Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. – Doc TaxonDisk.18:48, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Unerwünschte Verschneidung von konfessioneller und geographisch-politischer Zugehörigkeit. Ist in den letzten Jahren schon mehrfach diskutiert worden und sollte eigentlich bekannt sein, auch wenn noch ein paar Altlasten existieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:24, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Als Hinweis auf frühere Diskussionen zum selben Thema siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/April/13#Kategorie:Orthodoxes Gotteshaus in Tschechien (erl.). --Zweioeltanks (Diskussion) 07:24, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:04, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die Liste ist erstens realistischerweise niemals aktuell zu halten, zweitens müsste sie dem Namen nach ALLE politischen Beamten der Geschichte der Bundesrepublik auflisten. Beiden Ansprüchen kann sie niemals gerecht werden. Auch momentan werden hier vermutlich nicht mal die Hälfte aller pol. Beamten aufgelistet (es fehlen fast alle Präsidenten der Bundesoberbehörden). Zudem führt die Liste nur die Bundesbeamten auf. Im Landesbereich dürften insgesamt mehr als 150 weitere politische Beamte vorhanden sein, die man dann auch angeben müsste, weil es keinen sachlichen Grund gäbe, sie anders zu behandeln. Das ist praktisch nicht zu bewältigen. Quellenangaben fehlen auch, weil öffentliche Behördenorganigramme teilweise schon für B 9-Ämter keine Namensangaben mehr enthalten.

Erschwerend kommt hinzu, dass inzwischen eine ganze Reihe von Organigrammen keine Amtsbezeichnungen mehr enthalten, sodass nicht erkennbar ist, ob der Inhaber der Funktionsstelle, z. B. ein Abteilungsleiter in einem Bundesministerium, überhaupt Beamter ist oder im Beschäftigungsverhältnis steht, womit er zwangsläufig nicht politischer Beamter sein kann. Auch kann er zwar Beamter sein, aber nicht Ministerialdirektor (der automatisch politischer Beamter ist), sondern Ministerialdirigent, weil keine Beförderungsstelle frei oder die Beförderung nicht erwünscht ist, um die Nachteile des Status eines politischen Beamten bis auf weiteres oder dauerhaft zu vermeiden. Aus dieser Liste kann nie mehr etwas werden. Mirmok12 (Diskussion) 14:23, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

die Liste ist zumindest sehr problematisch, auch weil sie keine vernünftigte Einleitung hat. Es ist unklar, ob sie "nur" den gegenwärtigen Stand abbildet oder alle jemals gewesenen polititischen Beamte einschließen will. Dann müssten auch Angaben zur Amtszeit hinzugefügt werden. Und in der Tat fehlt in der Einleitung eine Abgrenzung zur Landesebene sofern das intendiert ist. --Machahn (Diskussion) 15:32, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Quellenangabe. Kein Bezugsjahr. Damit als Versuch schon gescheitert. Löschen.--Meloe (Diskussion) 16:27, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Liste scheint nicht sinnvoll zu sein gemäß den im Antrag genannten Gründen. Beachten müsste man aber noch, dass das eine Auslagerung aus Politischer Beamter ist, wo auch schon darüber diskutiert wurde, ob sie weg soll oder nicht (ohne eindeutiges Ergebnis). Ein paar Beispiele wären für den Artikel schon schön... vielleicht nur mit höchster Besoldungsstufe?--Berita (Diskussion) 17:33, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
das würde am ehesten Sinn ergeben...evtl. nur Staatssekretäre und Präsidenten der obersten Bundesbehörden.--Mirmok12 (Diskussion) 14:32, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass die Liste nie vollständig sein kann scheint klar, dafür aber reicht eine Verschiebung nach "Liste von ...". Die Tatsache, dass doch relativ viele Einträge auf der Liste blau sind, scheint hingegen schon anzudeuten, dass sie grundsätzlich sinnvoll ist. Vielleicht müsste man das aber tatsächlich anders gliedern (eher nach Jahren und Abteilungen; die Besoldungsgruppe scheint mir dagegen fehl am Platz) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:13, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Liste kann niemals vollständig sein, weil man die Informationen dazu nicht hat. Wie oben geschrieben: öffentliche Behördenorganigramme enthalten teilweise schon für B 9-Ämter keine Namensangaben mehr. --Mirmok12 (Diskussion) 14:30, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 das ist unwartbar, weil es wohl in einem Monat/Halbjahr schon veraltet ist. Viele rotlinks und N.N.; eventuell als kat Lösen??? Eher Löschen, zumindest stark umbauen (alle Dienstposten ohne bekannte Person raus), --Hannes 24 (Diskussion) 11:05, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur um die geht, für die wir Artikel haben, ist Kategorie:Politischer Beamter vermutlich einfacher zu waretn. Sollte die Liste behalten werden, halte ich die Besoldungsgruppe für überflüssig, einerseits kann sie sich ändern, andererseits ist sie weitgehend redundant zur Amtsbezeichnung. Interessanter wären Amtszeiten, dann gäbe es einen klaren Mehrwert zur Kategorie - allerdings für den Preis noch aufwändigerer Wartung. -- Perrak (Disk) 16:21, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Listenqualität unzureichend--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Quellenlos (in der Diskussion:Politischer_Beamter#Aktualität_der_Liste_der_politischen_Beamten wurde auch festgestellt, dass es keine geeignete Liste für alle Politischen Beamten gibt), veraltet, schwer bis gar nicht wartbar, keine Definition, kein Konzept: Die Liste der Mängel ist so groß, dass die Liste so nicht ANR-geeignet ist.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Honigfarben (bleibt)

WP:TF2003:D1:F4E:2C00:4989:2AB5:2074:72D4 07:51, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern ? Ich sehe eine Literaturangabe und einen EN. Was genau wird bezweifelt ? --HH58 (Diskussion) 08:29, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da auch keinen Löschgrund, man könnte höchstens die Frage stellen, ob wir solche Farbbezeichnungen grundsätzlich wollen: senffarben, rostfarben, eierschalenweiß, schweinchenrosa (ups, gibt's!) ... --2003:C0:8F16:3B00:5DE9:CB22:EE72:3C0C 09:13, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das wieder so ein toller Antrag des Löschtrolles? Kann das mal wer abchecken? --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:47, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist er, siehe Geolokalisierung der IP und aus der gleichen Range wie beim Hofbräuhaus Las Vegas. Zudem ist der LA imho substanzlos, daher LAE. Bei Bedarf möge jemand anderes einen neuen LA stellen. --Icodense 09:58, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn, der einzige Beleg im Artikel sagt:"Die Farbskala ist groß: - wasserklar bis blassgelb (Robinienhonig) ... bernsteinfarben (Ahornhonig) ... dunkelbraun (Pinushonig)". Also was ist denn nun honigfarben? Irgendwas oder alles zwischen blassgelb und dunkelbraun? Was bekommst Du denn, wenn Du in eine Lackiererei gehst und dort um honigfarbenen Lack für Dein Auto bittest? Hellbraun, mittelbraun, goldfarben oder dunkelbraun? Der Artikel müsste also sinngemäß lauten: "Hongifarben kann alle möglichen Schattierungen meinen und ist nicht genau definiert." aka Leserverarsche...
Deswegen den LA wieder aufgemacht. Flossenträger 10:03, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich ein fragwürdiges Argument. Dasselbe Problem wirst Du bei blau oder bei jeder anderen Farbe auch haben. Eine große Farbskala hast Du überall. Wenn Du ein Auto in "blau" bestellst, kriegst Du vielleicht marineblau oder vielleicht himmelblau, wer weiß. --2003:C0:8F16:3B00:5DE9:CB22:EE72:3C0C 10:54, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Leserverarsche? Inwiefern? LAE. --Dellamara (Diskussion) 12:49, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Gelb sind diverse Farbtöne genannt, jedoch nicht honigfarben.
Für den Begriff "honigfarb" wird ein sprachwissenschaftliches Buch ausgewertet. [1][2]
Das Problem im Artikel ist, dass es diverse Farbtöne honiggelb RAL 1005., Honigwabengelb RAL 070 70 50, Honiggelbgrün RAL 085 50 50, Tasmanhoniggelb RAL 090 80 50 unter dem Begriff honigfarben zusammenfasst, obwohl deren Gemeinsamkeit das Vorkommen der Wörter Honig und Gelb ist, und dann die realen Farben des Honigs zusätzlich nennt, ohne dass diese den RAL-Farben entsprechen müssen.
Die Seitenangabe für das als Literatur verwendete Georg Seufert: Farbnamenlexikon von A – Z. Musterschmidt, Göttingen / Frankfurt / Berlin 1955. fehlt.
Marineblau 018112 ist jedenfalls als chemische Verbindung klar relevant. Artikel über blaue Farbtöne wie Azurblau und den chemischen Farbstoff Indigo existieren auch. Auch für die chemische Verbindung Gelborange S und den klar definierten Farbton Gelbgrün gibt es Artikel. --87.162.160.102 14:46, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Historische Lexikon deutscher Farbbezeichnungen (Jones 2013, ISBN 9783050059532) hätte da im Angebot: honigbeige, honigbleichgelb, honigblond, honigbraun, honigfahl, honigfarben, honigfarbig, honiggelb. Das sieht mir ziemlich hoffnungslos nach einem Wörterbucheintrag aus. Wortverwendungen ersetzen keine Definition und von der Tautologie Abgesehen, ist "Farbe des Honigs" auch nicht hilfreich ("kann zwischen weiß bis hellgelb, gelb, beigefarben, braun und grünschwarz variieren", meint unser Artikel dazu).--Meloe (Diskussion) 16:52, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Farbnamenlexikon von A – Z von Georg Seufert, das ohne Seitenangabe als Literatur im Artikel steht, hat 3500 bis 4000 Farbnamen verzeichnet, bei denen oft nicht klar definiert werden kann, wie die Farben aussehen sollen. --87.162.160.102 18:47, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Kategorie:Farbname sind 199 Artikel zugeordnet und zwei Unterkategorien. Warum kein Artikel für Honigfarben? Als ich die De Gruyter Datenbank nach dem Farbnamen absuchte, war ich überrascht, wie oft "honigfarben" Anwendung findet, vor allem in Texten, die sich mit Literatur und Lyrik, Architektur und Archäologie befassen. Mehrfach wird der Bernstein als honigfarben beschrieben, wie in der Abhandlung Salzburgs tränenreiche Urgeschichte – Bernstein als Medium sozialer und kultureller Interaktion in der Prähistorischen Zeitschrift von 2023: Seine rötlich-gelbbraune Grundfarbe changiert, leuchtet honigfarben, fängt das warme Licht der Sonne, ist durchscheinend oder opak. Sein Glanz, sein transluzides, bisweilen milchig-honigfarbenes Gefüge, ... waren seit urgeschichtlichen Zeiten Rätsel und Quell fantastischer Erklärungen und magischer Interpretationen. Aber auch andere Steine (eine kleine orange-honigfarbene Carneolscheibe), Holz (honigfarbenes Lärchenholz im Gegensatz zu kaltem Metall) Augen (einer Frau bei Villem Flusser) oder Schultern (bei Nabokov) werden als honigfarben beschrieben. Im Unterschied zu Gelb oder Ocker schwingt in Honigfarben Sinnlichkeit mit. Vielleicht kann man die Farbe nicht einfach und eindeutig definieren, weil sie erst in der Vorstellung und ihm Zusammenhang mit etwas fassbar wird. Im Farbvokabular ist honigfarben immer gegenstandsgebunden, gelb hingegen abstrakt. In Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch wird der Name von dem Adjektiv honc-, hong-var abgeleitet. Es ist also kein moderner Farbname. Er war schon im 15. Jahrhundert im Gebrauch, wie ich dem Buch Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen entnehme.--Fiona (Diskussion) 20:23, 4. Okt. 2023 (CEST) D.h. auch, das Intro muss anders geschrieben werden. Ich habe dazu aber noch keine Idee. Ein Intro ergibt sich aus dem Artikeltext.--Fiona (Diskussion) 21:13, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Honigfarben im Gegensatz zu den RAL-Farben, die im Artikel erwähnt werden, kein klar definierter Farbton. Die anderen Farbartikel befassen sich mit klar definierten RAL-Farben oder chemischen Verbindungen, die zum Färben eingesetzt werden.
Silber (Farbe) ist auch ein klar definierter Farbton für Computermonitore.
Unter den 199 Farbnamen sind etliche Weiterleitungen (kursiv dargestellt).
z. B. auf Naturfarben (Holzfarben, Sandfarben, Semmelbraun, Teigfarben), auf andere Farben (Kastanienbraun, Rotbraun und Teerbraun auf Braun; Goldgelb (Farbe), Hellgelb Melonengelb, Narzissengelb, Neutralgelb, Optimalgelb Pigmentgelb, Postgelb, Prozessgelb, Schwefelgelb und Zitronengelb (Farbe) auf Gelb; Blassgrün, Jägergrün, Knospengrün und Mittelgrün auf Grün; Anthrazit (Farbe) Paynesgrau, Rauchgrau, Taubengrau und Zementgrau auf Grau; Orangeocker und Satinober auf Ocker; Hellrot, Hochrot und Weinrot auf Rot; Blaugrün, Seegrün und Türkisblau auf Türkis (Farbe), Blauviolett auf Violett; Schlohweiß auf Weiß) und auf andere Farbtöne (Babyblau und Blassblau auf Hellblau; Miloriblau, Pariser Blau, Preußisch Blau, Stahlblau, Tintenblau, Tonerblau und Turnbulls Blau auf Berliner Blau).
auf Pigmente Vandyckbraun auf Kasslerbraun; Habsburggelb und Seitenstettnergelb auf Schönbrunner Gelb und auf chemische Verbindungen Saturnrot auf Blei(II,IV)-oxid
Diverse Weiterleitungen (Viktoriablau, Viktoriagelb, Viktoriagrün, Viktoriaorange, Viktoriarot, Viktoriarubin und Viktoriascharlach) auf Viktoria-Farbstoffe
Berliner Blau ist einmal als Farbe Berliner Blau (Farbe) und einmal als chemische Verbindung Berliner Blau kategorisiert. --87.162.160.102 21:51, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aha, und warum soll ein Farbname nur nach RAL enzyklopädisch beschreibbar sein? Das wäre eine sehr verengte Sichtweise. Wir erstellen doch keine RAL-Farbkarten. Ich glaube auch nicht, dass bspw. Anthrazit eine solche Bedeutung in der Anwendung hat wie Honigfarben. Bei den anderen Beispielen ist die Grundfarbe im Farbenamen enthalten. Honigfarben könnte man weder auf Gelb noch auf Ocker weiterleiten, es ist keine Abstufung von einer der beiden Farben, sondern hat eine eigene Qualität. Der Ansatz muss kein chemischer sein. Honigfarben kann linguistisch und kulturhistorisch dargestellt werden. --Fiona (Diskussion) 09:45, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist also honigfarben: gelb, orange, bräunlich oder rötlich.
--87.162.160.102 11:39, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das sind Farben, die Honige haben können, übrigens auch weiß. Worauf willst du denn weiterleiten? Goethe hat in der Italienischen Reise in der Beschreibung eines Bernsteins honigfarben "von allen Abschattungen eines gesättigten Gelb" unterschieden. --Fiona (Diskussion) 12:11, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man könnte den Artikel offenbar auf die Verwendung in der Lyrik umbauen, aber als "Farbartikel" taugt er nahezu nichts. Schon die Einleitung ist falsch. Er ist also gelblich oder braun, wieso nicht weiß oder beige? Die Auflistung der RAL-Farben geht dann wieder in die richtige Richtung. Die Quellenlage ist auch ziemlich mau (Baujahr des Artikels: 2005, also kein Wunder). Leider ist der Ersteller schon seit 2019 inaktiv, aber der Hautpautor Benutzer:M. Krafft mag sich hier vielleicht zum Thema äussern? Flossenträger 14:37, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur Lyrik ... --Fiona (Diskussion) 15:14, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Essay ist eine geistreiche Abhandlung. Aber es ist kein Artikel einer Enzyklopädie. Nett zu lesen, aber der Text ist hier am falschen Ort. Nicht jeder verwendete Begriff ist Wikipedia-geeignet. Bitte löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:07, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wo liest du denn ein Essay? Das auch nicht geistreich sei? Kannst du dir keine anderen Ansätze enzyklopädischer Darstellung als naturwissenschaftlich/technische vorstellen? Das wäre nicht nur eine Verengung, sondern auch eine Verarmung.--Fiona (Diskussion) 18:15, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifel bitte in meinen BNR verschieben, falls gelöscht werden sollte. Wenn ich genügend Zeit habe, werde ich den Artikel nach Literatur (und nicht Google-Snipsel) über-/ausarbeiten. Das dauert aber einige Zeit. --Fiona (Diskussion) 18:15, 5. Okt. 2023 (CEST) Pardon, vielleicht möchte der derzeitige Hauptautor, Benutzer:M. Krafft, den Artikel in seinen BNR nehmen, bevor er gelöscht wird.--Fiona (Diskussion) 18:17, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

na das scheint doch ein brauchbares Angebot zu sein--KlauRau (Diskussion) 19:23, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich keine Lust habe Arbeit in einen Artikel zu stecken, nur weil eine IP angefangen hat, ihn löschen zu wollen. Der Artikel ist auch im jetzigen Zustand behaltbar; das Lemma klar relevant. So haben ja auch zu Beginn der LD schon User argumentiert. Und ich lese hier kein überzeugendes Argument gegen das Lemma. Ich werde mir ev. zunächst ein anderes Intro überlegen. --Fiona (Diskussion) 19:28, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Farbe von Honig variiert sehr stark [3]
und bei Farben fällt der Farbton honigfarben manchmal eher braun als gelb aus. Holzlasur honigfarben. --87.162.160.102 20:10, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bis auf die Tautologie (honigfarben ist die Farbe von Honig) und einigen Abschweifungen sehe ich bisher nur einen Artikel über ein Wort. Es gibt Hunderttausende unterscheidbare Farbeindrücke und immer noch Hunderte von Farbwörtern, fast ausnahmslos von farbigen Gegenständen abgeleitet. Wie unterscheidet sich honigfarben von bernsteingelb oder ockergelb? (das unter der Voraussetzung, dass realer Honig, Bernstein und Ocker tatsächlich nicht zuverlässig anhand ihrer Farbe unterschieden werden können). Der Hinweis auf die RAL-Farben ist insoweit berechtigt, dass es sich dabei um reproduzierbare, exakt definierte Färbungen handelt, deren Namensgebung dann nur noch sekundär, eine Bezeichnung eben, ist. Das ist bei honigfarben nicht der Fall, womit der Gegenstand hinter dem Wort schwimmend ist. Ein besserer Wortartikel wäre unter Umständen möglich, wenn es etwa in der Kunst oder Kunstgeschichte, der Farbpsychologie oder verwandten Sachgebieten spezifische Inhalte zu "honigfarben" gäbe. Dazu sagt der real existierende Artikel aber nichts. Reine Wortverwendungen aufzulisten, kann ihn jedenfalls nicht retten.--Meloe (Diskussion) 09:36, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bleibe bei dem vorliegenden Artikel: es sind RAL-Farben angegeben für Variationen von Honigfarbe. Zur Honigfarbe gehört aber auch, dass sie transluzenz ist, was sich mit RAL nicht erfassen lässt. Sie ist darum so geeignet, um Farben des Bernsteins zu beschreiben, ist also nicht identisch mit Bernstein; in meinem längeren Beitrag habe ich dafür ein Zitat gebracht, auch Goethe beschrieb Bernstein als honigfarben.
Für enzyklopädisch wissenswert halte im dem vorliegenden Artikel die Darstellung, wie die Farben von Honig entstehen. --Fiona (Diskussion) 10:32, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

In dieser Diskussion geht m.E. einiges durcheinander, z.T. ebenso auch im Artikel selber:

  • "Honigfarben" ist schon rein sprachlich nicht dasselbe wie "eine der vielen möglichen Farben von Honig". Jeder, der irgendetwas als "honigfarben" beschrieben hört, wird sofort wissen, dass weder weiß noch dunkelbraun gemeint sind. Es gibt auch Schweinchen in allen möglichen Farben von hellrosa bis dunkelgrau, trotzdem haben wir alle eine Vorstellung davon, was mit "schweinchenrosa" gemeint ist, und das ist sicher nicht dunkelgrau.
  • Den Hinweis auf Transluzenz finde ich in diesem Zusammenhang wenig hilfreich, denn transluzent ist der Honig und nicht die Farbe. Ein honigfarbenes Auto ist sicher nicht transluzent, trotzdem spricht doch nichts dagegen, es als "honigfarben" zu beschreiben.
  • Ebensowenig hilfreich ist der Hinweis auf ähnliche oder kaum unterscheidbare Farbtöne (bernsteinfarben, ocker etc.). Ja und? Natürlich gibt es eng nebeneinanderliegende Farbtöne, oder auch Farbtöne, die identisch sind, aber mit unterschiedlichen Begriffen beschrieben werden können. Ob diese nun RAL-normiert sind oder nicht, ist m.E. zweitrangig.

Die genannten Punkte sind allerdings zugleich auch die entscheidenden Schwächen des Artikels, und obwohl ich an sich für "Behalten" bin, bliebe derzeit nach Entfernung der Kritikpunkte tatsächlich wenig außer einem Wörterbuchartikel:

  • Die Beschreibung der Farben des Honigs sind derzeit das Interessanteste und Ausführlichste am Artikel. Genaugenommen gehört das aber eben nicht in diesen Artikel, sondern in den Artikel Honig.
  • Die Auflistung anderer Farbtöne als eben genau "honigfarben" unter dem Abschnitt RAL scheint mir nun auch ausgesprochen wenig hilfreich.

Mein Fazit: Ich fänd's schön, wenn der Artikel erhalten bleiben könnte, aber so, wie's jetzt ist, ist es nicht stimmig. Falls jemand dazu eine Idee hat und den Artikel unter seine Fittiche nehmen will, wäre das toll. --2003:C0:8F33:BA00:518E:8C73:ACD3:670D 17:54, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Auflistung anderer Farbtöne als eben genau "honigfarben" unter dem Abschnitt RAL - das steht nicht im Artikel. Wie anderes auch nicht, das du aufgezählt hast. --Fiona (Diskussion) 19:15, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn Deiner Worte bleibt dunkel. Unter dem Abschnitt "RAL" stehen die Farbtöne "honiggelb", "Honigwabengelb", ""Honiggelbgrün", "Tasmanhoniggelb". Aber nicht "honigfarben". --2003:C0:8F26:D200:C1D1:1CE4:4515:777C 23:47, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann .... Im RAL-Farbsystem gibt es folgende Farbtöne, die die Wörter Honig und Gelb enthalten Dass RAL "honiggelb" führe, wird nicht behauptet. --Fiona (Diskussion) 09:20, 12. Okt. 2023 (CEST) Zu Transluzidität: honiggelb ist ein gegenstandsgebundener Farbename und wird häufig auf transluzide Farbeindrücke angewandt.--Fiona (Diskussion) 09:25, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich bin eher durch Zufall Hauptautor geworden, weil ich Aspekte zum Honig eingebracht habe. Also mehr den naturwissenschaftlichen Part, statt der Farbdefiniton. An dem Artikel hänge ich nicht und habe leider auch keinen Zugriff auf die Literatur des Artikelerstellers um da irgendwas zu retten / zu belegen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:13, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dann wird das wohl nichts. Ich nehme auch mein Angebot zurück, den Artikel in meinen BNR zu verschieben. Möge ein Admin entscheiden, ob der unvollständige Artikel im ANR verbleiben kann, wenn ja, dann mit einem Lückenhaft-Baustein. --Fiona (Diskussion) 17:44, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel bleibt, denn darin geht es laut Einleitung nicht um eine definierte Farbe mit entsprechendem Farbnamen sondern um einen „Farbeindruck“, was einer Bezeichnung der Wahrnehmung dieser Farbe entspricht. „Theoriefindung“ kann hier dementsprechend ausgeschlossen werden, da der Begriff zig mal in der Literatur vorkommt, sowohl in Belletristik als auch in Fachliteratur. Damit ist die Begründung der Löschkandidatur widerlegt und der Artikel wird behalten. – Doc TaxonDisk.18:47, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Horst Knobel“ hat bereits am 11. Mai 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:53, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da Wiedergänger habe ich einen SLA gestellt. Muss man nicht neu diskutieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:56, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mepha (LAE)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 10:57, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte den Artikel löschen, weil ich die Belege nicht verlinken kann. Die Datenquellen sind zahlungspflichtig. Gewisse Angaben, z.B. Bestand der Mitarbeitenden, stammen direkt vom Unternehmen. Da das Unternehmen nicht börsenkotiert ist, sind dazu keine publizierten Zahlen zum Mitarbeiterbestand erhältlich. --Susanna Steimer Miller (Diskussion) 10:06, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

es finden sich durchaus auch Presseartikel und Meldungen in zugänglichen Portalen --Machahn (Diskussion) 11:10, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+ 1 zu Machahn, dazu unsinnige Löschbegründung. Firma ist dazu klar relevant --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:15, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn Gründe, den angegebenen Umsatz anzuzweifeln? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:55, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie lief da bei den letzten Bearbeitungen etwas fehl, die EN wurden alle gelöscht. Ich selbst zweifle aber nicht an der Relevanz der Firma. Wenn es um Generika geht, ist Mepha wohl einer der grösseren Player in der Schweiz. Wenn uns der Arzt ein Rezept ausstellt, fragen wir immer danach oder spätestens in der Apotheke. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 15:13, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Kommentaren nach war das Absicht. Die EN waren wohl unbrauchbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:47, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vom Umsatz her liegt es 393 Mio. sfr. klar über den geforderten 100 Mio. Euro Umsatz. Ein so großer Generikaproduzent ist natürlich bekannt und enzyklopädisch relevant. Behalten. --87.162.160.102 22:03, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hab vergessen es hier zu erwähnen. Ich habe dies gestern noch geändert und dann lieber eine belegte Zahl von 2021 als eine aus 2022, die man nirgends finden kann. Greets, --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 14:03, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz im Sinne der RK eindeutig und alles andere kann und sollte woanders diskutiert werden. --KlauRau (Diskussion) 19:25, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ysabella, ich finde es interessant, dass du alte Belege einsetzt (Medienmitteilung, die ich übrigens vor zwei Jahren geschrieben und für Mepha veröffentlicht habe). Der Beitrag wirkt so veraltet. Es ist schade, dass Wikipedia nicht an aktuellen Informationen interessiert ist. Deshalb bitte ich um Löschung. --Susanna Steimer Miller (Diskussion) 09:14, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Susanna Steimer Miller: Schade ist, dass du trotz aller Hinweise nicht an einer regelkonformen Mitarbeit interessiert bist. -- Toni 09:53, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toni
Ich wäre schon daran interessiert, aber ich sehe keine Möglichkeit, wie ich für Wikipedia einen Beitrag mit den aktuellsten Zahlen schreiben könnte, die ich mit öffentlich zugänglichen Quellen belegen kann. Mepha ist nicht börsenkotiert und veröffentlicht keinen Geschäftsbericht. Alle Zahlen zum Unternehmen werden vom Unternehmen IQVIA erhoben und in zahlungspflichtigen Reports veröffentlicht. Diese Zahlen habe ich ursprünglich verwendet. Zum Report kann ich aber nicht verlinken.
Im Moment werden im Artikel die Zahlen mit einer Medienmitteilung verlinkt, die ich vor zwei Jahren für Mepha geschrieben habe... Nicht mehr ganz aktuell...
Ausserdem ist mir der Umgangston zu grob. In Abstimmung mit Mepha habe deshalb beschlossen, einen Löschantrag zu stellen, weil ich keine Aktualisierungen mehr durchführen werde. --Susanna Steimer Miller (Diskussion) 10:26, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Susanna Steimer Miller: Es braucht aber valide Quellen, das sind unter Umständen auch zahlungspflichtige Reports. Stelle deine Zahlen und Quellen doch mal bitte hier vor: Diskussion:Mepha. Ansonsten wurde dir auf deiner Diskussionsseite erklärt, wie du vorgehen musst und dass der Artikel nicht gelöscht werden wird. Gruß, -- Toni 12:45, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da der Löschantrag eh seltsam ist und die Relevanz niemand infrage stellt, setze ich hier LAE. Grüsse; --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:41, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich kein Relevanzkriterium erfüllt.--MoserB (Diskussion) 12:10, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 08:35, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich kein Relevanzkriterium erfüllt.--MoserB (Diskussion) 12:15, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weniger relevant als die Stadtbahnstraße. Das ist wenigstens eine Verbindungstraße, diese hier nur eine Wohnstraße Bahnmoeller (Diskussion) 13:07, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Seh ich jetzt auch keine Relevanz. Man könnte ihn in einem Artikel zum Kupferteich erwähnen..--Berita (Diskussion) 13:41, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Soll der Artikel zum „Kupferteichweg“ gelöscht werden, weil die Straße gemäß Bahnmoeller weniger "relevant“ ist als die „Stadtbahnstraße“? --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:35, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deswegen sicher nicht, aber Relevanz ist wirklich nicht zu erkennen. --Machahn (Diskussion) 22:16, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schlage auch vor, ihn in einen Artikel zum Kupferteich (Hamburg-Poppenbüttel) umzuarbeiten und den Kupferteichweg darin zu erwähnen. Denn die Straße wird hier niemals behalten werden, auch wenn die LA-Begründung eher unzulässig ist.--Iconicos (Diskussion) 23:17, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung ist zulässig und dieser Weg ist wirklich vollkommen unbedeutend. Er führt übrigens nicht einmal direkt zum namensgebenden Teich. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:44, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie viele Straßen gibt es im Stadtstaat Hamburg, die parallel zu einem Naturdenkmal verlaufen und die geprägt sind von Weiden sowie gleich zwei Pferdesportanlagen und Wohnbebauung? Der Kupferteichweg fällt optisch aus dem Rahmen der Hamburger Straßen. Das erklärt seine Bedeutsamkeit. Dass der Kupferteichweg in einen nicht mehr mit dem Auto zu befahrenden Sandweg übergeht, ändert nichts daran, dass er letztendlich auf den Kupferteich zuführt.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 09:15, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
dass Du hier fuer den Erhalt des Artikels plädierst ist Dein gutes Recht und verständlich, aber wenn man die definitorische Nische klein genug schnitzt, dann wird alles auf einmal einmalig und damit scheinbar relevant... --KlauRau (Diskussion) 19:27, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zum Kupferteichweg wurde vor mehr als sieben Jahren angelegt, am 29. Juni 2016. Warum wurde er zum Zeitpunkt seiner Entstehung und in der folgenden Zeit nicht als bedeutungslos eingeschätzt? Aus welchem Grund soll das vorhandene Wissen jetzt gelöscht werden?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:25, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es fällt eben nicht immer sofort auf. Aber manchmal wird die Aufmerksamkeit getriggert. Wer ist eigentlich Benutzer:Tobnu --Bahnmoeller (Diskussion) 14:10, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
In die "Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg" sind Artikel einzuordnen, die sich thematisch mit "Innerortsstraßen" befassen. Der „Kupferteichweg“ ist eine Innerortsstraße und wurde in die genannte Kategorie integriert. Die Straße trägt zum vielschichtigen Bild der in diese Kategorie bislang aufgenommenen Hamburger Innerortsstraßen bei.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 15:40, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur als Tipp: Da ich weiß, was in dem Bereich meist behalten wird und was nicht, rate ich wirklich zur Umarbeitung auf einen Artikel zum Kupferteich selbst, wenn die Inhalte erhalten bleiben sollen. Der Teich ist ein geographisches Objekt und wird somit als eindeutig relevant angesehen. Ich hätte auch kein Problem damit, den Straßenartikel zu behalten, aber du siehst ja, wie manche andere es hier sehen.--Iconicos (Diskussion) 16:57, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn jemand den Text als Basis für einen Artikel über den Teich im BNR haben will, bitte melden.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses studentischen Kleinvereins, dessen einzige Aufgabe darin besteht, einmal jährlich einen Kongress zu organisieren, wird nicht dargestellt - Aussenwahrnehmung im Artikel nicht ersichtlich, keine externen Belege etc. Lutheraner (Diskussion) 13:06, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verwechslung von Wikipedia mit der eigenen Homepage. --2003:C0:8F16:3B00:E92A:4BA9:F9DB:E0ED 13:20, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Belege - daher Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:51, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
so nicht fuer die WP, Argumente siehe die Vorredner--KlauRau (Diskussion) 19:28, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz i.S.d. RK so nicht dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 08:52, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt + kein enzyklopädischer Artikel -- Toni 00:26, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzkriterien für Boxer erfüllt.--MoserB (Diskussion) 14:34, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Am 16. Oktober 2010 gewann Dollinger in München die Internationale Deutsche Meisterschaft des BDB im Cruisergewicht nach Punkten" Bereits das reicht mE Die einen schreiben Artikel und wenden Mühe für eine Aktualisierung auf und die anderen suchen und suchen, wo man Artikel löschen könnte --Martin67 (Diskussion) 16:02, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das steht zwar im Artikel, ist aber nicht belegbar. Vielmehr gewann er 2010 laut BoxRec den Internationalen Deutschen Meistertitel der German Boxing Association (GBA) und nicht des BDB, welcher der führende nationale Profiverband wäre. Beim Internationalen Titel handelt es sich auch nicht um den reinen nationalen Meistertitel. Beim Kampf um den BDB-Titel verlor er 2011 gegen Kai Kurzawa, siehe [4]. Und bevor man Mühe in einen Artikel steckt, sollte man vorher die Relevanzkriterien prüfen. Die Relevanzkriterien für Profiboxer findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Profiboxer, MfG--MoserB (Diskussion) 18:37, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er war als Boxer auch schon ziemlich alt. Erster Titel mit 35 Jahren. --87.162.160.102 18:56, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn die bestehende Fassung nicht belegbar sein soll, wo sind dann die Belege für die Änderungen durch den IP- User? --Martin67 (Diskussion) 20:06, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guck in BoxRec (BoxRec: Armin Dollinger). Es wurden nur Fehler im Artikel korrigiert. --87.162.160.102 20:20, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
„L-TKO“ ist jedenfalls kein Gewinn des Titels „Internationale Deutsche Meisterschaft des BDB im Cruisergewicht“ 2011.
„W-UD“ steht in der Zeile darunter bei „German Boxing Association International Cruiser“ 2010. Da ist wohl jemand in der Zeile verrutscht. --87.162.160.102 20:23, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 08:52, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dichtersgattin (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:11, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Account wurde inzwischen mehrfach bzgl. Offenlegung angesprochen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:12, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitung Nürnberger Nachrichten ist als Regionalzeitung keine Zeitung mit renommiertem Feuilleton. Das reicht so nicht. --87.162.160.102 22:05, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Buch von einem relevanten Autor, das in einem regulären Verlag erschienen ist und als Erstlingswerk logischerweise eine wesentliche Etappe im Gesamtwerk des Autors darstellt, ist gemäß der Bücher-RK automatisch relevant. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 11:29, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE wieder raus. Nach der Logik wäre jeder Erstling relevant, was ausdrücklich nicht in den RK steht. Außerdem sollte der Punlt wesentliche Etappe doch bitte extern belegt werden. --LitKrik (Diskussion) 14:35, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es mag ja sein, dass damit viele Erstlinge relevant sind, aber inwiefern soll ein Erstlingswerk denn keine wesentliche Etappe im Gesamtwerk sein? --Kompetenter (Diskussion) 16:22, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Durchbruch hatte der Autor erst mit seinem zweiten Werk Nebel, der ihm ein Literaturstipendium, einen Literaturpreis und eine Nominierung einbrachte. --87.162.160.102 16:48, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
und damit duerfte es hier klar sein, dass eine eigenstaendige Relevanz dieses Werkes im Sinne der RK der WP nicht vorliegt--KlauRau (Diskussion) 19:30, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
immerhin wurde es auch als Stück aufgeführt. Aber mMn hat das eher Platz im regionalen?? --Hannes 24 (Diskussion) 11:08, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kein LA im Artikel. Zudem: Auch wenn der Autor erst mit seinem zweiten Werk den „Durchbruch“ hatte, ist nicht zu leugnen, dass das Erstwerk notwendig eine wesentliche Etappe im Gesamtwerk ist. --Kompetenter (Diskussion) 14:36, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil du den Löschantrag einfach entfernt hast. [5] Bei Widerspruch gegen LAE ist die Löschdiskussion weiterzuführen. „Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren.“ --87.162.160.102 16:14, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass kein LA im Artikel ist, liegt daran, dass er nicht wieder eingesetzt wurde, nachdem ich ihn entfernt habe. Korrekt. Allerdings ist es die Aufgabe desjenigen, der gegen LAE widerspricht, den LA wieder einzusetzen. --Kompetenter (Diskussion) 15:25, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
unsere enzyklopädischen Relevanzkriterien werden bei diesem Buch leider nicht erreicht, Durchbruch bzw. Erfolg gelang dem Autor erst mit dem zweiten Buch, was auch damit erst die wesentliche Etappe im Werk des Autors nach unseren RK bedeutet. Daher wird der Artikel gelöscht. – Doc TaxonDisk.08:17, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die meisten Informationen des Artikels in den Artikel Beweislast eingepflegt, da m.E. das Thema "Beweislastumkehr" nur im Zusammenhang mit der Beweislast verständlich wird. Der Artikel enthält - außer dem knappen definitorischen Satz oben - nur noch einige Beispiele. Diese sind z.T. redundant: Arzthaftung enthält einen Abschnitt über die Beweislast(umkehr) und die einzelnen Beispiele sind bei Beweislast enthalten. Der Teil zur Produkthaftung kann m.E. in den Artikel Produkthaftung (Deutschland) übernommen werden. M.E. hat der Artikel nun keine eigene Relevanz mehr. Alternativ könnte der Teil zur Beweislastumkehr aus dem Artikel Beweislast gestrichen und hier eingepflegt werden. Ich bitte um Meinungen hierzu :) --Nauber (Diskussion) 17:34, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma sollte als Weiterleitung auf "Beweislast#Beweislastumkehr" erhalten bleiben. Der Begriff ist etabliert und wird in zig Artikeln verlinkt. --Siegbert v2 (Diskussion) 18:18, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall. Sorry, habe ich vergessen, oben klarzustellen. --Nauber (Diskussion) 20:15, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann stimme ich Deiner Empfehlung vollumfänglich zu! Es macht keinen Sinn, im derzeitigen Artikel "Beweislastumkehr" die Regelung bei Behandlungsfehlern ausführlich zu erklären und im Artikel "Behandlungsfehler#Beweislastumkehr" nochmal nahezu exakt dasselbe zu schreiben. Und dann auch nochmal in Arzthaftung (Deutschland). Gleiches gilt für den zuvor genannten Aspekt der Produkthaftung.
Es reicht völlig aus, wenn im Artikel Beweislast auf die Gebiete, in denen es solche Regelungen gibt, verlinkt wird. --Siegbert v2 (Diskussion) 22:37, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Nauber (Diskussion) 02:38, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Grund für diese undiskutierte Artikelzusammenführung. Jedes (relevante) Thema sollte grundsätzlich auch ein eigenes Lemma haben. Zwei Artikel sind auch hier sinnvoll. Bei vielen Themen ist es übrigens so, dass man auch noch andere Artikel zur Ergänzung braucht, um die Thematik vollumfassend zu verstehen. Das ist kein Grund für Artikelzusammenführungen.
Hier kommt auch noch dazu, dass der Abschnitt "Beweislastumkehr" im Artikel Beweislast sehr kurz ist, wohingegen der zur Löschung stehende Hauptartikel doch deutlich ausführlicher ist. Genau ein solches Modell ist in der Wikipedia aber auch üblich (Kurzzusammenfassung eines Themas und dann Verweis auf einen eigenständigen Hauptartikel, der das Thema ausführlicher abhandelt). Ich sehe auch deshalb eine Löschung als kontraproduktiv an.
Dass hier zudem mal wieder ein Teil unserer Projektgeschichte gelöscht werden soll (der Artikel ist von 2005!) gefällt mir ebensowenig. Unbedingt behalten -- Chaddy · D 22:52, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chaddy, vielen Dank. Ich habe vor einiger Zeit aus beruflicher Neugier - ich bin Jurist - auf den Artikel Beweislastumkehr geschaut und mir in dem Zusammenhang auch den Artikel Beweislast angeschaut. Beide Artikel waren eher von eher geringer Qualität. Ich habe mich dann für eine Überarbeitung entschieden und dann auch lange überlegt, ob ich zwei oder einen Artikel für sinnvoller halte und mich für einen Artikel entschieden. Dahinter steht, dass Beweislastumkehr kein eigenständiges Konzept ist, sondern vielmehr spezielle Regeln zur Beweislast bezeichnet. M.E. erhöht die Erläuterung der Beweislastumkehr im Rahmen der Beweislast deswegen nicht nur die Verständlichkeit, sondern ist auch logisch.
Hinzu kommt, dass der Beweislastumkehrartikel zwar auf den ersten Blick ausführlicher wirkt, aber eigentlich gar nichts zur Beweislastumkehr enthält, außer den ersten beiden Sätzen. Im Übrigen beschränkt sich der Artikel darauf, drei Beispielsfälle zu benennen (die sich an anderer, m.E. besserer, Stelle in der Wikipedia schon schon finden). Das ist ein wenig so, als würde man einen Artikel über die Farbe Grün Schreiben, in einem Satz erklären das Grün auf jeden Fall Dunkler ist als weiß, aber auch heller als schwarz und dann aufzählen, das zum Beispiel Frösche grün sind und außerdem Gras und das Parteilogo der Grünen. Wenn sich die allgemeine Meinung dahin entwickeln sollte, dass zwei Artikel besser sind, würde ich die Beweislastumkehr deswegen mit den Inhalten des Beweislastteils in aktuellen Beweislastartikel überarbeiten. Den Teil baue ich noch ein wenig aus, aber vorher mache ich mich noch an die Überarbeitung der Darlegungslast, damit es keine Redundanzen gibt. Das bei einer Löschung ein alter Artikel verloren ginge, bedaure ich auch. Aber ich glaube, es täte der Wikipedia an dieser ausnahmsweise gut. Btw. ich plane auch die Artikel non liquet und Darlegungslast zu überarbeiten, beide halte ich für zwingend erhaltungswürdig. Wenn du dich im Thema auskennst, freue mich, wenn du bei der Überarbeitung mithelfen willst :) Oder auch bei jedem anderen, zumal als Jurist eigentlich für ein Fachpublikum schreibe und mich hier sehr bemühen muss, es für Nichtjuristen verständlich zu machen :D --Nauber (Diskussion) 02:54, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fände es hier auch sinnvoll das alles in einem Artikel abzuhandeln und dann hier als WL zu behalten--KlauRau (Diskussion) 19:31, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte eine Zusammenführung nicht für sinnvoll. Zum einen sollte Beweislast ein Artikel sein, der unterschiedliche Rechtsordnungen umfasst und Beweislastumkehr ein Artikel, der das Phänomen in unterschiedlichen Rechtsordnungen beschreibt. Das wäre von der Konzeption zu viel in einem Artikel.
Zum anderen hat die Beweislastumkehr ja noch zusätzliche Folgen, wie im Prozess - die im Artikel Beweislast abzuhandeln, halte ich für nicht zweckmäßig. Auch müssten beide Begriffe noch rechtshistorische Einordnungen kriegen, die dann für einen Artikel zu viel wären meiner Ansicht nach.
Also ich halte eine Zusammenführung mit WL (die auch erst überhaupt noch passieren müsste, bisher ist hier nichts zusammengeführt) schlechter als zwei Artikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:02, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke @KlauRau.
Ichigonokonoha, ich komme noch nicht ganz mit: Du schlägst vor, dass beide Artikel unterschiedliche Rechtsordnungen umfassen und auch eine rechtshistorische Komponente bekommen sollten. Soweit D'Accord, habe ja auch ganz bewusst die deutschlastigkeit herausgestellt und den Hinweis gesetzt. Ich sehe aber noch nicht, dass das "zu viel" wird. Ich finde weiter überzeugender, dass Beweislast und Beweislastumkehr letztlich zwei Aspekte des gleichen Konzeptes sind. Beweislastumkehr ist kein Gegenbegriff zur Beweislast, sondern vielmehr eine Modifikation der Grundregeln zur Beweislastverteilung. Eine Zusammenführung dergestellt, dass die Beispiele im Artikel zur Beweislastumkehr in den Artikel Beweislast übernommen werden, halte ich für nicht sinnvoll. Nochmal: Der Artikel zur Beweislastumkehr enthält einen Satz zu diesem Konzept. Danach haut er willkürlich ein paar Beispiele raus (es gibt allein im BGB 30-50 Beispiele für eine Beweislastumkehr, würde ich mal schätzen, ich sehe keinen Mehrwert darin, die alle aufzuzählen). Das hilft m.E. nicht das Konzept zu verstehen und sollte in den speziellen Fachartikeln untergebracht werden, wo es sich ja auch findet. Wie stehst du zu meiner Überlegung, dass beide Konzepte untrennbar zusammengehören und die bisherige Trennung künstlich ist? --Nauber (Diskussion) 23:23, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, zur Beweislastumkehr gehören ja auch noch die prozessualen Folgen - Erschütterung, Gegenbeweis, etc. Das gehört auch zur Beweislastumkehr.
Ansonsten halte ich die Beispiele schon für sinnig. Zwar ist es nicht sinnvoll alle Beispiele des BGB zu nennen, aber 1, 2 exemplarisch und dann die in der Rechtsprechung entwickelten sollten es schon sein. Das würde dann aber zu viel sein für den Artikel Beweislast.
Im Artikel Beweislastumkehr können diese Beispiele viel besser erörtert werden ohne Beweislast zu überfrachten. Ja, Beweislastumkehr ist eine Modifikation der Beweislast. Hier geht es aber darum, ob eine Darstellung in zwei Artikel besser wäre - das würde ich bejahen - so hat man mehr Platz für Beispiele, etc., die im Artikel Beweislast eher eine falsch Gewichtung erzeugen würden.
Mal davon abgesehen, müssten wir beide Begriffe vom Konzept der Begriffe im Themengebiet Recht halt für 195 Rechtsordnungen erläutern. Da ergibt es Sinn jetzt nicht etwas zusammenzuführen, was wir in näherer oder ferner Zukunft bei Ausbau wieder trennen würden.
Dazu kommt, dass die Beweislastumkehr in der Rechtsgeschichte immer mit spezifischen Diskussionen verbunden war. Wollen wir diese rechrsgeschichtlichen Diskussionen darstellen, ist Beweislast der falsche Ort - es ist besser in einem Artikel Beweislastumkehr dargestellt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:48, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
OK, ich verstehe deine Überlegung, mag mich ihr aber noch nicht anschließen. Ich finde weiter überzeugend, dass Beweislast/Beweislastumkehr im Grunde das gleiche Thema sind, dass bisher künstlich aufgespaltet gewesen ist. Ich sehe aber, dass deine Überlegung aus praktischer Sicht einige Vorteile mit sich bringt. Ich meine aber, dass Konzepte wie Gegenbeweis zutreffend um Artikel Beweis (Recht) recht unterzubringen sind und dort auch bereits untergebracht sind. Beweislast/Beweislastumkehr sollte sich m.E. nur auf die Verteilung der Beweislast konzentrieren. Eine Beweislastumkehr dabei dann vor, wenn von den allgemeinen Beweislastregeln abgewichen wird. Mehr ist da ja im Grunde gar nicht. --Nauber (Diskussion) 13:36, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also Gehenbeweis und Beweis sind meiner Ansicht stärker deckungsgleich, das eine ist einfach nur das andere in Grün (mal sehr vereinfachend gesprochen). Beweislastumkehr ist aber ein spezifisches rechtliches Konstrukt. Bspw. bei der Einführung der Arzthaftung, der Produkthaftung im Deliktsrecht, etc. gab es in der Literatur einige Proteste - über diese Tendenz der zunehmenden Beweislastumkehr gibt es eigene Beiträge in Zeitschriften, etc. - All das ist spezifisch für Beweislastumkehr und ist im Artikel Beweislast ein bisschen fehl am Platz.
Auch diese Einschätzung und Kritik am Einsatz dieses Instituts gehört in den Artikel - aber halt in den Beweislastumkehr, genauso wie die ganzen Beispiele. Eine Zusammenführung würde den Fokus komplett ändern zu wie du sagst der Verteilung der Beweislast, historische, politische und praktische Hintergründe zur Beweislastumkehr, sowie Beispiele wären da fehl am Platz und das halte ich für falsch. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:35, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kurze Zusammenfassung des bisherigen Meinungsstands:

Löschen-Fraktion:

  • Nauber (thats me) ist für das Löschen. Er meint, dass Beweislast und Beweislastumkehr keine Gegenbegriffe, sondern ein untrennbares Konzept sind. Der Artikel Beweislastumkehr enthalte fast nichts zum Thema, sondern nur eine ziemlich willkürliche Auflistung von Beispielen. Die gehören nach Naubers meinung aber in die speziellen Fachartikel, wo sich ja auch finden.
  • Klaurau und Siegbert unterstützen das. Siegbert hat nochmal herausgestellt, dass das Lemma als Weiterleitung erhalten bleiben sollte.

Behalten-Fraktion:

  • Chaddy ist für das Behalten. Der Beweislastumkehrartikel sei ausführlicher und es sei kein Problem, das Thema auf zwei Artikel aufzuspalten. Außerdem würde ein sehr alter Artikel dann verloren gehen.
  • Ichgonokonoha ist auch für das Behalten. Er meint, die Artikel sollten um andere Rechtsordnungen und rechthistorische Teile angereichert werden. Dann könnte das für ein Lemma zu lang sein.

Kommt das umgefähr hin? Wenn ich jemanden unzulässig verkürzt habe, bitte kurz Bescheid geben. Mir kommt es wirklich auf eine gute Diskussion an, ich bin in meiner Meinung nicht festgefahren, überzeugt hat mich aber auch noch keiner von euch. :p --Nauber (Diskussion) 23:30, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Löschung, Diskussion an geeigneter Stelle führen.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier eine inhaltliche Diskussion, nämlich ob "Beweislast und Beweislastumkehr keine Gegenbegriffe, sondern ein untrennbares Konzept sind" und daher in einem Artikel behandelt werden sollen oder ob eine Artikeltrennung besser ist. Das ist auf der Artikeldisk zu klären und keine Frage einer Löschdiskussion. Gelöscht wird eh nicht. Wenn die Darstellung in einem Artikel gewünscht ist, wird Beweislastumkehr zur WL oder BKS. Daneben haben wir die Frage der Redundanz, diese wäre in einer Redundanz-Diskussion zu klären.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

artikel seit 2005 beleglos. fakeverdacht. --77.2.5.230 17:37, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wohl kein Fake, siehe englischsprachige Version. --Nauber (Diskussion) 17:40, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachruf in der Times [6] spricht auch gegen Fake...--Berita (Diskussion) 17:56, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen mit weiteren Inhalten gefüllt und durch Belege ergänzt. Sicherlich kein Fake. behalten--Christof46 (Diskussion) 19:33, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

M.E. ein Fall für LAE oder LAZ? --Nauber (Diskussion) 20:16, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

+ 1 Behalten und LAE. --Stephan Tournay (Diskussion) 04:08, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE durchgeführt. --Kompetenter (Diskussion) 11:15, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

La Joie des Mains (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:47, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Heißt der Künstler nun J. Fahlbusch https://www.offenbach.de/verzeichnisse/yellowpages/common/kunst/j.fahlbusch.php https://www.facettenwerk.de/facettival-es-war-schoen-laut-und-bunt/ oder Jue Loeffelholz https://jloeffelholz.de/? Und wer ist das?
Anscheinend unbekannter Künstler. Löschen. --87.162.160.102 21:58, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
prägendes Objekt im öffentlichen Raum. Behalten --2A02:908:1984:8720:75C1:855:6D5A:753C 22:13, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das verstehe, steht das eigentliche Werk auf einem Betriebsgelände, die vier Litfaßsäulen wurden nur eine Woche lang aufgestellt. Abgesehen davon sehe ich ohne jede Rezeption keinen Grund zum Behalten.--Berita (Diskussion) 22:27, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die vier Litfaßsäulen werden nur eine Woche lang mit Fotos der Säulenaußenhaut plakatiert. Das Kunstwerk steht auf dem Gelände des Facettenwerks in Wiesbaden, das keinen Artikel hat und auch nicht im Stadtartikel erwähnt wird. --87.162.160.102 23:49, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da startet man seit Jahren mal wieder einen Versuch mit Wikipedia und schon wird man mit der harten Realität konfrontiert bzw. der harten Unsensibilität. Das Werk von Behindertenwerkstätten ist nicht relevant und soll gelöscht werden :-) Leider bin ich in Wikipedia nicht mehr firm genug, aber ich konnte für Kunstwerke keine Relevanzkriterien finden. Für mich ist dieses Kunstwerk aber relevant: 1. Es ist in der Form ein "Trum", hat den Charakter eines Denkmals. 2. In der lokalen Presse wird darüber berichtet. 3. Wenn auch nur für einen beschränkten Zeitraum, so machen Litfaßsäulen im Wiesbadener Stadtgebiet darauf aufmerksam. 4. Es ist sichtbar und wirft damit fragen auf. 5. Von der Konzeption mit Beton und Keramik ist es auf Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit angelegt. Der Besucher kommt nicht daran vorbei. Der Künstler selbst ist Jürgen Fahlbusch, er bat mich aber "J Fahlbusch" zu verwenden. Ich hatte mit der Veröffentlichung etwas die Hoffnung, Unterstützung von anderen Wikipedianern zu bekommen (kam ja dankenswerter Weise auch schon!), bin hier ja nicht mehr so vertraut. In jedem Fall werde ich mal noch was mehr in die Recherche gehen und etwas ausbauen. Entschuldigt die Belästigung. --Frank Winkelmann (Diskussion) 07:17, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
2. In der lokalen Presse wird darüber berichtet“: Ein regionales Wiki wäre der richtige Platz. --46.114.6.80 08:55, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Zeiten eines globalen Internets, regional einordnen? Das verstehe ich nicht. es ist ja nicht so, dass hier irgendwelcher Platz verloren geht, oder? --Frank Winkelmann (Diskussion) 11:21, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
"...ich konnte für Kunstwerke keine Relevanzkriterien finden." korrekt, also gilt dann logischerweise der Absatz für allgemeine Relevanz. Wie immer, wenn es keine spezifischen Absätze zu etwas gibt. Flossenträger 10:54, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn denn Rezeption dargestellt werden wuerde, koennte man das vielleicht anders beurteilen, aber so ist dies nicht hinreichend im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 19:33, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Einzelne Kunstwerke werden über Rezeption relevant. Es hilft einen Blick nach WP:RK#Literarische Einzelwerke zu werfen, da werden Indikatoren genannt, die Werke relevant werden lassen: Relevante Künstler, ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons etc. All das fehlt hier völlig. --Karsten11 (Diskussion) 10:38, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]