„Benutzer Diskussion:Hgzh“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von XanonymusX in Abschnitt Überzeugt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Frohes Neues Jahr
Neuer Abschnitt →‎Überzeugt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 662: Zeile 662:
* Seitengrößenänderung in Bytes
* Seitengrößenänderung in Bytes
Ja sorry, ich bin da sehr mäkelig, es sieht einfach aus wie gewollt und nicht gekonnt. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:56, 1. Jan. 2021 (CET)
Ja sorry, ich bin da sehr mäkelig, es sieht einfach aus wie gewollt und nicht gekonnt. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:56, 1. Jan. 2021 (CET)

== Überzeugt ==

Ein schönes neues Jahr! :) Hat doch etwas länger gedauert, aber ich würde [[Benutzer Diskussion:XanonymusX#Was|das]] jetzt durchaus probieren wollen. Wie gesagt wäre mir ein Fremdvorschlag am liebsten, ich würde dann einen (kurzen) Absatz dranhängen. Bin zwar auch in nächster Zeit nicht Fulltime verfügbar (die Umstellung der Navigationsleisten wandert deshalb leider noch ein bisschen nach hinten), aber zeitnah reagieren kann ich auf jeden Fall. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:59, 1. Jan. 2021 (CET)

Version vom 2. Januar 2021, 00:59 Uhr

älteres, Archiv 2015, Archiv 2016, Archiv 2017, Archiv 2018, Archiv 2019

löschen

könnten sie bitte warten bis ich vertig bin mit löschen und mir auch sagen wo richtig hin muss, ich doch extra geschrieben habe, danke ansonssten keine jungen mitarbeiter ihr werded finden ich fürchte (no offence)--79.202.188.208 11:41, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Steht doch da: „siehe Hilfe:Gesichtete Versionen; hier falsch“. Auf der verlinkten Seite steht alles, was es dazu zu wissen gibt. Im Übrigen würde ich die Nutzung einer Rechtschreib- und Grammatikprüfung empfehlen, da die Beiträge nur mühsam zu lesen sind. Gruß, -- hgzh 11:59, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Deine Entscheidung

respektiere ich. Aber leider zeigst du damit Serienfan2010 nur, dass er mit anderen Benutzern machen kann was er will als Störer. Zum Beispiel einfach nicht auf Disks reagieren, auch wenn er überaus präsent war um dann plötzlich doch wieder interessiert zu sein. Das hat ein Gschmäckle, genauso wie sein arrogantes Missachten von Inuse-Bausteinen im Artikel, obwohl man den Artikel in Ruhe (!) ausbauen wollte. Da fragt man sich wirklich, ob man seine Freizeit hier noch verbringen will (die ich für das Projekt eh schon auf ein Minimum reduzierte). PanTau 20:19, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin Pan Tau, das kann ich nachvollziehen. Ich bin dennoch der Meinung, dass die minimalinvasivste Maßnahme (Seitenschutz) hier die geeignetste ist. Gruß, -- hgzh 00:08, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gut zu wissen ...

... [1]. Ich wurde sogar wegen Edit-War mit Bertram2 gesperrt [2]. --Hardenacke (Diskussion) 17:40, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Den Fall kenne ich nicht und er spielt in der VM zu Eulenspiegel auch keine Rolle. -- hgzh 18:22, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Richtig. Wollte nur meine Verwunderung ausdrücken, dass Edit-War jetzt keiner mehr ist, wenn man sich an der Diskussion beteiligt. --Hardenacke (Diskussion) 18:33, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dass kein Edit-War vorlag, habe ich auch nicht behauptet. Er ist nach Eingreifen Sargoths – bisher – eingestellt worden, ergo gab und gibt es keine Veranlassung zu irgendeiner Sanktionierung. -- hgzh 18:57, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich vor Sargoth „eingegriffen“ hätte, wäre ich jetzt wohl gesperrt. --Hardenacke (Diskussion) 19:13, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst im Gegensatz zu ihm auch nicht administrativ eingreifen. Ich denke, wir haben unsere Standpunkte ausgetauscht. -- hgzh 19:34, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nicht ganz. Inhaltliche Änderungen kann ich als einfacher Benutzer jederzeit vornehmen. --Hardenacke (Diskussion) 19:37, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

TuS Einswarden

Mit welcher Begründung soll Spieler Michael Klose hier nach Übereinkunft (18.6.2016, auch mit Jan Engelstädter) und Veröffentlichung bis Sep-2018 wieder entfernt werden ? Das empfinde ich als Willkür. Spieler steht hier extra unter "Persönlichkeiten", für diese gelten nicht die sonstigen Bedingungen. Und "Peter Schultze" hat auch keinen eigenen weiterführenden Wikipedia-Eintrag.

Bitte genauen Kriterien angeben.

Danke. (nicht signierter Beitrag von Mickwikiped (Diskussion | Beiträge) 14:44, 13. Jan. 2020 (CET))Beantworten

@Mickwikiped: Inhaltlich nehme ich nur soweit Stellung: gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum müssen Fußballspieler mindestens in der 3. Fußball-Liga (Vollprofiliga) gespielt haben, um pauschal als enzyklopädisch relevant zu gelten und damit auch für die Verlinkung im Artikel infrage zu kommen. Ansonsten gelten die allgemeinen Relevanzkriterien für Sportler. Ich sehe bei M. Klose auf transfermarkt.de nur Einsätze in der Regionalliga. Sollte etwas anderweitig relevanzstiftendes vorliegen, das bitte auf der Diskussionsseite (noch unbenutzt) darlegen. Per Mail kam da ja schon etwas mehr. Ich bin da aber kein Experte.
Generell nicht in Ordnung ist ständiges Wiedereinfügen und Rückgängig machen anderer Änderungen nach der erstmaligen begründeten Rücksetzung deiner Bearbeitung, siehe Wikipedia:Edit-War. Deshalb auch mein Eingriff in dieser Causa.
Gruß, -- hgzh 18:45, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Deine Zwei-Wochensperre...

...gegen die Kollegin Fiona ist meiner Meinung nach formalistisch und widerspricht dem Sinn der Auflage, siehe dazu auch hier. Ich fordere Dich auf, noch einmal zu reflektieren, ob es nicht projektförderlich wäre, die Sperre, meinetwegen mit einer Ermahnung, zurückzunehmen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:55, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin, ich war da auch hin- und hergerissen, schließlich waren es zwar genau fünf Beiträge (im Sinne von Textbeiträgen), aber eben sieben Edits, und in der Auflage spricht das SG deutlich von Edits, sodass ich da letztendlich keinen Spielraum ohne Unterminierung der SG-Auflage gesehen habe. Gruß, -- hgzh 14:02, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du hast mehr Spielraum als Du glaubst. Selbst Richter in einem Strafprozess können unter Umständen vom formal vorgeschriebenen Mindeststrafmaß abweichen, wenn eine Bestrafung - hier: Sanktion - zwar dem Wortlaut einer Regel entspricht, aber ihrem Sinn widerspricht. Und fahrlässiges Fehlverhalten ist auch nur in Ausnahmefällen straf- bzw. sanktionsbewehrt. --JosFritz (Diskussion) 14:20, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zumal der Kollege Brainswiffer viel öfter sein Editkontingent, er nennt das "Schüsse", überzogen hat, ohne dass das Folgen hatte. --Schlesinger schreib! 14:23, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn dem nun so sein soll, dann entscheide ich das nicht als einzelner Admin. Der Weg über die Sperrprüfung steht offen. Gruß, -- hgzh 14:26, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Hgzh! Ich sehe das wie der Kollege JosFritz und bitte Dich, die Sperre noch einmal zu überdenken. Und ich gehöre hier im Projekt garantiert nicht zur Kahane-Fiona-Clique. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:30, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Also ich bin ja nachweislich kein Freund einiger. Man sollte das wirklich so auslegen, dass Beiträge gemeint sind, Korrekturen oder kleinere Präzisierungen nicht darunter fallen. Das geht manchen so. Der Admin hat ja die Verantwortung, sonst könnte das ein Automat ;/) Wenn du das in diesem Falle als Beiträge auslegst, auch unter Würdigung des Kontextes, würde ich zumindest nicht meckern. Dann kannst du das ja ans SG zurückverweisen, das die über Deine Präzisierumg auch nochmal nachdenken. ICH zimindest möchte mich nicht durch Sperren meiner Gegner durchsetzen ;-) --Brainswiffer (Disk) 14:32, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Schade, die Sperre hast Du ja nun leider auch allein entschieden. Ich hoffe, dass das in der SP schnell geht - und dass Fiona überhaupt eine SP beantragt und nicht die Faxen dicke hat: Sie reißt sich den xy auf, und das ist der Dank. So kann man die Sache nämlich auch sehen, wenn irgendwann de Geduldsfaden reißt. Nichts für ungut, aber das war schwach und musste nicht sein. --JosFritz (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von JosFritz (Diskussion | Beiträge) 14:33, 15. Jan. 2020 (CET))Beantworten
Und meinem Freunde Schlesi: Damals sollte es eben eine Automatik geben, die besonders bei mir nicht funktioniere. Guckst du ins Log da, hat es Fiona auch damals oft gemacht - lief nur öfter in die Drossel. Jetzt muss jeder selber und ich mach das auch. --Brainswiffer (Disk) 14:38, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gut, nochmal abschließend: natürlich ist die Sperre formal, wie die Editdrossel selbst auch. Deshalb habe ich mich, wie eingangs geschrieben, nicht leicht damit getan und die entsprechenden Reaktionen (hier negativ, andernorts auch positiv) erwartet. Den Ausschlag gab für mich die Tatsache, dass die SG-Auflagen meiner Erfahrung nach bisher immer eher wörtlich ausgelegt worden sind und ich an dieser Stelle keinen Präzedenzfall schaffen wollte, entgegen des ausdrücklichen Wortlauts (Edits ggü. Beteiligungen in Sinne von Textbeiträgen, s.o.) zu entscheiden. Dass das Ergebnis sicher nicht zufriedenstellend ist, hat u.a. Kurator auf Fionas Disk schon gleich eingangs zum Ausdruck gebracht (wie ihr hier nun bei mir), und verstehen kann ich das. Aber wie gesagt: sollte eine Abkehr von der bisherigen Praxis in Bezug auf SG-Auflagen gewünscht sein, dann passiert das nicht durch mich allein und auch nicht auf meiner Diskussionsseite. Gruß, -- hgzh 14:47, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
„andernorts auch positiv“? Ich habe ja einige Seiten auf dm Schirm, aber das
„andernorts auch positiv“? Ich habe ja einige Seiten auf dm Schirm, aber den Beifall habe ich nicht gefunden. --JosFritz (Diskussion) 14:51, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Ein anderer Beteiligter hat zigfach die Auflage umgangen, indem er auf der Diskussionsseite des Moderators Diskussionen zu Artikelinhalten eröffnet und führt, wie hier. Zig Verstöße gegen die Auflage bzgl WP:WQ und WP:DISK eines weiteren Beteiligten wurden nicht sanktioniert, s.Henriette Antrag.

Weil ich im Sinne einer Lösung 7 Edits gemacht habe, läuft aus dem Off der unbeteiligte Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly auf die VM, und gleich findet sich ein Admin, der mich sperrt. Ich konnte mich nicht einmal verteidigen.

Du hattest den Spielraum und hast dich für formale Härte entschieden. Ist das wirklich im Sinn und Geist des Schiedsgerichtsverfahrens?

Ich kann übrigen auch nicht auf der Seite des SG schreiben. -Fiona (Diskussion) 15:30, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Man muß hier nicht mit peinlichen Taschenspielertricks arbeiten. Es genügt, die Edit-Fessel nach ihrem Sinn und Zweck auszulegen. Konstruktive Beiträge, die eine Lösung voranbringen, fallen nicht darunter. Diese Fessel gilt für Endlos-Diskussionen, allg. Betrachtungen, Plaudereien und Süffisantes. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:26, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
So ist es. --JosFritz (Diskussion) 15:28, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Noch einmal, hgzh, warum bin von der Seite des Schiedsgerichts gesperrt?

Es wäre nett, wenn du mir als der Betroffenen antworten und zu den hier vorgebrachten Argumente Stellung nehmen würdest.--Fiona (Diskussion) 15:34, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fiona, das steht (leider) so in den Auflagen: „Für die genannten Benutzer sind im Umfeld Kahane pro Kalendertag maximal fünf Edits zulässig. Die Überwachung liegt in der Verantwortung der betroffenen Beteiligten. Wird die Auflage nicht eingehalten, erfolgt eine Sperre von 14 Tagen für das Umfeld Kahane (Artikel und Diskussion, SG-Anfrage und Diskussion).“[3] Was allerdings seltsam ist, dass dann noch viel mehr gesperrt werden müssten, denn da steht fünf Edits im Umfeld Kahane, was als diese vier Seiten definiert ist. --Jonaster (Diskussion) 18:15, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Tja, weil niemand von den Fall-Beteiligten die Vandalismusmedlungen geschrieben hat; es aber einen unbeteiligten Account gibt, der mich bespitzelt.--Fiona (Diskussion) 18:20, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Moin Fiona, meine Abwägungen und Überlegungen zur Sperre, insb. wieso ich meiner Meinung nach keinen Spielraum hatte, habe ich 14:02 und 14:47 bereits hier dargelegt, das muss ich denke ich nicht unnötigerweise wiederholen. Ich stimme dir insoweit zu, dass das beiweiten keine optimale Lösung ist und die Meldung durch einen Dritten zumindest ein Geschmäckle hat. Aber mir steht es nicht zu, im Alleingang die Auflagen des Schiedsgerichts aufzuweichen, die doch sehr deutlich formuliert sind. Da soll nötigenfalls bitte das SG selbst tätig werden bzw. meine Sperre durch Kollegen geprüft werden. Hier werde ich nichts revidieren. Gruß, -- hgzh 19:03, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nur mal um ein Gespür für Relationen zu kriegen:

  • Ein Beteiligter wurde für seine öffentliche Aussage über einen anderen Beteiligten "der toxischste User der de:WP" trotz Auflagen nicht gesperrt. Das SG-Verfahren und "habe den PA überlesen" wurden als Grund genannt, diesen PA nicht zu sanktionieren. Wegen dieser Adminweigerung und danach nochmal für eine simple Versionslöschung mussten etliche Beteiligte, darunter Fiona, zig Edits verbraten.
  • Nun wird Fiona wegen einer Lappalie 14 Tage gesperrt. Und damit wird sie auch von der laufenden Moderation ausgeschlossen, die gar nicht ohne ihre sachkundige und verantwortungsvolle Kompromissbereitschaft möglich wäre. Sie wird also von jedem Einfluss darauf ausgeschlossen, gerade als es auf ihre Mitwirkung ankäme.

Wenn das durchgeht, sage ich mal einfach in die Adminrunde: Ihr habtse nicht mehr alle. Bitte umstandslos entsperren und endlich mal Mitdenken lernen, was dem Projekt hilft und was nicht. @Kurator71, Luke081515: Benutzer:Kopilot 19:09, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das ich nicht nur suboptimal, das ist absurd. Was haben meine sieben Beiträge, von denen sich 3 an den Moderator richten, davon eine Antwort auf Nachfrage von ihm (Kurator: „Sonst noch was aus deiner Sicht, was man ändern müsste?“ Ich: „Nein. Von mir aus keine Anmerkungen mehr.“) mit dieser Intention zu tun: Diese Auflage soll zeigen: In diesem bereits angespannten Umfeld wird eine weitere Eskalation nicht toleriert, sondern stark sanktioniert; wer sich in dem Bereich nicht benehmen kann, wird folglich temporär davon ausgeschlossen.
Deine Vollstreckung der Auflage auf Meldung eines Unbeteiligten, mit dem ich nichts zu habe, erfüllt nur einen Zweck: mich zu brandmarken: Es fragt doch niemand mehr danach, was tatsächlich vorgefallen ist. Ich habe einen Eintrag im Sperrlog.
Ein Admin hat immer einen Spielraum. --Fiona (Diskussion) 19:20, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie geschrieben, kann ich deinen Ärger vollkommen nachvollziehen und sehe auch die Schwächen meiner Sperre. Die Frage ist nun, wie wir weiterkommen. Möchtest du eine Sperrprüfung stellen? Ansonsten würde ich selbst um weitere Admin-Stellungnahmen bitten, da es davon bisher keine(?) gab und ich gern wissen würde, ob ich auch aus dem Blickwinkel eines am Fall nicht beteiligten Admins hier zu formalistisch argumentiere. Gruß, -- hgzh 19:31, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@hgzh: Selbstanzeige: Ich habe hier versehentlich 6, statt 5 Edits getätigt. Genauso wie bei Fiona sind da etliche Korrektur-, Verlinkungs- und Ergänzungsedits dabei. Aber trotzdem: Ein Verstoß liegt vor. Du müßtest mich bitte sperren. Oder soll ich auf VM das melden? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:36, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Hgzh: Es wäre gut, wenn Du dich auf der Diskussionsseite des Falles äußern würdest – am besten wohl in diesem Abschnitt: Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Diskussionskomplex_im_Umfeld_"Anetta_Kahane"#Sperre_Fiona_B._und_Antrag_an_das_SG. Ich habe vorhin schon diesen Antrag geschrieben – mehr kann ich momentan nicht tun. --Henriette (Diskussion) 19:45, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich halte die SG-Auflage durch Admins in der wortwörtlichen Auslegung für nicht sinnvoll umsetzbar und würde Dich, Hgzh, bitten, deine Entscheidung zu korrigieren. Als Admin fühle ich mich nicht verpflichtet, SG-Entscheidungen ohne jeden eigenen Spielraum auszuführen - die konkrete Situation muss immer bedacht werden. Die SG-Auflage sollte helfen, hitzige Diskussionen einzubremsen und in handhabbare Bahnen zu lenken, nicht aber dazu dienen, Nachfragen oder Eigenkorrekturen zu unterbinden. Es muss doch möglich sein, bspw. auf Nachfragen eines Moderators (hier der Kollege Kurator71) reagieren zu können oder einen eigenen Schreibfehler, vergessenes Wort oder Satzteil o.ä. korrigieren zu können. Letzteres kann jeder/m trotz Nutzung der Vorschau immer mal wieder passieren. Zwei der sieben Edits von Fiona sind genau das - einmal eine Präzisierung ihres eigenen Beitrags (ohne dass zwischenzeitlich jemand anderes auf der Seite editierte) und einmal eine Antwort auf eine Moderatorenfrage, die inhaltlich ohne jeglichen angreifbaren Punkt ist. --Wdd. (Diskussion) 19:48, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich frage mal noch nach ein ein, zwei weiteren Meinungen, dann sehen wir weiter. Gruß, -- hgzh 19:56, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(BK)So eine Auflage ist genau eins: Eindeutig. 5 Edits pro Kalendertag pro Seite ist eine eindeutige Auflage, und es steht dort eine eindeutige Konsequenz. Wir haben bewusst dort "Edits" geschrieben, weil ich kann euch glaskugeln was passiert, wenn man dort von "Beiträge" (also nur wirkliche Beiträge und nicht Korrekturen usw.) schreibt, dann wird bei jedem Auflagenverstoß eine extrem lange Diskussion angefacht werden, à la "war das jetzt ein Beitrag oder nur ein Edit", und damit wird so eine Auflage zerlaberbar und nicht mehr umsetzbar. Dementsprechend ist bei diesem Typos von Auflage essentiell, das sie konsequent und streng umgesetzt wird, sonst ist sie wirkungslos. Viele Grüße, Luke081515 20:04, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde nach dem "Sinn der Auflage" gehen. Es heißt denke ich "5 Edits" und nicht "5 Beiträge", damit niemand pro Tag 5 Beiträge verfasst und dann mit zig Edits noch die 5 Beiträge immer weiter wachsen lässt. Wer jetzt 5 Edits für 5 Beiträge braucht, aber vielleicht noch zweimal einen Typo korrigiert (sprich: insgesamt 7 Edits), halte ich das für unverfänglich, und würde nicht sperren. Persönliche Ansicht. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:18, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Luke: Dann zeige ich mich jetzt selbst an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:14, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Entscheidungen im Gesamtzusammenhang mit dieser noch laufenden SG-Anfrage sind zwischenzeitlich derart umfänglich, unter Bezug auf die betroffenen Benutzer, aber natürlich auch uns Admins, das wir meiner Sicht nach gar nicht umhin können nicht zu vergessen das wir eines sind: Menschen die an einem kollaborativen Projekt in unserer Freizeit mitarbeiten. In der grundsätzlichen Einschätzung möchte ich dabei durchaus Wdd. folgen. --WvB 21:07, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fiona wurde für einen offensichtlichen Fehler gesperrt, Brodkey65 für eine offensichtliche Provoaktion (die ich in diesem Fall aber ausdrücklich nicht verurteile, weil sie offensichtlich den Sinn hatte, die Absurdistät der Sache aufzuzeigen) hingegen nicht. Wie soll man das irgendwem verständlich machen? -- Chaddy · D 22:16, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dir geht aber schon noch gut, Kollege Chaddy, oder?! Oder nimmst Du bei dem Dir verhaßten Brodkey mittlerweile immer stets das Böse an? Das war keine Provoaktion, sondern ein Fehler, weil ich nicht aufmerksam mitgezählt hatte. Deshalb habe ich mich selbst gemeldet. Das war für mich, gerade angesichts der üblen Sperre der Kollegin, eine Frage des menschl. Anstands. Bitte erspare uns daher zukünftig solche Fehlinterpretationen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:24, 16. Jan. 2020 (CET) Beantworten

Da das SG inzwischen für morgen eine Abstimmung auch betreffend der Sperre angekündigt hat, würde ich diese gern abwarten. Weitere Rückmeldungen aus A/N sind aber dennoch gern gesehen. Gruß, -- hgzh 23:08, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Edit-War ohne Zurücksetzung?

Nach der Feststellung eines Edit-Wars hätte ich erwartet, dass der Artikel auf die vor-Edit-War-Version zurükgesetzt wurde. So bleibt nur die Erkenntnis "Edit-War lohnt sich doch" --Riepichiep (Diskussion) 16:50, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, da bin ich mit den Versionen durcheinandergekommen. Habe die Rücksetzung nun nachgeholt. Gruß, -- hgzh 18:51, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Welche

besondere Relevanz misst Du bitte Archie zu, dass Du die Klammer entfernst? Der Artikel selbst rechtfertigt eine solche bes. Bedeutung nicht. Gruß--Wheeke (Diskussion) 18:19, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sorry, ich hab mich bei der Abarbeitung deines SLAs vertan und die falsche Seite verschoben. Ist behoben. Gruß, -- hgzh 18:26, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Moin

Moin Neidhart Fynn (Diskussion) 18:07, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020

Hallo Hgzh, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Sächsische Landtagswahlkreise 1990

Hast du da evtl in Printform noch was zu den Direktkandidaten? Online findet sich ja nix mehr.--scif (Diskussion) 15:24, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Leider nicht, ich hatte die Daten damals auch von der Onlinequelle. Da standen sogar zu jedem Kandidaten Anschriften dabei, deshalb sind diese Seiten vermutlich aus Datenschutzgründen hopps gegangen. Aber schön, dass du dich den Wahlkreisen annimmst. -- hgzh 16:51, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
DBU ist hier archiviert. Alle anderen leider nur dann, wenn von WP verlinkt. -- hgzh 17:08, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, sah ja aus wie ne Rostocker Studentenfete. Bei den Wahlkreisen liegt auch bei den aktuellen in Bezug auf deren Vergangenheit vieles im Argen. Zuordnungen sind da tw. falsch. Aber es wird.--scif (Diskussion) 21:48, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wahkreisaufteilung Sächsiche Landtagswahl 1990

Gibt es einen Gesetzestext, wo die Aufteilung der Großstadtwahlkreise genau beschrieben ist?--scif (Diskussion) 15:22, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Wahlkreisaufteilung ab 1994 steht als Anlage im Sächsischen Wahlgesetz. Ich konnte aber auf die Schnelle nicht herausfinden, was eigentlich die Rechtsgrundlage für die Landtagswahl 1990 war. Dort sollte dann auch etwas zu den Wahlkreisen zu finden sein. Ist vielleicht etwas für die Auskunft. -- hgzh 11:57, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

WARNUNG vor Benutzung dieser Vorlage

Da ich gerade feststellte, dass Du auch Admin bist, erlaube ich mir eine Protokoll-Anfrage zu Vorlage:Flagge. Ausgerechnet diesen Experte habe ich mehrfach um Hilfe und Auskunft gebeten und stets nur unbrauchbare Antworten im Oberlehrer-Stil bekommen. Das Thema "Flaggen" Stand ein paar Monate (seit Sept.) in der Diskussion und war, bei Interesse, jederzeit in allen Details einsehbar. Viele gute Ideen von Anderen konnte ich einarbeiten. Die Diskussion jetzt auf eine Vorlagenseite auszulagern und somit Frust abzulassen, weil Flagicons seit 2013 nicht aus dem Knick kommt, ist etwas eigenartig, auch wenn es nun schon zunehmend der Belustigung einiger Anwender führt. Das es etliche Funktionen und Parameter gibt, die PC nicht brauchen kann ... es gibt Autoren, die gerade das schätzen und immer wieder gerne auf die Vorlagenseite kommen, um sich schlau zu machen. Das dabei der rote Rahmen auf Verwunderung stößt und eher Erheiterung auslöst, betrachte ich schon als Eigenwerbung. Das die Basisdaten in Listen A-Z aufgeteilt sind, halte ich für wartungsfreundlicher als eine Liste mit derzeit deutlich über 2000 Positionen. Zudem ist Lua mitunter schnell im Speicherstress. OK, obwohl ich als Programmierer schon mit Assembler angefangen habe und meine Firma mehr als gut mit unseren Programmen über Wasser gehalten habe, sind mir spezielle WP-Routinen, Verfahren und Regeln überwiegend fremd. C++, PHP, Java usw sind mir da vertrauter und selbst bei Klamotten wie Cobol und Fortran mische ich noch mit. Die Frage ist nur, ob es im Sinne der WP:WQ ist seine persönlichen Probleme derart überheblich darzustellen, statt ein konstruktives Gespräch zu suchen und die sichtbar vorhandenen Spezialkenntnisse zu vermitteln, ist Ansichtssache.

Nochmals Dank für den hilfreichen Tip. Kooperation ist fruchtbarer als Konfrontation -- leider zunehmend eine Rarität.--Klaus-Peter 15:09, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zur Vorlage an sich:
einige Punkte sind nicht ganz unbegründet, allen voran die Kritik zur Parameterbenennung und -nutzung. Wir haben im Vorlagenprojekt bei Neu- und Umbau von Vorlagen folgende Grundsätze:
  • eindeutige Zuordnung Menge zu Parameter, also eine Menge semantisch zusammengehöriger zulässiger Werte (z.B. Länderkürzel) wird genau einem Parameter zugeordnet, nicht mehreren. Aliasnamen nur noch für die Gewährleistung von Rückwärtskompatibilität, unbenannte Parameter nur bei extrem einfachen Vorlagen.
  • eindeutige Zuordnung Parameter zu Menge (ergibt sich zwangsläufig), also ein Parameter nimmt nur eine Menge semantisch zusammengehöriger Werte auf. In einem Parameter stehen Werte gleichen Typs und nicht je nach Anwendungsfall andere.
Die Vorlage „verstößt“ gegen beide Punkte, indem a) die Länderkürzel wahlweise als erster unbenannter Parameter oder im Parameter k= (inkl. Aliasnamen) zu stehen hat und b) der erste unbenannte Parameter entweder für das Länderkürzel oder den Linktext oder zur Deaktivierung des nachgestellten Textes verwendet wird. Das mag sich nach Studie der Vorlagendoku alles in Sinn und Logik ergeben, ist aber für die schnelle Anwendung während der Artikelarbeit wenig intuitiv. Außerdem profitieren Wartungsbots etc. von eindeutiger Vorlagensemantik, da sie nicht für jeden Parameter mehrere Fallunterscheidungen treffen müssen.
Zu den anderen Punkten kann ich nicht viel sagen, dazu bin ich mit dem Lua-Einsatz hier und den daraus folgenden Restriktionen nicht vertraut genug.
Zum Hinweiskasten:
Grundsätzlich werde ich mich aus dieser Chose administrativ heraushalten, zum einen weil mir der Überblick über das Thema Flaggenvorlagen und die Vorlage bzw. das Modul im Speziellen fehlt, zum anderen weil ich mich als langjähriger Mitarbeiter in der Vorlagenwerkstatt auch nicht als unbefangen ansehe, zumal ich mit PC schon häufig konstruktiv zusammengearbeitet habe.
Daher nur soviel: es ist immer eine Gratwanderung zwischen der (lobenswerten!) Initiative „neuer“ interessierter Vorlagen-/Modulprogrammierer und dem Interesse derer, die in diesem Bereich lange tätig sind, einen Großteil der aktuellen Struktur geschaffen haben und anfällige Wartungsarbeiten übernehmen. Die reagieren mitunter etwas pikiert (da nehme ich mich auch nicht unbedingt aus), wenn jemand etwas „anders macht“, und das nicht immer unbegründet: oft genug kam es vor, dass irgendjemand die Vorlage XYZ nach eigenem Gusto oder von irgendwoher kopiert hier einstellte und auf Nimmerwiedersehen verschwand; während die anfallende Arbeit bei der Vorlagenwerkstatt hängen blieb, die dann zusätzlichen Aufwand hatte, weil sich die Vorlage durch „Gewöhnung“ und das allseits beliebte Copy&Paste inzwischen systemrelevant gemacht hatte.
PC formuliert und agiert da manchmal nicht sonderlich diplomatisch, das stimmt schon, aber zum Diskurs ist er meist trotzdem bereit. Ist jedenfalls meine Erfahrung. -- hgzh 18:09, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
... nicht sonderlich diplomatisch, das stimmt schon, aber zum Diskurs ist er meist trotzdem bereit .... Mit mir wollte er scheinbar nicht diskursieren, sonst hätte er vorab den Weg via Diskussionsseite gewählt. OK, mir ist das Theater zu albern und die Welt ist größer als de-wiki-Chaos. Ich debattiere da nicht lange, sondern bevorzuge klare Kante und den Weg über die Grenze.--Klaus-Peter 12:53, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wunscherfüllung: Zusätzliche Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten

So soll die Oberfläche aussehen.

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2015 für den Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ abgestimmt. Zu diesem Wunsch gibt es Neuigkeiten:

Das Team Technische Wünsche arbeitet zzt. an einer Funktion, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen. Diese Ansicht wird mir gezeigt, wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor mir abspeichert. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche kann ich die parallel entstandenen Kommentare logisch ordnen und aufeinander abstimmen. Auf dieser Projektseite ist der Ansatz detaillierter beschrieben.

Es ist geplant, dass sie in den nächsten Monaten bereitgestellt wird. Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite, idealerweise bis zum 10. März 2020. -- Für das Team Technische Wünsche, Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:14, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bist du Tom Radtke

Oder weshalb löschst du meinen sachlichen Artikel über diese Person der Zeitgeschichte? -- 80.143.203.55 11:45, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weil ich's kann. -- hgzh 11:46, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

WWW-DDR

Hallo, danke nochal für die Umstellung der Vorlage. Ich bin zur Zeit dabei, die Fehlerseite Benutzer:InkoBot/temp/WWW-DDR abzuarbeiten. Dabei sind mir einige Schreibfehler aufgefallen, die ich mir nicht erklären kann. Gerade wieder statt Karl-Horst-Peschel (richtig) Karl-Korst-Peschel. Wie kommen die zustande? --Rita2008 (Diskussion) 17:59, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Moin Rita, wie hier links zu sehen, stand als Lemma in der alten Version bereits Peschel, Karl Korst in der Vorlage. Auf Basis dieser Version hat der Bot versucht, den Link zusammenzubauen, was natürlich nicht klappen konnte. Dass kein Mensch Korst heißt, weiß die blöde Maschine leider nicht. Gruß, -- hgzh 18:26, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar. --Rita2008 (Diskussion) 18:54, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten (Wunscherfüllung)

Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche

Du erhältst diese Nachricht, da du für die Erfüllung dieses Wunsches gestimmt hast

Die Funktion Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt ist nun auf der deutschsprachigen Wikipedia als Standardfunktion verfügbar. Sie soll den 2015 von dir mitgewählten Wunsch zur einfacheren Lösung von Bearbeitungskonflikten erfüllen.

Diese neue Oberfläche hilft Bearbeitungskonflikte zu lösen, indem sie die Textabschnitte von mir und der anderen Person nebeneinander anzeigt (siehe Bild), ähnlich wie man es auch aus dem Versionsvergleich kennt. Dadurch kann ich abschnittsweise entscheiden, welche Textbausteine in die neue Version einfließen sollen, und diese auch noch weiter bearbeiten. Seit November 2018 steht die Funktion in dieser Form als Beta-Funktion zur Verfügung und wird aktuell von 6250 Personen auf der deutschsprachigen Wikipedia als solche genutzt und getestet. Dadurch gab es viel Feedback, was zur Verbesserung der Funktion benutzt wurde. Es gibt in den Einstellungen die Möglichkeit, die neue Oberfläche abzuschalten, damit bestehende Arbeitsweisen zum Lösen von Bearbeitungskonflikten nicht beeinträchtigt werden.

Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite. Rückmeldungen zu der Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Funktion sind wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Übrigens soll bald auch eine angepasste Oberfläche für Bearbeitungskonflikte speziell auf Diskussionsseiten entwickelt werden. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:42, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Import von Al-Sijzi

Hallo Hgzh, um es kurz zu machen, kannst du bitte dazu mal einen Kommentar geben? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 20:30, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Moin, wenn man über eine bestehende Seite „drüberimportiert“, werden die Versionen zeitlich geordnet. Da deine die Neueste war, lag sie „oben“ und ihr Inhalt wurde dargestellt. Aber Holmium hat's ja schon beschrieben. Gruß, -- hgzh 23:32, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Tut mir leid. War mein Fehler. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 23:47, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ist ja nix weiter passiert. Schönen Abend! -- hgzh 23:48, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fragen zur Verschiebung meines Benutzernamens

Du hast mir gerade geschrieben, ich solle die Änderung meines Benutzernamens beantragen. Das habe ich vor Wochen schon getan. Kann es jetzt passieren, dass all meine mit der Benutzernamensverschiebung zusammenhängenden Änderungen von der Administration rückgängig gemacht werden? Kann ich mich mit jemandem kurzschließen in dieser Angelegenheit? -- Leo Allmann 15:54, 29. Mär. 2020 (CET)Beantworten

weiter auf deiner Benutzerdisk. Gruß, -- hgzh 16:03, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Mühlentor (Lübeck)

Bei der ersten Vorab-(?)Sichtung am 21. März 2020 wurden Verweise entfernt (Bot: entferne überflüssige Verweisangabe in Bildeinbindung). Da beim Durchblättern der Bilder in der noch ungesichteten Version die beiden Bilder vom äußeren Mühlentor und das des Kurtinentors nicht aufgeführt werden, nehme ich an, dass bei dieser Aktion etwas schief gelaufen ist. Beim Versionsvergleich werden diesbezüglich nur das innere und das mittlere Tor angesprochen, danach wird die Version vom 21.03. dargestellt. Beim Klicken auf die drei bewussten Bilder wird auch nicht wie üblich jeweils ein größeres Bild gezeigt, sondern auf die Beschreibungsseite ([4]) geführt. Schönen Gruß, --Heinrich XI. (Diskussion) 11:33, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das Problem leider nicht so recht, die Bilder werden im Artikel ganz normal angezeigt. Was der Bot gemacht hat, ist einen Fehler in der Software, der zu ebendieser überflüssigen Verweisangabe in der Bildeinbindung führt, ausgebügelt.
Allerdings sehe ich bei deiner Bearbeitung, dass du Inhalte aus anderen Artikeln wörtlich übernommen hast, ohne die zugehörige Versionsgeschichte zu importieren. Das ist gemäß unserer Lizenzbestimmungen nicht zulässig. Gruß, -- hgzh 17:37, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Ersten: Die Bilder werden im Artikel ganz normal angezeigt, das stimmt. Aber Klicken auf das oberste Bild (heutige Mühlentorbrücke (2000)) bringt dieses groß in den Vordergrund. Nun Weiterblättern mit dem rechten Pfeil - da geht es bis zum mittleren Mühlentor und danach kommen die drei Bilder aus der Rubrik 'Abbildungen'; die beiden Bilder vom äußeren Tor und das vom Kurtinentor werden nicht aufgelistet. Zum Zweiten: Mir war nicht bekannt, dass der Import der Versionsgeschichte der 'Unterseiten' erforderlich ist (auch nicht, wie da vorzugehen ist). Für mich war die Bearbeitung der Hauptseite wichtig und da wird die neue Version ja dokumentiert. Für Tipps bin ich immer dankbar. Gruß, --Heinrich XI. (Diskussion) 11:21, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ach so, es geht um den Medienbetrachter (ist bei mir deaktiviert). Der zeigt nur die Bilder an, die in der letzten gesichteten Version vorhanden sind. Zum lizenztechnischen gibt es auf Hilfe:Artikel zusammenführen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Gruß, -- hgzh 17:52, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
So, es scheint geschafft... die Versionsgeschichten der 'Unterseiten' wurden dank der hervorragenden Anleitung in die Hauptseite übermittelt. Theoretisch würden die 'Unterseiten' nicht mehr benötigt werden, weil alle Informationen nun auf der Hauptseite stehen. Aber ich hatte mich nicht so getraut, die entsprechenden URLs mit einem Löschantrag zu versehen. Gruß, --Heinrich XI. (Diskussion) 18:42, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sehr gut; löschen brauchst du die „alten“ Artikel nicht, aber der Inhalt sollte durch eine Hilfe:Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt ersetzt werden. Gruß, -- hgzh 18:47, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt! Danke für die Zusammenarbeit, Gruß --Heinrich XI. (Diskussion) 19:00, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt war gut, hgzh, habe gerade gesehen, dass die Weiterleitungen von https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Reinhard_Kraasch und Jossi2 zurück genommen worden sind... Gruß, --Heinrich XI. (Diskussion) 19:42, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab es nochmal mit Verweis auf diese Diskussion eingesetzt. Für’s nächste Mal: der komplette Textinhalt muss durch die Weiterleitung ersetzt werden, also so anstatt so. Gruß, -- hgzh 19:14, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Heinrich XI.: Ich verstehe nicht, was du meinst. Ich kann mich nicht erinnern, irgendwelche Weiterleitungen zurückgenommen zu haben. Jetzt allerdings waren durch die Umwandlung der Einzelartikel in Weiterleitungen alle Wikilinks auf die Teiltore im Artikel zu Selbstverlinkungen geworden (d. h. sie verwiesen jetzt auf den Artikel selbst zurück). Die habe ich jetzt gelöscht. --Jossi (Diskussion) 10:41, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@@Jossi, hgzh: Tut mir leid, wenn ich Jossi fälschlicherweise erwähnt habe und mit der Weiterleitung etwas schief gelaufen ist. Ich meine, diese Weiterleitung entsprechend der Vorgaben der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung durchgeführt zu haben und das dieses danach in Ordnung ist. Gruß, --Heinrich XI. (Diskussion) 11:03, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Alles gut :-) --Jossi (Diskussion) 11:58, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: Als ich soeben auf die 'alte' Seite vom inneren Mühlentor schauen wollte, habe ich auf der Mühlentor-Diskussionsseite die Lizenzhinweise aufgesucht. Hier konnte man die 'Unterseiten' vor der Weiterleitung aufrufen, was bis vorgestern noch funktionierte, heute aber nicht mehr. Man wird sofort auf die Hauptseite Mühlentor (Lübeck) weiter geleitet. Das ist an dieser Stelle eigentlich nicht der Zweck, oder? --Heinrich XI. (Diskussion) 22:27, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@ERLEDIGT seit gestern! --Heinrich XI. (Diskussion) 10:50, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Da du es aktiv getestet hast

magst du mal →hier schauen, ob ich die Funktion so einigermaßen richtig beschrieben habe? Ich habe es nämlich nicht bis zum Ende durchspielen wollen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:39, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Kleinigkeiten angepasst. Zu sagen wäre noch, dass der „Mit der Zusammenführung beginnen“-Dialog nur beim allerersten Benutzen der Funktion angezeigt wird, später geht es direkt in die Vergleichsansicht. Das bekommst du aber sicher besser als ich dargestellt. Gruß, -- hgzh 18:48, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ok ich hatte es erst einmal. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:30, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion 2. April

Moin hzgh, da Du gestern einige Beiträge dort neutralisiert hast - danke dafür - der Hinweis, dass zwei "unaugelastete im real life mega relevante Akteure" verblieben sind, in den Abschnitten zu Kretschmer und Link. --131Platypi (Diskussion) 09:18, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, habe die entsprechenden Passagen ebenfalls entfernt. Gruß, -- hgzh 16:52, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ungeeigneter Benutzername

hier --𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 18:02, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Würd ich pauschal so nicht sagen, vgl. ua. Suicideboys. -- hgzh 18:06, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlagen auf Commons, wo fragen?

Moin, du hast vorgestern auf meinen Hinweis hin die Ursache für unschöne Umbrüche in der Gemeinde-Infobox korrigiert. Nun ist mir auf den File-Seiten von Commons eine offenbar genauso verursachte Darstellung aufgefallen. Z.B. heißt hier der Hochladende Richard Hu- [Umbruch] ber (Diskussion | Beiträge). Leider kenn ich mich im „Backoffice“ von Commons schlecht aus. Weißt du, wo man sowas anspricht? Falls nein, such ich natürlich selbst. Gruß, eryakaas • D 10:34, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Probier mal c:Commons:Forum, das ist so etwas wie das Fragen zur Wikipedia dort. -- hgzh 11:53, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, ob du es so spät hier noch liest. Ich hatte auf Commons gefragt, gleich im Bereich Technical, aber es interessiert keinen. Wurde mittlerweile unkommentiert weggeräumt. Dass es Wichtigeres gibt, weiß ich selber ... eryakaas • D 21:45, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab mir das mal angeschaut. Es geht ja nicht um die Informationsvorlage, sondern um die Dateihistorie. Die wird von der Software automatisch erzeugt, da haben wir direkt keinen Einfluss drauf. Wieso nur mit deutscher Oberfläche umgebrochen wird, weiß ich leider auch nicht. Gruß, -- hgzh 18:21, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sockenpupe

Hey.. Gibt es irgedwelche BEweismöglichkeiten von meiner Seite aus, dass das nicht meine Sockenpuppen sind? Ich finde es einfach wahnsinnig krass, dass User einfach so gesperrt werden. Ist das manipulieren von Diskussionen hier normal?

--Nico1995fcb (Diskussion) 18:43, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, Belastbares gibt es nur per Checkuser-Anfrage. Ansonsten siehe bitte laufende VM. -- hgzh 19:18, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den Antrag gestellt. Wie ist jetzt das weitere Vorgehen? --Nico1995fcb (Diskussion) 19:29, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Na, ob das jetzt wirklich nötig war... alles zum Ablauf steht auf WP:CU/A. -- hgzh 20:08, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nachgang zu deiner VM-Entscheidung

Deine Entscheidung zur Artikelsperre in der „falschen Version“ (die nach dem Editwar) hat zu dieser Reaktion geführt. Die von dir angeregte Diskussion spare ich mir dann wohl lieber, hätte mir am besten auch die VM gespart. Aber der Revert-Kommentar „BKS sind keine Artikel“ in Verbindung mit dem Hinweis was „erfahrene BKS-Pfleger“ tun, wenn ich mit der WP:Formatvorlage Begriffsklärung meine Änderungen begründe und dieser sogar wörtlich folge, hat meine Hemmschwelle leider negativ beeinflusst. --S.K. (Diskussion) 01:08, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso falsche Version? Die jetzige ist identisch mit der Version vom 7. April, bevor jegliches Revertieren zu Gruppentiteln etc. begann. -- hgzh 22:00, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zum einen war „falsche Version“ bewusst in Anführungszeichen gesetzt. :-) Aber wenn du meine Sicht willst: Meine erste Änderung war inhaltlich begründet und wurde „als Beifang“ bei einem Revert wegen eines anderen Themas mit zurückgesetzt. Meine zweite Änderung hat Chianandas inhaltliche begründeten Revert berücksichtigt und nur meine Änderung wieder eingebracht, bei der ich zu dem Zeitpunkt nicht davon ausgehen konnte, das es darüber einen Dissens gab. Erst danach kam der oben geschilderte Revert der auf meine Änderung zu Gruppentiteln einging. Erst dann lag eine erkennbar widersprüchliche Sicht zum Thema Gruppentitel vor. Die vorigen Änderungen und Reverts bezogen sich auf Sortierungsaspekte und nicht auf die Gruppentitel, und aus dem Konflikt habe ich mich ja völlig rausgehalten. Aus meiner Sicht hatte ich bei meinem ersten Edit nur das Pech eine Version zu erwischen, die in dem Sortierungskonflikt die „falsche“ war. --S.K. (Diskussion) 06:59, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Adminproblem

Hallo, es wurde hier ein Adminproblem eröffnet, in dem auch du adressiert wirst. Da die Erstellerin leider die Spielregeln von WP:AP nicht befolgt hat, hat sie dich nicht im Vorfeld dazu angesprochen. Daher nun nachträglich auf diesem Wege. Gruß, Squasher (Diskussion) 08:32, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Squasher, danke für den Hinweis, hab dort kurz geantwortet. Gruß, -- hgzh 12:44, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Commons Inkobot

Hallo Hgzh, darf jetzt Inkobot auf commons arbeiten? so richtig, hab ich das nicht verstanden. Gruß --Z thomas Thomas 08:54, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Z, der Boteinsatz ist genehmigt, ich lasse ihn die Tage laufen. Gruß, -- hgzh 13:15, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sehr gut, ich hoffe, dass das Thema bald durch ist. Vielen Dank schon mal :-) --Z thomas Thomas 16:54, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
vielen Dank für deine Hilfe! Gruß --Z thomas Thomas 13:30, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Hgzh, ich hab grad mit diesem Edit noch einen Parameter mit entfernt. Ist der vom Bot übersehen worden, weil der Parameter mit einem großen "T" versehen war? Viele Grüße --Z thomas Thomas 20:45, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hast Recht, da hab ich wohl Unsinn gemacht. Wird nachgeholt. Gruß, -- hgzh 09:31, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
NA! NA! ich verbitte mir solche selbstbeschimpfungen :-) du hast es nur vergessen. das passiert.
hast du auf commons dran gedacht? beste grüße --Z thomas Thomas 10:49, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist das nur ein Häkchen, das gesetzt werden muss. Auf Commons war es so. Gruß, -- hgzh 10:51, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hab ihn nochmal über 52 Artikel laufen lassen, jetzt ist Id-DB überall weg. Gruß, -- hgzh 19:22, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

IP-Sperren

Hi, die IP-Adressen auf VM waren allesamt Open Proxies – ich war mal so frei, auch deine Sperren entsprechend anzupassen. Nichts für ungut und Gruß – Siphonarius (Diskussion) 16:49, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, hatte nicht danach geschaut – kein Einwand von meiner Seite. Gruß, -- hgzh 16:53, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hi @Siphonarius: Ohne mir das gerade im Geringsten angeschaut zu haben, was ist deine Methode um eine IP auf Open Proxy zu prüfen? Es gibt nämlich diverse Services und Listen. Ich bin am überlegen, ein Werkzeug zu schreiben, was alle 24h gesperrte IP-Adressen sowie IP-Adressen mit zurückgesetzten Beiträgen durchgeht und über diverse Listen prüft, ob es sich um Open Proxies handelt. --Count Count (Diskussion) 16:54, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Count Count, etwas ähnliches gibt es schon als WP:EOP, der erkennt aber wahrscheinlich auch nicht jeden. Gruß, -- hgzh 16:57, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hi, ich nutze [5] zur Lokalisierung. Wenn, wie in diesem Fall, der IP-User innerhalb weniger Minuten von der Ukraine nach Südafrika und dann weiter nach Neuseeland reist, sperre ich. Das ist natürlich nicht zu 100 Prozent, aber zu 98 Prozent sicher ;). Ein etwas zuverlässigeres Tool wäre allerdings tatsächlich ganz praktisch … Gruß – Siphonarius (Diskussion) 16:59, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
WP:EOP kannte ich bereits, aber das findet anscheinend nur sehr wenige OPs. Ortsdaten liefern natürlich auch immer einen Hinweis. Kommt auf meine TODO-Liste. ;-) --Count Count (Diskussion) 17:02, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

kl. Bitte

Magst du mal dem IW-Archiv auf der gesperrten Seite diesen code ersetzen

<syntaxhighlight lang="PHP" enclose="none">NS_USER => 'noindex,follow'</syntaxhighlight>

sollte sein

<syntaxhighlight lang="PHP" inline>NS_USER => 'noindex,follow'</syntaxhighlight>

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:36, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Erledigt. Gruß, -- hgzh 15:56, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da mir diese hier nicht fereigegeben wird magst du da den ähnlichen Fall auch beheben. Da wäre zwar noch ein Linterfehler und irgendwo ne Klammer zu viel aber was solls. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:59, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hab enclose ersetzt. Gruß, -- hgzh 16:06, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Supi, dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:08, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Betriebsblindheit

Danke für deinen kurzen Artikel im Kurier. --62.159.86.77 14:52, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass er dir gefallen hat. Gruß, -- hgzh 18:20, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ersatz zweier Internetadressen

Elbaitmäuschen
Elbaitmäuschen
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Hgzh und sein fleißiges Mäuschen InkoBot, der dem Mineralbereich einen großen Berg Arbeit abgenommen hat!
Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:27, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dankeschön, und gern geschehen! Gruß, -- hgzh 12:24, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage

Hallo Hgzh, du hattest mir kürzlich auf meine Frage nach der veränderten Schrift eine hilfreiche Antwort gegeben. Ich war dann deinem Tipp gefolgt und habe diese Seite Benutzerin:Mirkur/common.css angelegt und das hat auch gut geklappt. Gerne würde ich noch verstehen, was das eigentlich für eine Art von Seite ist. Weiß gar nicht so recht, wie ich das fragen soll. Aber vielleicht verstehst du das ja trotzdem und kannst mich etwas klüger machen. Herzliche Grüße und eine gute Woche. --Mirkur (Diskussion) 00:04, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Mirkur, kurzer Erklärungsversuch: Webseiten werden unter anderem mit CSS gestaltet. CSS bestimmt grob gesagt das Aussehen einer Website, also Layout, Formen, Farben und eben auch Schrift. MediaWiki, die Software, auf der die Wikipedia aufbaut, gibt das Standard-Aussehen per CSS vor. Mit Seiten wie deiner Benutzerin:Mirkur/common.css lassen sich diese Vorgaben nach Benutzerwunsch gezielt überschreiben, es wäre also bspw. möglich, Rotlinks gelb zu machen oder den Wikipediaball oben links zu verstecken. „common“ bezieht sich auf gemeinsame Definitionen für alle Skins. Ich hoffe, das ist soweit verständlich. Gruß, -- hgzh 08:20, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, sehr verständlich. Danke schön. Mirkur (Diskussion) 00:43, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

VM von eben

Was ist Dein Rat bezüglich Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Vergänglichkeit_(erl.)? Ich weiß, dass der Benutzer, der den medizinischen Unsinn immer wieder einstellt für 1d gesperrt ist. Die Sperre war aber unabhängig von diesem Artikel in einem anderen Edit-War. Ist das keine zweite VM Wert? Der Mist steht ja aktuell im Artikel. Soll ich jetzt einfach wieder in den Artikel hüpfen und den Unsinn raus nehmen? --grim (Diskussion) 12:08, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt nun wieder entfernt, bin heute Mittag nicht mehr dazu gekommen. Gruß, -- hgzh 17:09, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020

Hallo Hgzh, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Da isser ja wieder

Hallo Hgzh,

könntest Du das hier bitte mal überprüfen? Unterscheidet sich das in relevanter Weise von dem, was Du zwei Stunden zuvor gelöscht hattest? Danke. --217.239.13.56 09:52, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das war wieder Marketinggeblubber vom Feinsten – habe das Lemma nun gesperrt. -- hgzh 11:11, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hat nicht lange vorgehalten. --217.239.13.56 13:51, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Hgzh
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:33, 15. Mai 2020 (CEST)

Hallo Hgzh! Am 15. Mai 2015, also vor genau 5 Jahren, hast Du mit diesem Account zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum in Deiner Verkörperung als Hgzh. Seitdem hast Du über 21.700 Edits gemacht und 78 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin und Bürokrat von 2011 bis 2015 und seit 2019. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:33, 15. Mai 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang, vielen Dank. Ist tatsächlich schon wieder ein halbes Jahrzeht rum, und insgesamt werden es im Dezember 13 Jahre sein... wie die Zeit vergeht. Gruß, -- hgzh 18:19, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

VL

Sollte die wiederholte Bezeichnung eines Benutzers als „Goebbels“ nicht neben der Sperre auch versionsgelöscht werden? --Johannnes89 (Diskussion) 20:22, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nicht zwingend; aber man sollte in jedem Fall unterlassen, Links dorthin irgendwo prominent zu platzieren. -- hgzh 21:20, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, nächstes mal beschränke ich mich im Zweifel lieber auf ne Wikimail. Seewolf hat die Versionen inzwischen aber gelöscht. --Johannnes89 (Diskussion) 21:40, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

VM/Zensur

Hallo, du hast heute einen Teil einer Antwort auf meiner Diskussionsseite zensiert, was ich zutiefst bedenklich finde. Meine Antwort basierte auf der Antwort von PM3, in der dieser die von Elon Musk geplanten Marsflüge und Marskolonisation mit der Kolonisation Amerikas gleichsetzte. Dort wären schließlich auch Opfer erbracht worden. Ich habe dieser Gleichsetzung auf das schärfste widersprochen und sie als menschenfeindliches Gedankengut und gar als Mordstrategien bezeichnet. Ich bin zutiefst entsetzt, dass du diese Einschätzung nicht teilst. Die blutige Kolonisation von Amerika wurde auf dem Rücken von Sklaven und verschleppten Männern unter Zwang ausgetragen, deren Leben für die Krone wertlos war. Nicht die Siedler starben an Bord, sondern die Sklaven unter Deck. Diese Form von Geschichtsrevisionismus im Kontext einer von Elon Musk (Milliardär) geplanten Marskolonisation als Argument anzuführen und damit aus Geiz Opfer anderer Menschen einzufordern, anstatt mit ausreichend Mitteln und Forschung Sicherheit zu gewährleisten, erscheint in meinen Augen nur eins: menschenverachtend. Ich finde es ehrlich gesagt erschreckend, dass ich solche zynischen und rassistischen Analogien nicht als solche verurteilen darf. --Kai.emile (Diskussion) 19:30, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, der Vergleich mag unpassend sein, dennoch rechtfertigt das meiner Ansicht nach nicht, dem Gegenüber direkt Menschenfeindlichkeit und die Planung von Mordstrategien vorzuwerfen. Das kannst du so empfunden haben, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass PM3 das nicht so gemeint hat (WP:AGF). Die schriftliche Kommunikation hat ihre Tücken und gerade bei eurer konfliktreichen Vorgeschichte ist die Gefahr eines Missverständnisses vielleicht noch größer. Gruß, -- hgzh 15:39, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ich denke nicht, dass ich bei Geschichtsrevisionismus und Analogien der Unterdrückung und Ermordung indigener Völker "gute Absichten" anzunehmen habe. Es ist für mich Ausdruck von White Privilege und Alltagsrassismus und so empfinde ich auch deine Aufforderung, ich hätte das einfach so hinzunehmen und meine Antwort darauf ohne Diskussion und Nachfrage zu zensieren als rassistisch und diskriminierend. Die grausame Ermordung und Versklavung meiner Vorfahren über mehrere Jahrhunderte ist nicht Gegenstand deiner Interpretation was gute Absichten sind und was nicht und es sind auch keine Tücken der schriftlichen Kommunikation, es ist immer Rassismus - egal ob wissentlich oder unwissentlich. Dazu gesellt sich die falsche Behauptung, ich hätte PM3 generelle Menschenfeindlichkeit und die Planung von Mordstrategien unterstellt - das stimmt nicht. Ich habe die hypothetische Konsequenz der gezogenen Analogie zum Kolonialismus, nämlich Reisen zu planen bei der die Besatzung nur Wegwerfartikel zur Zweckerfüllung der reichen Obrigkeit darstellt als menschenfeindlich und Mord bezeichnet, nicht PM3 selber. --Kai.emile (Diskussion) 16:17, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Veganismus

Ich habe über 3 Monate im Lockdown hochwertige Sekundärliteratur ausgewertet und einen Artikel mit 650 Fußnoten verfasst. Jetzt wo alles wieder gelöscht wurde, sehe ich nicht, wie wir die Inhalte überhaupt diskutieren sollen? Tischbeinahe (Diskussion) 14:48, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry, sehe deinen Vorschlag auf der VM jetzt erst. Tischbeinahe (Diskussion) 14:56, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(nach BK) Moin, dass da tage- bis monatelange Arbeit drinsteckt, möchte ich gar nicht in Abrede stellen. Zum Inhaltlichen lasse ich mich mangels Kenntnissen auf diesem Gebiet nicht aus; aber das Argument, dass sich eine derartig umfangreiche Änderung schlecht auseinanderklamüsern lässt, finde ich schon stichhaltig. Und du weißt ja selbst, dass schon kleinere Edits an diesem Artikel diskussionsbedürftig sind, sodass eine Komplettüberarbeitung ohne vorherige Ankündigung bzw. Diskussion logischerweise die eingetretenen Reaktionen hervorruft und natürlich auch selbst, am besten vorher und abschnittsweise, einer Diskussion bedarf. Und verschwunden sind die Änderungen ja keineswegs, sowohl die alten Versionen als auch die Diffs lassen sich nach wie vor abrufen. Gruß, -- hgzh 14:57, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, es gab hier leider die Strategie kleinere Änderungen als POV darzustellen, da nicht alle verfügbare Literatur zum Thema ausgewertet wurde. Daher habe ich nun mit extremen Arbeitsaufwand wirklich versucht alle verfügbare Literatur zum Thema auszuwerten. Ich habe auf der VM noch einen Vorschlag gemacht, wie wir in kleinen Teilen vorankommen können. Tischbeinahe (Diskussion) 15:00, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Am Besten machst du diesen Vorschlag nochmal auf der Artikeldisk, damit ihn alle Beteiligten sehen. Wenn ihr euch auf einen Modus geeinigt habt (möglich wäre auch das Einstellen von Textvorschlägen auf der Disk, wie schon im Archiv ersichtlich, oder das Anlegen einer Arbeitsversion auf einer Benutzerunterseite) gebe ich den Artikel auch gern wieder frei, wenn es danach nicht wieder von vorn mit dem Edit-War losgeht. Gruß, -- hgzh 15:07, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Arbeit war dort, wo sie tatsächlich voranging, konstruktiver, wenn der Artikeltext geändert wurde. Ich werde dann bis zum Ablauf der Sperre warten und wie von dir vorgeschlagen den Artikel in kleineren Abschnitten ändern, so dass diese gegengelesen werden können. Tischbeinahe (Diskussion) 15:11, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Tischbeinahe - die vielleicht bessere, konfliktärmere Möglichkeit wäre, die Änderungsvorschläge schon in der Zwischenzeit (bis Ablauf Artikelschutz) auf der Diskussionsseite vorzuschlagen, justmy2cents. --Rax post 23:10, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es erschließt sich mir nicht, dass einem qualizierten produktiven Autor derart Knüppel zwischen die Beine geworfen werden. Ich frage mich, wie lange Tischbeinahe, der sich zudem noch beschimpfen lassen muss, das noch durchhält.
Stellt euch vor, ihr seid „Hauptautor“ eines umfangreichen Artikels, habt bereits den meisten Inhalt beigetragen, und nach monatelangen Diskussionen und Auswertung weiterer Sekundärquellen eine optimierte Version erabeitet. Ein anderer User, der keinen Anteil an der inhaltlichen Artikelarbeit hat, revertiert pauschal. Das Konsensprinzip wird auf diese Weise pervertiert.
Wenn es noch um das Ziel enzyklopdäischer Artikel in der best möglichen Qualität geht, wäre die konfliktärmere Möglichkeit gewesen, konkrete Verbesserungen anhand der neuen Version zu machen. Die Version könnte auch in einen Review-Prozess gehen, so dass sie aus der Enge der konfliktiöse Artikeldiskussionen heraustreten kann.
hgzh und Rax, könnt ihr euch einen solchen Weg vorstellen und den Totalrevert zurücknehmen?--Fiona (Diskussion) 07:59, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Screening meines Entwurfes wäre wünschenswert. Sollte dieses Screening ergeben, dass herangezogene Quellen, Belegdichte und Aussagen keine Wikipedia-Regeln verletzen, wäre ein Einstellen des Neuentwurfes projektkonform und würde eine sinnvolle Diskussion des Gesamtentwurfes ermöglichen. Der Artikelgegenstand ist sehr weitläufig und für eine Review ist es notwendig, die Gesamtschau darauf zu haben, wie das umfangreiche Material von mir sortiert wurde. Tischbeinahe (Diskussion) 08:57, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nach meiner Ansicht hat deine Version das Zeug als lesenswert ausgezeichnet zu werden. Nur das Intro müsste ausführlicher sein; es sollte die wichtigsten Aspekte eines Artikels zusammenfassen.
Kann man eine Version, die pauschal revertiert wurde, somit nicht im ANR steht, ins Review schicken? Denn auch während der Begutachtung durch andere Autoren muss an dem Artikel gearbeitet werden können.--Fiona (Diskussion) 09:22, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Veganismus ist ein interdisziplinäres Thema. Um Lebensmittelkunde und -zubereitung geht es am wenigstens. Der Anspruch von Seiten Essen&Trinken die Deutungshoheit über das Thema zu behaupten, ist darum nicht angemessen.--Fiona (Diskussion) 09:29, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Erstmal sorry für die späte Rückmeldung, aber ich habe den sonnigen Nachmittag gestern anderweitig genutzt. Zunächst: ich erkenne die Leistung und Arbeit hinter dieser Änderung vollumfänglich an und mir liegt es fern, irgendjemandem bei der Artikelarbeit mutwillig Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Ich hätte die VM deshalb auch gern ohne Seitensperre abgeschlossen, aber das schien nach erneuten Reverts nicht zu verhindern sein. Mit dem auf der VM gemachten Vorschlag der vorläufigen Rücknahme und Wiedervorlage in kleineren Abschnitten wollte ich auf beide Seiten zugehen, denn andererseits wäre wohl der Edit-War weitergegangen. Die Überlegungen dazu stehen bereits hier und auf VM. Wenn ein anderer Modus vivendi gefunden wird, stünde ich dem sicher nicht im Weg. Gruß, -- hgzh 19:16, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldige, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Ich meinte gewiss nicht dich mit "Knüppel zwischen die Beinde werfen", sondern den direkt beteiligten Akteur. Ich hatte wegen einer Moderation bei Pacogo angeklopft und überlass ihm und Tischbeinahe das weitere Vorgehen. Gruß --Fiona (Diskussion) 20:17, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte sperren

Hallo, bitte meinen Account und die IP für ein paar Stunden sperren, ich muss an die frische Luft. 2001:16B8:3156:4B00:E04E:5BB6:9967:E0C9 15:24, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Deine IP hab ich gesperrt, deinen Account kenne ich nicht, habe aber den Autoblock drin gelassen. Atme durch, Wetter passt ja (zumindest hier). Gruß, -- hgzh 15:29, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
 Info: Ich habe die Sperre der IP wegen einem WP:ANON-Verstoß auf drei Tage verlängert. --Count Count (Diskussion) 16:17, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, habe ich gestern nicht mitbekommen. Gruß, -- hgzh 19:17, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

FTL-Gewässer

Hallo, kannst du mal bitte auf Die Pfanne sehen? Der dort verlinkte Geyersgraben fließt nur 100 Meter durch den Norden Freitals, während ein weiterer Geyersgraben im Süden des Stadtgebiets gemeint ist. Dass es einen zweiten gibt, hatte ich auch nur durch ein paar versprengte Literaturstellen (in der eh schon bescheidenen Quellenlage) bemerkt, als ich den Artikel kürzlich erweitern wollte. -- Gruß, 32X 20:35, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, der in den Artikeln gemeinte Geyersgraben samt Bach befindet sich hier und entwässert in den Poisenbach, wobei vor allem der untere Teil meiner Meinung nach kaum (wenn überhaupt) zu erkennen ist. Es gibt übrigens noch einen dritten Geyers- bzw. Geiersgraben zwischen Birkigt und Potschappel, der wird immer mal wieder im Zusammenhang mit Windbergbahn oder Steinkohlenbergbau erwähnt und ist auch Namensgeber einer Straße dort. Gruß, -- hgzh 19:45, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte source ersetzen

2 × hier --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:00, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hattest du meine Anfrage gesehen? Die Seite hat zudem auch noch ein Paar Linterfehler. Ich kann das auch machen wenn du sie für mich aufschließen würdest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:25, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, nein, war durch den Urlaub untergegangen. Habe die Seite freigegeben und die beiden sourcen bereits ersetzt. -- hgzh 15:10, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
O.k. kann wieder zu. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:29, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wunscherfüllung: zusätzliche Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten [...]

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Wunsch abgestimmt hast.

Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten.

Das Team Technische Wünsche hat mit den deutschsprachigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern eine Funktion entwickelt, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen. Diese steht seit dem 24. Juni 2020 zur Verfügung.

Zur Funktion: Diese Ansicht wird einem angezeigt, wenn man auf einer Diskussionsseite schreibt und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor einem abspeichert. In der Bearbeitungskonfliktoberfläche für Diskussionsseiten kann man die Reihenfolge der parallel entstandenen Kommentare über die Schaltfläche links der Textfelder anpassen und den eigenen Beitrag nochmals nach editieren. Des Weiteren kann man wie gewohnt die Einschiebung der Beiträge mithilfe von Doppelpunkten (:) anpassen.

Wenn man die neue Oberfläche nicht verwenden möchten, kann man diese in den Einstellungen deaktivieren. Wenn man die abschnittsbasierte Bearbeitungskonflikten Oberfläche bereits deaktiviert hat (frühere Zwei-Spalten Bearbeitungskonflikt Oberfläche), wird die neue Funktion für einen nicht aktiviert.

Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite. Dabei ist Feedback für uns besonders hilfreich, wenn ihr genau beschreiben würdet, was ihr gut an der Funktion findet oder was euch stört. Screenshots können hier auch sehr hilfreich sein. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 15:23, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zu Deiner VM-Abarbeitung bezügl. Kalakukko

Du weißt, dass Deine "Abarbeitung" ein Witz extravaganza ist? Letzter Satz Intro #3: Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn. Gemeldet war ein Artikel. Plonk...--Dr.Lantis (Diskussion) 22:47, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Und dennoch war es genau ein Benutzer, der den Quellenbaustein im Artikel entfernt hat, und dessen Bearbeitung dort die erste seit Jahren. Die übertragene Anwendung des Introsatzes hatte ich dir schon zugetraut. hgzh 08:12, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Help

Hello. I want your help for the Arzwaschen article. Can you make some necessary changes to the article according to Neutraler Standpunkt? Cause this territory is a part of of Azerbaijan now. But the article is indefinitely and non-neutral. Hope a fair decision will be made. Sorry for raw language. --Sofy2004 (Diskussion) 13:35, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Sofy, I know riots are going on again in the Karabakh region, but I am not well-informed enough of the circustances to take action here. The current situation seems unclear to me especially without any sources. Maybe the main article authors can help you, they are long term contributors and trusted. Regards, -- hgzh 13:50, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Oberflächenadministrierung

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Sperren/EinBeitrag

Hallo hgzh, schau Dir mal bitte diesen Sperreintrag an. Da steht "für eine Dauer von 2020-07-30T22:00:00". Gibt man eine Sperrendzeit direkt ein, sollte das von durch bis ersetzt werden (und bestenfalls auch "für eine Dauer" ersatzlos entfallen). Kriegen wir das irgendwie hin? – Doc TaxonDisk. 12:46, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

ein besseres Zeitformat wäre auch gut, – Doc TaxonDisk. 12:47, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Doc, die zugehörige Nachricht ist MediaWiki:Logentry-block-block – ich müsste mal ausprobieren, ob dort eine Erkennung von Zeitstempeln funktioniert, dann könnte das möglich sein. Gruß, -- hgzh 13:04, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, würde mich freuen, wenn wir da etwas erreichen können. Es ist ja schließlich peinlich, wenn wir in der deutschsprachigen Wikipedia kein vernünftiges Deutsch schreiben. – Doc TaxonDisk. 16:22, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man etwas von der Zeitangabe im Seitenschutz hier abgucken? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 14:43, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mich syntaktisch einschaltend: Die Systemnachrichten können die ihnen übergebenen $1 mit gängiger Vorlagensyntax analysieren.
Zumindest würde das wohl einmalig bei Generierung des Textes für das Logbuch ausgeführt.
Modul:DateTime versteht unsere gängigen Zeitstempel; falls nicht sollte es sie lernen. Damit ließe sich ggf. Unix-Zeit daraus machen und sonstwas subtrahieren und addieren und hinterher formatieren.
„für eine Dauer“ würde ich trotzdem stehenlassen, ist für Schlichtstrukturen wie mich einfacher, eine Länge von einer Woche zu erkennen als vom 3. Januar 2004 auf den 27. Dezember 2003 zurückrechnen zu müssen.
VG --PerfektesChaos 15:13, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ja, ich meinte "für eine Dauer" soll nur bei Direktangaben der Zeit entfallen, gibt man Tage, Wochen oder Monate als Auswahl ein, muss "für eine Dauer" natürlich stehen bleiben.
  • "für eine Dauer von 3 Monaten"
  • "bis 27. März 2021, 21:11:12 Uhr"
Doc TaxonDisk. 16:00, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
„Die Systemnachrichten können die ihnen übergebenen $1 mit gängiger Vorlagensyntax analysieren.“ – Sicher? Es gibt ja auch Fälle von Systemnachrichten, in denen Vorlageneinbindungen nicht funktionieren und die kein Plain-HTML sind. Beispiel kürzlich hier. Und zusätzlich scheint es auch noch Systemnachrichten zu geben, in denen je nach Anwendungsort expandiert werden kann oder nicht (kürzlich hier, wo in der Logbuchansicht nicht aufgelöst wurde).
DateTime habe ich mir schonmal angeschaut, muss aber noch ein bisschen testen und überlegen. Jetzt ist erstmal Feierabend. Gruß, -- hgzh 19:20, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ergebnis: es ist wohl ohne Softwareänderung nicht möglich. Das Problem ist, dass der Systemnachricht nicht irgendein roher Zeitstempel, sondern bereits ein fertiges HTML-Span-Element für die Kennzeichnung des Sperrablaufs in UTC als Tooltip übergeben wird. An dieses komme ich dann per Vorlagenprogrammierung zu Auswertungszwecken nicht mehr heran. Gruß, -- hgzh 14:30, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Kriegst Du dazu ein Phab Ticket aufgemacht? Ich wüsste gar nicht, wie ich das in dem Ticket am besten, und dann noch auf Englisch, erläutern soll. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 21:56, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob das Problem für die anglophone Community überhaupt verständlich ist, die schreiben nämlich with an expiration time of – danach passt sowohl eine Zeitdauer als auch ein Zeitpunkt. Wir haben mit unseren Präpositionen Pech, da wir für Zeitdauern von und Zeitpunkte am brauchen. Gruß, -- hgzh 17:42, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aber ein solch falsches Deutsch da stehen zu haben, ist in der deutschsprachigen Wikipedia doch auch doof. Finden wir Alternativen? – Doc TaxonDisk. 09:19, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Anglophonen werden es in ihrer Sprache nicht nachvollziehen können, aber Deutsch kann doch unmöglich die einzige Sprache sein, die bei Zeitperioden und Zeitpunkten unterschiedliche Präpositionen verwendet. Vielleicht müsste man sich ein paar Verbündete in anderen Sprachversionen suchen, die da auch ein bisschen Druck machen. (Französisch etwa müsste das gleiche Problem haben mit jusqu’à und pendant/pour, spanisch hasta funktioniert auch nicht mit Dauerangaben, und das sind zwei große internationale Verkehrssprachen. Momentan ist deren Formatierung allerdings irgendwie anders: fr:MediaWiki:Logentry-block-block, es:MediaWiki:Logentry-block-block, ich weiß leider nicht, wodurch die Platzhalter substituiert werden.) --77.0.232.41 10:07, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nur noch einmal zur Erläuterung, da ich es selbst auch erst nicht verstanden habe. Die Parameter $1 - $5 werden erst nach Auswertung der Vorlage ersetzt. Dann kann man natürlich in der Vorlagenprogrammierung darauf nicht zugreifen. --Count Count (Diskussion) 10:33, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht lässt sich mit einem Phab Ticket ja doch eine Unterscheidung zwischen beiden in die Software basteln?! – Doc TaxonDisk. 11:18, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, das wäre grundsätzlich sinnvoll, da es sich um Daten mit unterschiedlicher Semantik handelt. --77.0.232.41 11:22, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wir brauchen drei Fälle und idealerweise drei unterschiedliche Mediawiki-Templates: 1) Festes Ablaufdatum: „bis <Datum>“, 2) Dauer: „für eine Dauer von <Dauer>“, 3) unbeschränkt: „unbeschränkt“. Ich kann dazu ein Phabricator-Ticket schreiben, weiß nur nicht wie schnell da was passiert und wie sie das mit der Rückwärts-Kompatibilität lösen, damit das nicht sofort in allen Sprachen in drei Templates aufgeteilt werden muss. Der zuständige Code ist hier und hier. --Count Count (Diskussion) 11:53, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das könnte man, wenn man wollte, doch recht pragmatisch lösen: Wenn die entsprechende neue Systemnachricht existiert, wird sie verwendet, sonst die bisherige Legacy-Nachricht. Und irgendwann ist die dann deprecated, und ein paar Jahre später fliegt sie ganz raus. --77.0.232.41 17:25, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Count Count: die Kompatibilitäten wären ein Bearbeitungskriterium im Phab Ticket. Zunächst mal schnell gesagt: das hat keine Priorität und kann im Phab auch erst mal korrodieren. Ich würde mich freuen, wenn Du das Ticket erst mal anlegtest und für mich nebenbei gleich abonniertest. Danke sehr, – Doc TaxonDisk. 12:02, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Task ist hier: phab:T260337. --Count Count (Diskussion) 11:35, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

gutes administrieren wäre,

mich mehr oder weniger freundlich auf diese regelung aufmerksam zu machen, als mich sofort auszusperren, nur weil das ein langjähriger benutzer so verlangt. --Acrht (Diskussion) 17:26, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal. Dass du dich einigermaßen auskennst, kann ich nun nicht riechen. Einige neue Benutzer finden ihre Diskussionsseite nicht gleich, deshalb halte ich es für sinnvoll, den Schreibzugriff auf den Artikel kurzzeitig für weitere Änderungen zu blockieren, ohne dass eine Gruppe anderer Benutzer direkt mit „ausgesperrt“ wird (wie beim Seitenschutz). -- hgzh 17:45, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
das ist absolut nicht sinnvoll, sondern äußerst abschreckend. ist aber nicht mehr von belang, weil ich besseres zu tun habe, als mich sonderlich wichtig zu nehmen oder in irgendeinem kleinkrieg zur belustigung eines älteren benutzers mitzuspielen. ich hätte hier jedenfalls gerne mitgearbeitet und wollte dir keine zeit stehlen oder irgendwelche anderen benutzer mit meinem evtl. unbeholfenen verhalten nerven, also bitte nichts für ungut & tschüss. --Acrht (Diskussion) 20:05, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte um Rückverschiebung des Lemmas Tätergruppen im KZ Dachau auf das ursprüngliche Schlagwort

Hallo Hgzh, ich bitte um Rückverschiebung der entsprechenden Kategorie was mir nicht möglich ist. Die Gründe dafür sind folgende:

  • "Personal" ist in diesem Kontext ein durchaus gebräuchlicher Begriff in der themenbezogenen Literatur
  • In dem Artikel werden nicht nur Gruppen sondern Einzelpersonen abgehandelt
  • Funktionshäftlinge waren zunächst Opfer aber auch vielfach Täter
  • Da es noch diverse analog benannte Artikel Personal im KZ XYZ gibt geht es um einheitliche Bezeichnungen

Vor einer neuen Benamsung sollte eine Umbenennung diskutiert werden. Gruß --Schreiben Seltsam? 15:54, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

+1 zu Schreiben. Der "Neuling" hat überdies wohl Probleme mit dem Zusammenleben hier - s.a. hier. Vielleicht sollte man ihm die Grundregeln beibringen, MP empfehlen usw. -jkb- 16:13, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
... ich will nicht unken, tue es aber doch: Ob wir den nicht schon bereits lange kennen? Abwarten... Gruß --Schreiben Seltsam? 17:15, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Schreiben: eigentlich solltest du das selbst über die Weiterleitung drüber verschieben können. Gruß, -- hgzh 19:26, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Belarus

Hallo Hgzh, du hast gerade den SLA abgelehnt. Das kann ich verstehen, die Begründung aber nur teilweise: Ein (sicherlich nicht 100%iger) Konsens erscheint mir zu bestehen. Sollte ich, wenn ich gegen die SLA-Entscheidung Einspruch einlegen möchte, einen regulären LA stellen? Das wäre ja auch nicht ganz im Sinne der Auffindbarkeit von außen. Viele Grüße Jaskan (Diskussion) 13:08, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Jaskan, wenn ich mir nicht nur diese Diskussion, sondern auch den Rest der Diskussionsseite anschaue (ohne jetzt wirklich alles bis zu Ende gelesen zu haben), gibt es da schon eine signifikante Anzahl kritischer oder abwartender Stimmen verschiedener Benutzer. Ich denke nicht, dass man diese Verschiebung eilig übers Knie brechen muss.
Ein LA ist natürlich möglich, aber dann wird sich die Diskussion, die auf der Artikeldisk schon angefangen hat, dort wiederholen. Mein Rat wäre, zunächst weiter auf der Artikeldisk zu bleiben. Gruß, -- hgzh 13:20, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Hgzh, das Problem ist ja, dass der Artikel an sich technisch nicht drüberschiebbar ist, weil Versionen dagegen sprechen. Allerdings sind diese Versionen ja allesamt nicht erhaltenswert, es gibt sogar eine Urheberrechtsverletzung dabei, die zu beseitigen ist. Bei einem normalen Redirect kann man technisch ja verschieben. Eine reguläre LA erscheint mir auch nicht der richtige Ort für eine Verschiebediskussion. Die Verschiebediskussion fand ja nun schon sehr lange statt, ein weit überwiegender Anteil spricht sich für Verschieben aus. Voevoda wurde gesperrt; eine IP ohne sonstige nennenswerte Mitarbeit ist dagegen, dann gibt es einige wenige eher abwartende Stimmen, aber keine direkte Opposition gegen die Verschiebung, hingegen zahlreiche Befürworter der Verschiebung.
Meine Bitte an dich wäre, alle Versionen zu löschen, die eine Verschiebung technisch verhindern. Mir ist bewusst, dass eine Verschiebung nie ganz unproblematisch ist, dennoch sollte dem mehrheitlichen Konsens und der Argumentation Rechnung getragen werden. --Jaskan (Diskussion) 13:30, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Jaskan, da interpretieren wir die Diskussion wohl unterschiedlich – ich werde den SLA wiederherstellen mit der Bitte um ein zweites Adminaugenpaar. Gruß, -- hgzh 13:35, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da danke ich herzlich! Jaskan (Diskussion) 14:02, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe den SLA auch entfernt. Und das, obwohl meiner privaten Einschätzung nach eine Verschiebung auf Belarus durchaus sinnvoll wäre - aber es geht nicht um meine Meinung sondern um den Konsens in unserem Projekt. Und ich habe mir die Diskussionen der Artikeldisk durchgelesen und sehe das nicht als ausreichend gegeben an. Es ist kein Problem, hier ein paar Tage, Wochen oder Monate abzuwarten - es wäre aber ein Problem, wenn die Diskussion zu einem Verschiebewar führen würde. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:29, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke @Kein Einstein. Könntest du oder Hgzh aber wenigstens die URV-Versionen löschen und einen Zustand herstellen, der eine Verschiebung ohne vorherigen SLA technisch problemlos ermöglicht? Danke Jaskan (Diskussion) 15:55, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das wäre die Ausführung des SLA durch die „Hintertür“. Mal abgesehen davon bin ich mir nicht sicher, ob eine Versionsbereinigung das technisch überhaupt ermöglichen würde. -- hgzh 15:59, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte ein span schieben

Könntest du bitte mal hier das schließende span in den Link verschieben (siehe auch Lint-Fehler)

  text-align:center; font-size: 11px; font-weight:normal;">[[{{{1}}}|<span style="color: #000000">{{{2}}}]]</span></div></td>

sollte so aussehen

  text-align:center; font-size: 11px; font-weight:normal;">[[{{{1}}}|<span style="color: #000000">{{{2}}}</span>]]</div></td>

Da es auch noch von anderen Benutzern verwendet wird würde es gleich mehrere mit Linterfehlern behaftete Seiten reparieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:24, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und hier bitte ebenfalls. margin-right: 2px;">[[{{{1}}}|<span style="color: #ffffff">{{{2}}}</span>]]</div></td> --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:42, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, erledigt. -- hgzh 12:14, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:45, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2020

Hallo Hgzh, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Top-BKS-Liste

Hallo Hgzh,

beim Aufräumen der Liste bin ich mal wieder auf eine BKS gestoßen die weniger verlinkt ist, als in deiner Auswertung ausgewiesen. Es geht dabei um Injektor. Vielleicht könntest du trotz deiner Pause den Fall mal anschauen. --Vfb1893 (Diskussion) 10:33, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Interessant, mal sehen. Gruß, -- hgzh 11:03, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mein Kandidat wäre Lüfter, eine seltsame Mischung aus Artikel und Weiterleitung. --Vfb1893 (Diskussion) 09:15, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das könnte es gewesen sein, ich habe den toten Text mal entfernt. -- hgzh 10:27, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, mal sehen wie die Liste morgen ausschaut. --Vfb1893 (Diskussion) 10:34, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der Injektor ist aus der Liste verschwunden. --Vfb1893 (Diskussion) 08:34, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:195.37.108.15

195.37.108.15 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Hi, Du hast vorhin diese IP für 6h gesperrt. Dies ist aber eine statische IP und ein Dauervandale, von dem seit Anbeginn 2017 nur Müll kommt. Er war schon zweimal für ein Jahr gesperrt. Du würdest uns allen viel Zeit und Mühe ersparen, wenn Du wieder eine Sperre von mindestens einem Jahr, gerne auch mehr vergeben würdest. Danke + Gruß --AchimP (Diskussion) 11:14, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, hab mal auf 6 Monate erhöht, die Zeit seit der letzten Unsinnsbearbeitung. Mitunter wechseln IPs auch. Gruß, -- hgzh 11:20, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. --AchimP (Diskussion) 11:21, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Inkowik vs. HgzH

Wenn Kurzbezeichnungen für Vorlagen unpraktibel sind, warum nennst du dich dann von Inkowik in HgzH um? Vier Buchstaben, unausprechlich zudem (für mich bist du immer Inkowik, trotz deiner Umbenennung!). Gruß von JU, TWFKAIWG (The Wikipedian Formerly Known As InformationsWiederGutmachung) Ich fand die Abkürzung meines Namens immer unangemessen, aber Abk. sind einfach BZT (besser zu tippen). HDGDL, LOL, MfG und IBDB (Ich bin der Beste!) --Jack User (Diskussion) 21:09, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Inkobot: Korrektur von Flächenangaben in Infobox Ort in der Schweiz

Hallo Hgzg,
Dein Bot hat in verschiedenen Schweizer Gemeinden Korrekturen vorgenommen. Am Beispiel von Zürich stellte ich fest, dass im Quelltext eine andere Angabe ist wie in der Artikelansicht. Dies liegt wohl daran, dass die Flächenangabe – analog der Einwohnerzahl – durch Meta-Daten befüllt wird. Daher würde es allenfalls Sinn machen – insbesondere um Verwirrungen zu vermeiden – die vorhandenen Angaben durch einen Text wie "<!--wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->" zu ersetzen? Wäre dies möglich? @Tschubby: Einwände Deinerseits? Danke und LG --Phzh (Diskussion) 09:01, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Phzh, ja das wäre ideal. Wenn das ein Bot übernehmen könnte, würde das viel Arbeit ersparen. Die Logik müsste sein, dass wenn der Eintrag IMAGEMAP = abgefüllt ist, dass dann der Flächeneintrag mit dem Text <!--wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--> ersetzt werden könnte. Bei allen Ortschaften und ehemaligen Gemeinden müsste aber die Flächenangabe erhalten bleiben. Die Flächenangaben gibt es vom BFS nur für aktuelle Gemeinden. Jedoch muss ich erwähnen, dass ich mich mit Bot nicht auskenne, daher dies jemand anderes übernehmen müsste. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:54, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, der gestrige Botlauf diente nur dazu, Einheitlichkeit herzustellen in der Eintragung der Flächenangaben. Dass diese teils obsolet sind, war mir nicht aufgefallen. Prinzipiell halte ich es für sinnvoll, obsolete Werte zu entfernen und bottechnisch wäre das auch möglich. Ein bisschen seltsam finde ich die Verknüpfung mit dem Imagemap-Parameter, aber wenn das so korrekt ist, dann kann ich eine derartige Anpassung vornehmen. Gruß, -- hgzh 16:35, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Hgzh, das ist das einzige Kriterium um aktuelle Gemeinden zu erkennen. Die BFS-Nummer wäre ein anderes, musste aber feststellen, dass viele ehemalige Gemeinden diese nicht mehr aktuelle BFS-Nummer weiterführen. Daher nicht geeignet. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:35, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kann dann nicht in einem Aufwisch – analog der IMAGEMAP-Logik – die BFS-Nummer bei nicht mehr aktuellen Gemeinden entfernt werden? --Phzh (Diskussion) 12:01, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wie du am Beispiel Hütten ZH sehen kannst, heisst dann der Eintrag: frühere BFS-Nr. Da der Sachverhalt nicht falsch ist, sollten diese Einträge nicht einfach verschwinden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 14:09, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Vorlage Infobox Gemeinde in Frankreich

Hallo Hgzh

Seit deiner Überarbeitung der Vorlage Infobox Gemeinde in Frankreich werden die Gemeindekarten in den französischen Überseegebieten viel zu gross dargestellt.
Beispiele sind Baie-Mahault oder Bras-Panon.
Ich möchte dich daher bitten, diesen Fehler zu beheben.

Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:47, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Upps, danke für den Hinweis und sorry for inconvenience. Ist behoben. Gruß, -- hgzh 20:10, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Erledigung. Gruss --Tschubby (Diskussion) 07:55, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Priorisierung der Strategie der Bewegung

Lieber Hgzh, da nicht jede Person auf den Kurier schaut und du dich bei der Erarbeitung der WP:2030-Empfehlungen beteiligt hast, möchte ich dich gerne auf die kommenden Veranstaltungen hinweisen, die sich mit der Priorisierung der Empfehlungen beschäftigt, also welche davon zuerst in Angriff genommen werden sollen, warum und von wem. Wenn du Lust hast, komm bitte zu den alternativen einstündigen Online-Gesprächen dazu: erneute Info zu Prozess, Empfehlungen, Prinzipien, Initiativen am Mi 21.10. und Do 22.10., Gespräche zur Priorisierung am Do 29.10 und Fr. 30.10, Start jeweils um 19 Uhr. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:32, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Hgzh, du hast doch bei der Denkmalvorlage in Sachsen den Tabellenkopf mit "stickyhead" fixiert. Geht das auch in normalen Tabellen, ich bin ei Liste der Straßen in Senftenberg gescheitert. hast du ne Idee. Viele Grüße --Z thomas Thomas 19:40, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, das ist derzeit noch nicht ganz trivial (TemplateStyles werden benötigt). Bevor das irgendwann eine native Softwarefunktion wird, sollte das besser nur innerhalb von Vorlagen Anwendung finden. Gruß, -- hgzh 15:14, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020

Hallo Hgzh, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Vandalismusmeldung

Du hast gestern geschrieben: „Reinhardhauke, ich empfehle dir dringend, in erledigte VM nicht mehr einzugreifen, schon gar nicht mit reinen Ad-Personam-Kommentaren wie dem gemeldeten, den ich nun erneut entfernt habe.“

Kannst Du mir mitteilen, wann und wo Du Benutzer:-jkb- ebenfalls angesprochen hast, der vor mir einen unqualifizierten Kommentar (Benutzer:-jkb-: „Du soltest dich zurückhlten, ich serde mir dass übrigens noch weiter ansehen und den foto overkill etwas lichten...“) in der erledigten VM abgegeben hat?--Reinhardhauke (Diskussion) 08:03, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, der Kommentar entstand nach einem Bearbeitungskonflikt mit der Adminerledigung, in solchen Fällen kann man ihn im eigenen Ermessen auch stehen lassen, wenn er zumindest in Teilen sachdienlich war (der Hinweis auf die Nichtgültigkeit der Korrektoren-Regelung in diesem Fall). Teil zwei des Kommentars war das sicher weniger, aber im Rahmen dessen, was in einer VM geduldet werden kann. Am Ende geht es aber um deinen Kommentar, und da wirst du mir sicher zustimmen, dass dieser in keiner Weise sachdienlich war. Danke übrigens für die Korrekturen in meinen Artikeln. Gruß, -- hgzh 10:34, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gerokstraße 38

Hi Hgzh, hab gerade deine Fotos von der c:Gerokstraße 38, Dresden entdeckt. Ist es dir möglich mal aus dem obersten Flur von dem Balkon aus ein paar Fotos zu machen? Hab mich mal in Gruna in so ein Hochhaus hineinbegeben und konnte einige schöne Bilder schießen (c:Category:Views from building Postelwitzer Straße 2, Gruna). Wir haben bei Commons auch die c:Category:Views_from_towers_in_Dresden, die ich versuche nach und nach mit weiteren Aussichtspunkten zu ergänzen. -- sk (Diskussion) 18:10, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hi Stefan, ich kann versuchen, mich nochmal reinzuschleichen. Das könnte sich wirklich lohnen hinsichtlich Trinitatiskirche und -friedhof oder der Plattenwerksfläche, auf der es ja mittelfristig auch Bebauung geben soll. Hintergrund für meinen Besuch war übrigens die anstehende Sanierung des Gebäudes; so viel Originalzustands-Hochhäuser wie dort gibt's ja nicht mehr. Gruß, -- hgzh 18:40, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Freu mich auf die Fotos. Viel Erfolg. -- sk (Diskussion) 22:28, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Konnte am Samstag vom nächsten Hochhaus Bilder schießen c:Category:Views from building Rottwerndorfer Straße 3, Leuben. -- sk (Diskussion) 16:04, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Stefan Kühn: ferdsch: c:Category:Views from building Gerokstraße 38, Dresden. Gruß, -- hgzh 12:02, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Erste Sahne! Klasse und Danke. Wenn du wieder mal Zeit findest, kannst du ja auch mal Gerokstraße 27 und/oder Bundschuhstraße 13 probieren. Ich versuche es weiter in Richtung Prohlis. Ich hab gerade gelesen, dass wir in Dresden 56 Mal diesen Gebäudetyp c:Category:WHH 17 haben. Da haben wir noch einiges zu tun. -- sk (Diskussion) 13:38, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Du hast mich auf den Geschmack gebracht, ich hab auch noch ein paar Kandidaten... ;) Gruß, -- hgzh 14:53, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Sehe gerade dein neustes Werk. Cool und danke! Ich stelle jetzt erst mal das Fotografieren ein, bis wieder schöneres Wetter kommt. Muss so oder so noch einige alte Bilder hochladen. Achja, ich hab für den Dresden Stammtisch eine privaten Mailverteiler, wo ich z.B. immer zum nächsten Stammtisch einlade oder regional News rumschicke, die alle interessieren könnten. Wenn du mir deine Mailadresse zukommen lässt, dann kann ich dir die Rundmail auch schicken. Die Mail wird so verschickt, das niemand die Mailadresse sieht. -- sk (Diskussion) 11:15, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Stefan, warum eigentlich nicht – habe dir eine Mail geschickt. Gruß, -- hgzh 14:19, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja danke für den Hinweis. Nur lässt sich das bestehende Logo nicht versionieren, was dazu führt das das neuere Logo in der Wikimedia nicht ausgegeben wird in Artikeln auf der Wikipedia. --BGSberlin (Diskussion) 13:52, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe das mal in Ordnung gebracht und gleich noch das Logo im Artikel ausgetauscht. Gruß, -- hgzh 14:19, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke

Hallo, Hzgh. Das wird nicht wieder vorkommen; mich hat nur fürchterlich geärgert, dass in einer in Summe fairen Diskussion mit thematisch eher abweichenden Quellen hantiert wird. Danke und dir einen schönen Abend. :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:32, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Koyaanis, in Ordnung – man überdreht auch mal. Gleichfalls dir einen angenehmen Abend. Gruß, -- hgzh 20:46, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es handelt sich nicht um "thematisch abweichende Quellen". Es stellt sich bei solchen Bemerkungen erneut die Frage, ob du diese Quellen, die klar zeigen, wie eine sowohl enzyklopädisch und im Thema Transgender korrekte Darstellung aussehen kann und wie eben nicht, überhaupt liest. Dein auch aktuell fortgesetztes Beharren auf dem faktisch nicht möglichen Deadnaming lässt vermuten, dass du die verlinkten Belege immer noch nicht gelesen hast. --Jens Best 💬 12:22, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Verständnisfrage II

Hallo Hgzh,

wenn du als Admin den Benutzer Chaddy wegen der Bemerkung " langsam mal im 21. Jahrhundert ankommen" ansprichst, warum geschieht das dann nicht auch bei dem Benutzer Bahnmoeller, der direkt danach das sachlich belegte Thema Deadnaming und seine Bedeutung für WP:BLP mit einer Orwellschen Dystopie (1984, Neusprech) vergleicht? Findest du dies, im Gegensatz zu Chaddys Bemerkung etwa hilfreich für die Diskussion? --Jens Best 💬 12:27, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jens, das war kein administratives Statement (sonst wäre es so gekennzeichnet), sondern eins als Benutzer. Aber richtig, bevor man sich dort nun zum dritten Mal im Kreis dreht, könnte alles unterhalb der Tabelle besser weg, das werde aber nicht ich machen, denn ich war ja bereits gestern in der Diskussion administrativ tätig. Gruß, -- hgzh 12:37, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das ist ein richtiger Hinweis. Ich werde den Hinweis zumindest für mein Posting unter der Tabelle aufnehmen und es aus diesem Grund entfernen. --Jens Best 💬 12:42, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mit meiner Anmerkung habe ich das gleiche getan. -- hgzh 12:46, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

2 Fragen zur Vorlage:Einwohnerdiagramm

Hallo Hgzh, ich hab die Vorlage:Einwohnerdiagramm in der Balkenversion probiert und find sie sehr schön - danke für's machen. Dabei hab ich mich gefragt, ob's ne Möglichkeit gibt, mir die Einwohnerzahl der einzelnen Jahre anzeigen zu lassen, wenn ich mit dem Cursor auf die Balken draufgeh. Sie werden ja schon jeweils rot erleuchtet (wobei die ersten beiden Balken nur jeweils teilerleuchtet werden). Die zweite Frage war, ob ich evtl. nen Fehler irgendwo gemacht hab, weil die Grafik auf meinem Smartphone in der Wikipedia-App nicht angezeigt wird - im Browser jedoch schon. Gruß --Tschips (Diskussion) 23:34, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Tschips, die Vorlage ist generell den Limitierungen der Vorlage:Graph:Chart unterworfen. Man könnte die Werte dauerhaft direkt in den Balken darstellen, wobei die Schrift dann wohl relativ klein wäre. Die Wikipedia-App verwende ich nicht und kann deshalb dazu nichts sagen. Ich prüfe die Anzeige meiner Artikel und Vorlagen nur in der Desktop- und der Mobilansicht, die die beiden grundlegenden Anzeigeformate bilden. Wenn die App trotzdem ihr eigenes Süppchen kocht, sehe ich das nicht als mein Problem an. Dass es an dir liegt, halte ich für unwahrscheinlich. Gruß, -- hgzh 12:18, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja danke dafür! Gruß --Tschips (Diskussion) 01:21, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bergbau

Hallo Hgzh, meinst du der Inkowik benötigt diese Unterseite noch? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Eher nicht, ist weg. Gruß, -- hgzh 15:16, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:32, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ist zwar kein Bergbau aber →Linterfehler magst du sie beheben oder mir freigeben? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:02, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ist frei. -- hgzh 10:08, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ist erl. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:18, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Fehlerliste

Hei, du hast da diverse Benutzerlöschungen gemacht: Spezial:Defekte Weiterleitungen. Nun stehen die Weiterleitungen auf nicht mehr existierende User in dieser Fehlerliste, in der alle WL in die "rote Prärie" gelistet werden. Ich kann die aber nicht bearbeiten, weil da irgendwie ein globaler Nutzer angelegt wurde. Das heißt - wenn ich die blauen WL anklicke, komme ich nicht auf die Seite, wo ich den roten, nicht mehr existierenden Verweis löschen kann. Kannst du da mal was dazu sagen - oder noch besser, was machen, damit diese WL aus der Liste rauskommen? Danke --Mef.ellingen (Diskussion) 23:51, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe die Weiterleitungen gelöscht, sollte damit erledigt sein. Gruß, -- hgzh 01:02, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Frohes Neues Jahr

Legende:
[Einklappen]
N   Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
K   Kleine Änderung
B   Änderung durch einen Bot
D   Wikidata-Bearbeitung
(+543)/(−792)   Änderung der Seitengröße in Bytes
Vorübergehend beobachtete Seite

Hallo Hgzh, falls du mal wieder hereinschauen solltest, mich stört jeden Tag aufs Neue diese nun zerbrochene Anzeige in der Beobachtungsliste. Liegt es an der letztens erfolgten Änderung auf das breitere Minuszeichen? Ich zeige dir, was ich meine.

Es ist zwar nichts weltbewegendes, aber gibt es eine Möglichkeit das zu beheben, irgendwie scheint dem Kasten eine statische Größe zugewiesen zu sein, also 276.147×145.6. Und die sorgt jetzt nach der Änderung der Minusstrichbreite dafür, dass der Text dahinter überläuft. Hast du zufällig eine Idee wo man das einstellen kann? Falls nicht könnte man eventuell die Systemnachricht so anpassen, dass dort ein kürzerer Text erscheint. Zumal wenn es auch noch mit ss {{ß}} geschrieben würde das Problem erneut auftaucht, weil das noch breiter wäre.

  • Änderung der Seitengröße in Bytes
  • Inhaltsänderung in Bytes
  • Seitengrößenänderung in Bytes

Ja sorry, ich bin da sehr mäkelig, es sieht einfach aus wie gewollt und nicht gekonnt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:56, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Überzeugt

Ein schönes neues Jahr! :) Hat doch etwas länger gedauert, aber ich würde das jetzt durchaus probieren wollen. Wie gesagt wäre mir ein Fremdvorschlag am liebsten, ich würde dann einen (kurzen) Absatz dranhängen. Bin zwar auch in nächster Zeit nicht Fulltime verfügbar (die Umstellung der Navigationsleisten wandert deshalb leider noch ein bisschen nach hinten), aber zeitnah reagieren kann ich auf jeden Fall. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:59, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten