Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Toni 02:23, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

@Wonderland2001: Siehe Leerzeichen in Komposita; der Hauptartikel Rio del Rey Ästuar muss natürlich auch umbenannt werden. Was mich aber an der Kategorie genauso stört, ist, dass sie nur einen einzigen Artikel enthält. Die Ober-Kategorie:Golf von Guinea ist mit 48 (mit dem Ästuar 49) direkt einsortierten Artikeln noch übersichtlich genug, dass man die Zuflüsse des Rio-del-Rey-Ästuars zusammensammeln kann, wenn die bei der Neuanlage einer Kategorie empfohlenen 10 Artikel halbwegs erreicht sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kat gelöscht, Artikel verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 08:41, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

fehlende Darstellung der Relevanz und mindestens schwierige Übersetzung Flossenträger 04:56, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Buch mit Besprechungen in Fachzeitschriften vom Kaliber des Journal of the American Medical Association. Da denkst du ernsthaft, dass Relevanz nicht dargestellt würde?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:05, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aus den Besprechungen kann man auf Relevanz rückschließen. Aber warum das Buch inhaltlich bedeutend ist und warum die Dame Tee trinkt, das habe ich nicht verstanden. Grüße --Okmijnuhb 06:14, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das so? "Fastly error: unknown domain: mathdl.maa.org. Please check that this domain has been added to a service.
Details: cache-ams21065-AMS" Flossenträger 06:14, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist so, auch da oder dort.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:52, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, soweit passt es dann, bleibt nur noch der Punkt, dass das kein ausreichender Artikel(-text) ist. Flossenträger 07:55, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde vor wenigen Stunden aus der englischsprachigen Wikipedia importiert. Relevanz ist gegeben und es wird am Artikel gearbeitet. Hier in der Löschdiskussion ist der Artikel falsch und reine Zeitverschwendung. Gehört maximal in die QS. --Planetblue (Diskussion) 10:12, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So etwas gehört vor allem in dem Zustand nicht in den BNR. Flossenträger 10:21, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mich schmerzt das nicht, er wird ja jetzt verbessert. --Planetblue (Diskussion) 10:37, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
A closer look at the lady tasting tea: „Blanche Muriel Bristol – the lady who reportedly claimed to be able to tell whether the milk or the tea had been added first to her cups of tea“ und Platz für Statistik: „Die Algenforscherin Bristol wird Ihnen möglicherweise unbekannt sein, aber als „The Lady Tasting Tea“ ist sie durch diese Teepause in die Wissenschaftsgeschichte eingegangen. Fisher nämlich, der ihre Behauptung, sie könne unterscheiden, ob der Tee oder die Milch zuerst in die Tasse gegossen wurde, nicht glauben wollte, entschloss sich, diese mit einem Experiment zu überprüfen.“, siehe auch en:Lady tasting tea. --87.162.160.102 13:48, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt per LD, wurde in Fachjournalen besprochen. Bitte noch qualitativ verbessern. Danke, -- Toni 18:32, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sinnd im Artikel dargestellt. --2A01:599:707:9E14:E145:C440:74E1:D99F 10:02, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

für einen Verein, der sich an gesellschaftlichen Debatten beteiligen möchte, findet sich nur relativ wenig. Um die Relevanz nachzuweisen, bleibt noch viel zu tun. Vor dem Hintergrund stellt sich auch die Frage nach der Relevanz des Vereinsblattes Zeitpolitisches Magazin --Machahn (Diskussion) 10:18, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe weder Relevanz beim Verein noch beim Magazin --Hueftgold (Diskussion) 10:32, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie kann die Relevanz im Artikel dargestellt werden? Der Verein hat bspw. die zeitpolitische Resolution des Europarates herausgearbeitet, Gutachten für den 7. Familienpolitischen Bericht der Bundesregierung beigesteuert, gibt seit 20 Jahren eine Zeitschrift heraus, der Deutschlandfunk berichtet regelmäßig über die Jahrestagungen, der Verein ist Anlaufstelle für die meisten Doktoranden die sich mit Zeit beschäftigen, ist als gemeinnützig anerkannt, Vorstandsmitglieder werden über den Verein von Medien kontaktiert, Zeitpolitik wird von Dienstleistungsnahen Gewerkschaften sowie einigen Parteien explizit betrieben mit Hinweis auf die Veröffentlichungen des Vereins, der Verein publiziert Bücher selbst, es gibt Kooperationen und ein zeitpolitisches Manifest mit anderen europäischen Zeitpolitischen Gesellschaften.
Das „Vereinsblatt“ wie es hier betitelt wurde hat eine richtige Redaktion und veröffentlicht wissenschaftliche Artikel von zum allergrößten Teil externen Autoren.
Einen Überblick über die Aktivitäten der letzten 20 Jahre findet sich Zeitpolitischen Magazin Ausgabe 41 (https://zeitpolitik.org/wp-content/uploads/2023/03/ZPM41_0323.pdf) und ebenso in Englisch: https://zeitpolitik.org/wp-content/uploads/2023/07/ZPM41_EN_2.pdf.
Ich kann die hier schnell festgestellte Irrelevanz tatsächlich nicht nachvollziehen. --MaestroGrande (Diskussion) 11:11, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Falls das hilft: der Deutschlandfunk hat auch einen eigenen Bericht über den Verein selbst gesendet: https://www.deutschlandfunk.de/vom-umgang-mit-einem-luxusartikel-100.html --MaestroGrande (Diskussion) 11:25, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nichts von all dem, was du hier aufzählst, steht im Artikel. Warum nicht? --2A01:599:707:9E14:E145:C440:74E1:D99F 11:32, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann all dies bitte in den Artikel mit Belegen einarbeiten. --Hueftgold (Diskussion) 11:33, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wie der Vorredner: ein Anfang wäre schon einmal diese aufgeführten konkreten Aktivitäten mit externen Quellen belegt in den Artikel einzubauen. Wenn es so ist, wie dargestellt, sollte sich auch Rezeption in der Wissenschaft und/oder sonstigen Fachöffentlichkeit finden und angeben lassen. Und ja auch eine nennenswerte Berichterstattung in der Presse ist hilfreich--Machahn (Diskussion) 11:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte so kurz und neutral wie möglich schreiben, deshalb steht davon nichts drin. Habe mir gerade andere kleinere Vereinsseiten angeschaut. Da gibt manchmal den Punkt „Aktivitäten“.
Wäre das der angemessene Ort für diese Aufzählung? --MaestroGrande (Diskussion) 11:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie stehts denn um die Rezepzion? Ohne die, sehe ich keine Relevanz gegeben. Louis Wu (Diskussion) 11:58, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schnelle Google-Suche spuckt zumindest nicht sooo viel Rezeption aus --Hueftgold (Diskussion) 09:21, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nun überarbeitet.
Was fehlt noch zum Beleg der Relevanz? Ich würde eigentlich ungern ein Repositum aller DGfZP-Medienberichte hier anlegen, aber wenn das sein muss um Relevanz zu beweisen, dann kann ich das nachliefern. Fraglich sind hier nur Dinge aus Mediatheken des ÖRR, die nicht mehr abrufbar sind und auch nicht in der Wayback Machine gespeichert wurde (bspw. ein Bericht im Magazin ARD Brisant vom 22.03.2018.) Die kann ja nicht einfach so auf YouTube hochladen.
Ich würde mich freuen, wenn ich nicht 2 Tage Arbeit einfach weggeschmissen hätte, sondern wenn mir hier noch ein paar Hinweise gegeben werden können, wie ich Relevanz beweisen kann. --MaestroGrande (Diskussion) 17:07, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Würde persönlich Relevanz jetzt belegt sehen, aber qualitativ muss noch eine Menge am Artikel gemacht werden. Um nicht umsonst zu arbeiten, lohnt sich vorher der WP:Relevanzcheck --Hueftgold (Diskussion) 08:57, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut, danke. Ich bin gerne bereit die Qualitätsansprüche von Wikipedia gänzlich zu erfüllen. Der Text liest sich etwas holprig, ich hatte schon über eine Aufzählung der kürzeren Punkte nachgedacht, aber ich kenne keine Wikipediaartikel mit Aufzählungen.
Für ein paar knappe Hinweise/Schlagworte, was verbessert werden muss, wäre ich wirklich sehr dankbar. --MaestroGrande (Diskussion) 10:03, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn dieser Artikel irrelevant ist, weshalb wird der Artikel Verein zur Verzögerung der Zeit nicht ebenfalls gelöscht?
Dort finde ich sehr viel weniger Relevanzkriterien als hier? Die Erklärung würde ich sehr erhellend finden - ernsthaft, ich würde das gerne verstehen. --MaestroGrande (Diskussion) 11:30, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier sollte ja sogar der Artikel von Pink Stinks gelöscht werden - diese Maßstäbe sind für mich nicht nachvollziehbar. --MaestroGrande (Diskussion) 11:39, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien findest du HIER. Ob Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik relevant ist, sagt nichts darüber aus, ob andere Organisationen relevant sind. Hier werden Einzelfallentscheidungen gefällt. (Pinkstinks wurde Anfang des Jahres HIER diskutiert.) --Hueftgold (Diskussion) 13:10, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sollte relevant sein. Wird bspw. im Handbuchartikel "Zeitverwendung" im Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands im Fließtext angesprochen.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, der Artikel geht so in Ordnung, die Relvanz wird deutlich, behalten also. Louis Wu (Diskussion) 14:25, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ebenso im Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik ; Band 15: Politische Ökonomik großer Transformationen, im Kapitel Zeit, Wohlstand und Gutes Leben: Was kann Zeitpolitik zur Großen Transformation beitragen?. --MaestroGrande (Diskussion) 14:33, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sowas bitte immer im Artikel anführen. --Mautpreller (Diskussion) 15:46, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte schon zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 09:02, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Gesellschaft spielt auch eine Rolle im Kompilationsfilm "Breathless - Dominance of the Moment", nachzulesen in Munzinger Online/FILMDIENST – Kritiken, URL: https://online.munzinger.de/document/10000039640 --MaestroGrande (Diskussion) 15:54, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung im Rahmen der Löschdiskussion und per der zuletzt geäußerten Behalten-Argumente. Gruß, -- Toni 21:41, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hi-Score (gelöscht)

Ich halte das für eine kommerzielle eintrittpflichtige Daddelstube (offiziel laut hannover.de "Gaming Zentrum HI-SCORE" und "Videospiel-Zentrum") einer Gmbh, die hier zu einem Technikmuseum und Erlebnismuseum hochstilisiert wird. Die aufgestellten Automaten sind für gut ein halbes Jahr zwischen Juni 2023 und Januar 2024 (siehe Gaming Zentrum HI-SCORE) in einem 2024 zum Abriss vorgesehen Kaufhaus untergekommen. Was ist danach mit HI-SCORE? Wieviel Spielautomaten dort stehen wird nicht verraten, dem optischen Eindruck nach sind es nicht mehr als 30. Die Stadt schreibt nichts von Museum, sondern "Gaming Zentrum HI-SCORE. Freunde von Videospielen kommen bis zum 31. Januar im Videospiel-Zentrum im aufhof auf ihre Kosten". Auch der NDR schreibt "Niedersachsens erstes Gaming-Center". Die Belege geben das vorgegebene Museum gar nicht her. Die Bestände sind unbelegt. Fazit: das ist kein Museum sondern ein temporäres Videospiel-Zentrum mit alten Geräten mit offener Zukunft. --95.90.200.181 12:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Beleg für die Bezeichnung "Museum" müsste sicher her, aber den Bildern nach ist das wirklich alter "Krempel" der da rumsteht. Dass die Zukunft unsicher ist, hat allerdings mit der Relevanz in der Gegenwart nichts zu tun und ist für die Beurteilung erstmal unwesentlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:50, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Heise Online bezeichnet Hi-Score unter Hi-Score: Gaming-Zentrum öffnet in Hannovers Innenstadt als Mischung aus Spielemuseum und Veranstaltungszentrum. Auch bezeichnet es Hi-Score als Gaming-Zentrum und als Projekt. Die Stadt Hannover erhofft sich einen Treffpunkt für Spielebegeisterte. Es soll eine zentrale Anlaufstelle für Gamer werden. Im Vorfeld hieß es, die Veranstalter versprechen sich ein Gaming-Museum mit 100 Konsolen. --95.90.200.181 12:50, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
die Betreiber selbst definieren sich offenbar kaum oder sogar gar nicht als Museum. Vielleicht kommt der Artikel einfach zu früh, um die zeitüberdauerende Relevanz abschätzen zu können. Unschlüssig --Machahn (Diskussion) 13:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ob die sich selber als Museum bezeichnen, ist schnurzpiepegal. Jeder darf alles, was er will, "Museum" nennen. Das hat auf die Relevanz keinerlei Auswirkung. Zu einem Museum im Sinne der Definition würde es nicht durch die Bezeichnung, die ist nicht geschützt. Soweit erkennbar, ist es keins.--Meloe (Diskussion) 14:55, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Website des gastgebenden "aufhof's" bezeichnet das Areal von Hi-Score auf einer Karte als eSport-Zentrum und auf der Website als Gaming- & eSport Zentrum (12€ Eintritt pro Person ) und nicht als Museum. --178.24.228.107 18:51, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie herausgestellt, haben weder die unsichere Zukunft, noch die Verwendung des ungeschützten Begriffs "Museum" eine Auswirkung auf die Relevanz. In den Wikipedia:Relevanzkriterien gibt es keine Kategorie, die explizit die Regeln zu Museen oder ähnlichen Einrichtungen vorgeben. Eine interaktive Ausstellung dieser Größe mit über 100 Videospielgeräten kann den Anspruch an ein ordentliches "Erlebnismuseum" mehr als erfüllen. Behalten (nicht signierter Beitrag von WikiMM (Diskussion | Beiträge) 00:38, 12. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
Beim Erstellen des Artikels habe ich mich am Wikipedia-Eintrag von Museum August Kestner orientiert. Dort sind die Bestände ebenfalls nicht belegt, wie eigentlich in keinem Artikel über Museen den ich mir gerade angeschaut habe. Ich habe teilweise anhand des zitierten BILD-Artikels und der anderen Quellen, sowie aus der Erinnerung einige Exponate zusammengefügt. Allein anhand der Bilder in den von mir zitierten Quellen und der Texte lassen sich die Geräte ableiten. Das Hi-Score ist jedenfalls nach der Definition des Internationalen Museumsrat ein Museum, da es eine dauerhafte Einrichtung, die an fünf Tagen in der Woche materielles und immaterielles Erbe sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Es ist offen für die Öffentlichkeit, zugänglich und inklusiv. Das Museum kommuniziert über Informationstafeln informativ und professionell und bietet über die Spielkultur vielfältige Erfahrungen für Bildung, Genuss, Reflexion und ermöglicht durch die Community-Events Wissensaustausch.

Das deckt sich sehr mit der Definition unter dem Artikel Museum und mir fallen genug Museen ein, die von einer Firma betrieben werden. Das macht ja allein aus versicherungstechnischen Gründen Sinn oder wenn es um Festanstellungen geht. Die Marke Hi-Score wurde jedenfalls nach Kurzrecherche im DPMAregister für Museumsausstellungen, Museumsdienstleistungen und Bereitstellung von Museumseinrichtungen registriert.

Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, ist es halt ein Gamingmuseum mit hohen Event- und Erlebnischarakter, vergleichbar mit dem Flipper- und Arcademuseum Seligenstadt. Jede Konsole ist mit Infotafeln ausgestattet. Dazwischen sind Tafeln zu Entwicklern und Programmierern. Es gibt eine Rundführung mit Erklärung zu den verschiedenen Spielgenerationen.

Nun zu der angeführten Beständigkeit: Es ist eine gewünschte Zwischenlösung der Stadt, bis das eigentliche Museum/Gamingzentrum eröffnet wird, welches die Stadt bereits gefördert hat und eröffnen wird. Das Datum Januar 2024 im Heise-Artikel ist schon nicht mehr aktuell, da der Aufhof selbst nun bis Ende Februar 2024 kommuniziert. Mein Foto mag nicht besonders gut sein, kann ich bei meinem nächsten Besuch gerne ergänzen. Schaut man aber auf den Instagram-Account sieht man zum Beispiel sehr gut eine der Wandvitrinen mit locker 60 Exponaten. Oder einen Tisch mit umgebauten Tastentelefon um die Hugo-Show zu erklären, was ich sehr innovativ fand. Bespielbar würde ich schätzen waren es zirka 50 Geräte.

Nehmen wir allein den Artikel des Digital Retro Park Museum für digitale Kultur mit etwa 40 Exponaten, wird also die Anzahl sogar bereits übertroffen. Die Fläche wird mit 1000 Quadratmetern bei Instagram angegeben. Dort steht auch an erster Stelle Erlebnismuseum. Und was die Beständigkeit angeht, dass BINARIUM steht kurz davor geschlossen zu werden. Oder mir fällt das römisch germanische Zentralmuseum in Mainz ein, welches auch mehrfach umgezogen ist.

Was es nun am Ende ist (Technikmuseum? Erlebnismuseum?) oder werden soll (Gamingzentrum? Arcade-Hub?) kann ich selbst auch nicht genau ableiten, da es irgendwie wohl alles sein soll, aber wenn man drin ist, hat es jedenfalls einen hohen musealen Charakter. Behalten --Torben Friedrich (Diskussion) 13:16, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da ein nettes kleines Projekt, betrieben von einer Medienagentur in Zusammenarbeit mit einem kleinen ehrenamtlichen Verein, die in eine leerstehende Gewerbeimmobilie als Zwischennutzer eingestiegen sind. Das kann man "Erlebnismuseum" nennen, muss man aber nicht. Ich sehe aber, immer noch, keine Relevanz.--Meloe (Diskussion) 08:06, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die zu Vergleichszwecken genannten Einrichtungen Digital Retro Park Museum für digitale Kultur und Flipper- und Arcademuseum Seligenstadt sind etabliert und bestehen seit 5 bzw. 13 Jahren. Hi-Score gibt es seit gut 3 Monaten und es wird in den Belegen nicht wörtlich als Technikmuseum oder Erlebnismuseum klassifiziert. Die Internetseite begrüßt einen mit "Willkommen im HI-SCORE, Hannovers Videospiel-Zentrum." Die Hausfassade nennt die Begriffe "Gaming Esport Museum Arcade Event". Vielleicht könnte das einjährige Projekt zeitüberdauernde Bedeutung erlangen, wenn es im Februar 2024 aus dem aufhof auszieht und eine andere dauerhafte Bleibe bekommt und das von staatlicher Seite präferierte Zentrum für E-Sport und Gaming in Hannover wird. Heise online beschreibt das Projekt als eine Mischung aus Spielemuseum und Veranstaltungszentrum. --178.24.228.131 13:57, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie von @WikiMM bereits herausgestellt für die ungewisse Zukunft, hat auch der Faktor Zeit keine Auswirkung auf die Relevanz. Auf der Webseite wird jedenfalls nach der Überschrift direkt dan erster Stelle geworben, dass alle Konsolen vorhanden wären. Das kann ich wirklich nicht beurteilen, da ich nicht alle Konsolen kenne. Ich fand es vor Ort jedenfalls sehr einmalig und würde es eine umfangreiche Sammlung nennen, die durch die Zurverfügungstellung der Öffentlichkeit und mit der angebotenen Führung und den Infotafeln es zu einem Museum macht. Ob eine solche Sammlung für die deutsche Wikipedia relevant ist, wird dann ja in ein paar Tagen entschieden. Das Sackmuseum ist es jedenfalls. ¯\_(ツ)_/¯ --Torben Friedrich (Diskussion) 20:02, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sag ich ja ungern, aber im zitierten BILD-Artikel der auch als Quelle für einige der aufgeführten Bestände dient, fällt der Begriff "Museum" gleich drei Mal und es wird von über 100 Modellen geredet. --Torben Friedrich (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Bild-Zeitung nennt tatsächlich das Wort Museum und Museumsbesuch. Verwendet aber auch die Begriffe Spiele-Ausstellung und Zocken durch fünf Jahrzehnte. Diese temporäre Spielautomatenaufstellung von historischen Geräten zum Mitmachen unbelegt als Technikmuseum und Erlebnismuseum zu bezeichnen ist etwas zu viel. Es ist eben die Frage, was ein Museum ist. Eins im klassischen Sinne ist das nicht. --95.90.200.111 22:05, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Definier doch bitte zur Untermauerung deiner Argumentation den „ klassischen Sinn eines Museums. Meinst du Heiligtum der Musen? Selbst dort wurde ja schon gefeiert. Ansonsten sehe ich all deine aufgeführten Bedenken für die Relevanz in der Diskussion als widerlegt an. Im Wikipedia-Artikel zu Museen lege ich sonst die Abschnitte Funktionen, Aufgaben, Tätigkeiten, Schutz, sowie Museen als Veranstaltungsraum und den eigenen Artikel zur Museumspädagogik ans Herz. --Torben Friedrich (Diskussion) 22:41, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ein Museum im klassischen Sinn ist, findest du definiert im Artikel Museum (z.B. die Definition des Internationalen Museumsrats ICOM). Und da steht etwas von "dauerhaft".--Meloe (Diskussion) 08:43, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Dauerhaftigkeit ist also der eine hier in der Diskussion noch übriggebliebene Kritikpunkt von in der Definition zirka 17 ableitbaren Merkmalen eines Museums, zu denen es bisher keine Relevanzkriterien gibt. Zusammenfassend wird also wegen einer noch nicht klaren Immobilie in der Zukunft es zu keinem Museum, obwohl die anderen Punkte wie gemeinnützig, erforschend, sammelnd, bewahrend, interpretierend, ausstellend, offen, zugänglich, inklusiv, vielfältig, nachhaltig, ethisch, professionell, bildend, genussfördernd, reflexierend und wissenstransferierend erfüllt sind. Der Museumsrat selbst sagt auch nichts über eine quantitative Zahl von notwendigen Exponaten.
Die Planung für das Projekt muss irgendwo im Frühjahr 2021 dafür begonnen haben nach diesem Artikel bei visit-hannover.com, wo das Museum als eine Säule bereits erwähnt wird. Nun hat die Stadt das Museum als Pilotprojekt in diesem abzureißenden Gebäude vorgezogen, weil es wohl laut HAZ eine Kostenexplosion (leider Bezahlschranke) gegeben hat für eine eigene Immobilie. In der Gamingszene selbst wird es bereits für preisträchtige Wettbewerbe benutzt und erfährt Diskussion und Erwähnungen bei Szenegrößen wie Gronkh. Wenn wir jetzt noch für Dauerhaft einen Zeitraum definieren, können daraus ja vielleicht sogar Relevanzkriterien für Museen entstehen, wie hier unter Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Museen gewünscht. Vielleicht kam der Artikel von mir wie @Machahn schreibt wirklich einfach zu früh, um zeitüberdauerende Relevanz abschätzen zu können. Für die Stadt selbst ist es jedenfalls anscheinend ein Leuchtturmprojekt, was also auch - und sei es weil zukünftig einfach Steuergelder verbraten werden - eine gewisse zeithistorische Relevanz aufweist. --Torben Friedrich (Diskussion) 11:15, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann sich aus allem möglichen ergeben, unter anderem auch aus starker Rezeption in der Gamer-Szene und/oder der allgemeinen Öffentlichkeit. Dafür ist es völlig gleichgültig, ob es sich um ein "Erlebnismuseum" handelt oder nicht, da sich dadurch auch dann keine Relevanz ergeben würde. Wir haben schon Sammlungen mit weniger Relevanz behalten, im Allgemeinen werden dergleichen Projekte wohlwollend geprüft.--Meloe (Diskussion) 13:25, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier etwas Rezeption aus der "Gamer-Szene": Am 5. August fand im Hi-Score erneut ein größeres Videospielturnier statt. Allein bei Smash Bros haben 127 Leute teilgenommen ([1]). Die meisten kamen dafür aus anderen Städten angereist, unter anderem unsere Truppe aus Berlin. Der Ort ist für unsere kompetetive Szene sehr wohl relevant. Viele größere Gaming-Turniere finden in Locations statt, die für Rollifahrer nur mit tragenden Kollegen zugänglich sind. Hier hingegen konnte man durch die Drehtür fahren und war direkt an den Spielestationen. Ich kann verstehen, dass der Bühnenbereich nicht an ein typisches Museum erinnert, es ist aber nur ein Bereich im gesamten Areal. Ich würde allein den Ausstellungsbereich auf locker 500+ Quadratmeter schätzen und dort fanden sich wirklich zu jeder Konsole Infotafeln mit ausführlichen Infos zu den ganzen Epochen der Videospielentwicklung (70er, 80er, 90er, alle wichtigen Entwickler usw). So wie man sich halt ein Museum vorstellt. Dass man viele Geräte auch ausprobieren konnte, fand ich jetzt nicht unmuseal - keine Ahnung, ob es das Wort gibt. Solche Experience-Museums gibt es auch in Wolfsburg, Wien usw. Es ist immer einfach, Videospielkultur schnell mit Worten wie "Daddelstube" herabzuwerten und man möchte vom Gefühl gerne dann kurz selbst genauso unsachlich werden. Das habe ich aber versucht zu vermeiden und meine Eindrücke hier möglichst neutral geschildert. Bitte Behalten (nicht signierter Beitrag von Pihjau (Diskussion | Beiträge) 20:44, 14. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]

Leute, Leute, (und für solche unvorstellbar öden Diskussionen werde ich also von Teilnehmern dieser Diskussion wieder in die de.WP eingeladen...),

es mag ja sein, dass es im "Hi-Score" - für Hannover ein "Leuchtturmprojekt" wie die seit den 70ern "wirklich fast fertige" Ruine "Ihme-Zentrum", was über den Wert des Wortes "Leuchtturmprojekt" in dieser Stadt ja auch wieder alles Wissenswerte aussagt - wirklich voll schön und total aufregend ist, aber ich kenne wirklich winzige Küchen, in denen es auch voll schön und total aufregend sein kann, weil man darin akzeptabel feiern kann. Es gibt meines Wissens keine gesonderten Relevanzkriterien für Küchen, trotzdem stimmen wir hier sicherlich alle darin überein, dass ein Artikel über besagte Küchen hier wenig verloren hätte.

Von dem absehbaren Interessenkonflikt hinter diesem Artikel (hat schon mal jemand nachgesehen, wie viel Prozent des Artikels von Mitarbeitern des "Hi-Score" und/oder von Angestellten der Stadt Hannover geschrieben wurden?) möchte ich ja hier noch gar nicht anfangen, aber diejenigen, die diesen Artikel unbedingt behalten wollen, gehen in ihrer Lobhudelei und -sprudelei leider nur am Rande auf die vom LA-Steller im Kern geäußerte Kritik am Artikel ein, die eben nicht "ist voll doof da" lautet, sondern, dass der Artikel entweder darstellen sollte, inwiefern der Artikelgegenstand hauptsächlich ein Museum und eben keine Daddelstube, bloß halt mit ranzigen Altcomputern, ist, oder, inwiefern der Artikelgegenstand eine wikipediarelevante Daddelstube ist. Beides vermisse ich im Artikel. Im Gegenteil: Erwähnt wird ausdrücklich, dass nach der momentanen "wir spielen mal Museum"-Phase der ganze Summs gar keinen Bock mehr haben wird, sich Museum zu nennen, sondern hochoffiziell zur Daddelstube, pardon, zum "Gaming-Zentrum mit angeschlossener Akademie" wird. Vermutlich reicht's da, die Schilder auszutauschen...

Ich würde die altbekannten 7 Tage vorschlagen. Wenn dann nichts Wesentliches geändert wurde, löschen. --Tuxman (Diskussion) 03:08, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verfügt über genügend überregionale Einzelnachweise und in dieser Diskussion wurde die Relevanz zusätzlich hinreichend ausgeführt. Die Position der Löschbefürworter geht leider fast gar nicht auf die Argumente der Befürworter ein und wirft außer etwas Polemik nicht viel in die Waagschale. Fazit: Behalten --MattKre (Diskussion) 16:22, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Artikel war in wesentlichen Teilen (Eigenschaft "Museum") nicht hinreichend belegt, darüber hinaus ist das Medienecho nicht ausreichend, um eine zeitüberdauernde überregionale Bedeutung zu konstatieren. Da es ohnehin nur ein temporäres Projekt ist, müsste die zeitüberdaunerde Relevanz jetzt schon eindeutig sein, was sie nicht ist. Daher gelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 19:01, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Swen Vincke (bleibt)

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 12:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 Es ist alles gesagt. Ein paar Belege und die Sache sieht anders aus.Sydzähr (Diskussion) 14:43, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
also 7 Tage dafuer--KlauRau (Diskussion) 04:39, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Belege wurden hinzugefügt. (Der Eintrag wurde größtenteils vom englischen Wikipedia übernohmmen)
Das Videospiel Baldur´s Gate 3 wo er zusammen mit seinem Studio Larian Studios entwickelt hat, setzt neue Maßstäbe in der Branche. Es ist eins der beste bestbewerteten Rollenspiele aller Zeiten bei der Webseite metacritic.
Sehr viele Redaktionen reden und berichten über dieses Videospiel. Deswegen finde ich das der Kopf hinter alldem einen deutschen Wikipedia Eintrag verdient hat und ich glaube das auch viele aus dieser Branche das so sehen.
Ich weiß zwar auch nicht alles über Swen Vincke aber genau dafür ist doch Wikipedia da, das man auch Infos die der andere vielleicht nicht wusste ergänzen kann.
Würde mich freuen wenn der Eintrag bestehen bleibt. --Subjekt17 (Diskussion) 17:48, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung ausreichend belegt, Relevanz als Entwickler mehrerer relevanter Computerspiele gegeben und dargestellt. Versionsnachimport ist beantragt, sollte nun behalten werden. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:18, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung-Karsten11 (Diskussion) 10:09, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

3 unbelegte Sätze, hier wird gegen die Belegpflicht verstoßen und außerdem ist der Artikel zu kurz. N.B. Die Anlage erfolgte Anno 2007. --2A01:599:A08:C642:DC38:4CC3:9D11:4926 12:49, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Artikel von 2007 und 9 Interwikis (insbesondere einem in französisch) ist das kein gültiger Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist aber auch, dass das hier kein Artikel ist. Wenn jemand mit Französischkenntnissen den Artikel ausbauen möchte, wäre das gern gesehen. --Goroth Redebedarf? :-) 13:37, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Französischer Meister 1893 sollte reichen um als relevant zu gelten. Fehlende Nachweise im Beitrag ergänzt, zudem gültiger Stub. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:40, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl ein Übersetzungsfehler. Er wurde nicht französischer Meister, sondern Sieger der French Open 1893. Er hat also ein Grand-Slam Turnier gewonnen. Alle Personen die einen Grand Slam Titel gewonnen haben sind relevant. Daher klar behalten! --Ramona Schuck (Diskussion) 14:00, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah ne, hab falsch gelesen, er wurde im selben Jahr sowohl französischer Meister und zusätzlich French Open Sieger. Also 2 Titel. Dennoch relevant. --Ramona Schuck (Diskussion) 14:02, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, aber so wie es aussieht würden wir uns neben den beiden Titeln über ein LAZ freuen, LAE ginge auch. Und Danke an Ramona Schuck für die freundlichen Hinweise und Korrekturen. --Stephan Tournay (Diskussion) 14:15, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sind nationale Meister nicht immer relevant? Oder ist das nur im Wintersport so? --BurningKestrel (Diskussion) 14:29, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nö, das müsste bei Profisportarten eigentlich immer relevant machen. Wobei das mit "Profi" eventuell bei so alten Sportlern anders zu gewichten ist, weil es damals noch praktisch keine Vollprofis im Sport gab. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:27, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 da gemäß WP:RK#Sportler als Nationaler Meister relevant. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wurzelbrot (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz ist durch diesen unbelegten Einzeiler nicht ersichtlich. --Wikinger08 (Diskussion) 13:08, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Brot ist mir durchaus bekannt, andere Namen dafür wären Zwirbelbrot oder Pagnolbrot, je nachdem in welcher Bäckerei oder Supermarkt du es kaufst. Das hier allerdings ist zu wenig, liesse sich aber allenfalls noch ausbauen. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:26, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich habe die Hälfte vergessen zu tippen. Im Grunde genommen ist das nichts anderes als ein verdrehtes Ciabatta. Könnte man also dort als schweizer Landesvariante erwähnen und dies hier löschen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:33, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es wohl um die "geschützte Marke". Das Konzept (Brote drehen) wird auch z.B. von der Migros kopiert, dort werden die "Twister" genannt (link). Und schmeckt doch anders als eine Ciabatta. Geht es hier also um Ciabatta-Varianten oder um Verdrehtes Brot? --Filzstift (Diskussion) 15:17, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Brote mit Karottenanteil, die als Wurzelbrot verkauft werden, glutenfreie Wurzelbrote, Wurzelbaguettes uvm, also kein eindeutiges Rezept. Die meisten sind verdreht, manche auch nicht. Werbeschlagwort ohne festgelegte Bedeutung. Löschen. --jergen ? 16:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als "Pain Paillasse" (derzeit WL nach Wurzelbrot) ein patentiertes Brot (das verbirgt sich hinter "geschützt", es geht hier keinesfalls um den Schutz einer traditionellen Bezeichnung). Habe es schon gegessen und sogar den Rechteinhaber des Patents mal im Westschweizer Radio interviewt gehört. (Danach habe ich es nicht mehr gekauft.) Enzyklopädische Relevanz stiftet das allerdings nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 22:22, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: so richtig überzeugt dieser magere Artikel qualitativ nicht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine Infos zu Verbreitung, Bedeutung, keine Literatur oder validen Belege. Gruß, -- Toni 02:22, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sphere Project (gelöscht)

Kein Artikel sondern ein quelleloser Text, der ankündigt, dass 1999 die zweite Phase starten wird. 2 Monate QS waren erfolglos. -- Karsten11 (Diskussion) 13:34, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA? Grüße --h-stt !? 17:06, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der QS wurde auf die en-Version verwiesen, daher hatte ich keinen SLA gestellt, habe aber natürlich nichts gegen einen SLA.--Karsten11 (Diskussion) 19:39, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Egal ob schnell oder normal, aber ohne Belege kann das auf keinen Fall im ANR verbleiben--KlauRau (Diskussion) 04:40, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@VanGore: Zu deiner Info, da du der Ersteller bist. Vielleicht möchtest du dich dazu äußern? --Wikinger08 (Diskussion) 08:06, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Uff ist das lang her. Leider kenn ich mich in dem Thema gar nicht (mehr) aus um die nötigen Verbesserungen zu machen. Daher hab ich nix gegen Löschen . 19:46, 13. Sep. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von VanGore (Diskussion | Beiträge) )
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 22:02, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzklärung bitte für diesen offenbar nur einmal verliehenen Preis. Keinerlei unabhängige Belege, keinerlei Darstellung von unabhängiger Rezeption. Nach den Relevanzkriterien für Literaturpreise wäre eine Chance auf Relevanz vielleicht in einer "besonderen Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet" zu sehen, aber auch die müsste doch zumindest durch Rezeption untermauert werden. --2003:C0:8F28:E000:45E5:2249:460:E588 14:45, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Für den Zusammenhang: In der Qualitätssicherung sind derzeit mehrere Artikel aus dem Umfeld der NGO Afrotak TV cyberNomads. Dort habe ich bereits angesprochen, ob eine Zusammenlegung der Aktivitäten in einen Artikel nicht die beste Lösung wäre. Momentan finden sich Infos aus dem Umfeld außer in dem hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel und im von mir genannten Artikel des Weiteren in Black Media Congress Berlin, Black Berlin Biennale for contemporary Art und Diskurs (… and Discourse --Olaf Studt (Diskussion) 12:53, 17. Sep. 2023 (CEST)) sowie in den Artikeln zu den beiden Initiator:innen Michael Küppers-Adebisi und Adetoun Küppers-Adebisi (die eventuell eigenständige Relevanz als Personenartikel haben). Benutzer:May ayim, es wäre prima, wenn du dich melden könntest, um konstruktiv gemeinsam zu schauen, wie wir mit den Infos zu AFROTAK umgehen, was wir davon behalten können, wo Doppelungen sind, welche Infos für Wikipedia nicht relevant sind und welche Infos mit (guten) Quellen belegt werden können. Bitte melden. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:12, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für diese ergänzende Erläuterung. Das Problem bei allen Artikeln aus diesem Mikrokosmos ist, dass, man muss es leider so sagen, ausgesprochen schlampig gearbeitet wurde. Vielfach wurde offenbar nur vom einen in den anderen Artikel rüberkopiert, so dass - vereinfacht gesagt - alle alle Preise gewonnen haben, alle alle Texte geschrieben haben (inklusive der Preise und Veranstaltungen, die waren auch schriftstellerisch tätig), überall dieselben Literaturangaben reingesetzt wurden, die sich vermutlich weitgehend überhaupt nicht mit dem jeweiligen Lemma befassen. Unabhängige Belege gibt es so gut wie nirgends; einige der Informationen z.B. zu angeblich gewonnenen Auszeichnungen entpuppten sich schon als dezidiert falsch (1, 2) oder nicht nachvollziehbar (3).
Das ist umso ärgerlicher, als es sich an sich ja um ein sehr wichtiges und unterstützenswertes Themenfeld handelt. --2003:C0:8F28:E000:AD9A:4E48:B683:81D7 00:28, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo X2liro,
herzlichen Dank für die Aufnahme der Kommunikation. Statt einfach zu löschen ;-).
Im Folgendem einige Fragen und Antworten zu den angeregten Themen.
Zu X2liro:
Relevanzklärung bitte für diesen offenbar nur einmal verliehenen Preis. Keinerlei unabhängige Belege, keinerlei Darstellung von unabhängiger Rezeption. Nach den Relevanzkriterien für Literaturpreise wäre eine Chance auf Relevanz vielleicht in einer "besonderen Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet" zu sehen, aber auch die müsste doch zumindest durch Rezeption untermauert werden. --2003:C0:8F28:E000:45E5:2249:460:E588 14:45, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:May ayim Kommentar/ Belege:
Der May Ayim Award wurde von der UNESCO als Deutsches Projekt zur Erinnerung an den Versklavungshandel und seine Abschaffung ausgelobt und hat damit als historisch 1. Literatur-Preis der People of African Descent Deutschland eine hohe erinnerungspolitische Relevanz. Eine Löschung wäre m.E. daher auch eine Löschung der öffentlichen Anerkennung des deutschen Kolonialismus durch die UNESCO.
UNESCO Magazin (UNESCO AKTUELL, April 2004)
https://mayayimaward.wordpress.com/may-ayim-award-unesco-pressemitteilung-may-ayim-award-2014-erster-schwarzer-deutscher-literaturpreis-1st-international-german-black-literary-award/
Rede zum MAY AYIM AWARD von Christine M. Merkel (UNESCO Deutschland), Haus der Kulturen der Welt, BLACK GERMANIA, Oktober 2004
https://youtu.be/6Fs5cXFtQb4?feature=shared
Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es weitere Nachweise:
Eröffnungrede zum Black Media Congress 2004, Thomas Krüger, Präsident der BPB, zu den Lehrstellen in deutschen Medien, in deutschen Universitäten
https://www.bpb.de/die-bpb/presse/51176/black-media-congress/
Pressemitteilung der BPB zum May Ayim Award, mit Benennung der Gewinnerinnen des 1. Preises in den Kategorien Pros, Lyrik, Multimedia.
Benutzer:May ayim Frage:
Zu allen mit Preisen ausgezeichneten Gewinnerinnen gibt es zusätzlich zum Video von Christine M. Merkel ebenfalls Videos.
Könnten diese als Belege eingefügt werden um den Qualitätsanforderungen Genüge zu tun?
Benutzer:May ayim Allgemeine Problematik/ Frage:
Die Formate Black Media Congress, May Ayim Award, Black Berlin Biennale for Contemporary Art und Diskurs wurde deshalb geschaffen, weil Schwarze Positionen in Deutschland unterrepräsentiert sind oder gänzlich fehlten. (Schwarz grossgeschrieben als Ausdruck von Depriviligierung - nicht als phänotypische Beschreibung) Wie sollen in einem solchem Diskursgemenge unabhängige Belege, unabhängige Rezeptionen nachgewiesen werden, wo das Fehlen dieser Sichtbarkeit in Medien, Kultur, Literatur und Universität das problem ist warum diese Formate geschaffen wurden? Unabhängig davon das Schwarze Themen bis zur globalen Explosion von Diskursen um Black Lives Matters nur wenig Anklang und Relevanz im deutschen Mainstream fanden, gab es daher auch kaum Rezensionen von durch WIKI als unabhängig ge-markten Medien. Oder sind Schwarze Medien-Präsenzen wie The African Courier, African Heritage Magazin, Lonam, Afrika Positiv, AFROTAK TV cyberNomads als unabhängig anerkannt? Und wenn sie das sind so sind bspw. aus der Zeit um die Jahrtausendwende stammende Rezensionen dieser Medien selten Online. Oder wie im Falle der UNESCO, nach 20 jahren einfach nicht mehr Online, auch wenn sie dies einmal waren.
Zu X2liro:
Für den Zusammenhang: In der Qualitätssicherung sind derzeit mehrere Artikel aus dem Umfeld der NGO Afrotak TV cyberNomads. Dort habe ich bereits angesprochen, ob eine Zusammenlegung der Aktivitäten in einen Artikel nicht die beste Lösung wäre.
Benutzer:May ayim Kommentar/ Kontextualisierung
Die Black Berlin Renaissance war eine soziale, kulturelle und künstlerische Bewegung von Schwarzen Deutschen Medienschaffenden, Schriftstellerinnen und Künstlerinnen zwischen ungefähr 2001 und 2005. Die Bezeichnung wurde erstmalig 2016 in der Publikation Spiegelblicke, Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland gebraucht.
https://www.amazon.de/Spiegelblicke-Perspektiven-Schwarzer-Bewegung-Deutschland/dp/3944666232
Die Black Berlin Renaissance war die erste Blüte Schwarzer Deutscher Kultur und Einbindung zivilgesellschaftlich aktiver Kultur- und Medienschaffender aus dem Umfeld der Neuen Schwarzen Deutschen Bewegung, die über individuelle Werke und Projekte hinausging. Angestoßen wurde die Bewegung, durch die historische erstmalige Kooperation einer Vielzahl von Mainstream-Institutionen insbesondere im Umfeld des Black Media Congress Berlin 2002 – 2004 (Bundeszentrale für politische Bildung, Goethe-Institut Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Martin-Gropius-Bau Berlin, Haus der Kulturen der Welt Berlin). Ein erster Höhepunkt und Meilenstein war das gänzlich von der Schwarzen Deutschen Zivilgesellschaft recherchierte und von der Bundeszentrale für politische Bildung Online publizierte Dossier Afrikanische Diaspora Deutschland.
https://www.bpb.de/themen/migration-integration/afrikanische-diaspora/
Um wenige Artikel erweitert, wurde dieses Dossier auch als TheBlackBook 2004 als Printpublikation veröffentlicht. Zusammen mit der im Orlanda Frauenverlag erscheinende Publikation May Ayim Award wurde so eine Publikationshistorie mit dem Verlag geknüpft in dem sowohl das Gemeinschaftswerk Farbe bekennen als auch weitere Publikationen von May Ayim erschienen waren. Der dieser Bewegung innewohnende Impetus war ein panafrikanisches Bewußtsein, das inhaltliche wie ästhetische Anstöße durch Querbezüge zu Schwarzen Kulturbewegungen wie der Harlem-Renaissance zog, und deren künstlerisch-literarische Strategien für ein kulturell-mediales Empowerment der People of African Descent in Deutschland einsetzte. 2023 wurde mit der Publikation - TheBlackBook 2.0 - Generation Repair Transnationale Dialoge Namibia Deutschland - ein Kreis geschlossen, der erstmalig in der Geschichte der BRD auch von von Deutschland ausgehendem Genozid betroffenen People of African Descent in der ehemaligen deutschen Kolonie Namibia eine diskursive Plattform in Buchform zur Verfügung stellt.
Zu X2liro:
Momentan finden sich Infos aus dem Umfeld außer in dem hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel und im von mir genannten Artikel des Weiteren in Black Media Congress Berlin,
Black Berlin Biennale for contemporary Art und Diskurs
sowie in den Artikeln zu den beiden Initiator:innen
Michael Küppers-Adebisi und Adetoun Küppers-Adebisi (die eventuell eigenständige Relevanz als Personenartikel haben).
Benutzer:May ayim Kommentar / Frage:
Was müsste geschehen, damit in der Logik von Wiki nicht nur die Berlin Biennale for contemporary Art, in der bis 2018 die Themen der People of African Descent Deutschland keine Relevanz hatten und das sich erst durch die Diskurs-Konkurenz mit der Black Berlin Biennale for contemporary Art and Diskurs geändert hat? Die Black Berlin Biennale for contemporary Art and Diskurs ist seit 2016 offizielles Projekt der UN-Dekade for People of African Descent und wurde 2016 durch eine Rede von Elisabeth Kaneza, als deutschem Fellow der UN-Dekade for People of African Descent eröffnet.
AFROTAK TV cyberNomads ist ein Kollektiv, dem abhängig von Jahr und Interesse bis zu 30 Menschen arbeiten, um Wissensmangement-relevante Auslassungen zu Schwarzer deutscher Geschichte, Kultur, Kunst und Medien aufzuarbeiten bzw. eigene Beiträge zu produzieren und somit Lehrstellen aufzufüllen.
ZU:
Danke für diese ergänzende Erläuterung. Das Problem bei allen Artikeln aus diesem Mikrokosmos ist, dass, man muss es leider so sagen, ausgesprochen schlampig gearbeitet wurde. Vielfach wurde offenbar nur vom einen in den anderen Artikel rüberkopiert, so dass - vereinfacht gesagt - alle alle Preise gewonnen haben, alle alle Texte geschrieben haben (inklusive der Preise und Veranstaltungen, die waren auch schriftstellerisch tätig),
Benutzer:May ayim Kommentar / Frage:
Was ist der Ansatz dieses Kommentars? Auf wen soll sich hier "alle" beziehen?
Es gibt Publikationen, die von AFROTAK TV cyberNomads getätigt wurden.
Und es gibt Publikationen, die individuell von Adetoun Küppers-Adebisi oder Michael Küppers-Adebisi a) als Autorinnen, oder b) als Herausgeberinnen - getätigt wurden,
Und es gibt Publikatioenen, die gemeinschaftlich von von Adetoun Küppers-Adebisi oder Michael Küppers-Adebisi a) als Autorinnen, oder b) als Herausgeberinnen - getätigt wurden.
Und wer was gemacht hat ist in den Publikationsangaben jeweils eindeutig ausgewiesen!
überall dieselben Literaturangaben reingesetzt wurden, die sich vermutlich weitgehend überhaupt nicht mit dem jeweiligen Lemma befassen.
Unabhängige Belege gibt es so gut wie nirgends; einige der Informationen z.B. zu angeblich gewonnenen Auszeichnungen entpuppten sich schon als dezidiert falsch (1, 2)
Nicht falsch: Die deutsche UNESCO Kommission hat den May Ayim Award als deutsches Projekt zur Anerkennung des Versklavungshandels und seiner Abschaffung 2004 ausgelobt. Mit dem May Ayim Award ist erstmalig ein Schwarzes Deutsches Projekt in den Genuß einer Auslobung durch die UNESCO gekommen. Wenn das keine Auszeichnung ist, was dann? Nicht der Mann hat die Frau ausgezeichnet!
oder nicht nachvollziehbar (3).
Der deutsche Menschenrechtsbericht von 2005
Natürlich liefert Google Ergebisse entgegen des Kommentars unter dem Link: (3).
Leider sind die bis 2016 online Abrufbaren PDF-Versionen des Berichts, - aber nicht mehr online.
https://www.dielinke-europa.eu/de/article/3448.menschenrechtsbericht-mit-doppelten-standards.html
https://www.buergerundstaat.de/1_2_05/aktion.htm
. --May ayim (Diskussion) 07:45, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Benutzer:May ayim für deine ausführlichen und Erklärungen und v.a. dass du angesichts der zahlreichen kritischen Kommentare nicht eingeschnappt, sondern konstruktiv bist! Wir haben hier tatsächlich das Problem, dass du über ein Umfeld schreibst, welches wenig wahrgenommen wird und damit nach der Wikipedia-Logik (die etabliertes Wissen abbildet) unter Radar fliegt. Gleichzeitig scheint es, dass Du dich im Vergleich zu (allen) anderen Wikipedia-Autoren am besten auskennst, die vorliegenden Quellen am besten kennst und auch die Zusammenhänge zwischen den angesprochenen Artikeln. Möglicherweise gibt es aber auch einen Wikipedia:Interessenkonflikt. Insgesamt sehe ich aber eine Chance, die wichtigsten Informationen in der Wikipedia zu erhalten, wobei alle in der QS befindlichen Artikel mal in Ruhe überarbeitet werden müssten. Da enge Zusammenhänge zwischen den Artikeln existieren, wäre eine Bündelung unter einem Lemma in meinen Augen am sinnvollsten, aber vllt. verkenne ich da auch die Realität. Es muss nicht viele Artikel, sondern einschlägige zu dem Thema geben. "Black Berlin Renaissance" wäre so ein Begriff, aber der ist leider im Allgemeinen nicht etabliert. Momentan hab ich noch keine zündende Idee, in welcher Form diese gemeinsame Überarbeitung stattfinden kann. Wir könnten im Portal:Migration und Integration einen Diskussionsabschnitt eröffnen, in dem insgesamt über die angesprochenen Artikel diskutiert wird. Am ehesten würde ich momentan aber befürworten, in einem Benutzernamensraum einen Artikel mit einem passenden Lemma anzulegen (oder umzuarbeiten), z.B. zu dem Kollektiv Afrotak TV cyber nomads, und dort abschnittweise vorzugehen. Das könnte aber einige Wochen dauern. Ich könnte dir anbieten, dich dabei zu unterstützen, wenn du das überhaupt für angemessen hältst. --X2liro (Diskussion) 09:12, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo X2liro, danke für das extrem konstruktive Feedback.
Benutzer:May ayim Nebenkommentar:
Das Angebot im Rahmen einer Zusammenarbeit die Artikel zu überarbeiten scheint sehr verführerisch. Auf diese Art könnten Fachwissen und Wissen über die Struktur und Möglichkeiten vereint werden (und eventuell auch Wissen über die strukturell-bedingten und intersektionalen Ausschlüsse, die diese Form der Wissenproduktion bedingt).
Ich bin sehr gespannt, wie eine solche form der Zusammenarbeit aussehen könnte? Die Einordnung in den Bereich/ die Kategorisierung im Portal:Migration und Integration wäre dabei aber nicht zielführend, da weder nach geltendem Recht (Nationalität, ansätze wie Migrationshintergrund), die Kategorien Migration angewendet werden können. Der von May Ayim u.a. geprägte Begriff Afro-Deutsch/Schwarze Deutsche weisst ja genau darauf hin das als Schwarz gelesene Deutsch rassifiziert als Nicht-/Deutsch, oder Un-/Deutsch gelesen werden und nicht als Teil des deutschen "Volkskörpers" ausgegrenzt werden.
Benutzer:May ayim Nebenkommentar:
Um diese Art der Privilegierung von weissen Menschen und weissem Wissen zu markieren wird die Schreibung Schwarz (Großschreibung) und weiss (Kleinschreibung, kursiv) genutzt. Struktureller Ausschluss deshalb, weil Schwarzes Wissen und Schwarze Wissensproduktion, genau wie Schwarze Medien tendenziell immer in Richtung Interessenkonflikt. gelesen werden. weisses Wissen und weisses (Un-)Wissen in diesem System gar nicht als Interessenskonflikt markiert werden kann bzw. auch gar nicht erst als Interessenskonflikt identifiziert und gelesen wird. Und das obwohl klar ist das es neutral Positionen nicht gibt.
https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/weisse-deutsche/ --May ayim (Diskussion) 19:32, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo May ayim, schön, dass Du Dich hier zu Wort meldest. Ein Wunsch für die nächste Wortmeldung: etwas kürzer fassen und etwas konkreter auf diesen Artikel eingehen bitte. Wir diskutieren hier nicht über die öffentliche Anerkennung des deutschen Kolonialismus oder über die Themen der People of African Descent, wir diskutieren ausschließlich über die enzyklopädische Relevanz dieses Artikels. Bitte unterlass auch exzessiven Fettdruck.
Nochmal ganz konkret: Im Artikel sind leider keinerlei unabhängige Belege für irgendwas und keinerlei unabhängige Rezeption zu finden. Falls Du da etwas hast, ergänz es doch bitte im Artikel. Aber bitte nicht sowas wie die eigene Website, auf der ein nicht funktionierender Link zur Unesco enthalten ist.
Zu den übrigen Punkten konkret:

  • Es gibt Publikationen, die von AFROTAK TV cyberNomads getätigt wurden. Und es gibt Publikationen, die individuell von detoun Küppers-Adebisi oder Michael Küppers-Adebisi a) als Autorinnen, oder b) als Herausgeberinnen - getätigt wurden [...]
Ja. Dann hat das aber auch genau so und sauber auseinandersortiert im jeweiligen Artikel zu stehen und nicht einfach alles irgendwie überall. Für einige der Filmchen beispielsweise finden sich insgesamt bis zu fünf verschiedene Herausgeber an verschiedenen Stellen, das ist doch Quark.
Außerdem sind die Zitationen so schlampig hingeworfen, dass man die Publikationen z.T. nicht mal ergoogeln kann: Titel stimmen vielfach so nicht, ISBN-Nummern gibt es nicht, usw.
  • "Die deutsche UNESCO Kommission hat den May Ayim Award als deutsches Projekt zur Anerkennung des Versklavungshandels und seiner Abschaffung 2004 ausgelobt. Mit dem May Ayim Award ist erstmalig ein Schwarzes Deutsches Projekt in den Genuß einer Auslobung durch die UNESCO gekommen. Wenn das keine Auszeichnung ist, was dann?"
?? Wieso stand dann im Artikel, dass Adetoun Küppers-Adebisi den Preis erhalten hat?
  • "Der deutsche Menschenrechtsbericht von 2005: Natürlich liefert Google Ergebisse entgegen des Kommentars [...]"
Wen interessieren Google-Ergebnisse für den "deutschen Menschenrechtsbericht von 2005"? Davon steht nichts im Artikel.

Es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber diese Arbeitsweise bestätigt leider das, was ich oben schon sagte: Hier wird dermaßen ungenau und unsauber gearbeitet, dass es einen unzumutbaren Berg an Herumrätseln, Nacharbeit und Korrekturarbeit für die nachfolgenden Bearbeiter verursacht. --2003:C0:8F1F:1400:80BE:DC7C:928C:8C17 10:16, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo 2003:C0:8F1F:1400:80BE:DC7C:928C:8C17, danke für deine Zeit.
Vorab: Soweit möglich werden die Publikationen in den nächsten zwei bis drei Wochen überarbeitet werden.
Ein Wunsch für die nächste Wortmeldung: etwas kürzer fassen und etwas konkreter auf diesen Artikel eingehen bitte.
Antwort:
Es stimmt. Nicht auf den Artikel wurde eingegangen, sondern auf die Kommentare, Anregungen, Fragen zu dem Artikel.
In diesem Hinblick wurde auch nicht eigenständig Länge produziert, sondern in Respekt zu der Vielzahl der zu beantworteten Anregungen.
Wir diskutieren hier nicht über die öffentliche Anerkennung des deutschen Kolonialismus oder über die Themen der People of African Descent, wir diskutieren ausschließlich über die enzyklopädische Relevanz dieses Artikels.
Antwort:
Ausschlüsse verhindern häufige Erwähnung in den Medien und renommierte Schriftstellerinnen bei einem Preis zu fordern, der explizit die fehlende Präsenz von Schwarzen Menschen im deutschen Literaturbetrieb thematisiert kommt einer Zensur und einem Ausschluss per Definitionem gleich. Dennoch wurde der Preis von/ und/ oder mit Unterstützung von gleich drei rennomierten Institution vergeben (Bundeszentrale für politische Bildung, Haus der Kulturen der Welt, UNESCO) und erhat auch Relevanz in dem einem literarischem Teilgebiet. Der May Ayim Award erfüllt also zwei von vier vorgegebenen Kriterien. Die zwei nicht erfüllten Kriterien sind aufgrund 1) der Unterrepräsentanz von herarisch gewichtigen Schwarzen Stimmen in Feuilletons, überregionalen Zeitungen, Kultursendungen und 2) der fehlenden Anerkennung von Schwarzen Stimmen in der deutschen Literatur kaum zu erfüllen.
Postkoloniale, dekoloniale und Diversitäts-orientierte Diskurse sind sich ihrer eigenen kulturellen "Tendenz" sehr wohl bewusst. Zu behaupten, das die Einlassungen nicht über die öffentliche Anerkennung des deutschen Kolonialismus, sondern ausschliesslich von enzyklopädischer Relevanz des Artiklels handeln - geht davon aus, das aus intersektionaler Perspektive Schwarze und weisse Wissenkulturen gleichberechtigt nebeneinander stehen. https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/weisse-deutsche/
Konkret: Die Relevanzkriterien gelten für weisse Themen und Wissensproduktioen. Für Schwarzes Wissen und Schwarze Wissensproduktion sind sie strukturell Ausschluss produzierend, weil sie die gesellschaftlichen Barrieren zementieren, denen Schwarze Deutsche Menschen und Schwarze Menschen in Deutschland bei der Teilhabe als Produzentinnen im Kulturbetrieb ausgesetzt sind und der Sichtbarmachung davon.
Bitte unterlass auch exzessiven Fettdruck.
Antwort:
OK. Sollte helfen und Überarbeitung bzw. das Lesen vereinfachen. Und nicht stören ;-)
Nochmal ganz konkret: Im Artikel sind leider keinerlei unabhängige Belege für irgendwas und keinerlei unabhängige Rezeption zu finden. Falls Du da etwas hast, ergänz es doch bitte im Artikel. Aber bitte nicht sowas wie die eigene Website, auf der ein nicht funktionierender Link zur Unesco enthalten ist.
Antwort:
Nochmals die Frage: Was tun, wenn relevante Erwähnungen mit der Zeit und mit Neuerstellung von relevanten Seiten aus dem Netz verschwinden. Insbesondere in einem System, in dem Schwarze Kultur-Beiträge depriviligiert werden. Der Link von ursprünglichen Webseite des May Ayim Awards hin zur UNESCO hat funktioniert bis ca. 2015/16. Hier ist ein alternativer Link der Bundeszentrale für politische Bildung zum May Ayim Award und UNESCO:
https://www.bpb.de/die-bpb/presse/pressemitteilungen/50779/bpb-praesentiert-black-media-congress-in-berlin/
  • Es gibt Publikationen, die von AFROTAK TV cyberNomads getätigt wurden. Und es gibt Publikationen, die individuell von detoun Küppers-Adebisi oder Michael Küppers-Adebisi a) als Autorinnen, oder b) als Herausgeberinnen - getätigt wurden [...]
Ja. Dann hat das aber auch genau so und sauber auseinandersortiert im jeweiligen Artikel zu stehen und nicht einfach alles irgendwie überall. Für einige der Filmchen beispielsweise finden sich insgesamt bis zu fünf verschiedene Herausgeber an verschiedenen Stellen, das ist doch Quark.
Außerdem sind die Zitationen so schlampig hingeworfen, dass man die Publikationen z.T. nicht mal ergoogeln kann: Titel stimmen vielfach so nicht, ISBN-Nummern gibt es nicht, usw. Antwort: siehe oben. Dass man die Publikationen z.T. nicht mal ergoogeln kann, ISBN-Nummern nicht gibt ist schwer nachvollziehbar, da die Publikationenshinweise aus akademischen Kontexten kommen. Dennoch werden Publikationenshinweise in den nächsten zwei bis drei Wochen überarbeitet. Wenn diese tatsächlich Fehler geschehen sein sollten, so werden Korrekturen eingefügt ...
Soweit erst einmal.
Erneut - danke für die Geduld. --May ayim (Diskussion) 20:40, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein nur einmal verliehender Literaturpreis kann nicht durch die Ziele der den Preis Ausschreibenden Relevanz erlangen, sondern ausschließlich durch die umfassende öffentliche Rezeption des Preises. Das ist bisher im Artikel nicht dargestellt und vermutlich auch, nach Prüfung, nicht darstellbar. Die Preisträger sind weitgehend relativ unbekannte Autoren, die durch die Ehrung auch nicht prominenter wurden. Die Preisverleihung ist in Medien wenig wahrgenommen worden. Im Artikel findet sich bisher, neben dem Eigenbeleg, eine karge Mitteilung (kein Bericht) des Berliner Ratschlag für Demokratie Projektgeschäftsstelle bei Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. und eine Seite mit Youtube-Videos aus dem Umfeld der Initiatoren, d.h. ein weiterer Eigenbeleg. Das ist recht eindeutige Irrelevanz. Zur Namenspatin May Ayim gibt es einen Personenartikel, in dem der Preis schon jetzt, im Abschnitt Rezeption und Ehrungen, erwähnt und gewürdigt wird. Das reicht aus.--Meloe (Diskussion) 11:02, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterium 1 Schwarze Literarische Stimmen fanden selten Eingang in Feuilletons, überregionalen Zeitungen, Kultursendungen. Erst langsam ändert sich dies durch die wachsende Präsenz von People of Color und People of African oder People of Asien Descent in deutschen Redaktionen. Dennoch wird es weiterhin Zeit brauchen bis diese Menschen auch in herarisch leitende Positionen aufsteigen. Relevanzkriterium 2 Renommierte Schriftstellerinnen sind bei einem Preis, der die Leerstelle von Schwarzen Stimmen im deutschen Literaturbetrieb thematisiert nicht möglich. Daraus lässt sich aber auch das Gegenteil von Irrelevenz nämlich die Notwendigkeit des Preises schlußfolgern. https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/weisse-deutsche/Relevanzkriterium 3 Der Preis wurde in Kooperation mit drei rennomierten Institution vergeben (Bundeszentrale für politische Bildung, Haus der Kulturen der Welt, UNESCO). Der May Ayim Award ist deutsches UNESCO Projekt zur Anerkennung des Versklavungshandels und seiner Abschafung https://www.bpb.de/die-bpb/presse/pressemitteilungen/50779/bpb-praesentiert-black-media-congress-in-berlin/ Relevanzkriterium 4 Der May Ayim Award hat Relevanz in einem literarischem Teilgebiet.
--May ayim (Diskussion) 20:54, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@May ayim: Deine Antwort macht leider ein typisches Problem von Artikelerstellern im Interessenkonflikt deutlich, nämlich die Unfähigkeit, zwischen Kritik am Artikel und Kritik am behandelten Thema zu unterscheiden. Anderen Nutzern strukturelle Diskriminierung vorzuwerfen, nur weil sie Deinen Artikel kritisieren, ist ein Unding. Woher weißt Du überhaupt, welche Hautfarbe andere Nutzer hier haben? Und was geht's Dich an?
Wenn Du meinst, die Relevanzkriterien wären diskriminierend, dann streng ein Meinungsbild an, um sie zu ändern. Mit dem Argument "Die Relevanzkriterien gelten für diesen Artikel nicht, weil sie für Weiße geschrieben wurden" wirst Du hier keinen Blumenpott gewinnen.
Dasselbe gilt für kreative eigene Grammatikregeln. Die kannst Du in Deinem Lyrikblog nutzen, soviel Du willst, aber hier hat der Sinn und die Lesbarkeit Vorrang. Die völlig absurde Intro, in der vordem drinstand, der Preis sei "in Ermangelung der Präsenz von Schwarzen" an "deutsche und internationale Stimmen of African Descent" vergeben worden, macht wohl mehr als deutlich, was das für ein Unfug ist. Lass doch bitte mal jemand Unbefangenes über Deine Texte drüberlesen, bevor Du sie hier reinstellst.
Zum Thema Quellen: Wer sagt denn, dass Quellen online sein müssen? Seriös müssen sie sein und nachvollziehbar. Selbstverständlich kannst Du auch gedruckte wissenschaftliche Sekundärliteratur nutzen. Das einzige Problem, das ich dabei sehe, ist die Tatsache, dass Offline-Quellen sich natürlich nicht so leicht überprüfen lassen und dass hier schon ziemlich viel Vertrauen in die Quellennutzung verspielt worden ist. --2003:C0:8F1F:1400:A00F:52E5:DBBE:9D06 00:48, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@2003:C0:8F1F:1400:A00F:52E5:DBBE:9D06
Deine Antwort macht leider ein typisches Problem von Artikelerstellern im Interessenkonflikt deutlich, nämlich die Unfähigkeit, zwischen Kritik am Artikel und Kritik am behandelten Thema zu unterscheiden. Anderen Nutzern strukturelle Diskriminierung vorzuwerfen, nur weil sie Deinen Artikel kritisieren, ist ein Unding.
ANTWORT:
Zu keiner Zeit wurde anderen individuellen Nutzerinnen strukturelle Diskriminierung vorgeworfen, weil sie den Artikel von May ayim kritisieren. Dies wäre ein logisches Paradox, da eben keine individuelle Diskriminierung durch den Begriff strukturelle Diskriminierung benannt wird. Sollte in der bisherigen Diskussion strukturelle Diskriminierung von May ayim anders genutzt worden sein, so bittet May ayim um Bennenung der konkreten Stelle(n).
Der Wiki-Eintrag zu Struktureller Diskriminierung benennt genau den hier benannten Sachbestand folgendermassen (Fettschreibung des Artikels von der Quelle des Zitats übernommen):
Als strukturelle Diskriminierung werden die Formen von Diskriminierung gesellschaftlicher Gruppen bezeichnet, die in der Beschaffenheit der Struktur der Gesamtgesellschaft immanent begründet liegen. Das Gegenstück zur strukturellen Diskriminierung stellt die interaktionelle Diskriminierung dar.
Der gleiche Wiki-Eintrag zu Struktureller Diskriminierung benennt an anderer Stelle:
Die Abgrenzung von struktureller und institutioneller Diskriminierung ist in der Literatur uneinheitlich. Einige Autoren fassen indirekte Formen der Diskriminierung als strukturell auf. Laut Gomolla bezeichnet strukturelle Diskriminierung (im Gegensatz zu institutioneller Diskriminierung) die "historische und sozialstrukturelle Verdichtung von Diskriminierungen, die nicht mehr klar auf bestimmte Institutionen zurückgeführt werden können." Strukturelle Diskriminierung findet häufig versteckt statt und ist – ebenso wie institutionelle Diskriminierung – den Beteiligten, auch den Betroffenen, häufig zunächst nicht bewusst, da die gesellschaftlichen Strukturen für selbstverständlich gehalten werden.
Woher weißt Du überhaupt, welche Hautfarbe andere Nutzer hier haben? Und was geht's Dich an?
Antwort
Im gleichen Sinne wie im ersten Teil der Antwort von May ayim handelt es sich auch hier um eine Kritik an einer Aussage, die May ayim vorgeworfen wird, die May ayim aber gar nicht geäussert hat. Ansonsten die Bitte an 2003:C0:8F1F:1400:A00F:52E5:DBBE:9D06 von May ayim um Bennenung der konkreten Stelle(n) und May ayim wird sich dann umgehend entschuldigen.Hautfarbe und damit ein phänotypisches Merkmal, dass strukturell zur Rassifizierung von Menschen eingesetzt wird von May ayim zu keiner Zeit bisher und hoffentlich zu keiner Zeit in der Zukunft je als relevant betrachtet werden. Ganz im Gegenteil. Es geht May ayim nämlich gar nichts an. May ayim geht bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, diese Art vorbelassteter Begrifflichkeit zu keiner Zeit eingeführt zu haben. Somit steht die Frage im Raum, warum Hautfarbe hier von 2003:C0:8F1F:1400:A00F:52E5:DBBE:9D06 zum Thema gemacht wird?
Wenn Du meinst, die Relevanzkriterien wären diskriminierend, dann streng ein Meinungsbild an, um sie zu ändern. Mit dem Argument "Die Relevanzkriterien gelten für diesen Artikel nicht, weil sie für Weiße geschrieben wurden" wirst Du hier keinen Blumenpott gewinnen.
Antwort
Auch für diesen Punkt gilt. May ayim hat zu keiner Zeit argumentiert, oder auch nur gemeint "Die Relevanzkriterien gelten für diesen Artikel nicht, weil sie für Weiße geschrieben wurden". Im gleichen Sinne wie im ersten Teil und im zweiten Teil der der Antwort von May ayim handelt es sich auch hier um eine Kritik an einer Aussage, die May ayim vorgeworfen wird, die May ayim aber gar nicht geäussert hat. Ansonsten die Bitte an 2003:C0:8F1F:1400:A00F:52E5:DBBE:9D06 von May ayim um Bennenung der konkreten Stelle(n) und May ayim wird sich dann umgehend entschuldigen.Hautfarbe und damit ein phänotypisches Merkmal, dass strukturell zur Rassifizierung von Menschen eingesetzt wird von May ayim zu keiner Zeit bisher und hoffentlich zu keiner Zeit in der Zukunft je als relevant betrachtet werden. Die Relevanzkriterien sind da nur ein kleiner Teil eines Systems das intersektionalle Ausschlüsse produziert. Dafür braucht kein Meinungsbild angestrebt werden. Benannt werden muss diese Asymetrie in den durch die Relevanzkriterien bedingten Zugängen zu Wiki in den Kategorien Gender, Race, Class muss nicht jedes Mal. Das an und für sich bringt die Diskussion ja noch nicht weiter.
Dasselbe gilt für kreative eigene Grammatikregeln. Die kannst Du in Deinem Lyrikblog nutzen, soviel Du willst, aber hier hat der Sinn und die Lesbarkeit Vorrang.
Antwort:
Hier handelt es sich um präzise zu sein nicht um Grammatikregeln, sondern um Schreibweisen und um diesen Schreibweisen zugrundeliegenden Strategien. Ausserdem sind diese Regeln sind keine kreativen, eigenen Regeln, sondern Regeln die den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt in Deutschland seit Mitte der 1980ziger Jahre spiegeln. Selbst die Institution Bundeszentrale für politische Bildung nutzt seit nun mehr fast 20 Jahren (2004) die Großschreibung von Schwarz https://www.bpb.de/themen/migration-integration/afrikanische-diaspora/ :
Der gegenwärtige Stellenwert von Menschen afrikanischer Herkunft steht in Deutschland im Schatten einer kolonialen Vergangenheit, die immer noch weitgehend verdrängt ist. Dies hat zur Folge, dass die Existenz einer seit vielen Generationen in diesem Lande ansässigen afrikanischen Diaspora in gängigen Diskursen der Mehrheitsgesellschaft bis heute entweder negiert oder aus verengter Perspektive betrachtet wird. Mit diesem Dossier möchte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die unterschiedlichen Themen der afrikanischen Diaspora und die vielfältigen Schwarzen Perspektiven einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Texte und Materialien stammen in erster Linie von afro-deutschen Autorinnen und Autoren. In diesen spiegelt sich eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt und deren Repräsentanten und Akteure in Bildung, Kunst, Politik, Medien und Community erstmals vorgestellt werden.
Die völlig absurde Intro, in der vordem drinstand, der Preis sei "in Ermangelung der Präsenz von Schwarzen" an "deutsche und internationale Stimmen of African Descent" vergeben worden, macht wohl mehr als deutlich, was das für ein Unfug ist. Lass doch bitte mal jemand Unbefangenes über Deine Texte drüberlesen, bevor Du sie hier reinstellst.
Antwort
Bitte richtig zitieren: Bereits mehrfach in diesen Antworten an den jeweils relevanten Stellen hat May ayim darauf hingewiesen, das falsch zitiert wird. Schwarz wird hier von 2003:C0:8F1F:1400:A00F:52E5:DBBE:9D06 erneut als Adjektiv interpretiert und einem Bezug auf Hautfarbe als Subtext hergestellt. Der Text m Original besagt jedoch, das der May Ayim Award - 1. Schwarzer Deutscher Internationaler Literaturpreis "in Ermangelung der Präsenz von Schwarzen Deutschen und Internationale Stimmen of African Descent" vergeben worden ist.
https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/schwarz/
Schwarz ist eine Eigenbezeichnung, die viele afrodiasporische Menschen und Initiativen verwenden. Sie kommt aus dem englischsprachigen Rassismusdiskurs (»Black«). Auch hier geht es nicht um Hautfarbe, sondern um den Gegensatz zu weiß (vgl. PoC). Als politische Selbstbezeichnung wird Schwarz groß geschrieben – auch von immer mehr Medien. Seit Juli 2020 hat bspw. die New York Times die Großschreibung von »Black« in ihren redaktionellen Stilvorschriften festgelegt. Die spezifische Rassismuserfahrung, die Schwarze Menschen machen, wird als Anti-Schwarzer Rassismus bezeichnet.
Zum Thema Quellen: Wer sagt denn, dass Quellen online sein müssen? Seriös müssen sie sein und nachvollziehbar. Selbstverständlich kannst Du auch gedruckte wissenschaftliche Sekundärliteratur nutzen. Das einzige Problem, das ich dabei sehe, ist die Tatsache, dass Offline-Quellen sich natürlich nicht so leicht überprüfen lassen und dass hier schon ziemlich viel Vertrauen in die Quellennutzung verspielt worden ist.
Antwort:
Ok --May ayim (Diskussion) 06:38, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Funktionsweise der Wikipedia ist es, vorhandenes Wissen darzustellen. Auch die Relevanz folgt dem selben Prinzip: Der Artikelgegenstand muss schon relevant sein. Warum, ist dabei egal: Ob Heilige oder Massenmörderin, nur bekannt muss sie sein. Der verständliche Wunsch, unterrepräsentierten Personen oder Gruppen Gehör zu verschaffen, ist in der Wikipedia damit nicht erfüllbar. Einen Artikel hier können sie erst hinterher bekommen. Das kann man ungerecht finden, einige tun es. Aber es sind die Regeln. Diese sind bei Einzelfallentscheidungen, wie bei der Löschentscheidung für einen Artikel, anzuwenden, nicht zu ändern, das müsste an anderer Stelle dann beantragt und diskutiert werden. Wenn es Rezeption des Preises in rennomierten Quellen, etwa im Feuilleton einer überregionalen Zeitung, gegeben hätte, wäre das ein gutes Argument für Behalten. Das müsste dann im Artikel, mit Quellenangabe, drinstehen. Solange da nichts steht, werden wir das als nicht existent betrachten (müssen). Hier ist die Regel: Belegen muss derjenige, der etwas drinhaben will.--Meloe (Diskussion) 08:37, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@May ayim: Auch hier nochmal die Bitte an Dich, nicht jedesmal Vollzitate sämtlicher Vorredner zu bringen. Wir wissen noch, was wir geschrieben haben, und die Diskussion hier kann man allmählich kaum noch lesen. Warum übrigens sprichst Du von Dir selbst in der dritten Person?
Zusammenfassend zu Deinem Beitrag: Was Du willst, ist eine andere Wikipedia. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Du startest ein eigenes Wiki, die Software existiert ja, oder 2. Du strebst über Meinungsbilder Veränderungen an. Die Löschdiskussion zu Deinem Artikel ist für dieses Ziel der falsche Ort.
Wir haben hier den Grundsatz der Allgemeinverständlichkeit. Ich habe nicht "falsch zitiert", ich habe den Text so wiedergegeben, wie er dort stand und wie ich ihn gelesen habe. Wenn ein Halbsatz in der Intro zwei Meter Erklärung braucht, um verständlich zu werden, dann ist er schlicht unbrauchbar.
Anders gesagt: Wenn selbsterfundene neue Grammatikregeln sinnentstellend wirken und einen Artikel unlesbar machen, dann sind sie hier fehl am Platze, Punkt. Mal ganz abgesehen davon, dass in dem Fall sicher auch das hehre politische Ziel, das sich mit diesen neuerfundenen Regeln verknüpft, nicht erreicht wird. Vor allem aber machen wir uns hier in Wikipedia keine politischen Ziele zu eigen, weder von Minderheiten noch von Mehrheiten. --2003:C0:8F1F:1400:183C:D9B:2CBC:7669 10:25, 13. Sep. 2023 (CEST) Und ich ergänze: völlig unabhängig davon, ob sie uns persönlich sympathisch sind oder nicht (Euer Ziel ist mir ja persönlich absolut sympathisch, aber das spielt hier keine Rolle.) --2003:C0:8F1F:1400:183C:D9B:2CBC:7669 11:04, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Leute, es ist schmerzhaft, dieser Wortschwall hier (und schreckt Leute ab, etwas zu dem Eintrag zu sagen, ohne hier diese ellenlange Diskussion zu lesen)! Wenn es zumindest ein paar mehr Preisträger*innen mit eigenen Einträgen gäbe, die Förderer genannt werden könnten und jemand ein paar ordentlche Belege beisteuern könnte (anstatt hier ewig zu diskutieren), dann wäre ich in diesem Fall für überarbeiten statt löschen. Gruß von Llydia (Diskussion) 16:52, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und schon wurde Dein Wunsch erfüllt: Es sind - natürlich unbelegt - zwei (Trost-)Preisträger hinzugekommen. Der/Die(?) erste kriegt exakt einen einzigen Google-Treffer, nämlich diesen Artikel. Der/Die(?) zweite trägt denselben Nachnamen wie die Preisverleiher. Sicher nur Zufall. --2003:C0:8F1F:1400:8137:4737:9BFC:7100 00:23, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine Auszeichnung wird durch Bekanntheit relevant. Dazu trägt ein bekannter Auslober (nein), eine lange Tradition (nein), ein hohes Preisgeld (nein) oder viele bekannte Preisträger (nein) bei. Vor allem aber ist die mediale Bekanntheit zu bewerten (sehr gering). Daher besteht sehr deutlich keine eigenständige Relevanz. Ich habe den Artikel daher in eine Weiterleitung auf den Verein umgebaut, die Erwähnung dort reicht auf jeden Fall aus.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jemand leitet das Unternehmen seines 76 Jahre alten Vaters. Wo ist seine Relevanz? --Kabelschmidt (Diskussion) 14:47, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Er leitet ein Unternehmen mit 12 Milliarden Euro Jahresumsatz und mehr als 50.000 Mitarbeitern; lt. Genios mehr als 1000 persönliche Erwähnungen in der deutschsprachigen Presse. Da ist seine Relevanz. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:18, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die öffentliche Wahrnehmung sieht das m. E. aber anders, als dies der Löschantrag vermuten läßt, ich tippe mal auf Behalten. Hier noch sein biografischer Eintrag bei Munzinger. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:02, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist aber traurig, wenn es über den guten Raoul außer dem Munziger-Eintrag nichts zu sagen gibt. Steht in den 1000 Erwähnungen nichts drin? --Erastophanes (Diskussion) 14:33, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er ist durch seinen Munziger-Eintrag und seine Rolle als Firmenchef aus meiner Sicht klar relevant, außerdem durch Medienpräsenz in Wirtschaftswoche [2] [3] etc. Seine Stellungnahmen zu Amazon oder Lieferketten im Kontext Corona sowie Ukraine-Krieg gehören nicht unbedingt in den Artikel, aber sie sind dennoch Ausdruck seiner Medienpräsenz. --Pinguin55 (Diskussion) 00:36, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Soweit das Munziger relevant macht, ist es einfach. Sonst wäre es noch für mich ein Grenzfall und ich denke man müsste noch eine Zeit mit dem Artikel warten. Er wird sicher noch irgendwann klar relevant werden. --Gmünder (Diskussion) 09:26, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Munziger werten wir üblicherweise als relevanzstiftend. Medienecho gibt es auch in ordentlichem Umfang. Aber als CEO eines so großen Unternehmens wird die Relevanz sicher im Laufe der Zeit noch wachsen.--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Chapter ONE (erl., WL)

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK): Universal klingt erst mal wichtig, aber das hier ist nur "angeschlossen" (was heißt das?); nicht reputabel belegt (WP:Q); Werbung; teilweise Interessenkonflikt (WP:IK); Selbstdarsteller (WP:SD) oder Paid Editing (WP:PE). Grüße --Okmijnuhb 15:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Namedropping vom Major Label Universal Records macht nicht selbst relevant, ein einziger Eigenbeleg vorhanden (Webseite ließ sich bei Versuch nicht öffnen), werbliche Selbstdarstellung, 2 von 3 Haupt-Artikelerstellern gesperrt, da keine Offenlegung i. S. Paid Editing erfolgte. WP=WikiPedia≠WerbePlattform. Relevanz zweifelhaft und nicht nachgewiesen bzw nachweisbar, daher bitte löschen. --2A02:3035:606:68F7:52D0:5B19:63F8:D18B 23:35, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:46, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, den letztlich ist das Label natürlich relevant, da muss man sich nur die Künstler angucken. Ich hatte glaube ich ein paar Edits im Artikel, deshalb entscheide ich hier nichts, aber in irgendeiner Form sollte das Label schon hier sein und wenn nur als Weiterleitung auf Universal mit der Option einen enzyklopädischen Artikel daraus zu machen. Kann ich den Artikel vielleicht unter Benutzer:Proberaum oder falls das abgelehnt wird, in meinem BNR haben? Dann würde ich versuchen das mal auszubauen. Alternativ reicht mir auch eine Weiterleitung mit Versionsgeschichte. --Gripweed (Diskussion) 21:58, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wunschgemäß in Weiterleitung umgewandelt. @Gripweed: Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du den Artikel dann ja neu erstellen, die WL lasse ich incl. VG um der Leser willen mal im ANR stehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:53, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:39, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist völlig unklar von welchem Unternehmen er Generaldirektor war. Das zusammen mit der Beschreibung Aufsichtsratsmitglied und Schlossbesitzer ist etwas dünn für die Relevanz. Es müsste schon deutlich werden, was er als Unternehmer geleistet hat. So reicht die Erwähnung beim gleichnamigen Sohn --Machahn (Diskussion) 16:03, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einzige Quellen des Artikels sind ein Adressbucheintrag, die Todesnachricht in einer Tageszeitung und eine biographische Kurznotiz von seinem Sohn. Wenn der Artikelersteller nicht mehr weiß als das, was da steht, kann er auch nicht mehr schreiben. Das ist schlicht zu dürftig für einen biographischen Artikel. Ob enzyklopädische Relevanz vorliegt, ist so kaum prüffähig. Dargestellt und nachgewiesen ist sie jedenfalls nicht.--Meloe (Diskussion) 16:48, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Gotha führt ihn zumindest.--2003:D3:374D:C499:C0AC:C50B:E6E8:29D2 18:10, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
was aber auch nichts in Sachen Relevanz bringt ;-) --Machahn (Diskussion) 20:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mangelnde Informationen sind ein typisches Indiz für enzyklopädische Irrelevanz. --2003:E1:373D:24EC:2553:83FB:4A22:CE97 10:34, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
es sind jetzt ein paar Posten im Bereich Versicherungen erwähnt. Das sind offenbar kurze Namensnennungen in zeitgenössichen Zeitungen. Wenn sich nicht mal Nachrufe (abgesehen von wenigen Zeilen in einem Lokalblatt) geschweige den Einträge in Nachschlagwerken finden lassen, zeugt das nicht gerade von Bedeutung. Großindustrieller bleibt derzeit immer noch unbelegt --Machahn (Diskussion) 13:32, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdig, dass sein kürzlich hier angelegter Sohn Rudolf Hoschek-Mühlhaimb noch nicht einmal verlinkt ist. Bei dem stand übrigens in der ersten Version einiges an Unsinn und falsche Angaben. --Kuebi [ · Δ] 16:05, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jdf. ist die Relevanz nunmehr dargestellt.--2003:D3:374D:C44C:F43E:1CE6:1AE5:394D 21:47, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du must einen anderen Artikel gelesen haben als ich. Da ist nichts von Bedeutung hinzugekommen, ein paar Schnipsel mehr halt.--Meloe (Diskussion) 08:08, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich, Restaurierung des Schlosses Lustbühel, diverse Funktionen in der Wirtschaft, u.a. Aufsichtsratsvorsitzender. Da kommt einiges zusammen.--2003:D3:374D:C4D5:15CC:3F77:FAAE:171E 18:34, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ein Problem bei derartigen fast komplett zusammen gegoogelten Artikeln ist, dass sie an Theoriefindung grenzen und kein wirklich etabliertes Wissen darstellen. --Machahn (Diskussion) 19:45, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das heißt aber nicht, dass sie zwangsläufig irrelevant sind.--2003:D3:374D:C4D5:15CC:3F77:FAAE:171E 22:54, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Renovierung eines Schlosses bezahlt oder initiiert zu haben, spielt im Regelfall für die Relevanz keine Rolle. Das Komturkreuz des österreichischen Verdienstordens wurde erst im Jahr 1934 neu eingeführt, das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1922) kennt diese Stufe nicht. Das sind aber Details. Es ist generell nicht zulässig, eine Biographie ausschließlich aus solchen Fundschnipseln zusammenzustoppeln. Wir fordern, das die Artikel auf Fachliteratur beruhen. Damit ist die Frage, ob die Lemmaperson relevant ist oder nicht, erstmal zweitrangig, solange der Artikel so aussieht. Verfehlen irgendwelcher Relevanzkriterien bedeutet niemals, dass ein Lemma "zwangsläufig irrelevant" wäre. Aber auch dann gilt die Pflicht, die Relevanz im Artikel darzustellen und zu belegen, worauf auch immer sie begründet wird. Sie einfach nur zu behaupten geht nicht.--Meloe (Diskussion) 07:47, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Er wurde offenbar 1908 geadelt. [4] Womöglich kreiert das Relevanz.--2003:D3:374D:C449:B0F0:9A67:7AB2:C1D9 10:54, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein - Adel macht nicht relevant --Lutheraner (Diskussion) 12:24, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell nicht klar aus was die Relevanz resultieren soll. --Gmünder (Diskussion) 09:27, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bedeutender Mäzen, zweifacher Schlossbesitzer, Generaldirektor in zahlreichen hohen Positionen in der Wirtschaft, Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich und letztlich wurde er noch geadelt. Relevant--2003:D3:374D:C4A4:EC18:7538:53A5:32F6 13:34, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hoher Orden, Nobilitierung, offensichtlich ein erfolgreiches Werk als Industrieller: Relevanz würde ich da auf jeden Fall sehen. Leider fehlt der Artikel dazu, wir haben (wie so oft) zusammengegoogelte Fragmente. Die Nobilitierung scheint eine spannende Geschichte zu sein, zu der es auch Literatur gibt (siehe tschechisch, Übersetzt und dort die Literaturangaben am Ende). Wenn man die angegebene Literatur auswerten würde, könnte ein Artikel entstehen.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 18. Sep. 2023 (CEST) Der Artikel ist nicht zusammengegoogelt sondern die Suchmasken sind diverse Zeitungsportale, die die Relevanz deutlich belegen.--217.235.30.178 21:05, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

gelöscht: Unsichere, tendenziell eher nicht ausreichende Relevanz in Verbindung mit nicht ausreichender Artikelqualität. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:45, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Norbert A. Peiker (gelöscht)

Lange, offensichtlich von einem Familienmitglied und ohne Quellenangabe verfasste Biographie. Soweit daraus erkennbar, weder als Architekt noch aus anderen Gründen enzyklopädisch relevant. Die Wikipedia ist nicht für reine Genealogieartikel vorgesehen.--Meloe (Diskussion) 16:19, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Google erbrachte außer dem WP-Eintrag 1 (!) Treffer, ein 8:49 min langes YouTube-Video (konnte es nicht öffnen, kann aber an meinem Equipment liegen). Scholar: Wenige Treffer, die jedoch mit dem Thema Augenheilkunde zu tun haben, folglich andere Person. Weshalb eine Zeichnung und kein Foto? Hier stimmt etwas nicht! Sollte das tatsächlich kein Fake sein, liegt wegen mangelnder Rezeption keine Relevanz vor. Bitte löschen. --2A02:3037:404:EDC8:56D7:1B64:4EFF:99C2 11:54, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Na ja, bitte wenigstens mal den Artikel zuendelesen: So abwegig ist das nun nicht, seinen Namen im Zusammenhang mit dem Thema Augenheilkunde zu lesen. --2003:C0:8F1F:1400:5924:29C9:DB2D:BBC0 00:13, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Bibliothekar, der Herrn Peiker beim Aufbau seiner Seite geholfen hat. Ich bin mir nicht sicher, wie eine Suche nach Norbert Peiker nur ein einziges Video ergeben hat. Eine Google-Suche nach Norbert Peiker liefert auf den ersten beiden Seiten 19 Ergebnisse, bevor jemand anderes erwähnt wird (diese Person ist seine Frau). Das YouTube-Video ist eine professionell produzierte Nachrichtenrolle von The OH Report (einem redaktionell geführten Nachrichtenunternehmen), die sein Leben in Richland County, Ohio, USA beleuchtet. Im Mansfield News Journal gibt es einen Artikel darüber, wie er Relay For Life (eine landesweite Krebsaufklärungs- und Forschungsfinanzierungsorganisation) nach Richland County brachte und unter anderem vier Jahre lang den Vorsitz der örtlichen Zweigstelle innehatte. Die American Institution of Architecture hat ihn zum „Fellow“ ernannt, dazu gibt es einen Artikel, zusätzlich zur eigenen Seite der AIA, die es erwähnt. Im Bereich Augenheilkunde hat Herr Peiker in Zusammenarbeit mit Lions International ein nach ihm benanntes Forschungsstipendium. Den ausführlicheren Artikel finden Sie in Buckeye Ophthalmology Band 9, Ausgabe 1, Seite 6. Bei Bedarf kann ich Links zu allen oben genannten Artikeln bereitstellen. Was sein Foto betrifft, so ist er ein alter Mann, der eines Tages mit einem Instagram-Filter gespielt hat und ihm gefiel. Wenn es nicht den Community-Standards entspricht, gibt es viele andere, durch die wir es ändern könnten. Ich muss nur wissen, was ich tun soll. Ich habe große Probleme, weil ich bei Wikipedia wirklich neu bin und kein Deutsch spreche. (nicht signierter Beitrag von 66.213.56.2 (Diskussion) 20:58, 13. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
Entschuldigung für die Wiederholung. Ich bin mir nicht sicher, was mit dem Kopieren/Einfügen von Google Translate passiert ist. (nicht signierter Beitrag von StricklyBS (Diskussion | Beiträge) 21:21, 13. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
Alles das reicht nicht, um hier Relevanz zu begründen. Auch dann nicht, wenn es belegt wäre (was schon ein Fortschritt wäre). Zu tun ist da nicht viel. Fellow des American Institute of Architects als Relevanzbegründung reicht nicht. Die AIA hatte und hat viele Tausend fellows.--Meloe (Diskussion) 08:20, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was würde ausreichen? Ich habe den Abschnitt über Relevanz für Architekten gelesen, aber ich weiß nicht genug darüber, um zu wissen, was fehlen würde, daher kann ich Herrn Peiker beraten, was auf der Seite hinzugefügt oder entfernt werden soll. Hilft es, dass seine Hochschule in Augsburg ihn auf ihrer eigenen Wikipedia-Seite in die Liste der bemerkenswerten Persönlichkeiten aufnehmen möchte? (nicht signierter Beitrag von StricklyBS (Diskussion | Beiträge) 19:37, 14. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
Nein, schon deswegen nicht, weil Wikis keine Quellen sind. Die Relevanzkriterien für Architekten sind doch eigentlich relativ klar formuliert. Erfüllt Herr Peiker denn irgendetwas davon?
Im übrigen bin ich jetzt etwas verwirrt. Wer hat denn den Artikel nun eigentlich verfasst? StricklyBS? IP 66.213.56.2? RiessNP47? --2003:C0:8F1F:1400:5924:29C9:DB2D:BBC0 00:05, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ach, endlich! Ich habe versucht, diese Kriterien für Architekten zu finden, danke! Ich werde mich noch heute mit ReissNP47 in Verbindung setzen und herausfinden, ob er eines dieser Kriterien erfüllt. Er ist derjenige, der den Artikel geschrieben hat. Ich helfe nur bei der technischen Seite, einem Service, den meine öffentliche Bibliothek anbietet. Leider weiß in meiner Abteilung niemand wirklich viel über Wikipedia, daher bin ich im Moment überfordert, aber ich scheine eingeholt zu sein. Die unsignierte Antwort oben stammte tatsächlich von mir (StricklyBS). Ich hatte gedacht, ich wäre eingeloggt, als ich es erstellt habe. (nicht signierter Beitrag von StricklyBS (Diskussion | Beiträge) 14:41, 15. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
Apropos Signieren: Bitte sei so nett und signiere Deine Beiträge mit viermal Tilde (~). Eingeloggt sein allein macht noch keine Signatur. Danke, --2003:C0:8F07:A600:5B3:48EB:7E0D:4848 14:48, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im ARtıkel steht: "...wurde ein Film über ihn gedreht". Das wäre interessant, es handelt sich aber nicht um einen Film, sondern wie der verteidigende Benutzer (IP) oben schon richtig sagte, lediglich eine Reportage eines winzigen, von einem Ehepaar betriebenen und an den Sportsektor in Nordmittelohio gerichteten, Online-Senders. Diese Reportage wäre selbst dann kaum als Quelle zu zitieren, wenn Herr Peiker selbst relevant wäre; relevanzstiftend ist sie ganz sicher nicht. Das "Film" zu nennen, klingt nach bemühtem Größermachen. Bei solchem Bemühen um Lokalangelegenheiten bin ich für Löschen. --Ilyacadiz (Diskussion) 21:54, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Inhalt -- Clemens 13:22, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte als leitender Architekt eines Architekturbüros bestehen, er scheint auch für das Stadtbauamt von Columbus (Ohio) eine gewisse Rolle gespielt zu haben. Es bleibt aber alles unklar und vage: es werden nur zwei greifbare Projekte genannt, ein Hotel und die Restaurierung des LeVeque Towers in Columbus (Ohio), wo er (gem. Artikeltext) allerdings nur als Gutachter aufgetreten zu sein scheint. Ansonsten verlor sich der Text in weitschweifende Anekdoten über seine Jugend, seine Krebserkrankung etc., d. h. er war auch hoffnungslos unenzyklopädisch geschrieben. Das war in dieser Form weit überwiegend kein Artikel über einen Architekten, da die von ihm hervorgebrachte Architektur im Text kaum eine Rolle spielte. -- Clemens 13:22, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Studentische Aktivitäten machen nicht relevant, auch nicht in der NS-Zeit. --h-stt !? 16:53, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nun, ein Eintrag in einer Biografiesammlung ist bereits aufgeführt. Außerdem steht er laut WBIS in Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich.--Berita (Diskussion) 17:38, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Letzteres kann ja wohl keine Relevanz begründen, wurde es doch als „dilettantische Hochstapelei“ eingestuft. Und ich kann aus diesem Artikel auch keinerlei Anhaltspunkt erkennen, wie er an der NS-Politik mitgewirkt haben könnte. Deshalb ist auch der Eintrag in der Biografischen Sammlung offenbar nicht benutzt worden. Ohne Darstellung der Relevanz ist der Artikel zu löschen. Grüße --h-stt !? 17:52, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Literatur nicht verwendet wurde, aber dazu kann der Autor mehr sagen. Wenn Mähner von Michael Grüttner für relevant genug eingeschätzt wurde, sollte uns das jedenfalls reichen.--Berita (Diskussion) 18:08, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn die Begründung dafür im Artikel steht. Sonst eben nicht. Und bisher ist da nichts inhalltiches zu lesen, was seine Beiträge zur NS-Politik angeht. Grüße --h-stt !? 18:39, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So recht wird die Relavanz tatsächlich nicht klar. --Gmünder (Diskussion) 09:29, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als NSDAP Funktionär möglicherweise relevant, aber dann stellt sich die Frage, wie Mähner nahtlos nach dem Krieg ohne Aufarbeitung seiner Funktion RA werden konnte und dann so ein Artikel hier, also manchmal frage ich mich tatsächlich wieso wir derartige Artikel einstellen. Bis 45 hochgejubelt und nach 45 bis 70 gar nichts mehr, außer eben: RA in Nürnberg. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:25, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche mal das Werk per Bibliotheksrecherche zu bekommen und würde den Artikel dann überarbeiten. Frage mich, warum das bisher niemand gemacht hat. Unsere RK sehen vor: "Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person." Dies ist mit dem Eintrag in "Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik" eindeutig gegeben. Und in dden RK steht eben nicht "Nur wenn die Begründung dafür im Artikel steht." Daher ist der Artikel aus meiner Sicht zu behalten. --Gripweed (Diskussion) 22:12, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also nach Durchsicht: der Text bei Grüttner ist die Grundlage des Artikels und bis auf lediglich zwei Details (Beruf des Vaters/kriegsbeschädigt) ließ sich nicht mehr aus der Biografie rausziehen. Ich habe hinter die einzelnen Absätze dann die Belege gemacht. Aus der Wingolf ist er wohl nicht ganz freiwillig zurückgetreten, aber hab da auch nur eine Festschrift gefunden. Ansonsten halt ein hohes Tier im NS-Studentenwesen, das kann man schon sagen, und daher denke ich durchaus, das man den Artikel behalten sollte. Alleine mit dem WBIS nicht (wobei die Rezeption des Bandes nicht ganz so katastrophal ist, wie es der erste Satz unter Rezeption suggeriert), der Eintrag ist im Artikel aber auch gar nicht aufgeführt. Aber Grüttner sollte schon reichen. --Gripweed (Diskussion) 12:08, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Mit dem Eintrag in Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik von Michael Grüttner ist das Relevanzkriterium „Aufnahme in […] eine anerkannte Biografiensammlung“ erfüllt. Dank an Gripweed für die Überarbeitung und Relevanzdarstellung. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:13, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

war SLA -- Toni 16:56, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA: Derzeit dargestellt irrelevanter Gemeinderat. Kann relevant werden, wenn er die OB-Wahl gewinnt. Bis dahin löschen oder Jungfischbecken oä (nicht signierter Beitrag von Okmijnuhb (Diskussion | Beiträge) 16:50, 11. Sep. 2023‎)

man kann ja 2 Wochen warten, und je nachdem wie die Stichwahl ausgeht, kann man dann darüber entscheiden ob der Artikel wieder gelöscht wird oder nicht... --2A00:20:600A:DA5D:6D69:8972:27DB:C753 17:01, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kann man. Ich weiß allerdings nicht, was ich jetzt 14 Tage diskutieren soll. Er ist derzeit glasklar irrelevant und er würde, wenn er die Wahl gewinnt, glasklar relevant. Wobei ich Relevanz jeweils i.S.d. WP:RK meine. Jetzt steht der Artikel im Wahlkampf in der WP, obwohl er dort noch nicht hingehört. Die einen werden das als böse Wahlkampfhilfe sehen, die anderen wegen des Löschantrags als böse Wahlbehinderung. Schnelllöschen und ggf. wiederherstellen wäre die sauberere Lösung gewesen. Aber gut, diskutieren wir halt 14 Tage lang. Ich fang mal an: Murmel murmel... Grüße --Okmijnuhb 17:04, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Information: Ich hatte gestern auch einen Artikel über den eigentlich parteilosen aber dann nominierten CDU-Kandidaten in Nordhausen, Andreas Trump, erstellt. Er fiel dann aber einem Schnelllöschantrag zum Opfer... --2A00:20:600A:DA5D:6D69:8972:27DB:C753 17:17, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte damit ohne 7 Tage umgehen wie regelmäßig mit bisher irrelevanten Wahlkandidaten: Verschieben nach Benutzer:Wahlkandidaten/2023/OB-Wahl Nordhausen, vgl.auch Benutzer:Wahlkandidaten --Lutheraner (Diskussion) 17:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Diese Seite kannte ich noch nicht. Am besten beim nächsten Mal einfach mit optimaler SLA-Begründung. Verschoben nach Benutzer:Wahlkandidaten/2023 OB-Wahl Nordhausen/Jörg Prophet. Gruß, -- Toni 17:32, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke@Lutheraner, kannte ich auch nicht. Grüße --Okmijnuhb 17:44, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicolai Mameghani (gelöscht)

Relevanz nicht zu erkennen. Unbestimmte "Mitwirkung" in Daytime-Fernsehserien nicht belegt. Einziges Buch nicht näher beschrieben. --h-stt !? 17:05, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

und damit reicht das derzeit eindeutig nicht--KlauRau (Diskussion) 04:42, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Fall von Irrelevanz --Hueftgold (Diskussion) 09:17, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Magere 2 Einzelnachweise, bei denen es sich um Eigenbelege handelt. Ein Rechtsanwalt, der seinen Job macht, ohne dadurch Relevanz zu generieren. Bitte löschen. --2A02:3037:404:EDC8:56D7:1B64:4EFF:99C2 13:15, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Mann war recht häufig bei Frau Salesch zu sehen und zwar in den älteren Folgen vor der Ära Römer.--Chris1202 (Papierkorb) 12:01, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Grüße --h-stt !? 17:29, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

so ist es. Löschen --Machahn (Diskussion) 20:25, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hessische Biographie sollte als Nachschlagewerk gelten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:16, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wenn ich mich recht erinnere, gewichtet man dort nicht nach Relevanz, sondern nimmt alle Personen auf, die was mit der Region zu tun haben --Machahn (Diskussion) 00:04, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich sehe es gerade in den LD. Also automatisch relevanzstiftend nicht. Als Indiz für RK#A bleibt ein solcher Eintrag aber natürlich schon. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:27, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich, da die jeden nehmen, der irgendwo vorkommt (Prosopographie). Ich sehe hier eine Person aus einer ehemals (nieder-)adligen Familie, einen privaten Vermögensverwalter und einen Kommunalpolitiker. Das ergibt keine Relevanz, weder für sich noch in der Summe.--Meloe (Diskussion) 13:29, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich bleibt die Person mit dem aktuell dargestellten unter der Relevanzschwelle. --Gmünder (Diskussion) 09:31, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Johann Krasny (gelöscht)

Lexikalische Relevanz nicht ersichtlich (s. a. Art.-Disk.) --Martin Sg. (Diskussion) 17:36, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

War Krasny überhaupt künstlerisch tätig? Man erfährt derzeit nichts über sein Werk, nur dass er Obervorsteher war. In den üblichen Datenbanken finde ich ihn nicht.--Berita (Diskussion) 17:52, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
einer der vielen problematischen Artikel aus dem Umfeld Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch. Der Mann war laut Artikel Steinmetz und Mitbesitzer eines Steinbruchs von künstlerischer Tätigkeit lese ich in dem Artikel nichts. Wie andere aus dem Bereich offenbar besser im Regio-Wiki aufgehoben. --Machahn (Diskussion) 00:12, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
eine Tätigkeit als Künstler kommt im Artikel ausser in der Einleitung nicht vor und alles andere reicht auch eher nicht--KlauRau (Diskussion) 04:44, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
vermutlich reicht es (zumindest nach dem bisher Dargestellten) nicht. --Gmünder (Diskussion) 09:32, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion gelöscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:59, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Relevanzbegutachtung. Anhand der Publikationen wird es eng, wenn man die irrelevanten wegläßt - und sonst? --PCP (Disk) 18:53, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte SD. Ein mal Grin, eine Promotionsschrift und der Rest e-Publi. Das kann sogar schnell weg. Die Wikipedia ist kein allgemeines Personenregister.--ocd→ parlons 19:15, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hatte den Artikel auf meinem Merkzettel. Zieht man die Selbstverlagspublikationen ab, dann bleibt nicht mehr viel. Löschen, gerne auch beschleunigt. --Kuebi [ · Δ] 19:39, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt -- Toni 21:59, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Internationale Privatgüterwagen-Union“ hat bereits am 13. Juni 2018 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Auch 5 Jahre nach dem 2018er LAE ist der Verein weiterhin nicht relevant. Alle die damals "Behalten und ausbauen" schrieben, haben den zweiten Teil ihrer eigenen Aussage vergessen. Der einzige Beleg ist ein internes Dokument von 1973! Weiterhin hat kein Mitgliedsverein einen Artikel (vermutlich selbst nicht relevant). Die Relevanz von Privatgüterwagen wurde so wunderbar begründet, so dass jemand LAE setzte. Ich hoffe, Ihr habt dieses Mal 7 Tage Zeit für eine sachliche Diskussion. Oder für einen Artikel Privatgüterwagen --Kabelschmidt (Diskussion) 20:07, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Beleglage hat tatsächlich Luft nach oben, aber die eigene Website ist mMn schon ein gültiger Beleg für einige wesentliche Angaben, wie z.B. „representing more than 250 freight wagon keepers and ECMs with more than 234’000 freight wagons, performing 50 % of the rail freight tonne-Kilometres throughout Europe“ Insofern würde ich schon um ein Argument bitten, warum der Verein deiner Meinung nach „weiterhin nicht relevant“ ist. Die Nichtexistenz von Artikeln über die Mitglieder ist mMn kein Ausschlussgrund, Private haben es bei uns sowieso schwer, weil wir da die strengen RK:U ansetzen, wohingegen im öffentlichen Personenverkehr jeder Kleinbetrieb relevant ist, solange er nur in öffentlichem Auftrag in paar popelige Linien bedient... Von mir aus dann doch wenigstens ein Artikel über den Dachverband.--SchreckgespenstBuh! 21:33, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt, die fehlenden Artikel der Mitglieder sind kein Löschgrund, nur ein Indiz. Es stimmt aber auch, dass „Private haben es bei uns sowieso schwer“ kein Behaltensgrund ist. Der Vergleich mit Unternehmen des ÖPNV passt hier nicht. Viele Mitglieder der Privatgüterwagen-Union-Landesverbände haben Artikel hier.
Apropos privat: im deutschen VPI sind ungefähr acht DB-Töchter und weitere Töchter anderer Staatsbahnen Mitglieder. Glaub mir, die Löschung wurde nicht leichtfertig, sondern nach Recherche beantragt.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:48, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Interessen- oder Lobbyverband kann durch Angaben auf der eigenen Homepage, d.h. Eigenbelege, niemals Relevanz erlangen. Auch die Relevanz der Mitglieder ist egal, im einen wie im anderen Fall. Relevanz wäre anhand öffentlicher Rezeption nachzuweisen. Und da ist nicht nur Luft nach oben, da steht überhaupt nichts. Aus der reinen Existenz des Verbands folgt aber keine Relevanz.--Meloe (Diskussion) 11:37, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem möchte ich - zumindest eingeschränkt - widersprechen. Man kann alles mögliche schönreden, mit Buzzwords aufblähen etc., aber eine plumpe Lüge bei den oben zitierten Daten würde ich nicht unterstellen wollen.--SchreckgespenstBuh! 12:25, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du meinst die 234.000 Guterwagen? Auch wenn die stimmen, generiert das keine Relevanz. Die Wagen fahren nicht für die gegenständliche Union, sondern für deren Mitglieder. Relevanz färbt nicht ab. --Erastophanes (Diskussion) 14:39, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bewerte ja auch nicht als Wirtschaftsunternehmen, sondern als politischer Player, auch genannt Lobbyist. Als solcher ist er für mich offenkundig bedeutend - nicht "überregional", nicht national, sondern kontinental.--SchreckgespenstBuh! 14:52, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Anlehnung an den Taucher (von Otto?): Ein Spieler, der nicht spielt, spielt nicht. Oder andersrum: Der politische Player ist laut dem aktuellen Stand im Artikel bisher nicht öffentlich in Erscheinung getreten. Und damit hat er auch keine enzyklopädische Relevanz, solange wir keine speziellen RK für Lobbyisten haben. --Erastophanes (Diskussion) 15:26, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Werner (Comic) --Kabelschmidt (Diskussion) 19:16, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Lobbyist tritt per Definition nicht öffentlich in Erscheinung, sondern wirkt im Hintergrund. Für mich ist die Bedeutung des Verbandes aus dem Artikel erkennbar, daher argumentiere ich für Behalten. Das Fehlen eines speziellen Kriteriums ist kein Löschgrund und es gibt auch keinen Automatismus dafür, dass in so einem Fall zwingend nach RK:A bewertet werden müsste.--SchreckgespenstBuh! 15:28, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Lobbyist tritt aus zwei möglichen Gründen nicht öffentlich in Erscheinung. Entweder, weil er sein höchst erfolgreiches Wirken im Geheimen vollzieht, oder weil er schlicht überhaupt nicht in Erscheinung tritt, also kaum oder nur erfolglos tätig ist. Ist aber für unsere Artikel eigentlich egal, da es in beiden Fällen keine Quellen gäbe, auf denen unsere Artikel zwingend beruhen müssen. Ein ausschließlich auf Eigenbelegen beruhender Artikel wäre eine umforulierte Selbstdarstellung und zwingend zu löschen. Es wäre nicht ganz unerhört, wenn ein Verein, dessen Existenzzweck PR oder Lobbyismus ist, seine eigene Bedeutung übertreibt, schönschreibt oder Fakten selektiv und schönfärberisch auswählt. Verlässliche Angaben wären etwa die Funktionsträger (Geschäftsführer etc.) oder die Mitglieder. Es ist aber nicht unsere Aufgabe, die Selbstdarstellung eines Interessenverbands als Artikel zu duplizieren. Und Relevanz muss, hier wie in allen Fällen, aus dem Artikel hervorgehen. Dass es ihn gibt, reicht nicht.--Meloe (Diskussion) 08:26, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt per vorstehenden, in beiden Löschdiskussionen geäußerten Behalten-Argumenten. Vereint die Güterwagen von über 50 % der Tonnenkilometer im Schienengüterverkehr und ist nicht werblich geschrieben. Gruß, -- Toni 22:01, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Türkenvilla (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 22:23, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schade, das ist ja schon ein inposantes Gebäude und es wäre interessant, etwas darüber zu erfahren. Aber im Internet habe ich sonst überhaupt nichts gefunden. Dabei stellt man sich doch vor, solch ein Gebäude müsste einen Architekt gehabt haben und irgendwelche Wahrnehmung oder Auswirkung... So ist es als Artikel einfach zu dünn. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:53, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und es reicht eben nicht, dass die Relevanz prinzipiell gegeben sein könnte, sie muss anhand valider Quellen darstellbar sein. --Murkus69 (Diskussion) 01:13, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der derzeitigen Form vor allem auch kein hinreichender Artikel--KlauRau (Diskussion) 04:45, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Erste Hilfe Bilder bei Weblinks eingebaut. Besser könnte man so was ggf. im Belegapparat nutzen. --Tom (Diskussion) 12:04, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
hat jetzt nur indirekt wa smit der Relevanz zu tun, aber ist das wirklich das gleiche Haus auf den Bildern? Falls das vom DFF gelieferte s/w Bild tatsaechlich zutreffen sollte, koennte ich mir übrigens eine Relevanz ueber stadtbildpraegend oder so was ähnliches vorstellen... kurz gesagt, über einen solchen Bau muesste es zumindest Erwähnungen in zeitgenössischer Fachliteratur geben... Andererseits, wenn ich mir das andere Bild ansehe, ist das natuerlich alles eher nicht zutreffend. Also nochmals: wirklich gleiches Haus?--KlauRau (Diskussion) 14:49, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Bild der Türkenvilla war schon unten in den Belegen, das andere Haus ist nach ihrer Zerstörung auf dem Grundstück gebaut worden und sagt uns zum Artikal gar nichts, daher habe ich beide schon wieder gelöscht. Interessanter ist die Spur zu Mauser - die ich aber gerade nicht verfolgen kann... --Matthias Lorenz (Diskussion) 14:55, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich auf muslimische Spuren richtig lese, stand die Türkenvilla im Zusammenhang mit Mauser aber am Mauser-Sitz Oberndorf am Neckar.--Urfin7 (Diskussion) 18:56, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel-Karsten11 (Diskussion) 11:17, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Leider erfährt man über das Haus fast nichts, entsprechend fehlt die Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Promotion, dann Fachhochschulprofessur und 1 Zeitschriftenartikel innerhalb von über 20 Jahren erzeugt noch keine ausreichende Relevanz als Wissenschaftlerin. --Mirkur (Diskussion) 22:36, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir schon Uniprofessoren die "automatische" Relevanz qua Lehrstuhl nicht zugestehen, dann gibt es hier wohl erst recht keine Aussicht auf Behalten.--SchreckgespenstBuh! 22:54, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
in diesem Sinne. Wenn da nicht noch deutlich was kommt, dann eher nicht--KlauRau (Diskussion) 04:46, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sieht ja nach einem typischen Hamburgum oder DrLoL aus, aber steht Drc4891 drunter... in jedem Fall zu wenig, das Relevanz begründet --Hueftgold (Diskussion) 09:13, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei Professoren verlangen wir ja mittlerweile eine ausreichende Darstellung von Forschungsergebnissen in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich. Diese kann man über den Verlauf der Karriere, nach dem was hier dargestellt ist, als "etwas zu gering" erachten, um automatische Relevanz zu erhalten. Studiengangsleiterin wird auch nicht reichen, da bedarf es wohl einiges mehr. --Stephan Tournay (Diskussion) 07:48, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Fachhochschulprofessorin wohl überwiegend in der Lehre tätig. Kein Habil, kein Forschungspreis. Eine Relevanz ist bisher weder als Wissenschaftlerin noch als Autorin dargestellt.--Engelbaet (Diskussion) 10:42, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäss Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 11:33, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]