorlage einschließlich des Anzeige-Resultats bei Artikeleinbindung aufgelistet, sondern auch in einer eigenen Spalte hinter möglicherweise kryptisch erscheinenden Abkürzungen Links zu:

  • wd: dem Wikidata-Objekt - falls es eines gibt, dort finden sich dann auch die Interwikilinks zu anderen Sprachen als
  • en: entsprechende Vorlage in der enWP und
  • fr: entsprechende Vorlage in der frWP.
  • Anz.: Anzahl der Einbindungen der Vorlage
  • Verw.: Artikel, die die Vorlage verwenden
  • TT: Template Tiger - ein Tool, mit dem die verwendeten Vorlagen incl. ihrer Parameter tabellarisch dargestellt werden
  • Fehlerkat: Falls eine Vorlageneinbindung in einem Artikel fehlerhaft ist, ist in dieser Kategorie zu finden, welche(r) Artikel.

Ist überhaupt eine fehlerhafte Einbindung vorhanden, steht schon am Kopf der Seite eine rote Warnmeldung, nach „Fehlerkat“ steht dann eine rot hinterlegte Zahl, die die Anzahl der Artikel mit fehlerhaft eingebundener Vorlage zeigt. Aktuell ist dies nur bei einem einzigen Artikel der Fall: Im Artikel Barium fehlt der Wert eines Pflichtparameters in der Vorlage:Infobox Chemisches Element (genauer einer Untervorlage davon, nämlich Vorlage:Infobox Chemisches Element/NMR).

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich hoffe, die Seite ist sowohl für Artikelautoren nützlich, weil alle Kopiervorlagen auf einer Seite zu finden sind, wie auch für Qualitätssicherungs- und Wartungsaufgaben.

Viel Spaß damit - und Wünsche für Erweiterungen gerne hier.--Mabschaaf 21:58, 26. Nov. 2014 (CET)

Vielen Dank für diese tolle Übersichtsseite! --Leyo 02:02, 28. Nov. 2014 (CET)
+1: hervorragende Übersicht! Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:24, 28. Nov. 2014 (CET)
Gibt es einen Grund, warum sie nicht in den MerlBot-Wartungslisten dargestellt werden sollten? Ansonsten würde ich sie alle in die Wartungs-Kat einsortieren. Merlissimo 02:47, 28. Nov. 2014 (CET)
Nein, ich sehe keinen Grund, das nicht zu tun: Veranlasse bitte einfach das Nötige dazu.--Mabschaaf 09:07, 28. Nov. 2014 (CET)

Würde es Sinn machen, die Seite unter WP:RC/W zu erwähnen? --Leyo 12:44, 5. Dez. 2014 (CET)

Würde ich eher nicht, RC/W ist für WP-Neueinsteiger gedacht, da sind Vorlagen kaum zu durchschauende Konstrukte mit viel "Magic". Hilfreich wäre dagegen evtl. ein Hinweis in Wikipedia:Redaktion Chemie/Anleitung Neuer Chemikalienartikel.--Mabschaaf 15:58, 5. Dez. 2014 (CET)

Chemie-Vorlagen - WP:ZR

Können wir eigentlich diese überflüssigen und nicht einheitlich genutzten Zusätze wie "Eintrag zu", "Datenblatt", "Versuchsvorschrift", "Informationen der", "Toxikologische Bewertung von" usw. am Anfang der Ausgaben entfernen- Wenn zusätzliche Hinweise notwendig sind, kann man sie ja gemäß WP:ZR in einer Kommentarklammer am Ende anfügen. Insgesamt wäre ein einheitliches Format gemäß der de-WP-Richtlinien wünschenswert. --Cepheiden (Diskussion) 16:38, 7. Dez. 2014 (CET)

Nein, die sind nicht überflüssig. --Leyo 16:44, 7. Dez. 2014 (CET)
Worin liegt der Nutzen? Zitieren wir demnächst auch "Artikel in", "Kapitel in" usw.? Ist das Typisch im Fachpublikationen der Chemie? --Cepheiden (Diskussion) 16:56, 7. Dez. 2014 (CET)
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich: „Datenblatt 2,3-Dihydroxytoluol bei Sigma-Aldrich“ ist wohl kaum zu vergleichen mit der Zitierung eines Papers. --Leyo 23:20, 7. Dez. 2014 (CET)
Ich hätte mich gefreut wenn du mir bitte die wesentliche Frage bezüglich des Nutzens beantwortet hättest. Des Weiteren kann man diese sehr wohl vergleichen. Beide sind primär Quellen und meines Wissens wird in der Wikipedia eine ähnliche Form der Zitierung für alle Arten von Quellen gewünscht. Warum sollte deiner Meinung nach die Zitierung eines online verfügbaren Datenblatts komplett anders formatiert werden als üblicherweise (WP:ZR, WP:WEB) andere Formen von Internetquellen? Warum sollten Einträge aus Sammelwerken wie Datenbanken anders zitiert werden als Stichworteinträge in einem gedruckten Lexikon oder einem ähnlichen Werk? Und nochmal, welchen Nutzen hat diese abweichende Form der Zitierung im Chemie-Bereich der de-Wiki? Was spricht eurer Meinung nach dagegen auch diese Quellenangaben nach den Standards zu formatieren oder entspricht es irgendeinen üblichen Zitierstandard im Fachbereich Chemie? --Cepheiden (Diskussion) 09:08, 13. Dez. 2014 (CET)
Bei Gesetzestexten u. ä. steht am Anfang ja auch Richtlinie xxx des Europäischen Parlaments, Mitteilung der Kommission oder Gesetz zur ... etc. Sicherheitsdatenblätter werden ebenfalls aufgrund gesetzlicher Anforderungen erstellt und sollten imo als solche gekennzeichnet werden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:49, 13. Dez. 2014 (CET)
@Linksfuss: Das Beispiel der Gesetzestexte meiner Meinung nach schlecht gewählt denn bei diesen ist es in der Regel Bestandteil des Titels. Wenn das bei den Datenblättern und den "Einträgen" der Fall ist, dann muss es natürlich mit aufgeführt aber auch in den Link eingeschlossen werden. --Cepheiden (Diskussion) 12:54, 13. Dez. 2014 (CET)
  • Datenblatt 2,3-Dihydroxytoluol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. Dezember 2014
Wenn man da „Datenblatt“ weglässt, könnte es sich ja beispielsweise auch auf den Vorrat an dieser Substanz in der Firma beziehen. „Datenblatt“ muss zwingend enthalten sein. Die Kürze meiner letzten Antwort kommt daher, dass die Sache so klar ist, dass jede Diskussion überflüssig ist. Bitte nicht persönlich nehmen. --Leyo 12:00, 13. Dez. 2014 (CET)
Ist es eben nicht, denn hier wird ganz klar ein Unterschied in der Ausgabe gemacht, wenn es sich um ein nicht gedrucktes Werk handelt (vgl. Vorlagen zu Druckwerke). Der Hinweis "Datenblatt" kann wie gesagt auch an anderer Stelle erfolgen und sowas wie "Eintrag" ist nichtssagend (zumal nicht einheitlich genutzt). Was spricht dagegen, beispielsweise:
oder
auszugeben? Wie würdest du in einer Fachpublikation einem Verweis auf das NIST Chemistry WebBook auch den Zusatz "Eintrag zu" o.ä. vorsetzen? Es mag evtl. als kleinlich erscheinen, aber gerade die RC wünscht in vielen Fällen eine Vereinheitlichung, warum hier jetzt Ausnahmen gemacht werden und die Chemie-Vorlagen in der Ausgabe nicht mit bestehenden Wikipedia-Richtlinien abgeglichen werden kann, erschließt sich mir nicht. --Cepheiden (Diskussion) 12:54, 13. Dez. 2014 (CET)
Mit deinen Beispielen bin ich nicht einverstanden. Zudem ist „PDF“ von untergeordneter Bedeutung und sollte nicht vor „Datenblatt“ zu stehen kommen. --Leyo 14:08, 13. Dez. 2014 (CET)
Hast du Gegenvorschläge oder gar Antworten auf meine Fragen? --Cepheiden (Diskussion) 14:44, 13. Dez. 2014 (CET)
Also ich bin eindeutig für die jetzige Form. "Datenblatt xyz" ist einfach viel besser lesbar und entspricht dem was der Leser erwartet, wenn man auf den Link klickt. Dieses hinten in Klammer setzen finde ich furchtbar. Mit dem PDF in Klammern kann ich gut leben, da das ein Hinweis auf die Form ist. "Datenblatt" ist kein Hinweis, weil es da nicht um die Form geht, sondern um das was man bekommt. Man bekommt eben nicht den Stoff oder ein Bild von der Verbindung oder man kauft ihn auch nicht gleich wenn man auf den Link klickt, sondern man bekommt das was da steht, nämlich das "Datenblatt xyz". Wenn ich was ändern würde, dann würde ich ein "von" einbauen, also "Datennblatt von xyz". Rjh (Diskussion) 20:04, 13. Dez. 2014 (CET)
+1 zu Leyo & Rjh. Das sind (Stoff)Datenblätter oder MSDS und so sollten sie auch bezeichnet werden. Oben kam die Frage nach dem Nutzen auf: der Nutzen ist ganz einfach Präzision, d.h. ein Literaturzitat hat einen Paper/Buch- oder sonstigen Titel. Die Chemievorlagen, um die es geht, verweisen (meistens) nicht auf eine Zeitschrift oder ein Buch, sondern auf ein Stoffdatenblatt / Material Safety Data Sheet (MSDS), das speziell zur Gefahrstoffkennzeichnung von Chemikalien erstellt wurde. Was ist daran unklar/unverständlich? Einheitlichkeit macht nur da Sinn, wo es auch um einheitliche Dinge geht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:59, 14. Dez. 2014 (CET)
+1 --JWBE (Diskussion) 11:31, 15. Dez. 2014 (CET)
Ihr schießt euch leider alle auf die Datenblätter ein und antwortet auch auf Nachfrage nicht auf bestimmte Fragen. Wie gesagt gibt es aber noch weitere Fälle und ihr seid nicht allein. Aber wenn ich diese und andere Diskussion richtig verstehe, dann stellt sich die Situation im Chemie-Bereich wohl so dar: Im Chemie-Bereich ist keine einheitliche Verweisformatierungen vorhanden und eine Harmonisierung (z.B. gemäß Wikipedia-Richtlinien) diese ist weder für Literatur oder anderen Beleg-Angaben noch für die Vorlagen im Chemie-Bereich erwünscht. Kurz: im Chemie-Bereich ist diesbezüglich alles supi, kocht sein eigenes Süppchen und jegliche Anregungen oder Kritik sind zu unterlassen. Frohe Weihnachten. -- Cepheiden (Diskussion) 11:56, 22. Dez. 2014 (CET)

{{erledigt|--JWBE (Diskussion) 12:35, 22. Dez. 2014 (CET)}}

Entschuldige JWBE, ich hoffe weiterhin auf klärende Antworten meiner Fragen. Mir ist klar, das die Diskussion alle nervt, aber die WP:RC stellt Richtlinien auf für diverse Sachen, übergeordnete Richtlinien der de-Wiki werden aber offenbar gern ignoriert. Cvf-ps hat zum Thema Datenblätter gesagt, dass er in Quellenangaben in Form von Datenblättern und Quellenangaben in Form von Artikeln und Büchern unterscheidet, aber es sind eben zunächst Quellenangaben. Und das hier offenbar alle das voranstellen von "Datenblatt" bzw. "Datenblatt von" für so wichtig halten erstaunt mich angesichts der Tatsache, dass in den Vorlagen einem Abrufdatum mehr einem vorhandenen Veröffentlichungsdatum vorgezogen wird (wo doch immer wieder die Chemiker auf die Wiley-Formatierung mit dicker Jahreszahl so viel Wert legen). Würdet ihr das wirklich in einem Bericht oder wo auch immer Chemiker dazu kommen sollten ein Datenblatt zu zitieren, wirklich so angeben? Mich erstaunt das alles sehr, ähnlich wie die ungleiche Behandlung eines Stichworts in einem gedrucktem Nachschlagewerk oder einer Datenbank. Mir ist klar, es ist nur eine formale Sache und viele lieber inhaltlich arbeiten würden, aber es schadet der WP:RC auch dieses Thema anzugehen und einheitliche Standards mitzuentwickeln und umzusetzen. --Cepheiden (Diskussion) 13:18, 22. Dez. 2014 (CET)

Ich will es mal so formulieren. Wenn ich jemanden auf seiner Diskussionsseite frage, so kann ich nicht immer eine Beantwortung erwarten. Das kann ganz einfache Ursachen haben, z.B. keine Zeit, kein Interesse, anderer Themenfokus, oder schlichtweg übersehen, usw., ohne dies persönlich zu nehmen. So solltest Du doch festgestellt haben, dass hier eine andere Meinung vorherrscht, und damit das Thema im Grunde genommen abgeschlossen ist. Das kann man als implizites EOD ansehen. Ein weiteres Herumreiten auf dem Thema bringt also nichts mehr. Und das wird Dir an anderer Stelle in der WP sicher auch so gehen. Das mag Dir nicht gefallen, aber zum anderen möchte ich Dir anraten, nicht zu einem "Man on a mission" zu werden. Das ist es wirklich nicht wert. An dieser Stelle also in aller Form ein EOD und frohe Weihnachten --JWBE (Diskussion) 13:50, 22. Dez. 2014 (CET)
(BK)Cepheiden, mir ist nicht klar, wo das eigentliche Problem liegt. Die Angabe "Datenblatt [Substanzname] bei [Herstellername]" ist vorlagenweit einheitlich, solange es sich um "echte" Datenblätter handelt, sind es dagegen reine Datenbankeinträge (die letzten beiden in dem verlinkten Abschnitt), steht dort "Eintrag zu [Substanzname] bei [Herstellername]". Das ist konsistent mit allen Datenbankeinträgen auf die wir verlinken - mit der Ausnahme von Römpp Online. Und dort ist es nur deshalb nicht drin, weil ich keinen Bock hatte, mit Dir weiter Editwar darum zu führen.
Aber mal zum Inhaltlichen: Diese Vorlage
  • {{Sigma-Aldrich|ALDRICH|M34006|Name=2,3-Dihydroxytoluol|Datum=22. Dezember 2014}}
führt aktuell zu dieser Anzeige:
Damit ist aber eben nicht das "Product Specification Sheet" gemeint, das genauso mit
verlinkt werden müsste. Du erkennst den Unterschied im Linkziel? Dann lass doch mal die Zusätze "Datenblatt" oder "Product Specification Sheet" weg. Wo siehst Du dann noch einen Unterschied? Stören Dich auch die vorangestellten Zusätze, die das jeweilige Dokument näher charakterisieren, in Vorlage:Inchem? Auch dort gibt es unterschiedliche Dokumententypen für gleiche Substanzen (auch wenn auf der verlinkten Testseite immer unterschiedliche Substanzen verwendet werden). Sollte da auch einfach alles weggelassen werden?
Letzter Punkt hinsichtlich Wiley-Zitation: Die sind halt viele Chemiker gewohnt und es ist mM schlicht eine Stilfrage (genauso wie die Harvard-Zitation auch) und damit dem Hauptautor zu überlassen - wie so vieles, für das sich keine Konsensregel finden lässt. Änderungen daran, die keinerlei Funktionsgewinn oder inhaltliche Neuerungen bringen, sind daher zu unterlassen.
Insgesamt ist der Bereich Chemie mit seiner Zitation (via Vorlagen) höchst konsistent, was man leicht erkennen kann, wenn man sich durch die Substanzartikel klickt. Ich sehe da keinen Änderungsbedarf (außer, wie schon beschieben, an Vorlage:RömppOnline). --Mabschaaf 14:14, 22. Dez. 2014 (CET)
Ich finde es auch konsistent. Meine Aussage zum Datenblatt gilt genauso für "Versuchsvorschrift", "Informationen der", "Toxikologische Bewertung von". Vielleicht könnte man über "Eintrag zu" diskutieren, aber das finde ich müßig. Ausserdem passen die Regeln zu Weblinks aus der WP in diesem Fall nichtwirklich, weil es sich ja um Datenbankeinträge handelt. Mal ganz abgesehen davon, dass ich nicht erkennen kann, wieso konkret die Formatierung unserer Links den Regeln widersprechen sollen. Und die Literaturzitierregeln entspricht dem, was in der chemischen Literatur verwendet wird. Rjh (Diskussion) 09:17, 23. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:26, 23. Dez. 2014 (CET)
War Kowa (Unternehmen)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:17, 24. Nov. 2014 (CET)

In dieser Form kein Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 13:54, 27. Nov. 2014 (CET)
Naja, jetzt ist es ein kurzer aber akzeptierbarer Artikel. Rjh (Diskussion) 09:39, 26. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:44, 27. Dez. 2014 (CET)

Ich hab mal dafür gesorgt, dass es keine Fehlermeldungen mehr gibt und die Infobox sichtbar ist. Für die weitere Arbeit fehlt mir die Erfahrung mit der Vorlage. Gruß --Peter Gröbner (Diskussion) 11:40, 8. Nov. 2014 (CET)

Selbes Problem mit dem anderen Artikel von @Chemieexperte12:. Wozu wird das Zeug verwendet? Das sollte schon Mindestanforderung sein, denn ein paar chemische Daten tuns echt nicht. --Yikrazuul (Diskussion) 12:02, 8. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel erhält momentan keinerlei Einzelnachweise. Es sollte erkennbar sein, woher die Daten stammen. MfG -- (Diskussion) 12:34, 8. Nov. 2014 (CET)
Scheint von GESTIS zu kommen. Wieso kennt jetzt unsere GHS den Gestis Eintrag P308+P310 nicht ? Rjh (Diskussion) 19:49, 8. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:02, 5. Jan. 2015 (CET)

Suffix -idin

Ich plane einen kurzem Artikel zum Suffix -idin anzulegen. Mir fiel auf, dass zahlreiche Stoffgruppen auf -idin enden. Dabei handelt es sich einerseits um Aromaten, wie z.B. Toluol, Anisol, Xylol, usw. aus denen durch Hinzufügen der Aminogruppe das entsprechende "-idin" entsteht, also Toluidin, Anisidin, Xylidin, usw. Ferner ist es als Bestandteil von Stickstoff-Heterocyclen zu finden wie z.B. Pyridin, Pyrimidin, Lutidin, Collidin, usw. zu finden. Eine Stoffgruppe "Idine" geht nicht, das wäre WP:TF. Es gibt u.a. die Kategorie:Suffix. Gibt es weitere chemietypische Suffixe? Dann wäre das Anlegen von Kategorie:Suffix (Chemie) naheliegend. Es gibt z.B. die Kategorie:Suffix (Medizin). Für den umgekehrten Fall gibt es Kategorie:Präfix. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:31, 24. Nov. 2014 (CET) (u.a. @DerHexer:)

Kategorie:Suffix (Chemie) angelegt, Beispiel -ose. --JWBE (Diskussion) 16:51, 24. Nov. 2014 (CET)
(BK) Im Artikel Funktionelle Gruppe gibt es eine Tabelle mit Suffixen. Möglicherweise wäre ein Listenartikel sinnvoller als dutzende Kleinartikel, die häufig mit den Stoffgruppenartikeln weitgehend redundant sein dürften.--Mabschaaf 16:55, 24. Nov. 2014 (CET)
Der Hinweis ist für mich sehr hilfreich, allerdings fällt -idin m.E. etwas aus dem Rahmen, da hier keine klare Zuordnung zu einer funktionellen Gruppe möglich ist. Auch fiel mir auf, dass Stoffe auf -idin enden, die keinen Stickstoff enthalten, z.B. Hesperidin. Deshalb lohnt sich hier m.E. ein Artikel. Bei den anderen Fällen stimme ich Dir zu. --JWBE (Diskussion) 17:06, 24. Nov. 2014 (CET)
Artikel angelegt, wird aber noch ausgebaut. --JWBE (Diskussion) 18:09, 24. Nov. 2014 (CET)
Kannst du eine Literaturstelle oder einen Weblink ergänzen? Ansonsten landet der Artikel in unserer Wartungsliste. --Leyo 21:02, 24. Nov. 2014 (CET) PS. Wie wär's mit dem Gold Book: amidines, etc.?
@JWBE: Wie sieht's aus? --Leyo 21:08, 25. Jan. 2015 (CET)
Mir ist jetzt nichts aus dem Altgriechischen bekannt, was dazu passen würde. Kann aber mal schauen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:52, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich kapier den Hinweis auf Phenacetidin nicht. Dort steht doch als anderer Name -phenetidin, aber nicht -phenidin? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 01:17, 26. Jan. 2015 (CET)
Das passt schon, siehe: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pcsubstance/?term=%22Phenidin%22[CompleteSynonym]%20AND%204754[StandardizedCID] --JWBE (Diskussion) 07:42, 26. Jan. 2015 (CET)
Das ist mir jetzt zu kryptisch. Was? ;-) --Maxus96 (Diskussion) 08:24, 26. Jan. 2015 (CET)
Moin, moin, habe einige neue Abbildungen, den Abschnitt Nucleoside und einen Einzelnachweis eingefügt. Die Verwendung des Suffix -idin scheint sehr vielfältig/verwirrend zu sein. MfG -- (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:03, 30. Jan. 2015 (CET)

Was ist Polypropylenhomopolymer (PP-H)?

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Was ist Polypropylenhomopolymer (PP-H)? Wo liegt der Unterschied von Polypropylenhomopolymer (PP-H) zu Polypropylen (PP)? Ich kann hierzu bei Wikipedia nichts finden. Gruß Stefan --46.115.21.111 06:26, 13. Nov. 2014 (CET)

Es gibt keinen Unterschied. Ein Homopolymer besteht nur aus einem Monomer, in diesem Fall aus Propen--kopiersperre (Diskussion) 15:37, 13. Nov. 2014 (CET)
Die Bezeichnung betont, daß kein weiteres kurzkettiges 1-Alken (meist Octeneinfach Ethen) als statistisches Comonomer (in kleinen Prozentmengen) benutzt wurde, um z.B. den Kristallisationsgrad und damit mechanische Eigenschaften einzustellen. Bei Polyethylen wird das sehr häufig (dort(!) mit Octen) gemacht, nennt sich dann LLDPE. --Maxus96 (Diskussion) 21:11, 17. Nov. 2014 (CET)
Bist Du Dir da sicher? Ich kenne die Bezeichnung nur zur Unterscheidung von PP-B, Blockcopolymeren und PP-R, Randomcopolymeren, als Co-Monomer wird fast immer Ethen eingesetzt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:26, 17. Nov. 2014 (CET)
Bin ich mir nicht! ;-) [7] war mal der erste sinnvolle Link bei Google. Ich kenne PP-stat-octen aus der Wissenschaft, daß in der Industrie Ethen genommen wird ist gut zu wissen. Und logisch, eigentlich, weil billiger. Und von PP-PE-Blockcopolymeren höre ich zum ersten mal. Hast du ne Ahnung wie das gemacht wird? Einfach ein Z-N Katalysator, der gerne etwas längere Blöcke macht? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:15, 18. Nov. 2014 (CET)
Zuerst Propylen, dann Ethylen (und ein bisschen α-Olefin scheint immer zu gehen). Hier ist einiges zu finden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:15, 18. Nov. 2014 (CET)
Nach der Patentlektüre wollte ich ja einen Besen fressen, wenn das ein Blockcopolymer ist. ;-) Da kommt etwas hochgradig undefiniert-heterogenes raus, sag ich mal, ein Blend von Homopolymer, stat-Copolymer und kleineren Anteilen einer Block-Struktur aus beidem. Aber gut, wenn es der Schlagzähigkeit dienlich ist. Auf jeden Fall interessant, das. Ob man es in den Artikel schreiben sollte? (Kommt jemand an dieses Paper [8] dran?) --Maxus96 (Diskussion) 22:24, 18. Nov. 2014 (CET)
@Maxus96: Frag doch mal unter WP:BIBA nach. --Leyo 23:17, 1. Feb. 2015 (CET)
Bringts glaube ich nicht, da müßte man weiter zurück als 2001 und ein größere Literaturrecherche starten. Wichtiger wäre, dem Artikel Polypropylen mal endlich genaueres zum Zusammenhang von Taktizität und Werkstoffeigenschaften beizubringen.

Ich lege mal eine Kopie hiervon in die Disk. von Polypropylen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 23:55, 1. Feb. 2015 (CET)

Vereinfachung von Vorlage:GHS-Piktogramme

mfb hat von der Vorlage:GHS-Piktogramme eine optimierte Version erstellt (Fake-Diff; Testfälle). IMHO schaut's gut aus. Kann der Vorlagencode entsprechend umgestellt werden oder hat jemand Vorbehalte? --Leyo 21:29, 24. Nov. 2014 (CET)

Mir fällt nur auf, dass style="vertical-align:top; entfallen ist - mir ist aber nicht klar, ob das irgendwo Konsequenzen haben könnte.--Mabschaaf 22:50, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich habe noch nichts Nachteiliges bemerkt, aber ausschliessen kann ich es nicht. --Leyo 23:03, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich habe keine Funktion davon gesehen und es dann weggelassen. Es würde die Bilder innerhalb der Tabelle ausrichten, aber da die Tabelle eh nur so groß ist wie die Bilder sollte das nichts bewirken. --mfb (Diskussion) 00:24, 25. Nov. 2014 (CET)
OK, von mir aus kannst du den aktuellen Code mit deiner Version ersetzen. --Leyo 20:54, 25. Nov. 2014 (CET)
Erstmal schauen, was die anderen Diskussionsbaustellen so ergeben. --mfb (Diskussion) 21:10, 25. Nov. 2014 (CET)

Um diesen Abschnitt hier, der aus dem Knacknüssen zu archivieren, habe ich die optimierte Version von mfb übernommen. Offensichtlich hat sich bei der letzten Wartungsabfrage ein kleiner Fehler eingeschlichen, da in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung plötzlich mehr als 5000 Artikel drin waren. Da auch ein Korrekturversuch nicht geklappt hat, habe ich die Wartungsabfrage vorerst wieder entfernt. --Leyo 21:23, 27. Jan. 2015 (CET)

Hast du ein paar Beispiele für Artikel, die inkorrekt reinkamen? --mfb (Diskussion) 01:04, 28. Jan. 2015 (CET)
Abietinsäure, generell wohl Artikel mit mehr als einem Parameter in der Vorlage. --Leyo 01:18, 28. Jan. 2015 (CET)
Fehler gefunden und behoben. --mfb (Diskussion) 15:49, 28. Jan. 2015 (CET)
@Mfb: Leider nein, jetzt sind >2000 Artikel in der Kat, z. B. Abacavir, Abirateron, Absinthin, Acenocumarol. Ich setze dann mal wieder zurück...--Mabschaaf 16:38, 28. Jan. 2015 (CET)
Hmm, als ich nachgeschaut hatte waren es nur 33. Ich denke aber ich habe das Problem gefunden, und es ist ziemlich trickreich: Die genannten Seiten nutzen alle die kleinen Piktogramme mit Gefahrstoffkennzeichnung "/". Nun prüft die Infobox Chemikalie unter anderem, ob alle vier Vorlagen "/" als Parameter haben - und vergleicht dazu die Ausgabe der verwendeten Vorlage (hier: -klein) mit der Ausgabe von {{GHS-Piktogramme|/}}. Und letztere hat einen zusätzlichen Zeilenumbruch bekommen, was diesen Vergleich fehlschlagen ließ. Ich habe jetzt den Zeilenumbruch entfernt. Sollten dennoch falsche Artikel in die Kategorie kommen, bitte erstmal so lassen und nur hier melden, das erleichtert die Fehlersuche enorm. --mfb (Diskussion) 17:50, 28. Jan. 2015 (CET)
Sorry for inconvenience - aber jetzt scheint es tatsächlich zu passen. Vielen Dank!--Mabschaaf 19:30, 28. Jan. 2015 (CET)
Danke. Ich habe die Wartungsabfrage nun auch noch in Vorlage:GHS-Piktogramme-klein ergänzt. --Leyo 20:50, 28. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:13, 1. Feb. 2015 (CET)

Chemische Kategorien fehlen; mehrere abgeschätzte (und nicht als solche gekennzeichnete) Wert in der Chemobox. --Leyo 02:06, 17. Nov. 2014 (CET)

Der Blick in den Beilstein/Reaxys ergibt keine besseren Quellen für die abgeschätzten Daten in der Chembox.--Steffen 962 (Diskussion) 02:20, 17. Nov. 2014 (CET)
Kats sind drin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:08, 6. Dez. 2014 (CET)
@Steffen 962: Bist du so einverstanden? --Leyo 00:32, 2. Feb. 2015 (CET)
...ja, natürlich.--Steffen 962 (Diskussion) 00:45, 2. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:23, 2. Feb. 2015 (CET)

-chromatografie, -chromatographie

Ich erwarte nicht, dass etwas passiert, deshalb weise ich nur mal darauf hin: -grafie und -graphie gehen wild durcheinander. Fotografie und Biografie haben sich als einfachere Schreibweisen durchgesetzt. "Chromatographie" bisher noch nicht, obwohl der Duden die kürzere Schreibweise bevorzugt (auch teilweise im WP-Text zu finden. Ist mir bei Hydrophobe Interaktionschromatografie aufgefallen... GEEZER… nil nisi bene 10:07, 24. Nov. 2014 (CET)

Das Thema wurde 2009 schon mal hier diskutiert und zugunsten der -ph-Variante entschieden. (Siehe dazu auch die Richtlinien Physik)--Mabschaaf 10:18, 24. Nov. 2014 (CET)
Dann dürfen die textlichen "Chromatografien" in "Chromatographie" geändert werden...? GEEZER… nil nisi bene 11:10, 24. Nov. 2014 (CET)
Prinzipiell schon, aber es kommt auch auf den Fall an. Eine Vereinheitlichung innerhalb eines Artikels beispielsweise ist wohl meist sinnvoll. --Leyo 15:59, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:32, 7. Feb. 2015 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:43, 19. Nov. 2014 (CET)

Können bei Hexachlornorbornadien die Lokanten angegeben werden? Ich nehme an, dass die beiden verbleibenden H an Norbornadien bei einer Doppelbindung sitzen. --Leyo 22:23, 24. Nov. 2014 (CET)

Es müsste sich um 1,2,3,4,7,7-Hexachlornorbornadien (CAS-Nummer 3389-71-7) handeln. --Leyo 00:43, 10. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:43, 10. Feb. 2015 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 23:42, 19. Nov. 2014 (CET)

Weiss jemand, was es sich mit dem letzten Teil in „Bulbophyllum Kaitense Rechib.“ auf sich hat? Handelt es sich um einen (abgekürzten) Botanikernamen? --Leyo 16:51, 26. Nov. 2014 (CET)
Bulbophyllum kaitense aus Indien. Statt Rechib. ist wohl Reichb.f. gemeint. (Siehe Guide Reichenbach Herbarium S.10)--kopiersperre (Diskussion) 14:38, 27. Nov. 2014 (CET)
Danke! Ich hab's geändert. Gibt's hier sonst noch etwas zu tun? --Leyo 23:19, 27. Jan. 2015 (CET)
Ich hab eine Verlinkung erstellt. Reicht das? :-/ --Maxus96 (Diskussion) 22:28, 14. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:58, 15. Feb. 2015 (CET)

Fehlerhafte GHS-Gefahrstoffkennzeichnung (kein H-Satz, aber ein Signalwort). Das Problem ist, dass H303 nicht offiziell ist. Was tun? --Leyo 18:25, 11. Nov. 2014 (CET)
PS. Analoges gilt für 4-Methylcyclohexylmethanol und H227 bzw. Tetrahydroxyspirobisindan und 501A.

Rjh hat's bei letzterem – entgegen der Quelle – geändert. Ist das einfach als pragmatischer Ansatz zu sehen? --Leyo 22:10, 14. Dez. 2014 (CET)
H303 hab ich bisher immer weggelassen (oder auskommentiert). Da gab es auch mal ein Diskussion ohne Konsens bei uns. Bei 501A hatte ich, wenn ich mich recht erinnere, mal den Antrag auf Ergänzung gestellt, was aber abgelehnt wurde. Das haben wir dann in der Beschreibung zu den H- und P-Sätzen kommentiert und darüber gelöst (das A wird weggelassen). Rjh (Diskussion) 06:50, 15. Dez. 2014 (CET)
OK bezüglich P501A. --Leyo 00:30, 18. Dez. 2014 (CET)
Ist das jetzt damit erledigt oder gibt es noch Diskussionsbedarf? Rjh (Diskussion) 20:00, 5. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:55, 24. Mär. 2015 (CET)

IP hat dort denke ich wichtige Informationen eingetragen, aber ein Link geht nicht, Klimarelevanz ist nicht belegt, und im zweiten Abschnitt ist es inhaltlich unklar. Mit REACH kenn ich mich nicht aus, deswegen hier. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:22, 17. Nov. 2014 (CET)

Blech hat die Ergänzung leicht überarbeitet. Ob dies ausreicht? --Leyo 22:17, 27. Dez. 2014 (CET)
Es reicht wohl nicht aus. Ich habe damals einen Teil der Änderungen auch inhaltlich geprüft (Kaffee), aber halt nicht alles. Es war kein offensichtlicher Vandalismus, daher habe ich gesichtet. Dichlormethan wirkt zwar auch als Treibhausgas, aber wie wichtig das im Blick auf seine sonstigen Eigenschaften ist, kann ich momentan nicht einordnen. --Blech (Diskussion) 11:19, 2. Jan. 2015 (CET)

Ich sehe da keinen akuten QS-Bedarf. Ergänzungen sind akzeptiert, belegt und werden imho nicht übergewichtet. Feinabstimmung ist Artikelarbeit, nicht QS.--Mabschaaf 09:35, 10. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:35, 10. Apr. 2015 (CEST)

Knacknüsse (Reiten toter Pferde)

Ich habe einige Knacknüsse auf erledigt gesetzt, weil m.E. keine Lösung in Sicht ist (und wohl auch keiner mehr Lust dazu hat). Ich schlage vor, Knacknüsse, die beim letzten signifikanten Eintrag mehr als ein Jahr haben, als erledigt zu setzen und zu archivieren. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 08:14, 26. Nov. 2014 (CET). Bezieht sich ein Eintrag konkret auf einen Artikel, so sollte das besser auf die zugehörige Artikeldiskussion geschoben werden. --JWBE (Diskussion) 08:18, 26. Nov. 2014 (CET)

So pauschal bin ich nicht einverstanden. Bei einigen Abschnitten fehlt nicht viel, um die Knacknuss zu lösen. Da wäre zuerst ein Anpingen der betreffenden Benutzer sinnvoll, da wohl der Abschnitt einfach in Vergessenheit geriet. --Leyo 16:39, 26. Nov. 2014 (CET) PS. Ggf. macht es Sinn, die Vorlage:War in Redaktion Chemie auf die Artikeldisk. zu setzen.
@JWBE: wie könnte man vermeiden, dass die zu erledigenden Punkte auf der Diskussionsseite vor sich hin "reifen"? Was hältst Du vom Ping der QS-Diskussionsteilnehmer? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:19, 16. Dez. 2014 (CET)
Man könnte ja mal im Rahmen eines Wartungsbausteinwettbewerbs die Knacknüsse wieder aufwärmen. Rjh (Diskussion) 09:21, 13. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:17, 12. Apr. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 23:17, 7. Nov. 2014 (CET)

Vielleicht können da Ra'ike, Solid State oder Orci weiterhelfen. Ich kenne mich zu wenig mit dieser Thematik aus. --Leyo 14:24, 27. Nov. 2014 (CET)

Oder sollte man P:QSM um Hilfe bitten? --Leyo 02:26, 15. Jan. 2015 (CET)
Dort wird nun nach Quellen verlangt. --Leyo 20:51, 15. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:02, 25. Mai 2015 (CEST)

Neuer, belegloser Artikel. --Leyo 23:40, 6. Nov. 2014 (CET)

Widerspricht völlig der Gold Book-Definition: [9] --Mabschaaf 00:00, 7. Nov. 2014 (CET)
Silazane sind HSi(NR3)2 wobei R natürlich alles mögliche an uneinheitlichen Alkylstrukturen (Aryl weiss ich gerade nicht) sein kann. HMDS ist der Hexamethyl-Prototyp eines Silazans. --codc Disk 00:18, 7. Nov. 2014 (CET)
Soll ein LA gestellt werden? --Leyo 14:25, 27. Nov. 2014 (CET)
Es gibt einen Artikel im Römpp (Link), der wohl für den Wikipediaeintrag genutzt wurde. Das kann man ja als Quelle angeben.--Steffen 962 (Diskussion) 16:34, 27. Nov. 2014 (CET)
Widerspricht also der Römpp dem Gold Book? --Leyo 16:45, 27. Nov. 2014 (CET)
Beide Quellen beschreiben primär (SiH2NH)n-Ketten oder Ringe. Im Römpp wird zusätzlich auf alkylierte Derivate wie das Hexamethyldisilazan oder Polysilazane (SiR2NR)n hingewiesen.--Steffen 962 (Diskussion) 23:33, 27. Nov. 2014 (CET)

@Mabschaaf: Wie stehst du zur aktuellen Version des Artikels? --Leyo 21:52, 21. Feb. 2016 (CET)

Ich habe den Verweis auf das Gold Book noch ergänzt, damit mE erledigt.--Mabschaaf 22:16, 21. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:16, 21. Feb. 2016 (CET)

Irrelevanz von bestimmten Präparaten

Schon lange bevor ich hier angefangen habe, galt die Regel, dass nur Wirkstoffe einen Artikel bekommen.

Vor einiger Zeit habe ich die Löschdiskussion um Simplex (Herbizid) [ LD ] verloren. Ich würde den Artikel jetzt gerne mit Hinweis auf diese Regel entgültig loswerden. Könnte man dafür WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel erweitern?--kopiersperre (Diskussion) 16:55, 24. Nov. 2014 (CET)

Wie möchtest du die Regeln erweitern? Simplex (Herbizid) ist doch eine Formulierung (ein Produkt) und keine Chemikalie und fällt damit doch gar nicht in den Bereich der Richtlinien Chemie? --Minihaa (Diskussion) 16:15, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich will in den Regeln klarstellen, dass einzelne Medikamente und Pflanzenschutzmittel nur in ganz wenigen Fällen relevant sind (Roundup). Nicht einmal Aspirin hat seinen eigenen Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 17:00, 25. Nov. 2014 (CET)
Die Aufnahme eines Markennamens wie Persil in die Wikipedia bedeutet eine wesentliche Aufwertung dieser. Das sollte wirklich nur erfolgen, wenn die Marke wirklich schon zum Allgemeinwissen gehört oder zumindest schon einen entsprechenden Bekanntheitsgrad hat. Bei der vorliegenden Herbizidformulierung müsste man das hinterfragen. Wenn nicht, wäre der Artikel dann nur eine Art Werbung.--Steffen 962 (Diskussion) 17:02, 25. Nov. 2014 (CET)
Es sollte aber schon Artikel über solche Formulierungen (Mischpräparate) geben können, so kriegt der Artikel über das obige Herbizid mit dem Abschnitt "Nebenwirkungen" eine Relevanz. Wenn es nur einen Hersteller gibt, bleibst du da ja fast zwangsläufig auf seinem Namen hängen. Persil ist ein ganz anderer Fall, da hat ja der Name allein schon eine (zeit-)geschichtliche Relevanz, der tatsächliche Inhalt des Produkts aber nur, falls speziell dieser öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat. --Maxus96 (Diskussion) 11:22, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich kenne keine Unterschiede zwischen Präparaten, die nicht ausschließlich von der Formulierung abhingen. Ein gutes Beispiel für nichtexistierende Unterschiede sind Malvin und Merpan (beides Captan). Es gibt auch Pflanzenschutzmittelgenerika (v.A. Realchemie XY) – Sollen sogar Generika eigene Artikel bekommen?--kopiersperre (Diskussion) 01:39, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich kann dir nicht folgen, ich dachte es geht um Kombinationspräparate, also mit mehreren Wirkstoffen. Die könnten schon eine eigene Relevanz haben, und brauchen dann einen Lemmanamen. Ich finde da ja den Markennamen auch nicht schön, aber was soll man sonst nehmen? Pflanzenschutzmittelkombination xx und yy ? Könnte vielleicht gehen, aber schön isses auch nich. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 17:00, 1. Dez. 2014 (CET)
Es gibt zu viele Kombinationspräparate. Die Nebenwirkungen vom obengenannten Simplex hängen nur vom Aminopyralid ab.--kopiersperre (Diskussion) 01:42, 3. Dez. 2014 (CET)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 12:39, 5. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:39, 5. Apr. 2016 (CEST)