Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. November 18. November 19. November 20. November 21. November 22. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Ameisenigel (Diskussion) 23:28, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Ziemlich unklare Kategorie. Sie war sowohl als Themenkategorie (unter Kategorie:Römisch-katholische Organisation als Thema) als auch als Personen- (= Objektkategorie) angelegt. Vorab abgesprochen war sie nicht, und zu einer Systematik gehört sie auch nicht (bislang gibt es keine Kategorien zu anderen Domkapiteln). Der Ersteller hat sich trotz Eröffnung einer Diskussion auf der AD und an anderen Stellen nie zum Sinn der Kategorie geäußert. Inhalt ist neben dem Artikel Kölner Domkapitel nur die Kategorie:Domherr (Köln) (anfangs auch zwei weitere Kategorien, die aber als Unterkategorien in die Kategorie:Domherr (Köln) hineingehören). Damit ist sie im Grunde also redundant hierzu und meines Erachtens überflüssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:22, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wann und wo hast Du den Ersteller denn angesprochen? -- Gödeke 08:48, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vor einer Woche auf der Diskussionsseite der Kategorie. Ich darf doch davon ausgehen, dass man erstellte Seiten auf der BEO hat, oder?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:56, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber auch Benutzer-Diskussions-Seiten. -- Gödeke 12:48, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Donat:. Ich verlinke mal noch die Domkapitel vorhergehende Diskussion auf der Benutzerdiskussion von SDB.

Als Themenkategorie einer Organisation sollte der Zweck der Kategorie eigentlich relativ klar sein und auch seine Berechtigung haben. Es stellt sich nur die Frage, ob für eine Kategorie ausreichende Inhalte/Gründe vorliegen. Zu einer seit über 1000 Jahren relevanten Organisation/Rechtsperson dürfte es eigentlich genug relevantes Material geben um eine sinnvolle Kategorie zu bauen. Die derzeitige Beziehung Kategorie:Kölner DomKategorie:Kölner Domkapitel aber ist rein formell schon deshalb unpassend, weil das Domkapitel etwa doppelt so lange besteht wie der Dom, also nicht vollständig zum Thema Dom gehören kann. Die Einordnung müsste meines Erachtens umgedreht oder auf Kategorieebene ganz aufgelöst werden: In beiden Fällen sprechen gute Gründe für die Kapitel-Kategorie, die zum Erhalt ausreichen sollten. --$TR8.$H00Tα {#} 13:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Leider wurde die von SDB abgewürgte Diskussion nicht an geeigneter Stelle fortgeführt. -- Gödeke 13:56, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dafür sind wir ja jetzt hier ;) --$TR8.$H00Tα {#} 14:18, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@$traight-$hoota: Bitte erläutere mal Deine Behauptung, dass Domkapitel bestehe doppelt so lange wie der Kölner Dom. Auf welche Zahlen stützt Du Dich da? -- Nicola - Ming Klaaf 15:09, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Und kannst du dann gleich auch noch erläutern, welche weiteren Artikel denn noch in die Kategorie hineinpassen würden?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:34, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Na gut, doppelt so lange war vielleicht etwas übertrieben, aber auf jeden Fall deutlich länger. Kölner Domkapitel#Geschichte: „Die Ursprünge des Kölner Domkapitels liegen weitgehend im Dunkeln. Es muss bereits vor 816 als festes Gremium bestanden haben“, also mindestens 400 Jahre vor dem Baubeginn des heutigen Domes.
In die Kategorie des Domkapitels gehört entweder die gesamte Dom-Kategorie oder nur Teile davon (das wäre die Frage nach der Zuordnung z.B. der baulichen Artikel in den Kategoriebaum des Domkapitels), eine gemeinsame Oberkategorie Kategorie:Person (Kölner Domkapitel) für Kategorie:Person (Kölner Dom) und Kategorie:Domherr (Köln), Hildebold-Dom, Hillinus-Codex, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln, Kurköln… --$TR8.$H00Tα {#} 17:01, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Du meinst also, das Domkapitel sei praktisch die organisatorisch-institutionelle Seite dessen, was der Kölner Dom (und sein Vorgänger) als Bauwerk sind? Das könnte man wohl jetzt so sehen, allerdings wird ein Dom ja wohl nicht durch ein Domkapitel konstituiert. Hier würde ich doch noch einmal um Nachdenken bitten, evtl. sollte das Projekt:Christentum gefragt werden (auch, warum eigentlich bisher noch niemand auf die Idee gekommen ist, das anderswo genausao zu sehen). Ich bin jetzt erstmal raus - wikipause wegen Umzug.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:23, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es sind separate Dinge, aber das Domkapitel ist „für den Dom zuständig“. Säkular ausgedrückt ist das Domkapitel eine eigenständige Unterorganisation des Erzbistums und Eigentümer sowie Betreiber des Doms. Aber die Tätigkeit des Kapitels ist nicht nur auf den Dom beschränkt, sondern da gehört auch noch viel mehr rein, deshalb muss man beides auch gegeneinander abgrenzen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:59, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Kölner Dom gehört sich selber, ist also eine eigenständige Körperschaft. Er wird allerdings repräsentiert und verwaltet durch das Domkapitel (offiziell lt. Personalschematismus für das Erzbistum Köln "Metropolitankapitel"). Hausherr im Dom ist der Dompropst (der Vorsitzende des Domkapitels); wenn der Erzbischof in den Dom will, holt ihn der Dompropst am Eingang ab (und erteilt ihm genau genommen die Genehmigung zum Betreten des und Zelebrieren im Dom). Das Domkapitel steht nicht unter dem Generalvikar, sondern neben ihm und dem Generalvikariat. Faktisch haben aber fast alle Domherren wichtige Funktionen in Bistum und Generalvikariat.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:35, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, Jakob, für die hilfreiche Erklärung. Aber was impliziert dies nun für die Frage, ob es für dieses und andere Domkapitel eine eigene Kategorie geben sollte und wie die gegebenenfalls mit der Bauwerkskategorie zu verzahnen sei.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:49, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin überhaupt kein Kategorien-Experte. Eine KatDomkapitel gehört zum Bauwerk (weil das Kapitel dessen "Repräsentanz" ist), und sie gehört zum Erzbistum, da das Kapitel ein Organ des Erzbistums ist (u.a. mit dem Recht der Bischofswahl). In beiden Fällen (Bauwerk und Erzbistum) ist es mehr als die Summe seiner Mitglieder, so dass daneben eine KatDomherren als Personenkat sinnvoll bleibt. Aber KatDomkapitel sehe ich nicht primär als Personenkategorie. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:01, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal das Portal:Kölner Dom informiert, vielleicht findet sich dort ja auch noch eine Meinung.
M.E. haben beide Kategorien (Dom und Domkapitel) ihre Berechtigung. Da das Domkapitel die juristische Repräsentation des Domes bildet, gehört alles, was thematisch zum Dom gehört, auch zum Domkapitel. Daher sollte die Dom-Kategorie Unterkategorie der Domkapitel-Kategorie sein. --$TR8.$H00Tα {#} 21:53, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Kategorienstruktur mal entsprechend meines obigen Vorschlags umgebaut und da sich niemand mehr anderslautend geäußert hat, gehe ich davon aus, dass diese Diskussion als erledigt gelten kann. --$TR8.$H00Tα {#} 18:49, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wurde am 15. Mai 2011 gelöscht. Heute von einer IP neu angelegt, hat sich was an der Löschbegründung von 2011 etwas geändert? --Atamari (Diskussion) 21:22, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2011/II#Kategorie:Ehemaliger_Bahnhof_in_Deutschland_nach_Gemeinde_aufteilen.3F gilt immer noch. 79.217.130.43 10:44, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber offensichtlich nach Bundesländern. -- Gödeke 11:42, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gab es nicht auch mal eine Grundsatzfrage (die ich nicht 100% teile), dass Eigenschaftskategorieen nicht nach geografischen Bezügen getrennt werden sollen? Wie war hier jetzt die Regel? --Atamari (Diskussion) 12:18, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, ist so og. Link Dauerschiebediskussion und gut gefüllte Kategorie. --Hans Haase (有问题吗) 03:50, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Wird gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 19:07, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber vorher Inhalt verschieben nach Kategorie:Bahnhof in Wuppertal und Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk in Wuppertal und Kategorie:Ehemaliger Bahnhof in Nordrhein-Westfalen, da ja offensichtlich nach Bundesländern aufgeteilt wird. -- Gödeke 22:11, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach Kategorie:Bahnhof in Wuppertal und Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk in Wuppertal zurück verschoben. --Atamari (Diskussion) 22:37, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hab leider die Diskussion zu spät verfolgt (ist ja auch kein Problem, die Löschung war richtig), nur ein paar Anmerkungen:

  • Die Kategorie "Ehemaliger Bahnhof" in Deutschland wird nicht offensichtlich nach Bundesländern geteilt. Es ist nicht ausgeschlossen, das zu machen, aber nicht zwingend erforderlich, also nicht offensichtlich.
  • Bahnhöfe (völlig egal, ob ehemalig oder nicht), werden immer geographisch nach Bahnhof in (Staat, Bundesland, Kreis..) einsortiert.
  • Wenn Bahnhöfe als "Ehemaliger Bahnhof" kategorisiert werden, geschieht das unabhängig von der im vorherigen Punkt genannten geographischen Kategorisierung.

Hintergrund ist unter anderem, dass es verschiedene sinnvolle Definitionen gibt, wann ein Bahnhof nun "ehemalig" ist (mehrere bauliche, mehrere betriebliche, mehrere verkehrliche). Man kann sich bei der Kategorisierung auf eine dieser Definitionen stützen; OMA oder auch MMA muss diese aber nicht teilen und findet für ihn "ehemalige" Bahnhöfe nicht unter den ehemaligen und umgekehrt. Die geographische Suche über den Strang Bahnhof nach Staat/Provinz/Unterprovinz sollte immer möglich sein. Siehe neben der oben verlinkten auch diese Diskussion. --Global Fish (Diskussion) 22:39, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass offensichtlich etwas erfolgt, setzt keine zwingende Erfordernis voraus. -- Gödeke 23:04, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Korrekt, es könnte auch einfach bisherige gängige Praxis sein. Die gabs aber auch nicht, hatten vorher nur zwei bis drei Länder so etwas.
Aber wie auch immer, kann man ja machen; gibt ja in NRW oder BaWü mittlerweile genug davon. Nur sollte die geographische Kategorisierung nach "Bahnhof in.." davon unberührt bleiben. --Global Fish (Diskussion) 23:06, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Deshalb erfolgt auch z. Z. die Leerung der Kategorie:Bahnhof in Nordrhein-Westfalen in deren Unterkategorien. -- Gödeke 23:24, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch das kann man machen, ist aber auch nicht zwingend, und keine Lösung für solche Bundesländer, wo man noch keine Kreiskategorien für Bahnhofsartikel braucht. (Auch die Kategorisierung der Bahnhofsartikel nach Kreisen ist denkbar, aber auch nicht offensichtlich!) Dann bliebe höchstens, Ehemaliger Bahnhof nach Bundesland nicht unter Bahnhof in Bundesland einzuhängen.
Ideal (aber da fehlt's noch an der Software) wäre (wie schon weiter oben von Atamari angedeutet) nur *ein* Strang zur geographischen Kategorisierung von Bahnhöfen und den Rest die Software erledigen zu lassen. --Global Fish (Diskussion) 23:30, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Umbenennung in Kategorie:Person (SAP SE), da sich die Rechtsform des Unternehmens geändert hat. (nicht signierter Beitrag von Liborianer (Diskussion | Beiträge) )

Oder Kategorie:Person (SAP), wie Hauptartikel? --Atamari (Diskussion) 22:45, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, wie Hauptartikel SAP, außer man verschiebt Hauptartikel auf SAP SE, da der Hauptartikel genau damit beginnt. In jedem Fall die Uneinheitlichkeit zuerst im Hauptartikel bereinigen, dann hier entsprechend Hauptartikel entscheiden. - SDB (Diskussion) 20:33, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Rechtsform findet sich i.d.R. nicht im Lemma wieder, also sind Artikel und Hauptkategorie richtig, die hier nach Kategorie:Person (SAP) umbenennen. --$TR8.$H00Tα {#} 00:55, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Person (SAP) wäre die übliche Kategoriebezeichnung. --GT1976 (Diskussion) 10:38, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte Kategorie:Person (SAP), damit uns die Diskussion bei künftigen Änderungen der Geschäftsform erspart bleibt. Anna4Lau (Diskussion) 11:09, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Umgesetzt gem. Disussion --$TR8.$H00Tα {#} 16:18, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Wie schon auf der Diskussionsseite des der Vorlage und auch auf der QS-Seite des Projekts Luftfahrt angemerkt enthält diese Navigationsleiste eklatante Mängel. So ist die Skyguide nicht nur für die Schweiz, sondern auch für Teile von Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich zuständig, siehe [1] (Seite 2). Einige kleinere Länder (Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino) fehlen in der Navileiste komplett. In der jetzigen Form stellt diese Navileiste einen unzulässigen Themenring dar. Im Januar habe ich dies schon auf der Vorlagendiskussionsseite angemerkt und im Februar dann in die zuständige QS eingebracht. Da in beiden Fällen keinerlei Reaktionen kamen und auch sonst sich keinerlei Wartungsaktivität zeigte, beantrage ich nur hiermit die Löschung. --DF5GO22:02, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Die Navigationsleiste bildet keinen Themenring, da sie (so weit erkennbar) sämtliche Luftsicherungsorgansiationen Europas vollständig aufführt.
Dass die Erwähnung der Ländern davor nicht genau trennscharf deren Wirkungskreis bezeichnet, lässt sich auch auf anderem Wege (z.B. durch  Löschung 
der Ländernamen, was aber die Verständlichkeit erschwerte) lösen und ist kein Löschgrund. Ein Navigationsinteresse zwischen den Elementen ist 
gleichfalls als naheliegend anzunehmen. --HyDi Schreib' mir was! 18:59, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier nachgetragen, LA von Benutzer:Jü ohne weitere Begründung eingetragen; siehe auch vorausgegangene Diskussion in der Redaktion Chemie unter Wikipedia:Redaktion Chemie#Vorlage:Navigationsleiste Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie.--Mabschaaf 17:14, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

In Anlehnung an die Diskussion m.E. auch überflüssig, geht teilweise in Richtung WP:Themenring. Das ganze ist auf Dauer nicht vernünftg pflegbar ==> löschen --JWBE (Diskussion) 17:23, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
gemäß WP:RC gelöscht  @xqt 13:11, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Angela Spizig (Gelöscht)

Als Kommunalpolitikerin unterhalb der RK (nicht hauptamtlich!). Als Moderatorin auch nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Im zweiten Satz ist glaube ich ein "nicht" zu viel. /:=) WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 08:31, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt Fälle wo ich mit Euch beiden einer Meinung bin :-) das reicht wirklich nicht. --Brainswiffer (Disk) 08:55, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle. Wie interpretierst Du den Begriff „Äquivalenz“? Offenbar anders als ich. Bürgermeisterin einer Millionenstadt, ergo: behalten. -- Nicola - Ming Klaaf 11:49, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das brauche ich an dieser Stelle nicht zu tun. DIe RK sprechen von hauptamtlicher Stellvertreter(in), und genau das ist sie eben nicht, sondern der Proporz-Vertreter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:28, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine von Vier Stellvertreterinnen. Traditionell wird wohl aus jeder großen Fraktion im Rat einer gewählt. Sie war halt die für die Grünen. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Stellvertreterin des Bürgermeisters reicht nicht, löschen --der Pingsjong (Diskussion) 12:02, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Stellvertreterin des Oberbürgermeister mit dem Titel einer Bürgermeisterin. Soviel Zeit muss sein. -- Nicola - Ming Klaaf 12:46, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
aber halt nicht hauptamtlich. Oder anders ausgedrückt: Datt geht auch als Nebenjob - zumindest nach der Ansicht des Kommunalrechts.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:51, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau, Bürgermeisterin zu sein war ja bloß ihr Hobby. Wenn wir die behalten, müssten wir ja auch den ehrenamtlichen Vorsitzenden vom Dackelclub aufnehmen. Berufskicker mit Drittligaeinsatz sind wichtiger. Löschen --TStephan (Diskussion) 13:00, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie die anderen Großstädte über 100.000 Einwohner hinaus hat auch Köln vier stellvertretende Bürgermeister/innen. Da gäbe es für neue WP-Artikel folglich noch eine Menge zu tun. --der Pingsjong (Diskussion) 14:05, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Löschdiskussion Scho Antwerpes --der Pingsjong (Diskussion) 14:40, 21. Nov. 2014 (CET) Diese Relevanz wurde inzwischen nachgewiesen. --der Pingsjong (Diskussion) 11:41, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ähm, wie viele Beispiele für Großstädte in DE mit nur zwei Stellvertetern willst Du haben? Du suggerierst hier Dinge, die schlichtweg falsch sind. --Avant-garde a clue-hexaChord 11:48, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Von mir aus auch bis zu vier. Hier geht es jedenfalls um Köln, und die haben vier stellvertretende Bürgermeister. Dazu ist noch folgendes zu sagen:
  1. Die Bürgermeister oder Oberbürgermeister einer Großstadt werden in Nordrhein-Westfalen als oberste Leiter/Dienstherren (Verwaltungsbeamter) der jeweiligen Stadtverwaltung von den Bürgerinnen und Bürgern des Landes gewählt.
  2. Die so genannten stellvertretenden Bürgermeister werden nicht von den Bürgern gewählt. Sie haben lediglich die Aufgabe, den gewählten Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister bei der Leitung der Ratssitzungen und bei der Repräsentation zu unterstützen. So etwas nennt man ehrenamtlich und nicht hauptamtlich. Von den WP-Relevanz-Kriterien werden sie nicht erfasst. --der Pingsjong (Diskussion) 12:14, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist hier schlicht ob sie gemäss den allgemeinen Kriterien behalten werden könnte. Ist genug mediale Aufmerksamkeit vorhanden oder nicht. Ich kenne die Kommunalordnung in NRW nicht aber die hessische verbietet ehrenamtlichen Beigeordneten und Magistratsmitgliedern eigene politische Akzente. Inwiefern gibt es Presseartikel in denen sie Thema war jenseits von "hat gratuliert" oder "sprach Grußworte"? --V ¿ 12:23, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Derartige Grüße entrichtet eine stellvertretende Bürgermeisterin („im Auftrag“) als Repräsentantin des Bürgermeisters/Oberbürgermeisters. --der Pingsjong (Diskussion) 12:50, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sie ist aber nicht eine Grüßaugustine sondern war und ist immer noch ganz schön aktiv, siehe meine Ergänzungen. Könnte schon Relevant sein. Vielleicht kommt noch was dazu. Ich bin für behalten. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:32, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich halte bereits ihre Moderatorentätigkeit bei wichtigen und medienwirksamen Literatur-Events (Lit.Cologne, Follett...) für ausreichend. Hinzu kommen die Kommunalpolitik und ihre sonstigen internationalen und nationalen Aufritte. Relevanz in der Summe liegt auf jeden Fall vor. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 04:54, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Aktivität ist ungleich WP-Relevanz. Und es reicht klar nicht - sie ist trotzdem eine aktive Person. --Brainswiffer (Disk) 07:47, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht mangels enz. Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 19:01, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Punker GmbH (gelöscht)

Ich habe doch arge Zweifel ob "Ventilatorräder" eine so bedeutende Branche ist, das dort eine Marktführerschaft enzyklopädisch relevant macht. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:29, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Ventilator nicht als führender Hersteller genannt. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 08:29, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein stichhaltiges Argument, denn das lässt nicht automatisch den Umkehrschluss zu, daß punker nicht trotzdem dazugehört. -- Jan Tietje 09:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Marktführerschaft hat noch nie relevant gemacht, höchstens die marktbeherrschende Stellung. Beides ist hier aber nicht gegeben. Die RK werden klar verfehlt und sonst gibt es zumindest im Artikel nichts, was für ein Behalten sprechen würde. --Kurator71 (D) 08:38, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Marktführerschaft ist durch Zeitungsartikel belegt. -- Jan Tietje 09:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das bezweifle ich ganz arg. Der relevante Markt heißt "Lufttechnik" und da gibt es weitaus größere. Spontan fällt mir alleine in Deutschland die Elektror ein, deren Umsatz ist doppelt so hoch. --Kurator71 (D) 10:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Zweifel, daß in den Relevanzkriterien von "einer relevanten Produktgruppe" die Rede ist und daß das auf Ventilatoren zutrifft. Zumal, wenn man sich über die vielfältigen Verwendungen informiert. Ich glaube kaum, daß öffentliche Quellen detailliert zwischen "Marktführer" und "Marktbeherrscher" im Sinne des deutschen Kartellrechtes differenzieren; vielmehr werden diese Begriffe synonym verwendet. Daher klares Behalten. Der Artikel ist zudem ausreichend bequellt und stellt auch nicht mal ansatzweise Werbung dar. Was spricht also gegen das Behalten? "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." (Wikipedia:Relevanzkriterien) -- Jan Tietje 09:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Oh, da hat jemand was grundsätzliches gefunden. Aber leider keine anderen stichhaltigen Argumente. Die Branche sind eben nicht Ventilatoren, sondern nur die Räder (vermutlich sind die Propeller gemeint) dazu. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:13, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag an Benutzer:Eingangskontrolle: Ich bin wirklich kein Technik-Experte und kann daher nicht die Unterschiede zwischen Luftpropellern, Ventilatoren und Ventilatorrädern exakt definieren. Ich gehe aber davon aus, daß mit Ventilatorrädern die sich drehenden Teile gemeint sind, die in zahlreichen anderen Produkten stecken. Auf der Startseite von http://punker.de/ kann man allerdings recht gut erkennen, was die herstellen. Die dort geleistete Ingenieurs- und Entwicklungsarbeit scheint aber auch insofern bedeutend zu sein, da es sogar eine EU-Richtlinie gibt (ErP Richtlinie Nr. 327/2011, Energy related Products Direktive), die den Mindestwirkungsgrad von solchen Ventilatoren festlegt und die ab 2015 verschärft wird (siehe http://www.kit.edu/8437.php/event/21001). -- Jan Tietje 21:23, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dagegen spricht, dass es sich um einen kleinen Mittelständler ohne enzyklopädische Relevanz handelt. --Kurator71 (D) 10:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
die RK sagen marktbeherrschende Stellung und das ist etwas anderes als Marktführerschaft. Marktbeherrschung liegt offensichtlich nicht vor und für Markführerschaft -wenn man die denn überhaupt für irgendwas berücksichtigen wollte- im Sinne von größter Marktanteil bei klar definiertem Markt fehlt eine (in Wirtschaftsfragen) reputable Quelle. Die örtliche Haus- und Hof-Provinzzeitung als branchenkompetente Quelle mit Weltmarktüberblick zu halten, ist doch wohl nicht ernst gemeint? Aus meiner Sicht bliebe evtl. noch eine innovative Vorreiterrolle, welche mit 10 Patenten und ohne sonstige Darstellung einer solchen Rolle aber auch nicht grad auf dem Silbertablett im Artikel ausgebreitet wird. Vielleicht kann der Artikelersteller da noch etwas nachlegen im Laufe der nächsten Tage, ansonsten ist das m.E. zu löschen. --gdo 10:23, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag ist der auflagenstärkste Verlag Schleswig-Holsteins. Formulierungen wie "örtliche Haus- und Hof-Provinzzeitung" sind in meinen Augen unsachlich und damit einer sachlichen Auseinandersetzung nicht dienlich. -- Jan Tietje 13:11, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
die Lokalredaktion der Eckernförder Zeitung bleibt aber, was sie ist. Wenn ich etwas Brauchbares im Archiv der FAZ gefunden hätte, dann hätte ich es ergänzt. Ich hab aber dort nichts gefunden. Und der Bundesanzeiger ist bei dem Konglomerat an diversen "Punker"-Firmen, die (auch im Zuge der Quadriga-Beteiligung) entstanden sind, ziemlich unübersichtlich und letztlich nicht hilfreich, weil in den hinterlegten Abschlüssen nur sehr spärliche Angaben zum Geschäft gemacht werden. M.E. mangelt es hier im Hinblick auf die Relevanz (die womöglich vorhanden ist), einfach an brauchbaren Quellen. Vielleicht irgendwelche Branchenmagazine?!? --gdo 13:25, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist hinreichend Belegt, braucht aber noch etwas Arbeit. Behalten -K-ucc 11:23, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, auch die Irrelevanz ist ausreichend belegt. Aber Belege waren hier doch nicht zweifelhaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:37, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Europäische Marktführerschaft in diesem Segment halte ich für ausreichend. Ein feiner Präzisionstechnik-Hersteller und Hidden Champion, der eines Artikels würdig ist. --PM3 12:38, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel wurden Patentanmeldungen ergänzt. -- Jan Tietje 13:11, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Patentanmeldungen sind nicht relevanzstiftend, sollte genau genommen wieder entfernt werden. Bissel dünn die Artikel im Lokalblatt, eher lokalpatriotisch, und Lüfterhersteller gibt es reichlich. Insgesamt dünne Suppe. Spreche mich dennoch für ein knappes, sehr knappes behalten aus. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 15:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Natürlich gibt es auch Patente die relevanzstiftend sind, trifft aber in 99,xx% aller Fälle nicht zu. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 16:10, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Helfmann: Das hier ist keine Abstimmung, und deine Argumente widersprechen deiner "Stimme". Könntest du das vielleicht in Übereinstimmung bringen und für Behalten argumentieren? --PM3 18:32, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke @PM3:! Mir ist sehr wohl bewusst, dass hier keine Abstimmung stattfindet, daher gebe ich mein Votum auch nur selten in Fettschrift aus. Mir unerklärlich wie Du darauf kommst. Aber egal. Ich habe im ersten Teil meiner Antwort ein hauchdünnes behalten verkündet. Der zweite Teil war eine Klarstellung zu Patenten im Allgemeinen, da ich der Meinung war, eventuell falsch interpretiert werden zu können. Also nochmal. Wenn auch für mich hauchdünn, behalten, jetzt in Fettschrift aber keine Abstimmung: :-) Gruß vom Helfm@nn -PTT- 19:02, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Und warum plädierst du für behalten? --PM3 23:35, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich beziehe mich auf den angegebenen Löschgrund der da heißt: Ich habe doch arge Zweifel of "Ventilatorräder" eine so bedeutende Branche ist, das dort eine Marktführerschaft enzyklopädisch relevant macht. Ich sehe die Branche durchaus als bedeutend an. Ventilatorräder für sich genommen sind recht unspektakulär, wenn man sich aber vor Augen führt in welchen Produkten sie überall verbaut sind und welche Produkte ohne Ventilation nicht funktionieren würden, so ist die Branche doch recht interessant. Daher stimme ich dem Löschgrund so nicht zu. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 11:17, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der IHK zufolge ist die Punker GmbH "Europas größter Ventilatorenrad-Hersteller": http://www.ihk-schleswig-holstein.de/servicemarken/regionales/ihk_kiel12955/2849274/betriebsbesuche_im_januar.html Das sehe ich als deutliches Alleinstellungsmerkmal. -- Jan Tietje 01:24, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Kieler Nachrichten führen ein weiteres Alleinstellungsmerkmal an: "„Es läuft bei uns besser als allgemein in der Branche“, so Bähren. Das läge auch daran, dass selbst die Mitbewerber Kunden des Unternehmens Punker seien, das mit der Konzentration auf Räder und deren Weg von der Entwicklung über die Produktion zur Anwendung ein Alleinstellungsmerkmal habe." (http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Wirtschaft/China-im-Visier-Luefterrad-Hersteller-Punker-expandiert-weiter) -- Jan Tietje 01:40, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Mangels enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Die WP:RK#U werden klar verfehlt. Ventilatorenräder sind keine relevante Produktgruppe, da erübrigt sich die Frage nach der Marktbeherschung oder Vorreiterrolle. Die immer wieder versuchte Atomisierung von Nischenprodukten zu einer Produktgruppe muss regelmäßig misslingen, weil es ihr eben an Marktrelevanz fehlt. Das kann man bei Bauteilen oder Baugruppen regelmäßig annehmen, wenn nichts anderes durch unabhängige Quellen nachgewiesen wird. Der hier ebenfalls vorgebrachte Zeitungsbericht, der die Relevanz des Unternehmens stützen soll, geht ebenfalls fehl. Es fehlt neben der zeitüberdauernden überregionalen Berichterstattung auch die Unabhängigkeit der Quelle: Bei näherer Betrachtung des Artikels hat die KN-Redaktion allem Anschein nach einen Pressetext des Unternehmens verwertet.  @xqt 13:38, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Cokemaster (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 08:23, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

RK-Software fordern eine "gewisse Verbreitung", was sich bei der unscharfen Formulierung nur auf eine für den Hersteller relevante Verbreitung beziehen kann - dass eine solche bei der Thyssen-Tochter vorliegen dürfte, kann nicht ernstlich in Zweifel stehen; dass allerdings Software in einem recht kleinen Marktsegment kaum in der allgemeinen Presse landet oder einem Vergleichstest unterzogen wird, dürfte auch klar sein. Jedenfalls gibt die Zeitungswelt nichts Substantielles dazu her. Insofern bin ich unentschlossen - Relevanz gem. RK m.E. zweifellos gegeben aber ebenso zweifellos nicht mit Belegen dargestellt (und die Sache mit den Belegen wird sich auch voraussichtlich nicht verbessern lassen). --gdo 08:44, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, Software für Kokereien... Das halte ich nicht für eine "gewisse Verbreitung"... Gruß --Mikered (Diskussion) 10:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
"gewisse Verbreitung" wird hier negativ abgegrenzt mit den Worten "praktisch gar keine Verbreitung besitzt". Dass (praktisch) gar keine Verbreitung vorliegt, ist m.E. nicht ernstlich anzunehmen; an Belegen fehlt es halt, wenn man genau sein möchte. --gdo 10:17, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, wieviele Kokereien gibt es denn in Deutschland? Gruß --Mikered (Diskussion) 10:44, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ich bin ja nun wahrlich kein Inklusionist, aber das halte ich für kaum erheblich. Die Leistungen von Thyssen und somit auch die Software werden international vermarktet und völlig erfolglos wird das nicht sein, denn dann wäre diese spezielle Tochtergesellschaft nicht mehr existent. Ich würde bei einer entsprechend kleinen Nachfragerschaft bei gleichzeitig länger andauernder Entwicklung und/oder Support auch Software mit einer einzigen Installation per se für RK-entsprechend halten (s. PRISM) aber jedenfalls alles, was sehr wenige, vereinzelte Installationen übersteigt. --gdo 10:50, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe Liste von Kokereien in Deutschland (nicht signierter Beitrag von Score Player (Diskussion | Beiträge) 10:46, 21. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]
Ich zähle 6 aktive. @Giraldillo: Du vergleichst Prism mit einer Software für Kokereien? Gruß --Mikered (Diskussion) 11:28, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ich versuche, die (speziellen Software-)RK anzuwenden. Und die unterscheiden nun mal nicht nach Zeilenzahl des Quellcodes, Entwicklungsaufwand, Zweck der Software oder Zielkundschaft. --gdo 11:59, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: selbst wenn es gar keine Kokerei in Deutschland gäbe und auch nie gegeben hätte (Relevanz verjährt nicht), richtet sich Thyssen wohl an weltweite Kunden. Was soll also der Deutschlandbezug? --gdo 12:01, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also die Richtschnur legen die RK fest und die sagen:Wikipedia:Relevanzkriterien#Software:"Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten."
Sieht hier irgend jemand eine auch nur ansatzweise Erfüllung der gefetteten Passagen? kann man überhaupt von einer Verbreitung reden, wenn die Anzahl der Installationen für ganz Deutschland bei sechs Kunden (mit vielleicht je zehn Installationen um es mal hoch anzusetzen) als absolutes Maximum liegt? Selbst bei einer Skalierung auf die ganze Welt werden wir wohl kaum auf 1000 Kunden kommen. Das die dann auch noch alle genau diese Software benutzen ist natürlich eine absurde Annahme, würde aber auf jeden Fall in Fachbüchern und Zeitschriften in rauen Massen wiederzufinden sein. --Wassertraeger  12:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
nee, so einfach nicht: die Software muss eine gewisse Verbreitung erfahren haben und es soll Rezeption vorliegen. Daraus folgt nur, dass ein Verbreitungsnachweis in der Regel durch Rezeptionsnachweise erbracht werden soll - das dürfte auch der Normalfall sein, ist aber eben kein muss. Die RK und weitergehenden Hinweise sehen aus gutem Grunde keine bestimmte Mindesinstallationszahlen vor und solche konnten sich auch in den RK-Diskussionen nie durchsetzen. Es verbleibt hier insofern an der -bei sehr geringen Installationszahlen regelmäßig folgenden(!)- Quellenproblematik. --gdo 12:19, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Und noch mal die Frage: kann irgendwer eine "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung" per Beleg liefern?
Wir können trefflich darüber philosophieren ob die RK Einschlusskriterien sind oder nicht und vor allem was das genau heißen soll (wenn sie nur Einschlusskriterien sind, brauchen sie ja nicht erfüllt sein. Wofür gibt es sie dann? Welche Aspekte sind in den allg. RK nicht genannt, das man auch abseits der RK Relevanz darstellen könnte etc.). Das bringt die LD aber exakt 0mm weiter.
Also, was spricht für Relevanz? Der kaum existente Markt für Kokerei-Automatisierungsoftware wohl kaum; Rezensionen, Fachbücher oder Fachkonferenzbeiträge sind im Artikel nicht genannt (und imho auch nicht existent). --Wassertraeger  14:28, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es reicht eine Erwähnung im Unternehmensartikel, wenn da nicht erheblich mehr kommt. --Smartbyte (Diskussion) 20:08, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die einschlägigen Relevanzkriterien für Software werden klar verfehlt; andere Faktoren, die eine Relevanz begründen könnten, sind im Artikel nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:57, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Schauspielstudent, der die RK später in seiner Karriere erreichen kann. Derzeit aber noch nicht. Den Kinofilm und seine Regisseurin kenn wir noch nicht (was vielleicht unser Fehler ist), aber leider kennt auch der Schweizer Filmpreis seinen Namen nicht, was doch als ausgezeichneter bester Schauspieler verwunderlich ist. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:39, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen. Eigentlich sogar ein SLA-Fall. Keinerlei Anzeichen von Relevanz iSd der WP:RK. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:36, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE. "Silberwald" wurde mehrfach ausgezeichnet (z.B. Filmfestival_Max_Ophüls_Preis#Interfilmpreis), Nominierung für Dellers mit EN belegt. Siehe auch Schweizer_Filmpreis/Bester_Darsteller. -- 77.187.18.242 10:31, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Theaterarbeit ist enzyklopädisch def. irrelevant. Fast ausschließlich Jugendtheater. Jeder Schauspielstudent bekommt im Rahmen der Ausbildung die Möglichkeit, mal bei einer Produktion der ortsansässigen Theaterbühne in kleineren Rollen mitzuwirken. So auch hier. Dellers spielt einen der Verehrer der Katharina in Der Widerspenstigen Zähmung. Als Theaterschauspieler ist Hr. Dellers (noch) nicht relevant. Bleibt eine Hauptrolle in einem Schweizer Film (ohne Wikipedia-Artikel) + eine Nominierung für den Schweizer Filmpreis. Mir persönlich ist das zu wenig. Aber die WP:RK scheinen formal erfüllt: in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Bei einer Nominierung muss wohl von einer wesentlichen Funktion ausgegangen werden. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:49, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE, da in der Summe relevant. Und Mr. Eingangskontrolle weiß ganz genau, daß die RKs nicht erreicht werden müssen. --Pölkky 10:52, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich weiss nur, das das Erreichen selbst der niedrigsten Hürde ausreicht. Wenn selbst das nicht möglich ist, braucht es gute Argumente. Und selbstverständlich muß alles belegt sein. Und wie bereits geschrieben, habe ich den Herrn auf der Liste der Preisträger (nicht unsere eigene Liste, sondern beim Veranstalter) nicht finden können. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:32, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach, da wurde ja schlau getrickst. Selbstverständlich, war er nicht unter den Preisträgern, sonder jemand hat ihn nominiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:34, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass Benutzer:Eingangskontrolle und ich hier im Projekt sicherlich nicht die besten Freunde sind und es wohl auch nicht mehr werden, dürfte projektweit bekannt sein. Zum Zeitpunkt der Stellung des LA war dieser jedoch höchst berechtigt. Der Artikel war in der schlampigen und lieblosen Aufmachung sogar SLA-würdig. Belege wurden mittlerweile nachgereicht. Die WP:RK sind wohl mit einer wesentlichen Rolle in einem unbekannten Schweizer Film formal erfüllt. Dieser Fall zeigt klar, welche Schieflagen in unseren WP:RK gegeben sind. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:38, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur die Teilnahme an relevanten Filmen zählt. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:59, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, als bester Darsteller beim Schweizer Filmpreis nominiert.--Falkmart (Diskussion) 12:04, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zweifle stark, dass die Nominierung reicht. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:55, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Nominierung ist nicht mal erforderlich, die Hauptrolle in ein (1) Film reicht, und ja, WB, der Film ist relevant [2]. -- 77.187.18.242 21:08, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz des Filmes ist zunächst mal eine Behauptung. Hat er evtl. einen Artikel, wo die Relevanz dargestellt wird? --Kgfleischmann (Diskussion) 06:32, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es kommt nicht darauf an, ob der Film relevant ist. Für den Darsteller Dellers sind die WP:RK für Darstellende Künstler formal erfüllt: in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Der Film wurde ausgezeichnet + lief auf einem renommierten Filmfestival. Das reicht. Da diese Nachweise jetzt per EN erbracht wurden, ist die weitere LD überflüssig. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 07:10, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Naja, ist eigentlich ziemlich klar: Hauptdarsteller in einem Kinofilm der im Verleih war und international aufgeführt wurde. Selbst 3sat hat ihn gezeigt. DVD ist ebenfalls erhältlich. Behalten --Planetblue (Diskussion) 08:24, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt, RK erfüllt. --HyDi Schreib' mir was! 19:33, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist „Frau von“ relevant? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:20, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Anscheinend hast Du im Fach Geschichte nicht aufgepasst, sonst würdest Du nicht so etwas beantragen. Oder soll hier wiedermal eine Frau diskriminiert werden. Nur, weil sie weit weg wonht und sich hier nicht wehrt(Würde sie als Firstlady auch so nicht!)? Ist das Lied "Macho, Macho" etwa auch auf Dich gemünzt?--Sacha47 Diskussion 20:05, 30. November 2014 (CET)
Bewunderin der rumänischen Königsfamilie und der Ehefrau des US-Präsidenten Barack Obama ist wohl weit entfernt von Relevanz. Löschen --Snow path (Diskussion) 09:47, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Achtung! Dieser Benutzer ist gesperrt!--Sacha47 Diskussion 19:59, 30. November 2014 (CET)
rumänische First-Lady (zu RK-Diskussionen in solchen Fällen wird man viel finden) und unter der Schreibweise "Carmen Iohannis" mit immerhin 800.000 Google-Treffern. Zumindest in Rumänien dürfte da eine zeitüberdauernde nationale Bekanntheit vorliegen und ich sehe ich nicht, dass die deutsche WP insofern auf eine Relevanz im deutschen Sprachraum abstellt. --gdo 10:12, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein. Ich würde es beim Mann einarbeiten. --Kurator71 (D) 10:14, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dito. Wenn man den Artikel eindampft, bleibt eigentlich „nur“ noch „Ehefrau von“.
Zitat aus der Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs:
Hier sollen Personen eingeordnet werden, die nicht selbst in Erscheinung getreten sind und/oder die heute ausschließlich als Ehefrau/Ehemann oder Lebenspartnerin/Lebensparter eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs bekannt sind. Das Ziel ist nicht die Erfassung von Porträts aller Ehefrauen/Ehemänner bzw. Lebenspartner bekannter Personen, sondern ausschließlich solcher, welche die Leistungen ihrer Partner maßgeblich beeinflusst oder mitgetragen haben.
Als Indikator, ob ein Partner wichtig genug ist, um als enzyklopädisch relevant zu gelten, kann die Existenz einer oder mehrerer Biografien in Buchform dienen. Zitat Ende.
Das ist zwar kein RK ieS, deutet im konkreten Fall aber eher auf fehlende enzyklopädische Relevanz. Fazit: Inhalt bei Klaus Johannis einbauen, Redirect und gut ist. --Abrisskante (Diskussion) 10:19, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Jemand mit Sprachkenntnis muss mal Meldungen in rumänisch durchlesen ob da nicht doch Punkte zu Tage treten welche Relevanz erbringen.--Falkmart (Diskussion) 12:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zumindest in der englischsprachigen Wikipedia heißt es she was the reason he chose to stay in Romania when the rest of his family emigrated to Germany in the early 1990s. -- 32X 12:30, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Frau Johannis ist in Rumänien schon seit einiger Zeit in den Medien präsent, auch überlokal bzw -regional, seit der Wahl ihres Mannes zum Bürgermeister einer rumänischen Großstadt, was aufgrund dessen Herkunft natürlich etwas Außergewöhnliches war und ist. Die Aufmerksamkeit wurde natürlich mit der Kandidatur und noch einmal mit der gewonnenen Wahl ihres Mannes zum Staatspräsidenten erheblich gesteigert. Jemand, der in der rumänischen Sprache etwas vertrauter ist, könnte den Artikel also problemlos ausbauen. Wie schon hier genannt, stehen ja auch hunderttausende Internetquellen dafür zur Verfügung. Ich habe den stub angelegt, um den Anstoß dafür zu geben. --Kalte Dusche (Diskussion) 14:42, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich versteh nicht ganz, wozu wir die Kategorie:Ehegatte... haben, wenn diese eh nicht relevant sind - Oder ist Rumnänien für uns insgesamt zu weit weg - als dass diese Frau, die eben erst 2 Wochen First Lady ist, in Deutschland wahrgenomen wird? --K@rl 14:58, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu fragen wäre hier, was hat die Dame eigenständiges geleistet.Gibt's da was, mag sie relevant sein, als Ehefrau von erst mal nicht. Die Existenz einer "Kategorie:Ehegatte..." macht keine(n) Ehegatten/in relevant.

--Kgfleischmann (Diskussion) 15:52, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das war auch nicht die Frage: Die Frage wozu die Kategorie? --K@rl 20:53, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es mag ja Ehegatten geben,die eigenständig relevant sind, die in eine solche Kat. zu stecken, möge Sinn machen. Sollte die Kat. einen anderen Zweck erfüllen, könnte sie ein Löschkandidat sein. Evtl.dort diskutieren. --Kgfleischmann (Diskussion) 21:01, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum ist die First Lady von Rümanien weniger relevant als Daniela Schadt? Oder Bettina Wulff? Oder Eva Luise Köhler? Oder Christina Rau? Oder Henri de Laborde de Monpezat? Tadeusz Nowak (Diskussion) 15:01, 22. Nov. 2014 (CET) (Autor des englischen Artikels)[Beantworten]

+1 war auch mein erster Gedanke ;) klar behalten (Diskussion) 17:36, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Damit ist eigentlich alles gesagt. --Kalte Dusche (Diskussion) 21:00, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Artikel ausgebaut und bequellt. --DVvD |D̲̅| 06:03, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
-1 Die Schirmherrschaften (soziales Engagement) unterscheiden die genannten, das kann sich noch ändern, aktuell Löschen Bernd Burow (Diskussion) 11:33, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ausgebaut? Im Artikel seht nichts relevanzstiftendes.--Kgfleischmann (Diskussion) 13:57, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Kgfleischmann: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, siehe WP:Relevanz. --DVvD |D̲̅| 01:33, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie im Falle der für sich genommen zumeist ebenfalls "irrelevanten" Gattinnen oder Gatten deutscher oder anderer Staatsoberhäupter, ist die Gattin des gewählten rumänischen Staatsoberhauptes aufgrund ihrer Stellung als solche relevant. Das sollte ja nun klar sein. Langsam ist leider nicht mehr nachvollziebar, wenn manche das bestreiten wollen. Ich hoffe, dass dies nicht auf eine rumänenfeindliche Einstellung zurückzuführen ist, auch wenn da langsam keine andere Erklärungsansätze mehr übrig bleiben. --Kalte Dusche (Diskussion) 15:28, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
-1: Als jemand der viele Artikel mit Rumänienbezug geschrieben hat, würde ich sagen, nein, nicht relevant und Pro Löschen. Grund ist mitunter auch Schutz der Persönlichkeitsrechte. Die Dame ist in den Medien praktisch nicht präsent (ganz im Gegenteil zu dem was oben behauptet wird) und ist eher Privatperson geblieben. Auch Wahlkampfauftritte waren medial keine wahrnehmbar. Die Dame will offenbar nicht so öffentlich präsent sein (was sich im Laufe der mehrjährigen Amtszeit als Präsidentgattin natürlich noch ändern kann, derzeit aber wäre löschen besser). --El bes (Diskussion) 03:58, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Es besteht ein öffentliches Interesse, genauso wie bei Marga Beckstein oder bei Karin Seehofer. --Mihai Andrei (Diskussion) 16:25, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also, sie begleitet ihren Mann genauso konsequent wie Frau Schadt. Und sie hat im Gegensatz zur esteren sicher mehr zu sagen, wenn ich Klaus J. richtig interpretiere. Die Firstlady eines Landes gehörrt natürlich dazu. Dann könnte man auch auf der Johannisseite bedenkenlos mit ihr verlinken, sonst muss man halt dort zusätzlich erläutern. Sie wird sicher interessante Aufgaben übernehmen, wenn ihr Mann im Dezember übernimmt. Ansonsten zumindest TVR international verfolgen. Dort hat sie sich schon mehrmals geäußert. Wer was anderes behauptet, fabuliert. Unbedingt behalten!--Sacha47 Diskussion 18:15, 30. November 2014 (CET)
+1 Kein Löschgrund. --Stoschmidt (Diskussion) 21:13, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt als öffentliche Person. --HyDi Schreib' mir was! 19:35, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

GartenXXL (gelöscht)

bin grad etwas überfordert, da mir nicht bewusst ist, was noch werblich ist. Auszeichnungen(?) sind Tatsachen. Ein kleiner Hinweis, was ich genau abändern muss, wäre toll. GartenXXL (11:20, 21. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Nach mehrfachen komplett werblichen Anlagen mit nachfolgenden SLAs könnte der Artikel jetzt evtl. mal für einen normalen LA in Frage kommen. Fehlende Relevanz. --gdo 10:38, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und reine Werbung. Diese Feststellung bedarf aber meiner Meinung nach keiner LD sondern eines SLAs plus einer Sperrung vor Neuanlage. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:40, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

ich bin da leidenschaftslos, meinte aber, im Vergleich zu den Vorversionen zumindest ein Bemühen um Einhaltung der Regeln zu sehen. Lösch-Logs: [3] --gdo 10:42, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
in Tengelmann-Artikel oder so integrieren, dann behaltbar. 212.185.14.253 11:23, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

für Hausmeister: LA viel zu früh, aber für SLA, Lemmasperre und Benutzersperre reicht es. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:27, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA abgelehnt - bitte LD zu Ende führen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:53, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@GartenXXL: überlege Dir erstmal, ob wirklich das Unternehmen relevant ist (und wenn, dann welches? Derzeit sind wohl mind. drei Unternehmen im Artikel genannt) oder Webseite. Lektüre: WP:RK Wenn es das Unternehmen sein soll (was ich für aussichtslos halte...) dann bitte elementare Kennzahlen soweit verfügbar und belegbar ergänzen (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Standortzahl ggf. mehr), evtl. in einem Kasten (schau dir halt mal einen anderen Unternehmensartikel an). Außerdem bitte wertende Formulierungen und Sprachblasen raus (was wohl schon geschehen ist).--gdo 13:04, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe bei der Marke keine eigenständige Relevanz:Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:33, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke sehr. Ich versuche mit nochmal an der Anpassung.--GartenXXL (Diskussion) 13:50, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Werbeintrag Artikel mal grob entwerbt. Was verleibt ist ein generischer Webshop für Gartenartikel, der bei Preisverleihungen von professionellen Preisverleihern den x. Platz in der Kategorie "Bester Webauftritt mit grüner Hintergrundfarbe eines Betreibers, der mit P anfängt" vorweisen kann. Der Artikel ist Augenwischerei: Entweder geht es um eine Shop-Software, dann ist der Artikel falsch. Geht es um den Webauftritt einer nachweisbar nicht relevanten Firma, ist auch der Webauftritt irrelevant. Daher löschen.

Zweifelsfrei irrelevant. Löschen, gerne schnell und Lemma sperren. --EH (Diskussion) 19:56, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach geht es bei dem Artikel nicht um das Informieren, sondern lediglich um Werbung. Daher Löschen! --Das Wissen der Welt gehört der Welt! (Diskussion) 17:33, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz oder Nachweis selbiger, daher gelöscht.  @xqt 13:16, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Landeskriminalamt Thüringen“ hat bereits am 21. Dezember 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
--- Antrag am 24. Nov. 2014 zurückgezogen; Begründung siehe hier --Richard Zietz 18:44, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel überwiegend Promo-Text – eingefügt von einem Mitarbeiter der Pressestelle des TLKA und basierend auf z. T. wortwörtlich übernommenen Webseitetexten des Amts. Artikel ist in der gegenwärtigen Form eine bewerbend-informative Selbstdarstellung aus der Sicht des Amts (Verstoß gegen WP:NPOV, WP:WWNI und WP:IK). Darüber hinaus ist sie über weiteste Flächen weder belegt (WP:Q) noch als Eigensicht kenntlich gemacht. Zusätzlich könnten die als „Textspende“ deklarierte Textübernahmen gegen WP:URV sowie die Anforderungen der WP-Textlizenzen (Weiterverbreitbarkeit) verstoßen. – Um den Löschregeln Genüge zu tun: Die aufgeführten Löschgründe unterscheiden sich diametral von dem 2008 gestellten Löschantrag.

Mankos im Detail: Mit Ausnahme des Abschnitts „Kritik“ besteht der Beitrag fast vollständig aus eigenbewerbenden Teilen. Inhaltlich sind sie in weiten Teilen vage-allgemein gehalten, aus dem Standpunkt der Eigensicht heraus geschrieben. Darüber hinaus enthalten sie zahlreiche unbelegte Behauptungen und auch der durchgehende Behördensprache-Duktus kann kaum als enzyklopädisch angesehen werden. Eine detaillierte Kritik inklusive zahlreicher Beispiele enthält dieser Abschnitt auf der Artikeldisk (hier Disk entsprechender Abschnitt und voller Artikeldiskussionsverlauf). Beispielhaft für den Eigenwerbungs-Charakter sind darüber hinaus die Ausführungen im Hauptabschnitt „Kriminalitätsformen“. Die positive Eigenaussage im Unterabschnitt „Rechtsextremismus“ etwa widerspricht a) den zahlreichen Patzern & Pleiten, die im Zug des NSU-Skandals bekannt wurden, b) werden weder objektive Kriterien noch Beispiele angegeben, anhand derer man die reklamierten Erfolge messen könnte. Dasselbe gilt für das Eigenlob in den anderen Unterabschnitten wie z. B. dem zur Rockerkriminalität. Last but not least ist zu erwähnen, dass sich diese Eigenlob-Passagen sachlich-faktisch teils in Gegensatz setzen zu den (von anderen Autoren zwischenzeitlich erstellten) Ausführungen im Hauptabschnitt „Kritik“.

Zur Artikelhistorie: Kurzabriss: angelegt als Unterlemma mit Fülltext zum Hauptartikel LKA; 2008 Löschantrag, in dessen Folge zum Sub-Stub ausgebaut. Anfang November 2014: Ein Mitarbeiter der Pressestelle des TLKA deklariert sich – inklusive wohl erfolgter Verifizierung – offen als Mitarbeiter des TLKA, stellt die aktuell großteils noch bestehende Artikelversion neu ein und löscht im Zug dieser Bearbeitung auch den bereits bestehenden Absatz „Kritik“. Das Vorgehen stößt auf Kritik einiger Editoren. Da ein de:WP-Mitarbeiter extensiv die „Textspende“ respektive deren Inhalte verteidigt, wird der Revert auf die (zweifellos ebenfalls mängelbehaftete) Altversion rückgängig gemacht, der PR-Text wiederhergestellt und in einzelnen Teilen – inklusive 4 (!!) aktuell im Beitrag enthaltenen Manko-Anzeigebausteinen – modifiziert. Zum Hergang: a) Artikel vor der LKA-„Textspende“, b) nach der „Textspende“ (Difflink), c) Vorgang PR-Account: Diskseite des Pressestelle-Accounts, d) die VM anlässlich der Rücksetzung auf die PR-Version.

Fazit: Im aktuellen Zustand besteht der Beitrag fast durchgängig aus unenzyklopädischem Promo-Text. U. a. aufgrund seiner zahlreichen werbenden Fülltext-Bestandteile ist er als Basis für eine Überarbeitung ungeeignet. Eine unabhängige Neuanlage ist daher nicht nur wünschenswert, sondern auch sachlich erforderlich. Darüber hinaus ist der Beitrag auch aufgrund seiner Eigenschaften als potenzieller de:WP-Skandal brisant. Unprätentiös würde ich sagen: Kommt heraus, dass sich das (durch den NSU-Skandal zudem stark belastete) thüringische LKA mit Community-Hilfe einen Wikipedia-Artikel „à la carte“ schreiben durfte, stehen nicht nur die Tore für bezahltes Schreiben weit offen. Auch die Glaubwürdigkeit von Wikipedia wäre durch ein derartiges Exempel auf das Stärkste beschädigt. --Richard Zietz 10:49, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE, da kein Löschgrund gegeben. --Pölkky 10:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Lies dir a) den Antragstext, b) die verlinkten Lösch- und Grundregeln durch. Bei der nächsten Antragsweghausmeisterei erfolgt VM. --Richard Zietz 11:01, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
das Lemma ist offensichtlich relevant und inhaltliche Probleme oder Vandalismus sind anderweitig zu lösen. Die verlinkte VM zeigt den Weg ja durchaus auf, auch wenn der sehr mühsam und frustrierend erscheinen mag. LA daher m.E. der falsche Weg und wegen vermutlich guter Absichten m.E. auch kein LA-Missbrauch, sondern nur unpassend. Richard Zietz: magst Du vielleicht doch noch über einen LAZ nachdenken? --gdo 11:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Er ist lange genug dabei um zu wissen, daß dieser LA Blödsinn ist. --Pölkky 11:13, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte Löschregeln (oben ausreichend verlinkt) durchlesen: Neben (fehlender) Relevanz gelten auch ungeeignete Textformate wie z. B. Werbespam als valider Grund für einen Löschantrag (Regeln, Hauptpunkt 3 und Hauptpunkt 7, insbesondere Unterpunkt 2. Ein weiterer Punkt (ebenfalls bereits aufgeführt, hier gern zur Wiederholung): WP:IK. --Richard Zietz 11:14, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzfrage wurde bereits 2008 geklärt. Der Löschantrag wurde gestellt, da Zietz auf der Diskussionsseite seine Meinung nicht durchsetzen kann. Er könnte die Dritte Meinung anrufen oder den Artikel in die QS stellen. Der Löschantrag ist Unfug. --Oltau  11:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Muß es also wirklich auch durch dieses Dorf hier getrieben werden? Ich bleib bei der bereits geäußerten Einschätzung, daß man grundsätzlich über eigene Artikel zu Landesbehörden streiten/diskutieren kann. Aber solange unter Kategorie:Landeskriminalamt (Deutschland) die 15 anderen LKA-Artikel unbeanstandet bleiben, ist dieser Antrag Unfug. Wie ich aus den vorherigen Diskussionen mitbekommen habe, eskaliert hier eine Sache gegen jede Praxis. Und auch wenn zig Richtlinine bei der Kritik gerne genannt werden, ignorieren Leute wie Zietz meine Nachfragen. Er verdammt einen 24.000er Beitrag komplett, ohne auf Details einzugehen. Kritische Benutzer wie Hans Haase und Stefan Bellini setzen sich dagegen mit dem Text auseinander, und überarbeiteten ihn bereits in mehreren umstrittenen Punkten. Um seine Pauschalkritik mal zu wiederlegen ("fast durchgängig aus unenzyklopädischem Promo-Text"):

  • Der Abschnitt Personal lautet: "Der Landeshaushaltsplan 2014 sieht für das Landeskriminalamt Thüringen 558 Beamtenstellen und 104 Entgeltbeschäftigte vor.[2] Die Planstellen stehen für Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamte und Entgeltbeschäftigte bereit. Neben der Berufsgruppe der Polizeivollzugsbeamten ist eine Vielzahl von Mitarbeitern aus anderen Berufen im Landeskriminalamt beschäftigt. So sind u. a. in der Abteilung Kriminaltechnik Wissenschaftler aus den Gebieten Mathematik, Physik, Chemie und Ingenieure eingesetzt. In der Abteilung Information- und Kommunikation sowie Einsatz- und Ermittlungsunterstützung werden auch Informatiker und andere Fachkräfte beschäftigt. In der Abteilung Auswertung und Ermittlung sind Diplom-Betriebswirte, Psychologen und Juristen tätig."

Wo ist das PR bzw. Promo oder überhaupt eine Formulierung, die als subjektiv oder POV eingestuft werden kann. Und das ist eher der Stil des Beitrags. Bin auch klar für LAE, da über die Relevanz dieser Themenart bereits entschieden wurde, und inhaltliche Probleme auf die Artikeldiskussion gehören.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:27, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

(BK) Gern hier auch Service zum fünften Mal: Artikel können gemäß Regeln auch dann zur Löschung beantragt werden, wenn Relevanz zwar gegeben ist, jedoch andere schwerwiegende und durch oben aufgeführte Punkte näher klassifizierte Mängel bestehen. Einfacher: Der Text „Die Beatles spielten in Liverpool und waren saugut“ ist auch dann ungeeignet, wenn der Gegenstand (was auf die Beatles sicher zutrifft) zweifelsohne Relevanz besitzt. Stubs beispielsweise sind regelmäßig von LAs betroffen – völlig unabhängig davon, ob der Gegenstand des Stubs relevant ist oder nicht. – Also, liebe Freunde: evtl. Regeln upgraden, und ansonsten die Diskussion hier inhaltlich führen. Vielen Dank. --Richard Zietz 11:30, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur weil du mit deinem Dickkopf auf der Disk. nicht durchkommst, versuchst du es jetzt hier. Das ist Projektstörung. Wir haben Besseres zu tun als von dir beschäftigt zu werden. --Pölkky 11:35, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK) Deine Auslegung der Regeln gilt für Neuanlagen. Hier handelt es sich jedoch um eine Erweiterung eines bestehenden Artikels. Deine Beanstandungen betreffen die Erweiterungen, nicht die Versionen davor. Deshalb ist der Löschantrag Unfug. --Oltau  11:36, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Pölky, mach mir mal ne Freude und versuch statt rumzupöbeln und zu diffamieren einmal in deinem Leben eine inhaltliche, sachliche Kritik. --Richard Zietz 11:37, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hast du die vielen Geisterfahrer gerufen, die hier herumfahren? --Pölkky 11:49, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Unzulässige Werbung wäre es dann, wenn Text oder Bild nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Dazu gleich eine Frage: Ist die Brandermittlerin auf dem Artikelbild auch tatsächlich beim LKA verbeamtet bzw. angestellt oder ist sie stattdessen von einer Brandversicherung? (mir fehlen bei der Frau die hoheitlichen Abzeichen und die Schusswaffe siehe auch google Bilder unter "Brandermittler")--Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 14:06, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist das Dein ernst? Zweifel, weil ein Bild nicht den Googlebildern eines anderen Suchbegriffs entspricht? Tatortgruppe Wien, oder auch [4]. Man darf sicher nicht nach den Klischees von Krimiserien gehen, aber das Bild was man als Laie vom "technischen Personal" der Polizei hat, sollte nicht dem von Vollzugskräften entsprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:47, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Spurensicherung für Wohnungseinbrüche braucht keine speziellen Zeichen, aber wenn man als Brandermittler am Einsatzort ist, dann kann das auch relativ schnell nach dem Brand sein und derartige Einsatzstellen sind gerne auch etwas unübersichtlich. Üblicher Weise hat die Tatort-Gruppe männliches Personal und üblicher Weise machen diese sich deswegen als offizieller Brandermittler äußerlich in irgendeiner Form erkennbar. Ansonsten müsste die uniformierte Polizei ständig kontrollieren, ob es sich hier um eine Privatperson handelt, die hinter die Absperrung gegangen ist. Ich hätte gerne den Tag und den Ort der Aufnahme. Sollte das bereits nicht stimmen, dann stellt sich die Frage, was noch alles nicht stimmt. Ich würde sagen, keine Behörde hat so viel Grund gute Public Relation zu machen, wie das LKA Thüringen :-). Die nehmen es eben nicht ganz so genau - auch nicht bei der NSU. Ich muss dem Nutzer Pölkky schon teilweise recht geben. --Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 15:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
„aber wenn man als Brandermittler am Einsatzort ist, dann kann das auch relativ schnell nach dem Brand sein“ Gerade das ist nicht der Fall, da die Ursachenermittlung erst beginnt, wenn die Brandüberreste ausgekühlt sind. Das ist üblicherweise erst am nächsten Tag der Fall. Bedingung ist zudem ausreichend Licht, so dass entweder Tageslicht abgewartet oder der Brandort gut ausgeleuchtet wird. Brandortermittler sind zudem Kriminalbeamte oder -angestellte, eine Bekleidungsvorschrift ist mir bei diesen nicht bekannt. (Und natürlich gibt es auch weibliche Brandortermittler) --Oltau  17:13, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann freue ich mich zu erfahren, bei welchem Großbrand es in der Zuständigkeit des LKA (vermutlich am 4. November 2014) zu Ermittlungen und einem Bild um 7:15 Uhr gekommen ist (das Tageslicht haben sie ganz offensichtlich nicht abgewartet). Mir kommt das alles komisch vor. Der Text ist wirklich reine Werbung, das könnte kein Sportverein so in der Wikipedia platzieren und ob das alles so stimmt - nach ich weiß nicht. --Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 17:35, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun hört mal langsam wieder auf, Detektiv zu spielen, nur weils um die Polizei geht. Die Zeit 7:15 ist doch klar erkennbar die Uploadzeit gewesen, welche der Autor übernommen hat. Wo sind die ganzen Phrasen von wegen Newbieschutz und WP:AGF, von WP:SM ganz zu schweigen? Oliver S.Y. (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das dachte ich mir schon, dass wieder einmal nichts stimmt. Ich bin aber strikt dagegen, dass jeder Sportverein ein vernünftiges Foto mit Ort und Zeit abliefert, aber das LKA kann es nicht? Der Sportverein liefert ein realistisches Bild, die Trainer schauen aus wie Trainer, die Teilnehmer sind auch mal übergewichtig. Nur beim LKA arbeiten offenbar lauter junge hübsche Fotomodells (neben den vielen Psychologen und Akademikern). Der Artikel ist doch keine Information, das ist doch ein Witz. Übrigens: Das ist nicht der Text, wie ihn ein Kriminalhauptkommissar schreibt, sondern wie ihn eine Werbeagentur schreibt. Das ist nicht das Bild, welches ein Kriminalhauptkommissar beifügen würde, sondern so ein Bild (mit einer jungen hübschen bloden Frau, wie aus der Werbezeitschrift für Ingenieure) würde nur eine Werbeagentur so aussuchen. Damit steht zu befürchten, dass Text und Bild mehr täuscht, als dass er hilft. Gibt dieses Bild die typische Arbeit der Brandermittler wieder? Stammt es wenigstens vom LKA oder hat die Werbeagentur mal kurz in ihrer Foto-Kiste gekramt? Das ist eben das Problem mit diesen "Pressestellen". Es ist nicht Zweck der Wikipedia, einen Werbeartikel dort zu platzieren. Löschen--Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 21:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Du scheinst hier einiges durcheinander zu bringen. Erst einmal ist der Benutzer Pressestelle TLKA ein verifizierter Account der Pressestelle des LKA Thüringen. Für eine Pressestelle arbeitet keine Werbeagentur, in ihr arbeiten ganz normale Polizeibeamte, die darüber zu entscheiden haben, was aus der Polizeiarbeit an die Öffentlichkeit gelangen darf oder soll. Nun zu dem Bild: Wenn du dir die Hochladezeit 5. Nov. 2014, 06:25 Uhr, ansiehst, müsste dir auffallen, dass es nicht am 5. Nov. 2014, 07:14 Uhr, aufgenommen sein kann, wie es in der Bildbeschreibung steht. Das ist ein Fehler, den der Hochlader des Bildes zu verantworten, was aber nichts mit dem Artikel zu tun hat. Und wenn ich dir schreibe, dass Brandorte erst nach dem Auskühlen untersucht werden, kannst du mir das schon glauben, denn erstens ist es logisch und zweitens hatte ich schon genug mit Brandermittlern zu tun. Ob die Frau auf dem Bild hübsch ist, ist auch nicht zu erkennen, nur ist es nun mal so, dass auch Frauen bei der Polizei arbeiten. Es ist also völlig unsinnig hier anzunehmen, dass es sich um ein „Fotomodell“ handelt. Wer und warum er dieses Bild aussuchte ist doch nun völlig schnurz. Jedenfalls ist das Bild kein Löschgrund für den Artikel. --Oltau  22:05, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Brandermittler kommen u.U. noch vor Beendigung der Löscharbeiten, um nachvollziehen zu können, was die Feuerwehr am Einsatzort bereits verändert hat und Infos vom Einsatzleiter noch vor Ort über evtl. plötzliche Brandausweitung, Intensität und Dauer zu bekommen. Sorry, aber Du hast keine Ahnung. Der Artikel wurde wie ein ARD-Tatort konzipiert. Dort gibt es die hübsche Blondine, dann noch jede Menge Akademiker und Psychologen. Der Artikel wurde mMn geschrieben, um sich von dem Vorhalt rechter Gesinning (NSU-Blamage) reinzuwaschen. Das soll das LKA bitte ohne die Wikipedia machen. Gerade die Polizei weiß, wie man sachlich schreibt und repräsentative Bilder macht. Das mögen sie bitte auch tun. Ich denke, es geht munter so weiter. Sobald man kratzt, kommt ein Fehler nach dem anderen und eine unterschwellige Botschaft nach der anderen heraus. Ob das ein Löschgrund ist, weiß ich nicht. Ich hätte keine Bedenken, den Artikel noch einmal zur Bearbeitung in den persönlichen Bereich zu verschieben. Oder hat Du Bilder mit einer typischen Tatort-Gruppe des LKA? Also soll das LKA bitte ein neues Bild einfügen, dann noch genau nachschauen, dass sie keine Werbung für sich machen und dann kann es wieder in den ANR. Das wäre mein Vorschlag. --Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 22:49, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
„Die Brandermittler kommen u.U. noch vor Beendigung der Löscharbeiten ...“ Das betrifft lediglich länger andauernde Großbrände, die äußerst selten sind. In der Regel sind Brände längst gelöscht, bevor ein LKA überhaupt Kenntnis von dem Brand hat. Wenn ich hier anmerke, dass ich schon genug mit Brandermittlern zu tun hatte, hat das einen Hintergrund. Also erkläre mir nicht, wovon ich Ahnung habe und wovon nicht. Dass der Artikel sprachlich überarbeitet werden muss. steht außer Frage. Das ist aber ein Fall für die QS und nicht zur Löschung. --Oltau  23:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann halten wir also fest: Wenn ganz besonders intensive Straftaten (Zuständigkeitsbereich des LKA) wie z.B. vermuteter Terroranschlag mit Explosion oder Brandstiftung mit Todesfolge bzw. Serienbrände in Deutschland passieren, dann rückt Deiner fachkundigen Meinung nach nicht etwa sofort die Spezialabteilung aus, sondern diese warten .... bis alles abgekühlt ist ..... bis besseres Licht ist .... und dann erst fangen sie an den Pyromanen, den Terroristen und den Mörder zu jagen. So viel Vorsprung muss schon sein. Klar! Du kennst Dich aber aus. (PS: Den Unterschied zwischen Brandursachenermittlung und Auswertungsangriff hast Du begriffen?) --Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 00:42, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt eben Leute, denen kann man es nicht begreiflich machen. Dann lass mal deine LKA-Leute in frischer Glut nach einer Brandursache wühlen, bei einem Brandort, zu dem sie schneller als die Feuerwehr kamen, da sie wahrscheinlich eine Vision der Brandausbruchszeit hatten. Sicher zählen deine LKA-Beamten zu den heute bekanntermaßen eingesetzten Precops. Wo kämen wir denn auch hin, wenn die Feuerwehr so schnell Brände löschen würde, dass die eingesetzten Kriminalbeamten nicht von Anfang an die Ausbreitung des Feuers beobachten könnten. Scheint nur bei uns in Brandenburg noch so hinterwäldlerisch zu sein, dass die Gefahrenabwehr durch Brandeindämmung und Löschung vor der Beweissicherung durch plötzlich am Brandort auftauchende LKA-Beamte zu sein, die sich ständig in Bereitschaft in unmittelbarer Nähe der Brandorte aufhalten ... --Oltau  01:03, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, es gibt Leute, die begreifen nix. Direkt nach der Schutzpolizei übernimmt die Kripo bzw. das LKA und leitet wenn möglich eine Sofortfahndung ein. Deinen Zynismus kannst Du Dir sparen. Bei besonderen Lagen setzt die Kripo Videografie ein. Notfalls vom Helikopter aus mit Live-Übertragung. Nun noch ein Zitat von der Website des LKA: "Als Bestandteil des Thüringer LKA zur Einsatz- und Ermittlungsunterstützung ist die Tatortgruppe 24 Stunden rufbereit und wird bei Bedarf auch länderübergreifend eingesetzt. Innerhalb eines Jahres werden die Beamtinnen und Beamten durchschnittlich 50 bis 70 Mal zu einem Einsatz aufgrund schwerer Kriminalität gerufen." Und diese Rufbereichtschaft bedeutet Deiner Meinung nach, dass die Täter in Ruhe ihre Straftaten verüben und wenn es dann wieder hell wird und es genehm ist, dann fährt das LKA mal so ganz langsam zum Einsatzort. Deswegen auch diese Rufbereitschaft. Da fehlen mir die Wort. Tschüß --Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 01:18, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn dir die Worte fehlen, dann schreib doch nicht so viel. Und bring nicht dauern Dinge durcheinander. Die Rufbereitschaft gilt für das gesamte LKA in Ausnahmefällen. Rufbereitschaften sind im allgemeinen frühestens 1 Stunde nach Bekanntwerden eines Ereignisses am Einsatzort. Das hängt mit der vorher erforderlichen Einschätzung der Lage nach dem ersten Angriff und der Meldewege zusammen. Bis dahin sind Brände meist gelöscht, da es sich bei den meisten Bränden eben nicht um Großfeuer handelt. Und auch wenn eine Rufbereitschaft vor Ort ist, wird ein Brandermittler erst dann eingesetzt, wenn die Glut ausgekühlt und sichergestellt ist, dass von den Brandresten keine Gefahr für die Ermittler ausgeht. Dazu gibt es Brandwachen der Feuerwehr und eine Tatortsicherung der Polizei durch Absperrung. Diese erfolgt durch die Schutzpolizei. Ich weiß ja nicht, welche Krimis du guckst, vielleicht Cobra 11 oder ähnlichen Schrott, jedenfalls werden bei Bränden seitens des LKA keine „Helikopter mit Live-Übertragung“ eingesetzt. Die Realität ist kein Actionfilm. --Oltau  09:55, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
http://www.nrwspot.de/wp-content/gallery/vu-a1-tatortbegehung/0001-vu-a1-tatortbegehung.jpg So sieht es aus, wenn der Polizeihubschrauber einen LKA-Beamten zum Tatort fliegt, bzw. für diesen Übersicht und Bilder aus der Luft ermöglicht. Falls Du als nächstes bestreiten möchtest, dass der Polizeihubschrauber eine Kamera mit Übertragungsmöglichkeit zu einer Bodenstation hat, kann ich auch das widerlegen. Es wäre schön, wenn das nicht nötig wäre. --Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 12:43, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, die Mängel sind behebbar. Es ist eigentlich eine Unverschämtheit solange zuzusehen und damit die Arbeit der Mitautoren in die Tonne zu kloppen. Es liegt wohl eine Freigabe im OTRS vor, auch einer Version im BNR ist vorhanden. Aber statt hier Grundsatzdebatten zu führen, sollte der Artikel überarbeitet werden. Für mich liest sich der Artikel als Armutszeugnis schlecht ausgestatteter Behörden. Gerade das macht ihn obendrein erhaltenswert. --Hans Haase (有问题吗) 14:46, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Absurd bei einer Behörde von "Werbung" zu sprechen. Zietz betreibt hier auf verschiedensten Wegen einen Einzelfeldzug gegen den Ausbau des Artikels, das Intrument des Löschantrags wird hier gröblich missbraucht, nachdem er seine Einzelmeinung nicht anderweitig durchdrücken konnte. Klarer Fall für LAE, Fall 1 und 2. Klar Behalten und den Antragsteller am Besten für eine kleine Denkpause aus dem Verkehr ziehen, bis er wieder konstruktiv mitarbeiten möchte. --Dk0704 (Diskussion) 15:34, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Werbung für Personal könnte bei den Zuständen dort wohl angebracht sein. --Hans Haase (有问题吗) 13:27, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Klar relevant, die Probleme kann man per QS beheben. --Kurator71 (D) 16:10, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein valider löschgrund genannt und außerdem wäre die LP zuständig. Durch die Löschung des Artikels wäre der Verfassungsschutz immer noch da.--V ¿ 18:59, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die LP ist nicht zuständig, da der 2008er Antrag zurückgezogen wurde. --Dk0704 (Diskussion) 08:27, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum, den Verfassungsschutz abzuschaffen, sondern dass Menschen beim LKA Thüringen (welche von uns allen bezahlt werden) so schlecht gearbeitet haben, dass sie einen deutschlandweiten Skandal ausgelöst haben, weil sie auf dem rechten Auge blind gewesen sind. Das ist zumindest der Vorwurf in der Presse. Dass diese Behörde ihr Image aufpolieren möchte und sich möglichst weit von einem evtl. rechts zu verortenden Image abheben möchte, ist mehr als verständlich. Das müssen sie aber ohne die Wikipedia machen, zum Beispiel durch gewissenhafte und gute Arbeit in der Zukunft. Das interessiert mich alles nicht. Text und Bild des Artikels sind ganz klar feminin ausgerichtet (Kommunikationsstellen werden betont. Weibliche Angestellte ohne Sinn und Zeck und entgegen prozentualer Verteilung ins Bild gestellt). Das muss auf dem Hintergrund der gegen dieses LKA erhobenen Vorwürfe als besonders kritisch beurteilt werden. Jeder Sportverein, der sich so verhält (also gegen den ein Vorwurf erhoben wurde, dass er auf dem rechten Auge skandalös blind gewesen sei und welcher auch tatsächlich Schaden angerichtet hat und nun einen ganz besonders femininen und untypischen Artikel in die Wikipedia einstellt), würde sofort rausfliegen (es sei denn, er könnte nachweisen, dass dieses seltsame Bild auch mit der Wirklickeit übereinstimmt und nicht etwa künstlich erzeugt wurde). Dass der Antragsteller Zietz kämpferisch links ausgerichtet ist, darf dabei keine Rolle spielen. --Helmut Lippert-Mataga (Diskussion) 13:08, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist schon sehr beachtenswert, was für "Neuaccounts" hier einen extrem aggressiven Diskussionsstil fahren. Werter Benutzer:Helmut Lippert-Mataga, ist Dir der Unterschied zwischen Verfassungsschutz und einem LKA eigentlich bekannt? Einen nachvollziehbaren Löschgrund sehe ich nicht, denn inhaltliche Verbesserungen sollten auf der Disk geklärt werden, was dem Antragsteller auch hinlänglich bekannt ist. Reiner Polemikantrag --Label5 (Kaffeehaus) 19:15, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
16 LKA´s gibt es, warum sollte ausgerechnet Thüringen nicht relevant sein ? Es kann nur eine weltweite Lachnummer werden (schätze mal bis nach Syrien zur IS) wenn das Lemma LKA Thüringen gelöscht wird. Ganz klar behalten und inhaltliche Probleme überarbeiten. -- Beademung (Diskussion) 19:42, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

CUT CUT SCHNITT SCHNITT. Habe vor ca. 1 Stunde bereits versucht, den mengentechnisch fulminanten, themenfremden, ansonsten jedoch offensichtlich rein der Selbstdelektierung dienenden Diskussionsstrang rund um den User Benutzer:Helmut Lippert-Mataga zu entfernen, bin damit allerdings auf den Widerstand des wohl entschiedensten Befürworters der aktuellen Artikelversion, Benutzer:Oliver S.Y., gestossen. VM zwecks Entfernung dieses verwirrenden, m. E. der Diskussion höchst abträglichen Teilstrangs läuft – derzeit mit Open End.

Inhaltlich habe ich zu den eingangs aufgeführten Löschgründen nichts hinzuzufügen. Allerdings zu der Art und Weise, wie die Löschdisk geführt bzw. eine sachlich geführte Löschdisk vereitelt wird. Ich will mich hier nicht mit Schuldzuweisungen aufhalten. Allerdings biege ich nicht die Fakten, wenn ich konstatiere, dass die meisten der aktuell in die Artikeldiskussion Involvierten schwere Neutralitäts- bzw. Qualitätsmängel im Beitrag konstatieren (Namen: Benutzer:Stefan64, Benutzer:Stefan Bellini, Benutzer:EH⁴², Benutzer:Hans Haase sowie weitere User im Verlauf dieser Disk) – auch wenn sie sich dem von mir mittlerweile für erforderlich gehaltenen Weg eines Komplett-Neustarts nicht anschließen mögen. Zum LA an der Stelle nur das Argument, dass „fehlende Relevanz“ derzeit zwar der Hauptschlager in der „Löschhölle“ von de:WP ist, allerdings nicht der allein mögliche Löschgrund. Stubs bzw. eine ungeeignete Textform (wie hier mokiert) sind laut (oben zusätzlich verlinkten) Regularien ebenfalls möglich.

Was kann passieren? Grundsätzlich sind bei sämtlichen Beiträgen, die nicht per se als irrelevant befunden wurden, zwei Wege möglich: a) der ungenügende Beitrag wird innerhalb der LD-Frist substanziell verbessert (ein Weg, den die überwiegende Mehrheit der hier zur Disposition stehenden Beiträge geht), b) der Beitrag wird gelöscht – kann allerdings in einer substanziell besseren Form wieder neu erstehen (kommt ebenfalls öfter vor). Fazit: Ich persönlich habe mit abweichenden Vorschlägen zur Verbesserung keinerlei Probleme. Ebenda nicht mit einer Verbesserung, die eine Aufrechterhaltung des Löschantrags obsolet machen würde bzw. eine Löschung unnötig. Wie auch immer: Einen **sehr** schlechten Weg in Bezug auf die bestehenden Mankos halte ich allerdings die Vorgehensweise, die Diskussion um selbige zu zertrollen, mit anderweitigen Mitteln zu zerschießen oder aber die bestehenden Qualitätsmankos im Artikel mittels billiger Taschenspielertricks oder Haarspaltereien zu leugnen. --Richard Zietz 19:51, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Soweit ok. Also das übliche Verfahren: Quellen suchen, Pressespiegel des LKA TH aufbauen und Artikel auffüllen. Aber bitte nicht weiter diskutieren, machen! Es ist klar, dass auch die BNR-Version etwas auf sich warten ließ. --Hans Haase (有问题吗) 00:45, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Zietz, nach einem wirklich guten Steak, einer halben Flasche Wein und lt. Rechnung 5 Mai Thai, die ich als 3 in Erinnnerung habe die Frage, ob Du Dir wirklich bewußt bist, um was es hier mit Deiner Diffamierung geht. Seit fast 3 Wochen lasse ich jeden Edit unwidersprochen, der sich im Detail mit dem Text befasst. Ich bin übrigens entschiedenster Befürworter der Version vom 6.November. Du bist offenbar in Deiner Ablehnung so borniert, nichtmal wahrzunehmen, das es seitdem 45 Edits sprich Veränderungen gab, die ich trotz vermeintlicher Blockade akzeptierte. Nur mal die Frage, wie soll sich ein Newbie gegegen Wikifanten wie Dich wehren? Du überschwemmst förmlich die Dir bekannten Funktions- und Benutzerseiten mit Deinem Aktionismus. Es mag sein, das Du mit dieser Tour bei 99 Schafen durchgekommen bist, aber das ist hier das 100. Opferlamm für mich, das ich nicht bereit bin, auf Eurem Altar der Projektscheinheiligkeit zu opfern. Egal wie ich Southpark schätze und lobpreise, IHR habt das Projekt ad absurdum geführt, und Hilfe mit Gewalt gleichgesetzt. Egal warum Du einen Interessenkonflikt hast, objektiv begründbar innerhalb des Projekts ist dieser nicht, geschweige denn tolerabel. Mag sein, das ich um 14:00 diese Zeilen anders lese, in diesem Moment halte ich Dich für einen subjektiven Polemiker, der gegen die Mehrheit der beteiligten Benutzer, und deren nicht ernannten Führer in meiner Person einen illegalen Kreuzzug führt. Andere Abschnitte, ändere Sätze, jedoch der von Dir gewünschte Revert auf eine Bullshit-Version ist keine Option für eine Konsensversion, da sie selbst Kritiker dejavauiert, und ins Unrecht setzt. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, wenn Hans Haase und Ich uns in der Einschätzung eines Textes einig sind, ist eine kaum vorstellbare Bandbreite zwischen Toleranz und Akzeptanz errreicht.04:24, 23. Nov. 2014 (CET)

Behalten: denn die angeblichen Löschgründe sind alle behebbar. Eine URV kann durch Versionslöschung bereinigt werden, die Werbeseite kann überarbeitet werden. Die Relevanz des TLKA als Landesoberbehörde an sich wird doch bitte hier keiner mehr in Frage stellen… -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:56, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ziehe hiermit den gestellten Löschantrag zurück und bitte um das Setzen der noch ausstehenden Markierungen. Grund: Der Artikel hat seit Samstag weitere subsanzielle Überarbeitungen erfahren; von einem artikelbestimmenden Promo-Text des TLKA kann (auch wenn ich persönlich ein Komplett-Reset als die bessere, nachhaltigere Lösung gefunden hätte) zwischenzeitlich kaum noch die Rede sein. Zwar wäre – zumindest aus meiner Sichtwarte – noch der ein oder andere Feinschliff sowie die ein oder andere Ergänzung vonnöten (speziell was die TLKA-Anteile an den NSU-Pleiten, Pech & Pannen anbelangt). Aus der bedenklichen (und auch außenwirkungstechnisch problematischen) Zone ist der Artikel mittlerweile jedoch raus; der Rest kann m. M. n. im normalen Wiki-Betrieb erfolgen.
Persönliche Anmerkung: Das ich mit dem LA keinen Beliebtheitscontest gewonnen habe, ist mir schon klar. Nichtsdestotrotz sehe ich das Glas deutlich mehr als halb voll. Von zwei Fundamentalopponenten abgesehen (bei denen der eine für die vielen Worte und der zweite für die sehr wenigen zuständig war), hat das Gros der involvierten User zumindest Teile der von mir mokierten Mängel ebenfalls beanstandet – auch wenn die allermeisten diesen Antrag für falsch und fehlintendiert hielten. Ich persönlich bin nach wie vor der Meinung, dass erst dieser Antrag die Dynamik geliefert hat, um die fällige Wikifizierung durchzusetzen. Wie auch immer: Klar positiv zu werten ist das Engagement einer Reihe von Usern, die den Artikel seit dem 7. November wikifizierten und ihren Beitrag dazu geleistet haben, ihn aus der Promo-Glatteiszone herauszuholen. In diesem Sinn: etwas schwierige Geburt, am Ende jedoch doch ein Ergebnis, wo man die Gläser drauf anstoßen kann. --Richard Zietz 18:40, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Repo einer Linux-Distribution. Inwiefern ist sie relevant? Gibt es irgendwelche Außendarstellung? Nichts davon ist im Artikel zu sehen, dafür viel HowTo, das so auch im Arch-Wiki nachgeschlagen werden kann. -- Liliana 11:39, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kopiersperre bringt es auf den Punkt. Daher auf bleibt entschieden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:31, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

SachsenBeach (bleibt)

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:53, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Übertrag:
Löschen: Werbebeitrag durch nicht offengelegten Veranstalter - Verstoß gegen einschlägige Richtlinie der Foundation Eingangskontrolle (Diskussion) 10:37, 21. Nov. 2014 (CET)}}[Beantworten]

Wie willst du denn einen Artikel zu einer solchen Veranstaltung anders schreiben?--Gelli63 (Diskussion) 12:32, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Verstoß gegen die Richtlinie ist schon allein ausreichend. Und diese soll die Spammer abschrecken. Das der Veranstalter selbt hier aktiv wurde zeigt die Irrelevanz deutlich. --91.60.18.80 17:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Erwähnung samt Nachweis-Link(s) im Artikel Leipzig reicht voll und ganz. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:45, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten: Für Beachvolleyball sowohl im Profibereich als auch im Freizeitbereich relevant! Ahwie (Diskussion) 17:43, 21. Nov. 2014 (CET)}}[Beantworten]

Unter welchem Gesichtspunkt soll die Veranstaltung denn relevant sein? Laut Artikel "das größte Beachvolleyballturnier in Deutschland", was dann durch eine Pressemitteilung des Veranstalters belegt werden soll. Aus meiner Sicht als einzelne Sportveranstaltung ohne besondere überlokale Rezeption nicht enzyklopädisch relevant. --Grindinger (Diskussion) 18:11, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten: Der Artikel ist relevant für den Bereich Beachvolleyball, Freizeit- und Profisport. SachsenBeach findet in Wikipedia bereits Erwähnung im Artikel Beachvolleyball, Absatz Freizeitsport. Der Sport Beachvolleyball erfährt derzeit eine Phase der gesellschaftlichen Durchdringung, löst sich vom Ursprungsort Strand und etabliert sich als Freizeitevent auch in den Zentren von Großstädten. Weiterhin werden auch vergleichbare Veranstaltungen, z.B. Usedom-Beachcup, als Artikel geführt. --Beenniced 09:26, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

der Schreibe hat das der gleiche Mensch wie Ahwie oben geschrieben. Wir werten hier aber nicht nach Zahl der Postings pro/contra. Nachzuweisen wäre die Relevanz nach den Regeln in WP:RK. Fast alle Dinge in der deutschen Sprache werden in irgend einem Artikel erwähnt, die Relevanz für ein eigenes Lemma steht auf einem andern Blatt. In sehr vielen Fällen bleibts bei diesen Erwähnungen. Zudem wecken die obigen Beiträge den Verdacht, dass hinter dem Artikel PR-Absichten stehen. Wir nehmen aber nur das auf, was bereits (azus Außensicht) sehr bedeutsam, wichtig und bekannt ist. Dies nachzuweisen ist Aufgabe des Artikel-Erstellers, derzeit löschen - andy_king50 (Diskussion)

Da es keine RK für Sportfestivals gibt habe ich mal nach was Vergleichbaren geschaut und bin bei Musikfestivals fündig geworden. Diese sind relevant wenn sie von 'mehr als 5.000 Personen jährlich besucht' werden. Dies ist hier auch der Fall. Deshalb behalten.--Gelli63 (Diskussion) 14:27, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

RK für Sport"festivals" haben wir leider nicht. Hier ist es scheinbar das größte Beachvolleyball-Turnier in Dtld. Beachvolleyball ist eine olympische Sportart. Von daher würde ich hier die Sport-RKs zur Hilfe nehmen, nach denen ich diesem Turnier auf Grund seiner Größe und Bekanntheit Relevanz zugestehe. Daher auf bleibt entschieden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:18, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

LGT Young Soloists (gelöscht)

Weitgehend unbelegter Artikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 13:43, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

+1. So nicht zu behalten. --Kolya (Diskussion) 17:09, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Lutheraner --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:39, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

TestCloud.de GmbH (gelöscht)

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Laut Creditreform 2(!) Beschäftigte und haftendes Kapital € 30.061,00.-Lutheraner (Diskussion) 13:26, 21. Nov. 2014 (CET)}}[Beantworten]


SLA in LA umgewandelt, da Irrelevanz nicht offensichtlich erscheint. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:45, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Unverständlich! Wieso nicht bei einer solchen Klitsche?--Lutheraner (Diskussion) 13:52, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Diskrepanz zwischen Deinen Angaben und den Angaben im Artikel. Außerdem ist da dieser Bitcom-Preis, dessen relevanzstiftende Wirkung unklar ist. Das ist für mich genügend Unklarheit, um es in einer regulären LD zu klären. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Herabsetzendes Vokabular ("Klitsche") in LDs ist unerwünscht und ganz überflüssig. Lass' einfach die Zahlen für sich sprechen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:56, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Klitscvhe ist nicht herabsetzend, sondern bezeichnet nur umgangssprachliche ein sehr kleines Unternehmen!--14:10, 21. Nov. 2014 (CET)
evtl. innovative Vorreiterrolle, anscheinend namhafte Kunden. Creditreform scheint nicht aktuell zu sein, speziell was das Personal angeht (woher auch?); was das "haftende" Kapital angeht, erschließt sich mir ein Zusammenhang ohnehin nicht nicht (der Laden war Ende 2011 sogar überschuldet und der Prüfer hat den GF auf 15a InsO hingewiesen... na und? Es ist zwischenzeitlich wohl 'ne halbe Million nachgeschossen worden). Wirklich belegt ist da allerdings gar nichts und die Preise sind wohl auch für die Tonne (s. Artikel-Disk). Schätze mal, wir werden uns in einer Woche von dem Lemma verabschieden können, wenn da nicht noch Belege auftauchen. --gdo 14:00, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Laut Bürgel Wirtschaftsinformationen sogar nur 1 (!) Mitarbeiter--Lutheraner (Diskussion) 14:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Laut Bundesanzeiger jahresabschluss 2012 in aktiva und Passiva € 356.912,78-14:10, 21. Nov. 2014 (CET)
boah, und für so einen Schund verlangen Bürgel und CR sogar noch Geld, oder? Mal im Ernst: das sind nicht die Adressen, bei denen man aktuelle Informationen über die Entwicklung von Start-Ups finden wird. Woher sollten die sowas auch zeitnah kriegen. --gdo 14:16, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Willst du auch den Jahresabschluss anzweifeln, der nun überdeutlich die Irrelevanz aufzeigt. Sollen in ein paar Jahren mal wieder kammen, WP ist nicht der Ort um start-ups bekannt zu machen.--14:24, 21. Nov. 2014 (CET)
gerne nochmal: was haben haftendes Kapital und Mitarbeiterzahlen mit Auszeichnungen und renommierten Kunden (die Webseite nennt Zalando, Gruner+Jahr, Otto...) zu tun? Relevanz von Unternehmen kann auch anders entstehen als über Umsatz und Mitarbeiter (und vom Eigenkapital ist sowieso nirgendwo die Rede). Ja, fraglich ob das (schon) reicht und ob sich das dann gescheit belegen lässt. Aber dafür gibt's die LD. --gdo 14:32, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht-Relevanz für mich deutlich dargestellt. kann gerne gelöscht werden, wenn da nicht mehr kommt. --Jbergner (Diskussion) 23:33, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wozu braucht man die, das macht meine Kollegin täglich umsonst loool --Hannes 24 (Diskussion) 15:35, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfrei irrelevant. SLA bitte ausführen. --EH (Diskussion) 19:58, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus dem Kauderwelsch ist trotz mehrerer Preise für mich keine Relevanz ersichtlich. --Kolya (Diskussion) 17:17, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß überwiegender Diskussion gelöscht, Unternehmens-RK werden nicht eingehalten, sonstige relevanzstiftende Merkmale sind nicht erkennbar bzw. nicht nachgewiesen (behauptete Vorreiterrolle, Preise). --Wdd (Diskussion) 00:39, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hans Günther Noli (gelöscht)

Ein Buch im Selbstverlag, lt. IMDB bei einer Filmproduktion als "Location Manager" beteiligt, einige Artikel in einem Pilotenmagazin. RK nicht erfüllt. --W.E. Disk 13:49, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht, keine Relevanz gemäß WP:RK erkennbar. --Wdd (Diskussion) 00:32, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine der angegebenen Quellen entspricht so richtig den Anforderungen unter WP:BLG, deshalb Theoriefindung, eigenständige Relevanz fragwürdig. --Abderitestatos (Diskussion) 14:03, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist falsch. Wenn schon, heisst das Ding nur "Apéro" oder schlimmstenfalls "Apéro (Schweiz)". Apéros existieren definitiv entweder als stehend eingenommene Vorspeise oder als günstiger Firmenevent, wo Abteilungen zusammen Wein trinken und Chips essen. Mir deucht, das müsste es in Deutschland auch geben und bloss eventuell anders heissen. Relevanz liegt aber - analog vielleicht Fondue vor. Quellen für derart allgemeines zu finden, ist aber allgemein schwierig. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:20, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Das Ding gibt es in Deutschland auch, und da wird es - oder wurde zumindest früher - ganz einfach "Umtrunk" genannt. In den paar Jahren, die ich in der (Deutsch-) Schweiz gelebt und gearbeitet habe, konnte ich auch bis auf die bei dem Ereignis mehrheitlich gesprochene Mundart keinerlei systematischen Unterschied zwischen einem Schweizer Apéro und einem deutschen Umtrunk feststellen. --Yen Zotto (Diskussion) 16:31, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Solche essenkulturellen Dinge sind meistens schwierig zu belegen, weil es selten Forschungsarbeiten darüber gibt. Es gibt kaum ein Werk wie "Die Apéro-Kultur der Schweiz und ihre gesellschaftliche Funktion". Allerdings gehe ich davon aus, dass die gesellschaftliche Bedeutung und Funktion dieser Apéros inkl. der Häufigkeit, wie sie sie durchgeführt werden schon ein Artikel verdient. Diese Apéros wurden beispielsweise auch als kulturelle Eigenheit der Schweizer in Swiss Watching [5] von Diccon Bewes erwähnt. --Micha 16:36, 21. Nov. 2014 (CET) Ps. Lars hat da einen Link gefunden [6]. Ich denke es geht beim Apéro tatsächlich weniger um das wie, sondern das warum. Und das ist relevant und nicht, ob es nun Käsehäppchen gibt oder doch Fleischpastetli. --Micha 17:18, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Beide Links standen schon vor meinem Löschantrag im Artikel, aber weder Diccon Bewes’ Buch noch die Artikel von Avenir Suisse und Swiss Meat bewegen sich auf einem Niveau, dass man sie ohne Weiteres als zuverlässig und solide recherchiert ansehen könnte. Als Grundlage für einen Artikel ist das alles zusammen zu dünn, und wenn es nichts besseres dazu gibt, spricht das auch deutlich für Irrelevanz. --Abderitestatos (Diskussion) 18:46, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Mögliche Literatur oder Nachweise: [7], [8], [9] --Micha 20:30, 21. Nov. 2014 (CET) Da gibts keine Permalinks.[Beantworten]

Offensichtlich verstehen wir in der Schweiz unter einem "Apéro" ja etwas anderes als die Deutschen, wenn wir uns den Artikel Aperitif anschauen, der zwar Apéro als Synonym nennt, aber in der Einleitung definiert "... ist ein meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird ..." - für CH gleich doppelt falsch: Als Apéro bezeichnet wird hierzulande primär nicht das Getränk selbst, sondern der Anlass ("an einem Apéro teilnehmen", "einen Apéro besuchen"). Und ein Apéro kann eigentlich zu jeder Tageszeit aus unterschiedlichsten Anlässen stattfinden, nicht zwingend vor dem Essen. Ich denke (wie es Diccon Bewes auch aufgefallen ist, dessen Buch übrigens zwar nicht gerade eine wissenschaftliche Untersuchung ist, aber immerhin ein Bestseller war), dass der Apéro, wie wir ihn in der Schweiz kennen und verstehen, schon schweiztypische Merkmale hat, die einen eigenen Artikel rechtfertigen mögen. Allerdings verfügt der Artikel Aperitif bereits über einen Abschnitt Apéro in der Schweiz, der (evtl. etwas ausgebaut) auch ausreichen könnte. - Umtrunk ist übrigens eine Weiterleitung auf Trinkkultur in Europa, wo das Wort "Umtrunk" nur an einer Stelle nebenbei im Zusammenhang mit Hochzeiten genannt wird, sollte das dann evtl. eher auch eine Weiterleitung auf Aperitif sein? - Die Intention beim Anlegen von Schweizer Apéro war wohl Werbung für (Trocken-)Fleisch, aber diese Fleischfixierung wurde inzwischen reduziert, siehe Diskussionsseite. - Der Auffassung, dass ein jedem Schweizer bekannter Bestandteil des Arbeits- und Alltagslebens gleich total irrelevant sein soll, kann ich aber nicht zustimmen. Horgner hat auf der Diskussionsseite die interessante Bemerkung gemacht, dass die Tradition wohl erst etwa 30 Jahre alt ist (Erst seit so gut 30 Jahren gibts keine "Hundsverlochete" mehr ohne). Aber inzwischen ist die Schweiz schon gründlich apéroisiert: Vom improvisierten Mini-Apéro im Kreise der Verwandtschaft bis zum Giga-Event mit üppigen Sandwiches etc. begegnen sie uns ständig. Gestumblindi 20:39, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

aber weder Diccon Bewes’ Buch noch die Artikel von Avenir Suisse und Swiss Meat bewegen sich auf einem Niveau, dass man sie ohne Weiteres als zuverlässig und solide recherchiert ansehen könnte: Der Autor hat die Quellen nicht nachzuprüfen. Das wäre WP:OR. Wenn damit etwas nicht stimmen sollte (kann ich mir bei einer Organisation wie Avenir Suisse schwer vorstellen), dann müsste das nachgewiesen werden. Und dann stellt sich immer noch die Frage, ob die gegensätzlichen Standpunkte im Artikel herauszuarbeiten wären. Bauchgefühl bezüglich Quellen ist kein Löschgrund. Behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:09, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Apéro nach der Führung für Wikipedianer in der Zentralbibliothek Solothurn, 29. März 2014

Ich sehe nichts Schweiz-spezifisches an einem Apero, nur weil es den Brauch und vor allem das Wort in Deutschland kaum gibt. Der Apero kommt aus Frankreich. Schweizer sagen Apero dazu, wie sie auch Coiffeur anstatt Frisör sagen, oder Helikopter anstatt Drehflügelluftfahrzeug. Spätestens seit wir in den Tuillerien und an der Beresina auf die Franzosen aufgepasst haben, gibt es einen gewissen Link zwischen den beiden Ländern. Die Frage ist, soll es für den Apero (umgangssprachlich für Aperitif) zwei Artikel geben, einen für das Getränk und einen für den Anlass an dem das Getränk konsumiert wird, oder einen Artikel. Die französischsprachige Wikipedia hat einen Artikel, in dem beides abgehandelt wird. Im deutschen Artikel Aperitif sind bisher auch beide Aspekte genannt worden. Der neuere, hier diskutierte Apero-Artikel hatte bisher einen Focus auf den "Büro-Apero in der deutschsprachigen Schweiz"; ich habe ihn heute morgen dahingehend erweitert, dass es in Frankreich denselben Anlass unter demselben Namen gibt. Falsch finde ich die Beschreibung als Stehparty (man darf auch sitzen, auch wenn es beim typischen Zürcher Bürokorridor-Erdnüssliapero manchmal keine Stühle gibt) und den Hinweis, er sei nicht zwangsläufig vor dem Essen (doch, ist er, nicht nur etymologisch, sondern es gibt schlicht keine Aperos nach dem Essen). Ich fände es fast sinnvoller, die beiden Artikel zu vereinigen, denn der Anlass (sozusagen die Rahmenbedingungen des Trinkens) gehört im Getränkeartikel erklärt. --Figugegl (Diskussion) 10:16, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde immer noch, man muss die beiden Ebenen trennen: 1. Der Vorgang als solches: Vor einem Essen noch was in einer Runde zu genehmigen ist tatsächlich nichts schweiztypisches. Die Idee ist wohl einfach, das sehr auf das Gespräch und nicht auf das Essen fokussiert wird und man es noch für schön erachtet, wenn auch was dazu gegessen und getrunken werden kann. Ein "Schweizer Apéro" wäre, wenn man das Lemma erfinden würde, einer, der nur Schweizer Spezialitäten auftischt. Ein Apéro mit Sushi wäre dann ein japanischer Apéro. Das ist TF, denn das sehen ja nicht mal die Schweizer so. Aufgetischt wird alles und die häufig anzutreffenden Pommes Chips sind ja keine Schweizer Spezialität. 2. Die kulturelle Bedeutung der Apéro-Kultur in der Schweiz: Und da denke ich, gibt es Unterschied zu anderen Ländern. Die absolute Konsequenz wie in der Schweiz Apéros veranstaltet werden, ist schon sehr auffällig. In der Berufswelt, ob KMU bis zu Grossunternehmen werden teilweise enorm viele Apéros veranstaltet: Projekt fertig = Apéro. Versammlung fertig = Apéro. Mitarbeiter geht = Apéro. Etc. - Allerdings ist fraglich, ob das nun ein eigener Artikel verdient oder ob man das nicht als Kapitel bei einem Artikel unter kulturelle Aspekte erwähnt und die besondere Schweizer Apérokultur dann hervorhebt. --Micha 11:19, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Figugegl: "Es gibt schlicht keine Aperos nach dem Essen" stimmt so nicht. Ich habe es schon oft erlebt, dass z.B. ein Referat am späteren Abend stattfand und es im Anschluss noch einen Apéro gab, etwa um 21 Uhr - die meisten Teilnehmer haben dann schon am früheren Abend, vor dem Referat, gegessen. Gestumblindi 15:01, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
...dekadent, sowas. --Figugegl (Diskussion) 15:06, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich hab zwar keinen direkten, relevanzstiftenden Eintrag gefunden, aber sowas Ähnliches in der "Küchenbibel", einem der umfangreichsten deutschsprachigen Kulinaristiklexika.

  • Eintrag für "Aperogebäck" - Apero = Schweizer Kurzform für Aperitif. Dazu kann man kleine Knabbereien reichen, die aber nicht sättigen, wie Mohn-, Käse-, Paprika- oder Kümmelgebäck."

Ich denke, was unter Aperitif#Apéro in der Schweiz in der Schweiz steht, reicht völlig. Vor allem wenn man den Artikel hier genau analysiert, und feststellt, das es eine Theorieetablierung auf der Grundlage einer Collage fachlich unzulänglicher Quellen ist. Wenn es wirklich zur Schweizer Kultur gehört, gibt es sicher auch Fachbücher, die diese Tradition beschreiben. Ansonsten ist Apéro überflüssig, wenn damit zwischen beiden Bedeutungen unterschieden wird. Wenn, würde ich eine Umwandlung auf die BKL Modell 2 vorschlagen, um diese überflüssigen Klammern zu entfernen. Für die Bedeutung als Kurzform reicht ein Begriffsklärungshinweis.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:50, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied zu einem Apéro-Anlass und einem Aperitif ist wohl schlicht auhc die Größe. Apéros mit hundert Leuten ist in der Schweiz durchaus möglich. Aber beim Artikel über den Aperitif ist schon das kleine Häppchen vor dem Essen im Vordergrund. Das ist nicht ganz dasselbe. --Micha 12:15, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch hier, soll das umgangssprachliche Verständnisnis von einem Helvenismus, oder ein Fachbegriff der Schweizer Gastronomie beschrieben werden. Aktuell schildern da nur Leute ihre Erfahrungen, aber es wird nicht der Ursprung des Ganzen erläutert. Also zB. ob es von der Einnahme der Apertifs stammt, oder direkt vom Lateinisch aperire für Öffnen/Eröffnung steht. Also ob es wie beschrieben eher einem "Stehempfang" mit alkoholischen Getränken gleicht, oder dem "Willkommensumtrunk" bei der Begrüßung eines Events. Ganz ehrlich, hätte ich den Artikel vor diesem Löschantrag gesehen, hätte ich ihn um die Hälfte gekürzt. Die Einleitung ist eine Zumutung für Wikipedia. Willkürliche Vergleiche kombiniert, es könnte A, aber auch B oder C sein... Das ist Theorieetablierung in Reinkultur.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:37, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist eben die große Frage: Der Artikel wie er vorher bestand "Schweizer Apéro" ist wohl TF. Allerdings gibt es da ein Phänomen, das nun auch von Ausländern und Inländern als das gesehen wird. Es ist ein Teil der Kultur geworden und es kommt deshalb einen Affront gleich, nach einem grösseren erfolgreichen Projekt kein Apéro zu veranstalten. Sozialwissenschaftliche Studien über dieses Phänomen wären durchaus möglich, sind mir aber nicht bekannt. Der Mangel an wissenschaftlicher Literatur über alltägliche Dingen ist meistens darin begründet, weil sie eben alltäglich sind und es wenig Forscher gibt, die genau ihr Augenmerk auf alltägliche bzw. gewöhnliche Dinge werfen. Aber nur weil spezifische Literatur fehlt bedeutet nicht, dass das Phänomen nicht existiert und auch nicht, dass es deswegen automatisch irrelavant ist. --Micha 13:10, 22. Nov. 2014 (CET) Ps. "ein Fachbegriff der Schweizer Gastronomie". Ein Begriff aus der Schweizer Gastronomie ist das ganz sicher nicht. Die Mehrheit der Apéros finden ausserhalb von Gastronomieräumlichkeiten statt (Büros, Gang, Schulzimmer, Vorgarten, Hof, etc.) und meistens wird auch nicht mal ein Gastronomieunternehmen einbezogen.[Beantworten]
Apropos Gastronomie: Wenn schon, dann ist da der "Hochzeitsapéro" von Bedeutung, bsp. [10], [11], [12], [13], [14], etc. - Keine Ahnung wie das in anderen Ländern ist, aber in der Schweiz ist ein Hochzeitsapéro absolut üblich und wird erwartet. Es gibt da nämlich zwei mögliche Einladungen zu einer Hochzeit. Entweder Kirchenbesuch und Apéro. Oder Kirchenbesuch, Apéro und Bankettessen. Je nachdem, wie man eingeladen wird, weiß man auch, wie wichtig man für das Hochzeitspaar ist. Kollegen oder entferntere Bekannte lädt man in die Kirche und dem gleich anschließenden in der nähe befindlichen Apéro ein. Beim Apéro wird das Paar beglückwünscht und dann machen sich die Kollegen auch wieder vom Acker. Die eigentliche Hochzeitsgesellschaft reist dann aber weiter an das Bankettessen, was irgendwo stattfinden kann und bis spät in die Nacht dauert. Bei diesen Apéros wird die Gastronomie natürlich einbezogen. - Die sonstigen Apéros können aber ziemlich spontan sein. Jemand aus dem Büro kauft Bier, Wein und Orangensaft, Chips, Salzstangen oder auch Trockenfleisch und Käse, richtet es an und dann geht per Mail an die Kollegen: "Projekt XYZ wurde heute erfolgreich abgeschlossen deshalb laden wird nach Feierabend zu einem Apéro in Zimmer xy ein." - Das ist übrigens eine Einladung, die ich kurz aus meiner Mailbox gefischt habe: "Inzwischen ist unser Umzug abgeschlossen und wir sind an unserem neuen Firmenstandort an der ...strasse in ... eingezogen. Am Donnerstag, 27. November 2014, öffnen wir die Türen unseres neuen Zuhauses und laden Sie herzlich zum herbstlichen Willkommensapéro ein." --Micha 13:37, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Oder hier Einladung für die Freidenkermitgleidsversammlung: "Unsere Jahresmitgliederversammlung findet am 24. April statt: 17.30 – 18.15 Apéro, 18.15 – 19.15 Mitgliederversammlung (Einladung erfolgt per Briefpost), 19.30 – 21.15 Vortrag Jörg Stolz: "Vier Gestalten des (Un-)Glaubens (siehe Eintrag unten)" ... :-) --Micha 13:46, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Apéros sind auch bei mir ein fester Bestandteil meiner geschäftlichen Interaktionen mit Lieferanten oder Partner. Hier ein paar aktuelle Beispiele: «Lieber Martin, Wir laden Dich am 30. Oktober 2014 ins Zunfthaus zur Schneidern in Zürich zu unserem Jahresapéro (Apéro Riche) ein. Der Anlass in lockerem Rahmen beginnt um 16:30h -- selbstverständlich kannst Du zu einem späteren Zeitpunkt dazustossen -- und endet um ca. 22:00h. Für Deine Rückmeldung bis spätestens 15. Oktober 2014 sind wir Dir sehr dankbar.» oder «Sehr geehrte Damen und Herren, Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung „SWIFT in Compliance“ ein, welche am 9. Dezember 2014, von Uhr 13.00 bis Uhr 17.00, im SIX Convention Point, Selnaustrasse 30, 8021 Zürich, stattfindet. Melden Sie sich heute noch an und verbringen Sie den Nachmittag mit anschliessendem Networking Apero mit uns.» mew 13:51, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Oder hier: [15]. War in meiner Mailbox. --Micha 13:52, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In Zürich hat man sogar das (nein, nicht die) Apero-Tram erfunden... --Figugegl (Diskussion) 14:00, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Leute, das sind alles Beispiele aus der Praxis. Man kann aber anhand dessen doch keinen Artikel erstellen. Was die Gastronomie angeht, so ist das Catering teil von dieser, also durch externe Kräfte, während das andere der Bereich der Beköstigung durch die Hauswirtschaft ist. Nur sind damit nicht die Häppchen gemeint, welche die Sekretärin bereitstellt. Ich kann nur mal wieder darum bitten, auch EuT-Artikel enz. ernsthaft zu gestalten, und darauß keine Spaßveranstaltung zu machen, weil jeder was zum Thema sagen kann, im diesem Fall die Schweizer und aktuelle wie ehemalige Gastarbeiter.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:44, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Falls mit "EuT-Artikeln" Fressen und Saufen gemeint ist: Darum geht es hier nicht. Sondern um einen Brauch, siehe Einleitungssatz. Und Artikel über Bräuche werden anhand der Praxis erstellt, nicht theoriegeleitet. --Figugegl (Diskussion) 14:53, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung Essen und Trinken stammt nicht von mir, und beinhaltet sowohl die Lebensmittel auch auch deren Verzehr. Und auch die Kategorisierung stammt nicht von mir, die es als Kulinarische Veranstaltung. Und es ist mir neu, daß Artikel über Brauchtum anhand der Praxis erstellt werden. Gerade wegen der Veränderungen der Traditionen, die meist mit einer Verzerrung, Aufweichung und Kombiniation von sowas einhergehen, ist Fachliteratur sowohl vorhanden als auch notwendig, um eben nicht das "Fressen und Saufen von Schweizern in freier Wildbahn" darzustellen :) Oliver S.Y. (Diskussion) 14:59, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Fachliteratur kann auch empirisch sein. Das meinte ich mit Praxis. --Figugegl (Diskussion) 15:01, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Erhellend auch die Google-Treffer für die Recherche Schweizer Botschaft Apero oder ambassade France apero. Da geht es immer um den Event, nicht ums Getränk. Und wenn Diplomaten das veranstalten, bedeutet es sie erachten es als typischen Brauch ihres Landes. --Figugegl (Diskussion) 15:14, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Findest das erhellend? Für mich nur ein weiterer Beleg für die Zuordnung zur Gastronomie, da Frau Botschafter das ja sicher nicht selbst machen wird. Im Ernst, die Beispiele beschreiben keinesfalls Besonderheiten. Also das es nach einer Tagung/Veranstaltung noch etwas zu Essen und Trinken bzw. Trinken und Essen gibt. Egal ob man das nun Buffet, Imbiss oder Empfang nennt. Genauso der "Hochzeitsapero", das ist auf Deutsch schlicht die Hochzeitsfeier nach der Trauung. Es geht also weniger um schweizerisches Brauchtum als schweizerische Begriffe für allgemein übliche Bezeichnungen. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:22, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Falls das überhaupt relevant ist: Schweizer Botschaftergatten und -gattinnen werden u.a. in einen Kochkurs geschickt. Dort lernen sie u.a., wie man die Tomatenstücke für den Apéro richtig schneidet. Zum zweiten Teil deines Postings: Du meinst wahrscheinlich schweizerische Bezeichnungen für allgemein übliche Begriffe. Aber nicht damit kompatibel ist die Tatsache, dass im Artikel ein Beitrag von Avenir Suisse verlinkt ist, wo es um die "Aperokultur als Wettbewerbsvorteil" geht. Der Brauch ist eben doch spezifisch F und CH. --Figugegl (Diskussion) 15:26, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Na, bei uns gibts halt a Jaus´n, die Katholen haben ihre Agape, die Schwaben die Vesper. Die Schweizer eben ihren Apéro. Kein Unterschied. Alles im Grunde eine Zwischenmahlzeit. Bei der Schlussveranstalung von WLM in der Hofburg gabs was? Ah, ein Buffet. Wenn Diplomatenfrauen kunstvoll Apéros schnitzen, dann ist es halt so, wie früher gemeinsames Sockenstopfen. Was anders ist, ist der Zeitpunkt, das liegt aber weniger am Apéro, sondern daran, weil sich kein Schwein heute mehr an geregelte Essenzeiten kümmert (das Ergebnis sieht man in der Öffentlichkeit). Aber hier einen solchen Wirbel um einen Begriff zu machen, der inhaltlich einfach in das Lemma Zwischenmahlzeit passt, da es nicht mehr ist, als dem Gast Stärkung für seine kräftezehrende Heimreise zu geben, das ist jetzte was? No, a Pallawatsch!--Hubertl (Diskussion) 16:23, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, die bestehenden Artikel zu verwandten Themen passen doch alle nicht so recht, um das hier Gemeinte zu beschreiben. Ich habe nichts dagegen, wenn statt Schweizer Apéro ein allgemeiner Artikel zum Thema unter Berücksichtigung der Traditionen in anderen Ländern erarbeitet wird, aber was haben wir denn bis jetzt?
  • Zwischenmahlzeit: Das ist es nicht, weil es bei einem Apéro nicht zwingend viel zu essen gibt. Unter Umständen gibt's zum Wein, Orangensaft und Mineralwasser (dieses "Trio" würde ich mal als Apéro-Standardangebot ansehen) nur gerade ein paar Erdnüsschen und Chips. Im Vordergrund steht eh oft, wie schon von anderen betont, der soziale Aspekt ("Networking-Apéro"). Als Zwischenmahlzeiten haben wir in der Deutschschweiz (wie im Artikel Zwischenmahlzeit beschrieben) das "Znüni" und "Zvieri". Ein Apéro kann sättigend sein ("Apéro riche"), muss es aber nicht, das ist sogar eher die Ausnahme.
  • Aperitif: Definiert den Artikelgegenstand als Getränk - der Apéro ist aber primär kein Getränk, sondern ein Anlass, den man besucht.
  • Trinkkultur in Europa wäre eigentlich ein heisser Kandidat, um Apéro-Aspekte unterzubringen; wie oben erwähnt, ist Umtrunk eine Weiterleitung auf diesen Artikel, "Umtrunk" wird aber nur einmal am Rande erwähnt und Apéros kommen im Artikel bisher gar nicht vor.
Eine Möglichkeit: "Umtrunk" als neues Lemma, worin dann die verschiedenen Ausprägungen der Umtrünke mit ihren jeweiligen sozialen Aspekten und Bezeichnungen in der Schweiz, Deutschland, Frankreich... beschrieben werden? Schliesslich: Die Literaturlage mag mit (bisher) Bewes, Avenir Suisse und NZZ etwas dünn sein, verglichen mit anderen Artikeln zu alltagskulturellen Themen ist das aber schon mal keine besonders schlechte Basis - von TF/OR kann keine Rede sein. Gestumblindi 16:54, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie mir nun erst gerade auffällt, hat Figugegl den Artikel inzwischen gründlich überarbeitet und nach Apéro (Anlass) verschoben. LAE? Gestumblindi 16:58, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerne. Bevor unser österreichischer Kollege noch auf die Idee kommt, es aufs Lemma "Sockenstopfen" zu verschieben. Wobei ich zugeben muss, meine allererste Einladung zur Jause dahingehend verstanden zu haben, das sei der Name der Gastwirtin. --Figugegl (Diskussion) 17:08, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein. Vague Formulierungen wie: „Am ehesten kann ein Apéro mit einem „Get-together“ bei Getränk und Fingerfood oder einer Cocktailparty verglichen werden“, Behauptungen wie: „Der Apéro ist fester Bestandteil der Alltagskultur“, die willkürliche Aufzählungen von Zutaten etc. machen die Probleme des Artikels deutlich. Einzige Verbesserung ist die Angabe des Variantenwörterbuchs des Deutschen, damit gibts nun immerhin eine brauchbare Quelle, die aber allenfalls genug für einen Zweizeiler hergibt. So weiterhin Löschen. --Abderitestatos (Diskussion) 19:07, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein etablierter Begriff und ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Kommunikaton in der Schweiz. Hier wird Beleghuberei betrieben: Was evident ist, braucht nicht durch Zitate belegt zu werden. Wie Micha oben schrieb: „Es gibt kaum ein Werk wie "Die Apéro-Kultur der Schweiz und ihre gesellschaftliche Funktion". Allerdings gehe ich davon aus, dass die gesellschaftliche Bedeutung und Funktion dieser Apéros inkl. der Häufigkeit, wie sie sie durchgeführt werden schon ein Artikel verdient.“ Dem ist zuzustimmen. Behalten. --Mussklprozz (Diskussion) 19:51, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit ähnlicher Begründung, wie das hier manchmal vorgebracht wird, könnte man auch Siesta löschen. Was ist denn so besonders spanisch daran, denn Mittagsschläfchen gibt es doch weltweit? Und der Artikel ist ja auch völlig unbelegt. Gibt es darüber keine wissenschaftliche Forschung? So wird das also nichts und ist nur Begriffsetablierung. :-) - Der Artikel über den Apéro hat nun viel gewonnen und ist als Lexikonartikel mit der dünnen Quellenlage aber absolut brauchbar. Als Schweizer erkennt man die Kultur darin wieder. behalten. --Micha 21:20, 22. Nov. 2014 (CET) Ps. es vergessen vielleicht einige, dass das hier ein Nachschlagewerk ist. Was ist "Siesta": Aha, das ist ein Mittagsschläfchen in Spanien. Offensichtlich dort Bestandteil der Kultur und ziemlich stark verbreitet. Was ist "Apéro": Aha da ist ein Anlass in der Schweiz. Offensichtlich Bestandteil der Kultur und ziemlich stark verbreitet. - Es geht nicht darum festzulegen, dass Siesta oder Apéro absolut einzigartig ist und sich ganz deutlich von anderen Dingen abgrenzen lässt. Das ist nicht das Ziel. Es ist bloss wichtig zu zeigen, dass irgend ein Vorgang eine besondere Bedeutung besitzt und deshalb vielleicht häufiger und auch bewusster praktiziert wird, als anderswo. --Micha 21:25, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Fünf Benutzer widersprechen meinem Vorschlag, den Anlass-Artikel in den Getränke-Artikel zu integrieren, mit wie ich zugeben muss überzeugenden Argumenten und plädieren auf behalten. Ich entferne deshalb den Löschantrag in der Meinung, das sei der überwiegende Konsens. --Figugegl (Diskussion) 22:28, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwar oben LAE vorgeschlagen, aber nachdem der Antragsteller gerade erst noch ausdrücklich wiederholte, dass er den Artikel für löschwürdig hält, halte ich LAE doch für verfrüht und würde eine reguläre Admin-Entscheidung nach Ablauf der Diskussionsfrist vorziehen - ich setze den LA daher wieder ein. Gestumblindi 22:31, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. LAE muss eindeutig sein. Das ist es nicht. Weder RK werden klar erreicht, noch sehe ich hier eine Behalten-Flut. --Micha 22:35, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zur Klarstellung, ich befürworte sowohl eine Verschiebung auf Apéro wegen vorhandener Relevanz (Dudeneintrag), als auch der Überarbeitung durch Fachliteratur, deren Fehlen würde Löschung rechtfertigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 04:50, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

behalten und verschieben auf Apéro, da die dort genannte 2. Bedeutung "ein Getränk, siehe Aperitif" auch im Artikel Aperitif unbelegt ist. Ich verstehe unter Apéro zuerst den Anlass, die Bezeichnung des Getränks als Apéro ist (zumindest mittlerweile) eher die Nebenbedeutung, und kann in einem Halbsatz (... meint manchmal auch nur das Getränk) abgehandelt werden. Zur Herkunft des Worts siehe auch: fr:Apéritif. Der Apéro ist in der Schweiz mittlerweile die häufigste Form eines sozialen Treffens, sogar mehr als GVs (wobei auch zu einer guten GV mittlerweile ein Apéro gehört :-) Etwas Literatur über die Apérokultur sollte unschwer zu ergänzen sein. --Alpöhi (Diskussion) 10:14, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Getränke-Bedeutung von "Apéro" nun im Aperitif-Artikel belegt, somit ist das Klammerlemma weiterhin nötig. --Figugegl (Diskussion) 10:35, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Genau genommen hast du mit die (teilweise) Synonymie von Apéro und Aperitif belegt. Jedoch hat Aperetif 2 Bedeutungen: Das Getränk und der Anlass. Ich wage zu behaupten, dass die Synonymie nur für die Bedeutung "Anlass" gilt. Nach dem mir bekannten Sprachgebrauch kann man einen "Apéro" nicht trinken. --Alpöhi (Diskussion) 15:12, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In der angegebenen Quelle steht, man könne. --Figugegl (Diskussion) 15:33, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Kannst du den Eintrag deiner Quelle bitte zitieren. Im "Kurt Meyer: Duden - Wie sagt man in der Schweiz?" steht das nicht so. --Alpöhi (Diskussion) 17:18, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es steht dort auf Seite 47 unter dem Stichwort "Apéro": "1) appetitanregendes alkoholisches Getränk ... 2) vgl. Aperitif, geselliges Beisammensein bei (alkoholischen) Getränken und Snacks..." Womit klar ist, dass auch Aperitif der Anlass und Apero das Getränk sein kann, anstatt umgekehrt. --Figugegl (Diskussion) 19:09, 23. Nov. 2014 (CET) [Beantworten]
Das sehe ich nicht so. Es geht ja nicht um völlig unterschiedliche Dinge, sondern nur darum, dass einmal ein Teil (das Getränk) oder das Ganze (der Anlass) als solches bezeichnet wird. Allenfalls eine BKL II wie bei Tee, aber wie gesagt, die Erklärung im Halbsatz ist kürzer als der BKS-Hinweis. Ich würde eigentlich sagen, dass in der Schweiz heute zu 100% der Anlass gemeint ist, und allenfalls in Frankreich (und höchstens noch in der Welschschweiz) "Apéro" eine familiäre Form von "Aperetif" ist, dies hier ist aber nicht fr-Wiki. --Alpöhi (Diskussion) 11:09, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, das sehe ich genauso. In der Deutschschweiz wird Apéro immer als ein Anlass mit mehreren Personen verstanden. Ich finde sogar ein Apéro für zwei (Bild im Artikel) vom Sprachgefühl her nicht korrekt. Zwei Leute machen noch keinen Apéro, wie auch keine zwei Leute eine Cocktailparty bilden können. Sonst sagt man, wenn man das Getränk vor dem Essen meint, man genehmige sich noch einen Aperitif. Diese beiden Dinge sind bei uns sprachlich in ihrer Bedeutung getrennt. --Micha 17:24, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe Mühe mit den Argumenten hier:

  • "'Apéro' ist das Schweizer Wort für den normalen Begriff XY": Wann wurde denn die Oberhoheit von Deutschland-spezifischen Begriffen in der Wikipedia eingeführt? "Umtrunk" ist aus meiner Sicht ein seltsames Wort der Deutschen für "Apéro". Also kann man genau so gut argumentieren, dass "Apéro" stehen gelassen und "Umtrunk" als lokale Sonderform dort integriert wird.
  • "Apéro bezeichnet x verschiedene Dinge, das kann man doch zusammenfügen": Nein. Ein Begriffsinhalt ein Lemma. Ein Apéritif ist ein alkoholisches Getränk, das vor dem Essen gereicht wird und damit das Gegenteil eines Digestif ist. Ein Apéro ist eine Low-Budget-Party, an dem es Apéritife geben kann. Das hat keinen gemeinsamen Bedeutungsinhalt.
  • "Für Apéro gibt es x Quellen, aber keine Fachliteratur, also löschen.": Nein. x Quellen zeigen, dass es existiert und keine TF ist. Dass keine Fachliteratur verlinkt ist, ist QS-, nicht LD-Grund. Und wer auf Fachliteratur pocht, möge sich mal die Belege von Zwischenmahlzeit oder Frisur ansehen. Das ist dort gelinde gesagt ein Trauerspiel - was aber an der Allgemeinheit des Begriffes liegt, nicht an seiner Nichtexistenz. --TheRealPlextor (Diskussion) 12:01, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Sprachdienst, Bände 26-27 (Gesellschaft für deutsche Sprache Wiesbaden) befasste sich 1982 auf S. 149 mit dem Begriff. Leider kann ich nicht darauf zugreifen, aber Fachliteratur ist das selbstredend. --Kolya (Diskussion) 17:55, 23. Nov. 2014 (CET) Nachtrag: [Claus Schünemann: Lernfelder der Bäckerei und Konditorei -Verkauf-. Gildebuchverlag GmbH, 2006] definiert Apero als kleine Snacks aus speziellen Teigen und Massen, aber auch mit Basis aus Brot und Kleingebäck (S. 353). --Kolya (Diskussion) 18:16, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry nein, das tut es nicht. Es definiert "Apéros" so wie du geschrieben hast. Quasi als Kurzform für Apérogebäck. Gleich danach steht "Apéro ist eine schweizerische Kurzform für das Wort Aperitif". Das Buch ist auf Google Books online. --Figugegl (Diskussion) 19:20, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Löschgrund ist jedenfalls obsolet. Die jetzt angegebene Literatur belegt und erklärt den Begriff für Frankreich und die Schweiz (das Deutschwörterbuch kann ihn nur für die Schweiz belegen, da in Frankreich eher nicht Deutsch gesprochen wird, darum habe ich den Frankreich-Führer mit unverdächtigem Verlagsort noch aufgelistet). --Figugegl (Diskussion) 20:08, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten oder umbenennen in Apéro-Kultur. Dieser Literaturhinweis wurde offenbar noch nicht gegeben: Grüezi und Willkommen: die Schweiz für Deutsche von Susann Sitzler. Sie schreibt auf Seite 82 vom "rituellen Charakter" der Apéros und erläutert die Unterschiede zu Deutschland. Weiterer Hinweis (auf einen mir leider nicht vorliegenden) Text: Schon in den 50er-Jahren gehörte die Apéro-Kultur zu Zürich. In der Schweiz hat die Kultivierung des Apéros eine grosse Bedeutung, so führt die Schweizerische Nationalbank regelmässig "Geldmarkt-Apéros" (!) durch - nur hat es die Forschung offenbar noch nicht gemerkt... Prost --Hadi (Diskussion) 19:09, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt, Begriff ist hinreichend und nachgewiesen in der Schweiz weit verbreitet, Unterschiede zu Aperitiv, Umtrunk etc. werden auch deutlich, so dass die diversen WL-Vorschläge nicht sinnvoll sind. --Wdd (Diskussion) 00:28, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Archive.today (bleibt)

Ich habe doch arge Zweifel of "Archive.today" eine so bedeutende Branche ist, das dort eine Marktführerschaft enzyklopädisch relevant macht. 95.160.7.48 14:16, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine marktbeherrschende Rolle wäre das entscheidende Kriterium, aber das ändert eh' schon nichts mehr. Kann locker aufrecht gehend unter der RK-Schwelle hindurchspazieren. Kann wiederkommen, wenn sie die Größe von archive.org erreicht +oder überschritten haben. --Wassertraeger  14:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Service: https://en.wikipedia.org/wiki/User:Lexein/archive.today. Auch dort nichts gefunden, was für ausreichende Relevanz spricht. --W.E. Disk 14:23, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschung ist überfällig. Es gibt schlicht keine neutralen Quellen mit Informationen zu diesem Service, sondern nur Eigenaussagen, was man auch PR nennen könnte. Dass dort absichtlich Urheberrechte außer Kraft gesetzt werden, verbietet es eigentlich, die Website überhaupt zu verlinken. --Hape (Diskussion) 15:17, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Marktführerschaft ist keine notwendige Voraussetzung für Relevanz. Dieser Webdienst benutzt eine z. Zt. einzigartige Technik der Archivierung, die die Funktionalität anderer Archivierungsdienste ergänzt, ihm wird auch von einer unabhängigen akademischen Seite (Einzelnachweis 2) implizit eine „innovative Vorreiterrolle“ zugeschrieben. Archivierung von Webseiten ist als „bedeutende Branche“ anzusehen. --Thoken (Diskussion) 15:01, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Schellbehalten In allen bekannten Liste der bedeutenden Webarchive wird es erwähnt. Weißt darüber hinaus noch einige Alleinstellungsmerkmale auf. LAE nach Thoken.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:14, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten mag ich :-)
Behalten – sind über 2000 Verlinkungen in der Wikipedia nicht schon Relevanz genug? --Lars 15:17, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie Hape schon schrieb: „Es gibt schlicht keine neutralen Quellen mit Informationen zu diesem Service, sondern nur Eigenaussagen …“. Wenn es über ein an sich relevantes Thema keine neutralen Informationen gibt, die lt. WP:Q geeignet wären, so ist auch das ein Löschgrund. --W.E. Disk 15:42, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Voreiliges LAE entfernt - LA wieder rein, so eindeutig ist die Diskusion nicht--15:58, 21. Nov. 2014 (CET)
Quellen gibt es natürlich, ganz aktuell aus google news: http://japan.cnet.com/news/society/35048691/ http://www.ferra.ru/ru/techlife/news/2014/08/11/archive-today-sitesoftheday/ Wobei der CNET-Link jedenfalls reputabel ist. Die Steite ist vor allem in den USA (Alexa.com in usa bei 2600, und liegt damit im Bereich bekannter Medien wie etwa charlotteobserver.com), Russland, Japan und Indien sehr bekannt. Im deutschsprachigen Raum haben die Medien offensichtlich wenig Interesse das Thema breitzutreten. Der nächst bitte wieder LAE. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:28, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
2600 ist leider mindestens 1600 Plätze von einem "behalten wegen Ranking", also nix mit LAE. --Wassertraeger  16:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Ranking war nicht das Hauptargument, es ging um das Vorhandensein neutraler Berichte verlässlicher Herkunft, und die sind offensichtlich vorhanden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:04, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bisher sehe ich derer zwei... --Wassertraeger  17:17, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz innerhalb des Artikels dargestellt. Innovativ allein reicht nicht, gefordert ist Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites. 2600 ist weit von den geforderten Top-100 entfernt. Wikipedia interne Verlinkungen erzeigen keine Relevanz. Zudem krant der Artikel an unabhängigen Belegen. Solange nichts belegbares dazu kommt, löschen. --Doc ζ 17:58, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Als einer der viel zu wenigen Wikipedia-Beiträger, die defekte Weblinks (Belege!) korrigieren, möchte ich auf einen anderen Aspekt hinweisen: Wenn ein Link, dessen Inhalt eine Aussage belegen soll, nicht mehr zum Ziel führt, die Seite jedoch bei archive.twoday vorhanden ist, dann ändert sich die URL dahingehend, dass vor dem bekannten „http://<irgendwa>“ plötzlich noch etwas steht. Wer sich noch an @-Domains erinnert, wo „peter@example.com“ sowohl E-Mail- als auch Web-Adresse war, wird sich auch daran erinnern, dass diese wegen potentiellen Missbrauchs („windowsupdate.microsoft.com/<blablubb>@spywareschleuder.ru“) bald kaum noch unterstützt wurden. Da archive.twoday in der Wikipedia genutzt wird, sollte dem Leser mittels Link auf den Artikel klargemacht werden, dass es sich bei diesen Weblinks eben nicht um Missbrauch sondern schlicht um ein Webarchiv handelt. Daher behalten. -- 32X 18:02, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehr wichtige Archivseite, hat eine Alleinstellung durch die "Screenshot"-Funktion. Im Sinne des Diskussionsverlaufs mache ich hier LAE. --PM3 18:52, 21. Nov. 2014 (CET) Sehe gerade erst, dass schonmal ein LAE revertiert wurde, sorry. Aber dieses Archiv ist sowas von relevant, dass man sich das hier wirklich sparen kann. --PM3 18:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE rückgängig gemacht - welcher der Punkte von Löschantrag entfernen soll hier gegeben sein?! Der Diskussionsverlauf ist definitiv nicht eindeutig.
Nur weil Archive.today irgenwann von irgendwem für die Arvhivierung von Internetinhalten bei der deutschsprachigen Wikipedia genutzt wurde, so erzeugt dies keine Relevanz.
"Aber dieses Archiv ist sowas von relevant, dass man sich das hier wirklich sparen kann" Das ist Deine Meinung (und wenn Du Dir eine weitere Diskussion sparen möchtest, dann kannst Du das natürlich machen), nur ist im Artikel nichts zu lesen was die Relevanz für Wikipedia nach den gültigen Regeln für Websites belegt. Wenn es jemand mit einer unabhängigen Quelle belegen kann (Top-100 Website im Ranking etc.), dann kann der Löschantrag gerne wieder entfernt werden. Ansonsten bitte den administrativen Entscheid abwarten. --Doc ζ 12:01, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Top 100 Seiten sind für die Relevanz dieses Lemmas überhaupt nicht gefordert, sonst müsste wir die Wikipedia bis auf einen kümmerlichen Rest löschen. Das Informationsbedürfnis unserer Nutzer ist bei einer Löschentscheidung natürlich auch zu beachten, und diese Seite wird derzeit auf über 1700 Seiten verlinkt. Natürlich könnten man auch in den WP-Namensraum verlinken, aber das wollen wir in der Regel nicht. Informationen zu Artikel und Belegen sollen im ANR bleiben, das ist schon alleine wegen der Datenweiterverwendung wichtig. Dass der Löschantrag von einer polinischen Proxy-IP kommt wundert mich auch nicht. Informationen werden nicht gelöscht, weil sie ideologisch oder wirtschaftlich nicht ins Konzept passen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:15, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich wüsste ehrlich gesagt mal gerne, für was hier Belege gefordert werden. Alles was im Artikel genannt wird sind simple, schlicht triviale Fakten. (Und diese trivialen Fakten sind z.T. durch Selbstaussagen bestätigt.) Beispiele wären interessant. (Fakten fallen im übrigen nicht unter PR.) Da es eine Archiv-Website von (afaik) dreien auf der ganzen Welt ist, ist sie hinreichend relevant. Zudem fällt sie nicht nur unter die Relevanz"kriterien" von Websites, sondern auch worunter Archive fallen würden (ist ja schließlich beides). Zudem hat Archive.today genug Relevanz, um man sie in den Artikel zu den beiden anderen Diensten erwähnen zu müssen.
Der Unterschied zu WebCite und insbesondere zum Internet Archive müsste sowohl in technischer, als auch organisatorischer (NPO vs. Anonym) und rechtlicher Sicht ausgearbeitet bzw. erwähnt werden.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 14:09, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dumme/naive Frage: warum soll eine Seite, die offensichtlich von nicht mehr als 2 Personen betrieben wird, Inhalte von dieser Seite kopiert/archiviert, was aber in D verboten ist, hier auch noch unterstützt werden? Was ist deren Geschäftsmodell = womit verdienen die Geld? Eher Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:31, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Frage der Unterstützung stellt sich bei einer Enzyklopädie ja wohl nicht, sonst könnten wir hier ja gleich fast alles löschen. Im übrigen ist das Internet Archive und auch WebCite ebenso in Deutschland illegal. Nach US-amerikanischem Recht im übrigen dann wiederum nicht, denn da gibt es Fair-Use. Die Frage der Finanzierung ist ebenfalls eher nur sekundär wichtig, und zwar nur für den Artikel inhaltlich. Man muss nicht mit allem Geldverdienen und die Betriebskosten für soetwas halten sich in Grenzen, je nach dem wie stark automatisiert archiviert wird. Der Artikel ist da aber noch ausbaufähig. --#Reaper (Diskussion) 16:11, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Hannes 24: es sind mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr als 2 Personen. Die operativ tätigen und die finanzierenden Personen sind vermutlich unterschiedlich. Bisher ist nicht erkennbar, dass dieses Projekt irgendwelche Einnahmen generiert, es gibt kein Login, keine Werbung, keine Bezahldienste. Heutzutage macht man sich offensichtlich mit Korruption weniger verdächtig als mit gemeinnütziger Bereitstellung von Wissen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:19, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Boshomi: Gemeinnützige Bereitstellung von Wissen? Meinst du damit die tausenden von Artikeln der BILD, die dort gesammelt werden, weil sie irgendwo verlinkt wurden? Oder von Spiegel online? Und ist jetzt Verlinken bei Wikipedia automatisch eine Aufforderung zum Kopieren und unwiderruflichen Veröffentlichen an anderer Stelle? Dort noch Werbung draufzuschalten behalten sich die Betreiber nach eigener Aussage vor, bis jetzt haben sie nur die Werbeanzeigen der Originalseiten mitkopiert, aber das ist wahrscheinlich auch gemeinnützig. --Hape (Diskussion) 08:37, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Grunde reiben sich die Pro-LA-ler hier an der unerträglichen technischen Leichtigkeit, mit der digitalisiert Veröffentlichtes kopiert werden kann, das typische Motiv, unbezahlte Werbung, hat auch Hochwürden in Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 30#archive.today genannt. Ich empfehle, Keilschrifttafeln einzusetzen. --Thoken (Diskussion) 10:39, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hannes: Wir haben auch einen Artikel zu Frank Schmökel, der vergewaltigte und mordete, was aber in D verboten ist. Unterstützen wir ihn damit auch? Was ist sein Geschäftsmodell? -- 32X 22:33, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Schwierig. Mich irrtiert das völlige Fehlen neutrtaler Belege. Als Suchbegriff leider nicht zu gebrauchen - die meisten der 1,1 Mio Treffer bzeihen sich auf etwas anderes. --HyDi Schreib' mir was! 20:07, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß der hier vorgebrachten Argumente auf bleibt entschieden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:20, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Lichtverdünnung (gelöscht)

WP:TF, Scholar findet nur acht Treffer, Books nur 55, die aber kaum passen. Einen en-Artikel z.B. zu "light dilution" habe ich auch nicht finden können. Bei Books finden sich dann 420 Treffer für "light dilution" etliche im Kontext der Bioreaktoren. Allerdings wird er einfach im Sinne der Lichtverteilung genutzt ("Design and Performance of a Solar Photobioreactor Utilizing Spatial Light Dilution"). Das wäre dann ungefähr wie ein Artikel zu Erdbeerjoghurt... Also entweder "light dilution" als mässig oft genutzter Begriff, Verschiebung auf Lichtverteilung (mit Ausbau zum Artikel mit diversen Anwendungsgebieten, auch hier:"Lichtverteilung ist die Verteilung von Licht auf eine vorgegebene Fläche"?!) oder ganz löschen (wäre schade). --Wassertraeger  14:18, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)( verwendet den Begriff Schwämme zum Lichtverdünnen also kann es kein WP:TF sein. Behalten Warum wird eigentlich LA gestellt, wenn der LA-Steller selbst schreibt: wäre schade? Gibt sogar Bücher zum Thema Effects of Natural Light Dilution. --Snow path (Diskussion) 15:07, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein einziger Nachweis der Verwendung in einer Pressemitteilung widerlegt mitnichten, dass es sich hier um TF und/oder Begriffsetablierung handelt. --Yen Zotto (Diskussion) 16:34, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
unausgegorenes Lemma, eigentlich ein Teil von Lichtstreuung, welche aber leider bisher stiefmütterlich behandelt ist. Ob Lichtverdünnung in Bioreaktoren alleine artikelwürdig werden kann, da scheint derzeit ein "nein" angebracht --Smartbyte (Diskussion) 20:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Jetzt heißt es zu zeigen das der Begriff etabliert und nicht nur eine Schöpfung des Pressesprechers des Karlsruher Institut für Technologie ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:24, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Offenbar (in der dargestellten Bedeutung) kein etablierter Begriff. --HyDi Schreib' mir was! 19:43, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Kommunalpolitikerin und stellverstretende Bürgermeisterin [16] unterhalb der RK (nicht hauptamtlich!). Weitere RK nicht erkrnnbar. --der Pingsjong (Diskussion) 14:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Löschdiskussion Angela Spizig --der Pingsjong (Diskussion) 14:37, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der offizielle Titel lautet Bürgermeisterin. In dieser Funktion ist sie Stellvertreterin des Oberbürgermeisters. --Kgfleischmann (Diskussion) 14:47, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Was heisst hier nicht hauptamtlich? Ist nur eine unschuldige Frage. Macht sie das ehrenamtlich also ohne Besoldung? Geht sie sonst Häkeldeckchen auf dem Flohmarkt verkaufen? Sie wurde als erste Bürgermeisterin und damit Stellvertreterin von Roters gewählt. Was soll also der Quatsch mit "Nicht-hauptamtlich". --Laforêt (Diskussion) 15:42, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte sie auch für relevant - wir haben hier in NRW ein spezifisches Probelm. Der OB hat in zwei verschiedenen Funktionen auch zwei verschiedene Vertreter. In seiner Funktion als Ratsvorsitzender und Repräsentant der stadt wird der OB durch den / die Bürgermeister vertreten (das ist hier Frau Scho-Antwewrpes), in der Funktion als Leiter der Stadtverwaltung wird der OB durch den Stadtdirektor (ein Beigeordneter) vertreten.--16:02, 21. Nov. 2014 (CET)
Ja, die vier Bürgermeister sind als repräsentative Stellvertreter des Oberbürgermeisters in Köln nur ehrenamtlich tätig. --Kurator71 (D) 16:08, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe Webseite der Stadt Köln: Der Oberbürgermeister Jürgen Roters ist der oberste Verwaltungsbeamte der Stadtverwaltung Köln. Die Bürgermeisterin und die drei Bürgermeister unterstützen stellvertretend den Oberbürgermeister lediglich bei der Leitung der Ratssitzungen und bei der Repräsentation. So was nennt man ehrenamtlich und nicht hauptamtlich. --der Pingsjong (Diskussion) 16:12, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Richtig - aber sie sinf in der Wahrnehmung der Bürger wesentlkich wichtiger als der hauptamtliche Stadtdirektor als stellvertretender Leiter der Stadtverwaltung!--Lutheraner (Diskussion) 16:21, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Was nutzt das aber, wenn die RK zu Politiker und Träger öffentlicher Ämter für die kommunale Ebene zu anderen Ergebnissen kommen? --der Pingsjong (Diskussion) 16:30, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja nun wahrlich nicht als Inklusionist verschrieen, aber hier muss dann doch mal auf den 'Richtliniencharakter der RK hingewiesen werden. Die RK gehen dabei nicht von der Situation in NRW (mit den meisten Großstädten eines Landes in Deutschland) aus, sondern beispielsweise der Situationin Bayern, wo die Bürgermeister (als Stellverter des OB) auch hauptamtlich sind. D muss also wegen des deutschen Föderalismus flexibel mit den RK umgegangen werden. --Lutheraner (Diskussion) 16:43, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Na ja, entscheidend für eine enzyklopädische Relevanz ist ihre Bekanntheit und durch die Repräsentationsaufgaben könnte es durchaus sein, dass Schon-Antwerpes bekannt ist. Ist zwar nicht repräsentativ, aber bin kein Kölner und kenne den Namen auch... --Kurator71 (D) 16:45, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Für mich kein Problem. Es müssen dann nur ab sofort Artikel auch für alle anderen stellvertretenden Bürgermeister der Großstädte in NRW geschrieben werden, also auch für Angela Spizig. --der Pingsjong (Diskussion) 16:59, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
So sie denn über einen gewissen Bekanntheitsgrad verfügen: ja. Das Amt alleine reicht aber nicht. Sowohl hier als auch bei allen anderen muss die Bekanntheit belegt werden. Bei Scho-Antwerpes dürfte der "Skandal" reichen. --Kurator71 (D) 17:20, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wäre dann aber ein Jammer. --der Pingsjong (Diskussion) 17:29, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn die Kriterien für eine sogenannte Relevanz fraglich sind, die Bürgermeisterschaft in der viertgrößten Stadt Deutschlands gemäß der Relevanzkriterien niedriger einzustufen ist, als in einem 20.000-Einwohner-Städtchen eine erste Bürgermeisterschaft, dann stimmen die diese Kriterien nicht und sind entsprechend großzügig auszulegen. Imho ist die Relvanz durch das faktische auf jeden Fall gegeben. Deshalb gegen eine Löschung. --Valmont2000 (Diskussion) 18:37, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

(BK) Dazu muss man zuerst wissen:

  1. Ein so genannter Erster Bürgermeister ist in einer Nordrhein-Westfälischen Großstadt der erste unter vier stellverstreten Bürgermeistern für den von den Bürgern gewählten und als Leiter der Behörde eingesetzten Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister. Die zweiten, dritten und vierten stellvertretenden Bürgermeister sind mit gleichen Rechten und Pflichten wie der erste stellvertretende Bürgermeister ausgestattet. Die stellvertretenden Bürgermeister werden aber nicht von den Bürgern als solche gewählt.
  2. Erste Bürgermeister, die von den Bürgern gewählt werden, gibt es in NRW nicht.

Man müsste die RK je nach den einzelnen Ländern genauer formulieren. Was an sich aber dort gemeint ist, versteht man bei näherem Hinschauen allerdings schon. --der Pingsjong (Diskussion) 18:59, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

3385 Medienerwähnungen deuten darauf hin, dass sie zumindest in Köln ziemlich bekannt ist. Sollte reichen. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:42, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
RK's sind immer noch Einschlusskriterien. Frau Scho-Antwerpes ist die erste - von den anderen Bürgermeistern gewählte - Stellvertreterin des Oberbürgermeisters einer Millionenstadt. Mit ein paar Hundert Repräsentationsterminen. Die Bekanntheit dürfte über den Kölner Raum hinaus bekannt sein.zumindestens wurde in Aachen häufig über sie berichtet ;) Das man jetzt darüber diskutiert, ob ein "Skandal" sie im Sinne der RKs in der de-WP relevant macht, empfinde ich als wirklich befremdlich. Ich sehe hier wirklich keinen Löschgrund, daher behalten. Geolina mente et malleo 19:40, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die steht nahezu wöchentlich mit Foto im Kölner Express, Stadtanschleimer, Kölner Schundschau..die erscheinen überregional.....eindeutig relevant (leider)LAe--Markoz (Diskussion) 21:40, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Siewar auch mit dem hier verheiratet.....Regierungspräsidenten Franz-Josef Antwerpes trat damals als sone Art First Lady im Regierungsbezirk Köln auf...KindergartenEröffnung, Spendengala dat volle Programm und natürlich in jede Kamera gegrinst...die kennt in Köln jeder der Zeitung liest--Markoz (Diskussion) 21:49, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

breite mediale aufmerksamkeit, gefühlte zehntausend zeitungsartikel, alleine, wenn man google zum maßstab nimmt. behalten.Haster (Diskussion) 02:22, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE, der Artikel wurde inzwischen so ausgebaut, dass Relevanz nachgewiesen ist. --der Pingsjong (Diskussion) 11:37, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand handelt es sich um einen Wörterbucheintrag, der nicht in die Wikipedia gehört, sondern ins Wiktionary und als wikt:Alter auch schon existiert; noch dazu behandelt er bisher nur einen (kleinen) Teil der Bedeutungen in der Umgangssprache und es fehlen zum Beispiel die Bedeutungen beim Kartenpielen oder Militär; ein Artikel hätte hier Existenzberechtigung, wenn er etwa Wortherkunft und Bedeutungsentwicklung behandeln würde, wie es etwa Atze (Name) tut. --WinfriedSchneider (Diskussion) 14:44, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Schulen noch nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 16:11, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier mal wieder "Schuljäger" unterwegs... - Beschämend! Artikel beschreibt die Besonderheiten, Schulen sind alle drei über jeden formalen Anspruch erhaben und charakterisieren eine Schule mit einem guten und bebilderten Artikel. Ein echter Zugewinn für die WP:D - warum man hier einen Löschantrag stellen muss, kann ich nicht nachvollziehen! Für mich sind alle drei Artikel zu behalten --DonPedro71 (Diskussion) 09:46, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, Sportfreundliche Schule 2006 zählt als Pluspunkt (wie viele davon gab es?). Alles andere ist "normal", Laptopklasse und Sportschwerpunkt. Über das Aussehen der Schule kann man streiten (mir gefällt sie nicht). eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte Laptopklassen in einer Grundschule für absolut nicht normal, es sei denn, ich habe da eine neuere Entwicklung verpasst. -- Liliana 11:16, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist normal;-) Dr. Google bringt je rund 1500 Einträge für Lapt.kl + Volksschule, Lk + Grundschule. Grob drüber gezählt an die Hundert? --Hannes 24 (Diskussion) 09:21, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja und? Was soll uns jetzt dein Gegoogle sagen? Nur weil xyz-Treffer in Google relvant oder nicht?! Über das sind wir doch hier schon lange hinaus, sonst müssten hier mindestends 100 Rapper entsorgt werden ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 13:04, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hm also ich sehe leider nichts besonderes im Artikel. Laptops gibt es ja inzwischen schon im Kindergarten. Ist das Gebäude denn geschützt? --Anselmikus (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:42, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Schulen noch nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 16:12, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier mal wieder "Schuljäger" unterwegs... - Beschämend! Artikel beschreibt die Besonderheiten, Schulen sind alle drei über jeden formalen Anspruch erhaben und charakterisieren eine Schule mit einem guten und bebilderten Artikel. Ein echter Zugewinn für die WP:D - warum man hier einen Löschantrag stellen muss, kann ich nicht nachvollziehen! Für mich sind alle drei Artikel zu behalten --DonPedro71 (Diskussion) 09:47, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Um mal ein paar Argumente zu liefern, die sich auch wirklich mit dem Artikel auseinandersetzen: In den RK ist recht unspezifisch Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist festgehalten. Ich sehe hier eine Schule in freier Trägerschaft, die trotz verpflichtenden Schulgottesdiensten derart gewachsen ist, dass sie inzwischen dreizügig läuft und ein Ganztagsangebot bereitstellt. Vielleicht ist mein Blick auf Schulen in freier Trägerschaft ein wenig durch den ländlichen sächsischen Raum getrübt, aber die, die ich kenne, bestehen nur deshalb in dieser Form, weil der Freistaat die Schule wegen sinkender Schülerzahlen schließen wollte/geschlossen hat und Eltern/Lehrer/Gemeinden sich nicht damit abfinden wollten, dass der Schulweg der Kinder fortan deutlich länger ist. (Eine Stunde morgens im Schulbus gilt derzeit wohl schon als akzeptabel.) Diese Probleme scheinen mir im städtischen Bereich nicht zuzutreffen und dennoch hat die Schule trotz Religionskasperei und monatlichem Schulgeld einen derartigen Zuspruch, dass man sich zuerst in einem anderen Gebäude eingemietet hat, sich dann diesen heizkostenintensiven Typenbauklotz per Erbpacht ans Bein band und nun in Eigenregie dort einen Neubau durchführt. Ich lese aus diesem Artikel recht viele Besonderheiten heraus. -- 32X 11:42, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Empfehle da immer Erwin Ringel, Religionsverlust durch religiöse Erziehung. Hässliches Gebäude mit horrenden Heizkosten. Schöner Artikel. eher Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:36, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich versuche, mich mit dem Artikel und den Relevanzkriterien auseinanderzusetzen und erhalte das als Antwort. Hab ich was verpasst? Sind gerade Gaga-Wochen in der Löschdiskussion? -- 32X 10:56, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja eh. Schulen sind immer umstritten, weil da eigentlich nur "besondere" relevant sind. Und dann ist es im Endeffekt Glücks- oder Geschmacksache, wie so eine Diskussion ausgeht (außer es ist wirklich eindeutig). (Konfessionelle) Schulen in dieser Art gibt es sicher hunderte im deutschsprachigen Raum. --Hannes 24 (Diskussion) 09:11, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Könnte es sein, dass es eine der ersten Schulen (oder die erste) mit so starker konfessioneller Prägung in Dresden oder vielleicht sogar in ganz Sachsen nach der Wende war? Das wäre vielleicht eine Besonderheit. --Anselmikus (Diskussion) 15:54, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Die Schule ist sicherlich keine 08/15-Schule. So ungewöhnlich sind konfessionelle Schulen in freier Trägerschaft aber auch wieder nicht, dass dies alleine Relevanz
begründen würde. Echte Alleinstellungsmerkmale wurden ansonsten weder im Artikel noch in der LD dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 00:03, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Schulen noch nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Modellschule für mich relevant. Gerade in den letzten Jahren entstehen sowohl unter öffentlicher als auch privater Trägerschaft immer neue Schulen und Schulformen, die es zu beleuchten gilt und Artikel über Modellschulen sind da als Informationsmedium bezüglich der Besonderheiten im Vergleich zu "klassischen" Schulformen sicherlich eine Informationsbereicherung. Daher stellt sich für mich hier die Relevanzfrage nicht, sondern die Relevanz entsteht hier für mich durch die diversen Besonderheiten, die eine neue Modellschule charakterisieren. Und ob solcher Äußerungen gleich vorzubeugen: Nein, ich arbeite nicht für die Schule, bin auch keine Werbeagentur oder irgendwie in irgendeiner Form "Begünstigter" des Artikels, kenn mich nur im Schulwesen aus. Aus vorgenannten Gründen ist die Schule für mich als Quell von Informationen für den geneigten Leser und Informationssuchenden in der Wikipedia zu behalten --DonPedro71 (Diskussion) 09:29, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Spannend: 1980er Jahre, selbstständiges Denken und Handeln in dem damaligen Staat. Ich finde solche Privatschule, wo Eltern mitreden interessant, besonders Elternabende mit stundenlanden Diskussionen;-) Von den drei Schulen noch am ehesten relevant? --Hannes 24 (Diskussion) 19:28, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu einer Laborschule sollten sich doch ausreichend relevante Berichterstattung finden lassen, oder? --Anselmikus (Diskussion) 15:57, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

DonPedro hat es gut auf den Punkt gebracht. Relevanz ist hier durch die Besonderheiten gegeben. Wikipedia:Artikel über Schulen halte ich auch für eingehalten. Daher auf bleibt entschieden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:26, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Eva Hage (gelöscht)

Die im Artikel beschriebene Person wünscht (über das Support-Team) selbst die Löschung des Artikels.

Sie ist der Auffassung, dass keine enzyklopädische Relevanz besteht. Der Artikel wurde ohne ihr Zutun und ohne ihre Kenntnis angelegt.

Ich schließe mich dem Löschantrag an, da ich hier die Relevanzkriterien für Musiker nicht erfüllt sehe. Frau H. ist Leiterin mehrerer Hamburger Laienchöre (der Kodály-Chor Hamburg hat einen eigenen Artikel) und Sängerin, nicht aber "Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)". Auch die anderen Relevanzkriterien für Musiker werden nicht erfüllt, sowohl was die Rezeption der bisherigen Arbeit als auch die erhaltenen Preise betrifft, die augenscheinlich nicht „als relevant geltenden“ Wettbewerben zuzuordnen sind. Frau H. steht offensichtlich am Anfang ihrer Karriere, für einen Wikipediaartikel ist das zu früh. Eine Erwähnung im Chorartikel, gerne auch mit einigen Sätzen, wäre dagegen angemessen. Superbass (Diskussion) 16:34, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei der jetzt schon vorhandenen Menge an Kugeltreffern kann das Überschreiten der RK-Schwelle nicht mehr lange dauern. --Kolya (Diskussion) 18:25, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation von Superbass ist überzeugend. Bitte den Artikel löschen.--Fiona (Diskussion) 09:18, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Aus Sicht der enzyklopädischen Relevanz sehe ich das ebenso. In Bezug auf Frau Hagen: eine anerkennenswerte, von Bodenhaftung und Realitätssinn zeugende Haltung, die manch anderen, weniger bekannten gut zu Gesicht stünde. Löschen. --Richard Zietz 11:24, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist m. E. nicht erreicht. Löschen. -- ST 15:54, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag und Diskussion, keine Relevanz gemäß RK erkennbar. --Wdd (Diskussion) 00:45, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist zumindest nicht dargestellt, es bleibt auch bislang unklar, um was es sich überhaupt handelt (Unternehmen, Verein...) -- Aspiriniks (Diskussion) 16:46, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Betrieben von einer GmbH mit Postfach in Köln. Den Articel bitte löschen. --178.199.3.217 19:25, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Servus, Hinweis zum Unternehmen ist hinzugefügt sowie Zitate der Studien in namhaften Medien zur Darlegung der Relevanz. Grüße glohans (19:10, 25. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Einzelnachweise sind inzwischen länger als der Artikel, ein schlechtes Zeichen. Die angeführten Arbeiten wie Board Diversity Index etc. könnte relevant machen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:50, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel ist überarbeitet (Verhältnis Text/Einzelnachweise) und Arbeiten wie Board Diversity Index näher erläutert. Grüße --Glohans (Diskussion) 14:33, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Mein Hannover 2030 (erl., BNR)

weder Tradition, überregionale Bedeutung oder mediale Aufmerksamkeit noch signifikante Mitgliederzahl erkennbar. Artius (Diskussion) 18:33, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Zustimmung!--Markoz (Diskussion) 22:11, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Leider auch Zustimmung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:03, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Auch wenn man ja Artikel über irgendwas aus Hannover eigentlich gar nicht löschen darf, sehe ich nicht einmal ansatzweise enzyklopädische Relevanz die Stadtmarketingprogramms. --Grindinger (Diskussion) 18:19, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Liebe Freundinnen, liebe (Menschen-)Freunde,
ich möchte mich höflich entschuldigen, dass es mir in der Kürze der Zeit offensichtlich nicht von Anfang an gelungen ist, einen alle überzeugenden Artikel über das langfristig angelegte Bürgerbeteiligungsprojekt zu initiieren. Seit Monaten schon hatte ich die verschiedenen Veranstaltungen von "Mein Hannover 2030" foto-dokumentarisch begleitet und sehe die Parallelität des gewünschten Bildungsdialoges mit den Zielen der Wikipedien, wenngleich Wikipedia durch seine Globalität natürlich potentiell sehr viel umfangreicher ist. Aus Zeitmangel hatte ich den Artikel daher nahezu "herausgeschmiert", in der Hoffnung, mehr Menschen wenigstens zu einer Bild-Dokumentation über die zahlreichen Veranstaltungen und den beteiligten Persönlichkeiten einzuladen.
Wenn ich nun - statt der gewünschten Hilfe - einen Löschantrag initiiert habe, habe ich sowohl allen Menschen mindestens der hier betroffenen Stadt als auch der deutschsprachigen Wikipedia an sich einen Bärendienst erwiesen. Entschuldigt bitte, einen möglichen Löschantrag hatte ich nicht in meinen Versuch einer Entlastung bedacht.
Um den nun entstandenen öffentlich sichtbaren Schaden möglichst wieder ausgleichen zu können, möchte ich den unvollständigen Artikel in meinen "Benutzernamensraum" verschieben, bis ich genügend Zeit finde, die bereits getätigten Foto-Dokumentationen aus dem Jahr 2014 kommentiert hochzuladen sowie einen - auch die Wikipedianer - überzeugenden Artikel auszubauen. Ich hoffe, damit nicht gegen irgendeine Regel "Nummer 27534" zu verstoßen und bitte - aus Zeitnot - hiermit höflich um Nachsicht. Freundliche Grüße an unsere ehrenamtlich arbeitenden Mitarbeiterinnen sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:45, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
P.S.:
  1. Ich wundere mich, dass ich keine Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite über den Löschantrag erhalten habe. Funktioniert denn der entsprechende Roboter nicht mehr? Oder wie?
  2. Ich bin regelmßig händeringend am Werben für mehr Fotografen, die die vielfältigen Veranstaltungen und die Menschen - für die wir ja Wikipedia mit Inhalten füllen - dokumentieren und die historischen Ereignisse nachhaltig über Commons unserer Nachwelt überliefern helfen. Ich kann das unmöglich alleine schaffen, und gute Bilddokumentationen sind wirklich sehr viel Arbeit. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:08, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dornier Consulting (gelöscht)

Ob nun 150 oder 300 Mitarbeiter (der Artikel kann sich da nicht so recht entscheiden): mit einem Umsatz von nur 38 Mio. EUR verfehlt dieses Unternehmen die Relevanzkriterien deutlich. -- 217.186.92.120 18:53, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehr werblich gehaltener Artikel ohne externe Belege. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:18, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 18:54, 29. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz --178.199.3.217 18:10, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

offensichtlicher Unsinnsantrag - kein SLA-Grund - sicher nicht "Irrelevanz" und "eindeutige Irrelevanz" schon gar nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:42, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:08, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Erledigung der QS liegt kein Löschgrund mehr vor. --EHaseler (Diskussion) 19:26, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt.- --HyDi Schreib' mir was! 19:55, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Helmut Klimek“ hat bereits am 25. Oktober 2014 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich, Helmut Klimek, möchte dass dieser Eintrag über mich gelöscht wird --Helmut Klimek (Diskussion) 19:13, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund. Führe bitte eine Begründung an! --Blaufisch123 (Diskussion) 19:28, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist in der Löschdiskussion vom 25. Oktober, dort darf Helmut Klimek sich gerne dazu äußern. Hier erledigt. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:30, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ein solcher Artikel in zwei Jahren nicht mit Daten gefüllt werden kann, fehlt's wohl an Relevanz! Williwilli (Diskussion) 19:17, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Daten können jedoch noch eingetragen werden, jedoch LA stellen geht schneller. Behalten ein Fall für QS. --Snow path (Diskussion) 08:32, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Erwartest du ernsthaft, dass durch einen QS-Antrag in absehbarer Zeit irgendwas besser wird? Der "Artikel" ist jetzt offizieller Bestandteil des Artikelnamensraums und wird von Lesern aufgerufen. Also muss er jetzt etwas sein, was man guten Gewissens vorzeigen kann. Das ist hier meiner Ansicht nach nicht der Fall. --217.227.108.38 01:43, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist da, aber so kein Artikel. Daher gelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:28, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

OSEF (SLA)

Keine richtige BKL, da sie mindestens zwei Begriffe unterscheiden muss. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:26, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enthält nur einen Rotlink auf einen Verein mit fraglicher Relevanz -- Aspiriniks (Diskussion) 19:28, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine gültige BKL und als WL unzulässig, da kein Zielartikel. Was soll sowas? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:05, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei und habe diese Nicht-BKL gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 22:23, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Relevanz dieses Schreibers nicht wirklich entdecken. Es ist von einem Drehbuch die Rede, für das er einen Preis bekommen hat (eher eine Insidergeschichte als wirklich Öffentlichkeitswirksam), es gibt auch keine externen Rezensionen darüber, er unterrichtet Deutsch als Fremdsprache. Bitte sieben Tage.... Ich gehe davon aus, dass der Einsteller auch einen (vielleicht gar nicht so) kleinen Interessenskonflikt hat. Hubertl (Diskussion) 20:19, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

imdb kennt ihn als "callaboration on screenplay" (neben dem eigentlichen Drehbuchautor) im Film "Ich fühl mich Disco", sonst kein Eintrag. Was die angebliche Autorentätigkeit angeht, gibt es keinen Eintrag im Karlsruher Virtuellen Katalog. Im derzeitign Zustand des Artikels ist Relevanz weit weg. -- Laxem (Diskussion) 21:22, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Hubert, es verwundert nicht wirklich, dass Du 'die Relevanz dieses Schreibers' nicht entdecken kannst, wenn Du selbst den kurzen Text, um den es hier geht, falsch zitierst. "Es ist von einem Drehbuch die Rede, für das er einen Preis bekommen hat". Ich berichte von zwei erhaltenen Preisen (Tankred Droste- Filmpreis und Drehbuchpreis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney) und habe auch zwei links angefügt: hier gerne noch einmal: http://www.drehbuchautoren.de/nachrichten/2009/06/drehbuchpreis-des-internationalen-filmfestes-emden-norderney-dustbuster-von-s-nk und http://www.drehbuchwerkstatt.de/Erfolge/tankreddorst/DW19.htm Zum kleinen Wiener Schmäh Thema "Interessenkonflikt" - ? - Wenn mich nicht interessiert, was Du tust, was tue ich dann hier. Wenn Dich nicht interessiert, was ich tue, was tust Du dann hier. (Gedichte rezitieren?) Ich habe kein Konflikt mit Berührungspunkten, die das öffentliche kulturelle Leben aufwirft. Diese anzunehmen, zu beleuchten und mich da-für einzusetzen. Kerngehalt der Relevanz ändert sich nicht. Hallo Laxem: Nomen est Omen? Du findest keinen Eintrag zu den Drehbüchern bei imdb, weil sie noch nicht fertig produziert sind. Dennoch sind Einträge zu finden (den Link hatte ich auch schon beigefügt; hier gerne nochmal: http://www.verlagderautoren.de/medienagentur/drehbuchautoren/drehbuchautoren-details/autor/andresen-soenke/Drehbuch.html?no_cache=1 Meine Grüße in die Nacht--Mele Nui 23:01, 25. Nov. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Mele nui (Diskussion | Beiträge))

Bleibt. Als Drehbuchautor Träger mindestens eines relevanten Preises. --HyDi Schreib' mir was! 19:50, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Pauline von Kern (gelöscht)

So ist das leider kein Artikel. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:47, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Wird wiederkommen, wenn jemand etwas findet. Warum müssen wir uns eigentlich immer wieder von Fan-Clubs vorführen lassen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:17, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf Kunstauktionen findet sich was, auch das sie in Wien "als Jugendstilmalerin" tätig war... Becker & Thieme hat dagegen keine Einträge. Ich bin da eher skeptisch, suche aber noch ein bissl, so ganz mag ich sie noch nicht aufgeben ;). --Geolina mente et malleo 00:57, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
bei ebay gibt es ein Bild von ihr zu kaufen, Porträt, originaler Ölschinken mit Signatur, von 1913, für 390 Euro. zeugt nicht von hoher Einschätzung durch den Kunstbetrieb. --Jbergner (Diskussion) 08:01, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel ist es schon, aber die Relevanz wird nicht dargestellt. Immerhin wird sie im ÖBL-Artikel über ihren Vater erwähnt; dann sollte bei uns auch zumindest eine 1-Satz-Erwähnung im Artikel Hermann Armin von Kern und ein Redirect dorthin möglich sein.--Niki.L (Diskussion) 19:58, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf die Frage Warum müssen wir uns eigentlich immer wieder von Fan-Clubs vorführen lassen? kann ich nur mit einer Gegenfrage antworte: Warum führt ihr euch vor einer Fangemeinde so auf? - das passt dicoh auch oder? --K@rl 20:27, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen! Bevor wir dem Lesen wenig Information zur Verfügung stellen, stellen wir ihm lieber gar keine zur Verfügung. - Der Geprügelte 22:23, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Auktionshaus Dorotheum ist ja alles andere als eine Klitsche, aber die versteigerten Ölgemälde sehen mir sehr nach Genre-Massenware aus, da ist wohl keine Auszeichnung vergeben worden ... --Kolya (Diskussion) 22:04, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_K.C3.BCnstler werden nicht erfüllt. Andererseits stört mich Frau von Kern aber auch nicht wirklich.--Aschmidt (Diskussion) 23:33, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Pauline von Kern war, u.a. mit Ida Gerhardi, eine Schülerin der Malerin Tina Blau. In Artikel eingebaut. --DVvD |D̲̅| 00:24, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
"Schülerin von" nützt, weil nur Namensnennung in der Quelle, leider nicht. Dabei finden die Damenakademien (München, Wien), an der Tina Blau unterrichtete, ja großes Interesse. Aber wenn man zu P.v.K. so gar nichts findet ..., auch nicht über den Themenweg Jugendstil? Irgendwas Greifbares? Die Angabe, "bekannte österreichische Künstlerin" im Art. zum Vater, wurde von Unbekannt ohne Quellenangabe eingefügt. Also lieber WL zu Hermann Amin von Kern, dort P.v.K. als Abschnitt (wg. WL auf Abschnittslink) und auf die 3 Sätze ergänzen, K@rl exportiert ins Regio, hab's auch noch für Export gespeichert.
Kurz: Tochter von, Schülerin von - und sonst nichts Auffindbares = reicht nicht. Obwohl, bei diesem "Kunstexperten"? (Ist zum Glück kein Porträt von mir). --Emeritus (Diskussion) 09:20, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eigenständige Relevanz zumindest nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 19:55, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]