Diskussion:Eurovision Song Contest/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Obskurer Link

Allgemein ist die Linkqualität auf dieser Seite sehr hoch - schön, daß man sich nicht in den Streit zwischen den zwei großen deutschen ESC-Fanclubs reinziehen läßt. Nur, was soll dieser Link nach "germany-eurovision.com"? So seriös die Adresse auch klingt, da gehts zu einer obskuren Joomlabasierten Site die in gebrochenem Deutsch um Assistentinen wirbt - will man dieses Niveau verlinken, findet man hunderte Seiten mit mehr Inhalt. -- 79.210.146.69 21:50, 7. Jan. 2011 (CET)

Eine Frage zum Reglement?

Es heißt ja immer, die Big 4 oder Big 5 wären die größten Beitragszahler des ESC. Kann mal jemand in den Artikel einbauen, um wieviel mehr Geld in Euro diese Länder im Vergleich zu anderen Ländern wie bespielsweise Österreich zahlen?? Anders gefragt, wie viel zahlt ein Big-Land, wieviel ein anders Land am ESC in Prozent und in Geldwert? Konnte mir noch niemand beantworten! Und bestünde die Möglichkeit, dass, wenn ein Land denselben Betrag zahlen würde, es dann auch zu den Bigs kommen könnte, oder ist der Big ein geschlossener Klub ohne Möglichkeit einer Vergrößerung? -- Johnny_T 16:35, 21. Feb. 2011 (CET)

Qualifikation, Startnummer

Es fehlen noch Angaben über die Regeln für die Qualifikation und die Vergabe der Startnummer. Weiß da jemand genaueres? Zu den Regeln würde mich interessieren, wie lange vor dem Finale die Kandidaten feststehen müssten. Angenommen, Lena würde wenige Tage vor dem Finale erkranken und dadurch ausfallen; wäre es dann noch möglich, kurzfristig eine/n Ersatzkandidaten/in zu nominieren (ein Vorentscheid ist ja offenbar nicht zwingend notwendig)? Wäre sogar ein kurzfristiger Wechsel des Titels möglich (etwa weil die Ersatzsängerin keine Zeit hat, ihn noch einzustieren, dafür aber einen anderen, ebenfalls noch unveröffentlichten Titel im Repertoire hat)? Welche Fristen sind einzuhalten?

Und welche Anforderungen werden derzeit an den Titel gestellt, außer dass er frühestens im September des Vorjahres veröffentlicht worden sein darf? Empirisch scheint es eine Zeitbegrenzung von drei Minuten zu geben, aber ist das eine feste Regel?--SiriusB 19:37, 24. Feb. 2011 (CET)

Wikiprojekt

Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Eurovision_Song_Contest gibt es ja zum ESC ein Projekt. Läuft das überhaupt noch? da geht ja garnichts mehr.

gruß --CheKkaaBooY 15:31, 11. Mär. 2011 (CET)

Daten zum Austragungsort

Ich fände es schön, wenn unter "Übersicht über die Veranstaltungen" zu jedem Contest auch ein paar Infos über den Ort gegeben würden - mindestens mal Name der Halle und Anzahl der Zuschauer. -- Zopp 22:52, 9. Mai 2011 (CEST)

Regeln!

Ich habe mir den Link, denn du unter 24 gesetzt hast, angesehen und musste feststellen, dass ich nirgends lesen konnte, dass der Teilnehmersong ein Original sein muss. Entweder ist mein Englisch schlecht oder ich hab es wirklich überlesen. Unter welchem Punkt soll das denn auf dem angegebenen Link stehen? -- DJCJ (nicht signierter Beitrag von 77.13.157.255 (Diskussion) 20:29, 21. Feb. 2011 (CET))

Deine Sprachkenntnis täuscht dich wohl nicht. Mit Französisch-Kenntnissen (ich nix) könnte man vielleicht die alten Regeln von 1956 durchforsten, ob da sowas steht. Letztlich widerspräche eine Cover-Version aber wohl indirekt einfach dem Punkt 1) (nicht vor September - bzw. in der älteren verlinkten Version noch Oktober - veröffentlicht oder öffentlich aufgeführt), denn die Vorlage der Cover-Version wäre üblicherweise älter als diese Grenze.--Hagman 21:17, 21. Feb. 2011 (CET)
In der französischen Version ist unter Punkt IV eindeutig von "chansons originales" und "non editées" die Rede, also originalen und nicht gecoverten Liedern. --MD (nicht signierter Beitrag von 62.143.39.198 (Diskussion) 00:01, 13. Mai 2011 (CEST))

Löschung des Abschnittes "Deutschland beim Eurovision Song Contest"

Hallo,
gibt es einen besonderen Grund warum der komplette Abschnitt "Deutschland beim Eurovision Song Contest" im Artikel gelöscht wurde? Siehe hier: [1]
Vielleicht kann man den Abschnitt ja umgruppieren, aber ich würde ihn gerne erhalten bzw. wiederherstellen.
Grüße, Jörg 10:40, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo,
ja, auch ich bin der Meinung dass der Abschnitt drin bleiben sollte. Aber "doof" formuliert ist er schon. Soltle aber kein Hindernis sein. Vielleicht mal den "Löscher" des Absatzes fragen was er sich dabei gedacht hat.--87.142.100.106 22:25, 13. Mai 2011 (CEST)
Ist schon noch da - aber wie so oft in der dt. Wiki, gut versteckt (genauso wie der Link zum aktuellen ESC 2011), so dass es jeweils kaum einer sieht:
Am Seitenende "Teilnehmerländer beim Eurovision Song Contest" - Ausklappen -> Deutschland beim Eurovision Song Contest
(Dass Jahreszahlen und Ländernnamen in der Tabelle nicht auf das Land, sondern auf explizite ESC-Artikel verlinken wird wohl kaum jemand vermuten (und ist schade für die Artikel), aber das hinsichtlich Usability zu revertieren macht wohl wenig Sinn, da bei vielen Greyfaces hier, eine adäquate Benutzerfreundlichkeit scheinbar nicht so gerne gesehen wird...-- 46.115.2.127 22:41, 14. Mai 2011 (CEST)

Direkt-Link zu ESC 2011

Es ist zwingend in der Einleitung (oder darüber) einen Weiterleitungslink zu Eurovision Song Contest 2011 anzubieten, da das primäre Interesse in den meisten Fällen dem aktuellen Contest gilt und es bislang noch uverständlich umständlich ist, dahin zu gelangen.-- 2.209.180.156 21:38, 12. Mai 2011 (CEST)

erledigt.-- 2.210.44.42 00:02, 14. Mai 2011 (CEST)
(und justamente zurückrevertiert...)
Warum wohl wird auf der engl. Seite eine Verzweigung angeboten:
For this year's Contest, see Eurovision Song Contest 2011. For previous year's Contest, see Eurovision Song Contest 2010.
-eigentlich- eine banale Selbstverständlichkeit den Leuten einen Dirktlink anzubieten, bei einer Fußall-WM interessiert die Majorität auch vornehmlich die aktuelle und nicht der Basisartikel... eine weitere Disk. macht bei den offensichtlich der deutschen Bürokratie verhafteten Greyfaces hier wohl wenig Sinn (notabene: man vergleiche mal die Page-Impressions von ESC vs. ESC 2011)...-- 46.115.2.127 23:07, 14. Mai 2011 (CEST)
Zwei Fragen: Soll man das etwa auch bei ESC, Düsseldorf, zwölf und zig anderen Artikeln machrn? Und: Ab welchem Datum genau sollte bei solch einem Link der Jahreswechsel durchgeführt werden? Nach der Veranstaltung? Silvester? Nach der ersten Vorausscheidungsveranstaltung zum nächsten "Ein Lied für ..."? Am 1. September, wenn die neuen Lieder auf den Markt dürfen? Oder lieber Ende Juni, wenn kein Hahn sich für das Thema, weder ESC 2011, noch ESC 2012, interessiert? Ich glaube, es gibt auf diese Fragen keine wirklich sinnvollen Antworten, also würde ich den besagten Link für grundsätzlich problematisch halten (ohne mich selbst für ein en:Greyface Greyface halten zu wollen).--Hagman 23:22, 14. Mai 2011 (CEST)

Punktevergabe Jury

Wie genau funktioniert das Zusammenspiel der Jury-Entscheidung mit dem Televoting der Zuschauer? z.B. wäre es denkbar, dass Jury und Publikum jeweils zehn völlig verschiedene Favoriten haben und es keinerlei Überschneidung gäbe... oder dass die Zuschauer ihre Gunst ziemlich gleichmäßig auf alle 25 Teilnehmer verteilen (je 4% der Stimmen) während die Jury nur 10 Favoriten hat (je 10% der Stimmen) - das Endergebnis könnte dann eine 100%ige Juryentscheidung sein, oder?. Wäre deshalb informativ, wenn man diesen Modus mal etwas erklären könnte.-- 46.115.23.253 10:07, 15. Mai 2011 (CEST)

Baku 2012???

Auch wenn es sehr wahrscheinlich ist, dass Asserbeidschan den Event 2012 in seiner Hauptstadt stattfinden lassen wird, ist es dennoch noch nicht offiziell und sollte deswegen hier auch noch nicht erscheinen ... Das Land JA - die Stadt NEIN--Bar78 11:36, 15. Mai 2011 (CEST)


Auf N24 sieht man im Video die Bestätigung das es Baku ist. ESC-Karawane zieht 2012 nach Baku Yugi26 20:14, 15. Mai 2011

Auch wenn es auch in meinen Augen mehr als wahrscheinlich ist (und im Zweifel auch jede andere dortige Lokalität als 'Baku'-Vorort verortet werden dürfte) - ist N24 neuerdings offizielles Verlautbarungsorgan Aserbaijans? --nb(NB) > ?! > +/- 21:34, 15. Mai 2011 (CEST)

Kritik

Mir fehlt ein Abschnitt Kritik, in dem beispielsweise dargestellt wird, dass die Ergebnisse weit mehr durch die Relation der Länder untereinander (Nachbarländer stimmen füreinander) als durch die vorgetragenen Lieder selbst bestimmt werden. Ist kein WP:TF dazu gibts genügend nachzulesen - z.B. http://www.sueddeutsche.de/medien/tv-kritik-eurovision-song-contest-das-finale-eigentlich-ganz-lecker-1.1097547-2 --Sebastian.Dietrich 12:50, 15. Mai 2011 (CEST)

Ich kann in dem Artikel wenig derartiges finden, bin mir aber über einige derartige (Presse-)Stimmen im Klaren. Allerdings fehlt dabei häufig die Einbeziehung der kulturellen Gemeinsamkeiten, was die Rezeption eines Werkes natürlich beeinflusst. Von daher wäre schon eine WP:Belege-kompatible Quelle für derartige grundsätzliche Aussagen sinnvoll... --nb(NB) > ?! > +/- 13:23, 15. Mai 2011 (CEST)
Folgendes sollte für WP:Belege helfen: http://www.presseportal.de/pm/9377/2037908/die_zeit/api. Klar liegen dahinter kulturelle Zugehörigkeitsgefühle, hat aber sicherlich keine musikalischen Gründe, da die Lieder in 90% der Fälle keinem Kulturkreis mehr zuzuordnen sind und auch schon lange nicht mehr in der Sprache des jeweiligen Landes gesungen wird. --Sebastian.Dietrich 16:38, 15. Mai 2011 (CEST)
Und wo steht da was a la "dass die Ergebnisse weit mehr durch die Relation der Länder untereinander (Nachbarländer stimmen füreinander) als durch die vorgetragenen Lieder selbst bestimmt werden"? Weder wird dabei eine derartige Vorrangstellung der Cluster gegenüber den Liedern harausgearbeitet noch werden dort 'Nachbarländer' spezifiziert... --nb(NB) > ?! > +/- 17:38, 15. Mai 2011 (CEST)
Dass die Ergebnisse völlig anders aussehen würden, wenn die Leute nicht für ein Land antreten würden, ist uns wohl allen klar, aber Theoriefindung. In dem Artikel steht aber "Tatsächlich stimmte jede Ländergruppe auch überdurchschnittlich stark für die Mitglieder des eigenen Clusters. Außerdem zeigten sich regionsspezifische Sympathien und Antipahien: So gaben zum Beispiel die osteuropäischen Staaten nur wenig Punkte für westeuropäische Interpreten." Und das gehört mMn in den Artikel eingearbeitet. --Sebastian.Dietrich 19:34, 15. Mai 2011 (CEST)
Dann mach doch mal einen Vorschlag, der die in dem Artikel dargestellten Inhalte vermittelt - insbesondere, dass diese Cluster eben nicht alleine durch Nachbarschaft (u.a. 'Portugal, Zypern, Ungarn, ...') definiert sind, sondern lediglich statistische Grundlagen haben... --nb(NB) > ?! > +/- 19:59, 15. Mai 2011 (CEST)
Wenn man dann noch hinzunimmt, dass solche Cluster auch in rein zufälligen Verteilungen auftauchen, müsste man wieder begründen, dass sie es eben nicht sind. Und dann wäre zu erklären, wieso 2011 Weißrussland mehr Punkte an D als an RUS gibt. Tatsächlich gibt es natürlich einige Faktoren (grundsätzliche Sympathien dem Land gegenüber, Diaspora, kulturelle Gemeinsamkeiten, überregional aber nicht europaweit bekannte Stars), aber eine vernünftige tragfähige Quelle über die gesamten Zusammenhänge mit realistischer Einflussschätzung sehe ich noch nicht. Speziell ein Passus, der sich nicht nur mit der Existenz der Phänomene beschäftigt, sondern diese noch als "wichtiger als die Lieder" beziffert, wäre stark zu belegen, immerhin hätte manch osteuropäischer Sieger auch gewonnen, wenn nur Stimmen aus dem Westen ausgezählt worden wären (Beispiel). --Ulkomaalainen 22:38, 16. Mai 2011 (CEST)

Falsche Tabelle "höchste Punktzahl (1956–2011)"

Für einen Vergleich muss die höchste Punktzahl relativ sein, nicht absolut.

Das Ranking der höchste Punktzahl (1956–2011)-Tabelle ist in der Form falsch. Da die Datenbasis aufgrund der ständig wechselnden Randbedingungen äußerst uneinheitlich ist, so konnten in allen Varianten, mal zwischen maximal 3 und 12 Punkte für ein Land vergeben werden. Und jedesmal wenn der Kreis der Teilnehmerländer erhöht wurde, von anfangs 7 auf aktuell 43, verschob sich zwangsläufig das Punktebudget.

Ein Gewinner der 1960er oder 1970er-Jahre könnte selbst bei 100%iger Zustimmung niemals in dieser Liste auftauchen, da teilweise lediglich 18 Punkte für den Sieg genügten. Das aus den reinen Punktzahlen resultierende Ranking der Tabelle ist unbrauchbar - ein statistischer GAU.

Eine solche Tabelle macht nur dann Sinn, wenn die erreichte Punktzahl bezogen wird auf die Punkte die ein Land maximal bekommen könnte. Es sind also mehrere Spalten notwendig, eine mit den absolut erreichten Punkten, eine mit den in diesem Jahr für ein Land maximal zu vergebenden Punkten und eine mit der Anzahl der Länder.

Daraus errechnet sich dann der objektivierbare Erfolg als Grad der Zustimmung:

Erreichte Punkte / ( Höchste zu vergebende Punktzahl pro Land * (Anzahl Teilnehmerländer - 1) )
 z.B. für 2011:  221 / (12 * 42) = 43,8 %
 z.B. für 1962:   26 / ( 3 * 15 ) = 57,8 %

Eine Tabelle der Top-10 sähe somit völlig anders aus. -- DuMonde 13:50, 15. Mai 2011 (CEST)

Klingt nach einem interessanten Ansatz. Hat natürlich nur den Nachteil, dass bei relativen Angaben die Wahrscheinlichkeiten von der Anzahl der Teilnehmer abhängt. Z.B. wäre es bei 3 Teilnehmern viel einfacher 50% der möglichen Punkte zu erhalten als bei 43 Teilnehmern. Aber dafür gibt es auch eine statistische Lösung. Wer die parat hat, kann die hier ja kurz vorstellen. Grüße, Jörg
Ich dachte zunächst, eine Umrechnung in Standardabweichungen wäre ausreichend, aber wenn man es "ganz richtig" machen wollte, müsste man eher danach sortieren, wie ungewöhnlich hoch die Punktzahl ist, d.h. man muss ausrechnen: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei zufälliger Punktevergabe mindestens ein Titel mindestens so viele Punkte wie der tatsächliche Sieger erhalten hätte? Viel Spaß bei der genauen Herleitung und Anwendung – und Vermittlung an den Leser. Aber natürlich macht diese (ohnehin auf TF hinaus laufende) Schwierigkeit, die Statistik "richtig" zu machen, den bloßen absoluten Vergleich nicht besser.--Hagman 07:54, 16. Mai 2011 (CEST)
Stimme DuMonde voll zu, eine relative Übersicht nach dem von ihm vorgestellten Prinzip macht viel mehr Sinn. Diese sollte zumindest neben der absoluten Punktezahl mit erwähnt werden. --Stefan040780 23:32, 15. Mai 2011 (CEST)
Da hier, trotz einiger inhaltlicher Kritik, alle der Meinung sind, dass dies eine (deutliche) Verbesserung des Artikels darstellt, würde ich jemanden, der sich dazu berufen fühlt, evtl. DuMonde, bitten dies in die Tabelle einzubauen. Als Ergänzung zu den absoluten Punkten fände ich die von mir beschriebenen Nachteile auch gar nicht so gravierend, da ja einmal die absolute Punktzahl, die Sieger bei Wettbewerben mit vielen Teilnehmern stark bevorteilt und die relative Zustimmung tendenziell die Sieger bei Wettbewerben mit wenigen Teilnehmern. Dadurch hat man die eine Darstellung die zwei gegensätzliche Bevorteilungen darstellen. Als Standard (Vorauswahl) würde ich dann die relative Darstellung wählen, da diese schon näher an einer gerechten (statistisch korrekten) Darstellung liegt. --Jörg 12:43, 16. Mai 2011 (CEST)


Die zusätzlichen Spalten für erhaltene Punkte, maximal mögliche Punkte und der sich daraus ergebenden Prozentualen Quote habe ich eingefügt, jedoch gleich für den gesamten Zeitraum in die große Tabelle: Eurovision_Song_Contest#Übersicht über die Veranstaltungen seit 1956. Wer mag, kann auf dieser (etwas) objektiveren Basis die beanstandete Ranking-Tabelle höchste Punktzahl (1956–2011) anpassen.

Hier z.B. die Top 3 der erfolgreichsten Titel im Sinne der prozentual höchsten Zustimmung:

Jahr Veranstaltungsbezeichnung
und -ort
Teil-
nehmer
Sieger
(M = Musik; T = Text)
Punkte mögliche Punkte % Zweitplatzierter Drittplatzierter
1973 18. Concours Eurovision de la Chanson
Luxemburg Luxemburg
(Luxemburg)
17 Luxemburg Luxemburg
Anne-Marie David
Tu te reconnaîtras
M: Claude Morgan; T: Vline Buggy
129 160 80,6 % Spanien 1945 Spanien
Mocedades
Eres tú
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Cliff Richard
Power to All Our Friends
1976 21. Eurovisie Songfestival
Niederlande Niederlande
(Den Haag)
18 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Brotherhood of Man
Save Your Kisses for Me
M: Tony Hiller, Lee Sheriden, Martin Lee; T: Tony Hiller, Lee Sheriden, Martin Lee
164 204 80,4 % Frankreich Frankreich
Catherine Ferry
Un, deux, trois
Monaco Monaco
Mary Cristy
Toi, la musique et moi
1982 27. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
(Harrogate)
18 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Nicole
Ein bißchen Frieden
M: Ralph Siegel; T: Bernd Meinunger
161 204 78,9 % Israel Israel
Avi Toledano
Hora
Schweiz Schweiz
Arlette Zola
Amour on t’aime

Der Einwand von Jörg, die Anzahl der Teilnehmenden Länder wirke sich auf die Quote aus ist berechtigt. Die Korrelation zwischen beiden beträgt -0,35 (im Zeitraum 1975-2011, da hier jeweils das gleiche 12,10,8..3,2,1-System). Im Gesamtzeitraum dreht sich die Korrelation jedoch wieder um, was aber eher zeigt, dass das verwendete Abstimmungssystem weit größeren Einfluss hat. Insbesondere das vor 1975 häufiger benutzte System einer 10er-Jury mit zehn einzelnen Stimmen scheint eine Zerfaserung der Gesamtstimmen begünstigt zu haben und trotz weniger Teilnehmer zu deutlich niedrigeren Quoten als heute geführt zu haben. Idealerweise sollte deshalb eine Spalte mit dem jeweils gültigen Abstimmungsmodus in die Tabelle, ich wollte sie aber auch nicht überfrachten. -- DuMonde 23:42, 16. Mai 2011 (CEST)

Neuregelung ab 2009

Im Jahre 2009 gab es die BIG5 noch nicht, sondern bis 2011 nur die BIG4 - oder liege ich da falsch? Auch wenn Italien vor vielen Jahren vielleicht zu den BIG5 gehörte, im Jahr 2009 gab es nur Spanien, Grossbritannien, Frankreich und Deutschland als die BIG4. (nicht signierter Beitrag von 91.58.154.84 (Diskussion) 04:58, 16. Mai 2011 (CEST))

Die Ansicht scheint gar nicht soo falsch zu sein - denn die im Artikel verlinkten "Regeln 2010" (mit internem Dokumententitel "New ESC Rules from 2004", aber vollständiger Anpassung an Oslo 2010) nennen in 2.2) tatsächlich nur jene BIG4 (plus Gastgeber). Andererseits bin ich mir trotz der Offizialität von www.eurovision.tv nicht so sicher, ob das nicht rückwirkend umformuliert wurde (Dokument enthält zahlreiche Auslassungspunkte und wurde am 13. Januar 2010 erstellt, während die Bewerbungsfrist zur Teilnahme bereits am 15. November abgelaufen war).--Hagman 07:45, 16. Mai 2011 (CEST)

Bezeichnung in anderen Artikel

Warum wurde in jedem Wiki Artikel die Bezeichnung "Grand Prix Eurovision de la Chanson" in Eurovision Song Contest geändert? Egal auf welches Jahr Bezug genommen wird. Stars aus den Siebzigern waren jetzt plötzlich beim ESC. Ich halte das für Geschichtsverfälschung und einer Wikipedia unwürdig!

(Ebenso sehe ich die Änderungen bei Sportwettkämpfen (z.B. Europapokal der Landesmeister))

Eine etwaige Verlinkung muss selbstverständlich auf den Artikel mit der aktuellen Bezeichnung gehen; insofern auf die alte Bezeichnung darin Bezug genommen wird.

Liebe Admins und sonstige aktive Mitarbeiter. Bitte ändert dies. Geschichte bleibt nun einmal Geschichte.

Man kann sie hinterher nicht mehr ändern. --84.160.252.178 17:06, 9. Dez. 2011 (CET)

Punkte - Übersicht über die Veranstaltungen seit 1956

Warum nimmt man in der Übersicht über die Veranstaltungen seit 1956 die Punktzahl, die die Siegernation erreichte, nicht mit auf? --Jobu0101 10:51, 16. Mai 2011 (CEST)

Ich sehe, es ist geschehen. --Jobu0101 16:07, 29. Mai 2011 (CEST)


Die Punktezahl des Gewinners sagt eigentlich gar nichts aus, zumindest kann man so keine Rangliste darstellen. Dies müsste im Verhältnis zur Anzahl der abstimmenden Länder gesehen werden, also ein arithmetisches Mittel gezogen werden, wie viele Punkte ein Sieger im Durchschnitt erhalten hat. Gesamtpunkte:Teilnehmer = durchschnittliche Punktezahl Dann könnte man tatsächlich von einem beliebtesten Song in der Geschichte des ESC reden. -- WGe (nicht signierter Beitrag von 79.209.167.145 (Diskussion) 17:05, 22. Apr. 2012 (CEST))

Irgendwann hatten wir eine solche Diskussion schon einmal. Kurzes Fazit: nein, nicht einmal das reicht - da weniger Punkte pro Land übrig bleiben, bevorzugt das die Sieger aus Jahren mit weniger Teilnehmern. Obendrein haben die Vergabekriterien ja mehrmals gewechselt. Der beste Vorschlag bislang für eine statistisch ernst zu nehmende Analyse des beliebtesten Beitrags war der P-Wert der Ergebnisse unter der Nullhypothese "Punkte werden zufällig verlost" - aber daran hätten wohl nur Leute mit Statistikstudium Freude. Somit bleiben es halt die Punkte der Sieger, aber ohne direkte Relevanz für irgendwelche weitergehenden Folgerungen. --Ulkomaalainen (Diskussion) 21:55, 22. Apr. 2012 (CEST)