Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --NadirSH (Diskussion) 16:24, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

analog zur Verschiebung der Oberkategorie Geschichte Siziliens nach Geschichte (Sizilien), siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2023/August/3 --bjs Diskussionsseite 23:22, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:51, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Symbolic Composer (gelöscht)

Von SPA abgeworfener Werbeeintrag. Weder Interwikilinks noch Links aus dem ANR, die hierhin zeigen würden. Hoffnungslos veraltet (ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm Windows 98) und komplett unbelegt. Website nicht mehr abrufbar. Keine Relevanz vorhanden. SLA sinnvoll. --141.30.244.52 00:46, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eher ein Fall für ne Löschprüfung, weil schon einmal ein LA gestellt und damals auf Behalten entschieden wurde. Übrigens sehe ich einen Link aus dem ANR. --Xocolatl (Diskussion) 00:50, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da der Bot Pause macht... Service: Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2006#Symbolic Composer (bleibt). Der erste volle Satz der Behaltensbegründung ist, nun ja, „interessant“. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:29, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ob Benutzer:Herr Th. dazu sich noch äußern möchte? Ist das Kunst oder kann das weg? (Adminansprache für ggf. LP).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:42, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Hoffnungslos veraltet“ ist kein Löschgrund, die „Bleibt“-Entscheidung ein Grund für eine LP. Der LA zielt aber auch auf die enzyklopädische Qualität ab (hier: WP:Q), weshalb mir eine neue Diskussion nicht ganz abwegig erscheint. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:58, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Muss das sein? Eine Behaltens-Entscheidung für eine Software von 2006? Ergebnis der Löschprüfung wird sein, dass ein erneuter Löschantrag zulässig ist. Also können wir auch gleich hier weitermachen. Wir sind doch nicht das Amtsgericht.--Meloe (Diskussion) 08:35, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kontra (löschen aus Qualitätsmängeln):
  • Der Artikel ist völlig veraltet und unbelegt (kein Quellenangaben).
  • Die Homepage ist seit Jahren offline. Arbeitet daran noch jemand? Kann man es noch von irgendeiner vertrauenswürdigen Quelle beziehen?
  • Wer nutzt(e) das? Beispiele wären nicht schlecht.
  • Der Artikel ist praktisch völlig isoliert - es gibt nur einen einzigen Link auf den Artikel: In Algorithmische Komposition wird die Seite in einer Liste aufgezählt. Nicht mal ein kurzer Satz zur Erklärung.
  • Es gibt keine Pendants in anderen Wikis. Es bewegt also offensichtlich nicht allzu viele Leute.
Pro (Behalten aufgrund der hohen Zahl an wissenschaftlichen Publikationen):
  • In Google Scholar findet man einige (alte) Publikationen darüber (siehe: hier). Das Thema hat also vor einigen Jahren sehr viele Wissenschaftler bewegt.
  • Auch in einigen Büchern wird die Software erwähnt und behandelt (siehe: Google Books).
Fazit: Das Thema ist aufgrund der Publikationen durchaus relevant, aber der Artikel ist qualitativ mangelhaft. Man kann ihn sicher retten. Ist nicht mein Metier und an die meisten Publikationen zu dem Thema komme ich nicht einfach und kostenlos ran. Diese ungesichtet im Artikel als Literatur aufzulisten (eine Unsitte) wäre wenig hilfreich. Vielleicht findet sich jemand fachkundiges. Die 7 Tage kann man dem Artikel schon geben. --Siegbert v2 (Diskussion) 09:28, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einen alten Weblink aus dem Jahr 2003 gibt es noch. --Stephan Tournay (Diskussion) 09:26, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was soll man aus dem Satz "entwickelt von Peter Stone (Tonality Systems)" schlussfolgern? Wurde die Software nur von einem einzigen Programmierer (Peter Stone) geschrieben? Oder von einem ganzen Unternehmen (Tonality Systems) mit mehreren Mitarbeitern? Im letzteren Fall sollte man den Individualnamen löschen. --141.30.244.86 09:58, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Peter Stone scheint die einzige Ansprechperson gewesen zu sein. Die Software wird von Guerino Mazzola erwähnt, was durchaus eine seriöse Referenz ist. Leider bringt der Artikel zu wenig Belege, die Aufarbeitung wäre also mehr als mühsam, zumal das Programm in meiner Erinnerung äußerst komplex war und Erfahrungen im Bereich algorithmischer Komposition voraussetzte. Behalten (dann aber mit einem „Überarbeiten-Baustein“) ist also vertretbar. --EugenioNoel (Diskussion) 00:32, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier schon die Behaltens-Entscheidung zitiert wird: Der abarbeitende Admin hat damals den Erstautor ausdrücklich dazu aufgefordert, "den Artikel weiter auszubauen." Auch wenn es nicht explizit dasteht, so interpretiere ich das so, dass sich der Admin durchaus vorbehielt, den Artikel doch zu löschen, falls keine weitere Arbeit daran stattfindet (es hat keine stattgefunden).
Auch andere Autoren haben in 17 Jahren nichts zum Artikel beigetragen, außer einige Rechtschreibfehler korrigiert. Es ist auch nicht zu erwarten, dass jetzt massenhaft Experten für ausgerechnet diese Software hier auftauchen: Schließlich sind die Aufrufzahlen mikroskopisch. Die Software ist auf heutigen PCs nicht mehr ohne Umwege lauffähig (sie erfordert eine völlig veraltete Windows-Umgebung), zudem wird sie nicht mehr weiter entwickelt und ist durch neuere (und bessere) Software inzwischen vollständig verdrängt. --141.30.244.22 00:42, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist die Aktualität einer Software kein Relevanzkriterium, zweitens entsprechen die hier vorgebrachten Argumente ("auf heutigen PCs nicht mehr ohne Umwege lauffähig") nicht den Tatsachen: Das Programm wird zwar offensichtlich für Win seit Vers. 6.1 (2011) nicht mehr weiterentwickelt, aber die letzte Mac-Version (7.3) ist erst 2016 erschienen. Begründet man den LA durch die lausige Qualität des Artikels, müsste man mindestens 10 Prozent aller WP-Artikel aus dem gleichen Grund löschen (was ich begrüßen würde).
Schaut man sich die insgesamt dürftigen Bearbeitungen des Erstautors an, dann wird schnell klar, dass er überhaupt nicht die Kompetenzen mitbrachte, über eine Software zu schreiben, die so hohe Anforderungen an das mathematische und (erst in zweiter Linie) musikalische Abstraktionsvermögen der Nutzer stellt (Stichwort algorithmische Komposition, Kompositionsverfahren mit Fraktalen, DNA-Ketten, Symmetrieverfahren usw.). Dass der Artikel seit Ewigkeiten vor sich hindümpelt, liegt einfach daran, dass es in diesem Sektor nur wenige Leute gibt, die die notwendigen fachlichen Kenntnisse haben.. Der Artikel verweist somit auf das hausgemachte Dilemma der WP, dass zwar Hinz und Kunz WP-Artikel erstellen dürfen, es aber im Vorfeld keinerlei Sicherungsfunktionen gibt, um qualitative Mindeststandards zu gewährleisten. Das kann und soll hier natürlich nicht diskutiert werden, die Schwächen des WP-Systems sind allerdings auch kein Grund, den Artikel zu löschen -daher: Behalten. --EugenioNoel (Diskussion) 18:20, 15. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie tendiert der ganze Abschnitt hier zu enzyklopädischen Unverstand. Aussagen wie „hoffnungslos veraltet“, „auf heutigen PCs nicht mehr lauffähig“ oder „durch neuere SW vollständig verdrängt“ sprechen eher für behalten. --46.114.6.96 13:54, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Weg über die Löschprüfung ist keine „Bürokratie“, sondern eine sinnvolle Konvention, wie diese Löschdiskussion beweist. Gerade weil man den abarbeitenden Admin von 2006 nicht mehr um seine Einschätzung fragen kann – er ist hoffentlich noch wohlauf, aber sein letzter Edit war wohl 2014 – hat die Löschprüfung hier ihren Sinn. Der Artikel wurde 2006 als gültiger Stub qualifiziert, damals schon mit Mängeln, aber relevant. Die Praxis mit umfangreichen Einzelnachweisen etablierte sich erst später. Von daher mein primäres Votum LAE und Löschpüfung, dann weitersehen. --Ganescha (Diskussion) 08:24, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir aber immer noch „abkürzen“ wollen, hier mein Votum zum Artikel. Wie die Scholar-Recherche zeigt, gibt es zu der Software Literatur. Das Lemma selbst ist folglich mit hoher Wahrscheinlichkeit relevant. Diese Literatur zu sichten und auszuwerten, ist aufwendig (Zugang, Sachkenntnis). Eine Fristsetzung ergibt daher keinen Sinn. Wenn wir jetzt nicht „bürokratisch“, sondern vom Leser her denken, stelle ich die Frage, was der Projektidee eher gerecht wird. Ein lückenhafter Artikel mit Baustein oder gar kein Artikel? Wann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass jemand die Qualitätsmängel beseitigt. Wenn es gar keinen Artikel gibt oder wenn jemand mit Sachkunde etwa im Rahmen einer Recherche auf den Artikel stößt und ihn ausbaut? Daher mein Votum: Behalten' mit Baustein. --Ganescha (Diskussion) 08:24, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

@EugenioNoel und Ganescha: Welchen Baustein soll man denn bitteschön setzen?
  • Vorlage:Belege fehlen, weil die eigene Webpräsenz keine gültige Quelle gemäß WP:BLG darstellt.
  • Vorlage:Bilderwunsch, weil ein Screenshot von der Software fehlt.
  • Vorlage:Lückenhaft: Wesentliche Informationen fehlen: Implementierungsdetails (z.B. welche Algorithmen?), Bedienung (GUI oder nur Kommandozeile?), Verbreitung (Wie viele Nutzer?) etc.
  • Vorlage:Neutralität, weil werbende Übertreibungen enthalten sind ("mehr als 1000 Algorithmen" oder "ist beliebt unter experimentierfreudigen und avantgardistischen Komponisten").
  • Vorlage:Veraltet: Wann und warum wurde die Entwicklung eingestellt? (Vermutlich weil der einzige Entwickler keine Lust mehr hatte).
Kurzum: Das wird eine ganz schöne Baustein-Flut... Gerade meine letzte Zeile offenbart nochmals die Relevanzzweifel: Eine Software, die nur von einem einzigen Menschen (vermutlich als Hobbyprojekt in seiner Freizeit) geschrieben wurde, ist nicht relevant. Außerdem sind die 7 Tage fruchtlos verstrichen, es wurden keine Verbesserungen am Artikel vorgenommen. Daher löschen. --141.30.244.76 21:23, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Frage - der Artikel ist Mist, da genügt aber die Vorlage:Überarbeiten. Unabhängig davon bedürfen aber mehrere Sachverhalte der Klarstellung:
  1. Der Entwickler Nigel Morgan ist 2017 verstorben (das könnte erklären, dass die Entwicklung mit der letzten Version für Mac 2016 eingestellt wurde).
  2. Es handelt sich nicht um ein Freizeitprojekt. Der Entwickler war Komponist und am ICCMR (Interdisciplinary Centre for Computer Music Research) der University of Plymouth (UK) tätig, Das Projekt geht bis in die 1990er zurück; vergl. hierzu: Giancarlo Sica: Symbolic Composer for Apple Macintosh and Atari Computers (1994)..
  3. Wie bereits in vorangegangenen Posts angemerkt, bedarf es zu einer fundierten Bearbeitung des Artikels spezieller Kenntnisse, wie der dem Programm zugrunde liegenden Lisp-Programmiersprache - anderenfalls versteht man bereits beim Öffnen der Programmoberfläche und den ergänzenden Artikeln des Entwicklers zu computergestützten Kompositionsverfahren (z. B. Nigel Morgan:Transformation and mapping of L-Systems data in the composition of a large-scale instrumental work.) nur Bahnhof.
  4. Die offensichtlich glücklose Geschichte des seinerzeit relativ teuren Programms (um die 500 $) hat wahrscheinlich auch mit der Erfolgsgeschichte des für ähnliche kompositorische Verfahren am IRCAM entwickelten, auf Common Lisp beruhenden open source-Programms OpenMusic zu tun, mit dem auch nahmhafte Komponisten wie Brian Ferneyhough gearbeitet haben.
Ich habe zwar eine dumpfe Ahnung bezüglich der vom Entwickler verfolgten kompositorischen Intentionen, begreife aber die Funktionsweise der Software nicht - also lasse ich lieber die Finger vom Artikel (wozu ich dem Erstautor des Artikels auch geraten hätte). Andererseits erwarte ich aber bei einem LA, dass der/die Antragsteller ausreichend in der jeweils zur Diskussion gestellten Materie bewandert sind, um mehr als nur für jeden ersichtliche formale Aspekte zu bemängeln. Die bisher vorgebrachten Argumente zur Löschung lassen jedenfalls nicht darauf schließen, dass irgendeine konstruktive Recherche zum Artikelinhalt stattgefunden hätte. --EugenioNoel (Diskussion) 04:59, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 19:44, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

2006 konnte und durfte ein Artikel noch so aussehen. Das ist heute nicht mehr der Fall. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor und es sind keine externen Quellen hinterlegt. Dementsprechend muss man diesen Artikel heute leider löschen. --Gripweed (Diskussion) 19:44, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Marie Töpfer (gelöscht)

Relevanz in dieser Selbstdarstellung nicht dargestellt und wahrscheinlich auch nicht vorhanden. Blueduck4711 (Diskussion) 07:15, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Noch zu wenig Substanz, vlt. zu 25% Relevant, mehr aber auch nicht. Außerdem nicht wirklich enzyklopädisch formuliert. --Stephan Tournay (Diskussion) 09:14, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Theaterstücke wurden von der Lokalpresse zur Kenntnis genommen, mehr aber auch nicht, wobei es das dritte Stück gerade mal ins Studententheater geschaftt hat. Überörtliche Rezeption Fehlanzeige, ob die beiden ersten Stücke positiv aufgenommen worden sind, kann man den verlinkten Artikeln wg. Bezahlschranke nicht entnehmen. Jedenfalls scheinen sie seitdem nirgendwo nachgespielt worden zu sein. Ihr Buch ist in einem Pseudoverlag erschienen, ergo auch keinerlei Rezensionen. Von Relevanz ist das sehr weit entfernt. Löschen --Riedmiller (Diskussion) 09:29, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein paar stilistische Verbesserung am Artikel vorgenommen und mich bemüht, Belege zu finden. Belegen lässt sich aktuell die Tätigkeit als Tutorin am Lehrstuhl für Pädagogik. Ansonsten sieht es mau aus. --Perlenleser (Diskussion) 12:47, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, einige Details im Artikel etwas deutlicher herauszuarbeiten, um mal auf den Boden der Tatsachen zu kommen: Rezension in der Studentenzeitung, gerade mal ein halbes Dutzend Aufführungen aller(!) Werke mit einem aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammmengewürfelten Studentenensemble, Herausgabe eines 80seitigen Büchleins im Selbstverlag. Die künstlerischen Aktivitäten laufen parallel zum pädagogischen Studium, sind aktuell also noch reine Freizeitbeschäftigung. Fazit: Bedauerlicher Fall von Selbstüberschätzung mit Relevanz im Nullbereich - Löschen.
Nachtrag: Ich habe auf der Diskussionsseite der Autorin ein paar Anmerkungen hinterlassen, vielleicht zeigt sie Einsicht und die Angelegenheit erledigt sich von selbst. --EugenioNoel (Diskussion) 23:53, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell reicht es jedenfalls nicht. --Gmünder (Diskussion) 14:11, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 03:03, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kellerhals Carrard (gelöscht)

Eine enz. Relevanz ist mMg. nicht belegt dargestellt. In der Einleitung: "eine der größte Anwaltschaft der Schweiz" im Text (mit Beleg) "ist sie die zweitgrößte Kanzlei der Schweiz", das generiert mMg. keine enz. Relevanz. --Doc.Heintz (Disk ) 08:20, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Welche Kriterien werden denn hier als Maßstab angelegt, die RK:U oder gibt es eigene für Kanzleien? --Stephan Tournay (Diskussion) 09:21, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen als Maßstab. (Der Leiter dieser Kanzlei hat es bereits mehrfach für seine Person versucht: 1; 2.) --Doc.Heintz (Disk | ) 14:01, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zweitgrößte Anwaltskanzlei eines Landes weist für mich auf hohe Bedeutung im Wirtschafts- und Rechtsleben hin, entsprechend groß ist auch die Medienbeachtung (Genios weist mehr als 600 Presseerwähnungen aus). Behalten (aber andernfalls auch mal die anderen Einträge in der Kategorie:Anwaltskanzlei (Schweiz) prüfen - es wäre wenig konsequent, Nummer 2 zu löschen und die Nummern 3 bis 5 zu behalten.) --Rudolph Buch (Diskussion) 14:43, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eingefügt: Da gebe ich dir Recht. In der Mehrzahl der Artikel ist zu lesen: „eine der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz. “, „eine der grössten und ältesten Anwaltskanzleien in der Schweiz“, „eine der grössten Schweizer Anwaltskanzleien für Wirtschaftsrecht, “ „eine der grössten Wirtschaftsanwaltskanzleien“ gleich nocheinmal „eine der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz“. --Doc.Heintz (Disk | ) 20:09, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei einer bis 1888 zurückreichenden Geschichte würde ich ja von einer historischen Bedeutung ausgehen. Das müsste unabhängig belegt werden, dass es eine der ältesten Kanzleien ist. Der Umsatz der RK#U könnte bei der Größe übrigens auch erreicht werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. ` (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kriddl (Diskussion | Beiträge) 15:09, 11. Aug. 2023 (CEST))[Beantworten]

Die Geschichte des Unternehmens ist extern unbelegt, der EN führt auf die Kanzleiseite ohne Inhalt (Selbstreferenz). Die Infobox beschreibt eine Kollektivgesellschaft mit Sitz in Bern, die Internetpräsens führt mehrere Gesellschaften mit verschiedenen Rechtsformen auf. (Die S.N.C. ist Handelsgesellschaft, die SA eine Aktiengesellschaft). Inwieweit diese verschiedenen Gesellschaften als Niederlassungen zu betrachten sind und Umsätze zusammengerechnet werden können ist offen. Der Autor möge das im Artikel belegt darstellen. --Doc.Heintz (Disk | ) 17:20, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sind versch. Firmen (vgl. Zentraler Firmenindex), inwieweit diese miteinander verwoben sind, das verrät uns der Artikel nicht. These: Diese Genossenschaft ist die Mutter, an der die anderen angegliedert sind. Doch dem Artikelautor waren wohl andere Dinge wichtiger als dieses Geflecht aufzudröseln. --Filzstift (Diskussion) 16:09, 20. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein paar Artikel in der NZZ hinter einer Paywall, vielleicht steht dort etwas Brauchbares:
--Holder (Diskussion) 07:27, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Autor das in seinen Artikel einfügen, lange genug Zeit hatte er ja. Bisher ist mMg. eine enz. Relevanz nicht belegt dargestellt.--Doc.Heintz (Disk | ) 13:34, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
 Info: Entscheidung wird erstellt --Nordprinz (Diskussion) 13:56, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eigene Relevanzkritirien zu Kanzleien sind mir nicht bekannt; sie werden auch von keinen anderen Benutzer genannt. Entsprechend sind Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen anzuwenden.
Laut Homepage 460 Mitarbeiter; weniger als die Hälfte der geforderten 1000 (falls die 460 alle Vollzeit wären)
Der Jahresumsatz ist im Artikel nirgendwo angegeben. Aktien werden hier nicht ausgegeben. Beim nächsten Punkt der Relevanzkriterien müssten alle Betriebsstätten zusammen 20 Mio. Euro Bilanzsumme und 40 Mio. Euro Umsatz (umgerechnet) haben. Auch dies ist nirgendwo angegeben oder belegt.
Bliebe als einzige Möglichkeit, eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder gehabt zu haben. Auch dies ist nirgendwo angegeben oder belegt. Der Anfang der Kanzlei geht lt. Homepage (keine externe Quelle) auf 1885 zurück. Eine Beteiligung an bekannten Verfahren, die zu Grundsatzurteilen geführt haben, etwa denen in Kategorie:Entscheidung des Bundesgerichts (Schweiz) aufgelisteten, die man ggf. analog zu Vorreiterrolle sehen könnte, wird auch nicht angegeben. Zudem Gründung des Lemma-Objektes lt. Kategorie erst 2015.
Der im Artikel als einer der Anwälte der Kanzlei genannte François Carrard ist durch seine Tätigkeit für das IOC relevant.
Im Ergebnis keine Relevanz feststellbar. Daher Entscheidung: zu löschen --Nordprinz (Diskussion) 14:36, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Navit (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Navit“ hat bereits am 13. März 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine nennenswerte aktuelle oder historische Wahrnehmung/Verbreitung gemäß WP:RKSW erkennbar. Zum Zeitpunkt der LD 2010 gab es eine paar knappe Erwähnungen 2010, seither nichts mehr, in meinen Augen nicht ausreichend. Neuer LA per Spezial:Diff/235593095#Navit. --Johannnes89 (Diskussion) 10:21, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

„ ... in über 40 Sprachen übersetzt“ laut Artikel, immerhin. Könnte - im übertragenen Sinn - also ausreichen, das „... ist eine Software ...“ in der Einleitung mit „... war eine Software ...“ zu ersetzen, und einen dann pflegeleichten Artikel zu erhalten? --46.114.7.177 11:42, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel zu Produkten (inklusive Software) setzen wir eigentlich nicht in die Vergangenheitsform, weil die Dinge ja normalerweise nicht vollständig verschwinden, blos weil sie nicht mehr gebraucht werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass wir aus unvollständigen halb-automatisierten Übersetzungen enzyklopädische Relevanz ableiten können, dafür benötigen wir schon die im Antrag angesprochene Rezeption. --Millbart talk 14:39, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Programmoberfläche halb- oder vollautomatisch in zahlreiche Sprachen zu übersetzen, ist ja wirklich kein Kunststück mehr, das ist auch m.E. für die Relevanzbeurteilung ohne Bedeutung. Gestumblindi 14:01, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das was 2010 entschieden wurde, trifft immer noch zu: Berichte in der Fachpresse. Deshalb LAE. Ggf. kann Löschprüfung bemüht werden.--Jocme (Diskussion) 19:16, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE entfernt, hier geht es nicht um Überprüfung der Behaltensentscheidung, sondern um erneute Relevanzprüfung. Das sah 2010 nach mehr aus, als es tatsächlich war, weshalb auch der damals entscheidende Admin auf einen erneuten LA verwiesen hat. Per WP:LAE#3 ist das auch zulässig, da neue Argumente vorliegen. Damals lautete die Entscheidung „scheint nennenswerte Resonanz in der Fachpresse zu finden“, ich argumentiere, dass der Anschein getrogen hat und bezweifle, dass das nennenswert war – auch dadurch unterstützt, dass ich seit den Nennungen 2010 keinerlei weitere Berichterstattung mehr finden kann (die Polizei Brandenburg kann sich wohl nicht entscheiden und erwägt seit 2010 immer noch den Einsatz Navit?). --Johannnes89 (Diskussion) 20:05, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hatte ich übersehen. Dann halt nochmal auf Behalten entscheiden, Relevanz liegt ja aus dem gleichen Grund immer noch vor. --Jocme (Diskussion) 21:21, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Berichterstattung "in der Fachpresse" bezieht sich offenbar auf eine einzige Zeitschrift, das Linux-Magazin. Und darin gibt es, neben ein paar Erwähnungen, eigentlich auch nur einen einzigen Artikel, den von Thomas Haase in Ausgabe 7/2010. Da es keinerlei Rezeption nach 2010 dargestellt gibt, deutet das auf eine gescheiterte Neueinführung hin, die ausschließlich zur Herausgabe eine, äußerst begrenzte, Rezeption erfahren hat. Das würde mir so nicht zum Behalten reichen.--Meloe (Diskussion) 09:08, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da der Difflink von Johannes89 übersehen wurde, hier zur Erhöhung der Übersichtlichkeit direkt meine Antwort auf seine Anfrage auf meiner BD: Hm, entweder hatte seit 2010 niemand Lust, den Artikel zu aktualisieren (in der Einleitung steht immer noch "Die Brandenburger Polizei erwägt den breiten Einsatz der Software und testete im März 2010 den Einsatz in der Praxis") oder es fehlt wirklich an anhaltender Wahrnehmung dieser Software. Du kannst gerne einen neuen LA stellen, um den Artikel nach dem heutigen Stand der Dinge neu beurteilen zu lassen (fände ich passender als eine LP für die Entscheidung von 2010). Gestumblindi 14:04, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung in der Fachpresse hätte damals als relevanzstiftend angesehen werden können, jedoch ist nach dieser einmaligen Erwähnung nichts nennenswertes mehr passiert, dass die Relevanz der Software noch weiter ausbauen könnte. Für mich wäre das damals auch schon zu wenig gewesen, und ist es heute auch noch, um nach enzyklopädischen Relevanzkriterien behalten zu werden. Daher jetzt gelöscht. – Doc TaxonDisk.01:20, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

COVID-Leugner (gelöscht)

Verstoß gegen WP:WL ("Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen.") "Leugner" wären Falschinformanten, aber keine "Falschinformationen". Zudem ist der Ausdruck "COVID-Leugner" im Zielartikel noch nicht einmal benannt und erfährt dort darum auch keine enzyklopädische Definition, die ohnehin Begriffsfindung wäre. War SLA (siehe hier), nach Einspruch und angemeldetem Diskussionsbedarf nun regulärer LA. --Appelboim (Diskussion) 12:53, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hier würde ich eigentlich eine Weiterleitung auf Maßnahmenkritiker oder sowas erwarten. Den Artikel gibt's zwar nicht, die Bewegung(en) aber durchaus. Vielleicht kann man daraus auch einen regulären Artikel oder zumindest eine BKL machen? Die Relevanz des Lemmas selbst dürfte unbestritten sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:21, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da es wegen der Relevanz und häufigen Verwendung nicht um eine Löschung sondern nur um ein Umbiegen gehen kann, wäre eine Weiterleitung auf Wissenschaftsleugnung möglich. Die meisten Informationen zum Thema findet man aber unter der aktuellen Weiterleitung. Coronaleugner leitet in gleicher Weise weiter.--Tohma (Diskussion) 13:34, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Richtig, es gibt auch die WLen Corona-Leugner und Coronaleugner, bei denen Punkt 1 (Verstoß gegen WP:WL) ebenso zuträfe; auch dort hätte ich gegen eine Löschung nichts einzuwenden. Auch diese Begriffe werden im Zielartikel nicht genannt (es gibt nur einmal das Wort "Coronaleugnerbewegung" im Abschnitt zu Brasilien und einmal einen Zeitungsartikel mit dem Titel "Polizei durchsucht Coronaleugner"). Die Handvoll Links, die jeweils auf diese beiden WLen zeigen ([1] und [2]; zu COVID-Leugner führt kein einziger ANR-Link, deshalb hatte ich dort auch den SLA gestellt) bringen der geneigten Leserin deshalb auch nicht die gesuchte Hilfe. Man könnte natürlich a) die WLn auf einen bestimmten, neu zu erstellenden Abschnitt umbiegen, denn nicht jeder, der eine Falschinformation von sich gibt, ist "Corona-" oder "COVID-Leugner". Es gibt ja immerhin schon den Abschnitt Pandemie-Legnung, auch wenn dort nicht definiert ist, was genau darunter verstanden werden soll. Pandemie-Leugnung und COVID-Leugnung sind aber in jedem Fall zwei verschiedene Sachen, denn das Faktum einer Pandemie kann auch in Zweifel ziehen, wer die Existenz der Krankheit anerkennt. Eine andere Lösung wäre b), die WL (oder eine der beiden anderen genannten WLen) in einen Mini-Artikel umzuwandeln (auf den dann die beiden anderen WLen verweisen würden), der das Begriffsproblem benennt. Beide Lösungen wären aber in der Gefahr der an sich unerwünschten Begriffsetablierung. Denn wenn draußen in der Welt nicht definiert ist, was ein "COVID-Leugner" der Sache nach ist, dann sollten wir in der WP das auch nicht tun. (WP ist kein Wörterbuch. Wer den Wortgebrauch z.B. von "Corona-Leugner" erklärt haben will, kann im wiktionary fündig werden.) Deshalb mein Antrag: Einfach löschen. --Appelboim (Diskussion) 14:35, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal, eine Löschung steht nicht zur Diskussion aufgrund der häufigen Verwendung. Eine schlechtere Weiterleitung wäre auch die auf Covidiot. Wenn Appelboim das Bedürfnis verspürt, einen Artikel zu verfassen, kann er den auf der DS der Weiterleitung erstellen und vorschlagen. Ansonsten bisherigen Zustand beibehalten.--Tohma (Diskussion) 14:58, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich verbitte mir absurde ad-personam-Spekulationen über ein von mir verspürtes "Bedürfnis". Wenn die WL gelöscht wird, fehlt der WP nichts, genau deshalb habe ich den LA gestellt. Und: "häufige Verwendung" ist kein in der LD valides Argument für enzyklopädische Relevanz des Lemmas. --Appelboim (Diskussion) 15:15, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil außer dir niemand in beiden Diskussionen auch nur einen leichten Zweifel an der Relevanz geäußert hat, wird wohl keiner auf die Idee kommen, das zu löschen. Also bleibt nur die Weiterleitung auf andere Artikel (Wissenschaftsleugnung oder Covidiot, meiner Meinung etwas weniger gut als bisher) oder DU schreibst den von DIR vorgeschlagenen Artikel. Nennt sich Ausschlussverfahren. Darauf hättest du nach der eindeutigen SLA-Diskussion sogar im Vorhinein kommen können.--Tohma (Diskussion) 16:59, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei der Sache bleiben, danke. --Appelboim (Diskussion) 17:20, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn es den Begriff „COVID-Leugner“ gibt (wovon ich ausgehe; „Corona-Leugner“ gibt es auf jeden Fall), müsste es dann nicht möglich sein, ihn irgendwo im Artikel Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie auch zu erwähnen? (Warum eine enzyklopädische Definition von „COVID-Leugner“ „ohnehin“ Begriffsfindung wäre, erschließt sich mir nicht. Sie wäre selbstredend zu belegen.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 18:53, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein passendes Weiterleitungsziel erkennbar [3], deshalb als Weiterleitung löschen. Da hier manche mit Relevanz argumentieren: Relevanz kann man bei dem aus eine Weiterleitung und einem Löschbaberl bestehenden "Artikel" selbst bei meinem guten Willen auch nicht erkennen. Die ist nicht dargestellt. Deshalb löschen. Steht natürlich jedem frei in 7 Tagen einen passenden Artikel zu schreiben und das abzuwenden.--Jocme (Diskussion) 19:29, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Weiterleitung, kein Artikel. Und die Relevanz-Frage stellt sich bei einer Weiterleitung sowieso nicht.
Ich kann keinen Löschgrund erkennen. Das ist eine hilfreiche Weiterleitung mit geeignetem Linkziel. Behalten -- Chaddy · D 20:12, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Jocme: Es ging darum, ob der Begriff verbreitet ist, und die häufige Verwendung in Nachrichtentexten lässt das meines Erachtens absolut annehmen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:59, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt allerdings, wie nachgewiesen, kein passendes Ziel. Löschgrund ergibt sich natürlich wie vom Antragssteller festgestellt aus den Regeln für Weiterleitungen. Z.B. Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel. --Jocme (Diskussion) 21:13, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut Wiktionary ist es ein Synonym zu Covidiot. Wenn man also unbedingt ein anderes Weiterleitungsziel braucht, wäre das geeignet.--Tohma (Diskussion) 07:52, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um ein Schlagwort, nicht um einen neutral beschreibenden Begriff, was aber weder einen Artikel noch gar eine Weiterleitung verbietet. Wenn ausreichende Verbreitung nachgewiesen ist, gibt es für das Löschen keinen Grund. Für "keine Erwähnung im Zielartikel" gibt es bei Weiterleitungen eine Wartungskategorie. Wenn es sowieso nur um Änderung des Weiterleitungsziels geht, brauchen wir das nicht in einer Löschdiskussion zu klären.--Meloe (Diskussion) 09:15, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir auch passender. Wiktionary verwendet allerdings "Corona-Leugner". Fehlt noch zum Einbau ein passender Beleg. Wie heißt die Wartungskategorie? --Jocme (Diskussion) 07:15, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: mein Urteil "scheint mir passender" hab ich mir Aufgrund der Darstellung in der Einleitung im Artikel Covidiot gebildet, allerdings passt die nicht zu den Quellen im Artikel nach denen der Begriff für Egoisten und Nichtmaskentragende verwendet werde. Bleibt also die Frage nach Quellen und Wartungskategorie.--Jocme (Diskussion) 07:53, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wiktionary ist prinzipiell kein Beleg – auch nicht dafür, was als synonym zu gelten hat, schon gar nicht, wenn dort "COVID-Leugner" gar nicht erwähnt wird. Im Ist-Zustand ist die WL daher klar zu löschen. --Appelboim (Diskussion) 19:18, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
(derzeit) unzulässige WL.--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: COVID-Leugner ist ein Synonym für Corona-Leugner und bezeichnet Leute, die nicht an die Existenz des Virus glauben, diesen für eine Verschwörung halten und wird auch für Menschen verwendet, die die Maßnahmen ablehnen. Dazu gibt es zig Quellen, wissenschaftliche Studien und anderes. Eine Darstellung in der Wikipedia wäre wichtig und sinnvoll. Haben wir dummerweise aber nicht. Weder Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie noch Covidiot bieten Informationen zum Thema. Und damit ist nach WP:WL eine Weiterleitung nicht zulässig. Wer den Inhalt in einem eigenen Absatz ergänzt, kann die WL gerne ohne Rücksprache wieder einrichten.--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Identische Situation wie im LA-Artikel Anna Elisabeth Overlach. Die Relevanz der Frau ergibt sich nicht allein und automatisch dadurch, dass sie Leibniz schrieb oder umgekehrt. Eine solche Relevanz muss aus dem Artikel selbst hervorgehen und zwar durch den, der ihn eingestellt hat und nicht durch andere – tut sie aber im derzeitigen Artikelzustand nicht. 185.88.146.5 13:09, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Von von Pöllnitz gibt es immerhin ein ikonisches Gemälde des Malers Matthäus des Angles. Eine gewisse historische Bedeutung ist der Dame also nicht abzusprechen. --Perlenleser (Diskussion) 13:45, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn wenigstens die Opern genannt würden, für die sie Texte schrieb.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:16, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da wird halt leider das Pferd von hinten aufgezogen. War offenbar eine rührige und hochstehende Dame, vmtl. relevant, aber das ist nicht klar dargestellt. Leider degradiert die Art, wie diese Artikel aufgezogen sind, die jeweiligen Personen von eigenständigen, bedeutenden Charakteren zu "Brieffreundschaft von Leibniz."--SchreckgespenstBuh! 15:52, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zunachst einmal war sie Kammerfräulein der Königin und von daher alles andere als unbedeutend, @und ich meine mich erinnern zu können,daß wir solche Personenartikel meistens behalten haben.

@MBg: Dieser LA, das ist genau das, worauf Bernd Schwabe und ich uns in dem gestern auf VM beanstandeten Beitrag bezogen haben. Und die vermutlich extra ausgeloggte IP weiß ganz genau, wer der Anleger des Artikels ist. Hier geht es gar nicht um die Relevanz des Artikels oder dessen Qualität, sondern hier geht es, leider, nur darum, den Benutzer mürbe zu machen. Und wenn wir das nicht unterbinden, zerstören wir langfristig die Wikipedia. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:21, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nun lass doch mal diese durch nichts zu belegendenBehauptungen, dass irgend jemand Schwabe was am Zeug flicken wolle. Wenn er ordentliche Artikel schreibt (und das waren bisher schon sehr viele , Hut ab!) gibt es daran nichts zu kritisierten. Wenn er aber irrelevante Themen behandelt, so muss er, wie jeder andere, damit rechnen, dass jemand einen Löschantrag stellt. --Lutheraner (Diskussion) 19:33, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine kluge Feststellung, Matthiasb. Die Zerstörung wird verschleiert. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:08, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Weltorganisation wie die UNESCO den Briefwechsel zum Kultur-und Dokumentenerbe erklärt hat, dann können wir den Artikel guten Gewissens Behalten. Insbesondere müssen wir das bei einer solchen Sachlage nicht mehr von einer mutigen, abgemeldeten Zahlenfolge überprüfen lassen, die gezielt einem bestimmten Kollegen hinterherläuft. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:59, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Ernennung zum Kulturerbe erfolgte wegen Leipniz, nicht wegen ihr...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:54, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon eine sehr abwegige Idee, dass nun womöglich alle Korrespondenzpartner von Leibnitz dadurch enzyklopädische Relevanz erreichen könnten. --Lutheraner (Diskussion) 23:20, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sind wohl über 1000. --AxelHH-- (Diskussion) 23:46, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stand heute sehe ich: Relevanz im Artikel nicht dargestellt, vermutlich aber darstellbar. Der gesamte Artikelinhalt beruht auf einer einzigen Quelle. Da es sich dabei um die Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition handelt, wird es keinen wundern, dass der Artikel "Leibnitz-lastig" ist. Dergleichen Ein-Quellen-Artikel, die möglicherweise einen Nebenaspekt (wegen des Schwerpunkts der Quelle) zur Hauptsache aufblasen, sind, gelinde gesagt, suboptimal. Wenn sich andeutet, dass die nun in Serienproduktion gehen sollen, kann ich das Unbehagen daran gut nachvollziehen. Da der Artikelersteller ein erfahrener Autor mit nachgewiesen guten Recherche-Fähigkeiten ist, wäre meine Bitte an ihn, hier nachzuarbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:23, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Briefe an sich stiften keine Relevanz. Die kann einer Person und ihrer Korrespondenz mit Leibniz nur von fachlicher Seite zugemessen werden kann. Diese Rezeption fehlt oder ist auch gar nicht vorhanden. Andere Gründe, die relevanzstiftend sein könnten, sind ebenfalls nicht dargestellt. --Fiona (Diskussion) 14:31, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird eigenständig in der historischen Literatur behandelt und ist keineswegs nur als Briefpartnerin von Leibniz relevant. Im übrigen ist der Briefwechsel keineswegs nur wegen Leibniz zum Weltkulturerbe ernannt worden, sondern wegen der Breite der in der Korrespondenz behandelten Themen.
Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig; es ist ein Unding, ihn nur auf einer einzigen Datenbank-Quelle aufzubauen und nicht auf der für den Artikel zentralen Sekundärliteratur.--Engelbaet (Diskussion) 10:16, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
mMn in Zweifelsfall in Summe behalten (bei aller Mängel), weil 1. Kammerfräulein (war eine hohe Ehrenposition) und Verfasserin von Opernlibretti (wie viele können das schon von sich behaupten). Die Briefe mit Leibniz sind nur das Sahnehäuptchen, die reichen nicht. ps. leider halt wie immer zusammengegugelt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:04, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Von ihr gibt es auch ein Gemälde, was für damalige Bedeutung spricht. --AxelHH-- (Diskussion) 15:58, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Briefe UNESCO-Weltdokumentenerbe sind, heißt das, daß ein Kurator diese Briefe in ihrer Auswahl für relevant gehalten hat, um sie ins Welterbe aufzunehmen. Da habt ihr eure Rezeption. Aber das ist wieder typisch WP, zu meinen, man sei irgendwie intellektueller und wüßte besser ob der Bedeutung Bescheid, als studierte Leute, die das Thema im Rahmen des Nominierungsvorgang bis zum Abwinken geprüft haben. Behalten. Ich kann da nur noch mit dem Kopf schütteln. Ich dachte, daß ich nach 17 Jahren WP schon alles erlebt hätte, aber dem ist nicht so. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:59, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Gesammelt sind in der Edition die Korrespondenten von Leibnitz. Alle, ausnahmslos, ohne jede Auswahl. Die relevante Person dazu heisst Leibnitz (und hat einen Artikel, soweit ich mich erinnere). Natürlich ist es ein Argument für Relevanz, darin aufzutauchen. Gerade dieser große Gelehrte ist aber für seine extrem umfangreiche Korrespondenz im Verhältnis zu seinem veröffentlichten Werk berühmt. Es ist also kein absolutes Relevanzkriterium. Genau das war die Aussage.--Meloe (Diskussion) 08:42, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Unabhängig von Leibniz relevant durch ihre Position innerhalb der Hofhierarchie, die Ehrung als oberstes Kammerfräulein, die Tätigkeit als Librettistin und aufgrund des Gemäldes. Der Artikel lässt sich noch ausbauen und hier darf auch auf das Schwarmwissen vertraut werden. Der Artikel ist per se nicht grottig, er ist etwas eindimensional und recht kurz. Damit ist er noch lange nicht irrelevant. --Grizma (Diskussion) 09:49, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, Grizma, für deine überlegte und (wohltuend) sachliche Begründung. Den Behaltensargumenten kann ich mich anschließen auf weiteren und fundierter belegten Ausbau vertrauend. Der sollte aber zeitnah erfolgen. Doch bitte das UNESCO-Welterbe aus dem Intro entfernen. --Fiona (Diskussion) 12:31, 15. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ebenso +1 zu Grizmas Begründung. --Gmünder (Diskussion) 14:15, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich dem an, möchte aber nochmal betonen, dass das Leibniz'sche Weltdokumentenerbe nur zu Leibniz' Relevanz beiträgt (nicht, dass der das noch bräuchte). Dass von Pöllnitz mit Leibniz korrespondiert hat ist natürlich als grundsätzlicher Hinweis auf ihre Intellektualität und gesellschaftliche Stellung zu sehen, man tut von Pöllnitz aber wirklich keinen Gefallen damit, sie auf diese Briefe zu reduzieren.--SchreckgespenstBuh! 14:52, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Gesamtschau relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Grizmas Ausführungen ist zuzustimmen. Ergänzend noch der Hinweis, dass es eben Literatur gibt, die sich explizit mit der Lemmaperson beschäftigt. --Karsten11 (Diskussion) 10:50, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kommt zu früh. Bisher nicht mehr als eine von vielen politischen Ideen. So ist das nur vage Glaskugelei. --Dk0704 (Diskussion) 16:05, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die Relevanz öffentlicher Infrastrukturprojekte ziemlich niederschwellig sehen und bereits offizielle (Vor-)Planungsbeschlüsse akzeptieren. Hier gibt es aber tatsächlich nur Forderungen und eine vage Aussage im Nahverkehrsplan, das als "langfristiges Ziel unter Beachtung der weiteren infrastrukturellen, finanziellen und raumstrukturellen Rahmenbedingungen" zu verfolgen. Löschen, solange es nicht konkreter wird. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:58, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist sorgfältig mit Einzelnachweisen belegt. Wenn sich ein anderes Projekt ergibt, kann man den Artikel später dort einbauen. -- Plutowiki (Diskussion) 15:12, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

In einer der Quellen heißt es: "könnte", "erwägt" und "Zeitungsbericht zufolge". [4] Es gab auch schon Pläne für den Transrapid. Mal in NRW. Mal in Bayern. Das Projekt steht wohl nicht im Bundesverkehrswegeplan. Im zitierten "Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen" (S. 58) von 2018 wiederum heißt es: "Neben einem Taktfahrplan mit dichter Zugfolge wird die S-Bahn insbesondere als Bedienform im Stadtverkehr von Ballungsräumen sowie als Verbindung zwischen Land und Stadt eingesetzt". Anders gesagt: die S-Bahn bedient den Ballungsraum, den Thüringen aber nicht aufweist. Also kann lediglich eine modernisierte Regionalbahn heraus kommen. Und wie bereits hier argumentiert wurde: "zu früh", "zu vage". Deshalb ist Löschen denkbar. --Solches (Diskussion) 00:24, 15. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen und ggf. wiederkommen wenn es tatsächlich mal konkret werden sollte, in dieser Form nichts als Effekthascherei. Der politische Wunsch "Wir wollen unsere Regionalbahnen auch gern S-Bahn nennen um etwas Großstadtflair abzubekommen" ist jedenfalls keine (gute) enzyklopädische Grundlage. Und politische Reklame wollen wir ja hier bekanntlich auch nicht machen, gelle? --Firobuz (Diskussion) 18:48, 15. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel bislang lediglich eine politische Forderung einiger Städte und einer Gewerkschaft, im formellen Planwerk des Landes bislang dagegen nur mit drei Sätzen als langfristige Perspektive ohne konkrete Aussagen zum Streckennetz etc. oder zur zeitlichen Umsetzung erwähnt. Das ist zu wenig, um diesem Vorhaben Relevanz beizumessen. Bei den anderen geplanten deutschen S-Bahn-Netzen mit eigenen Artikeln sind die Planungen schon etwas konkreter, mit Linienführungen und/oder Aufnahme in offizielle Planwerke. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:05, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:25, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Außerdem copy and paste aus dem Fürth-Wiki --Lutheraner (Diskussion) 20:44, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Form auch nicht gerade ein Gewinn für die Wikipedia --BurningKestrel (Diskussion) 23:17, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Mir (als Schweizer, der noch nie in Fürth war) ist Falken's Maze ein Begriff, da ich in den späten 1990er Jahren in einem MUD spielte, dessen zuvor gemütliche Welt, die vor allem aus studentischen Spielern bestand, durch einen plötzlichen Auflauf von Teenies aus Falken's Maze sehr durcheinandergewirbelt wurde. Ich denke, das ging damals verschiedenen MUDs so, die "Invasion aus Fürth" hat in diesen Kreisen legendären Status. Das ist nun natürlich nur ein anekdotischer Erlebnisbericht und "original research" meinerseits, aus dem sich keine Relevanz ableiten lässt, aber wenn es wirklich "vermutlich das erste Internetcafé Deutschlands" war, wie es im Artikel heisst, dann klingt das ja schon relevant? Etwas Literatur, die über rein Lokales aus Fürth hinausgeht, ist ja auch schon vorhanden. Das Copy&Paste aus dem Fürth-Wiki sehe ich nicht als Problem an, da dieses erstens unter der CC-BY-SA steht, also einer geeigneten freien Lizenz, und der kurze Text zweitens wahrscheinlich sowieso keine Schöpfungshöhe hat, also urheberrechtlich nicht geschützt ist. Insofern ist der Editkommentar im ersten Edit wohl ausreichend; wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann der Hauptautor aus dem Fürth-Wiki (Vidicon) ja noch auf der Diskussionsseite und/oder in einem weiteren Editkommentar erwähnt werden (Versionsimporte von dort gibt's ja nicht). Gestumblindi 16:25, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lieber @Gestumblindi: ich habe durchaus (auch aufgrund meines Alters) eine ganze Menge für nostalgische Erinnerungen und Gefühle übrig - aber für die Darstellung enzyklopädischer Relevanz ist so etwas doch eher ungeeignet. Wenn gesichert nachweisbar wäre, dass es sich wirklich um das erste Internetcafé in Deutschland gehandelt hätte, so könnte man Relevanz annehmen, aber die reine Vermutung kann das nicht leisten. Im Fürth-Wiki mögen solche anekdotischen Beiträge ihren Platz haben, aber aus qualitätsorientierter Sicht ist so etwas (zumindest in der gegenwärtig vorhandenen Form) in der Wikipedia auf jeden Fall Fehl am Platze. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:37, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal kurz nachgeguckt. Das vermutlich im Artikel ist wohl eher eine Untertreibung, andere Artikel (wie auch der EN dafür) sprechen von Tatsachen oder "gilt als". --BurningKestrel (Diskussion) 16:44, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Gilt als" ist keine belegte Tatsache! In der Regel lassen sich auch solche Aussagen, dass irgendwer oder -was in einem populären Bereich erstes oder erster gewesen sein soll, auch nicht wirklich seriös belegen, es sei denn, jemand hätte dazu schon wissenschaftlich geforscht. Zeitungsberichte -zumal zeitgenössische und / oder lokale - sind dazu denkbar ungeeignet. --Lutheraner (Diskussion) 16:54, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
In diesem Artikel steht in der Einleitung "Das erste deutsche Internetcafé öffnete vor 25 Jahren in Fürth." Und im Absatz darunter "Am 1. Juli 1994 startete in der Fronmüllerstraße 120 das Falken’s Maze. Es war das erste deutsche Internetcafé." --BurningKestrel (Diskussion) 17:06, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Gründer wurde auch zum Thema Internetsicherheit vom Spiegel interviewt, weil wohl einige der Kunden wegen Hackens, Betrug und von dort verschickten Drohungen verhaftet wurden. --BurningKestrel (Diskussion) 17:10, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird auch im Artikel Internetcafé als Quelle verwendet, wo das Falkens Maze auch als erstes Internetcafé aufgeführt ist und das schon seit über 10 Jahren. --BurningKestrel (Diskussion) 17:14, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass meine persönlichen Erinnerungen sicher nicht zur Relevanzbegründung taugen, sage ich ja selber, Lutheraner; sie waren als Hinweis darauf gemeint, dass eine überregionale Bekanntheit und Relevanz dieses Internetcafés darstellbar sein könnte. - BurningKestrel hat jetzt gerade einen Beleg aus dem Berliner Tagesspiegel ergänzt, wo es ebenfalls heisst, dass das Maze das erste Internetcafé Deutschlands gewesen sei. Vielleicht so ausreichend? Gestumblindi 16:55, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]


Belegbar Deutschlands erstes Internetcafe, somit innovative Vorreiterrolle, Werbung muss auch nicht befürchtet werden, da schon geschlossen, bleibt. -- Emergency doc (D) 18:36, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz unklar. Weder die Urheber noch die Bühne sind bislang so bedkannt, dass sie hier einen Eintrag hätten, Rezeption beschränkt sich auf Lokalmedien. . Hyperdieter (Diskussion) 23:59, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

So isses! Verfehlt selbst die Minimalkriterien der RK. Weder ist eine aktuell breite Öffentlichkeitswirkung zu erkennen, noch zeichnet sich auch nur ansatzweise eine zeitübergreifende Bedeutung ab. Löschen --Riedmiller (Diskussion) 08:38, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Protest. Urheber und Theater (Kulturpreisträger) sind in Hessen durchaus namhaft. Dass beide bislang keinen Wikipedia-Eintrag haben kann nicht das Kriterium sein. Das Stück selbst hat seine Relevanz als ungewöhnliche Variante zum Störtebeker-Thema mit starkem Gegenwarts-Bezug. (Derzeit fördert die Frankfurter Sparkasse Theater und Autor.) Ich plädiere für eine Veröffentlichung des Stücks. --Galileo96 (Diskussion) 16:03, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß vorstehender Diskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 03:08, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Protest. Urheber und Theater (Kulturpreisträger) sind in Hessen durchaus namhaft. Dass beide bislang keinen Wikipedia-Eintrag haben kann nicht das Kriterium sein. Das Stück selbst hat seine Relevanz als ungewöhnliche Variante zum Störtebeker-Thema mit starkem Gegenwarts-Bezug. (Derzeit fördert die Frankfurter Sparkasse Theater und Autor.) Ich plädiere für eine Veröffentlichung des Stücks. --Galileo96 (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]