Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Leere Kategorie. Es gab keinen Artikel, der sinnvoll so kategorisiert werden konnte. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:12, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zudem erscheint mir diese Kategorie auch aus systematischen Gründen nicht sinnvoll: Erstens wird durch "mit Ablass" aus meiner Sicht die Rolle des Gebetes im Vergleich zu dem für den Ablass notwendigen Sakramentenempfang überbewertet. Zweitens gibt es für solche Gebete eine Vielzahl unterschiedlicher lokaler Traditionen, so dass wohl kaum eine enzyklopädisch sinnvolle Darstellung zustande kommen könnte. --Pinguin55 (Diskussion) 21:06, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Gebete dieser Kategorie müssen ohnehin von der sakramentalen Beichte, der eucharistischen Kommunion und dem Gebet für die Absichten des Papstes begleitet werden - die üblichen Voraussetzungen für den Erhalt eines vollkommenen Ablasses. Die Kategorie nur unter dem Blickwinkel des Ablasses führt also nicht weiter.--Widipedia (Diskussion) 13:24, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 18:20, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Equatoguinean Cup angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:21, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Pudt, Didionline: Da sollte eher der Artikelname angepasst werden. Außer „bei uns“ hat der Wettbewerb nur auf en: den Namen „Equatoguinean Cup“. In den Wikipädien der Landessprachen heißt er es:Copa de Guinea Ecuatorial und fr:Coupe de Guinée équatoriale de football, auf it: heißt er it:Copa de Su Excelencia, und in en:Equatoguinean Cup heißt es “(Spanish: Copa de Su Excelencia)”. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:38, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
In dem hier verlinkten offiziellen "Reglamento de partidos y competiciones" des äquatorialguineanischen Fußballverbandes heißt es in Artikel 8 auf Spanisch "La Copa de Su Excelencia". Allerdings bezieht sich das Dokument auf die Saison 2019/2020, es ist also nicht ausgeschlossen, dass seitdem Änderungen eingetreten sind. Leider ist die Website des Fußballverbandes nicht in allen Rubriken aktuell.--2A02:3032:204:2870:EF56:2890:FA19:718E 01:00, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag verschoben. Bitte führt die Diskussion zum Artikel dort, falls der dann verschoben wird, ist die Kategorie schnell nachgeschoben. --Zollernalb (Diskussion) 18:25, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bitte analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2023#Radwegtunnel (gelöscht) ebenfalls löschen, es gibt keine reinen Radwegtunnel. Abgesehen davon dass es sich baulich um ehemalige Eisenbahntunnel handelt, sind alle keine offiziellen, straßenbegleitenden Radverkehrsanlagen. Sondern touristische Einrichtungen, die selbstverständlich auch Fußgängern (und Fledermäusen) zur Verfügung stehen und von jenen auch reichlich genutzt werden. Bitte löschen um Theoriefindung vorzubeugen. --Firobuz (Diskussion) 10:42, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den gelöschten Artikel nicht, aber die Löschbegründung überzeugt mich nicht. Weder muss ein Radweg ausschließlich Radfahrer(inne)n vorbehalten sein, noch muss er von vornherein speziell für diesen Zweck angelegt worden sein, noch muss er straßenbegleitend sein. --HH58 (Diskussion) 10:49, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste aber auf jeden Fall eine Umbennenung her, also "als Rad- und Fußweg genutzter ehemaliger Eisenbahntunnel". Etwas sperrig für eine Kategorie, nicht wahr? --Firobuz (Diskussion) 10:58, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nö, es müssen ja nicht alle Arten der Nutzung in EINE Kategorie gepackt werden. Es genügt eine Kategorisierung in diese Kategorie UND parallel dazu in die Kategorie:Fußgängertunnel und in die entsprechende Unterkategorie von Kategorie:Eisenbahntunnel in Deutschland (falls wirklich alles drei zutrifft). Das ist in der Wikipedia so üblich. Bei Kategorie:Person nach Jahrhundert haben wir ja auch keine Mischkategorien, sondern Personen, die eine Jahrhundertwende erlebt haben, werden sowohl in das vergangene als auch in das neue Jahrhundert einsortiert. --HH58 (Diskussion) 11:06, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also meine Logik sagt mir, wenn es keinen Artikel Radwegtunnel geben soll (qua LD!) darf es auch keine gleichnamige Kategorie geben. --Firobuz (Diskussion) 11:12, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ich weiß nicht, was genau in diesem Artikel stand, aber ich halte die Löschbegründung weder für den Artikel noch für die Kategorie für stichhaltig. Die Löschdiskussion liest sich stellenweise auch eher wie ein Kreuzzug von Eisenbahnfans, die sich von der Umwidmung von Schienenwegen für Radfahrende auf den Schlips getreten fühlen. --HH58 (Diskussion) 11:20, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Löschentscheidung von Benutzer:DocTaxon anfechten willst, weißt du, wie das geht. Solange aber die Löschung Bestand hat, hängt eine Kategorie:Radwegtunnel in Deutschland (und natürlich auch die übergeordnete Kategorie:Radwegtunnel) in der Luft und sollte gelöscht werden. Die Löschung liegt übrigens auch in der Konsequenz von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/August/21#Kategorie:Tunnel in Norwegen mit Radfahrerlaubnis (erl.) . --Zweioeltanks (Diskussion) 12:20, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist schon in die Wege geleitet :-) ... abgesehen davon ist es unlogisch, warum es zwar Kategorie:Fußgängertunnel, Kategorie:Eisenbahntunnel, Kategorie:Straßentunnel und sogar Kategorie:Schiffstunnel gibt, es eine entsprechende Kategorie für Radwege (exklusiv oder nicht) nicht geben dürfen sollte. Die Begründung des LA-Stellers, ein Radwegetunnel könne kein Radwegetunnel sein, weil er auch von Fledermäusen genutzt würde, ist einfach nur lächerlich und spricht Bände. --HH58 (Diskussion) 12:41, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir haben es hier vom Typ her mit einer Kategorie zu tun, die ähnlich ist wie Kategorie:Straßenbrücke vs. Kategorie:Fußgängerbrücke vs. Kategorie:Eisenbahnbrücke, und es ist zulässig einem Artikel sowohl die Kategorie:Straßenbrücke als auch die Kategorie:Fußgängerbrücke zu geben, in 46 Fällen ist das so, vermutlich sollten es wesentlich mehr sein; in vier Fällen treffen übrigens alle drei Kriterien zu. Die Hohenzollernbrücke (Köln) wäre eigentlich auch so ein Fall, aber da haben wohl einige das Kategoriensystem nicht verstanden.
Der Fahrradverkehr gehört typischerweise zum Straßenverkehr, man hat es bislang nicht für erforderlich gesehen, den Fahrradverkehr davon zu unterscheiden, weil es bislang keine relevanten explizit für den Zwecke des Fahrradverkehrs gebauten Brücken gibt oder gab. Das mag sich in Zukunft ändern. Was hier in jedem Falle zum Tragen kommt, verwendet werden muß, ist die Kategorie:Umgenutztes Bauwerk. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:37, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Radwegbrücke gibt es durchaus schon, und zwar seit fast 6 Jahren. Unter den dort einsortierten Brücken sind sowohl Brücken ausschließlich für den Radverkehr, wie die Fahrradschlange, als auch solche, die von mehreren Arten von Verkehrsteilnehmern verwendet werden, wie die Fahrradbrücke (Konstanz). Die Kategorie:Umgenutztes Bauwerk kann bei den Tunneln gerne auch noch verwendet werden, das widerspricht sich ja nicht. --HH58 (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der hauptartikel ist jetzt in der LP, und zwar vom damals löschenden Admin selbst dort eingestellt. Warten wir also erst mal ab, wie das entschieden wird. --HH58 (Diskussion) 16:48, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry HH58, aber nach deiner Logik wäre auch jeder Straßentunnel, sofern er nicht explizit für Radler gesperrt ist, ein Radwegtunnel. Das sind weltweit tausende! Teilweise sogar mit extra Radspur: https://www.fnp.de/bilder/2016/07/02/10524885/1246424390-1529723-kea.jpg Ebenso jede Fußgängerunterführung. Warum also ausgerechnet der (falsche) Fokus auf ehemalige Eisenbahntunnel? Diese Logik hinkt gewaltig. --Firobuz (Diskussion) 20:42, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Radwegtunnel ist ein Tunnel, durch den ein Radweg führt. Eine gewöhnlicher Straßentunnel ohne Radweg fällt damit schon mal weg, auch wenn Fahrräder auf der Straße fahren dürfen. Auch Fußgängertunnel/-unterführungen, die lediglich mit "Radfahrer frei" gekennzeichnet sind, enthalten keinen Radweg. Sehr wohl aber solche, die sowohl einen Radweg als auch z.B. einen Fußweg enthalten (getrennt) oder einen Weg, der ausdrücklich als gemeinsamer Rad- und Fußweg ausgewiesen ist, z.B. mit diesem Zeichen. Außerdem ist zu beachten, dass laut DIN 1076 Unterführungen nicht als Tunnel zählen, wenn sie in offener Bauweise hergestellt wurden und kürzer als 80 Meter sind - damit dürften die meisten Fußgängerunterführungen sowieso schon wegfallen. Und natürlich müssten all diese Bauwerke überhaupt erst mal relevant sein, um einen eigenen Artikel zu bekommen. Damit wird hier sicher nur ein Bruchteil aller Unterführungen weltweit auftauchen. Warum momentan vor allem ehemalige Eisenbahntunnel einsortiert sind weiß ich nicht, das spricht aber nicht grundsätzlich gegen diese Kategorie. Es können ja zukünftig ohne weiteres auch speziell für Radwege hergestellte Tunnel einsortiert werden. --HH58 (Diskussion) 22:55, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann schau dir doch mal bitte diesen Tunnel am Grimselpass an: https://climbfinder.com/CDN/grimselpass-innertkirchen-upload-8236-1024x0.jpg Das ist ein alter Straßentunnel, es führt aber nur noch die offizielle Veloroute Nr. 8 durch, die ist so ausgeschildert. Also ganz klar ein Radwegtunnel! Und solche Beispiele gibt es in den Alpen unzählige, oft wurden Straßen in größere Tunnel verlegt, die Radler dürfen/müssen durch den (für Autos) gesperrten alten Tunnel. Dein "Radwegtunnel" ist also in keinster Form abgrenzbar, gerade auch dann nicht wenn man von der Radverkehrsanlage wegkommt und auch die touristischen Routen einbezieht. Einen Pudding an die Wand zu nageln ist einfacher als das klar zu definieren, sorry. --Firobuz (Diskussion) 08:36, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, und ? Wenn nur noch eine Veloroute durchführt, dann ist das heute ein Radwegtunnel. Wenn der Tunnel einen eigenen WP-Artikel hat, kann er also problemlos hier (bzw. in der übergeordneten Kategorie) einsortiert werden. Warum sollte die Existenz dieses Tunnels gegen diese Kategorie sprechen ? Auch wenn momentan heir nur ehemalige Eisenbahntunnel einsortiert sind - ich sehe nirgendwo geschrieben, dass ehemalige (Auto-)Straßentunnel ausgeschlossen sind. Und ob ein Radweg in erster Linie dem touristischen oder dem nicht-touristischen Verkehr dient ist doch in diesem Zusammenhang völlig irrelevant. --HH58 (Diskussion) 09:26, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zur existierenden Kategorie:Radwegbrücke gibt es übrigens auch keinen Artikel Radwegbrücke. Die Existenz eines eigenen Artikels ist also keine Voraussetzung dafür, eine gleichnamige Kategorie anzulegen. --HH58 (Diskussion) 09:51, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Problem nicht. Ein Tunnel, durch den ein (als socher gewidmeter) Radweg führt ist ein Radwegtunnel, wenn er vorher Eisenbahntunnel war, dann bekommt er beide Kategorien. Ein Tunnel, durch den eine Straße führt ist ein Straßentunnel, auch wenn Radfahrer ihn mitbenutzen, denn dann ist sie Straße noch lange kein Radweg. Mir riecht das ganze mit der wenn-der-Artikel-gelöscht-wurde-ist auch die-Kategorie-zu-löschen-Attitüde ein wenig nach WP:BNS. --Dk0704 (Diskussion) 11:16, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich denke hier kann man zu machen (LAE). Zum einen war nie ein Löschantrag in der Kategorie eingetragen, zum anderen wurde der Artikel Radwegtunnel inzwischen nach LP wiederhergestellt.--Rainyx (Diskussion) 16:30, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Spk-digital“ hat bereits am 19. Juli 2015 (Ergebnis: bleibt) und am 5. Februar 2021 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bot-Hinweis betr. LA für die Vorlage:BAM. --Kolja21 (Diskussion) 22:19, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglich für das BAM-Portal erstellte Vorlage mit Suchlink, d.h. nicht eindeutiger Zuordnung. Zzt. noch in ca. 1.500 Artikels verlinkt, die größtenteils bislang nicht überprüft wurden. Unter WP:WEB steht: "Bitte sparsam und nur vom Feinsten." Eine Vorlage mit einem Suchlink gehört eher nicht dazu. Beispiel: Mediatisierung hatte 139 Treffer. (Dort die Vorlage entsprechend entfernt.) --Kolja21 (Diskussion) 22:08, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Vorlage Diskussion:Spk-digital#dokumentation anpassen. --Kolja21 (Diskussion) 22:16, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage ist sicher besser im Abschnitt Literatur aufgehoben als bei den Weblinks. Dort gibt es jede Menge andere Vorlagen die auf Suchergebnisse aus Literatur-Datenbanken verweisen. Sollen die jetzt alle gelöscht werden? Das diesem Grund bin ich geben das löschen der Vorlage. Ein Verschieben der Vorlage in den Abschnitt Literatur und eine Überprüfung der Treffermenge wäre sicher nicht verkehrt. --wivoelke (Diskussion) 09:00, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

die vorlage ist aktuell kaputt, so bringt sie nichts. --Wetterwolke (Diskussion) 02:06, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hab's ausprobiert, die Vorlage funktioniert, zumindest heute. Damit bleibt die Vorlage erhalten, bis es vielleicht mal einen wirklichen Grund gibt, diese zu löschen. – Doc TaxonDisk.19:56, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hm, die Vorlage mal kurz anzuklicken reicht nicht. Wie viele der 1.493 Artikel hast du überprüft? Wir können eine vergleichbare Vorlage für Google erstellen, da gibt es wirklich auch ganz viele Treffer. --Kolja21 (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

CDLA (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 04:16, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag erscheint mir etwas merkwürdig. Künstlerbücher sind eine relevate Kategorie. Damit sind vom Grundsatz her auch entsprechende Sammlungen und Museen relevant. Als einziges Museum dieser Art in Frankreich zumindest dort Alleinstellungsmerkmal, dazu drrittgrößte Sammlung in Frankreich. Bestände umfassen offensichtlich etliche Künstler mit Wikipediaartikel. Bliebe noch das „regional“. Evtl. im Sinne von gefördert / betrieben durch die Region. Wäre dann ähnlich, wie etwa LVR-Museum. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 16:02, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben: Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:28, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

würde auch von einer relevanz ausgehen: Behalten. --Heinz Huster (Diskussion) 12:38, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 08:55, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier eine Bibliothek aber WP:RK#Bibliotheken scheinen nicht erfüllt zu sein. Dann haben wir eine Art Museum. Hierfür haben wir keine speziellen RK, legen WP:RK#A aber recht großzügig aus, ich würde diesbezüglich Relevanz sehen. Durch die Veröffentlichungen sind WP:RK#Verlage aber in jedem Fall erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 08:55, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vorweg sei klargestellt, dass der Intimismus in der Malerei jedenfalls die Hauptbedeutung ist und daher das Lemma verdient. Ferner: Bei nur zwei Bedeutungen wird üblicherweise keine BKS angelegt, sondern ein BKH im Artikel mit direktem Verweis auf die andere Bedeutung. Aber es ist eine Grauzone, wie in diesem Fall mit einem (im BKH recht störenden) Rotlink auf einen noch nicht angelegten Artikel verfahren wird - so gesehen, könnte man die BKS schon als richtig ansehen. Aber es steht in Zweifel, ob der poetische Intimismus überhaupt relevant ist - und mit einem Artikel darüber ist jedenfalls so bald nicht zu rechnen. Laut en:Intimism (poetic movement) ist das ein rein slowenisches Phänomen der Nachkriegszeit und wird praktisch nur von Slowenen wahrgenommen. Von den dort erwähnten Literaten hat nur Kajetan Kovič einen deutschen Artikel, und in dem wird der "Intimismus" nicht erwähnt. Sprich: Gar keine Erwähnung, gar keine BKL scheint momentan die beste Lösung. Wenn ein Artikel angelegt und als relevant empfunden wird, kann man einen BKH in Intimismus setzen. --KnightMove (Diskussion) 07:35, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Intimismus Literatur bestand zumindest bis zum damaligen LA. Damals war eine BK sicher sinnvoll, in der heutigen Form gerne Löschen. Danke für die Recherche. --Känguru1890 (Diskussion) 15:22, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich jemand dranmachen würde ... Egal, der literarische Intimismus ist jedenfalls mehr als ein slowenisches Phänomen. Der Begriff ist u.a. auch mit Bezug auf die italienische, mazedonische und spanische Literatur zu finden (außerdem fand ich noch einen Verweis auf den russischen Autor Viktor Hofmann, aber aus irgendeinem Grund steht die Fundstelle „austria-forum.org“ auf der Link-Blacklist), da hatten die Kollegen bei der en-WP wohl einen blinden Fleck oder nur kurz recherchiert. Drucker (Diskussion) 00:51, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Fundstellen zeigen auf, dass es was gibt, sind aber doch recht entlegen. Das spräche eher für einen Begriffsklärungshinweis bei Bedarf.--Meloe (Diskussion) 09:47, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte keine Artikelrecherche vor, sondern wollte nur zeigen, dass die englischsprachigen Kollegen nicht so verlässliche Zeugen sind, wie es zuerst wirkt. Natürlich sind die Fundstellen entlegen, so wie auch das literarische Genre wohl eher hartgesottene Komparatisten ansprechen wird, die händeringend nach einem Dissertationsthema suchen. Kurz und gut: Das Genre gibt es durchaus in verschiedenen Literaturen, aber bis jemand einen fundierten Artikel dazu schreibt, werden wir möglicherweise alle alt und grau sein. Drucker (Diskussion) 16:02, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine regelkonforme Begriffsklärung. Falls der Artikel Intimismus (Literatur) einmal existiert, genügt dann ein BKH. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:31, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:10, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Etwas strenger formuliert: nicht mal erahnbar. Flossenträger 14:07, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel der nach dem Studium endet ist schon seltsam. Der Mann macht heute offenbar irgendwas mit Medien bei ARD/ZDF Medienakademie. Schreit aber auch nicht unbedingt nach Relevanz. --Machahn (Diskussion) 15:32, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unbekannte Rolle in irgendeinem Hörspiel und viel Namedropsing - Relevanz sieht anders aus.--ahz (Diskussion) 15:42, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA, Wiedergänger, wurde offenbar schonmal gelöscht (ich habe zwar keine Admin-Rechte, aber Zugriff auf das Everybody-Wiki): Tobias Geißner Mit freundlichen Grüßen, Gompi 17:03, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

 Als Wiedergänger gelöscht. --Wdd.  🇺🇦 (Diskussion) 17:07, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ralf Hendrix (gelöscht)

Ein ganz Fleißiger im Bereich der regionalen Heimatforschung und Mitglied in vielen Vereinen. Aber Geschäftsführer des Fördervereins der katholischen Grundschule Hinsbeck, Jugendtrainer und Mannschaftsbetreuer beim SC Rhenania Hinsbeck, Bauvereinsgründer, Als Teil des "Krippenbau-Teams" hilft er zur Adventszeit beim Aufbau der historische Krippe sowie all die Veröffentlichungen im Hinsbecker Bote und Geldrischer Heimatkalender, dazu die Vorträge beim Verkehrs- und Verschönerungsverein Hinsbeck, Sachkundiger Bürger in einem Stadtrat, die Verleihung der Ehrenamtskarte - das reicht alles nicht aus. Zahlreiche Nachweise bei der Rheinischen Post laufen auf ein Bezahlfenster, aber das ist unerheblich - bitte wegen mangelnder Relevanz löschen. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:00, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

engagierter Mann. Aber leider für uns nicht relevant. Bei DNB nur ein Eintrag und der ist BoD. --Machahn (Diskussion) 13:52, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und das ist ein ganz regionales Heimatbuch. Auflage sicher nur im 2- oder niedrigen 3-stelligen Bereich. Das reicht nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:52, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schafts tatsächlich nicht über die Relevanzhürde. --Gmünder (Diskussion) 10:51, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das einzige von ihm verfasste Sachbuch ist Book on Demand. Nein, damit schafft man auch keine Relevanz-Grauzone. Löschen --KnightMove (Diskussion) 13:38, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:00, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzklärung bitte. Zwei Publikationen im Eigenverlag, keinerlei wissenschaftliche Rezeption dargestellt, "Institut" scheint ein reines Familienunternehmen zu sein. Siehe auch QS. --2003:C0:8F2C:7600:21A7:7F06:D2E7:A979 14:02, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung und ich könnte schwören, dass wir denschon mal auf dem Tisch hatten. *grübel* Flossenträger 14:09, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine gelöschte Version, allerdings war die kurz vor der Erstellung dieses Artikels (2011) per SLA wegen "Esoterikwerbung und potentieller URV" entsorgt worden, enthielt dafür aber Informationen die jetzt nicht mehr im Artikel stehen.
Leider sind die Literaturangaben im Artikel ziemlich schlecht, aber wenn das Literatur über ihn ist, dann gäbe es schon etwas an Rezension. Muss aber auf jeden Fall klarer ersichtlich sein und natürlich auch im Fliesstext erwähnung finden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
URV ist der jetzige Text auch. 1:1 von der Seite "Geschichte" auf der "Instituts"-Website abgekupfert. Falls der Artikel behalten wird, wäre URV-Prüfung der nächste erforderliche Schritt.
Was die Literatur betrifft, so klingt manches davon doch sehr nach Apothekenblättchen. Wissenschaftliche Rezeption seines Ansatzes kann ich anhand der Überschriften nicht erkennen. Google Scholar findet eine (wohl nicht zitierfähige) Diplomarbeit, die ihn neben Astrologen und anderen obskuren Ansätzen zu einem bestimmten Thema untersucht. --2003:C0:8F2C:7600:21A7:7F06:D2E7:A979 14:44, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zum Thema URV: Da der Artikel weitestgehend vom Sohn stammen dürfte, ist eine Freigabe ggf. ziemlich sicher zu erwarten. Daher hatte ich mich um die URV erstmal nicht weiter gekümmert. Ändert nichts daran, dass es URV ist. --2003:C0:8F4B:E400:D59:4CD9:13BA:BE5B 19:36, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Verfasser des Artikels möchte ich zu den bisherigen Argumenten eine Erklärung abgeben. Es gab eine erste Fassung, welche von einer aussenstehenden Person geschrieben wurde. Der Artikel war im Anschluss an den Tod meines Vaters 2010 verfasst worden. Sein Inhalt war aus meiner Sicht und mit meinem Wissen als Sohn von Albert J. Dietziker fehlerhaft und unvollständig. Dies hat mich gezwungen, eine korrekte Variante zu schreiben. Allerdings bin ich kein regelmässiger Verfasser von WIKIPEDIA-Inhalten. Es ist und blieb mein einziger. Darum bin ich mit den Qualitätsansprüchen nicht genügend vertraut. Dass sich gewisse Textelemente auch auf der Webseite des Instituts finden ist logisch, weil ich beide selber verfasst habe und meinen eigenen Text mehrmals verwenden kann.
Nach dem Tod meines Vaters haben meine Schwester und ich sein Lebenswerk im verwaltenden Sinne weiter geführt. Albert J. Dietziker war ein Daniel Düsentrieb, ein Erfinder und forschender Geist, wie es sie in dieser Art heute nicht mehr gibt. Darum mag sein Lebensweg sich in der digitalen Welt von Internet und KI sehr fremd darstellen. Es ist zu vergleichen mit einem handgeschriebenen Brief im Kontrast zu einem Text von ChatGPT. Er war kein Akademiker, sondern ein Tüftler, er hat aber eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Mein Vater hat im deutschsprachigen Raum hunderte von Vorträgen und Kursen zur Chronobiologie gehalten, er hat tausende von Menschen fasziniert, ihnen zu besserer Gesundheit und einem längeren Leben verholfen. Er war aber kein Mann der Schrift, also gibt es ausser seinem Buch, dessen Veröffentlichung er um einen Monat nicht mehr erlebt hat, keine Erwähnung im akademischen Umfeld. Sehr wohl hat er aber eine Anhängerschaft unter den Ärzten gehabt, die sich auf seine Berechnungen verliessen. Albert J. Dietziker war von der klassischen Medizin inspiriert und hat sich gegenüber obskuren Denkansätzen und auch der Astrologie deutlich abgegrenzt.
Es gibt bis heute eine grosse Anhängerschaft des chronobiologischen Ansatzes meines Vaters. Dies alleine würde es schon aufdrängen, den Artikel in WIKIPEDIA zu belassen. Es wird kaum möglich sein, 20 Jahre nach beginn seiner Krankheit und 10 Jahre nach seinem Tod noch relevante Belege in der wissenschaftlichen Literatur aufzutreiben. Wenn dies die zentrale Bedingung ihrerseits ist, dann müssen sie die Löschung wohl oder übel durchziehen. Meines Erachtens erleidet WIKIPEDIA aber keinerlei Schaden, wenn Albert J. Dietziker etwas von seinem hoch verdienten Ansehen bleibt.
Lic.phil. André Dietziker, hauptberuflich Fachpsychologe für Psychotherapie --André Dietziker (Diskussion) 16:56, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo André Dietziker, schön, dass Du Dich hier zu Wort gemeldet hast, gleich auch mit der Klarstellung, dass Dein Vater tatsächlich kein Akademiker war, also nicht studierter Naturwissenschaftler.
Worum es hier geht, ist die enzyklopädische Relevanz, und die muss in erster Linie nicht in der Löschdiskussion behauptet, sondern im Artikel dargestellt und belegt sein. Wenn es "relevante Belege in der wissenschaftlichen Literatur" gibt, warum soll es nicht möglich sein, diese zehn Jahre nach seinem Tod aufzutreiben? Einschlägige Bibliotheken heben sowas alles auf. Es liegt nur daran, ob jemand sie suchen gehen will. Das ist bei anderen enzyklopädisch relevanten Personen auch nicht anders, dass man Belege eben suchen muss; es gilt hier der Grundsatz, dass derjenige dazu in der Pflicht ist, der die Inhalte in Wikipedia haben will.
Dass Du den Text nicht als "Außenstehender", sondern als Sohn verfasst hast, ist übrigens eher ein Problem als ein Vorteil. Wie ich sehe, wurden auch die vorhandenen Belege allesamt vom "außenstehenden" ursprünglichen Ersteller eingefügt, der hier leider nur ein kurzes Gastspiel gegeben hat und uns deswegen wohl auch nicht mehr sagen wird, was da denn eigentlich drinstand. --2003:C0:8F37:2200:A07E:CAC5:F5B1:577E 21:55, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Autoren ist nicht erfüllt. Chronobiologie ist ja ein wissenschaftliches Thema, daher ist zunächst zu fragen, in welchem Umfang Albert J. Dietziker in der dortigen Literatur Rezeption erfährt. Dies scheint nur in marginalem Umfang der Fall zu sein. Der Artikel nennt keine wissenschaftlichen Quellen, Google Scholar findet gerade einmal eine Erwähnung. Zuletzt ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu prüfen, auch da ergibt sich aber kein Ansatz für enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens handelt es sich bei diesem Eintrag um eine Mischung aus Begriffsetablierung, Theoriefindung und PR.--Murkus69 (Diskussion) 15:44, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hört sich nach ziemlichem Unsinn an, aber es gibt recht viele Treffer im Internet, nur halt kaum externe Rezeption. --Känguru1890 (Diskussion) 18:39, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Internetsuche nach "Gesundheitsfördernde Hochschulen" führt auf eine Vielzahl unterschiedlicher Gruppen bzw. Institutionen, die einen solchen Namensbestandteil haben: "Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen", "Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen", GKV-Bündnis für Gesundheit mit Teilbereich "Gesundheitsförderung in der Hochschule", Name einer Konferenz und Buchtitel [1] etc. Das daraus abgeleitete Lemma sehe ich es als Begriffsfindung. (Vielleicht lässt sich für den Artikel ein besseres Lemma finden, vielleicht "Gesundheitsförderung an Hochschulen"?, aber dann müsste er teilweise umgeschrieben werden.) Jedenfalls ist er mit dem aktuellen Lemma ungeeignet. --Pinguin55 (Diskussion) 21:41, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung ist außerdem zu lang und über weite Strecken nach Art einer Selbstrechtfertigung (mithin nicht enzyklopädisch) geschrieben. Hinsichtlich der Umarbeitung bin ich erstmal skeptisch, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Murkus69 (Diskussion) 23:26, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein PR-Text und kein Enzyklopädieartikel. Löschen. --Icodense 12:15, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, ich möchte mich gerne aus Autorenperspektive dazu äußern. In dem Artikel sollte die Theorie der "Gesundheitsfördernden Hochschule" umfassend dargestellt werden, das ist richtig. Die dargestellte Theorie basiert auf festgeschriebenen Qualitätskriterien und einer Reihe von Publikationen. Sowohl die Darstellung des Gesundheitszustandes der Statusgruppen an Hochschulen sowie die positive Wirkung von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit an Hochschulen sind wissenschaftlich gut belegt und durch diesen Artikel übersichtlich aufbereitet. Hochschulen sind zudem als Setting über die WHO definiert und werden daher von einer Vielzahl von Organisationen aufgegriffen werden. Getragen wird dies durch einen gesetzlichen Auftrag, der sich sowohl an Hochschulen als auch an Sozialversicherungsträger richtet.
Abschließend möchte ich betonen, dass über die angegebenen nicht gewerblich tätigen Organisationen (die wahrscheinlich mit PR gemeint sind) wissenschaftliche Informationen dazu aufbereitet und kostenfrei bereitgestellt werden, sodass es sich hierbei nicht um PR zur Verkaufssteigerung handelt. Ich wünsche mir, dass dieser wichtige Artikel bestehen bleibt und weiterhin zur Wissensvermittlung zur Gesundheitsfördernden Hochschule beiträgt. Für konkrete Anpassungsvorschläge bin ich offen - vielen Dank. --Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen (Diskussion) 09:35, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Gesundheitsförderung ist ein Anliegen, welches seit den 1990er Jahren ernstgenommen, auf vielen Ebenen betrieben und von der Politik gefördert wird.“ Dies ist der wesentliche Inhalt dieses Artikels, zusammengefasst in einem Satz. Wenn man das in einem enzyklopädisch-neutralen Stil unter dem (bereits weiter oben empfohlenen) Lemma Gesundheitsförderung an Hochschulen darstellen würde, hätte daran wohl niemand etwas auszusetzen. Hier wird aber (ob bewusst gewollt oder nicht) versucht, den Begriff Gesundheitsfördernde Hochschulen zu etablieren, der im öffentlichen Diskurs eben noch nicht etabliert ist. Außerdem will man, der Erstautor selbst sagt es, diesem Begriff einen Inhalt geben. Beides ist aber nicht Aufgabe eines Wikipedia-Artikels. er soll nur abbilden, was außerhalb unserer Enzyklopädie bereits etabliert und definiert ist. Und PR-lastig ist der Artikel durchaus, teilweise schon seiner Sprache nach. Ein kommerzielles Interesse muss hinter PR oder Werbung nicht zwingend stehen.
Fazit: wenn dieser Artikel nicht gelöscht werden soll, wird man ihn stark umarbeiten und in ein anderes Lemma verschieben müssen. Und ganz allgemein zur Klarstellung: die Wichtigkeit der Gesundheitsförderung an Hochschulen leuchtet natürlich auch mir ein. Ich wünschte, man hätte sich damit schon zu meiner Studienzeit beschäftigt. Hier geht es aber nicht die Wichtigkeit oder Unwichtigkeit von Anliegen, sondern allein um Relevanz im Sinne unserer Kriterien. LG und nichts für Ungut--Murkus69 (Diskussion) 13:21, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte dem Fazit nochmals entgegnen, dass der Begriff "Gesundheitsfördernde Hochschule" seit 1995 durch den Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen definiert und etabliert ist. Neben etlichen Autoren arbeitet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit dem Begriff https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-und-hochschule/. "Gesundheitsförderung an Hochschulen" bildet das Konstrukt inhaltlich und fachlich nicht umfänglich ab und bedeutet lediglich Gesundheitsangebote anzubieten, nicht aber ein Setting gesundheitsförderlich zu gestalten (Gesundheitsförderung im Setting versus gesundheitsförderndes Setting - hier wird in Public Health ein deutlicher Unterschied gemacht und dabei geht es um weit mehr als das Ernstnehmen eines Anliegens). Somit wird der Begriff nicht neu definiert, sondern die Informationen verschiedener wissenschaftlicher Quellen zusammengetragen. --Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen (Diskussion) 15:02, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die nochmalige Antwort! Mir scheint der Begriff nach wie vor nicht hinreichend etabliert, weil ich eine externe Rezeption nicht wirklich sehe. Wir müssen jetzt abwarten, ob es noch weitere Meinungsäußerungen gibt und wie der Admin-Entscheid am Ende ausfällt. --Murkus69 (Diskussion) 22:14, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Murkus69 kann ich nur zustimmen. Mein Fazit: Das ist so verquast, besser löschen als versuchen zu reparieren.--Christof46 (Diskussion) 20:47, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller hat im weiteren Verlauf alles gesagt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:22, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was mir insbesondere fehlt, sind offizielle Kriterien, nach denen einer Uni oder Fachhochschule der Titel „Gesundheitsfördernde Hochschule“ zu- und ggf. auch wieder aberkannt werden kann. Ich denke da etwa an Exzellenzuniversitäten im Rahmen der Exzellenzinitiative. Auch lässt sich keine kritische Diskussion des Konzepts nachweisen.--Murkus69 (Diskussion) 07:04, 25. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie im Text beschrieben wurden 2005 10 umfassende Gütekriterien verabschiedet, die durch wissenschaftliche Expert:innen entwickelt und weiterentwickelt wurden. Diese sind im offiziellen Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes aufgeführt. --2A02:8108:8EC0:3CE4:5D85:6AA:1BF:5D49 08:14, 25. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Gütekriterien werden allgemein aufgestellt, genauso wie die für eine gesundheitsfördernde Schule, Kita etc. Es gibt aber, anders als bei der Exzellenzuni, keine staatliche Anerkennung. Und selbst die Exzellenzuni hat keinen eigenen Artikel, sie wird vielmehr in Exzellenzinitiative beschrieben. Lange Rede, kurzer Sinn: es reicht in meinen Augen nicht für einen eigenen Artikel über Gesundheitsfördernde Hochschulen. Sorry, aber das ist und bleibt mein Befund. --Murkus69 (Diskussion) 23:16, 25. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und eindeutigem Diskussionsverlauf hier (wenn man vom Artikelersteller absieht): Als Versuch der Theorieetablierung gelöscht, keine ausreichende Rezeption. Kein Einstein (Diskussion) 23:17, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend erkennbar dargestellt. Nur 2 Publ. i.d. DNB. --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 16:34, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

er hat einiges verfasst und taucht auch heute noch in der Jean Paul Forschung auf. Eher behalten, gerne ausbauen. --Machahn (Diskussion) 16:58, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig gegeben: Unter anderem ein Indexeintrag in der Deutschen Biographie hier mit interessanten Weiterleitungen, die sein Wirken (Jean Paul, Arnold Ruge) belegen ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:21, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Na, na - so eindeutig ist da gar nichts. Ein Indexeintrag reicht nun wirklich nicht --Lutheraner (Diskussion) 18:30, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die DNB nicht alle seine Bücher kennt (teils ein Problem der DNB-Datenbank, vielleicht auch einige Bücher der DNB im Krieg verloren gegangen?). Wenn man in Karlsruher Virtueller Katalog [2] nach Person "Nerrlich, Paul" sucht, erhält man eine Trefferliste, nach der er klar relevant ist. --Pinguin55 (Diskussion) 22:05, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
DNB ist bei älteren Autoren leider nicht immer zuverlässig, wie bei vorliegendem Fall --Machahn (Diskussion) 23:38, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE, da nun genug Monografien.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   18:00, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Cream Skimming (bleibt als WL)

SLA in LA umgewandelt. Begründung war: WP:TF. Da der Begrff in anderen Sprachen existiert und während der QS niemand Anlass für einen LA gesehen hat, ist das kein SLA-Fall, sondern in einer regulären LD zu klären. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich der LA-Steller aber gar keine Mühe gegeben. --Dellamara (Diskussion) 23:47, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur fehlen Quellen, sondern auch der Nachweis enzyklopädischer Relevanz, der Nachweis, dass der Begriff abseits seiner Ursprungsbedeutung (Rahmabschöpfen) etabliert wäre etc. Willi PDisk17:57, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich ein bisschen umschaut, findet man den Ausdruck durchaus in der deutschen Fachliteratur.--Dellamara (Diskussion) 19:41, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau das müssen die Autoren des Artikels tun und im Artikel dokumentieren. Du hast nun Literatur angegeben, in der ich keinen Hinweis auf Verbreitung, Relevanz oder Allgemeingebräuchlichkeit gefunden habe. Der jetzt eingefügte Google-Schnipsel ist da ebenfalls nicht hilfreich. Willi PDisk20:43, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Phänomen ist dir aber schon bekannt? Ich wüsste nicht, wie man das Phänomen mit einem deutschen Wort sonst benennt, sofern es überhaupt eines gibt. Jetzt hätten wir aber eines, ist nun mal ein englisches, aber immerhin kommt es in der deutschen Fachliteratur vor. Ich kannte es zugegebenermaßen vorher auch noch nicht (das Phänomen schon).--Dellamara (Diskussion) 21:00, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wo aber beantwortet die von dir angegebenen Literatur die hier entscheidenden Fragen (Verbreitung, Relevanz, Gebräuchlichkeit)? Ich habe in keinem der Werke Aussagen dazu gefunden. Willi PDisk21:42, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, es gibt hier schon den Artikel Risikoselektion, der scheint das deutsche Wort für Cream Skimming zu sein. WL?--Dellamara (Diskussion) 22:10, 21. Jul. 2023 (CEST) Beziehungsweise hier auf Seite 32 heißt es "Umleitung von Patientenströmen (zu Lasten der Schwerpunkt- und Maximalversorger) als „Risikoselektion“ oder „Rosinenpicken“, im angelsächsischen Sprachraum als „Cream-Skimming“ diskutiert".--Dellamara (Diskussion) 22:42, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

< ausgerückt | Auch für die Umwandlung in eine Weiterleitung müssen die nötigen Nachweise erbracht werden. Nach dem, was bis jetzt vorliegt, wird ein allgemeines Sprachbild (dazu gehört cream skimming ebenso wie cherry picking oder Rosinenpickerei etc.) in der vorgelegten Literatur im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Praxis zur Veranschaulichung verwendet. Mit der Anlagen des Artikels wurde dieses Sprachbild dargestellt als Synonym für diese Praxis. Dann müssten wir z.B. lt. deiner Quelle auch Rosinenpickerei als WL anlegen. Das geht natürlich nicht, denn das wäre TF bzw. der Versuch von Begriffsetablierung. Willi PDisk13:51, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hm ok, aber es gibt auch noch den Artikel Abschöpfungsstrategie, auch Skimmingstrategie genannt. Also ich würde Cream skimming behalten. --Dellamara (Diskussion) 20:51, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst: „es gibt hier schon den Artikel Risikoselektion, der scheint das deutsche Wort für Cream Skimming zu sein“. Dann hätten wir zwei Artikel für ein und denselben Artikelgegenstand. Das ist nicht sinnvoll. Löschen Willi PDisk16:40, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich schrieb dann noch "WL?" Der Begriff ist auf jeden Fall fast nur in dem genannten Zusammenhang bekannt, in seinem eigentlichen Sinne kommen weniger Googletreffer.--Dellamara (Diskussion) 16:48, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der fachliche Inhalt wird in Marktsegmentierung#Segmentierung_nach_Rentabilität beschrieben, der entsprechende Ansatz bei Versicherungen in Risikoselektion, ein ähnlicher Ansatz ist die Blue-Ocean-Strategie, verallgemeinert ist das eine Nischenstrategie. Marketingleute lieben es, nur leicht modifizierte Ansätze als etwas völlig Neues zu verkaufen. Ich hielte eine WL nach Marktsegmentierung#Segmentierung_nach_Rentabilität mit Erwähnung dort für sachgerecht, da das Wort scheinbar weitaus überwiegend in diesem Sinne benutzt wird (was mich selbst ein wenig überrascht hat).-Karsten11 (Diskussion) 10:54, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Marktsegmentierung ist aber ein völlig anderes Konzept als Risikoselektion, das ich als WL vorschlug. Bei ersterem wird der Markt nach rentablen Kunden aufgeteilt, bei letzterem wird (der Staat) abgesahnt.--Dellamara (Diskussion) 20:39, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass man hier nicht einig ist, worauf eine WL verweisen soll, liegt eben genau daran, dass der Begriff ein nicht exklusiv für eine bestimmte Sache belegter Ausdruck ist, sondern ein allgemeines Sprachbild der englischen Sprache, siehe ganz oben. Daher bitte löschen. Willi PDisk13:26, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Arnold Picot, Ralf Reichwald sind Herausgeber eines weiteren von mir eingefügten Einzelnachweises, der cream skimming ebenfalls mit Risikoselektion gleichsetzt. WL nach Risikoselektion ist richtig, der englische Begriff wird in Fachkreisen eindeutig und vielfach angewandt.--Dellamara (Diskussion) 21:34, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hat so keinen Sinn, Dellamara: Auch diese Literaturstelle belegt, wie alle anderen, die du bisher eingefügt hast, dass cream skimming genauso zur Veranschaulichung der Vorgehensweise benutzt wird wie auch Rosinenpicken. Keine von beiden können als WL auf irgend ein anderes Lemma verweisen, da beide ein viel breiteres Bedeutungsspektrum haben.
Ich denke, folgendes wäre sinnvoll, bis hier eine Entscheidung getroffen wird: Wir schreiben nur, was belegt wurde, nämlich, dass cream skimming als Metapher auch zur Veranschaulichung von Risikoselektion oder Segmentierung nach Rentabilität in der Marktsegmentierung dient oder dienen kann. Damit hätten wir wenigstens TF bzw. Begriffsetablierung vom Tisch und Lesende werden nicht mehr getäuscht bzw. falsch informiert. Damit wird das Ganze allerdings zu einem Wörterbucheintrag und ist damit gem. WP:WWNI immer noch löschwürdig. Aber besser None-News als Fake News. Willi PDisk22:05, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf der Diskussionseite ausführlich geantwortet, hier nur noch kurz: Eine Risikoselektion wird vorgenommenen, um die Rentabilität auf Kosten der Allgemeinheit zu erhöhen. Sind also zwei Paar Schuhe=> Risikoselektion vs. "Segmentierung nach Rentabilität in der Marktsegmentierung". --Dellamara (Diskussion) 11:41, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Kahlschlag um die eigene Sichtweise durchzusetzen ist nicht die feine Art. Schau nachfolgender Link auf Seite 71 und es gibt noch zig Quellen, wo es drinsteht: Diese Form der Bestenauswahl wird in der Fachterminologie als „Cream Skimming“ oder „Creaming“ (Koning/ Heinrich 2013) bezeichnet und kann dazu beitragen, dass ohnehin benachteiligte Gruppen wie Langzeitarbeitslose, Geringqualifizierte und andere es besonders schwer haben [...] --Dellamara (Diskussion) 17:01, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

< ausgerückt | Ich habe lediglich versucht im ANR umzusetzen, was die Diskussion bis hierher ergeben hat. Nämlich, dass es bereits Artikel zu den Gegenständen gibt, die in Cream Skimming (CS) angesprochen werden, die Inhalte von CS somit redundant sind und in die jeweiligen anderen Artikel gehören, so sie dort nicht aufgeführt sind. Du selbst schreibst: „Ok, es gibt hier schon den Artikel Risikoselektion, der scheint das deutsche Wort für Cream Skimming zu sein.“ Also haben alle Inhalte, die zugefügt werden können samt Belegen dort eingestellt zu werden. Warum also fügst du die Inhalte nicht gleich dort, an der richtigen Stelle ein? (Das ist keine rhetorische Frage, ich hoffe auf eine Antwort von dir.)

Hier geht es doch nur noch darum, ob und wenn ja wohin eine WL erfolgen soll. Und da gilt auch nach deinem jüngsten Googlefund: Es ist handelt sich bei cream skimming um ein Sprachbild, das ein so breites Bedeutungsspektrum umfasst, dass es schlicht nicht möglich ist, es einem einzigen von tausend möglichen Lemmata zuzuordnen, ohne Begriffsetablierung zu betreiben; der Text von Koning und Heinrich, der in deinem Google-Schnipsel erwähnt wird (übrigens eine Broschüre zu zielgruppengerechter Weiterbildung, ganz anderes Thema also), befaßt sich mit wieder einem anderem Thema („performance-based contracting in social welfare services“). Worauf willst du da also weiterleiten, wenn in jeder Quelle, die du suchst, ganz unterschiedliche Themen mit dieser Metapher veranschaulicht werden? Willi PDisk22:31, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein, "cream skimming" wird nur für ein einziges Phänomen benutzt und nicht wie du ständig behauptest für ein breites Bedeutungsspektrum. Durch die unterschiedlichen Belege habe ich Verbreitung, Relevanz, Gebräuchlichkeit belegt. Auch wenn die einzelnen Belege unterschiedliche Themen abhandeln, so geht es in jedem der Fälle, wo "cream skimming" erwähnt wird, immer um das gleiche. Der Vorwurf der TF ist also widerlegt und es geht nicht mehr darum, ob gelöscht, sondern nur noch wohin mit der WL. Aber nach deinem Kahlschlag im Artikel kann keiner (neu) an der LD Beteiligte sich mehr ein Bild vom Stand der Sache machen, weil du alles gelöscht hast und deine eigene Sicht stützt. Artikelverbesserung während einer LD ist der zielführende Weg. --Dellamara (Diskussion) 05:41, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
1. Ich habe nichts gelöscht, das können nur Admins. Der TF-Text vor meiner Änderung ist unverändert in der Versionsgeschichte einsehbar.
2. Theoriefindung / Begriffsetablierung: Du hast dem belegfreien Artikel nach und nach mehrere Google-Schnipsel zugefügt, aus denen nur hervorgeht, dass die Wortkombination CP dort in ähnlicher Weise benutzt wird. Sie zeigen auch eine gewisse Verbreitung auf. Daraus könnte man schließen, dass es ein Fachbegriff sei. (In vielen Quellen wird aber auch "Rosinenpicken" benutzt. Warum heißt der Artikel nicht Rosinenpicken? Cherry Picking habe ich auch an einigen Stellen gelesen. Also nicht doch besser Cherry Picking?)
Und du ziehst aus der Sammlung dieser Schnipsel einen Schluss (hier, aber auch in dem Artikel); du schreibst: „"cream skimming" wird nur für ein einziges Phänomen benutzt“. Genau das aber, nämlich aus einzelnen Fundstellen einen Schluß zu ziehen und diesen dann womöglich noch als Lemma zu setzten, das genau ist Theoriefindung und genau die ist nicht erlaubt.
3. Was ein gültiger Artikel zeigen muss:
  • Wo ist dieses „Phänomen“ definiert?
  • Wie lautet die Definition?
  • Von wem stammt diese Definition?
  • Wenn es definiert ist - ist es als Terminus definiert oder als was sonst?
  • Wenn es als Terminus definiert wurde – für die Terminologie(n) welche(r) Fachbereich(e) gilt diese Definition?
All diese Punkte müssen mit gültigen Quellen, also wissenschaftlicher Literatur, mindestens aber fachjournalistisch, belegt sein. All das ist bis heute nicht zu finden. Kannst du das leisten? Ich zweifle daran, denn es waren mehr als drei Wochen Zeit. Willi PDisk20:03, 10. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Willi P Natürlich hast du gelöscht! Was du meinst, sind Versionslöschungen, welche nur Admins vornehmen können. Und natürlich steht das übereinstimmend so in allen Belegen. Ich werde die Version jetzt wiederherstellen, damit andere Benutzer sich ein Bild von Text und Belegen machen können. Oben habe ich dir eine Definition verlinkt, und das stand vor deinem Kahlschlag nahezu gleichlautend schon im Artikel. --Dellamara (Diskussion) 15:35, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was du hier machst, grenzt schon an BNS: erst ergänzt du mit Google-schnipseln. Dann mutmaßt du, das Lemma sei identisch mit Risikoselektion. Daraufhin schlägst du vor, eine Weiterleitung dorthin anzulegen. Gleichzeitig aber setzt du weiterhin in den Artikel, der von dir als redundant eingeschätzt wird, Googleschnipsel ein, statt gültige Belege gleich bspw. in Risikoselektion einzutragen.
Und nun stellst du trotz deiner Auffassung, dass eine WL nötig sei, eine modifizierte Vorversion wieder her, die ich mit der Begründung stark gekürzt hatte, dass bis zu einer administrativen Entscheidung den Lesenden im Zweifel besser ein (nicht zulässiger) Wörterbucheintrag präsentiert werden sollte, als ein noch schlimmerer, weil mglw. desinformierender, TF-Artikel. Willi PDisk16:37, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich mache jetzt einen Einigungsvorschlag:

Du übernimmst den Artikelinhalt in deinen BNR und recherchierst ganz in Ruhe - am besten in Bibliotheken statt bei Google - zu diesem Stichwort. Inhalte, die in andere Artikel gehören, werden dorthin übertragen, wenn sie dort nicht schon zu finden sind.

Wenn deine Recherchen tragfähige Quellen zutage gefördert haben, kann man das Ganze per Relevanzprüfung begutachten und dann ggf. entweder das Lema wieder besetzen oder eine sachgerechte WL anlegen. Einverstanden? Willi PDisk16:37, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe für das Lemma recherchiert und den Artikel ausgebaut. Jetzt lass mal andere entscheiden. Danke. --Dellamara (Diskussion) 17:06, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikelausbau ist grundsätzlich wünschenswert, aber er muss zwingend unseren Grundregeln folgen. Im Artikel aber wurde gegen das Verbot von WP:TF verstoßen. Da hier keine Entscheidung getroffen wird und ein Einigungsvorschlag erfolglos blieb, sehe ich mich gezwungen, die dargestellte Privattheorie zu entfernen. Sollte sie in irgend einer Form wieder eingesetzt werden, muss die Angelegenheit per VM geklärt werden.

Die letzten Änderungen konstruieren aus den Versatzstücken dreier Quellen, die jede für sich keine klare Definition enthält, mal eben eine Definition. Das ist Theoriefindung, wie sie im Buche steht: „Das betrifft insbesondere […] eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie).“

Der Artikel soll ja offenbar darstellen, dass das ein Fachbegriff sei, der irgendwie im Bereich Wirtschaft angesiedelt ist. Das Gabler Wirtschaftslexikon kennt zwar die Wendung cream skimming, hat sie aber nicht als eigenes Stichwort aufgenommen, sondern setzt sie Synonym für Rosinenpicken [3]. Das ist ein sehr starkes Indiz dafür, dass es sich nicht um einen Fachbegriff aus dem Wirtschaftsbereich handelt.

Im Netz wimmelt es von weiterer Literatur, in der SC schlicht als (englisches) Synonym für Rosinenpickerei erläutert wird: Bundesministerium für Arbeit, Jugend und Soziales, Uni Greifswald, studydrive, Uni Gießen, etc.etc.

Was bleibt, wenn man die vorliegenden Quellen ohne Theoriefindung würdigt, ist ein schlichter Wörterbucheintrag. Auch der gehört gemäß WP:WWNI nicht hierher, es bleibt nur löschen. Willi PDisk10:20, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Stichwort bleibt als Weiterleitung auf Rosinenpicken erhalten, da aus mehreren der angegebenen Einzelnachweise eine synonyme Begriffsverwendung hervorgeht. – Doc TaxonDisk.07:09, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lässt nicht nur jegliche Quellen, sondern auch den Nachweis enzyklopädischer Relevanz vermissen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:20, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da sind schon tolle Locations dabei. Aber, er war nicht der Gegenstand des jewiligen Events. Er mach in Echtzeit generierten Visualisierung von Musik. Ich möchte die Künstlerische Leistung nicht schmälern, aber das ist Beleuchtung 2.0. Wenn da keine Rezeption erfogt, ist es wie nicht stattgefunden. Genau das, Rezeption, fehlt bislang.--ocd→ parlons 19:32, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Belege kommen bisher allenfalls von der eigenen website. --Warburg1866 (Diskussion) 20:11, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ausstellungen in Galerien oder Rathäusern klingen erst mal nicht relevanzstiftend.
Der "Beleg" zu Neongolden belegt auch nicht seine ehemalige Mitgliedschaft dort, was aber eh nicht relevanzstiftend wäre. --Erastophanes (Diskussion) 12:04, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell Relevanz im Sinne der RK noch nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 10:55, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Blockzeit.com (gelöscht)

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht dar Lutheraner (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ohne Belege ist das ein Schnelllöschkandiat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:24, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form reiner Werbeeintrag und wie schon bemerkt SLA-fähig. --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 04:46, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Georg Rinnerthaler (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:04, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 10:57, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:25, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein Versuch der Begriffsetablierung. Sehr dünne Beleglage (nur die Veröffentlichung in der das steht selbst), enyzklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Google kennt den Begriff nicht. Zudem auch recht inhaltslos, Lemmagegenstand wird quasi überhaupt nicht beschrieben. --Icodense 23:37, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das stelle ich mir mühsam vor, den Begriff "Achatz-Kleinschmidt-Paparrizos-Algorithmus" irgendwo zu etablieren... --2003:C0:8F2C:7600:BCBF:F24:A0F0:D1C3 00:22, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Google kennt schon Stellen, an denen der Algorithmus verwendet oder auch auf die im Artikel genannte Veröffentlichung verwiesen wird, z.B. hier oder hier. Wo der Algorithmus konkret genannt wurde, habe ich allerdings nur die Kurzform AKP-Algorithmus gefunden – das wäre als Lemma anscheinend besser geeignet. Drucker (Diskussion) 01:22, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
AKP-Forest , AKP-Algorithm mit in die Suche aufnehmen: siehe da tauchen die drei Namen auf ;-) ergo: behalten MfG MArcus Sinus (Diskussion) 11:41, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, in einer Veröffentlichung von einem der drei Erfinder selbst ist das jetzt auch nicht sonderlich überraschend. Etwas überraschender ist, dass man sich für diesen Beitrag extra ein neues Konto anlegen musste. Ansonsten scheint es mir zwar eine Handvoll sehr vereinzelte Fundstellen dazu zu geben, aber etabliert ist das imho eindeutig nicht. --Icodense 11:50, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die IP-Adresse nicht offenlegen will, brauchs halt ein Konto ;-) Ich bin aber nicht Benutzer:Cato d Ae (Cato der Ältere?), der Artikelersteller. Die Publikation zum Algorithmus mit dem Titel "A Dual Forest Algorithm for the Assignment Problem" wird laut Google Scholar 53 mal zitiert und taucht in vielen Büchern auf, Etwa in dem Buch "Mathematik i. d. Praxis" im Kapitel "Simulation PC-Fertigung". Dieser Abschnitt ist bei Google Books nicht sichtbar, aber die Suche im Google Book z.B. nach Paparrizos liefert weitere Informationen dazu. Relevanzstiftend dürfte der Eintrag in der Encyclopedia of Optimization sein. Zugegeben: die Autoren sind Rotlinks und es ist einer von vielen Algorithmen. 7 Tage für den Ausbau der nötig, aber auch möglich ist. Und sorry dass meine ersten Edits in einer Löschdisk. sind ;-) MArcus Sinus (Diskussion) 14:53, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link, da erscheint mir Relevanz dann doch durchaus möglich. Etwas mehr „Fleisch“ würde dem Artikel aber wohl gut tun. --Icodense 16:05, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da müsste allerdings jemand wirklich im Thema stecken, um diesen Stub zu erweitern. Evtl. erbarmt sich der Artikelersteller. Drucker (Diskussion) 16:14, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall löschen. Genug Gründe sind angegeben. --Dhanyavaada (Diskussion) 10:50, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, unzutreffende. Drucker (Diskussion) 00:47, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den LA mal zurück, in der Hoffnung, dass sich des Stubs eines Tages jemand erbarmt. Relevanz scheint mir zumindest gegeben, s.o. --Icodense 00:50, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]