Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Mindestens Kats und Quellen fehlen. --Kungfuman 12:11, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist Physik --Digamma 22:36, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hat sich in die Mathe-QS verirrt. Obiges ist eine Kopie von dort. Mit nächtlichen Grüßen. --R. Möws 04:06, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist so nicht zu gebrauchen. Es wird kein Zusammenhang erlaeutert, es wird der Diffusionskoeffizient D genannt, der in der Form der Gleichung, wie sie dasteht, ueberhaupt nicht vorkommt. Ich schlage Redirect auf Polarografie vor, dort wird die Gleichung auch erklaert und in einen Zusammenhang gestellt. --Wrongfilter ... 11:53, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, bin ich auch dafür. --timo 14:14, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war so frei... Ich habe auch den Dionyz Ilkovic schnellloeschen lassen, war ein Redirect auf seine Gleichung (auch schon nicht sehr sinnvoll), und waere jetzt ein doppelter Redirect gewesen. Wenn jemand eine Biographie einstellen moechte, bitte sehr.--Wrongfilter ... 17:07, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ...|17:07, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wozu braucht man einen Referenzkörper ? --Zipferlak 23:17, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer verzapft bloss solche Artikel? Im Artikel Bezugssystem wird es sogar mittelhochdeutsch.--Claude J 10:21, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Loeschen? Was da steht ist ja nun schlicht Unsinn. Die Frage ist also, ob wir ueberhaupt einen Artikel zu Relativbewegung brauchen und wie man den Begriff gegebenenfalls definiert.--Wrongfilter ... 10:50, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Bewegung? Bei nem LA mischen sich sonst wieder so Halbwissende ein. -- Ben-Oni 10:55, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Yep.--Wrongfilter ... 11:09, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Done. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 07:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann sich bitte jemand noch auf der Disk dort melden. Irgendwann sollte man die Kuh mal vom Eis bekommen. Danke und Grüße, --Gamma γ 11:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll da ein Physiker? Was du willst sind "Experten" (ich habe da ein paar im Sinn), die sich um die Auslegung von WP:Q prügeln. Das ist keine Physik. -- Ben-Oni 12:17, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Aber die Aussage, dass es keine Physik ist, also es keine anerkannte phy. Literatur (WP:Q) und damit keine sinnvolle Aussagen aus dieser Richtung gibt, ist eine Aussagen, die hier wesentlich ist und die ein Kenner der phy. Literatur wesentlich deutlicher vertreten kann als ich. Wenn du meinst, du hast alles Relevante dort gesagt, ok, aber beschwer dich nicht, wenn dann Fachfremde über phy. Literatur urteilen. --Gamma γ 13:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, was du nicht verstehst ist, dass Laszlos Bücher selbst als physikalische Schriften inexistent sind und dies im Artikel nicht (bzw. sogar nahezu gegenteilig) dargestellt wird. Siehe dazu Pjacobis Erklärung auf der Artikeldiskussionsseite. Natürlich entscheide nicht ich, sondern die Physik-Community (durch Zitationen) was Physik ist und was nicht. -- Ben-Oni 15:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel inzwischen komplett überarbeitet. Viele Grüße, Zipferlak 15:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also nach Physik hört sich das, was sich da aktuell im Artikel findet, nun überhaupt nicht an, eher nach Anti- oder Quasi- oder Quacksalber-Physik (ich mag sowas nicht, wenn ich schon Intelligent Design höre), die man wahrscheinlich vor allem kritisieren muss. --PeterFrankfurt 18:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Laszlo ist ja auch kein Physiker. Das kommt jetzt im Artikel m.E. hinreichend klar rüber. Viele Grüße, Zipferlak 11:55, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 14:26, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einen LA drauf gestellt, weil ich die Relevanz im Artikel nicht (bzw. nur indirekt) dargestellt sehe. Hier gibts dazu die Löschdiskussion. Lasst euch ruhig auch mal drüber aus (auch gern in Opposition zu meiner Position). -- Ben-Oni 16:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:47, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine IP hat gestern den Redirect Strahltaille auf Gaußstrahl durch diesen Satz ersetzt:

wichtig für Gaußstrahl

und diesen mit einigen QS-Bapperln dekoriert. Dabei hat sie es leider versäumt, dies auch hier einzutragen.

Meiner Meinung nach war der Redirect schon korrekt, auf jedenfall besser als obiger Satz. Man sollte besser die Definition der Strahltaille im Artikel Gaußstrahl deutlicher herausarbeiten, statt ein weiteres Minilemma anzulegen. Da diese Änderung zumindest Diskussionsbedarf suggeriert, will ich das nicht einfach revertieren, sondern erstmal hier zur Diskussion stellen. --Boemmels 20:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist ein wenig unschön, dass der Artikel Gaußstrahl den Begriff Strahltaille nicht erklärt, sondern lediglich benutzt. Statt eines Redirects wäre daher im Moment ein roter Link angemessen. Da es Strahlteillen auch bei Strahlen mit anderem als Gauß-Profil gibt, sollte dieses Lemma mit einem eigenen Artikel erklärt werden. Der Artikel Gaußstrahl ist im übrigen verdächtig kurz. Da dürfte noch einiges fehlen.---<(kmk)>- 01:15, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Definition von Taille steht bei Gaußstrahl im ersten Absatz. Wenn es Artikel zu anderen Profilen als Gauß-Profilen gibt, kann das Lemma Strahltaille in einem eigenen Artikel erklärt werden; bis dahin sollte m.E. der Redirect wiederhergestellt werden. --Zipferlak 13:50, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Traitor 06:34, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Done. -- Ben-Oni 17:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 17:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Doktor, Jahr der Professur. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und deswegen drohst Du damit, ihn zu löschen? -- Kyber 11:43, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel, den ich gern gelöscht sähe, hier in der Qualitätssicherung einzutragen, hielte ich für widersinnig. Zusätzlich bin ich, mangels Adminkräften, gar nicht in der Lage, Artikel zu löschen. -- Ben-Oni 17:41, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlende Infos im Artikel ergänzt und Textbaustein QS entfernt -- Rsteinkampf 00:41, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 02:00, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da auf der Bild Diskussion:Diagram of barlow's wheel.jpg die Behauptung aufgekommen ist, das Bild würde etwas ganz anderes darstellen wäre ich froh, wenn sich das mal jemand anschaut, der Ahnung davon hat. --jodo 00:46, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, es sieht so aus, als würde das Bild etwas anderes darstellen als das, was im Artikel Barlow-Rad beschrieben wird. Wenn "R" das Rad sein soll, dann ist die Lage des Hufeisenmagnetes nicht geeignet, eine axiale Durchflutung zu bewirken. Außerdem ist die leitfähige Flüssigkeit nicht zu erkennen. --Zipferlak 09:55, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es vll noch andere Meinungen? Was sollen wir mit dem Bild machen? Im Zweifelsfall würde ich es aus dem Artikel entfernen und einen Löschantrag auf den Commons stellen. Besser kein Bild als ein Falschesjodo 19:09, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, das "Rad" ist das große Zackenrad, siehe die zum Bild gehörige Beschreibung im englischen Parallelartikel. Die Abbildung ist nicht besonders klar, aber ansonsten OK. --Pjacobi 20:54, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Pjacobi: Ah, das zackige gehört zum Rad. Dann habe ich mich geirrt, die Abbildung soll wohl doch ein Barlow-Rad darstellen. Sorry. Aber die leitfähige Flüssigkeit fehlt, der Stromkreis ist nicht geschlossen und es ist keine Spannungsquelle ersichtlich, nicht wahr ? Ich persönlich würde diese Abbildung im Artikel eher weglassen oder textlich deutlich auf das hinweisen, was man sich noch dazu denken muss. --Zipferlak 21:50, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meine, man muss die (a) Abbildung mit dem Erklärungstext zusammen sehen -- den wir dann auch übernehmen müssten, und (b) das Ganze mehr als zeitgenössische Illustration denn als didaktisch wertvolle Abbildung sehen. Es wäre ideal auch eine solche zu haben. --Pjacobi 22:06, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ich sehe, sind wir uns einig und die ursprüngliche Frage ist ja auch geklärt. --Zipferlak 22:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak|22:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht Farbsupraleitung

Nach dieser kurzen Diskussion habe ich ein ungutes Gefühl. Es wäre gut wenn ihr mal gründlich drüberschauen würdet. Gruß.--Nemissimo 酒?!? RSX 15:30, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist schon richtig so. Den Begriff gibt es und er wird im Artikel auch gut beschrieben - siehe auch den englischen Artikel en:color_superconductivity. --Zipferlak 15:56, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank fürs Drüberschauen. Gruß und schöne Feiertage. --Nemissimo 酒?!? RSX 16:54, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts zu danken. Dir auch ein schönes Wochenende und einen guten Rutsch. --Zipferlak 17:12, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak|22:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaskugel hoch vier mit P.M. als Quelle, oder jemand anderer Meinung? --Cup of Coffee 12:09, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 01:29, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich zur Löschung vorgeschlagen. Kommentare (und bei Behaltenwunsch freilich auch Artikelverbesserung) erwünscht. -- Ben-Oni 12:47, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 01:29, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist ungünstig gewählt, der Inhalt über weite Strecken grober Unfug. Sollte komplett umgeschrieben werden. Der m.E. sehr gute Artikel "fictitious force" aus der englischsprachigen Wikipedia kann dabei als Vorlage dienen. --Zipferlak 11:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe zum Lemma Trägheitskraft, das bisher eine Weiterleitung auf Scheinkraft und Trägheitskraft war, einen m.E. omatauglichen und sachlich korrekten Artikel geschrieben. Ich würde mich freuen, wenn da jemand von Euch drüber schauen könnte. Das weitere Vorgehen wäre dann, den Artikel Scheinkraft und Trägheitskraft zu löschen und von Scheinkraft auf Trägheitskraft weiterzuleiten. Oder was meint Ihr dazu ? Viele Grüße, Zipferlak 20:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meine, dass Dein Artikel zusammen mit den von Dir vorgeschlagenen Löschungen und Weiterleitungen zu einem erheblich besseren Ergebnis als der jetzige Zustand führt. ---> Machen Sie es so.---<(kmk)>- 01:22, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
+1 - nur mit einem Triebwagen der DBAG Baureihe 481 täts ich halt weg, in dem zusammenhang etwas sehr speziell, mir sagt das teil etwa gar nichts, also kommt mir das beispiel recht abstrus vor.. - aber sonst sauber abgehandelt - ach ja, und die einschränkung auf Gleichmäßig beschleunigter Beobachter leuchtet mir nicht ein, wieso spürt ein ungleichmässig beschleunigter Beobachter keine scheinkräfte? .. und die einzelnen kräfte würd ich persönlich als formel anschreiben, statt textlich zu erläutern (und ist proportional zur Masse des Beobachters, zur Drehfrequenz, zur Geschwindigkeit des Beobachters und zum Sinus des Winkels zwischen der Bewegungsrichtung und der Drehachse. prägt sich irgendwie nicht wirklich ein, die zielartikel sind so lang, dass eine kompakte formelübersicht kein schaden ist..) - und dann ein bissl mehr fokus auf den begriff Gegenkraft, oder? übrigens haben wir zu den "schein"-sache als Beobachterabhängigkeit mit Beobachtung#Scheinbarkeit und Scheinbar (Astronomie) zwei feine artikel, die das problem ganz gut erläutern ..
ja aber sonst auf jeden fall ersetzen - gruß -- W!B: 15:45, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut an deinem Artikel finde ich:
  • Das quellenlose neuro-psycho-gefasel ist weg.
  • Die obskure Trennung zwischen Schein- und Trägheitskräften ist aufgehoben.
  • Das schwammige bis falsche Geseiher zum machschen Prinzip ist raus.
Was mir noch fehlt:
  • Es sollte darauf gepocht werden, dass Trägheitskräfte proportional zur trägen Masse sind, da es alternative (Außenseiter-)Theorien zur allgemeinen Relativitätstheorie gibt, denen das Äquivalenzprinzip nicht zugrundeliegt.
  • Die "Fließtext-Formeln" sollten durch "richtige Formeln" ergänzt werden.
<Beispiel>...proportional zur trägen Masse m des Beobachters und zur Beschleunigung a ist:
</Beispiel>
  • Der Satz zur allgemeinen Relativitätstheorie kann so nicht bleiben. Da werde ich gleich mal eine Not-OP vornehmen.
Fazit: Alten Schwurbelartikel löschen, der Neue ist um Klassen besser, wenn auch noch ergänzungsbedürftig (was bei Wikipedia aber eh Programm ist). -- Ben-Oni 17:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entlinkt und gelöscht. Wenn's doch nicht recht war, kann ich auch entlöschen und die normale Löschdiskussion beginnen lassen.

Ein paar Fragen bleiben offen:

--Pjacobi 20:45, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich danke Euch allen. Sagt Bescheid, wenn ich mal etwas für Euch tun kann. --Zipferlak 23:47, 18. Dez. 2007 (CET) PS: Formeln sind jetzt auch da.[Beantworten]

Das mit der Massenkraft kannte ich nicht, aber es scheint lt. Google zu stimmen... --Zipferlak 01:33, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel gelöscht damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hendrik J.|03:07, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohgottogott! --Pjacobi 15:58, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelten FHs eigentlich als "Hochschulen" im Kontext der WP:RK, während eine Juniorprofessur nicht als Professur gilt? -- Ben-Oni 17:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
M.E. nicht, aber es gibt ja keine FHs mehr -- inzwischen nennt sich alles University. --Pjacobi 18:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fachhochschulen dürfen sich inzwischen auch offiziell "Hochschulen" nennen (und tun dies verständlicherweise auch gerne), die dort Lehrenden heißen ja schon länger "Professoren". --Zipferlak 18:07, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet, m.E. erfüllt er jetzt WP:NPOV. Der Löschantrag wurde entfernt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak|08:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"... wird dabei eine Arbeit verrichtet, die man als Elektrische Spannung bezeichnet." Das ist doch Quatsch, oder? -- 84.75.156.176 03:12, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Quatsch habe ich beseitigt, der Artikel sollte aber m.E. nicht so bleiben. --Zipferlak 22:37, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, sollte wirklich nicht so bleiben, da steht noch mehr Quatsch. Der Artikel ist auch überflüssig. Das Gegenstück, Elektronenmangel, ist auch nur ein redirect. Vorschlag hier: ersetzen durch redirect auf Ion.--UvM 11:13, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso nicht analog zu Elektronenmangel ein Redirect auf Elektrische Ladung? --Leyo 21:07, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher ist, dass der Piezo-Effekt nichts mit Elektronenüberschuss an einem oder mehreren Atomen zu tun hat. Dazu braucht man schließlich ganz spezielle Moleküle, die verformt werden. Wenn man mit diesem Effekt eine gewisse Feldstärke erzeugt hat, ist eigentlich Schluss. Wenn man dann Strom fliessen lässt und Elektronen bewegen sich, gehört das nicht mehr zum Effekt. Und Stromfluss in Metallen ist auch nicht das Hüpfen eines Elektrons von einem Atom zum anderen.

Genausowenig hat elektromagnetische Induktion unmittelbar mit Elektronenüberschuss zu tun. Der Text oben drüber ist so trivial, dass man ihn in einem Nebensatz an geeigneter Stelle einfügen kann. Löschen! --Herbertweidner 01:52, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dann besser auch redirect auf Elektrische Ladung.--cwbm 21:07, 3. Jan. 2008 (CET)
Gesagt, getan. --Leyo 21:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lyman Page (erl.)

Geburtsjahr fehlt. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Page angemailt und neben dem Geburtsjahr auch noch seine Funktion als (eben nicht) Leiter des Projekts WMAP korrigiert. Dann habe ich den Überarbeitungsbaustein rausgenommen und schreibe an dieser Stelle ein (erl.) hin.
Falls das eigenmächtig war, darf es gerne revertiert werden, bitte nur um ein kurze Info an dieser Stelle, was ich falsch gemacht habe. Ach, den Artikel WMAP habe ich auch gleich korrigiert. :-) Mux 21:59, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Baustein nicht vergessen, sonst archiviert der Bot nicht:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:48, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Verstanden, beim nächsten Mal. :-) Mux 08:10, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Ding sieht irgendwie nach einer verunglückten Begriffsklärung aus. WAS nun eigentlich geklärt werden soll und WIE ist aber für den Laien nicht ersichtlich. Warum haut man mit dem Hammer auf dem Boden rum? Wozu? Was nützt sowas? etc. Es geht laut Kat um Geophysik, daher habe ich hier nachgefragt und hoffe an die richtige Zuständigkeit gelangt zu sein. Weissbier 08:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn im Namen sowas wie "Mutung" vorkommt, weist das doch normalerweise auf Wünschelruten und solchen esoterischen Kram hin (dann eher nix Physik oder ernsthafte Geologie). Oder liege ich da falsch? --PeterFrankfurt 00:37, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mutung klingt zumindest seriös. Wenn Begriffe in der Esoterik auftauchen, muss das ja nicht heissen, dass der Begriff nicht in den "normalen Wissenschaften" verwendet würde (c.f. Energie). --timo 00:48, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sag mal bei Portal:Geowissenschaften bescheid, dass der Artikel hier steht. --timo 00:48, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Googlelei ohne den Begriff "Wikipedia" ergibt genau eine Fundstelle und auch die ist eine Meta-Seite eines Wikipedia-Klons. Auch der Plural kommt im großen, weiten WWW lediglich in der Wikipedia vor. Das ist recht ungewöhnlich für einen Oberbegriff. Daraus ergibt sich für mich ein deutlicher Verdacht auf Begriffsfindung, zumal der Artikel selbst keinerlei Quellen angibt. Falls sich keine weiteren Hinweise ergeben, würde ich einen Löschantrag stellen.---<(kmk)>- 01:06, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Timo hat ja den Autor angesprochen, seine Antwort würde ich auf alle Fälle noch abwarten. --Zipferlak 15:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

der passt schon.. was genau ist den nicht verständlich? - hat übrigens nix mit wünschelruten-gehn zu tun, sondern mit Markscheidewesen ;) - bergmannssprache ist wirklich seltsam.. -- W!B: 16:27, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mich schon vor ein paar Tagen melden, war aber noch auf der Suche nach einigen Quellen. In der Vorweihnachtszeit ist das schwierig, einige habe ich aber nun angeführt. Der Begriff wurde zwischen etwa 1900 und 1970 oft verwendet, ist aber durch die heutigen integrativen Methoden der Ang.Geophysik in den Hintergrund getreten (daher im Internet kaum zu finden). Ich habe das vorhin bei der Überarbeitung des Artikels in den Text eingeflochten und hoffe, im Jänner noch Literaturstellen zu finden. Geof 09:27, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak|17:00, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die implizite Ordnung, David Bohm

Hallo an alle Physikerinnen und Physiker,

ich habe mir mal erlaubt, eine Zusammenfassung des - leider im Buchhandel nicht mehr erhältlichen, aber dennoch m.E. sehr interessanten Werkes Die implizite Ordnung von David Bohm zu verfassen. Nun bin ich eher philosophisch geprägt und hoffe, die Sachverhalte - natürlich stark komprimiert - korrekt wiedergegeben zu haben. Dennoch wäre ich über feedback/Kritik/Ergänzungen außerordentlich froh. Vielleicht kennt sich ja jemand in dem Gebiet aus und hat Zeit, sich den Artikel vorzunehmen, Grafiken einzubauen und ggf. den mathematischen Bereich auszubauen. Bin gespannt, ob sich was tut. --Xellameer 10:40, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe einstweilen einen Löschantrag gestellt. Du kannst den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschieben und ihn dort weiterbearbeiten, bis er für die Einstellung in den Artikelnamensraum geeignet ist. Siehe dazu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --217.186.132.172 12:14, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich könnte als Experten in Sachen Quantenmechanik Benutzer:Belsazar empfehlen. Jemand der sich an der Schnittstelle Physik-Philosophie anscheinend recht umfassend auskennt, ist aus meiner Sicht Benutzer:Ca$e. Vielleicht kannst du die beiden mal auf ihren Diskussionsseiten anschreiben. (Ich hoffe die beiden sind mir nicht böse, dass ich ihnen hier eventuell Arbeit aufhalse...) Vielleicht kann einer von den beiden dir auch einen noch passenderen Fachmenschen nennen oder ein sinnvolleres Lemma für die Inhalte empfehlen. (Ich stimme dahingehend dem Tenor der Löschdiskussion zu, dass das Buch an sich wohl einen zu geringen "Impact" hatte, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.) Hoffe, es hilft etwas. -- Ben-Oni 22:19, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ben-Oni, ganz herzlichen Dank für deinen konstruktiven Beitrag. Ich habe Belsazar angeschrieben und hoffe, daß ich noch Mithilfe bekomme. Zunächst arbeite ich weiter dran und hoffe doch noch darauf, daß er nicht so schnell gelöscht wird - im englischen wiki gibt es über die Implizite Ordnung übrigens einen recht beträchtlichen Artikel--Xellameer 14:34, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak|17:03, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht .. so .. direkt .. Physik.

Aber immer großes Kino. Popcorn nicht vergessen.

--Pjacobi 22:07, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ogottogott. Aber Respekt für Deinen unermüdlichen Einsatz wider die Desinformation bezüglich dieses Lemmas... --Zipferlak 22:34, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nix wie weg mit diesem Unsinn. Ich habe vor Jahren den Skalarwellen-Aufbau des Herrn Prof. Meyl genauestens analysiert - da ist alles glasklar widerlegbar, was der gute Mann behauptet. Will jemand meine PDF-Datei diesbezüglich nachlesen?: http://www.gravitation.org/Mey-Experimentiersatz_Langerversion.pdf

--Herbertweidner 02:07, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich schlage vor, die obige PDF-Datei doch noch bei den Web-links des Artikel Skalarwelle einzufügen, bis er gelöscht wird. Wollte ich erledigen, ist aber offenbar schreibgesperrt. Ich habe so den Verdacht, dass dort noch recht viel Lesezugriff herrscht :-) Vielleicht eine Ergänzung zur Erleichterung der Entscheidung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Skalarwelle#Analyse_von_Herbert_Weidner_zum_Meyl_Versuchsaufbau --Herbertweidner 02:47, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Fragen dazu:

  1. Ist Prof. Meyl der einzige, der die "Skalarwellen" propagiert ?
  2. Was "behauptet" er eigentlich ? Wie ist seine Definition einer "Skalarwelle" ? Aus seinen Texten werde ich nicht schlau, ich vermisse da den Formelteil.

--Zipferlak 02:59, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


(ad 1) Nein, es gibt noch en:Thomas E. Bearden (vergleiche http://arxiv.org/abs/physics/0302016), bestimmt hat auch en:Myron Evans etwas damit zu tun. Die teslaphile community sieht das als Teslawellen, in der Alternativmedizin wird alles wofür sich kein besserer Slogan finden lässt als "Skalarwelle" bezeichnet (Beispiel). Einen wirklichen Zusammenhand dazwischen gibt es nur sehr entfernt.
(ad 2) Damit befasse ich mich nur, falls mich jemand dafür bezahlt.
--Pjacobi 15:16, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
100 Cyberdollar in Gold an P´jacki (oder gerne auch Hubertweidner) für eine objektivierende Darstellung des Begriffs im Lemma! Imho ist sowas hoher Sinn der WP.--Allander 16:05, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So weit ich weiss, ist Meyl in DL und OE der einzige.
Skalarwellen werden von Meyl nicht genau definiert,sie sollen (seiner Meinung nach) fast el.-magn. Welen sein, aber doch ein wenig anders. Er gibt dafür keine Messmethoden an, auch kein Verfahren, wie man Skalarwellen von Transversalwellen unterscheiden kann. Er hat ein einzige Mal (vor etwa 6 Jahren, als es heiss her ging) eine Formel angegeben, das war eine Ergänzung zu den Maxwellschen Gleichungen. Daraufhin hat ihn Prof Bruns (oder so ähnlich, aus Darmstadt) sehr massiv angegriffen und ihm hergeleitet, dass dieser Meyl'sche Zusatz sehr auffallende, noch nie beobachtete Phänomene vorhersagt. Daraufhin hat Meyl keine Formeln mehr veröffentlicht. Wenn das genauer interessiert, muss ich mal im IGF (www.gavitation.org) nachstöbern, die haben sicher alles gespeichert. Prof Bruns hat sich damals auch sehr bemüht, dass Meyl von der FH Villingen/Schwennigen rausgeworfen wird, die hatten aber Probleme, weil er dort "nur" Prof für Energietechnik ist und seine wüsten Theorien ausschließlich privat und in Jubelveranstaltungen (damals vor allem in Österreich) vertreten hat. --Herbertweidner 15:53, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt schon ein paar Mitbewerber, siehe z.B. oben verlinktes Bestrahlungsgerät oder:
  • graviflight.de, die mit dem Verkauf von Bauanleitungen Geld verdienen wollen (http://www.graviflight.de/Nikola_Tesla/body_nikola_tesla.html).
  • Fritz-Albert Popp, of Biophoton fame, hat dazu auf dem Symposion "Gibt es eine Skalarwellenmedizin? -- 5. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Energetisch und Informationsmedizin e.V., Stuttgart" referiert -- das ganze Symposion und die Gesellschaft sind natürlich auch nur schlechte Witze.
  • Die "Deutsche Vereinigung für Raumeneergie" (http://www.dvr-raumenergie.de/energy/) ist auch immer mit im Boot.
  • Dieser lustige Anbieter schafft es Skalarwellen und Clark-Therapie zusammenzubringen. Und offeriert als Synonym für "Skalarwellen" ganz neu "Wellenstrahlen". (Eso- und Alternativmedizinanbieter lassen sich vermutlich zu Hunderten aufzählen. Fragt einfach den Heilpraktiker Eures Vertrauens, was er skalarwellenmäßig für Euch tun kann.
--16:41, 30. Dez. 2007 (CET)
Habe im Rahmen der Sommerakademie 2005 in Kassel den Versuch mal aufgebaut und mit anderen Physikern Ähnliches wie Herbert Weidner nachgewiesen. Wir haben damals auch ein Paper gemacht, weiß aber nicht, ob das gedruckt wurde. Wenn das von Interesse ist, bitte ich um Rückmeldung.
Übrigens: Mein Heilpraktiker hält nix von diesem offenkundigen Unsinn. Wer einen Heilpraktiker konsultiert, der sich auf Meyl beruft, sollte diesen aufklären oder gleich wechseln. ;-) Mux 22:40, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Schweizer Fraktion habe ich jetzt auch wiedergefunden: http://www.rqm.ch -- dort scheint man den Begriff der Skalarwellen aber schon fast ganz zugunsten der Lehneronen aufgegeben zu haben. Und bemüht sich, auf der Baezschen Crackpot-Skale einen High Score zu erzielen. --Pjacobi 01:03, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich beobachte RQM schon seit meiner Studienzeit und habe damals sogar jemand gekannt, der bei RQM (damals eher unter RQF - für Raum-Quanten-Forschung - bekannt) arbeitete. RQM IST im Wesentlichen Lehner. Ich werde mich hier nicht über Lehner (der ja auch Erdbeben voraussagt) auslassen, jeder soll sich ein eigenes Bild machen (dazu sollte man auch wissen, dass es da noch http://www.rqf-institut.com, http://www.eavcf.com, http://rqf-vertrieb.ch u.w. gibt).
Wichtig finde ich aber an dieser Stelle (Physik/Qualitätssicherung), dass man ihn und ähnliche aus der Skalarwellen-Diskussion (wohl eher Disput) herauslässt. Es ist sicherlich so, dass man vielerorts, bzw. fast überall, Beispiele findet, welche die Thematik für Vertreter der akademischen Ansichten indiskutabel machen oder die Anlass bieten, sich darüber 'lustig zu machen'. Deshalb fände ich es gut, wenn wir (besser ihr, ich bin kein Physiker) uns wirklich mal auf die Kernfragen konzentrieren und versuchen würden das Thema konstruktiv anzugehen. Oder ist da gar kein Wille da, weil es schon im Vornherein völlig klar ist, dass es Quatsch ist und es darum auch keinen Sinn macht, sich damit auseinanderzusetzen? Oder ist die WP einfach die falsche Platform dafür...?? --Ponte 02:25, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Beispiel eines Beispiels: "..CatanDog's ist ein externes Antiparasitikum mit besonderen Skalarwellenfeldern das Flöhe und Zecken abstösst.." (W)Uff! --Ponte 10:39, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Skalarwellen werden von einigen Privatgelehrten postuliert. In den Naturwissenschaften wird der Begriff nicht verwendet. Da er sich aus den naturwissenschaftlichen Fachbegriffen Skalar und Welle zusammensetzt, suggeriert er allerdings einen naturwissenschaftlichen Kontext..." - so ähnlich würde ich den Artikel umschreiben, wenn der Löschantrag mal entschieden ist und die Artikelsperre aufgehoben. --Zipferlak 08:00, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja... zunächst mal erledigt. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung in der Wikipedia:Löschprüfung. -- Ben-Oni 15:10, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:10, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ben-Oni hat folgenden Eintrag gelöscht:
---------Zitat ein-----------

Diese Modifikation wurde durch Professor Bruhn (Darmstadt) widerlegt[1][2].

---------Zitat aus---------------

Ich finde nicht korrekt, das er diesen klärenden Hinweis gelöscht hat. Er gehört wieder rein und sollte bleiben. Was Ben-Oni stattdessen reingeschrieben hat, ist aber auch völlig korrekt und sollte auch für ewig so bleiben --Herbertweidner 19:03, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe #Konstantin Meyl. -- Ben-Oni 12:52, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Maxwell-Gleichungen und Meylsche Skalarwellen
  2. Meylsche Skalarwellen - ganz einfach widerlegt

Weiß jemand, was der Herr noch so geleistet hat, außer unser aller Lieblingsbuch zu schreiben? Ich habe im Internet spontan keine Darstellung gefunden, aus Publikationstiteln ließe sich sicher etwas ableiten, aber vielleicht weiß es ja jemand genauer. Traitor 05:51, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl hauptsächlich im Bereich Kernphysik und Physik der Teilchenbeschleuniger. Eine Autobiographie findet sich auf seiner Homepage als pdf Datei. Habe das in dem Artikel entsprechend ergänzt nach dieser Autobiographie.--Claude J 11:23, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|11:23, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe leider nicht die Zeit dafür und auch wenig Expertise, aber der Artikel bedarf einer Überarbeitung und Strukturierung. So langsam wird das Thema ja aktueller. Offensichtlich ist beispielsweise, dass in der Einleitung nicht dreimal stehen muss, dass Protonen 7 TeV und Bleiionen 1100 TeV haben sollen. -- Macumbaa 15:23, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich strukturier das mal um; Vorschau auf Benutzer:TDF/LHC. --timo 17:16, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, das war erstmal alles was mir dazu eingefallen ist, ohne grosse Recherchen anzustellen (was ich ungern tun würde; besser wärs wenn jemand mit Ahnung den Rest schreibt - es ist ja immerhin ein Wiki). Was (mehr oder weniger offensichtlich) fehlt:
  • Beschreibung der im Bild auftauchenden Speicherringe (PS und SPS).
  • Physik an ALICE, LHCf, TOTEM. Vor allem zu ALICE sollte was drinstehen.
  • Der Satz zur Physik an LHCb ist auch nur blabla, aber da wusste ich wenigstens wo ich hinverlinken kann.

Versuch meiner strukturierten Version steht jetzt im Artikelnamensraum. --timo 13:49, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage: wieso Schwerpunktsenergieen von n TeV pro c²? Eine Energieeinheit wäre doch TeV, oder? Gruß
Ja, hast recht. Habs geändert.--timo 13:25, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kommt wohl in absehbarer Zeit nix mehr, daher ...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 04:27, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dank intensiv betriebenen Edit-Wars inzwischen sogar gesperrt. Inhaltlich habe ich noch gar nicht im Einzelnen nachgeschaut. --Pjacobi 23:54, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zur Info: Stehe mit Benutzer:FToussaint der sich beruflich hervorragend mit der Materie auskennt, in E-Mailkontakt. Hat sich allerdings aufgrund des Edit-Warverhaltens etwas zurückgezogen. Inhaltlich geht es darum, welche Bewegung nun eine C-Kraft bewirkt und welche nicht, wobei das Problem eigentlich mit einem guten Lehrbuch lösbar sein sollte... --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:53, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Versionsvergleich zeigt: Benutzer:Bechterev hat offensichtlich nicht nur unrecht, sondern ist auch uneinsichtig. Die jetzige Version im Vergleich zur "richtigen" Editwar-Version halte ich für eher ungünstig aufgrund der Formulierung "Jeder Körper, der sich in einem rotierenden System bewegt, erfährt aus der Sicht eines mitrotierenden Beobachters eine Ablenkung." Außerdem müsste bei einem so allgemeinen Formulierungsansatz auch die Fliehkraft noch erwähnt werden. Da der Artikel aber dann bald klarstellt, was gemeint ist "es entsteht eine Ablenkung, falls die Bewegung nicht parallel zur Drehachse des rotierenden Systems steht." geht das im Notfall auch in der jetzigen Version.
Meta: Spezial:Beiträge/Bechterev sieht nach Problembär aus... -- Ben-Oni 10:15, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon die Einleitung stimmt nicht: Abgelenkt wird nur, wenn dem keine Zwangskräfte, beispielsweise durch Eisenbahnschienen, entgegenstehen. Das Wesen des Edit-Wars erschließt sich mir noch nicht, ich sehe auf der Diskussionsseite keine Argumente. Viele Grüße, Zipferlak 11:16, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich überblicke den Streit inzwischen auch genug, um zu sehen dass der Hauptpunkt der/des Zweifler(s) -- die Ablenkung bei Bewegung in Ost-West-Richtung -- im Artikel richtig beschrieben war und die Versuche dies zu "korrigieren" ohne große Diskussion abgelehnt werden sollten. Aber wo der Artikel gerade im Rampenlicht steht, könnten wir ja allgemein über Verbesserungsmöglichkieten in der Darstellung und über die eventuelle Zusammenlegung mit Coriolisbeschleunigung reden. Eigentlich könnte bei dieser Gelegenheit auch gleich ein "lesenswerter Artikel" entstehen. --Pjacobi 11:29, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die inhaltliche Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite fortzusetzen. Erstes Ziel der Überarbeitung sollte m.E. Korrektheit und Verständlichkeit sein. Viele Grüße, Zipferlak 12:47, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldigt, aber kann einem Neu-Wikianer jemand erklären, warum bei einer Diskussion (C-Kraft bei O-W-Bewegung), die 2005 ausgiebig geführt wurde und ab Mitte 2007 noch einmal (nebst Quellenangabe im November), davon gesprochen wird, Fehleintragungen würden ohne große Diskussion abgelehnt? --FToussaint 08:41, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo FToussaint, selbstverständlich wird hier nichts "ohne große Diskussion abgelehnt", sondern man versucht, die Mitautoren zu verstehen, sie - so man anderer Auffassung ist - zu überzeugen und dann mit einzubinden. So hat das Pjacobi sicher auch gemeint. Viele Grüße, Zipferlak 10:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
sollte -- wenn nach der Nennung von Quellen großen Gewichts jemand auf der gegenteiligen Meinung beharrt, sollte nicht lange darüber weiter diskutiert werden. Solange auf Einsicht des Gegenübers gehofft wird kann man natürlich weiter versuchen jene zu erreichen -- aber dann möglichste auf dessen Benutzerdiskussionsseite. Andererseits ist natürlich eine kritische Überürüfung angeregt, ob didaktische Schwächen des Artikels zur fehlerhaften Auffassung beitragen.
Dass einen Unterschied zwischem diesem sollte und der Praxis gibt, ist mir bewusst.
--Pjacobi 10:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel (auf Benutzer:Zipferlak/Coriolis) überarbeitet und bitte um Qualitätssicherung. Vielen Dank und Gruß, Zipferlak 16:42, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine alternative Überarbeitung ist zu finden unter Benutzer:Schwedenhagen/Spielwiese. Gruß --Schwedenhagen 15:11, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Versionen wurden von Schwedenhagen und mir auf Benutzer:Zipferlak/Coriolis zusammengeführt. --Zipferlak 16:20, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehört vielleicht zur Auskunft, aber habe im Geografieunterricht meinerzeit gelernt, dass der Umstand, dass die meisten sibirischen Flüsse ein Steil- und ein Flachufer haben, auf die Corioliskraft zurückzuführen sei, um dann im Physikunterricht belehrt zu werden, dass dem nicht so ist, weil Kraft zu gering usw. Vielleicht lässt sich das ja hier gewinnbringend aufklären. --Janneman 16:15, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Geographielehrer hatte Recht, siehe Benutzer:Zipferlak/Coriolis#Erosion_von_Flussufern. Vielen Dank für den schönen Hinweis ! --Zipferlak 00:18, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht Wäre es sinnvoll, die Corioliskraft nochmal an einer schöneren Skizze (zB von der Erde mit Rotation, Kräftezerlegung... und Männchen :-) zu veranschaulichen, sodass auch Leute, die nicht physikalisch denken können, die Möglichkeit haben, sich ein Bild davon zu machen. gr-3E-tz King-gg 14:25, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Überarbeitung ist jetzt in Corioliskraft, Coriolisbeschleunigung ist jetzt ein Redirect. Bitte im Artikelnamensraum weiterarbeiten. --Pjacobi 20:53, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte prüfen. IMHO ist das komplett redundant. Quellen fehlen. --Kungfuman 14:22, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant zu was ? --Zipferlak 22:38, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass Quellen fehlen, stimmt nicht, es sind (jetzt jedenfalls) 2 Bücher genannt. Demnach kommt das Ganze aus der Elektronik/Funktechnik. Der merkwürdige Artikel ist teilweise sehr unklar formuliert, versucht sich in unnötig abstrakten Definitionen und überschneidet sich in der Tat mit vielen anderen Artikeln, z.B. Physikalische Größe. Im Übrigen scheint mir der Begriff Signalverlauf eigentlich selbsterklärend und braucht keinen eigenen Artikel. Der Autor hat ihn eher als Vorwand benutzt, Erkenntnisse anzubringen wie die, dass man Sägezahnverläufe nicht mit Kippschwingungen identifizieren soll -- das ist schon fast philosophisch... --UvM 11:28, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verliert sich im abstrakten. Würde ich löschen --Herbertweidner 13:35, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme ich zu. Der Artikel ist vielleicht ein netter Abschnitt für ein Lehrbuch, aber in einer Enzyklopädie hat er nichts verloren. --Heiko Schmitz 15:18, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Diskussionsort ist zu Beginn des Artikels angegeben. Die Zuordnung zur Kategorie Physik halte ich für nicht ganz sachgerecht. Wenn der Artikel 'komplett redundant' ist, dann stellt sich z. B. die Frage an welcher anderen Stelle die Beobachtung zu finden ist, dass die Zeitachse des Beobachters und die des Signals nicht unbedingt in einem linearen Zusammenhang stehen müssen. -- wefo 00:54, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich wüsste nicht, welche Fachredaktion das sonst bearbeiten sollte. Im übrigen sehe ich in diesem Artikel viel Geschwurbel und Theoriefindung. Nur wenn sich jemand die Mühe macht, den Artikel auf die echte Nutzinformation einzudampfen, kann man darüber nachdenken, ob das Lemma einen eigenständigen Artikel verdienen würde oder ob die Inhalte redundant zu anderen Artikeln sind. In der derzeitigen Form bitte löschen. --Zipferlak 01:15, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die konkrete Frage wurde nicht beantwortet. Konkrete Verbesserungsvorschläge sind mir nicht bekannt. Selbstverständlich ist eine Beeinflussung des ingenieurphilodophischen Denkens beabsichtigt. Ein sinusförmiges Signal ist durchaus nicht immer eine Schwingung. -- wefo 01:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo wefo: Zur Beeinflussung des ingenieurphilosophischen Denkens ist Wikipedia wohl nicht ganz das richtige Medium. Und wenn -- wer käme auf die Idee, dazu ausgerechnet unter "Signalverlauf" nachzuschlagen?--UvM 19:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo UvM, das könnte jemand sein, der den Artikel Kippschwingung liest und dort einen Hinweis auf den Unterschied zwischen Sprachgebrauch und technischem Inhalt findet. Weil Kippschwingungen und Sägezahnsignale nicht dasselbe sind, bedarf dieser Artikel ohnehin einer Überarbeitung. Da dürfte es angesichts des komplizierten Zusammenhangs sinnvoll sein, auf einen Übersichtsartikel zu verweisen, der den Sprachgebrauch lenkt und dazu auf die zwar missbräuchliche, aber natürlich nicht auszurottende Verwendung des Teilwortes Schwingung hinweist. Auch beim Einkreiser findet sich ein Link, weil gerade die drei dort beschriebenen unterschiedlichen Signalverläufe für die Begriffsbestimmung des Audions wichtig sind. Der Autor des Audions hat eine andere Ansicht, Du kannst entscheiden, welcher Artikel die bessere Übersicht und das breitere Feld der Ansichten beleuchtet. Gruß -- wefo 02:10, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Signalverlauf wird darauf hingewiesen, dass die Erwähnung des Gibbsschen Phänomens in Rechteckschwingung einfach nur Unfug ist. Ähnliche Erscheinungen auf dem Gebiet der Mathematik und dem Gebiet der Technik müssen keinesfalls dieselbe Ursache haben. Wenn der Artikel Signalverlauf so überflüssig ist, wie es hier diskutiert wird, dann stellt sich die Frage, warum er bisher nicht zu Konsequenzen bei den beanstandeten Artikeln geführt hat. Es sind übrigens mehr, als direkt erwähnt werden. Bei Rechteckschwingung würde ich glatt zum LA tendieren, denn es handelt sich eigentlich um einen Beitrag über die Fouriersynthese. Kaum ein Mensch käme wohl auf die Idee, Rechteckimpulse auf die dargestellte Weise zu generieren. -- wefo 18:52, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Löschantrag für Signalverlauf gestellt. --Zipferlak 19:03, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich als Autor stimme dem zu. Ich werde die Artikel, die auf einer durch einfachen Versuch zu widerlegenden Theorie beruhen, nicht verbessern, sondern meine Mitarbeit ggf. einstellen. Ich schlage Konsequenz vor und alle meine Beiträge zu löschen. -- wefo 19:20, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine sachlichere Diskussion befindet sich bei Benutzer Diskussion:Mik81 in den Abschnitten Signalverlauf und Verstärkung.

An anderer Stelle wurde die Erwähnung des 'Grundrechts auf Linearität' bemängelt. Diese Passage beleuchtet eine grundsätzliche Methodik der Wissenschaft, die nicht zu beanstanden ist, und die von mir auch nicht beanstandet wird. Ich beanstande aber pseudowissenschaftliche Behauptungen, die vom mathematischen Modell ausgehend sagen, was zu sein hat, und was nicht. -- wefo 01:12, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde, diese Regel ist unverstehbar formuliert. Wer weiss Rat? Näheres in: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lenzsche_Regel#Unverst.C3.A4ndliches_im_Einleitungssatz --Herbertweidner 01:33, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Einleitungssatz ist zwar korrekt, aber OMA nicht zu verstehen. Das geht m.E. nur im Zusammenhang mit der Elektromagnetischen Induktion. Deshalb vielleicht dort einarbeiten und redirect? --Akustik 20:04, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

..und ich dachte, ich hätte sehr deutlich gemacht, wieso der Satz sinnlos ist :-) Langsam habe ich den Verdacht, dass simples Auswendiglernen daran hindert, die Logik des Satzes zu analysieren. --Herbertweidner 01:04, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Einleitung umformuliert. --Zipferlak 17:06, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|09:36, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS:
Sollte mal an den englischen Artikel angepasst werden. Außerdem sind Formeln in der deutschen Version anders als in der englischen. Stern-Populationen fehlen vollkommen. --Il Stregone
--Septembermorgen 00:23, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„Population“ ist nun wikilink im Text statt "siehe auch"; und man beachte auch, dass es auch dort, also unter Population (Astronomie) noch einiges zum Thema gibt! Die Abgrenzung ist naturgemäß schwierig; aber es spricht einiges gegen das Zusammenlegen der beiden Artikel (im Englischen ist es nur ein Artikel). Den Unterschied der Formeln kann ich nicht erkennen. --Anastasius zwerg 20:07, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde, der Artikel kann durchaus in der gegenwärtigen Form erhalten bleiben. Die Formel entspricht in der deutschen Version der in der Literatur gebräuchlichen Schreibweise, außer dass (im Englischen Sprachraum?) häufiger log statt lg für log_10 verwendet wird. Ergänzt werden sollte vielleicht die Definition der Metallizität Z, aber welcher Artikel ist schon vollständig? Porridge 13:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 17:34, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schaut Euch das bitte mal an. Ohne Worte. Wer es neu schreiben möchte: der englische Artikel en:Bremsstrahlung dürfte eine akzeptable Vorlage sein. --Zipferlak 03:30, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quatsch und nicht erklärte Formel sind gelöscht. Für Ergänzungen ist sicherlich noch Platz. --Heiko Schmitz 11:41, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima, vielen Dank ! --Zipferlak 23:37, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 13:53, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit o.g. Lemma tue auch ich mich schwer (hier die frühere Diskussion). Wenn dieses Zitat den Ursprung der Begriffsbildung D'Alembertsches Prinzip korrekt widergibt, handelte es sich dabei offenbar ursprünglich um eine Formulierung des Impulserhaltungssatzes. Oft liest man, bei d'Alembertschen Prinzip handele es sich um die Aussage, dass Zwangskräfte keine Arbeit verrichten (z.B. hier). Im englischen Artikel steht, dass dies für die Differenz der applied forces (also der Kräfte, die senkrecht auf den Zwangskräften stehen) und dem Produkt aus Masse und Beschleunigung gilt. Natürlich ist das alles irgendwie äquivalent, was aber bei einem redundanten "Prinzip" auch nicht überraschend ist. Weitere Hinweise ?! --Zipferlak 17:14, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu steht was im Arnol'd: Mathematical Methods of Classical Mechanics. Den gibts bei uns in der Unibibliothek. Wenn ich nicht gerade eigentlich viel arbeitet müsste, würde ich da mal nachschlagen. -- Ben-Oni 18:58, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ganze wurde schon im Archiv diskutiert. Die im Artikel angegebene Formel ist korrekt. Die Erläuterungen könnten wegfallen (laufen auf die Bestimmung der Freiheitsgrade hinaus). Stattdessen fehlt die Erwähnung was Zwangsbedingungen und damit verbundene "virtuelle Verschiebungen" sind (soweit ich sehe gibt es nur Artikel Zwangskraft). Was weiter unten steht sollte eigentlich besser zur Ableitung der Lagrangegleichungen aus dem Alembert Prinzip führen statt es einfach nur mit unabhängigen Koordinaten neu zu formulieren. PS: Das Zwangskräfte keine Arbeit verrichten ist nur oberflächlich äquivalent zum Alembert Prinzip. Alembert hat dieses Prinzip der Statik ja gerade auf die Dynamik erweitert durch Einbeziehung der "Trägheitskräfte". Applied forces sind die äußeren Kräfte. In Landau/Lifschitz wird das Prinzip kaum erwähnt, besser Goldstein "Klassische Mechanik", Budo "Klassische Mechanik".--Claude J 08:37, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 07:38, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein wichtiger Artikel, der aber leider schrecklich unstrukturiert und lückenhaft ist. Wenn jemand mal Zeit hat... --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 17:08, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann deine Beurteilung nicht nachvollziehen. Die Begriffsklärung ist strukturiert, und was "lückenhaft" angeht, verstehe ich dein Anliegen schon gar nicht: Ich bin eher erstaunt wie viel Kram bei dem der Name "Newton" in irgendeiner Form drinsteht ("Newton steht für [...] Nichtnewtonsches Fluid, ein Fluid, dessen Viskosität nicht konstant bleibt") sich da angesammelt hat (finds aber auch nicht unbedingt störend). --timo 17:37, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. Das ist doch bloß eine BKL, und es ist schon positiv, dass man da überhaupt eine gewisse Struktur hineingebracht hat. Nix zu bemängeln. --PeterFrankfurt

Sorry, ich meinte natürlich Newton (Einheit), bitte entschuldigt den Fehler. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 19:17, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach so. Aber der Artikel ist dann auch so kurz, dass da sowieso nicht viel Struktur reingebracht werden kann. Aus 10 Sätzen wird ja wohl keiner 10 Unterkapitel (in vielleicht optimierter Reihenfolge) machen wollen. So eine Kürze bewirkt per se schon eine Übersichtlichkeit (es passt alles auf einen Bildschirm), so dass man gar nicht so arg viel Durcheinander anrichten kann. Nur den letzten Absatz mit den SI-Präfixen finde ich redundant und würde ihn nicht vermissen. --PeterFrankfurt 02:32, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So wichtig ist der Artikel über die Kurzbezeichnung der Einheit einer abgeleiteten Größe auch wieder nicht. Ich sehe keine Lücken, der Artikel kann m.E. so bleiben. --Zipferlak 00:07, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht schon lange (seit mitte 2006) und gut begründet auf Überarbeiten. Die englische Fassung ist nicht besser, da auch mit einem Baustein versehen. Kann da jemand was verbessern? Grüße Cholo Aleman 10:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich find den englischen Artikel gut, verständlich, und die dortige Beschreibung erscheint mir sinnvoll. Nur ob sie stimmt, weiss ich nicht. Für mich war der Begriff "mesoskopisch" bis jetzt immer ein Buzzword, der englische Artikel würde mich (wenn ihn jemand mit Ahnung bestätigen kann) immerhin mal davon überzeugen, dass ers nicht ist. Der Autor des englischen Artikels ist übrigens noch auf WP aktiv. Wenn hier niemand was weiss (wissen will), dann kann ich ihn auch mal zu dem Thema anpieksen, und schaun was dabei rauskommt (würd ich nur halt ungern machen, wenn hier auf .de sowieso Leute sind, die Ahnung haben - "schreib doch mal ein paar Quellen rein, damit wir es dann auf .de kopieren können" kommt nicht so wirklich gut).--timo 11:28, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da gibt's ne Abteilung zum Thema:
Mit der Google-Suche nach "mesoscopic scale site:edu" sollte man einiges Interessantes finden.
--Pjacobi 19:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweck des Artikels ist offenbar, über ein verbreitetes Missverständnis aufzuklären. Dies sollte m.E. direkt im Artikel Glas getan werden. Was meint Ihr ? --Zipferlak 01:34, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion kocht immer wieder hoch, schon deutlich länger als ich dabei bin. Offenbar wurden bereits Löschanträge abgeschmettert, deshalb habe ich keinen neuen gestellt. Einige Leute hängen einfach an dem Artikel. Ich halte ihn zwar nicht für falsch, jedoch für absolut überflüssig und verwirrend. Lange Rede kurzer Sinn - ich bin für Löschen und vielleicht einen kurzen Absatz in den Glasartikel. George Stobbart 09:20, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wurde auf der Disk-Seite des Artikels auch schonmal diskutiert - ein Lemma, das auf einem Übersetzungsfehler beruht ist ziemlich absurd. Cholo Aleman 09:29, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorien Mechanik

nun mein ich das ganze nicht als heckmeck: wenn man von "oben" in die Kategorie:Physik hereinkommt, stehen mal adhoc diverse teilgebiete ziemlich unmotiviert hier, oder in unterkategorien - und geht man in die jeweils hinein, stehen die elementaren grundbegriffe einer disziplin keineswegs in ihr auf dem weg dorthin, sondern sind kraut und rüben woanders einsortiert - ich tu ja ganz gerne mithelfen zu sortieren, aber wenn nicht klar wird, was wohin, hats wenig sinn - und dass die Kategorie:Physik schwer "overcrowded" ist (jetzt um 700 artikel), wäre ein anlass, da mal was anzugehen.. - ich weiß, kategoriensystem überarbeiten ist immer fade und konfliktträchtig - vielleicht mal eben mit der mechanik anfangen.. nicht das das einfach wäre, aber wenigstens sollte mal unser kategoriensystem mit den artikel konformgehen: gibts da eigentlich schon eine zentrale konzeptseite, etwa Wikipedia:Kategorien/Physik, wie bei anderen fachgruppen? tut mir leid für die "bombe" grüße -- W!B: 23:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Äh - was genau schlägst Du vor ? --Zipferlak 23:58, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
was genau? die ganze physik ordnen! darum kommen wir ja langfristig nicht herum.. ;) naja, erst mal bestandsaufnahme und unstimmigkeiten sichten - Wikipedia:Kategorien/Physik war da eigentlich schon der vorschlag: mit <categorytree>Physik</categorytree> lässt sich der istzustand heutzutage perfekt sichten, und in zwei spalten gesetzt kann daneben eine liste soll - wie etwa die Grundsystematik Astronomie (als beispiel, eine der bestfunktionierendsten systematiken der WP, die ich kenn, und diesem fall ähnlich ist) -- W!B: 01:32, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, dann fang mal an... ich mache gerne mit. --Zipferlak 01:38, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
si tacuisses.. ;) -- W!B: 02:50, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat sich inzwischen auch viel verändert. -- Ben-Oni 21:29, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 21:29, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Passable Biografie, bei den Forschungsgebieten viel Technobabble. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich nicht (das "Technobabble" stammt von mir), ist nicht Aufgabe einer Biografie Begriffe wie "Kosterlitz-Thouless Übergang" auseinanderzusetzen.--Claude J 10:40, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naajaa... Dann würde ich sagen sollte mindestens der Kosterlitz-Thouless-Übergang (Durchkopplung) und der Topologischer Phasenübergang verlinkt werden. Ich weiß nicht, ob es angesichts der Totlinks überhaupt so hilfreich ist, das in der Biografie so auszuführen. Evtl. reicht da auch ein etwas allgemeinr gehaltener Hinweis auf das Arbeitgebiet. -- Ben-Oni 10:48, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist eine seiner wichtigsten Arbeiten. Angerissen auch in XY-Modell. Aber ich werde das etwas ausführlicher erläutern.--Claude J 12:11, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Och ja, ist von meinem heutigen Standpunkt aus ok. -- Ben-Oni 22:30, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 22:30, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ich keine speziellere Anlaufstelle bezüglich Kernkraftwerken gefunden habe, versuche ich es mal hier. Der Störfall 2004 ist nicht verständlich beschrieben. Ich zitiere von der Diskussionsseite: Der von mir markierte Abschnitt enthält sehr viel "Fachchinesisch" und müsste wikifiziert und gekürzt werden. Was sind insbesondere "Lastabwurf auf Eigenbedarf", "Schnellschlussöldruck", "automatisches Teilabfahren" und "bar über Dach"? Hoffe, dass sich hier jemand damit auskennt, der den Abschnitt überarbeiten könnte. Grüße -- Klara 01:57, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Lastabwurf auf Eigenbedarf" bedeutet, das das Kraftwerk keine Energie mehr nach außen liefert, sondern nur noch selbst seinen Strom verbraucht. Jedes Kraftwerk ist so konstruiert, das es einen gewiessen Prozentteil seines eigenen Stroms verbraucht. Dies schützt den Generator bei einem plötzlichen Lastverlust.
Was "Schnellschlussöldruck" genau ist, weiß ich nicht, ich vermute aber, das das ein spezielles Leichtlauföl für die Turbine ist.
"Abfahren" bedeutet, das das Kraftwerk "heruntergefahren" wird
"73 bar über Dach" Ein Teil des Wasserdampfes wurde mit 73 bar Druck (keine Ahnung, warum das angegeben ist) über das Dach in die Umwelt abgeblasen. --DaB. 02:08, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Dokument wird der Sachverhalt etwas anders dargestellt. Meldepflichtig sei das Ereignis nicht wegen des Eintretens des Notstromfalles gewesen, sondern weil während des Notstromfalles die "Reserve-Noteinspeisung vom Block B für den Block A" vorübergehend nicht zur Verfügung stand (was im Falle beispielsweise eines Erdbebens während des Notstromfalles zu Problemen hätte führen können). Die technischen Einzelheiten des Notstromfalles sind m.E. im Artikel unnötig detailliert dargestellt (es hätte gereicht, zu schreiben, dass wegen einer Netzstörung auf Notstrombetrieb umgestellt wurde - dies allein ist aber wie gesagt noch kein meldepflichtiger Sachverhalt). Es stellt sich auch die Frage, warum ausgerechnet das Ereignis vom 08.02.2004 im Artikel beschrieben wird. Alleine im Jahr 2004 hat es ja noch drei weitere vergleichbare Ereignisse gegeben. Ich sehe folgende Alternativen:

  1. Ereignis vom 08.02.2004 korrekt beschreiben
  2. ggf. auch die anderen erwähnten Ereignisse überprüfen
  3. Die anderen vergleichbaren meldepflichtigen Ereignisse ergänzen (denn es sind keine Gründe ersichtlich, warum der Artikel ausgerechnet die drei genannten darstellen und die übrigen weglassen sollte)

Viele Grüße, --Zipferlak 02:23, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht zuständig. -- Ben-Oni 23:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

2 Monate alte Übersetzung aus en-wiki. Zu viele Formeln und dadurch kaum lesbar. Müsste in Form gesprengt werden. -- Ben-Oni 10:24, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist fast zwei Jahre alt. In den frühen Versionen (in englisch eingestellt von Benutzer Chaiken) ist es klarer, war direkt aus Lehrbuch. Später anscheinend irgendwie durcheinandergewürfelt (Bezeichnung E für Zustandsdichte und Energie ...).--Claude J 10:37, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Alter von 2 Monaten bezieht sich auf den deutschen Artikel. Dieser wurde durch Importieren der englischen Versionen erstellt, um die Lizenz einfacher zu wahren oder so. -- Ben-Oni 10:44, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da muss ich mich mal annem ruhigen Abend mit genügend Alkohol und Schokolade dransetzen, um das zu raffen und dann ausführlicher zu formulieren. -- Ben-Oni 10:23, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche dir viel Schoko und passend viel Sonstiges. Für die allgemeine QS: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 00:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Biografie fehlt. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 16:26, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit Sommer 2006 auf „Überarbeiten“. Ich habe ihn etwas mehr Wiki-like formatiert, kenne mich aber inhaltlich nicht aus. --Leyo 02:53, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teilweise immer noch gruselig. Aber Ü-Baustein ist drinnen und Dringlichkeit wohl nicht hoch. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 00:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hadronenartikel

Unter Portal Diskussion:Physik/Hadronen gibts eine Diskussion über die Hadronenartikel. Auf Portal:Physik/Hadronen kann man seine Meinung nochmal in Form eines dauerhaft laufenden Meinungsbildes kundtun. -- Ben-Oni 07:34, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ggf. Wiedervorlage bei Portal Diskussion:Physik oder als Portal Diskussion:Physik/Hadronen. Als QS ist da wohl die Zeit drüber gegangen... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 00:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Multiversum (jetzt Redirect auf Parallelwelt)

Artikel kann sich nicht zwischen Physik, Science-Fiction oder freiem Essay entscheiden. Im jetzigen Zustand m.E. löschbar. --Pjacobi 15:09, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich dem an, da schon in Viele-Welten-Interpretation behandelt (vermischt mit anderen Theorien von Andrei Linde, Sidney Coleman..). Allenfalls Abschnitt der Verwendung in Science Fiction und anderer spekulativer Literatur neu. Ähnliche Artikel werden anscheinend ständig nachgeschoben, jüngstes Beispiel Quantenselbstmord, anscheinend philosophisches Gedankenexperiment, wobei sich mir der Sinn nicht erschließt (eigentlich schon Schrödingers Katze). Nachweis der Unsterblichkeit auf der Tipler-Schiene? Wäre da auch eher für löschen.--Claude J 18:02, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Quantenselbstmord ist doch Gold dagegen: Auf ein (wenn auch sehr abseitiges) Thema fokussiert und im formalen Artikelaufbau korrekt. OK, vielleicht etwas Tegmark-Cruft. --Pjacobi 18:27, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja da ist ja inzwischen immerhin schonmal der Wust zusammengeführt, was am schwachen Inhalt und den fehlenden Belegen aber nicht viel ändert... -- Ben-Oni 23:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel hat Überarbeiten-Bapperl. Hier erstmal erl. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:16, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus allg. QS...dazu gibt es doch sicher eine deutsche Entsprechung? Eventuell Kumulierter Energieaufwand? Bitte Lemma u.s.w. prüfen.L-Logopin 08:32, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal das Portal:Energie angefragt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:04, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jahreszahlen fehlen z.T. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET) Ü-Baustein ist im Artikel. Das Manko ist nicht gravierend. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:03, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine ziemlich unbeholfene Übersetzung des englischen WP-Artikels. Ursprünglich deutsche Titel wissenschaftlicher Arbeiten sowie physikalische Fachausdrücke wurden anscheinend freihändig (rück)übersetzt. Jossi 23:43, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:52, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geburtsjahr fehlt. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit geizt der Herr Parkin ganz offensichtlich. Entsprechender Baustein ist bereits gesetzt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Promotion, Habilitation etc. fehlen. Biografie sehr lückenhaft. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustein ist bereits gesetzt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Biografie ist sehr lückenhaft. Quellen fehlen. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustein ist bereits gesetzt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Biografie unvollständig. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustein ist bereits gesetzt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Todesdatum und -ort fehlen. -- Ben-Oni 10:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde eingestellt von jemandem, der als Hobby aus einer Veröffentlichung der "ostdeutschen Professoren" der Uni Hannover lauter Biografien einstellt, was schon im Mathematik-Portal Stirnrunzeln verursachte. Meiner Ansicht nach völlig unwichtig, aber da Professor relevant.--Claude J 10:58, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustein wurde gesetzt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte ich lad das mal bei euch ab. Wo die Ramanstreuung ja nichtmal mehr zur Chemie gehört. ;-)--cwbm 23:45, 10. Dez. 2007 (CET)

Ist bereits erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nirgens verlinkt, kaum Inhalt. Lieber irgendwo einbauen? Traitor 06:34, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, gerne auf Schwarzes Loch oder Ereignishorizont weiterleiten; den Begriff dort erwähnen; die im Weblink beschriebene numerische Lösung in zwei Dimensionen scheint mir aber nicht enzyklopädisch relevant zu sein. --Zipferlak 09:11, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff scheint eher ungebräuchlich zu sein, unabhängig vom Status des Phänomens. -- Ben-Oni 10:25, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lt. dem angegebenen Weblink eine Begriffsprägung sowjetischer Physiker aus den 1970er Jahren, was zumindest nicht unplausibel klingt. --Zipferlak 10:35, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Ein paar Zusatzdaten zur Verwendung des Begriffs (ausgehend von [1], dem Paper um das es in dem Weblink im Artikel geht):

  • Von den ca. 7 (sorry, hab vergessen exakt nachzuzählen) frei zugänglichen zitierten Papers verwenden 3-4 den Begriff (davon 1x ein Paper mit George Ellis).
  • In den Papers, die es zitieren, kommt der Begriff ungefähr 4/8 mal vor.
  • Als Titel erscheint der Begriff bei einer SPIRES-Suche nur 1x, halt bei dem Paper selbst. Ein 2. Treffer ergibt sich, wenn man die Papers ansieht, die es zitieren (Suche findet es nicht, weil das Paper "Asymptotic silence-breaking singularities" heisst).

Das find ich eigentlich gar nicht so schlecht (ich habe allerdings nicht auf mögliches inzestiöses Zitieren geachtet), googeln nach dem englischen Begriff bringt übrigens ~430 Treffer. Den Artikel irgendwo einzubauen halte ich für keine gute Idee, denn: Wer soll es denn wo einbauen? Wenn sich hier im Portal jemand findet, der den Begriff kennt und Ahnung davon hat (=Idealfall), dann brauchen wir uns auch keine Gedanken zu machen was mit dem Artikel passieren soll. Derjenige wirds dann schon beurteilen. Wenn sich niemand findet, dann kann man es auch nicht in andere Artikel einbauen ohne möglicherweise völligen Blödsinn zu schreiben. Bleiben Löschen oder Behalten. Da bin ich unentschieden: Zwar find ich die Verwendung in den von mir durchsuchten Papers relativ ordentlich, aber 430 Treffer bei Google sind schon ziemlich arm (Testvergleich von mir: Gravitino, dass ich an enzyklopädischer Relevanz schon für arg grenzwertig halte, kommt auf ~175000 Treffer; "gauge mediated supersymmetry breaking" auf 25000). --timo 11:17, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde von Benutzer:Claude J (und anderen) verbessert, die Relevanzfrage ist weiterhin unklar. Aber wenn das über ein Jahr niemanden stört, dann wird das doch nicht so dringlich sein. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]