Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. November 14. November 15. November 16. November 17. November 18. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:34, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benennung analog zu den Schwesterkategorien in Kategorie:Architekt nach Stil, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/November/3#Kategorie:Römischer Architekt --$TR8.$H00Tα {#} 20:26, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

ich würde aber Kategorie:Architekt der griechischen Antike nehmen, erstens weniger doppeltgemoppelt, und zweitens sagt man eher griechische Antike, wenn man den baustil meint, griechische Architektur kann alles mögliche sein. anders als römische Architektur oder assyrische Architektur: das sind ausgestorbene volksnamen, die eindeutig eine epoche bezeichnen, die griechen hingegen leben nach der antike weiter und können andere stile hervorbringen (cf. Griechische Architektur der Gegenwart). so heisst denn auch die Kategorie:Architektur (Griechische Antike), scheint mir so also auch die formal sauberste ableitung. allfällig sollte der hauptartikel auf Griechische Architektur der Antike oder Antike griechische Architektur umziehen, wenn es wen stört, dass der hauptartikel so steht (das ist aber was für die extrem-fomalisten, mich stört es nicht, die hauptbedeutung des lemma griechische Architektur ists trotzdem). --W!B: (Diskussion) 05:49, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Antrag ist abzulehnen. Diese Kategorisierung nach Schubladen unter der Maßgabe modernen Schubladendenkens ist abzulehnen. Und mal wieder wurden die entsprechenden Fachbereiche (Portal:Archäologie und Wikipedia:Redaktion Antike) weder gefragt noch überhaupt benachrichtigt. Hier entscheiden mal wieder die Blinden über die Unwissenden. Marcus Cyron Reden 14:21, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ganz herzlichen Dank an Marcus Cyron für diesen klaren und völlig richtigen Beitrag. --Korrekturen (Diskussion) 13:59, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag. Herzliche Grüße, --$TR8.$H00Tα {#} 18:52, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
kompetenz-animosität ist aber kein fachliches argument: modell Kategorie:Architekt der römischen Architektur ist besser, auch für blinde und unwissende, und solche, die sich nicht dafür halten --W!B: (Diskussion) 11:20, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Architekt der römischen Architektur steht gerade zu Löschung an,
Leider kann ich mich nicht voll dem Thema widmen, aber
Kategorie:Architekt der antiken griechischen Architektur
Kategorie:Architekt der antiken römischen Architektur
sind mir begrifflich einfach geläufiger. Und verständlicher. --Emeritus (Diskussion) 16:06, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Vollständige Ablehnung, nicht umbenennen, sonst wird es völlig unklar: Kategorie:Griechischer Architekt der Antike ist völlig klar und leicht verständlich, "Kategorie:Architekt der griechischen Architektur" ist dahingegen missverständlich und falsch. "Griechische Architektur" umfaßt die gesamte Architektur in Griechenland, also z.B. auch des 20. Jhs. Es gibt keinen Stil "griechische Architektur", genausowenig wie es einen Stil "römische Architektur" gibt. Also: alles lassen, wie es ist.

Die Tätigkeit als Architekt hat nichts mit Kategorie:Grieche (Antike) zu tun, die Zuordnung in diese Kategorie erfolgt allein durch den Architekturstil. Gemäß Oberkategorie Kategorie:Architektur (Griechische Antike) und der analogen Kategorie:Architektur (Griechische Antike) sollte daher ein anderes Lemma gewählt werden, für das hier verschiedene Vorschläge gemacht werden. „Griechischer Architekt“ ist jedenfalls unpassend, da nicht für jeden Architekten der antiken griechischen Architektur auch Grieche gem. Kategorie:Grieche (Antike) ist. Zum Vergleich dazu auch die Diskussion zu Kategorie:Römischer Architekt vom 3. November. --$TR8.$H00Tα {#} 12:55, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Was soll uns dieses Geschreibe sagen? Es gib keinen Stil namens "Griechische Architektur". Und kann der Benutzer irgendeinen Architekten der griechischen Antike benennen, der kein Grieche war? Natürlich nicht. Also: Weiterhin keinerlei Grund zur Umbenennung einer korrekt benannten Kategorie. Und es gibt auch keinen Stil namens "Römische Architektur". Aber da behaupten Leute, die keinerlei Ahnung vom Altertum haben, einfach mal Sachen, und die werden dann auch noch hier von anderen geglaubt. --Korrekturen (Diskussion) 22:40, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Verschmischung von Staatsangehörigkeits- bzw. Ethnienkategorien und Tätigkeitskategorien ist grundsätzlich nicht erwünscht. Kategorisiert wird der betreffende Architekt nicht weil er Grieche war, sondern weil er Architekt in der griechischen Antike war. Wenn ein ethnischer Grieche als römischer Architekt gewirkt hat, kommt er nicht in diese Kategorie sondern in Kategorie:Architekt der römischen Architektur.
Es sind auch andere Vorschläge für das Kategorielemma gemacht worden, auf die konkrete Benennung kommt es auch gar nicht an. Wenn es nach deiner Aussage keine Griechische Architektur gibt (obwohl das der Artikel nahe legt), kann gerne auch eine Alternative gewählt werden. Nur Griechischer Architekt ist eben unpassend und unerwünscht. --$TR8.$H00Tα {#} 23:36, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die ganz grundlegende Frage ist doch: Was soll die Kategorie kategorisieren? Definiert ist ja nichts. Es gibt Römische Architektur, es gibt Griechische Architektur (beide übrigens nur sehr rudimentär am Stil orientiert). Es gibt römische Architekten und es gibt griechische Architekten. Es gibt griechische Architekten, die römische Architektur geschaffen haben. Allerdings gibt es keine römischen Architekten, die griechische Architektur geschaffen haben. Von daher ist der einzig sinnvolle Weg jener, den Benutzer:Emeritus vorgeschlagen hat, 1. um eine Verwechslung mit Griechen der Neuzeit, 2. mit stadtrömischen Bauten der Neuzeit zu vermeiden. --Tusculum (Diskussion) 15:59, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der vorgeschlagene Name ist ungeeignet, da es doppelt gemoppelt ist und es keine griechische Architektur gibt. Uwe G.  ¿⇔? RM 15:26, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidung ist ok, die Begründung denkwürdig: Griechische Architektur. --Tusculum (Diskussion) 15:36, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Passt weder ins Kategoriensystem, noch wurde die Kat vor Anlage disktuiert (Portal:Medien). Medien und Kategorie:Medien sind Pluralwörter, woran sich auch das Kategoriensystem orientiert(e). "Kommunikationsmedium" hat nicht mal einen Artikel, sondern ist eine Weiterleitung auf Kommunikationsmittel. Kommunikationsmittel - wie zb Speichermedien → Datenspeicher - sind aber offenbar gar nicht für diese Kat gedacht. PS: Das betrifft natürlich auch die analoge Neuschöpfung Kategorie:Kommunikationsmedium. --Kolja21 (Diskussion) 21:20, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es geht bei dieser Kategorie nicht um das Thema Medien oder Kommunikationsmittel sondern es ist eine Objektkategorie für einzelne Kommunikationsmedien (vgl. Medium (Kommunikation)) wie die enthaltenen Rundfunksender, Zeitschriften und Zeitungen. Über das Lemma lässt sich gerne noch diskutieren, wie ich in Diskussion zu Kategorie:Medium nach Sprache schon erwähnt hatte. Das ist ja auch schnell umbenannt. Der Kategorieinhalt als Sammelung von Objektkategorien von Einzelmedien ist in der Diskussion m.E. relativ unstrittig gewesen.
Objekt- und Themenkategorien sind völlig unterschiedliche Konzepte, daher hat deine Anmerkung zum Plural keine Bewandnis für diesen Fall. Medium existiert sehr wohl im Singular, Kommunikationsmedium bezeichnet laut Duden die entsprechende Bedeutung eines Einzelmediums (Rundfunksender, Presseerzeugnis etc.).
Die Weiterleitung Kommunikationsmedium auf Kommunikationsmittel ist nicht korrekt, da sollte entweder eine BKS hin oder direkt auf Medium (Kommunikation) weiterleiten. --$TR8.$H00Tα {#} 22:13, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
1) "Über das Lemma lässt sich gerne noch diskutieren ... " Nein, es gibt gute Gründe erst die Benennung zu diskutieren und dann die Kat anzulegen. Z.B. das jemand nachschaut, was Wikipedia zu den Begriffen sagt. Eventuelle Unstimmigkeiten müssen vorab geklärt werden. 2) Natürlich gibt es das Wort "Medium" (BKL) auch im Singular, deswegen haben wir ja das Chaos. 3) Wenn es bei deiner Kat weder um Medien, noch um Kommunikationsmittel geht, warum bennenst du sie dann so und ordnest sie bei Kategorie:Medien nach Staat ein? 4) Auch in anderen Sprachen gibt es bekanntlich Radio- und Fernsehsender. Wie lautet die engl., franz. oder russ. Übersetzung von "Kommunikationsmedium nach Staat"? Offenbar wurde auch auf diesen Punkt kein Gedanke verwendet. 5) Die Hauptkategorie Kategorie:Medien bezieht sich auf Massenmedien. (Siehe BKL-Hinweis + Infobox "Klassen und Begriffe".) Kommunikationsmedien sind aber nicht alles Massenmedien, z.B. werden weder Brief noch E-Mail traditionell zu den Massenmedien gezählt. Die Unterkat (= Teilmenge) passt damit nicht in die Hauptkategorie. Fazit: Es gibt also mindestens drei gute Gründe, warum die Bennung der Kat falsch ist. --Kolja21 (Diskussion) 16:32, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
1) Mag sein, dass es gute Gründe gibt, das erst zu tun, muss man aber auch nicht. In der Regel bin ich auch eher ein Vertreter der „erst denken-dann handeln“-Fraktion, aber in dem Fall habe ich es für ratsam gehalten, die Struktur anschaulich abzubilden, damit man darüber diskutieren kann. Eine Umbenennung ist kein Aufwand und auch eine Entfernung der Kategorie übernehme ich gerne, wenn es keine Zustimmung dazu gibt. Alles, was es gekostet hat ist also nur etwas mehr Aufwand für mich, der ggf. unnötig gewesen sein könnte; das nehme ich gerne auf meine Kappe, falls ich hier daneben gegriffen haben sollte.
3) Kategorie:Medien nach Staat ist die übergeordnete Themenkategorie, daher gehört auch die Objektkategorie Kategorie:Kommunikationsmedium nach Staat dort rein. Einfache Kategorienalgebra.
4) Was interessiert mich die Übersetzung eines Kategorientitels? Andere Sprachversionen der Wikipedia können mal wieder gute Ideen hergeben, aber gerade im Kategorienbereich gibt es selten nahe Entsprechungen, da wir hier in dewiki weitgehend andere und konsistentere Kategoriensysteme verwenden als andere Sprachversionen.
5) Weder Briefe noch E-Mails sind in der betreffenden Kategorie eingeordnet. Aus ebendiesem Grund.
Wie gesagt, ich hängt nicht am Lemma. Hast du einen besseren Vorschlag? --$TR8.$H00Tα {#} 18:25, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
"Was interessiert mich die Übersetzung eines Kategorientitels?" Das ist ja gerade das Problem, dass sich nur eine Sache interessiert: Objektkategorien in der Singularform anzulegen. Das Kategoriensystem für Hörfunk und Fernsehen gibt es seit 2007. Deine Beteiligung: null Edits. Mit einem kurzen Klick zu fr:Catégorie:Magazine par pays wechseln zu können, ohne perfekt Französisch zu sprechen, ist eine riesen Hilfe, für alle, die über den Tellerrad schauen wollen. Auch sonst hat so ein Kategoriensystem etliche Vorteile, die jetzt nach und nach durch unabgesprochene Neuanlagen zerschossen werden. Du kannst nicht Begriffe wie "Medien" und "Kommunikationsmedium" (weiterhin Weiterleitung auf Kommunikationsmittel) durcheinanderwürfeln und dann auch noch behaupten, dass sei "Einfache Kategorienalgebra". 1+1 = 11 sieht schön aus, ist aber trotzdem falsch. --Kolja21 (Diskussion) 03:10, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Lemmata von Objektkategorien stehen immer im Singular, da sie eine „ist ein“-Relation ausdrücken, dessen Bezug nicht im Plural stehen kann („ist ein Medien“ = nix gut deutsch). Für die deutsche Wikipedia gilt WP:NK/K und welche Namensregeln in anderen Sprachversionen angewandt werden ist daher irrelevant. Was du mit der französischen Kategorie ausdrücken willst, erschließt sich mir nicht. Für die Navigation zu entsprechenden Kategorien in anderen Wikipedias gibt es doch die Sprachlinks…
Das Kategoriensystem Hörfunk will ich weder umbauen noch zerschießen, das ist ja ein schlüssiges Konzept. Die hier diskutierte Kategorie setzt auf der Kategorisierung der Hörfunksender nach Staat auf und bildet ein gemeinsames Dach mit den nach-Staat-Kategorien ähnlicher Objekte („Kommunikationsmedium“). --$TR8.$H00Tα {#} 10:49, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
unausgegoren, gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 15:33, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung der Unterkategorien Kategorie:Parteimitglied nach Ideologie (erl.)

Kategorie:Person des Konservatismus nach Kategorie:Mitglied einer konservativen Partei (erl.)

Kategorie:Person des Liberalismus nach Kategorie:Mitglied einer liberalen Partei (erl.)

Kategorie:Person der Christdemokratie nach Kategorie:Mitglied einer christdemokratischen Partei (erl.)

Diskussion zu allen

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Parteimitglied nach Ideologie. Zudem sollten die Kategorielemmata ausdrücken, dass sie sich auf Parteimitglieder beziehen, nicht nur „Personen“. --$TR8.$H00Tα {#} 22:00, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

halte ich für ungünstig, hier geht es tatsächlich um vertreter einer ideologie, egal ob sie parteimitglied sind oder nicht: war marx je kommunistisches parteimitglied? vor ausbildung der parteipolitik der 1880er kann man parteimitgliedschaften sowieso nie mehr eruieren. ausserdem ist es für einen politiker nach partei belanglos, ob er mitglied ist: wenn ein parteiloser für eine partei antritt, ist er politiker dieser partei (parteilose beamten in politische ämter zu nehmen, war etwa in der zwischenkriegszeit weit verbreitet). dasselbe gilt fürt politikwissenschaftler, auch da zählt nur das werk, nicht der mitgliedsausweis (cf. die laufende diskussion Kategorie:Protestant: wir führen keine mitgliederlisten von vereinen und anderen organisationen, ausser "staatsbürger" und einige andere ausnahmen, die sich hart belegen lassen (urkundlich), nie aber ideologisches)
davon unbenommen ist natürlich, dass unterkategorien sehrwohl parteipolitisch sein dürfen
sie gehören aber wie alle personenkategorien "in bezug zu" geklammert, also Kategorie:Person (Konservatismus) ff --W!B: (Diskussion) 05:41, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
W!B!: Deine Argumentation hat inhaltlich einiges für sich. Ich würde auch Theoretiker wie beispielsweise Justus Möser in der Kategorie:Person des Konservatismus haben wollen, auch wenn es zu seiner Zeit natürlich noch keine Parteien gab. Auf der anderen Seite stehen aber alle genannten Kategorien in der Kategorie:Parteimitglied nach Ideologie, und das setzt ja voraus, dass eigentlich doch nur Parteimitglieder einsortiert werden dürfen, und dann kann man die Kategorie auch gleich entsprechend benennen. Besser wäre also wohl, die Kategorie:Mitglied einer konservativen Partei usw. zusätzlich als Unterkategorien einzurichten. – Den Rest deines Räsonnements finde ich aber wieder mal sehr widersprüchlich. Natürlich führen wir "Mitgliederlisten", siehe Tausende von Kategorien wie Kategorie:SA-Mitglied, Kategorie:Ku-Klux-Klan-Mitglied, Kategorie:Attac-Mitglied, Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften usw. Du willst ja anscheinend auch nicht, dass alle Unterkategorien von Kategorie:Parteimitglied aufgelöst werden. Warum sollen sie dann aber nicht nach bestimmten Richtungen zusammengefasst werden dürfen? Und woher nimmst du "wenn ein parteiloser für eine partei antritt, ist er politiker dieser partei". Wie gesagt, wir haben keine Kategorien wie Kategorie:SPD-Politiker, sondern nur Kategorien wie Kategorie:SPD-Mitglied, in denen dann parteilose Amtsträger wie Werner Müller (Politiker, 1946) oder Ulrich Nußbaum nicht stehen. – Und die Klamerung ist natürlich nicht vorzuziehen, weil es hier nicht darum geht, Personen zu sammeln, die mit dem Liberalismus o.ä. "etwas zu tun" haben, weil sie ihn z.B. bekämpft haben, sondern solche "welche Teil einer sozialen Bewegung sind/waren". --Zweioeltanks (Diskussion) 08:13, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Parteimitgliedschaften dürften wohl als harte Fakten gelten und sind von herausragender Bedeutung für die politische Tätigkeit einer Person, die Kategorisierung sollte daher nicht in Frage stehen.
Die Aufteilung in eine Mitgliedskategorie und eine übergeordnete Personenkategorie halte ich auch für eine gute Idee, allerdings sollte für die allgemeine Personenkategorie auch ein allgemeiner Bezug zum Themenfeld gelten (Klammerlemma), also nicht nur aktive Vertreter der jeweiligen politischen Richtung sondern auch ggf. Kritiker oder anders involvierte - sofern eine relevante Bedeutung besteht. --$TR8.$H00Tα {#} 11:11, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
wenn ich drüber nachdenk (auch bezüglich protestant = "mitglied des protestantismus"): genau das, die parteimitgliedschafts-kategorien sind genauso reine mitgliederverzeichnisse, die bei uns eigentlich nichts zu suchen haben, sowohl, weil uns durchwegs der konkrete beleg fehlt ("beleg" ist immer gerüchteküche aus dem artikel), als auch, weil es enzyklopädisch irrelvant ist (was wer glaubt: was wer tut, das ist relevant), und weil es technisch unhaltbar ist, eine kategorie der art "wichtige mitglieder" zu führen: das kriterium kann nicht sein, dass alle SPD-mitglieder eingetragen werden, noch kann es sein, das nur "wichtige" SPD-mitglieder eingetragen werden (was ist "wichtig"?), noch kann es sein, dass nur politiker der SPD eingetragen werden (denn dann ist sie falsch benannt). tatsächlich sollte es anstatt Kategorie:SPD-Mitglied besser schlechterdings Kategorie:Person (SPD) heissen, das ist standard "Person nach Organisation": und auch hier, am inhalt an sich ändert sich adhoc gar nichts, da sicherlich 99 % aller für die SPD bedeutenden personen SPD-mitglieder sind: nur geht es uns nichts an, ob sie tatsächlich welche sind, so wenig wie es uns angeht, ob einer ein protestant ist, oder ein faschist, oder ein homosexueller, oder ein vegetarier, oder ein EU-skeptiker, oder ein hohlweltgläubiger. und noch viel wichtiger: es besteht auch keinerlei anlass mehr, es nachprüfen zu müssen: "Person nach Organisation", das hat sich als extrem leistungsfähig herausgestellt, und macht nirgendwo probleme in der einsortierung. warum sollte es bei parteien anders sein? und wenn es bei parteien (oder konfessionen/kirchen) so ist, warum sollte es bei politischen (oder religiösen) strömungen anders sein
mitgliederlisten haben immer den ruch der whitelist ("einer von uns") oder blacklist ("einer von den bösen"): das zeigt auch die erfahrung der endlosen kategorien zu weltanschuungen aller art, die wir in den letzten 10 jahren diskutiert haben: und bezüglich der beispiele oben: ja! genau das: Kategorie:Person (SA) (respektive Sturmabteilung), Kategorie:Person (Ku-Klux-Klan) zu Ku-Klux-Klan, Kategorie:Person (Attac) zu Attac → person nach organisation, schema f (einzig bei Preußische Akademie der Wissenschaften muss es nicht sein, das ist erstens hart verifizierbar, und zweitens mehr eine auszeichnung als eine vereinsmitgliedschaft, die noch dazu eben exakt so heisst, kein deskriptives lemma, so wie "Mitglied des Herrenhauses" für "Abgeordneter" steht, und sowieso in keinester weise eine ideologische fragestellung: gehört also nicht in diese serie) --W!B: (Diskussion) 11:30, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es hier schon noch etwas anders gelagert als bei den Konfessions-Kategorien, aber deine Argumentation kann ich auch nachvollziehen… muss nochmal drüber nachdenken. Nur ein schneller Gedanke: Wenn wir nicht generell nach Parteimitgliedschaft kategorisieren, dann sollte es aber eine Kategorisierung über die Tätigkeit geben i.e. Politiker nach Partei. --$TR8.$H00Tα {#} 12:21, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@W!B:: Langsam glaube ich, dass du dich hier wieder verrennst. Was heißt denn hier "gerüchteküche"? Wenn in einem Artikel steht, dass jemand ein Mitglied irgendeiner Partei ist, dann müssen wir uns darauf verlassen können, dass es dafür einen validen Beleg gibt. Andernfalls gehört es aus dem Artikel gestrichen und dann natürlich auch die Kategorie entfernt. Du kannst aber doch nicht sagen, weil etwa die SPD oder die ÖVP keine allgemeinen Mitgliederverzeichnisse veröffentlichen, sei es im Allgemeinen unbekannt, ob Herr X oder Frau Y ihr angehörten. So etwas steht üblicherweise in Quellen, denen wir auch sonst Zuverlässigkeit einräumen. Wenn all das aber "enzyklopädisch irrelevant ist" und "es uns nichts an"geht, müsste sich daraus ja auch die Forderung ergeben, dass Parteimitgliedschaft (bzw. jegliche Mitgliedschaft in Organisationen, die nicht wie Akademien offizielle und einsehbare Mitgliederlisten führen) nicht bloß nicht mehr kategorisiert, sondern auch gar nicht mehr im Artikel erwähnt werden dürfe. Das entscheiden wir aber nicht hier im Kategorienprojekt, und bitte auch nicht wieder im teutonischen Alleingang. Ich gehe davon aus, dass es nicht einerlei ist, sondern uns schon etwas angeht, ob Kandidaten als Parteilose für eine Partei kandidieren oder ihr auch angehören. Du willst dich hier anscheinend in das gleiche Schlamassel bringen, wie es sich aus deiner Argumentation zu den Konfessionskategorien (vgl. die parallele Diskussion) ergeben würde: Aus einer Kategorie mit einem glasklaren Kriterium wie Kategorie:SPD-Mitglied willst du eine schwammige Kategorie:Person (SPD) machen, ohne klar sagen zu können, wer nun zusätzlich darein sollte und wer nicht. Bismarck, weil er ihr Verbot betrieb, Heiner Geißler, der ihre Bekämpfung verfeinerte („Fünfte Kolonne der anderen Seite“), Angela Merkel, nach dem Motto "Sie ist der beste sozialdemokratische Kanzler, den wir je hatten"? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:54, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Zweioeltanks: „Wenn in einem Artikel steht, dass jemand ein Mitglied irgendeiner Partei ist, dann müssen wir uns darauf verlassen können, dass es dafür einen validen Beleg gibt.“ – nein, WP:Q, die WP ist keine reputable quelle für sich selbst. grundgesetz. „Andernfalls gehört es aus dem Artikel gestrichen und dann natürlich auch die Kategorie entfernt.“ – das sind reine hypothetische überegungen. erstens muss man das raushauen u.u. auch belegen, es wird also durchwegs auf eine einzelfalldiskussion hinauslaufen, und die wird dauern.
in einem artikel steht aber text. es ist ein zentraler unterschied, ob im artikel kandidierte für die SPÖ steht (und das auch belegt ist oder unstrittig), und ob man daraus herausinterpretiert, er/sie wäre SPÖ-mitglied gewesen: nein, das folgt nicht zwingend. das ist die zentrale gefahr: aus einer verbal dahingesagten aussage eine schublade zimmern, die viel enger ist: das ist die eigentliche quelle der TF. tatsächlich entsteht für das kategorisieren nocheinmal eine eigene recherchestufe, wenn wir exakt "mitglied" verwenden, und nicht "angetreten für"/"hat zu tun mit": da verenne nicht ich mich, sondern die simplifizier-schubladisier-abteilung: kategorisieren ist immer ein völlig eigenständiger enzyklopädischer arbeitsgang, völlig unabhängig vom text, und schon gar vom flüchtig drüberlesen, selbst wenn man den aussagen dort trauen könnte.
und das selbe betrifft übrigens auch konfessionen, wenn im artikel steht "ist vorsitzender der orthodoxen bischofskonferenz", kann man nicht daraus schliessen, dass der mensch orthodox ist: so ist der papst zwar oberhaput der rom-unierten kirchen, ob er aber neben "römisch-katholisch" auch "melkitisch-katholisch" von konfession ist, frägt sich (und wer soll das ausrecherchieren?): eine person des melkitisch-katholischen glaubens ist er als ihr oberhaupt aber unstrittig. es geht also nicht um die frage, ob "Person (SPD)" zu "schwammig" ist, sondern ob "SPD-Mitglied" nicht (unhaltbar) zu eng gezimmert ist (wie übrigens der bekannte misstand bei den "kirchengebäuden"): die 99%-von-100-frage kann man eben nicht dadurch lösen, dass man das restliche 1% halt nonchalant proforma als "ist halt auch ungefähr genau das" deklariert: man stopft nicht das 1% in einen unterbegriff seiner selbst, sondern erweitert den begriff: das ist die aussage der klassischen "ein wal ist auch ein fisch"-fabel. wenn von 100 meeres-schwimm-tieren einer ein wal ist, tut man ihn eben nicht zu den fischen (um die fische weiterhin fische sein zu lassen), sondern schafft – für diesen zweck – die schublade "fisch" ab: der "fischer" "fischt" eben nicht nur "fische", wenn man also über fischerei schreibt, sortiert man die beute eben tunlichst nicht unter "fisch".
ich sehe aber, dass dir eine andere sache in die falsche kehle gekommen ist, nämlich die frage, ob die gegner einer ideologie zur ideologie (als thema) gehören oder nicht: mir scheint, das ist eher eine frage des umfangs und der art der thematik und eine frage: in kleineren themen wird sowieso nur eine themenkategorie angelegt, in die man befürworter und gegner einträgt, und erst wenn es größer wird, und eigene personenkategorien auftauchen, dividiert man die auseinander. und genau dieses auseinanderdividieren schafft eben definitorische fallstricke. solange es eine ganz allgemeine themenkategorie zu etwas gibt, stellt noch niemand die frage, diese zuordnung erfordert nur einen schlüssigen kontext. ob man gegner der SPD in themenkat:SPD einträgt? imho nur in besonderen ausnahmen. ob man gegner des sozialismus an sich in der themenkat:sozialismus einträgt? imho ja. schadet das irgendwem? nein – ausser den schäfchenzählern, aber wie gesagt, es ist nicht aufgabe der WP, für irgendeine organisation ihre mitgliederliste zu führen, wir beurteilen nur enzyklopädischen kontext. es darf die panik einer interessensgruppe, dass ihre schäfchenkategorien mit den feinden verseucht werden, kein hindernis darin sein, unsere aufgabe wahrzunhemen, und die ist, fachliche zusammenhänge darzustellen. das wie ist eine andere frage: es heisst nicht, dass man nicht bei größeren themenfeldern (insbesondere ideologisch kritischem, wo viel emotion dran hängt, wie politik oder religion) die anhänger und die gegner nicht genauer sortiert. nur nicht als "mitglied", imho reicht Kategorie:Person (SPD) und allfällig unterkategorie Kategorie:Person (SPD-Kritik), so wie die themenkat Kategorie:SPD-Kritik unterkat von Kategorie:SPD wäre (das erfordert die konsistenz): wer also die kritiker (oder die gesamte kritik) nicht sehen will, schaut einfach nicht hin (und es ist erstaunlich, das sogar hier zwei kollegen mitreden, von denen dem einen die sache bei religion egal zu sein scheint, aber es bei politik zentral ansieht, und dem anderen umgekehrt: was aber zählt, ist das gesamtkonzept ohne private vorlieben, so wichtig die für arbeit an sich auch sind, damit sie getan wird)
anders seh ich das, was @$traight-$hoota: oben sagt: Kategorie:Politiker (SPD) wär auf "für die SPD" eingeschränke spezialdefinition (für den begriff "politiker"). es wäre ja auch nutzlos, gegner der SPD danach zu kategorisieren, ob sie tätige politiker oder "nur" politikwissenschaftler sind: auf dieser unterebene stellt sich die frage sowieso gar nicht mehr (nur stellt sich auch die frage, ob der politiker ein parteibuch hat, auch nicht mehr, und das ist gut so, was zählt, sind harte politikgeschichtliche fakten, nicht spekulationen über private personendaten) --W!B: (Diskussion) 02:55, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ach w!b:, mach mal einen Schritt zurück von deiner Idee und dann schau dir deinen letzten Absatz an.
gerade die Mitgliedschaft ist ein harter politikgeschichtlicher Fakt (man schaue nur die Folgen einer nsdap Mitgliedschaft an). Die von dir vertretene Zugehörigkeit zum Themenkreis einer Partei sind bei manchen Personen dann eben nur Spekulation über private Einstellungen. Vlt. war Heiner Geißler insgeheim ein großer Anhänger der SPD, trotzdem reicht die Eigenschaft als Generalsekretär der CDU nicht um in einer spd kat aufzutauchen. -- Radschläger sprich mit mir 06:42, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich weiß auch nicht recht, was ich jetzt hierzu noch sagen soll. Wie kommst du darauf, dass mir eine Sache bei der Religion zentral sei, aber bei der Politik egal? (Oder von wem redest du?) Ich finde, dass meine Argumentation völlig konsistent ist und zitiere deshalb einfach noch einmal, was ich in der Diskussion vom 14.9. zur Kategorie:Protestant geschrieben habe: "Wir kategorisieren Personen und Gegenstände nach bestimmten gemeinsamen relevanten Merkmalen. Bekämpfung des Protestantismus und Eintreten für ihn als dasselbe Merkmal anzusehen, kommt mir aber unsinnig vor. Und das gilt genauso für Bekämpfung des Atheismus und Eintreten für ihn, für Bekämpfung des Buddhismus und Eintreten für ihn, für Bekämpfung des Sozialismus und Eintreten für ihn o.ä."
Auch dein Räsonnieren darüber, dass die WP keine reputable Quelle für sich selbst ist, geht am Thema vorbei. Für die Kategorien ist sie das eben doch, nach dem Grundsatz, dass das, was kategorisiert werden soll, auch im Artikel dargestellt sein muss, dass umgekehrt aber auch kategorisiert werden kann, was dargestellt ist. Wie sollte ich denn deiner Meinung nach vorgehen, wenn ich regelmäßig die neuen Artikel durchgehe und fehlende Kategorien nachtrage? Wenn ich dort lese, dass ein Kirchengebäude "im Stile des Barock errichtet wurde" o.ä., dann trage ich die Kategorie:Barocke Kirche und die Kategorie:Barockbauwerk in XY ein, ohne vorher selbst Forschungen anzustellen oder Literatur zu konsultieren. (Außer natürlich wenn es auf den ersten Blick schon als falsch erscheint, dann spreche ich meist den Artikelersteller an) Und das, obwohl es ja auch keine offizielle Liste aller Barockbauwerke gibt, sondern das letztlich nur ein zugeschriebenes Merkmal ist, viel weniger hart definiert als die Mitgliedschaft in einer Partei. Und wenn in einem Artikel, wie allzumeist üblich, steht ""XY ist ein deutscher Politiker (SPD)", dann gehe ich in der Tat davon aus, dass XY ein Mitglied der SPD ist; ansonsten müsste da nämlich (wie bei dem schon mehfach erwähnten Ulrich Nußbaum stehen "parteiloser Politiker" oder "Politiker (parteilos)". Wir haben Hunderte von solchen Kategorien, viele schon seit mehr als zehn Jahren; sie sind in Zehntausenden Artikeln enthalten, und mir ist nicht bekannt, dass es damit jemals Probleme gegeben hat.
Ebensowenig wie mit den Konfessionskategorien, wo ich deine Argumente langsam nur noch als obstruktiv empfinde. Wenn du mir aber auch nur ein einziges Mitglied einer orthodoxen Bischofskonferenz nennen kannst, das selbst Protestant, Scientologe oder Voodoo-Priester war/ist, revidiere ich meine Meinung natürlich gern.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:58, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Zweioeltanks: WP:Q, die WP ist keine quelle für sich selbst. nie: was du propagierst, ist schlicht "sortieren nach hörsagen: wenn die WP es sagt, muss es richtig sein": das ist unser erklärtes feindbild, das raten wir nichtmal unseren lesern. sowas hat bei uns keinen platz. wenn die WP anfängt, bei sich selbst abzuschreiben, und das auch noch für richtig hält, ist sie bald der lächerlichkeit preisgegeben, und in 10 jahren tot: so haben wir uns den ruf nicht aufgebaut, und so werden wir ihn uns auch nicht zerstören lassen: nein, der zielartikel muss schon belege dafür haben, dass es exakt so ist. was ein WP-autor in die einleitung schreibselt, heisst nix
und tatsächlich tauchen eben aller orten grobe fehler genau wegen solcher sachen auf: eine zu schwabbelige informationsbasis für ein zu scharfes sortierkriterium, das kann nur schief gehen --W!B: (Diskussion) 12:42, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Radschläger: ist es das? schliess nicht von entnazifizierung auf anderes, das ist wohl einer der ausnahmefälle der geschichte, wo das von einem unabhängigen gremium explizit überprüft wurde, ob er in der parteiliste steht. und beim ANC vielleicht, aber da war das gremium sicherlich nicht unabhängig. bei einem abgeordneten der 1870er ist die parteimitgliedschaft keinesfalls gewiss, nichtmal wenn er als abgeordneter für die partei fungierte. jedenfalls fragt sich, wieso die unterkategorien dann doch wieder Kategorie:Person der Christdemokratie‎ und Kategorie:Person des Konservatismus, und darin nicht unbedingt parteimitglieder einsortiert sind: nur stichprobenweise herausgeklickt: Erik von Kuehnelt-Leddihn, Caspar von Schrenck-Notzing: offenkundig dämmert es genug kollegen, dass da wenig so "hart" ist wie man denkt (und parteimitglieder waren die ja anscheinend nicht, die oberkategorie muss man sowieso erstellen), und mehr heruminterpretiert wird (oder wahllos hineingeworfen im sinne "ist ja nichts anderes da")
nein, system „Person nach Organisation“ ist ausreichend scharf definiert, also Kategorie:Person nach Ideologie/Kategorie:Person nach politischer StrömungKategorie:Person (Christdemokratie‎)Kategorie:Person (ÖVP)‎Kategorie:Politiker (ÖVP)‎: und wie gesagt, am inhalt ändert sich ja nichts, ausser, dass das stöbern in den personendaten entfällt: bewiesene nazis, falls das nötig ist, kann man auch als sonderfall anders sortieren, das aber weltweit auf alle politiker anzuwenden, ist unnütz (wenn es nicht sowieso falsch ist: wie gesagt, falschzuordungen überkommener uralt-systeme tauchen immer öfter auf, man versucht halt tunlichst, sie zu ignorieren, bis es gar nicht mehr, oder sogar darüber hinaus: dass meine argumente für obstruktiv gehalten werden, seh ich sogar als deutliches indiz, dass ich richtig mit den vermutungen lieg)
aber wie ich die WP kenn, von etablierten strukturen verabschiedet man sich nicht so schnell, auch nicht, wenn sie mängel haben, also bleibt sowieso nichts anderes übrig, als unterhalb von Kategorie:Person der Christdemokratie nochmal Kategorie:Mitglied einer christdemokratischen Partei neu zu erstellen, und händisch umhängen – oder doch alle befürworter und theoretiker einfach zu mitgliedern zu erklären, egal ob sie es sind --W!B: (Diskussion) 11:43, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
es tut mir leid, aber du fabulierst hier über ein Problem das es schlichtweg nicht gibt.
und deine Antwort auf Zweioeltank stellt so ziemlich das gesamte Kategoriesystem in Frage.
ich weiß nicht, ob du dich in einer Einbahnstraße befindest oder nur gerade schlechte Tage hast, aber diese Äußerungen kann ich so nicht ernst nehmen.
zur Sache:
  • gegen die Bildung einer Kategorie:Person (SPD) um dort Sympathisanten und parteilose Abgeordnete oder Minister auf SPD-Ticket und (!) in einer unterkat die Mitglieder zu sammeln, spricht natürlich nichts.
  • die Umbenennungsanträge hier sind vollkommen richtig. Die Mitglieder sind Mitglieder einer konservativen/Liberalen/Christdemokratischen Partei, aber keine Personen des konservatismus etc. im Sinne der Absicht der oberkategorie.
  • die bislang einsortierten einzelartikel in den oben aufgeführten kategorien müssen dann natürlich eins hochgesetzt werden. -- Radschläger sprich mit mir 16:14, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich stimme dem Radschläger vollinhaltlich zu. Umbenennen -- Gödeke 07:05, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

zk November/25 #Kategorie:Team-Stronach-Mitglied nach Kategorie:Politiker (Team Stronach), eben genau drum --W!B: (Diskussion) 12:30, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht umbenennen! Eine Person, die einer bestimmten politischen Strömung angehört, muss nicht automatisch Mitglied einer entsprechenden Partei sein. In vielen Ländern ist die Parteibuchwirtschaft viel weniger stark ausgeprägt, so ist in Amerika nicht jeder republikanische oder demokratische Politiker automatisch Mitglied in der entsprechenden Partei. --NCC1291 (Diskussion) 12:31, 29. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine „Umbenennung“ schließt nicht aus, wie hier schon vorgeschlagen, die bestehenden Kategorien als Oberkategorien der vorgeschlagenen Mitglieder-Kategorien zu behalten. Nur können die nicht auf Mitgliedschaft basierenden Kategorien eben nicht in Kategorie:Parteimitglied nach Ideologie einsortiert sein, weil sonst dürften de facto nur Parteimitglieder hinein. --$TR8.$H00Tα {#} 13:22, 29. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
werden umbenannt, folgend der Argumentation Radschlägers und des Antragsstellers.
einen Konsens für die Abschaffung der Parteimitglieder-Kategorien kann ich hier nicht erkennen, dieser wäre auch
auf anderem Wege herbeizuführen. Innerhalb dieses Kategorienastes ist die vorgeschlagene Namensvereinheitlichung
dieser drei Kategorien sinnvoll.
Unabhängig davon ist die Einführung eines Stranges „Person/Politiker nach Partei“ als übergeordnetes System der Mitglieder-
Kategorien wie von W!B angedacht sicherlich überlegenswert und der Kategorienkonsistenz förderlich. IW19:18, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe selbstverständlich: Ordnung muss sein und ohne Regel und Gesetz bricht das Chaos aus.
Was machen wir aber jetzt mit Personen, die sozusagen "Leuchttürme des Liberalismus" sind, aber keiner Partei angehören, wie z.B. der Brite Deepak Lal (Mount Pelerine Society)? Eine neue Kategorie erfinden? Es beim Kategorisieren nicht so genau nehmen und sie in eine Schachtel quetschen, in die sie nicht gehören [so wie es der BOT in seiner Weisheit gemacht hat]? Fragen über Fragen. --Warburg1866 (Diskussion) 08:21, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
den kannst du in die ThemenKategorie:Liberalismus einsortieren, bzw. äquivalente hierzu. -- Radschläger sprich mit mir PuB 08:57, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei ausreichender Befüllung spricht auch nichts dagegen, eine Kategorie:Person (Liberalismus) (Klammer ist m.E. besser) anzulegen und dort die entsprechenden Personenartikel aus Kategorie:Liberalismus einzusortieren. Hier ging es ja nur um die Umbenennung der Kategorien, weil das Lemma nicht mit dem definierten Inhalt zusammenpasste. Wenn der Bot jetzt Nicht-Politiker in Politikerkategorien verschoben hat, liegt der Fehler schon weiter zurück, nämlich in der falschen Zuordnung zu einem Kategoriezweig, die nur Politiker enthalten sollte, begründet durch die falsche Benennung bzw. Kategorisierung der ursprünglichen Person-nach-Ideologie-Kategorien. --$traight-$hoota {#} 12:15, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Inkowik: Ich sehe die Diskussion hier erst jetzt, da ich bemerkt habe, dass Karl Ludwig von Haller und Theodor Scherer-Boccard umkategorisiert wurden, und bin nicht wirklich glücklich mit dem Ergebnis. Der wichtige Hinweis von Benutzer:W!B: "vor ausbildung der parteipolitik der 1880er kann man parteimitgliedschaften sowieso nie mehr eruieren" wurde zu wenig beachtet. Man muss hier ganz klar zwischen dem modernen Parteienwesen (das auch nicht in allen Ländern so existiert, wie wir es kennen, siehe NCC1291) und der Politik des 19. und früherer Jahrhunderte unterscheiden. Die botmässige Abarbeitung der Umbenennung hat zu Absurditäten geführt - selbstverständlich war Karl Ludwig von Haller kein "Mitglied einer konservativen Partei" im heutigen Sinne. Bei Theodor Scherer-Boccard, der etwas später und gerade in der Zeit aktiv war, als erstmals Parteistrukturen aufgebaut wurden, mag es noch angehen, aber auch da sehe ich die Kategorisierung doch skeptisch. Das heisst nicht, dass ich die schön klare Kategorisierung "Mitglied einer konservativen (liberalen, christdemokratischen...) Partei" als solche ablehne, wo sie möglich ist, aber ich denke nicht, dass sie "Person des Konservatismus" etc. ersetzen kann. Darf ich darum eine Modifikation der Entscheidung vorschlagen? Die neu benannten Kategorien bleiben, aber "Person des ..." wird als Zwischenebene wieder angelegt (meinetwegen auch mit der Klammerlösung), als Subkategorie von "Kategorie:Liberalismus" etc. Die Struktur würde dann so aussehen: Kategorie:Liberalismus / Kategorie:Person des Liberalismus / Kategorie:Mitglied einer liberalen Partei. So würden die für den Liberalismus (etc.) bedeutenden Personen, die nicht Parteimitglieder waren, nicht zwischen lauter Themenartikeln verstreut. Was würdest du davon halten, Inkowik? Gestumblindi 13:07, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Gestumblindi, deinem Vorschlag stimme ich gern zu. Ich hatte das im zweiten Teil meiner Entscheidung („Unabhängig davon ist die Einführung eines Stranges „Person/Politiker nach Partei“ als übergeordnetes System der Mitglieder-Kategorien wie von W!B angedacht sicherlich überlegenswert und der Kategorienkonsistenz förderlich.“) auch so zum Ausdruck bringen wollen, das ist vielleicht bezogen auf die Strömungskategorien nicht so deutlich geworden. Ein System Kategorie:Person nach politischer IdeologieKategorie:Person (Liberalismus)Kategorie:Mitglied einer liberalen Partei analog zum oben auch angedachten Kategorie:xyParteiKategorie:Person (xyPartei)Kategorie:xyPartei-Mitglied unterstütze ich ausdrücklich. Gruß, IW13:16, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sollte sehr zeitnah umgesetzt werden, weil jetzt Personen, gleichviel ob des Liberalismus oder des Konservatismus als Mitglieder einer Partei kategorisiert sind, die nie einer Partei angehört haben, für die jeweilige Ideologie aber mitunter sehr wichtig waren.--Assayer (Diskussion) 20:14, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Inkowik, Assayer: Das ist in der Tat ein Problem: Durch die pauschale Umkategorisierung per Bot sind nun diverse Personen in "Mitglied einer ... Partei" gelandet, für welche diese Kategorisierung schlicht und einfach nicht zutrifft. Es wäre besser gewesen, hier nicht einfach einen Bot zu beauftragen, sondern sich die Personen einzeln anzuschauen, um festzustellen, bei welchen man von einer Parteimitgliedschaft sprechen kann. Jetzt ist es schwieriger, die Sache aufzudröseln, evtl. indem man die Liste der Bot-Edits von heute abarbeitet... - Ich finde die Bot-Aktion schon etwas undurchdacht. Gestumblindi 21:37, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Fangen wir mal mit den Konservativen an. Folgende Personen, die von Kategorie:Person des Konservatismus nach Kategorie:Mitglied einer konservativen Partei umkategorisiert wurden, sind bzw. waren - soviel ich im jeweiligen Artikel sehe - nie Mitglied einer konservativen Partei, sehr wohl aber "Personen des Konservatismus":

... nein, ich höre an dieser Stelle jetzt mal auf mit der Abarbeitung des Alphabets, da ich nun den Eindruck habe, dass "Mitglied einer konservativen Partei" auf die weit überwiegende Zahl der umkategorisierten Personen gar nicht zutrifft. Sinnvoll wäre es also eigentlich, die ganze Umkategorisierung erstmal rückgängig zu machen und dann die offenbar nur wenigen Leute, die tatsächlich Parteimitglieder sind/waren, einzeln neu zu kategorisieren. Was meinst du dazu, Inkowik? Ich denke, dass du bei näherer Betrachtung der betroffenen Personen doch zum gleichen Schluss kommen müsstest. Und was machen wir mit einem Arnold Gehlen? Der ist jetzt per Kategorisierung auch "Mitglied einer konservativen Partei", aber die einzige Parteimitgliedschaft, die im Artikel genannt wird, ist die NSDAP - Faschisten als "konservative Partei" einzuordnen dürfte auf vielfachen Widerspruch stossen... - In einem Fall wie Edmund Burke frage ich mich, ob die Bezeichnung "Mitglied einer konservativen Partei", obwohl in diesem Fall je nach Sichtweise zutreffend, die Bedeutung der Person wirklich angemessen reflektiert: Er gehörte zwar zu den Whigs, die im damaligen britischen System wohl zu Recht als "Partei" bezeichnet werden (während es in Kontinentaleuropa noch anders aussah), aber eine Person, die als "geistiger Vater des Konservatismus" bezeichnet wird, von einer "Person des Konservatismus" zu einem einfachen "Parteimitglied" zu machen, ist doch eine Verschiebung der Wertung, bei der ich mir nicht sicher bin, dass sie passt. Gestumblindi 22:09, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

tja, da sieht man immer was passiert, wenn man beim zuordnen der Artikel nicht aufpasst. denn schließlich waren die Artikel über die überkategorie alle als Kategorie:Parteimitglied nach Ideologie einsortiert. hier ist der Fehler zu suchen und nicht in der botaktion. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:48, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Jo, aber der Fehler ist ja nun behoben, fehlen nur noch die Auswirkungen. Das Zurückkategorisieren sorgt aber wiederum für weitere unnötige Edits. Und eigentlich ist die Anzahl auch recht überschaubar, es geht ja nur um die knapp 140 direkt kategorisierten Artikel in Kategorie:Mitglied einer konservativen Partei, Kategorie:Mitglied einer liberalen Partei, Kategorie:Person des Libertarismus. Die anderen (Unter-)kategorien sind ja alles Mitgliedsparteien und auch so benannt. Das lässt sich doch auch relativ schnell manuell erledigen, erst recht wenn wir mit mehreren dran gehen.
Dein zweiter Gedanke, Gestumblindi, ist ein grundsätzliches Problem des Kategoriensystems, auf das ich auch immer mal stoße, dass eine Oberkategorie alles zu einem Thema fasst (in diesem Fall Personen, die irgendwie mit Konservatismus zu tun haben) und das in den dortigen Unterkategorien eingeordnete dann teilweise mit dem eigentlichen Thema nur entfernt zu tun hat (in diesem Fall Mitgliedschaft in einer Partei des Konservatismus). Was fehlt ist die Möglichkeit, durch Kategorisierung einen konkreten und relevanten Bezug zum eigentlichen Thema herzustellen, wie bei dem ideengeschichtlich für den Konservatimus maßgeblichen Edmund Burke.
Eine Möglichkeit wäre da die Doppelkategorisierung neben der Parteimitglied-Kategorie auch in der Personenkategorie des Konservatismus um die besondere Nähe zum Thema Konservatismus auszudrücken. Das sieht auf den ersten Blick etwas seltsam aus, kann ich mir aber gut vorstellen. Notfalls muss die Kategorisierung eben an gegebener Stelle auch zusätzlich erläutert werden. Als etwas komplexere Lösung könnte Kategorie:Person (Konservatismus) nur ein allgemeiner Container für Unterkategorien sein, die mit Personen und Konservatismus zu tun haben, und zusätzlich (als Unterkat) Kategorie:Person des Konservatismus für Personen mit besonderem ideengeschichtlichen Bezug zum Konservatismus angelegt werden. Das ist wahrscheinlich noch schwieriger zu vermitteln als eine Doppelkategorisierung, wäre aber eine klare Abgrenzung. --$traight-$hoota {#} 22:56, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
so passierts, wenn man nicht gleich nachdenkt. oder wir sparen uns das – wie ich eingangs dargelegt hab – ganz, allein weil es technisch nicht umsetzbar ist (quellenlage), und gehen unterhalb direkt in "Kategorie:Mitglied der Partei XXX": es ist ja nur der sortierwahn (erstellen einer unnützen XXX-nach-YYY-Deckelkategorie – oder: warum einfach, wenns kompliziert auch geht), der uns das süppchen eingebrockt hat: wo ein harter beleg für einen mitgliedausweis vorhanden ist, der kommt direkt zu einer partei, alle anderen stehen unsortiert. ursache ist nur die heutzutage panik, dass eine kategorie nicht mehr als ein dutzend häppchen beinhalten darf, bevor einer kommt, und noch eine sortierkategorie hineinbastelt.
daneben könnte man übrigens irgendetwas in der art "Denker/Theoretiker des Konservatimus" anlegen, damit eben die wichtigeren herren und damen im kontext (und ohne parteipolitik) beieinanderstehen: ich denke, das hätte wenigstens einen fachlichen zweck, das "Stimmvieh" ist nur in den parteikategorien bestens aufgehoben
leider muss man für die parteien (dass lässt sich angesichts obiger meinungslage gar nicht verhindern) sowieso für einzelne bedeutende nichtmitglieder oberhalb von "Kategorie:Mitglied der Partei XXX" noch "Kategorie:Person (Partei XXX)" anlegen, das heisst Kategorie:Person (Konservatismus) fällt sowieso an. cf. Kategorie:Politiker (Team Stronach) (entscheidung selber admin), das heisst, für manche parteien gibts das eine, für manche das andere, für manche beides. die FRANKs stehen jetzt völlig unzugeordnet, auch eine möglichkeit, falsche kategoriensysteme zu stabilisieren, in dem man jeden störfaktor einfach ignoriert. ob jeder mensch mit einem parteibezug auch gleich politiker ist, frägt sich auch. also noch eine weitere ebene..
genau drum sind mitgliederlisten ja von anfang an unerwüscht gewesen, schade dass die sortifanten wieder mal gewonnen haben: endlos kategorien, deren wirkungsgrad bei unter 2% liegt, nur um irgendwelche POV-interessen (hier die der parteimitglieder respektive ihrer parteigegener) zu bedienen (reine blacklists und whitelists im dienste von lobbies ausserhalb der WP): cf. übrigens Kat:Protestant gelöscht, womit ein zentrales gegenargument ("haben wir allerorten anders auch") weggefallen ist: wir sollten die mitgliederlisten in toto entsorgen, und durch die saubere Kategorie:Person nach OrganisationKategorie:Person (Organisation XXX) ersetzen, egal ob weltanschaulich oder nicht organisiert: die grenzen sind sowieso fliessend. und unterhalb nurmehr nach funktionellem (wie politiker bei parteien, bischöfe bei protestanten -- und gar nicht fragen, ob die auch mitglieder sind): so war das anfangs gedacht, bevor die fehlentwicklung der mitgliederlisten ausbrach, und die praxis zeigt, es war gut so: unhändelbar und ohne enzyklopädischen wert, ihre mitgliederlisten sollen sich die organisationen selbst pflegen, und nicht uns dazu misbrauchen: wir sind für historischen kontext zuständig --W!B: (Diskussion) 07:50, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kategorien für Parteimitglieder haben durchaus ihren Sinn und den Vorteil, dass ihnen ein objektivierbares Kriterium (Mitgliedschaft) zugrunde liegt. Nicht umsonst hat die Frage einer NSDAP-Mitgliedschaft in D bis in die jüngste Zeit immer wieder für aufsehenerregende öffentliche Diskussionen gesorgt. Indes sind noch nicht alle Parteimitgliedskategorien entsprechend in die Oberkategorien einsortiert. Mir sind da einige Mitgliedskategorien deutscher liberaler Parteien aufgefallen.--Assayer (Diskussion) 16:38, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
komm nicht damit, aus einem sonderfall irgendwas allgemeingültiges ableiten, genau das wird hier als falsch analysiert: dass NSDAP-Mitgliedschaft erfasst wird, liegt daran, dass es nach dem krieg eine art straftatbestand war (aber nur darin) --W!B: (Diskussion) 09:07, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ausschlaggebend für den Botauftrag war, dass die gemeinsame Oberkategorie Kategorie:Parteimitglied nach Ideologie sowieso schon eine Einordnung in Kategorie:Parteimitglied herbeigeführt hat, die sich jetzt nur namentlich in der Kategorie niederschlägt. Ich war davon ausgegangen, dass der größere Teil der Artikel ob dieser Tatsache Parteimitglieder seien, und dass man auf diese Weise weniger Arbeit hätte, die Kategorien auseinanderzuklamüsern, als wenn alles hätte per Hand erledigt werden müssen. Wenn es nun andersherum war, tut es mir leid für diejenigen, die jetzt Mehrarbeit haben. Schwieriger ist durch die Verschiebung nichts geworden, es sind noch die gleichen Artikel in der Kategorie wie vorher.

Wie gesagt, ein Konsens für die Abschaffung der Mitglieder-Kategorien war hier nicht zu erkennen, für diese weitreichende Änderung wäre auch eine Abstimmung größerer Natur vonnöten gewesen. Also bleiben die Kategorien so, wie sie sind. Im konkreten Fall der drei Kats von oben war aber deutlich, dass sie nicht zu ihren Ober- und Unterkategorien passen (auch wenn einige Artikel falsch einsortiert waren), sodass Handlungsbedarf bestand.

Ja, die Stronach-Kategorie steht jetzt erst mal allein, weil die alte Kategorisierung gemäß Entscheid nicht mehr passte. Ich verwehre mich aber dagegen, dem Entscheidenden das Umsetzen der Vorstellungen des Antragsstellers aufzuzwingen. Da sind andere jetzt im Zugzwang, nicht ich. IW17:48, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hm, wäre es nicht ohne die ganze Bot-Umkategorisierung gegangen, indem einfach auf "Parteimitglied nach Ideologie" für die "Person des ..."-Kategorien verzichtet worden wäre? - Aber dann packen wir's eben an: Inkowik, mein Ansatz wäre nun also: Wir legen Kategorie:Person des Konservatismus, Kategorie:Person des Liberalismus und Kategorie:Person der Christdemokratie wieder an, sortieren diese aber nicht unter Kategorie:Parteimitglied nach Ideologie ein, sondern direkt unter Kategorie:Konservatismus, Kategorie:Liberalismus und Kategorie:Christdemokratie. Die Kategorie:Mitglied einer konservativen Partei etc. werden dann Subktagorien von "Person des..." und bleiben in Kategorie:Parteimitglied nach Ideologie eingeordnet. Dann haben wir unter "Parteimitglied nach Ideologie" nur die Leute mit klar festgestellter Parteimitgliedschaft. Eine Doppelkategorisierung scheint mir bei diesem Vorgehen auch nicht nötig zu sein. In Ordnung? Ich würde dann so loslegen. Gestumblindi 23:14, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Kategorisierung „Parteimitglied nach Ideologie“ entfernt hätte, wären alle wirklichen Mitglieder-Kategorien unterhalb aus diesem Zweig herausgefallen, und es wäre sowieso auch Nacharbeit erforderlich gewesen. Eine Lösung ohne Nacharbeit gibt es in diesem Fall eben nicht. Ansonsten Zustimmung zu diesem Plan. Gruß, IW14:26, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Weniger Nacharbeit als jetzt, meine ich, aber sei's drum... ich fange also an. Gestumblindi 16:44, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gut so. --Warburg1866 (Diskussion) 09:51, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zwischenstand, offene Fragen

Ich habe mich also zunächst um die Konservativen gekümmert, siehe den aktuellen Stand von Kategorie:Person des Konservatismus und Kategorie:Mitglied einer konservativen Partei. Wie zu erwarten war: Die meisten durch die Bot-Umkategorisierung entstandenen angeblichen "Parteimitglieder" sind keine. - Offen bleibt noch die Frage, ob es bei Personen, die zwar Mitglied einer bestimmten Partei sind/waren, aber nicht in erster Linie als "Parteimitglied" hervorgetreten sind, angemessen wäre, diese zusätzlich noch in "Person des ..." zu kategorisieren, obwohl sie via Partei-Mitglieder-Subkategorien ja auch darin enthalten sind. Beispielsweise Ann Coulter: Diese fand sich in der früheren "Person des Konservatismus"-Kategorie. Der Bot hatte sie nach "Mitglied einer konservativen Partei" verschoben und das trifft auch zu, sie ist Republikanerin. Ich habe sie darum nun spezifischer in Kategorie:Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten) kategorisiert. Sie findet sich also im Konservatismus-Ast unter Person des Konservatismus / Mitglied einer konservativen Partei / Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten). Das ist m.E. akzeptabel - es sei denn eben, man möchte bei besonders auffällig für eine bestimmte politische Ideologie agitierenden Leuten mehr als nur eine einfache "Mitgliedskategorie". Diese Frage stellt sich auch bei "Vordenkern" wie Burke oder Friedrich Julius Stahl. Oder wie sieht es mit Joachim Fest aus? Er war jetzt in "Mitglied einer konservativen Partei" und "CDU-Mitglied" kategorisiert; ich habe erstere Kategorie entfernt, da durch die genauere Unterkategorie redundant. Er wurde allerdings laut Artikel schon Anfang der 1960er Jahre aus der Partei ausgeschlossen. Sollte er doch auch in "Person des Konservatismus" aufgenommen werden, als weitgehend parteiungebundener Konservativer? - Und was machen wir eigentlich mit Tea-Party-Leuten? Die "Tea Party" ist mehr eine "Bewegung" als eine Partei. Die in Kategorie:Tea-Party-Bewegung aufgenommenen Glenn Beck, Andrew Breitbart, Michelle Malkin, Cleon Skousen lassen sich aufgrund ihrer Artikel nicht klar als Mitglieder der republikanischen Partei zuordnen (man kann sich wohl auch für die "Tea Party" engagieren, ohne eigentliches Parteimitglied zu sein?) und waren vor der Verschiebung zusätzlich unter "Person des Konservatismus" aufgenommen, jetzt in "Mitglied einer konservativen Partei". Ich denke, sie müssten entweder wieder nach "Person des Konservatismus" oder dann zu den Republikanern, denn was für Parteimitglieder sollten sie sonst sein? Gestumblindi 18:12, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Achja, Benutzer:W!B: Du hattest weiter oben geschrieben, dass die Kategorien "Person (Konservatismus)" etc. heissen sollten statt "Person des Konservatismus" etc., dies mit sie gehören aber wie alle personenkategorien "in bezug zu" geklammert begründet - aber m.E. trifft "Person des Konservatismus" eine klarere und zwar die hier gemeinte Aussage: Vertreter des Konservatismus - im Gegensatz zu Person (Konservatismus) (Leute mit irgendeinem Bezug zum Konservatismus bzw. Relevanz für die Geschichte des Konservatismus, d.h. eventuell auch Gegner?) Ich habe die "neue" Zwischenkategorie daher unter der "alten" Bezeichnung "Person des Konservatismus" angelegt (und werde das für Liberalismus und Christdemokratie nun auch so machen), bin aber einer Umbenennung in "Person (Konservatismus)" gegenüber offen, sollte man sich hier mehrheitlich dafür aussprechen - das wäre dann mal eine einfache, tatsächlich ohne weiteres per Bot nachträglich zu erledigende Sache, da es nur noch darum gehen würde, drei Kategorien umzubenennen, ohne Änderung an der Struktur. Gestumblindi 19:11, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mit der Kategorienbezeichnung sehe ich auch so, auch wenn es hier Mitarbeiter gibt, welche jede Personenkategorie grundsätzlich geklammert sehen wollen. Ich würde noch die Frage stellen wollen, ob Mitglieder von Parteien, für die es noch keine eigenen Mitgliederkategorien gibt, in der Oberkategorie Mitglied einer ... Partei belassen werden sollten oder nicht. In dem Strang Person des... sollte auch noch Platz für Bewegungen oder Organisationen sein, die keine Parteien sind.--Assayer (Diskussion) 20:12, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Gestumblindi:: genau um die frage, ob es "klarer" ist, geht es hier: die zuordnung mensch zu weltanschauung ist eher was weiches, assoziatives (wiki-slang: themenhaftes). ich würde genetivkonstruktionen für präzise harte merkmale vorbehalten, und unspezifisches immer klammern: wer weiss, welche sonderfälle dann auftauchen, die nicht "person des .." sind, aber trotzdem erfasst werden sollten. einfach aus erfahrung: sicher ist sicher (@Assayer: ist also nicht als prinzipienreiterei gedacht). aber allzuviel schaden würde ein normalsprachliches lemma auch nicht anrichten, da sind wir sicherlich deutlich unter einer 1%-hürde, die keinen mehraufwand rechtfertigt --W!B: (Diskussion) 09:07, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn wir uns Kategorie:Person (soziale Bewegung) anschauen, haben wir da abzüglich der drei gerade neu angelegten Kategorien neun nach dem Muster "Person der..." und nur vier mit Klammerzusatz nach dem Muster "Person (XYZ)". Daneben auch noch Lösungen wie "Abstinenzler" - denkbar wären ja auch "Person der Abstinenzbewegung" und "Person (Abstinenzbewegung) - oder "Globalisierungskritiker". Eine Vereinheitlichung drängt sich m.E. aber auch nicht unbedingt auf. Gestumblindi 17:44, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Aktueller Stand: Auch Kategorie:Mitglied einer liberalen Partei ist nun abgearbeitet. Folgende Personen stehen noch direkt in den Kategorien "Mitglied einer konservativen/liberalen Partei":

Christdemokraten: Kategorie:Mitglied einer christdemokratischen Partei enthält nur Subkategorien für Mitglieder einzelner Parteien, keine Einzelpersonen. Sollen wir nun Kategorie:Person der Christdemokratie aus systematischen Gründen trotzdem anlegen, auch wenn sie bis auf die Subkategorie Kategorie:Mitglied einer christdemokratischen Partei leer wäre? Gestumblindi 21:47, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Tea-Party-Bewegung habe ich bereits unter Kategorie:Person des Konservatismus einsortiert. Eine Partei ist das ja nicht. Man könnte diskutieren, ob man die Kategorie zu Kategorie:Person der Tea-Party-Bewegung umbenennt. Die SdP war m.E. keine konservative Partei. Ich sehe Cysarz auch nicht als Konservativen dargestellt. --Assayer (Diskussion) 22:48, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Assayer: "Die Kategorie:Tea-Party-Bewegung habe ich bereits unter Kategorie:Person des Konservatismus einsortiert" - daran hatte ich auch gedacht, bin aber davon abgekommen, da es sich bei der Kategorie:Tea-Party-Bewegung nicht um eine Personenkategorie handelt. Es ist eine Kategorie für alles, was mit der Tea Party zu tun hat und sie enthält nicht nur Personen, sondern auch Americans for Prosperity, Americans for Tax Reform, Mama Grizzly (keine Person, siehe Artikel) und den Artikel Tea-Party-Bewegung selbst. Die Kategorie ist damit unter "Person des Konservatismus" falsch. Man könnte das Problem in der Tat durch eine neue Kategorie "Person der Tea-Party-Bewegung" lösen. Bei Cysarz habe ich "Mitglied einer konservativen Partei" ersatzlos entfernt, danke. Gestumblindi 22:55, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Tea-Party Kategorie hatte ich seinerzeit primär als Personenkategorie angelegt. Da fehlt also noch die Aufteilung in Themen- und Personenkategorie. Das würde dann für Klarheit sorgen. --Assayer (Diskussion) 03:51, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
sicherlich, themenkategorie zu einer organisation gehört immer.
@Gestumblindi:: ja, Kategorie:Person der Christdemokratie trotzdem anlegen, geschlossene systematik, und wenn sie da ist, wird sie sich füllen: im österreich des 19. jh. kamen mir etliche demokratisch orientierte kleriker und adelige unter, die lange vor gründung der parteien an sich in der nachmaligen christdemokratie engagiert waren (vorreiter, irgendwer muss die parteienlandschaft ja aufgebaut haben). die hab ich bei dem bisherigen gemurkse natürlich nie kategorisiert. --W!B: (Diskussion) 09:13, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@W!B:: In Ordnung, ich habe Kategorie:Person der Christdemokratie soeben angelegt. Wenn dir also gerade ein paar Personen, die da hineingehören, einfallen, nur zu :-). Zur Abrundung des Ganzen: In Kategorie:Sozialdemokratie stehen ja auch einige Personen, aber Kategorie:Person der Sozialdemokratie gibt es noch nicht; Kategorie:Mitglied einer sozialdemokratischen Partei ist gegenwärtig eine direkte Unterkategorie. Um die Systematik weiter zu vereinheitlichen (Politische Strömung / Person der ... / Mitglied einer ... Partei), werde ich nun also auch "Person der Sozialdemokratie" anlegen. Gestumblindi 17:35, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach Anlage von Kategorie:Person der Sozialdemokratie habe ich nun die Personen aus Kategorie:Sozialdemokratie nach Möglichkeit genauer kategorisiert. Wo sie bereits genauer als Parteimitglieder kategorisiert waren (wie Max Lotteraner, Rosa Luxemburg, Charles Naine) habe ich die allgemeine Kategorie "Sozialdemokratie" als redundant entfernt - allerdings gerade im Fall von Rosa Luxemburg mit einem gewissen Unbehagen angesichts ihrer Bedeutung; aber das Problem wurde ja schon weiter oben in Bezug auf besonders bekannte Exponenten konservativer oder liberaler Parteien angesprochen... ich würde aus systematischen Gründen lieber auf die Doppelkategorisierung verzichten, könnte sie aber auch verstehen. Gestumblindi 18:31, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann man einen Bot beauftragen, die Kategorie:Tea-Party-Bewegung in eine Kategorie:Person der Tea-Party-Bewegung umzukategorisieren oder den Inhalt in einesolche Unterkategorie zu packen? Momentan sind 50 Personen darin kategorisiert und nur drei Themenartikel. Da scheint mit ein Boteinsatz ökonomischer.--Assayer (Diskussion) 02:23, 23. Feb. 2015 (CET) Nachdem andere Benutzer nicht abwarten konnten oder wollten, habe ich es jetzt per Hand aufgeteilt. Die Kategorie:Konservative Revolution ist auch noch ein Kandidat zur Aufteilung.--Assayer (Diskussion) 04:35, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

jetzt stellt sich noch die zentrale frage: was tun mit der neu umbenannten Kategorie:Politiker (Team Stronach) (da nicht alle FRANK-politiker parteimitglieder sind): steht unterhalb von Mitglied einer ... Partei nocheinmal Politiker einer ... Partei, oder sind parteimitglieder zwangsläufig politiker, oder stehen politiker neben den mitgliedern, oder mitglieder unterhalb von politiker auch? oder funktioniert das neue modell genausowenig? weil man erst recht wieder den gutteil aller leute doppelt kategorisieren muss? denn: politiker zu klassieren, ist -- bis auf die olle NSDAP-frage (die einzige, wo mitgliedschaft an sich relevant ist) -- ja der hauptzweck des ganzen.
hauen wir die mitgliederlisten doch weg, und machen nur Politische Strömung / Person der ... / / Person (... Partei) / Politiker (... Partei) (= ausübender), und fertig! (ich bleib bei klammer: Kategorie:Person nach Organisation wird immer geklammert, das sollte hier nicht als insellösung anders sein: die mitgliederlisten sind mw. die einzigen irrläufer da drin) --W!B: (Diskussion) 08:33, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Diesen Vorschlag würde ich auch unterstützen, müsste aber wohl an anderer Stelle angesprochen und verfechtet werden. Wenn für eine Person die Parteimitgliedschaft ausreichend bedeutsam für seine Biografie ist, wird sie sich auch irgendwie politisch betätigt haben (z.B. mit ziemlicher Sicherheit zumindest irgendein Amt innerhalb der Partei, zur Not auch als dritter Assistenzschriftführer) und wäre damit als Politiker zu zählen. Bloße Buchmitglieder sollten eh nicht kategorisiert werden. --$traight-$hoota {#} 13:05, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
sorry, aber das ist Unsinn. Natürlich ist die Kategorisierung einer Mitgliedschaft - auch über die nsdap hinaus - richtig. Denn gerade die "Bezug zu Partei XY" Kategorisierung ist absoluter POV, wo ihr abwägt, ob das passen könnte. Eine Mitgliedschaft hingegen ist eine mitgliedschaft, da ist auch nix verwerfliches dran. Die Parteien führen schon ihre eigenen mitgliederlisten, wie ließen sich sonst Mitgliedsbeiträge erheben, die brauchen uns nicht. -- Radschläger sprich mit mir PuB 21:54, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm, "Person des Teams Stronach" mit einer Mitglieder-Subkategorie für Leute, die dort Mitglied sind? - Zur allgemeinen Frage der Sinnhaftigkeit der Kategorisierung nach "Mitgliedschaft": Mag für einen grossen Teil der Politiker des 20./21. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum zutreffen, aber man muss sich weder zeitlich noch räumlich weit entfernen, um Parteien zu finden, die keine "Mitglieder" im engeren Sinn kennen, siehe z.B. hier (eine Schweizer Partei, die in ihrem Kanton lange dominierend war, aber bis 2015 keine formelle Mitgliedschaft kannte). Ein Hermann Obrecht beispielsweise steht trotzdem in Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz), obwohl diese Mitgliedschaft als Solothurner FDP-Vertreter wahrscheinlich nie eine strenge formale Basis hatte.* - Allerdings würde ich mich auch dem Vorschlag anschliessen, die Diskussion hier mal für beendet zu erklären und für weitere Änderungsvorschläge - auch der Übersichtlichkeit zuliebe - eine neue Kategoriendiskussion zu eröffnen. Sind also alle einverstanden, wenn ich das an dieser Stelle (wieder) "erle"? Gestumblindi 22:18, 23. Feb. 2015 (CET) * Auf nationaler Ebene sind Schweizer Politiker jeweils über ihre Kantonalpartei Parteimitglied, es gibt bei den grossen Parteien keine direkte Mitgliedschaft bei den nationalen Parteien, die eher ein Bündnis der Kantonalparteien darstellen. Ein interessantes Beispiel dafür ist der Fall Eveline Widmer-Schlumpf: Die nationale SVP hätte sie gerne ausgeschlossen, was aber nicht möglich war, siehe dazu die Darstellung im Artikel - es konnte nur ihre Kantonalpartei als Ganzes ausgeschlossen werden, was dann auch passierte und zur Gründung der BDP Graubünden führte.[Beantworten]
@Gestumblindi: genau das: parteipolitik ist (in der praxis) viel zu komplex, um sie mit den simplen (und höchst dynamischen) mitglieds-modell abzuhandeln. dass wir uns ein etwas unscharfes kriterium damit einfangen, ist mir klar. aber @Radschläger: ich fürchte, weltweit betraxchtet ist die quellenlage zu parteimitgliedschaften sicherlich so diffus, dass auch hier der gutteil nur gerüchteküche ist. ein beleg wäre (wie wir aus der nsdap-debatte wissen) nur eine kopie des mitgliedsausweises oder eine geleakte liste. würde man in jeden personenartikel einen belegbaustein zur mitgleidschaft einbauen, siehe es sicherlich schlecht aus mit kriterium für die kategorie. dass mitteleuropäische großpartein die mitgliedschaft halbwegs verlässlich offenlegen, ist klar. schon in italien oder ungarn würd ich mich nicht mehr auf zeitungsartikel verlassen, wer genau bei der Lega Nord oder ein Orban-adept ist; ich denke, NDP-mitgliedschaft in deutschland kennt auch niemand ausser ihnen selbst genau. von zahlreichen einzelschicksalen wie hier genannt (und da gibt es sicherlich endlos, wie gesagt, im 19. jh. noch viel mehr) ganz abzusehen. also kanns mans gleich lassen. "bezug zu" ist wenigstens eine saubere politfachliche analyse (die man als "nahestehend" im artikel immer diskutieren und belegen kann), das andere aber, wenn ist nicht gesichert ist, durchwegs definitiv falsch. was ist besser? und alle ungesicherten ganz rauswerfen müssen, reisst zahllose bezüge auseinander, was den zweck der kategorien konterkariert. --W!B: (Diskussion) 15:04, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
entschuldige, aber mit der Argumentation können wir aus allen Artikeln die geburtstag- und Sterbedaten rausnehmen. Die Quellenlage anhand von Geburts- und Sterbeurkunden dürfte recht rar gesät sein. -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:13, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
quatsch, im gegenteil, taufbücher gibts bis ins mittelalter zurück. und wo man das nicht hat, basteln generationen von historikern an diesen daten. und wo man nicht drauf kommt, steht ein fragezeichen oder ca. oder vor sowieso oder sonstwas. und das tut es in vielen artikeln. und dann kommt der nur in eine "geboren in jahrzehnt"- oder "jahrhundert"-kategorie. sollen wir "vielleicht CS-Mitglied" schreiben? und eine "Kategorie:Vielleicht-Mitglied einer konservativen Partei"?
na wenn du dich auf Taufbücher beziehst, klasse. Die Parteien führen schon ihre mitgliederlisten, wie ließen sich sonst Mitgliedsbeiträge erheben. Die sind genauso schnell zugänglich wie Taufbücher. Ansonsten sind natürlich in klassischen Büchern über historische Personen parteimitlgiedschaften vermerkt.
sorry, aber argumentativ kommst du da nicht weiter. -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:13, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Also, dann erkläre ich das hier nun mal, wie oben vorgeschlagen, für erledigt, was zumindest auf die konkrete Diskussion über die drei hier thematisierten Kategorien vorerst zutreffen sollte. Für weitere Änderungsvorschläge wären neue Kategoriendiskussionen zu eröffnen. Gestumblindi 18:44, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbung auf der Seite eines bisher nicht verifizierten Nutzers für eine Firma ohne erkennbare Relevanzkriterien Pelz (Diskussion) 20:27, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

  1. Zur Werbung: was genau soll denn in der aktuellen Textfassung Werbung sein? Die Existenz einer Firma und ihre Stammdaten sind aus unserer Sicht keine Werbung.
  2. Zur Relevanz: Die Umweltfinanz sollte das gleiche Recht haben, wie andere Finanzdienstleister, die nicht nur User-Profile haben sondern sogar als Artikel vorhanden sind (z. B. Enertrag, Energiekontor). Darüber hinaus sollte es Benutzer*innen der Wikipedia möglich sein, bei betroffenen Artikeln (z. B. Solarpark Bavaria), die wiederum auf die Umweltfinanz als Quelle verweisen, diese nicht nur aufrufen zu können, sondern zu einem betroffenen User (nicht Autor) Kontakt aufnehmen zu können. --Umweltfinanz.berlin (Diskussion) 11:38, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Umweltfinanz.berlin:
Zu 1: Die Seite beschreibt deutlich mehr als nur die Existenz und die Stammdaten des Unternehmens. Auch wenn die Beschreibung relativ sachlich ist, so ist es doch eine Selbstdarstellung, die offenbar nicht - wie WP:BNR es vorgibt - im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre steht, sondern die der Werbung dient. Und das ist nicht Sinn und Zweck von Benutzerseiten.
Zu 2: Es gibt in der Wikipedia grundsätzlich kein allgemeines Anrecht auf einen Artikel. Damit ein eigener Artikel für ein Unternehmen gerechtfertigt ist, muss es die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllen. Nach meinem Eindruck ist Umweltfinanz.berlin weit davon entfernt. Wenn es aber für einen Artikel nicht reicht, dann geht es nicht, einfach eine Benutzerseite als Ersatz zu mißbrauchen. Siehe 1.
Ich würde Dir vorschlagen, die Beschreibung des Unternehmen auf der Benutzerseite zu kürzen bis auf die Aussage, dass die Benutzerseite dem gleichnamigen Unternehmen zugeordnet ist. (Bitte eine Verifizierung vornehmen lassen!) Für weitere Infos zum Unternehmen kann kurz auf die eigene Homepage verlinkt werden. Bitte beachte Wikipedia:Benutzerverifizierung#Was sollten Organisationen zusätzlich beachten, wenn sie in Wikipedia mitarbeiten?. --TETRIS L 14:50, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die WP:BNR habe ich gelesen. Ich verstehe Euch trotzdem nicht. Schreibt Ihr mir doch bitte einen Text, der aus Eurer Sicht sachlich und nicht werblich ist. Aber vergesst bitte auch nicht, dass eine Selbstdarstellung eine Darstellung aus der Perspektive von einem selbst ist, also zwangsläufig subjektiv sein muss. Sie wird niemals perfekt sein, weil es das nicht gibt. Sie wird immer zu lang sein und dennoch zu kurz, um sich objektiv darzustellen. Wie soll man denn an der Verbesserung der Wikipedia mitarbeiten, wenn man nicht mal eine Selbstdarstellung schreiben darf? Die Verifizierung ist bereits eingereicht, bisher habe ich jedoch keine Antwort erhalten. --Umweltfinanz.berlin (Diskussion) 16:13, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

"Wie soll man denn an der Verbesserung der Wikipedia mitarbeiten, wenn man nicht mal eine Selbstdarstellung schreiben darf?" <- Ist die Frage ernst gemeint? Wir haben hier jede Menge Benutzer, die regelmäßig mitarbeiten und die dies tun, ohne dabei als Benutzer angemeldet zu sein, die also gar keine Benutzerseite zur Selbstdarstellung haben. Und wir haben viele Benutzer, die auf ihrer Benutzerseite wenig bis garnichts über sich selbst schreiben, aber dennoch sehr aktiv mitarbeiten. Es geht also. Sehr gut sogar!
Wie ich an Deinen Benutzerbeiträgen sehe, hast Du bisher (unter diesem Benutzernamen) noch gar nicht an Artikeln sondern nur an der Benutzerseite gearbeitet. Wenn Du natürlich Wikipedia-Mitarbeit nur in Bezug auf Dein Unternehmen meinst, dann muss man sagen: Wenn Dein Unternehmen nach Wikipedia-Kriterien nicht relevant ist, Du aber nur über Dein Unternehmen schreiben willst, dann sind die Möglichkeiten einer "Mitarbeit" tatsächlich sehr eingeschränkt. Eine Umgehung der Relevanzkriterien durch einen Pseudo-Artikel als Benutzerseite geht jedenfalls nicht. Dies gilt für Unternehmen noch viel mehr als für Privatpersonen.
Zur Selbstdarstellung: Wenn Du in der Funktion eines Vertreters eines Unternehmens, der für diese Arbeit bezahlt wird, hier mitarbeitest, dann verlangen die Wikimedia-Nutzungsbedingungen im Abschnitt 4 sogar ausdrücklich von Dir, dass Du Dich als Angestellter des Unternehmens zu erkennen gibst. Aber die Offenlegung sollte keine Selbstdarstellung enthalten, dafür reicht ein kurzes Statement, etwa so: "Dieses Benutzerkonto wird von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Umweltfinanz AG und der der Umweltfinanz GmbH genutzt. Weitere Informationen zu den Unternehmen finden sich auf den Internetseiten der Umweltfinanz AG." Gegen eine solche Form, auch mit dem Link, hätte wohl niemand etwas einzuwenden. --TETRIS L 17:02, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist Werbung und sollte auch so behandelt werden. Löschen. --Echtner (Diskussion) 17:59, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Benutzer wurde verifiziert und die Werbung habe ich entfernt. --Itti 20:31, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Leute, ich verstehe, dass in der Wikipedia keine Werbung sein soll. Was meinen letzten Versionvorschlag anbetrifft, bestand dieser jedoch nur aus juristisch relevanten Fakten. Ich erinnere daran, dass auch Profile in Netzwerken Impressi bzw. die Pflichtangaben nach TMG und WPHG zu enthalten haben.

siehe:

http://www.rechtzweinull.de/wp-content/uploads/2014/07/LG_Stuttgart_Ulbricht_Winter_XING_Impressum.pdf

http://www.zdnet.de/88199876/gerichtsurteil-impressum-im-xing-profil-ist-abmahnfaehig/?PageSpeed=noscript

http://www.staffxperts.de/blog/anleitung-fuer-ein-rechtssicheres-impressum-bei-xing-und-linkedin/

http://www.computerwoche.de/a/impressum-im-xing-profil-ist-pflicht,3066105

http://rechtsanwalt-schwenke.de/lg-stuttgart-xing-impressum-unzulaessig-abmahnbar/

http://www.itespresso.de/2014/07/26/nach-gerichtsurteil-wer-muss-das-impressum-im-xing-profil-jetzt-aendern/?PageSpeed=noscript

--Umweltfinanz.berlin (Diskussion) 11:39, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Unnötige Spezialliste, die durch Sortierbarkeit in Liste von Ortschaften in Namibia integriert werden kann. Dort stehen im Prinzip die gleichen Daten. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:04, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch, in Liste von Ortschaften in Namibia müssten nur die Spalten sortierbar gemacht werden (hätte in jeder Spalte dann Mehrwert). Wer macht's? (Chrtrede, EK oder ich?). Grundsätzlich aber, welche Kommunen den größten Flächenanteil am Land haben, ist auch keine schlechte Frage, nur wird die Beantwortung nicht für jedes Land beantwortet oder durchgezogen. --Emeritus (Diskussion) 16:24, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Offenbar kein Handlungsbedarf. --Zinnmann d 00:04, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Unergiebige Liste. Es gibt

  1. Schiffskatastrophe
  2. Liste von Katastrophen
  3. Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt
  4. Kategorie:Schiffskatastrophe
  5. Vorlage:Navigationsleiste schwerer Seeunfälle

Von dieser Liste bleibt nichts.--Mehlauge (Diskussion) 00:01, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Äh, Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt hat keinen LA. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:01, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich sag´s ja: Man dreht durch.--Mehlauge (Diskussion) 01:11, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Trotz Navigationsleiste halte ich diese Liste für sinnvoll. Es gibt keinen Grund, sie so runterzukürzen, denn die zeitlich gegliederten Listen sollten genannt werden.
Zweitens, ich weiß nicht, warum die Liste bedeutender Seeunfälle Antike bis 1499 gegen "Untergegangene Flotten (bis 1499)" bzw. sogar nur noch Liste untergegangener Flotten ersetzt wurde. Sind einzelne Untergänge nun nicht mehr relevant, wenn sie sich vor 1499 ereignet haben?
In der Navileiste sind auch die ganzen Sonderlisten gar nicht genannt. Ich halte diese Liste für unverzichtbar. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:19, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bis auf das White Ship sind das alles Untergänge ganzer Flotten, die man schwerlich als Unfall bezeichnen kann. Und es gibt die Übersicht [1] und eine WL [2].--Mehlauge (Diskussion) 18:23, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Moin zusammen! Dieser Löschantrag hat mich gerade auf Mehlauges größeren Umbau der kompletten Seeunfalllisten aufmerksam gemacht, gegen den ich neben der Löschung dieser Übersichtsseite noch mehrere Einwände habe. Bevor weiter umgebaut und gelöscht wird, sollte zunächst im Portal Schiffahrt besprochen werden, welche Teile dieses Umbaus überhaupt sinnvoll sind, um spätere Rückbauarbeiten zu vermeiden. Gruß, --SteKrueBe 13:00, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Diskussion wird zur Zeit auf Portal Schiffahrt geführt. Inhaltlich zum LA: Laut Hilfe:Navigationsleisten soll bei Neuanlage einer Navigationsleiste ja stets geprüft werden, ob Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen. Ich kann in diesem Fall die Überlegenheit der Navigationsleiste gegenüber dem etablierten Kategoriesystem nicht erkennen. Die Navigationsleiste kann jedenfalls die Liste keinesfalls ersetzen, denn Navigationsleisten sind kein Ersatz für strukturierte Listen und genau darum handelt es sich bei der Liste von Katastrophen der Schifffahrt; dass wir vielleicht ein bißchen viele Listen zu dem Thema haben, steht auf einem anderen Blatt und dann sollte man erst im Fachportal klären, was wohin gehört und was überflüssig ist. Die Aufzählung zu Beginn ist sowieso eher sinnfrei, das Lemma Schiffskatastrophen enthält keine Auflistung von Katastrophen, hat also mit dem Rest nichts zu tun, und die Kategorie:Schiffskatastrophe wird man wohl schwerlich als redundant ansehen können. Die Liste von Katastrophen enthält auch Verweise auf Listen von Schiffskatastrophen, na und? Bleiben die Liste, auf die der LA zielt, die Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt (über das Verhältnis der beiden kann man sicher mal nachdenken), und das vom LA-Steller selbst erstellte "Konkurrenzprodukt", die Navigationsleiste. Fazit: Behalten, da Löschbegründung unzutreffend. --Isjc99 (Diskussion) 20:20, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia haben wir feste Konventionen. Beispiel: Das 16. Jahrhundert begann am 1. Januar 1501 und endete am 31. Dezember 1600. Das hätte hier auch umgesetzt werden müssen. Die Laufzeiten fast aller Einzellisten sind falsch! -- 92.72.144.210 12:30, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Moin! Unter dem bisherigen Namen Liste bedeutender Seeunfälle 1500 bis 1899 hätte ich kein Problem gesehen, aber ich wußte garnicht, daß es für diesbezügliche Listen eine entsprechende Konvention gibt. Wo steht denn das?. --SteKrueBe 20:35, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, sehr berchtigte Kritik, nur reden wir hier eigentlich über die Liste der Katastrophen, nicht die Navigationsleiste und ihre Unterlisten. Ich werde die Kritik deshalb auf der zugehörigen Diskussionsseite posten.
bleibt, ich folge dem Argument, dass die Metaliste um Vieles besser und vor allem nicht so ein Themenring ist, wie die Navi-Leiste es ist oder werden
muss, wenn das alles darin landet, --He3nry Disk. 19:20, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Dieses Spitzengremium mit Spitzenvertretern bekommt jetzt einen Spitzen-Löschantrag kopiersperre (Diskussion) 00:00, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Schön wäre eine Spitzenbegründung für denselben gewesen. -- MacCambridge (Diskussion) 01:40, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Schon. Ich sehe das Problem im Artikeltext. Der stellt nix dar. Ansonsten unter Google-News jede Menge Mediendarstellung! Genauso hohl wie der Artikeltext, aber eben nachweisbar. --89.204.154.90 01:43, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
[Anmerk.] empfehle die Sendung quer, da bekommt man als Außenstehender (Össi) mit, wie BAY tickt loool. Ist aber im Mozartkugelland auch nicht viel anders ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:13, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe arge Zweifel, ob der Artikelgegenstand - wie WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz es vorgibt - zu den "Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" gehört, die "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Ich fürchte nein. Daher tendenziell löschen. --TETRIS L 21:38, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gottnee! So'n Sch. Löschen. Mozartkugelland kannte ich nicht, ist gut.--Mehlauge (Diskussion) 00:39, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Energiedialog Bayern hat eine große Bedeutung für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Das Thema Energiewende ist sehr komplex. Ich habe einen Abschnitt „Hintergrund“ hinzugefügt, der die Problematik der im Energiedialog zu klärenden Punkte darstellt und mit den entsprechenden Artikeln in der Wikipedia verknüpft. Der Artikel ist auch noch nicht fertig. Es fehlt noch die Vorgeschichte, z. B. hat sich entlang der geplanten Trasse Süd-Ost ein parteiübergreifender Bürgerwiderstand gegen die Trasse gebildet. Weiterhin werde ich auch noch die auf der offiziellen Website hinterlegten, sehr umfangreichen Details zur Organisation usw. des Energiedialogs zusammenfassend beschreiben.--Dokkalli (Diskussion) 16:57, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

<rausrück>Bravo, Prämie verdient, sie haben Hooasd im Text untergebracht. (Zynismus Ende). Das Anliegen mag ja berechtigt sein, die ganze Formulierung (des Textes) riecht aber nach PR-Agentur oder Büro der Ministerin/Staatskanzlei (wie immer das bei euch heißt). [sehr gut find ich: Wenn aber alle am gleichen Strang ziehen, dann kann die Energiewende in Deutschland gelingen.;-) ] Auf den Punkt kommen und nicht alles durcheinander vermischen wär mMn auch gut;-). Gegen den Artikel spricht das Datum (Beginn der Sache am 3. November 2014.) --Hannes 24 (Diskussion) 10:01, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen!! Die Qualität dieses Artikel ist jenseits von gut und böse. Da sind so viele Fehler, Missverständnisse und brutale TF-Klopper drin, dass da kaum was übrig bliebe, wollte man den Artikel wirklich behalten wollen und entsprechend überarbeiten. Da ist Neuschreiben mit Abstand einfacher und schneller. Andol (Diskussion) 23:29, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
So, ich habe nach dem zweiten Lesen den gesamten Absatz "Hintergrund" entfernt. Normal bin ich für Verbessern, hier war aber wirklich nur Löschen und Neuschreiben möglich, wobei letzteres noch aussteht. Sollte der Artikel behalten werden, erkläre ich mich hier offiziell bereit, an dem Artikel mitzuwirken. Aber dieser TF-Blaster musste komplett weg. Löschantrag hin oder her. Andol (Diskussion) 23:39, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ein dreimonatiger Gesprächsprozess kann in der Regel nicht relevant sein - bitte ggf. in drei bis fünf Jahren neu anlegen, wenn es unabhängige Literatur über die wichtigen Ergebnisse des Dialogs gibt. neu Stiftungen, politische Initiativen etc. sind m.E. hier immer Selbstdarstellung und insofern unerwünscht. insofern: klar löschen --Cholo Aleman (Diskussion) 15:29, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz und dauerhafte Rezeption des temporären Gesprächsdialogs erkennbar oder dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:41, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bichlinger Berg (gelöscht)

Quellen fehlen seit 5 Monaten; weder Bichlinger Berg noch Pichlinger Berg unter diesem Namen auf DORIS zu finden. Einziger Treffer: [3] ein lächelnder Smiley . Vermutlich ist das Ding hier, aber unbenannt. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:14, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es keine wirklich valide Quelle ist: Die Eiche dort scheint ein bekanntes fFotoobjekt zu sein. --Gelli63 (Diskussion) 13:31, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist auf der offiziellen Österreichkarte 1:50.000 nicht verzeichnet - weder als Name, noch als unbenannter Berg. Durchaus möglich, dass diese unscheinbare Erhebung lokal als "Bichlinger Berg" bezeichnet wird, aber in der Form entspricht der Artikel weder WP:RK, noch ist er bequellt. Daher Löschen.--Niki.L (Diskussion) 13:44, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
stimmt. zu kleinteilig. kann man mmn schlicht bei Bichling (Gemeinde St. Pantaleon) abhandeln: bichel/bühel = hügel, der hof heisst so, weil er eben am bichlinger bichl steht. den baum 200 m N, der ja wirklich eine landmarke ist (er ist sogar in der ÖK als solcher bezeichnet) kann man dann dort erwähnen. der "berg" hat übrigens nichtmal im franziszäischen kataster (und da ist so ziemlich jeder acker benannt) einen namen: die flur mit dem baum heisst Pichler Aker, und die "nordabdachung" bei Esterloh (seinerzeit nur Schusterhäusl) heisst Pirachfeld. für einen artikel wirklich zu dünne suppe: sollen die den baum doch zum naturdenkmal erklären, dann kann man drüber schreiben: schön ist er ja --W!B: (Diskussion) 14:49, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vorsicht; auch bei Bichling (Gemeinde St. Pantaleon) hab ich derzeit Zweifel, ob jener Artikel haltbar ist. Keine namentliche Erwähnung auf der 1:50.000 Karte; keine namentliche Erwähnung in irgendeiner gedruckten Publikation gefunden, daher droht auch dort ein Löschantrag... --Niki.L (Diskussion) 20:33, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu Bichling (Gemeinde St. Pantaleon) habe ich Literatur hinzugefügt, damit hier keiner seine Zeit mit voreiligen Löschanträgen verschwenden muss. ein lächelnder Smiley  --Toujours (Diskussion) 22:43, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, aber in dem von dir zu Google-Buch verlinkten Werk wird Bichling doch nicht einmal erwähnt? Und was kann ein Werk über sprachliche Probleme von -em-Ortsnamen inhaltlich zu dem Artikel über Bichling weiterhelfen?? --Niki.L (Diskussion) 06:40, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@ Niki.L: Bei Wiesinger wird die Einöde Pichling bei Pirach unter Nr. 1.1.1.1. auf Seite 1 direkt nach dem Vorwort (Vorwort in römischen Zahlen angegeben) genannt, inklusive Daten zur ersten urkundlichen Erwähnung, Geschichte der Einöde, Entstehung des Namens, weiterführender Literatur, etc. Bei Google Books wird zu diesem Titel allerdings leider nur die eingeschränkte Suche gestattet. Und was die Literatur von Hirsch angeht, wird diese Einöde dort eigenständig erwähnt. --Toujours (Diskussion) 00:26, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ortsteile, die weder im der ÖK noch im OVZ aufscheinen, kann man trotzdem eigenständig erfassen, wenn sie eine sonderstellung haben. allein der blick auf die ÖK50 zeigt ja, dass man das gefühl hat, hier solle ein name stehen: er ist eine prägnante landmarke (ich frag mich, was an der kote 443 so besonders ist). und der franziszäische kataster führt das gehöft, es ist also gar nicht nötig, pseudobelege der existenz anzugeben. es gibt ihn ja, nur hat ihn irgendein kartenbearbeiter aus der ÖK50 gestrichen (in der ÖK25 ist er wohl verzeichnet)
jedenfalls, der amtliche ortsplan straßenplan stpantaleon.at (pdf, achtung groß) gibt Pichling, spricht für dialektales "B" und verschieben, und den "berg" erst recht eindampfen --W!B: (Diskussion) 07:02, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du drauf, dass der Name in der ÖK25 verzeichnet ist? In der ÖK50 ist er nicht drin, und die ÖK25 ist nur eine Vergrößerung der ÖK25, enthält aber nicht zusätzliche Namen.--Niki.L (Diskussion) 13:31, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
stimmt. in den älteren ausgaben ist das namensgut aber anders als in der heutigen AMAP50 online: ich hab einen fundus aus den 60/70ern geerbt, da steht auf den 25-er-blättern einiges, das heute nicht mehr steht: das blatt dort hab ich aber nicht, was aber, wie gesagt, da der ort 1830 ebenso vermerkt ist wie im aktuellen ortsplan, belanglos ist --W!B: (Diskussion) 08:10, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist aber schon ein Gerücht dass die ÖK25 nur eine Vergrößerung, die hat sehr wohl mehr Inhalt.--K@rl 21:01, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Quelle? Vielleicht war das mal früher so. Aber W!B: hat ja die konkrete ÖK25 eh nicht. Zu mutmaßen, was da draufstehen könnte (allein der blick auf die ÖK50 zeigt ja, dass man das gefühl hat, hier solle ein name stehen), ist für die LD entbehrlich. Hier geht es um den Berg, nicht den Hof. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:53, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht per Diskussion. --Zinnmann d 00:12, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin“ hat bereits am 15. November 2014 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Das ehemalige Wasserwerk wäre sicher relevant: Das ist aber nicht Grund des Artikel, darin wird es nur kurz erwähnt. Was das Naturschutzwerk relevant macht, steht nicht da --2A02:8109:89C0:11E4:0:0:0:2 02:10, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löbliches Anliegen und mir persönlich sympathisch vs. keinerlei Außenwahrnehmung über das Stadtviertel hinaus erkennbar. Tjo... WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 06:57, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn Namhafte große Firmen wie IBM oder die Gasag in Größerem Umfang diesen Verein bei seiner Arbeit unterstützen. Wenn ich mir alleine schon die Treffer bei Google Books und bei Google Scholar zu diesem Verein anschaue, frage ich mich ernsthaft ob es sich dabei um einen Revanche Antrag auf Grund meiner gestrigen Kritik handelt. Meines Erachtens hätte in dem Fall ein Qualitätsbaustein vollkommen gereicht und erst wenn darauf keine Reaktion gekommen wäre, wäre hier ein Neuantrag gerechtfertigt. Darum Schnell behalten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:13, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Weiss nicht ob das ein Revancheantrag von wem auch immer ist, aber wenn man es so herausfordert braucht man sich auch nicht wundern. Manchmal ist es besser, wenn schon LAZ gemacht wurde, einfach still zu sein anstatt nachzutreten. Da ich ja gestern schon LAZ gemacht hatte halte ich mich aus dieser Diskussion dann mal raus. Gruß --Berihert • (Diskussion) 14:04, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich wollte dir auch nichts bösartiges unterstellen, denn Trittbahnfahrer gibt es hier genug. Ich Entschuldige mich auch gerne bei dir, denn falsche Unterstellungen wollte ich hier nicht aussprechen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:32, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Steh vollkommen auf der Seife. Ein Kulturdenkmal soll nicht relevant sein??? Im Artikel ist halt die Nachnutzung "Ökowerk" überbetont dargestellt. Klar behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 14:21, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Denkmalgeschützt ist das Wasserwerk Grunewald und nicht der Ökoverein. Das Argument ist so nicht stichhaltig. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 14:55, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hast du recht, aber der Ww Grunewald Artikel ist weniger "schön" (ohne Fotos). lool --Hannes 24 (Diskussion) 19:10, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Kommt alles noch :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 00:17, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dafür aber als Museum mit mehreren Angestellten und mehrfach in wissenschaftlicher Literatur rezipiert. Da spielt z.B. die Beratung des Berliner Senats bei Fragen des Gewässerschutz auch keine große Rolle mehr. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:22, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Schon mal kommt mir Wikipedia wie ein Kindergarten vor! Relevanz ist doch schon durch Denkmal nachgewiesen. Der Artikel bleibt also allemal. Auch ohne Denkmal halte ich das Ökowerk für relevant. Bisher sind Umweltbildungs- bzw. Naturschutzeinrichtungen dieser Art, sofern der Artikel es ausreichend darstellte wie bei verschiedenen Biologischen Stationen immer geblieben. Notfalls wird halt der Umfang über Aktivitäten des Ökowerks gekürzt. Das Ökowerkmagazin bzw. naturmagazin dürfte übrigens auch relevant sein, da es in Berlin und Brandenburg im normalen Zeitschriftenverkauf ist. Muss aber zugeben dass ich bei Naturschutzeinrichtungen Befangen bin da ich im Naturschutz ehrenamtlich und auch amtlich arbeite.--Falkmart (Diskussion) 15:49, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
<anmerk>it´s just a game. Manche hier machen es sich (anscheinend) zur Aufgabe, möglichst viele Artikel zu löschen. Das ist manchmal begründet, aber oft stellt sich schon die Sinnfrage, but it´s just a shootergame. loool --Hannes 24 (Diskussion) 19:10, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Toll, das du das machst. Und der Denkmalschutz ist ja auch nur ein Teil von diesem Objekt. Der Kernpunkt bleibt nach wie vor bei der überregionalen Bekanntheit und die ist Eindeutig gegeben und nicht nur auf diesen einen Stadtteil begrenzt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:44, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch als Naturschutzzentrum eindeutig relevant nach den Allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz, da eigenen Lexikoneintrag (als Naturschutzzentrum und nicht als Denkmal...) hat. Da muss man gar nicht über Denkmalschutz diskutieren. Behalten --Toujours (Diskussion) 23:54, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Special Interest-Büchlein zählen da nicht wirklich. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:22, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir gerade mal in KVK angeschaut, was neben den eigenen Broschüren, Magazinen und Bücher über das Ökowerk Berlin herausgegeben wurde, u.a. ist dabei das Berlin-Brandenburger Natur-Magazin / Hrsg.: NABU Berlin & NABU Brandenburg, Ökowerk Berlin & Brandenburg dort angegeben. Könnte jemand freundlicher weise mal Kritisch drüber schauen ob der DNB Eintrag eine Relevanz erzeugen könnte und ob man das gerade genannte Magazin als Quelle benutzen kann. Besten Dank Frank schubert (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Weissbier: Special Interest-Büchlein? Das Berlin Handbuch hat zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, ist aber immer noch das einzige umfassende wissenschaftlich fundierte Fachlexikon über die Stadt. Aus dem Vorwort: Das Berlin Handbuch ist der Versuch einer ersten systematischen Bestandsaufnahme nach der Vereinigung. Es will einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die wiedervereinigte Stadt in ihrer neuen Rolle als Hauptstadt Deutschlands und zukünftiger Parlaments- und Regierungssitz geben. Im Autorenverzeichnis werden mehr als 100 Fachautoren aufgelistet. Und bei nur 1440 Artikeln kann man davon ausgehen, dass auch wirklich nur die relevante Themen aufgenommen wurden.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:27, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Überregional ist die Einrichtung laut dem Archiv der FAZ auch offensichtlich Bekannt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:45, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Aufzählungsliste der Veranstaltungshinweise in Berliner Morgenpost, Tagesspiegel und der Berliner Zeitung verkneif ich mir. Das waren insgesamt über 50 Stück die mir dort jeweils entgegen gesprungen sind. So wie die entsprechenden Hinweise von mindestens 5 Bücher in Renommierten Verlage. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:39, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz im Artikel dargestellt und Literatur belegt. -- Miraki (Diskussion) 07:49, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 11:44, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Werbeflyer verschweigt hartnäckig, was daran wichtig sein könnte. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 06:53, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das verschweigt er eigentlich nicht. Der Preis scheint in Ösiland einiges an Bedeutung zu besitzen. Er wird in Sekundärliteratur und Presse erwähnt. Wiki ist nicht nur für Deutschland und deren Maßstäbe da sondern auch fürs Ösiland. behalten --Stanze (Diskussion) 10:57, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Oberallgäuer Regionalblättchen. Tolles Presseecho. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:13, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
http://www.wirtschaftszeit.at/unternehmen-detail/signaletik-und-plakatgestaltung-fuer-das-vorarlberg-museum-dornbirner-gestaltungsbuero-saegenvier-erhaelt-fuenf-auszeichnungn-20109/
http://diepresse.com/home/kultur/kunst/4573604/Plakate_Botschaft-sucht-Bauch-
http://www.horizont.at/home/detail/design-nacht-im-mq.html
... aber wenn im Allgäu (Bayern, Deutschland) über einen Preis aus Österreich berichtet wird, ist das eher ein Anzeichen für Relevanz als dagegen. ;) --Stanze (Diskussion) 11:48, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Du weisst schon, das das Allgäu und Österreich durch endlose Wüsten und Ozeane voneinander getrennt sind? --Eingangskontrolle (Diskussion) 06:52, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gebirge heißt des Ding, dass dazwischen ist. Und wenn du mal drüber steigst, wärst du froh gewesen nur durch eine Wüste zu laufen. Aber was du damit ausdrücken willst hast du nicht gesagt. Probiers nochmal. --Stanze (Diskussion) 08:57, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Zwei-Jahres-Rhythmus kann nicht stimmen: laut dieser Meldung wurde der Preis 2010 zum 10. Mal vergeben. --Kolya (Diskussion) 00:05, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bisher ist die Bedeutung des Awards nicht hinreichend nachgewiesen. Sollte da nicht mehr kommen: löschen. --Zinnmann d 00:24, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen reicht es nach Lesen des Artikels für eine Relevanz. Daher habe ich auf bleibt entschieden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:09, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

CARTES (gelöscht)

Sofern diese Veranstaltung relevant sein sollte, geht das allerdings aus diesem „Artikel“ nicht hervor. Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 08:04, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte den Löschantrag im Artikel signieren. Danke. --Gereon K. (Diskussion) 12:47, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Messe hat einen engl. und franz. WP-Artikel.--StagiaireMGIMO (Diskussion) 15:23, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Beide bestehen überwiegend aus werbenden Listen und der eine ist wohl eine Übersetzung des anderen. Der fr. Artikel hat allerdings etliche Einzelnachweise, vielleicht findet sich etwas relevanzstiftendes. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:41, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

erkenne keinerlei Relevanz, daher löschen. --nf com edits 14:57, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Wenn es mehr dazu gibt, woraus sich doch relevanz ableiten lässt, bitte nochmal über LP melden.--Emergency doc (Disk) 22:57, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz dieses Haltepunktes nach den Relevanzkrieterien ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Zudem falsches Lemma (mit Bindestrich) .--Köhl1 (Diskussion) 11:38, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Frage nach dem Lemma habe ich auch schon auf die Diskussionsseiten gestellt. Okay, ich werde das entsprechend bearbeiten.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 12:40, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wobei, ist Am Kaiser eigentlich eine ehemalige Straße in Neuss oder der ursprüngliche Name dieses Viertels? Dies ist schon bezüglich der Bindestrich Frage der entscheidende Faktor für das Lemma.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:01, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Quetsch: Ist es nicht, es gilt der amtliche Name, egal wie falsch die DB AG ihn schreibt. --Köhl1 (Diskussion) 16:55, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es fehlt diesem Artikel irgendwie an Inhalt: Geschichte und andere Besonderheiten und der Großteil ist nur Datensammlung der bedienenden Linie. Kleinere Haltepunkte, wie dieser hier, wären vielleicht mit WLs in den Strecken- oder Ortsartikel besser aufgehoben. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:07, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe übrigens gerade per Drag and Drop den Inhalt des Artikels Bahnhof Neuss-Am Kaiser in den Artikel Bahnhof Neuss Am Kaiser verschoben. Ein Verschieben der Seite war nicht möglich, da der Artikel Bahnhof Neuss Am Kaiser zuvor auf den Artikel Bahnhof Neuss-Am Kaiser verlinkt war.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 05:26, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Du solltest Dir mal Dies über das Verschieben durchlesen. --Köhl1 (Diskussion) 08:43, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Köhl1:, ich habe jetzt auf die Verlinkung Bahnhof Neuss Am Kaiser eine SLA gesetzt, damit die Seite Bahnhof Neuss-Am Kaiser auf diese Seite verschoben werden kann. Da beide Seiten existiert hatten, war ein Verschieben nicht möglich gewesen, sodass ich die Artikelinhalte einfach ausgetauscht habe. Nun versuche ich es so.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:15, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist nun nach Bahnhof Neuss Am Kaiser verschoben.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:58, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin für die Beibehaltung des Artikels. Die Station ist wichtig für die Stadt Neuss und die Verkehrsströme zwischen Düsseldorf und Neuss.--Maerzaries1985 (Diskussion) 23:15, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Maerzaries1985 zu. Übrigens habe ich mal gelesen, dass bezüglich der Linie RE10 und der Aufwertung des Haltepunktes Düsseldorf-Bilk zum Regionalexpress-Halt Forderungen von Neussern entstanden sind, auch Am Kaiser entsprechend aufzuwerten und auszubauen.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 10:51, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten -- etrophil4414:01, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten und ausbauen.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 10:53, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Mal gelesen erzeugt noch keine Relevanz. Dass der Haltepunkt irgendeine Bedeutung hat, ergibt sich daraus, dass er vorhanden ist. Doch die behauptete Bedeutung für die ""Verkehrsströme zwischen Neuss und Düsseldor"" kann ich aus dem Artikel nicht erkennen. Für mich bleibt er unterhalb der Relevanzschwelle.--Köhl1 (Diskussion) 13:45, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
bleibt, Diskussionsteilnehmer sind für behalten und LA-Steller hat kein "Killerargument", --He3nry Disk. 19:25, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Onlinekosten.de (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Onlinekosten.de“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
5. Oktober 2005 Löschantrag zurückgezogen
6. Dezember 2005 bleibt
3. September 2009 bleibt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Seit 10 Jahren dümpelt der Artikel ungefähr in dieser Form herum - mit den grundlegenden Schwächen, die er von Beginn an hatte (lediglich die Werbesprache wurde irgendwann geglättet):

  • Reine Binnensicht und Selbstdarstellung, keinerlei externe Referenzen, die (im Sinne von WP:Q) näher Aufschluss über die Bedeutung der Webseite geben könnten, mithin: Relevanz im Sinne von WP:RK#Websites nicht im Artikel dargestellt und nachgewiesen.
  • Eintrag offenbar reiner Werbeeintrag - letztlich für die Webhosting-Firma Intergenia AG bzw. PlusServer, zu der dieses Online-Angebot gehört.
  • Wikipedia ist aber kein Verzeichnis von Online-Auftritten.

Interessant ist die Verankerung des Weblinks als Referenz in der Wikipedia, man sehe und staune. Das kann entweder bedeuten, dass die Seite wesentlich renommierter ist, als es unser Artikel darstellt - dann wären nun 7 Tage Zeit, dies endlich nachzuweisen. Oder es kann bedeuten, dass die Seitenbetreiber geschickte Pageranker sind ...
(Anmerkung: Der Artikel hatte bereits 2 Löschanträge. Der erste vom 5.10.2005 wurde zurückgezogen (in Erwartung einer gründlichen Überarbeitung, die nicht stattfand), der 2. vom 6.12.2005 war damit begründet, dass keine Überarbeitung stattgefunden hatte. Diesen hatte ich damals selbst auf "bleibt" entschieden, warum verstehe ich heute nicht mehr, wenn ich die Diskussion nachlese - da gibt es Stellungnahmen fürs behalten des Artikels, aber die sind so belegfrei wie der Artikel selbst.)
Gruß --Rax post 11:46, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachtrag - oh, den LA vom 3.9.2009, den der nette Bot oben nachgeliefert hat, kannte ich noch gar nicht, war wegen der Werbesprache - dort wurde behalten "nach Überarbeitung". Jene Überarbeitung hatte die Werbesprache entfernt - aber nicht die o.g. grundlegenderen Mängel behoben (um die ging es gar nicht). --Rax post 12:10, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur zur Einordnung: Ich kann aus eigener Erfahrung/Erinnerung/Einschätzung sagen, dass onlinekosten.de vor allem um die Jahrtausendwende ein wichtiges, vielgelesenes und oft weiterempfohlenes Magazin gewesen sein dürfte, und in den letzten zehn, zwölf Jahren deutlich an Bedeutung verloren haben dürfte, weil sich das Kernthema, die einstmals brisante Thematik Onlinekosten, mit der dauerhaften Etablierung von Internetflatrates, sehr weitgehend erledigt hat (als Beleg dafür nur schnell mal ciao und dooyoo, wo es um diese Zeit massig Bewertungen für die Seite gibt, später praktisch keine mehr - allerdings haben wohl auch diese beiden Portale ihre besten Zeiten hinter sich). Aber die Flut von Web-Veröffentlichungen (und der Natur der Sache gemäss werden sich wohl hauptsächlich solche um die Seite gekümmert haben), die jetzt jedes Google-Ergebnis für Suchen nach onlinekosten.de (das ja selbst weiter fleissig Artikel veröffentlicht hat) verwässern, kam halt erst nach dessen grosser Zeit, während viele alte Berichte inzwischen nicht mehr online sind, so dass es zwar jede Menge Suchtreffer gibt, weil die Seite hier und da erwähnt oder zitiert wird, sie aber selbst keine besondere Aufmerksamkeit mehr gewidmet bekommt. Entsprechend schwierig ist es daher jetzt, was Brauchbares zu liefern. --YMS (Diskussion) 11:08, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal angefangen die Forenbeiträge von dort zu entfernen. Offenbar wird das Forum gerne als Referenz genommen. Das geht ja gar nicht... --Wassertraeger  07:37, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Der Artikel hat seit 2005 letzten Endes immer deswegen Löschanträge „überlebt“, weil ihm zu Gute gehalten wurde, eine Überarbeitung könne womöglich Relevanz darstellen. Diese ist aber nicht nur nie erfolgt, sondern außer der selbstreferentiellen Website keine Rezeption in seriösen Medien erkennbar. Ohne entsprechende Rezeption in unabhängigen Belegen, ist eine Darstellung der Relevanz aber hier nicht möglich. -- Miraki (Diskussion) 08:06, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Weltsieger (bleibt)

Begriffsbildung - wer benutzt "Weltsieger"? Eingangskontrolle (Diskussion) 12:22, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

steht doch da, Hundezüchter bzw. deren Verband. --Stanze (Diskussion) 12:59, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Edit - wenn man mal googelt findet man den Begriff Weltsieger durchaus über 70.000 mal und über 800 mal in Google Books. Begriffsbildung ist hier wohl nicht gegeben, selbst wenn ihn der LA Steller nicht kennt. --Stanze (Diskussion) 13:05, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Weltsieger gibt es auch bei anderen Kleintierrassen...Katzen usw. behalten ggf. erweitern. --Geolina mente et malleo 16:47, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Klick auf die angegebene Literatur klärt die Frage. Zur Klärung dessen, was die FCI ist, siehe unser Artikel (hier verlinkt). Ich halte den Artikel auch für verzichtbar, der Inhalt gehört in Hundeausstellung oder den neuen Artikel Welthundeausstellung, das Lemma kann dahin weiterleiten; gerade die schon jetzt sich zeigenden Redundanzen stützen das. Aber der angegebene Grund ist nicht stichhaltig. Anka Wau! 17:32, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Geoliena schrieb um 16:47, dass es den Begriff auch auch für andere Kleintiere wie z.B. Katzen gibt. Anka schrieb um 17:32, dass man es in weltHUNDEausstellung einarbeiten soll. *kopfkratz* Redundanzen sehe ich ansonsten auch nicht. Das ist ein den RK nach relevanter Begriff, der mit Quellen belegt ist und häufig in Sekundärliteratur auftaucht. schnellbehalten --Stanze (Diskussion) 23:08, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die FIFé vergibt den Titel Weltsieger auch an Katzen, dafür gibt es genügend Kugeltreffer. Das Lemma sollte also entsprechend inhaltlich erweitert werden. --Kolya (Diskussion) 02:31, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

<Ironiemodus>Bei den Pferden gibt es die Weltsieger-Zucht. Die sollte unbedingt auch in diesem Artikel Weltsieger untergebracht werden. Auch die Weltsieger der Funker haben dort noch Platz.</Ironiemodus> Dieser Artikelversuch, der zunehmend zur Beliebbigkeit und zur Linksammlung gerät, sollte gelöscht werden. Die Sieger gehören dahin, wo sie thematisch hinpassen, und nicht alle in einen Topf. Klammerlemmata sind hier nicht die Lösung. Wenn dann eines Tages über irgendwelche Weltsieger tatsächlich so viel zu sagen ist, dass die Weltsieger das jeweilige „Mutterlemma” sprengen, dann kann man neu über eigene Artikel nachdenken. Anka Wau! 17:47, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Liebe Anka, "Weltsieger" ist ein Begriff und der sollte entsprechend allgemein erklärt werden. Das zusammengesetzte Wörter, wie Weltsieger-Zucht in der Regel nicht erklärt werden müssen, sollte eine erfahrene Wiki Autorin aus dem FF wissen und sich nicht in missglückter Ironie versuchen. Ebenso gehören natürlich die einzelnen Sieger nicht in diesen Artikel. Weltmeister bzw. -schaft ist ja auch neutral erklärt und nicht in der Fußballweltmeisterschaft. Ich stell mir grad deine Lösung vor. "Weltsieger" wird bei Welthundeausstellung reingepackt und bei Weltkatzenausstellung wird dann als Erklärung des Begriffs "Weltsieger" zu den Hunden verwiesen. alles gut *tätschel* --Stanze (Diskussion) 21:29, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine differenzierte Kugelsuche zeigt mir deutlich, dass der Titel "Weltsieger" an verschiedene Haustierarten vergeben wird, für die Zuchtprogramme und internationale Zucht(bzw. Züchter-)vereinigungen existieren. Für Hauspferde und -rinder ist er genauso gut zu belegen wie für Hunde. Das spricht für eine allgemein gehaltene Einleitung mit Abschnitten für die entsprechenden Haustiere. --Kolya (Diskussion) 21:51, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

ich hab mal das ganze Ding verallgemeinert und von den Listen entrümpelt. Im Netz hab ich Weltsieger für Hunde, Katzen, Pferde, Schweine und Rinder gefunden. Kennt jemand mehr? --Stanze (Diskussion) 22:46, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Oh nein, Schweine hatte ich vergessen. Aber weiter oben hatte ich ja schon formuliert, dass es wohl allgemein um Haus(Nutz-)tierrassen geht - vielleicht trifft das auch für Schafe und Ziegen zu? --Kolya (Diskussion) 13:49, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt keineswegs nur bei den Haustieren Weltsieger. Wenn alles auf einen Nenner soll, bleibt allenfalls ein Wörterbucheintrag. Für eine differenziertere Sicht gibt es Begriffsklärungen, die dann auf die passenden Artikel weiterleiten können. Wie gesagt: Das sollten keine Weltsieger (xyz)-Lemmata sein. Anka Wau! 17:51, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ein Wörterbuch beschriebt in erster Linie, wie man ein Wort schreibt, ein Lexika was ein Wort bedeutet. Und das erscheint hier nötwendig. Sollte Weltmeisterschaft auch gelöscht werden, weil es in vielfacher Bedeutung genutzt wird? --Stanze (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vorbildlich ist er ganz sicher nicht. Anka Wau! 20:07, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussionsverlauf, ein gültiger und relevanter Artikel. Die erwähnten Mängel sind zwar vorhanden, aber durchaus durch QS meisterbar.--Emergency doc (Disk) 23:28, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

4 Windräder mit 3,2 MW sind viel zu wenig für eine Artikel, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/12._November_2014#Solarkraftwerk_Porto_Cristo-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:15, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die einzige größere Windkraftanlage mit 5,5 GWh pro Jahr die auf der Insel Menorca die im Verbund mit dem Kraftwerk Central Térmica de Maó läuft soll irrelevant sein! --Cea Sol (Diskussion) 13:25, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier wird das Thema Relevanz von Kraftwerken gerade diskutiert und da wird für ein Windkraftwerk von 2004 eine Relevanzhürde von 20 MW Nutzleistung vorgeschlagen. Dies hat gerade mal 1/6 davon. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:38, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wird gerade diskutiert ist jedoch noch nicht in die WP:RK aufgenommen! Als relevantes geographische Objekte, das in jeder Landkarte verzeichnet ist, ist das Windkraftwerk mit der Höhe von 79,5 Meter über Grund relevant, dürfte auch das höchste von Menschenhand erbaute Bauwerk sein auf der Insel. So zumindest beschreiben es die gültigen Wikipedia:Relevanzkriterien, danach also behalten. --Cea Sol (Diskussion) 13:50, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also mir würde für Relevanz schon ...der erste Windpark auf den Balearischen Inseln... reichen, wenn es denn bequellt wäre. --Kurator71 (D) 16:18, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn es bequellt wäre! nur dem Link im Artikel folgen - dort steht dann - Primer PE en las Islas (spanisch). --Cea Sol (Diskussion) 17:06, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Na dann mach einen EN draus und überprüf' die Zahlen noch mal, damit die nicht so desaströs falsch sind, wie in der Disk zum Solarkraftwerk Porto Cristo, dann kann man das durchaus behalten. --Kurator71 (D) 17:18, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@ Cea Sol: Sorry, aber die gültigen Wikipedia:Relevanzkriterien für Bauwerke sagen keineswegs, dass ein Bauwerk allein aufgrund seiner Höhe relevant ist. Nur indirekt ergibt sich aus der Höhe eine Relevanz, wenn das Bauwerk "das Bild einer Stadt prägt", aber das ist hier nach meinem Verständnis nicht der Fall. Macht man eine Google-Bildersuche nach "Maó", dann erscheinen nur sehr wenige Bilder, auf denen der Windpark auch nur klein am Stadtrand zu sehen ist. Als Geoobjekt wäre der Windpark relevant, wenn er namentlich auf einer (offiziellen/amtlichen) Landkarte verzeichnet ist. Der Nachweis ist zu erbringen. --TETRIS L 13:28, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Schreib mir deine Adresse, ich senden Dir eine Landkarte. Es war der erste Windpark auf den ganzen Balearischen Inseln und ist noch heute November 2014. Kartenlink. In den ICAO-Karten im Maßstab 1:500 000, es ist die Standardkarte für VFR-Flüge, sind die Windräder eingezeichnet. --Cea Sol (Diskussion) 13:30, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass die Windkraftanlagen in Karten, auch offiziellen, eingetragen sind, bezweifle ich nicht, aber die RK für Geoobjekte verlangen ausdrücklich nach einer Verzeichnung mit Namen. Das ist die entscheidende Hürde. --TETRIS L 15:03, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
P.S.: Wenn hier eine Relevanz besteht, dann nicht als Landmarke oder Geoobjekt, sondern allenfalls aufgrund der Tatsache, dass dies offenbar der erste und bis heute einzige Windpark der Balearen ist. Ich bin Neutral. --TETRIS L 15:17, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Klar steht auf der Karte die Bezeichnung, sonnst bräuchte man ja keine Karte. Hiermit möchte ich mich verabschieden. Wünsche noch viel Spaß bei der Suche nach neuen erweiterten Löschgründen und vergesst die anderen Artikel nicht, die noch aus Versehen von mir eingestellt wurden. Die können auch alle weg. -Deine eigenen Worte auf der Benutzerseite: «In Diskussionen neige ich zu Klugscheißerei und Dickköpfigkeit; da habe ich Wikipedia als geeigneten Ort identifiziert» stimmen voll und ganz. --Cea Sol (Diskussion) 16:04, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Viele Objekte, die auf Karten dargestellt sind, sind nicht namentlich beschriftet; so beispielsweise der hier diskutierte Windpark auf der Karte, die Du selbst oben verlinkt hast. Das ist also keineswegs "klar".
Zu Deiner Einschätzung meiner Person sag ich jetzt mal nichts. Ich kann Deine Frustration wegen der Löschanträge gegen die von Dir erstellten Artikel menschlich gut nachvollziehen, und es tut mir leid, wenn wir Dich jetzt vergrault haben, aber das ändert nichts an der Bewertung der Relevanz. Und die ist nach meinem Eindruck immer noch offen (Ich habe neutral votiert!), deshalb verstehe ich nicht ganz, warum Du jetzt das Handtuch wirfst. Wenn der Windpark tatsächlich auf einer amtlichen Karte namentlich verzeichnet ist, dann ist das - ergänzend zu den anderen - ein gewichtiges Argument. Du musst die Karte auch nicht mir persönlich zuschicken, denn ich bin hier ja nicht der Richter, dem die Beweismittel vorgelegt werden müssen. Du könntest die Karte als genaue Quellenangabe in den Artikel einfügen, das würde helfen. --TETRIS L 17:47, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist jeder Windpark einen Artikel wert. Vor dem Hintergrund der heißen Diskussion um die gesellschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien und den damit verbundenen Kritiken an geplanten und vorhandenen Windparks ist das Informationsbedürfnis der Menschen sehr hoch. Daher wäre es wünschenswert, sich über jeden Windpark und jede Einzelanlage in der Wikipedia informieren zu können. Ich bin für den Verbleib des Artikel. Wo kann man das abstimmen? Tatze, 19.11.2014.

Der erste und bis heute einzige Windpark der Balearen wird durch Quellen belegt. Warum unbedingt gelöscht werden soll ist mehr als 'unverständlich', behalten, eines wurde jedoch erreicht, ein Autor weniger, der eine Menge an Arbeit zu Artikeln der Energieversorgung auf den Baleareninseln eingebracht hat. --Snow path (Diskussion) 10:46, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ganz ehrlich, während der an anderer Stelle laufenden Debatte um Relevanzkriterien für Kraftwerke hinein mit einem LA Fakten schaffen zu wollen ist wirklich nicht die feine Art und hochgradig kontraproduktiv. Was soll das? Man muss die Leute nun auch nicht mit voller Absicht vergraulen. Hier soll immer noch eine Enzyklopädie geschrieben werden, und das geht nur mit Autoren. Als erster Windpark der Insel wäre meiner Meinung nach die Relevanz gegeben, deswegen votiere ich hier trotz der geringen Leistung mit behalten. Ich möchte aber anregen, dass die Admins, die hier in 7 Tagen evtl. entscheiden wollen, möglichst den Ausgang der Relevanz-Debatte abwarten. Spricht da etwas dagegen? Voraussetzung ist natürlich, dass es dort zu einem Abschluss der Debatte kommt, das ist klar. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:20, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Selbst in der Diskussion auf RK spricht sich außer konsequenten Inklusionisten ("alle Kraftwerke sind relevant") niemand für die Relevanz solch kleiner Anlagen aus. Bei jedem vorstellbaren Kompromiss in dieser Diskussion ist die Anlage hier zu unbedeutend für einen Artikel. Als derjenige Admin, die die LD Solarkraftwerk_Porto_Cristo mit "Löschen" entschieden hat, möchte ich im Sinne eines 4-Augen-Prinzips hier die Entscheidung einem Kollegen überlassen. Ich sehe einen ganz klaren Löschfall.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es war der erste Windpark auf den ganzen Balearischen Inseln. Warum also ein klarer Löschfall? --Cea Sol (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Unsere ganzen Relevanzkriterien sind doch Regeln, die sicherstellen sollen, dass nur Dinge mit einer nennenswerten Rezeption außerhalb einer fast immer vorhandenen engen Fangemeinde hier in der WP einen Platz finden. Wenn wir in Deutschland jeden Park mit 3,5 MW in die WP bringen würden, wären das lauter Lemmata, zu denen man maximal einen einzigen Presseartikel findet, oft nicht mal das. Hier ist das anders - man findet bei einer Suche nach "Es Milà" problemlos Artikel aus mehreren Jahren, zu verschiedenen Themen und in verschiedenen (spanischen) Publikationen. Also ist es ganz offensichtlich doch so, dass viele das Thema sehr interessiert und viel dazu geschrieben und gelesen wird. Das könnte man sicher im Artikel noch besser darstellen. Und spätestens dann ist es relevant, auf die Megawatts kommt es da nicht an. Daher: behalten. Die Kartenargumente helfen uns hingegen hier nicht weiter, denn Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Und eine WEA ist sicher ein Bauwerk und keine Erhebung. --Isjc99 (Diskussion) 17:30, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

--Isjc99 (Diskussion) 17:30, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach den allgemeinen Relevanzkriterien. Erster Windpark auf den Balearen ist ein hinreichendes Merkmal für zeitüberdauernde Bedeutung. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:14, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bestreite, dass dieses Genre existiert. Es handelt sich meiner Meinung nach um TF. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:48, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle die schnelle Konsultation von Dr. Google. --Delphan Gruss (Diskussion) 13:52, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Vor dem Löschantrag gemacht: Etwa zwei Bücher und zwei Filme mit diesem Titel sowie ein Forumseintrag. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:15, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Viriconium, Bis zur Neige, Bis zur Neige, The Dancers at the End of Time, The Book of the New Sun etc. tragen das Genre nicht im Titel, sind ihm aber dennoch zuzuordnen. --Delphan Gruss (Diskussion) 14:20, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

1 Treffer für '"The Dancers at the End of Time" "Sterbende Erde"'
6 Treffer für "Bis zur Neige" "sterbende erde", wobei vier bei kurzer Betrachtung einen anderen Inhalt haben. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:36, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
[4] 23.300 Ergebnisse wenn ich den Originaltitel "Till A´the Seas" verwende. --Delphan Gruss (Diskussion) 14:45, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
… und gerade mal der hier zur diskutierende Artikel als Treffer, wenn du "dying earth" durch "sterbende Erde" (wie das Lemma gemäss dir lautet) ersetzt. --TheRealPlextor (Diskussion) 15:09, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie überaus ärgerlich. Da stelle ich die Arbeit lieber ein um nicht möglicherweise meine Zeit und Energie zu verschwenden. --Delphan Gruss (Diskussion) 15:33, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hi, sowohl LA als auch Reaktion hatte ich bereits erwartet. Und mich im Vorfeld zurückgehalten. Hier meine ersten Überlegungen:
Lemma sollte auf Sterbende Erde (Motiv) verschoben werden (nimmt die Frage nach dem Genre heraus). Weil wir (in der Genre-Forschung) die Begriffe Genre und Subgenre anders als im angelsächsischen Bereich verwenden. Auch wenn es in der en-WP den Artikel en:Dying Earth (subgenre) mit dazugehöriger Kategorie gibt, müssen wir uns fragen, ob wir das so übernehmen können. Gerne wird der Begriff Subgenre unreflektiert für etwas verwendet, was eigentlich "nur" Thema oder Motiv ist. Der uns erleuchtende Artikel Themen und Motive der Science-Fiction fehlt ja leider seit Urzeiten :-(.
Da der Artikel noch im Anfang steht, wäre er durch geeignetere Literatur zur ergänzen. So betrifft der erste Titel (Abendländische Apokalyptik - siehe Inhaltsverzeichnis) überhaupt nicht das Lemma. Bei der zweiten Lit.-angabe, dem Artikel in Romanticism (habt ihr ja jetzt alle gelesen, oder noch nicht?), fehlt der Hinweis, dass es sich eher um eine Aussenseiterposition handelt, die wohl von der Byron-Forschung noch nicht akzeptiert ist(?) (Eva Horn hat in ihrem Zukunft als Katastrophe, 2014, dazu einige Sätze).
Die Links auf die privaten Blogs/Websites wie zu Jeff VanderMeer oder dem Gruner entsprechen nicht WP:WEB.
Die Beispielautorenliste bietet so keine Information zum Lemma, wenn nicht auch kurz erläutert wird, wie das Thema dort behandelt wird. Das lässt sich beheben. - Wie gesagt, nur einige Gedanken. --Emeritus (Diskussion) 07:41, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht den Wunsch der Kritiker, jeden Roman in ein Sub-Sub-Sub-Genre packen zu müssen. Es gibt sicherlich Utopien und Dystopien. Alles andere ist von den Autoren kaum gewünscht. Wenn es tatsächlich einiges an Sekundärliteratur gibt, in der dieser Begriff verwendet wird, hat der Artikel eine Existenzberechtigung. Wenn nicht, dann ist es Theoriefindung. Die Abgrenzung zu anderen dystopischen Werken ist nicht so klar. --Gereon K. (Diskussion) 08:56, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich schau mal in "Abendländische Apokalyptik: Kompendium zur Genealogie der Endzeit" nach. Ich finde das Ganze ja recht interessant, den Vorschlag, es in "Motive" der SF einzuarbeiten, finde ich gut. --Tom Jac (Diskussion) 14:02, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Inhaltsverzeichnis leider nichts Konkretes. Kein Sachregister im Buch. Ohne konkreteren Bezug ist die Literaturangabe nicht sonderlich hilfreich. --Tom Jac (Diskussion) 13:39, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich wäre mit einer Umwandlung zu Motive ebenfalls einverstanden. Allerdings nur, bei gründlicher Überarbeitung und Bequellung. --TheRealPlextor (Diskussion) 18:19, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Service zu fehlender Übersicht der SF-Motive, inzwischen gefunden: Eine frühe Frühversion gibt es bei uni-protokolle (www davorsetzen, aber Aufruf eigentlich nicht nötig), dort unter "Themen und Motive in der Science-Fiction" suchen, einer ehemaligen Übersicht für WP und die dazugehörende Löschdiskussion aus dem Jahr 2008. Seit dem scheint sich bei den "Genres" nicht viel getan zu haben. Das Motiv Sterbende Erde wäre also nur ein weiteres Puzzleteilchen (Hauptmotiv oder nur Hintergrundkulisse?). Aber hier kommt das eigentliche Bedenken: Als Begriff wird es in der seriösen (ausserhalb des Fandom) Literaturbetrachtung nicht herausgestellt, es taucht nur in Zusammenhang mit sonstigen Endzeitthemen auf. Und - für die Entscheidung vermutlich maßgeblich -, eine gründliche Bequellung (für das "Subgenre") wird sich wohl nicht finden lassen. Lasst Euch Zeit, Euch etwas einfallen zu lassen. (Hilft nicht viel, en:List of science fiction themes). --Emeritus (Diskussion) 00:37, 20. Nov. 2014 (CET) (meinen klingonischen Namen auf der ISFDB verrate ich Euch natürlich nicht, schmunzel)[Beantworten]

Ich bräuchte mal ein Beispiel aus der populärwissenschaftlichen Literatur. --Emeritus (Diskussion) 09:54, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bräuchte mal "deutsche-SF-Beispiele". --Emeritus (Diskussion) 10:16, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wäre das mögliche Lemma nicht sogar nur Sterbender Planet (Motiv)? Selbst im en:sogenannten Genreartikel wird ja Rice Burroughs Mars als frühes Beispiel erwähnt. Wenn ich mich recht erinnere ist es doch ein gängiger Topos in "klassischen" SF-Filmen/Romanen, dass die Invasoren aus dem Weltraum von einem sterbenden oder bereits vernichteten Planeten stammen, von H.G. Wells "Krieg der Welten", bis zu "Independance Day", oder dass die Menschen die sterbende Erde verlassen müssen, auf der Suche nach einer neuen Heimat... Geoz (Diskussion) 21:03, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Sterbende Erde ist bisher unbesetzt. Ist es für Jack Vance reserviert? Wenn nicht, oder bei Nutzung des ebenfalls unbesetzten Lemmas Sterbender Planet, wäre es eine Möglichkeit, der Frage aus dem Weg zu gehen, zumindest im Lemma. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Es konnte nicht belegt werden, dass das Lemma ein eigenes Genre darstellt. Übergreifende Belege fehlen. --Zinnmann d 00:47, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Der Artikel enthält keine Hinweise auf eine mediale Wahrnehmung dieses Musicalprojekts in einer Schulaula. Die Schauspieler sind lt. Website weitgehend Laiendarsteller - und auch Librettist und Komponist sind nach einer kursorischen Google-Suche bislang wohl nicht etabliert. --jergen ? 13:51, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Uraufführung war am 15. 11. 2014. Zwei Tage später steht der Artikel schon in wp:de. Leider nicht relevant. Löschen. (Ich könnte sofort auch einen Artikel über sowas ähnliches meiner örtlichen Musikschule zusammenstellen.) --Hannes 24 (Diskussion) 14:30, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hat die Presse oder haben andere Medien (Hörfunk, Regionalfernsehen) darüber berichtet? Liegt das Libretto in gedruckter Form bei einem soliden Verlag vor? Wenn ja, behalten. --Bötsy (Diskussion) 16:26, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hm, in der jetzigen Fassung ist das sicher nicht tragbar; 7 Tage und wenn dann nichts gravierend in puncto Außenwahrnehmung verbessert wird: löschen --Artregor (Diskussion) 23:31, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die produzierte CD ist bei allen relevanten Stellen angemeldet und als offizielles Werk hinterlegt. 10:54, 18. Nov. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 194.127.218.10 (Diskussion))

Es gab mehrere Zeitungsbeiträge im Raum Ruhrgebiet und Karlsruhe mit Auflagen von über 400.000 Stück. 19. Nov. 2014 (CET)
Die Hompeage des Musicals ist bei der Google-Suche "Hänsel und Gretel Musical" auf Platz 1 (nicht signierter Beitrag von 194.127.218.10 (Diskussion) 15:45, 19. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]
Das ist ja auch nicht so schwer bei neuen Begriffszusammenstellungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 06:55, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschen. Ich kann leider keine enzyklopädische Relevanz neben dem relevanten Thema als Aufführung erkennen. 4-5 selbstgestrickte Weblinks. --Emeritus (Diskussion) 18:02, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Amateurmusical ohne Rezeption. CD-Aufnahme nur bei Auftritten erhältlich. Nette Sache, aber eben nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz geht nicht hervor. Außerdem ohne Belege. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:17, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dito, imho sogar schnelllöschfähig. --EH (Diskussion) 15:31, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Lausiger Artikel aber bitte 7 tage warten, da wir Sauerländer mal sehen wollen ob wir da nicht mehr schreiben können.--Falkmart (Diskussion) 15:55, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe bei Kontrolle des Artikels Christine Koch festgestellt dass dort schon mehr als in diesem Artikel steht.Löschen--Falkmart (Diskussion) 16:03, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ich würde die Gesellschaft (möglicherweise) als lemmafähig halten. Sie ist mit 280 Mitgliedern vergleichsweise groß - angeblich der größte Verein seiner Art in NRW, verfügt über eine Präsenzbibliothek, ist als Herausgeberin von Anthologien und bei der Förderung junger Autoren recht aktiv. Aber es ist richtig, dass im Artikel der Namensgeberin schon deutlich mehr steht. Möglichkeit 1 Redirect auf den Abschnitt bei Christine Koch, Möglichkeit 2 Auslagern der Infos von dort in den neuen Artikel - das macht aber natürlich nur Sinn, wenn die Relevanz klar ist Machahn (Diskussion) 16:23, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ack@Machahn: Möglichkeit 1 oder 2. Aktuell ich habe einiges ergänzt. Die richtige Schreibweise ist Christine-Koch-Gesellschaft. --S.Didam (Diskussion) 19:56, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sieht doch inzwischen schon ganz gut aus. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:20, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach erfolgter Wikifizierung finde ich das Lemmachen auch ganz ok. Sollte meines Erachtens ein eigenständiger Artikel bleiben. Die Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung wird auch nicht bei der Dichterin abgehandelt. Behalten.
Watzmann Disk. 22:18, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bin ich mittlerweile auch dafür. Kann den Biographieartikel möglicherweise vielleicht entlasten. Machahn (Diskussion) 22:23, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun behalten. --S.Didam (Diskussion) 10:11, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun Behalten--Falkmart (Diskussion) 17:54, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun Behalten aber verbessern, fange gleich mal an --Heldburg (Diskussion) 09:50, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Zurückgezogen: Relevanz ersichtlich und ausreichend belegt. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:53, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 19:20, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Keine Besonderheiten, keine lange Geschichte, keine Berichterstattung, keine Belege außer der eigenen Homepage. --EH (Diskussion) 15:29, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

"Größte Schule des Weinviertels" würde mir persönlich schon reichen. Behalten--HyDi Schreib' mir was! 18:54, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
NIcht bedeutender oder unbedeutender als jede HTL, wenns nicht gerade die größte Europas ist - aber sonst hat keine was anderes besonders als diese auch- also alle oder keine, aber das ist das slebe wie bei den Gymnasien - immer wieder die selben unnützen Diskussionen also alles unnötige LA --K@rl 19:03, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Berlin hat laut seinem Artikel 97 Gymnasien, die Kategorie:Gymnasium in Berlin 72 Einträge. --Peter Gröbner (Diskussion) 07:47, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Schnell behalten und Antragsteller administrativ ansprechen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:52, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Als einer der größten HTLs ist sie jedenfalls relevant. Beim Artikel ist noch viel zu machen, aber das ist eine andere Geschichte. Behalten --GT1976 (Diskussion) 21:12, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer spinnt den da immer so rum? Wenn dieser Eintrag gelöscht wird, spreche ich der deutschsprachigen Wikipedia den Rang einer Enzyklopädie ab. Vielleicht richtet sich EH mal nach seinen eigenen Postulaten, die auf seiner Benutzerseite zu finden sind: „Jeder Mensch soll Zugang zur allem Wissen der Menschheit haben. Antworten auf alle Fragen. Frei und kostenlos. EH möchte dies allerdings offensichtlich verhindern. Natürlich ist eine HTL im Österreichischen Ausbildungssystem eine wichtige Einrichtung; rund 70% der Maturanten kommen von diesem Schultyp. Da hat sich jemand hingesetzte und sich Gedanken gemacht und diese Informationen ins Wiki gestellt. Und da kommt irgend ein Schnösel und will das wieder abdrehen. Jede HTL ist anders, hat andere Schwerpunkte und andere Lehrpläne. Danke K@rl, dass Du wieder den Artikel ins Regio-Wiki rettest. (Ich meld´ mich übrigens demnächst bei Dir - hab schon ein ganz schlechtes Gewissen). Ich weis wirklich nicht was solche gedankenlosen Löschanträge sollen. Hat da jemand Freude daran zu zerstören anstatt aufzubauen? --DrBigT (Diskussion) 06:28, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kollege, auch bei unterschiedlichen Ansichten zur Relevanz eines Lemmas kann man trotzdem respektvoll und freundlich bleiben, oder? Imho erfüllt das Lemma schlicht nicht die RK für Schulen und war zum Zeitpunkt meines LA komplett unbelegt. That's it. Sollte nach 7 Tagen für behalten entschieden werden, werde ich deshalb nicht weinend im Keller sitzen ;-) Lieben Gruß --EH (Diskussion) 13:19, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn ununterbrochen für solche schon Diskussionen Zeit verbraten wird, statt etwas sinnvolles schreiben zu können, sodass sich die Leute abwenden - darf man sich über solche Kommentare nicht wundern. Verbessere den Artikel selbst, dann ist er so wie du dir ihn vorstellst. -K@rl 14:42, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Werter EH. Leider ist aus Deiner Benutzerseite nicht ersichtlich woher Du kommst, aber ich vermute, dass Du aus Deutschland kommst. Gleich vorweg, ich habe nichts gegen Deutsche, bin mit einer echten Preußin verheiratet und meine Kinder wurden in Norddeutschland - wo ich zehn Jahre lebte - geboren. Leider wischt Du wie viele andere Deutsche Wikipedianer über Österreichische Beiträge nonchalant drüber, ohne wirklich Kenntnis darüber zu habe, So auch bei der HTL in Hollabrunn. Eine österreichische HTL ist nicht einfach eine Schule sondern wie schon der Name sagt eine "Höhere technische Lehranstalt", die einen ganz anderen Anspruch an Lehre und Forschung erhebt wie z.B. ein bundesdeutsches Wirtschaftsgymnasium. Auch der österreichische Gesetzgeber spricht in div. Gesetzen von den Studierenden an höheren Berufsbildenden Schulen und nicht von Schülern. So wurde z.B. meine HTL die ich besucht habe 1758 von Maria Theresia gegründet und ist mit ihrer Versuchsanstalt eine unabhängige Prüf-, Begutachtungs- und Forschungseinrichtung, die es im universitären Bereich in Österreich gar nicht gibt und deren Vergleichs- und Partnerinstitute in Deutschland Teile von TUs sind. Österreich ist halt nur ein Zehntel von Deutschland und hat nur rund 101 Einwohner pro km² und nicht 226 Einwohner pro km² wie Deutschland. Deshalb ärgern wir uns halt besonders, wenn aus dem Norden immer so Obergescheite LAs kommen.--DrBigT (Diskussion) 17:49, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich hätte Verständnis wenn wir über einen LA über eine Volksschule bzw. Hauptschule/Neue Mittelschule reden würden, aber wenn wir über einen LA über eine HTL reden habe ich kein Verständnis. Denn jede größer Bildungseinrichtung in Österreich (ausgenommen die HTL Mödling die mit ihren rund 3500 Schülern und über 400 Lehren einen Sonderstatus hat) hat ihren Platz in der deutschsprachigen Wikipedia verdient. Vielleicht seids ihr Deutschen nur eifersüchtig, dass ihr nicht so eine tolle Bildungseinrichtung habt, wie wir Österreicher. Seit dem LA wurde die Seite überarbeitet und es wurden auch Bekannte Absolventen der Schule hinzugefügt. Weiter gibt es Seiten über andere HTL in Österreich die noch viel viel weniger Inhalt haben, wie die HTL Hollabrunn z.b. HTL1 Klagenfurt, HTBLuVA Salzburg. Wieso gibt es über diese Seiten keine Löschdiskussionen? Behalten Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 17:28, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, das Thema scheint einigen wichtiger zu sein, als ich dachte. Da der Artikel deutlich verbessert wurde und die LD ja bis jetzt recht eindeutig verlief, ziehe ich den LA zurück, sofern es keine Einsprüche gibt. Liebe Grüße --EH (Diskussion) 20:14, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Führst Du dann auch LAZ durch? --Peter Gröbner (Diskussion) 17:46, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wartest du jetzt auf Einsprüche oder redest du nur von LAZ? --K@rl 20:58, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
wäre auch für behalten gewesen aus o.g. Gründen, aber da ihr hier schon weiter seid: LAZ erl. --DonPedro71 (Diskussion) 09:19, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
LAZ ist aber normal nur vom Ersteller erlaubt. Wenn er LA stellen kann, sollte er auch das können ;-) --K@rl 09:25, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Formel-E-Rennstrecke Peking --195.36.120.125 15:46, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der ePrix-Artikel beschreibt das Rennen, der Rennstrecken-Artikel die Strecke. Im WikiProjekt/Portal Motorsport wurde die Entscheidung getroffen, dass Rennveranstaltungen sowie Rennstrecken grundsätzlich eigenständige und unabhängige Artikel erhalten sollen. Aus diesem Grund wurde auch hier so verfahren und daher klar behalten bzw. LAE. Ja, beide Artikel kann man noch erweitern, sind aber durchaus auf einem guten Stub-Niveau. Gruß, --Gamma127 16:13, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Rennen wird ja voraussichtlich auch die nächsten Jahre stattfinden (so gut wie die Formel E derzeit ankommt) und damit wird der Artikel auch noch weiter wachsen. Klar sieht der Artikel jetzt noch ziemlich leer aus, aber nur weil die Formel E erst debütierte und damit erst ein Rennen stattfand. Also ganz klar behalten. --Baal503 (Diskussion) 16:23, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Redundanz ersichtlich, da sich Strecke und Rennen unterscheidet (siehe Großer Preis von Deutschland). Behalten, LAE. -- Beademung (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE analog zum Putrajaya ePrix (s. nachstehend).

Redundant zu Formel-E-Rennstrecke Putrajaya --195.36.120.125 15:48, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der ePrix-Artikel beschreibt das Rennen, der Rennstrecken-Artikel die Strecke. Im WikiProjekt/Portal Motorsport wurde die Entscheidung getroffen, dass Rennveranstaltungen sowie Rennstrecken grundsätzlich eigenständige und unabhängige Artikel erhalten sollen. Aus diesem Grund wurde auch hier so verfahren und daher klar behalten bzw. LAE. Ja, beide Artikel kann man noch erweitern, sind aber durchaus auf einem guten Stub-Niveau. Gruß, --Gamma127 16:14, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Redundanz ersichtlich, da sich Strecke und Rennen unterscheidet (siehe Großer Preis von Deutschland). Behalten, LAE. -- Beademung (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Erstens ist Redundanz kein Löschgrund, sondern ein Grund, Artikel zusammenzulegen. Zweitens liegt gar keine Redundanz vor, weil es in einem Fall um eine Rennstrecke geht, im anderen Fall um das Rennen selbst. Daher LAE. --MartinHansV (Diskussion) 18:03, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE nach Fall 1 und Fall 2a. --MartinHansV (Diskussion) 18:03, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ralf Kirberg (gelöscht)

Ein lobenswertes, ehrenamtliches Engagement eines Steuerberaters als Vereinsvorsitzender und Vorsitzender einer kleinen Stiftung. Aber macht das gleich enzyklopädisch relevant? Ich sehe noch keinen rechten Ansatz, was sich aber die nächsten 7 Tage ja noch ändern kann. Artmax (Diskussion) 16:12, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum nicht beachtliches Ehrenamt, wenn schon so viele Verbrecher "relevant" sind? Wenn z.B. zur Leitungsfunktion der LHI Leasing noch was kommt, bin ich für Behalten. Geof (Diskussion) 23:39, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen, da wir in der Redundanzdiskussion besprochen haben ihn mit dem Artikel Stadtschülerrat in dem Artikel Schülervertretung zusammen zufassen. Dies habe ich heute auch getan, deswegen wird der Artikel nicht mehr benötigt. Näheres kann man in der Redundanzdiskussion nachlesen: Redundanzdiskussion. LG --XXnickiXx (Diskussion) 19:17, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum Löschen? WL auf Schülervertretung#kommunale Schülervertretung und gut ist es.--Gelli63 (Diskussion) 19:33, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Genau da liegt das Problem, es gibt z.Z. zwei Artikel und einen Abschnitt, die eine sehr sehr ähnliche Definition enthalten. Da der Begriff einer kommunalen Schülervertretung sowieso von jedem Bundesland abhängt (in NRW heißt die kommunale Schülervertretung bspw. Bezirksschülervertretung, während das selbe Gremium in Mecklenburg-Vorpommern Stadtschülerrat heißt), hat die Redundanzdiskussion es für Unsinnig erklärt, alle drei Artikel so zu belassen.
Außerdem gibt es bereits einen Vermerk, dass die Bezeichnung von Bundesland zu Bundesland variiert, in diese Artikel: Schülervertretung. LG --XXnickiXx (Diskussion) 19:50, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie von Gelli63 vorgeschlagen umgesetzt. --HyDi Schreib' mir was! 19:53, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:40, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ihr könnt den Artikel löschen, ist mir nicht wichtig. Ich dachte nur, da Lost Canvas zwar bereits bei Saint Seiya verlinkt war, jedoch noch kein Artikel dazu existierte, fülle ich die leere, unnütze Seite mit Informationen über die Serie. Ich dachte das wäre der Sinn davon...wozu hat man sonst ein Link der zu einer anderen Seite führt? Wenn ich mich getäuscht habe, tut's mir leid, ich kenne mich hier nicht so gut aus. Verstehe schlicht nicht, wozu der Link auf eine leere Seite gut sein soll dann hätte man es doch gleich sein lassen können... Ich kenne die Geschichte von Lost Canvas und es stimmt schon, für den deutschsprachigen Raum hat die Serie kaum relevanz, das gilt aber auch für die Originalserie und diesen Artikel habe ich nur verbessert und nicht verfasst. Ich selbst kenne die Geschichte aus dem französischen, wo sie ziemlich bekannt ist. Ich wollte den Artikel Schritt für Schritt ergänzen, aber wenn ihr nicht wollt, ist das ok für mich. Ich mache mal nichts mehr daran.--Cheyenne44 (Diskussion) 21:48, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Fernsehserien da die Serie aus „mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden“ besteht und „internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen“ erreichte. Weblink zu IMDb dem Artikel hinzugefügt. Relevanz daraus ersichtlich. Behalten --Toujours (Diskussion) 00:21, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Manga umfasst mit 25 Bänden weit mehr als die geforderten mindestens 1000 Seiten und wurde zweimal adaptiert. Außerdem diverse male übersetzt. Erfüllt die RK also mit Leichtigkeit, ohne dass man die ebenso relevante Fernsehserie bemühen müsste. Der nächste macht LAE? --Don-kun Diskussion 07:27, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Überzeugt! LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:15, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

War ein Schnelllöschantrag mit Einspruch. --Gereon K. (Diskussion) 21:57, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen für zweite Mannschaften waren noch nie erwünscht. -- 1002MB (Diskussion) 17:59, 17. Nov. 2014 (CET)}}[Beantworten]
einspruch: es gibt bereits zu einigen zweiten mannschaften eigene artikel. eine WL ist also durchaus sinnvoll als vorbereitung für einen eigenen artikel, da man gleich auf das eigentliche ziel verlinken kann. portaldisk--Ampfinger (Diskussion) 19:15, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Einspruch zum Einspruch: Eine Weiterleitung war noch nie gut für die Erstellung eines Artikels - im Gegenteil. Weiterleitungen verhindern Artikel. Rauenstein 20:34, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiterleitung#Weiterleitungen_auf_Abschnitte_.28.C3.9Cberschriften.29 --Ampfinger (Diskussion) 21:06, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

nach der bereits verlinkten portaldisk zum BVB II und den quasi-abschlussworten von wetterwolke, denen keiner mehr widersprochen hat, bin ich zur erkenntnis gekommen, dass unter diesen pragmatischen gesichtspunkten auch zu sechzig II ein eigener artikel möglich wäre. unter berücksichtigung von WP:WL habe ich dann diese weiterleitung angelegt. wenn es jetzt eine entscheidung geben sollte, dass eben diese pragmatische herangehensweise doch nicht möglich ist, kann man die weiterleitung löschen, da quasi ausgeschlossen ist, dass jemals ein eigener artikel zu sechzig II geschrieben werden darf. sollte es aber möglich sein, dann natürlich behalten. löwengrüße, Ampfinger (Diskussion) 10:50, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Redirect ist schon sinnvoll und sollte behalten werden, solange kein eigenes Lemma existiert Gruß--Lena1 (Diskussion) 16:05, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Was soll eigentlich TSV 1860 München II sein? Es gibt nur einen TSV 1860 München!!! Das ist der Sportverein! Es soll doch hier wohl keine Artikel zu zweiten Fußballmannschaften von Sportvereinen geben, oder??? Was hier die Fußballfreaks immer vergessen: Der TSV 1860 München ist kein Fußballverein, sondern ein SPORTVEREIN!!! Also ein Verein mit mehreren Sparten. Es gibt im TSV 1860 auch z.B. eine 2. Basketballmannschaft, eine 2. Volleyballmanschaft, usw. usw.! Also ist ein Lemma TSV 1860 München II mit einer Weiterleitung auf die zweite Fußballmannschaft sowas von Bullshit, da hier falsch verlinkt wird! Was soll denn auch bitte an einer 2. Fußballmanschaft relevant sein??? Es könnte vielleicht eine erste Mannschaft außerhalb des Vereinslemmas eine eigene Relevanz entfalten (z.B. bei Traditionsmannschaften), aber sicherlich keine 2. Mannschaft! Sollten hier Fußballmanschaftsartikel angelegt werden, dann aber bitte auch korrekte Lemmas verwenden: Es muss dann wohl heißen 1. Fußballmanschaft des TSV 1860 München, sowie 2. Fußballmanschaft des TSV 1860 München (Relevanz vorausgesetzt!) und nicht TSV 1860 München und TSV 1860 München II. Der Artikel TSV 1860 München bezieht sich auf den Sportverein, und nicht auf die Fußballmanschaft. Diese ist nur eine Sparte des Vereins, mehr nicht! Daher ist die Weiterleitung von TSV 1860 München II auf die zweite Fußballmanschaft absolut unkorrekt und zu löschen! --DonPedro71 (Diskussion) 01:37, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
es ist durchaus gängige praxis, dass die meistbekannte sparte (also hier fast immer fußball) unter dem vereinsnamen behandelt wird und weitere abteilungen in eigenen artikeln. (zb Bayer 04 Leverkusen). analog hierzu dann der umgang mit zweiten mannschaften als ausgliederung aus dem hauptartikel. siehe auch Borussia Dortmund II. übrigens gibt es tatsächlich seit jahren abseits der fußballabteilung keine zweite mannschaft im verein. --Ampfinger (Diskussion) 12:01, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Da muss ich dir leider wiedersprechen, Ampfinger. Es wird unter dem Vereinslemma immer der VEREIN behandelt, nicht die Fußballabteilung. Da sollte man auch mal die Fußballerbrille abnehmen und über den Tellerrand schauen! Wenn es sich um einen reinen Fußballverein handelt, also z.B. einen FV, dann wird dort auch nur Fußball gespielt. Bei Mehrspartenvereinen ist es aber so, dass der Leser unter dem Artikel eine Übersicht über ALLE Vereinsaktivitäten erwartet und nicht mit Fußball zugeschüttet werden will. Auch wenn das immer wieder vergessen wird, es gibt in Deutschland Fachverbände mit weit über einer Million Sportler, so z.B. Eishockey, Ski, Tennis, Turnen, usw. Problem dabei ist aber, dass manche Sportarten nicht so vermarktet werden wie Fußball. Daher wird auch nicht jeder Beinbruch gleich in den Tagethemen beleuchtet. Dies hier ist aber kein Abbild der medialen Wahrnehmung, sondern eine Enzyklopädie. Und bei einem Mehrspartenverein steht das Lemma für den Verein, nicht die Fußballabteilung. Das Beispiel mit Borussia Dortmund II ist hier nicht als gängige Praxis zu sehen, sondern eher als "einmaliger Unfall", der auch schnellstens wieder korrigiert werden sollte. Obwohl beim BVB noch mehr "Indizien" für einen reinen Fußballverein vorliegen, da dieser als Fußballverein gegründet wurde und die anderen Sparten erst nach und nach dazu kamen. Bei den "60gern" ist aber weder die Gründung als Fußballverein, noch die weiteren Sparten als unwichtig anzusehen. Einzelsportler aus den anderen Sparten haben hier bereits mehr Olympiamedaillen gewonnen als die Fußballer Titel (ok, daas war jetzt gemein...). Aber Fakt ist, dass unter dem Vereinsnamen der VEREIN fesucht wird und nicht die Fußballabteilung. Wer den FC Bayern München sucht, will auch etwas zu den Basketballern, etc. erfahren. Und ja, auch dort gibt es zweite Mannschaften. Eine Anlage von FC Bayern München II und eine Verlinkung auf die zweite Fußballmannschaft ist hier enzyklopädisch genauso falsch wie die hier vorgeschlagene Anlage und Verlinkung des TV 1860 München - obwohl der FC Bayern ja ein Fußballverein ist (also würde man hier auch vorrangig nach Fußball suchen) und der TSV immer noch ein Turn- und Sportverein... Wenn es so wäre, wie du glaubst, dann könnte hier für jede zweite Mannschaft irgendeines Vereins ein Artikel entstehen, wenn die Mannschaft nur in der diversen Sportart sehr hoch spielen würde. Das würde dann für Hockey, Eishockey, etc. auch gelten??? Das kann und darf nicht sein! Ein TSV 1860 München ist ein Verein, einen TSV 1860 München II als ZWEITEN VEREIN gibt es nicht und wird es auch nicht geben. Deshalb, wenn hier irgendwelche zweite Mannschaften tatsächlich Relevanz entfalten würden (was ich immer noch bestreite) dann wären die unter den bereits o.g. Lemmas anzulegen und nicht unter dem reinen Vereinsnamen. Beim Borussia Dortmund II kann dies leicht durch eine Verschiebung auf 2. Fußballmannschaft des Ballsportvereins Borussia Dortmund oder BVB (Fußball) 2. Mannschaft geheilt werden. Aber unter BVB II würde man auch hier einen zweiten BVB, also einen zweiten Verein vermuten! Ich hoffe, es ist jetzt klar geworden, dass es einen Unterschied zwischen VEREIN und FUßBALLMANNSCHAFT gibt! Und Mehrspartenvereine haben eben mehr Sparten und da kann es eben auch mehrere zweiten Mannschaften geben. Auch wenn du behauptest, dass es zur Zeit in keiner anderen Sparte der 60er eine zweite Mannschaft gibt (was ich mal sehr bezweifle...) - selbst dann - könnte es irgendwann eine zweite Mannschaft geben... --DonPedro71 (Diskussion) 15:42, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu deinem Vergleich mit Leverkusen: Das wäre eine Lösung! Dann müßte aber die Fußballgeschichte des TSV 1860 München in den Artikel 1860 München überführt werden (und die Weiterleitung gelöscht)! Dann könnte es von mir aus auch eine Weiterleitung von 1860 München II auf den 1860 München (nach Entfernen der Weiterleitung) geben - das wäre dann der Fußballverein! Aber genauso wie bei TSV Bayer 04 Leverkusen ist eben die Fußballmannschaft nicht wie von dir behauptet der HAUPTARTIKEL, sondern der TSV Bayer 04 Leverkusen ist der Hauptverein, wo alle Sparten beleuchtet und aufgeführt sind und der Bayer 04 Leverkusen-Artikel ist die Fußballabteilung! - Also genau andersherum von der Wertigkeit! Nicht die anderen Sparten sind vom "Fußballartikel" ausgegliedert, sondern der Fußballartikel vom Hauptverein - und genau so ist es auch richtig! Siehe dazu die Begriffsklärungsseite unter Bayer Leverkusen - Dort ist eindeutig erklärt, welches Lemma was ist! Und TSV Bayer 04 Leverkusen ist der SPORTVEREIN, nicht der FUßBALLVEREIN, den gibt es unter Bayer 04 Leverkusen. Ein Turn- und Sportverein ist halt ebensolches und kein Fußballclub! So, jetzt habe ich das hin- und her erklärt. Nun sollte es wirklich eindeutig klar sein! --DonPedro71 (Diskussion) 15:42, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
wenn mal eine aufteilung kommen sollte (ich werd dazu so schnell nicht kommen...), dann würde ich den gesamtverein unter dem tatsächlichen vereinsnamen TSV München von 1860 abhandeln und die fußlümmler unter der eben vor allem im fußballbereich gebräuchlicheren und bekannteren kurzform TSV 1860 München. dazu würde dann auch die zur frage stehende wl passen. so hab ich es zumindest auf meiner persönlichen arbeitsliste. eindeutiger wäre noch FA 1860 München und dazu passend FA 1860 München II, aber diese bezeichnung wird kaum bis gar nicht verwendet. und du kannst noch so sehr bezweifelen, dass es bei sechzig außerhalb des fußball keine zweite mannschaft gibt, ändert nix daran, dass es tatsächlich so ist. (zumindest bei den mannschaftssportarten; tennis, ski etc. hab ich dabei nicht miteinbezogen.) zukunft und vielmehr vergangenheit steht auf einem anderen papier.. --Ampfinger (Diskussion) 16:14, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Für diese Weiterleitung gibt es keine Notwendigkeit. Da sie im ANR nicht verlinkt ist habe ich sie entsorgt. Wenns irgendwann mal einen eigenen Artikel gibt, dann geht das Lemma ja in Ordnung, aber als Redirect bräucht es das selbst technisch nicht. Daher gelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:06, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Fake? Ich finde nichts zu diesem angeblichen Erfinder der Bier-Konserve, seinem Unternehmen oder der Literatur.--Berita (Diskussion) 23:24, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Fragezeichen kann man getrost weglassen... "Literatur: Bernd Taszbroud" (Bernd das [ihrwisstschon]). Und dass das Wort "Hülse" auf äh diesen Hüelsczen zurückgehen soll... "Rudolf Schwarz-Gelber" ist auch nicht schlecht. Der 1. April ist lange vorbei. -- Laxem (Diskussion) 23:37, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Fake, schnellgelöscht--Emergency doc (Disk) 23:50, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbar dass das Wort in dieser Bedeutung außerhalb dieses Artikels verwendet wird. Angeblich, laut Einleitung, ein Sammelbegriff für mehrere relativ willkürlich ausgewählte Biotech-Anwendungen: "Die Graue Biotechnologie (auch Umweltbiotechnologie genannt) umfasst alle biotechnologischen Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser, Reinigung von Abwasser, Sanierung kontaminierter Böden, zum Müllrecycling oder zur Abluft- beziehungsweise Abgasreinigung." --Distelfinck (Diskussion) 23:49, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kurzes Googeln zeigt, den Begriff gibt es durchaus und auch in einem ähnlichen Kontext. Siehe etwa willkürlich raus gegriffen hier oder hier Machahn (Diskussion) 00:34, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel mischt die beiden Themen "Biotechnologische Reinigung" und "Biotechnologisches Recycling" zusammen. Die im Artikel behauptete Überschneidung, sie hätten ja beide was mit Umwelt zu tun, ist Greenwashing, da ein Zusammenhang mit Umweltthemen nur schwach besteht. Mit dieser niedrigen Schwelle fielen 90% aller Biotech-Anwendungen unter "Umwelt-Biotechnologie", auch z.B. durch Mikroorganismen hergestelltes Insulin (da das günstiger ist als die Alternative, dadurch umweltschonend), etc etc. Schlage vor den Artikelinhalt zu retten durch Verschiebung nach "Biotechnologische Reinigung". --Distelfinck (Diskussion) 03:03, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der LA Antrag ist anscheinend mit wp:TF begründet. ein kurzer Blick in Google Books liefert ausreichend Treffer, so dass man sagen kann, den begriff gibt es. Wenn der Inhalt umstritten ist, ist ein LA falsch. -> LAE --Stanze (Diskussion) 10:21, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevant hier sind hier nur die Treffer die es in der Bedeutung aus der Einleitungsdefinition verwenden. --Distelfinck (Diskussion) 11:07, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochmals, wenn du meinst der Inhalt ist fehlerhaft, dann ändere Einleitung im Artikel. Der LA ist mit dieser Begründung ungültig! --Stanze (Diskussion) 11:14, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir nur ein paar der Google-Books-Treffer angesehen aber alle davon verwendeten "Graue Biotechnologie" in einer anderen Bedeutung als in diesem Artikel. Keine ausreichende Relevanz. -Distelfinck (Diskussion) 11:32, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
und nun als neue LB "Keine ausreichende Relevanz" ? Relevanz bezieht sich immer aufs wp:Lemma also den Begriff Graue Biotechnologie. Dieser Begriff taucht ca. 70 mal bei Google Books in Fachbüchern auf. Und imho auch halbwegs in dem Kontext, wie er in dem Artikel steht. Ein drittes mal. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel Inhalt fehlerhaft ist, dann ändere den Inhalt. Das ist kein Grund für Löschung des Lemmas. --Stanze (Diskussion) 12:02, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
"Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt." (Wikipedia:Löschregeln). Es geht also um den Gegenstand der im Artikel behandelt wird, und nicht ums Lemma. --Distelfinck (Diskussion) 12:56, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
es wurde mehrfach schon darauf hingewiesen, dass der Begriff und damit der Gegenstand in der Literatur vorkommt. Daher sollten Begriff/Gegenstand/Lemma genauso relevant sein wie Blaue, Rote oder Grüne Biotechnologie. Machahn (Diskussion) 13:25, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wurde nicht mehrfach darauf hingewiesen, sondern nur einmal, und zwar durch dich. Benutzer:StanzeGlobal hat darauf hingewiesen dass der Artikeltitel bei Google Books 70 Treffer hat. Beispiel: "Bach" hat zwar viele Treffer bei Google Books – ein Artikel "Bach", der zum Thema eine unbekannte Studentenband mit dem Namen "Bach" hat, ist trotzdem zu löschen. --Distelfinck (Diskussion) 14:05, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ich hatte oben auch zwei entsprechende Links auf konkrete Bücher gebracht. Machahn (Diskussion) 15:14, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eben, das war das einzige mal dass drauf hingewiesen wurde dass der Gegenstand in der Literatur vorkommt, und es wurde nicht wie du gesagt hast "mehrfach darauf hingewiesen". --Distelfinck (Diskussion) 15:53, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
OK, Löschantragsberündung Nr. 3 "Relevanz wird nicht dargestellt" Diese Begründung würde bedeuten, das das Lemma zwar grundsätzlich als relevant angenommen, wird, diese aber im Artikel nicht ausreichend dargestellt wird. Bei einem Unternehmen müsste z.B. genügend Umsatz vorhanden sein und dieser mit einer Quelle belegt sein um die relevant zu sein und diese darzustellen. Bei einem "Begriff" (ein Lexikon erklärt in erster Linie Begriffe) muss es nicht spezifisch dargestellt werden. Es reicht, wenn dieser hinreichend oft benutzt wird. Und Graue Biotechnologie ist ein Begriff, genauer gesagt ein Fachbegriff. es wurde bereits von mir zweimal und von Machahn ausgeführt, dass dieser in der einschlägigen Literatur hinreichend oft vorkommt. Imho ist die Rel. ausreichend dargestellt. Und ohne dies als PA zu meinen, wenn man zwischen einen allgemeinen Wort wie "Bach" und einem spezifischen Fachbegriff wie "Graue Biotechnologie" die Bedeutung nicht unterscheiden kann und auch eine Suche nicht einschränken kann, sollte man sein Engagement überdenken. --Stanze (Diskussion) 15:00, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Terminus wurde bereits 2004, also vor 10 Jahren, in einer Arbeit von Klaus-Peter Saalbach unter dem Titel Medizinische und ökonomische Perspektiven der roten Gen- und Biotechnologie gebraucht und ist seitdem in der Fachliteratur etabliert. Behalten. --Kolya (Diskussion) 00:28, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Falsch. Zitat aus der von dir genannten Masterarbeit: "Man kann schließlich noch die 'graue', auf Verbesserung industrieller Produktionsverfahren abzielende Biotechnologie abgrenzen (Europabio:2004d:1)." Also richtiges Lemma, aber andere Bedeutung. --Distelfinck (Diskussion) 14:50, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso falsch? Ich sehe hier keinen inhaltlichen Widerspruch zu der allgemein gehaltenen Definition von grauer Biotechnologie; die Tabelle auf S. 13 bei Saalbach nennt ausdrücklich Umweltbiotechnologie als Anwendung der grauen B. Davon abgesehen gibt es genügend weitere Literatur, die das Lemma entsprechend behandelt ... --Kolya (Diskussion) 12:38, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
"Graue Biotechnologie" sollte nach "Industrielle Biotechnologie" weiterleiten. --Distelfinck (Diskussion) 14:04, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
[5] zeigt doch Treffer. Im vorhandenen Artikel ist eine Quelle nicht abrufbar, die andere spricht von „weiße[r] … manchmal auch graue[r] Biotechnologie“, die so bezeichnet würde. Zusammenfassen, Unterschiede – sofern vorhanden – beleuchten, dann Weiterleiten. --Hans Haase (有问题吗) 03:16, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Der Begriff ist etabliert. Inhaltliche Fragen müssten im Artikel geklärt werden. --Zinnmann d 00:54, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]