Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:33, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

fehlende Relevanz, sowie kaum Quellenangaben. Laut imdb sind die hier angegebenen Rollen in den Filmen größtenteils ohne Creditnennung, also in keinster Weise für Wikipedia Relevanz stiftend. Zum Beispiel "Oh Boy" laut imdb Rolle: "Café-Gast (nicht genannt)", dabei handelt es sich offensichtlich um eine Statistenrolle. Ebenso "Feuchtgebiete", da lautet die Rolle: "Patient im Rollstuhl (nicht genannt)", bei "Der Ghostwriter" - "FBI-Agent (nicht genannt)", und so weiter. Bei "Er ist wieder da", soll er gleich mehrere Rollen gespielt haben. Er ist anscheinend Komparse in den Filmen und findet nicht einmal eine Nennung in den Credits. Die Seite ist anscheinend zu Werbezwecken für den "Schauspieler" angelegt worden und bei Erstellung nicht genau geprüft worden. Auch ist fast nichts ausreichend belegt. (nicht signierter Beitrag von Eule1312 (Diskussion | Beiträge) 05:12, 15. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]

Das ist ein klassischer SLA-Fall. Relevanz als Schauspieler nach WP:RK nicht einmal im Ansatz erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:34, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da die Aufgabe der WP nicht darin besteht, Unbekanntes bekannt zu machen, sondern Bekanntes anhand bestehender Rezeption aus zuverlässigen Belegen abzubilden, entspricht der Artikel nicht den Mindestanforderungen, insbesondere nicht im Hinblick auf einschlägige Relevanzkriterien. Bitte löschen, gerne schnell.--176.7.131.153 12:58, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+ 1, dem gibts nichts hinzuzufügen und deswegen dem Artikel einen SLA spendiert --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:29, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt. XenonX3 – () 18:30, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Rap.de (LAE)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:16, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Klar relevantes Medium der Hip-Hop-Szene. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 14:46, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Citation needed. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:50, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
[1]. Eine Sekunde gegoogelt. LAE bitte.--Iconicos (Diskussion) 16:28, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 behalten. War eines der wichtigsten Online-Medien für deutschsprachigen Rap, auch wenn ich anmerken muss, das der Artikel das (derzeit) nicht gerade wiedergibt. --Eule1312 (Diskussion) 19:19, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Aktuell wird aus dem Artikel nicht ersichtlich, weswegen diese Website relevant sein soll. Das kann sich natürlich innerhalb der nächsten sieben Tage deutlich ändern.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:26, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Es ist wie immer: Ein gewisser Benutzer behauptet, Relevanz sei klar vorhanden oder in kürzester Zeit gegoogelt, tut jedoch absolut nichts, um dies im Artikel darzustellen, statt nur in der LD zu behaupten. Falls enzyklopädische Relevanz vorhanden ist (was ich bezweifle), muss sie erkennbar, sprich: aus dem Artikel selbst ersichtlich sein, ohne weitere Recherche. Wenn nicht (so wie jetzt): Löschen.--2A02:3037:602:FFC7:C54E:99CC:F8:4244 22:34, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und gewisse IPs schwurbeln das Gegenteil und rufen trotz Belegs löschen. Ich (und viele andere sicher auch) lasse mich nicht per LA zu Zwangs-QS bewegen.--Iconicos (Diskussion) 14:34, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Niemand zwingt dich. Die Alternative ist absehbar und besteht in der logischen Konsequenz der Löschung. Kein Problem!--2A02:3037:608:6EAC:1CB6:F968:17B9:A55C 18:09, 16. Feb. 2024 (CET) P.S.: Dein „Beleg“ belegt lediglich, dass das Magazin eingestellt wurde, also völlig unbrauchbar im Hinblick auf Relevanzdarstellung, sogar im Gegenteil: Wenn das so dolle relevant gewesen wäre wie behauptet, wäre es nicht eingestellt worden.[Beantworten]
Rap.de wurde mangels Werbeeinnahmen eingestellt. [2] Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites sind nicht erfüllt. --2003:E0:F741:9100:421:80C2:6D28:8FDB 03:24, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
So wie ich es verstehe wurde der Artikel als Onlinezeitung / Onlinemagazin angelegt und nicht als Weblink. Leider hat Wikipedia keine Relevanzkriterien, bei Onlinemagazinen. Rap.de hat, wie es der Name schon sagte, viel über Rapper und über deren Musik Gene berichtet. Doch wenn ich mir die Kategorie [Kategorie:Onlinemagazin – Wikipedia] anschaue, dann gibt es etliche Artikel von noch weniger bekannten Onlinemagazinen. Daher wäre ein Ausbau des Artikels besser. --Ramona Schuck (Diskussion) 08:15, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie immer, der Artikel muss seine Relevanz darstellen und ebenfalls wie immer ist "andere haben aber auch..." kein Argument (keine Gleicheit im Unrecht). Flossenträger 08:44, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Aussage stimmt zu 100 Prozent. Nur dass der Artikel halt zu 100 Prozent nicht im Unrecht ist- --Ramona Schuck (Diskussion) 09:00, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Da ist der Artikel noch keinen halben Tag alt und schon wird ein LA gestellt. Ich denke, es gibt klare Indizien, dass rap.de relevant ist. Wie oben schon erwähnt, wurde es von hiphop.de als "eine der führenden deutschen Hiphop-Plattformen" bezeichnet [3]. Ich möchte auch an einen ähnlich gelagerten Löschantrag von Flossenträger zu Hiphop.de erinnern, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2021#Hiphop.de_(LAE). Laut Google Trends hat rap.de ähnlich viele Suchanfragen wie hiphop.de [4]. Außerdem wird auf der Wikipedia rap.de deutlich über 500-mal erwähnt, bzw. als Quelle verwendet. Meiner Meinung nach sollte man den Artikel vorerst behalten und ausbauen. --Ephramac (Diskussion) 08:13, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein LA ist bereits nach 1h statthaft. Und vielen Dank für das Ad-Hominem-Geschwurbel mit dem LA auf hiphop.de. Vielleicht sollte man aber noch erwähnen, dass der Artikel [so] aussah, als ich den LA gestellt habe. Oder passt das nicht in die Strategie? Flossenträger 08:43, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich sehe, dass du da empfindlich bist. Es war nicht als persönlicher Angriff gemeint. Was ich sagen wollte, ist, dass rap.de ungefähr ähnlich relevant wie hiphop.de ist. --Ephramac (Diskussion) 08:59, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und deswegen musstest Du extra herausstreichen, das der LA von mir war? Flossenträger 09:37, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

War eine der relevantesten Sites. Immer diese LAs auf HipHop- und v.a. Pornoartikel... Behalten. --Gabbahead. (Diskussion) 17:03, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hätte jetzt glatt gedacht, es ginge hier um Rap. Aber wenn dem so ist, dann sollte es ja ein leichtes sein, das auch darzustellen. Bisher haben wir eine einzelne Aussage, die die Seite als " eine der wichtigsten" bezeichnet. Heißt? Eine der wichtigsten hundert, auf Platz 99? Und "HipHop.de findet rap.de wichtig" ist jetzt auch nicht so ganz überzeugend. Flossenträger 18:06, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
LOL. Manchmal kommt man hier aus dem Kopfschütteln nicht raus... Menschen äußern sich offensichtlich fachfremd zu Themen. Im Rock Hard wird ja auch nur Hard Rock besprochen und im Metal Hammer nur Metal und Hammer... oder? Hiphop.de ist ja auch nicht relevant... Si tacuisses philosophus mansisses.--Iconicos (Diskussion) 20:13, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dass das löschgegenständliche Online-Magazin eingestellt wurde, wird seitens der Herausgeber mit dem Wegfall von Werbeerlösen begründet, die mit der Coronakrise und deren Nachwirkungen in Verbindung gebracht werden, die ja bekanntlich für alles und jedes wirtschaftliche Unbill verantwortlich gemacht wurde. Werbeerlöse kommen normalerweise durch Seitenaufrufe (Klickzahlen) zustande. Infolge von Ausgangsbeschränkungen und zeitweiser Schließungen von Clubs etc. hatten die Leute während der Coronakrise sogar eher mehr Zeit, daheim zu bleiben, sich im Netz herumzutreiben und sich in ach-so-relevante Onlinemagazine wie „Rap.de“ hineinzuklicken - und damit Einnahmen zu generieren. Somit hätten die Klickzahlen sogar eher ansteigen müssen. Trotzdem hat sich offenbar niemand für „Rap.de“ interessiert, da die erwarteten Abrufzahlen ausgeblieben sind. Dadurch muss doch jedem die buchstäbliche Irrelevanz deutlich und direkt augenfällig werden. Löschen.--2A02:3037:608:6EAC:1CB6:F968:17B9:A55C 20:20, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wird ja immer bunter. Selbst wenn Werbeerlöse ein Kriterium wären, waren sie ja dann ja laut der Argumentation vorher ganz offenkundig vorhanden... und tadaaa: Relevanz vergeht nicht! Das einzige was in dieser LD augenfällig wird, ist der leidenschaftliche Drang nach Artikellöschung bei fehlender Wikiregel- und Fachkompetenz. Ich freue mich auf weitere dies demonstrierende Fantasieargumentationen.--Iconicos (Diskussion) 20:30, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Oh sorry, mit Blick auf deine bisherigen Diskussionsbeiträge war ich davon ausgegangen, phantasieren sei deine Domäne. Was du damit im Hinblick auf Relevanz (nicht lediglich ehemalige Existenz) belegen wolltest, bleibt weiterhin unklar.--2A02:3037:608:6EAC:1CB6:F968:17B9:A55C 22:31, 16. Feb. 2024 (CET) P.S.: Aber immerhin wird am Artikel gearbeitet und versucht, Relevanz darzustellen. Natürlich nicht von dir, aber es muss ja auch noch jemanden geben, der das Megaphon bedient...[Beantworten]
Die Quelle, ein anerkanntes Fachmedium, ist doch längst im Artikel und belegt mit zwei anderen klar die Relevanz. Aber Lesen ist für manche anscheinend gar nicht so einfach. Das Megafon bedienen hier offenbar gewisse IPs, die belegfrei Unsinn schwurbeln dürfen. LAE Fall 1 nach Überarbeitung.--Iconicos (Diskussion) 10:59, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Schon klar, dass du damit einer Adminentscheidung, die eine saubere Lösung dargestellt hätte, vorbeugen wolltest, war aber nicht anders zu erwarten...--2A02:3037:617:1911:DFD9:B025:BE54:D0F 04:08, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1. Korrekte Entscheidung nach einem völlig bizarren LA. --77.11.212.210 16:36, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
(sprach die Diskussionssocke des Megaphonhalters)--2A02:3037:406:BABB:8F05:970E:48F0:668F 02:00, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wortfindungsversuch, den Begriff gibt es so nicht. Keine eigenständige Relevanz ersichtlich. Artikel behandelt zu großen Teilen den Bodensee an sich--CommanderInDubio (Diskussion) 09:52, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir! Der Nächste schreibt dann bitte einen Artikel zum Trinkwasser in Wacken: [5]. Und in Offenabxch steht die Wasserampel auf gelb.[6] Obwohl... vielleicht reicht eine einfache Googlesuche ja auch. Da kann man zwar jeweils einen Artikel zu schreiben, aber das ist nun wirklich nicht eigenständig relevant.
Schön wäre natürlich, wenn mal der Artikel Wasserqualität ausgebaut würde, nur bitte nicht mit den Werten einzelner Orte, Regionen oder Gewässer. Flossenträger 10:30, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war im Relevanzcheck mit einer eher negativen Rückmeldung. Ich finde es wie dort erwähnt auch naheliegender, den Artikel Bodensee-Wasserversorgung auszubauen. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 10:48, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt hier eine ähnliche Meinung):Grundsätzlich mal: Da hat jemand versucht, seine Expertise (vl. eine Hausarbeit an einer Uni, vielleicht beruflich...) bei uns einzubringen. Das ist schön! Als Lemma besser passen würde z.B. Trinkwassergewinnung aus dem Bodensee. Bleibt die Frage, ob das eigenständig sinnvoll ist. Vorstellbar. Aber besser und mehr im Interesse des Lesers wäre es vielleicht, wenn man die Informationen im Artikel Bodensee einbauen könnte. Da gibt es schon einen Abschnitt 4.5: Bodensee#Trinkwassergewinnung, der verlängert werden könnte. Bei der Gelegenheit könnte man ihn vielleicht gleich mit dem Abschnitt 3.5: Bodensee#Wasserqualität vereinigen, was dem überlangen Artikel gleich auch eine etwas bessere Struktur verleihen würde. Das als konstruktive Einladung an Benutzer:Anna.brgf - Kopf hoch, aller Anfang ist schwer ;-)--SchreckgespenstBuh! 10:53, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich halte einen Artikel Trinkwassergewinnung aus dem Bodensee durchaus für möglich. Dann würden unserem Artikel aber noch etliche ganz grundlegende Informationen dazu fehlen. In der vorliegenden Form ist das nichts Halbes und nichts Ganzes.--Meloe (Diskussion) 15:22, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 von mir. Gegen einen eigenen Artikel spricht m.E. die Redundanz zu Bodensee und Bodensee-Wasserversorgung, nicht die mangelnde Relevanz. Bodensee#Wasserqualität enthält auch bereits Hinweise darauf, dass "sauber" auch "nährstoffarm" und damit "kleine Fische" bedeutet, was lokal ein wichtiges Thema ist und durchaus mit Daten unterfüttert werden könnte. Eine Verbesserung dieser Artikel wäre schön. Gruß --CRolker (Diskussion) 14:23, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Sollte eigentlich in Bodensee-Wasserversorgung stehen. Halb Ba-Wü hängt dran. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:55, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Alles gesagt und korrekt. Löschen +1 --Norpew (Diskussion) 10:38, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 08:49, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 08:43, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz für literarische Einzelwerke nicht hinreichend dargestellt, Sekundärkriterium nicht erfüllt. --CommanderInDubio (Diskussion) 10:39, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

reine Inhaltsangabe ohne jeglichen Hinweis auf Rezeption und ohne Nutzung von Sekundärliteratur/reputabler Quellen --Machahn (Diskussion) 15:43, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz als literarisches Einzelwerk scheint mir ebenfalls nicht erfüllt. Relevanz ist jedoch keine notwendige Bedingung für einen Artikel. Es handelt sich um ein (damals) bekanntes Jugendbuch mit einer hohen Auflage, die Autorin schrieb noch viele weitere Bücher, u.a. Die Schwarze Laterne. Vorschlag an @Krimifan2024: Die Werke zusammenfassen in einem Sammelartikel Werke von Viola Bayley, ähnlich wie z.B. Werke von Bruno Frank. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 20:12, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke Tinux, das halte ich für einen hervorragenden Vorschlag! Wenn das dann okay ist, schreibe ich übers Wochenende so einen Sammelartikel zusammen. --Krimifan2024 (Diskussion) 21:08, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)-Karsten11 (Diskussion) 09:12, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Romanustag (erl.)

Ein altehrwürdiger, 20 Jahre alter Artikel, allerdings über einen anscheinend vollkommen irrelevanten Gegenstand. Über die wenigen Aussagen des Artikels hinaus, die inhaltsgleich, aber exakter formuliert im Artikel zum gefeierten Romanus von Condat stehen, ist nichts zu finden. Keine Hinweise auf Brauchtum oder ähnliches. Es scheint sich also ausschließlich um einen normalen nichtgebotenen liturgischen Gedenktag zu handeln, der auf der Seite des Heiligen hinreichend beschrieben ist. Wenn niemand aus geduckten Quellen mehr findet, sollte der Artikel trotz seines Alters gelöscht werden. Alternativ könnte er wegen der offenbar gängigen Bauernregel gern als Weiterleitung auf den Heiligen beibehalten werden.--Liebermary (Diskussion) 10:53, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Tag offenbar keine hervorragende Bedeutung unter anderen Heiligen-Gedenktagen hat, Romanus ein eher "obskurer" Heiliger ist und es auch kein besonderes Brauchtum zu geben scheint, dass man unabhängig von der Heiligenvita beschreiben kann, wäre hier vielleicht eine Weiterleitung auf Romanus von Condat die pragmatische Lösung. Verloren geht dabei de facto nichts.--SchreckgespenstBuh! 11:00, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 der Tag braucht keinen eigenen Artikel WL auf den Heiligen reicht völlig --Machahn (Diskussion) 11:38, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein eher hypothetisches Problem noch, für den Admin zum Grübeln: Es gibt eine Hand voll heilige "Romani", siehe St. Romanus, die natürlich ihre eigenen Tage haben... Wobei keiner davon besonders wichtig scheint.--SchreckgespenstBuh! 11:49, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr kurze Suche ergibt: St.Romanus von Rom, Gedenktag 9.August. St.Romanus von Caesarea, Gedenktag 18.November. Mit etwas Mühe werden das auch mehr. Obskurer sind die auch nicht. Löschen ist wohl sauberer.--Meloe (Diskussion) 15:28, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die hatte ich natürlich auch alle gesehen. Allerdings fand sich bei den wenigen, wenn auch nicht besonders aussagekräftigen, Googletreffern die Bezeichnung Romanustag nur bei R.v.Condat und dem 28./29. Februar. Liegt vielleicht nur an der Bauernregel, spricht für mich aber doch recht eindeutig für eine WL auf die konkrete Person und nicht auf die BKS. Übrigens ist der Bursche offenbar für einen Spätantiken nicht so schlecht belegt und damit nicht mehr oder weniger "obskur" als jede andere Person aus dieser Zeit, die nicht nur durch rein legendarische Überlieferung bekannt ist. --Liebermary (Diskussion) 15:50, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Gedenktag des Romanus von Condat ist im Bistum Lausanne-Genf-Fribourg geboten (vgl. [7]). Nicht zu vernachlässigen ist zudem, dass die Begriffe „Romanusfest“ und „Romanustag“ in Arno Ruoffs Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache (1990) jeweils eine Verbreitung von 0,01 % innerhalb des zugrunde liegenden Korpus aufgezeichneter freier Gespräche aufwiesen (vgl. doi:10.1515/9783110916058.353, S. 376). --Kompetenter (Diskussion) 17:01, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der regional gebotene Gedenktag unterstreicht die Relevanz der Person. Zum Tag als solchem findet sich aber halt so gar nichts, was abseits der Bauernregel liegt. Die Häufigkeit des Begriffs (ich komme gerade nicht durch die Paywall) kann sich natürlich auch daraus herleiten und würde in diesem Fall eben nichts zur Relevanz des Tages beitragen. Wenn es Hinweise auf echtes Brauchtum gäbe, könnte der Artikel sein recht behalten. Das müßte dann aber dort dargestellt werden.--Liebermary (Diskussion) 17:42, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
(Nach BK)"Obskur" war vielleicht ein bisschen zu blumig - was ich sagen wollte war, dass er nunmal keiner der Heiligen ist, deren Tage landauf, landab mit diversen Festen und Bräuchen begangen werden/wurden. Dass man bei Suche nach "Romanustag" quasi nur jenen von Condat findet, wird daran liegen, dass jener offenbar auch irgendwo im deutschsprachigen Raum eine gewisse Bekanntheit hatte (Bauernregel, wobei diese Sprüche immer mit Vorsicht zu betrachten sind...). R. v. Nepi wird, wenn überhaupt, in Italien auf Italienisch verehrt, R. v. Rouen wohl auf Französisch... Nur bei Romanus von Rom könnte ich mir vorstellen, dass da auch irgendwo ein deutschsprachiger Romanustag begangen wird/wurde. Eine BKS von "Romanustagen" wäre mMn jedenfalls übertrieben, entweder WL (derartig abseitig, dass sie keinen Schaden anrichtet) oder wie Meloe sagt: Tabula rasa.--SchreckgespenstBuh! 17:05, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich finden sich Ortsnamen in Verbindung zu Kirchpatrozinien im deutschen Sprachraum, nämlich St. Roman in Oberösterreich und der gleichnamige Ortsteil von Wolfach in BW, die beide auf den Römer bezogen sind und ihre Patronatsfeste im August feiern.--Liebermary (Diskussion) 17:42, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
WL eingerichtet.-Karsten11 (Diskussion) 10:05, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zur Redundanzvermeidung und wegen relativer Inhaltsarmut habe ich den wenigen, fehlenden Inhalt in Romanus von Condat eingebaut und eine WL eingerichtet. Falls es noch für weitere St. Romanuse Gedenktage gibt, wäre das in eine BKS umzuwandeln.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Artikel ist 15 Jahre alt und in all' den 15 Jahren ist kein Beleg dafür aufgetaucht, dass es ein definierbares Konzept unter diesem Namen gibt. Einzip prominente Erwähnung des Begriffs ist ein Untertitel eines Buches - und das ist nun arg wenig. --southpark 14:07, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Belegfreie Zone: TF. Yotwen (Diskussion) 11:05, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In der Form wohl nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:53, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens: Kein ausreichender Artikel-Karsten11 (Diskussion) 09:20, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Badezimmerschrank. --Krdbot (Diskussion) 11:52, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Unbelegt und zu dem falsche Informationen. Ein Badezimmerschrank hat keine Spiegel und hängt nicht an der Wand, sondern steht auf dem Fußboden. Heute wurde der von mir bearbeitete Spiegelschrank (Bad) gelöscht, obwohl der Duden ganz eindeutig einen Spiegelschrank im Bad sieht, mit Leuchtröhre und Steckdose. Genauso stand es auch in dem zweiten von mir eingefügten Beleg, dort stand auch alles, was ich in dem Abschnitt "Beschreibung" eingefügt hatte. Jeder hat heutzutage wohl einen Spiegelschrank im Bad, es hätte nicht mal belegt werden müssen. Aber dieser Artikel ist zusammengeschustert aus unbelegten Fehlinformationen. Kein Mensch sagt "Ich schminke mich vor dem Badezimmerschrank!" --Wagner67 (Diskussion) 14:58, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

formal ungültig, kein LA im Artikel. Zudem kein gültiger Löschgrund angegeben, maximal QS-Fall. --Der Tom 15:09, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Formalität nachgeholt. Da hilft nur neuschreiben. Bitte sieben Tage. --Wagner67 (Diskussion) 16:26, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das, was im Artikel beschrieben wird, ist ein Spiegelschrank, der über dem Waschbecken hängt. [8] Die Beschreibung passt zum Lemma Spiegelschrank und nicht zum Lemma Badezimmerschrank. Der Artikel muss daher auf das korrekte Lemma verschoben werden.
Solch einen Spiegelschrank gab es schon im 19. Jahrhundert, allerdings nur als Luxusausstattung. Schon damals kam die heute übliche dreiteilige Anordnung auf. [9][10]--2003:E0:F741:9100:421:80C2:6D28:8FDB 16:43, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Für Spiegelschrank gibt es Belege (Duden), für Badezimmerschrank oder Badezimmermöbel aber nicht. Da es Alltagsgegenstande sind, haben sie ihre Berechtigung auf Artikel. Dann aber ordentliche Arbeit, mit Belegen. --Wagner67 (Diskussion) 16:59, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel benützt bereits jetzt beide Begriffe nebeneinander. Möglich, dass das (lokal?) synonym verwendet wird, aber es sieht so aus, als ob das Hauptlemma Spiegelschrank sein müsste, auch wenn das nicht eindeutig ist. Ich habe auch einen Spiegelschrank in meinem Schlafzimmer. Eine Löschung ist aber dennoch der falsche Weg, denn über die Relevanz brauchen wir kaum zu diskutieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:12, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Klar ist das relevant. Besser wäre Badezimmermöbel, um alles zu erfassen, die Hänge-, Waschtisch- und Unterschränke. --Wagner67 (Diskussion) 17:46, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das im Schlafzimmer wird normalerweise als Kleiderschrank mit Spiegel bezeichnet und nicht als Spiegelschrank. --2003:E0:F741:9100:421:80C2:6D28:8FDB 17:22, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Flossenträger 17:29, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn man in die Versionsgeschichte schaut, hat der Ersteller zuallererst geschrieben "Ein Spiegelschrank ist ein Wandschrank an dem eine Spiegelfassade angebracht ist." Dann bei Verschieben in den ANR ist er auf "Badezimmerschrank" umgestiegen, vermutlich weil er den englischen Artikel gelesen hat. --Wagner67 (Diskussion) 18:11, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Spiegelschrank wäre meines Erachtens auch nicht das beste Lemma, ich wäre für eine Verschieben auf Badezimmerspiegelschrank --Doc Schneyder Disk. 11:12, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Spiegelschrank (Bad) wäre eine mögliche Alternative. --Doc Schneyder Disk. 11:14, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Spiegelschrank (Bad) halte ich für die beste Alternative. Der Begriff Badezimmerspiegelschrank ist mir noch nie begegnet. --Kirchenfan (Diskussion) 16:25, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Spiegelschrank (Bad) wäre eine Verstoß gegen die Namenskonventionen der Wikipedia, nach denen klammerlose Lemmata zu wählen sind, sofern diese frei sind. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:8047 17:49, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Spiegelschrank (Bad) befindet sich gerade in der Löschprüfung. Der Artikel wurde mit SLA entsorgt, obwohl ich ihn auf dieses Lemma verschoben, überarbeitet und belegt hatte.--Wagner67 (Diskussion) 18:47, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kleiderschränke mit Spiegeltüren/Spiegeln werden im Internet nicht als Spiegelschränke bezeichnet, sondern als Kleiderschrank mit Spiegeltür oder Kleiderschrank mit Spiegel. --2003:E0:F741:9100:4DC1:A56F:CD99:7525 00:37, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist umgekehrt. Mit Badezimmerschrank ist üblicherweise ein Schrank gemeint, der auf dem Fußboden steht und keinen Spiegel hat:[11] --Doc Schneyder Disk. 00:19, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Im 19. Jahrhundert wurde der Ausdruck Spiegelschrank schon für den Spiegelschrank fürs Bad in Fachbüchern verwendet. --2003:E0:F741:9100:4DC1:A56F:CD99:7525 00:39, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

[… um des Kaisers Bart loool] Umgangssprachlich heißt das eh Allibert, genauso wie ein durchsichtiges Klebeband Tixo heißt. Zuerst sollte man sich mal einig sein, WAS der Artikel behandeln soll (alle Badezimmermöbel oder nur diese Spiegelhängeschränke oder -kästchen wie es in Ö heißt). In der Form ist das gerade mal ein stub, trotzdem behalten (mit dem passenden Lemma) und verbessern --Hannes 24 (Diskussion) 21:53, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Badezimmerschrank ist ein Oberbegriff, der hier allein für die Beschreibung des hängenden Spiegelschranks okkupiert wird. Badezimmerschrank ist aber auch z.B. der Waschbeckenunterschrank. So kann das also nicht bleiben. Den Artikel aus Qualitätsgründen Löschen oder wenigstens verschieben. --Dk0704 (Diskussion) 11:34, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal auf Badezimmerspiegelschrank verschoben und den Text angepasst. --Doc Schneyder Disk. 12:01, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Schon besser. --Dk0704 (Diskussion) 13:21, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eigentlich müßte nach Verschiebung Badezimmerschrank jetzt gelöscht werden. --Doc Schneyder Disk. 18:19, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In keinem Beleg steht Badezimmerspiegelschrank ... Nur Spiegelschrank kann belegt werden.--Wagner67 (Diskussion) 17:04, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein Beleg für Bad-Spiegelschrank [12] wurde von einem Admin als Linkspam entfernt. --Doc Schneyder Disk. 18:01, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer: Die Lemmafrage rechtfertigt keinen Löschantrag. --Dk0704 (Diskussion) 19:50, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt war doch falsch zum Zeitpunkt des LAs. Heute wurde das Lemma einfach auf ein neues Kompositum verschoben. Warum wird für das allseits bekannte Möbel nicht einfach Spiegelschrank verwendet, wie es im Duden steht und in den Einzelnachweisen belegt ist? --Wagner67 (Diskussion) 22:31, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Im Duden steht: https://www.duden.de/rechtschreibung/Spiegelschrank "Schrank mit außen in die Türen eingesetzten Spiegeln" und es ist ein Schlafzimmerschrank abgebildet. --Doc Schneyder Disk. 23:44, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das stimmt und deshalb hatte ich das Klammerlemma Spiegelschrank (Bad) erzeugt, das ja gelöscht wurde. Im "Duden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung" ist der "Spiegelschrank" allein als Badmöbel definiert (mit Bild), keine andere Bedeutung. Auch sonst, wird im Internet ein Spiegelschrank fast nur als Badmöbel für übers Waschbecken gefunden. Soll nun aus dem freien Lemma Spiegelschrank eine BKS gemacht werden? --Wagner67 (Diskussion) 07:31, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Man löst die Lemmafrage aber nicht, indem man einen neuen Artikel schreibt und den alten löscht, für sowas gibt es Verschiebungen. Dehalb diesen Artikel hier behalten und ggf. auf ein korrektes Lemma verschieben. --Dk0704 (Diskussion) 17:44, 29. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war nicht von mir. Ich hatte ihn nur überarbeitet und verschoben, weil ich der Meinung war, der Gegenstand verdient einen Artikel, aber nicht im Traum auf die Idee gekommen wäre, bei Badezimmerschrank nachzuschauen.--Wagner67 (Diskussion) 18:48, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der LA bezog sich auf das Lemma Badezimmerschrank. Die Löschbegründung trifft nach der Verschiebung nicht mehr zu. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:30, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden bzw. dargestellt --Xneb20 DiskBeiträge 16:33, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erstellt durch einen Neu-Mitwirkenden hier, dessen Selbstauskunft auf einen IK hinweist ("Co-Founder" des Start-ups...) in sehr werblicher Sprache - da bleibt wenig Sustanz, wenn man aufräumt. Der Ansatz, Quantencomputer mithilfe von Mikrowellen zu steuern, wird schon im Hauptartikel beschrieben. Wenn da keine Außenwahrnehmung nachkommt, ist das zu löschen. Kein Einstein (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:46, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

HOFA-College (gelöscht)

Die Schule bietet keinen eigenen anerkannten Abschluss, daher nicht relevant. Außerdem grottige ENs. (Eigenlinks habe ich aufgehübscht) An die Form denken wir nach der LD. --Alossola (Diskussion) 16:40, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wie bei allen Fernschulen, die berufsqualifizierende Kurse anbieten, sind die HOFA-College Fernlehrgänge von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert. Des Weiteren ist das 2-jährige HOFA AUDIO DIPLOMA Voraussetzung für ein einjähriges Bachelor Top-Up bei der Triagon Akademie, das zum Bachelor of Science führt. Die Triagon ist eine "Higher Education Institution" (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen (vgl. https://www.triagon.mt/de/)
Derartige Kooperationen sind im Bereich der Medien-Fernschulen verbreitet. Hier sehen wir eine Parallele zur Akademie Deutsche Pop, für die ein Antrag auf Löschung zurückgewiesen wurde. In diesem Fall wurde die Löschung mit folgendem Satz abgelehnt: "Eine deutschlandweit agierende private Schule, die mit einer staatlich anerkannten privaten Hochschule fest zusammenarbeitet. Das würde mir für Relevanz reichen ... -- Pitichinaccio (Diskussion) 18:37, 13. Aug. 2014 (CEST)" (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._August_2014#Akademie_Deutsche_POP_(bleibt). --Hofacollege (Diskussion) 17:03, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich: Akademie Deutsche POP (jetzt insolvent) hatte 23 Standorte, davon 13 in Deutschland. Die kooperierende University of West London ist etabliert. "HOFA" hingegen ist nur online, und von der Triagon Akademie wissen wir fast nichts. --Alossola (Diskussion) 20:03, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hm. Die Schule besteht ja nun schon einige Jahre: Gibt es denn Rezeption ihrer Arbeit. Wird diese überregional wahrgenommen? --Gmünder (Diskussion) 08:56, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, uns gibt es seit 2005.
Als Fernschule werden wir in den sozialen Medien, Foren und Branchenmagazinen diskutiert.[13]https://www.youtube.com/watch?v=4u6Kq-NMSdA;[14]https://www.youtube.com/watch?v=ks3M2CoLDIo [15]https://www.youtube.com/watch?v=u1874p-82Eg [16]https://www.amazona.de/die-besten-ausbildungen-fuer-tontechniker-und-musikproduzenten/ [17]https://www.delamar.de/ausbildung/hofa-college-fernkurs-54261/ [18]https://www.beat.de/ratgeber/producer-schulen-kurse-bringt-weiterbildung-10076607.html
fernstudiumcheck.de erfasst statistisch die Daten von Studieninteressierten sowie Erfahrungsberichte über das HOFA-College. Hier hat das HOFA-College Auszeichnungen als Fernschule, für die Studieninhalte, das Studienmaterial sowie den Online-Campus erhalten.[19]https://www.fernstudiumcheck.de/fernschulen/hofa/statistiken
Die Triagon wurde übrigens 2023 durch die Agentur ACQUIN für Deutschland als Hochschule akkreditiert.[20]https://www.acquin.org/ [21]https://www.fernstudium-infos.de/topic/20014-triagon-academy-durch-acquin-akkreditiert/
Hofacollege (Diskussion) 11:55, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Bewertung in [17] passt sicher gut hinein. YouTube weniger, und delamar [15] zähle ich als Selbstreferenz. --Alossola (Diskussion) 14:41, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich kann den LA nur unterstützen. Der Artikel ist zudem sehr werbend geschrieben. Die RK sind hier klar unterschritten. löschen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:16, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 21:24, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Akemi Takeya (gelöscht)

Dieser WP:BIO-Artikel ist bis auf eine Performance unbelegt und zeigt auch keine unbelegte Relevanz der Künstlerin. --Alossola (Diskussion) 16:53, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel ist für eine Enzyklopädie unbrauchbar. Mit einem valide Neuschrieb könnte Relevanz der Künstlerin dargestellt werden. --Fiona (Diskussion) 16:48, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehst Du Relevanz? Wodurch? Diese könnte zumindest angedeutet werden, um den Artikel zu erhalten. --Alossola (Diskussion) 07:34, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb, dass ich den Artikel nicht für erhaltenswert halte. --Fiona (Diskussion) 15:14, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei aktueller Darstellung nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:57, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt (Auftritt beim ImPulsTanz relevant?) und zudem schlecht belegt. Gruss --Minoo (Diskussion) 15:20, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäss Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:37, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschantrag, um eine Verschiebung zu diesen Filmtitel zu ermöglichen. Dies gemäß der Wikipedia-Namenskonvention, die die Übernahme der Schreibung des Filmdienstes vorsieht. --Passjosi 18:54, 15. Feb. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info und ohne Wertung, das wurde bereits ausführlich hier besprochen. --Zollernalb (Diskussion) 18:57, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dort war am Ende die Mehrheit für die Variante mit ß (Kompromissvorschlag b: In der Einleitung zu schreiben „Das süße Leben des Grafen Bobby (Originaltitel: Das süsse Leben des Grafen Bobby)“. Nur umgesetzt wurde es nicht, obwohl der Admin damals die Sperrung des hier diskutierten Lemmas wieder aufgehoben hatte, um den Weg für die Rückverschiebung frei zu machen. Ich schließe mich ebenfalls dem damals favorisierten Vorschlag mit ß an, typografische Besonderheiten (wo schlichtweg das ß nicht dargestellt werden kann) haben nichts mit verpflichtender Umsetzung zu tun und der Film ist keine Schweizer Produktion. --Paulae 19:57, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mir ist als Rechtschreiberegel bekannt, dass nach langem bzw. gedehntem Vokal (trifft bei „süß“ zu) ein „ß“ folgt, nach kurzem Vokal (z.B. bei „dass“) ein „ss“. Ein „daß“ wird von sog. ‚Altschreibern‘ noch benutzt, „süss“ war jedoch bereits zu Zeiten vor der Rechtschreibreform 1996 falsch.--2A02:3037:602:FFC7:C54E:99CC:F8:4244 22:49, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Schreibweise „süsse“ wurde anscheinend Ende des 19. Jahrhunderts noch verwendet. [22]][23][24]
Die Witzfigur Graf Bobby kam um 1900 auf. Der Filmtitel könnte also eine Anspielung auf diese Zeit (absichtliche Falschschreibung) sein. --2003:E0:F741:9100:421:80C2:6D28:8FDB 00:17, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Äußerst unwahrscheinlich, dass bei einem typischen 60er-Jahre-Flachwitzfilm irgendjemand auch nur eine Sekunde lang daran gedacht hat, eine orthografiegeschichtliche Anspielung im Titel unterzubringen. Die Schreibung „süss“ war auch im 19. Jahrhundert höchstens regionalsprachlich üblich oder eine Variantenschreibung. Spätestens mit der Zweiten Orthographischen Konferenz 1901 in Berlin war der Spuk vorbei. Übrigens wurde das Wort schon in Grimms Wörterbuch praktisch wie heute geschrieben, nur der Vorliebe der Grimms folgend mit ausgeschriebenem „sz“ und nicht mit der „ſʒ“- bzw. „ſs“-Ligatur. Drucker (Diskussion) 01:25, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ausgeschriebene „sz“ für „ß“ ist mir aktuell nur aus bemaßten Ausführungsplänen im Baubereich bekannt, auf denen zu lesen ist „alle Masze am Bau“, um Verwechselungen mit dem Wort „Masse“ mit kurzem „a“ (iSv. Menge) zu vermeiden.--2A02:3037:602:FFC7:C54E:99CC:F8:4244 02:03, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Genau dieser Pillepalle ist der Grund, warum sich kaum noch "fachfremde" Regulars im Bereich Film und Fernsehen noch einbringen wollen. Wie Abschreckend sowas auf Neuautoren, die prinzipiell Interesse an diesem Themenbereich hätten, wirkt, will ich gar nicht erst beurteilen. --91.6.248.65 02:20, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ach, du Ärmster. Hingeschnuddeltes Zeug ohne Hinterfragen von Rechtschreibung etc. sollte in einer Enzyklopädie nichts verloren haben. Könnte es sein, dass das, was du für „Pillepalle“ oder für „abschreckend“ hältst, deinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit widerspiegelt? In diesem Fall geh doch bitte anderswo spielen.--2A02:3037:608:6EAC:1CB6:F968:17B9:A55C 05:18, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Das ist kein deutscher Film, sondern ein österreichischer. Wir sind hier nicht in der deutschländischen, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia. Insofern ist es völlig irrelevant, wie die deutsche Verleihfirma das geschrieben hat (genauso irrelevant auch die Rechtschreibekonferenz in Berlin. Die zählt nur und ausschliesslich für Schriftgut aus Deutschland). Zählen darf hier nur der (deutschsprachige!) Originaltitel mit Doppel-s. --Pcb (Diskussion) 11:12, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Kompromissvorschläge schon bei der damaligen Diskussion gemacht:
a) Man nimmt das Lemma mit "ss" und die erste Zeile lautet:
Das süsse Leben des Grafen Bobby (auch: Das süße Leben des Grafen Bobby) ist eine österreichische Filmkomödie...
oder
b) Man nimmt das Lemma mit "ß" und die erste Zeile lautet:
Das süße Leben des Grafen Bobby (Originaltitel: Das süsse Leben des Grafen Bobby) ist eine österreichische Filmkomödie...
Für mich wären beide Versionen in Ordnung. --Doc Schneyder Disk. 11:55, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Pcb: Da befindest du dich mehrfach im Irrtum. Sowohl bei der Zweiten Orthographischen Konferenz als auch bei späteren Rechtschreibregelungen waren immer die deutschsprachigen Staaten Deutschland, Österreich und Schweiz am Tisch, später auch Vertreter Belgiens und anderer Staaten mit deutschsprachiger Minderheit. Diese Staaten haben die Beschlüsse gemeinsam für alle deutschsprachigen Schriftverwender gefasst, lediglich für die Schweizer gab es immer die „ss“-Ausnahme. (Fun Fact: Wegen des Zwangs zur einheitlichen Beschlussfassung gab es auch erst 1996 eine Rechtschreibreform, bei früheren Anläufen hatte die DDR das immer abgelehnt).
Kurz und gut: Die Schreibung mit „ss“ ist im gesamten deutschsprachigen Raum (außer der Schweiz) nichts anderes als ein Rechtschreibfehler. Hier ist er eben der Produktionsfirma unterlaufen. Drucker (Diskussion) 13:38, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
An so einem Film sind mit Buch, Regie, Schriftsetzer, Cutter usw. zahlreiche Menschen beteiligt, die allesamt wissen, dass süß mit ß geschrieben wird. Die Schreibung mit ss war mithin sicherlich so beabsichtigt und keinesfwegs ein "Fehler". --Doc Schneyder Disk. 13:50, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Na ja, da die Schreibung falsch ist, ist sie ein Fehler. Oder welche Information transportiert diese Schreibung? Drucker (Diskussion) 14:04, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Egal wie diese zum drölften Mal geführte, lachhaft überflüssige Diskussion (Doc Schneyder hat einen prima Vorschlag gemacht, den einige Rechthaber*innen offenbar nicht umsetzen wollen) ausgeht: bitte passt der Mensch, der das umsetzt, dann die Weiterleitungen an, damit nicht (wie bei mir gerade) ein Löschhinweis für den Artikel aufploppt, wo doch nur die WL gekappt werden soll. Danke. Und nun wieder: Lachen und Spaß mit Passjosi. --Si! SWamP 13:40, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine kleine Korrektur zu den Äußerungen des Vorredners. Dieses Vorgehen, einen Löschantrag zu stellen, wurde von einem anderen Autor empfohlen. Wie oben beschrieben, gab es dazu vor Monaten eine Diskussion, in der die Variante mit ß favorisiert wurde, was auch der Namenskonvention im Filmbereich entspricht, d.h. man nimmt die Schreibweise des Filmdienstes als Vorlage. Die Voraussetzungen für eine Verschiebung sind deshalb gegeben. --Passjosi 18:32, 16. Feb. 2024 (CEST)[Beantworten]

erstens: meine Meinung muss nicht korrigiert werden. Zweitens: Du hast einen Schnelllöschantrag gestellt, der dann abgelehnt wurde. Niemand also "hat empfohlen", einfach so einen LA zu stellen. [Drittens (ich wiederhole meine Ansicht aus der verlinkten früheren Diskussion): Außer bei offensichtlichen Schreibfehlern (kleine Liste gerne auf Anfrage) gibt es keinen Grund, die *im Film* benutzte Schreibweise *nicht* zu verwenden. Um den geht es schließlich im Artikel, nicht um das LdiF.] --Si! SWamP 22:53, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Schnelllöschantrag wurde am 15. Februar um 00.19 Uhr mit der Bemerkung … oder stelle einen regulären LA, wo das abschließend besprochen werden kann gelöscht. Wenn einem Autor wichtig erscheint, dass die Schreibweise des Vorspanns erwähnt wird, dann konnte er das bisher schon tun, wie das Beispiel Liebesgrüße aus der Lederhose zeigt. Eine Verschiebung des Artikels ist nicht nötig. Die Richtlinien werden damit wenigstens eingehalten. --Passjosi 23:40, 16. Feb. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Eine Verschiebung des Artikels ist nicht nötig". Warum plädierst du dann dafür? --Si! SWamP 02:14, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Liebesgrüße aus der Lederhose folgt der Schreibweise des Filmdienstes und entspricht damit der Wikipedia-Regel. Das Lemma Das süsse Leben des Grafen Bobby folgt nicht der Schreibweise des Filmdienstes und widerspricht der Wikipedia-Regel. Dies soll mit diesem Antrag korrigiert werden. --Passjosi 12:23, 17. Feb. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Variante mit ß wurde nicht favorisiert. Die Diskussion war ohne dieses Ergebnis. --Doc Schneyder Disk. 18:53, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sie bleibt die einzige Variante, die der Namenskonvention nicht widerspricht. --Passjosi 19:07, 16. Feb. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche Namenskonvention schreibt vor nicht den Originaltitel zu verwenden? --Doc Schneyder Disk. 19:56, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Namenskonvention befindet sich hier und wird so Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist umschrieben. Das ist seit Jahren Usus in Wikipedia. --Passjosi 20:16, 16. Feb. 2024 (CEST)[Beantworten]
Beim Titel "Das süße/süsse Leben des Grafen Bobby" hat offensichtlich seinerzeit das Lexikon des internationalen Films einen Fehler gemacht, indem es sich nicht an die Originalschreibweise hielt, sondern fälschlicherweise eine Eigenschreibweise wählte. --Doc Schneyder Disk. 20:31, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Eigenschreibweise, der Verleih selbst hat den Film so bei der FSK angemeldet. Also die mitunter offiziellste, aktuelle Form. Und im Zweifelsfall sollte man fürs Lemma auch immer eine orthografisch korrekte Version wählen, damit der Artikel bestmöglich gefunden werden kann und um Leser mit schwacher Rechtschreibung nicht mit Falschschreibungen zu verwirren. Also Pro LA und Verschiebung…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 23:35, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit der Weiterleitung Das süße Leben des Grafen Bobby findet der Leser den Artikel auch. --2003:E0:F741:9100:4DC1:A56F:CD99:7525 00:35, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die orthografisch Schreibung der Filmtitel wird seit Jahrzehnten in Sachliteratur und Presse angewandt. Bereits die Illustrierten Film-Bühne des Jahres 1962 tat dies mit Das süße Leben des Grafen Bobby so. Und der ORF tut dies noch heute, wie diese Ankündigung zu Das süße Leben des Grafen Bobby zeigt. Es gibt noch mindestens drei andere Filmtitel aus dieser Zeit mit einem ß. Autoren und Lesern werden nicht verstehen, warum plötzlich ein Lemma mit ß und ein anderes Lemma mit ss geschrieben werden soll. Die Namenskonvention in Wikipedia ist klar. Sie muss hier nur noch angewandt werden. --Passjosi 12:23, 18. Feb. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Frage nach dem richtigen Lemma ist eine inhaltliche, die nicht administrativ entschieden werden kann. Deswegen einen Konsens finden, dann eventuell SLA vor Verschiebung. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:32, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Erfüllt leider derzeit nicht die Relevanzkriterien nach WP:RK#V, vielleicht kann eine überregionale Bedeutung noch gefunden werden. Aktuell eher Eigen Promo. --CommanderInDubio (Diskussion) 21:23, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Portugiesisch-Hanseatische Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 28 Jahren mit einer konstanten Mitgliedschaft von 300 Mitgliedern in Hamburg tätig ist. Der Verein trägt mit internationalem kulturellem Austausch und der Herausgabe von Publikationen zur Völkerverständigung bei. Mehrmals jährlich werden Buchvorstellungen (übersetzter portugiesischsprachiger Literatur) und Musikveranstaltungen (Fado und Kapverdische Musik) angeboten. Seit Jahren leistet der Verein aktive Beiträge zu den in Hamburg stattfindenden Europawochen. Es bestehen enge Bindungen zwischen Organisationen und anderen Vereinen in Deutschland und in Portugal. Die Stadt Hamburg hat historische Verbindungen zu Portugal seit Jahrhunderten durch den Handel in der Hanse. An diese Tradition knüpft der Verein an. Seit vielen Jahren unterstützt der Verein in Portugal Sozialprojekte (z.B.: Altenspeisungen und Tagesstätten in Estremoz, Portugal sowie die Hilfsorganisation ABLA in Lissabon). Es ist gerade das Vereinsziel "überregional" tätig zu sein, denn unsere Mitglieder sind nicht auf Hamburg begrenzt sondern sie leben im gesamten Bundesgebiet und natürlich auch in Portugal. Wenn man in unsere Vereinspublikation Portugal-Post schaut kann man schnell sehen, dass regelmäßige Beiträge auch aus Portugal in unserer Zeitung zu lesen sind. Wir wollen mit dem Eintrag in Wikipedia über die gemeinnützige Arbeit und Existenz des Vereins informieren. Eigen Promo kann man das nicht nennen. --Bunks (Diskussion) 12:38, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
„"überregional" tätig zu sein“ ist nicht gleichbedeutend mit der in den Relevanzkriterien geforderten überregionalen Bedeutung. Die Ziele und Tätigkeiten des Vereins sind ehrenwert. Aber es fehlt die Darstellung der öffentlichen Wahrnehmung des Vereins im Artikel. Gibt es eine solche Wahrnehmung z. B. in überregionalen Qualitätsmedien? --2A01:5241:667:F900:0:0:0:8047 17:04, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hamburg.Tourismus ist das offizielle Stadtportal der Hansestadt Hamburg. Hier schreibt man über unseren Verein folgendes. Es wird auf den hohen Anteil der portugiesisch-sprachigen Bevölkerung in Hamburg verwiesen und auf den Verdienst unseres Vereins in Bezug auf die Völkerverständigung zwischen Hamburg und Portugal. https://www.hamburg-tourism.de/sehen-erleben/kultur-musik/museen-galerien/portugiesische-hanseatische-gesellschaft/
Der Verein ist ein fester Bestandteil der Hamburger Kulturszene und schlägt eine Brücke zum EG Nachbarn Portugal. --Bunks (Diskussion) 12:42, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die portugiesische Nachrichten-Agentur Lusa schreibt über die Bedeutung in unseres Vereins in Hinblick auf Völkerverständigung (portugiesische Sprache) Folgendes (Zitiert in Contacto Newsletter ) https://www.contacto.lu/portugal/perfil-do-emigrante-portugues-que-chega-a-hamburgo-mudou-na-ultima-decada/426204.html --Bunks (Diskussion) 12:59, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls von Lusa zitiert in Contacto Newsletter in Portugiesischer Sprache zu finden ist Folgendes https://www.contacto.lu/mundo/duvidas-travam-viagens-a-casa-de-portugueses-a-viver-na-alemanha/451840.html --Bunks (Diskussion) 13:03, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Interview mit dem Beiratsmitglied des Vereins Filipa Baade im staatlich portugiesischen Rundfunk RTP - Mitschrift in portugiesischer Sprache https://www.rtp.pt/programa/tv/p39201/e16 --Bunks (Diskussion) 13:10, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Im portugiesischem Radio (RTP staatlich) wird der Verein und seine Arbeit am 21.4.22. vorgestellt https://www.rtp.pt/play/p5127/e612348/5-cantos-do-mundo --Bunks (Diskussion) 13:22, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die portugiesische Zeitung "Diário de Noticias"/Agentur Lusa publizierte ein Interview mit dem Vereinsvorsitzenden, Luis Pacheco, bezüglich der Bedeutung des Portugiesenviertels in Hamburg. Wenn portugiesische Medien etwas über Hamburg erfahren wollen kommen sie meistens erst einmal zum Verein. Link: https://www.dn.pt/lusa/bairro-portugues-de-hamburgo-cativa-mais-turistas-alemaes-e-estrangeiros--10913099.html/ --Bunks (Diskussion) 14:01, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es wäre sinnvoll zu erwähnen, dass die Portugiesisch-Hanseatische Gesellschaft im Jahr 2023 für die Ausrichtung einer Kulturveranstaltung (Fado) in Hamburg vom portugiesischen Staat (über die Botschaft in Berlin) finanziell unterstützt wurde. Dort scheint man die Bemühungen des Vereins in Bezug auf Kulturaustausch und Völkerverständigung zu schätzen. --Bunks (Diskussion) 14:09, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Alles schön und gut aber das erfüllt IMHO allesamt nicht die geforderten Relevanzkriterien, es geht bei einem enzyklopädischen Artikel auch nicht um irgendeine Völkerverständigung oder Wertschätzung. --CommanderInDubio (Diskussion) 20:03, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie groß/wichtig sind diese zitierten portugiesischsprachigen Medien? Ich habe noch einen Artikel der taz gefunden. Relevanz könnte auch dadurch gegeben sein, wenn internationale Berichterstattung vorliegt (meine ich als weiches Kriterium, steht so nicht direkt in den RK).
Das muss man dann natürlich in den Artikel einarbeiten. --Bildungskind (Diskussion) 02:04, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
1. Zur Bedeutung allgemein: Die PHG hat durch ihre Kulturarbeit und ihre Publikationen mittlerweile in Portugal und Deutschland eine ähnliche Bedeutung wie die Deutsch-Portugiesische Gesellschaft, ihre Partnerorganisation, aus der sie hervorgeangen ist. Das wird durch die enge Zusammenarbeit mit dem Konsulat in Hamburg, mit dem Instituto Camões, der ASPPA, sowie der Botschaft in Berlin deutlich, von denen sie immer wieder zwecks Korperation angesprochen wird. Die Berichterstattung im staatlichen portugiesischen Fernsehen RTP, sowie das Lob des portugiesischen Europaabgeordneten Paulo Pisco für ihre Arbeit in seinem Artikel vom 13.Januar 2022 im Diário de Noticias sind ein weiterer Beleg dafür. 2. Zur überregionalen Bedeutung: Obgleich die Schwerpunkte ihrer Arbeit in den Beziehungen zwischen Portugal, Hamburg, Lübeck, Bremen, Bremerhaven und Cuxhaven liegen, ist die Mitgliedschaft über ganz Deutschland und Portugal verteilt (mit Schwerpunkt Hamburg). Mitglieder der PHG aus Portugal schreiben regelmäßig Artikel für die Vereinszeitung Portugal-Post, Mitglieder der PHG werden nach Portugal zu Vorträgen eingeladen. Der Stadtrat von Sines lud eine Delegation der PHG zu einer Ausstellungseröffnung ein, über die auch in der Presse berichtet wurde. --Busco1 (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zur Erinnerung: Allgemeine Merkmale
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
eine überregionale Bedeutung haben,
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
eine besondere Tradition haben oder
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Dazu: a) Wenn das portugiesische Staatsfernsehen mehrfach berichtete und das Leitmedium DN die PHG erwähnt, was braucht man noch mehr für mediale Aufmerksamkeit? b) Sind 28 Jahre völkerverbindender Aktivitäten keine besondere Tradition? c) Wieviele Mitglieder sind signifikant? fast 300 Mitglieder sollten eigentlich ausreichend sein --Busco1 (Diskussion) 19:12, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Artikel bleibt nach RKV mediale Aufmerksamkeit überregional u. a. in Leitmedien, die überregionale Bedeutung sagt schon der Name des Vereins, ist aber auch tatsächlich durchaus gegeben, wie wir hier erfahren konnten, 28 Jahre völkerverbindende Aktivitäten sind durchaus besondere Tradition – Doc TaxonDisk.08:46, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]