Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 23:54, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) (erl., SLA durch Ersteller)

Diese Kategorie kommt ohne eine Definition daher, was eigentlich schon allein ein Löschgrund sein sollte. Eine vorangehende Diskussion imzuständigen Fachbereich kann ich auch nicht entdecken. Und das Konzept ist mir sehr unklar. Eingeordnet sind 31 Unterkategorien, die meist "XY in der Kultur" oder "XY in Kunst und Kultur" heißen. Gut, da könnte man noch annehmen, dass sich dort überwiegend Artikel befinden, in denen es um die Rezeption des Themas XY in Kunst und Kultur geht. Dann finde ich dort aber auch die Kategorie:Maritime Kultur mit Unterkategorien wie Kategorie:Fischerei oder Kategorie:Seemannsbrauchtum. Was wird dort rezipiert? Wo besteht der Zusammenhang zur Rezeption bei Arge (Mythologie), bei Rituale im Sport, bei Wasserrutsche? Passt die gesamte Kategorie:Antikenrezeption unter das Thema "Kunst und kultur"? Bitte erklären oder löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:56, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der bestehenden Unterkategorien wurde sie von mir analog zur darin enthaltenen Kategorie:Geschichtsrezeption gebildet, um die vormals in Kategorie:Kultur im Kontext zusammen mit anderen "kontextuellen" Kategorien wie Kategorie:Sport (Kultur) oder Kategorie:Kultur (Militär) versammelten Unterkategorien zu sammeln. Die Befüllung der Unterkategorien war schon in Kategorie:Kultur im Kontext sehr unterschiedlich, ist daher für mich keine ausreichende Löschbegründung. Vergleiche zum Gesamten Katbaum "Kunst und Kultur" meine eigenen Einschätzungen über Diskussionsbedarfe auf Kategorie Diskussion:Kunst und Kultur. Wir können diese Diskussion aber auch wieder gerne in tausenderlei Tageslöschdiskussionen führen. Anstelle eines Löschantrags wäre aus meiner Sicht alternative Vorschläge der Benennung und eine Diskussion der Unterkategorien sinnvoller gewesen, in die natürlich Zweioeltanks mal wieder keine Löschanträge hineingenommen hat, aber deren unterschiedliche Befüllung er hier kritisiert. Mal wieder einfach nur typisch destruktiv. Nach der Behaltensentscheidung für Kategorie:Kunst und Kultur haben sich die Kritiker geradezu beleidigt zurückgezogen. Jetzt wenn versucht nach mehreren Monaten versucht wird, zum einen den von Zweioeltanks und Radschläger von mir geforderten Rückbau der Kategorie:Kultur im Kontext zu vollziehen und dabei die Struktur und Übersichtlichkeit der Gesamtkategorie nicht zu vernachlässigen, ist es auch wieder nicht Recht und es werden Dutzende von Löschanträgen gestellt. Aber immerhin, dann wird ja mal wieder über die Weiterentwicklung des DE-Wikipedia-Hauptportals "Kunst und Kultur" und des zugehörigen Kategorienbaums Kategorie:Kunst und Kultur diskutiert, leider halt an dutzenden Orten. Aber dann ist das halt mal wieder so. Der Weg führt bei Zweioeltanks also immer von der Kategorienanlage direkt auf die Tagslöschdiskussionseite nicht auf die Portal Diskussion:Kunst und Kultur. ... - SDB (Diskussion) 12:38, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Merkst du eigentlich nicht selbst, wie abwegig deine Argumentation wieder wird? Die Kategorie:Kultur im Kontext (und die sonstigen "Kontextkategorien) wurde doch vor allem deshalb gelöscht, weil sie ein wildes Sammelsurium bot. Dies jetzt als Rechtfertigung dafür zu nehmen, in einer neuen Kategorie ein wildes Sammelsurium zu bieten, ist schon - naja. Und wieso sollte ich die unterschiedliche Befüllung der Unterkategorien kritisieren? Es ist evident, dass "Maritime Kultur" anders gefüllt ist als "Feuer in der Kultur" und die wiederum anders als "Märchenrezeption". Ich sehe auch nicht, wieso der Zweifel daran, ob diese 17 Kategorien sinnvollerweise unter ein gemeinsames Dach gesteckt werden können, zu Löschanträgen für die Unterkategorien führen sollten. Und bitte keine Märchen: Ich habe nie von dir gefordert, die Kategorie:Kultur im Kontext zurückzubauen. Du hast das angekündigt, und ich habe nicht widersprochen, weil ich mir unter Rückbau das Leeren und Löschen der Kategorien vorgestellt habe. Wenn ich geahnt hätte, dass du uns nun ein neues Konstrukt aufzwingen willst, und das völlig ohne Rücksprache mit den Kulturwissenschaftlern, dann hätte ich dich gewiss nicht dazu ermutigt. Im Übrigen hättest du den Weg auf die Tageslöschdiskussionseite leicht vermeiden können, indemdu deine Pläne auf Portal Diskussion:Kunst und Kultur vorgestellt hättest. Aber da ist dein letzter Beitrag vom 28. Juli und hat nichts mit der Kategorienstruktur zu tun.
Grundsätzlich würde ich ja nicht einmal bestreiten, dass eine Kategorie, wie sie dir vermutlich vorgeschwebt hat, sinnvoll sein könnte. Aber dann müsste man erst einmal über das Lemma nachdenken, denn Rezeption (Kunst) bedeutet nicht, dass irgendetwas in der Kunst (und Kultur, wie immer man die auch abgrenzen will) aufgenommen wird, sondern dass Kunstwerke rezipiert werden. Was in der Kategorie gesammelt wird, hat dagegen mit Stoffen und Motiven zu tun, und es wäre zu überlegen, ob man es in die Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien (die jetzt statt dessen eine von vielen Unterkategorien ist) integrieren kann, wobei die natürlich auch noch einmalauf den Prüfstand sollte. Aber all das geht nur in Ruhe, unter Abwägen verschiedener Aspekte, die ein einzelner gar nicht allein überblicken kann, statt mit einem Schuss aus der Hüfte.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:41, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
ICH habe die Kategorie:Kultur im Kontext geleert und löschen lassen, wie kannst du dann schreiben, sie und die anderen "Kontextkategorien" wären angeblich deshalb gelöscht worden, "weil" sie ein wildes Sammelsurium bot. Ich habe sie löschen lassen, weil Radschläger das so wollte und weil die Kategorie:Kunst und Kultur im Kontext gelsöcht wurde, in die hinein man das übergangsweise hätte stecken können. Und nein, wir werden die Kategorie:Kunst und Kultur nicht in Unübersichtlichkeit mit den "XYZ in der Kultur"-Kategorien zupropfen, nur weil ein Herr Zweioeltanks meint, dass es dafür keine Kategorien mehr bräuchte. Seltsam HHill hat sich gestern im Übrigen bei mir für die Umgruppierung der Kategorie:Geschichtsrezeption bedankt. Warum wohl? Die Kategorie heißt im Übrigen nicht mehr Kategorie:Rezeption (Kunst), sondern Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) und ja ein Thema/Objekt kann in der Kunst als auch in der Kultur rezipiert werden und dazu gehört natürlich zum Beispiel auch das Brauchtum und gerade deshalb steht die Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien der Kategorie JETZT VORAN und ist nicht, wie du es darstellst, eine von vielen Unterkategorien. - SDB (Diskussion) 18:11, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie ich es dargestellt habe, entsprach es den Tatsachen. Inzwischen hast du die Sortierung geändert. Schön. Aber das enthebt uns nicht der Überlegung, ob nicht z. B. eine Kategorie wie "Amok in der Kultur, bei der es nur um Amok als Stoff in Büchern und filmen geht, lieber eine Unterkategorie sein sollte. Und selbst wenn man rezipieren so definiert wie du (was unser Artikel nicht macht und die Kulturwissenschaft meines Wissens auch nicht), fehlt mir immer noch die erkenntnis, was in diesem sinne bei der Wasserrutsche rezipiert wird. Kannst du nicht endlich mal eingestehen, dass du dich beim systematisieren in fremden fächern regelmäßig überhebst? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:29, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau das habe ich doch auf Kategorie Diskussion:Kunst und Kultur geschrieben, dass das erst der Anfang ist. Das packe ich aber sicherlich nicht mit dir an, sondern mit denen, die derzeit bezüglich Kategorie:Lebewesen in der Kultur einen Neuansatz versuchen. Du kannst dich daran konstruktiv beteiligen, aber das willst du ja vermutlich nicht, wenn ich deinen Einwurf auf der Kategoriendisk richtig interpretiere, weil du ja lieber rückgewärtsgewandt bei deinem "der böse SDB hat mal wieder ohne vorherige Absprache mit mir eine Kategorie angelegt" stehen bleibst, als die Zeichen der Zeit zu erkennen. Alles andere, was es dazu zu sagen gäbe, liest du ja sicherlich gerade auf Matthiasbs Disk mit ... - SDB (Diskussion) 21:12, 14. Okt. 2016 (CEST) PS: Solange du nicht akzeptierst, dass es in der DE-Wikipedia ein "systematisieren in fremden fächern" nicht gibt, weil du nur glaubst zu wissen, wieviel ich weiß oder wieviel nicht, zeigt das nur, dass du die Konzeption von Wikipedia nicht verstanden hast. Aber dein enger "Ich bin der Experte"-Horizont ist letztlich dein, nicht mein Problem.[Beantworten]
Nein, dein "Ich bin Experte für alles" ist das größte Problem. Das sehen mittlerweile sehr viele Kollegen so. Ich bin kein Kulturwissenschaftler, und deshalb möchte ich den Aufbau des Kategorienbaums lieber den Fachleuten überlassen. Und dir würde ich das auch raten. --Zweioeltanks (Diskussion) 22:14, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht der Experte für alles, ich habe meine Themengebiete, wo ich mich durchaus für kompetent halte, immer klar abgesteckt: Religion, Politik (qua Studium), Kunst und Kultur, insbesondere auch Feste und Brauchtum (qua Engagement und Interesse), die Kategorisierung von Ereignissen, Personen und Organisationen, Chorologie und Chronologie (qua Enzyklopädistik), dazu alles was mit dem Chiemgau und bayerischer Geschichte zu tun hat. Und ja, ich halte mich in all diesen Bereichen für so kompetent, um mich hier ehrenamtlich wie jeder andere einbringen darf und das werde ich mir von dir sicherlich nicht schlecht reden lassen. Ich spiele mich hier nirgends als der Experte auf, der einem anderen an Kompetenz zum Beispiel via universitärer Beschäftigung mit einem Thema überlegen sein will. Das kann jeder an den entscheidenen Stellen, wo Leute wie du oder Radschläger für gewöhnlich zum "Fach"-Oberlehrer werden, nachlesen. - SDB (Diskussion) 22:57, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sage ja, ein Universalgenie. Mit Ereignissen, Personen und Organisationen plus allem, was sich zeitlich und räumlich verorten lässt, dürfen also etwa 95 % der Wikipedia in deine Zuständigkeit fallen. Warum lösen wir die Fachbereiche nicht einfach auf? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:34, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre der Begriff Rezeption zu klären, der mir persönlich in diesem Zusammenhang nicht einleuchtet. Kunst und Kultur bestehen aus Rezeption, das ist eine mögliche Definition, warum das verdoppeln? Das führt doch zum unendlichen Regress. Die ästhetischen Grundlagen sind recht kompliziert und durchaus nicht einheitlich: Ist Kunst Naturnachahmung oder Kunstnachahmung? Oder überhaupt keine Nachahmung? Oder soll sie das eine oder andere sein oder nicht sein? Das war zu vielen Zeiten umstritten. Schon bei Achims Kategorie "Lebewesen -Rezeption", die hier offenbar ein unseliges Vorbild war, ist die Vorstellung, dass mythologische oder fiktive Lebewesen aller Art der Natur abgeschaut seien, eine Ideologie, und nur eine mögliche unter mehreren. Es fehlt der neutrale Standpunkt. Vollends kompliziert wird es, wenn wir die Kunst im engeren Sinne verlassen. Jede Kommunikation ist Rezeption. Sprache ist Rezeption von Sprache, also müsste sich diese Kategorie selbst enthalten. --Summ (Diskussion) 00:05, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein, Vorbild war die Kategorie:Geschichtsrezeption, als Bezeichnung für "Rezeption von Geschichte in Kunst und Kultur". Rezeption besagt gemeinhin den Empfang, die Annahme, die Aufnahme, die Aneignung, die Übernahme, die (öffentliche) Wahrnehmung einer Sache in einem bestimmten Bereich, hier eben in Kunst UND Kultur, womit natürlich zum Beispiel bei "Salz in Kunst und Kultur" unter anderem auch das Salzbrauchtum hinzukommt. Daher scheint mir der Begriff, den @HHill: für die Geschichte als Kategorienname geprägt hat, ganz als Name der Oberkatgorie ganz brauchbar. Aber vielleicht hast du ja einen besseren Vorschlag, ich hatte mir auch schon überlegt, das ganze Kategorie:Stoff oder Motiv in Kunst, Kultur und Medien als Thema zu nehmen, war mir aber zu sperrig. - SDB (Diskussion) 00:32, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 - im ganzen wesen dieses zweiges liegt der charakter der themenkategorie, da reicht die schlanke struktur themen-oberkategorie und eine untergeschobene index-objektkategorie weitaus aus: eine sammelkategorie für alle einzel-themen/stoff-themenkategoren scheint mir unnötig, das wäre ein sammelsurium, das niemand braucht (und gänzlich unintuitiv noch dazu, wenn sich die begriffe "thema" draussen in der welt und unser terminus technicus "thema" des kategorisierens mischen: das versteht niemand mehr). das "als thema" kann hier zwei, drei ebenen drunter ansetzen, wenn es so konkret wird, dass man es versteht: selbst bei "Mythos als Thema" wüsste man noch nicht, ob hier der Mythos "Thema in Kunst, Kultur und Medien" oder "Thema im WP-Kategoriensystem" sein soll (er wäre beides, "Mythos als Thema [in Kunst, Kultur und Medien] als Thema [im WP-Kategoriensystem]"): manchmal ist schlank breiter als fett.
eher hab ich das problem, dass "kunst und Kultur" per se "die rezeption von irgendwelchen thematiken" ist, hier werden also irgendwie die haupt- und zentralinhalte des themenfelds in einer eher versteckten unterkategorie gesammelt: ob nicht irgendwas ala Kategorie:Kunst und Kultur nach Stoff oder Motiv, das ganz vorne bei den « »-kategorien steht, langfristig tauglicher wäre: naturgemäß gliedern sich alle stoffe und motive hierarchisch in themenkomplexe, da ja schon die gröbsten top-level-sortierer wie "antike", "hexerei", "sport", "tod" selbst als ganzes auch ein stoff/motiv/thema sind: jedes stoff/motiv stetzt sich aus teil-stoffen/motiven zusammen (die einzelnen akteure und reiseetappen bei den argonauten) und gruppiert sich in ein stoff/motiv (held, abenteuerfahrt, mittelmeerraum): jede sortierkategorie darin stellt schon auch den behandelten sachverhalt eines motivs/stoffs dar, und zwar auf jeder untergliederungsebene, also ist "XXX nach YYY" exzellent tauglich. ‎--W!B: (Diskussion) 09:14, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: und wenn ich das meine oben lese: da wir das wort "thema" für uns besetzt und reserviert haben, wäre es vielleicht günstig, wenn unterhalb, sollte der bedarf auftauchen, konsistent das wort "thematik" verwendet wird, wie das zb. in Kategorie:Flüchtlingsthematik vorkommt (hier kein "stoff/motiv", sondern "sozial-/politikfeld"): die beiden worte sind wohl komplett austauschbar, also bleibt "unser" wort frei von sachlichen inhalten. das könnte man irgendwo im ast als "NK" notieren. --W!B: (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tu das. Und auch an passender Stelle in WP:NK/K. (Wenn ich das mache, dann regt sich nur wieder mein spezieller Freund auf.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:47, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
wenn die LD konsolidiert ist. beträfe zb. auch schon Kategorie:Kultur nach ThemaKat:[Kunst und] Kultur nach Thematik, siehe dort --W!B: (Diskussion) 10:48, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da ich angepingt wurde, ein Hinweis zur hier mehrfach erwähnten Kategorie:Geschichtsrezeption: sie ist aus dieser Diskussion in der Redaktion Geschichte erwachsen, Anlass war jene Diskussion der Redaktion Film und Fernsehen. Um mal nur über mein eigenes Fach zu sprechen: Die Erforschung der Mittelalterrezeption ist unter Mediävisten in den letzten Jahren und Jahrzehnten zu einer Art Modethema geworden. Einschlägige Fachliteratur für einen weiteren Ausbau zu finden, sollte also kein Problem sein. Ich selbst hatte und habe keine Lust mich da weiter hineinzuknien (und habe deshalb auch keine Kategoriendefinition formuliert, eine Anregung liefert Kategorie:Antikenrezeption, Geschichtsrezeption innerhalb der Geschichtswissenschaft dürfte auch künftig unter Kategorie:Geschichtswissenschaft aufgehängt werden). Kategorie:Rezeption (Kunst) war und ist mir als Oberkategorie zu eng, sollte potentiell ja nicht nur um Gemälde, Romane, Filme und Computerspiele gehen, die sich ggfs. unter Kunst pressen ließen. Kategorie:Kultur im Kontext passte nur mehr schlecht als recht, daher der Dank für die Änderung. Wie die hier in Rede stehende Rezeptionskategorie künftig heißen soll und wie sie aufgebaut werden sollte, ist mir ziemlich egal. Der mögliche Hauptartikel Kulturelle Rezeption ist arg schwachbrüstig. --HHill (Diskussion) 11:07, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit der Geschichte wird es mir ein bisschen klarer. Geschichte ist kein konketes Ding oder Wesen, sondern ein Erleben, also selbst Rezeption. Da gibt es nicht die Gefahr, an die Existenz einer Sache selbst zu glauben, die unabhängig von einer Brille sei, durch die man sie betrachtet. Müsste es aber nicht "Geschichtsrezeption in Kunst und Kultur" heißen, weil Geschichte selbst Geschichtsrezeption ist und sich die Kategorie demnach selbst enthalten müsste? Wie oben gesagt wurde, ist auch die Geschichtswissenschaft Geschichtsrezeption. Und sollte man bei modernen Mythen den Unterschied zwischen Mythos und Geschichte aufrechterhalten, sie also aus der Geschichtsrezeption ausklammern? Oder dann auch die antiken Mythen in die Geschichtsrezeption einbeziehen? --Summ (Diskussion) 11:14, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten würde die existierende Kategorie "Lebewesen - Rezeption" hier vielleicht genügen, weil alles in Kunst, Kultur und Gesellschaft Rezeption von Lebewesen durch Lebewesen ist. :-) Die Biologie selbst als wissenschaftliche Rezeption von Lebewesen darf darin nicht fehlen. Wenn der Mensch göttliche Selbstrezeption ist und der Gott seinerseits die menschliche Rezeption biologischer Fakten, kann alles enthalten sein. Die ägyptischen Götter sind fantasievolle Rezeption der Lebewesen, die die damaligen Menschen umgaben, die christlichen Engel allerdings sind trotz der zahlreichen bildlichen Belege keine Mischrezeption von Menschen und Geflügel (so oder ähnlich hat es mir Zweioeltanks einmal erklärt). Solche von Fachbereichen gewünschten Ausnahmen machen wir dann mit IGNORECAT. :-) --Summ (Diskussion) 11:14, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich nicht zu lachen wär, wärs schon wieder zum weinen - SDB (Diskussion) 15:23, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Update: Knapp vier Tage nach Erstellung der Kategorie und gut drei Tage nach dem LA hat sich der Ersteller endlich dazu bequemt, der Kategorie eine Definition zu geben. In der aktuellen Fassung lautet sie so: "Kategorie für Themen-Unterkategorien, die Artikel zur Rezeption eines Stoffs oder Motivs in Kunst und Kultur sammeln (künstlerische oder kulturelle Aufnahme und Verarbeitung). Dies bezieht sich im Bereich der Kunst auf die Darstellung des Stoffs und Motivs in Kunstgattungen wie zum Beispiel Architektur, Literatur, Bildender und Darstellender Kunst, Musik, Film und Fernsehen. Im Bereich der Kultur meint es Aufnahme unter anderem im Rahmen von Mythologie, Religion oder durch Feste und Brauchtum." Diese Definition wirft eine ganze Menge neue Fragen auf (Ist z.B. Kategorie:Weihnachtslied keine Darstellung des Motivs Weihnachten in der Musik?" Ist nicht Stippeföttche oder Tanzmariechen auch Aufnahme des Motivs Militär durch Feste und Brauchtum?), löst aber kein einziges der Probleme, die weiter oben schon aufgeworfen wurden. Ich wiederhole meine Fragen:

  1. Inwiefern wird bei Wasserrutsche (oder auch Bohrbrunnen, SG Neukölln Berlin, Ganz unten, Eierschneider, Alkoholverbot im Islam, Leichenbrand, Kielholen, Internationaler Hurentag und wahrscheinlich noch etliche Dutzend mehr) irgendein Stoff oder Motiv dargestellt oder aufgenommen? Was haben Kategorien wie Kategorie:Nenngröße (Modelleisenbahn), Kategorie:Kerzensorte, Kategorie:Solarenergie, Kategorie:Entheogen mit Kunst und Kultur zu tun?
  2. Wenn "Rezeption" hier im Sinne von "Darstellung" bzw. "Aufnahme" verstanden soll, warum ist dann Rezeption (Kunst) als einziger Artikel direkt in die Kategotrie eingeordnet, und zwar ohne alphabetische Einordnung, als ob es sich um den kategoriendefinierenden Hauptartikel handelt, wenn doch Rezeption in diesem Artikel etwas völlig Anderes meint (und zwar das, was üblicherweise in Kunst und Kultur unter Rezeption verstanden wird)?
  3. Wenn es nun tatsächlich um "Rezeption eines Stoffs oder Motivs" gehen soll, warum wurde dann nicht gleich eine Integration in die Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien erwogen? Das hätte freilich ein Gespräch mit dem Ersteller der Kategorie, Benutzer:Summ, vorausgesetzt, der bei der Erstellung der Kategorie ihre Einordnung in den Baum von Kunst und Kultur ausdrücklich abgelehnt hatte, vgl. Kategorie Diskussion:Stoff oder Motiv in Kunst, Kultur und Medien. Diese Debatte hätte lieber erst einmal aufgenommen werden sollen, statt über diese unreflektierte Kategorie die gesamte Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien doch in den Baum von Kunst und Kultur aufzunehmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:23, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
??? Gut, normalerweise wird fachlich in der Kulturwissenschaft zwischen der Rezeption eines Themas (als Stoff und Motiv) in Kunst und Kultur und der Kultur eines "Weihnachten in der Kultur" (Weihnachtsfilm zum Anschauen) und des praktizierten Kultur eines Themas (hier Festes) mit Weihnachtsliedern "zum Mitsingen in Gottesdiensten" unterschieden. Aber wenn das für Zweioeltanks nicht nachvollziehbar ist, wird er ja durchaus Belege dafür haben, dass alles in einen Topf geworfen werden kann. Dass in den Unterkategorien das, was jetzt in Nachfolge der Kategorie:Kultur im Kontext daher in Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) und Kategorie:Kultur nach Thema getrennt werden sollte, noch nicht vollzogen ist, liegt schlicht und einfach auch daran, dass mir angesichts solch aberwitziger Diskussionen, wo man sich gegenüber dem angeblichen Kulturexperten Zweioeltanks für in der Kulturwissenschaft anerkannte basics rechtfertigen muss, die Zeit fehlt und es ja auch bei der Streitlust Radschlägers und Zweioeltanks, die für sich ja nun offensichtlich den "Kunst und Kultur"-Bereich für sich entdeckt haben, weil der ja angeblich so inaktiv ist, zu erwarten ist, dass selbst das Selbstverständlichste von den beiden in Frage gestellt wird. Es gab im Rahmen der "Kunst und Kultur"-Diskussion zwei Fraktionen, deren Vorstellungen beide in der Kulturwissesnchaft verankerbar wären. Es hat sich von den beiden die wiki-eigene Tradition des Fachbereichs "Kunst und Kultur" auch für die Hauptkategorie im Rahmen einer Löschdiskussion durchgesetzt und jetzt geht´s halt entsprechend beim Umgestalten der Kategorien gemäß dieser Entscheidung mit der Auseinandersetzung weiter, weil die andere Fraktion, das offensichtlich nicht verwinden kann. Alles schön durchsichtig, aber halt leider sehr diskussionsaufwendig und von wechselseitigen Antipathien überlagert. Ganz wie im richtigen Fakultätsleben, wo es diese fakultätsinternen Schul- und Fachlichkeits-Schnöseleien ja auch immer wieder gibt. Nichts Neues unter dem Himmel also - SDB (Diskussion) 12:10, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier kann sich jeder durch ein bisschen Hochscrollen davon überzeugen, dass ich mich nicht als Kulturexperte ausgegeben habe, sondern vielmehr festgestellt habe, dass ich kein Kulturwissenschaftler bin und deshalb den Aufbau des Kategorienbaums lieber den Fachleuten überlassen möchte. Aber dazu, ein paar Fragen zu stellen, die dich offensichtlich wieder so in Rage bringen, dass du herumschimpfst wie ein Rohrspatz, reicht es noch. Dass ich "alles in einen Topf geworfen" haben will, ist doch lächerlich; du wirfst Rezeption im Sinne von Darstellung oder Weiterbearbeitung eines Stoffes und im Sinne von verstehender Aufnahme eines Werks durch den Betrachter bzw. Leser in einen Topf, und ebenso wirfst du Wasserrutsche, Bohrbrunnen, SG Neukölln Berlin, Ganz unten, Eierschneider, Alkoholverbot im Islam, Leichenbrand, Kielholen, Internationaler Hurentag, Kategorie:Nenngröße (Modelleisenbahn), Kategorie:Kerzensorte, Kategorie:Solarenergie, Kategorie:Entheogen in einen Topf namens "Rezeption (Kunst und Kultur)". Das "Selbstverständlichste", was erst einmal anerkannt werden musste, ist in meinen Augen die Verfehltheit eines solchen Assoziationsblasters.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:27, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn du das für sich so siehst, ist das ja dein gutes Recht, aber dann hör doch bitte auf, es anderen abzusprechen, es zu sein, nur weil dir ihre Positionen dann noch wieder nicht passen. Es mag ja sein, dass du mich nicht zu den Fachleuten im Bereich der Kunst und Kultur zählen magst, es steht dir trotzdem nicht zu darüber zu urteilen. Und noch einmal: Die aktuelle Befüllung der Kategorien kann nicht der Maßstab dafür sein, ob man vergleichbare Kategorien in der DE-Wikipedia sammeln darf oder nicht. Wenn die Einigung, die sich bezüglich Kategorie:Lebewesen in der Kultur greift, wird es demnächst in dieser Kategorie:Feuer in Kunst und Kultur, Kategorie:Eisenbahn in Kunst und Kultur und Kategorie:Salz in Kunst und Kultur geben, aber eben auch Kategorie:Märchenrezeption (gleichbedeutend mit Kategorie:Märchen in Kunst und Kultur usw. geben. Warum sollten diese vergleichbaren Kategorie nicht gemeinsam kategorisiert werden dürfen? Das "alles in einen Topf geworfen" wird durch monotone Wiederholung nicht wahrer. Das Auseinandersortieren hat doch gerade erst begonnen, z.B. gerade in der Unterscheidung von Kategorie:Sport in der Kultur (im nächsten Schritt, dann Kategorie:Sport in Kunst und Kultur) und Kategorie:Sportkultur. Ich finde das jedenfalls eine gute Klärung für die Kategorie:Kultur im Kontext, du halt (noch) nicht. Wie immer gilt, abwarten und Tee trinken, bis ein Administrator das entscheiden wird und ggf. auch die Löschprüfung noch überstanden ist und dann werden wir weitersehen, ob du mit deinem destruktiven Ansatz Erfolg hast, oder ich mit meinem evolutiven Ansatz weiterarbeiten kann, weil halt doch nicht bei jeder Kategorienentscheidung deine Stimmungsmache, sondern immer noch auch die Qualität der Argumente zählt. Und da hat manchmal Stimmungsmache (Assoziationsblusterkeule) Erfolg, aber halt bei weitem nicht immer, vor allem dann nicht, wenn´s halt einfach nicht stimmt. - SDB (Diskussion) 13:24, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
In meinen Zweifeln an deiner kulturwissenschaftlichen Kompetenz stehe ich glücklicherweise nicht allein, siehe auch die Diskussion des Vortages oder Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2016#Kulturstätte. Und noch einmal: Die aktuelle Befüllung der Kategorien muss doch der Maßstab dafür sein, ob überhaupt vergleichbare Kategorien vorliegen. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall, wenn Kategorie:Mühlen in der Kultur ausdrücklich dafür da ist, "Artikel zu Mühlen und/oder Müllerei als Sujet in Kunst und Kultur" zu sammeln, und damit deiner nachträglichen Definition von Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) entspricht, Kategorie:Wasser in der Kultur dagegen (von dir selbst erstellt!) keineswegs Artikel zu Wasser (in welchen Erscheinungsformen auch immer) als Sujet in Kunst und Kultur sammelt, sondern darüber hinaus (beide von dir dort hineingestellt, vgl. [1] und [2]!]) Kategorien wie Kategorie:Brunnenbau und Kategorie:Wassersport enthalten und damit ja wohl nichts mit dem zu tun haben, wozu laut deiner nachträglichen Definition die Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) da sein soll. Das ist einfach hochgradiger Murks. Reicht es dir nicht, dass du mit den "Kontextkategorien" vor einem Jahr ein solches Chaos verursacht und dir selbst genug Ärger eingehandelt hast? Ich kann auch schon einmal sagen, dass ich einer Anlage von Kategorie:Feuer in Kunst und Kultur, Kategorie:Eisenbahn in Kunst und Kultur, Kategorie:Salz in Kunst und Kultur und Kategorie:Sport in Kunst und Kultur widerspreche, solange keine besseren Konzepte dafür da sind, als sich in dieser Debatte zur hier verhandelten Kategorie zeigt. Und die Unterscheidung von Kategorie:Sport in der Kultur Kategorie:Sportkultur ist offensichtlich auch misslungen, wenn erstere eine Unterkategorie der zweiten ist und Rituale im Sport oder Olympische Hymne in ihr stehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:38, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zweifeln kannst du soviel du willst, ändert nur nichts an der Tatsache, dass es hunderte, im Übrigen zum geringsten Teil von mir gebildete Unterkategorien in verschiednenen Kontexten gibt und diese gerade zur Vereinheitlichung der Kategorisierung der Rezeption von Themen, Stoffen, Motiven, Sinnbildern in Kunst und Kultur auch zusammen betrachtet gehören. Das alles, was du an Kritik der Befüllung anführst, teile ich sogar größtenteils. Da ich aber den Kuddelmuddel nicht verursacht habe, sondern das in über zehn Jahren aus den unterschiedlichen Fachbereichen heraus gewachsen ist, braucht es eine fachübergreifende Kategorisierung und diese ist in Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) (endgültige Benennung hin oder her) ganz gut aufgehoben. Alles andere wird durch Wiederholen nicht wahrer und mir ist auch bewußt, dass du in deiner destruktiven Art allem widersprichst, was von mir kommt, weil du von mir ein Konzept verlangst, dass zehn Jahre lang von keinem Fachbereich verlangt wurde, aber es gerade die Fachbereichler waren, die die "in der Kultur"-, "in der Fiktion"-, "in der Literatur"-, "in Kunst und Kultur"-, in "Kunst und Literatur", "in Kunst, Kultur und Medien"-, "im Film", "in der Musik"-, "im Fernsehen"- oder "xyz-Rezeption"- oder "XYZ (Bildende Kunst)-Kategorien angelegt haben. Diese sind halt Schritt für Schritt zu vereinheitlichen, nicht mehr aber auch nicht weniger. Ich verweise nochmals darauf, dass ich die kontextuellen Kategorien weder meine Erfindung waren noch dass es sie jetzt nicht mehr gibt. Ich habe versucht sie fachübergreifend für die Kategorie:Sachsystematik nutzbar zu machen und das ist vor allem aufgrund deiner und Radschlägers aberwitzigen und jetzt ihre Folgen zeigenden Argumentation auf Ablehnung gestoßen. Natürlich brauchen wir also ein Konzept für eine Vereinheitlichung der Benennung und der Befüllung, aber dieses zu erarbeiten, obliegt sicher nicht mir alleine. Und dazu muss zuerst betrachtet werden, was die Geschichte der Kategorisierung an Ist-Stand so ergeben hat. - SDB (Diskussion) 15:02, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sag mal ... geht's noch??? Wenn du einsiehst, dass es nicht dir alleine obliegt, ein Konzept zu erarbeiten, warum preschst du denn dann vor mit unausgegorenen Kategorienerstellungen zund Umkategorisierungen? Es ist ja schön, dass du zugibst, noch gar kein Konzept zu haben, aber warum hast du dann nicht, wie ich schon vor drei Tagen beanstandet habe, den Änderungsbedarf aus deiner Sicht skizziert und um Vorschläge gebeten? Dann hätte ausnahmsweise die Diskussion konstruktiv geführt werden können, aber doch nicht, wenn du vollendete Tatsachen schaffst und jede Diskussion abzubügeln versuchst. Und natürlich hast du den Kuddelmuddel (mit) verursacht: Wie gesagt, Kategorie:Wasser in der Kultur mit seinen Unterkategorien ist von dir! Und "dass ich [sic!] die kontextuellen Kategorien weder meine Erfindung waren ...", behauptest du zwar immer wieder, diejenigen, denen du die Verantwortung dafür in die Schuhe schieben wollten, haben das aber weit von sich gewiesen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:27, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte Difflinks dafür, dass ich denjenigen, die kontextuelle Kategorien vor mir und während der Zeit erstellt, haben, wo ich sie auch systematisiert habe, "die Verantwortung dafür in die Schuhe schieben" wollte? Ihr wollte mir die Alleinverantwortung für die kontextuellen Kategorien in die Schuhe schieben und mit diesem Ammenmärchen hat Matthiasb gründlich aufgeräumt. So wie die Kategorie:Medien im Kontext, Kategorie:Kultur im Kontext, Kategorie:Politik im Kontext schon da waren, als ich damit begonnen habe, ist hinreichend belegt, ebenso "A und B"-Kategorien und ja, auch "in der Kultur"-Kategorien. Wieso sollte ich bestreiten, dass Kategorie:Feuer in der Kultur und Kategorie:Wasser in der Kultur von mir sind. Dennoch bin ich nicht der Erfinder der "ABC in der Kultur"-Kategorien. Bei Wasser war sie sogar ausdrücklich innerhalb der Kategorie:Wasser als Pendant zu Kategorie:Wasser in der Technik (PM3) gebildet worden, siehe hier. Vor, während und nach den Anlagen von mir sind wie du eigentlich aus dem Wikiprojekt Kategorien wissen könntest, rund 100 dieser Kategorien mit unterschiedlichen Benennungen aber ähnlichen Inhalt entstanden, von Dutztenden unterschiedlicher Benutzer und Fachbereiche angelegt. Spar dir also den Versuch, hier deine haltlosen Unterstellungen zu rechtfertigen. - SDB (Diskussion) 23:17, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hiermit beende ich das Trauerspiel, dann ist es halt wie es ist. Bis auf Kategorie:Kunst und Kultur (Recht) habe ich denke ich alles, was es zu löschen gab (sprich von mir angelegt und bislang nicht unabhängig von mir auf Behalten entschieden), auf der obersten Ebene gelöscht - SDB (Diskussion) 00:25, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Üblich sind nur Kategorien wie Kategorie:Hochschullehrer (Staatliche Pädagogische Universität Tomsk). Hier sind auch Absolventen aufgeführt (wobei bei manchen das nicht durch den bisherigen Inhalt der wiki-Artikel belegt ist, Beispiel Alexei Nikolajewitsch Rudoi, da ist nur von Universität Tomsk die Rede). Ich habe den Autor schon benachrichtigt, bin mir aber nicht sicher ob er Deutsch spricht.--Claude J (Diskussion) 11:11, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Absolventen kannst du aus der Kategorie herauswerfen (und wenn im Artikel die Zugehörigkeit zu dieser Universität nicht belegt ist, sowieso). Dann kann man malsehen, was noch an Artikeln übrig bleibt. Grundsätzlich sind Themenkategorien zu Universitäten möglich,aber esmussnatürlich ein minimum an Artikeln dafür da sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:09, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei welchen Universitäten bestehen denn solche Kategorien für Personen, die damit verbunden sind ? Entweder gibt es Listen von Studierenden und Persönlichkeiten auf dem wiki-Artikel zur Universität oder es gibt die Kategorie Hochschullehrer der Universität.--Claude J (Diskussion) 14:37, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt durchaus Rektoren oder andere Universitätsfunktionäre, die keine Hochschullehrer sind. Die stehen dann direkt in der Hochschul-/Universitätskategorie. Außerdem gibt es für so ziemlich alle Universitäten Ehrenkasperkategorien. Zusammengefaßt wird das immer in solchen Kategorien, völlig unabhängig von irgendeinem "minimum (sic!) an Artikeln". Ganz abgesehen davon, daß es bei Facettenkategorien gar kein Minimum gibt.
Zweioeltanks' Beitrag ist aber auch ansonsten völliger Quatsch. Absolventen gehören nicht herausgelöscht, sondern in Unterkategorien, vgl. Kategorie:Absolvent einer Hochschule, die natürlich viel wichtiger und sinnvoller ist, als die dämlichen Ehrenkasperkategorien. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:43, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag ist nicht völliger Quatsch, sondern völlig berechtigt. Es gab mal eine LD zu Absolventen-Kategorien,die von einem Admin auf bleibt entschieden wurde, aber mit dem Hinweis, dass solche Kategorien sinnvoll sind bei Hochschulen von besonderer Bedeutung. Ich glaube, Oxford und Harvard waren die Beispiele. Die staatliche pädagogische Universität Tomsk ist, wenn ich mich nicht sehr irre, nicht ganz dasselbe Kaliber. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:58, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kommt noch hinzu, dass bei den drei Verbliebenen (2 Absolventen, und Molien als Professor) keiner aus den wiki Artikeln mit der PH Tomsk in Verbindung steht, sondern eher mit der Universität (und ich jedenfalls habe keine Lust das näher zu untersuchen).--Claude J (Diskussion) 11:13, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Alle Personen waren falsch eingeordnet. Habe die Kategorie aufgelöst. --PM3 02:00, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Damit erledigt. --Orci Disk 12:05, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

In welchem Sinne ist hier Luzern gemeint? Nur die Stadt oder der gesamte Kanton? Eingangskontrolle (Diskussion) 18:18, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dreimal darfst du raten. Kleiner Tipp: Die Oberkategorie ist Kategorie:Bauwerk im Kanton Luzern. 92.75.105.91 19:09, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Benennung nach Hauptlemma. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:04, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Luzern -> Kategorie:Bauwerk in Luzern
Kanton Luzern -> Kategorie:Bauwerk im Kanton Luzern.
Vgl. WP:NK/K#Allgemeines zweiter Spiegelstrich: „Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen.“ --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:23, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

selten werden newbies so zuvorkommend und umfassend in die anfangskapitel der WP-arbeit eingeführt wie hier. dank den kollegen für ihren langmut ;) --W!B: (Diskussion) 09:49, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für Fragen, bitte Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia bemühen. Als proklamierte Eingangskontrolle wäre allerdings etwas mehr Vorwissen wünschenswert. Das ist zu erledigen LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:37, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich diese freundliche Belehrung in den Kategorientext einpflegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:11, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keinen enzyklopädischen Mehrwert - diesselben Infos stehen schon im Hauptartikel Nintendo 64. Außerdem keine Relevanz für einen eigenen Artikel. --178.7.211.96 03:05, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Bin dafür wie bei Controller Pak einfach eine WL daraus zu machen. Ist das o.k.? --178.7.211.96 08:20, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja, nur muss man es im Zielartikel auch erwähnen - was jetzt nicht der Fall scheint? Also einbauen?--Brainswiffer (Disk) 09:09, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zum Rumble- und Controller Pak, das für mich völlig unsinnig gelöscht wurde - auch wenn ohne Relevanzeinschätzung, ist dieses Pak mir immerhin nicht bekannt und war wohl im Gegensatz zu vorgenannten vor 15 Jahren auch nicht in jedem zweiten Kinderzimmer anzutreffen (insbesondere das Controller Pak). Aber trotzdem würde ich auch hier ein behalten begrüssen aufgrund der Verbreitung der Konsole, aber kann in dem Fall mit einer Weiterleitung leben. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:13, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schon fertig eingebaut, muss nur noch gesichtet werden. Erstelle eine WL, von daher erledigt. LAE--178.7.211.96 12:25, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

ein Unterschied dieser Neuanlage im Vergleich zur University of St. Thomas (Minnesota) ist nicht zu erkennen --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:16, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Autor ansprechen angesprochen, dass bereits ein Artikel existiert und WL auf University of St. Thomas (Minnesota) dort und hier vorgeschlagen.--2001:A61:128A:801:706A:CDD9:18A0:D3F2 07:24, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da der Hauptautor eine IP war, habe ich eine WL gemacht. Weitere Inhalte können ggf. aus Versionen übertragen werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:27, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

nein, unnötige klammer-weiterleitung: die st./saint-schreibung wird via BKS University of Saint Thomas/University of St. Thomas schon geklärt: SLA, linkfrei im AR, bevor es noch mehr werden. die texte der versionsgeschichte sind nicht erhaltenswert, da sowieso nichts belegt ist (und wer sie doch haben will, kann sich sie sich in seinem benutzerraum wiederherstellen lassen) --W!B: (Diskussion) 11:20, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte man dieses Lemma hier gleich gegen Neuanlage schützen mit einem Verweis auf den bestehenden Artikel.--2001:A61:128A:801:706A:CDD9:18A0:D3F2 12:27, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
das ist normalerweise nicht notwendig: das war wohl eine versehentliche neuanlage. schützen tun wir nur vor wiederholtem bösmut. --W!B: (Diskussion) 20:02, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, kein Artikel - --Xneb20 DiskBeiträge Antwort: verwenden. 10:22, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein SLA-Fall! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:33, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1. Der Artikel ist selbst bei möglicher Relevanz nicht rettbar. --Ocd (Diskussion) 10:38, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist ja fast schon poetisch... Naja ich habe mal SLA gestellt. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:01, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:09, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zweimal wegen Unsinn bzw. Werbung gelöscht. Weil sich auf diese Firma auch die Relevanz des Unternehmers Dieter Burmester stützt, sollten wir versuchen die Relevanz hinter der Werbung zu finden. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:23, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen mag relevant sein, der eingestellte Text war eine 1:1-Übernahme von der Homepage, damit deutlich ein zu werblicher Stil. Wahrscheinlich hat ein neutral verfasster Text Bestand. --178.165.131.230 10:50, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erreicht imho nicht die RK für Festivals-- Quotengrote (D|B) 11:06, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hat für mich genügend relevante Musiker, die dort aufgetreten sind. gerne behalten. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:16, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Liste der Auftretenden ist ziemlich blau. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
laut eigener Webseite 36.000 Besucher in 2016, daher eigentlich LAZ, aber wer weiß wie gezählt wurde, also überlasse ich das jemanden Dritten. -- Quotengrote (D|B) 11:20, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
„Wer weiß, wie gezählt wurde,“ kann man recht einfach herausbekommen: Zahl der verkauften Karten.
LAE-Fall 1: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.“ 36.000 Besucher in nur einem Jahr ist das 3,6fache der Maßzahl, die für Festivals in den Relevanzkriterien verankert ist (wobei es sich hier um ein langjähriges Festival handelt, das eigentlich eine niedrigere Maßzahl hat und zudem in der Jazzpresse auch als wichtiges Festival für das Genre gehandelt wird).--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle spricht von 34.000 im Vorfeld verkauften Karten! Von tatsächlichen Besucherzahlen steht da gar NIX. Und ob auch Alle hingegangen sind, die eine Karte gekauft oder geschenkt bekommen haben, steht nochmal auf einem ganz anderen Blatt Papier. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:03, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Macht den Braten bei solchen Zahlen auch nicht mehr heiss... Können genausogut durch Tageskasse viel mehr Besucher sein. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:47, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:28, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hmm ich halte diese Anlage aufgrund ihrer Grösse so quasi als "Siedlung" für behaltenswert und relevant. behalten. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:47, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Siedlung und somit gemäß RK/Geografische Objekte relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:53, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Siedlung, sondern eine Art Hotel, das viel Fläche beansprucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15 :12, 14. Okt. 2016 (CEST)

Mittlerweile ist es eben keine Art Hotel mehr, sondern eben doch eine Siedlung für Asylsuchende. --Label5 (L5) 15:29, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Guck dir die ganze Anlage an, hat sogar ein eigenes Hallenbad. Daher schon eher vom Charakter her ne Siedlung - jetzt ausser das Hallenbad von Asylsuchenden genutzt. Ein geografisches Objekt ist es wohl gemäss RK weniger (wenn die Anlage nun freistehend wäre würde dies wohl wie bei einem Weiler wieder greifen, so quasi wie relativ unsere RK eigentlich sind.) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:46, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier eine Relevanz per "Geografische Objekte" reklamiert wird, sollte auch die Geografie dazu passen. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall, das Feriendorf umfasst einen Straßenzug am Rande des zusammenhängend bebauten Ortes. Auf den amtlichen Karten wird es weder benannt noch separat dargestellt. All das spricht - neben der geringen Größe der Anlage - gegen eine Relevanz. Löschen. --jergen ? 15:35, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
als WL behalten, das wichtigste im Ortsartikel einbauen (als eigenes Kapitel?). --Hannes 24 (Diskussion) 16:22, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was willst du denn da streichen (wenn du nur das Wichtigste behalten willst)? Es hat sicher niemand Zweifel daran, dass diese Anlage im Ortsartikel durchaus ihre Berechtigung hätte. Warum dann nicht eigenständig? Tut niemandem weh, lässt den Ortsartikel nicht zu sehr "feriendorflastig" werden, ist einigermaßen ordentlich ge schrieben, ist belegt, daher behalten!--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:38, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Letzteres (WL) wäre denkbar, da sich aber die Anlage doch erheblich vom alten Ort unterscheidet und auch nicht sooo direkt mit diesem verbunden ist, könnte man auch Fundrivers Argumentation folgen. Im übrigen ist die Umnutzung bzw. die Abrissplanung ein Jammer. Da haben viele Leute viele schöne Ferien verbracht. Eigentlich wäre das auch ein Beispiel für Bauen und Wohnen in den 70ern. Doch eher so behalten. --Plüschhai (Diskussion) 17:41, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@! Louis ♫ Bafrance, ich würde mal die sinnlosen ENs bis auf 2-3 weglassen ;-). Jugendgästehaus und das Bad kann man auf jeden Fall übernehmen. Die Flüchtlingsgeschichte wird ja ein heißes Thema im Ort sein, nehme ich an. Der Ortsartikel ist ja auch nicht so lange (sehe gerade, dass da ja schon einiges ausgegliedert wurde). --Hannes 24 (Diskussion) 19:06, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

ein offizieller Ortsteil ist es nach Angabe der Gemeinde hier nicht --Iiigel (Diskussion) 21:02, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Historie beschränkt sich im Artikel auf eine einzige Zeile, der Rest dreht sich um Revitalisierung und die Nutzung als Flüchtlingsheim. Sollen jetzt in der Wikipedia Flüchtlingsheime angelegt werden? Ist das relevant? Löschen. --Migebert (Diskussion) 14:38, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die grundsätzliche Frage ist ja: wann ist ein Ort ein Ort? Wenn die Eigenschaft als Ort von einer offiziellen Bezeichnung als Ort(-steil) (auch historisch) abhängig sein sollte, wäre der Artikel wohl zu löschen - es sei denn, irgendwelche Satzungen von G. (B-Pläne u.a.) ergeben etwas anderes. Von der Größe ist die Ortseigenschaft nicht abhängig - ich kenne Gemeinden, in denen offizielle Ortsteile nur aus einem einzigen Haus bestehen. Aber auf die offizielle Bezeichnung als Ort(-teil) kommt es nach meiner Interpretation der RK nicht an; ich zitiere:

„Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung.“

Auch der Bezug mit Weiterleitung auf den Artikel Geographisches Objekt ergibt aus meiner Sicht nicht, dass ein Qualitätsmerkmal (wie offizielle Einstufung als Ort bzw. Ortsteil) gefordert wäre. In den RK finden wir nur ein einziges Ausschlusskriterium: Bauwerke - gemeint wohl Einzelbauten - sind als geographische Objekte nicht anerkannt.

Zumindest auf Landkarten lässt das Feriendorf Gomadingen finden.

Zu bedenken ist auch, dass es in der deutschen Wikipedia etliche Straßenartikel gibt (z.B.Joachimsthaler Straße). Das (ehem.) Feriendorf als Wirtschaftsunternehmen zu betrachten, bringt hingegen wohl nichts.

Im Ergebnis tendiere ich für's Behalten --Iiigel (Diskussion) 16:07, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also wenn man's auf Landkarten finden kann, ist RK-Geographische Objekte erfüllt. Daher behalten -- Dalue2 (Diskussion) 16:33, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nennt bitte die Landkarten, auf denen das Feriendorf mit Namen eingetragen ist. Dass der Straßenzug und ein paar Kästchen für die Häuser eingezeichnet sind, erfüllt noch nicht die Anforderungen "Geographisches Objekt" - ansonsten wäre ja jedes mit einer Signatur versehhene Objekt auf der TK 5 relevant, also auch Grenzsteine, Meilensteine und Windräder. --jergen ? 17:41, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Ortsplan, den die Gemeinde G. auf ihrer Webseite hat [3] ist Feriendorf eingetragen und Feriendorf wird zusätzlich als Straßenbezeichnung geführt. lg --Iiigel (Diskussion) 19:15, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ortspläne, die nach beliebigen, vom Auftraggeber vorgegebenen Kriterien erstellt werden können, sind nicht unbedingt die Art der Karte, die wir für diese Frage nutzen. Lesetip: Topografische Karte. --jergen ? 19:20, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ach jetzt wird's aber richtig lustig - bei Wikipedia mitmachen, einer Web-Enzyklopädie und einer Webkarte, deren Auftraggeber (wenn sie überhaupt „in Auftrag“ gegeben wurde) die Gemeinde Gomadingen war, nicht trauen. Was für ein Widerspruch! Lesetip: RK zu Orte -> Geographische Objekte, Siedlungen, die ich hier oben zitiert habe: da steht nicht „Topographische Karte“, sondern „Landkarte“. Topograhische Karten und Messtischblätter können übrigens auch fehlerhaft sein, teilweise aufgrund noch nicht erfolgter Aktualisierungen, zum Teil absichtlich, etwa weil etwas nicht eingetragen werden soll. Die Leute aus Gomadingen oder aus der Umgebung können ja mal das vor Ort vorhandene Kartenmaterial sichten, z.B. gibt es dort die Wanderkarte u. Ortsplan Gomadingen 1: 18.000 für 2,50 Euro. --Iiigel (Diskussion) 20:08, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

diese Ortspläne werden idR durch spezialisierte Firmen über Werbung finanziert (und gratis verteilt). Klar steht da drinnen, was die Gemeinde wünscht. Amtliche Karten sind hier die Richtschnur (sie führt dann zu solchen Kuriosen Aufeld (Gemeinde Trautmannsdorf) - steht auf der ÖK amtlichen Karte für Öst. -> relevant.) --Hannes 24 (Diskussion) 16:58, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also nochmals: ihr interpretiert etwas in die RK hinein, was da nicht drin steht: es steht da nichts von einer topgraphischen Karte oder einer amtlichen Karten oder Messtischblättern drin, sondern nur von Landkarte. Wir könnten jetzt darüber diskutieren, ob eine Karte, die eine Behörde, eine Gebietskörperschaft etc. veröffentlicht, damit amtlich ist. Ich möchte aber mal feststellen dürfen, dass die deutschsprachige Wikipedia keine in ihren Artikeln raumbeschränkte ist, d.h. hier konkret, dass auch Ortsartikel über Orte in Regionen der Welt angelegt werden dürfen, in denen keine Karten existieren, die den in Deutschland, Österreich etc. existieren. Die Anwendung des von euch geforderten Kartenmaterials hätte eine Modifizierung der Orts-RK Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant ... in ''Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, sofern sie in diesem Gebiet auf amtlichen/topgraphischen Karten verzeichnet sind ... - im Ergebnis wäre dies für diverse Regionen ein Ausschluss.Ich erinnere mich in dem Zusammenhang u.a. an die Diskussion über Porno (Nigeria), in der zunächst nur die Frage der Existenz dieses Ortes ging und letztlich eine einigermaßen brauchbare Karte beigesteuert werden konnte. Mit euren Forderungen hebelt ihr gleichermaßen auch die Orts-RK hinsichtlich historischer geographischer Objekte aus, die nur auf Landkarten aus der Zeit vor Erstellung amtlicher Karten zu finden sind und über die es auch entweder keine Literatur gibt oder keine, die nicht auf diesem alte Kartenmaterial basiert. --Iiigel (Diskussion) 20:48, 16. Okt. 2016 (CEST) +1 -- Dalue2 (Diskussion) 10:47, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel und seinen Kategorien nach handelt es sich um ein Bauwerk und nicht um einen Ort. Daher ist IMHO die Relevanz auch nicht gegeben. --Migebert (Diskussion) 11:05, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
die Argumentation von Iiigel hinkt ein bisschen, denn man muss die Gesamtsituation der „Karten“ berücksichtigen. Vor der Existenz von staatlichen Institutionen oder dort, wo es diese nicht gibt, wird man (notgedrungen) andere Karten zu Rate ziehen. Wo es aber staatliche Karten gibt, sind diese der Standard. Dasselbe Prinzip gilt hier auch bei Literaturangaben, da gibt es auch eine Hierarchie der Wertigkeit (dh wissenschaftliche Quellen zählen mehr als populärwissenschaftliche oder Zeitungsartikel). Das mag in manchen Fällen ungerecht erscheinen (weil der Eintrag/das Weglassen in eine amtliche Karte auch zufällig sein kann), aber woran sollen wir hier uns sonst orientieren? Bauwerk ist es mMn auf keinen Fall. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nach den RK keine gesonderten Regelungen für Deutschland, Österreich etc., wie beim Fußball. Es gibt auch keine zeitabhängigen Ortsregelungen. Also sind alle Orte auf Welt einheitlich zu behandeln - und heute existente gleich mit denen, die es mal in der Historie gab. Ihr versucht leider, die RK auszuhebeln. Und einer Gemeinde zu unterstellen, sie veröffentliche manipulierte Karten, halte ich auch für gewagt. Um ein Bauwerk handelt es sich auch meiner Meiung nach auf keinen Fall - die Schwimmhalle ist eines der Bauwerke in dieser Anlage. Es geht in dieser Diskussion hier um die Fragestellung, ob der Artikel gelöscht werden muss - und darauf einzugehen, habe ich mich beschränkt. Unabhängig von dieser Löschdiskussion hielte ich einen Einbau in den Ortsartikel für sinnvoll. --Iiigel (Diskussion) 19:17, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit dem Merkmal "ortsbildprägend"? Die Siedlung ist zwar so in die Landschaft eingepasst, dass man sie im Vorbeifahren von der Durchgangsstraße aus nicht sieht, ist aber ein in sich einheitliches Ensemble, ohne das der Ort in seiner Gesamtheit ganz anders aussähe. --Plüschhai (Diskussion) 19:13, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mal im Zusammenhang zu dieser Löschdiskussion auf die parallele zum Artikel Teich (Hahnwiesenbach, Erzhausen) (LD vom 19. Oktober) aufmerksam machen. Diesem Teich mangelt es an einer Benennung, was nach unseren RK (wohl) die Löschung zur Folge hat; dennoch ist auch diesem Teich die Geoobjekteignschaft nicht abzusprechen und wäre nach den RK zu behalten, so er einen belegbaren Namen hätte --Iiigel (Diskussion) 16:10, 20. Okt. 2016 (CEST) abgeändert --Iiigel (Diskussion) 16:16, 20. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -

Grundlage: WP:RK#Orte, dazu entspr. Löschdisk:

  1. ist (entgegen Aussage im Artikelintro) kein Ortsteil [4]
  2. ist keine Siedlung im Sinne der RK (weil nicht auf dauerhafte Besiedelung, sondern nur auf vorübergehende Bewohnung angelegt, eben Feriendorf (ursprünglich) oder Flüchtlingsunterkunft (derzeit)).
  3. ist nicht als Bauwerk relevant - und auch nicht als Wirtschaftunternehmen.
  4. sollte es als Straße relevant sein, müsste sich im Artikel etwas zu dieser Straße finden (Geschichte, besondere Bedeutung), das ist aber nicht der Fall.

da auch keine anderweitigen "weicheren" Relevanzkriterien ziehen (etwa besondere mediale Aufmerksamkeit): gelöscht --Rax post 23:41, 27. Nov. 2016 (CET) (PS: Inhalte dazu können selbstverständlich in den Artikel Gomadingen eingebaut werden, falls das relevant für Geschichte oder Gegenwart des Ortes sein sollte.)[Beantworten]

Baas Film (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:55, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die ist auch nicht vorhanden. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:13, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Nolispanmo. War das ein offizieller SLA oder eigenmächtige Verkürzung der 7-Tage-Frist? Wäre immerhin noch begutachtenswert gewesen, damit man den Entscheid nachvollziehen kann. Und sonst müsste das als SLA dokumentiert werden. --Flyingfischer (Diskussion) 04:04, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese Marketingaktion zu der auch Mihály Baas gehörte, glänzte ebenfalls durch ihre vollkommene Relevanzfreiheit und daran hätten auch 7 Tage nichts geändert. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:37, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Wahrsagen ist das eine, sich an die Regeln zu halten das andere. --Flyingfischer (Diskussion) 03:19, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:01, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Service: in der Pressedatenbank von Genios sind keine Treffer zu verzeichnen. --Flyingfischer (Diskussion) 03:44, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:25, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

TUBEX Wasungen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, laut Bürgel Wirtschaftsinformationen 170 mitarbeiter und Umsatz rund € 30 Mio.. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen nicht ersichtlich. Gegebenenfalls bei Tubex einbauen--Lutheraner (Diskussion) 15:09, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da ich in diesem Unternehmen arbeite, kann ich auch versichern das die Mitarbeiter Angabe mit den ca. 300 stimmt... Ich bin der Meinung, dass der Artikel nicht weniger Relevant für Wikipedia ist als die anderen TUbenproduzenten, welche bereits aufgeführt sind. --TUBEX Wasungen (Diskussion) 07:47, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt vielleicht historische Relevanz. Gibt es zum VEB etwas? Ich denke, auch mit der doppelten Anzahl Beschäftigten dürften er die € 100 Mio nicht erfüllt habe. Das: In den Jahren 1977/1978 wurde der Betrieb mit modernen westdeutschen und Schweizer Produktionsanlagen ausgestattet. klingt interessant, nicht sicher wie ungewöhnlich das war.--Fano (Diskussion) 20:26, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel bereits dargestellte innovative Vorreiterrolle und Innovationspreis, s. a. OSTTHÜRINGER ZEITUNG - Ausgabe Gera, 29.09.2015, S. 4: „Der Verpackungsspezialist Tubex hat eine innovative Produktionstechnik entwickelt, mit der bis zu 25 Prozent Materialersparnis pro Tube erzielt werden können. Der Verschluss wird dabei direkt an den Schlauch geschweißt, so dass die charakteristische Tubenschulter entfällt.“ und „Tubex zählt seit mehr als 60 Jahren zu den führenden Unternehmen in der Verpackungsindustrie und beschäftigt Mitarbeiter in Deutschland, Österreich, der Slowakei, Polen, Russland, China und Brasilien.“ Denke das kann bleiben. --Flyingfischer (Diskussion) 03:53, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gehört allerdings eingebaut in den Hauptartikel Tubex. --Flyingfischer (Diskussion) 04:10, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn doch aber diese Technologie in dem Unternehmen in Wasungen steht und hier auch produziert wird, wieso sollte es dann in den Artikel der Tubex? DAher denke ich, dass dies in dem Artikel bleiben kann. --TUBEX Wasungen (Diskussion) 07:47, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Metallfreie Tuben waren in den 1940ern eine echte Innovation und historisch betrachtet gehört der Betrieb erst seit 1990 zur Tubex Gruppe, daher Einbau in Tubex grundsätzlich sinnvoll, ersetzt aber die historische Relevanz des Artikels nur unzureichend. Gibt es Hinweise darauf, unter welcher Firma der Betrieb ursprünglich gegründet wurde? -- Dalue2 (Diskussion) 16:27, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich muss zugeben, dass ich nun gerne wissen würde, was mit meiner erstellten Seite passiert? Die 7 Tage sind um und seither ist nichts passiert. Der vermerk bezüglich der Löschung ist leider immer noch auf der Seite vermerkt. ??? --TUBEX Wasungen (Diskussion) 09:55, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

gelöscht -

entspr. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht automatisch relevant - und die in der LD vermerkte Vorreiterrolle ist speziell für dieses Unternehmen der Tubex-Holding nicht belegt. --Rax post 23:51, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Rudolf Ottmer (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:15, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Irgendetwas bei der Anregung von Natrium, was ein sogenannter J. P. Molnar (es war Julius Paul Molnar 1916–1973[5]) 1940 in seiner Dissertation am Massachusetts Institute of Technology als M-Bands (M für Molnar) benannte und was mir als Nichtphysiker nichts sagt, hat er wohl im Rahmen seiner Promotion zuerst beobachtet und beschrieben, sagt ein Gerhard Kirschstein: 4.2.7.4.3.3. M-Banden --2001:A61:128A:801:706A:CDD9:18A0:D3F2 23:34, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche dies jetzt mal nach meinen Möglichkeiten omatauglich im Artikel einzubauen, bitte aber um Korrektur durch Leute mit Fachkenntnis.--2001:A61:128A:801:706A:CDD9:18A0:D3F2 23:53, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sieht an sich nicht uninteressant aus mittlerweile. Woher das E. Rudolf Ottmer in seinen eindeutig zuordenbaren Schriften kommt (vergl. Diskussion:Rudolf Ottmer) kann ich mir auch nicht erklären momentan, denn auch ich lese im Personalbogen "Rudolf August Friedrich Wilhelm Ottmer". Danke auch für die anderen interessanten Hinweise dort.--Krinzl (Diskussion) 00:58, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mal ausführlicher dargestellt, da er wie oben nachgewiesen die M-Zentren bei Farbzentren in Festkörpern zuerst beschrieben hat dürfte er relevant sein.--Claude J (Diskussion) 11:06, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir für deine Einarbeitung, Claude.--2001:A61:12FB:AF01:D9CA:843A:CDA0:AED0 11:13, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
inzwischen ist die Relevanz (M-Bands) dargestellt, daher behalten.--Bocardodarapti (Diskussion) 11:49, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz zwischenzeitlich dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:27, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. t

Eva-Maria El-Shabassy ( gelöscht )

Eva-Maria El-Shabassy leitet eine Kommission des Koordinationsrates, hat ein Kinderbuch verfasst, ist Beauftragte des Zentralrats für Religionsunterricht, sonst stehen da nur Gestaltung von Jugendfreizeiten und scheint der Steinigung von Ehebrecherinnen nicht ganz ablehnend gegenüber zu stehen. In der Summe reicht das nicht für eine Relevanz. --Koenraad 16:05, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

I second that - eigentlich... Vor dem Hintergrund ihrer problematischen Aussagen in einer problematischen Zeit und der Tätigkeit für einen problematischen Verein neige ich jedoch zum Behalten, da ich tendenziell Interesse an ihr erwarte. --KlausHeide (Diskussion) 21:39, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
also bitte; nur weil jemand aus der dritten Reihe mal was Aufmerksamkeitheischendes-Aufregendes-Blödsinniges 2003 gesagt hat (und was offenbar [und zurecht] keine Rezeotion hatte, also: nicht ernst genommen wurde), muss man daraus doch keine Wichtigkeit ableiten. Das wäre doch zu einfach. Dann sage ich: Wikipedia ist eine radikalkommunistische Amateurplattform neo-liberalistischer Egozentrik rechtspopulistischer Hofer-Prägung. Si! SWamP 00:43, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Au contraire: Eva-Maria El-Shabassy bezieht als Beauftragte für Pädagogik und Religionsunterricht des Zentralrats der Muslime in Deutschland und als Muslimin in den Medien immer wieder dezidiert Stellung: 1995 Talk im Turm (Sat.1) „Der Islam als Feindbild und Bedrohung“. Aachener Zeitung vom 06.02.2004 über das Kopftuch, 2010 zum Thema Fastenbrechen, 2012 zum Thema Religion und Erziehung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.2014: zum Thema Schwimmen in gemischtgeschlechtlichen Gruppen. Ich denke hier ist Relevanz gegeben. Das ist zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 03:36, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
1995 (Sat.1), 2004, 2010 2012 (in der regionalen Zeitung ihrer Heimatstadt) und 2014 mit einem Satz in der Faz. Das ist für eine Relevanz, die auf Medienpräsenz abhebt, sehr wenig. Koenraad 08:18, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja, ihre Voten schlagen jeweils Wellen: Ist ja im Artikel dargestellt (s. Thema Steinigung von „Ehebrecherinnen“ Die Zeit). Alleine der ausführliche Artikel in Die Zeit zeigt die Relevanz auf. Und schon vor dieser Kontroverse war Frau El-Shabassy im Fernsehen präsent. Ob Dir die Voten von ihr passen oder nicht und ob das Thema grundsätzlich belastet ist spielt keine Rolle: An der Person besteht seit über 20 Jahren öffentliches Interesse. --Flyingfischer (Diskussion) 08:39, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
...und sie wird in Fachbüchern in den Belegen zitiert: Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler: Analyse pädagogischer, politischer und rechtlicher Faktoren --Flyingfischer (Diskussion) 08:57, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Damit soll die Relevanz von Frau El-Shabassy als Teil des wissenschaftlichen Diskurses herausgearbeitet werden, denke ich. Frau El-Shabassy ist Grundschullehrerin und nicht Wissenschaftlerin. Sie hat einen Artikel auf einer religiös gebundenen Seite verfasst, das hat jemand gelesen und verwendet. Mehr nicht. Ich denke, es zeigt eher die Irrelevanz, wenn man als Relevanz die singuläre Erwähnung in einer Fußnote anführt. Es gibt im gesamten Internet genau 49 anklickbare Fundstellen ihres Namens. [6]. Gruß Koenraad 17:55, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir reicht die Medienpräsenz der Dame für’s Behalten. mMn ist es wichtig zu erfahren, was die ältere Dame im Zshg mit dem Islam so denkt und öffentlich äußert. Löschgrund sehe ich keinen zwingend notwendigen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:13, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Dame relevant ist, dann sind es diverse Vorstände diverser Kaninchenzüchter- und Kleingärtnervereine auch. --88.71.249.27 09:44, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Falls Sie sich öffentlich zur Steinigung von kopulierenden weiblichen Kaninchen und Kleingärtnerinnen äussern, definitiv. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:26, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wäre der Herausgeber des Buches, ein rechtschaffener Verlag, so ist die Bilal-Buchhandlung "nur" ein Ableger des islamischen Zentrums Aachen [7], und dort Fr. El-S. für die anderen Tätigkeiten zuständig, kurz hier keine Relevanz. Gerade das Steinigungsgequatsche ([8]) sollte hier nicht noch eine Basis bekommen. Löschen -- Beademung (Diskussion) 15:42, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Fuktion macht sie nicht relevsnt, ihre Ausserung zur Steinigung ist mehr als seltsam, aber lödte keine  Reaktion aus. Weitere Erwähnubgen Zeitungen sind eher spärlich. Deshalb gelöscht Catrin (Diskussion) 08:51, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, selbst wenn er regional bekannt sein sollte. Ein Fall fürs Schweiz-Wiki, nicht jedoch für die Wikipedia. --Pakeha (Diskussion) 17:27, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

NB: Er scheint nicht (mehr) für Radio Energy zu arbeiten. --Pakeha (Diskussion) 17:32, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Er arbeitet immernoch für Radio Energy. Auf 101.7 Mhz ist er täglich zu hören. Simon Moser ist eine öffentliche Person und von daher auch enzyklopädische Relevant. (nicht signierter Beitrag von Michel Schelker (Diskussion | Beiträge) 18:46, 14. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

OK, aber auf eurer Website sucht man ihn vergebens. Eine regional bekannte Radiostimme zu sein reicht nicht. Wenn er relevant wäre, müsste es z.B. jede Menge Erwähnungen in den Medien geben, und zwar nicht nur im Berner Teil des "Blick am Abend". --Pakeha (Diskussion) 20:06, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall schreibt uns eine ganz offizielle Sockenpuppe oder Kunstfigur, faszinierend... --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:12, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es könnte sich auch um einen Fan handeln. Nicht jeder tritt hier mit seinem Klarnamen auf wie Herr Hans-Herbert Eingangskontrolle, der niemals nicht per Pseudonym mitarbeiten würde.--2001:A61:128A:801:706A:CDD9:18A0:D3F2 20:59, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
„Schelker“ und Moser sind übrigens zwei Personen: https://www.youtube.com/watch?v=C3cwK6jlE60 --2001:A61:12FB:AF01:D9CA:843A:CDA0:AED0 00:52, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Moderator einer Hauptsendung in einem relevanten Sender rselbst elevant nach unseren RK. Bleibt somit.--Emergency doc (D) 13:19, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Al-Baath (LAE 2a)

Bei einem ausschlieslich mit einem Link und dann in (welcherauchimmer) Arabischen Sprache belegter Artikel lese ich (Spache!) keine Relevanz. Keiner kann sie lesen bzw. beurteilen --80.187.102.89 19:17, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Kasten repariert, den unser Kleiner Timmy, dessen Problem, auch wenn es in der Tat die "Spache" zu sein scheint, hier bei einer seit fast 70 Jahren erscheinenden Zeitung absolut nicht nachvollziehbar erscheint, kaputtgemacht hat mit seinem LA. Nächster bitte LAE. Si! SWamP 19:38, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sprache der Quelle ist kein Löschgrund. Relevanz offensichtlich. Bin dann mal der Nächste. LAE 2a--Fano (Diskussion) 20:14, 14. Okt. 2016 (CEST) (Und wer will kann die Englischen Einzelnachweise übertragen. Halte ich aber nicht mal für nötig.)[Beantworten]

Unterhalb der Einschlusskriterien, außerhalb der Positivliste und enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --KlausHeide (Diskussion) 21:35, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kann das sein, das Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine_in_Deutschland#Niederrhein_.28ab_2012.29 nicht vollständig ist? Da spielen sie nämlich bis letztes Jahr, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Oberliga_Niederrhein&oldid=130276036 --Fano (Diskussion) 22:44, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Innerhalb der Einschlusskriterien (Oberliga Niederrhein), außerhalb der Positivliste (dort wohl vergessen, nachzutragen), Relevanz hinreichend dargestellt (könnte sich eventuell noch aus weiteren Sportarten, wie der Leichtathletik ergeben): Klar behalten --Iiigel (Diskussion) 22:48, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist in der Tat bei der Wartung der Positivliste vergessen worden.--Definitiv (Diskussion) 22:52, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hab SV Sonsbeck dort eben nachgetragen --Iiigel (Diskussion) 22:55, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie schön, das die Göttlichkeit der sogenannten Positivliste einmal auch von anderen in Frage gestellt wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:56, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die ist der Tat noch unvollständig. Weder Hardy Grüne noch die WP in ihren Saisonartikeln haben bisher sämtliche 1. Amateurligen der Bundesrepublik voll erfasst. Das wird aber Schritt für Schritt komplettiert, keine Sorge.--Definitiv (Diskussion) 23:10, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]


LAE, da der Verein eindeutig die Relevanzkriterien durch Spielzeiten in der Oberliga Niederrhein erfüllt --Iiigel (Diskussion) 23:12, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]