„Sarah Bernhardt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
der vorname weicht je nach quelle ab. Interwiki Artikel auf Franz. und Engl. nennen sie Marie Henriette, der niederl. Rosine. im Netz allgemein ist Henriette Rosine vorherrschend.
Thyra (Diskussion | Beiträge)
K Layout in bunt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Sarah Bernhardt Clairin Henderson.jpg|thumb|[[Georges Clairin]]: Sarah Bernhardt, Öl auf Leinwand, 1876]]
[[Bild:Sarah_Bernhardt2_1860.jpg|thumb|Sarah Bernhardt um 1860, Fotografie von [[Félix Tournachon Nadar|Nadar]]]]
'''Sarah Bernhardt''', eigentlich ''Marie Henriette Rosine Bernard'' (* [[22. Oktober]] [[1844]] in [[Paris]]; † [[26. März]] [[1923]] ebenda), war eine [[Schauspielerin]]. Sie war eine der berühmtesten Darstellerinnen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
'''Sarah Bernhardt''', eigentlich ''Marie Henriette Rosine Bernard'' (* [[22. Oktober]] [[1844]] in [[Paris]]; † [[26. März]] [[1923]] ebenda), war eine [[Schauspielerin]]. Sie war eine der berühmtesten Darstellerinnen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.


Zeile 6: Zeile 6:
Sarah Bernhardt wurde am 22. Oktober 1844 in Paris geboren. Sie war die Tochter von Julie Bernardt, einer jüdischen Niederländerin. Bis zu ihrem achten Lebensjahr hatte sie eine Amme, dann kam sie in ein Pensionat und mit zehn in eine angesehene Klosterschule in [[Versailles]]. [[Charles de Morny|Duc de Morny]], ein Halbbruder [[Napoléon III.|Napoleons III.]] und der damalige Liebhaber ihrer Mutter, vermittelte der Vierzehnjährigen die Ausbildung zur Schauspielerin an der [[Comédie-Française]], durchaus ein Privileg. Vier Jahre später – sie nannte sich jetzt Sarah Bernhardt – debütierte sie mit der Titelrolle in ''Iphigénie'' von [[Jean Racine|Racine]]. Die Karriere drohte schon nach wenigen Monaten zu scheitern: Nach einem handfesten Streit mit einer Kollegin wurde Sarah entlassen und konnte jahrelang nur unbedeutende Rollen auf kleinen Bühnen spielen. Ein Aufenthalt in [[Brüssel]] endete mit einer Schwangerschaft. Ihr Sohn Maurice wurde 1864 in Paris geboren; Vater war der belgische Fürst [[Henri de Ligne]], der sie auch heiraten wollte, von seiner Familie jedoch daran gehindert wurde.
Sarah Bernhardt wurde am 22. Oktober 1844 in Paris geboren. Sie war die Tochter von Julie Bernardt, einer jüdischen Niederländerin. Bis zu ihrem achten Lebensjahr hatte sie eine Amme, dann kam sie in ein Pensionat und mit zehn in eine angesehene Klosterschule in [[Versailles]]. [[Charles de Morny|Duc de Morny]], ein Halbbruder [[Napoléon III.|Napoleons III.]] und der damalige Liebhaber ihrer Mutter, vermittelte der Vierzehnjährigen die Ausbildung zur Schauspielerin an der [[Comédie-Française]], durchaus ein Privileg. Vier Jahre später – sie nannte sich jetzt Sarah Bernhardt – debütierte sie mit der Titelrolle in ''Iphigénie'' von [[Jean Racine|Racine]]. Die Karriere drohte schon nach wenigen Monaten zu scheitern: Nach einem handfesten Streit mit einer Kollegin wurde Sarah entlassen und konnte jahrelang nur unbedeutende Rollen auf kleinen Bühnen spielen. Ein Aufenthalt in [[Brüssel]] endete mit einer Schwangerschaft. Ihr Sohn Maurice wurde 1864 in Paris geboren; Vater war der belgische Fürst [[Henri de Ligne]], der sie auch heiraten wollte, von seiner Familie jedoch daran gehindert wurde.


[[Bild:Bernhardt, Sarah di Giovanni Boldini.jpg|thumb|[[Giovanni Boldini]]: Sarah Bernhardt, Pastellzeichnung, um 1900]]
[[Bild:Sarahbernhardt1.jpg|thumb|Sarah Bernhardt als [[Hamlet]], Fotografie von 1899]]
Der erste wirklich große Erfolg stellte sich 1868 ein; Sarah Bernhardt spielte am [[Odéon]], einem Pariser Theater am [[Jardin du Luxembourg]], eine Rolle in ''Kean'' von [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas dem Älteren]]. Im [[Deutsch-Französischer Krieg|Krieg mit Deutschland 1870/71]], als alle Theater geschlossen blieben, pflegte sie Verwundete. Nach dem Krieg konnte sie an die Comédie Française zurückkehren. Nun begann ein schneller, steiler Aufstieg. Bald war sie die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit, in Frankreich gefeiert als „la voix d´or“, ''die Goldene Stimme'', oder „la divine“, ''die Göttliche''.
Der erste wirklich große Erfolg stellte sich 1868 ein; Sarah Bernhardt spielte am [[Odéon]], einem Pariser Theater am [[Jardin du Luxembourg]], eine Rolle in ''Kean'' von [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas dem Älteren]]. Im [[Deutsch-Französischer Krieg|Krieg mit Deutschland 1870/71]], als alle Theater geschlossen blieben, pflegte sie Verwundete. Nach dem Krieg konnte sie an die Comédie Française zurückkehren. Nun begann ein schneller, steiler Aufstieg. Bald war sie die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit, in Frankreich gefeiert als „la voix d´or“, ''die Goldene Stimme'', oder „la divine“, ''die Göttliche''.


1882 heiratete sie einen jungen [[Attaché]] der griechischen Botschaft, [[Jacques Damala]]. Damala hielt sich für begabt genug, um Schauspieler und Bühnenpartner seiner berühmten Frau zu werden. Sarah eröffnete für ihn ein eigenes Theater unter der Leitung ihres Sohnes Maurice. Das Unternehmen blieb erfolglos und war bald völlig bankrott, weil Damala durch seinen unüberhörbaren griechischen Akzent auf der Bühne auf das Publikum lächerlich wirkte, aber vor allem, weil er seine Leidenschaft für das [[Glücksspiel]] und seine [[Morphium]]sucht aus der Theaterkasse finanzierte. Noch im Jahr der Hochzeit trennten sich die beiden. Nach vorübergehender Aussöhnung und dem nächsten Zerwürfnis starb er 1889, mit 34 Jahren, an den Folgen seiner Sucht. Inzwischen war aus dem Unglückskind Henriette-Rosine endgültig die umjubelte Sarah Bernhardt geworden, ein exzentrischer, oft überspannter, launischer Star, verehrt in ganz Europa wie in Amerika. Sie hatte zahlreiche Liebhaber, darunter der mondäne Charles Haas (von [[Marcel Proust]] in seinem Roman ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Zeit]]'' geschildert), der schöne, sehr eifersüchtige Schauspieler [[Mounet-Sully]] sowie der Maler und viel beschäftigte Illustrator [[Gustave Doré]]. Sie stieg in einer [[Montgolfière]] auf in den Himmel über Frankreich. Sie ließ Fotos verkaufen, auf denen zu sehen ist, wie sie in einem Sarg liegt und ihre Rollen studiert oder schläft. Ihre Wohnung beherbergte eine wahre [[Menagerie]] heimischer und exotischer Tiere; mehr oder weniger verbürgt sind Hunde, Katzen, Papageien, Affen, Geparden, Chamäleons, eine Riesenschlange und ein Löwe.
1882 heiratete sie einen jungen [[Attaché]] der griechischen Botschaft, [[Jacques Damala]]. Damala hielt sich für begabt genug, um Schauspieler und Bühnenpartner seiner berühmten Frau zu werden. Sarah eröffnete für ihn ein eigenes Theater unter der Leitung ihres Sohnes Maurice. Das Unternehmen blieb erfolglos und war bald völlig bankrott, weil Damala durch seinen unüberhörbaren griechischen Akzent auf der Bühne auf das Publikum lächerlich wirkte, aber vor allem, weil er seine Leidenschaft für das [[Glücksspiel]] und seine [[Morphium]]sucht aus der Theaterkasse finanzierte. Noch im Jahr der Hochzeit trennten sich die beiden. Nach vorübergehender Aussöhnung und dem nächsten Zerwürfnis starb er 1889, mit 34 Jahren, an den Folgen seiner Sucht.


[[Bild:Sarah bernhardt 1844 1923i.jpg|thumb|left|250px|Georges Clairin: Sarah Bernhardt, Öl auf Leinwand, um 1900]]
Inzwischen war aus dem Unglückskind Henriette-Rosine endgültig die umjubelte Sarah Bernhardt geworden, ein exzentrischer, oft überspannter, launischer Star, verehrt in ganz Europa wie in Amerika. Sie hatte zahlreiche Liebhaber, darunter der mondäne Charles Haas (von [[Marcel Proust]] in seinem Roman ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Zeit]]'' geschildert), der schöne, sehr eifersüchtige Schauspieler [[Mounet-Sully]] sowie der Maler und viel beschäftigte Illustrator [[Gustave Doré]]. Sie stieg in einer [[Montgolfière]] auf in den Himmel über Frankreich. Sie ließ Fotos verkaufen, auf denen zu sehen ist, wie sie in einem Sarg liegt und ihre Rollen studiert oder schläft. Ihre Wohnung beherbergte eine wahre [[Menagerie]] heimischer und exotischer Tiere; mehr oder weniger verbürgt sind Hunde, Katzen, Papageien, Affen, Geparden, Chamäleons, eine Riesenschlange und ein Löwe.

[[Bild:Sarah bernhardt05i.jpg|thumb|Georges Clairin: Sarah Bernhardt als ''Cleopatra'']]
Sarah Bernhardt teilte ihre Arbeitszeit zwischen Engagements in Paris und ausgedehnten Gastspielreisen auf. Ihre Begabung für emotionales Schauspiel gaben ihr die Möglichkeit, als große Tragödin in klassischen französischen Dramen ebenso wie in modernen Gesellschaftsstücken, ja sogar in Männerrollen ([[Hamlet]]) zu überzeugen. In ihrer Heimatstadt leitete sie mehrere Theater, an denen sie auch auftrat, so z. B. das „Théatre des Nations“, das von ihr selbst in „Théâtre Sarah Bernhardt“ umbenannt wurde (und noch heute so heißt).
Sarah Bernhardt teilte ihre Arbeitszeit zwischen Engagements in Paris und ausgedehnten Gastspielreisen auf. Ihre Begabung für emotionales Schauspiel gaben ihr die Möglichkeit, als große Tragödin in klassischen französischen Dramen ebenso wie in modernen Gesellschaftsstücken, ja sogar in Männerrollen ([[Hamlet]]) zu überzeugen. In ihrer Heimatstadt leitete sie mehrere Theater, an denen sie auch auftrat, so z. B. das „Théatre des Nations“, das von ihr selbst in „Théâtre Sarah Bernhardt“ umbenannt wurde (und noch heute so heißt).


Zeile 23: Zeile 27:
Sarah Bernhardt starb am 26. März 1923 in Paris. Sie gilt als die berühmteste Schauspielerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars überhaupt. Sie ist auf dem Friedhof [[Père Lachaise]] im Osten von Paris beerdigt.
Sarah Bernhardt starb am 26. März 1923 in Paris. Sie gilt als die berühmteste Schauspielerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars überhaupt. Sie ist auf dem Friedhof [[Père Lachaise]] im Osten von Paris beerdigt.


<gallery>
<center><gallery>
Image:Sarah Bernhardt 1866 Nadar.jpg|Sarah Bernhardt 1866 aufgenommen von [[Nadar]]
Image:Sarah Bernhardt 1866 Nadar.jpg|Sarah Bernhardt 1866 aufgenommen von [[Nadar]]
Image:SarahBernhardt.png|Sarah Bernhardt um 1890, Downley Studios
Image:SarahBernhardt.png|Sarah Bernhardt um 1890, Downley Studios
Image:Sarah Bernhardt as Cleopatra 1891.jpeg|Sarah Bernhardt als Cleopatra, 1891
Image:Sarah Bernhardt as Cleopatra 1891.jpeg|Sarah Bernhardt als Cleopatra, 1891
</gallery>
</gallery></center>

Einer ihrer Aussprüche: ''„Männer verlangen von den Frauen immer das gleiche. Frauen verlangen von den Männern etwas Besonderes.''
{{Zitat|''Männer verlangen von den Frauen immer das gleiche. Frauen verlangen von den Männern etwas Besonderes.''
|Sarah Bernhardt}}


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
[[Bild:Georges Jules Victor Clairin (1843-1919), Sarah Bernhardt(1844-1923) in 'Theodora' (1902).jpg|thumb|Georges Clairin: Sarah Bernhardt in ''Theodora'', 1902]]
Sarah Bernhardt war eine vielseitige Schauspielerin, erfolgreich sowohl in klassischen als auch in zeitgenössischen – meist französischen – Dramen. Sie hatte triumphale Auftritte als [[Phaidra|Phädra]] in ''Phädra und Hippolyt'' des Klassikers Jean Racine, aber auch in den romantischen Dramen ''Ruy Blas'' und als Dona Sol in ''Hernani'' von [[Victor Hugo]]. Bewundert und bestaunt wurde ihre Präsentation von Männerrollen. 1899 spielte sie den [[Hamlet]] in [[Shakespeare]]s Tragödie, 1901 den Herzog von Reichstadt in ''L’Aiglon'' („Der junge Adler“); [[Edmond Rostand]] hatte dieses Stück über den Sohn [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] eigens für sie geschrieben.
Sarah Bernhardt war eine vielseitige Schauspielerin, erfolgreich sowohl in klassischen als auch in zeitgenössischen – meist französischen – Dramen. Sie hatte triumphale Auftritte als [[Phaidra|Phädra]] in ''Phädra und Hippolyt'' des Klassikers Jean Racine, aber auch in den romantischen Dramen ''Ruy Blas'' und als Dona Sol in ''Hernani'' von [[Victor Hugo]]. Bewundert und bestaunt wurde ihre Präsentation von Männerrollen. 1899 spielte sie den [[Hamlet]] in [[Shakespeare]]s Tragödie, 1901 den Herzog von Reichstadt in ''L’Aiglon'' („Der junge Adler“); [[Edmond Rostand]] hatte dieses Stück über den Sohn [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] eigens für sie geschrieben.


Die zentrale Rolle ihres Lebens aber war die der [[Die Kameliendame|Kameliendame]] – einer Geschichte ganz nach dem Geschmack des 19. Jahrhunderts: edle Kurtisane und reicher Bürgersohn lieben sich, sein Vater duldet die Verbindung nicht, daraufhin Trennung, sie stirbt schließlich an der Schwindsucht. Autor des gleichnamigen Romans war [[Alexandre Dumas der Jüngere]]; in der Bühnenfassung spielte Sarah Bernhardt seit 1880 wieder und wieder die Titelrolle, bis ins hohe Alter.
Die zentrale Rolle ihres Lebens aber war die der [[Die Kameliendame|Kameliendame]] – einer Geschichte ganz nach dem Geschmack des 19. Jahrhunderts: edle Kurtisane und reicher Bürgersohn lieben sich, sein Vater duldet die Verbindung nicht, daraufhin Trennung, sie stirbt schließlich an der Schwindsucht. Autor des gleichnamigen Romans war [[Alexandre Dumas der Jüngere]]; in der Bühnenfassung spielte Sarah Bernhardt seit 1880 wieder und wieder die Titelrolle, bis ins hohe Alter.


[[Bild:Georges Jules Victor Clairin (1843-1919), Sarah Bernhardt (1844-1923) as the Queen in 'Ruy Blas' . 1897.jpg|thumb|left|Georges Clairin: Sarah Bernhardt als Königin in ''Ruy Blas'', 1897]]
Ein Film über diesen Stoff (''La Dame aux camélias'') entstand 1911, wiederum mit Sarah Bernhardt in der Titelrolle. Schon 1900 hatte sie eine erste Stummfilmpartie übernommen (in ''Le Duel d'Hamlet''), danach aber ihre heftige Abneigung gegenüber der neuen Technik erklärt. Trotzdem gestaltete sie später außer der ''Kameliendame'' noch weitere Filmrollen, z.&nbsp;B. in ''La [[Tosca]]'' (1909) und ''Les Amours de la Reine [[Elisabeth I. (England)|Elisabeth]]'' (1912). Ihr eigenes Leben war Thema eines Films von 1976 mit [[Glenda Jackson]] in der Titelrolle: ''The Incredible Sarah''.
Ein Film über diesen Stoff (''La Dame aux camélias'') entstand 1911, wiederum mit Sarah Bernhardt in der Titelrolle. Schon 1900 hatte sie eine erste Stummfilmpartie übernommen (in ''Le Duel d'Hamlet''), danach aber ihre heftige Abneigung gegenüber der neuen Technik erklärt. Trotzdem gestaltete sie später außer der ''Kameliendame'' noch weitere Filmrollen, z.&nbsp;B. in ''La [[Tosca]]'' (1909) und ''Les Amours de la Reine [[Elisabeth I. (England)|Elisabeth]]'' (1912). Ihr eigenes Leben war Thema eines Films von 1976 mit [[Glenda Jackson]] in der Titelrolle: ''The Incredible Sarah''.


Zeile 44: Zeile 52:


:''„Man hat mich oft gefragt, wie viele Stunden ich täglich arbeite. Aber ich erarbeite mir eine Rolle nicht vollständig. Ich gehe mechanisch vor, lerne Wort für Wort auswendig, drehe und wende die Textstellen, bis ich sie auch im schnellen Dialog absolut beherrsche. Dann, wenn ich erst einmal meinen Text ganz genau kenne…, mache ich mir keine Gedanken mehr darüber. Alles, was ich an Schmerz, Leidenschaft oder Freude zeigen muss, ergibt sich im Ablauf des Stückes. (…) Man sollte nach einer bestimmten Körperhaltung, nach der Art und Weise eines Ausrufs nicht suchen, keinesfalls! Man sollte sie auf der Bühne finden…“''
:''„Man hat mich oft gefragt, wie viele Stunden ich täglich arbeite. Aber ich erarbeite mir eine Rolle nicht vollständig. Ich gehe mechanisch vor, lerne Wort für Wort auswendig, drehe und wende die Textstellen, bis ich sie auch im schnellen Dialog absolut beherrsche. Dann, wenn ich erst einmal meinen Text ganz genau kenne…, mache ich mir keine Gedanken mehr darüber. Alles, was ich an Schmerz, Leidenschaft oder Freude zeigen muss, ergibt sich im Ablauf des Stückes. (…) Man sollte nach einer bestimmten Körperhaltung, nach der Art und Weise eines Ausrufs nicht suchen, keinesfalls! Man sollte sie auf der Bühne finden…“''

<center><gallery>
Bild:William Downey (1829-18 ), Sarah-Benhardt.jpg|[[William Downey]]: Sarah Bernhardt
Bild:Sarony - Sarah Bernhardt.jpg|[[Napoleon Sarony]]: Sarah Bernhardt
Bild:Bernhardt-1.jpg|Sarah Bernhardt als Königin in [[Victor Hugo]]s ''Ruy Blas''
</gallery></center>


== Werke ==
== Werke ==

Version vom 3. Mai 2008, 21:34 Uhr

Georges Clairin: Sarah Bernhardt, Öl auf Leinwand, 1876

Sarah Bernhardt, eigentlich Marie Henriette Rosine Bernard (* 22. Oktober 1844 in Paris; † 26. März 1923 ebenda), war eine Schauspielerin. Sie war eine der berühmtesten Darstellerinnen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Leben

Sarah Bernhardt um 1865, Fotografie von Nadar

Sarah Bernhardt wurde am 22. Oktober 1844 in Paris geboren. Sie war die Tochter von Julie Bernardt, einer jüdischen Niederländerin. Bis zu ihrem achten Lebensjahr hatte sie eine Amme, dann kam sie in ein Pensionat und mit zehn in eine angesehene Klosterschule in Versailles. Duc de Morny, ein Halbbruder Napoleons III. und der damalige Liebhaber ihrer Mutter, vermittelte der Vierzehnjährigen die Ausbildung zur Schauspielerin an der Comédie-Française, durchaus ein Privileg. Vier Jahre später – sie nannte sich jetzt Sarah Bernhardt – debütierte sie mit der Titelrolle in Iphigénie von Racine. Die Karriere drohte schon nach wenigen Monaten zu scheitern: Nach einem handfesten Streit mit einer Kollegin wurde Sarah entlassen und konnte jahrelang nur unbedeutende Rollen auf kleinen Bühnen spielen. Ein Aufenthalt in Brüssel endete mit einer Schwangerschaft. Ihr Sohn Maurice wurde 1864 in Paris geboren; Vater war der belgische Fürst Henri de Ligne, der sie auch heiraten wollte, von seiner Familie jedoch daran gehindert wurde.

Giovanni Boldini: Sarah Bernhardt, Pastellzeichnung, um 1900

Der erste wirklich große Erfolg stellte sich 1868 ein; Sarah Bernhardt spielte am Odéon, einem Pariser Theater am Jardin du Luxembourg, eine Rolle in Kean von Alexandre Dumas dem Älteren. Im Krieg mit Deutschland 1870/71, als alle Theater geschlossen blieben, pflegte sie Verwundete. Nach dem Krieg konnte sie an die Comédie Française zurückkehren. Nun begann ein schneller, steiler Aufstieg. Bald war sie die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit, in Frankreich gefeiert als „la voix d´or“, die Goldene Stimme, oder „la divine“, die Göttliche.

1882 heiratete sie einen jungen Attaché der griechischen Botschaft, Jacques Damala. Damala hielt sich für begabt genug, um Schauspieler und Bühnenpartner seiner berühmten Frau zu werden. Sarah eröffnete für ihn ein eigenes Theater unter der Leitung ihres Sohnes Maurice. Das Unternehmen blieb erfolglos und war bald völlig bankrott, weil Damala durch seinen unüberhörbaren griechischen Akzent auf der Bühne auf das Publikum lächerlich wirkte, aber vor allem, weil er seine Leidenschaft für das Glücksspiel und seine Morphiumsucht aus der Theaterkasse finanzierte. Noch im Jahr der Hochzeit trennten sich die beiden. Nach vorübergehender Aussöhnung und dem nächsten Zerwürfnis starb er 1889, mit 34 Jahren, an den Folgen seiner Sucht.

Georges Clairin: Sarah Bernhardt, Öl auf Leinwand, um 1900

Inzwischen war aus dem Unglückskind Henriette-Rosine endgültig die umjubelte Sarah Bernhardt geworden, ein exzentrischer, oft überspannter, launischer Star, verehrt in ganz Europa wie in Amerika. Sie hatte zahlreiche Liebhaber, darunter der mondäne Charles Haas (von Marcel Proust in seinem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit geschildert), der schöne, sehr eifersüchtige Schauspieler Mounet-Sully sowie der Maler und viel beschäftigte Illustrator Gustave Doré. Sie stieg in einer Montgolfière auf in den Himmel über Frankreich. Sie ließ Fotos verkaufen, auf denen zu sehen ist, wie sie in einem Sarg liegt und ihre Rollen studiert oder schläft. Ihre Wohnung beherbergte eine wahre Menagerie heimischer und exotischer Tiere; mehr oder weniger verbürgt sind Hunde, Katzen, Papageien, Affen, Geparden, Chamäleons, eine Riesenschlange und ein Löwe.

Georges Clairin: Sarah Bernhardt als Cleopatra

Sarah Bernhardt teilte ihre Arbeitszeit zwischen Engagements in Paris und ausgedehnten Gastspielreisen auf. Ihre Begabung für emotionales Schauspiel gaben ihr die Möglichkeit, als große Tragödin in klassischen französischen Dramen ebenso wie in modernen Gesellschaftsstücken, ja sogar in Männerrollen (Hamlet) zu überzeugen. In ihrer Heimatstadt leitete sie mehrere Theater, an denen sie auch auftrat, so z. B. das „Théatre des Nations“, das von ihr selbst in „Théâtre Sarah Bernhardt“ umbenannt wurde (und noch heute so heißt).

Nach einer Knieverletzung 1905 litt sie jahrelang Schmerzen.

Neben Romanen und Lustspielen schrieb sie 1907 ihre Memoiren (Mein Doppelleben), und sie inspirierte damit wiederum zahlreiche Schriftsteller – zum Beispiel Marcel Proust in À la recherche du temps perdu („Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“) zu der Romanfigur der Schauspielerin La Berma. Außer beim Schreiben zeigte sie noch in der Malerei und Bildhauerei Talent.

1906 bekam sie eine Professur am Pariser Konservatorium, 1914 wurde sie Mitglied der französischen Ehrenlegion.

Als Spätfolge ihrer Knieverletzung musste 1915 ihr rechtes Bein unterhalb der Hüfte amputiert werden. Aber auch danach gab sie ihre Arbeit nicht auf. So engagierte sich Sarah Bernhardt während des Ersten Weltkriegs bei der Betreuung der Truppen und spielte hinter der Front in Zelten, Scheunen und Lazaretten auf improvisierten Bühnen. Sie unternahm sogar noch einmal eine Tournee durch die USA.

Sarah Bernhardt starb am 26. März 1923 in Paris. Sie gilt als die berühmteste Schauspielerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars überhaupt. Sie ist auf dem Friedhof Père Lachaise im Osten von Paris beerdigt.

Männer verlangen von den Frauen immer das gleiche. Frauen verlangen von den Männern etwas Besonderes.

Sarah Bernhardt

Bedeutung

Georges Clairin: Sarah Bernhardt in Theodora, 1902

Sarah Bernhardt war eine vielseitige Schauspielerin, erfolgreich sowohl in klassischen als auch in zeitgenössischen – meist französischen – Dramen. Sie hatte triumphale Auftritte als Phädra in Phädra und Hippolyt des Klassikers Jean Racine, aber auch in den romantischen Dramen Ruy Blas und als Dona Sol in Hernani von Victor Hugo. Bewundert und bestaunt wurde ihre Präsentation von Männerrollen. 1899 spielte sie den Hamlet in Shakespeares Tragödie, 1901 den Herzog von Reichstadt in L’Aiglon („Der junge Adler“); Edmond Rostand hatte dieses Stück über den Sohn Napoleons eigens für sie geschrieben.

Die zentrale Rolle ihres Lebens aber war die der Kameliendame – einer Geschichte ganz nach dem Geschmack des 19. Jahrhunderts: edle Kurtisane und reicher Bürgersohn lieben sich, sein Vater duldet die Verbindung nicht, daraufhin Trennung, sie stirbt schließlich an der Schwindsucht. Autor des gleichnamigen Romans war Alexandre Dumas der Jüngere; in der Bühnenfassung spielte Sarah Bernhardt seit 1880 wieder und wieder die Titelrolle, bis ins hohe Alter.

Georges Clairin: Sarah Bernhardt als Königin in Ruy Blas, 1897

Ein Film über diesen Stoff (La Dame aux camélias) entstand 1911, wiederum mit Sarah Bernhardt in der Titelrolle. Schon 1900 hatte sie eine erste Stummfilmpartie übernommen (in Le Duel d'Hamlet), danach aber ihre heftige Abneigung gegenüber der neuen Technik erklärt. Trotzdem gestaltete sie später außer der Kameliendame noch weitere Filmrollen, z. B. in La Tosca (1909) und Les Amours de la Reine Elisabeth (1912). Ihr eigenes Leben war Thema eines Films von 1976 mit Glenda Jackson in der Titelrolle: The Incredible Sarah.

1894 hatte Sarah Bernhardt den Maler Alfons Maria Mucha erstmals mit einem Plakatentwurf beauftragt. Von dem Ergebnis war sie so beeindruckt, dass sie ihn vertraglich für weitere Plakate, für Bühnenbilder und Kostümentwürfe verpflichtete und so erheblich dazu beitrug, sein Ansehen und seinen Erfolg als Plakatkünstler der Belle Epoque zu steigern. 1896 entwarf Mucha für Sarah Bernhardt als Kameliendame ein Plakat, das vielfach als einer der frühen Höhepunkte der Jugendstil-Grafik betrachtet wird.

Ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Arbeit – und Voraussetzung für ihren weltweiten Ruhm – waren ausgedehnte Gastspielreisen. Mit ihrer eigenen Schauspieltruppe trat sie 1879 in London auf. 1880 folgte eine halbjährige Tournee durch 51 Städte der USA. 1881 gab sie Vorstellungen in Russland, Italien, Griechenland, Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Englands Königin Victoria und der russische Zar Alexander III. gehörten zu ihren Bewunderern. Nachdem ihr Mann sie 1882 finanziell ruiniert hatte, musste sie eine Europatournee unternehmen, um die Verluste auszugleichen. Zwischen 1886 und 1889 folgten neue Gastspiele in den USA, von 1891 bis 1893 dann eine Welttournee. Auftritte in Deutschland hatte sie, ganz französische Patriotin, stets abgelehnt.

Sarah Bernhardt wurde gerühmt wegen ihrer schönen Stimme, der Anmut ihrer Bewegungen und wegen ihres Temperaments. Sie vertrat in Vollendung einen Theaterstil, der schon bald nach ihrer Zeit ebenfalls Vergangenheit war, einen romantischen Stil überschwänglicher Deklamation und großer Gebärden. Verhalten kritische Stimmen merkten an, ihre Erfolge hätten ihre Wurzeln mehr im Verstand, der sich aller Mittel perfekter schauspielerischer Technik bediene, als in der Tiefe und Wahrheit der Empfindung. Sie selbst äußerte sich über ihre Arbeit:

„Man hat mich oft gefragt, wie viele Stunden ich täglich arbeite. Aber ich erarbeite mir eine Rolle nicht vollständig. Ich gehe mechanisch vor, lerne Wort für Wort auswendig, drehe und wende die Textstellen, bis ich sie auch im schnellen Dialog absolut beherrsche. Dann, wenn ich erst einmal meinen Text ganz genau kenne…, mache ich mir keine Gedanken mehr darüber. Alles, was ich an Schmerz, Leidenschaft oder Freude zeigen muss, ergibt sich im Ablauf des Stückes. (…) Man sollte nach einer bestimmten Körperhaltung, nach der Art und Weise eines Ausrufs nicht suchen, keinesfalls! Man sollte sie auf der Bühne finden…“

Werke

Zeitgenossen hielten Sarah Bernhardt auch für eine begabte Malerin und Bildhauerin. Sie übersetzte Theaterstücke, schrieb Romane und ein Buch über das Schauspiel (L’art du théâtre). 1907 veröffentlichte sie ihre Memoiren:

  • Ma double vie. Mémoires. Charpentier et Fasquelle, Paris 1907
    • deutsch als Mein Doppelleben. Schulze, Leipzig 1908

Nachfolgend eine Auswahl weiterer Werke:

  • Dans les nuages. Impressions d’une chaise Charpentier, 1878
  • L’aveu. Drame en un acte en prose, 1888
  • Adrienne Lecouvreur. Drame en six actes, Paris 1908
  • Un cœur d’homme. Pièce en quatre actes, 1911
  • Petite idole, 1920

Literatur

  • Cornelia Otis Skinner: Madame Sarah. Das Leben der Schauspielerin Sarah Bernhardt. Fischer, Frankfurt am Main 1968
  • Claudia Balk: Theatergöttinnen. Inszenierte Weiblichkeit (Clara Ziegler – Sarah Bernhardt – Eleonora Duse). Stroemfeld, 1994, ISBN 3-87877-485-0
  • Claudia Thorun: Sarah Bernhardt. Inszenierungen von Weiblichkeit im Fin de siècle. Olms (Medien und Theater, Neue Folge 8), Hildesheim 2006, ISBN 978-3-487-13177-1

Rezeption

  • Das Theaterstück Starlight von Gladys Unger basiert lose auf der Karriere von Bernhardt. In der Verfilmung unter dem Titel Das göttliche Weib übernahm Greta Garbo die Rolle der Marianne.
  • Das Lucky Luke-Album Sarah Bernhardt (Band 35) behandelt eine der vielen Tourneen der Bernhardt in die Vereinigten Staaten.
  • Die Bernhardt inspirierte auch die deutschen Konditoren: sie schufen eine Sarah-Bernhardt-Torte.
Commons: Sarah Bernhardt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:PND