„Anna Elizabeth Klumpke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Vorlage ThB mit AWB
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anna Elizabeth Klumpke''' auch ''Anna Elisabeth Klumbke''<ref>Die ''Union List of Artist Names Online'' des Getty Institut bevorzugt die Schreibweise ''Anna Elisabeth Klumbke'' [http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=Klumpke&role=&nation=&prev_page=1&subjectid=500014167 ULAN Full Record Display (Getty Research)], Thieme-Becker listet die Künstlerin unter ''Anna Elisabeth Klumpke'', das Metropolitan Museum of Art verwendet die Schreibweise ''Anna Elizabeth Klumpke'' [http://www.metmuseum.org/Works_of_Art/collection_database/american_paintings_and_sculpture/rosa_bonheur_anna_elizabeth_klumpke/objectview.aspx?OID=20011708&collID=2&dd1=2 Rosa Bonheur | Anna Elizabeth Klumpke | American Paintings and Sculpture | Collection Database | Works of Art | The Metropolitan Museum of Art, New York]</ref> (* [[28. Oktober]] [[1856]] in [[San Francisco]]; † [[9. Februar]] [[1942]] ebenda) war eine [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Malerin. Die vor allem als [[Genremalerei|Genre-]] und Porträtmalerin erfolgreiche Künstlerin lebte mehrere Jahrzehnte in Frankreich, wo sie ebenso wie in ihrer Heimat wiederholt für ihre im [[Académie royale de peinture et de sculpture|akademischen Stil]] gemalten Werke Auszeichnungen erhielt. Zu ihren bekanntesten Porträts gehören Bildnisse der Malerin [[Rosa Bonheur]], mit der sie zeitweilig zusammenlebte und deren Nachlass sie verwaltete.
'''Anna Elizabeth Klumpke''' auch ''Anna Elisabeth Klumbke''<ref>Die ''Union List of Artist Names Online'' des Getty Institut bevorzugt die Schreibweise ''Anna Elisabeth Klumbke'' [http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=Klumpke&role=&nation=&prev_page=1&subjectid=500014167 ULAN Full Record Display (Getty Research)], {{ThB|||||}} listet die Künstlerin unter ''Anna Elisabeth Klumpke'', das Metropolitan Museum of Art verwendet die Schreibweise ''Anna Elizabeth Klumpke'' [http://www.metmuseum.org/Works_of_Art/collection_database/american_paintings_and_sculpture/rosa_bonheur_anna_elizabeth_klumpke/objectview.aspx?OID=20011708&collID=2&dd1=2 Rosa Bonheur | Anna Elizabeth Klumpke | American Paintings and Sculpture | Collection Database | Works of Art | The Metropolitan Museum of Art, New York]</ref> (* [[28. Oktober]] [[1856]] in [[San Francisco]]; † [[9. Februar]] [[1942]] ebenda) war eine [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Malerin. Die vor allem als [[Genremalerei|Genre-]] und Porträtmalerin erfolgreiche Künstlerin lebte mehrere Jahrzehnte in Frankreich, wo sie ebenso wie in ihrer Heimat wiederholt für ihre im [[Académie royale de peinture et de sculpture|akademischen Stil]] gemalten Werke Auszeichnungen erhielt. Zu ihren bekanntesten Porträts gehören Bildnisse der Malerin [[Rosa Bonheur]], mit der sie zeitweilig zusammenlebte und deren Nachlass sie verwaltete.


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Anna Elisabeth Klumpke kam 1858 als Kind deutschstämmiger Eltern in San Francisco zur Welt. Sie hatte sieben jüngere Geschwister, darunter die später als Astronomin bekannte [[Dorothea Klumpke]]. Ihre Eltern ließen sich scheiden, als sie 16 Jahre alt war.<ref name="Adler, Seite 248">Kathleen Adler: ''Americans in Paris, 1860–1900'', 2006, Seite 248</ref> Ihre Mutter, die Malerin [[Dorothea Mathilda Klumpke]] († Mai 1922),
Anna Elisabeth Klumpke kam 1858 als Kind deutschstämmiger Eltern in San Francisco zur Welt. Sie hatte sieben jüngere Geschwister, darunter die später als Astronomin bekannte [[Dorothea Klumpke]]. Ihre Eltern ließen sich scheiden, als sie 16 Jahre alt war.<ref name="Adler, Seite 248">Kathleen Adler: ''Americans in Paris, 1860–1900'', 2006, Seite 248</ref> Ihre Mutter, die Malerin [[Dorothea Mathilda Klumpke]] († Mai 1922),
<ref name="Thieme-Becker, Band XX, Seite 556">Thieme-Becker: ''Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart'', Band XX, Seite 556</ref> zog mit ihr und ihren Geschwistern anschließend nach Europa, wo sie sich zunächst drei Jahre in Deutschland aufhielten.<ref name="Adler, Seite 248"/> 1877 übersiedelten sie schließlich nach Paris.<ref name="Adler, Seite 248"/> Dort besuchte Anna Elisabeth Klumpke von 1878 bis 1880 die [[Académie Julian]]. Sie studierte hier Malerei bei [[Tony Robert-Fleury]] und [[Jules-Joseph Lefebvre]].<ref name="Adler, Seite 248"/>
<ref name="{{ThB|XX|556|||}}">{{ThB|||||}}: ''Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart'', Band XX, Seite 556</ref> zog mit ihr und ihren Geschwistern anschließend nach Europa, wo sie sich zunächst drei Jahre in Deutschland aufhielten.<ref name="Adler, Seite 248"/> 1877 übersiedelten sie schließlich nach Paris.<ref name="Adler, Seite 248"/> Dort besuchte Anna Elisabeth Klumpke von 1878 bis 1880 die [[Académie Julian]]. Sie studierte hier Malerei bei [[Tony Robert-Fleury]] und [[Jules-Joseph Lefebvre]].<ref name="Adler, Seite 248"/>


Von 1882 bis 1925 beschickte sie regelmäßig den [[Salon des artistes français]] in Paris, wo sie 1885 eine ''Mention honorable'' (''Ehrenvolle Erwähnung'') erhielt.<ref name="Adler, Seite 248"/> Zum Werk der Künstlerin gehören Ölgemälde, Aquarelle und Pastelle. Neben Landschaftsbildern und Tiermotiven schuf sie einige Genreszenen (''Gretchen am Spinnrad'') und vor allem Porträts im akademischen Stil (''Porträt der Mutter'', 1889).<ref name="Thieme-Becker, Band XX, Seite 556"/>
Von 1882 bis 1925 beschickte sie regelmäßig den [[Salon des artistes français]] in Paris, wo sie 1885 eine ''Mention honorable'' (''Ehrenvolle Erwähnung'') erhielt.<ref name="Adler, Seite 248"/> Zum Werk der Künstlerin gehören Ölgemälde, Aquarelle und Pastelle. Neben Landschaftsbildern und Tiermotiven schuf sie einige Genreszenen (''Gretchen am Spinnrad'') und vor allem Porträts im akademischen Stil (''Porträt der Mutter'', 1889).<ref name="{{ThB|XX|556|||}}"/>


Als erfolgreiche Künstlerin nahm sie an zahlreichen Ausstellungen teil und erhielt wiederholt Auszeichnungen für ihre Werke. So zeigte sie ihre Arbeiten außerhalb Frankreichs beispielsweise bei Ausstellungen in München, Berlin, Wien und Pittsburgh.<ref name="Thieme-Becker, Band XX, Seite 556"/> 1886 erhielt sie in Versailles eine ''Silberne Medaille'', 1888 die ''Goldene Medaille der Académie Julian'' und 1889 eine ''Bronzene Medaille'' der [[Weltausstellung Paris 1889|Pariser Weltausstellung]]. Ebenfalls 1889 erhielt sie für ihr Gemälde ''In the Washhouse'' den Preis für ''the finest figure painting'' (''die beste Personendarstellung'') der [[Pennsylvania Academy of the Fine Arts]] in Philadelphia.<ref name="Thieme-Becker, Band XX, Seite 556"/> 1891 ging sie zurück in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Boston nieder, um in der Boylston Street ein Atelier zu eröffnen. Als gefragte Porträtmalerin erhielt sie zahlreiche Aufträge, nahm regelmäßig an Ausstellungen teil und erhielt positive Kritiken.<ref name="Adler, Seite 248"/>
Als erfolgreiche Künstlerin nahm sie an zahlreichen Ausstellungen teil und erhielt wiederholt Auszeichnungen für ihre Werke. So zeigte sie ihre Arbeiten außerhalb Frankreichs beispielsweise bei Ausstellungen in München, Berlin, Wien und Pittsburgh.<ref name="{{ThB|XX|556|||}}"/> 1886 erhielt sie in Versailles eine ''Silberne Medaille'', 1888 die ''Goldene Medaille der Académie Julian'' und 1889 eine ''Bronzene Medaille'' der [[Weltausstellung Paris 1889|Pariser Weltausstellung]]. Ebenfalls 1889 erhielt sie für ihr Gemälde ''In the Washhouse'' den Preis für ''the finest figure painting'' (''die beste Personendarstellung'') der [[Pennsylvania Academy of the Fine Arts]] in Philadelphia.<ref name="{{ThB|XX|556|||}}"/> 1891 ging sie zurück in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Boston nieder, um in der Boylston Street ein Atelier zu eröffnen. Als gefragte Porträtmalerin erhielt sie zahlreiche Aufträge, nahm regelmäßig an Ausstellungen teil und erhielt positive Kritiken.<ref name="Adler, Seite 248"/>


Anna Elisabeth Klumpke bewunderte bereits seit ihrer Jugend die 34 Jahre ältere Malerin Rosa Bonheur, die sie 1889 in Paris erstmals flüchtig kennenlernte. 1898 nahm sie mit Bonheur schriftlich Kontakt auf, da sie beabsichtigte ein Porträt von ihr zu malen. Zu diesem Zweck reiste sie im selben Jahr nach Frankreich und besuchte Bonheur in ihrer Atelierwohnung im [[Château de By]] in [[Thomery]] bei [[Fontainebleau]].<ref name="Adler, Seite 248"/> Zwischen den beiden Frauen begann eine intensive Freundschaft, so dass sie ihre Pläne verwarf, nach Vollendung des Gemäldes in die Vereinigten Staaten zurückzukehren. Klumpke blieb ein Jahr im Hause der Rosa Bonheur, bis diese 1899 verstarb. In ihrem Testament hatte Bonheur sie zu ihrer Erbin und Nachlassverwalterin bestimmt,<ref name="Thieme-Becker, Band XX, Seite 556"/> so dass sie die nächsten Jahre im Atelier ihrer Freundin wohnhaft blieb. Sie richtete dort zu Erinnerung an Rosa Bonheur eine Schule ein, in der sie Frauen in Malerei unterrichtete.<ref name="Adler, Seite 248"/> Darüber hinaus schrieb sie die Lebenserinnerungen der Rosa Bonheur, die 1908 unter dem Titel ''
Anna Elisabeth Klumpke bewunderte bereits seit ihrer Jugend die 34 Jahre ältere Malerin Rosa Bonheur, die sie 1889 in Paris erstmals flüchtig kennenlernte. 1898 nahm sie mit Bonheur schriftlich Kontakt auf, da sie beabsichtigte ein Porträt von ihr zu malen. Zu diesem Zweck reiste sie im selben Jahr nach Frankreich und besuchte Bonheur in ihrer Atelierwohnung im [[Château de By]] in [[Thomery]] bei [[Fontainebleau]].<ref name="Adler, Seite 248"/> Zwischen den beiden Frauen begann eine intensive Freundschaft, so dass sie ihre Pläne verwarf, nach Vollendung des Gemäldes in die Vereinigten Staaten zurückzukehren. Klumpke blieb ein Jahr im Hause der Rosa Bonheur, bis diese 1899 verstarb. In ihrem Testament hatte Bonheur sie zu ihrer Erbin und Nachlassverwalterin bestimmt,<ref name="{{ThB|XX|556|||}}"/> so dass sie die nächsten Jahre im Atelier ihrer Freundin wohnhaft blieb. Sie richtete dort zu Erinnerung an Rosa Bonheur eine Schule ein, in der sie Frauen in Malerei unterrichtete.<ref name="Adler, Seite 248"/> Darüber hinaus schrieb sie die Lebenserinnerungen der Rosa Bonheur, die 1908 unter dem Titel ''
''Rosa Bonheur: sa vie, son œuvre'' bei [[Groupe Flammarion|Flammarion]] in Paris erschienen. 1933 stiftete sie dem französischen Staat zahlreiche Werke von Rosa Bonheur, die heute im [[Musée de l’Atelier de Rosa Bonheur]] auf Château de By zu sehen sind.
''Rosa Bonheur: sa vie, son œuvre'' bei [[Groupe Flammarion|Flammarion]] in Paris erschienen. 1933 stiftete sie dem französischen Staat zahlreiche Werke von Rosa Bonheur, die heute im [[Musée de l’Atelier de Rosa Bonheur]] auf Château de By zu sehen sind.


Auch nach dem Tod von Bonheur arbeitete Klumpke weiter erfolgreich als Malerin. Bei der [[Louisiana Purchase Exposition|Weltausstellung in St. Louis]] erhielt sie 1904 eine Bronzemedaille und 1924 wurde sie zum Ritter der französischen [[Ehrenlegion]] ernannt.<ref name="Thieme-Becker, Band XX, Seite 556"/> 1932 ging sie zurück nach San Francisco und schrieb ihre Lebenserinnerungen, die 1940 als ''Memoirs of an Artist'' bei [[Wright & Potter Printing Co.|Wright and Potter]] in Boston erschienen.<ref name="Adler, Seite 248"/> Eine ihrer letzten Ausstellungsbeteiligungen war die Teilnahme an der [[Golden Gate International Exposition]] 1939/1940 in San Francisco. Anna Elisabeth Klumpke starb 1942 im Alter von 85 Jahren in ihrer Heimatstadt.
Auch nach dem Tod von Bonheur arbeitete Klumpke weiter erfolgreich als Malerin. Bei der [[Louisiana Purchase Exposition|Weltausstellung in St. Louis]] erhielt sie 1904 eine Bronzemedaille und 1924 wurde sie zum Ritter der französischen [[Ehrenlegion]] ernannt.<ref name="{{ThB|XX|556|||}}"/> 1932 ging sie zurück nach San Francisco und schrieb ihre Lebenserinnerungen, die 1940 als ''Memoirs of an Artist'' bei [[Wright & Potter Printing Co.|Wright and Potter]] in Boston erschienen.<ref name="Adler, Seite 248"/> Eine ihrer letzten Ausstellungsbeteiligungen war die Teilnahme an der [[Golden Gate International Exposition]] 1939/1940 in San Francisco. Anna Elisabeth Klumpke starb 1942 im Alter von 85 Jahren in ihrer Heimatstadt.


== Werke in öffentlichen Sammlungen ==
== Werke in öffentlichen Sammlungen ==
Zeile 32: Zeile 32:
== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Thieme-Becker]]: ''Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart'', Band XX, Seite 556
* {{ThB|||||}} ''Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart'', Band XX, Seite 556
* Britta C. Dwyer: ''Anna Klumpke, a turn-of-the-century painter and her world''. Northeastern University Press, Boston 1999, ISBN 1-55553-386-8.
* Britta C. Dwyer: ''Anna Klumpke, a turn-of-the-century painter and her world''. Northeastern University Press, Boston 1999, ISBN 1-55553-386-8.
* Kathleen Adler: ''Americans in Paris, 1860–1900''. National Gallery, London 2006, ISBN 1-85709-301-1.
* Kathleen Adler: ''Americans in Paris, 1860–1900''. National Gallery, London 2006, ISBN 1-85709-301-1.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 30. Dezember 2010, 10:16 Uhr

Anna Elizabeth Klumpke auch Anna Elisabeth Klumbke[1] (* 28. Oktober 1856 in San Francisco; † 9. Februar 1942 ebenda) war eine amerikanische Malerin. Die vor allem als Genre- und Porträtmalerin erfolgreiche Künstlerin lebte mehrere Jahrzehnte in Frankreich, wo sie ebenso wie in ihrer Heimat wiederholt für ihre im akademischen Stil gemalten Werke Auszeichnungen erhielt. Zu ihren bekanntesten Porträts gehören Bildnisse der Malerin Rosa Bonheur, mit der sie zeitweilig zusammenlebte und deren Nachlass sie verwaltete.

Leben und Werk

Anna Elisabeth Klumpke kam 1858 als Kind deutschstämmiger Eltern in San Francisco zur Welt. Sie hatte sieben jüngere Geschwister, darunter die später als Astronomin bekannte Dorothea Klumpke. Ihre Eltern ließen sich scheiden, als sie 16 Jahre alt war.[2] Ihre Mutter, die Malerin Dorothea Mathilda Klumpke († Mai 1922), [3] zog mit ihr und ihren Geschwistern anschließend nach Europa, wo sie sich zunächst drei Jahre in Deutschland aufhielten.[2] 1877 übersiedelten sie schließlich nach Paris.[2] Dort besuchte Anna Elisabeth Klumpke von 1878 bis 1880 die Académie Julian. Sie studierte hier Malerei bei Tony Robert-Fleury und Jules-Joseph Lefebvre.[2]

Von 1882 bis 1925 beschickte sie regelmäßig den Salon des artistes français in Paris, wo sie 1885 eine Mention honorable (Ehrenvolle Erwähnung) erhielt.[2] Zum Werk der Künstlerin gehören Ölgemälde, Aquarelle und Pastelle. Neben Landschaftsbildern und Tiermotiven schuf sie einige Genreszenen (Gretchen am Spinnrad) und vor allem Porträts im akademischen Stil (Porträt der Mutter, 1889).[3]

Als erfolgreiche Künstlerin nahm sie an zahlreichen Ausstellungen teil und erhielt wiederholt Auszeichnungen für ihre Werke. So zeigte sie ihre Arbeiten außerhalb Frankreichs beispielsweise bei Ausstellungen in München, Berlin, Wien und Pittsburgh.[3] 1886 erhielt sie in Versailles eine Silberne Medaille, 1888 die Goldene Medaille der Académie Julian und 1889 eine Bronzene Medaille der Pariser Weltausstellung. Ebenfalls 1889 erhielt sie für ihr Gemälde In the Washhouse den Preis für the finest figure painting (die beste Personendarstellung) der Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia.[3] 1891 ging sie zurück in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Boston nieder, um in der Boylston Street ein Atelier zu eröffnen. Als gefragte Porträtmalerin erhielt sie zahlreiche Aufträge, nahm regelmäßig an Ausstellungen teil und erhielt positive Kritiken.[2]

Anna Elisabeth Klumpke bewunderte bereits seit ihrer Jugend die 34 Jahre ältere Malerin Rosa Bonheur, die sie 1889 in Paris erstmals flüchtig kennenlernte. 1898 nahm sie mit Bonheur schriftlich Kontakt auf, da sie beabsichtigte ein Porträt von ihr zu malen. Zu diesem Zweck reiste sie im selben Jahr nach Frankreich und besuchte Bonheur in ihrer Atelierwohnung im Château de By in Thomery bei Fontainebleau.[2] Zwischen den beiden Frauen begann eine intensive Freundschaft, so dass sie ihre Pläne verwarf, nach Vollendung des Gemäldes in die Vereinigten Staaten zurückzukehren. Klumpke blieb ein Jahr im Hause der Rosa Bonheur, bis diese 1899 verstarb. In ihrem Testament hatte Bonheur sie zu ihrer Erbin und Nachlassverwalterin bestimmt,[3] so dass sie die nächsten Jahre im Atelier ihrer Freundin wohnhaft blieb. Sie richtete dort zu Erinnerung an Rosa Bonheur eine Schule ein, in der sie Frauen in Malerei unterrichtete.[2] Darüber hinaus schrieb sie die Lebenserinnerungen der Rosa Bonheur, die 1908 unter dem Titel Rosa Bonheur: sa vie, son œuvre bei Flammarion in Paris erschienen. 1933 stiftete sie dem französischen Staat zahlreiche Werke von Rosa Bonheur, die heute im Musée de l’Atelier de Rosa Bonheur auf Château de By zu sehen sind.

Auch nach dem Tod von Bonheur arbeitete Klumpke weiter erfolgreich als Malerin. Bei der Weltausstellung in St. Louis erhielt sie 1904 eine Bronzemedaille und 1924 wurde sie zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt.[3] 1932 ging sie zurück nach San Francisco und schrieb ihre Lebenserinnerungen, die 1940 als Memoirs of an Artist bei Wright and Potter in Boston erschienen.[2] Eine ihrer letzten Ausstellungsbeteiligungen war die Teilnahme an der Golden Gate International Exposition 1939/1940 in San Francisco. Anna Elisabeth Klumpke starb 1942 im Alter von 85 Jahren in ihrer Heimatstadt.

Werke in öffentlichen Sammlungen

Veröffentlichungen

  • Rosa Bonheur: sa vie, son œuvre. Flammarion, Paris 1908.
  • Memoirs of an Artist. Wright and Potter, Boston 1940.

Literatur

  • Vorlage:ThB Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Band XX, Seite 556
  • Britta C. Dwyer: Anna Klumpke, a turn-of-the-century painter and her world. Northeastern University Press, Boston 1999, ISBN 1-55553-386-8.
  • Kathleen Adler: Americans in Paris, 1860–1900. National Gallery, London 2006, ISBN 1-85709-301-1.

Einzelnachweise

  1. Die Union List of Artist Names Online des Getty Institut bevorzugt die Schreibweise Anna Elisabeth Klumbke ULAN Full Record Display (Getty Research), Vorlage:ThB listet die Künstlerin unter Anna Elisabeth Klumpke, das Metropolitan Museum of Art verwendet die Schreibweise Anna Elizabeth Klumpke Rosa Bonheur | Anna Elizabeth Klumpke | American Paintings and Sculpture | Collection Database | Works of Art | The Metropolitan Museum of Art, New York
  2. a b c d e f g h i Kathleen Adler: Americans in Paris, 1860–1900, 2006, Seite 248
  3. a b c d e f Vorlage:ThB: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Band XX, Seite 556