Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt   Diskussion   Deutschland
Überblick
  Österreich
Überblick
  Schweiz
Überblick
  Liechtenstein
Überblick
   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Commons:Monuments database/Harvesting[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kann jemand bei commons:Commons:Monuments database/Harvesting für die brandenburger denkmallisten helfen. wie wird das eingerichtet bzw. was wird alles benötigt? ich werde daraus leider nciht ganz schlau. die brandenburger denkmallisten sind zu fast 100 prozent auf die vorlage umgestellt. da die denkmallisten in hessen, bayern und nrw dies schon zu nutzen scheinen, pinge ich mal hilfesuchend die nutzer an, die mir bei den diskussionen unterkamen :-) @Wiegels, Ordercrazy, DaBroMfld, Jergen, Conny:@Neitram, Didi43, TMg, DCB, Martin Kraft: vielen dank und gruß --Z thomas Thomas 20:55, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Z thomas: Dazu gibt es schon einen Task: phab:T55269. Den müsstest du wieder aufmachen. Die benötigten Informationen stehen schon oben im Task, du müsstest den Abschnitt Useful information to include ausfüllen. Da ich vor Urzeiten mal selbst Schreibzugriff auf diese Konfigurationen hatte, kann ich dir dabei gerne helfen. Anschließend wird einer der Datenbank-Maintainer die Listen mit aufnehmen. Allerdings funktioniert die Datenbank nur brauchbar (d.h. zum Zählen von Denkmälern und automatischer Zuordnung von Bildern zu den Listen), wenn jedes Denkmal eine eindeutige Nummer hat, daher sind bisher nur Bayern und Hessen als Bundesländer drin und bei NRW einige Städte. Die Zukunft für Deutschland liegt in Wikidata, dann könnten wir die Denkmäler mit ihrer Wikidata-ID in eine einzige, große Datenbank einlesen lassen, so wie das alle anderen Länder machen.--Cirdan ± 21:49, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Cirdan: na toll, dich hab ich nicht angesprochen... :-) danke für die hilfe.
der phabricator ist neu für mich, ich kenne solche tools leider auch nicht von woanders her, mal schauen, ob das passt, bin für weitere hinweise dankbar
in sachsen sind übrigens zwei landkreis Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen und Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz fast komplett (ich glaube, zwei listen fehlen noch) auf vorlage umgestellt, außerdem gibt es eine id
in den nächsten tagen werde ich listen mit allen technischen denkmalen in sachsen erstellt, dort ist auch die ID vorhanden. kann man das auch in teilen für den harvester nutzen? gruß --Z thomas Thomas 07:23, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mit welchen Wartezeiten ist via phab zu rechnen? Grüße, Conny 11:49, 19. Apr. 2017 (CEST).Beantworten
Hallo, ich poste auch hier mal, was ich eben schon unter Portal_Diskussion:Brandenburg#Naturdenkmallisten_in_Brandenburg eingefügt habe. Weil ich nicht genau weiß, wo es am besten passt, gleich zu Anfang, wo es zumindest um Brandenburg geht. Das rechtliche Problem in Brandenburg ist, dass es just für die Bodendenkmäler eine datenschutzrechtliche Sonderregelung gibt (§ 3 Abs. 3 S. 2 2. Hs., Abs. 5 S. 2 BbgDSchG), derzufolge Daten zu den Bodendenkmälern nicht uneingeschränkt veröffentlichungspflichtig sind. Wären sie uneingeschränkt veröffentlichungspflichtig, würde die Abwägung dahingehend ausfallen, dass es sich um amtliche Werke im Sinne des Urheberrechts (§ 5 Abs. 2 UrhG) handelt und die Behörden keine Ausschließlichkeitsrechte und auch keine Verbotsmöglichkeit hätten. Gemäß der o. g. Sonderregel aber dient die Veröffentlichung der Bodendenkmallisten nicht einem so umfassenden Verbreitungsinteresse wie die Veröffentlichung anderer Denkmallisten. Dadurch sind also die „gewöhnlichen“ Denkmallisten amtliche Werke nach § 5 Abs. 2 UrhG, während dies auf Bodendenkmallisten gerade nicht zutrifft. Quintessenz ist daher, dass das Amt hier aufgrund der besonderen landesrechtlichen Lage eine rechtlich gültige Untersagungsmöglichkeit hat und die Listen – egal ob abgetippt oder sonstwie vervielfältigt – gegen den Willen der Behörde hins. Bedingungen nicht (neu / anderweitig) veröffentlicht werden dürfen. Das gilt für das Anreichern mit Inhalten dann genauso, weil das im Zweifel als Bearbeitung zu gelten hat. Im Ergebnis ist das also eine super-spezielle landesrechtliche Lage und leider keiner der üblichen Fälle, in denen die jeweilige Behörde nur irgendwas mit amtlichen Werken nicht verstanden hat oder bewusst falsch versteht. Entsprechend solltet ihr nicht nur aus atmosphärischen, sondern müsst auch aus rechtlichen Gründen den Wünschen des Amtes entsprechen. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:32, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das müsste im Umkehrschluss dann aber auch bedeuten, dass die Listen veröffentlicht werden dürfen, solange das nicht ausdrücklich untersagt wird. Liegt eine solche Untersagung denn vor? Wenn nicht: Weitermachen.--Lguenth1 (Diskussion) 17:05, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
+1.
Wir veröffentlichen sie nicht, wir geben nur eine Veröffentlichung wieder, in der kein Ziterverbot oder dergleichen steht. Wo soll das Problem liegen?
Ansonsten, damit die Diskussion nicht zerfasert, ich habe dort geantwortet. --Global Fish (Diskussion) 17:11, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Schönau am Königssee[Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal D-1-72-132-91 ist in der Denkmalliste (PDF) nicht aufgeführt und bei uns seit 2014 unter "Ehemalige Baudenkmäler" gelistet. Im Denkmalatlas ist es (entgegen unserer Angabe im Artikel) zu finden und hat den Verfahrensstand "Benehmen hergestellt". Ist das jetzt ein Denkmal oder nicht mehr? @Didi43: als damaligem "Änderer" zur Info. --тнояsтеn 13:14, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Frage ist so nicht zu beantworten, weil das Bayerische Denkmalverzeichnis ein nachrichtliches Verzeichnis ist, siehe den Abschnitt "Anmerkungen". Die Ein- oder Austragung "macht" etwas also nicht zu einem Denkmal oder zu keinem Denkmal, sondern hat rein informativen Charakter.
Ob die Brücke nun noch auf der Denkmalliste steht oder nicht kann wohl nur eine Nachfrage beim BLfD selber klären, wenn sich zwei ihrer Veröffentlichungen derart widersprechen. Notfalls würde ich eher der Liste Vertrauen schenken, die hat Aktualisierungsdatum 21.7.17, wie aktuell die Daten im Bayernatlas sind, ist dagegen unbekannt. (In München kenne ich einen Fall, wo ein Gebäude erst etwa 2 Jahre nach dem Abriss von der Karte verschwand).
Den BayernViewer-denkmal gibt es ohnehin nicht mehr, Verweise darau kann man getrost streichen, ebenso wie den Vermerk "nicht nachqualifiziert". Stattdessen ist die Denkmalkartierung jetzt im Bayernatlas integriert (als Denkmal-Atlas). Warum die Brücke jetzt dort drin ist, obwohl sie im alten Denkmal-Viewwer nicht mehr enthalten war, kann ich auch nicht erklären. --bjs Diskussionsseite 19:32, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ähnliches ist an anderer Stelle passiert und das Denkmal ist auf einer neuen Liste re Gemeindefreien Gebiet aufgetaucht. Agathoclea (Diskussion) 19:48, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
In dem Fall eher unwahrscheinlich: Die Brücke liegt an der Grenze zwischen Schönau und Berchtesgaden, wo sie aber auch nicht in der Liste auftaucht. --bjs Diskussionsseite 20:10, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Kurzer Einschub: Der BayernViewer-Denkmal existiert jetzt in anderer Form als früher. Es gibt dort abrufbare Einzelseiten für Denkmäler, die allerdings nicht mehr nach dem alten Schema funktionieren. Wenn die bayerischen Denkmal-IDs mal komplett in Wikidata sind, werde ich gerne einen Bot schreiben, der die BLfD-Detail-URLs zu den einzelnen IDs als REF nach wikidata schreibt (und damit auch zB. für die Denkmallisten nutzbar macht). --Ordercrazy (Diskussion) 10:23, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Listenwünsche für Sachsen[Quelltext bearbeiten]

zur info falls jemand mitmachen will oder listenwünsche hat :-) gruß --Z thomas Thomas 16:20, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Listen auf Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. Ich habe ein BLfD-ID-Property für die bayerischen Denkmallisten beantragt. Frage: Wenn ich die bayerischen Denkmale botbasiert nach Wikidata bringen will:

- welche Quelle für die BLfD-IDs ist die beste? Commons-Monuments-DB oder die Bayerischen Denkmallisten in WP oder die Bayerischen Denkmallisten als PDF?
- wie benennt man ein Baudenkmal als Wikidatabobjekt sinnvollerweise, wenn noch kein zuordenbarer deWiki-Artikel existiert? viele heissen ja nur "Wohnhaus" oder "Bauernhaus" etc.? Vorschlag: TITEL_STRASSE_HAUSNR_(ORT)_(GEMEINDE)[_ZÄHLER)] - macht das Sinn?

Vielleicht hat jemand Gedanken dazu? --Ordercrazy (Diskussion) 10:16, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Als Quelle kann nur die laufend aktualisierte Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes dienen. Kann ein Bot danach die Änderungen des Landesamtes automatisch bei Wikidata einpflegen? Die zuverlässigen Standarddaten (Wo, wann, wie etc.) bei Wikidata mit Quelle zu haben und für jeden möglichen Zugriff zu nutzen, finde ich sehr gut. Die Frage nach dem Lemma ist bei vielen Objekten in der dt. Wikipedia noch nicht endgültig geklärt. Wir könnten aber damit beginnen dafür Regelungen zu finden und vorzugeben (z.B. Wohnhaus Müllerstraße 15 (Hintertupfingen)--Reinhardhauke (Diskussion) 10:34, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wartungsliste Baudenkmäler Wikidata Bayern[Quelltext bearbeiten]

Wenn wir die bayerischen Baudenkmäler zu wikidata bringen wollen, brauchen wir die Commons-Categoriezuordnung für die Einzeldenkmäler. Leider gibt es in Bayern noch viele Denkmalkategorien, in denen der Baustein {{Baudenkmal Bayern|<id>}} fehlt. Es wäre schön, wenn sich Helfer finden, die die fehlenden IDs zu den Kategorien hinzufügen. Die Liste ist scriptbasiert erzeugt (weil ich für CatScan zu doof bin - geht das evtl auch damit??) - ihr dürft darin nach Belieben erledigtes löschen oder abhaken oder mich anpingen, damit ich die Liste aus Livedaten nochmals erzeugen kann. Ein unvollständige Version der Liste ist hier: Benutzer:Ordercrazy/BLfD-Cats
--Ordercrazy (Diskussion) 17:19, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Ordercrazy: "für CatScan zu doof"? Glaub ich nicht! Übrigens heißt das Tool nun PetScan.
Rezept:
  • PetScan aufrufen, (folgendes gilt für die Sprachversion deutsch)
  • im Tab "Kategorien" 1. "Commons" klicken, 2. bei "Tiefe" ausreichenden Wert wählen, 3. geeignete Oberkategorie(n) eintragen (eine pro Zeile, ohne "Category:"), 4. bei mehreren Kategorien "Vereinigungsmenge" wählen,
  • im Tab "Seiteneigenschaften" nur den Namensraum "Category" wählen,
  • im Tab "Vorlagen & Links" in das Feld "Hat keine dieser Vorlagen" den Namen der Vorlage (analog zum Kategorenfeld) eintragen,
  • "Los" klicken.
Als Beispiel ein ausgefülltes Formular. --Quarz 21:32, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler Sachsen als XLS[Quelltext bearbeiten]

Ich habe alle Sächsischen Kulturdenkmäler mit Koordinaten in ein 49MB grosses XLS gepackt: Portal_Diskussion:Sachsen#alle_Denkm.C3.A4ler_als_XLS - Listenarbeiter vor. --Ordercrazy (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler nach Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern die Bayerischen und Sächsischen Kulturdenkmäler nach Wikidata bringen und bitte um Kommentare hier. --Ordercrazy (Diskussion)

Wikidata Tabellen in WP[Quelltext bearbeiten]

... für alle Listenfreunde die BD Daten aus WD in WP einbinden wollten. Das hier (siehe auch Vorlage:Wikidata_list) bremst uns ganz schön aus. --Derzno (Diskussion) 18:28, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sächsische Denkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Zur Info und mit der Bitte um Hilfe --Z thomas Thomas 15:56, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Denkmalatlas zu Bau- und Bodendenkmalen in Niedersachsen[Quelltext bearbeiten]

Haager Konvention
Niedersachsen alt

Im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung aus CDU und SPD verankert laut dieser Ankündigung: digitaler „Denkmalatlas" mit 80.000 Bau- und 130.000 Bodendenkmalen in Niedersachsen. Nur wann, wird nicht genannt. Mündlich habe ich aus berufendem Munde gehört, ab Frühjahr 2018 und Denkmalbeschreibungen anfangs in einer flachen Form, nichts tiefgründiges. Dumm, dass von der neuen Landesregierung die Denkmalplakette geändert wird. --AxelHH (Diskussion) 20:21, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Glückwunsch an die Niedersachsen zum Denkmalatlas. Glückwunsch auch zur neuen Denkmalplakette, weil das irreführende Symbol der Haager Konvention entfällt. --Quarz 21:45, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nein, das ist eine dumme Entscheidung, weil wieder ein Schritt weg von einer bundeseinheitlichen Kennzeichnung unternommen wurde. Herr, wirf Hirn herab! Auch nach Niedersachsen! --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:53, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, eine einheitliche Kennzeichnung wäre gut (wenn eine Kennzeichnung wirklich sinnvoll und gewollt ist), aber eine Kennzeichnung mit einem irreführenden Symbol ist immer schlecht. Da braucht es wohl etwas mehr Hirn. --Quarz 08:58, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wieso so sollte die Kennzeichnung irreführend sein? Im Gegenteil, sie ist sogar logisch abgeleitet. Eine Raute – einfacher Denkmalschutz, drei Rauten - international geschützt. Diese Art der Kennzeichnung könnte man ohne weiteres so weltweit übernehmen. Da war ziemlich viel Hirn im Spiel, als das so entschieden wurde, würde ich meinen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:17, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Stehe ich da gerade auf dem Schlauch? Wo sind bei den beiden Symbolen für Haager Konvention drei Rauten und für Niedersachsen eine? Für mich sehen die beiden gleich aus (und damit die sub-nationale von Niedersachsen irreführend, weil die internationale Haager Konvention implizierend). --bjs Diskussionsseite 10:11, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: Weiß-blaue Rauten kommt für bundesweit sicher nicht in Frage, da sehen sich 15 Länder von den Bayern über den Tisch gezogen.
(Zu ein drüber,BK) Der Irrtum ist leider sehr verbreitet. Ein Zeichen (es ist js keine Raute) kennzeichnet bereits ein international geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. In ganz Deutschland dürfen nur 10.480 Objekte unter diesen Schutz gestellt und entsprechend gekennzeichnet werden. Nur ein Objekt in Deutschland trägt das dreifache Zeichen für Kulturgut unter Sonderschutz. Wird das einfache Zeichen nach der Haager Konvention nur mit ein paar Girlanden versehen als Kennzeichen für "normale" Kulturdenkmale verwendet, ist die Irreführung des unbefangenen Betrachters programmiert. --Quarz 10:18, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ach das war mit der dreifachen "Raute" gemeint. --bjs Diskussionsseite 11:17, 23. Dez. 2017 (CET)--bjs Diskussionsseite 11:17, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn das alles so klar ist, dann frage ich mich, warum die Niedersachsen nicht schon 2011 diese Gedanken gehabt haben und etwas eingeführt haben, was sie 7 Jahre später wieder abschaffen. Also rein in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln. --AxelHH (Diskussion) 15:57, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vermutlich fand man einfach nur gut, was ein paar andere Länder schon machten. In der DDR war ein ähnliches Schild ja auch üblich. Übrigens kommt der Begriff "ähnlich" auch im Text der Konvention vor: „Während eines bewaffneten Konflikts ist die Verwendung des Kennzeichens für andere als die in den vorangehenden Absätzen vorgesehenen Fälle, sowie die Verwendung eines dem Kennzeichen ähnlichen Zeichens, für irgendwelche Zwecke verboten.“ (Art. 17 Ziff. 3 HK) --Quarz 16:20, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nochmal zum Denkmalatlas. Wie ich zufällig bei Domarring von Slaka feststellte, sind die Schweden uns ellenlang voraus mit ihren detaillierten Beschreibungen aus ihrem Denkmalarchiv. --AxelHH (Diskussion) 11:48, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Vorteile eines zentral organisierten Staates.
Wobei bei den Schweden insbesondere die Datierung nur mit Vorsicht zu genießen ist - "typisk datering" heißt tatsächlich "die für die Objektgruppe typische Datierung" und bezieht sich nicht auf das beschriebene Objekt. Und Baudenkmale (Byggnadsminne) sind nicht erfasst, sondern nur das, was Archäologen interessieren könnte. Alles Gebaute steht in einem zweiten Register (Bebyggelseregistret), das - kaum zu glauben - noch viel ausführlicher ist (Beispiel [1]). --jergen ? 12:23, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nochmal zum digitalen Denkmalatlas für Niedersachsen. Wie ich heute von höchster Stelle vernommen habe, soll der Atlas 2018 noch nicht online gehen, eher Anfang 2019. Die neue Plakette ist schon da. --AxelHH (Diskussion) 20:34, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege NLD) möchte mehr mit Wikipedia/Wikimedia/Wikidata zusammen arbeiten. So wie ich es verstanden habe, möchten sie Denkmaldaten für Denkmallisten nennen, die wie erstellen unter Liste der Baudenkmale in XY Stadt. Wir können dann auf den Datenbestand zu einzelnen Objekten verlinken, in dem sich Details finden. Über Wikipedia erhofft sich das NLD, von Interssierten Zugriffe zu erhalten, die sich über die Objekte genau informieren wollen, z.B wegen Verkauf. Angeblich will das NLD auch Fotos zur Verfügung stellen aber ich habe auf die Urheberproblematik aufmerksam gemacht.
Fühlt sich jemand berufen mit dem NLD über die (Massen-)Daten zu verhandeln. Es soll schon mal jemand von Wiki Loves Monuments mit dem NLD in Verbindung getreten sein aber sich nicht mehr gemeldet haben. --AxelHH (Diskussion) 23:32, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zur Info: der Denkmalatlas ist inzwischen online: Denkmalatlas Niedersachsen --Of (Diskussion) 09:41, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn gewünscht, kann ich die Daten ernten und nach Excel bringen. Wenns jemand selber machen will: https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/search/-/SUPERFULLTEXT%3A%28%25%29/1/ liefert seitenweise alle denkmäler, mann kann dann unten die id rausscrapen und am ende die Detailinfos runterziehen. die /1/ am ende ist die Seitenzahl (1-452 = 45.200 dokumentierte objekte). Die Bilder sind offenbar auch commons-kompatibel lizensiert und wären Kandidat für eine (strukturierte!) Übernahme. Wie es mit den Koordinaten aussieht, habe ich im Detail noch nicht angschaut, sollte man aber auch rauskriegen - wichtiger wären die Shape-Files der Denkmäler. Man müsste regelmässig monitoren - wenn man die coverage anschaut, kommt da ja noch einiges dazu... --Ordercrazy (Diskussion) 10:37, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nach hinschauen: Koordinaten sind kein Problem. Die Gruppenstruktur könnte da noch Probleme machen - viele Häuser haben Einzelids, sind aber Teil einer Gruppe. Ich müsste dazu nochmal tiefer reinschauen, wie man Gruppe/Einzeldenkmäler auflösen kann. Zur Lizenz: https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/nutzungsbedingungen/ --Ordercrazy (Diskussion) 11:22, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Liste ist aber noch lange nicht vollständig, da noch nicht alle Denkmale qualifiziert worden sind. Zudem enthält die Liste auch noch die archäologischen Denkmale. --Migebert (Diskussion) 14:57, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn die Infrastruktur mal steht, kann man das über wartungslisten lösen, die z.B. alle drei Monate erstellt werden und dann die deltas nachpflegen. Wo vorhanden, kann man natürlich auch eine Bodendenkmalliste halbautomatisch erstellen. --Ordercrazy (Diskussion) 08:33, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde die idee mit den Wartungslisten super. Die helfen uns, aktualisierungen zu entdecken (neue oder weggefallene objekte, geänderte Informationen wie baujahr, beschreibung, lage).
Es muss sich halt nur immer "jemand" finden, der die aktualisierung in die bestehenden listen einträgt.
so wie ich es verstanden habe, menschen erstellen unsere liste, maschinen sagen uns welcher unterschiede es gibt
viele grüße --Z thomas Thomas 09:43, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenkopf[Quelltext bearbeiten]

Für das Bearbeiten der Liste der Baudenkmale in Adelebsen habe ich mir eine aktuelle Liste von der unteren Denkmalschutzbehörde geholt. Leider musste ich feststellen, dass die vorhandene Vorlage mit nur einer ID nicht passt. Ich beschäftige mich nicht mit Denkmalschutz allgemein, sondern habe nur regionales Interesse - will aber nicht für diesen Zweck von der Gesamtkonzeption abweichen. In der Vorlage wird eine ID verlangt (da ist ohnehin noch ein Fehler hinsichtlich Sachsen-Anhalt, der vermutlich durch Copy-Paste entstanden ist).

In meiner vorliegenden Liste gibt es eine Objektkennziffer (Beispiel: 152001.00069). Für alle Objekte in Adelebsen sind die ersten 6 Ziffern gleich. Ich vermute, dass diese Ziffer für die Gemeinde steht (eventuell die ersten Ziffern auch für den Landkreis?). Einige Objekte sind als "Einzeldenkmal", einige als "Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. §3.3 NDSchG" deklariert und einige auch als beides. Falls die Objekte Bestandteil einer Gruppe sind, wird auch eine Nummer für die Gruppe gelistet (Beispiel: "in Gruppe baulicher Anlagen: 152001Gr0029"). Vorne erscheint wieder die vermeintliche Gemeindenummer, dann kommt ein "Gr" und dann wieder einer Nummer, die vermutlich eine laufende Nummer für die Gruppen ist. Ein Name für die Gruppe ist in den Listen nicht verzeichnet.

Vorschlag: In der Vorlage wären daher statt ID folgende Spalten sinnvoll: "Objektkennziffer", "Einzeldenkmal" (als Ja/Nein), "Konstituierender Bestandteil einer Gruppe" (als Ja/Nein) und "Gruppenkennziffer". Den Begriff Gruppenkennziffer habe ich momentan selbst erfunden, da ich keinen offiziellen Namen dafür kenne. Das Feld Gruppenkennziffer bleibt auch bei Einzeldenkmalen, die keiner Gruppe angehören, leer.

  1. Zusatzfrage: Ein Objekt hat eine Kennziffer mit Zusatz "M001": 152001.00068M001. Es handelt sich um Jüdischer Friedhof (Adelebsen). Kann jemand den Zusatz deuten?
  2. Zusatzinfo: Es gibt das adabweb, vielleicht kann hierzu ein Zugang für Wikipedia erlangt werden? Da dort allerdings vermutlich auch viele Personenbezogene Daten (Eigentümer) stehen, wird dieses nicht einfach sein. Für meine "kleine Welt" wäre das auch nicht notwendig. --Of (Diskussion) 08:55, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Einen Einblick in die amtliche Datei ADABweb wird (allein aus Datenschutzgründen) definitiv niemanden gewährt, der nicht amtlich mit Denkmalpflege befasst ist. Denkmallisten für Niedersachsen sollen ab 2019 flächendeckend für jedermann im Internet sichtbar sein, siehe auch weiter oben dazu. --31.16.226.23 09:24, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Oberfoerster: Das sollte kein Problem sein. Kannst du hier demonstrieren, wie das dann dargestellt werden soll? Ich hinterlasse unter diesem Beitrag mal eine Demonstrationstabelle, in der du die einzelnen Felder (gerne mit Fantasiezahlen) bearbeiten kannst. Wenn ich weiß, wie es dargestellt werden soll, kann ich die Vorlage gerne anpassen.--Cirdan ± 13:20, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Lage Bezeichnung Beschreibung ID Bild
Burgstraße
(Lage)
Burg (Gesamtanlage Burg Adelebsen) Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Im Jahre 1466 brannte die Burg nieder, weitere Beschädigungen gab es im Dreißigjährigen Krieg. Der Wiederaufbau begann 1650, die Burg wurde dabei zu einem Schloss ausgebaut. 152001.00001
152001Gr0001
Burganlage (Burg Adelebsen)
Weitere Bilder
Burgstraße
(Lage)
Schloss (Burg Adelebsen) Herrenhaus der Burg Adelebsen 152001.00002
152001Gr0001
Burgstraße 18
(Lage)
Ehemaliges Armenhaus Eingeschossiger Fachwerkbau 152001.00194
Datei:Denkmalliste-Goe.PNG
Ich hatte unter Benutzer:Oberfoerster/bastel schon einmal begonnen, aber letztendlich ist mir auch noch nicht klar, welche Felder in welcher Reihenfolge wichtig wären. Deshalb rechts einmal ein Ausschnitt aus der Liste, wie ich sie vorliegen habe. --Of (Diskussion) 13:40, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Hauptsache ist doch das Objekt selber, da würde ich nicht zuviele Spalten für rein verwaltungsmäßige Details opfern. Du kannst doch die bestehende ID-Spalte für die Objektkennziffer nutzen. Falls es noch eine Gruppenkennziffer gibt, schreibst du die einfach darunter. Ich hab das als Beispiel mal oben eingeführt, im Quelltext sieht das so aus: 152001.00001<br />152001Gr0001. Damit sieht man ja schon, welche Baudenkmale Einzeldenkmale sind und welche Bestandteil einer Gruppe, ohne dafür Extraspalten zu benötigen (und sich dafür auch noch Bezeichnungen erfinden zu müssen). Erklären kann man den Unterschied dann im Text. --bjs Diskussionsseite 14:52, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Leider nicht. Bei der ganzen Burg ist kein Einzeldenkmal dabei, aber wenn du bei der Kirsche schaust, ist diese sowohl Einzeldenkmal als auch Teil einer Gruppe. --Of (Diskussion) 15:00, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Tilman2007 hat bei der Göttinger Liste den Denkmalstatus (Einzeldenkmal nach §3 (2) oder Bestandteil einer Gruppe nach §3 (3) NDSchG) klein in die Beschreibung aufgenommen. Da kann man auch auf "beides" hinweisen. --stuby (?!?) 15:49, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das wäre eine eine Möglichkeit. Da könnte man auch jeweils die Objekt- und Gruppenkennziffern hinterschreiben. Schön wären zwar eigene Felder, dann könnte man nach Kennziffern sortieren lassen. Insbesondere könnte man dann sehen was alles in eine Gruppe gehört. Aber man könnte auch von Hand die richtige Sortierung durchführen. Diese würde erst nach Gruppenkennziffer und dann nach Objektkennziffer geschehen. Das ID-Feld kann weg. Die ID ist ohnehin verwaltungsintern und wird nicht veröffentlicht. --Of (Diskussion) 19:36, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Buch über französische Baudenkmäler abzugeben[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Falls jemand Interesse an französischen Baudenkmälern hat: Ich habe hier den zweiten, nicht benötigten Band von Le Patrimoine des Communes des Yvelines. (Flohic, Paris 2000, ISBN 2-84234-070-1) herumstehen und entsprechend kostenlos abzugeben. Falls jemand Interesse hat, kann er sich gerne auf meiner Diskussionsseite oder per Wikimail melden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:38, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap[Quelltext bearbeiten]

Da einige Schnittstellen und gemeinsame Interessen beim Erfassen von Baudenkmälern und freien Geodaten existieren, möchte ich auch hier kurz darauf hinweisen: Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Bei Bedarf kann man sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:38, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Damit alles besser wird - WLM Workshop 2019[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Workshop zur Info. --Z thomas Thomas 09:06, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg[Quelltext bearbeiten]

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Denkmalpflege,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:30, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Petition zum Erhalt eines Römerlagers[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hiermit auf eine am 1. Februar begonnene und bis zum 15. März andauernde Online-Petition an den Niedersächsischen Landtag aufmerksam machen. Vielleicht möchte sie jemand mitzeichnen, damit die Reste des 2000 Jahre alten Römischen Marschlagers von Wilkenburg nicht in einem Kiessee versinken.

Gelegenheit dazu gibt es auf Petitionsseite des Landtags im Feld Petition mitzeichnen. --AxelHH (Diskussion) 16:13, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Petition ist erfolgreich und hat 5 Tage vor Ablauf bereits 5850 der geforderten 5000 Unterzeichner gefunden. --AxelHH (Diskussion) 23:24, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Naturdenkmale und Weltnaturerbestätten[Quelltext bearbeiten]

@Bjs, Atamari: hierher aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien #Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege --W!B: (Diskussion) 06:54, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

... sind derzeit über die Ober-Kategorie:Denkmalwesen als Kulturgüter kategorisiert. Ich bin der Auffassung, die haben unter "Kultur" nichts zu suchen. Wenn man die Kategorie Denkmalwesen aus dem Kategorienstrang Kultur herauslöst, hängt sie aber in der Luft. Etwas anderes passendes findet sich auch nicht als Oberkategorie, sie müsste dann als eigener Strang in die Kategorie:Sachsystematik. Meinungen dazu? --bjs Diskussionsseite 21:30, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Denkmalwesen ist irgendwie Erinnerungskultur. --Atamari (Diskussion) 21:44, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
aber nur teil davon, primär ist es der erhalt materieller güter. schon immaterielles Welterbe ist nicht mehr denkmalschutz: dafür haben wir ja die übergeordnete Kategorie:Kulturgut
jedenfalls würde ich nicht Denkmalwesen aus Kultur herauslösen, sondern die Naturgüter aus Denkmalwesen. oder kennt irgendjemand ein land, wo die denkmalschutzbehörde für natur zuständig ist (ausser 1939)? --W!B: (Diskussion) 13:00, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
End of hierher
dazu zb auch @Didionline, @W!B:

das muss fachlich diskutiert sein: wir mussen uns unbedingt klar werden, was wir unter "Denkmalwesen" verstehen wollen, und was davon "Kultur" ist. das ist übrigens keine WP-interne frage, sondern eine der fachwelt, durch die derzeitige moderne erfassung vielfältigsten kulturguts und kulturellen erbes unterliegt der begriff des "denkmals/zeitzeugnisses/erbes" einem bedeutungswandel. und damit auch des denkmalwesens an sich. wir müssen also für uns klären:

Bezug Kultur -- Denkmalwesen -- Welt-(und sontiges)Erbe -- Natur

--W!B: (Diskussion) 06:54, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Eher: Bezug Kultur -- Denkmalwesen -- Kulturdenkmal -- Weltkulturerbe -- Weltnaturerbe -- Naturdenkmal -- Naturschutz -- Natur --bjs Diskussionsseite 21:03, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du hast recht, auch in Deutschland sind die Naturdenkmäler im Naturschutzgesetz geregelt und nicht in den (von Land zu Land unterschiedlichen) Denkmalschutzgesetzen. Die befassen sich mit den Kulturdenkmälern. Dann müsste aber auch die Welterbekonventionskategorie aus der (dann als Kulturdenkmal verstandenen) Kategorie:Denkmalwesen raus und lediglich Weltkulturerbe unter Kulturgüter und Weltnaturerbe unter Naturschutz kategorisiert werden. Weltnaturerbe ist ohnehin kein Naturdenkmal, sondern eher ein Naturschutzgebiet. --bjs Diskussionsseite 13:01, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
jepp, eigentlich eine eigenständige Kategorie:Schutzkategorie (Umwelt- und Naturschutz), nämlich ein von der UNESCO ausgewiesenes internationales schutzgebiet – die ausweisung ist zwar zahnlos, weil sie keine direkten rechtsfolgen hat (weil die UNO keine exekutive hat), sondern national rechtlich verankert werden muss (managementpläne). so gesehen ist es eher ein "prädikat". aber das unterscheiden wir ja begrifflich nicht, weil die basis ein völkerrechtliches abkommen ist, das sehrwohl rechtsverbindlich ist, also umgesetzt werden muss. genauso wie bei den EU-Natura-2000-gebieten.
übrigens kommt der begriff "naturdenkmal" ja aus der gegend des reichsdeutsch-sächsischen Gesetz zum Schutze von Kunst-, Kultur- und Naturdenkmalen von 1934, das diesen belang seltsamerweise dorthin ausgelagert hat (vorher gabs den entwurf 1926 für ein gemeinsames Gesetz über Denkmal- und Naturschutz). dadurch gibts den kuddelmuddel seit alters her, aber nur im deutschsprachigen. der rest der welt sortiert "naturdenkmale" (IUCN-Kategorie 3) natürlich schon immer unter naturschutz. --W!B: (Diskussion) 09:01, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: übrigens ähnlich behanden müssen wir die als unesco-kulturerbe ausgewiesenen "kulturlandschaften" (wie Wachau): aus sicht des denkmalschutzes ist das kulturerbe (menschgemachtes), aus sicht den umweltschutzes eine weitere, eigenständige schutzkategorie (da sich der moderne naturschutz nicht scheut, "menschgemachte natur" unter schutz zu stellen). es gibt zwar schon eine Kategorie:Kulturlandschaft als Thema, die das eher unausgegoren zu erfassen sucht, aber innerhalb "Welterbe" braucht das eine härtere struktur. eine Kategorie:Kulturlandschaft (falls wir das irgendwie auf welterbe einschränken) wäre also eine unterkategorie zu Kategorie:Weltkulturerbe ebenso wie zu Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz): die müssten wir also, obschon die unesco das nicht explizit als eigene kategorie führt, irgendwie heraussortieren,. --W!B: (Diskussion) 09:30, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In den USA, in Kanada und zB auch in Finnland und Schweden sind Denkmalschutz- und Naturschutzbehörden identisch. National Park Service, Parks Canada, Riksinteresse. Grüße --h-stt !? 18:21, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
stimmt, daher kam ja auch, dass auch die unesco das welterbe urspünglich nicht getrent hat, bis sie draufgekommen sind, dass der rest der welt es tut und nur die amis etwas schräg sind. und die rechtsmaterien denkmalschutz/kulturgüter und naturschutz sind aber trotzdem auch dort nicht dasselbe: ja, die "kulturellen stätten" tendieren organisatorisch zu den naturgebieten, gemälde und ähnliche mobilien aber auch dort nicht (und für die sind NPS oder PC auch nicht zuständig) --W!B: (Diskussion) 04:20, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Denkmalwesen ist wohl als "Kulturdenkmalwesen" zu verstehen, dann dürfte man keine Naturdenkmäler einsortieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:22, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

und keine Weltnaturerbestätten --bjs Diskussionsseite 14:45, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wobei man die eigentlich auch als Naturdenkmäler zählen müsste. Unesco.de spricht allerdings von Kulturdenkmälern und Naturstätten. Ob diese Formulierung bewusst gewählt wurde?--Sinuhe20 (Diskussion) 19:37, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ein Naturdenkmal ist eher was kleines, ein Baum, Fels oder so etwas. Weltnaturerbestätten sind eher Naturschutzgebiete. Auf die Terminologie von unesco.de würde ich nicht so viel geben, dass kann beim nächsten Seitenupdate schon wieder anders heißen. --bjs Diskussionsseite 20:42, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie:Bestandteil einer Welterbestätte[Quelltext bearbeiten]

@Bjs:: die halte ich für unnötig (objektkat-schnippselei): man kann sie imho in toto in Kategorie:Welterbestätte als Thema (oder gleich getrennt in Kategorie:Weltkulturerbe als Thema, Kategorie:Weltnaturerbe als Thema, die haben wir, s. oberhalb) überführen: die bestandteile dürften deren 99%-inhalt sein. ausserdem ist der begirff des "bestandteils" eh undefinierbar (die unseco selber pflegt das nur im kontext von welterbe, das aus mehreren isolierten stätten besteht), gemeint ist ja wohl eher sowieso nur "liegt in". wobei das darauf beschränkt sein sollte, dass es in das profil der ausweisung der UNESCO passt, cf. die beschreibungen in Kategorie:Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut (bisher gegliedert in kern- und pufferzone, und bauwerke) -- miterfasst sind hier zb aber auch berge, da es eben eine Kulturlandschaft ist: bei einem rein baulichen welterbe sähe das anders aus. --W!B: (Diskussion) 07:20, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@W!B::: Lieber hier, das ist das Fachportal fürs Welterbe.
Ich hatte viele der Themankategorien ursprünglich als Objektkategorien angelegt, sie sind also größtenteils 100% identisch. Dann hieß es es aber, da geht nicht, weil die "ist ein"-Bedingung nicht erfüllt ist, und die wurden in Themenkategorien umdefiniert. Als Objektkategorien müssten sie "Bestandteil von ..." heißen. So benenne ich sie jetzt um. Es sind also größtenteils keine neuen Kategorien, sondern Umsortierung bisher unter "als Thema" geführter Objektkategorien.
Die Problematik der Themenkategorien liegt darin, dass dann die Pyramiden von Gizeh genauso remot zum Welterbe kategorisiert sind wie Adalbert Stifter (der aus der Objektkategorie rausfliegen würde). Daher der neue Zweig. Für serielle Welterbestätten (aus mehreren isolierten Stätten) sind das dann die Einzelstätten, für flächige Welterbestätten entspricht das etwa der Kategorie "Bauwerk im " beim Hallstatterbe.--bjs Diskussionsseite 09:39, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die (isolierten) Einzelstätten von seriellen Welterbestätten können ja auch Flächen sein (siehe Sacri Monti). Sind die zugehörigen Bauwerke (Kirchen, Kapellen, etc.) dann auch "Bestandteile" der Welterbestätte?--Sinuhe20 (Diskussion) 14:51, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das wäre dann eine Kombination der beiden Fälle --bjs Diskussionsseite 15:18, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Bjs:: ich frag mich eher, was der prinzipielle sinn der objektkategorie hier überhaupt ist. andernorts nach oben einsortieren kann man sie eh nicht, da sich selbst in der objektkategorie diverse "arten" von objekten mischen. das einzig gemeinsame ist allenfalls "geographisches objekt", aber dort gehört es sicher nicht hinein. was hilft uns das dann? es ist dann irgendwie nur l'art-pour-l'art, oder? und selbst all-coords funktioniert in der themenkategorie genausogut wie in der objektkategorie. --W!B: (Diskussion) 09:12, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: übrigens, es im gesamt-denkmal-projekt anzusprechen, war absicht, da exakt dasselbe für alle denkmalausweisungen gilt. wir werden natürlich auch zu ensembles des denkmalschutzes themenkategorien anlegen, und die "bestandteile" dann ebenfalls dort eintragen. ditto übrigens naturschutzausweisungen ("bestandteil des nationalparks sowieso" käme mit genauso unnütz vor, wenn es eine schlichte themenkat:"nationalpark sowieso" dasselbe leistet). eine breitere diskutantenbasis wäre mir also lieber gewesen. --W!B: (Diskussion) 09:17, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Um bei den obigen Beispielen zu bleiben, tauchen die Pyramiden von Gizeh bei einer Petscansuche nach Weltkulturerbe nicht auf, sondern nur bei einer Petscansuche nach Weltkulturerbe als Thema, genauso wie Adalbert Stifter. Die Pyramiden von Gizeh haben aber direkter etwas mit dem Weltkulturerbe zu tun als Adalbert Stifter: Die Pyramiden sind Objekt des Welterbes, Stifter hat nur thematisch irgend etwas mit einer Kulturlandschaft zu tun, die Objekt des Welterbes ist (ebenso wie beispielsweise Maria Karoline Flachsland oder die Kölner Dombauverwaltung). Deswegen sollten die Pyramiden von Gizeh (oder die Kathedrale von Monreale oder das Kunstschulgebäude in Weimar oder ...) auch bei einer Objektsuche nach Weltkulturerbe auftauchen. Dazu dient die Objektkategorie, das kann die Themenkategorie nicht leisten. Als Oberkategorie reicht die Welterbekategorie, als Kultur- oder Naturobjekte sind dann die einzelnen Unterkategorien erfasst. --bjs Diskussionsseite 16:22, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
nein, da denkst du an zu simple beispiele, aus der klassischen denkmalschutzecke, die unesco denkt viel großzügiger: die Historisches Zentrum der Stadt Salzburg‎, oder og. Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut ist bezüglich der "objekte", die es umfasst, viel diffuser. ich glaube (wie gesagt), du hast da ein falsches konzept des "Obejktbegriffs" bzgl. des welterbes: das property ist Memphis and its Necropolis — the Pyramid Fields from Giza to Dahshur. was genau die unseco jetzt subsummiert, müsste man nachlesen. (PS: ach so, verzeihung, sagt der nachredner auch)
wenn du dein bauchgefühl von "objekten" einer welterbestätte konketisierten willst, brauchst du ja in petscan nur eine entsprechende allgemeine (objekt-)kategorie dazuwerfen, was du erwartest, etwa "geographisches objekt" oder "bauwerk" oder beides. was aber die "hauptklasse" der "bestandteile/objekte" einer WHS ist, ist aber bei jeder anders. --W!B: (Diskussion) 17:37, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PPS: danke fürs rückverschieben --W!B: (Diskussion) 17:59, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@W!B Bisher haben wir nur Objektkategorien für die ganzen Welterbestätten (Kategorie:Weltkulturerbe, Kategorie:Weltnaturerbe), aber nicht für einzelne Bestandteile. Auch die Pyramiden von Gizeh sind Weltkulturerbe (d.h. es gibt eine ist-ein-Beziehung), nur können sie bisher so nicht einsortiert werden, da sie zu einer größeren Welterbestätte (Memphis und seine Totenstadt) gehören. Was man vielleicht noch machen könnte wäre, endlich die Kategorie:Welterbestätte einzuführen (analog zur englischen en:Category:World Heritage Sites), alles was Teil einer Welterbestätte ist (und die Welterbestätten selbst) bei Kategorie:Weltkulturerbe, Kategorie:Weltnaturerbe (also in den Unterkategorien für die Staaten) einzusortieren und die Themenkategorien weiterhin beizubehalten. In der Schnittmenge der Themenkategorie mit Weltkulturerbe/Weltnaturerbe (ohne Kategorie:Welterbestätte) hätten man dann immer noch die entsprechenden Bestandteile.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:51, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
nein, cf. Kategorie:Weltkulturerbe in Österreich als Thema, die meisten WHS haben wir schon aufgearbetet. natürlich haben wir Kategorie:Weltkulturerbe als Thema‎ und Kategorie:Weltnaturerbe als Thema‎. und entsprechend Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) als Thema‎. wichtige fortschritte.
endlich Kategorie:Welterbestätte als objektkategorie der einzelnen welterben einzuführen, ist auf jedenfall sinnvoll: eigentlich sollte alles auf "Welterbe" auf korrekt "Welterbestätte" umziehen. dann würde das bisherige Kategorie:Welterbe, das zwischenzeitlich als objektast misverstanden wurde, wieder für das eher notdürftige Kategorie:Welterbekonvention frei (zwei themenkategorie-ebenen brauchts ja nicht)
wir können aber auch „-stätte“ machen und „-konvention“ behalten, damit der unterschied von objekt- und themenkat noch deutlicher wird. dürfte aber nicht wirklich notwendig sein, da in der themenkat ja nichts falsch steht. --W!B: (Diskussion) 17:37, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bodendenkmale in Thüringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie bietet hier eine noch im Aufbau befindliche Datenbank mit archäologischen Denkmalen. Aus der Beschreibung geht aber nicht eindeutig hervor, ob hier Vollständigkeit angestrebt wird, oder ob nur Highlights präsentiert werden. Mich würden daher ein paar Meinungen interessieren, ob es sinnvoll ist, auf Grundlage dieser Datenbank im größeren Umfang Bodendenkmallisten anzulegen. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:07, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Im Kopf (und auch im HTML-Tag 'title') steht "Herausragende archäologische Denkmale in Thüringen". Das lässt den Anspruch auf Vollständigkeit nicht vermuten. Die Seiten geben keinen Hinweis darauf, ob/unter welchen Bedingungen eine Weiternutzung der Daten erlaubt ist. Der Aspekt sollte m.E. geklärt sein, bevor man in Listen investiert. --Quarz 13:12, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Was spricht den gegen eine "Liste VON Bodendenkmalen in..."? Dann haben wir erstmal einen Anfang auf den wir aufbauen können. Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:35, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

denkmal.nrw[Quelltext bearbeiten]

Zur Information: denkmal.nrw hat Denkmallisten (lizenzkonform) aus Nordrhein-Westfalen aus Wikipedia übernommen. So weit so gut. Spannend wird es hier: Ministerin Scharrenbach: Denk mal digital: Unterstützung für Kommunen zur Digitalisierung von Denkmälern.

Sehe nur ich hier einen Kreislauf in falscher Richtung? — Raymond Disk. 21:39, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ne, ich habe das heute auch mit großer Verwunderung gelesen, zumal die Karte dort, wenn ichs recht sehe, alles andere als (wikipedia-)vollständig ist. Bei einer staatlichen Datenbank erwarte ich es andersrum: Denkmalbehörden sollten stets aktuelle maschinenlesbare Listen unter freier Lizenz für Wikipedia und andere zur Verfügung stellen, nicht umgekehrt! In Hessen gibt es denkxweb, auch noch nicht vollständig, aber immerhin auf Grundlage amtlicher Listen. --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 21:49, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die jetzt veröffentlichte Liste zeigt, dass Wikipedia und die öffentlichen Denkmalbehörden bisher wunderbar aneinander vorbei gearbeitet haben. Wikipedia hat genommen was da ist, hat es aufgearbeitet, wie es da war und war damit erst mal recht zufrieden. Das zeigt sich auch an dieser Karte. Selbst NRW ist in den Wikipedia Listen so strukturiert, dass man z.B Dortmund, wo es eine sehr umfangreiche Liste gibt, in dieser Karte nicht darstellen kann. Wir hatten diese Karte schon vor 3-4 Jahren, offensichtlich hat sich seither nichts getan.
Spannend ist, dass die Ministerin einerseits davon spricht, ab nächstes Jahr Daten bereitzustellen, aber jetzt schon auf die Wikipediaifrastruktur für die Veröffentlichung zurückgreift. Den kleinen Finger sollten wir annehmen und die Daten annehmen, sie diemal aber auch wirklich strukturiert so aufbereiten, dass sie landesweit nach dem selben Schema abrufbar und aufbereitet werden können. Vielleicht kommen wir dann auch so weit wie in Hessen. Oder weiter? Ganz habe ich meinen Optimismus noch nicht verloren. --Wuselig (Diskussion) 23:14, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sind die in NRW krank oder haben die was genommen? Laut Ministerin bietet das Land seinen Behörden eine aus Wikipedia übernommene Liste mit Baudenkmalen als amtliche Arbeitsgrundlage an? Haben die nicht ADABweb? Und die Online Hilfe denkmal.nrw ist völlig überflüssig, da doch alles in Wikipedia steht. Warum nennt die Ministerin dies nicht? Ist das ein Schildbürgerstreich, bei dem Bürger an der Nase rumgeführt werden und das Land NRW sich mit fremden Federn schmückt? Ich finde das Thema reif für den Kurier oder die Presse. --AxelHH (Diskussion) 00:13, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ihr Lieben, beruhigt euch, lasst uns mal schauen, ob wir mit den entsprechenden Leuten ins Gespräch kommen, um Hintergrundinfos zu erhalten. Ich hab schon jemanden im Kopf, den ich diese Woche anrufe ;-) Grüße und einen guten Start in die Woche. --elya (Diskussion) 08:55, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Neues Koordinatentool[Quelltext bearbeiten]

Ich hab es schon im Kurier geschrieben, aber da der nicht von allen gelesen wird, das auch mal hier zur Info:

DB111 hat ein Tool entwickelt, mit dem es recht einfach möglich ist, Koordinaten in Listen anzuzeigen, zu setzen und zu ändern. Das Tool kann sowohl mit vorlagenbasierten Listen als auch mit klassischer Listensyntax arbeiten. Voraussetzung ist nur, dass in den Listen Koordinatenvorlagen enthalten sind. Diese können natürlich leer sein.

Das Tool ist zweigeteilt aufgebaut: In den linken Teil kopiert man die Syntax. Im rechten Teil werden auf einer Karte die Einträge mit kleinen Markern gezeigt. Gesetzte Koordinaten sind blau dargestellt, nicht gesetzte rot. Die Marker können einfach zur richtigen Adressse verschoben werden bzw mit Doppelklick gelöscht werden. Die Daten passen sich automatisch links in der Syntax an. Anschließend kann die Syntax kopiert und in den Artikel wieder eingefügt werden.

Um Kopierarbeit zu sparen, hat DB111 die Funktionalität geschaffen, dass über den Page-Parameter der Inhalt des Artikels automatisch kopiert wird. Bei Listen wie Kultur-, Bau- und Naturdenkmallisten, die gleich aufgebaut sind, kann man diesen Link zum Beispiel in der Legende anbieten. In diesem Fall gibt einen Button, der den entsprechenden Artikel im Bearbeitungsmodus öffnet und den Text einfügt. Die Änderungen müssen nur noch veröffentlichen (gespeichert) werden.

Es funktioniert:

DB111 freut sich über Verbesserungsvorschläge zu seinem Tool. Viele Grüße --Z thomas Thomas 14:36, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

kann es sein, das das Tool gerade nicht funktioniert? --mw (Diskussion) 07:39, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ich hab grad mal die verlinkten karten angeklickt, die funktionieren. viele grüße --Z thomas Thomas 07:59, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
komisch, in meinem Firefox gehts nicht (Javascript ist enabeld, Adblocker ist aus), im Chrome funktionierts. Hmm. --mw (Diskussion) 08:07, 28. Mai 2020 (CEST); edit: FF 68.8.0esr (64-Bit) unter Gentoo Linux. --mw (Diskussion) 10:09, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@DB111: weißt du, woran das liegt? --Z thomas Thomas 09:03, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
FF 76.0 64 Bit unter Linux Mint: geht. --Magnus (Diskussion) 10:19, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, was genau geht nicht, kommt eine leere Seite oder ...? Ich hatte die letzten Tage nur einmal kurz den Effekt, dass die Grundkarte nicht da war, da hingen die Marker im Nirwana, das lag am Kartenserver. Gruß --DB111 (Diskussion) 16:21, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, es sieht genau so aus: [2]. Ich rufe das obige Beispiel "ohne Vorlage" auf. Mit Chrome gehts ohne Probleme. --mw (Diskussion) 17:27, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, Danke für den Screenshot, dann ist die Lösung einfach: Dein Browser fordert per Einstellung Inhalte nicht in deutsch an, wahrscheinlich ist Inhaltssprache englisch oder so eingestellt. Folgender Link erzwingt in dem Fall die deutsche Wikipedia: https://tools.wmflabs.org/wikitools/listcoord.php?page=Liste_der_Naturdenkmale_in_Friesack&lang=de --DB111 (Diskussion) 17:36, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hilfe, klappt jetzt. Super. --mw (Diskussion) 17:42, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kategorisierung Baudenkmale[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir war so, als häten wir vor längerer Zeit beschlossen, daß wir die Denkmalkategorien von den Bauwerkskategorien vollkommen getrennt lassen, obwohl man theoretisch in den Ländern, in denen Baudenkmale gesondert ausgewiesen werden, diese Kategorien auf Gemeindeebene theoretisch in die jeweilige Kategorie:Bauwerk in >Gemeinde< als Unterkategorie setzen können. Der Grund war, wenn ich mich richtig erinnere, dadurch wenigstens bundesweit halbwegs einheitliche Suchpfade zu haben.

Ist dem (noch) so?

Derzeit bewege ich mich durch MeckPomm und finde nämlich beide Formen, also Einträge in "Baudenkmal in" neben "Bauwerk in", manche Baudenkmalkategorien sind dabei der jeweiligen Bauwerkkategorie untergeordnet, manche nicht, manchmal fehlt auf der Gemeindeebene der eine oder andere Zweig.

Bevor ich da anfange, in hunderten von Artikeln Kategorien zu schubsen, würde ich gerne sicher sein, in die richtige Richtung zu schubsen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:19, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ich kenn auch nur die parallelen kat-stränge.
es gibt ja baudenkmale/kulturdenkmale die keine bauwerke sind: gedenktafeln, hofbäume, schiffe, straßenbahnen, brauereibestandteile, skulpturen.... gruß --Z thomas Thomas 07:25, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
So wie ich das sehe, haben wir die Denkmalskategorien so ziemlich flächendeckend, die Bauwerkskategorien aber nicht unbedingt. Was ich (Du weißt es) nicht mag, ist wenn etwa ein Bahnhof *nur* über die Denkmalskategorie in der Gemeindekategorie hängt. Dann lieber auch eine Bauwerkskategorie, auch wenn diese klein ist. Wenn, dann sollte diese natürlich parallel hängen; Baudenkmal als Unterkat von Bauwerk ist wie Du schon begründetest, falsch. --Global Fish (Diskussion) 09:30, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
das was Global Fish anspricht, stört mich auch. Konsequenterweise entweder überall Bauwerkskats (auch kleiner 10) anlegen oder die bauwerke abweichend der Regel zusätzlich auf ebene der Ortskat. Gruß --Z thomas Thomas 09:57, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

(nach BK) Eine völlige Trennung erscheint mir sinnvoll. Beispiel Niedersachsen:

  • Zitat aus Bauwerk: „Im deutschen Baurecht fallen Bauwerke unter den Oberbegriff der baulichen Anlagen, der in den jeweiligen Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer definiert ist.“
  • Zitat aus der NBauO: „(1) 1 Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene oder auf ihm ruhende, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen. 2 Bauliche Anlagen sind auch
  1. ortsfeste Feuerstätten,
  2. Werbeanlagen (§ 50),
  3. Warenautomaten, die von einer allgemein zugänglichen Verkehrs- oder Grünfläche aus sichtbar sind,
  4. Aufschüttungen, Abgrabungen und künstliche Hohlräume unterhalb der Erdoberfläche,
  5. Anlagen, die auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich sind oder dazu bestimmt sind, vorwiegend ortsfest benutzt zu werden,
  6. Gerüste,
  7. Fahrradabstellanlagen (§ 48),
  8. Lagerplätze, Abstell- und Ausstellungsplätze,
  9. Stellplätze,
  10. Camping- und Wochenendplätze,
  11. Spiel- und Sportplätze,
  12. Freizeit- und Vergnügungsparks und
  13. sonstige Anlagen, die einen Zu- und Abgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen erwarten lassen.“
  • Zitat aus dem NDSchG: „(1) Kulturdenkmale im Sinne dieses Gesetzes sind Baudenkmale, Bodendenkmale, bewegliche Denkmale und Denkmale der Erdgeschichte. (2) Baudenkmale sind bauliche Anlagen (§ 2 Abs. 1 der Niedersächsischen Bauordnung), Teile baulicher Anlagen, Grünanlagen und Friedhofsanlagen, an deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse besteht. (3) Baudenkmal ist auch eine Gruppe baulicher Anlagen, die aus den in Absatz 2 genannten Gründen erhaltenswert ist, unabhängig davon, ob die einzelnen baulichen Anlagen für sich Baudenkmale sind. Pflanzen, Frei- und Wasserflächen in der Umgebung eines Baudenkmals und Zubehör eines Baudenkmals gelten als Teile des Baudenkmals, wenn sie mit diesem eine Einheit bilden, die aus den in Absatz 2 genannten Gründen erhaltenswert ist.“

Ergo: Bauwerke sind nur eine Teilmenge baulicher Anlagen, Baudenkmale können aber auch Dinge umfassen, die weit über bauliche Anlagen (erst recht über Bauwerke) hinausgehen. Also kann es sehr viele Baudenkmale geben, die keine Bauwerke sind (und das gibt es auch), geschweige denn Gebäude. Anderswo mag es auch Gartendenkmale, Industriedenkmale o.ä. getrennt von Baudenkmalen geben, zumindest in Niedersachsen nicht. Das kann man schön oder unschön finden, nach meiner Ansicht sollten wir daher aber die Stränge getrennt und parallel führen. Ich stimme auch zu, dass viele Bauwerks-Kategorien fehlen und ergänzt werden sollten. Das wird zu Verwirrungen führen, weil es vielen erst mal nicht sofort einleuchtet, aber dann muss man es halt erklären. Ich vermute, dass am scheinbaren Mangel an Bauwerkskategorien WLM schuld ist: Da wurden erst mal flächendeckend Denkmalkategorien geschaffen, der restliche Entwicklungsstand ist oft noch mager geblieben. Nicht weil das keiner will, sondern weil der Fokus erst mal auf den Kulturdenkmalen lag. --2003:E4:5F3E:CB4F:42B0:76FF:FE7B:15B2 10:06, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ach so: In Gemeindekategorien ohne Bauwerksartikel ist eine Bauwerks-Kategorie mE erst sinnvoll, wenn es mindestens einen einzuordnenden Artikel gibt. Man kann streiten, ob Bauwerkskategorien auf Gemeindeebene sinnvoll sind, wenn nur ein oder zwei Artikel überhaupt zu erwarten sind – ich denke aber schon, denn es können ja fast überall auch doch noch mehr werden, auch wenn das noch in ferner Zukunft liegt. --2003:E4:5F3E:CB4F:42B0:76FF:FE7B:15B2 10:20, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bei Bauliche Anlage steht, das bauliche Anlagen und Bauwerke zumindest in Deutschland synonym sind. Mal abgesehen von dem theoretischen Aspekt, kennt denn jemand konkrete Baudenkmale, die keine Bauwerke sind? Dabei sollte man aber nicht Bau- und Kulturdenkmal verwechseln, denn letzteres ist natürlich ein Oberbegriff.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:52, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
wie oben geschrieben Gedenktafeln, Fahrzeuge, Bagger (z. B. ID 09120848 in Liste der Baudenkmale in Schipkau). Gruß --Z thomas Thomas 11:10, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
noch ein paar Beispiele: Liste der Baudenkmale in Lauchhammer ID 09120386 (Abraumkippe), ID 09120351 und 09120254 (Baumbestand), ID 09120324 (Historischer Modellfundus), ID 09120160 (Grenzsteintafel) oder ID 09120169 (Gebläsemaschine) --Z thomas Thomas 11:15, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da stellt sich die Frage, ob z.B. stillgelegte unbewegliche Fahrzeuge nicht doch wieder als „Bauwerk“ gelten können, ein unfertiges Schiff wird z.B. auch als Schiffsbauwerk bezeichnet. Andererseits können einzelne Sachen wie Baumbestände von jemandem auch falsch eingeordnet worden sein (statt als Naturdenkmal), obwohl die Definition im Denkmalschutzgesetz das so nicht vorsieht.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:32, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein Schiff ist *kein* Bauwerk in unserem Sinne. Dass es in einem bestimmten Rechtkontext ein Bauwerk sein mag, ändert nichts daran, dass man aus einem Schiff u.U. ein Bauwerk machen kann, auch nicht.
Schon gar nicht sind Gedenktafeln Bauwerke, oder Eisenbahnwagen (die durchaus beweglich sind, auch wenn sie nicht bewegt werden).
Und Baumbestände werden so eingeordnet, wie es die jeweiligen Ämter vorsehen, das ist nicht "falsch", sondern eben Definition. Wobei man zwischen natürlichen und menschengemachten Baumbeständen unterscheidet, auch die Pyramideneichenallee Klein Behnitz steht auf der normalen Denkmalliste uhd nicht bei den Naturdenkmalen. Berlin führt wiederum Gartendenkmale separat, die meisten anderen Länder nicht. Ein Park übrigens (egal, ob separat als "Gartendenkmal" in den Denkmallisten geführt oder nicht) ist allerdings sehr wohl ein Bauwerk. --Global Fish (Diskussion) 11:57, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun werden mancherorts stillgelegte Fahrzeuge auch als nichtbewegliche Baudenkmale geführt, z.B. das Traditionsschiff Typ Frieden in Rostock, obwohl es dort auch bewegliche Denkmäler gibt. Das Museumsschiff Cutty Sark ist z.B. auch als Grade-I-Bauwerk geschützt. In Brandenburg (und wahrscheinlich auch in anderen Bundesländern) dürfen nur bauliche Anlagen Baudenkmale sein, dann müssten also Gedenktafeln, Baumbestände usw. auch solche sein. Demzufolge müssten wir Baudenkmale zumindest in Kategorie:Bauliche Anlage einsortieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:16, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber dazu muss man nicht die Denkmalskategorie in Kategorie:Bauliche Anlage einhängen. Mal abgesehen davon, dass wir Kategorie:Bauliche Anlage nicht nach Orten untergliedern, und die Kategorie nicht nur Einzelobjekte, sondern auch Artikel zu Typen enthält. Es reicht, wenn man die Artikel in die passende Unterkategorie von Kategorie:Bauliche Anlage einsortiert (Bauwerk oder sonstwas), wäre auch genauer.
Und nein: in der Rostocker Liste finde ich keine beweglichen Denkmale; das ist in M-V sogar von Kreis zu Kreis unterschiedlich.--Global Fish (Diskussion) 13:45, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Begrifflichkeiten Bau- und Kulturdenkmale gehen bunt durcheinander und bilden keine saubere Hierachie. Sowohl in externen Listen als auch bei uns. Die Untergliederung der denkmalgeschützten Objekten in Denkmaltypen gibt es nur in einigen Bundesländern, nicht in allen. Die Liste der Baudenkmale im Landkreis Vorpommern-Rügen (um mal nur ein Beispiel von vielen zu nennen) enthält auch bewegliche Denkmale (die per se keine Bauwerke sind); aber auch unter den nicht-beweglichen Denkmalen gibt es manche (Statuen, Gedenktafeln, Meilensteine, einzelne technische Gegenstände; siehe auch den Beitrag von Z Thomas oben), die keine Bauwerke sind.--Global Fish (Diskussion) 11:17, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
PS: es sollte m.E. übrigens beim wirren Hin- und Her von Kategorie:Kulturdenkmal_(Berlin) (die Klammer statt "in Berlin" kommt noch dazu) und Kategorie:Baudenkmal in Berlin aufgeräumt werden.--Global Fish (Diskussion) 11:20, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Jedes Bundesland hat seine eigene Definition. Wenn es international wird, wird es noch viel komplizierter (da sehe ich eher eigene Kategorienbezeichnungen für das jeweilige System angebracht). Aber um bei meinem Beispiel in Niedersachsen zu bleiben, habe ich oben eindeutig gezeigt, dass Baudenkmale deutlich weiter gefasst sind als nur bauliche Anlagen. Kulturdenkmale sind noch weiter gefasst. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Die Übergänge zwischen Baudenkmal in Bodendenkmal sind im Einzelfall in Niedersachsen fließend, aber bei beiden gibt es eine Teilmenge, die defintiv nicht zu den Bauwerken gehören. Außer Gedenktafeln und den anderen von Z thomas benannten Objekten können das z.B. auch Parks sein (Beispiel: Schillerwiese Göttingen). Friedhöfe zählen auch oft dazu, wobei es einige gibt, für die ein Friedhof auch ein Bauwerk ist. --2003:E4:5F3E:CB4F:42B0:76FF:FE7B:15B2 11:56, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Jedes Bundesland hat seine eigene Definition., yepp, leider. Was ich aber als Teil einer Systematik sehe, wäre die Unterteilung in Bodendenkmale und übrige. Das sollte überall klappen.
In Berlin haben wir wikipedianischen Wildwuchs. Kategorie:Kulturdenkmal_(Berlin) hat [[:Kategorie:Baudenkmal in Berlin] als Unterkat, aber hunderte Artikel, die ganz klar zu Baudenkmalen (und Bauwerken sind) direkt einsortiert.--Global Fish (Diskussion) 13:52, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Solch Wildwuchs entsteht üblicherweise, wenn es beide Einstufungen gibt, einsortierende Benutzer aber durch die bloße Existenz einer erwarteten Kategorie nicht mehr nah dder passenden Unterkatgeorie suchen.
Einhaken möchte ich noch bei den Schiffen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine zehnstöckige Konstruktion wie ein Kreuzfahrtschiff in Deutschland gebaut werden darf, ohne daß dies behördlich abgesegnet ist, schließlich braucht schon jeder Messestand eine Baugenehmigung samt statischer Berechnung, sofern es sich nicht um einfache Systemmessestände handelt. Im National Register of Historic Places wird übrigens unterschieden zwischen Gebäude (buildings), Bauwerk (structures), Stätte (site) und Objekt (objects). Mir ist der begriffliche Bedeutungsunteschied zwischen structure und Bauwerk durchaus bewußt; Baukonstruktion träfe es wohl besser und dort werden Schiffe als structures eingestuft.
Was du hinsichtlich Gemeindekategorie und Bauednkmalkategorie schreibst, ist ja systembedingt. Man kann nach gängigen Kategorisierungsregeln nicht etwas in Kategorie:Baudenkmal in Irgendwo und in die Oberkategorie:Irgendwo einsortieren; in dem Fall wäre zumindest der Eintrag in die 'Kategorie:Bauwerk im Landkreis Irgendwo zwingend. Bei einer Anlage kleiner Kategorien bekommt man die üblichen Probleme bei den Mindestgrößenanhängern. Da sollte man zumindest eine Art geinsamen Fachbereichsbeschluß Denkmalpflege / Planen und Bauen haben, da der in solchen Dingen robuste Radschläger nicht mehr aktiv ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:29, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Solch Wildwuchs entsteht üblicherweise, wenn es beide Einstufungen gibt, einsortierende Benutzer aber durch die bloße Existenz einer erwarteten Kategorie nicht mehr nah dder passenden Unterkatgeorie suchen." - zum einen das. Zum anderen, weil die vergleichbaren Kategorien im einen Land "Baudenkmal", im anderen "Kulturdenkmal" heißen.
"Man kann nach gängigen Kategorisierungsregeln nicht etwas in Kategorie:Baudenkmal in Irgendwo und in die Oberkategorie:Irgendwo einsortieren" - jein. Begründete Ausnahmen sind erlaubt und werden gegebenenfalls in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien erläutert.. In vielen Fällen zu kleine Kategorien würden auch gegen irgendwelche Regeln verstoßen. Einen Tod muss man sterben. Die Variante: einen Bahnhof, eine Kirche, ein Rathaus nur über die Denkmalskategorie in die Ortskat zu hängen halte ich für die unglücklichste der drei Möglichkeiten.--Global Fish (Diskussion) 17:45, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Workshop zu Sakralbauten[Quelltext bearbeiten]

Das Kirchenbau-Dokumentationsbüro (Kidok) möchte gerne seine Architektur-Datenbank zahlreicher Sakralbauten (über 2000 Einträge aus Deutschland und dem benachbarten Ausland) für Wikidata öffnen. Davon könnten auch die Denkmallisten hier profitieren. Dazu ist ein halbtägiger Online-Workshop am Wochenende der KW 30, 31 oder 32 geplant. Interessierte können sich hier eintragen --MB-one (Diskussion) 18:30, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Denkmalpflege,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Kategorien zu Kulturdenkmälern in der Ukraine mit ukrainischen Baudenkmalskategorien verbinden?[Quelltext bearbeiten]

@Reinhardhauke: Zu den neuen Kategorie:Kulturdenkmal (Charkiw) und Kategorie:Kulturdenkmal (Kiew) gibt es kein exaktes Pendant in anderen Wikipädien, aber es gibt die Baudenkmals-Kateorien uk:Категорія:Пам'ятки архітектури Харкова und uk:Категорія:Пам'ятки архітектури Києва (auf en: kurioserweise als „Landmarks in …“ benannt). In der Ex-UdSSR findet man sowieso eher Bau- als Kulturdenkmäler, und im gegenwärtigen Zustand unserer Kulturdenkmalskategorien ist die Schnittmenge ja 100 %. Wenn später mal Bodendenkmale oder objets monuments historiques dazukommen, kann man ja immer noch neue Wikidata-Objekte anlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:23, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das System des Kulturerbeschutzes in der Ukraine scheint mir sehr stark in unterschiedliche Kategorien aufgegliedert zu sein. Ich weiß nicht, wie genau wir das hier abbilden wollen und können. Wenn wir ein genaues Bild wollen, müssten wohl die hiesigen Kategorien umbenannt werden
Und für Kiew scheinen sich die Kategorien nicht 1:1 zu entsprechen; in der ukrainischen Kategorie sind nicht alle hier als Kulturdenkmal kategorisierten Artikel zu finden. Entweder sind hier einige Artikel falsch zugeordnet oder das System wird in uk.wp sehr geanu nachgebildet. --jergen ? 12:15, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Friedhof als Thema versus Kategorie:Friedhof (als Objektkategorie)[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich war so frei in Kategorie:Friedhof als Thema und in der Objetkategorie Kategorie:Friedhof die KatDef zu ergänzen. @Jergen: Bitte mal nachsehen ob das so bleiben kann. Grüße --Tom (Diskussion) 18:34, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Und dabei alles durcheinandergebracht: Kategorie:Friedhof als Thema ist als Unterkategorie der Kategorie:Bauwerk als Thema eine Sammelkategorie für Themenkategorien zu einzelnen Friedhöfen und nicht zum Thema Friedhof, das ist die Kategorie:Friedhofswesen. --Didionline (Diskussion) 19:07, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

P.S. Offenbar will man hier[3] die hiesige Zuständigkeit nicht sehen. "Lavabo inter innocentes manus meas, et circumdabo altare tuum, Domine" 😇 --Tom (Diskussion) 18:56, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es dürfte klar sein, dass Friedhöfe zu den Fachbereichen Religion und Planen und Bauen gehören, schließlich hat nicht jeder Friedhof eine denkmalpflegerische Bedeutung. --Didionline (Diskussion) 19:09, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Da etliche Friedhöfe eine denkmalpflegerische Bedeutung haben, gehört es sowohl zu den Fachbereichen Religion, Planen und Bauen als auch zum Fachbereich Denkmalpflege. Die Kategorisierung sollte insgesamt flexibel entwickelt werden, dahingehend, dass sie für die sich ergebenden Schnittmengen der verschiedenen Fachbereiche/Sachsystematiken in der Wikipedia passt. Die einzelnen (Landes-)Bauämter sind nicht umsonst mit der Denkmalpflege der Länder verbunden. Sehr schön, dass es ein Wikiprojekt zur Denkmalpflege gibt. --Drekamu (Diskussion) 10:01, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kommunale Friedhöfe haben nichts mit Religion zu tun. --Jbergner (Diskussion) 14:41, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Anfrage: Projekte für Skandinavien ?[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitwirkende Denkmalpflege-Projekt,

ich möchte hier mal eine allgemeine Anfrage stellen, was Denkmalschutz in den skandinavischen Ländern (Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden) betrifft !

  • folgende Fragen stellen sich mir:
    • warum gibt es bisher keine Projektseiten zu diesen Ländern ?
    • wurden die Denkmallisten zu diesen Ländern hier im Projekt schon mal diskutiert oder bestehen Erfahrungen damit ?
  • folgende Vorschläge/Ansätze hätte ich fürs erste diesbezüglich:
    • sammeln von interessierten Mitwirkenden (wenn möglich auch mit sprachlichen Hintergrund o. länderspezifischen Interesse) ganz oder tw. (auch nur für einzelne Länder o. Themen)
    • Erstellen von Projektseiten/Länderübersichten (für Umfang und Inhalt sowie Hintergründe wie Gesetze und regionalen Umgang etc.)

Zu meinem Hintergrund, ich bin erst seit 2 Jahren im wiki aktiv und durch Reisen nach Finnland und Schweden interessiert. Ich habe schon einiges recherchiert (Quellenlage ist recht gut und bisher sind nur wenige Artikel/Listen im deutschsprachigen Raum vorhanden) und im BNR begonnen ein paar Listen anzulegen bzw. Übersichten dazu angelegt. Ich möchte dies aber gern im Kontext zum Projekt und unter Mitwirkung anderer voran bringen und würde mich über Rückmeldungen hier freuen, wenn sich Interessierte zur Mitarbeit finden würden. Gern kann auch eure Sichtweise dazu hier erst diskutiert werden.
Vorab schon mal vielen Dank - mfg--Cookroach (Diskussion) 14:04, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin schon daran interessiert an dem Projekt mitzuarbeiten. Zu Deinen ersten Fragen: es gibt keine Projektseite, weil sie bis jetzt keiner erstellt hat, und das wurde auch noch nie diskutiert. Ich freue mich auf die Mitarbeit. -- Clemens Franz (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Clemensfranz (Diskussion | Beiträge) 16:36, 23. Aug. 2022 (CEST))Beantworten
Hallo Clemens Franz, super - vielen Dank für deine schnelle Antwort. Würde mal eine Interessentenliste hier anfügen, hab dich schon mal hineingeschrieben, bitte Eintrag ergänzen. bg--Cookroach (Diskussion) 18:24, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Interessentenliste zur Mitarbeit: Denkmallisten Skandinavien[Quelltext bearbeiten]

Benutzer Sprachen (mind. Level 2) Interessen (WP, WC, WD) DK FI NO SE
Cookroach de/en WP:Artikel/Listen, WC, WD Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Clemens Franz bitte eintragen bitte eintragen
Du? bitte eintragen bitte eintragen Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein

Infos[Quelltext bearbeiten]

Neue Unterkategorien von Kategorie:Denkmalwesen nach Staat[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Idee, wie man die jüngst von Benutzer:Didionline angelegten neuen Unterkategorien von Kategorie:Denkmalwesen nach Staat sinnvoll international verbinden kann? en: hat eine en:Category:Historic preservation by country mit 15 Ländern, andere wie Belarus und Ukraine sind auf die Landessprach-Wikipädien verteilt. Übrigens ist Kategorie:Denkmalwesen (Australien)‎ nicht mit en:Category:Historic preservation in Australia‎, sondern nur mit mn:Ангилал:Австралийн хөшөө дурсгал verknüpft. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:19, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Denkmal Uploadkarte[Quelltext bearbeiten]

Nach dem vielfachen Wunsch einer Karte zum Hochladen von Fotos von Denkmalen vergleichbar mit der Karte für die Schutzgebiete([4]) habe ich jetzt eine erste Version für Berlin erstellt. [5] Die Karte hat noch keine Links zum Hochladen, es gibt lediglich wo vorhanden den Link zu Wikidata. Auch den Link als Unterseite der WLE Karte werde ich natürlich noch ändern. Ich werde demnächst mal eine Projektseite anlegen und Zusammentragen aus welchen Bundesländern es die nötigen Kartendaten gibt und auch wo auf Wikidata noch Lücke sind. Ohne Wikidata funktioniert die Verknüpfung zu Commons nicht. --GPSLeo (Diskussion) 11:16, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Melde mich dazu nochmal --Z thomas Thomas 18:28, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also in Sachsen und Bayern sind fast alle Daten in WD. Um Brandenburg kümmert sich aktuell @Ordercrazy:, {Ping|Doc Taxon}} will die fehlenden sächsischen nach WD bringen.
notfalls kann ich die sachsen-anhalter denkmale aus den Tabellen per excel in quickstatements umwandeln.
hessen weiß vielleicht @Cirdan: bescheid, rheinland-pfalz @Jergen: --Z thomas Thomas 08:27, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: - ping versemmelt... --Z thomas Thomas 08:28, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was? Du verteilst Semmeln? Zwei mit Schinken und Käse bitte (und Eierlikör dazu)! Ja, mit den Denkmalen geht's in Kürze los ... – Doc TaxonDisk. 08:52, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
An der Situation in RLP hat sich nichts verändert: Es gibt keine veröffentlichten Kennungen. Lageangaben zu Kleindenkmalen sind nur ungenau; da gibt es fast wöchentlich eine Korrektur auf meiner BEO. Auf WD sind mW nur Denkmale mit WP-Artikel vertreten, die zigtausend Listeeinträge sind nicht bearbeitet.
Für sieben Landkreise gibt es auf https://www.geoportal.rlp.de/ "Digitale Denkmallisten", aus denen man eventuell Kennungen extrahieren können. --jergen ? 10:48, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vektordaten wie ich sie für eine Karte wie für Berlin brauche gibt es neben Berlin aus Bremen, Hamburg und dem Saarland. Eventuell auch noch aus Bayern, Brandenburg, Hessen und Sachsen. In allen anderen Bundesländern gibt es entweder überhaupt keine Karten oder nur auf Landkreisebene. Dort würde eine Karte dann einfach nur die Koordinaten der Wikidata Einträge anzeigen. Hier habe das mal angefangen aufzulisten c:User:GPSLeo/uploadmap. Bei Wikidata steht überall noch "unklar", weil ich den Bestand bei Wikidata einfach noch nicht mit den offiziellen Listen verglichen habe, um zu gucken wie viel noch fehlt. --GPSLeo (Diskussion) 18:18, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungsseiten nach Schema "Kirche Ortsname"[Quelltext bearbeiten]

Querverweis auf Diskussion zum Thema neuerdings angelegter Begriffsklärungsseiten nach Schema "Kirche Ortsname". --GeorgR (de) (Diskussion) 23:36, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

„Kategorie:Gegossen <jahr>“ unter Kategorie:Einzelglocke[Quelltext bearbeiten]

@Reinhardhauke: Fehlkonstruktion. Gegossen worden sind ja auch Bronzeplastiken und seit dem 19. Jh. auch gusseiserne – von Porzellanfiguren ganz zu schweigen. Nur am Rande erwähne ich, dass dadurch die Glocke-nach-Jahrhundert-Kategorien in hunderte Winzkategorien zersplittert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:49, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn es nur um Glocken gehen soll, müsste eine Oberkategorie "Einzelglocke nach Gussjahr" mit Unterkategorien "Einzelglocke (JAHR)" erstellt werden. Aber alle Jahreskategorien sind zu klein, als dass sie sinnvoll einsetzbar wären. Alle löschen und Vorzustand wiederherstellen. --jergen ? 10:26, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/November/25#Glocken nach Jahr. --тнояsтеn 18:16, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten